/Uckermark Ausgabe 139 Neue 30. Juli Lychener Zeitung 2009 Preis: 1,50 € 18. Jahrgang

Unabhängige Zeitung für Lychen und Umgebung NLZ 4 / 2009 Impressionen zum 1997 - Lychener Flößerfest - 2009

harter Arbeit…

…folgt das Vergnügen Grußwort von Klaus Schöttler, Vorsitzender des Lychener Flößervereins e.V. Liebe Lychener, liebe Gäste, vom 31.07. -02.08. feiern wir wieder unser Flößerfest. Es erwartet sie ein vielfältiges, buntes Programm, das Kindern wie Erwachsenen Freude und Spaß bereiten wird. Unser Dank geht an alle Sponsoren, die zu diesem Fest beitragen, die Lübzer Brauerei, die Volksbank Uckermark, die Stadtverwaltung und die vielen fleißigen Helfer. Den Anwohnern danken wir für ihre Nachsicht, wenn es mal etwas lauter sein sollte.

Die NEUE LYCHENER ZEITUNG wünscht dem Flößerfest einen guten Verlauf und allen Gästen viel Vergnügen bei hoffentlich schönem Wetter.

Unser Dank für die Hilfe bei der Gestaltung dieser Ausgabe, die Bereitstellung der Bilder, geht an Herrn Marcus Thum vom Unternehmen TREIBHOLZ und Familie Georg, UHREN-FACHGESCHÄFT. Seite 2 Neue Lychener Zeitung Ausgabe 139 / 30. Juli 2009 10 Jahre Förderverein Helenenkapelle Vor 10 Jahren gründete anstaltungen, den Künstlern, sich der „Verein Heilstätten den Sponsoren und allen Hohenlychen“ mit dem Ziel, Hohenlychen e. V. engagierten Bürgern. Da die die ehemaligen Heilstätten in Die Kinder und Erzieherinnen Spenden für den Erhalt und Hohenlychen einer Nutzung helfen gern bei Arbeitsein- die Sanierung der Kapelle zuzuführen, insbesondere sätzen rund um die Kapelle. verwendet werden, tragen Lösungen zur endgültigen In diesem Jahr findet zum viele Bürger der Stadt und Vermarktung zu finden. 6. Mal der Hohenlychener natürlich viele Besucher un- Anfangs skeptisch beob- Kultursommer statt, welcher mittelbar zum Erhalt dieses achtet, entwickelte sich der zum 100-jährigen Bestehen wertvollen Kulturgutes bei. Verein bis heute zu einem der Kapelle im Jahr 2004 Aber es gibt weiterhin groß- festen Bestandteil in der Ly- seinen Ursprung fand. Seit- en Sanierungsbedarf, z. B. chener Vereinsgeschichte. dem finden in diesem „Mu- der Turm, die Fenster im An- Wohl wissend, dass es sentempel“ (dieser lustige bau und ... und ... und... schwer sein würde, fremdes Titel stammt von Herrn Hopf Leider wurden die gestellten Eigentum zu entwickeln und - Shantychor-Sänger aus Förderanträge für die Sanie- Investoren für die größte LychenJ) viele Konzerte, rung des Turmes und der brachliegende Immobilie Ly- Lesungen u. dgl. statt. Mit Gesamtfassade von der un- chens zu finden, haben die großem Aufwand werden teren Denkmalschutzbehör- Mitglieder des Vereins sich diese Veranstaltungen von de des Landkreises schon nicht entmutigen lassen, in den Mitgliedern des Ver- das 4. Jahr in Folge abge- diesem Ensemble etwas zu eines jährlich organisiert. lehnt. (Bei veranschlagten bewegen. So interessierten Der Hohenlychener Kul- Kosten von 35.000 Euro ist sich die Vereinsmitglieder Pflasterergewusel tursommer hat sich in der dieses Projekt ohne Unter- für das Kapellengebäude, stützung aus Fördermitteln welches die Brandenbur- nicht durchfürbar.) Das trifft gische Boden Gesellschaft natürlich mitten ins Herz mbH 1999 dem Verein für derjenigen, die sich mit un- eine symbolische DM über- zähligen freiwilligen Arbeits- tragen hatte. Doch in der stunden für den Erhalt der Zwischenzeit wurde das ge- Kapelle einbringen. samte Areal vermessen und Im letzten Jahr wurden end- es stellte sich heraus, dass lich die maroden Dachrinnen sich die Kapelle eigentlich und Fallrohre durch neue er- auf städtischem Grundstück setzt, auch aus den erwirt- befindet. Nach zähflüssigen schafteten Spendenmitteln Verhandlungen, und immer des Vereins finanziert. noch von Seiten einiger da- Ein Wunsch aus dem Nut- maliger Stadtverordneten zungskonzept wurde am mit Skepsis und Vorurteilen 07.07.2007 erfüllt. Es fand begleitet, konnte der Pacht- nach 62 Jahren wieder eine vertrag mit der Stadt 2002 Trauung (standesamtlich) über die Kapelle unterschrie- in der Helenenkapelle statt. ben werden, mit dem Ziel Bisher haben sich 3 Paare die Kapelle zu sanieren und Die kleine Helene auf dem „Helenenweg“ an der Helenenkapelle. Der neue Weg aus Lychen und ein Paar einer Nutzung zuzuführen. wurde bei der feierlichen Übergabe auf Helenenweg „getauft“. aus Templin hier das Jawort Seit dem Jahr 2007 trägt gegeben. Anmeldungen für der Verein den Namen „För- Bewohnern Lychens, die handwerklichen Fähigkeiten, Region etabliert und ist zum kommende Hochzeiten lie- derverein Helenenkapelle sich noch an Gottesdienste, vielen Ideen und großem festen Bestandteil in der gen schon vor. Hohenlychen e.V.“ und kann Trauungen und Taufen in der Enthusiasmus wurden viele Kulturlandschaft geworden. Eine ganz besondere Über- rückblickend große Erfolge Kapelle erinnerten. Arbeitsstunden von den Ver- Bewilligte Fördermittel aus raschung erlebten die Ver- aufweisen. Mit großem Engagement einsmitgliedern geleistet, um dem Kulturfond des Land- einsmitglieder erst kürzlich, Die stärkste Herausforde- und Dank vieler privater Ein- die Türen zu restaurieren, kreises Uckermark und der als der Verein „Forum Natur- rung war die Restauration zelspender ist es dem Verein Bänke für den Innenraum zu Stadt Lychen unterstützen steinsteinpflaster e. V.“ den der 18 Schifffenster, die gelungen, im Mai 2004 die zimmern, Beleuchtung anzu- dieses Engagement. Weg zur Kapelle im Rahmen praktisch vollständig zerstört ersten 2 Schiff-Fenster ein- bringen, Reparaturarbeiten Somit hat der Verein das ihres jährlichen Schaupflas- waren. Und wieder standen bauen zu lassen. Zwei Jahre durchzuführen und die Ka- selbst formulierte Konzept terns herstellte. Eine gelun- da die Skeptiker, und Geht- später waren die 18 Fenster pelle sauber zu halten. zur zukünftigen Nutzung der gene Initiative unter dem nicht-Rufer ...! des Hauptraumes komplett Unterstützt wird der Verein Kapelle voll und ganz umge- Motto „Verein hilft Verein“. Es gab aber auch sehr viel fertiggestellt. auch vom Sozialpädago- setzt. Besonderer Dank gilt www.kapelle-hohenlychen.de Zuspruch gerade von älteren Ausgestattet mit guten gischen Zentrum Lychen. hier den Besuchern der Ver- A. Schönfeldt Ausgabe 139 / 30. Juli 2009 Neue Lychener Zeitung Seite 3 Befragung unserer Stadtverordneten hoffentlich immer viel Be- mich dazu überwinden. Singen Sie in der Bade- trieb in meiner Gaststätte. wanne? Ihr liebster Ort? Da eher nicht. Im Auto- in Montagmorgen ist… Die wunderschöne. ein- Begleitung von Radio oder Katrin ganz banal- der Anfang ei- same Natur der Uckermark. CD- dafür um so lauter, ner neuen Woche. Besonders das Wasser. aber leider nicht gut. Köhler Nach einem 20-Stunden- Schuhe kaufen ist… Tag im Bistro aber auch Woran glauben Sie? schrecklich, die neuen sind einfach mein Bett. An ganz viele Dinge, leider 42 Jahre meist unbequem und trotz- ist dafür jetzt hier kein Platz dem oder deshalb (??) hab mehr. Gastwirtin ich wohl zu viele.

