Ausgabe 126 24. Mai 2007

NLZ 3 / 2007 Gedanken zur ältesten Stadtansicht von

Ansicht Lychen um 1650 nach Merion.

A B C D E G F

Kürzlich sah ich mir meine alten bewohnet 17 heußer, 28 wüste, Stuttgart und die Niederlande heiratete er ein Jahr später Johanna Stadtführer von Lychen an. In 45 wüste ruinierte und 134 ledige kam er 1616 nach Frankfurt und Sybilla Heim. Aus dieser Ehe ging einem fand ich diese Abbildung. Plätze“. Das bedeutet, dass nur Oppenheim, wo er für den flä- die Tochter Maria Sybilla Merian Ich hatte sie einst mit einem Fra- noch 17 Häuser bewohnt wurden, mischenVerleger Johann Theodor hervor, die begabte Blumen- und gezeichen versehen. Warum? also rund 7,59 %. Die Abbildung de Bry arbeitete. De Bry besaß Insektenmalerin. Selbige arbeitete Ein unbefangener Leser oder ein zeigt aber eine blühende Stadt. in Oppenheim eine Kupfersteche- auch zwei Jahre in Surinam und Gast aus dem Ausland könnte Sollte man in den sechs Jahren rei und in Frankfurt / Main ein Ver- wurde 1987 für ihre Verdienste denken, dass Lychen so um 1650 nach der Erstellung des Berichtes lagshaus. Im Jahre 1617 heiratete auf einer 40-Pfennig-Briefmarke ausgesehen haben könnte. Das ist bzw. dem zweiten Friedensjahr er die Tochter seines Chefs, Ma- der Bundesrepublik (Frauen der natürlich ein fataler Irrtum, denn den Wiederaufbau der Stadt ge- ria Magdalena de Bry. Zu dieser deutschen Geschichte) geehrt. der Dreißigjährige Krieg (1618- schafft haben? Natürlich nicht. Zeit war er schon ein erfahrener Bis zum Tode Merians entstanden 1648) mit seinen Schrecken, Lei- Deshalb ging ich der Sache auf Künstler. rund 90 Werke aus den Gebieten den und immensen Zerstörungen den Grund, weil ich diesen Wi- Nach einer Zwischenzeit in Basel, Topographie, Geschichte, Religi- war gerade zwei Jahre vorher derspruch lösen wollte. Ich be- in der er den „Baseler Totentanz“ on, Medizin, Naturwissenschften, mit dem Westfälischen Frieden schäftigte mich mit dem Leben abzeichnete, zog er nach dem Technik und Militärwissenschaft. in Münster und Osnabrück zu von Matthäus Merian. Wer war Tod seines Schwiegervaters nach Die Hauptwerke sind „Gottfrieds Ende gegangen. Wie sah es also dieser Mann? Frankfurt / Main. Ab 1626 hatte er Chronik“ (1629-1634), eine zu dieser Zeit in Lychen aus? Die Er wurde im Jahre 1593 als Sohn dann seinen eigenen Verlag. Nach chronologische Weltgeschichte, Antwort gibt uns ein Bericht des des Sägemüllers und Ratsherrn dem Tod der ersten Frau Maria das „Theatrum Europaeum“ (ab Bürgermeisters der Stadt aus dem Walther Merian in Basel geboren. Magdalena de Bry im Jahre 1645 1633), Fortsetzung auf Seite 2. Jahre 1644, den er nach Nach dem Besuch des Gymna- Aus dem Inhalt: schicken musste. Am Schluss siums erlernte er in Zürich das der Akte „ Lichem, wie es jetzund Zeichnen, Kupferstechen und Seite 2 Wer fragte was? bewohnet, auch was für Bürger Radieren. Von 1610 bis 1615 Seite 3 Erfolgsgeschichte mit Seltenheitswert sich allda aufhalten ,und was studierte und arbeitete er in Straß- Seite 4-5 Großbrand im Sägewerk jedtweder von handttiehrung be- burg, Nancy und Paris. Er fertigte Seite 7 Befragung unserer Stadtverordneten treiben kan, wie solches die Spe- unter anderem Radierungen von Seite 8-9 Gastronomie in Lychen cification aufweißt ...“ heißt es: Städten an, stellte Stadtpläne her Seite 10 Die Entwicklung des Hotelgewerbes „Bestehet also die Stadt Lychen in und illustrierte Bücher und Reise- 224 Feuerstellen, hiervon werden beschreibungen. Über Augsburg, Seite 14 Ein gemeinsamer Dienst Seite 2 Neue Lychener Zeitung Ausgabe 126 / 24. Mai 2007

Fortsetzung von Seite 1. eine Zeitgeschichte, vor allem Nach dem Motto: aber die Topographien (ab 1642). Die Stadt soll nicht immer Die Topographien beginnen mit überlegen, was die Stadt für seiner Schweizer Heimat (Band Dich tun kann, sondern was 1). Bis zu seinem Tod erscheinen Du für die Stadt tun kannst, die ersten elf Bände. Nach seinem haben stadtverbundene Tod setzen die Erben Merians die Bürger der Lychener Clara- Arbeit fort. In 30 Bänden sind Zetkin-Straße eine Bank ge- weit über 2.000 Ansichten von Städten, Klöstern und Burgen vie- spendet, die mit dem Blick ler Länder Europas enthalten. Als auf den Oberpfuhlsee am An- Mitarbeiter und Textautor seiner gelberg steht. Else Fischer Topographien konnte Merian den Ulmer Historiker Martin Zeiller aufgeteilt, das Templinische, das (1581-1661) gewinnen. Dieser Fürstenbergsche und das Star- äußerst populäre Autor hatte gardsche Viertel. zuvor schon Reisehandbücher Der Meriansche Stich zeigt Ly- und verschiedene Lexika verfasst. chen von der Hohenlychener Seite Nachweislich haben über fünfzig mit dem Stadtsee. Künstler an der Entstehung der Die Bezeichnungen auf dem Stich Wer fragte was? Topographia mitgewirkt. lauten: Stadtverordnetenversammlung (SVV) am 26.03.2007? An dem uns interessierenden Band 13 „Topographia Electora- A - St. Iohans Kirche Da am Tage dieser SVV die „NLZ“ Frau Faustmann (SPD) tus Brandenburgici et Ducatus B - Fürstenwerdsche Thor bereits gedruckt war, hörte ich äußerte Bedenken, daß die Schilder Pomeraniae“ (Topographie des C - Stargart Thor mit Spannung dem Bericht des für die Straßensperrung am Markt Kurfürstentums und D - Das Templinsche Thor Bürgermeisters (BM) zu. Ich war (Höhe Poststelle) unter bestimmten des Herzogtums Pommern), der E - Der Hinter See mir aber klar darüber, daß nach 8 Umständen nicht zu lesen wären. in den Jahren von 1652 bis 1680 F - Der Ober See Wochen (24.05.) seine Berichts- entstand, also schon nach Matt- G - Der Unter See punkte überholt sein werden und Herr Lischka (SPD) häus Merians Tod, wirkten neben somit möchte ich wenigstens kurz mahnte im Rahmen der Baumaß- Matthäus Merian und Martin Zeil- Bei genauer Betrachtung weiß je- die Anfragen der Bürger wiederge- nahmen an, rechtzeitig die Wieder- ler auch Caspar Merian (1627- der Lychener, dass hier drei Fehler ben. herstellung des VdN-Denkmals zu 1687), ein Sohn von Matthäus, bei der Benennung aufgetreten planen. und Melchior Küsel aus Augsburg sind. B ist nicht das Fürstenwerd- Herr Weitner mit. In diesem Band befinden ne- sche Tor, sondern das Fürstenber- hatte eine wichtige Frage zum Win- Frau Meier (PDS) ben der Abbildung Lychens auch ger Tor. F ist nicht der Obersee, terdienst. Er wollte konkret wissen, war aufgefallen, daß es zur Zeit in Kupferstiche und Radierungen sondern der Untersee (Stadtsee) warum es keine Gleichbehandlung der Berliner Straße keine Papier- von , Prenzlau, , und G ist nicht der Untersee, son- von Ackerland und bebauten Flä- körbe für die Hundehalter gäbe. Alt-Ruppin, Zechlin, Wittstock, dern der Obersee (). Mir chen im Winterdienst gibt. Spandau und vielen anderen mär- sind andere Beispiele bei Kupfer- Der BM hatte die Satzung nicht im Frau Springborn (PDS) kischen Orten. stichen Merians bekannt, in denen Kopf und empfahl, evtl. eine Ände- interessierte das Geschehen in der Alle diese Bilder zeigen Städte, die Benennungsfehler auftauchen. rung zu beantragen. Fürstenbergerstraße. unzerstört sind. Sie entstanden Das ist auch kein Wunder, denn Sie fragte nach der Verantwortlich- also alle noch vor den Zerstörun- zwischen der Erstzeichnung vor Herr Ruhnau keit für die Bodenarbeiten beim Ent- gen des Dreißigjährigen Krieges. den Zerstörungen des Dreißigjäh- bemängelte zum damaligen Zeit- stehen des „Pinne-Leitsystems“. Merian ging in seinen Vorreden rigen Krieges, dem Druck ab 1652 punkt die Nutzung der halbseitig Weiter fragte sie nach dem Verlauf zur Topographia immer wieder und der Veröffentlichung 1680 gesperrten Berliner Straße durch des Heckenrundweges. auf die Friedenszeit ein. Er wollte lagen einige äußerst schwierige riesige LKW. der Nachwelt mit seinen Stichen Jahrzehnte. Künstler, die die Erst- Der BM hatte bereits einen Antrag Frau Wienold und Radierungen die „ehema- zeichnung gemacht hatten, lebten auf Amtshilfe bei der Polizei gestellt verwies auf den FFV, der Flyer zu lige Glückselig- und Herrlichkeit“ vielleicht nicht mehr. Sie konnten und hoffte auf Kontrollen. diesem Rundweg (einer von vie- zeigen, damit sie in der Lage sei dem Verleger nicht mehr helfen, ren) hat. „was noch stehet zu erhalten, alles exakt zuzuordnen. So kam Frau Bresemann was gefallen wider aufzurichten, es dann zu den kleinen Pannen. fragte, wann in der Kienofenpro- Da beim nächsten Erscheinen der und was verloren, wider zu brin- Auf jeden Fall ist dieses Por- menade die alten toten Bäume „NLZ“ am 26.07., die SVV wieder gen.“ Seine Bilder sollten helfen, trait unserer Stadt – trotz der drei beräumt werden. etwa 8 Wochen vorher getagt hat, das Land wieder aufzubauen. Eine kleinen Benennungsfehler - ein Der BM versprach, bei der Baum- können wieder nur „alte Kamellen“ Parallele dazu ist etwa der Aufbau beeindruckendes historisches schau die Promenade zu inspizie- aufgeschrieben werden. der Frauenkirche in Dresden nach Dokument. Es ist das erste er- ren. Aktueller informiert über die Probleme dem 2. Weltkrieg. haltene Stadtbild überhaupt und unserer Stadt wären Sie, liebe Leser, Aber zurück zu unserem Bild. demonstriert die wunderschöne Die Anfragen der Abgeordneten wenn Sie die SVV am 21.05.07 per- Lychen war vor der Zerstörung im Lage unseres Heimatortes. betrafen weitestgehend die Stra- sönlich besucht hätten. Dreißigjährigem Krieg in drei Teile Dieter Büttner ßenbaumaßnahme Berliner Straße. E. Schumacher Ausgabe 126 / 24. Mai 2007 Neue Lychener Zeitung Seite 3 Erfolgsgeschichte mit Seltenheitswert Maschinenbaumechanik Lychen feiert zehnjähriges Bestehen

