fürAmtsblatt die Gemeinde Uckerland mit den Ortsteilen Fahrenholz, Güterberg, Hetzdorf, Jagow, Lübbenow, Milow, Nechlin, Trebenow, Wilsickow, Wismar, Wolfshagen

18. Jahrgang Uckerland, den 15.12.2009 ISSN 1612-1511 Nummer 12/2009

Inhalt Amtlicher Teil Nichtamtlicher Teil - Bekanntmachung nach § 39 (3) BbgKVerf über die Niederschrift - Grußwort der Bürgermeisterin zur Weihnachtszeit 5 der 13. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerland 2 - Eheschließungen in der Gemeinde Uckerland 6 - Beschlussfassung der geprüften Jahresrechnung 2008 der - Herbstfest der Senioren 8 Gemeinde Uckerland 4 - Statistische Angaben der Gemeinde Uckerland 10 - Bekanntmachung der Beschlüsse der Ortsbeiräte 4 - Freie Wohnungen/Immobilien in der Gemeinde Uckerland 11/12 - Beiträge der Grundschule Uckerland und der Kita Werbelow 13/14 - Kirchliche und Sonstige Informationen für die Gemeinde 15/16 - Aus dem Vereinsleben – Jagower Seniorentreff 22 - Termine und Veranstaltungen 23 2 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 Nr. 12/2009

Amtlicher Teil Bekanntmachung nach § 39 (3) BbgKVerf über die Niederschrift der 13. Sitzung der - Gemeindevertretung Uckerland - Uckerland, den 23.11.2009

Sitzungsdatum: 29.10.2009 5. Informationen der Bürgermeisterin Tagungsort: Dorfgemeinschaftshaus, Trebenow 50, Frau Wernicke erklärt, dass die von der Gemeindevertretung am 17337 Uckerland 27.08.2009 beschlossene Hauptsatzung der Gemeinde Uckerland am Beginn: 19.00 Uhr 05.10.2009 durch die Kommunalaufsicht bestätigt wurde. Ende: 21.55 Uhr Frau Wernicke berichtet über ein Treffen mit Herrn Prof. Karg, Herrn Penzel, Herrn Holzmeier und Herrn Kliewer in Wolfshagen. Hierbei Abwicklung der Tagesordnungspunkte des ging es u. a. um Möglichkeiten für Fördermaßnahmen zur Nutzung öffentlichen Teils der Sitzung des Speichers, die Gestaltung des Rosengartens und den Lennè-Park. Das nächste Treffen der Arbeitsgruppe zum Thema Lennè-Park ist 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen im Januar 2010 geplant. Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit Am 22.10.2009 fand die Bauabnahme der Fischtreppe an der Lem- mersdorfer Mühle statt. Die Vorsitzende der Gemeindevertretung, Frau Kurth, eröffnet die Sitzung, stellt die ordnungsgemäße Ladung, die Anwesenheit und In der Sporthalle in Werbelow findet ab 30.10.2009 eine Großreini- die Beschlussfähigkeit fest. gung statt. Kleinere Parkettschäden werden Ende November 2009 behoben. Die Außenanlagen sind noch nicht fertig gestellt, ansonsten 2. Entscheidung über eventuelle Einwendungen gegen die ist die Halle ab nächster Woche nutzbar. Die offizielle Übergabe Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung am erfolgt im Dezember diesen Jahres. 24.09.2009 Das Fluchtwegeprojekt in der Schule in Werbelow wird zum Dem öffentlichen Teil der Niederschrift vom 27.08.2009 wird, unter 30.10.2009 zum Abschluss gebracht. Die Bauabnahme durch den Prüfung von TOP 12, zugestimmt. Brandschutzbeauftragten des Landkreises steht noch aus. Die Sanierung der Aufgänge 85-86 in Wilsickow ist abgeschlossen. Abstimmungsergebnis Es wurde ein Fördermittelantrag zum Thema „Bewegungsräume“ in anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Zusammenarbeit mit der Schule in Werbelow, der Kita Werbelow, 14 14 0 0 0 dem Sportverein Werbelow sowie mit Unterstützung des Ortsvor- stehers für die Gestaltung des Sportplatzes in Werbelow eingereicht. 3. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Im Vorfeld der Sitzung wurde ein Flyer zum Thema „Netzwerk Tagesordnung gesunde Kinder Westuckermark“ ausgeteilt. Dieses Projekt wird in den nächsten Jahren auch auf Nordbrandenburg ausgeweitet. Es Es lag folgender Antrag von Herrn Brandau vor: werden so genannte „Familienpaten“ gesucht. Bei Interesse kann Herr Brandau beantragt die Vorziehung der Beschlussvorlage man sich in der Anlaufstelle in melden. 0084/09 von TOP 10 auf TOP 6. Die darauf folgenden Tagesord- nungspunkte ändern sich entsprechend. Zur Einführung der Doppik erläutert Frau Wernicke den momentanen Arbeitsstand. Zur nächsten Gemeindevertretersitzung im November wird ein neuer Abstimmungsergebnis Beschluss zur Einführung der Doppik erarbeitet. anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Zum Thema Prioritätenliste teilt Frau Wernicke mit, dass die Repa- 14 13 0 1 0 ratur der Straße nach Rosenthal sowie die Sanierung der Aufgänge in Wilsickow abgeschlossen sind. Einzelne Anfragen der Ortsbeiräte Die Gemeindevertretung stimmt der geänderten Tagesordnung zu. wurden ebenfalls abgearbeitet. Eine aktuelle Liste sollte den Ge- meindevertretern am Ende bzw. zu Beginn eines Jahres bereitgestellt Abstimmungsergebnis werden. anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. 6. (BV-Nr. 0084/09) 14 13 0 1 0 Beschlussfassung der geprüften Jahresrechnung 2008 der Gemeinde Uckerland gemäß § 93 (2) und (3) GO Die Tagesordnung ändert sich entsprechend. Die Gemeindevertretung beschließt die festgestellte und geprüfte 4. Einwohnerfragestunde Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2008 der Gemeinde Uckerland gemäß § 93 (2) und (3) Gemeindeordnung (GO). Herr Trester fragt an, ob man von den Händlern, welche die Dörfer Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland entlastet die anfahren, nicht eine Standgebühr verlangen kann. Bürgermeisterin gemäß § 93 (3) GO. Herr Heinemann wirft ein, dass dafür keine rechtliche Grundlage Der Vorgang Frühlingsgala wird von diesem Beschluss ausgenom- vorliegt, da die entsprechende Satzung aufgehoben wurde und men. auch Frau Kurth äußert, dass sich die Straße nicht im Eigentum der Gemeinde befindet. Des weiteren ist es fraglich, ob die Erhebung Abstimmungsergebnis einer solchen Gebühr die Händler nicht eher abschreckt und somit anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. die Dörfer gar nicht mehr angefahren werden. 15 15 0 0 0 Nr. 12/2009 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 3