Unerreichbar zu sein… Warum glauben Sie als würden Sie die verwen- macht mich nervös. Stadtverordnete, geeig- den wollen? net zu sein? Nacktbaden ist… Für die Politik ist es sehr Für den Kita-Neubau, den für mich ein fast tägliches, wichtig, dass sie „lebendig“ Stadthafen, vielleicht doch morgendliches Vergnü- bleibt. Das funktioniert am noch eine Möglichkeit für gen, das ich nicht missen besten, wenn neue Leute den Schulstandort Lychen möchte. frischen Wind aufwirbeln. zu schaffen, die Belebung Ich möchte in Zusammen- der Innenstadt, den Heil- Würden Sie gern Bürger- arbeit mit den „alten Hasen“ stättenumbau, die Touris- meister sein? viel bewegen. musförderung usw. – wir Nein. Permanent im Mittel- werden nie so viel Geld punkt zu stehen ist definitiv Wodurch wurde Ihr Inter- kriegen, wie wir gebrau- nicht mein Ding. esse an politischer Arbeit chen könnten. Leider. geweckt? Ihre größte Stärke? Durch meine Partei. Außer- Haben Sie eine Idee, was Mein unbedingter Durch- dem interessiert mich die man mit dem ehema- setzungswille und meine Politik mit zunehmendem ligen Rats-Eck machen Hilfsbereitschaft gegenü- Alter immer mehr. könnte? ber allen Mitmenschen. Meine Ideen sind nicht Gibt es für Sie Schwer- mehr relevant, denn es gibt Ihre größte Schwäche? punkte in der Arbeit als bereits neue Pläne. Meine Undiszipliniertheit Stadtverordnete? mir selbst gegenüber. Mein Favorit ist das Errei- Haben Sie einen Vor- chen von mehr Miteinan- schlag, welchen Film Was ist Glück für Sie? der aller Lychener Bürger, man zur Eröffnung des Glücklich bin ich, wenn Vereine und Institutionen. soziokulturellen Zen- meine Familie und Freunde Denn nur gemeinsam kön- trums (altes Kino) spielen gesund und zufrieden sind, nen wir etwas erreichen. könnte? aber auch, wenn mich zum Mein Motto dazu : „Jeder Also der Film wäre mir jetzt Beispiel morgens beim mit jedem, jeder für jeden nicht so wichtig, mein Pro- Schwimmen ein Eisvogel und alle für Lychen.“ blem ist dieses Wort: umfliegt. „Soziokulturelles Zen- Wie verbindlich ist der trum“. Da sollte uns noch Wie halten Sie sich fit? Fraktionszwang für Sie? ein kürzerer und pep- Leider viel zu wenig.. Wenn, Zwang hört sich nicht gut pigerer Name einfallen bis dann durch Rad fahren und an, hatten wir lange ge- zur Eröffnung. schwimmen. nug. Ich arbeite gern in der CDU-Fraktion. Dort finde Bitte vollenden Sie (spon- Was haben Sie zuletzt ge- ich immer ein offenes Ohr tan und knapp) folgende lesen? für meine Fragen und en- Aussagen: „Der silberne Falke“ von gagierte Hilfsbereitschaft Freundschaft ist… Katja Fox. für neue Projektideen. überall um mich herum und doch so selten und Wann haben Sie zuletzt Sollten jemals Gelder des wertvoll. Schuhe geputzt? Konjunkturpaketes in Ly- Ich hasse das. Dement- chen ankommen, wofür Freitagabend ist… sprechend selten kann ich Seite 4 Neue Lychener Zeitung Ausgabe 139 / 30. Juli 2009 Stadtverordnetenversammlung (SVV) Wer fragte was? am 6.7.2009

