Nr. 4 /// 2020 Stadtgespräch Magazin für die Region

Friedrich hat´s drauf Ihr digitales Zuhause im Web oder als App

Mein Platz fürs Leben

/// Editorial Kommunikation, Coaching und Kundenbetreuerin Liebe Leserinnen, liebe Leser, in unserer Stadtgespräch-Ausgabe stellen wir Ihnen unseren Online- service Friedrich vor. Egal ob mit App oder per Webversion – über 16 Prozent unserer Mietparteien nutzen unseren Onlineservice bereits. Erstmals wurde in diesem Jahr auch die Betriebskostenabrechnung digital zur Verfügung gestellt. Welche Vorteile Friedrich bringt und wie unsere Mieterinnen und Mieter den Service finden, lesen Sie in unserem Topthema ab Seite 8. »Wie weiter nach dem Schulabschluss?« Diese Frage stellen sich jedes Jahr Hunderte Schulabsolventen. In einer Informationsveranstaltung am 23. September möchten wir unseren Beitrag zur Berufsorientierung leisten. Wir haben das Team der Unternehmens- und Persönlichkeitsentwicklung STEINICKE eingeladen, das Wege vorstellt, die eigenen Stärken und Talente zu erkennen. Lesen Sie mehr auf Seite 14. Ihren Platz bei der Wohnbau hat Rückkehrerin Jana Schlewitt gefunden. Unsere ehemalige Auszubildende ist eins der neuen Gesichter in der Ab- teilung Kundenbetreuung. Ab Seite 16 stellen wir Ihnen die Aufgaben und Ihre Kundenbetreuerin vor. Im Mitarbeiter-Portrait ab Seite 26 erklärt Jana Schlewitt, warum sie sich von Usedom dann doch wieder für die Wohnbau und Prenzlau entschieden hat. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre.

Ihr René Stüpmann Geschäftsführer

Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 3 /// Inhalt

8 14

Was kommt nach der ”Schule?

8 6 Topthema Pinnwand Friedrich hat den Durchblick: Friedrich hat’s drauf. Oder genauer: In Fried- Aufzugsanierung, Instagram und rich steckt viel drin. Denn Friedrich ist bei der Wohnbau seit Januar dieses Weihnachten im Schuhkarton Jahres Synonym für das digitale Zuhause. Seitdem gibt es Friedrich als App auf dem Smartphone und Tablet sowie als Webversion. Friedrich erklärt: Was Friedrich alles zu bieten hat, erklärt Wohnbau-Mitarbeiterin Jenny Bankverbindung & Busse. Doch nicht nur die Wohnbau profitiert von den Vorteilen. Allen SEPA-Lastschriftmandat voran sind es die Mieterinnen und Mieter, die der Stadtgespräch-Redaktion verraten, wie sie den Onlineservice finden. 14 Unser Tipp Wie weiter nach dem Schulab- schluss? ... mit Fried- ” 16 rich lässt sich Meine Wohnbau Neue Gesichter in der Kunden- auch Papier betreuung einsparen. Kunterbuntes Agenda-Diplom und zukunftsweisendes AgendaPlus

Dualer Student Ivo Richter sorgt für saubere Fassaden

4 Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 Die Landesgartenschau ”brachte die große Veränderung für 28 Prenzlau. 35

25 ” Himbeer-Kokos-Energyballs – unser Sommerhit!

20 28 32 Dies & Das Geschichte Kinder Baustellen-Check am Robert- Der Marktberg im Wandel der Eddy geht dem Phänomen Regen- Schulz-Ring, Igelpfuhl, in der Fried- Zeit – Teil 2 bogen auf den Grund und beim hofstraße, der Geschwister-Scholl- Kinderrätsel wird es dieses Mal Straße, am Kupferschmiedegang 30 besonders bunt. The Royal Diary 22 Schwanenkönigin Karo I. hat 34 Unterwegs so einige Neuigkeiten für ihr Unterhaltung Wohnbau fördert den Reiternach- Tagebuch. Kniffliges Sudoku – erraten Sie den wuchs in der Bestenermittlung Code?

25 3 Fragen an Klemenz Schmitz – ehemaliger Erster Beigeordneter und Stadt- kämmerer der Stadt Prenzlau sowie ehemaliger Landrat Impressum 26 Herausgeber Wohnbau GmbH Prenzlau /// Friedrichstraße 41 /// 17291 Prenzlau Porträt Tel. 03984 8557-0 /// Fax 03984 8557-52 /// www.wohnbauprenzlau.de V.i.S.d.P. Jenny Busse »Mit unserem Lebenslauf brauchen Layout/Satz Christine Henning-Schiewe /// www.worldmove.de wir uns nicht zu verstecken« – Jana Papier: gedruckt auf Circle Volume White (Umschlag 200g/m² + Inhalt 80g/m²), ausgezeichnet mit dem »Blauen Engel« und dem »EU Ecolabel« sowie FSC®-zertifiziert Schlewitt kehrt zurück in die Wohn- Druck Druckerei Nauendorf GmbH /// Druckschluss 13.08.2020 /// Auflage 22.400 Stück bau

Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 5 /// Pinnwand

Mieterinnen und Mieter sorgen für unnötige Kosten

Die Modernisierungsarbeiten am Aufzug im Seniorenhaus am Georg-Dreke-Ring 47 hat- ten sich zum Ärgernis der Wohnbau verzögert. Aufgrund eines durch Mieter/Mieterinnen ge- öffneten Fensters drang Anfang März eine erhebliche Menge Wasser in den Aufzugs- schacht und zerstörte die gerade erst montierte Elektronik. Das Modul für die Etagenanzeige musste ausgetauscht werden. Der durch die Mieterschaft entstandene Schaden betrug über 600 €. Aus diesem Anlass bittet die Wohnbau ihre Mieterinnen und Mieter, dafür Sorge zu tragen, dass geöffnete Fenster in den Gemeinschaftsräumen auch wieder Ein offengelassenes Fenster sorgte im Wohnhaus am Georg-Dreke-Ring 47 für geschlossen werden. großen Schaden.

Folgen Sie uns auf Instagram! #meinplatzfürsleben Prenzlau ist ein schöner Ort zum Wohnen, Leben, glücklich sein – so findet die Wohnbau Prenzlau. Seit Mitte Juni zeigt das Unternehmen auf seinem Instagram-Account, was die Kreisstadt zu bieten hat. Idyllische Wohngebie- te, gepflegte Spielplätze, innovative Neubauprojekte sowie Veranstaltungen und Aktionen für Groß und Klein. Unter den Hashtags #meinplatzfürsleben und #zuhauseinprenzlau lädt die Wohnbau ein, die eigenen Lieblingsplätze und das eigene Zuhause vorzustellen.

Friedrich erklärt Bankverbindung & SEPA-Lastschriftmandat Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Onlineservice Friedrich unter www.fried rich-wohnt-online.de oder über die Wohnbau-App an.

Friedrich im Web: Ihre Bankverbindung können Sie unter dem Menüpunkt »Verträge« hinterlegen. Klicken Sie dazu auf den Button »Bankverbindung anlegen«. Tippen Sie Ihre IBAN, BIC, Bank sowie den Namen der Kontoinha- berin/des Kontoinhabers ein und legen Sie fest, ab wann diese Bankverbin- dung Gültigkeit hat. Bestätigen Sie den Hinweis zur Einzugsermächtigung und erteilen Sie das SEPA-Mandat. Klicken Sie auf »Speichern«. Aus rechtlichen Gründen benötigt die Wohnbau Prenzlau für die Einzugs- ermächtigung ein unterschriebenes SEPA-Lastschriftmandat. Sie können das unter dem Menüpunkt »Dokumente« hinterlegte Formular ausfüllen und über den Menüpunkt »Kontakt« an die Wohnbau senden. Wählen Sie hierzu die Meldungsart »Mietvertrag« und die Meldungskategorie »SEPA- Lastschriftmandat«.

6 Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 Es weihnachtet schon! Haben Sie schon den ersten Schoko-Weihnachtsmann im Discounter entdeckt? Bald ist es wieder so weit und wir Dein Bild von Eddy und Dir grübeln, was wir unseren Lieben zu Weihnachten schen- Vielen Dank für das tolle Bild, liebe Paula. Ich ken können und vielleicht auch, was wir in den Schuhkar- hoffe, wir sehen uns im Winter! Dein Eddy. ton packen? Seit einigen Jahren können die Pakete für die Aktion »Weihnachten im Schuhkarton« bei der Wohnbau in der Alten Post abgegeben werden. Botschafterin Peg- gy Braun kümmert sich um den Weitertransport an das christliche Hilfswerk Samaritan’s Purse. Mehrere Hundert Weihnachtsgeschenke für Kinder wurden dabei bereits von Prenzlau aus in die ganze Welt geschickt: /// Dekorieren Sie Ihren Schuhkarton oder holen Sie sich einen bei der Wohnbau Prenzlau ab. /// Befüllen Sie den Karton mit neuen Geschenken, wie Spielsachen, Schulmaterialien oder Kleidung, und legen Sie einen persönlichen Gruß oder ein Foto bei. /// Verschließen Sie Ihren fertig gepackten Karton mit einem Gummiband. /// Das Paket können Sie bis zum 16.11.2020 bei der Wohnbau in der Friedrichstraße 41 in Prenzlau abgeben. Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer, der bei der Wohnbau Prenzlau ausliegt.

