Inhalt Amtlicher Teil - 10 jahre Uckerland 15 - Bekanntmachung nach § 39 (3) BbgKVerf über die - 3. Nachtausscheid der Feuerwehr 17 Niederschrift der 42. Sitzung 2 - Fahrt der Jugendfeuerwehr Uckerland 23 - Bekanntmachung nach § 39 (3) BbgKVerf über die - Gelungener Auftakt der Uckermärker Bauerntour 24 Niederschrift der 43. Sitzung 5 - Ausflug der Senioren 25 “ - Bekanntmachung nach § (3) BbgKVerf über die - Kita „Regenbogen Gneisenau 26 Niederschrift der 44. Sitzung 9 - Kita „Uckerlandspatzen“ Werbelow 27 - Bekanntmachung der Beschlüsse der Ortsbeiräte - Kita „Grashüpfer“ Jagow 30 nach § 46 Abs. 5 und § 39 Abs. 3 BbgKVerf 12 - Grundschule Uckerland 30 - Notruf für den Gemeindebereich/Gottesdienste 32 Nichtamtlicher Teil - Wohnungen/Einladung Jagdgenossenschaft 33 - Grußworte der Bürgermeisterin 13 - Statistische Angaben aus der Gemeinde Uckerland 34 - Information zur Umlage Wasser- und Bodenver- - Eheschließungen in der Gemeinde Uckerland 34 bandsbeiträge 2012 15 - Aus den Ortsteilen 37 2 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 08/2012

Amtlicher Teil

Bekanntmachung nach § 39 (3) BbgKVerf über die Niederschrift der 42. Sitzung der - Gemeindevertretung Uckerland - Uckerland, den 05.11.2012

Sitzungsdatum: 28.06.2012 Zur Anfrage 3) teilt Frau Wernicke mit, dass der Ge- Tagungsort: Saal im Schloss, Güterberg 5, meindeverwaltung keine Probleme zur Rasenmahd in 17337 Uckerland Nechlin bekannt sind. Beginn: 18.00 Uhr 4) Herr P. Wolters bittet um Mitspracherecht im TOP 03 Ende: 20.05 Uhr – Auftragsvergabe Planung „Windeignungsgebiet Ban- delow“ – im nicht öffentlichen Teil der Sitzung. anwesend: Frau Christine Wernicke, Herr Josef Dies ist, aufgrund des öffentlichen Ausschreibungsver- Menke, Herr Herbert Schütt, Herr Hans- fahren und der unabhängig geführten Auswahl nicht Werner Brandau, Herr Henri Wernicke, möglich, macht Frau Wernicke deutlich. Herr Friedhelm Rogasch, Herr Winfried 05. Informationen der Bürgermeisterin Winter, Herr Olaf Ringk, Herr Lothar 1) Die Gemeinde Uckerland hat einen Zuwendungsbe- Holzmeier, Frau Silke Mandelkow, Frau scheid für das Fernwärmenetz Nechlin in Höhe von Evelin Freuck 162.539,10 e erhalten. entschuldigt: Herr Herbert Heinemann, Herr Karl 2) Des Weiteren erhielt die Gemeinde für den Erhalt und Kliewer den Umbau des Speichers in Wolfshagen einen För- Abwicklung der Tagesordnungspunkte des öffent- dermittelbescheid in Höhe von 119.254,46 e. lichen Teils der Sitzung Herr Prof. Dr. Karg, der in den Ruhestand verabschie- det wurde, möchte die Gemeinde weiterhin beim Aus- 01. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungs- bau des Speichers unterstützen. gemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Be- 3) Die Breitbandversorgung in den Ortsteilen Wolfshagen, schlussfähigkeit Güterberg, Carolinenthal, Wismar, Milow und Hans- Der stellvertretende Vorsitzende der Gemeindevertretung, felde wurde fertiggestellt. Die Freischaltung erfolgt im Herr Brandau, eröffnet die Sitzung, stellt die ordnungsge- Juli 2012. Damit sind alle Ortsteile über die ILE/ELER- mäße Ladung, die Anwesenheit und die Beschlussfähigkeit Förderung mit DSL versorgt. fest. 4) Den Gemeindevertretern liegt der Bericht „Gegen den 02. Entscheidung über eventuelle Einwendungen ge- Wind“ aus der „Welt am Sonntag“ vom 27.05.2012 zur gen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Kenntnisnahme vor. Sitzung am 24.05.2012 5) Auf der Präsidiumssitzung des Städte- und Gemein- Die Gemeindevertretung hat keine Einwendungen gegen debundes war unter anderem die Energiestrategie die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung am des Landes ein Thema. Es wurde über 24.05.2012. den Export der regenerativen Energien aus dem Land 03. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststel- Brandenburg in andere Bundesländer sowie über die lung der Tagesordnung Organisation des vorbeugenden Brandschutzes bei Die Gemeindevertreter stellen keine Änderungsanträge Windfeldern im Wald und auf dem Feld diskutiert. zur Tagesordnung. 6) Zur Nachfrage des Herrn Ringk, ob in Jagow in 04. Einwohnerfragestunde Richtung Bandelow ein Buswartehäuschen für den Herr Brandau weist auf den § 5 in der Geschäftsordnung Schülerverkehr errichtet werden kann, antwortet Frau der Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland hin und Wernicke, dass, nach Überprüfung des Sachverhaltes bittet, die Einwohnerfragestunde auf die vorgesehenen 15 festgestellt wurde, dass in den Ortsteilen Dolgen, Minuten zu beschränken. Wolfshagen, Schlepkow, Wilsickow und Jahnkeshof 1) Frau Krawzikowski, Einwohnerin aus Nechlin, erinnert an beiden Seiten der Straße Buswartehallen, aufgrund an die Überprüfung des Sachverhaltes zur Nutzung ihrer Lage an Bundesstraßen und in Gneisenau durch des Feuerwehrgebäudes in Nechlin und möchte wis- die ehemalige Schule, vorhanden sind. In allen an- sen, ob eine Aussprache stattgefunden hat. deren Ortsteilen der Gemeinde Uckerland befindet 2) Des Weiteren bittet sie um die Information der Einwoh- sich jeweils eine Buswartehalle. Nach Kenntnis der ner aus Nechlin über den aktuellen Stand des Pro- Gemeindeverwaltung sind die vorhandenen Bushal- jektes „Kommunales Wärmenetz Nechlin“ und schlägt testellen ausreichend. eine Einwohnerversammlung vor. 7) Am 21./22.07.2012 findet das „Aalfest“ der Partnerge- 3) Frau Krawzikowski fragt nach, ob es Probleme gibt, meinde in Wegorzyno statt. Die Feuerwehr Güterberg dass der Dorfverein Nechlin das Rasenmähen für die hat sich bereit erklärt, an der Veranstaltung teilzuneh- Gemeinde Uckerland in Nechlin übernehmen möchte men. Interessierte Gemeindevertreter können gern am und bittet diesbezüglich um Benachrichtigung. „Aalfest“ teilnehmen. Der Vorgang zur Anfrage 1) ist noch nicht abschließend 8) Die Radwegegruppe „Uckermärker Bauerntour“ hat bearbeitet, erläutert Frau Wernicke. getagt. Die Ausschilderung der Radstrecke wurde In Bezug auf die Anfrage 2) weist Frau Wernicke auf vorgenommen und die Vergabe zur Errichtung von die Behandlung des TOP 12 – Fernwärmenetz Nechlin Rastplätzen ist in Arbeit. Zur Eröffnung der Bauerntour – im öffentlichen Teil der Sitzung hin. möchte die Radwegegruppe eine Veranstaltung planen Nr. 08/2012 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 3

und bittet die Gemeindevertreter um Vorschläge zur Die Gemeindevertretung nimmt diese Informationsvorlage Durchführung. zur Kenntnis. 9) Frau Wernicke informiert, dass sie mehrere Gespräche 10. (BV-Nr. 0318/142) Beantragung von Fördermittel für die Aufstellung einer Tagespflege in Jagow zur bes- zur Erstellung eines Energiekonzeptes für die Ge- seren Betreuung älterer Menschen in unserer Gemein- meinde Uckerland de geführt hat. Dahingehend wurden Überlegungen zur Herr Brandau stellt die Entstehung der Arbeitsgruppe zur Errichtung einer Tageseinrichtung für Senioren getätigt. Erarbeitung eines Energiekonzeptes für die Gemeinde Sie schlägt vor, dieses Thema in einem gesonderten Uckerland mit Hilfe von Fördermitteln dar und stellt die Tagesordnungspunkt ausführlicher zu behandeln. Beschlussvorlage zur Diskussion. 10) Der Ministerpräsident Platzeck zeichnete Herrn Jörg Ergänzend fügt Herr Brandau hinzu, dass für die Erarbei- Müller aus Nechlin mit dem Verdienstorden des Landes tung des Energiekonzeptes 10.000,- e finanzielle Eigen- Brandenburg aus. Die Gemeinde Uckerland befürwor- mittel und 20.000,- e in Eigenleistungen erbracht werden tete diese Anerkennung. müssen. Die Arbeitsgruppe besteht aus Herrn Mattukat, 06. Informationen des Vorsitzenden der Gemeindever- Frau Wernicke, Herrn Gampe, Herrn Müller, Herrn Brandau tretung sowie Herrn P. Wolters und wird von Frau Wiesen, Mitar- 1) Die nächste Gemeindevertretersitzung findet am beiterin der Regionalen Planungsstelle –Barnim, 30.08.2012, um 19.00 Uhr, in Milow statt, informiert unterstützt. Herr Brandau, stellvertretender Vorsitzender der Ge- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- meindevertretung. schließt die Beantragung von Fördermittel zur Erarbeitung 07. (BV-Nr. 0322/12) Städtebaulicher Vertrag Windfeld eines kommunalen Energiekonzeptes für die Gemeinde Wilsickow mit der Firma MBBF Windparkplanung Uckerland. GmbH Durch die Gemeinde werden zur Erarbeitung des kommu- Anhand von Kartenmaterial erläutert Frau Wernicke die La- nalen Energiekonzeptes Eigenmittel in Höhe von 10.000,00 ge der von der Firma MBBF geplanten Windkraftanlagen in e in bar zur Verfügung gestellt. der Gemarkung Wismar und Hansfelde im Windeignungs- gebiet Wilsickow. Abstimmungsergebnis Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. schließt den Abschluss eines städtebaulichen Vertrages 11 6 2 3 0 zum geplanten Bau von 4 Windkraftanlagen in der Ge- markung Wismar und Hansfelde im Windeignungsgebiet 11. (Informationsvorlagen-Nr. 0320/12) Anfrage zur Wilsickow. Umsetzung Grünflächensatzung Frau Wernicke erinnert an die Anfrage des Herrn Tres­ Abstimmungsergebnis ter, der auf der 41. Sitzung der Gemeindevertretung am anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. 24.05.2012 auf die Straßenreinigungssatzung aufmerksam 10 8 0 2 0 machte. Er gab zu bedenken, dass in Trebenow der Dorf­ anger durch die Gemeinde gemäht wird, obwohl es laut 08. (BV-Nr. 0317/12) Städtebaulicher Vertrag Windfeld der Straßenreinigungssatzung die Pflicht des Anliegers ist. Wilsickow mit der Firma e.n.o. energy GmbH Daraufhin hat die Gemeindeverwaltung die zu mähenden Herr Wernicke meldet Befangenheit an. Flächen geprüft. Anhand von Kartenmaterial der Ortsteile Frau Wernicke zeigt eine Übersicht des geplanten Wind- Bandelow, Trebenow, Nechlin und Wismar erläutert Frau eignungsgebietes Wilsickow von der Firma e.n.o. energy Wernicke, die Festlegungen der zu mähenden Grünflächen GmbH. durch die Gemeindearbeiter. Nach der Straßenreinigungs- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- satzung ist es zutreffend, dass die Anlieger in Trebenow bis schließt den Abschluss eines städtebaulichen Vertrages zur Straßenmitte der Reinigungspflicht obliegen. zum geplanten Bau von 2–3 Windkraftanlagen im Wind- Herr Menke stellt den Antrag, die Straßenreinigungssatzung eignungsgebiet Wilsickow. in einer Hauptausschusssitzung zu beraten und Vorschläge zu erarbeiten. Abstimmungsergebnis anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Abstimmungsergebnis 10 6 1 2 1 anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Herr Wernicke nimmt wieder an der Sitzung teil. 11 6 2 3 0 Die Gemeindevertretung nimmt diese Informationsvorlage 09. (Informationsvorlagen-Nr. 0323/12) Technik Ge- zur Kenntnis. meindearbeiter Frau Wernicke macht deutlich, dass, wenn die Gemeinde 12. (BV-Nr. 0321/12) Fernwärmenetz Nechlin ihre Pflichtaufgaben erfüllen möchte, die Gemeindearbeiter Frau Wernicke stellt den Antrag, Frau Müller ein Rederecht flexibel einsetzbar und entsprechend technisch ausgestattet zu erteilen. sein müssen. Herr Brandau lässt über diesen Antrag abstimmen. Im Anschluss an die Diskussion der Gemeindevertreter stellt Herr Brandau fest, dass die Bürgermeisterin ermächtigt Abstimmungsergebnis wird, über den Kauf eines neuen Fahrzeuges im Rahmen anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel zu entschei- 11 11 0 0 0 den. Die Entscheidung ist der Gemeindevertretung auf der Die Gemeinde Uckerland hat einen Zuwendungsbescheid nächsten Sitzung zur Kenntnis zu geben. für das Projekt „Kommunales Wärmenetz“ in Nechlin erhal- 4 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 08/2012 ten, informiert Frau Wernicke. In einer Gesprächsrunde mit Abstimmungsergebnis Frau Wernicke, Herrn Thiemann, Planer des Wärmenetzes anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Nechlin, und Frau Müller wurde festgestellt, dass Reg- 11 10 1 0 0 lungen in den Vorverträgen neu definiert werden müssen. Auf Grund der Änderungen ist eine neue Beschlussvorlage notwendig. 03. (BV-Nr. 0310/12) Auftragsvergabe Planung „Wind- Anhand einer Übersicht und einer Grafik erläutert Frau eignungsgebiet Bandelow“ Müller die Wirtschaftlichkeitsberechnung der Wärme für die Frau Mandelkow, Herr Wernicke und Herr Menke melden Nechlin GmbH & Co. KG. Sie informiert, dass der Förder- Befangenheit an und verlassen den Sitzungssaal. mittelantrag der Kommanditgesellschaft positiv beschieden Frau Wernicke teilt mit, dass das Verhandlungs- und Aus- wurde. wahlverfahren durch ein Bewertungsgremium, bestehend Frau Wernicke teilt mit, dass nach Beschlussfassung der aus Herrn Heinemann, Herrn Mattukat und Frau Wernicke, Gemeindevertretung zu dieser Thematik eine Einwoh- durchgeführt wurde. Sie informiert über den Ablauf des nerversammlung in Nechlin stattfinden wird. Auswahlverfahrens und erläutert, anhand einer Übersicht, Die Gemeindevertretung Uckerland beschließt die Durch- mit welchen Kriterien die Bewertung erfolgt ist. führung des Projektes „Kommunales Wärmenetz Nechlin“. Herr Wernicke nimmt wieder an der Sitzung teil. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- Abstimmungsergebnis schließt die Auftragsvergabe zur Planung des Windeig- anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. nungsgebietes Bandelow mit einem sachlichen Teil-Flä- 11 11 0 0 0 chennutzungsplan und einem Bebauungsplan und erteilt dem Planungsbüro neuvia-ingenieure und -architekten aus 13. Anfragen der Gemeindevertreter Neubrandenburg den Zuschlag. 1) In Bezug auf die Anfrage der Gemeindevertretung zum Abstimmungsergebnis Verkauf zweier Flächen in der Gemarkung Ottenhagen teilt Herr Menke mit, dass diese Flurstücke aus Gräben anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. bestehen. Sie zählen zu den Gewässern zweiter Ord- 11 7 2 0 2 nung, die in der Pflicht des Unterhaltungsverbandes Frau Mandelkow und Herr Menke nehmen wieder an der sind. Der Wasser- und Bodenverband ist nicht an Sitzung teil. einem Kauf interessiert und hat keine Einwände zu dessen Veräußerung. 04. (BV-Nr. 0311/12) Auftragsvergabe Planung „Wind- 2) Auf Anfrage eines Bürgers aus Taschenberg informiert eignungsgebiet Milow“ Herr Ringk, dass von der ehemaligen Naturschule eine Herr Wernicke meldet Befangenheit an und verlässt den Regenableitung auf die Straße und dessen Grundstück Sitzungsraum. läuft. Herr Mattukat erläutert den Ablauf des Losverfahrens zur 3) Frau Freuck teilt mit, dass auf der Kulturausschusssit- Auswahl der Auftragsvergabe zur Planung der Windeig- zung am 04.06.2012 festgelegt wurde, den Vorschlag nungsgebiete. des Vereins Nechliner Signale, das Herbstfest der Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- Gemeinde Uckerland in diesem Jahr auszurichten, schließt die Auftragsvergabe zur Planung des Windeig- anzunehmen. Dieses Fest soll den Titel „Uckerland- nungsgebietes Milow mit einem sachlichen Teil-Flächen- tag – Gemeindefest“ – „Unternehmen, Einrichtungen nutzungsplan und einem Bebauungsplan und erteilt der und Vereine zeigen ihr Können“ erhalten. Der Kultur- Firma Enertrag AG den Zuschlag. ausschuss wird Herrn Trester bei den Vorbereitungen Abstimmungsergebnis der Veranstaltung unterstützen. In Zusammenarbeit anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. mit der Gemeindeverwaltung ist eine Veröffentlichung 11 9 0 1 1 im nächsten Amtsblatt vorgesehen, informiert Frau Freuck. Das Herbstfest soll am 01.09.2012 ab 14.00 05. (BV-Nr. 0312/12) Auftragsvergabe Planung „Wind- Uhr auf dem Festplatz in Nechlin stattfinden. eignungsgebiet Wilsickow“ 4) Des Weiteren wurde im Kulturausschuss über einen Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland beschließt Schulförderverein gesprochen, so Frau Freuck. Frau die Auftragsvergabe zur Planung des Windeignungsgebietes Herrmann wird dieses Thema in einer Elternversamm- Wilsickow mit einem sachlichen Teil-Flächennutzungsplan lung diskutieren. und einem Bebauungsplan und erteilt dem Planungsbüro Abwicklung der Tagesordnungspunkte des nicht Plan und Recht GmbH aus Berlin den Zuschlag. öffentlichen Teils der Sitzung Abstimmungsergebnis 01. Entscheidung über eventuelle Einwendungen ge- anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. gen die Niederschrift über den nicht öffentlichen 11 8 1 1 1 Teil der Sitzung am 24.05.2012 Herr Wernicke nimmt wieder an der Sitzung teil. Die Gemeindevertretung hat keine Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht öffentlichen Teil der Sitzung 06. (BV-Nr. 0306/12) Auftragsvergabe Erneuerung Fen- am 24.05.2012. ster KITA Werbelow 02. (BV-Nr. 0315/12) Einstellung bzw. Weiterbeschäfti- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- gung Erzieherinnen schließt die Auftragsvergabe zur Erneuerung von 9 Fenster Herr Brandau stellt die Beschlussvorlage zur Abstimmung. in der KITA Werbelow und erteilt der Firma T. Steinberg aus Nr. 08/2012 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 5