Es ist schon eine Erfolgs- hinzu: „Unseres Wissens geschichte, die die Mitar- sind wir einer der wenigen beiter der Lychener Ma- Maschinenbaubetriebe schinenbaumechanik zu im Osten, der mit seiner ihrem 10jährigen Betriebs- Stammbelegschaft über- jubiläum ziehen können. nommen wurde.“. Der Lychener Metallbau- Anlässlich des Betriebs- betrieb, bis zur Wende jubiläums wurde tüchtig bekannt als Betriebsteil gefeiert. Ein Tag der of- des Werkzeugmaschinen- fenen Tür, ein Empfang kombinats „7. Oktober“ für Geschäftspartner und in Berlin-Weißensee, wur- eine Betriebsfeier für die de danach von der Firma Mitarbeiter wurden durch- Niles übernommen. 1996 geführt. kam der Konkurs und da- Interessant beim Tag der of- mit auch das Aus in Ly- fenen Tür war, so Volkhard chen. Bräuer, dass aauch ein Technologe Volkhard Bräu- junger Mann dabei war, er und Sachbearbeiterin . der den Rundgang nutzte, Als die Berliner Bank für Volkhard Bräuer und Regina Schemel. um sich per Anschauung Klein – und Mittelstän- eines solchen Betriebes dische Betriebe ihnen mit einem mel in alter und neuer Funktion ales Engagement hinweisen. Seit auf sein Studium im Maschinen- Kredit entgegenkam, übernah- als „Finanzminister“ und Micha- Jahren bestehen enge Bezie- bau vorbereitete. Beim offiziellen men die beiden die Bürgschaft el Schubert als Verantwortlicher hungen zur Stephanus-Stiftung. Empfang überbrachten nicht nur und wurden geschäftsführende für die Produktion hatten zuneh- An zwei Tagen in der Woche die Geschäftspartner aus Nah Gesellschafter .Im April 1997 mend ein glückliches Händchen kommen 6 Schüler vom Waldhof und Fern ihre Glückwünsche. nahm die neu gegründete Ma- bei Entscheidungsfindungen und Templin und erhalten hier das Auch Bürgermeister Klemckow schinenbaumechanik Lychen dem effektiven Einsatz der Mit- Gefühl gebraucht zu werden. und Verteter örtlicher Vereine GmbH ihre Arbeit auf. Neben tel. Nach fünf Jahren war das Ihre Verbundenheit zur Stadt und und verschiedener Handwerks- ihren eigenen hatten die bei- gröbste geschafft. zu den Vereinen kommt zum firmen waren zu Gast. Die Fei- den so elf weitere Arbeitsplätze Es gelang mit Erfolg, ein Netz Ausdruck, indem der Betrieb er mit allen Mitarbeitern wurde gerettet. Die Ausgangsbedin- von Geschäftsbeziehungen auf- seit Jahren den Segel-und Ke- im Speiseraum des Bezriebes gungen waren alles andere als zubauen, das von Neubranden- gelsportlern und beim Lychener durchgeführt. Für das leibliche rosig. Der Maschinenpark war burg über Berlin bis nach Ba- Seen-Lauf aktive Unterstützung Wohl sorgte in bewährter Weise veraltet. Hinzu kam ein nicht den-Würthemberg reicht. Einige gibt. Das größte soziale Ver- Kathrin Köhler. unerheblicher übernommener der Kunden stehen, so V. Bräuer, dienst sei aber die Erhaltung Betriebsleitung und Mitarbeiter Schuldenberg . Doch sie hatten nicht nur schlechthin im globa- der Arbeitsplätze, so der seit waren sich rückblickend einig in eine Belegschaft, ohne die sie len Konkurrenzkampf, sondern 22 Jahren hier arbeitende Andre der Einschätzung: „Ein toller Tag in dieser Phase nicht die Er- sind seit Jahren Weltmarktfüh- Fischer aus Lychen. Und er fügt für alle!“ Jürgen Hildebrand folgsspur gefunden hätten. Von rer in ihrer Branche. Da ist es Anfang an setzte die Leitung , selbstverständlich, dass die in zu der mit Michael Schubert Lychen hergestellten Produkte Zwei waschechte Lychener ein weiterer Geschäftsführer des Maschinenbaus,, v.a. beim dazu kam, auf Investitionen in Bau von Generatoren und für die Pilli: Technik und Qualifizierung. Der Lebensmittelindustrie Qualitäts- Piri-Piri, Du bist so lustig und aufgeweckt. alte Maschinenpark mit kon- standard haben müssen. Die Hast Du in Lychen was Neues entdeckt? ventionellen Werkzeugmaschi- Auftragsbücher sind gefüllt. Der nen wurde schrittweise ergänzt Betrieb schreibt nun schwarze durch moderne, leistungsfähige Zahlen. Mittlerweile zählt der Be- computergesteuerte Anlagen.. trieb 22 Mitarbeiter. Dazu gehö- Piri-Piri: Lobenswert auch die Qualifi- ren 5 ehemalige Azubis, die alle 15 Riesenpinnen stehen an verschiedenen Orten. zierungsbereitschaft der Kol- hier gelernt haben und jetzt ihren Sind geschmückt mit Bildern und Worten. legen. In diversen Lehrgängen geachteten Platz in der Beleg- erlangten sie die Zertifikate und schaft haben, und gegenwärtig das Wissen und Können zur Be- 3 Lehrlinge, die ihren Facharbei- Pilli: dienung der modernen Anlagen. ter als Zerspanungsmechaniker Für Lychener und Touristen ‚ne tolle Attraktion. Die drei Geschäftsführer, anstreben. Schaut hin, lest nach! Und sagt nicht immer: Volkhard Bräuer in neuer Funktion Und ein wenig Stolz schwingt „Das wissen wir ja schon“! als Betriebsleiter, Regina Sche- auch mit , wenn sie auf ihr sozi- Seite 4 Neue Lychener Zeitung Ausgabe 126 / 24. Mai 2007 Glühende Dachpappefetzen fliegen über den Stadtsee Heinz Schütze erinnert sich in seinem 90. Lebensjahr an den Großbrand im Sägewerk

29. August 1951 – ein sonniger, Jähnke ist zu der Zeit Wehrleiter heißer Sommertag am Ende der und erinnert sich: „Vieles ging großen Ferien. Das Strandbad damals durcheinander. Wir wur- am Großen Lychensee ist voll den nicht angerufen und wuss- von Badelustigen. Wir Jungen ten deshalb zuerst nicht, wo der und Mädchen tummeln uns im Brand genau war. Ich versuchte, Wasser. Plötzlich ein Ruf: „In die Polizei und das Sägewerk zu Hohenlychen brennt’s!“ Dicker, erreichen, aber niemand mel- schwarzer Qualm steigt zum dete sich. Mit Kamerad Herbert Himmel empor. „Oh Schreck! Siebert lief ich zum Markt und Das muss das Sägewerk sein“, wollte einen Bus mit Anhänger rufen wir besorgen. Das klappte nicht. In- aufgeregt. Nur in Badehosen zwischen kam jemand vom Sä- rennen wir barfuß den Sandweg gewerk zu Fuß zum Markt gelau- hinauf bis zur Holzbrücke. fen und informierte uns über den Glühend heißer Wind treibt Qualm Brand. Schließlich bekamen wir und brennende Dachpappefetzen einen Lkw mit offener Ladeflä- über den Stadtsee bis che, auf den wir die zwei Pum- in die Stadt. Vor Angst und pen stellten. Weil der Fahrer zu Schreck laufen wir schnell nach schnell fuhr, sind sie uns in der Hause. Vater, Mutter und die Hospitalstraße beinahe runter- Nachbarn – alle, die Dachpap- gerutscht. Wir brachten sie zum pe auf ihren Schuppen haben, Kranhäuschen am Stadtsee. Von schleppen Kannen und Eimer, Heinz Schütze. dort begannen wir zu löschen. um die Dächer vor den heran Dann kamen auch schon die fliegenden glühenden Flatschen Schon 1948 erfolgt der Be- er nicht nur glühende Asche Templiner. 10 Pumpen wurden zu schützen. Diese wohl größte schluss, das Sägewerk wieder sondern auch feurige Holz- und insgesamt eingesetzt. Aber der Lychener Brandkatastrophe in aufzubauen. Franz und Gerhard Kohlebrocken in die Luft und Brand war schon zu weit fortge- der Nachkriegszeit haftet noch Willer sind am schwierigen Auf- fährt mit offenem Aschkasten. schritten. Es lief nicht alles wie heute bildhaft in meiner Erinne- bau maßgeblich beteiligt. 1950 Gegen 14.30 Uhr rufen die geplant, und der Einsatz verzö- rung. bekommt das Sägewerk eine Platzarbeiter: „Die Böschung gerte sich.“ Für den Historienstammtisch im Lokomobile und ein Gatter. 20 brennt!“ Heinz Schütze wird aus Zur gleichen Zeit tragen Solda- Fürstenberger Tor bitte ich Heinz Mann werden eingestellt. dem Büro geholt. Wie von einem ten der Roten Armee ihre Feu- Schütze – zu jener Zeit Betriebs- 1951 schneidet das Sägewerk Sog beschleunigt, erreicht das erwehrspritze zum brennenden leiter des Sägewerkes – den Bretter mit einer Belegschaft von Feuer im Nu die Bretterstapel. Sägewerk. Auch sie hatten wohl Brand aus eigenem Erleben zu 35 bis 40 Arbeitern, darunter 6 Das gelagerte Schnittholz brennt Schwierigkeiten, ein Fahrzeug zu schildern. Frauen. sofort lichterloh. Und in wenigen bekommen. Fritz Umlauf sperrt Erst wenige Wochen zuvor, am Viele Bretterstapel stehen an Minuten erreicht es die 50 x 50 die Einfahrtstraße und lässt kei- 4. Juli, übernimmt Heinz Schüt- diesem heißen Augusttag auf Meter große Gatterhalle. nen durch. ze die Leitung des Betriebes. dem großen Platz und warten Verzweifelt versuchen die 20 Letztendlich wird das Sägewerk Er kommt aus Sachsen und ist auf den Abtransport. Eine Men- Mann der Schicht, den Brand nur zum Teil gelöscht. Vieles ist für die Führung eines Säge- ge Schnittabfall liegt am Holz- einzudämmen. Sie hängen Tü- bereits zusammengefallen oder werkes qualifiziert. Zuvor konnte zaun vor dem Bahnabhang. Um ren aus und benutzen sie als vom Wind davongetragen. „Die er sich allerdings entscheiden: die Mittagszeit naht ein schwer Schutzschilder gegen die Flam- Jungs haben mächtig gekämpft, Entweder Dannenwalde oder Ly- beladener langer Güterzug men. Da sehen sie mit Entset- aber vergebens. 24 Stunden lang chen. Ein Kollege gibt ihm den aus Richtung Fürstenberg und zen, wie sich das brennende hat es da oben gebrannt,“ sagt Rat: „Gehe nach Lychen. Dort kommt an der Eisenbahnbrücke Dach der Halle abhebt und über abschließend Heinz Schütze. ist ein ‚alter Fuchs‘.“ Der „alte zum Stehen. Er rollt zurück nach den Stadtsee fliegt. Diese 24 Stunden hat er aber Fuchs“ ist Franz Willer, ein er- Bahnhof Lychen, um zusätz- Die Lokomobile des Sägewerkes nicht bis zum Ende miterlebt. fahrener Sägewerker aus der lich Feuerung – wahrscheinlich tutet mehrmals dreimal hinterein- Denn schon um 16.30 Uhr legt Barnewitz-Zeit und Vater von vor allem Holz – aufzunehmen. ander das mit der Feuerwehr ver- die Volkspolizei ihm und Heinz Gerhard Willer. Mit dem „alten Mit voller Kraft wälzt sich der einbarte Signal für Feueralarm. Kudiß die „goldene Acht“ (Hand- Fuchs“ arbeitet Heinz Schütze 120-Achsen-Zug in Richtung Dann läuten auch die Glocken schellen) an. Beide werden lange Jahre zusammen. Hohenlychen. Dabei schleudert der St. Johannes-Kirche. Klaus verhaftet, Heinz Kudiß, weil er Ausgabe 126 / 24. Mai 2007 Neue Lychener Zeitung Seite 5