Friedrich erklärt Bankverbindung & SEPA-Lastschriftmandat Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Onlineservice Friedrich unter www.fried rich-wohnt-online.de oder über die Wohnbau-App an. Erklärvideos auf unserem YouTube-Kanal Friedrich mit App: In der Wohnbau-App können Sie Ihre Bankverbindung Schauen Sie sich auch unsere Er- unter dem Menüpunkt »Wohnen« hinterlegen. Klicken Sie links auf »Mein klärvideos auf YouTube an und Vertrag« und scrollen Sie nach unten zum Button »Ihre Bankverbindung«. lernen Sie mit Friedrich die ver- Geben Sie Ihre IBAN und alle weiteren Daten ein und bestätigen Sie die Ein- schiedenen Funktionen unseres zugsermächtigung. Onlineservices kennen: Aus rechtlichen Gründen benötigt die Wohnbau ein unterschriebenes SEPA- www.youtube.com/wohnbauprenzlau Lastschriftmandat. Sie können das unter dem Menüpunkt »Wohnen« in der Kategorie »Formular« hinterlegte SEPA-Lastschriftmandat ausfüllen und über den Menüpunkt »Kontakt« an die Wohnbau senden. Wählen Sie hier- zu die Meldungsart »Mietvertrag« und die Meldungskategorie »SEPA-Last- schriftmandat«.

Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 7 /// Topthema »Friedrich«

Friedrich hat den Durchblick Wohnen im digitalen Zeitalter bequem gemacht

Das Zuhause immer und überall dabei mit dem Onlineservice Friedrich der Wohnbau Prenzlau.

8 Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 Friedrich hat’s drauf. Oder genauer: In Friedrich steckt viel drin. Denn Friedrich ist bei der Wohnbau seit Januar dieses Jahres Synonym für das digitale Zuhause. Seitdem gibt es Friedrich als App auf dem Smartphone und Tablet sowie als Webversion. »Schon im Vorfeld haben wir auf Friedrich aufmerksam gemacht. In den Hausaufgängen haben wir die App mit Plakaten an- gekündigt, es gab Mieterbriefe und bereits viele Beiträge im Stadtge- spräch«, sagt Jenny Busse. Friedrich ist so etwas wie ihr »Baby«. Bei der Wohnbau ist sie für Öffentlichkeits- arbeit und Marketing zuständig und hat dafür gesorgt, dass Friedrich nicht nur pünktlich zum geplanten Termin am Start war, sondern auch, dass er mehr und mehr an Bekannt- heit gewinnt. »Friedrich ist eine neue Form des Wohnens oder bes- ser der Kommunikation rund ums Wohnen«, sagt sie und spricht von den zahlreichen Vorteilen, die mit Friedrich verbunden sind. Mieterinnen und Mieter, die die App nutzen, können alle ihre Mietverträ- ge mit der Wohnbau, beispielsweise zur Wohnung und zum Stellplatz, einsehen. »Damit hat man sie immer und überall griffbereit.« Will man der Wohnbau etwas mit- teilen – sei es die neue Bankver- bindung, die Meldung über eine notwendige Reparatur oder den Wunsch nach einem Termin mit dem Kundenbetreuer –, kann man be- quem über die App mit dem Unter- nehmen kommunizieren. »Und das mit wenigen Klicks 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.« Gleich- zeitig gibt es mit Friedrich immer alle aktuellen Infos sofort. »»»

Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 9 /// Topthema »Friedrich«

1

Egal ob der Fahrstuhl repariert wird, ob sie die App oder Friedrich in der tenfunktion der App zulässt, plop- das Wasser mal kurz abgestellt wer- Onlineversion nutzen wollen. »Diese pen die neuen Infos sofort auf dem den muss oder welche Veranstaltun- freiwillige Registrierung wird sehr Smartphone auf. »Hat man eine Fra- gen es am Wochenende gibt. gut angenommen«, sagt Jenny ge an die Wohnbau, nutzt man ganz Die Registrierung und Anwendung, Busse und verweist auf 740 regist- einfach das Kontaktformular. So so Jenny Busse, ist denkbar einfach. rierte Mieterinnen und Mieter per kann man melden, wenn der Was- »Unsere beiden ältesten Nutzer sind 1. August. »Das entspricht ungefähr serhahn undicht ist, man kann aber über 80 Jahre alt. Da sage also noch 18 Prozent.« auch darüber informieren, dass der jemand, dass nur die Jugend tech- Mit Friedrich habe man einen »kur- Partner mit in die Wohnung gezo- nikaffin sei«, freut sie sich über die zen Draht« zum Wohnungsunter- gen ist oder sich die eigene Telefon- bisherige gute Resonanz. Damit die nehmen. »Neuigkeiten zum Wohn- nummer geändert hat.« noch größer wird, bietet die Kun- gebiet, zum Wohnhaus sowie zu Als einen großen Vorteil beschreibt denbetreuung Unterstützung bei dem, was in Prenzlau passiert, be- Jenny Busse, dass man alle wich- der Registrierung an. »Wer möch- kommt man hier ohne Umwege und tigen Dokumente auf einen Blick te, kann sich sofort anmelden; wer super aktuell. Denn neben unseren über die App einsehen kann. »Hier noch Bedenkzeit braucht, meldet eigenen Presseinformationen und findet man den Mietvertrag ebenso sich dann einfach später bei seiner Neuigkeiten stellen wir hier auch wie die Betriebskostenabrechnung.« Kundenbetreuerin.« All diejenigen, die Pressemitteilungen der Stadt Letztere wurde 2020 das erste Mal die seit Januar bei der Wohnbau Prenzlau ein. Ob Straßensperrung online versandt. »Mieterinnen und einen neuen Mietvertrag unter- oder die nächste Meile – hier findet Mieter, die bereits registriert sind, er- schreiben, werden direkt gefragt, man alles.« Wenn man die Nachrich- halten keine Post mehr von uns. Die

10 Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 1 Friedrich stellt den Wohnbau-Mieterinnen und Mietern alle Dokumente zur Wohnung zur Verfügung. 2 Friedrich hält die Wohnbau-Mieterschaft stets auf dem Laufenden über ihr Wohnhaus, ihr Wohngebiet und die Stadt Prenzlau. 3 Egal ob Reparaturen, allgemeine Anfragen oder Terminwünsche – über Friedrich können Mieterinnen und Mieter alle ihre Anliegen mit wenigen Klicks rund um die Uhr an die Wohn- bau richten. 4 Mehr als 5.000 Blätter Papier konnten die- ses Jahr bei der Betriebskostenabrechnung der Wohnbau gespart werden. Über den On- lineservice Friedrich wird die Abrechnung digital zugestellt und das eine gute Woche vorab. Zudem haben Mieterinnen und Mieter die Betriebskostenabrechnung über Friedrich 2 immer und überall griffbereit.

Betriebskostenabrechnung steht ih- nen seit Ende Juli digital per Fried- rich zur Verfügung«, so Busse. Damit komme man wieder einen Schritt weiter in Sachen papierloser Kom- munikation. Die Registrierung für Friedrich ist denkbar einfach. »Nur zwei Minu- ten Zeit und ein paar Klicks und schon ist man dabei.« Den Registrie- rungscode haben alle Mietparteien 3 Anfang Januar per Post erhalten. »Sollte er zwischenzeitlich verlegt worden sein, reicht ein Anruf bei uns oder eine E-Mail und wir schicken ihn nochmals zu. Ansonsten be- nötigt man nur seinen Nachnamen und eine E-Mail-Adresse. Das Pass- wort für die Nutzung der App oder die Online-Version überlegt man sich selbst.« Auch was die Leichtig- keit der Registrierung betrifft, sei das Feedback positiv. »Dort, wo es nicht 4 funktionierte, hatte sich meist ein kleiner Tippfehler beim Eingeben möglich zu beheben.« Am System zum Onlineservice geben möchte, des Codes eingeschlichen.« Sollte selbst werde ständig weitergearbei- kann dies über die Kontaktfunk- es dennoch zu Problemen kom- tet. »So sind wir auch dankbar für tion an die Wohnbau richten. Wer men, bittet Jenny Busse um eine Hinweise zur Verbesserung. Denn Fragen zu Friedrich hat oder sich Information. »Fehler können überall auf jeden Fall möchten wir perspek- registrieren will, meldet sich telefo- mal auftreten und wir sind natür- tivisch App und Webversion wei- nisch unter: 03984 8557-0 oder per lich bestrebt, diese so schnell wie terentwickeln.« Wer ein Feedback E-Mail: [email protected]

Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 11 /// Topthema »Friedrich«

©pikselstock, stock.adobe.com

Dank Friedrich bestens informiert Margit und Ole Smidt halten mit der hat. »Sicher ist sicher«, sagt er und Wohnbau nun auch immer aktuell Zeit Schritt. Klar, dass auch sie sich will alle Dokumente noch mal in über alles, was rund ums Wohnen für Friedrich entschieden haben. Papierform vorliegen haben. Doch für sie wichtig ist, informiert sind. »Das ist doch praktisch«, sagt Ole das ist ja auch längst nicht alles, was Mit seinen 77 Jahren bestätigt Ole Smidt, der sich gerade erst die letz- Friedrich zu bieten hat. So schätzen Smidt einmal mehr: Die Digitalisie- te Betriebskostenabrechnung direkt es die Smidts, dass sie dank die- rung ist längst nicht nur Sache der vom Smartphone aus ausgedruckt ses neuen digitalen Angebotes der Jungen.

12 Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 Das sagen unsere Mieterinnen und Mieter

Friedrich macht die Kommunikation entspannt

Als die Wohnbau Anfang des Jahres einige Mieterinnen und Mieter zu einer Informations- veranstaltung einlud, um sie mit Friedrich be- kannt zu machen, war Sandra Scharein dabei. »Das klang interessant«, sagt sie mit Blick auf die Ankündigung der App. Und aus heutiger Perspektive stellt sie fest: »Die App ist super!« Vor allem erleichtere sie die Kommunikation mit dem Wohnungsunternehmen. »Früher musste ich eine Mail schreiben oder anrufen, manchmal erreichte man den Kundenbetreu- er nicht sofort und rief dann noch mal an.« Das ist heute anders. Letztens funktionierte das Kellerlicht in dem Haus, in dem sie wohnt, nicht richtig. »Es ließ sich nicht ausschalten. Also machte ich ein Foto und schickte direkt über die App eine Nachricht an die Wohn- bau.« Ihr Fazit: »Die App ist absolut praktisch, der Umgang mit ihr leicht und sie macht die Kommunikation viel entspannter.« Zudem sei sie durch die App immer gut informiert, was in Wohnbau-Mieterin Sandra Scharein der Stadt und ihrem Wohnumfeld los ist.

Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 13 /// Unser Tipp

Wie weiter nach dem Schulabschluss? Wohnbau und Persönlichkeitscoachs laden zur Informationsveranstaltung ein

In die Situation junger Leute, die alles ist von vornherein bis ins De- wie sich Jugendliche auf die Suche kurz vor dem Schulabschluss ste- tail planbar«, weiß Leon Steinicke. nach der eigenen Perspektive be- hen, kann sich Leon Steinicke bes- Um den eigenen Weg zu finden, geben können und vermitteln einen tens hineinversetzen. Vor vier Jahren sei es wichtig, die eigenen Stärken Einblick in ein mögliches Schulab- ging es ihm ebenso. Der ursprüng- und Talente zu kennen. Dazu wol- gängercoaching«, so Leon Steinicke. liche Plan ging nicht auf. Es galt le man, so Geschäftsführerin Birgit Um hier möglichst individuell auf umzudenken, eine neue Perspekti- Steinicke, beitragen. Seit Jahren die Fragen der Teilnehmenden ein- ve zu finden. »Was mir half, war ein arbeiten sie und ihr Mann bereits gehen zu können, erhalten diese Coaching«, blickt er zurück. Heute, erfolgreich mit der Wohnbau Prenz- nach Anmeldung für die Veranstal- vier Jahre später und mit dem ent- lau zusammen. Jetzt habe man im tung einen Umfragelink. So können sprechenden Fachwissen ausgerüs- Zuge des aktuellen Projektes der sie auswählen, welche Themen und tet, coacht er selbst Jugendliche, Optimierung und Digitalisierung Fragen sie am meisten beschäftigen. die sich mit Blick auf den bevorste- des Recruitings der Wohnbau die Viele junge Menschen wissen an- henden Schulabschluss die Frage Idee gehabt, eine Informationsver- gesichts der riesigen Auswahl an stellen: »Wie weiter jetzt?« Mit dem anstaltung für Schulabgänger an- Ausbildungsberufen und Studien- Abschluss als Bachelor für Wirt- zubieten. »Dabei handelt es sich richtungen nicht, wohin es gehen schaftspsychologie verstärkt er das nicht um eine Werbeveranstaltung soll. »Das ist ein Aspekt, der ande- Team der Unternehmens- und Per- der Wohnbau«, sagt Geschäftsfüh- re ist der der hohen Erwartungen sönlichkeitsentwicklung STEINICKE, rer René Stüpmann. »Im Recruiting an die spätere Karriere«, sagt Birgit die vor sieben Jahren von seinen geht es darum, eine berufliche Per- Steinicke. »Wir wollen keinen Job, Eltern in Neubrandenburg gegrün- spektive zu geben und dabei zu hel- der uns einfach nur über die Run- det wurde. Dass er einmal mit an fen, den richtigen Platz fürs Leben den bringt, wir wollen einen Job, der Bord gehen würde, war ursprüng- zu finden«, greift Leon Steinicke den uns begeistert und der uns mit be- lich nicht geplant. »Das aber ge- Wohnbau-Slogan auf. »Wir werden deutungsvollen Aufgaben konfron- nau bedeutet Entwicklung: Nicht in der Veranstaltung Tipps geben, tiert. Aufgaben, die uns fordern und

14 Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 oder Anmeldung über www.steinicke.de/wohnbau

gleichzeitig Spaß machen, sodass wir zufrieden morgens zur Arbeit und abends nach Hause fahren kön- nen«, ergänzt Leon Steinicke.

Und eben bei diesem Anspruch set- ze das Coaching an. Hier steht tat- sächlich die Frage nach dem »Was willst Du?« im Mittelpunkt – eng ver- 1 knüpft mit dem, was man mitbringt an Stärken, Talenten, Neigungen, Leidenschaften. »Ziel des Coachings ist es, genau das herauszufiltern und am Ende eine Richtung zu haben.« Mit der Informationsveranstaltung bei der Wohnbau wolle man einen Beitrag in Sachen Berufsorientie- rung leisten. »Wir möchten den jun- gen Leuten helfen, ihren Platz im Leben zu finden«, so René Stüp- mann. Die Informationsveranstal- tung findet am 23. September um 2 19.00 Uhr in den Räumen der Wohn- 1 Leon Steinicke coacht Schulabgänger. Auch ihm half ein Coaching, um seinen Berufsweg zu finden. | 2 Mit seinem Abschluss Bachelor für Wirtschaftspsychologie stieg Leon Steinicke (Mit- bau Prenzlau statt. te) in das Familienunternehmen »Unternehmens- und Persönlichkeitsentwicklung STEINICKE«, gegründet von seinen Eltern Birgit und Peter Steinicke, ein.

Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 15 /// Meine Wohnbau Neue Gesichter in der Kundenbetreuung

1 Einige Mitarbeiterinnen in der dende im 2. Lehrjahr, ebenfalls die sieht der App-Nutzer sofort, die Kundenbetreuung der Wohnbau Aufgaben in diesem Bereich über- Post dauert ein paar Tage länger«, Prenzlau haben gewechselt. »Aus nehmen. sagt Jana Schlewitt. Zum Interview- fünf Bereichen sind vier geworden. Die neue Mieterschaft lernt ihre zu- termin gehen gerade die Betriebs- Jede Kundenbetreuerin betreut im ständige Kundenbetreuerin spätes- kostenabrechnungen raus, mit dem Schnitt etwa 950 Wohnungen sowie tens bei der Wohnungsübergabe Briefdatum 31. Juli werden sie per die dazugehörigen Stellplätze und kennen. »An sie kann sich die Miete- Post versendet. Wer die App nutzt, Garagen. Hierunter fallen auch die rin oder der Mieter mit allen Anliegen erhielt die Abrechnung bereits eine Betreuung von Wohneigentümer- immer wenden«, rät Anja Schirmer. gute Woche früher. »Auch ältere gemeinschaften und die Verwaltung »Die entsprechenden Telefonnum- Mieterinnen und Mieter brauchen von Wohnungen für Dritte«, sagt mern werden bei Einzug vermittelt, keine Berührungsängste vor so einer Anja Schirmer, die Leiterin der Kun- außerdem stehen alle Kontaktdaten App haben«, betont Anja Schirmer denbetreuung. Ihr zur Seite stehen auch an der Infotafel im jeweiligen noch einmal. »Wir helfen gern, sich Jana Schlewitt, die am 1. Juli nach Hausflur.« Anja Schirmer wirbt für zu registrieren und die App auf den sechs Jahren in ihren früheren Aus- die Wohnbau-App ›Friedrich‹ im Fal- jeweiligen Endgeräten zu installie- bildungsbetrieb zurückkehrte und le der Kontaktaufnahme. »Schneller ren«, lädt die Leiterin der Abteilung nun stellvertretende Leiterin der und einfacher kann man uns nicht ein, in die Geschäftsstelle zu kom- Kundenbetreuung ist, Elisabeth Ehr- erreichen.« Und auch umgekehrt er- men. Wer zur Beratung zur Wohn- lich, die seit 1. Mai im Unternehmen hält die Mieterschaft über Friedrich bau in die Friedrichstraße kommen ist und Cindy Kersten. Demnächst wichtige Informationen. »Die Schrei- möchte, sollte in jedem Fall vorher wird Hannah Kreßmann, Auszubil- ben, die ich gerade aufgesetzt habe, einen Termin vereinbaren, da die

16 Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 Kundenbetreuerinnen auch viele legenheiten in sozialen Fragen küm- müssen in Sachen Ordnung und Ver- Termine außer Haus haben. Termin- mert sich die Abteilung Kundenbe- kehrssicherheit aufgesetzt werden, abstimmungen sind ebenfalls über treuung. Dabei arbeitet sie eng mit berichtet Anja Schirmer: »Wenn un- die App möglich. den Betreuungsvereinen, dem DRK, seren Außendienstmitarbeitern et- Wohnungsvorabnahmen, -abnah- dem sozialpsychiatrischen Dienst was auffällt bei ihren Rundgängen, men und -übergaben sind eine und anderen sozialen Einrichtun- dann reagieren wir. Meistens geht weitere Hauptaufgabe für die Kun- gen zusammen. Wenn Mieterinnen es um das Leerräumen von Treppen- denbetreuung. Sie erklären der Mie- und Mieter bei Mietzahlungen säu- häusern, damit zum Beispiel Schuh- terschaft, wie die Wohnung bei Aus- mig sind, nehmen die Kundenbe- schränke oder andere Gegenstände zug laut Mietvertrag zu übergeben treuerinnen Kontakt auf, gegebe- nicht die Fluchtwege verstellen, ist, lesen die Zählerstände bei Über- nenfalls auch mit dem Jobcenter Brandlasten beseitigt werden oder gabe in der leeren Wohnung ab und oder der Schuldnerberatungsstelle. Blumenkästen richtig und sicher ge- prüfen, ob der Zustand in Ordnung Wenn verstorbene Mieter keine An- nug angebracht werden.« ist. Ebenso melden die Mieterinnen gehörigen haben, die sich um die und Mieter Reparaturen bei ihrer Wohnungsauflösung kümmern, ver- Einen Appell hat Anja Schirmer Kundenbetreuerin an. »Ältere Mieter anlassen die Kundenbetreuerinnen noch an alle Mieterinnen und Mie- wünschen zum Beispiel häufig einen auch die Bestellung eines Nachlass- ter: »Flucht- und Rettungswege sind Umbau im Bad von einer Badewan- pflegers. In vielen Fällen wenden dringend freizuhalten und aufge- ne zur Dusche. Das wird häufig von sich die Kundenbetreuerinnen aber räumte Gemeinschaftsräume sind der Krankenkasse bezahlt«, sagt auch von sich aus an ihre Mieter- im Sinne aller Nachbarn.« Anja Schirmer. Aber auch um Ange- schaft. Die meisten Anschreiben