Bevor ich die zahlreichen An- Noch gäbe es bei uns keinen werden. dient. Weiter wollte er wissen, ob es fragen dieses Abends wieder- Erkrankungsfall. Auch hätte sich die Finanzie- Weiter informierte sie über für das Objekt „Glück auf“ ei- gebe, möchte ich (wie auf der Der BM kündigte an, auf einer rungsgrundlage geändert und eine geplante Gesprächsrunde nen Kaufinteressenten gäbe. SVV) mit dem Bericht des Bür- Veranstaltung in Templin am es bleibt Tatsache, dass für den am Bolzplatz zwischen Ju- Der BM bejahte das. germeisters (BM) beginnen. 15.07.09 für die Munitions- Bau des Stadthafens kein Kredit gendlichen, Mitgliedern des Frau Barbara Latendorf (Die Der BM Sven Klemckow be- beräumung der Tangersdorfer gewährt werden wird. Bildungsausschusses und in- Linke) nutzte diesen TOP richtete von Überlegungen der Heide einzutreten. Zum Vorschlag des Duschcon- teressierten Bürgern. wiederum um einen Rechen- Landesregierung im dünnbe- An der Veranstaltung nehmen tainers gab es keine Stellung- schaftsbericht des Kultur- und siedelten Raum sogenannte verschiedene Interessenvertre- nahme. Herr Uwe Ruhnau (SPD) fragte Bildungsausschusses abzu- Zwergschulen zu erhalten und tungen und die BBG teil. nach konkreten Ergebnissen geben. Neben ihrer fleißigen in den nächsten Jahren keine Der BM freute sich, dass der Herr Dieter Sommerfeld woll- des Abschlussberichtes zu den Arbeit berichtete sie u.a. von Gebietsreform zu planen. Dieser Landkreis am 01.07.09 mitge- te eigentlich nichts mehr zum Altlasten auf dem Gelände der 4 anstehenden Kurkonzerten, Sinneswandel der Regierung teilt hätte, dass gegen die Auf- Gerangel um Achim Rensch ehemaligen Heilstätten. dem Bemühen Doppelveran- könnte sich für Lychen günstig nahme eines Kredites für die als Mitglied des Hauptaus- Er kritisierte, dass er als Stadt- staltungen zu vermeiden. Für auswirken, aber die Durchset- Baumaßnahme Kita unter be- schusses sagen, aber es ge- verordneter bisher keine Infor- die Freilichtbühne forderte sie zung nach der Landtagswahl stimmten Bedingungen nichts lang ihm nicht. mation erhalten habe. einen festen Stromanschluss sah er doch eher skeptisch. einzuwenden sei. Er gab ausgerechnet die Mei- Der BM räumte diese Möglich- und eine Renovierung der Büh- Der BM bezog sich auf den Ek- Der BM teilte mit, dass der nung des bis dato wort- und keit ein aber betonte, dass es ne. lat in der letzten SVV, bezüglich Bauherr auf dem Heilstättenge- stimmlosen Abgeordneten ein Bericht für „Fachleute“ sei. Finanziell wollte man den Weih- der beratenden Stimme von lände seine Baugenehmigung Heiko Rips wieder, dass Kom- nachtsmarkt mit 250 Euro und Achim Rensch im Hauptaus- erhalten hätte. Er wird mit der munalpolitik keine „Wünsch- Herr Olaf Tisch (SPD) hatte die Dorffeste mit 600 Euro un- schuss. Die SPD-Fraktion, die Rekonstruktion des Hauses des dir-was“ Veranstaltung sei. sich Gedanken zu der Neben- terstützen. sich bei der Konstituierenden Ärztlichen Direktors beginnen. straße neben dem Ratseck Der BM erinnerte an die Be- Sitzung im Herbst 2008 für Die Altlastenuntersuchungen Herr Dieter Sommerfeld stell- gemacht. Er schlug vor, die Bus­ schränkungen durch die Kom- die Mitgliedschaft von Achim sind abgeschlossen und der te darüber hinaus eine Frage haltestelle in diese Nebenstraße munalaufsicht. Rensch (ohne Stimmrecht) Fördermittelantrag für die Alt- zu den Baumaßnahmen im zu verlegen und die Straße wie- ausgesprochen hatte, ließ nun lastenbeseitigung kann gestellt Rathaus. Ihn interessierte der der zu öffnen. Frau Barbara Latendorf äu- die Kommunalaufsicht prüfen, werden. Er versicherte, dass finanzielle Rahmen, der Anteil Der BM gab zu bedenken, ßerte sich besorgt über die Ak- ob damit ein Rechtsverstoß keine direkte Gesundheitsge- der Fördermittel und die Höhe dass dann Parkplätze wegfielen tualität der Internetpräsentation. begangen worden sei. Der fährdung von den Altlasten der zu erwartenden Bewirt- bzw. der Bauamtsleiter gab zu Frau Gundlach konnte nur Rechtsverstoß wurde bestätigt ausgehen würde. schaftungskosten. bedenken, dass Fördermittel wieder auf die Überlastung des und somit wird A. Rensch nicht Der BM wünschte abschlie- Diese sehr interessante Fra- zurück zu zahlen seien. Herrn Schöntag verweisen. weiter im Hauptausschuss mit- ßend allen Touristikern eine gute ge wurde vom Bauamtsleiter arbeiten können. Der BM dank- Saison mit vielen gut besuchten Herrn Wolfram Kussatz wie Weiter kritisierte Herr Tisch Herr Torsten Krause (Die Lin- te ihm für seine konstruktive Veranstaltungen und Toleranz folgt beantwortet. den teilweise schlechten Pfle- ke) stellte eine völlig neue Idee Mitarbeit. Die Vorgehensweise von Bürgern und Gästen. Die Baumaßnahmen verschlin- gezustand von privaten und zur Diskussion. der SPD-Fraktion empfand der gen 70 – 75.000 Euro in der städtischen Grünstreifen (z.B. Er regte an, eine „Aufladestation BM als „herben Dämpfer“ im Es folgten die ersten Bauphase und werden rund um den Marktplatz, GPG- für Elektroautos“ in Lychen zu gemeinsamen Bemühen um Anfragen der Bürger ohne Fördermittel realisiert. Gelände). installieren. Dadurch könnten die Stadtentwicklung. An den jetzigen Bewirtschaf- Zu diesem Problem und zur z.B. Berliner Elektroautos mit Torsten Krause (Fraktion Die Herr Frank Steinborn stellte tungskosten wird sich nichts Sicherung der Sauberkeit und ihrer Reichweite von 100 km Linke) äußerte sich im Ta- sich als Hafenmeister der Pos- ändern. Damit bezog er sich Ordnung auf den Kinderspiel- Lychen als Ausflugsziel favori- gesordnungspunkt (TOP) zu tablage vor und seine Frage sicher auf das Rathaus, denn stätten forderte Herr Benno sieren. diesem Problem ähnlich ent- nach dem Planungsstand des die neu entstehenden Räume Fischer (CDU) mehr Präsenz Dieser Vorschlag kam wohl so täuscht. Stadthafens resultierte aus An- werden nicht umsonst zu un- durch das Ordnungsamt. überraschend, dass es keinen Der BM teilte mit, dass die fragen seiner Gäste. terhalten sein. Frau Carola Gundlach als öffentlichen Kommentar mehr Fürstenberger Straße vorfristig Sie suchen in Lychen nach dem Eigentlich ungefragt, versuchte Hauptamtsleiterin verwies auf gab. am 12.06.09 freigegeben wird Anlegen neben einer Toilette Kussatz die Notwendigkeit der das wenige Personal im Ord- Vielleicht spielte auch eine und versprach für die Baumaß- auch nach einer Duschmög- Baumaßnahme (Brandschutz, nungsamt. leichte Erschöpfung schon nahmen in der Berliner Straße lichkeit. So schlug er vor, einen veraltete elektrische Anlagen) Der BM regte an, über eine eine Rolle, zumal es an diesem im September eine Ampelre- Duschcontainer aufzustellen, zu erklären. Personalaufstockung nachzu- Abend noch weitere spannende gelung. sollte sich der Bau des Stadtha- denken. Themen zu diskutieren und zu Der BM freute sich, dass der fens noch lange verzögern. Es folgten die Anfragen Herr Klaus Schache (CDU) hielt beschließen gab. Stadtwald erneut zertifiziertGenau danach hörte es sich der Abgeordneten auch noch einmal den Finger in wurde. an, was Bauamtsleiter Wolfram die Wunde und fragte, warum Merken Sie sich also Montag, Der BM verwies auf einen Kussatz berichtete. Frau Kerstin Kolloff (CDU) neue Grünanlagen am Fußweg den 12.10.2009 vor, um die vorhandenen Pandemieplan Das Verfahren zur Herstellung schlug vor eine Bürgerver- an der Stützmauer geschaffen nächste SVV in Lychen nicht zu bei möglichem Auftreten der des Baurechts sei eingereicht sammlung einzuberufen, wurden, zumal die vorhande- verpassen. Schweinegrippe in unserem aber nachträglich mußten Auf- die der Meinungsbildung zur nen schon nicht ausreichend E. Schumacher Landkreis. lagen des Naturschutzes erfüllt Trägerschaft einer neuen Kita gepflegt werden können. Ausgabe 139 / 30. Juli 2009 Neue Lychener Zeitung Seite 5 Veranstaltungskalender 2009 Werbung für Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort 20.02. - Ausstellung „..von Kraft- Stabenstr. 16 31.12. frauen und Engelwesen“ Lychener Betriebe 05.07. - 15:00 Ausstellung von Lychener Lychen, Laden 02.08. Freizeitmalern Am Markt 8a 12.07. - 10:00 Ständige Ausstellung Dorfkrug 01.10. Aquarelle von Herbert Rutenberg Bröffel 20.07. 10:00 Kultur-Radtour Fürstenberger Tor 21.07. 09:00 Kneipp-Nordic Walking Fürstenberger Tor am Wurlsee 22.07. - Ausstellung der Freitags- Helenenkapelle 22.08. maler „Reiseimpressi- Hohenlychen onen“ 22.07. 10:00 Radwandern zum Fisch- Treffpunkt adler Fürstenberger Tor 23.07. 09:00 Joggen am Fürstenberger Tor 23.07. - 13:00 Lust auf Kegeln? Kegelbahn, 31.12. Pannwitzallee 1 24.07. 10:00 Radwandern zum Fürstenberger Tor Ziegenhof Regow 25.07. 09:00 Joggen am Fürstenberger Tor Küstriner Bach 08.08. 07:30 Tagesfahrt Bundesgar- Markt, Lychen tenschau Schwerin 08.08. 14:00 Dorffest Retzow Retzow 08.08. 15:00 „Blaue Stunde“ - Instru- Kirchlein im mental- und Gesangs- Grünen Alt Placht Im Januar 2009 berich- dorf ansässig sind. Erholungsort sowie ensemble aus Berlin mit teten wir über die Aktion Diese Firmenübersicht als kleines Zentrum für jiddischen Liedern >Schaufensterdeko< im gibt Feriengästen wie Handwerk und Dienst- 09.08. - 10:00 Ausstellung Zusammen- Lychen, Laden Fürstenberger auch Lychener Bürgern leistung - und zwar: 30.08. spiel von Fotografie und Am Markt 8a Str. Nr. 15 - Die NLZ einen Einblick in das ört- ...Tendenz steigend... Literatur hat nun dort ab Juli 2009 liche Angebot; außerdem ...ein Ölwechsel / TÜV 09.08. 13:00 12. Sängersluster Gar- Waldhotel aktuelle Übersichtstafeln erleichtert sie vielleicht für Ihr Auto während Ihrer tenfest 13:00 - 18:00 Uhr Sängerslust mit folgenden Themen Neugründungen oder Ferien in Lychen?... (Musik, Show, Unterhal- Lychen tung) ausgestellt: auch kleineren Anbietern Uhren-, Schmuckrepara- den Marktzugang. tur, eine Sehschärfenbe- 12.08. 20:00 Konzert der Don Kosaken Evangelische (Maxim Kowalew) Kirche St. Gastronomie Wir danken den Lychener stimmung, - alles ohne Johannes Lychen in Lychen - 2009 Bürgern für die tatkräftige Zeitdruck während Ihres 15.08. Fischerfest Fisch GmbH (Firmenname, Spezi- Unterstützung bei der Er- Urlaubs in Lychen - Lychen alitäten des Hauses, mittlung und Zusammen- werfen Sie einen Blick in 15.08. 15:00 Barockmusik mit Jana Kirchlein im Öffnungszeiten, Telefon, stellung der Angaben. die Schaufenster in der Adam, Sopran und Franns Grünen Alt Placht Adresse) Überraschend ist das er- Fürstenberger Str. 15. von Promnitzau,Orgel und freulich umfangreiche An- Portatativ Handwerk und gebot örtlicher Betriebe In einer Zeit – allgemein 15.08 Lychener Freundschafts- Gr. Lychensee Dienstleistung in Lychen auf den Gebieten Gas- umfangreicher wirt- regatta des Seglervereins Lychen - Stand 2009 tronomie, Handwerk und schaftlicher Schwie- (Gewerk, Firmenname, Dienstleistung. – Flö- rigkeiten erweisen sich 05.09. Countryfest Lychen Tätigkeit - Schwerpunkt, ßerstadt Lychen als kleinere Handwerksbe- 06.09. - 15:00 Ausstellung der Freizeit- Lychen, Telefon, Adresse) staatlich anerkannter triebe als recht „anpas- 27.09. fotografen Am Markt 8a sungsfähig“. Ihr beson- 06.09. 16:00 Konzert im Rahmen der Kirchlein im Die beiden Tabellen er- derer Vorteil liegt in der Uckermärkischen Musik- Grünen Alt Placht Erfolgreich wochen schienen bereits jeweils individuellen Beratung, in der März – bzw. Mai ihrer Fachkunde und Zu- 18.09. Afrikatag Arbeitsförderver- werben ein Lychen – Ausgabe der NLZ und verlässigkeit. Wir würden sollen der Werbung für uns über reges Interesse 19.09. 11:00 Blasmusikfest mit an- Lychen, Sie in der schließendem Oktober- Freilichtbühne Lychener Firmen dienen. an dieser Firmenüber- fest Das betrifft selbstver- Neuen sicht freuen. Gern neh- 25.09. 19:00 Ökumenischer Gottes- St.Johannes ständlich auch Betriebe, men wir Anregungen für dienst St.Johannes Kirche Lychen die in den Ortsteilen Be- Lychener Erweiterung und Ausbau Änderungen vorbehalten enz, Retzow, Rutenberg, Zeitung! der Themen entgegen. Küstrinchen und Tangers- Hans – Dieter Conrad Seite 6 Neue Lychener Zeitung Ausgabe 139 / 30. Juli 2009 Eine Attraktion im Hotel „Waldhaus Grünheide“