Milow den Zuschlag. Abstimmungsergebnis Abstimmungsergebnis anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. 11 11 0 0 0 11 11 0 0 0 11. (BV-Nr. 0308/12) Grundstücksverkauf im OT Hetzdorf Die Gemeindevertretung Uckerland beschließt, 2 Teilflä- 07. (BV-Nr. 0309/12) Auftragsvergabe Erneuerung Woh- chen der bebauten Grundstücke im OT Hetzdorf, in der nungseingangstüren Bandelow 64–66 Gemarkung Gneisenau, zu verkaufen. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- schließt die Auftragsvergabe zur Erneuerung der Woh- Abstimmungsergebnis nungseingangstüren im Wohnblock 64 bis 66 in Bandelow anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. und erteilt der Firma T. Steinberg aus Milow den Zuschlag. 11 11 0 0 0 Abstimmungsergebnis 12. (BV-Nr. 0314/12) Grundstücksverkauf im OT Nechlin anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Herr Trester teilt mit, dass der Ortsbeirat Nechlin dem 11 10 0 1 0 Grundstücksverkauf zugestimmt hat. Die Gemeindevertretung Uckerland beschließt, ein Grund- 08. (BV-Nr. 0319/12) Auftragsvergabe Feuerwehrsirene stück in der Gemarkung Nechlin zu verkaufen. Bandelow Die Gemeindevertretung beschließt die Auftragsvergabe Abstimmungsergebnis zum Aufbau der Feuerwehrsirene in Bandelow. anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Abstimmungsergebnis 11 10 1 0 0 anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. 13. Anfragen der Gemeindevertreter 11 8 2 1 0 Die Gemeindevertreter haben keine Anfragen. 14. Informationen des Vorsitzenden der Gemeindever- 09. (BV-Nr. 0316/12) Auftragsvergabe Herstellung über- tretung dachter Sitzgruppen Der stellvertretende Vorsitzende der Gemeindevertretung Die Gemeindevertretung Uckerland beschließt die Auftrags- vergabe zur Herstellung und Lieferung von überdachten hat keine Informationen. Sitzgruppen für die zu errichtenden Rastplätze an der Route 15. Informationen der Bürgermeisterin des Radweges „Uckermärker Bauerntour“ und erteilt der Die Bürgermeisterin hat keine Informationen. Firma Pro Arbeit GmbH den Zuschlag. 16. Schließung der Sitzung Der stellvertretende Vorsitzende der Gemeindevertretung Abstimmungsergebnis schließt die Sitzung um 20.05 Uhr. anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Die Beschlussvorlagen und Informationsvorlagen der öf- 11 11 0 0 0 fentlichen Sitzung der Gemeindevertretung einschließlich 10. (BV-Nr. 0307/12) Grundstücksverkauf im OT Hetz- der dazugehörigen Anlagen und ihre Begründungen kön- dorf nen zu den Sprechzeiten im Hauptamt, (Zimmer 15) der Der Ortsbeirat Hetzdorf wurde zum Grundstücksverkauf Gemeinde Uckerland eingesehen werden. angehört und stimmte diesem zu Die Gemeindevertretung Uckerland beschließt, ein be- Uckerland, den 05.11.2012 bautes Grundstück im OT Hetzdorf, in der Gemarkung Lemmersdorf, zu verkaufen. Wernicke Bürgermeisterin

Bekanntmachung nach § 39 (3) BbgKVerf über die Niederschrift der 43. Sitzung der - Gemeindevertretung Uckerland - Uckerland, den 06.11.2012 Sitzungsdatum: 30.08.2012 Abwicklung der Tagesordnungspunkte des öffent- Tagungsort: Dorfgemeinschaftshaus, Milow 55, lichen Teils der Sitzung 17337 Uckerland Beginn: 19.04 Uhr, Ende: 22.15 Uhr 01. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungs- gemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Be- schlussfähigkeit anwesend: Frau Christine Wernicke, Herr Herbert Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Herr Heinemann, Schütt, Herr Hans-Werner Brandau, eröffnet die Sitzung, stellt die ordnungsgemäße Ladung, die Herr Henri Wernicke, Herr Olaf Ringk, Anwesenheit und die Beschlussfähigkeit fest. Herr Lothar Holzmeier, Frau Silke Man- 02. Entscheidung über eventuelle Einwendungen ge- delkow, Frau Evelin Freuck, Herr Her- gen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der bert Heinemann Sitzung am 28.06.2012 entschuldigt: Herr Karl Kliewer, Herr Friedhelm Ro- Die Gemeindevertretung hat keine Einwendungen gegen gasch, Herr Winfried Winter die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung am unentschuldigt: Herr Josef Menke 28.06.2012. 6 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 08/2012

03. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststel- Herr Ringk schlägt das Setzen eines Schluckers vor. lung der Tagesordnung 4) Die UKA Nord Projektentwicklung GmbH & Co. KG Es liegen folgende Anträge vor: ist von ihrem Antrag des Vertragsabschlusses eines 1) Herr Heinemann beantragt die Erweiterung der Tages- städtebaulichen Vertrages für das Windfeld Nechlin und ordnung um die Beschlussvorlage 0337/12 – Auftrags- Wilsickow mit der Gemeinde Uckerland zurückgetreten. vergabe zur Sanierung Sanitärbereich KITA Jagow. Er Sie bitten um die Berücksichtigung der Interessen der schlägt vor, diese im TOP 10 des öffentlichen Teils der Eigentümer bei der Abwägung des Bebauungsplanes. Sitzung zu behandeln. Die nachfolgenden Tagesord- 5) Herr Lüllepop, Firma Grundstücks- und Infrastruktur- nungspunkte ändern sich entsprechend. entwicklungsgesellschaft, hatte sich mit der Gemeinde- (2) Des Weiteren bittet er um die Vorverlegung der Be- verwaltung in Verbindung gesetzt und angeboten, die schlussvorlage 0335/12 – Grundzüge der Personalpla- Gemeinde Uckerland bei einer möglichen Betreibung nung – vom TOP 07 auf den TOP 02 im nicht öffentli- eines Windkraftrades zu begleiten. chen Teil der Sitzung. 6) Bezugnehmend auf die Anfrage des Herrn A. Krieser Er lässt über die Änderungsanträge zur Tagesordnung zum Thema „Jugendfeuerwehr Nechlin“ informiert Frau abstimmen. Wernicke abschließend, dass mit den Mitgliedern der Abstimmungsergebnis Feuerwehr Nechlin, dem Jugendamt, den Jugendwar- anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. ten, Herrn Mandelkow und Herrn Hillmann, sowie der Mitarbeiterin der Gemeinde Uckerland, Frau Schmidt, 7 7 0 0 0 und der Bürgermeisterin, Frau Wernicke, umfangreiche Die Tagesordnung ändert sich entsprechend. Gespräche stattgefunden haben. Alle Jugendwarte 04. Einwohnerfragestunde wurden geschult und angewiesen das Jugendschutz- 1) Zur Säuberung der „Streuobstwiese“ in Milow wur- gesetz zu beachten. de ein Arbeitseinsatz durchgeführt, informiert Herr W. 7) Im Gemeindearbeiterstützpunkt in Jagow und in Gü- Brandau. Er möchte wissen, ob die Gemeinde mit ein- terberg wurde eingebrochen. Es sind verschiedene bezogen werden kann und zukünftige Pflegearbeiten Geräte und ein Kleintraktor entwendet worden. Eine unterstützen würde. Übernahme der Schadensregulierung wurde von der Eine Antwort diesbezüglich wird in der nächsten Gemein- Versicherung noch nicht bestätigt. devertretersitzung gegeben, erklärt Herr Heinemann. 8) Frau Wernicke berichtet über das in Milow stattge- 2) Herr A. Krieser bedankt sich im Namen des Dorfvereins fundene Treffen zum Thema: „Energieleitbild der Ge- „Nechliner Signale e. V.“ bei der Gemeindeverwaltung meinde Uckerland“, auf dem Herr Gampe sowie Herr und der Bürgermeisterin für die Unterstützung zur Vor- Brandau Teilnehmern der Gemeinde Boitzenburger bereitung des „Uckerlandtages“. Jedoch bemängelt er Land die Entwicklung eines solchen Energieleitbildes diesbezüglich die Zusammenarbeit mit den Ortsbeirä- erläuterten. ten der Gemeinde. 9) Die LAFP teilte mit, dass ab dem 01.10.2012 der Ge- Herr Heinemann, Ortsbeirat Trebenow, dementiert meinde Uckerland 14 Teilnehmer für den Gemeinde- diese Aussage und informiert über seine Zuarbeit und bereich sowie 5 Teilnehmer für das Projekt „LAGA“ im sein Angebot zur weiteren Unterstützung bei den Vor- Park Wolfshagen zur Verfügung stehen. Diese Maß- bereitungen der Veranstaltung. nahme beinhaltet nicht die Grünflächenpflege. Weiterhin erhielt der Dorfverein eine Rückmeldung 10) Die Koko-Maßnahme für den Bereich der Jugendfeu- von den Ortsbeiräten Wilsickow, Nechlin, Milow und erwehr endet am 30.09.2012. Ein Nachfolger ist der Wismar zu den angeforderten Informationen, fügt Herr Gemeindeverwaltung noch nicht genannt worden. A. Krieser hinzu. 11) Frau Wernicke macht auf das am Sonntag, den Im Namen des Dorfvereins Milow, so Herr Brandau, 02.09.2012, um 16.00 Uhr, im Gutspeicher Wolfshagen werden er und Herr Gampe den Schibri-Verlag auf statt findende Benefizkonzert aufmerksam. Diese Ver- dem „Uckerlandtag – Gemeindefest“ präsentieren. anstaltung wurde im Rahmen des Denkmalschutzes 05. Informationen der Bürgermeisterin organisiert. Die Einnahmen kommen dem Speicher 1) Das Landesstraßenamt wurde von der Gemeindever- Wolfshagen für Aufbauzwecke zugute. waltung nochmals auf die Brückenschäden zwischen 06. Informationen des Vorsitzenden der Gemeindever- den Ortsteilen Bandelow und Trebenow hingewiesen. tretung 2) Auf die Anfrage des Herrn Rogasch, ob von den Be- 1) Die nächste Gemeindevertretersitzung findet am treibern Emissionsmessungen im Windeignungsgebiet 27.09.2012, um 19.00 Uhr, in Wolfshagen statt. Hetzdorf durchgeführt wurden, informiert Frau Werni- 07. (BV-Nr.: 0333/12) Gründung einer Betriebsfüh- cke, dass diese im Herbst 2012 durch das Immissions- rungsgesellschaft NUWA – SWP schutzamt erfolgen sollen und die Ergebnisse Herr Heinemann informiert über die Einladung des Vor- anschließend der Gemeindeverwaltung mitgeteilt wer- sitzenden der Verbandsversammlung, Herrn Lüthe, und den. dessen Absage. 3) Herr Ringk informierte auf der Gemeindevertretersit- Des Weiteren fasst er zusammen, dass die Gründung einer zung am 28.06.2012 über die Ableitung des Regen- gemeinsamen Betriebsführungsgesellschaft durchgeführt wassers der ehemaligen Naturschule in Taschenberg werden soll. Der NUWA erhält 45 %, die SWP 55 % der auf die Straße und bat um die Veränderung dieses Ab- Gesellschaftsanteile. Er zitiert wie folgt aus der Begründung laufes. Es fand eine Besichtigung vor Ort durch Herrn der Beschlussvorlage: Mattukat statt, bei der keine Feststellung diesbezüglich „Im NUWA wurden am 10.12.2003 der Verbandsvorsteher gemacht werden konnte. und der Vorstand durch die Verbandsversammlung des Nr. 08/2012 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 7