Ab 1. September

Cindy Kersten Elisabeth Ehrlich Jana Schlewitt Hannah Kreßmann Augustenfelde 4–6 Am Igelpfuhl An der Schnelle Am Seelübber See Baustraße 10–18, 20–28 Brüssower Allee 22–30, Baustraße 36, 38, 41–49, 51–61 Baustraße 86–94 Brüssower Allee 54–58 a Brüssower Allee 32–42 a, 44/46 Baustraße 62–68 Diesterwegstraße Brüssower Straße 6/8/10 Karl-Marx-Straße 5, 7 Bergstraße Dr.-Wilhelm-Külz-Straße Franz-Wienholz-Straße Lessingstraße Brüssower Allee 10, 18 Geschwister-Scholl-Straße Georg-Dreke-Ring Philipp-Hackert-Straße Brüssower Straße 18 Grabowstraße Güstower Straße Robert-Schulz-Ring Goethestraße 2a Heinrich-Heine-Straße Landstraße 32/32 a Rosa-Luxemburg-Straße Fischerstraße Karl-Marx-Straße 2a Röpersdorfer Straße Rudolf-Breitscheid-Straße Friedhofstraße Kietzstraße Vorstadtbahnhof Schwedter Straße Friedrichstraße Klosterstraße Wollenthin Nr. 13 Winterfeldtstraße 5, 8 Heideweg Marktberg 35 Winterfeldtstraße 19/20, 28 Kleine Baustraße Mauerstraße Kupferschmiedegang Straße des Friedens Marktberg 3/7, 9/13, 21, 33, 36 Sternstraße Marktberg 37–45 Steinstraße 8–20, 27–35, 36/38 Mühlmannstraße Steinstraße 37–47 Neubrandenburger Straße Neustadt Scharrnstraße Steinstraße 2 Stettiner Straße Winterfeldtstraße 46 Vincentstraße

Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 17 /// Meine Wohnbau

Kunterbuntes Agenda-Diplom All die Jahre schon beteiligt sich die auch bei der Igelwoche im Igelpfuhl, Wohnbau beim Agenda-Diplom der organisiert durch die Bürgerstiftung Stadt Prenzlau. Ob Baustellenbesuch Barnim und unterstützt oder Graffiti-Workshop – für die Fe- von der Wohnbau. Anfang Juli gab rienkinder gibt es immer viel zu ent- es zwischen Bolz- und Spielplatz je- decken. In diesem Sommer ließ sich den Tag ein anderes Abenteuer zu das Wohnungsunternehmen etwas erleben: Vom Igelrennen mit lusti- Besonderes einfallen. Gemeinsam gem Sportparcours bis hin zur Zir- mit den Grundschülern wurden kuswerkstatt. Außerdem gab es ei- Zuhause für Vögel gebaut. Dabei nen Gartentag, eine Kunstwerkstatt lernten die Kinder nicht nur, wie die und die Domino-Challenge. verschiedenen Holzstücke zu einem Nistkasten zusammengesetzt wer- den. Sie durften auch selbst Hand anlegen und das Holz abschlei- fen sowie die Kästen zusammen- nageln. Anschließend wurde alles kunterbunt angemalt, schließlich soll sich die fliegende Mieterschaft auch wohlfühlen. Die meisten Nist- kästen finden einen Platz bei den Kindern zuhause. In den beiden Ver- anstaltungen sind aber auch zwei gemeinsame Vogelhäuser entstan- den, die einen besonderen Platz in den Wohngebieten der Wohnbau Zukunftsweisendes AgendaPlus finden werden. Kunterbunt war es Für die Schülerinnen und Schüler schaft, das duale Studium Techni- ab der 7. Klasse fand in diesem Jahr sches Facilitymanagement sowie zum zweiten Mal das AgendaPlus das duale Studium Bauingenieur- statt. Hier hatten die Jugendlichen wesen. Dann wurde es praktisch. In Gelegenheit, den Arbeitsalltag in einem Stadtrundgang erkundeten einem Wohnungsunternehmen die AgendaPlus-Teilnehmerinnen kennenzulernen. Die Veranstaltung die Leerwohnungen, die aktuell sa- wurde von den Azubis und Stu- niert werden, und lernten die unter- denten der Wohnbau geplant. Zur schiedlichen Baugewerke kennen. Begrüßung stellten sie den beiden Anschließend folgten Wohnungsbe- Teilnehmerinnen das Wohnungsun- sichtigungen. Worin unterscheiden ternehmen in einer kurzen Präsenta- sich die einzelnen Wohnungen, wie tion vor. Darin enthalten waren auch sind diese ausgestattet und wie er- die unterschiedlichen Ausbildungs- gibt sich der Mietpreis? Viele Fragen,

Die drei Wohnbau-Azubis Kai Jugl, Hannah und Studienmöglichkeiten, die die auf die die AgendaPlus-Teilnehme- Kreßmann und Robbie Plichta (hintere Reihe Wohnbau anbietet: die Ausbildung rinnen an diesem Tag eine Antwort von links) stellten den AgendaPlus-Teilneh- zur/m Immobilienkauffrau/-mann, erhielten und die ihnen vielleicht die merinnen den Arbeitsalltag eines Wohnungs- unternehmens vor. das duale Studium Immobilienwirt- spätere Berufswahl erleichtern.

18 Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 Azubis und Studenten als Redakteurinnen und Redakteure Fassadenreinigung für ein gepflegtes Stadtbild

Studieren bei der Wohnbau Prenzlau – bei dem Gedanken stellt sich für viele bestimmt die Frage, was man da so macht. Ich bin Ivo, 20 Jahre alt, studiere mittlerweile im 5. Semester »Technisches Facilitymanagement« und möchte euch in dieser Ausgabe einen Einblick in meinen Arbeits- alltag geben. Zu meinen Aufgaben im techni- schen Facilitymanagement gehört zum Beispiel die Planung von In- standhaltungsmaßnahmen. So be- schäftige ich mich aktuell mit der Reinigung von Fassaden. Das eigen- verantwortliche Arbeiten an Pro- jekten macht mir besonders Spaß und ich freue mich, dass mir in der Wohnbau das nötige Vertrauen ent- gegengebracht wird. Aber zurück zur Fassadenreinigung: Als kom- munales Wohnungsunternehmen legen wir Wert auf ein gepflegtes resultierenden Kenngrößen muss werden verschiedene Angebote ein- Stadtbild. In den nächsten 15 Jahren eine objektive Entscheidung ge- geholt und miteinander verglichen. möchten wir alle Fassaden unserer troffen werden, in welcher Reihen- Stimmt die angebotene Leistung in Immobilien reinigen lassen. folge die Objekte gereinigt werden allen Aspekten mit den Ansprüchen In der Vorbereitung eines solchen sollen. Dabei spielen verschiedene der Wohnbau überein, kann der bes- Projektes muss man strukturiert vor- Faktoren, wie zum Beispiel der Ver- te Dienstleister beauftragt werden. gehen. Der erste Schritt ist also, sich schmutzungsgrad, eine Rolle. Bei Dann gilt es, die planmäßige Aus- Gedanken zu machen, was beachtet der Wahl des Dienstleisters gilt es führung zu überwachen. Und wenn werden muss: Wie viele Fassaden zu beachten, dass sowohl ökono- ich dann am Ende bei der Fahrt müssen gereinigt werden und wie mische, ökologische und qualitative durch Prenzlau das Resultat meiner groß sind diese? In welcher Reihen- Kriterien mit den Ansprüchen der Arbeit sehe, wird es mich mit Stolz folge sollen diese gereinigt werden? Wohnbau übereinstimmen. Dazu erfüllen. Welche Dienstleister kommen in 1 Ivo Richter vor einer Testfläche der Fassadenreinigung am Wohnhaus in der Frage? Was gilt es zu beachten? Mauerstraße. | 2 Viele Fassaden hat die Wohnbau in den letzten Jahren mit Bei der Ermittlung der benötigten Graffitis gestaltet. Nun steht die Fassadenreinigung im Fokus. Informationen zu den Fassadenflä- chen hilft eine strukturierte Daten- grundlage, welche in der Wohnbau Interessiert an einem Studium bei der Wohnbau? mithilfe entsprechender Software www.wohnbauprenzlau.de/karriere zur Verfügung steht. Anhand der

Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 19 /// Dies & Das

Sonder-Sandreinigung auf dem Dachsanierung Spielplatz am Robert-Schulz-Ring am Kupfer- Einmal jährlich lässt die Wohnbau auf all ihren Spielplätzen den Sand schmiedegang maschinell reinigen. Zudem werden die Flächen und Spielgeräte wö- Die Dächer der Wohnhäuser am chentlich auf sichtbare Mängel kon- Kupferschmiedegang 1 bis 9 und 11 trolliert. Auf einem der Spielplätze bis 19 werden saniert. Die Arbeiten am Robert-Schulz-Ring fielen dabei begannen im Juli mit dem Abbruch seit Jahresbeginn wiederholt Verun- der Betondachsteine. Die Dächer reinigungen auf. Die Wohnbau ent- werden mit Tondachziegeln ein- schied sich daher, nach der im April schließlich Schneefanggitter und stattgefundenen Reinigung eine Dachausstiegsfenster ausgestattet. Der Sand auf dem Spielplatz am Robert- zweite Mitte Juli durchzuführen. Schulz-Ring gegenüber der Grundschule Zudem erfolgt der Einbau einer »Es lässt sich natürlich trotz aller »Artur Becker« wurde in diesem Jahr bereits Unterspannbahn. Sie dient dazu, zweimal maschinell gesäubert. Bemühungen unsererseits nicht Regen, der vom Wind unter die Ein- ausschließen, dass Spielplätze ver- tig achtsamer mit den öffentlichen deckung geblasen wird, nach unten unreinigt werden«, bedauert Ge- Plätzen umgehen, ihren Müll in die abzuleiten. Die alten, nicht mehr schäftsführer René Stüpmann. »Wir dafür vorgesehenen Behälter und genutzten Schornsteine werden zu- wünschen uns, dass die Prenz- auch Zigarettenstummel nicht auf rückgebaut. lauerinnen und Prenzlauer zukünf- den Boden werfen.« 17 Stellplätze am Igelpfuhl Vor dem Wohnhaus am Igelpfuhl 6 Straßenbeleuchtung erneuert und bis 16 herrschte seit Juni Baustel- die Grünflächen und Zuwegungen le. Es wurden neue Trinkwasserlei- vor dem Haus neu gestaltet. Die tungen verlegt und 17 Pkw-Stell- Fertigstellung ist im September plätze angelegt. Zudem wird die geplant.

Am Igelpfuhl 6 bis 16 wurden 17 Pkw-Stellplätze angelegt. Die Grünflächen und Zuwegungen, Am Kupferschmiedegang wird nach der sowie die Straßenbeleuchtung werden erneuert. Sanierung die Fassade gereinigt.

20 Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 Kellerabdich- tung in der Friedhofstraße In der Friedhofstraße 11 und 12 wurde die Kellerwand abgedichtet, die Regenwasserleitungen erneuert und die Hofbefestigungen sowie die fußläufigen Zuwegungen neu ange- legt.

Neue Straße und über 100 Stellplätze In der Geschwister-Scholl-Stra- Prenzlau realisiert. Die Straße sowie jektes über 100 Pkw-Stellplätze. Zu- ße wird ein Gemeinschaftsprojekt die darunterliegenden Leitungen dem werden die Außenanlagen so- der Stadt Prenzlau, der Stadtwerke werden erneuert. Die Wohnbau wie die Gehwege und Zuwegungen Prenzlau GmbH und der Wohnbau schafft im Rahmen dieses Baupro- zu den Wohnhäusern neu gestaltet.

In der Geschwister-Scholl-Straße wird ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Prenzlau, der Stadtwerke Prenzlau und der Wohnbau realisiert. Die Wohnbau schafft hier über 100 Pkw-Stellplätze.

Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 21 /// Unterwegs

Dachverband der Pferdesportler in der Uckermark hat viele neue Ideen Wohnbau fördert jährlich den Reiternachwuchs in der Bestenermittlung

1

Rund 800 Pferde leben in der Ucker- froh, dass die Diskussion um eine hat sie als Jugendliche Spartakiade- mark. Die meisten der 26 im Kreis- Pferdesteuer vom Tisch ist. »Das Medaillen und sogar Bezirksmeister- reiterverband organisierten Reit- wäre in einer Region wie unserer, wo titel eingeheimst. Seit diesen Tagen vereine zwischen Angermünde und es schon schwer genug ist, sich über hat die Diplom-Agraringenieurin Lychen haben Betriebe im Rücken, Wasser zu halten, kontraproduktiv das Pferdesport-Virus nicht mehr die entweder Tourismus, Beher- gewesen.« Denn eigentlich müssten losgelassen. Beruflich hatte sie lan- bergung oder Landwirtschaft be- die Gemeinden, in denen es Pferde- ge Jahre eher mit Schweinen zu tun, treiben. Die Dachorganisation der sportangebote gibt, froh sein über aber stets ihren Herzenswunsch ge- Pferdesportvereine, der Kreisreiter- diese Bereicherung. »Die Uckermark hegt: »Ich wollte immer zu den Pfer- verband, setzt deren Interessen ge- ist eine weitläufige, landschaftlich den.« Und das ist ihr auch gelungen. genüber Behörden und Gemeinden wunderschöne und ländlich gepräg- Heute arbeitet die frühere Mitarbei- durch – neben der großen Aufgabe te Region, das ist gut für Pferde.« terin der Wirtschaftsförderung des der Sportförderung. Nur etwas weniger gut für Eltern, Landkreises als Honorartrainerin für Regina Mielke, seit 2013 Vorsitzende die unter Umständen lange Wege Kindergruppen von Schloss Boitzen- des Kreisreiterverbandes, erinnert haben, um die Kinder zu den Pferde- burg. 29 Pferde stehen hier für die sich an die schon länger zurücklie- höfen zu bringen. Regina Mielke lä- Teilnehmer von Kinderreitferien so- gende Debatte um Reitwege und chelt und erinnert sich an die eigene wie Kinder- und Jugendreisen ver- einer anschließenden Novellierung Kindheit: »Ich bin früher zusammen schiedener Bildungsträger zur Ver- des Waldgesetzes, nach der nun alle mit meinem Bruder mit dem Rad fügung. »Es ist so schön zu sehen, Wege, die mit zweispurigen Fahr- 14 Kilometer von Neubrandenburg wie die Zusammenarbeit mit dem zeugen befahren werden können, nach Dewitz zum Reitstall gefah- Tier bei den Kindern fruchtet. Rüpel- auch beritten werden dürfen. Sie ist ren.« Als Dressur- und Springreiterin jungs werden plötzlich ganz zahm

22 Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 und empfindsam bei den Pferden, sind und der Hof immer fantasievoll austragen, sind Passow, Potzlow ängstliche Kinder werden mutiger.« ausgeschmückt war. und Pinnow. Zuchenberg bei An- Pferdesport ist ein Sport, der erzieht Der Sport und die Organisation von germünde entwickelt sich gerade und diszipliniert. Der Reiter ist ein Wettbewerben ist auch heute noch zu einem wichtigen Anlaufpunkt Team mit dem Pferd, hat Verantwor- die Hauptaufgabe für den vor 27 der Pferdesportler. Hier leisten Anja tung für das Tier und muss gemein- Jahren gegründeten Kreisreiterver- Wagner und ihre Mitstreiter hervor- sam mit ihm gegen Ängste arbeiten. band, dessen Kassenwart Regina ragende Arbeit. »»» In den 1990er-Jahren hat Regina Mielke zunächst war. 70 Prozent Mielke auch eine Voltigiergruppe der Pferdesportler sind immer noch 1 Auch das Fahren ist eine Disziplin bei den Uckermark-Meisterschaften im Pferdesport: auf dem Reiterhof Weigt trainiert, Mädchen, Springreiten immer noch hier – mehrfach ausgezeichnet – Sylvia Werk- unvergessen sind die schönen Som- die beliebteste Disziplin. Hochbur- meister. | 2 Die Vorsitzende des Kreisreiter- verbandes, Regina Mielke, mit der 21 Jahre merfeste des Hofes, als die Kinder gen im Pferdesport, die auch tra- alten Stute Aqua Color auf der Reitanlage kostümiert auf dem Pferd geturnt ditionell Turniere und Reitertage von Schloss Boitzenburg.

2

Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 23 /// Unterwegs

1 Der Reit- und Fahrverein Lehmann in Angermünde, der bis vor einigen Jahren noch legendäre Distanzritte ausgerichtet hat, spezialisiert sich gerade mehr auf Wanderreiten. Der Pferdehof Ruhnau in Potzlow richtet seit diesem Jahr kein großes Reit- turnier mehr aus, konzentriert sich stattdessen auf Kinderreitferien, Be- herbergung, Events und Reitertage. 2 Dort waren anfangs die Uckermark- nicht stattfinden, da keine Qualifi- im kommenden Jahr einen Ucker- Meisterschaften im Fahren, Sprin- kation an den Reitertagen möglich mark-Barnim-Cup im Fahren aus- gen und Dressurreiten. Seit einiger war. Die Bestenermittlung erfolgt zutragen. Außerdem soll die Aktion Zeit versucht der Kreisreiterverband, für Jugendliche bis 16 Jahren, die »Fair geht vor« auf den Reitertagen für die einzelnen Disziplinen extra noch keine Leistungsklasse haben. etabliert werden, wo das faire Ver- Austragungsorte zu finden, um die »Eine tolle Tradition nun schon seit halten im Umgang mit Pferd und Wettbewerbe auseinanderzuzie- Jahren, bei der uns auch die Wohn- Mensch gewürdigt wird. Und auch hen. In Zuchenberg wäre in diesem bau Prenzlau mit Sponsoringgel- den Reiterball möchte der Kreisrei- Jahr die Uckermark-Meisterschaft dern unterstützt«, freut sich Regi- terverband im nächsten Jahr wieder im Dressurreiten gewesen, in Stor- na Mielke. »Die Besten werden bei ausrichten. kow bei im Fahren, in Pin- einem E-Springen, einem Springrei- now bei Angermünde im Springen. terwettbewerb und einer E-Dressur 1 Bestenermittlung 2018: Amelie-Sophie Der Kreisreiterverband hat jedoch Michael, Viktoria Nitsch, Michelle Kühn, Lynn ermittelt und die jeweils drei Besten Mayerhoff, Lucy-Jeane Werth, Lisa-Sophie entschieden, die Meisterschaften können an einem Trainingslager in Kittner und Johanna Leuthäuser waren vorn. wegen der Corona-Pandemie in Passow mit Übernachtung teilneh- Reitlehrerin Daniela Weigt (3. von links) trai- niert die »Besten« im Camp. | 2 Ehrung beim diesem Jahr nicht auszutragen. So men. Das kommt gut an.« Als neue Sommerturnier in Potzlow 2017. kann auch die Bestenermittlung Idee hat der Kreisreiterverband vor,

24 Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 /// Drei Fragen an

3 Fragen an: Klemens Schmitz Aufgewachsen ist Klemens Schmitz in Ueckermün- de. Nach dem Studium kam er als Bauingenieur nach Prenzlau, mit der Wende ging er in die Politik. An der Seite von Bürgermeister Jürgen Hoppe war er Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer, anschließend leite- te er bis 2010 als Landrat die Geschicke der Uckermark. Mit Prenzlau fühlt er sich eng verbunden und ist hier längst heimisch geworden.