Als Gast im schön gele- genen Hotel Waldhaus- Grünheide wird man nicht nur mit einem guten Ser- vice, einer ausgezeichne- ten Küche, sondern so- Ei wie schmeckt der Kaffee süße, zusagen als i-Tüpfelchen lieblicher als tausend Küsse, auch mit besonders wohl- milder als Muskatenwein. schmeckendem Kaffee / Johann Sebastian Bach, aus der Kaffeekantate Espresso und selbstgeba- ckenem Kuchen und Tor- Mischung verschiedener haus Grünheide, enthält ten verwöhnt. Sorten. acht verschiedene Arabica Das Geheimnis dieses Er- Unter den etwa 60 Arten Sorten feinster Qualität. folges ist die Privat-Röste- der Kaffeebohnen, die be- Hierzu gehören auch Ara- rei, die Peter Lichtenberg, kannt sind, spielen nur zwei bica, die in großen Höhen Inhaber des Hotels, im Un- Arten, die Arabica und die wachsen und nur in sehr tergeschoss des Hauses Robusta, begrenzten Mengen auf betreibt. Mit der Einrich- eine we- dem Weltmarkt angeboten tung der Rösterei im Zuge sentliche werden. der Wiederöffnung des Ho- Rolle. Da- Wichtig ist auch, dass jede tels in den 90er Jahren hat bei weist Arabicasorte mit der für sie sich P. Lichtenberg einen meint man, dass die Arabica ermittelten optimalen Tem- großen, lange gehegten sie leicht ein ganzes eine be- peratur und Dauer geröstet Wunsch erfüllt. Buch füllen könnten. sonders wird und erst dann mit den Um diesen Wunsch zu ver- Mit dem Wandel zu große Viel- anderen Röstungen als stehen, muss man wissen, den Großrösterei- falt an Ge- Kaffeemischung zusam- dass P. Lichtenberg sein en, wie Dallmaier, schmacks- mengeführt wird. Berufsleben, man möchte Darboven, Meindl, varianten fast sagen sein Leben, wuchsen die Aufgaben und tigste Rohstoff am Welt- auf, die durch das Anbau- Wie mir Herr Lichtenberg dem Kaffee verschrieben P. Lichtenberg übernahm markt ist! Interessant, weil gebiet, durch das Klima sagte, sind Besucher- hat. Bereits in den 50er eine leitende Stellung bei die Herkunft der Kaffee- und andere Einflüsse be- gruppen, die ein Schau- Jahren begann er als An- einem der bedeutendsten bohnen, die Mischung und stimmt werden. rösten miterleben möch- gestellter einer Hamburger Hamburger Rohkaffee- die Feinheiten des Röstens ten, herzlich willkommen. Großhandelsfirma für Roh- Importeure. Den Berich- bestimmen, ob ein guter Unter Kaffeekennern gilt Voranmeldungen sind kaffee, die damals noch in ten P. Lichtenbergs aus Kaffee daraus wird. auch die Regel, je höher erforderlich! großer Zahl bestehenden dieser Zeit folgend merkt Und hier liegt das Erfolgs- das Anbaugebiet umso Röstereien in Deutschland man sehr schnell, was für geheimnis der kleinen feiner die Geschmacksnu- Mein besonderer Dank gilt zu besuchen. Wenn man ein wichtiges und interes- Röstereien. Sie bieten die ancen! meinem Freund Peter für die Schilderung seiner Er- santes Produkt der Kaffee Frische der kurzfristigen Eine gute Mischung, wie die vielen Anregungen und lebnisse und Erfahrungen ist. Wichtig, weil Kaffee Röstung und ihre eigenen z.B. der Kaffee DIPLOMAT Informationen zum Thema aus diesen Jahren hört, nach Erdöl der zweitwich- „Kompositionen“ aus der aus der Rösterei im Wald- Kaffee. Klaus Dickow Ausgabe 139 / 30. Juli 2009 Neue Lychener Zeitung Seite 7 Radtour zum Linowsee Da wir schon lange nicht bei ihrem Tauchgang zu- ze zwischen Brandenburg mehr am Linowsee wa- zuschauen. und Mecklenburg – Vor- ren, war es unser nächs- Dann ging es weiter bis pommern und ist ein be- tes Ausflugsziel an einem nach Eichhof. Um zum liebter Badesee. schönen Sonntagnachmit- Linowsee zu kommen, Da es an diesem Tag auch tag. mussten wir den Feld- ziemlich warm war, woll- Die Baumaßnahmen im weg auf der linken Sei- ten wir uns natürlich an Innenstadtbereich von Ly- te von Eichhof entlang der nahegelegenen Bade- chen waren soweit abge- fahren. Dabei sahen wir stelle abkühlen. Auf dem schlossen, dass wir nun schöne „blühende Land- Weg dorthin fielen uns gefahrloser den Radweg schaften“ und einige Bäume auf, die vom Biber in Richtung Rutenberg be- neugierige Rehe, die sich so angenagt wurden, dass fahren konnten. gar nicht an uns störten. sie zum Teil schon gefällt In Rutenberg angekom- Plötzlich lag vor uns waren. Da hatte der Biber men, machten wir zu- der Linowsee mit seiner ganze Arbeit geleistet. nächst Halt am Großen ganzen Schönheit. Er Seine Burg hatte er aber Kronsee, um den Tauchern liegt genau an der Gren- auf der anderen Seite des

Sees errichtet. zogen. Leider konnten wir ihn Zurück ging es dann mit nicht bei seiner „Baum- dem Fahrrad wieder den fällaktion“ zuschauen. Er gewohnten Weg. hatte sich bestimmt zum Gudrun und Mittagsschlaf zurückge- Wilhelm Zebitz

Zwei waschechte Lychener

Pilli: Pilli: Piri-Piri, Du piepst am Poetenweg und schaust traurig drein. Kann was nicht in Ordnung sein?

Piri-Piri: die Sägen schrei’n. Das müssen die Geister der alten Meister vom Sägewerk sein.