NUWA beauftragt, Gespräche mit anderen Zweckverbän- 2. Gesellschaftsvertrag UckerWasser – Entwurf vom den sowie der Stadtwerke Prenzlau GmbH zu führen, um 18.04.2012 den NUWA in geeigneter Weise in einen neuen größeren 3. Betriebsführungsvertrag NUWA – UckerWasser – Ent- Zweckverband einzubringen, der wirtschaftlich arbeiten wurf vom 18.04.2012 kann. Der Vorstand des NUWA hat in seinen Sitzungen vom 4. Gründungsbericht 4. Februar 2004 und 4. März 2004 seinerseits beschlossen, mit der Stadtwerke Prenzlau GmbH und der Stadt Prenzlau Abstimmungsergebnis über den Zusammenschluss des NUWA und der Stadtwer- anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. ke Prenzlau GmbH zu einem gemeinsamen Unternehmen 8 0 5 3 0 Verhandlungen aufzunehmen …“ Herr Heinemann schlägt vor, die noch offenen Fragen zu- Im Anschluss an die Diskussion der Gemeindevertreter über sammenzufassen und zur Weitergabe und Beantwortung die Bildung einer gemeinsamen Betriebsführungsgesell- an den NUWA in der Gemeindeverwaltung einzureichen. schaft durch die Stadtwerke Prenzlau GmbH und den NU- 08. (BV-Nr.: 0332/12) Benennung eines Vertreters in WA stellt Herr Brandau den Antrag, die noch offenen Fragen der Verbandsversammlung des NUWA zur Beantwortung weiterzuleiten und die Beschlussvorlage Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- auf die nächste Gemeindevertretersitzung zu vertagen. schließt, dass Frau Peters die Gemeinde Uckerland in der Verbandsversammlung des NUWA vertreten soll. Für den Abstimmungsergebnis Fall, dass die Verbandsversammlung des NUWA einen anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Vertreter der Gemeinde Uckerland in den Verbandsvor- 8 3 4 1 0 stand wählt, soll die Gemeinde Uckerland durch Frau Peters Der Antrag ist abgelehnt. Herr Heinemann lässt über die vertreten werden. Der Vertreter von Frau Peters soll Frau Beschlussvorlage abstimmen. Beye sein. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- schließt: Abstimmungsergebnis 1. Der Nord-Uckermärkische Wasser- und Abwasser- anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. verband (NUWA) gründet gemeinsam mit den Stadt- 8 8 0 0 0 werken Prenzlau GmbH (SWP) eine gemeinsame 09. (BV-Nr.: 0313/12) Antrag auf Lückenbebauung Betriebsführungsgesellschaft (BG) zum Zwecke der „Windfeld Hetzdorf“ Wasserver- und Abwasserentsorgung für das Ver- Herr Heinemann beantragt das Rederecht der Herren bandsgebiet des NUWA. Der Name der BG ist noch Schröder und Michael der Firma Notus Energy Nord GmbH nicht festgelegt. Die Absprachen erfolgten unter dem & Co. KG, aufgrund ihres Antrages zur Änderung des Be- Namen „UckerWasser“. Der NUWA hält 45 %, der SWP bauungsplans Nr. 2 „Windfeld Hetzdorf“ Ortsteil Uhlenhof, 55 % der Gesellschaftsanteile. und lässt darüber abstimmen. 2. Dem Abschluss eines Kooperationsvertrages mit dem NUWA und der SWP gem. Anlage 1 wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis 3. Dem Abschluss des Gesellschaftsvertrages der BG anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. gem. Anlage 2 wird zugestimmt. 8 6 1 1 0 4. Die kaufmännische Betriebsführung für die BG und Herr Schröder erklärt, dass eine Lückenbebauung im Wind- den NUWA übernimmt die SWP. Die BG wird außer- feld Hetzdorf technisch möglich wäre. Zurzeit besteht je- dem die technische Betriebsführung für die SWP und doch kein rechtskräftiger Bebauungsplan. Er erläutert, dass, den NUWA wahrnehmen. Der Beauftragung und dem wenn die Gemeinde an einer Lückenbebauung interessiert Abschluss eines entsprechenden Betriebsführungsver- ist, die Gemeindevertretung ein Änderungsverfahren für trages zwischen der SWP und der BG sowie eines ent- den Bebauungsplan beschließen müsste. Herr Schröder sprechenden Betriebsführungsvertrages zwischen der bittet die Gemeindevertreter um Positionierung. BG und dem NUWA nach Anlage 3 wird zugestimmt. Im Anschluss an die Diskussion der Gemeindevertreter bit- 5. Als Geschäftsführer der BG wird der Geschäftsführer tet Herr Heinemann um Abstimmung der Beschlussvorlage. der SWP, Herr Harald Jahnke, bestellt. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- 6. Die Bürgermeisterin wird mit der Vornahme der für die schließt, dem Antrag der Firma Notus Energy Nord GmbH & Umsetzung der Beschlüsse zu 1. bis 5. erforderlichen Co. KG zur Änderung des Bebauungsplans Nr. 2 „Windfeld Maßnahmen, Willenserklärungen und Rechtserklä- Hetzdorf“ Ortsteil Uhlenhof nicht zuzustimmen. rungen beauftragt. 7. Falls sich aufgrund rechtlicher Änderungen oder auf- Abstimmungsergebnis grund von Beanstandungen durch die Urkundsper- anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. sonen, die Aufsichtsbehörde, das Finanzamt oder das 8 8 0 0 0 Registergericht Änderungen als notwendig erweisen sollten, wird die Bürgermeisterin ermächtigt, diese 10. (BV-Nr.: 0327/12) Auftragsvergabe zur Sanierung Änderungen vorzunehmen, soweit dadurch der we- Sanitärbereich KITA Jagow sentliche Inhalt dieses Beschlusses nicht verändert Frau Wernicke erläutert, dass am 16.04.2012 die Gemein- wird. Über die Änderung ist die Gemeindevertretung deverwaltung einen Zuwendungsbescheid zur Durchfüh- zu informieren. rung von Sanierungsarbeiten im Sanitärbereich der KITA Anlagen: Jagow erhalten hat. Nach der Ermittlung der Kosten wurde 1. Kooperationsvertrag NUWA – SWP – Entwurf vom festgestellt, dass die zur Verfügung stehenden Mittel zur 18.04.2012 Umsetzung dieser Baumaßnahme nicht ausreichend sind. 8 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 08/2012

Daraufhin hat die Gemeindeverwaltung einen Antrag auf Der Spielplatz in Kutzerow ist keine kommunale Fläche Förderung zur Erweiterung des Spielplatzes und Erneue- der Gemeinde Uckerland, antwortet Frau Wernicke. Sie rung des Sanitärbereiches mit Sammelgrube gestellt. Dieser fügt hinzu, dass Herr Menke sich im Hauptausschuss Antrag wurde mit einer Zuwendung in Höhe von insgesamt dazu bereit erklärt hat, der Gemeindeverwaltung zur 22.452,74 e bewilligt. Jedoch sind die zuwendungsfähigen Klärung des Sachverhaltes Unterlagen vorzulegen. Mittel als Ausgabeermächtigung bis zum 30.10.2012 beim 2) Des Weiteren wurde Herr Ringk darauf hingewiesen, Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und dass auf dem Friedhof in Kutzerow mehrere Bäume Flurneuordnung abzufordern. Aufgrund der kurzen Zeit bis geschnitten werden müssen. Er bittet um Überprüfung zum Mittelabruf sollte die Gemeindevertretung die Bürger- des Sachverhaltes. meisterin zur Vergabe des Auftrages für die Sanierung des 3) Herr Brandau bittet um Mitteilung, wer die Entschlam- Sanitärbereiches in der KITA Jagow bevollmächtigen. mung des Vorklärbeckens am Teich in Milow vornimmt. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- 4) Weiterhin weist Herr Brandau auf den Zeitungsartikel schließt eine Bevollmächtigung der Bürgermeisterin zur über die Entwicklung der Schulen in den Gemeinden Auftragsvergabe für die Sanierung des Sanitärbereiches hin, indem ein drastischer Rückgang der Schülerzah- in der KITA Jagow. len vorhergesagt ist. Er ist der Ansicht, dass sich die Gemeindevertreter intensiv und perspektivisch mit die- Abstimmungsergebnis ser Problematik befassen sollten, um die Qualität der anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Schule zu erhöhen. 8 8 0 0 0 Nach der neuesten Schulentwicklungsplanung braucht die Schule der Gemeinde Uckerland keine Bedenken 11. (BV-Nr.: 0326/12) Umschuldung eines Darlehens am Bestand der Schülerzahl zu haben, erklärt Frau Herr Heinemann informiert über die getroffene Eilentschei- Wernicke. Vorher durchgeführte Vergleiche verdeutli- dung zur Umschuldung eines Darlehns. chen die Ungenauigkeit von Statistiken. Die Bürgermeisterin der Gemeinde Uckerland, Frau Wer- nicke, und der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Herr Abwicklung der Tagesordnungspunkte des nicht Heinemann, treffen die Eilentscheidung, einen Betrag in öffentlichen Teils der Sitzung e Höhe von 100.000,- aus dem Darlehen mit variablen 01. Entscheidung über eventuelle Einwendungen ge- Zinssatz und Sondertilgungsmöglichkeit bei der Investiti- gen die Niederschrift über den nicht öffentlichen onsbank des Landes Brandenburg herauszulösen. Die Bür- Teil der Sitzung am 28.06.2012 germeisterin wird ermächtigt, nach erfolgter Ausschreibung 1) Herr Schütt bittet darum, die Aussage des Herrn Mat- den Zuschlag zu erteilen. tukat über den Ablauf des Losverfahrens zur Auswahl Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland wird der Auftragsvergabe zur Planung der Windeignungs- auf der Sitzung am 30.08.2012 um Zustimmung zu dieser gebiete im TOP 04 – Auftragsvergabe Planung „Wind- Eilentscheidung gebeten. eignungsgebiet Milow“ – im nicht öffentlichen Teil der Sitzung ausführlicher darzulegen. Abstimmungsergebnis Herr Heinemann stellt den Einwand des Herrn Schütt anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. und die Übernahme bei einer Ergänzung ins Protokoll 8 8 0 0 0 zur Abstimmung. 12. (Informationsvorlage-Nr.: 0331/12) Uckermärker Abstimmungsergebnis Bauerntour anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Die „Uckermärker Bauerntour“ ist ein Projekt der Prioritä- 9 6 0 3 0 tenliste der Gemeinde Uckerland, erinnert Frau Wernicke. Dem nicht öffentlichen Teil der Niederschrift vom 28.06.2012 Sie informiert, dass die Beschilderung erfolgt ist und die wird, unter Berücksichtigung des Einwandes von Herrn Errichtung der Rastplätze demnächst abgeschlossen sein Schütt, zugestimmt. wird. Zur Eröffnung des Radweges soll eine offizielle Ver- 02. (BV-Nr.: 0335/12) Grundzüge der Personalplanung anstaltung stattfinden. Frau Wernicke bittet die Gemein- Auf Grund von 4 Teilzeitverträgen, die im Jahr 2013 in die devertreter um Terminvorschläge zur Eröffnung sowie zur Freistellungsphase gelangen, ist eine Personalbedarfspla- Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung. nung notwendig, um erforderliches Personal nach Anzahl Herr Heinemann bedankt sich für die geleistete Arbeit und Qualifikation für die zu lösenden Aufgaben zu gewinnen der Arbeitsgruppe „Uckermärker Bauerntour“ und bei allen und einzuarbeiten sowie die bereits vorhandenen Mitar- Mitwirkenden, die dieses Projekt unterstützten und somit beiter für die anfallenden Anforderungen anzupassen, so eine neue Attraktivität in der Gemeinde Uckerland geschaf- Frau Wernicke. fen haben. Die Gemeindevertretung Uckerland beschließt über die In Auswertung an die Diskussion der Gemeindevertreter Aufstellung allgemeiner Grundsätze zur Personalplanung wurde der Eröffnungstermin der „Uckermärker Bauerntour“ und -entwicklung der Gemeindebediensteten im Rahmen auf Sonntag, den 07.10.2012 festgelegt. der geltenden beamten-, arbeits- und tarifrechtlichen Vor- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland nimmt schriften. die Informationsvorlage zur Kenntnis. Ziel ist es, das erforderliche Personal nach Anzahl und 13. Anfragen der Gemeindevertreter Qualifikation bereitzustellen und effizient einzusetzen. 1) Auf Anfrage von Bürgern aus Kutzerow möchte Herr Zur Personalplanung ist der gegenwärtige Personalbe- Ringk wissen, aus welchem Grund der Spielplatz in stand zu ermitteln und einer Prognose für den zukünftigen diesem Ortsteil nicht gemäht wird. Personal-Sollbestand gegenüber zu stellen. Nr. 08/2012 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 9

Abstimmungsergebnis Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. schließt die Auftragsvergabe der Errichtung eines Nahwär- 9 8 0 1 0 menetzes in Nechlin, Los 2 Tiefbauarbeiten. Abstimmungsergebnis 03. (BV-Nr.: 0329/12) Grundstücksverkauf im OT Jagow anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Die Gemeindevertretung Uckerland beschließt ein bebautes 9 4 4 1 0 Grundstück im Ortsteil Jagow zu verkaufen. Die Beschlussvorlage ist abgelehnt. Abstimmungsergebnis Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. schließt die Auftragsvergabe der Errichtung eines Nahwär- 9 7 1 1 0 menetzes in Nechlin, Los 2 Tiefbauarbeiten.

04. (BV-Nr.: 0334/12) Auftragsvergabe zum Einbau Hei- Abstimmungsergebnis zung Fahrenholz Nr. 27 anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- 9 5 3 1 0 schließt die Auftragsvergabe zum Einbau einer Heizungs- anlage in Fahrenholz Nr. 27. 08. Anfragen der Gemeindevertreter Die Gemeindevertretung erteilt der Firma Heizungsbau 1) Beanstandung von Herrn Trester. Freitag aus Woldegk den Zuschlag. 09. Informationen des Vorsitzenden der Gemeindever- tretung Abstimmungsergebnis Der Vorsitzende der Gemeindevertretung hat keine Infor- anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. mationen. 9 9 0 0 0 10. Informationen der Bürgermeisterin 1) Für den Ausbau des Sportplatzes der Grundschule 05. (BV-Nr.: 0330/12) Auftragsvergabe zum Kauf eines Uckerland erhielt die Gemeinde eine Spende der Fir- Nutzfahrzeuges (Kleintransporter) für die Gemein- ma Enertrag AG. Nach erfolgter Ausschreibung ist in dearbeiter der Gemeindeverwaltung 1 Angebot eingegangen. Auf Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- Grund der hohen Angebotssumme musste diese auf- schließt den Kauf eines Nutzfahrzeuges (Kleintransporter) gehoben werden. für die Gemeindearbeiter. 2) Für die Anschaffung eines Jugendfeuerwehrautos Die Gemeindevertretung erteilt der Firma IVECO Nord-Ost, wurden Spendenmittel gesammelt. Das erhaltene Nutzfahrzeuge Berlin, den Zuschlag. Ausschreibungsangebot lag über dem Wert der zur Verfügung stehenden Mittel und wurde ebenfalls auf- Abstimmungsergebnis gehoben. anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. 3) Frau Wernicke informiert über ein Treffen mit Herrn 9 9 0 0 0 Gutzeit aus Berlin. 11. Schließung der Sitzung 06. (BV-Nr.: 0327/12) Auftragsvergabe zur Errichtung Der Vorsitzende der Gemeindevertretersitzung schließt die eines kommunalen Wärmenetzes in Nechlin Sitzung um 22.15 Uhr. Los 1 Rohrnetz Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- Die Beschlussvorlagen und Informationsvorlagen der öf- schließt die Auftragsvergabe zur Errichtung eines Nahwär- fentlichen Sitzung der Gemeindevertretung einschließlich menetzes in Nechlin, Los 1 Rohrnetz. der dazugehörigen Anlagen und ihre Begründungen kön- Die Gemeindevertretung erteilt der Firma TRS GmbH aus nen zu den Sprechzeiten im Hauptamt, (Zimmer 15) der Schwedt den Zuschlag . Gemeinde Uckerland eingesehen werden. Abstimmungsergebnis anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Uckerland, den 06.11.2012 9 9 0 0 0

07. (BV-Nr.: 0328/12) Auftragsvergabe zur Errichtung eines kommunalen Wärmenetzes in Nechlin Wernicke Los 2 Tiefbauarbeiten Bürgermeisterin

Bekanntmachung nach § 39 (3) BbgKVerf über die Niederschrift der 44. Sitzung der - Gemeindevertretung Uckerland - Uckerland, den 08.11.2012

Sitzungsdatum: 27.09.2012 anwesend: Frau Christine Wernicke, Herr Josef Tagungsort: Dorfgemeinschaftshaus, Wolfshagen/ Menke, Herr Herbert Schütt, Herr Hans- Prenzlauer Str. 20, 17337 Uckerland Werner Brandau, Herr Henri Wernicke, Beginn: 19.00 Uhr Herr Friedhelm Rogasch, Herr Olaf Ende: 20.58 Uhr Ringk, Herr Karl Kliewer, Herr Lothar 10 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 08/2012