Brandschutzverantwortlicher Leihfotos von Horst Benedix Zugleich ermahnte er mich: ‚Gib ist. In einem Raum neben der Dir Mühe! Bis zum 31 Dezem- heutigen Apotheke werden sie ber muss der Plan stimmen!“ in Verwahrung genommen, weil In dieser Zeit ist Herbert Gollin sich hier noch das Bürgermeis- Buchalter im Werk. Er rechnet teramt befindet. Sie werden über genau und sorgt dafür, dass Nacht von einem Volkspolizisten die Jahresabrechnung zum 31. mit Gewehr bewacht. Am 30. Dezember stimmt und der Plan August geht’s ab nach Templin erfüllt ist. zum Eulenturm. 10 Tage lang Alle packen mit an. Für die Re- sitzen sie dort im Keller. Dann paratur des Gatters kommt ein werden sie nach Zehdenick in Monteur aus Sachsen. Nach 3 – die Justizhaftanstalt verlegt. 4 Wochen werden wieder die Nach ein paar Wochen kommen ersten Bretter geschnitten. Die sie wieder auf freien Fuß. Beide Arbeiter errichten über dem warten auf dem Templiner Bahn- Gatter ein Holzgestell mit einem hof. Heinz Kudiß wird von einem Die Eisenbahnlinie nahe am Sägewerk. Wellblechdach. „Heute kann Bekannten mitgenommen nach sich das kaum einer vorstellen,“ Lychen. Heinz Schütze läuft die meint Heinz Schütze. “Ein gutes Bahnschienen entlang zu Fuß Jahr haben wir unter freiem nach Hause. „Und da habe ich Himmel produziert. Die Vermes- mir geschworen“, erzählt er, in ser und Verlader haben unter drei Jahren bin ich nicht mehr dem Regenschirm gearbeitet.“ hier! Aber nun lebe ich schon 52 In dieser Zeit wird die feste Jahre in Lychen.“ Brandmauer aus Ziegelsteinen Der Belegschaft wird nach dem in Eigenleistung errichtet. Etwas Brand gekündigt, weil die Ar- später, 1953 – 1954, wird die beitsstätte nicht mehr existiert. große Halle wieder aufgebaut. Heinz Schütze wartet indessen Das Werk produziert mit 4 Gat- auf den Gerichtsprozess. Der tern, und die Belegschaft ver- ist für den 23. De zember 1951 doppelt sich in den Folgejahren anberaumt. In den Untersu- auf 60 – 65 Mitarbeiter. chungsverhören legt er sich mit Das Sägewerk liefert viel Mate- Staatsanwalt Pankratz an, denn rial für den Wiederaufbau nach er verweist darauf, dass der Berlin. Dort arbeitet Hans Roloff Erbauer des Sägewerkes die zu als Zimmermann, und er vermit- jener Zeit geltende gesetzliche Der alte Lagerschuppen oberhalb der Bahnlinie. telt gute Aufträge. Hans Roloff Bestimmung nicht eingehalten kommt später als Sägewerksar- hatte: 100 Meter Sicherheitsab- beiter nach Hohenlychen. Heinz stand zu Eisenbahnlinie! Schütze erinnert sich an weitere Brandschutzbeauftragter Heinz Mitarbeiter: „Günther Kirsch und Kudiß hatte vorsichtshalber Fritz Umlauf waren Gatterschnei- an den Bahnböschungen zwei der, Heinz Schulz und Achim Warnschilder mit dem Hinweis Hartmann Maurer. Albert Stimm, „Brandgefährdete Produktions- Günter Jablinski und viele ande- stätte“ in beiden Fahrtrichtungen re arbeiteten im Werk.“ aufstellen lassen. In der späteren 1965 – 1966 wird das Säge- Gerichtsverhandlung bestrei- werk Hohenlychen umgestellt tet die Reichsbahn die Existenz auf die Erzeugung von Press- dieser Warnschilder. Und ganz holzplatten und Industriemöbel. nebenbei vorweg: Staatsanwalt Parallel dazu bauen Hans Roloff und Polizeichef setzen sich we- und Werner Hagen Paddelboote nige Wochen nach der Verhand- aus Holz, die guten Absatz fin- lung in den Westen ab. den. 1969 wird das Werk wieder Die Gerichtsverhandlung findet Das Sägewerk nach dem Wiederaufbau. umprofiliert und arbeitet bis zur im Amtsgericht Lychen unter Wende als VEB Formschaum. dem Vorsitz von Amtsrichter 100 000 Mark. Heinz Schütze verlorenen Arbeitsplätze und Heinz Schütze ist die gesamte Zimmer statt. Das Urteil: 7 Mo- bleibt Betriebsleiter. über den Wiederaufbau des Sä- Zeit – bis zu seiner Rente 1982 nate Gefängnis. Die seit dem Kurz nach der Katastrophe gewerkes wurde diskutiert. Die – Betriebsleiter. In seinem neun- Brand verstrichene Zeit wird findet im Kinosaal Leder eine Stadtverwaltung und die Natio- zigsten Lebensjahr freuen wir mit angerechnet. Heinz Schütze Großveranstaltung mit der Ly- nale Front machten uns Mut. Der uns, dass er davon 52 Jahre muss die Haft zum Glück nicht chener Bevölkerung statt. Heinz stellvertretende Generaldirektor lang Lychen die Treue gehalten antreten. Die geschätzte Scha- Schütze berichtet: „Der Saal der VVB Holz sicherte uns die hat. densumme des Brandes: ca. war gerammelt voll. Über die notwendige Unterstützung zu. Joachim Hantke Seite 6 Neue Lychener Zeitung Ausgabe 126 / 24. Mai 2007

Förderverein Helenenkapelle Hohenlychen e.V. Folgende Zeilen Nein, es gründet sich hier kein neuer wir wieder einen Kultursommer, den Diese Gesamtkosten addieren sich schrieb Frau Verein. Wir heißen seit 22.03.2007 4. in Folge. aus 6 Einzelspenden für je ein Fens- Else Kuschow (89) Förderverein Helenenkapelle Ho- Wir hoffen wieder auf Ihren regen ter, Fördermittel des Landkreises für henlychen e.V. (ehemals Verein Besuch in unserer Helenenkapelle den Denkmalschutz, einem Förder- aus der Lindenstraße Heilstätten Hohenlychen e.V.) und bieten für alle Altersgruppen ein preis vom Förderkreis Alte Kirchen Dieser Name kommt dem Ziel und abwechslungsreiches Programm. Berlin-Brandenburg und aus Spen- Mit dem Pferd und Wagen Zweck unserer ehrenamtlichen Tä- Ein Besuch lohnt sich immer, den aus der Bevölkerung. ziehen wir durch Wald und Feld tigkeit für die Kapelle näher. Irritati- denn alle 18 Fenster des Kapellen- (Spendenkonto Helenenkapelle: in die Lychener Heide onen, wonach Spendengelder in die hauptraumes sind seit letztem Jahr Volksbank e.G. wie es uns gefällt. Heilstätten fließen, sind somit auch fertig restauriert und eingebaut. Ins- BLZ: 150 917 04, Konto namentlich ausgeräumt. gesamt wurden 27.000,00 Euro in Nr.: 120 468 715) Im Sommer fährt man gerne Auch in diesem Jahr veranstalten die Fenster investiert. Anne Schönfeldt zum Kastaven-See dort blickt man in die Ferne Veranstaltungskalender der Stadt Lychen 2007 aufs Wasser und in die Höh. Stand 14.07.2007, Änderungen vorbehalten Kommt der Herbstwind angeblasen Datum Veranstaltung Ort Veranstalter wird’s in Lychen öd und leer 26.05. Fensterfest mit Frauenchor „Silberklang“ Helenenkapelle Verein Heilst. die Gäste sind verschwunden 26.-28.05. Kunstmarkt im Cafe Rosalienhof Beenz Cafe Rosalienhof und die Lychener trauern sehr. Beginn: 11.00-18.00 Uhr Sie halten ihren Winterschlaf 27.05. Pfingstfrühschoppen Pension Waldesruh Fam.Raelert und träumen hier und dort, Beginn: 11.00 Uhr ist der Frühling eingekehrt Mai Jessica / Jazz Helenenkapelle Verein Heilst. gibt’s Arbeit genug im Ort. 01.06. Kindertag, Waldfest im Schulwald Treffpunkt Grundschule Grundschule 03.06. Goldene Konfirmation St. Johanneskirche Kirche Beginn. 10.00 Uhr „Aufgelesen“ – 03.06. Sommermusik mit Chor und Orgel St.Johanneskirche Kirche hat folgende Geschichte Beginn: 20.00 Uhr Hans-Dieter Conrad 09.06. Benefiz-Chormusik Kirche Küstrinchen Kirche Beginn: 17.00 Uhr Ein älteres Ehepaar saß auf der 22.06. Sommerabendfest der Grundschule Grundschule Grundschule Veranda seines Hauses. „Ich öffentl. Veranstaltung, Beginn:19 Uhr genehmige mir jetzt ein Schäl- chen Eiscreme“, sagte der Mann. 23.06. Johannesfest in Alt Placht Kirche Alt Placht Kirche „Möchtest du auch eines?“ Die Juni Catrin Pfeiffer/Akkordeon Helenenkapelle Verein Heilst. Antwort der Frau: „Ich möchte nur Performence (siehe Sonderaushänge) einen Löffel voll mit etwas Schoko- Juni Namibia-Lichtbildervortrag Helenenkapelle Verein Heilst. sirup drauf. Schreib dir das besser (siehe Sonderaushänge) auf. Du weißt, wie vergeßlich du bist.“ „Das brauche ich nun wirk- 01.07. Chormusik im Gottesdienst St. Johanneskirche Kirche lich nicht. Ich merke mir das schon. Beginn: 10.00 Uhr Einen Löffel mit Schokosirup.“ „Ja. 01.07. Konzert der Brandenburgischen St. Johanneskirche Kirche Und streu ein paar Nüsse drüber. Sommerkonzerte,Beginn: 17.00 Uhr Kannst du das behalten?“ „Natür- 06.07. Konzert des Preußischen Kammerorche- St. Johanneskirche Kirche lich.“ „Und oben drauf noch eine sters und 2 Solo-Trompeten Kirsche. Vergisst du auch nichts?“ Beginn: 20.00 Uhr „Ich merke es mir schon, Martha! 07.07. Jazzfest-Uckermark Freilichtbühne Mach dir keine Sorgen!“ Die fol- Beginn: offen genden zehn Minuten hörte sie ihn in der Küche rumoren. Als er end- 07.07. FAUXPAS mit K.Goetz u. dem Programm Helenenkapelle Verein Heilst. lich wiederkam, trug er zwei Teller „Gesundheit über alles“ voll Rührei mit Speck. „Na bitte, 13.-15.07. Sommerfest, gesonderte Aushänge be- Festwiese am Stadtsee Raelert was hab ich dir gesagt?“ meinte achten sie entnervt. „Du wolltest dir nichts 14.07. Uwe Kliemt & Frau, 1.Hohenlychener Helenenkapelle Verein Heilst. aufschreiben, und jetzt hast du den Märchenwanderung mit anschl. Konzert Toast vergessen!“ Diese kleine Geschichte schickte 20.- 21.07. Schützenfest Freilichtbühne Schützengilde mir ein Verwandter und fügte hin- 20.07. Fackelumzug zu: „Sagt uns Bescheid, wenn es in 28.07. Bläsertreffen Freilichtbühne Blasmusikfreunde unserer Ehe auch so weit ist.“ Ausgabe 126 / 24. Mai 2007 Neue Lychener Zeitung Seite 7 Befragung unserer Stadtverordneten