7. (BV-Nr. 0076/09) Abstimmungsergebnis Erneuerung Buswartehallen in den Orten Taschenberg und Trebenow (wurde vertagt) anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. 15 14 0 1 0 Frau Wernicke informiert darüber, dass sie Kontakt mit Frau Schims- ke als Elternvertreterin aufgenommen hat. Diese teilte ihr mit, dass 11. Erörterung des Partnerschaftsverhältnisses Wegorzyno – vom Busunternehmen Bandelow als Umsteigeplatz angesehen wird, Uckerland die Kinder jedoch in Trebenow umsteigen. Laut Aussage von Herrn Drauschke von der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft mbH Frau Freuck fasst noch einmal kurz die Stellungnahme des Kultur-, (UVG) ist perspektivisch Trebenow als Umsteigeplatz vorgesehen. Bildungs- und Sozialausschusses zusammen. Frau Wernicke unterbreitet den Vorschlag, einmal im Jahr ein Treffen mit den polnischen Partnern, losgelöst von den Gemeindefesten, mit Frau Kurth stellt folgenden Antrag: den Gemeindevertretern und einem Rahmenprogramm (z.B. Besuch Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt eine schriftliche Stel- einer Kita, der Schule, Unternehmen usw.) zu veranstalten. lungnahme von Herrn Drauschke zur Klärung des Umsteigeortes Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland stimmt über den beim Schülerverkehr anzufordern. Des weiteren soll jeweils eine Vorschlag von Frau Wernicke ab. schriftliche Mitteilung an Frau Schimske als Elternvertreterin und an die Schule mit dem Hinwies verschickt werden, dass die Schüler in Bandelow und nicht in Trebenow umsteigen sollen. Abstimmungsergebnis anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Abstimmungsergebnis 15 14 1 0 0 anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Herr Winter stellt folgenden Antrag: 15 14 0 1 0 Die Gemeindeverwaltung und der Kultur-, Bildungs- und Sozialaus- schuss werden beauftragt bis zum 31.01.2010 der Gemeindevertre- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland beschließt die Er- tung einen Terminvorschlag für dieses Treffen mit den polnischen neuerung der Buswartehalle mit Aufstellflächen im Ort Taschenberg. Partnern zu unterbreiten.

Abstimmungsergebnis Abstimmungsergebnis anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. 15 14 0 1 0 15 7 4 4 0

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland beschließt die 12. Behandlung von Anfragen der Gemeindevertreter Erneuerung der Buswartehalle mit Aufstellflächen im Ort Kutzerow. Keine.

Abstimmungsergebnis 13. Auswertung der Kreistagssitzung anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Frau Dörk berichtet darüber, warum der Kreistag den Beschluss 15 5 5 5 0 vom 22.04.2009 für eine Direktwahl des Landrates am 08.10.2009 wieder rückgängig gemacht hat. Damit ist dieser Antrag abgelehnt. 8. (BV-Nr. 0085/09) Abwicklung der Tagesordnungspunkte des Erwerb eines Kleinlöschfahrzeuges TSF Mercedes Benz nicht öffentlichen Teils der Sitzung 310 Frau Wernicke erklärt, dass die Verteilung der Fahrzeuge dem Ge- 1. Entscheidung über eventuelle Einwendungen gegen die meindebrandmeister obliegt. Niederschrift über den nicht öffentlichen Teil der Sitzung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland beschließt, das am 24.09.2009 Fahrzeug vom Typ TSF Mercedes Benz 310 zu erwerben. Dem nicht öffentlichen Teil der Niederschrift vom 24.09.2009 wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Abstimmungsergebnis 15 15 0 0 0 anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.

9. (BV-Nr. 0080/09) 14 14 0 0 0 Kenntnisnahme über- und außerplanmäßige Bewilli- 2. Behandlung von Anfragen der Gemeindevertreter gungen im Haushaltsjahr 2009, für das III. Quartal Frau Freuck fragt, wann die Heizung im Dorfgemeinschaftshaus Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland nimmt die über- (DGH) Jagow wieder angestellt wird, da dort demnächst Veranstal- und außerplanmäßigen Bewilligungen im Haushaltsjahr 2009, für tungen stattfinden. das III. Quartal, zur Kenntnis. Frau Wernicke bittet darum, die entsprechenden Termine zukünftig der Gemeindeverwaltung im Vorfeld mitzuteilen. 10. (BV-Nr. 0083/09) Beschluss der Gemeindevertretung Uckerland über eine Herr Schütt fragt, wer für das Wasserproblem am Pappelberg in überplanmäßige Ausgabe zum Straßenwinterdienst Güterberg zuständig ist. Frau Wernicke erläutert, dass dies im Ver- antwortungsbereich der NUWA liegt. Die Gemeindevertretung Uckerland beschließt eine überplanmä- 3. Informationen der Vorsitzenden der Gemeindevertretung ßige Ausgabe in Höhe von 8.400,00 € zur Begleichung der Stra- ßenwinterdienstrechnung an den Landesbetrieb für Straßenwesen Die nächste Gemeindevertretersitzung findet am 26.11.2009 in . Lübbenow statt. 4 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 Nr. 12/2009