Holzmeier, Frau Silke Mandelkow, Frau Hauptausschuss diskutiert oder von der Gemeindever- Evelin Freuck waltung Vorschläge zur Vorbeugung von Einbrüchen entschuldigt: Herr Herbert Heinemann, Herr Winfried unterbreitet werden sollten. Winter 05. Informationen der Bürgermeisterin unentschuldigt: - 1) Frau Wernicke stellt Aufgaben bei der Gefahrenabwehr von Onshore – Windenergieanlagen vor. Sie erinnert Abwicklung der Tagesordnungspunkte des öffent- an den Beschluss der Gemeindevertretung über die lichen Teils der Sitzung Erstellung vom Brandschutzkonzept für Windenergie- 01. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungs- anlagen und weist darauf hin, dass die Gemeinde den gemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Be- Grundschutz absichern muss. schlussfähigkeit 2) Frau Wernicke macht darauf aufmerksam, dass die Der stellvertretende Vorsitzende der Gemeindevertretung, Jugendfeuerwehr am Samstag, den 29.09.2012, ihren Herr Brandau, eröffnet die Sitzung, stellt die ordnungsge- Projekttag im „El Dorado“ in durchführen wird. mäße Ladung, die Anwesenheit und die Beschlussfähigkeit 3) Am Sonntag, den 07.10.2012, findet die Eröffnung der fest. „Uckermärker Bauerntour“ statt. 02. Entscheidung über eventuelle Einwendungen ge- 4) Weiterhin wird zum Freitag, den 19.10.2012, eine gen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der abendliche Festveranstaltung unter dem Motto „10 Sitzung am 30.08.2012 Jahre Gemeinde Uckerland“ in Güterberg vorbereitet. Die Gemeindevertretung hat keine Einwendungen gegen 5) Im Gemeindearbeiterstützpunkt in Jagow wurde erneut die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung am eingebrochen. Die Gemeindeverwaltung wird entspre- 30.08.2012. chende Sicherheitsmaßnahmen planen. 03. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststel- 6) Frau Wernicke informiert über die Ausschusssitzung lung der Tagesordnung der Regionalplanung in Angermünde, an der sie und Es liegen folgende Anträge vor: Herr Heinemann teilgenommen haben. Dort wurde 1) Frau Wernicke beantragt die Umbenennung der In- der Vorschlag unterbreitet, um die kommunale Pla- formationsvorlage-Nr. 0338/12 (Stellungnahme zur nungshoheit zu gewährleisten, den 1000-m-Abstand Planung eines Nahwärmnetzes in Kutzerow) des Ta- auf einen 800-m-Abstand als Tabukriterium für die gesordnungspunktes 07 im öffentlichen Teil der Sitzung Wohnbebauung festzusetzen. auf die Bezeichnung „Planung eines Nahwärmenetzes Das Windeignungsgebiet Bandelow wird sich, durch in Kutzerow“. den Wegfall des 5000-m-Abstandes, von 48 ha auf Herr Brandau lässt über den Änderungsantrag zur eine Fläche von 169 ha vergrößern. Zu den Windeig- Tagesordnung abstimmen. nungsgebieten Milow, Wilsickow und Nechlin sind noch keine Aussagen getroffen worden. Abstimmungsergebnis 7) Im September 2012 fand in Berlin eine Podiumsdiskus- anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. sion zum Thema „Neue Energien – Neue Ideen für die 10 10 0 0 0 Landschaft“ statt, in der Überlegungen zur Anpassung Die Tagesordnung ändert sich entsprechend. von Windenergieanlagen in die Landschaft getätigt wurden. 04. Einwohnerfragestunde 8) Frau Wernicke weist auf die Einladung der Grund- 1) Herr A. Krieser informiert über die positive Resonanz schule Uckerland an alle Gemeindevertreter zum „Tag der Besucher des „Uckerlandtages“ in Nechlin und der offenen Tür“ hin. Die Schüler haben an mehreren macht den Vorschlag, dass der Dorfverein „Nechliner Unterrichtstagen ein Projekt zum Thema „Vom Feld auf Signale e. V.“ auch im nächsten Jahr die Ausrichtung den Tisch“ vorbereitet und möchten am 28.09.2012 ab dieser Veranstaltung übernimmt. Als Termin nennt er 9.45 Uhr ihre Ergebnisse vorstellen. den 31.08.2013 und bittet die Gemeindevertretung 9) Jedem Gemeindevertreter liegt ein Anschreiben der diesbezüglich um eine zeitnahe Entscheidung. Brandenburger Vereinigten Bürgerbewegung/Freie Herr Brandau bedankt sich, auch im Namen der Ge- Wähler vor, in dem es sich um Gemeindefusionen han- meindevertreter, für die Organisation des diesjährigen delt. Frau Wernicke schlägt vor, dieses Anschreiben Gemeindefestes beim Dorfverein „Nechliner Signale im Namen der Gemeinde Uckerland zu unterzeichnen e. V.“. Das Angebot des Vereines nimmt er zur Kennt- und sich somit zu positionieren. nis, möchte jedoch auch anderen Dorfvereinen die 10) Auf die Anfrage des Herrn Brandau auf der Gemein- Möglichkeit zur Ausrichtung dieser Veranstaltung ge- devertretersitzung am 30.08.2012, wer die Entschlam- ben. mung des Vorklärbeckens am Teich in Milow vornimmt, Herr Wernicke empfiehlt, diesbezüglich eine Entschei- informiert Frau Wernicke, dass das Aufgabe der Ge- dungsfrist einzuräumen und schlägt vor, dass Interes- meindeverwaltung ist und sich Herr Mattukat als Bau- senten ihre Bereitschaft bis zum 31.12.2012 mitteilen und Ordnungsamtsleiter darum kümmert. können. 11) Bezugnehmend auf die Anfrage des Herrn W. Brandau, 2) Herr Conradi weist auf den schlechten Zustand der ob die Gemeinde zukünftig Pflegearbeiten der „Streu- Straße am Abzweig Hetzdorf–Wolfshagen hin. obstwiese“ in Milow unterstützen würde, antwortet Frau 3) Des Weiteren schlägt Herr Conradi, aufgrund der ak- Wernicke, dass sich die Flurstücke, ausgenommen tuellen Einbruchssituation in Uckerland, eine Konzep- eines schmalen Streifens, nicht im kommunalen Besitz tentwicklung zur Sicherung der Gemeinde vor. der Gemeinde Uckerland befinden. Herr Brandau ist der Meinung, dass dieses Anliegen im Zur Anfrage des Herrn Ringk, ob Vorkehrungen zur Ab- Nr. 08/2012 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 11

sicherung des Gemeindearbeiterstützpunktes in Jagow Abstimmungsergebnis getroffen wurden, wiederholt Frau Wernicke, dass die anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Gemeindeverwaltung entsprechende Sicherheitsmaß- 11 10 0 1 0 nahmen durchführen wird. Herr Brandau möchte wissen, wer den Kuchen für die 10. Anfragen der Gemeindevertreter Kaffeetafel zur Eröffnung der „Uckermärker Bauern- 1) Frau Freuck teilt mit, dass sich die Initiativgruppe tour“ in Milow organisiert. „Weihnachtsmarkt“ Mitte Oktober 2012 trifft. Des Weiteren ist Herr Brandau der Ansicht, dass den 2) In Bezug auf die Grundschule Uckerland wurde in ei- Gemeindevertretern das Anschreiben der Brandenbur- ner Elternversammlung in Prenzlau ein Rückgang der ger Vereinigten Bürgerbewegung/Freie Wähler zum Kinderzahlen auf 63 % prognostiziert. Frau Mandelkow Thema „Gemeindefusionen“ vorgestellt und darüber macht den Vorschlag, dieses Thema gesondert in einer diskutiert werden sollte und ob ein gemeinsames Ein- Gemeindevertretersitzung zu diskutieren. verständnis der Gemeindevertreter zur Unterschrifts- Frau Wernicke informiert über ein Treffen mit Herrn leistung der Bürgermeisterin vorliegt. Er fragt nach, ob Falke vom Schulverwaltungsamt im Oktober 2012. die Gemeindevertreter diesbezüglich Einwände haben. 3) Frau Mandelkow stellt den Antrag, eine eventuell mög- Dies ist nicht der Fall. liche Beteiligung der Gemeinde Uckerland an einer 06. Informationen des Vorsitzenden der Gemeindever- Windkraftanlage im Bau-, Wirtschafts- und Tourismus- tretung ausschuss zu beraten. 1) Die nächste Gemeindevertretersitzung findet am Herr Brandau lässt über diesen Antrag abstimmen. 25.10.2012, um 19.00 Uhr, in Wilsickow statt, infor- miert Herr Brandau, stellvertretender Vorsitzender der Abstimmungsergebnis Gemeindevertretung. anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. 07. (Informationsvorlage-Nr.: 0338/12) Planung eines 11 9 0 2 0 Nahwärmenetzes in Kutzerow 4) Herr Ringk informiert über den erfolgreichen Tag des Anhand von Kartenmaterial erläutert Frau Wernicke die von offenen Denkmals in der Gemeinde Uckerland insbe- der Bioenergie Menke GmbH & Co. KG geplante Errichtung sondere in Kutzerow und Jagow. Es besteht Interesse, eines Nahwärmenetzes in Kutzerow, mit der ca. 40 Haus- im nächsten Jahr die kreisweite Eröffnung des „Tag des halte mit Wärme versorgt werden sollen. offenen Denkmals“ in Jagow stattfinden zu lassen. Die Gemeindevertretung nimmt diese Informationsvorlage zur Kenntnis. Abwicklung der Tagesordnungspunkte des nicht Herr Wernicke möchte wissen, ob eine Möglichkeit zur Wär- öffentlichen Teils der Sitzung meversorgung des Dorfgemeinschaftshauses in Kutzerow Die Auszubildende, Nora Rudolf, wird von Frau Wernicke besteht. Bei einer Überquerung der Landesstraße wäre vorgestellt. dies möglich, so Herr Menke. Herr Brandau begrüßt Frau Rudolf, auch im Namen der 08. (BV-Nr.: 0339/12) Stellungnahme zur Erhöhung der Gemeindevertreter, und wünscht ihr eine erfolgreiche Aus- Übertragungsfähigkeit der 110 KV-Leitung Pase- bildung. walk-Neubrandenburg 01. Entscheidung über eventuelle Einwendungen ge- Die von der Gemeinde Uckerland wahrzunehmenden öf- gen die Niederschrift über den nicht öffentlichen fentlichen Belange werden von der o.g. Planung nicht be- Teil der Sitzung am 30.08.2012 rührt. Der Erhöhung der Übertragungsfähigkeit der 110 Die Gemeindevertretung hat keine Einwendungen gegen KV-Leitung Pasewalk–Neubrandenburg wird zugestimmt. die Niederschrift über den nicht öffentlichen Teil der Sitzung Abstimmungsergebnis am 30.08.2012. anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. 02. (BV-Nr.: 0340/12) Beanstandung des Beschlusses Nr. 0328/12 der Gemeindevertretersitzung Ucker- 11 11 0 0 0 land vom 30.08.2012 Auf der Sitzung der Gemeindevertretung am 30.08.2012 09. (BV-Nr.: 0343/12) Antrag auf Änderung des vor- lehnte die Gemeindevertretung im TOP 07 nicht öffentlicher habenbezogenen B-Planes Windeignungsgebiet Teil, den Vorschlag der Verwaltung zur Auftragsvergabe zur Nechlin Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- Errichtung eines kommunalen Wärmenetzes in Nechlin Los schließt eine Erweiterung des vorhandenen vorhaben- 2 Tiefbauarbeiten ab, erinnert Frau Wernicke. Mit Schreiben bezogenen Bebauungsplan Nr. 1 „Windfeld Nechlin“ der vom 17.09.2012 hat sie den Beschluss beanstandet. Gemeinde Uckerland OT Nechlin als 3. Änderung. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- Bei der Erstellung des geänderten vorhabenbezogenen schließt die Auftragsvergabe zur Errichtung eines Nahwär- Bebauungsplanes sind die Beschlüsse der Gemeinde- menetzes in Nechlin, Los 2 Tiefbauarbeiten. vertretung Uckerland vom 24.05.2012 zur Gestaltung Die Gemeindevertretung erteilt der Firma Grametke & Co. der Windeignungsgebiete zu beachten. Weiterhin ist die GmbH aus Prenzlau den Zuschlag . Festlegung in der 2. Änderung des vorhabenbezogenen Abstimmung Bebauungsplanes zu beachten, dass der Abstand der Namen ja nein Enthaltung ausgeschl. Windkraftanlagen untereinander mindestens 250 m be- Herr Wernicke - - - - tragen muss. Herr Ringk - X - - 12 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 08/2012

Herr Schütt - - X - de Uckerland hatte einstimmig eine Bevollmächtigung der Herr Menke X - - - Bürgermeisterin zur Auftragsvergabe für die Sanierung des Herr Rogasch X - - - Sanitärbereiches in der KITA Jagow beschlossen. Frau Wernicke informiert, dass die Firma BHLW Strasburg Herr Kliewer X - - - das günstigste Angebot eingereicht hat. Die Bauanlaufbe- Herr Holzmeier X - - - ratung fand am Montag, den 24.09.2012 statt. Frau Freuck X - - - Die Gemeindevertretung nimmt diese Information zur Frau Mandelkow X - - - Kenntnis. Frau Wernicke X - - - 06. Anfragen der Gemeindevertreter Herr Brandau X - - - 1) Herr Brandau möchte eine Aussage zum aktuellen Abstimmungser- 8 1 1 0 Stand der Planung der Windeignungsgebiete in der gebnis Gemeinde Uckerland haben. Bemerkung: Herr Wernicke lehnt eine namentliche Abstim- 07. Informationen des Vorsitzenden der Gemeindever- mung ab. tretung 03. (BV-Nr.: 342/12) Einstellung einer Erzieherin/eines Der stellvertretende Vorsitzende der Gemeindevertretung, Erziehers Herr Brandau, hat keine Informationen. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- 08. Informationen der Bürgermeisterin schließt, eine Erzieherin befristet für ein Jahr ab 01.10.2012 1) Die Gemeindevertretung Uckerland hat in der Sitzung im Rahmen des Arbeitszeitmodells einzustellen. am 30.08.2012 die Aufstellung allgemeiner Grundsätze zur Personalplanung und -entwicklung der Gemein- Abstimmungsergebnis debediensteten beschlossen. Die Aufarbeitung zur anwesend Ja nein Enthaltung ausgeschl. Vorschlagsvorlage an die Gemeindevertretung ist in 11 9 2 0 0 Arbeit. 04. (BV-Nr.: 0341/12) Einstellung einer Verwaltungsfa- 09. Schließung der Sitzung changestellten/eines Verwaltungsfachangestellten Der stellvertretende Vorsitzende der Gemeindevertretung, Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- Herr Brandau, schließt die Sitzung um 20.58 Uhr. schließt, eine Einstellung befristet für zwei Jahre ab Die Beschlussvorlagen und Informationsvorlagen der öf- 01.01.2013 als Verwaltungsangestellte. fentlichen Sitzung der Gemeindevertretung einschließlich Abstimmungsergebnis der dazugehörigen Anlagen und ihre Begründungen kön- anwesend Ja nein Enthaltung ausgeschl. nen zu den Sprechzeiten im Hauptamt, (Zimmer 15) der Gemeinde Uckerland eingesehen werden. 11 11 0 0 0 05. Auftragsvergabe Sanierung des Sanitärbereiches Uckerland, den 08.11.2012 in der Kita Jagow Herr Brandau weist auf den Beschluss-Nr.: 0337/12 (Auf- tragsvergabe zur Sanierung Sanitärbereich KITA Jagow) Wernicke vom 30.08.2012 hin. Die Gemeindevertretung der Gemein- Bürgermeisterin

Bekanntmachung der Beschlüsse der Ortsbeiräte nach § 46 Abs.5 und § 39 Abs. 3 BbgKVerf

Folgende Ortsbeiräte haben getagt: können zu den Sprechzeiten im Hauptamt, (Zimmer 15) der Gemeinde Uckerland eingesehen werden. Ortsbeirat Trebenow Sitzung am: 18.10.2012 Uckerland, den 28.11.2012 Ortsbeirat Wolfshagen Sitzung am: 13.11.2012 Die Niederschriften, Beschlussvorlagen und Informations- vorlagen der öffentlichen Sitzungen der Ortsbeiräte ein- In Vertretung schließlich der dazugehörigen Anlagen und Begründungen Beye

Ende Amtlicher Teil

Impressum Amtlicher Teil Amtsblatt für die Gemeinde Uckerland Bezugsbedingungen: mit den Ortsteilen Fahrenholz, Güterberg, Hetzdorf, Jagow, Lübbenow, Milow, Nechlin, Das Amtsblatt wird im Bereich der Gemeinde achtmal im Jahr kostenlos an alle Haushalte Trebenow, Wilsickow, Wismar, Wolfshagen verteilt. Der Bezugspreis für Abbonnenten beträgt jährlich 8,- e + Porto.