Worüber haben Sie sich in den letzten 4 Wochen geärgert oder Begeistert Sie ein Feuerwerk? gefreut? Einmal im Jahr,- ja -, und dann so Ärger: Über das anhaltend „schö- ein Ding wie zur 750 Jahrfeier. Al- ne“ Wetter, das Land braucht un- les dunkel, die richtige Musik und bedingt den Regen. Es sind schon Achim vorher die Puhdys. Trockenschäden vorhanden. Freude: Über das anhaltend schö- Rensch Gäbe es nicht Lychen, wo wür- ne Wetter, das Land braucht die Diplom Agraringenieur den Sie leben wollen? Touristen und die kommen eher Mandat des Es gibt es ja, ansonsten hätten wir bei schönem Wetter. es gegründet. Bauernverbandes Sind Sie vor einer Stadtverord- geb. 04.01.1957 Halten Sie ein Haustier? netenversammlung aufgeregt? Ja, ich habe einen Vogel...... ! dersetzungen, unsere Landschaft, Kirchturm steht hier. Wenn ich gut vorbereitet bin, unsere Menschen, da kann sich nicht. Bei wichtigen Entschei- Lesen und glauben Sie an Ho- ein Gast wohl fühlen. dungen schon. Würden Sie gern Bürgermeister roskope? Die Träume für Lychen hängen sein? Lesen kaum, daran glauben nein. viel von der Leistungsbereitschaft Welches Buch haben Sie zuletzt Manchmal ja, aber wer will schon der Bürger Lychens, des Kreises, gelesen? einen Maultiertreiber als Bürger- Was würden Sie Angela Merkel des Landes / Bundes und jetzt „Anspannen und Fahren“ von meister. bei einem Lychenbesuch zeigen? auch von der EU ab. Ich denke an Benn von Achenbach Das kommt auf die Situation an. den Hafen, die Schule, Heilstätten Mit wem würden Sie gern einen Man muss auch zuhören können u.s.w.. Von welchem Lied können Sie Monat lang tauschen? um etwas zu zeigen bzw. zu sa- Wir werden sicher noch etwas alle Strophen? Wer würde denn mit mir tau- gen, dass es auch gesehen bzw. träumen können bis das alles „Am Brunnen vor dem Tore“ und schen? Ich brauche immer einen gehört wird. wahr wird. dann gibt es da noch welche, die Ersatzmann. dieses Jahr am 17.05. gesungen Wen oder was würden Sie nach Woran glauben Sie? werden. Paris mitnehmen? Wie wichtig ist Humor für Sie? ch bin Christ. Nach Paris? Nur als „Eiserner Ohne ihn wäre es manchmal nicht Rechnen Sie den Euro noch in Gustav“ oder durch Zufall. Mein auszuhalten, nicht mal mit mir. DM um? Es nutzt zwar nichts, aber um ei- nen Vergleich zu haben, wie sich die Werte entwickeln. Pfingsten Wo schlafen Sie am besten? Bei einem Besuch wurde ich um 1980 gefragt, Ich weiß genau, dass jetzt viele warum feiern wir eigentlich Pfingsten? Dass grinsen. mein Gegenüber ein Atheist und überzeugter Genösse war, machte meine Antwort noch Was gefällt Ihnen an sich be- schwerer. Aber der gute Mann befindet sich sonders? mit seinen Fragen in guter Gesellschaft.. Schon Mein Optimismus, meine Zuver- 1910 wusste man nicht, welche Motive man lässigkeit. auf eine Pfingstkarte drucken sollte. Meine bei- den Karten beschreiben das Fest so: Pfingsten - die Zeit der Aus- Was mögen Sie an sich gar nicht? flüge oder noch rätselhafter, en Frosch begrüßt fliegende Maikäfer Mein schlechtes Namengedächt- mit seinem Zylinder. Auch der Pfingstochse, dass zum Schlachten nis, mein schnelles Aufbrausen. geschmückte Tier oder der Pfingstlümmel, der Junge, der als Letzter aus dem Bett fand, sind solche Verlegenheitsantworten. Was wür- Welche Wünsche und Träume den Sie dem Frager sagen? Ich habe ihm damals so geantwortet: haben Sie für Lychen? Pfingsten ist ein Fest, wo Menschen von einer Kraft ergriffen wur- Ich wünsche mir die Lychner mehr den, die sie befähigte, außerordentliches zu tun, selbst ihr Leben als Gastgeber, so dass jeder auch dafür einzusetzen. Beispiele ließen sich leicht finden. Er war mit der seinen Vorteil aus dem Fremden- Antwort zufrieden. Die Bibel sagt, dass alles wäre eine Wirkung des verkehr ziehen kann. Etwas mehr Heiligen Geistes gewesen und bestimmte als Symbol für das Fest Zusammenhalt und eine gemein- die rote Farbe des Blutes und des Feuers. Sie ist heute noch am Altar same Strategie, das Vorleben zu sehen. Erich Köhler einer heilen Gemeinschaft, auch Die Redaktion wünscht Ihnen ein gutes Pfingstfest! mit seinen normalen Auseinan- Seite 8 Neue Lychener Zeitung Ausgabe 126 / 24. Mai 2007 Bistro Gastronomie in Lychen und Bootsverleih Wegweiser für Gäste und Touristen - für die Saison 2007 Durchgehend warme Speisen Kalte und warme Getränke Die nachstehende Übersicht enthält Öffnungszeiten, Telefonnummern und Adres- Eis, Kaffee und Kuchen sen der einzelnen Gastronomiebetriebe sowie eine Nummerierung. Mit Hilfe die- ser Nummerierung findet man dann im „NLZ-Wegweiser“ (rechte Seite dieses Berliner Straße 1a - 17279 Lychen Blattes) die Lage der einzelnen Betriebe in Lychen und der näheren Umgebung Am Nesselphuhl, (Friedrich Ebert-Park) des Ortes. Mit Inseraten weisen die Betriebe auf Spezialitäten ihres Hauses hin. Tel. 01 60 / 789 14 18 Gastronomie in Lychen – 2007 - Restaurants, Gaststätten und Café’s … 21 Telefon Geöffnet ca. Ruhe- Adresse 039888 tag 6 1. Gaststätte „Zum Dicken“ 43199 9°° - 22°° - Templiner Str. 4 2. Pizzeria SAMIRA 52414/-15 11°° - 22°° - Am Markt 14 3. „Gasthof am Stadttor“ 43116 12°° - 23°° - Stargarder Str.16 4. Eiscafé „Tita“ 3203 10°° - 18°° - Am Markt 8A Inhaber: Henning Giese · Lindenhof 1, 17279 Lychen Tel.: 039888 / 64310 · Fax.: 64311 5. Strandcafe 52964 11°° - 22°° - Am Oberpfuhl Die Halbinsel im liegt direkt am Fahrradweg Berlin–Kopenhagen. 6. Seehotel Lindenhof 64310 10°° - 22° - Lindenhof 1 Genießen Sie unsere Seeterrasse bei hausgebackenem Kuchen, mit verschiedenen Vogelstimmen im Hintergrund. 7. Waldhaus Grünheide 3232 12°° - 22°° Wurlgrund Genießen Sie die wunderschönen Sommeruntergänge bei einem Candelight Dinner auf unserem Steg. 8. Waldhotel Sängerslust 64600 11°° - 20°° - Haus am 2 Vom Bootsteg in die Pfanne 9. Pension Waldesruh 2697 Mo-Fr.16°°-22°° - Springstr. 9 Grätenfreier Wurl-Hecht – saisonbedingt. Sa-So 12°°-22°° Es sind Die Begegnungen mit Menschen, die Das Leben lebenswert machen. 10. Pension - Restaurant 2347 12°° - 22°° Mo Wurlweg 11 Wurlsee 11. „Hölschenkeller“ 5137 11°° - 24°° - Vogelgesangstr. 5 12. Strandbad Gr. Lychensee 52305 9°° - 21°° - Am Strandbad 11 10 13. Sportbistro „easy“ 3940 17°° - 22°° So Pannwitzallee 1 14. Café- Restaurant „Alte Mühle“ 2249 10°° - 22°° - Templiner Str.13 Pension u. Restaurant 15. Restaurant „Wurlflut“ 2724 11°° - 23°° Do Berliner Str.21 „Wurlsee“ 16. Asia - Imbis 52873 Mo-Fr. 10°°-20°° - Am Markt Heimische Wild- u. Fischgerichte Sa-So 11°°-20°° Rustikales Restaurant Gelegenheit zum Auftanken während Ihrer Fahrrad – Tour: Familienfeiern bis zu 40 Personen 17. Gaststätte u. Pension 2247 11°° - 21°° - Wuppgarten 4 Modern eingerichtete Zimmer am Zenssee Ruhige Lage Kinderspielplatz / Streicheltiere 18. Uckermark-Fisch GmbH 2457 Mo-Fr. 9°°-17°° So Großer Lychensee 5 Wurlweg 11 – 17279 Lychen Sa 9°°-12°° (am Radwanderweg nach Retzow) 19. Kolbatzer Mühle 52593 9°°- 21°° - Kolbatzer Mühle 1 20. Rosalienhof, Beenz 2006 11°° - 18°° - Beenz, Chaussee 4 21. Knaack & Kreyss 3893 9°° - 18°° - Am Nesselpfuhl *Öffnungszeiten während der Saison; Angaben unverbindlich. 1 Gaststätte Sportbistro „easy“ Restaurant „Wurlflut“ Fischspezialitäten 15 „Zum Dicken“ mit Pizzaservice aus heimischen Gewässern durchgehend warme Küche 13 (eigene Herstellung) Zander, Barsch, Forelle, Hecht, Wels Lieferung auch außer Haus Spezialität Räucherfisch Schlei, Aal, Krebse Aal, Forelle, Maräne Familienfeiern aller Art, Roswitha´s hausgemachte Biergarten Marmeladen, Gelee – Honig Schweinekeule vom Grill Klassentreffen – Biergartenbetrieb Familienfeiern aller Art Templiner Straße 4, 17279 Lychen Pannwitzallee 1, 17279 Lychen Berliner Straße 21 – 17279 Lychen Ausgabe 126 / 24. Mai 2007 Neue Lychener Zeitung Seite 9 3 Hotel – Pension „Waldesruh“ Uckermärkische Wild – u. Fischgerichte Heidschnucken-Spezialitäten Partyservice Jeden Mittwoch ab 18°° Grillabend im Biergarten Springstrasse 9, 17279 Lychen 9 Tel. 03 98 88 / 26 97