4. Informationen der Bürgermeisterin vom Prüfer vorgetragen worden. Der Vorgang Frühlingsgala sollte von diesem Beschluss ausgenom- 5. Schließung der Sitzung men werden. Verweigert die Gemeindevertretung die Entlastung oder spricht sie Die Vorsitzende der Gemeindevertretung schließt die Sitzung um diese mit Einschränkungen aus, so hat sie dafür die Gründe anzuge- 21.55 Uhr. ben. Gemäß § 93 Abs. 4 GO ist der Beschluss über die Jahresrechnung 2008 und die Entlastung der Bürgermeisterin der Kommunalaufsicht Die Beschlussvorlagen und Informationsvorlagen der öffentlichen unverzüglich mitzuteilen und öffentlich bekanntzumachen. Sitzung der Gemeindevertretung einschließlich der dazugehörigen Anlagen und ihre Begründungen können zu den Sprechzeiten im 1. Die Gemeindevertretung beschließt die festgestellte und ge- Hauptamt, (Zimmer 15) der Gemeinde Uckerland eingesehen wer- prüfte Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2008 der Gemein- den. de Uckerland. 2. Die Gemeindevertretung entlastet die Bürgermeisterin gemäß Uckerland, den 23.11.2009 § 93 Abs. 3 GO. Der Vorgang Frühlingsgala wird von diesem Beschluss ausge- nommen. Christine Wernicke, Bürgermeisterin Bekanntmachungsanordnung Der vorstehende Beschluss der Gemeinde Uckerland vom 29.10.2009 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Jeder kann im Verwaltungs- Beschlussfassung der geprüften Jahres- gebäude der Gemeindeverwaltung Uckerland, Lübbenow, Haupt- rechnung 2008 der Gemeinde Uckerland straße 35, zu den Öffnungszeiten Einsicht in die Jahresrechnung 2008 der Gemeinde Uckerland nehmen. Die Gemeindevertretung beschließt über die geprüfte Jahresrech- nung für das Haushaltsjahr 2008 der Gemeinde Uckerland gemäß § Uckerland, den 30.11.2009 93 (2) und (3) Gemeindeordnung GO und erteilt der Bürgermeisterin die Entlastung gemäß § 93 (3) GO. Christine Wernicke, Bürgermeisterin Entsprechend dem Prüfbericht des Rechnungsprüfungsamtes wird der Vorgang Frühlingsgala von diesem Beschluss ausgenommen.

Begründung: Bekanntmachung der Beschlüsse In der Jahresrechnung 2008 der Gemeinde Uckerland wurde das Ergebnis der Haushaltswirtschaft, einschließlich des Standes des der Ortsbeiräte Vermögens, der Rücklagen und der Schulden zu Beginn und am Ende des Haushaltsjahres nachgewiesen. Die Jahresrechnung wurde nach § 46 Abs.5 und § 39 Abs. 3 BbgKVerf durch einen Rechenschaftsbericht erläutert. Die Zuleitung der fest- gestellten Jahresrechnung Gemeinde Uckerland 2008 erfolgte mit Folgende Ortsbeiräte haben getagt: der Sitzungsvorlage Nr. 0075/09 in der Gemeindevertretersitzung am 24.09.2009. Gemäß GO §§ 111, 113 und 114 ist die Jahresrechnung Ortsbeirat Jagow Sitzung am: 22.10.2009 zu prüfen. Die Prüfung erfolgte durch den Landkreis Ortsbeirat Trebenow Sitzung am: 17.11.2009 vom 25.08.-28.09.2009. Das Prüfungsprotokoll vom 02.10.2009 ist als Anlage beigefügt. Die Niederschriften, Beschlussvorlagen und Informationsvorlagen Die Jahresrechnung wurde formell richtig und vollständig erarbeitet. der öffentlichen Sitzungen der Ortsbeiräte einschließlich der dazu- Die Frist der Erstellung der Jahresrechnung (30.03.d. Folgejahres) gehörigen Anlagen und Begründungen können zu den Sprechzeiten wurde nicht eingehalten und somit war eine fristgemäße Zuleitung im Hauptamt, (Zimmer 15) der Gemeinde Uckerland eingesehen an die Gemeindevertretung nicht mehr möglich. werden.

Gegen die Erteilung der Entlastung der Bürgermeisterin für die Uckerland, den 30.11.2009 Jahresrechnung 2008 der Gemeinde Uckerland sind keine Bedenken Christine Wernicke, Bürgermeisterin

Ende Amtlicher Teil Impressum amtlicher Teil Bezugsbedingungen: Amtsblatt für die Gemeinde Uckerland Das Amtsblatt wird im Bereich der Gemeinde achtmal im Jahr kostenlos an alle Hauhalte verteilt. mit den Ortsteilen Fahrenholz, Güterberg, Hetzdorf, Jagow, Lübbenow, Der Bezugspreis für Abonnenten beträgt jährlich 8,- e + Porto. Milow, Nechlin, Trebenow, Wilsickow, Wismar, Wolfshagen Herstellungsleitung und Redaktion: Mary Ritzki, e-mail: [email protected] Herausgeber und verantwortlich für Inhalt der amtlichen Mitteilungen: Schibri-Verlag, Verlagssitz: Milow 60, 17337 Uckerland Gemeinde Uckerland, Die Bürgermeisterin, Lübbenow, Hauptstraße 35, Postanschrift: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg 17337 Uckerland, Tel.: (03 97 45) 86 10, Fax: (03 97 45) 86 155 Tel.: (039753) 22 757, Fax: 22 583, Internet: www.schibri.de www.uckerland.de • e-mail: [email protected] Anzeigenberater: Marlies Jordan, e-mail: [email protected] (Ein elektronischer Rechtsverkehr wird nicht ermöglicht.) Die Vervielfältigung, auch von Auszügen, bedarf der schriftlichen Geneh- Bezugsmöglichkeiten: migung des Verlages. Für unverlangt eingesandte Manuskripte besteht keine - Gemeinde Uckerland, Lübbenow, Hauptstraße 35, 17337 Uckerland Verpflichtung der Veröffentlichung. - Abonnements: Schibri-Verlag, Milow 60, 17337 Uckerland ISSN 1612-1511 Nr. 12/2009 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 5

Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner,

das Jahr 2009 geht zu Ende und das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Weihnachten ist ein besinnliches Wort. Es löst bei jedem Menschen etwas ganz Besonderes aus. In den Köpfen der Erwachsenen ruft es sicherlich andere Bilder, Gedanken und Gefühle hervor als bei unsern kleinen Bewohnern. Sie können umgeben von Plätzchenduft und Rentiergeschichten, Sternebasteln und Weih- nachtsheimlichkeiten kaum Weihnachten erwarten. Es ist das Warten, das Hoffen und das fest daran glauben, welches die Vorweihnachtszeit so spannend, heimelig und wundervoll macht. Es ist aber auch die Zeit, um Rückblick auf das Jahr 2009 zu nehmen.

Auch in diesem Jahr wurden in der Gemeinde umfangreiche Investitionen getätigt. Ein Schwerpunkt war die energetische Sanierung der Sporthalle an der Grundschule Uckerland in Werbelow im Rahmen des Konjunkturpaketes II. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen können sich über eine freundliche helle Sporthalle mit neuem Dach, neuer Heizung und Fassade freuen. Zur Verbesserung der Sicherheit wurden an der Grundschule zusätzliche Fluchtwege errichtet. In diesem Zuge erhielten auch gleich vier Klassenräume einen neuen Farbanstrich.