Herr Schmitz, fühlten Sie sich von schau brachte die große Verän- die Stadt bringen. Mit ihm zeigt sich Anfang an in Prenzlau wohl? derung. Aber schon unter Jürgen einmal mehr, wie gut es damals war, Klemens Schmitz: Ich kam 1977 in die Hoppe als Bürgermeister wurde viel auf die Kommunalen Unternehmen Stadt. Mein erster Eindruck: Es war in die Wege geleitet, um der Stadt zu setzen und sie nach der Wende zu desillusionierend. Egal aus welcher wieder ein Gesicht zu geben. Ein Po- entwickeln. Richtung man sich Prenzlau näherte, litiker muss Visionen haben. Und die sah man marode Industrieanlagen, hatte er, obwohl Prenzlau wirtschaft- Haben Sie einen Lieblingsplatz in kaputte Häuser und Fabriken. Die lich sehr gebeutelt und die Aus- der Stadt? Historie der Stadt schien keine Rolle gangslage trübe war. Es fand eine Klemens Schmitz: Ja, oben am Kap. zu spielen. Prenzlau war damals eine langsame, aber stetige Vorwärtsent- Dort sitzen meine Frau und ich gern Stadt ohne Seele. Der Krieg hatte wicklung statt. Durch die LaGa kam und schauen auf den See und bis sie ihr genommen und es war noch die Seele. Die Verbindung von Stadt hinüber nach Röpersdorf. So oft es nicht gelungen, sie ihr zurückzuge- und See wurde erlebbar. Vieles hat geht, führt uns auch unser Morgen- ben. Was eine typisch mittelalterli- sich sehr zum Positiven verändert. spaziergang genau dorthin. che Stadt ausmacht, fehlte: Rathaus, Das Gebiet rund um die Kietzstraße Stadtkirche und Marktplatz. wird toll werden, die Schnelle war Vielen Dank! bereits abgeschrieben und ist heute Heute ist das Bild ein anderes. Was eine beliebte Wohngegend. Ebenso hat sich getan? wie die Fischerstraße. Eine weitere Klemens Schmitz: Die Landesgarten- Belebung wird der Campingplatz für

Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 25 /// Porträt

»Mit unserem Lebenslauf brauchen wir uns nicht zu verstecken« Ehemalige Auszubildende Jana Schlewitt kehrt zurück in die Wohnbau

1 Jana Schlewitt ist wieder zurück. Die die Uckermark, war das ihr Traum? rade erst vor einem Jahr ist die junge 27-Jährige hatte ihre Ausbildung zur »Nicht unbedingt«, antwortet die Frau mit ihrem Freund in der Nähe Immobilienkauffrau von 2011 bis junge Frau beherzt und pragmatisch von Anklam zusammengezogen. 2014 bei der Wohnbau Prenzlau ab- zugleich. »Es hat sich einfach so an- Die eine Stunde Fahrt nach Prenzlau solviert, noch am alten Standort des geboten.« Der Kontakt zum Ausbil- hält sie durchaus für verkraftbar. Unternehmens in der Mühlmann- dungsbetrieb und in die Region sei Auch schon in ihrer Schulzeit hat straße. »Aber schon da hat man ge- nie abgebrochen. Zu ihren Eltern in sich Jana mehr nach Prenzlau ori- merkt, dass unser Geschäftsführer Haßleben kehrt die mittlerweile bei entiert als in den Altkreis Templin. Herr Stüpmann volle Kraft gegeben Anklam wohnende Immobilienkauf- »Ich habe am damaligen Modell- hat, damit alles moderner wird. Wir frau regelmäßig zurück. »Ich habe projekt Leistungsprofilklassen teil- haben zwar schon damals mit zwei aber nicht nach einer neuen Stelle genommen, das heißt, ich habe Bildschirmen gearbeitet, aber zu gesucht, ich hatte die Anzeige nur nach 12 Jahren Schulzeit das Abi- jetzt ist das kein Vergleich mehr – gesehen und zur Kenntnis genom- tur gemacht, beginnend von der 5. was die heutigen Geschäftsräume, men, es war erst nicht unbedingt Klasse am Prenzlauer Gymnasium, die Ausstattung und den Grad der meine Intention.« Nach einem Tele- die 8. Klasse haben wir dabei über- Digitalisierung betrifft«, sagt die fonat mit René Stüpmann wurde sprungen.« Diesen Weg fand die neue Mitarbeiterin der Kundenbe- dann die obligatorische Pro-und- wagemutige Rückkehrerin gut, ihr treuung. Seit 1. Juli dieses Jahres Contra-Liste aufgesetzt und Fami- Alter für den Ausbildungsbeginn ist Jana Schlewitt wieder im Unter- lienrat abgehalten, erzählt Jana im August 2011 genau richtig: »Mit nehmen, dazwischen lagen sechs Schlewitt: »Überzeugt haben mich 16 wäre ich noch nicht so weit und Jahre Arbeit in einer Wohnungs- auch die Vorteile, zum Beispiel das bereit gewesen für so eine Ausbil- genossenschaft in Karlshagen auf Homeoffice, das könnte ich bald ei- dung«, beschreibt sie ihr eigenes Usedom. Von der Ostsee zurück in nen Tag in der Woche machen.« Ge- Gefühl. Noch gut erinnert sie sich an

26 Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 lin-Tegel gearbeitet. »Mit unserem Lebenslauf müssen wir uns nicht verstecken, da hat sich die Wohnbau schon ins Zeug gelegt.« In der Zwischenzeit hat Jana Schle- witt in anderthalb Jahren ihren Abschluss zur geprüften Immobi- lienfachwirtin gemacht. »Der ist im kaufmännischen Bereich gleichge- stellt mit einem Meister im Hand- werk.« Ebenso möchte sie interes- 2 sierten jungen Leuten mit an die ihre damalige Bewerbung. Eine An- Hand geben, dass ihnen nach einer zeige – schon mit dem neuen Wohn- Ausbildung bei der Wohnbau viele 3 baulogo – war ihr ins Auge gefallen. Wege offenstehen. »Man kann auf- »Dann habe ich mich beworben und satteln zum Immobilienökonom es gemacht«, sagt sie gewohnt tat- oder den Bachelor machen. Bilanz- kräftig. Wobei die Wohnbau immer buchhalter oder Bauingenieur sind sehr schnell reagiert hat, sowohl weitere Richtungen.« Ihr selbst habe mit Einladung zum Bewerbungsge- schon immer das Rechnungswesen spräch als auch mit der Zusage. »Ich am meisten gefallen – Auswertun- war schon aufgeregt, da es mein gen und Zahlen. Deshalb ist ihre erstes Bewerbungsgespräch war«, jetzige Tätigkeit auch die »perfekte blickt Jana Schlewitt zurück. An Mischung«, wie sie sagt: »Neben der die Ausbildung denkt sie gern zu- Kundenbetreuung kann ich in der rück. »Wir waren die Ersten, denen Wohnungseigentums- und Fremd- ein Auslandsaufenthalt angeboten verwaltung in buchhalterischen wurde. Im Programm Azubi mobil Bereichen tätig sein, Jahresab- der IHK durfte ich einen Monat nach rechnungen und Wirtschaftspläne Nordirland reisen, dort eine Woche erstellen.« Im Team macht es Spaß, Sprachkurs absolvieren und dann zumal Jana Schlewitt noch viele drei Wochen in einem kommunalen Gesichter von der Ausbildungszeit Unternehmen arbeiten.« Aufregend kennt. »Das Programm, mit dem die war die Zeit in Derry an der Grenze Wohnbau seit vergangenem Jahr zu Irland, auch weil die Auswirkun- arbeitet, war für mich neu, aber das ist wie Laufen lernen, ich kann jeden gen des Nordirlandkonflikts noch 4 deutlich spürbar waren. Ebenso gut fragen, es war ja für alle einmal neu.« in Erinnerung ist der einstigen Aus- Der Empfang war so, als sei sie »nie zubildenden das Projekt Lerninsel weg gewesen«, freut sich die Zu- der BBA, einer Berufsbildungsaka- rückgekommene. demie für die Immobilienwirtschaft. Eine Woche lang gab es vormittags 1 Jana Schlewitt ist Kundenbetreuerin bei der Wohnbau. Unter anderem ist sie für die Miete- rinnen und Mieter der Friedrichstraße die persönliche Ansprechpartnerin. | 2 Jana Schlewitt einen Segelkurs und nachmittags schloss ihre Ausbildung zur Immobilienkauffrau gemeinsam mit Lucie Adamek 2014 bei der haben die angehenden Fachkräfte Wohnbau ab. | 3 Sie war eine der Ersten, die am Programm Azubi mobil der IHK teilnahm. Hier lernte sie die Wohnungswirtschaft und die Kultur Nordirlands kennen. | 4 Jana Schlewitt ist an einem Projekt zur Nutzung der nicht das erste Mal im Stadtgespräch. 2011 arbeitete sie an einem Projekt, um die Spielplätze E-Mobilität auf dem Flughafen Ber- der Wohnbau Prenzlau zu verbessern.

Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 27 /// Geschichte

Der Marktberg im Wandel der Zeit Ein Beitrag von Jürgen Theil (Teil 2) | Das Prenzlauer Rathaus 1 Das erste Prenzlauer Rathaus (vom Im Erdgeschoss des alten Rathauses Auch außerhalb des Rathauses 13. Jahrhundert bis 1724): befand sich die dreischiffige Halle schlossen sich zahlreiche Verkaufs- Im Mittelalter waren die Rathäuser aus Feldsteinen, das Obergeschoss buden an, die zum Teil planlos er- in deutschen Städten Mehrzweck- hingegen war aus Backstein errich- richtet worden waren und zu einer gebäude. Sie dienten als Tagungs- tet worden und besaß als Decken- Verdunklung der Rathausräume ort für die Ratsherren und Bürger- abschluss eine hölzerne Tonne. Das führten. Neben den Buden am Rat- meister, als Empfangsort für Fürsten Rathaus hatte zu allen vier Seiten haus gab es die sogenannten Rohr- und andere hohe Standespersonen hin Eingänge, die im Obergeschoss buden in der späteren Wittstraße sowie als Ort für wichtige Geschäfte über Treppen erreichbar waren. Ein (heute der Bereich zwischen Ma- und Verträge. Erweiterungsbau im Osten, das so- rienkirche und Mitteltorturm) und genannte »Neue Haus«, errichtet die Wisselbuden vor dem Ostgiebel Zum ersten Prenzlauer Rathaus, das im 14. Jahrhundert, wurde für Ge- der Marienkirche. Letztere waren in den frühen Urkunden »Theatrum« richtsverhandlungen genutzt. Die vermutlich die Wessel- bzw. Wech- genannt wurde und etwa 90 Meter Gerichtslaube im Erdgeschoss be- selstuben, wohingegen man die lang gewesen sein soll, existieren fand sich in unmittelbarer Nähe Rohrbuden als einfache Verkaufs- leider keine aussagekräftigen Ab- des Rolands und des Richtsteins. In buden nutzte. Zwischen diesen bei- bildungen. Erst der Kupferstich von den Kellerräumen des Rathauses, den Budenreihen, die offensichtlich Merian (1593–1650), der in der ers- die teilweise Gewölbedecken auf- auch im Besitz der einflussreichen ten Hälfte des 17. Jahrhunderts ent- wiesen, waren die Gefängniszellen Kalandbrüder (einflussreichste Bru- stand, gibt eine grobe Vorstellung und ein großer Rats- und Lagerkeller derschaft der Stadt Prenzlau) waren, von der gewaltigen Größe des Rat- untergebracht. Weiterhin befanden gab es den Tuckmantel, ein schma- hauses. Der Kupferstich von Petzold sich hier auch diverse Löschgeräte ler Gang, der zum Friedhof der Ma- hält den Zustand des Rathauses um und Feuerleitern. Das Mittelschiff rienkirche führte. 1715 fest. Es dürfte die letzte be- des Rathauses wurde im Unter- Der Wildwuchs an Verkaufsbuden, kannte Darstellung des alten Rat- geschoss als eine Art Marktstraße die unmittelbar an die Rathaus- hauses sein, das von seiner Architek- freigehalten, während das Oberge- fassade anschlossen, verursachte tur und Größe vergleichbar mit dem schoss für die Versammlungen der verschiedene Probleme, da hier zu Rathaus von Frankfurt/Oder war. Bürgerschaft genutzt wurde. allen Jahreszeiten auch gekocht

28 Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 und gebacken wurde. Die dadurch werfen. Der Soldatenkönig Friedrich Abbruch des alten Rathauses (mit zusätzlich entstandene Geruchsbe- Wilhelm I. (1713–1740) empfand Ausnahme des Turmes) begonnen. lästigung und die erheblich gestie- den von Bätke angefertigten Ent- Gerlach erhielt nun den königlichen gene Feuergefahr veranlassten die wurf jedoch als viel zu teuer und be- Befehl, einen neuen preiswerte- Ratsherren dazu, sich ernsthaft um fahl deshalb, zu prüfen, ob nicht eine ren Rathausentwurf anzufertigen. einen Rathausneubau zu bemühen, Reparatur des alten Rathauses mög- Als nötig erachtete der König nur der auch teilweise die Verdrängung lich sei. Nachdem der beauftragte »einen Keller zum Bier und einen der Verkaufsbuden zum Ziel hat- Königliche Oberbaudirektor Gerlach Keller zum Wein nebst einer Schank- te. Nachdem das gotische Rathaus auch in Anbetracht der Feuergefahr stube vor den Kellerwirt, eine Stube, immer baufälliger geworden war, die Möglichkeit einer Sanierung Kammer und kleine Küche vor den wurde 1718 der Baumeister Bätke ausschloss, wurde am 7. November Wagemeister nebst einem Wageflur, aus nach Prenzlau 1720 – nach ausdrücklicher könig- eine Raths-, eine Gerichts- und eine entsandt, um einen Neubau zu ent- licher Genehmigung – mit dem Akzisestube, eine Registratur für die rathäuslichen Gerichtsakten, nebst einem geräumigen Bürgersaal«. Ein Gesuch des Magistrats, den Rat- hausbau finanziell zu unterstützen, lehnte der König mit der folgenden Randnotiz ab: »Muß die Kämmerei bauen, ich habe kein Geld, Kämme- rei hat Geld, schöne Dörfer F. W.«

2 3

1 Das Prenzlauer Rathaus um 1500. Rekonstruktion von Leo Wiese (1888–1982) | 2 Marktplatz mit dem Rathaus um 1300, Zeichnung von Wil- helm Keding (1958) | 3 Ausschnitt aus dem ältesten überlieferten Stadtplan von Euchler aus dem Jahre 1722. Hier ist der Grundriss des lang ge- streckten Rathauses sehr gut zu erkennen. Über dem Rathaus sehen wir den Grundriss der Marienkirche, gleich rechts daneben die »Lutherische Große Schule« (»O«), darunter das mit »P« gekennzeichnete »Elendenhäuschen« und links davon die Hauptwache (»K«) sowie ganz unten den Roland (»L«) und die Fleischscharren (»H«).

Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 29 /// The Royal Diary (29.07.2020)

Das Tagebuch der Schwanenkönigin

Liebes Tagebuch,

beim letzten Mal, als ich dir schrieb, berichtete ich dir davon, dass sich Phillis und meine Amtszeit aufgrund der Corona-Pandemie und des unter anderem auch dadurch ausfallenden Stadtfestes um ein Jahr verlängert hat. Wir sind trotzdem nicht untätig und starteten, unter Mitwirkung des »Team Schwanenkönigin« und der City-Managerin der Stadt Prenzlau, eine kleine YouTube-Reihe »Umfangreich – unterwegs mit der Schwanen- königin«. Wir wollen damit auf sehenswerte Orte und Freizeitangebote für Groß und Klein in und um Prenzlau aufmerksam machen.

Die ersten Ausflugsziele waren das »Naturerlebnis Uckermark« und der »Fine & Nemo Erlebniswanderweg« in der Kleinen Heide. Unser nächstes Ziel sollte dann das »Camp Solaris« werden. Dieses liegt direkt am Berlin- Usedom-Radweg am traumhaften Unteruckersee. Wir schauten uns das Camp und die Hütten, die man dort mieten kann, an und informierten uns über den Kanu- und Radverleih. Tatsächlich hat man hier die Mög- lichkeit, auf ca. 100 km Wasserwanderweg eine Menge Naturabenteuer über eine Tagestour oder Mehrtagesausflüge zu erleben. Das Team des »Camp Solaris« steht dafür mit Rat und Tat zur Seite, denn sie sind die Spezialisten für die »Ucker Tour« und stellen für jeden das passende Boot und Equipment zusammen. Wir sind an diesem Tag eine Runde mit dem Kajak auf dem Wasser gewesen. Liebes Tagebuch, du glaubst gar nicht, was das für ein grandioser Spaß war, bei strahlendem Sonnenschein, mit den Kleidern, über das Wasser zu paddeln. Beim nächsten Besuch schaue ich mir definitiv mal die Stand-up-Paddleboards an. Dann aber natürlich ohne Kleid!

Wir besuchten danach das »Strandcafé Balu«. Das »Balu« hat nicht nur den Bootsverleih (Tretboote, Grill- und Partyinsel), die Beachbar, Getränke und Imbiss zu bieten, sondern lädt mit der traumhaften Lage direkt am See zum Entspannen und Verweilen ein. Währenddessen können die Kinder am Strand und im flachen Wasser spielen. Philli und ich können davon bereits ein Liedchen singen, da wir in der Vergangenheit schon oft – natürlich inkognito – hier mit unseren Familien zu Gast waren und wundervolle Stunden verbracht haben.

30 Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 Und als wären wir diesen Tag nicht genug auf dem Wasser gewesen, ha- ben wir es uns nicht nehmen lassen, mit dem »Tretboot-Schwan« noch eine Runde zu fahren, und haben uns von der Sonne die Nasen kitzeln lassen. Zum krönenden Abschluss sind wir vom Steg aus ins Wasser ge- sprungen.

Was, du glaubst mir nicht? Wirklich, liebes Tagebuch, wir sind mit unseren Kleidern einfach kurzerhand ins Wasser gehüpft und ich sage dir – diese kleine Erfrischung hat uns beiden wirklich gutgetan.

Wir freuen uns übrigens schon riesig auf den nächsten Termin. Dieser wird natürlich »mit Abstand«, aber endlich wieder mit »Publikumsver- kehr« auf dem Güstower Erntefest stattfinden.

Auch davon, liebes Tagebuch, werde ich dir wieder berichten!