Pilli: Das Sägewerk gibt’s schon lang nicht mehr. Der Lärm, der kommt vom Kienofen her. Dort wird Holz gesägt zu jeder Zeit, als wenn den Mann der Teufel reit‘. Und wenn die Sägen mal nicht rattern, tötet ein Fan die romantische Stille und lässt sein Modellboot auf dem Gewässer knattern. Seite 8 Neue Lychener Zeitung Ausgabe 139 / 30. Juli 2009 Unser Lychen ist ein Smaragd Horst Benedix – leidenschaftlicher Naturfreund, Wandersmann und Wassersportler Diesen schönen Vierzeiler Oh du mein Lychen, umspület von Seen, geht die Saison bis Ende finde ich in den sorgsam umranket von Wäldern, wie bist du so schön. Oktober. Horst Benedix ist geordneten Dokumenten, Zu dir eil ich gerne, wenn das Leben mich drückt. für alle anfallenden Arbei- die Horst Benedix im Laufe Du märkisches Wunder hast stets mich erquickt. ten und Reparaturen zu- seiner Lychener Lebens- K. Fischer ständig. Den Rasen mäht jahre über die Stadt und er mit der Sense. Neue ihre herrliche Natur zu- geworden,“ meint Horst. Stege werden gebaut. Viel sammengestellt hat. Wer „Vater war im Krieg, Mutter Unterstützung erhält er von ihn kennt, weiß, dass er musste arbeiten. Zu Hause den anliegenden Zeltern, z. diese Worte in Herz und standen die Türen offen. B. vom Leichtbaukombi- Verstand aufgenommen Keiner hatte damals was nat Leipzig. Das Lychener hat und sich bei allen sei- geklaut. Wir waren uns Formschaum-Werk füllt die nen vielseitigen Aktivitäten selbst überlassen, sind in Bojen mit Polyurethan aus. für unsere Heimatstadt von Feld und Wald herum ge- Spielgeräte werden auf- ihnen leiten ließ. Weil ich pirscht und haben uns an gestellt und geschweißt. sein umfangreiches Wis- Berghängen abgeseilt.“ Von den Farbenwerken, sen über Lychen und die Beim Sport allerdings die in Tangersdorf ein Fe- Uckermark sehr schätze, geht es disziplinierter zu. rienobjekt unterhalten, be- aber nur zum Teil kenne, Mit fünf Jahren wird er in kommt er Farbe. Weil flie- möchte ich mehr wissen, die Sektion Schwimmen ßendes Wasser fehlt, liefert vor allem, weshalb er sich aufgenommen und ist da- der Leiter der Wasserwirt- Lychen zur Heimat auser- mit einer der Jüngsten. Horst Benedix mit Ehefrau Gabriele. Foto: Hantke schaft, Horst Kietzmann, wählt hat, und weshalb er Mit sieben Jahren nimmt Material und Fachleute. als gebürtiger Sachse doch er schon an kleinen Wett- auszuüben. Dafür stehen eigentlich mehr Uckermär- kämpfen über 25 Meter teil die Chancen gut, denn im ker ist. Das erklärt er mir und fühlt sich bestätigt. Norden der DDR gibt es zu sofort mit einem Satz: Der Schwimmsport prägt wenig Schwimmmeister. „Weil unser Lychen ein sein weiteres Leben. Vom Wasserrettungsdienst Smaragd ist.“ „Eigentlich wollte ich Gärt- erhält er zwei Angebote: In Roßwein, Kreis Döbeln, ner werden. Aber da wurde Lehnin bei Potsdam und erblickte er am 6. Dezem- nur wenig verdient. Meine Lychen. Er fährt mit dem ber 1937 das Licht der Eltern entschieden: Du Zug in Richtung Norden, Welt. Sein Vater Rudolf ist gehst in die Teppichwebe- zuerst nach Lehnin, dann von Beruf Schneider –spä- rei! So habe ich also drei nach Lychen. Von Fürs- ter arbeitet er als Bahnas- Jahre lang Teppichweber tenberg reist er mit dem sistent, seine Mutter Frieda gelernt in einem Privatbe- Zug durch den Wald und ist Schärerin in einer Tep- trieb. Der Teppichweber schaut vor Hohenlychen pichfabrik. Bruder Heinz verdiente 720 bis 780 auf unsere wunderschöne lernt Förster. Die ganze Mark, der Gärtner dagegen Seenlandschaft. Er ist be- Familie ist naturverbun- nur 320 Mark.“ geistert. Also, nur Lychen den. Sie bestellen ihren Horst Benedix verdient kommt in Frage. Im Bür- Garten und halten Klein- sich bis 1967 sein Geld als germeisteramt empfängt vieh zur Selbstversorgung. Teppichweber. 1952 – mit ihn zuerst Fräulein Schley. Als Straßenmeister macht 15 Jahren – meldet er sich Sie ruft die Stadtväter her- Schwimmunterricht im Strandbad Großer Lychensee, Großvater mit Horst Heu beim Wasserrettungsdienst bei. Stellvertreter Bühning ca. 1968. Foto: Benedix, Archiv am Wegesrand oder nimmt an. Mit Stolz bemerkt er: begrüßt ihn nicht, aber ihn mit zu den Schafen. In „Schon mit 17 durfte ich Bürgermeister Fritz Guden- ße. Sie wohnen oben, un- Die ersten drei Jahre be- der freien Natur ist er am Rettungsschwimmer an schwager. Horst Benedix ten Herbert Dähne. Was- treut er auch den Zeltplatz,. liebsten. Schule mag er der Ostsee in der Saison stellt sich vor und erhält die ser holen sie mit Eimern Für 750 Personen geplant, nicht so gerne, bummelt sein. Eigentlich war das Zusage – allerdings mit ei- von der Pumpe. Für beide aber oft mit der doppelten auch manchmal, bis erst erst ab 18 Jahre erlaubt.“ ner Bedingung: „Du musst Familien gibt es ein Häus- Menge belegt. der Lehrer die Eltern be- Er lernt die Bäder Prerow, heiraten. Sonst erhältst Du chen mit Herzchen. Ihr Horst Benedix gibt den nachrichtigt, daß er schon Zingst, Ahlbeck und He- hier keine Wohnung.“ trautes Familienglück be- Schülern vormittags zwei drei Tage lang fehlt. Natur- ringsdorf kennen. 1966 Kurz entschlossen, heiratet schert ihnen 1968 Tochter Stunden Schwimmunter- wissenschaftliche Fächer macht er seinen Schwimm- er am 13. Mai 1967 seine Anett und 1972 die kleine richt. Dazu sein Kommen- und Sport interessieren meister an der Sportschule Gabriele, die voll und ganz Anja. tar: „Den Unterricht erteilte ihn am meisten. Da steht in Leipzig, die an der DHfK das Naturinteresse und Anfang Juni fängt er als ich nach den neuesten die Note Eins von vorn- angebunden ist. Da wächst vieles andere mit ihm teilt. Schwimmmeister im Methoden. Die Sportlehrer herein fest. „Eigentlich bin in ihm der Wunsch, den Ihre Wohnung beziehen sie Strandbad am Großen Ly- standen am Zaun und be- ich auf der Straße groß Schwimmmeister als Beruf an der Strelitzer Landstra- chensee an. Jedes Jahr obachteten alles.“ Ausgabe 139 / 30. Juli 2009 Neue Lychener Zeitung Seite 9