In der Kita „Uckerlandspatzen“ in Werbelow konnten sechs neue Fenster eingebaut werden. Die Kinder- tagesstätten der Gemeinde erhielten neue Einrichtungsgegenstände. Weiterhin wurden alle Spielplätze unserer Gemeinde Uckerland saniert und mit einigen neuen Spielgeräten ausgestattet. So konnten sich die Kinder auf ein Drehkreuz in Wismar, ein Federtier in Lemmersdorf und eine Metallrutsche sowie einer Kletterkombi in Trebenow freuen.

An der Lemmersdorfer Mühle wurde ein Fischpass zu Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit des Köhntops für die Fischwanderung errichtet. Die Baumaßnahme wurde zu 100 % aus Mitteln des Naturschutzfonds, des Landes Brandenburg, der Bundesrepublik und der Uckerwerk Energietechnik gefördert.

Die Gemeindearbeiter errichteten an den Bushaltestellen in Lübbenow und Neumannshof Aufstell- flächen. Die Buswendeschleife in Nechlin wurde fertig gestellt und die Bewohner des ilsickowerW Neu- baus können sich über ein saniertes Treppenhaus freuen. Die Kirche in Wolfshagen erhielt eine Turmuhr, das Dach der Freiwilligen Feuerwehr in Lübbenow wurde erneuert und in Güterberg und Bandelow wur- den neue Durchlässe gebaut. Derzeit wird an den Containerplätzen und Bushaltestellen gearbeitet.

Auch in diesem Jahr gab es in der Gemeinde viele Feste und Feierlichkeiten, so das Rosenfest in Wolfs- hagen, die Dorffeste in den Ortsteilen, das Herbstfest gemeinsam mit Gästen aus der polnischen Part- nergemeinde Wegorzyno (Wangerin) in Nechlin, das Herbstfest der Senioren in Bandelow, die 75-Jahrfeier der Freiwilligen Feuerwehr Wismar, die Erntefeste und viele andere Veranstaltungen. Ein Höhepunkt in der Gemeinde war auch wie in jedem Jahr der Feuerwehrausscheid.

Nachdem die Kindertagesstätte in Gneisenau sich „Kita Regenbogen“ nennt und die Kita in Jagow zur „Kita Grashüpfer“ wurde erhielt in diesem Jahr die Kita in Werbelow den Namen „Kita Uckerlandspatzen“ verliehen.

Für das gezeigte ehrenamtliche Arrangement möchte ich mich bei allen Gemeindevertretern, Ortsvor- stehern, Mitgliedern der Ortsbeiräte und all den Bürgern in den Ortsteilen, die sich um das Gemeinwohl kümmern, bei den Vereinen, die das kulturelle Leben in den Ortsteilen aufrecht erhalten, und den Mit- gliedern der Freiwilligen Feuerwehren bedanken. Ein besonderer Dank gilt allen, die im Wahljahr 2009 ehrenamtlich in den Wahlvorständen und im Wahlausschuss mitgearbeitet haben. Bedanken möchte ich mich auch bei allen Sponsoren, die 2009 die Gemeinde freundlichst unterstützt haben.

Liebe Einwohnerinnen und Einwohnern, ich wünsche Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und für das kommende Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg.

Ihre Christine Wernicke Bürgermeisterin 6 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 Nr. 12/2009

Eheschließung in der Gemeinde Uckerland

In diesem Jahr gab es 22 Anmeldungen. 21 Ehepaare haben sich das Ja-Wort gegeben- davon 16 in der Kirche Wolfshagen und 4 im Verwaltungsgebäude Lübbenow.

1 Ehepaar lies sich in Prenzlau trauen. Unsere Paare kamen nicht nur aus Uckerland , sondern auch aus Prenzlau, Genshagen, Blankensee, Emmerthal, Strasburg, Todendorf, Pasewalk und Röbel. Es waren auch in diesem Jahr wieder bewegende Momente.

Für jedes einzelne Paar war es ein unvergessliches Erlebnis. Die Bilder sprechen für sich. Hier einige von Ihnen.

Für das Jahr 2010 gibt es bereits 8 feststehende Hochzeitstermine. Jedes einzelne Paar ist herzlich willkommen. Nr. 12/2009 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 7 8 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 Nr. 12/2009

Herbstfest der Senioren

Am 06.November trafen sich die Senioren zu ihrem nun schon zur An den nett geschmückten Tischen, die auf den Herbst abgestimmt Tradition gewordenen Herbstfest dieses Mal in Bandelow. waren, nahmen die Bürger ihren Platz ein. Herzlich wurden sie durch die Bürgermeisterin Frau Wernicke begrüßt. Freudig und neugierig zugleich trafen die Bürger aus den einzelnen Orten in Bandelow ein. Nach der Kaffeetafel mit selbst gebackenem Kuchen von Frau Abel waren alle bereits in bester Stimmung. An jedem Tisch konnte man Das Dorfgemeinschaftshaus wurde von allen, die es noch nicht kannten begutachtet.

Auf dem Herbstfest der Senioren wurde viel getanzt und in den Tanz- Man traf alte Bekannte und erkundigte sich nach dem Wohlbefinden. pausen blieb Zeit für einen kleinen Plausch.

Der Jagower Tisch freute sich über die gelungene Veranstaltung und auch am Hetzdorfer Tisch prostete man sich gerne zu.

Ein Schnäpschen, ein Ständchen, ein Tänzchen – viel zu schnell verging Auch eine Pause zwischen den Tänzen muss sein – hier Fam. Kranz und der Abend. Fam. Ballin aus Hetzdorf. Nr. 12/2009 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 9 hören, wie gut doch der Kuchen schmeckte und wie schön es sei, Die Stimmung wurde immer besser, und als die Busse um 21.00 Uhr sich mal wieder zu sehen. fahren wollten, war noch lange nicht Schluss. Viele Musikwünsche wurden noch erfüllt. Auch die, die nicht mehr so kräftig das Tanz- Bei einem Kulturprogramm durch die beiden witzigen Entertainer bein schwingen konnten, hatten viel Spaß und beste Unterhaltung. vom „ DUO MOKKA“ aus Boitzenburg kamen die Lachmuskeln Beim Abschied bedankten sich die Bürger für die schöne Veran- voll zum Einsatz. Danach spielte Rüdiger Nix auf und es wurde viel staltung und wünschten sich für das nächste Jahr wieder solch eine getanzt, gelacht und erzählt. Veranstaltung. Zwischendurch wurde das Abendbrot durch Frau Abel gereicht, dass von allen gelobt wurde.

Wer bekam das Schnitzel mit Salat und die Bockwurst? – Frau Wernike Die drei tuschelnden Damen aus Trebenow hatten sichtlich Spaß. half, wo sie konnte.