Liebe Grüße Deine

Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 31 /// Eddys Welt Eddy und der Regenbogen Eddy Was für ein wechselhafter Sommer! das Licht aber aus den Farben Gelb, Eddy schaut aus dem Fenster. Gera- Orange, Rot, Grün, Violett, Blau, Indi- de hat es noch in Strömen geregnet go und Farben, die wir gar nicht er- und jetzt scheint wieder die Sonne. kennen können, wie Ultraviolett und Sonnenstrahl Wie kleine Schafe ziehen die Wolken Infrarot. Wenn dieses gebündelte nun über den strahlend blauen Him- ›weiße‹ Sonnenlicht auf einen Was- Abbildung 1 Wassertropfen mel. Und was ist das? Eddy schaut sertropfen trifft, wird es ›gebrochen‹ genauer hin und entdeckt über den und die Farben werden sichtbar.« Wohnhäusern einen kunterbunten Eddy schaut sich die Abbildung 1 Regenbogen. Wie schön, freut sich der Igel. Erst Rot, dann Orange, Gelb, Grün, Hellblau, Indigo (Blau-Violett) und zum Schluss Violett … so viele Farben! Eddy fragt sich: Wie entsteht 42° denn eigentlich ein Regenbogen Abbildung 2 Eddy und warum sind die Farben immer gleich angeordnet? Der Igel schaut in einem Lexikon nach. Hier steht bestimmt etwas Lehrreiches drin, ist sich Eddy si- cher und tatsächlich wird er fündig. »Das Sonnenlicht ist weiß«, liest der an. Aha! »Der Winkel vom Sonnlicht riment deinen eigenen Regenbo- Igel. Stimmt, Eddy nickt. Falsch! »Im zum Beobachter, also zu uns, muss gen herstellen«, liest der Igel weiter. Sonnenlicht werden verschiedene etwa 42° betragen, damit wir einen »Dazu stellst Du Dich mit einem Farben gebündelt und das sieht für Regenbogen sehen können.« Das ist Gartenschlauch mit dem Rücken uns weiß aus. Tatsächlich besteht auf Abbildung 2 dargestellt. »Zwi- zur Sonne und stellst die Stärke des schen den einzelnen Regenbogen- Schlauches so ein, dass es einen farben entstehen Farbverläufe, so- feinen Sprühregen gibt. Alternativ dass wir manchmal gar nicht wissen, kannst Du auch den Finger auf den wie viele Farben wir eigentlich se- Schlauch legen und so einen breit hen. Aber die Reihenfolge ist immer gefächerten Wasserstrahl erzeugen. gleich: Rot, Orange, Gelb, Grün, Hell- Nun musst Du die Position finden, blau, Indigo und Violett. Das liegt damit der Winkel stimmt, und schon daran, dass jede Farbe eine andere hast Du deinen eigenen Regenbo- sogenannte Wellenlänge hat und gen. Vielleicht hast Du einen Gar- deshalb in einem anderen Winkel ten, wo Du das einmal ausprobieren gebrochen wird. So wird der weiße kannst?« Begeistert springt Eddy auf Lichtstrahl im Wassertropfen in all und rennt nach draußen. Er möchte seine Farben zerlegt, die im Regen- das Experiment gleich testen. Doch Eddy bogen untereinander erscheinen.« was ist das? Eddy schaut nach oben. Viel Spaß Eddy nickt. Er hat das Geheimnis des Es beginnt schon wieder zu regnen. beim Regenbogens verstanden. Schade, denkt sich der Igel, dann Ausmalen! »Du kannst in einem kleinen Expe- probiere ich es ein andermal aus.

32 Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 /// Kinderrätsel

Viele kleine Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben das Lösungswort unseres Quiz erraten. Wir gratulieren Enna Reichenberger, Lewis Scharnitzki und Ragnar Fliegel zu einem Kino- Gutschein im Wert von je 20 Euro. Herzlichen Glückwunsch! Die Lösung der aktuellen Aus- gabe schicke bitte per Post an die Wohnbau GmbH Prenzlau, Friedrichstraße 41, 17291 Eddy Prenzlau oder per E-Mail an: [email protected]. Einsendeschluss ist der 11.09.2020. Wir wünschen viel Spaß beim Rätseln! *Keine Barauszahlung möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die angegebenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Gewinnspiels verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Die Gewinnspielsieger werden na- mentlich veröffentlicht. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter wohnbauprenzlau.de/EU-DSGVO.

Verstecktes Wort Hui, was für ein Wirrwarr! Kannst Du das orange Lösungswort finden? Male dazu alle Felder mit den ent- sprechenden Farben aus. 1 = Orange, 2 = Grün, 3 = Braun

3 1 2 3 3 3 2 3 1 1 3 3 1 3 3 3 1 3 2 1 3 3 3 2 1 1 2 3 3 1 1 3 1 2 1 1 3 3 2 1 3 3 3 1 3 3 3 1 2 3 1 1 1 1 3 1 1 2 1 1 1 1 1 3 1 3 3 1 3 1 33 1 1 1 1 1 3 1 3 2 3 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 3 3 3 3 1 113 3 1 3 3 3 2 2 1 1 3 3 1 3 3 1 1 1 1 1 3 1 3 3 3 3 3 3 3 1 1 3 3 3 3 1 3 1 3 3 3 1 3 3 3 3 1 1 1 2 2 3 1 3 1 3 1 3 3 3 3 1 2 1 3 3 1 3 3

Lösungswort: Die Auflösung aus dem letzten Stadtgespräch: 98 Stadtgespräch: aus dem letzten Die Auflösung

Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 33 /// Rätsel für Große

Viele unserer Leserinnen und Leser haben das Wabenrätsel gelöst. Über einen City-Gutschein im Wert von je 20 Euro können sich Erika Pietsch, Heidrun Hansen und Friedhelm Kretzmann freuen. Jetzt gibt es erneut die Chance auf einen von drei Gutscheinen. Das Lösungswort kann per Post an die Wohnbau GmbH Prenzlau, Friedrichstraße 41, 17291 Prenzlau oder per E-Mail an: [email protected] gesendet werden. Einsendeschluss ist der 11.09.2020. Wir wünschen viel Spaß beim Rätseln! *Keine Barauszahlung möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die angegebenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Gewinn- spiels verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Die Gewinnspielsieger werden namentlich veröffentlicht. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter wohnbauprenzlau.de/EU-DSGVO.

Kniffliges Sudoku Können Sie die Sudoku-Rätsel lösen und den Code erraten? In jeder Zeile und in jeder Spalte der 9 x 9 Quadrate dürfen die Ziffern 1 bis 9 nur einmal vorkommen. In jedem 9 x 9 Block dürfen die Ziffern 1 bis 9 nur einmal vorkommen. 3 2 6 2 2 4 8 3 3 4 2 8 8 9 4 8 1 4 5 6 1 2 2 1 7 9 8 6 9 8 7 8 4 1 8 5 9 4 1 7 6 2 7 5 4 1 2 9 6 2 8 7 9 1 6 5 1 5 1 9 6 3 6 8 5 7 6 4 4 5 1 6 1 9 5 7 6 2 1 5 6 9 9 1 3 7 7 5 1 9 5 1 3 6 1 6 8 9 2 8 6 1 5 7 6 7 2 5 2 3 5 1 9 6 4 3 6 2 4 1 Lösungscode:

34 StadtgesprächLösungscode: Magazin 4 | 2020 /// Rezept Himbeer-Kokos-Energyballs Sommer-Rezepttipp von P. Braun

Zutaten für 24 Stück So wird es gemacht 150 g glutenfreie Haferflocken Zuerst das Kokosöl in einem Topf Aus dieser Masse 24 kleine Energie- 80 g Cashewkerne zum Schmelzen bringen. Dann die Kugeln formen und abschließend in 4 EL Kokosöl Haferflocken und die Cashewkerne den Kokosflocken wälzen. Fertig! 3 EL Kokosflocken in einem Mixer fein mahlen. Das ge- 120 g TK Himbeeren schmolzene Kokosöl und die Him- Wenn man in die Kugeln jeweils ein beeren zu der Masse im Mixer hin- Holzstäbchen steckt, können die zugeben und alles gut miteinander Himbeer-Kokos-Energyballs auch vermengen. am Stiel genossen werden.

Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren und »Guten Appetit«!

Sie haben ein Rezept, das Sie gern mit anderen teilen möchten? Schreiben Sie es uns per E-Mail an: [email protected] oder an Wohnbau GmbH Prenzlau, Friedrichstraße 41, 17291 Prenzlau. Wir freuen uns auf Ihre Ideen.

Stadtgespräch Magazin 4 | 2020 35 WANTED: Beste Nachbarn

Die Wohnbau Prenzlau sucht: »Die besten Nachbarn 2020«

Wie wichtig eine gute Nachbarschaft ist, wurde uns vor allem in diesem Jahr bewusst. Wer stand Ihnen zur Seite? Welche Ihrer Nachbarinnen oder Nachbarn hat Ihnen beim Einkauf und im Alltag geholfen? Wem möchten Sie ein- mal »Danke« sagen fürs Zuhören, für die Hilfsbereitschaft oder einfach nur fürs Dasein? Helfen Sie uns, die besten Nachbarn 2020 zu finden. Sie kennen so jemanden? Dann schlagen Sie diese Person vor. Die von unserer Jury ausgewählten »Besten Nachbarn« erhalten einen City-Gutschein im Wert von 100 € und Sie als Tippgeberin oder Tippgeber werden mit einem Überraschungspaket der Wohnbau Prenzlau prämiert. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge! Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.wohnbauprenzlau.de/beste-nachbarn.

Wohnbau GmbH Prenzlau Friedrichstraße 41 /// 17291 Prenzlau Telefon 03984 8557-0

Mein Platz fürs Leben