Bei Luft und Wasser macht In der darauf folgenden Zeit Mühle oder im Central-Ho- er so manche nette Be- arbeitet er ein Jahr lang als tel.“ kanntschaft. Eines Tages Gärtner in der GPG „Charles Das also ist die ursprüng- besuchen ihn die Ge- Darwin“ und danach bis liche Route der Lychener schwister Jonas und er- zur Wende 1989 als Park- Acht, ein Berliner Kind. zählen ihm die Geschichte gärtner auf Schlüßhof. Im Laufe all‘ dieser Jah- über die Villa, ihren ehema- Unter seiner fachkundigen re hat sich Horst Benedix ligen Besitz am Großen Ly- Anleitung wird der Park ein umfangreiches Wissen chensee. Wenn er Einzel- wieder richtig aufgebaut aufgebaut, vor allem durch unterricht im Schwimmen und vieles neu gepflanzt. die freundschaftlichen Kon- erteilt, sind bisweilen die Er vermehrt die Gunnera, takte mit vielen Menschen. Eltern oder Großeltern der das Riesenmammutblatt, Auf seinen Wanderungen Kinder dabei, wie Brunnen- an der Seeuferpromenade. lernt er die Förster Hans bauer Knaak, der alte Herr Seine besonderer Liebe Neujahrswanderung im Januar, ca. 1989. Thum in Aalkasten, Viktor Köppen oder Klempner gilt den alten, gewaltigen Foto: Benedix, Archiv Schröder am Schlenken, Wolter. Mammutbäumen und den Förster Wegner im Zens- „An welche Lychener er- Helmlocktannen. Horst mer-, Herbst- und Winter- In der Molkerei am Spring haus und Förster Gierke innerst Du dich, die heu- Benedix arbeitet im SED- wanderungen zum Ange- tranken sie ein Glas frische in Kastaven kennen. „Ich te wohl in Vergessenheit Heim als Parteiloser: „Das bot. Ganz spezielle erhalten Milch. Über den Wurlsteg habe viele Waldwande- geraten sind,“ frage ich war bis zum Schluss eine entsprechende Namen wie an der alten Tankstelle vor- rungen privat mit dem Rad ihn neugierig. Horst freut angenehme Arbeit. Den „Kirchen auf den Dörfern“ bei führte die Route über unternommen. Bei Wegner sich und lacht: „Stamm- Gemüsegarten haben wir „Eiszeit-„ oder „Neujahrs- den Retzower Weg zum im Zenshaus wurden die gast war Frau Rudolf, die wieder auf Vordermann wanderung“ Lindenhof am Ufer des Geschichten bei einem das große Mietshaus in gebracht und eine Streu- Eine Berliner Wandergrup- Wurlsees. An der Bade- Gläschen Schnaps erzählt. der Berliner Straße besaß. obstwiese angelegt.“ Als pe ist ihm in bester Erinne- stelle rasteten die Berliner. Die Förster hatten alle ein Eine große, schlanke Frau, ich ihn frage, wie er dort rung geblieben. Über die Manche Gruppen kehrten umfangreiches Naturwis- grauhaarig mit Knoten. Sie als Angestellter die Wen- Berliner will ich es genauer in Waldhaus Grünheide sen und gute Kenntnisse kam immer ganz sportlich dezeit erlebt hat, schüttelt wissen. Und Horst legt los: ein. Im Wurlgrund sangen über die Zeitgeschichte.“ im Trainingsanzug und er den Kopf: „Das waren Rentner über sie immer ‚Im schönsten Jetzt unternimmt Horst konnte viel erzählen. Als „Lychener Firmenbesitzer, 80 Jahre. Sie kamen aus Wiesengrunde‘. Nach dem Benedix regelmäßig Rad- passionierte Bergsteigerin die in diesem Heim viel Charlottenburg, Kreuzberg, Motto ‚Trinken und Sin- wanderungen mit seiner hatte sie als junges Mädel Geld mit Reparaturen und Wedding, Prenzlauer Berg, gen‘ stimmten sie auf den Ehefrau Gabi. Am zeitigen das Matterhorn bestiegen. Dienstleistungen verdient Pankow, Spandau und Rei- Rehbergen das Branden- Vormittag steigen sie auf’s Sie war Mitglied des Berg- hatten, haben an den De- nickendorf.. Sie haben mir burg-Lied an ‚Steige hoch, Rad, denn nicht selten steigervereins ‚Edelweiß‘ mos teilgenommen und viel Interessantes über ihre du roter Adler‘. An der Il- fahren sie 25 Kilometer und trug natürlich zu den den Mitarbeitern – wie auch traditionsreichen Wander- senquelle tranken sie das bis in den Nachmittag hin- Trainingshosen ihre alte mir, parteilos – Schläge vereine erzählt, was heute kühle, saubere Wasser. ein. Wenn das Heidekraut Edelweißjacke. Sie wusste angeboten. Ich habe mich in Vergessenheit geraten Bei Bauer Brendicke kauf- blüht, durchstreifen sie die sehr viel über Lychen. In in meiner Rechtschaffen- ist. So gab es in Charlot- te so mancher ein Glas Tangersdorfer Heide. Gabi ihrem Haus wohnte z. B. heit verletzt gefühlt.“ Mit tenburg ‚Die Wanderfal- Bienenhonig. Über den fotografiert und hat einen der ehemalige Bürgermeis- meiner Bemerkung: „Auch ken‘, in Reinickendorf den Zeltplatz Wurlsee – früher geübten Blick für das schö- ter Landorf, der 1967 Kas- politisches Verhalten wird ‚Storchen-Wanderverein‘ eine Ablage – ging‘s wie- ne Detail. Sie kennen wohl sierer am Strandbad war. vom Charakter bestimmt,“ und in Spandau den Verein der über den Wurlsteg zur jeden Winkel in Wald und Viel Streit hatte sie mit der schließen wir dieses heikle ‚Zitadelle‘. Einige wurden Hohen-Steg-Straße. Über Flur und die näher oder fer- Polin Frau Kuritza. Wo Frau Thema ab. schon um 1890 gegrün- die Hohe-Steg-Brücke, mit ner liegenden Ortschaften Rudolf abgeblieben ist, Horst Benedix verwaltet det. Die Wanderbewegung dem schönsten Blick auf wie z. B. Thomsdorf und weiß wohl keiner so rich- eine Saison lang den Zelt- in unser Gebiet begann so die Stadt, die Kienofenpro- die Krüseliner Mühle oder tig. Wahrscheinlich hatte platz am Wurlsee und geht um 1905/1907. Die Ber- menade oder oberhalb der Neuglobsow. die Verwandschaft sie ins mit 55 Jahren in den wohl liner konzipierten hier bei Eisenbahnlinie entlang an Horst liebt den Mischwald, Altersheim gebracht.“ verdienten Vorruhestand. uns die ‚Lychener Wander- den Franzosen-Eichen vor- seine Gabi die Birke. Zum Von 1970 bis 1973 bildet Für ihn beginnt ein neuer, Acht‘. Fröhlich und frei, mit bei und über den damals Abschluss gibt er uns allen Horst Benedix Rettungs- schöner Lebensabschnitt. Gesang und Unterhaltung gut gepflegten Poetenweg noch einen lohnenswerten schwimmer aus. In den Im Frühjahr 1995 nimmt über Kultur und Pflanzen- zurück zum Bahnhof Ho- Tipp für die Landschafts- Wintermonaten ordnet er er erfolgreich am 20stün- welt, brachen sie frühmor- henlychen. Zum Ausklang pflege: das Lychener Stadtarchiv. digen Kurs „Tourismus in gens um 6.00 Uhr vom sangen sie entweder „Der Bergahorn war im- Dafür erwirbt er in Stral- Lychen“ teil und erhält das Stettiner Bahnhof aus auf. ‚Muss i denn zum Städte- mer markanter Orientie- sund und Greifswald das Zertifikat als Fremdenfüh- Gegen 8.00 Uhr Ankunft le hinaus‘ oder ‚Wenn ich rungspunkt in unserer Zertifikat als ausgebildeter rer. Über den Fremdenver- auf dem Bahnhof Hohen- komm, wenn ich wieder märkischen Landschaft. Archivar. 