Frau Wesener im Gespräch mit den Wismarern. Kuscheln erlaubt – die Fahrenholzer waren in bester Stimmung.

Das Bild täuscht – so ruhig ging es am Milower Tisch nicht zu. Prost – ja hier in Bandelow kann man schön feiern. 10 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 Nr. 12/2009

Statistische Angaben aus der Gemeinde Uckerland

Das Einwohnermeldeamt der Gemeinde Uckerland konnte Frau Luise Schinkel aus Kutzerow ihren 93. Geburtstag. 92 Jahre im Jahr 2009 19 Geburten ( 12 Mädchen und 7 Jungen ) verzeichnen. alt wurde Frau Herta Duske aus Trebenow. Im Gegensatz dazu wurden 35 Sterbefälle registriert. Den 91. Geburtstag feierten Frau Erna Kranz und Frau Hildegard Janke aus Gneisenau. Die älteste Bürgerin der Gemeinde Uckerland ist Frau Elfriede Laubisch aus Wolfshagen und Herr Fritz Krüger aus Frau Frieda Wilke aus Taschenberg mit 100 Jahren Hetzdorf wurden 90 Jahre alt. und der älteste Bürger ist Weiterhin begingen 4 Bürgerinnen den 89. Geburtstag, 88 Jahre alt Wilfried Körnig aus Jagow mit 92 Jahren. Herr wurden 5 Bürgerinnen und 2 Bürger. 11 Bürgerinnen und 1 Bürger Den 96. Geburtstag feierten in diesem Jahr Frau Erna Maczeyzick feierten den 87. Geburtstag. 8 Bürgerinnen und 1 Bürger wurden 86 aus Milow und Frau Else Schmidt aus Wilsickow. Jahre alt und 6 Bürgerinnen und 3 Bürger feierten den 85. Geburtstag. 95 Jahre alt wurde Frau Lieselotte Seiler aus Bandelow. Allen Jubilaren nochmals unsere herzlichsten Glückwünsche Frau Wally Döring aus Milow feierte ihren 94. Geburtstag und sowie Gesundheit und Schaffenskraft für das neue Jahr. Nr. 12/2009 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 11

Wohnungen und Immobilien Freie Wohnungen in der Gemeinde Uckerland Folgende Wohnungen sind in der Gemeinde Uckerland leer stehend. Täglich zu erfragen in Lübbenow von 08.30 bis 11.30 Uhr. Telefon: 039745/86115 Telefonnummer für den Bereitschaftsdienst am Wochenende: 01752937365 und 01738610898 Ortsteil Fahrenholz m2 Kaltmiete Ortsteil Lübbenow 1-Raum Fahrenholz 1 42,97 m2 185,40 e 1-Raum Lübbenow HS 29 (2 x) 29,47 m2 98,97 e 2-Raum Fahrenholz 1 58,23 m2 251,23 e 2-Raum Lübbenow HS 37 (5 x) 58,20 m2 226,67 e 2 e 2 3-Raum Fahrenholz 1 72,40 m 312,17 2-Raum Lübbenow DS 14 46,15 m 212,01 e 2 e 3-Raum Fahrenholz 2 (2 x) 66,50 m 291,85 3-Raum Lübbenow HS 39, 41 (5 x) 68,05 m2 265,04 e 2 e 3-Raum Fahrenholz 3 67,61 m 303,97 3-Raum Lübb. HS 29, 31, 33 (6 x) 66,28 m2 204,18 e 4-Raum Lübbenow. HS 31 80,44 m2 247,81 e Ortsteil Güterberg 2-Raum Güterberg 23/24 (2 x) 47,92 m2 251,98 e Ortsteil Trebbenow 1-Raum Trebenow 23 (3 x) 37,36 m2 147,08 e Ortsteil Jagow 2-Raum Trebenow 25 (4 x) 53,31 m2 209,88 e 2 e 1-Raum Taschenberg 8 36,39 m2 131,40 e 3-Raum Trebenow 23 63,58 m 250,31 2 e 2-Raum Taschenberg 10 56,98 m2 179,13 e 2-Raum Bandelow 64, 65, 66 (2 x) 44,33 m 189,27 2 e 2-Raum Taschenberg 46 73,91 m2 201,27 e 3-Raum Bandelow 64, 65, 66 (5 x) 56,44 m 219,50 2 e 3-Raum Taschenberg 8, 9 (2 x) 66,55 m 209,18 Ortsteil Wilsickow 2 e 2-Raum Taschenberg 27 62,17 m 185,95 2-Raum Wilsickow 85, 86 (3 x) 52,80 m2 224,07 e 2 e Ortsteil Hetzdorf 2-Raum Wilsickow 86 35,90 m 152,36 4-Raum Wilsickow 85 79,40 m2 336,95 e 2-Raum Gneisenau 27 57,47 m2 229,59 e 3-Raum Gneisenau 30 66,17 m2 282,63 e Ortsteil Wolfshagen 2 e 4-Raum Gneisenau 24/28 (3 x) 77,20 m2 308,42 e 4-Raum Wolfsh. Prenzl. Str. 4 (2 x) 77,33 m 278,48 2-Raum Wolfsh. Kirchstr. 14 53,56 m2 143,19 e 2-Raum Wolfsh. Kirchstr. 14 48,74 m2 131,73 e 12 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 Nr. 12/2009

Immobilien in der Gemeinde Uckerland Interessen melden sich bitte in der Gemeindeverwaltung Uckerland, Bauamt, Frau Dominik Lübbenow/Hauptstraße 35, 17337 Uckerland Tel. 039745/861-113, E-Mail: [email protected] Die Gemeinde Uckerland bietet das Grundstück Die Gemeinde Uckerland bietet das Grundstück Lemmersdorf, Nr. 26 Trebenow 71 zum Kauf an. zum Kauf an. Das mit einem Reihenhausteil bebaute Grundstück ist ca. 310 m² groß. Das mit einem leerstehenden Wohnblock bebaute Grundstück ist Das Objekt befindet sich in der Randlage des Ortes. ca. 2.100 m² groß . Das Objekt befindet sich in der Randlage des Der Kaufpreis beträgt nach Verkehrswert 17.000 €. Ortes. Lemmersdorf gehört zur Gemeinde Uckerland im Landkreis Ucker- Der Kaufpreis beträgt nach Verkehrswert 15.000,00 €. mark.Die Entfernung zur Kreisstadt Prenzlau beträgt ca. 25 km.