Herausgeber und verantwortlich für Inhalt der amtlichen Mitteilungen: Herstellungsleitung und Redaktion: Gemeinde Uckerland, Die Bürgermeisterin, Lübbenow, Hauptstraße 35, 17337 Ucker- Schibri-Verlag, Verlagssitz: Milow 60, 17337 Uckerland land, Tel.: (03 97 45) 86 10, Fax: (03 97 45) 86 155 Postanschrift: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg www.uckerland.de • E-Mail: [email protected] (Ein elektronischer Tel.: (03 97 53) 22 757, Fax: 22 583, Internet: www.schibri.de, E-Mail: [email protected] Rechtsverkehr wird nicht ermöglicht.) ISSN 1612-1511 Bezugsmöglichkeiten: - Gemeinde Uckerland, Lübbenow, Hauptstraße 35, 17337 Uckerland - Abonnements: Schibri-Verlag, Milow 60, 17337 Uckerland Nr. 08/2012 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 13

Nichtamtlicher Teil

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Uckerland, wieder ist ein Jahr vergangen und die Weihnachtsfei- In der Kita „Grashüpfer“ in Jagow wurde der Sanitär- ertage und der Jahreswechsel stehen vor der Tür. Ein bereich saniert und eine neue Sammelgrube errichtet. Jahr mit vielen schönen Momenten und Höhepunkten Des Weiteren wurden zur Sicherstellung einer ausrei- neigt sich dem Ende zu. chenden Löschwasserversorgung ein Behälter auf- gebaut, der gleichzeitig der Dachentwässerung des In der Gemeinde Uckerland konnten auch in diesem Kita-Gebäudes dient und die Kinder der Kita „Ucker- Jahr wieder viele verschiedene Projekte realisiert wer- landspatzen“ konnten sich über ein neues Spielgerät den. freuen. Die Kinder in Wilsickow erhielten auf ihrem Spielplatz Es wurden 2012 Arbeiten zur Breitbandversorgung mit eine neue Rutsche. einem Umfangsvolumen von 414.983 € durchgeführt. Somit kann in allen Ortsteilen der Gemeinde schnelles In den Kindertagesstätten der Gemeinde Uckerland Internet empfangen werden. Die Maßnahme konnte mit wurde in diesem Jahr eine sehr hohe Auslastung er- Hilfe von Fördermitteln vom Bund und Land aus ELER reicht. Die Grundschule Uckerland und die Kinderta- in Höhe von 373.485 € realisiert werden. gesstätten der Gemeinde nutzen die Gemeindeveran- staltungen, um sich mit unterschiedlichen Angeboten Die ökologische Erzeugung von Energie stand auch öffentlich zu präsentieren. Insbesondere bei der Vor- 2012 in der Gemeinde im Vordergrund. bereitung der Schulanfänger auf die bevorstehende Eine besondere Ehre wurde der Gemeinde am Einschulung und bei der Betreuung der Hortkinder fand 13.04.2012 zuteil, als erstmals der Ministerpräsident, eine gute Zusammenarbeit zwischen der Schule und Herr Matthias Platzek, gemeinsam mit dem Landrat, den Kindertagesstätten statt. Herr Dietmar Schulze, die Gemeinde Uckerland be- suchten und sich über Ideen und Gedanken zur Um- Zur Verbesserung der Infrastruktur wurde der Gehweg setzung der Energiestrategie des Landes Brandenburg am Lindenweg in Wolfshagen repariert. Im Neubau in der Gemeinde Uckerland informierten. in Bandelow wurde die Elektrik im Treppenaufgang Mittlerweile erfolgte die Auftragsvergabe für die Erar- erneuert, so dass im nächsten Jahr die Malerarbeiten beitung von B-Plänen für die Windeignungsgebiete begonnen werden können. Wilsickow, Milow und Bandelow. Weiterhin wurde ein Aufgrund von Einbrüchen im Stützpunkt der Gemeinde- Antrag auf Förderung zur Erstellung des Energiekon- arbeiter wurde die Elektrik erneuert und eine Alarmanla- zeptes gestellt und die Bauarbeiten am Fernwärmenetz Nechlin wurden begonnen und werden voraussichtlich im Jahr 2013 beendet.

Auch der lange geplante Radrundweg, die „Ucker- märker Bauerntour“, konnte am 07.10.2012 mit vielen Radbegeisterten eröffnet werden. Bei einer Gesamtko- stenhöhe von ca. 13.000 € erhielt die Gemeinde eine Förderung über ILE/LEADER in Höhe von 7.124 €. 14 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige Nr. 08/2012

ge installiert. Im Jahr 2013 sollen neue Tore eingebaut turelle Höhepunkte in den Dörfern, wie das Dorffest werden. anlässlich der Jubiläumsfeier 725 Jahre Fahrenholz, das Rosenfest in Wolfshagen und die Dorffeste in Der 19. Feuerwehrausscheid der Gemeinde Uckerland Hetzdorf und Jagow. wurde in diesem Jahr in Wolfshagen ausgetragen. Die Ortswehr Wolfshagen sorgte für hervorragende Wett- Auch in diesem Jahr wurde die Beziehung zur pol- kampfbedingungen und konnte auch den Sieg erringen. nischen Partnergemeinde Wegorzyno weiter gepflegt. Ein besonderer Dank geht an das ehrenamtliche Enga- So besuchte eine Delegation der Gemeinde Uckerland gement aller Feuerwehrleute. das Sommerfest in Wegorzyno und die Bürgermei- sterin der Partnergemeinde nahm mit einigen Gästen Sehr aktiv war auch in diesem Jahr die Jugendfeuer- an der Festveranstaltung „10 Jahre Uckerland“ teil. wehr, die dies unter anderem am 1. Jugendfeuerwehr- Diese Veranstaltungen haben zum weiteren besseren tag der Gemeinde Uckerland am 10.03.2012 unter Be- gegenseitigen Kennenlernen beigetragen. Auch 2013 weis stellte. Viel Anklang fand die Jugendfeuerwehrfahrt wird wieder eine Delegation der Gemeinde Uckerland zur Westernstadt „El Dorado“ nach Templin und der 3. die Partnergemeinde Wegorzyno besuchen. Nachtausscheid aller Ortswehren mit integrierter Schnit- zeljagd am Nachmittag für die Kinder und Jugendlichen. Für das Jahr 2013 hat sich die Gemeinde einiges vor- Sehr gute Leistungen zeigte die Jugendfeuerwehr beim genommen, wie die Reparatur der Fassaden an den „Aktionstag der Jugendfeuerwehren“ des Landkreises Neubauten in Gneisenau und Trebenow, das Anbringen Uckermark in Meichow. einer Dachdämmung am Gebäude der Grundschule, den Bau einer 60-m-Bahn auf dem Sportplatz in Wer- Die Senioren der Gemeinde trafen sich im Juni zum below, die Hüllsanierung des Speichers in Wolfshagen, Frühlingsfest in Nechlin und im September unternah- die Sanierung der Heizungsanlage der Grundschule, men sie gemeinsam einen Ausflug in das Ehm-Welk- die Umstellung der digitalen Funktechnik der Feuer- Museum nach Biesenbrow und nach Schwedt. wehr, die Instandsetzung der Straßenbeleuchtung in Bandelow und die Schaffung eines Parkplatzes am Das traditionelle Herbstfest der Gemeinde Uckerland Bahnhof Nechlin. startete in diesem Jahr als 1. Uckerland-Tag und 1. Leistungsschau der Gemeinde Ich möchte allen Einwohnerinnen und Einwohnern, den Uckerland in Nechlin. Mitgliedern der Gemeindevertretung, den Ortsbeirä- Dank der örtlichen Vereine gab es auch 2012 viele kul- ten, der Freiwilligen Feuerwehr und allen ehrenamtlich Tätigen in den Vereinen und Orten sowie den vielen Sponsoren für ihr Engagement 2012 danken. Ich wünsche Ihnen ein angenehmes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familien, einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2013.

Christine Wernicke Bürgermeisterin Nr. 08/2012 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 15

Information zur Umlage Wasser- und Bodenverbandsbeiträge 2012

Die Umlage der Wasser- und Bodenverbandsbeiträge Sachverhalte erst im kommenden Jahr zusammen mit den für das Jahr 2012 erfolgt nach der Klärung rechtlicher Wasser- und Bodenverbandsbeiträgen für das Jahr 2013.

10 Jahre Uckerland Die Bürgermeisterin der Gemeinde Uckerland, Christine Wernicke, und der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Herbert Heinemann, hatten am 19.10.2012 anlässlich des 10 jährigen Bestehens der Gemeinde Uckerland in den Saal des Dorfgemeinschaftshauses Güterberg zu einer Festver- anstaltung eingeladen. Eingeladen waren alle derzeitigen und ehemaligen Gemeindevertreter und Ortsbeiratsmit- glieder, die Beschäftigten der Gemeinde sowie Sponsoren.

Besonders gefreut haben wir uns über die Teilnahme einer Delegation aus der Partnergemeinde Wegorzyno unter Leitung der Bürgermeisterin, Monika Kuźmińska. Unter den Gästen weilte auch die 2. Beigeordnete des Landkreises Uckermark, Karina Dörk. Alle Gäste wurden mit einem Glas Sekt empfangen. Von der Verwaltung war eine kleine Ausstellung mit der Chro- gebildet wurde und dass dies kein einfacher Weg war. nik des Amtes Lübbenow (Uckermark) und der Gemeinde Er zeigte in seiner Ansprache einzelne Schritte auf, die bis Uckerland vorbereitet worden. zur Bildung der Gemeinde Uckerland gegangen wurden. Die Gemeindeneugliederung war Thema in fast allen Ge- meindevertretersitzungen der damals 11 Gemeinden des Amtes Lübbenow und des Amtsausschusses. Es galt unter anderem für die neue Gemeinde einen neu- en Namen zu finden. Am 09.08.2001 fasste der Amtsaus- schuss den Beschluss, dass die neue Gemeinde den Na- men „Uckerland“ tragen soll. Am 17.09.2001 fanden in allen Gemeinden des Amtes Lüb- benow (Uckermark) Bürgerentscheide statt. Mit Datum vom 22.11.2001 unterzeichneten die Gemein- devertretungen Fahrenholz, Güterberg, Hetzdorf, Jagow, Lübbenow, Milow, Nechlin, Trebenow, Wilsickow, Wismar und Wolfshagen den Gebietsänderungsvertrag. Die Bildung der Gemeinde Uckerland wurde am 31.12.2001 wirksam. Nach der Gemeindeneubildung galt es sich zusammen Die Bürgermeisterin, Christine Wernicke, eröffnete die zu finden, eine Gemeinschaft aufzubauen und die Vorteile Veranstaltung und bedankte sich bei allen jetzigen und einer größeren Gemeinde zu nutzen, um die vielfältigen ehemaligen Mitgliedern der Gemeindevertretung Ucker- Aufgaben und Herausforderungen anzugehen. land und der Ortsbeiräte sowie bei allen Sponsoren, die die Umsetzung der vielen guten Ideen für die Schule, die Kindertagesstätten, die Feuerwehr, die Jugendfeuerwehr und die vielen kulturellen Höhepunkte in der Gemeinde und den Ortsteilen erst möglich gemacht haben. Christine Wernicke gedachte in ihrer Ansprache der ehe- maligen Bürgermeisterin, Monika Becker und den verstor- benen Mitgliedern der Gemeindevertretung Uckerland so- wie der Ortsbeiräte. Herbert Heinemann übernahm das Wort und fuhr mit dem Gedanken fort, dass Jubiläen immer zu einem Rück- und Ausblick anregen. Jubiläumsfeierlichkeiten sind kein Selbst- zweck. Sie motivieren die Gemeinschaft, die Geschichte der Gemeinde zu dokumentieren und lebendig zu erhalten. Bei Chiara Drechsler (E-Piano), Caroline Krause (Querflöte) und Herbert Heinemann erinnerte daran, dass vor 10 Jahren die Anneke Werner (Cello) möchten wir uns recht herzlich für die Gemeinde Uckerland aus dem Amt Lübbenow (Uckermark) musikalische Umrahmung bedanken. 16 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 08/2012

Christine Wernicke fuhr fort, dass es Ziel war und ist, die Christine Wernicke ging auf die Arbeit der Verwaltung ein, die Gemeinde Uckerland zu einer „Wohlfühlgemeinde“ zu ent- auf dem Weg ist, für die Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde wickeln, die durch ein außergewöhnliches Engagement ein moderner und aufgeschlossener Dienstleister zu werden. der Bürgerinnen und Bürger eine lebendige Gemeinde ist. Auch von den Ortsbeiräten wird vor Ort eine hervorragende Ar- Sie ging auf die Rolle der Ortsbeiräte und die Weiterfüh- beit geleistet. Sie halten einen engen Kontakt zu den Bürgern rung örtlicher Traditionen ein. Einen wichtigen Anteil daran in den Ortsteilen und tragen deren Wünsche und Probleme haben die Vereine und die Ortswehren, die in den Orten an die Bürgermeisterin, die Gemeindevertretung und die Ge- sehr aktiv sind. meindeverwaltung heran und sorgen für deren Umsetzung. In der Entwicklung der Schulen und Kindertagesstätten Christine Wernicke schloss mit einem Dank an die Gemeinde- vollzogen sich in den letzten Jahren tiefgreifende Verän- vertreter, Mitglieder der Ortsbeiräte, Bürgerinnen und Bürger derungen. und die Mitarbeiter der Gemeinde für die geleistete Arbeit. Aufgrund der Bündelung der zur Verfügung stehenden fi- Herbert Heinemann ging zum Abschluss auf die demogra- nanziellen Mittel konnten die verbleibenden drei Kinderta- phische Entwicklung in der Gemeinde Uckerland ein und gesstätten und auch die Grundschule weitestgehend saniert sagte, dass die Gemeinden Zukunft haben, denen es ge- werden. lingt trotz demographischen Wandels ein aktives Leben in Ein Schwerpunkt der Jugendarbeit liegt in der Jugend- den Orten zu erhalten, eine Grundinfrastruktur vorzuhalten, feuerwehr. Christine Wernicke richtete einen Dank an die eine bürgernahe aktive Verwaltung hinter sich wissen, und Jugendwarte, die ehrenamtlich gemeindeweit diese Arbeit in denen es viele engagierte Bürgerinnen und Bürger gibt, leisten und unterstützen. die gemeinsam für das Gemeinwohl wirken wollen. Er sieht Wenn auch am Anfang jede Gemeinde sich darum bemühte dies als Ziel für die Gemeinde Uckerland. ihre Freiwillige Feuerwehr zu erhalten, ist es mit dem Zu- sammenschluss zur Gemeinde Uckerland gelungen, die Gemeindefeuerwehr Uckerland zu entwickeln, bei der die einzelnen Ortswehren die entscheidenden Stützen sind. In den vergangenen Jahren wurden viele Investitionen in den einzelnen Orten getätigt. Herbert Heinemann erinnerte daran, dass nach der Kom- munalwahl im September 2008 auf die neue Gemeindever- tretung und auf die Gemeindeverwaltung viel Arbeit zu kam. Alle Satzungen und Nutzungsvereinbarungen mussten über- arbeitet und den rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst werden. Neue Konzepte und Ideen wurden erarbeitet. Die Gemeindevertreter erstellten ein Leitbild für die Gemeinde Dieser Tag hat für die Gäste aus der Partnergemeinde viele neue Uckerland, das in ein Strategiepapier und eine Prioritätenliste Eindrücke gebracht und nach einer herzlichen Verabschiedung mündete. am späten Abend traten sie die Heimreise an. Leider stehen nicht für alle vorgesehenen Maßnahmen fi- nanzielle Mittel zur Verfügung. Christine Beye

Vor der offiziellen Veranstaltung wurde am Mittag die Dele- gramm. Alle Kinder hatten sich sehr viel Mühe gegeben gation aus der Partnergemeinde Wegorzyno unter Leitung und begeisterten die Besucher, die unaufgefordert tempe- der Bürgermeisterin, Monika Kuźmińska von Christine Wer- ramentvoll mitsangen und mitklatschten. Zum Abschluss nicke recht herzlich begrüßt. Darunter waren auch Schul- bedankten sich einige Frauen mit einem polnischen Lied. leiterinnen, Lehrerinnen und Lehrer der örtlichen Schulen Besonders interessant war, dass in der Kita die Kinder von in Wegorzyno. unter einem Jahr bis zur Grundschulzeit betreut werden. Die Gäste besichtigten die Grundschule mit der Sporthalle, Nach dem Kaffee wurde der Radweg „Uckermärkische dem Verkehrsgarten und dem Sportplatz, sowie die Kita Bauerntour“ vorgestellt. Die Rundfahrt mit dem Bus endete „Uckerlandspatzen“ in Werbelow. leider hinter Uhlenhof, da der Weg stark zerfahren war. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule, sowie auch die Kinder der Kita überraschten mit einem kleinen Pro- Christine Beye Nr. 08/2012 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 17

3. Nachtausscheid der Feuerwehr der Gemeinde Uckerland Am 20.10.2012 fand auf dem Sportplatz in Wilsickow der 3. Auch nach kleinen Umwegen Einzelner trafen alle Gruppen Nachtausscheid der Jugendfeuerwehr Uckerland und der wieder am Dorfgemeinschaftshaus ein. Nach der gemein- aktiven Kameraden der Feuerwehren statt. samen Kaffeetafel ging es dann hinaus auf den Sportplatz Um 14.30 Uhr trafen die Jugendwarte mit den Mitgliedern zu den aktiven Kameraden. Dort fand die Siegerehrung der der Jugendfeuerwehren und die freiwilligen Helfer aus den Schnitzeljagd statt. Ortswehren im Dorfgemeinschaftshaus in Wilsickow ein. In diesem Jahr bereiteten wir eine Schnitzeljagd durch die Ortslage Wilsickow und den Park vor. Die Kinder teilten sich in Gruppen auf und erhielten eine Karte, auf der die einzelnen Stationen der Schnitzeljagd eingezeichnet waren. Dann ging es los. Die Kinder mussten die Stationen ausfindig machen und die dort gestellten Aufgaben bewältigen. So gab es Dinge mit verbundenen Augen zu erriechen, Dinge zu schätzen, Fragen zu beantworten, Geschicklichkeitsübungen wie Torwand schießen, balancieren, einen Tischtennisball durch einen Feuerwehrschlauch rollen, Schubkarrenrennen und Gegenstände erraten ....