17 Jahre lang kehrsverein erhält er Stadt- lychen. Im Kurhotel, in der wieder komm‘. Der Zug Heutzutage wird er viel zu finden tausende Bade- und führungen und organisiert Alten Mühle oder im Strand- fuhr abends zurück zum wenig gepflanzt. Wir soll- Sportbegeisterte Erholung Wanderungen. Die Routen hotel wurde gefrühstückt.. Stettiner Bahnhof. Oftmals ten ihn nicht vergessen, unter seiner Obhut als Ba- wählt er selbst aus. Von Die Wanderung führte am blieben die Gruppen aber wenn wir das alte Kultur- demeister am Großen Ly- den Jahreszeiten bestimmt, vorbei zum Hotel noch ein bisschen zum bild erhalten wollen.“ chensee. zählen Frühlings-, Som- Zunke (Waldkrankenhaus). Abendessen in der Alten- Joachim Hantke Seite 10 Neue Lychener Zeitung Ausgabe 139 / 30. Juli 2009 Schöner Wasserwandern: Druckfrischer Kanu-Touren-Planer macht’s möglich Alle notwendigen Informa- von Lindow über Neurup- die Informationen vom tionen für das Planen einer pin bis Altfriesack sowie Projekt „Nachhaltige Ka- Kanutour im Naturpark die Lychener und Wentow- nutouristische Entwicklung Stechlin-Ruppiner Land gewässer dargestellt. im Ruppiner Land“, das und angrenzende Gebiete Darüber hinaus informiert vom Regionalbudget Ost- findet der Wasserwande- es über die kanutouris- prignitz-Ruppin gefördert rer jetzt in einem neuem tische Infrastruktur, u.a. wurde. Realisiert wurde Faltblatt. Vorgestellt wurde über 34 Kanuverleiher, 33 es in Zusammenarbeit mit es pünktlich zum Start der Camping- sowie 19 Bi- dem Tourismusverband Wassertourismussaison wakplätze in der Region. Ruppiner Land und den beim 4. Kanutag im Rup- Als besonderen Service Naturparkverwaltungen piner Land am 23. Mai in gibt es Informationen über Stechlin-Ruppiner Land Zehdenick. Anreisemöglichkeiten, die und Uckermärkische Seen. In der Karte des 60 x 42 Schleusenzeiten, die Be- Das Faltblatt knüpft an die cm großen Faltblattes fahrungsregelungen für guten Erfahrungen zahl- „Unterwegs – Wasser- die Naturschutzgebiete reicher Wassertouristen wandern im Naturpark Rheinsberger Rhin und mit dem Faltblatt Stechlin-Ruppiner Land“ Hellberge sowie Stechlin. „Unterwegs – Wasserwan- werden die Havel von Lie- Darüber hinaus werden dern im Naturpark Ucker- benwalde über Zehdenick der Fisch-Kanu-Pass Fürs- märkische Seen“ an. Beide und Fürstenberg/Havel tenberg/Havel und die 10 Faltblätter sind bei der Ly- bis nach Priepert, die Mü- goldenen Regeln für das chener Tourismusinforma- ritz-Havel-Wasserstraße Verhalten von Wasser- tion oder in der Treibholz- bis Schleuse Diemitz, die sportlern in der Natur vor- Station am Oberpfuhlsee Rheinsberger Gewässer, gestellt. erhältlich. die Ruppiner Gewässer Zusammengestellt wurden Dr. Mario Schrumpf Seltener Käfer in Lychen gefunden Beim Nachweis seltener Skandinavien zu uns ge- etwa 1 Monat schlüpfen Tierarten ist oft der Zu- kommenen Trendsportart die Larven. Sie sind weiß, fall im Spiel. So auch bei Nordic Walking, gehört zur hinten etwas schwärz- meinem Fund des Walkers Familie der Blatthornkäfer. lich und bogenförmig ge- – einer nur verstreut im Sein wissenschaftlicher krümmt. Sie haben einen Land Brandenburg vor- Name ist Polyphylla fulla. großen Kopf mit kräftigen Abbildung: - Titelblatt „Unterwegs Wasserwandern kommenden Käferart. Der in Brandenburg nicht Mundwerkzeugen. Für ihre im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land“ Es war ein warmer Som- häufig, aber zerstreut vor- mertag im Juni als ich auf kommende Käfer ist rot- dem Nachhauseweg nach braun oder schwarzbraun getaner Arbeit noch die Ly- und auf der Oberseite mit chener Tankstelle ansteu- gelbweißen Flecken mar- erte. Beim Aussteigen fand kiert. Die Weibchen haben ich einen auffällig schwarz- kurze Fühler mit 5 Blättern, weiß gemusterten Käfer. die Männchen längere Das charakteristische Fühler mit einem sieben- Aussehen kannte ich von blättrigen Fühlerfächer. Die Flyern meiner Kollegen aus Käfer sind dämmerungs- dem Naturpark Dahme- aktiv, während sie tagsüber Foto: Der Walker auf einer Kiefer – seinem bevorzugten Lebensraum Heide-Seengebiet. Was für meist in Kiefernzweigen (Autor: Dr. Mario Schrumpf) den Naturpark Uckermär- sitzen. Sie können laut zir- kische Seen der Fischad- pen. Die 25-36 mm langen Entwicklung, die im san- Wurzeln, die Käfer fressen ordnung geschützt. Als ler und für den Naturpark Käfer leben in und am san- digen Boden stattfindet,Kiefernnadeln. Hauptgefährdungsursache Stechlin-Ruppiner Land die digen warmen Kiefernwäl- brauchen sie 3 Jahre, zum Der Walker ist in Mittel- gilt die Intensivierung im Schellente sind, ist in Süd- der und –forsten, wie sie Teil auch 4 Jahre. Sie errei- und Südeuropa, im Kau- Lebensraum Wald. So sind brandenburgs Naturpark an der Lychener Tankstelle chen eine Länge von 60- kasus und in Nordafrika insbesondere Bewohner der Walker als Logotier. Der zu finden sind. Die Käfer 80 mm. Im Mai verpuppen verbreitet. Er ist in der von Totholzstrukturen und Walker, nicht zu verwech- erscheinen Ende Juni und sich die Larven und nach Roten Liste Brandenburgs Altholz durch übertriebene seln mit der gleichnamigen fliegen bis Ende Juli. Ein etwa 1 Monat schlüpfen in die Kategorie 3 – gefähr- „Waldhygiene“ besonders Whiskey-Marke oder dem Weibchen legt etwa 30 Eier aus den Puppen die Käfer. det eingestuft und nach gefährdet. Akteur der vor Jahren aus in Sandboden ab. Nach Die Larve ernährt sich von Bundesartenschutzver- Dr. Mario Schrumpf Ausgabe 139 / 30. Juli 2009 Neue Lychener Zeitung Seite 11 Jubiläum einer Thüringerin in der Uckermark Erst wollte sie nicht hier bleiben, nun will sie nie mehr weg - Sonja Mangner