Ansicht von der Dorfstraße Ansicht von der Dorfstraße Nr. 12/2009 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 13

Kinder- und Jugendarbeit

Grundschule Uckerland

Biologieunterricht einmal anders Anmeldung schulpflichtiger Kinder für das Schuljahr 2010 / 2011 Bereits im vergangenen Schuljahr wollten wir Schüler der jetzigen 6. Klasse mit unserer Klassenlehrerin ins OZEANEUM nach Stral- Anmeldezeiten in der Grundschule Uckerland: sund fahren, um einmal Biologieunterricht in einer anderen Form zu erleben. Wegen einer länger dauernden Krankheit wurde daraus nichts. Doch die Exkursion fiel nicht aus, sie wurde nur verschoben. 08.02.2010 und 09.02.2010 jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr Am 10. November fuhren wir nun, von Frau Wagenknecht und Frau Heinemann begleitet, mit dem Zug ins benachbarte Bundesland, 11.02.2010 von 8:30 bis 14:00 Uhr wo wir uns auf eine Rallye durch das OZEANEUM machten. Eine Grundschule Uckerland Stunde etwa hatten wir Zeit, um in Zweiergruppen Fragen zu beant- worten und Aufträge zu erfüllen. Das verlangte von uns, genau zu Tel. und Fax: 039740/20415 beobachten, gründlich zu lesen, aufmerksam zuzuhören und eben im e-Mail: [email protected] kleinen Team zusammenzuarbeiten. Sehr schnell verging die Zeit. Werbelow 33 Bei der anschließenden Auswertung mit einer Museumspädagogin 17337 Uckerland konnten wir die Richtigkeit unserer Lösungen sofort überprüfen. Danach hatten wir noch etwas Zeit, um uns Dinge, die wir besonders interessant fanden, noch einmal etwas gründlicher anzuschauen. Da- bei fand ein Vortrag über die Riesen der Meere besonderen Anklang. Erfolgreiche Mathematiker Es war ein langer Unterrichtstag, aber eben – ein etwas anderer. Die Schüler der 6. Klasse der Grundschule Uckerland Schon lange hatten sich Schüler und Schülerinnen der 3., 4. und 6. Klasse im Mathematikunterricht oder in Arbeitsgemeinschaftsstun- den mit Aufgaben befasst, die oft nicht mit dem Unterrichtsstoff direkt zusammen hingen, sondern selbständiges Bearbeiten mathe- matischer Probleme darüber hinaus erforderten, manchmal auch ein „um die Ecke“–Denken. Für 8 von ihnen war der 11.11. dann ein besonderer Tag. Sie vertraten unsere Schule bei der 49. Kreismathe- matikolympiade in Prenzlau. Alle gaben ihr Bestes.

Klasse 6 in Stralsund. v.l.n.r. Jakob Trebbin, Chiara-Aimee Drechsler, Lea-Marie Zelle, Ca- therine Stabe, Friederike Wussow, Johannes Brandau, Anni-Sophie Kochinke, Arne Steinberg.

Besonders stolz sind wir darauf, dass es vier Schüler unserer Schule unter die jeweils drei Besten ihrer Klassenstufe schafften. Einen 2. Platz erreichten Chiara-Aimee Drechsler (Klasse 6), die im vergangenen Schuljahr sogar am Landeswettbewerb teilnahm, und Jakob Trebbin (Klasse 4) und einen 3. Platz errangen Johannes Brandau (Klasse 6) und Friederike Wussow (Klasse 3). Zur Schuldelegation gehörten auch noch Arne Steinberg (Klasse 6), Catherine Stabe, Lea-Marie Zelle und Anni Kochinke (Klasse 4), die sich zum Teil unter die ersten zehn platzierten. Wir gratulieren allen Teilnehmern und bedanken uns bei den Eltern für die Absicherung des Transportes.

H. Heinemann Schüler der Klasse 6 im Ozeaneum. 14 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 Nr. 12/2009

Schnuppertag an der Oberschule „Carl Friedrich Grabow“ Prenzlau

Noch sind wir in der ersten Hälfte des letzten Schuljahres an der Grundschule, aber bald wird es uns wie schon vielen anderen Schü- lern vor uns gehen. Wir werden die Frage beantworten müssen: An welcher Schule bewerbe ich mich für die Sekundarstufe 1? Klar, hat man schon einiges gehört – Positives und auch Negatives. Schnup- pertage helfen uns bei der Entscheidungsfindung.

Nachdem wir uns bereits am Gymnasium in Prenzlau umgesehen hatten, fuhren wir am 18.11. zur Oberschule „Carl Friedrich Grabow“ nach Prenzlau. Schüler der 7. und 8. Klasse betreuten uns bei vielen vorbereiteten Projekten, von denen nur einige genannt werden sollen: Darstellen und Gestalten, Lernwerkstatt, Küche, Holzbearbeitung, Musik… „Der Tag war toll“, war von vielen Schülern bei einer kurzen Um- frage zu hören.

Gut, dass wir noch ein paar Wochen Zeit haben, bis wir uns ent- scheiden müssen.

Schüler und Schülerinnen der 6. Klasse der Grundschule Uckerland

Kita „Uckerlandspatzen“ Werbelow Kinder der Kita „Uckerlandspatzen“ und Kinder aus dem Hort in Werbelow schmücken Tannenbäume in der Wassermühle Werbelow für den diesjährigen Adventsmarkt Am 27.11.2009 gingen ca. 40 Hort- und Kitakinder zur Wassermühle in Werbelow um dort die Tannenbäume für den Adventsmarkt am 28. und 29.11. zu schmücken. Nach dem Eintreffen um ca. 12.30 Uhr stimmten sich die Kinder gemeinsam mit dem Lied „Laßt uns froh und munter sein“ auf den bevorstehenden Nikolaustag und auf die Adventszeit ein. Außerdem trugen sie ein Gedicht „Ruf des Nikolauses“ vor.

gemeinsames Singen der Kita- und Hortkinder. Als alle Tannen hübsch geschmückt waren, gab es Kaffe, Kakao Danach durften die 5 Tannenbäume in der Scheune an der Was- und Kuchen von den Wassermühlenbesitzern Herrn Neufink und sermühle mit selbstgebasteltem Baumschmuck der Kinder, Eltern Frau Huselmann. und Erzieher geschmückt werden. Zuerst sollte der größte Baum Nun erstrahlte die Scheune in neuem Glanz und bei diesem gemüt- von den kleinsten Kindern geschmückt werden. Derweilen trugen lichen Ambiente freuten sich alle schon auf den Adventsmarkt in der die Hortkinder wunderschöne Weihnachtslieder- und gedichte vor. Wassermühle Werbelow, der mit vielen Verkaufsständen, wie z.B. einen Stand der Kita „Uckerlandspatzen“, sowie jeder Menge Le- Nachdem der große Baum liebevoll mit Girlanden, Herzen, Sternen ckereien auf ein Beisammensein in der schönen Adventszeit einlud. und Kugeln behangen war, schmückten alle Kinder die anderen vier Bäume und hatten viel Spaß dabei. Mary Ritzki Nr. 12/2009 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 15