20

5 Strandcafé Lychen Restaurant & Café Fisch - u. Wildgerichte Regionale Köstlichkeiten Eisbecher, Kuchenspezialitäten hausgebackene Torten Terrasse am Oberpfuhlsee mit bis zu 70 Plätzen Gartenstrasse 21, 17279 Lychen

19 Natur Pur

„KolbatzerViele Wege führen Mühle“ zu uns… Ob per Rad, Kanu, Wandern oder Auto - Ankommen, Wohlfühlen & Genießen Originelle Hofschänke inmitten der Natur zwischen Feldberg und Lychen Ferienwohnungen · Erlebnisurlaub · Events Snacks • ger. Forellen • selbstgeb. Kuchen Kolbatzer Mühle · 17279 Lychen Tel.: (03 98 88) 525 93 · Fax: 525 94 [email protected] www.kolbatzer-muehle.de

8 17 Café-Restaurant „Alte Mühle“ Pension u. Gaststätte Templiner Str. 13 Ausflugsgaststätte 17279 Lychen „Am Zenssee“ Tel. 03 98 88 / 22 49 Sängerslust – Wuppgarten – Gutbürgerliche Küche durchgehend warme Küche,Getränke, Eis Gartenterrasse mit Seeblick Fisch – u. Wildgerichte Mittagstisch eigene Badewiese am Zenssee mit Am Wochenende frischer Blechkuchen Bootsvermietung Kaffee & Kuchen aus dem Holzbackofen Zufahrt: Abzweigung gegenüber Eisspezialitäten 14 Gartenterrasse u. Wintergarten der Abfahrt nach Tangersdorf Motorbootverleih Am Zenssee 2, 17279 Lychen Wuppgarten 4, 17279 Lychen Seite 10 Neue Lychener Zeitung Ausgabe 126 / 24. Mai 2007 Die Entwicklung des Hotelgewerbes in Lychen - Erster Teil Die älteren Lychenerinnen und mutlich das älteste Beckers Hotel, den Lychenern Lychener erinnern sich immer und auch größte besser bekannt als Hotel Schwar- wieder gerne an ihre Stadt, so Haus. Das Grund- zer Adler, gehört gleichermaßen wie sie vor dem verheerenden stück, Am Markt / wohl zu den ältesten Gasthäu- Brand von 1945 aussah. Ecke Hospitalstraße sern. Einiges ist, wie man in Ge- reichte von der ehe- (Ist dieses Gebäude vielleicht äl- sprächen feststellen kann, aber maligen Sparkasse ter als das Rathaus- war es vor- doch schon in Vergessenheit ge- bis zum ehemaligen dem raten. Für die zahlreichen Bewoh- Wichmann’schen vielleicht Amtssitz? War der ner, die die Vorkriegsjahre nicht Eiskeller Marktplatz vielleicht ursprünglich erlebt haben oder erst später ( heute Wichmann/ viel größer als das Rathaus noch zugezogen sind, ist vieles sogar Haushaltswaren). Die nicht gebaut war? ). Dieses Ho- gänzlich unbekannt. große Tordurchfahrt tel hat auch Ausspannmöglich- Da sieht man erstaunte, fragende auf den geräumigen keit, also Versorgung der Pferde Gesichter, wenn man vom Ho- Hof, auf dem sich geboten. Die Zufahrt erfolgte von tel Demke oder vom Hotel Stadt früher große Pferde- der Kirchstraße aus. Beckers Lychen spricht. (wo war das ställe befanden, ist haben das Hotel um 1890/ 95 denn….?) noch heute erhalten. an Karl Röhr verkauft. Es hieß Ein guter Grund hier einmal zu- Hotel „Stadt Lychen“ vor 1909. Besitzer (um 1890- fortan Röhrs Hotel. 1914 hieß rückzublicken und zu versuchen, 1910) war Fritz der neue Besitzer Konrad Holst, das Hotel- und Gaststättenge- oder aber Waschzuber, Tonwaren Krause. Man kann davon aus- der diesem Hotel den Namen werbe und seine Entwicklung und Anderes angeboten wurden. gehen, dass dieses Haus schon Schwarzer Adler(Bild 2) gab. Er nachzuzeichnen. Hierfür wurde entsprechend Platz Generationen vorher im Besitz führte dieses Haus bis in die 50er gebraucht. So war die freie Flä- der Familie war. Das große, noch Jahre. Nach 1946 fanden im Saal Die erste Entwicklungsphase che für den Marktplatz (im Sinne heute erhaltene Gebäude (Bild 1) bei Holst häufig Tanzveranstal- dieses Gewerbes war sicherlich des Wortes), auch viel größer. wird vermutlich um 1895-1900 tungen für die Lychener Jugend nicht vom Fremdenverkehr (das Die raumgreifende, doppelrei- als Neubau entstanden sein. und Junggebliebene statt. Wort Tourismus lasse ich hier hige Lindenbepflanzung um das Es war zu seiner Zeit sicherlich bewusst mal weg) bestimmt. Rathaus ist, wie ein altes Foto stolzer Ausdruck eines gut ge- Gleich nebenan befand sich das Man kann davon ausgehen, zeigt, erst später, nach 1890 an- henden Hauses. Das Hotel wur- Hotel Gerstenberg (Bild 3). Inha- dass es vor 1885- 1890 noch gelegt worden. Vor dem Bau des de etwa 1920 aufgegeben. Es ber war bis in die 30er Jahre Bru- keinen nennenswerten Frem- Rathauses stand wahrscheinlich fehlte wohl ein Nachfolger. Die no Gerstenberg. Nachfolger war denverkehr gab. Die zu dieser sogar die ganze Fläche für das Gebäude wurden danach ander- sein Schwiegersohn Karl Leder. Zeit bereits bestehenden Hotels Marktgeschehen zur Verfügung. weitig genutzt. Im großen, im Bild Dieses Haus war, wie auf dem und Gasthäuser hatten sich seit Nicht zu vergessen ist, dass auch 1 gezeigten Gebäude war bis in Bild zu lesen ist, Vorbesitzer C. etwa 1800, einige vielleicht so- die Landbevölkerung durch die die 70er Jahre die Sparkasse Gertstenberg, schon früher im Fa- gar schon früher, gut entwickelt. Lychener Ärzte und die Apotheke untergebracht (heute Quelle). Im milienbesitz. Es ist zu vermuten, Das lag daran, dass Lychen nicht versorgt werden musste. älteren Teil des Hotels betrieb dass auch dieses Haus im 19ten nur für sich, sondern auch für die Bei alledem war sicherlich so Arthur Duckwitz bis nach dem Jahrhundert als Gasthaus mit umliegenden Dörfer zu sorgen mancher Besuch in Lychen mit Kriege ein Uhrmacher- und Ju- Ausspann geführt wurde. Nach- hatte. Die heute kaum noch vor- einer oder sogar mehreren Über- weliergeschäft. Darauf folgte die dem der Bedarf an Ausspann- stellbaren eingeschränkten Ver- nachtungen verbunden. HO und später war dann das „Ex- möglichkeiten zurückging, wurde kehrsmöglichkeiten, man kannte Amtsgericht, Verwaltung, Schule quisit“ in diesem Ladenlokal. auf dem Hof der Saal gebaut. Er ja nur Pferd und Wagen, brachten und Kirche ( Visitationen ) brach- Alexander Duckwitz, ein Bruder diente von der Stummfilmzeit in es mit sich, dass die Landbevöl- ten ebenfalls häufig Besucher von Arthur D., verdiente sich den 20er Jahren bis etwa 2002 kerung ihren Bedarf an Kleidung, (Honorationen!) mit Kutscher in nach dem Kriege zusammen mit als Kino. Nach dem Krieg war Schuhwerk und Hausrat jeglicher die Stadt, die mit Unterkunft für seiner Frau seinen Lebensunter- dieser Saal der einzig verbliebene Art in Lychen anfertigen ließ bzw. sich und die Pferde (Ausspann!) halt mit einem Mittagstisch im größere Saal, in dem neben Film- einkaufte. Allein die Zahl der in zu versorgen waren. gleichen Hause. Die Gebäude in vorführungen auch Bälle ( u.a. Lychen tätigen Schneider und Bei alledem nimmt es nicht Wun- der Hospitalstraße wurden vom Anglerball) und Konzerte der Ly- Schumacher war sehr groß. Das der, dass es um 1880- 1885 in Ingenieur Werner Schmidt als chener Musikervereinigung unter galt aber auch für alle anderen Lychen bereits fünf (!) Hotels Elektro- und Radio Geschäft mit der Leitung von Herbert Müller Gewerke, Schmiede, Stellma- gab, die den oben beschriebenen Wekstätten genutzt. Der untere stattfanden. cher, Sattler, Böttcher usw. Hinzu Bedarf abdeckten und damit, wie Teil war Brauerei Niederlage und kamen mehrere, über das Jahr es scheint, gut zu tun hatten. Eiskeller, heute Wichmann Haus- Am Markt- Ecke Stargarderstraße stattfindende Märkte, auf denen haltswaren. gelegen gab es den Gasthof zu Pferde und Vieh jeglicher Art Das Hotel Stadt Lychen war ver- den drei Kronen (Bild 4). Man Ausgabe 126 / 24. Mai 2007 Neue Lychener Zeitung Seite 11 kann davon ausgehen, dass die- Lau und in Folge der Sohn Kurt ser Gasthof zu den ältesten Ly- Lau betrieben später, in den 20er- chens gehörte. Auch hier wurde 30er Jahren, ein Feinkostgeschäft um 1890/95 ein Teil des in der am Marktplatz, heute stehen dort Stargarderstraße gelegenen Ge- Wohnhäuser ( Am Markt Nr.8 bäudes durch einen dreistöcki- u.9). Für die Bedienung waren in gen Neubau ersetzt. Damit wurde diesem Geschäft ausschließlich vermutlich die Hofzufahrt aufge- Herren (Commis) zuständig. Das geben, die ursprünglich für Aus- Ladengeschäft in der Templiner-/ spanndienste vorhanden war. Ecke Vogelgesangstraße wech- Der letzte Besitzer war Georg selte in den 20er Jahren an Fa- Meier. Er gab das Hotel in den milie Holfert. 20er Jahren auf und baute das Heute ist dort die Vertretung der Hotel Lindenhof auf der Halbin- Württembergischen Versiche- sel im Wurlsee. Die Gebäude am Hotel „Schwarzer Adler“ um 1922/23. rung zu finden. Markt und in der Stargarderstra- ße wurden fortan anderweitig ge- Es gab bereits vor 1900 noch nutzt. Zahnarzt Winkler eröffnete weitere Gaststätten oder Schän- ein Zahnatelier(!) (Bild 6). Im ken. dreistöckigen, neueren Teil des Hierzu gehörten das Gasthaus Anwesens war bis zum Ende des Zu den drei Kugeln in der Vogel- Krieges die Polizeidienststelle mit gesangstraße, Besitzer Gustav den Wachtmeistern Kaddatz und Ball. Um 1923 kaufte Adolph Koplin untergebracht. Hohmuth das Haus und führte es als Berliner Hof ( Im Lychener Das Hotel Lilienfeld (Bild 5) war Sprachgebrauch Hölschenkeller) ein ebenfalls am Markt, zur Fürs- weiter. Dies ist wahrscheinlich tenbergerstraße hin gelegenes die älteste, kontinuierlich betrie- Hotel. Um 1895- 1910 war bene Gaststätte in Lychen! Julius Lilienfeld Besitzer dieses Hauses. Auf alten Aufnahmen aus den Familie Lilienfeld hat, wie die heu- Hotel C. Gerstenberg um 1925. Davorstehend Carl Gerstenberg 20er Jahren ist noch der Felsen- te noch oft in Lychen weilende und Sohn Bruno. keller am Stargarder Tor zu seh- Enkeltochter des da- en. In diesem Haus maligen Besitzers, befindet sich jetzt Frau Elli Schulze, das Bestattungsins- berichtet, auch noch titut von Frau Held. Ausspanndienste angeboten. Das Ho- Mit der Vorstellung tel wurde 1910 ver- der fünf Hotels, die kauft. bereits im 19ten Julius Lilienfeld hatte Jahrhundert den sich als Privatier zu- Besuchern Lychens rückgezogen. Nach und der Landbevöl- Aussage von Frau kerung der umlie- Elli Schulze war der genden Orte und Käufer noch nicht ihren Pferden eine Werner Schwarz. Gasthof „Drei Kronen“ um 1914. Hotel Julius Lilienfeld. Bleibe boten, sowie Dieser hat das Ho- einigen Gasthäu- tel aber später gekauft und mit sern findet der erste Teil seinen großem Aufwand zum Central- Abschluss. In einer zweiten Folge hotel, einem Hotel mit hohem wird die weitere Entwicklung des Niveau, umgestaltet. Er hatte die Hotel und Gaststättengewerbes, Entwicklung des Fremdenver- die fortan durch den ab 1890- kehrs erkannt und sich wie kaum 1895 aufkommenden Fremden- ein anderes Haus in Lychen auf verkehr bestimmt wurde, be- anspruchsvolle, zahlungskräftige schrieben. Gäste eingestellt. Mein herzliches Dankeschön für die freundliche Unterstützung an Eine Gaststätte mit Ausspann Frau Gertraude Berlin (Bild 1), gab es auch an der Ecke Vogel- ebenso an Frau Ruth Schulz und gesangstraße – Templinerstraße an Frau Todtenhöfer, die aus Ihrer ( Bild 6). Am Schaufenster ist der Sammlung das Bild 4 bereitge- Name Ernst Lau zu lesen. Ernst Die Templinerstraße vor 1909. stellt hat. Klaus Dikow Seite 12 Neue Lychener Zeitung Ausgabe 126 / 24. Mai 2007 Hofkonzerte im Gasthof Verlagsporträt am Stadttor Klemmer-Verlag Sommerzeit ist Konzertzeit im Hof beim „Langen“ im Gasthof am Stadttor. Marcus Pinnow, Gastwirt der Lychener Kult-Kneipe braucht Klaus Klemmer, 54 Jahre alt, ge- schon lange keine Werbung mehr für die Konzerte zu machen. Die boren in der Schreibermühle in je-weils Samstag um 19.00 Uhr beginnenden Konzerte sind weit Lychen, arbeitet seit vielen Jahren über die Grenzen Lychens hinaus be-liebt. Sowohl Einheimische für Natur- und Nationalparke. Es als auch Sommergäste der Region haben ihren Spaß an den unter- waren die Liebe zur Natur und das schiedli-chen Musikrichtungen. Neben Rock und Blues wird auch Interesse an der Geschichte unserer Irish Folk geboten. Wer dann in lauer Som-mernacht kein Guiness Landschaft, die den diplomierten oder Kilkenny, frisch vom Fass gezapft, genießt, ist selber schuld. Maschinenbauer zu dieser Arbeit Folgende Termine stehen in diesem Sommer zur Auswahl: brachten. 07.7. Mary and zhe Man Im Mittelpunkt stand dabei der 14.7. The Yank Sister’s Duo (Brasilian Musik mit Irish Folk & Pop) Müritz-Nationalpark. Gemeinsam Klaus Klemmer 21.7. CLOVER (Irish Folk) mit seinem Geschäftspartner Axel Buch, „Wandern im Müritz- Natio- 28.7. Don’t tell Mama (Blues & Funk) Schultz führte Klaus Klemmer bis nalpark“ 04.8. Alexander Garrison & Band (Irish Folk) zum Ende des Jahres 2006 die Fir- Broschüre, Vögel beobachten im 11.8. Taktlos (Irish Folk) ma Nationalpark-Service. Müritz- Nationalpark Broschüre, 18.8. Staubfinger(Rock & Oldies) Während dieser Zeit galt sein be- „Fischadler im Müritz- National- 25.8. Doc & Clint (Irish Folk) sonderes Interesse stets der Kon- park“ zeption und Herstellung von Bü- Wer Natur und Landschaft erleben Dr. Mario Schrumpf chern, Broschüren und Karten für möchte, der nimmt auch gern eine den Müritz-Nationalpark und andere Karte zur Hand. Mit dem Fahrrad, Gebiete. Es entstanden in gemein- mit dem Boot oder zu Fuß, eine Kar- 4. Hohenlychener Kultursommer 2007 samer Arbeit mit Textern, Fotografen te kann ein guter Begleiter für solche und Grafikern u.a.: Touren sein. Programm Bildbroschüre „Müritz- National- So entstand die Idee, einen Verlag park, Porträt einer Landschaft“ zu gründen, der Produkte für das Samstag, 05. 05. 2007, Beginn: 20:00 Uhr Bildbroschüre „Biosphärenreser- Erleben von Natur und Landschaft Jazzica – der besondere Jazz vat Schaalsee, Porträt einer Land- entwickelt und herausgibt. mit Lukas Storch (Piano), Lukas Böning (Drums) schaft“ Dr. Mario Schrumpf Samstag, 19.05.2007, Beginn 19:30 Uhr Musikalisch-humoristische Reise durch Deutschland Neue Rad- und Wanderkarte für die mit Jürgen Hildebrand (Akk) aus Lychen Naturparke Stechlin-Ruppiner Land Samstag, 02.06.2007, Beginn: 19:00 Uhr und Uckermärkische Seen Musik-Clownerie „Betreutes Lachen“ Der Klemmer-Verlag in Waren/Mü- Klarinette spielen und gleichzeitig jonglieren ritz hat in Zusammenarbeit mit den mit Jochen Falk aus Berlin Naturparkverwaltungen Stechlin- www.betreutes-lachen.de Ruppiner Land und Uckermär- kische Seen eine neue Rad- und Freitag, 08.06.2007, Beginn: 20:00 Uhr Wanderkarte für unsere Region Cathrin Pfeifer, Solokonzert mit dem Akkordeon herausgegeben. Die im Maßstab www.cathrin-pfeifer.de 1:50.000 erschienene Karte trägt den Namen „Rheinsberg-Obere Ha- Samstag, 07. 07. 