Station: Sport

Station: riechen

Die Plätze 1–8 von links nach rechts: Hetzdorf 1, Wismar/Güter- berg 2, Hetzdorf 2 Milow, Bandelow, Nechlin, Güterberg 1

Die Bürgermeisterin Christine Wernicke, der Gemeinde- jugendwart Martin Mandelkow, und der Gemeindebrand- meister Dirk Schmidt eröffneten den Nachtausscheid um 17.30 Uhr.

Einen Tischtennisball auf Zeit durch einen Schlauch transportieren

M. Mandelkow, C. Wernicke, H. Heinemann, D. Schmidt, H. Wernicke Dank der Unterstützung vieler Sponsoren konnten von die- sen Geldern u. a. die Pokale für die Sieger gekauft werden. Die Pokale für das Knotenbinden der Jugendfeuerwehr wurden durch die WindBauer GmbH aus Breesen gespon- Station: Schubkarrenrennen sort. Frau Christine Wernicke und Frau Wenke Fichtner 18 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 08/2012 aus Hetzdorf sponsorten die Pokale für den Löschangriff Löschangriff: Knotenbinden: der Jugendfeuerwehr. Für die aktiven Kameraden waren Platz 1 Wismar/Güterberg Platz 1 Güterberg 1 die Sponsoren die Agrargenossenschaft e.G. Wilsickow- Platz 2 Nechlin 1 Platz 2 Hetzdorf 1 Milow aus Wilsickow, der Landwirtschaftsbetrieb Fulbrecht- Platz 3 Bandelow Platz 3 Wismar/Güterberg Sproßmann-Steinberg GmbH aus Trebenow und der Mine- Platz 4 Güterberg 1 Platz 4 Hetzdorf 2 ralölhandel Glaser aus Prenzlau. Platz 5 Hetzdorf 1 Platz 5 Milow Platz 6 Hetzdorf 2 Platz 6 Bandelow Platz 7 Güterberg 2 Platz 7 Nechlin 1 Platz 8 Nechlin 2 Platz 8 Güterberg 2 Platz 9 Milow Platz 9 Nechlin 2 Platz 10 Hetzdorf 3 Platz 10 Hetzdorf 3 Die ersten drei Plätze wurden mit Pokalen und Urkunden geehrt, die Plätze 4–10 erhielten Urkunden. Den Wander- pokal konnte die Gruppe aus Wismar mit nach Hause neh- men. Unterstützung erhielten sie dabei von Mitgliedern aus der Jugendfeuerwehr Güterberg. Nach der Siegerehrung der Jugendfeuerwehr traten die ak- tiven Kameraden bei Flutlicht zum dritten Mal zur Disziplin „Löschangriff bei Nacht“ an. Es nahmen die Wehren aus Güterberg, Hetzdorf, Milow, Nechlin, Bandelow, Wilsickow, Wismar und Wolfshagen teil. Die Gesamtwertung bei den aktiven Kameraden ergab fol- gende Platzierung: 1. Platz Ortswehr Wismar mit 40,33 Sekunden 2. Platz Ortswehr Hetzdorf mit 40,74 Sekunden 3. Platz Ortswehr Bandelow mit 44,10 Sekunden 4. Platz Ortswehr Nechlin mit 44,58 Sekunden 5. Platz Ortswehr Wilsickow mit 45,16 Sekunden 6. Platz Ortswehr Wolfshagen mit 53,59 Sekunden 7. Platz Ortswehr Milow mit 53,80 Sekunden 8. Platz Ortswehr Güterberg mit 60,05 Sekunden Die Ortswehr Bandelow erreichte den 3. Platz mit Unterstüt- zung der Kameraden aus der Ortswehr Lübbenow. Der Wanderpokal der Bürgermeisterin ging auch in diesem Zur Disziplin Löschangriff und Knotenbinden der Jugendfeu- Jahr an die Kameraden der Ortswehr Wismar. erwehr traten 3 Kinder aus der Ortswehr Wismar, 5 Kinder Ein großes Dankeschön geht an die Kameraden der Orts- aus Milow, 10 Kinder aus Güterberg, 10 Kinder aus Nechlin, wehr Wilsickow für die Vor- und Nachbereitung des Platzes 15 Kinder aus Hetzdorf und 8 Kinder aus Bandelow an. und an die vielen fleißigen Helfer aus den einzelnen Orts- Die Auswertung der Disziplinen Löschangriff und Knoten- teilen. binden ergab folgende Platzierung: Ilona Schmidt Gewerbliche Anzeige Nr. 08/2012 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige 19 20 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige Nr. 08/2012 Nr. 08/2012 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige 21 22 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige Nr. 08/2012 Nr. 08/2012 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 23

Fahrt der Jugendfeuerwehr Uckerland nach Templin zum „Eldorado“ In diesem Jahr überraschten wir am 29.09.2012 die Mitglie- der der Jugendfeuerwehr mit einer Fahrt zur Westernstadt „Eldorado“ in Templin. Daran nahmen 45 Kinder sowie 9 Betreuer teil. Wir trafen uns um 9.45 Uhr an der Grundschule Uckerland und um 10.00 Uhr ging die Fahrt mit dem Bus los. In der Westernstadt angekommen stärkten sich alle mit dem Frühstück; frischen Brötchen, Gemüse und Getränken, welches wir mitgebracht hatten, und los ging die Besichtigung der Westernstadt.

Jedes Kind bekam von uns eine „1 Dollar-Note“ ausgehändigt, mit der sich jeder aus dem viel- seitigem Angebot wie Quad-fahren, Gold-schür- fen, mit der Postkutsche fahren, reiten, Bogen- schießen und vielem mehr etwas nach seinem Geschmack aussuchen konnte.

Martin Mandelkow und die Jugendlichen aus der JF Hetzdorf beim Goldschürfen.

Um 13.00 Uhr trafen wir uns alle in der Concert und Dance Hall zum Mittagessen. Es gab einen „Cowboyimbiss“ in Form von Pommes und Bratwurst. Dieser Tag war für alle ein wunderschönes Erlebnis. Wir Wir haben uns die Western Stuntshow und die Legende von möchten uns an dieser Stelle bei den Jugendwarten für die Billy the Kid auf der El Dorado Ranch angesehen. Unterstützung, und bei den Gemeindevertretern, die die Den Abschluss des Tages bildete die Große Westernschlä- Finanzierung dieser Fahrt ermöglicht haben, recht herzlich gerei auf der Main Street. bedanken. Gegen 18.00 Uhr fuhren wir mit unserem Bus, in dem von Templin bis Lübbenow gesungen wurde, wieder nach Hause. Ilona Schmidt 24 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 08/2012

Gelungener Auftakt der Uckermärker Bauerntour Während der Hügelmarathon am Sonnabend im Regen schwamm, starteten die Radler auf der „Uckermärker Bau- erntour“ auf ihrer Premieren-Fahrt am 07.10.2012 bei al- lerbestem Herbstwetter. Strahlend blauer Himmel, bunt gefärbte Bäume und ein leichter Wind waren ideal für eine Radtour. In Bandelow am Abzweig Karlstein und dem Berlin-Use- dom-Radweg eröffnete Bürgermeisterin Christine Wernicke die Strecke und wünschte den 33 gut gelaunte Radlern auf den teilweise naturbelassenen Radwegen eine Achs- und Felgen-bruchfreie Fahrt. Möglich wurde die Ausgestaltung dieses Radweges durch die Gemeinde Uckerland durch eine Förderung von ILE/LEADER.

In Ottenhagen bei Herr Vahle wwf ein Naturschutzgebiet ausgewiesen werden soll. Be- geistert von der schönen Landschaft ging es weiter nach Wolfshagen. Hier erwarteten Lothar Holzmeier und Hei- ko Gest vom Ortsbeirat Wolfshagen die Radler zu einem Mittags-Imbiss. Über Amalienhof und Lemmersdorf ging es weiter zum Pflanzenbauhof Fichtner in Kleisthöhe. Wen- ke Fichtner staunte, dass alle die Strecke mit Muskelkraft absolvierten, kein E-Rad war dabei. Nun waren es schon 39 Radler. Gespannt lauschten sie Wenke Fichtner, die über die ersten Jahre des Familienbetriebes berichtete. In Carolinenthal sprachen sie mit Georg Lasczyk über die Wildtierhaltung. In Milow erwartete dann alle eine Kaffee- In Jagow gabe es Eier tafel. Hier stellte Henri Wernicke die Agrargenossenschaft Entlang der 53 km langen Strecke erwarteten ortsansässige Wilsickow-Milow e.G. vor. 1,5 Mio. € wird die Agrargenos- Landwirte die Radler, berichteten über ihre Betriebe und in- senschaft in die Schweineproduktion investieren, um die formierten über die Herausforderungen der Landwirtschaft. neuen EU-Bestimmungen ab 2013 zu erfüllen, so Wernicke. In Jagow überraschte Josef Menke die Radler mit einem Nach etwa 7 Stunden erreichten die Radler gutgelaunt über Korb Eier. Jeder konnte schätzen, wie viele Eier im Korb Wilsickow und Werbelow wieder Bandelow. Ein besonderes waren. Dem Gewinner lockte eine Sonderlieferung Bio- Dankeschön sprachen sie allen Gesprächspartner an der Eier aus Kutzerow. In Schlepkow schloss sich Herr Vahle Strecke und der Gemeindeverwaltung Uckerland für die Ge- von der Landbetriebsgesellschaft mbH Wolfshagen der staltung dieses erlebnisreichen Tages aus und hoffen, dass Radtruppe an und informierte in Ottenhagen über seine auch im nächsten Jahr wieder eine solche Tour stattfindet. Milchproduktion. „Nur, wo auch Tiere gehalten werden, lebt Doch dann hieß es, schnell Abschied zu nehmen, und die die Landwirtschaft“, so Hans Vahle. Neu für viele war auch, Heimreise anzutreten, denn dicke graue Wolken zogen auf dass westlich von Ottenhagen im nächsten Jahr durch den und kurze Zeit später ging ein Platzregen nieder.

Frau Fichtner erklärte die Biogasanlage in Kleisthöhe Herr Laschek informierte über die Wildtierhaltung in Carolinenthal Nr. 08/2012 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 25

Ausflug der Senioren Am 25.September 2012 unternahmen unsere Senioren bestaunten die äußere Gestaltung im Dachbereich des einen Ausflug durch unsere schöne Uckermark. Diese Hauses. Umfangreiche Malereien, die den Betrachter zum Heimatfahrt für Senioren der Uckermark wurde durch und Überlegen anregen. Ist es nur gemalt oder bewegen sich mit der „Fraktion Rettet die Uckermark“ des Kreistages dort wirklich Personen auf den Treppenstufen? ermöglicht. Die Fahrt begann in Hetzdorf, führte über die Nach der Besichtigung trafen sich alle im Theaterkaffee bei einzelnen Orte und von Bandelow aus ging es dann nach Kaffee und Kuchen wieder. Köstlich, wie aus allen Munden Biesenbrow bei Angermünde. zu hören war. In Biesenbrow wurde das Geburtshaus von Ehm Welk, die Nachdem sich alle gestärkt hatten, traten wir die Heimreise ehemalige Schule und die Kirche besichtigt. Wir verab- an. Wir verabschiedeten uns von Frau Fleischmann, der Se- schiedeten uns von Herrn Fichtmüller, der uns diesen Ort niorenbeauftragten des Landkreises, die uns ganz liebevoll in einer humorvollen Art präsentierte. Die Fahrt ging weiter begleitet hat. Auch der Busfahrer, der scherzhaft „Senio- nach Angermünde zum Ehm-Welk-Museum. rentransportbeauftragter“ genannt wurde, gab interessante Das Mittagessen wurde im Angermünder Bildungswerk ein- Erläuterungen und kleine Geschichten zur Aufheiterung. genommen. Nach kurzer Pause ging die Fahrt nach Schwedt/ Das Wetter spielte mit, wir hatten super Sonnenschein und Oder. Hier wurden die Uckermärkischen Bühnen und der einen tollen Ausflug. Hugenottenpark besichtigt. Sehr interessant war der Blick Wir bedanken uns noch mal beim Landkreis Uckermark hinter die Bühne, in den Schminkraum sowie in den Umklei- bei Herrn Hartwich von der Fraktion „Rettet die Ucker- deraum. Das Bühnenbild für die Premiere am Sonnabend, mark“ dafür, dass es auf diesem Wege möglich war, den den 29.09.2012, „Hinterhalt im Elfenwald“ war zu bestaunen. Senioren die Schönheit und die Attraktivität der Uckermark Beeindruckt waren die Senioren von der neuen Freilicht- zu zeigen. bühne im Hugenottenpark mit Sicht auf die Oder. Durch und um das Gebäude fand eine Führung statt. Die Senioren Ingrid Wesener

Impressum Nichtamtlicher Teil Amtsblatt für die Gemeinde Uckerland Postanschrift: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg mit den Ortsteilen Fahrenholz, Güterberg, Hetzdorf, Jagow, Lübbenow, Milow, Nechlin, Trebe- Tel.: (03 97 53) 22 757, Fax: 22 583, E-Mail: [email protected] now, Wilsickow, Wismar, Wolfshagen Anzeigen und Abonnements: Bezugsmöglichkeiten: Schibri-Verlag, Marlies Jordan - Gemeinde Uckerland, Lübbenow, Hauptstraße 35, 17337 Uckerland Postanschrift: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg - Abonnements: Schibri-Verlag, Milow 60, 17337 Uckerland Tel.: (03 97 53) 22 757, Fax: 22 583, E-Mail: [email protected] Bezugsbedingungen: Der Bezug des Amtsblattes ist für Einwohner der Gemeinde Uckerland kostenfrei. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Limited, Fotolia oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen Das Amtsblatt wird im Bereich der Gemeinde kostenlos verteilt. genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited e Der Bezugspreis für Abonnenten beträgt jährlich 8,- + Porto. oder Fotolia kopiert oder heruntergeladen werden. Herstellungsleitung und Redaktion: Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlages sowie dessen Anzeigenpreise. Schibri-Verlag, Verlagssitz: Milow 60, 17337 Uckerland Die Verantwortung für den Inhalt der Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Postanschrift: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg Die Vervielfältigung, auch von Auszügen, bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlages. Tel.: (03 97 53) 22 757, Fax: 22 583, Internet: www.schibri.de • E-Mail: [email protected] Für unverlangt eingesandte Manuskripte besteht keine Verpflichtung der Veröffentlichung. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil im Sinne der Presse: Schibri-Verlag, Verlagssitz: Milow 60, 17337 Uckerland ISSN 1612-1511 26 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 08/2012