Kirchliche Informationen

Pfarrstellen Hetzdorf und Trebenow Pfarrgemeinde Dedelow/Schönwerder Gottesdienste Dezember/Januar/Februar 2009/2010 Tel. (03 98 53) 64708 • Pf. Matthias Friske Gottesdienste Dezember 2008/Januar 2009 Heiligabend – Christvespern So 20.12. 14.00 Uhr Schönwerder, Krippenspiel Do 24.12. 14.30 Uhr Brietzig 16.00 Uhr Dedelow 15.00 Uhr Schlepkow Heiligabend 15.30 Uhr Lübbenow Do 24.12. 14.00 Uhr Taschenberg 16.00 Uhr Milow 15.15 Uhr Bandelow 17.00 Uhr Wilsikow 16.00 Uhr Holzendorf 17.00 Uhr Wolfshagen 16.30 Uhr Dedelow 17.00 Uhr Trebenow 17.45 Uhr Schönwerder 18.00 Uhr Hetzdorf Telefonseelsorge: 0800-111 0 111 (gebührenfrei) 2. Weihnachtsfeiertag Sa 26.12. 10.30 Uhr Güterberg

Silvester Do 31.12. 16.00 Uhr Milow mit Abendmahl

Neujahr Fr 01.01. 10.30 Uhr Lübbenow mit Abendmahl So 10.01. 9.00 Uhr Güterberg 10.30 Uhr Trebenow So 17.01. 9.00 Uhr Hetzdorf 10.30 Uhr Milow Sa 23.01. 14.00 Uhr Nechlin So 24.01. 9.00 Uhr Wolfshagen 10.30 Uhr Lübbenow Sa 30.01. 14.00 Uhr Brietzig So 31.01. 9.00 Uhr Schlepkow 10.30 Uhr Wilsikow So 07.02. 9.00 Uhr Güterberg 10.30 Uhr Trebenow

Nachmittagskreis Mi 27.01. 14.00 Uhr Hetzdorf 16 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 Nr. 12/2009

Sonstige Informationen

Bauabgangsstatistik 2009 Die Welt nach Hause holen Land Brandenburg - Landrat Schmitz und AFS suchen liebevolle Gastfamilien Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, das Gesetz über die Statistik der Bautätigkeit im Hochbau und die Wer einen Austauschschüler aufnimmt, erlebt eine andere Kultur Fortschreibung des Wohnungsbestandes (Hochbaustatistikgesetz – hautnah, macht spannende gemeinsame Erfahrungen und bereichert HBauStatG) regelt, dass für den Abbruch von Wohngebäuden auch das Familienleben nachhaltig. Ab Februar 2010 kommen 15 Jugend- die Eigentümer zur Auskunft verpflichtet sind. Mit Ihren Angaben liche aus der ganzen Welt nach Brandenburg. AFS Interkulturelle sichern Sie die Aktualität der jährlichen Fortschreibung des Woh- Begegnungen e.V. und Landrat Schmitz suchen im Landkreis Ucker- nungs- und Wohngebäudebestandes für ihre Gemeinde. mark liebevolle Gastfamilien für sie. Melden Sie bitte deshalb als Eigentümer Prenzlau, November 2009. Das Zusammenleben mit einem auslän- - den Abbruch von Wohngebäuden bis 1000 m³ dischen Gastkind prägt und inspiriert sowohl Gastschüler als auch umbauten Raum, Gasteltern ein Leben lang durch tiefe Freundschaften und spannende - den Abgang von Gebäudeteilen mit Wohnraum Einblicke in eine andere Kultur. Der intensive Austausch mit dem (Wohnräume, Wohnungen) Gastkind fördert in der Familie wichtige Werte wie Sprachkennt- - die Nutzungsänderung von Wohnraum nisse und interkulturelle Kompetenz, von denen auch der eigene an das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Nachwuchs profitiert. Das weiß auch Landrat Schmitz: „Mit einem Die Erhebungsunterlagen liegen für Sie kostenfrei bei Ihrem Amt, Gastschüler holt man sich die Welt nach Hause. Die oft sehr unter- Ihrer amtsfreien Gemeinde bzw. kreisfreien Stadt bereit. schiedlichen Lebensgewohnheiten der Jugendlichen bieten Familien und Freunden viel Lern- und Erfahrungspotenzial. Und auch die Außerdem ist der Erhebungsbogen online abrufbar unter: eigene Kultur entdeckt man aus einem neuen Blickwinkel. Darüber www.statistik-bw.de/baut/html/ hinaus macht es natürlich auch eine Menge Spaß, einem jungen Menschen die Region zu zeigen.“ Aus diesem Grund unterstützt Beachten Sie bitte, dass der Abbruch von Wohngebäuden mit mehr Schmitz in diesem Jahr die gemeinnützige Jugendaustauschorganisa- als 1000 m³ umbauten Raum bei der zuständigen Bauaufsichtsbe- tion AFS bei der Suche nach liebevollen Gastfamilien im Landkreis hörde anzuzeigen ist. Uckermark, die ab Februar 2010 einen ausländischen Gastschüler In diesen Fällen reichen Sie bitte den ausgefüllten Erhebungsbogen für ein Schuljahr bei sich aufnehmen möchten. zur Bauabgangstatistik nur bei der Bauaufsichtsbehörde ein. Jutakamon Teti aus Thailand ist eine dieser Schülerinnen und Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Schüler. Die 16-Jährige beschreibt sich selbst als lebensfroh und aufgeschlossen. Sie tanzt gerne traditionelle thailändische Tänze und macht überhaupt sehr gern Musik. In Deutschland möchte sie Jugendliche im gleichen Alter in der Schule kennen lernen und in Bereitstellung von gelben Säcken einer Gastfamilie ein Jahr lang als richtiges Familienmitglied auf- für private Haushalte genommen werden - mit allen Rechten und Pflichten. Gastfamilie kann fast jede Familie werden, auch Alleinerziehende In der Gemeinde Uckerland gab es in der Vergangenheit mehrfach und kinderlose Paare. Einzige Voraussetzung ist das Interesse an Beschwerden von Bürgern zur Verteilung der gelben Säcke an anderen Kulturen, Offenheit gegenüber Neuem – und natürlich ein Privathaushalte. freies Bett. Fremdsprachenkenntnisse werden nicht erwartet. Bei der Vermitt- Wie uns vom Landkreis mitgeteilt wurde, wurde vom Land- lung achtet die Organisation darauf, dass Austauschschüler und Gast- kreis Uckermark als öffentlichen Entsorgungsträger die Firma familien von ihren Interessen zusammen passen. Betreut werden die Remondis über die Beschwerden informiert und aufgefordert, Gastschüler und -familien während der interkulturellen Erfahrung die Vorgaben des Sammelsystems für gebrauchte Verpackungen von den ehren- und hauptamtlichen AFS-Mitarbeitern in der Region. einzuhalten. Im gesamten Gebiet des Landkreises sind die Entsor- gung und insbesondere die Verteilung ungebrauchter gelber Säcke Interessierte Familien wenden sich einfach direkt ans AFS-Regional- bei Bedarf zu gewährleisten. In Orten, in denen keine zentrale büro Ost und melden sich bei Gabi Brandt (Telefon 030/3110286-15 Verteilstelle existiert, muss der Bürger die Möglichkeit haben, oder E-Mail [email protected]). Weitere Informationen zum von den Fahrern des Entsorgungsfahrzeuges in begrenzter Zahl AFS-Gastfamilienprogramm gibt es unter http://www.afs.de/gast- ungebrauchte Sammelsäcke zu erhalten. familie. Von Seiten der Firma Remondis wurde versichert, dass sicher Über AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. gestellt ist, dass die Bürger von den Fahrern des Entsorgungsfahr- Die deutsche Jugendaustauschorganisation arbeitet gemeinnützig zeuges in begrenzter Zahl ungebrauchte Sammelsäcke erhalten. und ist Träger der freien Jugendhilfe. Jedes Jahr ermöglicht AFS Christine Wernicke, Bürgermeisterin knapp 1300 Jugendlichen aus Deutschland ein ganzes oder halbes Schuljahr in einem von über 40 Ländern weltweit. Gleichzeitig leben rund 800 Gastschüler bei einer Gastfamilie in Deutschland. Neben dem Schüleraustausch ermöglicht AFS die Teilnahme an Freiwil- ligendiensten im sozialen, kulturellen und ökologischen Bereich. Der Verein finanziert sich aus den Teilnahme- und Vereinsbeiträgen, durch Spenden, Stiftungsmittel und öffentliche Gelder. 2008 feierte AFS in Deutschland unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Dr. Ursula von der Leyen 60-jähriges Jubiläum. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.afs.de Nr. 12/2009 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 17 18 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 Nr. 12/2009 Nr. 12/2009 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 19 20 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 Nr. 12/2009 Nr. 12/2009 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 21 22 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 Nr. 12/2009