2007, Beginn 20:00 Uhr vel“. Die Karte zeigt mit Rheinsberg, Kurt Goetz - „Gesundheit über alles“ Fürstenberg/Havel, Wesenberg, Mi- Bernd Kurt Goetz und Rainer Mette denken laut und komisch über row, Lindow, Gransee, Zehdenick Leben, Gesundheit, Politik, Erotik .. nach und Lychen touristisch besonders www.goetzenbilder.de attraktive Orte. Die redaktionell ge- staltete Rückseite bietet neben In- Samstag, 14.07.2007 formation zu Natur und Landschaft Uwe Kliemt & Frau sowie interessanten Orten auch Beginn 15.30 Uhr Service-Adressen und so manchen 1. Musikalische Hohenlychener Märchenwanderung Insidertipp, Wander- und Radwan- rund um die Kapelle mit Octavia Kliemt derempfehlungen oder Hinweise zu Beginn 20:00 Uhr Denkmälern, Museen und Ausstel- tionen und in gut sortierten Buch- Tempogiusto mit Uwe Kliemt am Pianomit Werken von lungen. handlungen erhältlich (ISBN-Nr. Mozart und Beethoven Die neue Karte ist für 5,90 Euro 978-3-940175-02-1). bei den lokalen Tourismusinforma- Dr. Mario Schrumpf Ausgabe 126 / 24. Mai 2007 Neue Lychener Zeitung Seite 13 Pannwitz-Grundschule AKTUELL Grundschüler besuchen polnische die Partnerschule Die Schüler und Lehrer trafen sich Unsere Fahrt nach Stettin kraut sowie Kartoffeln bestand. am 23.03.2007 um 7.30 Uhr an Als nächstes stand ein Theater- der Pannwitz-Grundschule in Ly- stück mit Gesang auf dem Plan, chen, um die polnische Partner- das uns sehr gut gefallen hat. Die schule wieder zu besuchen. Die danach angebotenen Bastelvor- 19 Schüler und 4 Lehrer waren schläge nahmen wir mit Begeis- alle pünktlich zur Abfahrt bereit. terung an und fertigten Papierpal- Wir starteten alle mit bester Laune men und Fensterbilder. und viel Aufregung nach Polen. Zum Zeitvertreib hatten einige Am späteren Abend trafen wir nun Spiele mitgebracht und wir durf- endlich auf unsere Gastfamilien. ten auch DVD’s ansehen. Wir waren alle sehr aufgeregt, denn niemand wusste, zu wem Nachdem wir nach langer Fahrt er kam. Alle waren begeistert und in Polen an der Schule angekom- würden jeder Zeit wieder dorthin men waren, wurden wir mit einem fahren. kleinen Imbiss überrascht. Als alle gesättigt waren, fuhren wir Am folgenden Tag trafen wir uns zu unserem ersten Ausflugsziel im Galaxi-Zentrum in Stettin, wo – einem B u n k e r. Dort wurde wir mit den Kindern aus den Gast- uns sehr viel über die Stadt und Nach der Führung fuhren wir ge- serer Überraschung bekamen wir familien zum Bowlen gingen. das Geschehen im Zweiten Welt- meinschaftlich wieder zurück zur ein 2-Gänge-Menü, das aus einer Zum Schluss durften wir noch krieg erzählt. Schule und aßen zu Mittag. Zu un- Nudelsuppe und Fisch mit Sauer- shoppen gehen, was wir natürlich super fanden, und danach aßen wir zur Stärkung für die Heimfahrt Modenschau im Hort gemeinsam in dem Pizza-Hut. Nachdem nun unser Aufenthalt zu Ende ging, verabschiedeten wir „Kindertraum“ uns herzlich und stiegen in den Bus zur Heimfahrt ein. Dann ging Öffnet man die Tür des Hortes Die Horttanzgruppe nutzte eben- zen. es los in Richtung Lychen. An der bemerkt man, dass dort immer falls die Gelegenheit, und stellte In der letzen Ferienwoche fahren Schule angekommen, warteten ein reges Treiben herrscht. den Eltern ihr Können vor. wir wieder einen Tag mit unseren schon unsere Eltern ungeduldig, In den letzten Tagen bereiteten Kindern zur Ostsee. da wir wegen einer Straßensperre die Kinder und ihre Erziehe- Ihren 1. Auftritt hatte die Tanz- Außerdem bereiten wir uns auf eine Umleitung fahren mussten. rinnen eine Modenschau vor, die gruppe bereits am „Tag der of- die Einschulung und das neue im Rahmen einer Hortelternver- fenen Tür“ in Kolbatzer Mühle. Schuljahr vor. Alles in allem war es sehr schön, sammlung präsentiert wurde. wir haben in kürzester Zeit viel Mit viel Spaß halfen die Kinder Im Rahmen der Zusammenkunft Da unsere Modenschau ein vol- erlebt und nette Leute kennen bei den Vorbereitungen. Es wur- wurden die Eltern über die Vor- ler Erfolg war, werden wir uns gelernt, deshalb bedanken wir den Einladungskarten gestaltet haben für die kommenden Som- zur Einschulung noch mal prä- uns ganz herzlich für 2 erlebnis- und verteilt. merferien informiert. sentieren. reiche Tage bei den polnischen Sehr kreativ waren die Kinder So möchten wir in der 1. Woche Gasteltern, bei den Schulleitungen beim Basteln der Hüte. Anschlie- den Hortgarten nutzen, um von Wir bedanken uns bei den Eltern unserer Schule und unserer Part- ßend wurden sie bemalt, beklebt dort unseren Tagesablauf zu ge- und wünschen uns weiterhin nerschule. und geschmückt. Auch die An- stalten. eine gute Zusammenarbeit ! fertigung der Kostüme erfolgte In der 2. Ferienwoche wollen wir Laura Thum in Zusammenarbeit. Kleine De- mit dem Fahrrad unsere Heimat Shirley Namyslo tails nähten die Kinder sogar rund um Lychen erkunden, dazu Manuela Gotsmann Klasse 6 der alleine. werden wir die Radwege nut- Erzieherin Pannwitz-Grundschule Lychen Seite 14 Neue Lychener Zeitung Ausgabe 126 / 24. Mai 2007 Ein gemeinsamer Dienst Die Jugendfeuerwehren Lychen und Fürstenberg / Havel absol- vierten Ende März 2007 einen gemeinsamen Dienst. Anlass dafür war ein vom Jugendwart Wilhelm Zebitz organisiertes Forum mit der Polizei. Da Lychen und Fürstenberg auch einen gemeinsamen Schul- verbund haben, kam die Idee von der Jugendfeuerwehr, ebenfalls Kontakt aufzunehmen. Hatte doch die Lychener Wehr schon bei der gemeinsamen Brand- bekämpfung und gegenseitiger Hil- feleistung über Landkreisgrenzen (Oberhavel und Uckermark) hin- weg, gute Erfahrungen gemacht. So trafen sich ca. 40 Jugendliche mit ihren Betreuern im Lychener Auch die Radfahrer im öffentlichen wurde auch deutlich gemacht, die Feuerwehr mit zum Einsatz. Gerätehaus. Die Polizei war ver- Straßenverkehr gehören zu den wieviel Punkte erteilt werden kön- Dies ist mitunter nicht sehr einfach. treten durch Herrn Baumgart, zu- Unfallversuchern. nen oder wie hoch eine Geldstrafe Darum ist es auch notwendig, im ständig für Präventionsarbeit. Sei- Er gab aber auch Hinweise auf sein kann. Unter bestimmten Vor- Vorfeld aufkärende Arbeit zu leis- ne Ausführungen unterteilte er in Strafen, wie z.B. das Fahren ohne aussetzungen kann auch der Füh- ten und auf eventuelle spätere verschiedene Bereiche, ausgehend Führerschein und zu manipulierten rerschein entzogen werden. Folgen hinzuweisen. Somit war von einer Unfallstatistik im Land Veränderungen an Fahrzeugen. So bekamen die Jugendlichen ei- diese gemeinsame Veranstaltung Brandenburg. Desweiteren gab er Natürlich durfte eine Ausführung nen umfangreichen Einblick in die ein Beitrag zur Reduzierung von Erklärungen zum Thema: „Berau- zu Alkohol und Raserei im Stra- Arbeit der Polizei. Straftaten. schende Mittel“. ßenverkehr nicht fehlen. Hierbei Bei Verkehrsunfällen kommt auch Jugendwart Wilhelm zebitz Naturparkfotokalender 2008 Auszug aus dem Grußwort von Bundespräsident Horst Köhler anlässlich der Verleihung des Deutschen Umweltpreises am 29. Oktober 2006 in Dresden 1836 kaufte die preußische Re- suchen in den Naturparken Feld- gierung für stattliche 10.000 Mark berger Seenlandschaft, Ucker- den Drachenfels bei Königswinter märkische Seen und Hohes Venn am Rhein. Damit ersparte sie dem - Eifel selbst ein Bild machen. Es Berg samt seiner malerischen gehört für mich zu den zentralen Burgruine das Schicksal als Aufgaben einer zukunftsorien- Steinbruch für den Weiterbau des tierten Politik, diese Schatzkam- Kölner Doms. Das war - vor 170 mer, das reiche Naturerbe unseres Jahren – nicht etwa ein vorweg- Landes für unsere Kinder und En- genommenes Stück Kulturkampf, kel zu bewahren... sondern die erste staatliche Natur- Wie jedes Jahr kann der neue Ka- schutzmaßnahme in Deutschland. lender des Naturparks „Uckermär- Zugegeben: Dem preußischen kische Seen“ ab Juni u.a. in den Staat ging es damals nicht um Tourismusinformationen erwor- den Lebensraum von Kreuzkröte, Buchenwald bei Krewitz von Gerd Messerschmidt ben werden. Der Landschaftspfle- Uhu oder Knabenkraut. Es ging geverein „Norduckermärkische vielmehr um den Erhalt einer und Tiere ebenso schützenswert sen, außerdem 14 Nationalparke, Seenlandschaft“ präsentiert als reizvollen und märchenhaften sein können wie Kulturdenkmäler. ebenso viele Biosphärenreservate Herausgeber im Vorab die 13 Landschaft - es war die große Zeit 70 Jahre später machte der Staat und über 90 Naturparke. Zusam- Landschaftsfotografien in der der Rheinromantik. Und dennoch den Naturschutz und die Land- men machen sie über ein Viertel Treppengallerie in der Naturpark- markiert das Jahr 1836 eine be- schaftspflege zu seiner eigenen der Fläche unseres Landes aus. verwaltung in der Zehdnicker Str. deutende Erkenntnis: Dass näm- Verwaltungsaufgabe... Was für eine Schatzkammer wir 1 (Mo.-Fr. von 8°°Uhr-16°°Uhr). lich natürliche Landschaften als Tausende Naturschutzgebiete sind damit haben, davon konnte ich Lebensräume für seltene Pflanzen heute in Deutschland ausgewie- mir in diesem Jahr bei meinen Be- Gert Klinger Ausgabe 126 / 24. Mai 2007 Neue Lychener Zeitung Seite 15 Grün und gesund durch Christlicher Glaube den Frühling und andere Religionen Bis zur ersten Ernte von früh gesäten gen, sofort servieren. Sind wir in Deutschland noch in einem zu Gott geöffnet hat, weil Gott durch Gemüsen dauert es noch ein biss- christlichen Abendland? Kann unsere ihn zu uns Menschen gekommen ist. chen. Es gibt jedoch wohlschme- Oder noch etwas deftiger Gesellschaft noch „christlich“ genannt Der Islam z. B ist eine Nachbarreligi- ckenden Ersatz. Wildgemüse ist jetzt Kartoffelsuppe verfeinert mit Sauer- werden? Diese Gesellschaft, die re- on des Christentums mit den gleichen besonders mild und zart. Machen Sie ampfer ligiöse Feiertage zugunsten der Pfle- Wurzeln.. Der unmittelbare Zusam- einen Ausflug zu einer Wiese oder 1 Zwiebel, 1 Möhre und Früh- geversicherung verhökert, die Frauen menhang des Korans mit der Bibel noch besser, geben Sie ihnen ein lingszwiebeln in dünne Scheiben bejubelt, die in die Kaserne einziehen? ist unübersehbar. Das Judentum steht Plätzchen im Garten. schneiden,500g Kartoffeln schälen, in Oder sollten wir uns besser „multire- dem christlichen Glauben am nächs- Sammeln können Sie bereits seit feine Scheiben schneiden ligiös“ nennen? Das Christentum ist ten. Jesus selbst war Kind jüdischer einem Monat, je nach Witterung. 50g Speck würfeln in wenig Öl düns- noch nie mit so vielen Religionen kon- Eltern. Das Alte Testament unserer Bi- Haben Sie sich in Wald oder Wiese ten frontiert worden wie heute. Allein 2,3 bel ist auch das Buch der Juden. Gott besonders ertragreiche Stellen ge- Gemüse in feinen Scheiben dazuge- Mill. Muslime wohnen in Deutschland. ist und bleibt ein Geheimnis, und das merkt, kommt schnell eine Mahlzeit ben, kurz andünsten Was für ein Verhältnis hat das Chris- kann keine Religion lüften. Dass es ir- zusammen. 1l Wasser angießen, 20 min. leicht tentum zu anderen Religionen? Wer gendwann nur noch eine Weltreligion So wissen hierzulande nur feinschme- köcheln lassen hat recht? Wo liegt die Wahrheit? Wo geben wird, halte ich für eine Illusion, ckerische Eliten den Sauerampfer 125g Sauerampfer, davon einige Blät- muss man sich streiten? aber der Frieden zwischen den Religi- zu schätzen. In Frankreich ist er eine ter in feine Streifen schneiden, Geht es hier nur um unterschiedlichen onen, so hoffe ich ,nicht. Grundkennt- Delikatesse. Es gibt auch von dort die 4EL Sahne und den restlichen Sauer- Geschmack? Soviel steht fest: Es gibt nisse über andere Religionen sind Vor- beste Sorte für den Garten ( De Bel- ampfer in die Suppe geben, pürieren, nur einen einzigen Gott, und alle Re- aussetzung für eine offene Begegnung ville). Und noch besser, er ist gut ge- abschmecken ligionen beziehen sich auf ihn. Unter- ohne Vorurteile. Einigkeit gibt es in gen schlechte Laune. Er trägt seinen Suppe in Suppenteller füllen mit Strei- schiedliche Sichtweisen haben zu un- folgenden Aussagen: Alles Leben hat Namen nicht zu Unrecht, denn alles an fen von Sauerampfer und bei Bedarf terschiedlichen Erkenntnissen geführt. einen göttlichen Ursprung. Alles Leben ihm ist sauer. Schließlich darf er das, mit Würstchen oder Bündner Fleisch Wer kann schon die Wirklichkeit Got- ist dem Menschen als Gabe anvertraut denn er ist ein enger Verwandter des verfeinern. tes im Ganzen erkennen? Aber ich will und ruft zum verantwortlichen Han- Rhabarbers. Wohlschmeckend ist der nicht sagen: „Jeder hat recht und kei- deln heraus. Alle wollen für Gerech- Kultur Ampfer, aber auch der Wilde Erhitzen Sie nie zu lange, sonst ver- ner hat recht.“ So viele Menschen - so tigkeit eintreten. Aber der Dialog kann kann in Maßen verwendet werden. liert sich das feine Aroma. Suchen viele Götter? Ist das richtig, was ich für nicht in Gleichmacherei bestehen. In Schon die Römer mochten den Sau- Sie in ihrer Nähe eine naturbelassene richtig halte? Wichtig ist der Dialog mit anderen Religionen begegnet uns viel erampfer, so auch als Mittel gegen Wiese. Sie können dort bis Juni, dem Andersgläubigen. Aber ohne Stand- Verwandtes, aber auch völlig Frem- Verdauungsbeschwerden nach allzu Zeitpunkt der Blüte die zarten jungen punkt gibt es keinen Dialog. Für mich des. Gott kann eben auf vielfältige Art üppigen Essens. Im Mittelalter avan- Blättchen ernten. ist das Christentum ein Weg zu Gott, erfahren werden. cierte er sogar zum Universalheilmittel Aber auch den Giersch sollten Sie weil es Jesus gab, der uns ein Fenster Marianne Stechbart gegen Cholera und Pest, aber auch nicht vergessen. Die jungen, noch gegen Skorbut, Jähzorn, schlechte kaum entfalteten Blätter erinnern an Laune… Heute kann man ihn für eine Mischung aus Petersilie und Die Kirchengemeinde lädt ein: Frühjahrskuren und zur Steigerung Sellerie. Später schmecken sie dann des Appetits verwenden. Es wird Zeit, besser gekocht. 27.05.07 10.00 Uhr Pfingstgottesdienst mit Hlg. aufeT dass er mehr in unsere Küchen ein- Noch ein Tipp für ihren Garten. Säen (Paul Gemballa) zieht. Roh genossen schmecken die Sie Rauke oder Rucola. Sie ist eine kleinen zarten Blätter als Salatzutat uralte Kulturpflanze, die schon die 03.06.07 10.00 Uhr Gottesdienst mit Goldener Konfirmation oder Salatwürze, schmecken hervor- Römer wegen ihres bitterwürzigen 03.06. 07 19.30 Uhr Sommermusik mit Chor, Kinderchor, ragend an Mayonnaisen, im Kräuter- Geschmacks geschätzt haben. Da- Orgel und Bläsern quark, veredeln Soßen… Man kann mals wurden aber lieber die kleinen 08.06.07 14.00 Uhr Goldene Hochzeit (Ehepaar Jähnke) ihn aber auch wie Spinat zubereiten. braunen Samen geschätzt. Scharf 10.06.07 10.00 Uhr Gottesdienst Ganz besonders schmackhaft sind sie. Ist die Rauke doch mit dem 11.06.07 13.30 Uhr Kremserfahrt nach Annenwalde Senf verwandt. Bei uns kann man Sauerampfercremesuppe sie auf Märkten kaufen. Am besten 17.06.07 10.00 Uhr Gottesdienst 2 zerquetschte Knoblauchzehen in 2 schmecken die kleinen zarten Blätt- 18.06.07 19.30 Uhr Gesprächskreis TL Olivenöl leicht braun werden las- chen, möglichst frisch geerntet. Wenn 24.06.07 07.30 Uhr Abfahrt nach Potsdam (Gemeindeausflug) sen, Pfanne vom Feuer ziehen, 120g Sie Wilde Rauke ansäen, haben Sie in Lychen k e i n G o t t e s d i e n s t geputzter, gehackter Sauerampfer viele Jahre viele Ernten. Die frischen 01.07.07 10.00 Uhr Musikalischer Gottesdienst darin anziehen lassen, 100ml Gemü- Blättchen können sie auch mit lieblich (Wiedereinweihung der Orgel) sebrühe dazu geben,in den Mixer milden Zutaten kombinieren, z.B. mit geben, pürieren Nüssen, Äpfeln, Möhren,… oder ganz 01.07.07 17.00 Uhr Konzert anl. der Brandenburg. Musiktage 900 ml Gemüsebrühe aufkochen, 2 einfach leicht gekühlt mit gutem Oli- 06.07.07 20.00 Uhr Konzert des Preußischen Kammerorchesters ganze Eier mit 100ml Rahm schau- venöl und frisch gemahlenem Pfeffer. 20. 07.07 20.00 Uhr Konzert für Trompete und Orgel mig schlagen, kurz vor dem Servie- Kochen sollten Sie die Rauke nicht. 24.07.07 20.00 Uhr Konzert der Gospel Singers ren das Sauerampferpüree und den Lassen Sie es sich schmecken und Rahm mit Eiern einrühren, kräftig bleiben Sie gesund. Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst! verschlagen,fast zum Kochen brin- Ihre Renate Süß aus Rutenberg Seite 16 Neue Lychener Zeitung Ausgabe 126 / 24. Mai 2007