Kinder- und Jugendarbeit

Oma-Opa-Tag in der Kita „Regenbogen“ in Gneisenau Am 07.11.2012 war es wieder einmal soweit. Die Kinder wie es dort aussieht. Ganz viel zu entdecken gab es, als der Kita „Regenbogen“ in Gneisenau luden ihre Omas und wir einmal die Gärtnerei Graunke besuchten, genauso wie Opas zu einem gemütlichen Nachmittag um 15.00 Uhr in den Frisör-Salon von Frau Gerasch, den Kuhstall von Herrn die ehemalige Essenküche nach Gneisenau ein. Schon Vahle. Wir sehen immer wieder die großen Landmaschi- lange hatten sie eifrig Lieder und Gedichte geübt, sich nen von Herrn Fichtner und haben festgestellt, dass hier verkleidet und Tänze geprobt, denn das Thema war: Ein viele fleißige Leute arbeiten und leben. Im nächsten Jahr gemeinsamer gedanklich langer Rundgang durch die Orte wollen wir noch die Kirche und den Pastor besuchen, die Schlepkow, Gneisenau, Hetzdorf und Lemmersdorf, wo Schmiede von Herrn Schröder, die Küche von Frau Abel viele fleißige Leute zu sehen sind. Die Kinder hatten sich und vielleicht kann Herr Postier uns auch etwas übers Ma- seit dem Frühling mit ihren Heimatorten beschäftigt. Sie lern erzählen. Auch Frau Arndt, die jeden Tag bei uns in der

Kita sauber macht, wollen wir noch einmal genauer über die Schulter schauen. Nicht zu vergessen ist die Zimmerei von Herrn Rebenstock, die mit den fleißigen Opas A. Bar- tel, H. Belling und einigen Papas unser neues Baumhaus zimmerten. Vielen Dank auch dem Förster C. Conradi, der viele gerade Baumstämme dafür aussuchte und Thomas Vahle, der sie mit zum Kindergarten transportierte. Und weil so viele fleißige Menschen nicht zu übersehen sind, fiel es uns auch gar nicht schwer, ein Programm dazu einzuüben und sie mit zum Oma-Opa-Tag einzuladen, um uns bei ihnen zu bedanken. Die Omas und Opas bekamen ein kleines selbst gebasteltes Geschenk, weil sie immer da sind, wenn ihre Enkel sie brauchen. sind spazieren gegangen, haben sich Straßen, Gebäude, So wurde es ein gemütlicher Nachmittag bei Saft, Kaffee Bäume, Flüsse, Seen, Schilder und einige der hier ansäs- und Kuchen, den Frau Abel uns wieder gebacken hatte. sigen Betriebe angesehen. Auch die Heimatstube haben sie Und wenn sie jetzt einmal am Bach spazieren gehen und besucht und das Leben von heute mit Utensilien von früher auch Mäuseohren hätten, so wie sie in einem Lied be- verglichen. Da wir nicht alle Orte, in denen die Kinder hier sungen wurden, hören sie vielleicht auch das, was sonst leben besuchen konnten, haben wir Plakate mit ganz vielen nur noch Kinder hören. Bildern aus deren Heimatorten angefertigt. So konnte jeder Iris Schröder von seinem Ort erzählen und die anderen Kinder wissen, Erzieherin in der Kita „Regenbogen“ in Gneisenau

Gewerbliche Anzeige Nr. 08/2012 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 27

Kindertagesstätte „Uckerland-Spatzen“ Werbelow Bewegung bedeutet für Kinder aktive Lebensfreude Wir, die Kinder und Erzieherinnen der Kita „Ucker- landspatzen“ freuen uns sehr über unser neues Spielgerät. Äußerungen der Kinder: alle Kinder toll, dass das Bauen so schnell ging Melissa zuerst habe ich mich nicht getraut, aber dann Max ich fand es cool, dass ich so schnell ge- rutscht bin Leonie das ist so toll – ich will hier drauf bleiben Ben die Kletterwand ist cool Soey Priem – brauchst keine Angst haben, ich kann alleine

Besuch in der Käserei Unser Projekt „Wenn ich groß bin, werde ich ...“ fand mit • Eis gab es auch noch. dem Besuch der Käserei in Bandelow ihren Abschluss.Die • Ich war mit Mutti schon mal hier. Kinder konnten die Arbeit des Bauern, der Verkäuferin und • In dem Haus, wo der Käse gemacht wird, schauten wir der Frau, die den Käse macht (Molkereifacharbeiter) er- an der Scheibe, die war ganz breit. leben. Die „Schlauen Füchse“ und die „Großen Spatzen“ • Dort war so ein großer Quetscher, der hat den Käse wurden von der Mutti von Felix begleitet. Die Fahrt mit dem gequetscht, erzählte Dejahn und dann wurde er ge- Bus war für alle Kinder etwas besonderes und Dejahn mein- schnitten, wusste Nilo noch und der hat nicht lecker „ te: Das war schön, ich hätte noch weiter fahren können“. geschmeckt. Da waren schwarze Körner (Pfeffer) drin. Wir durften uns den Kuhstall mit dem Melkstand, die Mut- • Der Mann hat den Käse dann in solche Formen ge- terkühe und die Kälbchen ansehen. Die Landmaschinen tan, dann wird er wieder raus gemacht und noch mal hatten es den Jungen, aber auch den Mädchen angetan. gepresst. In der Käserei schauten wir zu, wie Käse zubereitet wurde. • Die große Wanne mit dem Haken habe ich gesehen. Frau Brauer erklärte uns alles sehr genau und betreute • Wir haben von Leonies Mutti noch Käse bekommen. uns sehr liebevoll. Den haben wir zum Abendbrot gegessen. Die Kinder sagten dazu: • Wir wollten noch auf dem Spielplatz spielen, aber dann • Leonies Mama war auch dabei. kam der Bus schon. • Im Stall waren viele Kühe und die Kacke rutscht da durch. Die großen Kinder der Kita „Uckerlandspatzen“ bedanken • Da hat es ganz eklig gerochen. sich ganz herzlich bei Familie Wolters und bei Frau Brauer, • Die Kühe kommen in den Stand rein und kriegen sol- dass es so ein schöner, lehrreicher Tag war. che Dinger dran und werden gemolken. • Die Kälbchen in den Boxen haben mir gefallen, die M. Dolgner, „Uckerlandspatzen“ hatten Eimer mit einem Nuckel dran. • Die Mutti mit dem Kälbchen, das war gerade geboren und hatte noch Blut dran, haben wir gesehen. • Das Kleine konnte gerade so laufen und stehen. • Da war so ein großer Güllewagen. • In den Mähdrescher konnten wir reingehen, der war riesig. • Der Traktor war ein Fendt, sagte Ben. • Ich war mit Philipp in dem Rad (Zwillingsrad) drin, sagte Romy. Ich auch, stimmten Felix und Nilo ein. • Wir haben Kräuterkäse gegessen, berichtete Dejahn und auch normalen, sagte Philipp. • Es gab auch Kakao, den hat Frau Brauer mit der Kelle in den Becher getan, wir konnten ganz viel trinken. 28 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige Nr. 08/2012 Nr. 08/2012 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige 29 30 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 08/2012

Kindertagesstätte „Grashüpfer“ Jagow Der Geist ist kein Schiff, Spaziergängen in unserem Ort viele Zahlen, sie sind viel das man beladen, sondern ein Feuer, aufmerksamer. Ein Dankeschön an alle Eltern, sie haben das man entfachen muss. bei unserem Projekt mitgewirkt. Jedes Kind hat ein Bild mit der eigenen Hausnummer mitgebracht. In Vorbereitung auf (Plutarak) die Schule ist dies eine gute Hilfe. Sara Lazda hat beim Blick aus dem Fenster an den Zweigen eines Baumes Ja, wie können wir das Feuer für die Mathematik eine „4“ entdeckt. entfachen? So viel zum Entfachen eines Feuers. Viele Wochen beschäftigten sich die Kinder der Kita „Gras- Ines Zimmermann hüpfer“ mit verschiedenen Angeboten, um sich die Zah- lenwelt zu erschließen. So wurden die Zahlen im künst- lerischen, sprachlichen , musikalischen, mathematischen und sportlichen Bereich angewendet. Sogar am Wald- Tag wurden die Zahlen mit einbezogen. Mit Begeisterung waren alle bei den Fingerspielen und Liedern in denen Zahlen vorkamen dabei. Etwas ganz besonderes sind die Montessori-Glocken und ein Zahlenspiel mit Kuddel- muddel und der Zahlenfee. In vielen alltäglichen Dingen steckt Mathematik, es ist uns meistens gar nicht bewusst. Selbst beim Backen müssen wir Zahlen kennen. So haben die Kinder für ihre Eltern als Überraschung zur Eltern- versammlung ihre Zahl (wie alt sie sind) gebacken. An diesem Abend erfuhren die Eltern, wie viele Möglichkeiten es gibt mathematische Kenntnisse in spielerischer Form an die Kinder weiterzugeben. Die Kinder entdecken bei

Grundschule Uckerland Lesen bringt’s Am 21.11.2012 fand der Vorlesewettbewerb der Grund- Auch die Jury, drei Muttis und 3 Schüler jeder Klasse hörten schule „Uckerland“ statt. Je 3 Schüler der 4. und 5. Klasse aufmerksam zu und bewerteten das Vorlesen, was bei der und 2 Schüler der 6. Klasse nahmen teil. Leistungsdichte gar nicht so einfach war. Lilli Lau, Vanessa Götz, Jan Brauer, Lucas Techow, Max So wurden die 3 besten Leser ermittelt. Wäsch, Nic Neumann, Jennifer Gerasch und Bjarne Den 3. Platz belegte Max Wäsch aus der Klasse 5, den 2. Drechsler. Platz Jan Brauer aus der 4. Klasse und die beste Vorleserin Jeder Schüler stellte sein Lieblingsbuch vor und las daraus. der Grundschule „Uckerland“ ist Jennifer Gerasch aus der Außerdem musste jeder sein Können durch das Vorlesen 6. Klasse. Jennifer wird unsere Schule beim Regionalaus- eines ungeübten Textes unter Beweis stellen. scheid vertreten. Die Aufregung war den Kindern anzusehen. Gespannt Allen Gewinnern und Platzierten „Herzlichen Glückwunsch“. folgten sie den Vorträgen ihrer Mitschüler. U. Rjaibi

Schulpflicht Ihres Kindes Einladung zum Weihnachtsprogramm Jedes schulpflichtige Kind ist an der örtlich zuständigen Grundschule anzumelden. Die Grundschule „Uckerland“ zeigt am 19.12.2012 ab 17.00 Uhr das Anmeldezeiten der Grund- schule Uckerland Weihnachtsprogramm aller Klassen für das Schuljahr in der Turnhalle. 2013/2014 Ab 16.00 Uhr werden Kaffee und Kuchen am 09.01.2013 von zum Kauf angeboten. 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr Zu unserer Veranstaltung laden wir und alle Eltern und Großeltern herzlich ein. 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Bringen Sie bitte das einzuschulende Kind zur Anmeldung mit. Nr. 08/2012 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 31

Lernen in der Praxis: Milchverkauf an der Grundschule Uckerland Seit fast zwei Wochen sieht man in der großen Pause vor dem Speiseraum eine lange Schlange: Es gibt wieder Milch an der Grundschule Uckerland zu kaufen! Viele Schüler hatten schon länger den Wunsch geäußert, dass der Milch- verkauf wieder aufgenommen werden sollte. Allerdings war die Organisation mit der frischen, nicht lange haltbaren Milch problematisch, da eine konkrete Planung der Verkaufs- zahlen nicht möglich war. Also diskutierten die Schüler der fünften Klasse im WAT-Unterricht (Wirtschaft-Arbeit-Technik) angeregt mit ihrer Lehrerin Frau Kruppa, wie dieses Pro- blem zu lösen sei. Passend zu dem Thema „Der Haushalt als Stätte des Verbrauchs“ testeten sie verschiedene Sor- ten haltbarer Milch in den Geschmacksrichtungen Vanille, Schokolade und Erdbeere. Dabei ging es nicht nur um den Schokolade und Vanille sind sehr begehrt. Die Schüler, wel- Geschmack, sondern auch um den Zucker- und Nährstoff- che sich zu zweit oder zu dritt selber zum Verkauf eingeteilt gehalt der Getränkepäckchen. Nachdem die Produkte eines haben, merkten schnell, dass es gar nicht so einfach ist, bestimmten Herstellers ausgewählt worden waren, ging es gleichzeitig die Milch auszuteilen, eingenommenes Geld zu an die Werbung für den Verkauf. In Gruppen gestalteten die zählen und passendes Wechselgeld herauszugeben. Des- Schüler Informationsplakate, die überall im Schulgebäude halb werden sie noch häufig von einem Lehrer unterstützt. aufgehängt wurden. Außerdem erklärten sie sich bereit, Trotzdem danken wir der fünften Klasse für ihren tatkräftigen die Milch selbstständig zu verkaufen. Für den Nachschub Einsatz und hoffen, dass sie uns weiterhin mit dem leckeren muss Frau Herrmann momentan fast täglich sorgen, da die Pausengetränk versorgen werden. Schlange beim Verkauf kaum abreißt. Besonders die Sorten K. Kruppa „Vom Feld auf den Tisch“ … … war das Motto unserer diesjährigen zwei Herbstprojekttage. feldruck und stellten eine Taststraße her. An dieser konnte An acht Stationen beschäftigten sich die Schüler der Grund- unter Beweis gestellt werden, dass Früchte der Natur auch schule Uckerland mit den Früchten von Feld und Garten. durch Erfühlen zu erkennen sind. Eine kleine Theatergrup- So wurden bunte Getreide- und Strohbilder angefertigt, pe übte das Stück von der großen Rübe ein. Kürbisse ausgehöhlt und mit fröhlichen Gesichtern ver- Am zweiten Projekttag, der gleichzeitig auch der „Tag der sehen. Die Kinder backten Kürbis- und Kartoffelkuchen, offenen Tür“ war, wurde das Stück mehrmals aufgeführt. verkosteten verschiedene Apfelsorten, übten sich im Kartof- Alle entstandenen Produkte der gemeinsamen Arbeit wur- den stolz den Eltern, Großeltern, Gemeindevertretern und interessierten Besuchern präsentiert. Die Schüler der 6. Klasse bereiteten ein gesundes Früh- stück zu. Die Großen kümmerten sich auch liebevoll um die Vorschulkinder. Sie bastelten mit ihnen und zeigten ein Puppenspiel. Dass diese Tage so gut gelangen, war nicht zuletzt durch die Unterstützung einiger Eltern möglich, de- nen wir hiermit „Danke“ sagen. Ein großes Dankeschön geht auch an die Agrargenos- senschaft e.G. Milow-Wilsickow für die Bereitstellung von Landwirtschaftsmaschinen und an die Familien Menke und Mandelkow für ihre Spenden. A. Herrmann Gewerbliche Anzeige 32 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 08/2012

Info-Treff zur Nächste Ausgabe Nr. 01/13 Gründung eines Schulfördervereins Januar/Februar 2013 am Mittwoch, 16.01.2013 in der Grundschule Uckerland in Werbelow Anzeigenschluss: 30.01.2013 Redaktionsschluss: 21.01.2013 Was macht der Förderverein? Erscheinungstermin: 12.02.2013 Der Schulförderverein setzt da an, wo staatliche Mittel begrenzt sind und Projekte mit dem normalen Schul- budget nicht voll finanzierbar wären. Veranstaltungen Wir wollen für unsere Kinder eine Schule mit zusätz- lichen Möglichkeiten und Angeboten und wir wollen, dass alle Kinder daran teilhaben können. Was kann er ganz konkret? • Mithilfe bei Veranstaltungen der Schule in Zusam- menarbeit mit dem Schulelternrat • finanzielle Unterstützung für bedürftige Schüler zu Klassenfahrten und anderen Schulveranstaltungen • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der Schule Weihnachtsfeier • finanzielle Unterstützung bei Beschaffungen, die Samstag, 22.12.2012 vom Schulträger nicht oder nicht voll übernommen in Fahrenholz werden Weihnachtsbaumverbrennung Sie können mitmachen! Samstag, 19.01.2013, E. Freuck 17.00 Uhr in Bandelow Notruf für den Gemeindebereich Folgende Notrufnummern gelten für den Gemeinde- bereich: Bei Bränden, Katastrophen, Unfällen oder sonstige Hilferufe Leitstelle Prenzlau: 03334/30480 Polizeiwache Prenzlau: 03984/350 Bereitschaftsdienst bei Problemen mit Wasser/ Abwasser Stadtwerke Prenzlau: 03984/8530 03984/853222 Funktelefon: 0172/3029283 Störungen der Erdgasversorgung: Entstörungsdienst der OMG: 0180/4551111 Entstörungsdienst Stromstörungen: 0180/1155533 Straßenwinterdienst Landes- und Bundesstraßen: 03984/835501 Gemeindestraßen 0160/96990408