Aus dem Vereinsleben Fahrt nach Rattey uns zum Bestellen eines Eisbechers. Frau Lorenz aus Dolgen gab jedem Besucher zum Kosten einige Mini-Kiwis, die an ihrem Hause Fast alle Teilnehmer des monatlichen Jagower Seniorentreffens be- gewachsen waren. Sie trug zur Erheiterung der Gesellschaft einige gaben sich am zweiten Oktober-Dienstag auf die Fahrt nach Rattey. lustige Einlagen vor. An diesem Nachmittag wurde die Gelegenheit Frau Vera Senftleben und Frau Brigitta Zahl hatten vorher die Kaf- zum gegenseitigen Erzählen ausgiebig ausgenutzt. feetafel im Schloss Rattey bestellt und organisiert, wer mit wem mit Zu einem besonderen Höhepunkt wurde die Überreichung eines dem Auto mitfährt. Pünktlich um 14.00 Uhr trafen alle ein. Bereits Präsentes durch Frau Zahl an Frau Helga Menke als Dank der vor dem Ortseingang konnte man die angelegten Weinplantagen und gesamten Seniorengruppe für die stetige Unterstützung durch das unmittelbar hinter dem Parkplatz am Schloss den Weinberg sehen. Da Ehepaar Menke. an diesem Tage Schauerwetter herrschte, wurde auf einen Spazier- Vielleicht war das nicht der letzte Besuch in Rattey? Ich könnte gang im Park verzichtet. Von den Fenstern des hinter dem Standes- mir vorstellen, dass man im nächsten Jahr in den Sommermonaten amtzimmer liegenden Gesellschaftsraumes konnte man einen Blick einmal einen Termin mit Schlossführung, Weinscheunenbesuch auf die Parkanlagen mit den uralten Eichen werfen. In diesem Raum und Parkbesichtigung organisieren könnte. Die Anfahrtmöglichkeit hatten die Gastgeber des Schlosses für uns die Kaffeetafel festlich dürfte wegen der geringen Entfernung kein Problem sein, wie es ja mit Torten- und Kuchenstücken gedeckt. Kaffee wurde immer wieder bei dieser Fahrt bewiesen wurde. nachgeschenkt. Die ausgelegte Eiskarte verführte so manchen von Heinz Sproßmann Nr. 12/2009 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 23

Termine und Veranstaltungen

Veranstaltungskalender Uckerland Notruf für den Gemeindebereich November/Dezember 2009 Folgende Notrufnummern gelten für den Gemeindebereich: 12.12. Wilsickow Weihnachtsmarkt 19.12. Fahrenholz Weihnachtsfeier (Bürger der Bei Bränden, Katastrophen, Unfällen Orte Fahrenholz u. Lindhorst) oder sonstige Hilferufe 20.12. Wolfshagen Weihnachtssingen - Singegruppe Wolfshagen, Kirche Leitstelle Prenzlau: 0333430480 31.12. Bandelow Pelzbockumzug und Polizeiwache Prenzlau: 03984/350 Silvesterfeier Bereitschaftsdienst bei Problemen mit Änderungen vorbehalten! Wasser/Abwasser

Nächste Ausgabe Nr. 01+02/10 Stadtwerke Prenzlau: 03984/8530 03984/853222 Januar/Februar 2010 Funktelefon: 0172 3029283

Anzeigenschluss: 25.01.2010 Störungen der Erdgasversorgung: Redaktionsschluss: 18.01.2010 Entstörungsdienst der OMG: 0180 4551111 Entstörungsdienst Stromstörungen: 0180 1155533 Erscheinungstermin: 09.02.2010 24 Amtsblatt Uckerland Dezember 2009 Nr. 12/2009