geirrt, denn in Lychen Erinnerung! waren zwischen 1580 und 1630 Hexen in der „Sie sind vor 50, 60 oder 65 Jahren in neue Tradition durch die erste „Silberne Gunst der Verfolgung. Es der St. Johannes – Kirche in Lychen Konfirmation“ aufgenommen worden. soll hier auch keine Be- konfirmiert worden, das wollen wir zu- Auch schon damals wurden nach dem urteilung von Pfarrer No- sammen mit Ihnen noch einmal feiern.“ Gottesdienst am Nachmittag ausgiebig ack erfolgen. Aber Pfar- So beginnt das Einladungsschreiben bei Kaffee und Kuchen in der Gaststätte rer erheben für sich den von Pfarrer Stechbart zum Konfirmati- die Erinnerungen aufgefrischt. So soll moralisch – ethischen onsjubiläum am 3.6.2007. Ein Ereignis, es auch 2007 wieder sein. Anspruch zur Erziehung das viele dankbar annehmen, denn Die Konfirmationsurkunde im Jahre junger Menschen, dem Jugenderinnerung und die Möglichkeit 1957 (ein aus dem Jahre 1951 gestal- sie selbst als Mensch mit vielen seiner Altersgenossen wieder teter Vordruck) war ein Faltblatt in DIN auch nicht immer ge- einmal zusammen zu sein, versprechen A 5 Format. Hier zum Vergleich nur das recht werden. Viele Jahr- schöne Stunden im „reifen“ Alter. Deckblatt und die erste Seite: gänge in Lychen wurden