Gottesdienste

Datum Uhrzeit Ort 23.12.2012 09.30 Uhr Güterberg 23.12.2012 10.30 Uhr Wilsickow 24.12.2012 14.00 Uhr Milow 24.12.2012 16.00 Uhr Wolfshagen 24.12.2012 16.00 Uhr Schlepkow 24.12.2012 16.00 Uhr Lübbenow 24.12.2012 17.00 Uhr Trebenow 24.12.2012 17.30 Uhr Hetzdorf 31.12.2012 17.00 Uhr Hetzdorf Die Gottesdiensttermine für Januar und Februar entnehmen Sie bitte den Schaukästen. Pfarrer Ulrich Kasparick • Hetzdorf 16• 17337 Uckerland Telefon:039745/20256 Nr. 08/2012 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 33

Wohnungen

Freie Wohnungen Folgende Wohnungen sind in der Gemeinde Uckerland leer stehend. Täglich zu erfragen in Lübbenow von 8.30 bis 11.30 Uhr. Telefon: 039745/86115 oder 039745/86125 Telefonnummer für den Bereitschaftsdienst am Wochenende und an den Feiertagen: 0175/2937365 und 0160/96990408 (nur für Notfälle) Ortsteil Fahrenholz m2 Kaltmiete in € 3-Raum HS 31 67,06 275,54 2-Raum Fahrenholz 1 58,23 260,29 3-Raum HS 31 67,06 300,71 3-Raum Fahrenholz 2 67,64 315,88 4-Raum HS 31 80,44 330,52 3-Raum Fahrenholz 2 67,64 302,35 3-Raum HS 33 66,97 275,17 3-Raum Fahrenholz 3 67,61 302,22 3-Raum HS 33 66,97 275,17 1-Raum HS 33 29,47 121,08 Ortsteil Güterberg 4-Raum Güterberg 22 73,74 351,74 Ortsteil Milow 2-Raum Güterberg 23 47,92 214,20 4-Raum Milow 56a 146,15 473,53 2-Raum Güterberg 35 48,70 114,54 Ortsteil Trebenow Ortsteil Jagow 1-Raum Trebenow 23 37,36 178,21 1-Raum Taschenberg 8 36,39 150,65 1-Raum Trebenow 23 37,36 174,47 3-Raum Taschenberg 8 66,55 268,86 3-Raum Trebenow 23 63,58 284,20 1-Raum Taschenberg 8 36,39 147,02 1-Raum Trebenow 24 37,36 174,47 1-Raum Taschenberg 8 36,39 143,38 1-Raum Trebenow 24 37,36 170,74 1-Raum Taschenberg 9 34,37 135,42 2-Raum Trebenow 25 53,77 245,73 2-Raum Taschenberg 10 56,98 230,20 2-Raum Bandelow 64 44,33 207,02 3-Raum Taschenberg 10 72,52 285,73 2-Raum Bandelow 64 44,33 198,85 4-Raum Taschenberg 25 97,42 434,73 3-Raum Bandelow 65 56,44 252,29 3-Raum Bandelow 66 56,44 269,22 Ortsteil Hetzdorf 2-Raum Bandelow 66 44,33 207,02 4-Raum Gneisenau 24 77,20 352,80 3-Raum Gneisenau 24 66,17 302,40 Ortsteil Wilsickow 2-Raum Gneisenau 25 57,47 274,13 3-Raum Wilsickow 81 81,41 335,60 2-Raum Gneisenau 27 57,47 262,64 1-Raum Wilsickow 85 35,90 169,45 2-Raum Gneisenau 27 57,47 262,64 3-Raum Wilsickow 85 66,90 302,39 4-Raum Gneisenau 28 77,20 360,52 2-Raum Wilsickow 85 52,80 238,66 4-Raum Gneisenau 28 77,20 352,80 3-Raum Wilsickow 86 66,90 309,08 2-Raum Gneisenau 29 57,47 268,38 3-Raum Wilsickow 86 66,90 315,77 2-Raum Wilsickow 86 52,80 249,22 Ortsteil Lübbenow 2-Raum DS 14 49,10 229,30 Ortsteil Wolfshagen 3-Raum HS 29 66,28 272,33 4-Raum Prenzlauer-Str. 4 78,37 373,82 1-Raum HS 29 29,47 132,14 4-Raum Prenzlauer-Str. 4 77,79 363,28 2-Raum HS 29 52,36 215,12 4-Raum Prenzlauer-Str. 4 77,33 353,40

Jagdgenossenschaft Trebenow Einladung zur Mitgliederversammlung Werte Mitglieder der Jagdgenossenschaft Trebenow! Am Donnerstag, den 10.Januar 2013 findet um 18.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Trebenow unsere Mit- gliederversammlung statt.

Tagesordnung: Öffnungszeiten (Gemeindeverwaltung Uckerland) 1. Begrüßung Mo.: 08.30–11.30 Uhr 2. Beschlussfassung zur Tagesordnung Di.: 08.30–11.30 Uhr und 12.30–17.30 Uhr 3. Bericht des Vorstandes Mi.: geschlossen 4. Entlastung des Vorstandes Do.: 08.30–11.30 Uhr und 12.30–15.00 Uhr 5. Wahl des neuen Vorstandes Fr.: 08.30–11.30 Uhr 6. Jagdverpachtung Kontakt: Gemeinde Uckerland, Lübbenow, 7. Sonstiges Hauptstr. 35, 17337 Uckerland, Tel.: 039745-86 10 Trebenow, den 19.11.2012 E-Mail: [email protected] Der Jagdvorstand www.uckerland.de 34 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 08/2012

Statistische Angaben aus der Gemeinde Uckerland Das Einwohnermeldeamt der Gemeinde Uckerland konnte aus Fahrenholz, Frau Gertrud Zimmermann aus Lindhorst, im Jahr 2012 18 Geburten (8 Mädchen und 10 Jungen) Frau Hildegard Stegmann vom Nechliner Bahnhof, Frau verzeichnen. Käthe Müller aus Taschenberg sowie Frau Waltraud Krü- 24 Sterbefälle wurden registriert. ger und Waltraud Reinke aus Hetzdorf feierten ihren 90. Die älteste Bürgerin der Gemeinde Uckerland ist Frau Geburtstag. Wally Döring aus Milow mit 97 Jahren und der älteste Weiterhin begingen 3 Bürgerinnen den 89. Geburtstag, 88 Bürger ist Herr Wilfried Körnig aus Jagow mit 95 Jahren. Jahre alt wurden 6 Bürgerinnen und 2 Bürger. 7 Bürge- Den 92. Geburtstag feierten in diesem Jahr Frau Betty Hahn rinnen und 1 Bürger feierten den 87. Geburtstag. 11 Bürge- aus Schlepkow, Frau Hildegard Achsel aus Wilsickow, Frau rinnen und 2 Bürger wurden 86 Jahre alt und 8 Bürgerinnen Elisabeth Scheibner aus Uhlenhof und Frau Waltraud Kul- und 3 Bürger feierten den 85. Geburtstag. lick aus Wolfshagen. 91 Jahre alt wurden Frau Anna Rit- Allen Jubilaren nochmals unsere herzlichsten Glückwünsche schel aus Schlepkow, Frau Anna Pöschke aus Amalienhof, sowie Gesundheit und Schaffenskraft für das neue Jahr. sowie Frau Johanna Marten und Herr Berthold Schuster aus Nechlin. Frau Agathe Wedemeyer und Frau Lucie Müller I. Schmidt

Eheschließungen in der Gemeinde Uckerland In diesem Jahr gab es 17 Anmeldungen. 15 Ehepaare ha- und Prenzlau sowie Aldingen und der Schweiz. Es waren ben sich das Ja-Wort gegeben, davon 12 in der Kirche auch in diesem Jahr wieder schöne Momente und für jedes Wolfshagen und 3 im Verwaltungsgebäude Lübbenow. einzelne Paar ein unvergessliches Erlebnis. 1 Ehepaar gab sich in Prenzlau und das andere Ehepaar in Neustrelitz das Ja-Wort. Für das Jahr 2013 gibt es bereits 4 angemeldete Hochzeits- 10 Paare kamen in diesem Jahr aus Uckerland, die ande- termine und zahlreiche Nachfragen. ren Paare kamen aus der Gemeinde Brüssow, Woldegk Ingried Wesener

Maik und Janina Schulz mit Sohn Finley Kurt Stefan und Kati Bethke Thomas und Diana Givens

Gewerbliche Anzeige Nr. 08/2012 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 35

André und Margit Nagel Ronny und Kathrin Klein

Ben und Steffi Masch mit Sohn Risto Carl Jan und Nicole Pompetzki 36 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 08/2012

Roland und Juliane Eichmann Paul und Jeannine Kaven

Volker und Marleen Glasow Heino und Daniela Treichel Nr. 08/2012 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 37

Aus den Ortsteilen 725 Jahre Fahrenholz Am 22.09.2012 begingen die Bürger von Fahrenholz ihre Angebote und alle Hände voll zu tun. Außerdem wurde ein Jubiläumsfeier „725 Jahre Fahrenholz“. Zu diesem Anlass großer Baum auf eine Platte gemalt. Die Kinder fertigten wurde ein Gedenkstein aufgestellt und eingeweiht. Blätter an und alle Besucher konnten sich auf den Blättern verewigen. Die Blätter wurden dann von den Kindern am Baum angebracht. Diese Platte wird im Dorfgemeinschafts- haus einen würdigen Platz erhalten.

Am Nachmittag waren die Sangesbrüder aus Stras- burg zu Gast. Trotz Regen wurde im Zelt gesungen und geschunkelt. Der selbstge- backene Kuchen war wieder sehr lecker und im Handum- drehen verzehrt. Danke an alle fleißigen Bäcker und an alle, die den Kaffee dazu gesponsert haben. Trotz einiger kleiner Schauer waren die Gäste bis zum Schluss auf dem Platz zu sehen. Es wurde viel miteinander erzählt. Um 16.00 Uhr gab dann der Zauberer und Magier Felix Jenzowsky seine Show im Saal. Viele Bürger waren gekommen und bei noch herrlichem Alle Anwesenden waren begeistert von der Vorstellung. Wetter wurden nach der Ansprache vom Ortsvorsteher Zum Abschluss des Tages erfolgte die Auswertung der Friedhelm Rogasch und Bürgermeisterin Christine Wer- Quiz-Fragen an der sich viele Bürger beteiligten. nicke zahlreiche Luftballons auf den Weg geschickt. Das Auch die abendliche Tanzveranstaltung war gut besucht fanden alle ganz toll. und verlief stimmungsvoll. Rundum war es ein gelungenes Für die Kinder wurde eine Springburg, die von der Raiffei- Fest. senbank gesponsert wurde, aufgestellt. Leider konnten die An dieser Stelle möchte der Ortsbeirat Fahrenholz allen Kleinen diese nicht den ganzen Nachmittag nutzen, da Nie- „Danke“ sagen, die an der Vorbereitung und Aufräumung selregen einsetzte. Umso größer war die Nachfrage beim tatkräftig Unterstützung gaben. Basteln und Schminken. Frau Zimmermann, Frau Ballin, Frau Trebbow und Frau Eichenlaub hatten interessante Heimatverein Fahrenholz

Leseabend in Milow Am Donnerstag, d. 29.11.2012, wurde die Adventszeitszeit Gustav“, „Kleiner Mann was nun?“, „Jeder stirbt für sich in Milow mit einer Buchlesung von Edeltraud Bockholdt be- allein“ und „Der Trinker“ wurden interessant aus seinem gonnen. Im kleinen Raum des Dorfgemeinschaftshauses, Lebenslauf heraus dargestellt und erläutert. der schon durch seine Dekoration eine gemütliche Atmo- Der zweite Teil war dem mundartlichen Platt mit heiteren sphäre ausstrahlte, wurde im Kerzenschein bei Glühwein und besinnlichen Geschichten aus dem alltäglichen Leben und Weihnachtsgebäck voller Spannung erwartet, was gewidmet. Lachen und auch Nachdenkliches war angesagt. Edeltraud Bockoldt diesmal ausgewählt und vorbereitet Eine Tradition wurde beibehalten und verlangt nach Fort- hatte. setzung. Der doch recht große Kreis der Zuhörer konnte Es war ein zweigeteiltes Programm. Im ersten Teil stand das angeregt und gut unterhalten diesen Abend genießen. bewegt tragische Leben von Hans Fallada im Vordergrund und seine Romane: „Wolf unter Wölfen“, „Der eiserne Horst Peter Schilling 38 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige Nr. 08/2012

Milower und Gäste spenden für Kirchen-Malerei Anlässlich einer privaten Ge- die damaligen Bauern, Tagelöhner, Herrschaften, Dienst- burtstagsfeier hatte der Jubi- mädchen und Kinder gewirkt haben. lar gebeten, dass seine Gä- Die Milower haben den Wink mit dem Zaunpfahl natürlich ste aufs Schenken verzichten verstanden und mit ihnen auch die geladenen Gäste, die sollten, statt dessen einen von ferne her nach Milow gekommen waren. Alle haben kleinen finanziellen Beitrag ihr Schärflein beigetragen für diesen Zweck, so dass am zur weiteren Freilegung der Ende 1030 € zusammengekommen sind. Der Jubilar war mittelalterlichen Malereien sehr zufrieden, die beschenkte Kirche auch! in der Milower Kirche leisten Wir danken allen, die auf diese Weise der Restaurierung mögen. Diese Malereien ha- weitergeholfen haben. ben es dem Jubilar angetan, sind sie doch ein Zeichen Für weitere Spendenzwecke ist von einer Milower Familie aus längst vergangenen Ta- extra ein kleines Modell der Milower Kirche in Ton gefer- gen die immer noch grossen tigt worden – da gehen kleine Münzen rein und grosse Eindruck auf uns Heutige machen. Ein Stück Kultur, das und grosse Scheine und kleine – nur zu – auch Schecks, aus der Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit zu uns natürlich! herüber scheint. Die Stücke, die bisher freigelegt sind, Die ist alles so rührend, so mitgedacht, so engagiert – echt lassen Bestes erhoffen, weil sie unterm Putz gut erhalten Milow – eben! geblieben sind, und damit für alle wieder sichtbar gemacht werden können. Schön wäre es, wenn bis zur 700-Jahrfeier von Milow im Allein, das Sichtbarmachen ist eine mühselige und zeitin- Jahre 2021, vielleicht die Malerei der ganzen Ostwand frei- tensive Arbeit für den Restaurator und kostet somit auch gelegt werden um dann im vollen Glanze der verbliebenen nicht nur eben mal ein Taschengeld. Aber jeder freigelegte Farbenpracht zu erstrahlen. Dazu die Klänge der 2007 neu Quadrat-zentimeter erschliesst uns die Bilder mehr und eingeweihten, restaurierten Grüneberg-Orgel begleitet von mehr. So wird neben der erkennbaren Christopherus Figur einen kraftvollen Chor – kurzum, ein Gesamt-kunstwerk etliches Andere sichtbar, das dem Geistesleben des Dorfes sollte auf diese Weise entstehen können. Schliesslich lebt der damaligen Zeit entsprach. Schwer vorstellbar für uns, der Mensch nicht vom Brot allein! die wir mit der täglichen Bilderflut fertig werden müssen, wie die Bilder, die Farben, die so erzählten Geschichten auf Fritz Gampe Gewerbliche Anzeige Nr. 08/2012 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige 39 40 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige Nr. 08/2012