ner Zeit handelt, aber in der „Lychener Zeitung“ gibt es andere Meldungen, die dies nicht bestätigen. Im März 1934 spricht Telle vor der NSDAP – Versammlung zu einem Thema, das Deutschland als „Wurzelvolk“ ausweist und gut in die Verquaste Ideologie der Nazi zu ihrer Führungsrolle passt. Auch zum Reichsparteitag in Nürnberg vom 31.8. bis 3.9.1933 fahren neben einer SA – Mannschaft noch 13 Parteigenos- sen aus Lychen, wie die Lychener Zei- tung Nr. 192 vom 18.8.33 zu berichten So sah ein Konfirmationsschein im Der Konfirmationsjahrgang 1957 wird von Oberpfarrer Telle konfirmiert. Der weis. Darunter die Parteigenossen Telle Jahre 1843 in Lychen zur Zeit des sich vielleicht auch daran erinnern, das Name gilt noch heute in Lychen viel. und der Bauer Kurt John aus Tangers- „Preußenvaters“ Reinhardt (Oberpfarrer Pfarrer Noack, der ihnen den Denk- In seiner Amtszeit wurden die gemein- dorf (letzterer war der erste Nazi aus der in Lychen) aus. Aber diesen Titel der spruch auf den Konfirmationsschein samen Veranstaltungen zu Konfirmati- Lychener Gegend im Kreistag). Lychener erhielt er erst nach 1848 von schrieb, wenige Tage nach der Konfir- onsjubiläen in Lychen eingeführt. Eine Diese herausgepickten Beispiele zei- den Lychener Bürgern, weil er sich ve- mation seine „Herde“ verlies und sich Reihe Aussagen zum Oberpfarrers Telle gen, dass Pfarrer auch nur Menschen hement für den Preußenkönig in dieser nach dem „Westen“ absetzte. Pfarrer sind nicht in Erinnerung geblieben. Das sind und das eigene Denken niemand Zeit in Lychen engagierte. hatten es sicher nicht leicht in der DDR. ist gut so. Im „Evangelischen Kirch- erspart bleibt. Eine Zeitungsnotiz der „Lychener Zei- Aber er hatte wohl etwas das Jahrhun- lichen Anzeiger“ schreibt er in der Nr. Aber am 3.6.2007 geht es um ein fröh- tung“ Nr. 76 vom 30.3.1932 verrät uns, dert verpasst, denn er bezeichnete eine 28 vom 14.7.1935 unter dem Abschnitt liches Wiedersehen und das Schwel- dass in diesem Jahr erstmalig die „Gol- Frau noch als Hexe und verbot ihr das „Heimatkirche Lychen“: gen in Jugenderinnerungen. Es soll ein dene Konfirmation“ in der Johanneskir- Betreten der Kirche. Hier hatte sich der Nun könnte man sagen, dass es sich schöner Tag für die Teilnehmer werden! che gefeiert wird. Bereits 1931 war diese gute Mann scheinbar im Jahrhundert um eine „Gefälligkeitsäußerung“ je- E. Kaulich Vielen Dank an alle Autoren und Mitwirkenden für ihre Beiträge!

Impressum Redaktion / Herausgeber: Dr. Elke Schumacher, i Hospitalstraße l, 17279 Lychen Die nächste Ausgabe der NLZ Satz: grafikbox erscheint am 26.07.2007. E-Mail: [email protected] Bitte geben Sie Ihre Beiträge bis Druck: Druck und Design Seehafer spätestens 13.07.2007 ab. Am Lübbesee 10, 17268 Templin Frühere Abgabe ist willkommen! Die NLZ erscheint 6 mal jährlich, diese Ausgabe mit 350 Exemplaren.­ Inhalte von Leserbriefen und die Artikel spiegeln ein weites Meinungsspektrum wieder, welches sich nicht mit dem der Re­daktion decken muss. Jeder Autor ist für seinen Beitrag selbst verantwortlich. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zu kür­zen sowie Manuskripte, Anregungen und über die Veröffentlichung zu entscheiden. Anonyme Zuschriften können leider nicht berücksichtigt werden. Kritiken bitte an: Anzeigenpreisliste NLZ gültig ab März 2005: Bankverbindung: Telefon: 03 98 88 / 22 40 ca. 61 mm x 60 mm „Klein“ 10 Euro „Neue Lychener Zeitung“ FAX: 03 98 88 / 5 21 32 ca. 1/4 Seite „Mittel“ 15 Euro KTO: 4551 0333 62 oder direkt: ca. 1/2 Seite „Mittelgroß“ 20 Euro BLZ: 17056060 Sparkasse Uckermark ca. l Seite „Groß“ 30 Euro Hospitalstraße 1, 17279 Lychen