Die NLyZ setzt heute aber es machte durchaus die Serie fort, mit Sonja Freude, den labilen Schü- Mangner eine interessante lern etwas Wärme und Halt Person aus Lychen vor zu zu geben. stellen. Anlass ist ihr 40 Im Jahr 2006 ging Sonja jähriges Dienstjubiläum als Mangner dann an den Hort Erzieherin . der Grundschule und mit Sonja, im Thüringer Land dem gleichzeitigen Einstieg zwischen Weimar und in die Altersteilzeit auf ihre Apolda aufgewachsen, hat letzte berufliche Etappe. Im an der Fachschule für Kin- Dezember 2011 hört sie dergärtnerinnen in Gotha dann auf. „Ich war mit Herz 1969 ihr Staatsexamen und Hirn gern Kindergärt- abgelegt. Wenn sie jetzt nerin, egal wo und wie ich auf 40 Jahre Arbeit mit eingesetzt war, aber einmal Kindern zurück blickt, so muss Schluss sein!“, er- hat sie sich immer wieder gänzt sie. neuen Herausforderungen Schon all die Jahre hier in stellen müssen und wie ihrem Traumhaus erfreut der Rückblick zeigt, auch sie sich an Wald und Natur gemeistert. und natürlich am Panorama Die ersten sechs Jahre wa- des Gr. Lychensees. „Aber ren noch die einfachsten. dann kann ich es besser Bis 1975 hat sie in ihrer genießen“, ist sie sich si- Heimat einen Kindergarten cher. Auch freue sie sich geleitet. Heirat und Umzug darauf, sich ihren Hobbys, waren dafür verantwortlich, der Fotografie, dem Bear- dass das Leben sie dann in beiten von Fotos und dem die Uckermark spülte. Eine Lychensee sah, war sie bestrebt, mit den Eltern Erzieherin in das Internat Basteln aus Naturmaterial Wohnung bekamen sie futsch vor Glück „Das ist eine gemeinsame Linie der ehemaligen Sprach- zuwenden zu können. in Neudorf am Ende der es“, sagten sich die Mang- hinzukriegen, so war das heilschule. Zunächst war Und die sieben Enkelkinder Welt, wie sie sagte ( zwi- ners. Nun wohnt sie schon jetzt schon deshalb be- ich für die Betreuung der von mir und meinem Le- schen Gerswalde und Gr. 31 Jahre in ihrem Traum- deutend schwieriger, weil Gymnasiasten im Internat bensgefährten Bernd sind Fredenwalde) und Arbeit haus, wie sie sagt, „und die Kinder in der neuen Zeit der Gesamtschule zustän- gern zu Besuch hier. Sie in Milmersdorf. Das waren jeder Tag ist schön“. häufig über ihre Eltern be- dig, das war nicht so mein fühlen sich in freier Natur die schlimmsten Jahre, Mit der Arbeit klappte es stimmten.“ Ding. Aber die anschlie- bei Opa und Oma wie im schätzt Sonja Mangner im auch gut. Zuerst war sie Dennoch oder gerade ßenden Jahre mit den 13 Paradies. Rückblick ein. Mit diesem in der Kindergarten-Bara- deshalb war diese Zeit für und 14jährigen verhal- „Und sie werden weiter da- Menschenschlag hier hat- cke in Hohenlychen tätig mich auch schön, wa- tensauffälligen und z.T. für sorgen, dass wir auch te sie lange ihre Schwie- (inzwischen abgerissen) ren doch gerade in dieser drogensüchtigen Schülern als Rentner in Schwung rigkeiten, aus Thüringen und dann bis zur Wende Phase meine Erfahrung, waren ein völlig neues und bleiben .“ war sie anderes gewöhnt. im Pavillon der Pestalozzi- mein Wissen und Können unbekanntes Tätigkeitsfeld, Jürgen Hildebrandt Dann die Verkehrsanbin- schule. - Nach der Wende erwünscht und gefordert. dungen - eine wahre Ka- wurde vieles anders, aber In einer Arbeitsgruppe, tastrophe. Niemals wird nicht unbedingt besser. Die fachlich begleitet von der Schultreffen sie vergessen: „Mit dem Krippe hieß nun Kita. Vor Pädagogischen Fachschu- Schweinetaxi bin ich zur allem aber war nun inhalt- le, konnte ich mithelfen, im „Waldhaus Grünheide“ Arbeit gefahren, was an- lich vieles anders. die pädagogische Arbeit zu Das traditionelle Schultreffen der ehemaligen deres ging nicht!“ All das Zu DDR-Zeiten wurden die verbessern. Im Ergebnis Schülerinnen und Schüler der einstigen Oberschule waren Bedingungen, die Kinder von 4 bis 6 Jahren der jährlichen Konferenzen des Landschulheimes Hohenlychen findet sie nicht selten verflucht vielfältig gefördert und im Sozialpädagogischen hat. Mit dem Angebot Ly- gefordert, so ihr Urteil, es Hilfswerk in Blankensee, am 04. und 05. September chen endete für sie dieser gab einen Plan mit fest Kreis Teltow-Fläming, wur- Alptraum. Schon als sie in gelegten Zielen, Aufgaben de so manche Empfehlung in Lychen statt, wie uns der Redakteur und Hohenlychen aus dem Zug und Themen. Plötzlich von mir für die tägliche Bil- Herausgeber der Hohenlychener Zeitung mitteilte. stieg und den Angelberg gab es nichts in dieser dungs- und Erziehungsar- Ein vielfältiges Programm wartet auf die Teilnehmer hinunter ging, verliebte sie Hinsicht, und jeder konn- beit im Kindergarten über- und die „NLZ“ wünscht gutes Gelingen sich in das Städtchen. Und te machen, was er wollte. nommen. und viel Sonnenschein. als sie die ihr zugewie- „Auch die Kinder wurden Nach der Arbeit in der Kita E. Schumacher sene Wohnung am Großen anders. War man früher „Kunterbunt“ ging ich als Seite 12 Neue Lychener Zeitung Ausgabe 139 / 30. Juli 2009 Die Angelsaison ist in vollem Gange Wer den Angelsport ausü- Bestimmungen sind un- ben will, muss bestimmte bedingt einzuhalten (Min- Bedingungen erfüllen und destmaße, geschützte Ar- einige Bestimmungen ein- ten, waidgerechtes Töten halten. Um eine Angelkarte u. a.) erwerben zu können ist ein - Der Angelplatz ist so sau- Fischereischein erforder- ber zu verlassen, wie man lich. Im Land Brandenburg ihn vorfinden möchte gibt es seit einiger Zeit die Für die Gewässer der Ucker- Möglichkeit, dass Fried- mark Fisch GmbH können fischangelkarten erworben Tages-, Wochen- und Jah- werden können, wenn man reskarten erworben werden. die Fischereiabgabe be- Die Karten sind unterteilt in zahlt. Dazu wird ein Nach- Friedfisch-, Raubfisch- und weisheft ausgegeben und Intensivgewässerkarten. die entsprechende Marke Die höchste Berechtigung für das Jahr eingeklebt. schließt die jeweils nied- Die Jungangler von 8 bis rigere mit ein. Eine normale 17 Jahren bezahlen 2,50 Angelkarte gilt für insgesamt Euro und ab 18 Jahren gefüllten Fischereischein gelten als Raubfischköder 30. Juni 27 Gewässer im Bereich kostet die Fischereiab- bzw. der Nachweiskarte - Die Verwendung von - In der Zeit vom 1. Februar Lychen und Templin/Mil- gabemarke 12,00 Euro. zur Fischereiabgabe mit Krebsen als Köder ist ver- bis 31. März ist die Ver- mersdorf. Wenn man eine Fischereischeininhaber ha- der entsprechenden Jah- boten wendung von Köder- und Intensivgewässerangelkarte ben diese Summe natürlich resmarke - Als Köderfische dürfen Spinnangeln sowie der kauft, kommen noch weiter auch gezahlt. In anderen - Der Fischer hat das Vor- nur Barsche, Rotfedern, Köderfischsenke nicht5 Seen dazu. Im Bereich Ly- Bundesländern gibt es an- recht vor dem Angler, er Plötzen, Bleie und Güs- gestattet. Außerhalb die- chen können folgende Seen dere Regelungen. Auch das darf in Ausübung seiner tern verwendet werden. ser Zeit dürfen nur Inha- der Uckermark Fisch GmbH Einstiegsalter für Angler ist Tätigkeit nicht behindert Köderfische dürfen nur ber einer Raubfischkarte nach Erwerb der entspre- zum Teil anderes. 10 oder werden am Tag ihres Fanges und die Köderfischsenke zum chenden Angelkarte bean- 12 Jahre alt müssen die - Geangelt werden darf in dem Gewässer ver- Fang der Köderfische ver- gelt werden: Großer Lychen- Jungangler sein, bevor sie täglich 1 Stunde vor Son- wendet werden, aus dem wenden see; Wurlsee; Nesselpfuhl; dort angeln dürfen. nenaufgang bis 1 Stunde sie gefangen wurden. Un- - Ist das Angeln, vom Stadtsee Lychen; Zenssee; Für unsere Lychener Gewäs- nach Sonnenuntergang verbrauchte Köderfische Wasserfahrzeug aus zu- Großer Kronsee; Mellensee ser gibt es drei verschiedene (Sommerzeit beachten) sind nach Beendigung gelassen, muss dieses bei Lychen; Platkowsee; Fischereiberechtigte, die - Von stehenden Fischfang- das Angelns schonend Fahrzeug während der Oberpfuhl; Leistsee; Tor- Angelkarten ausgeben. Der geräten und ständigen zurückzusetzen Ausübung des Angel- gelowsee; Mittelkastaven; DAV (Deutscher Angler Ver- Fischereieinrichtungen ist - An einem Angeltag dürfen sportes verankert sein Densowsee und Stiepen- band), der Fischereibetrieb ein Abstand von mindes- insgesamt 3 Fische der - Bei der Ausübung des An- see. Das sind rund 910 ha. Krempig und die Uckermark tens 50 m, von Stauweh- Arten: Hecht, Zander, Aal, gelsports sind die Angel- Dazu kommen noch über 15 Fisch GmbH. ren und Fischwehren von Schleie, Wels und Karp- berechtigung sowie die Gewässer aus dem Bereich Schonzeiten, Mindestmaße 100 m im Umkreis einzu- fen gefangen bzw. mit persönlichen Dokumente Templin/Milmersdorf, mit ca. und andere Bedingungen halten genommen werden mitzuführen und den Kon- 1400 ha Wasserfläche. Für können unterschiedlich sein. - Das Betreten und Be- - Geangelte untermaßige trollorganen auf Verlangen den Großen Küstrinsee wird Die hier dargestellten Forde- fahren des Gelegen (mit Fische sind vorsichtig in auszuhändigen. Verstößt eine gesonderte Angelkarte rungen und Festlegungen Überwasserpflanzen und/ das Gewässer zurückzu- der Angelkarteninhaber verkauft. Diese Karte ist nur gelten nur für die Benutzer oder Seerosenbeständen setzen, sofern diese nicht gegen die auf der Angel- in der Filiale Küstrinchen zu der Angelkarten der Ucker- bewachsene wassersei- als Raubfischköder ver- karte festgelegten Bedin- erhalten. Für ausgewählte mark Fisch GmbH: tige Uferzone) ist unter- wendet werden dürfen. gungen oder gesetzlichen Gewässer ist mit einer Zu- - Der Inhaber einer Fried- sagt. Die Beangelung ist - Geltende Mindestmaße für Bestimmungen ist sie un- satzkarte das Nachtangeln fischangelkarte ist be- vom Ufer oder vom ver- folgende Fischarten sind: gültig und kann entschä- möglich. Angelkarten sind in rechtigt mit zwei Fried- ankerten Boot aus gestat- 15 cm für Barsch, Rotfe- digungslos eingezogen den Filialen der Uckermark fischangeln zu angeln tet. In gekennzeichneten der und Plötze; 45 cm für werden, unbeschadet der Fisch GmbH und z. B. im - Der Inhaber einer Raub- Fischschon- und Fisch- Hecht und Zander; 50 cm weiteren Rechtsverfol- dem Fremdenverkehrsverein fischangelkarte darf mit schutzgebieten ist das Aal, Spiegel-, Leder- und gung Lychen und dem Angelladen einer Friedfisch- und einer Angeln nicht gestattet Schuppenkarpfen; 80 cm - Das Auftreten von Fisch- am Markt Lychen erhältlich. Köderfischangel zugleich, - Die Verwendung von Fi- für Wels sterben ist dem Fische- Noch etwas in eigener Sa- oder nur mit einer Spinn- schen und Fischfetzen - Als Schonzeit gelten für reiberechtigten und der che. Am 15.08. ist unser angel angeln (Fischstücken) als Köder die Fischarten: Hecht der Fischereibehörde unver- diesjähriges Fischerfest. Ich - Angelkarten sind nur beim Friedfischangeln1. Februar sie 31. März, züglich zu melden lade alle Leser der NLZ herz- gültig in Verbindung mit ist verboten. Fische und Zander der 1. April bis 31. - Bestehende tierschutz- lich dazu ein. einem vollständig aus- Fischfetzen (Fischstücke) Mai, Wels der 1. Mai bis und naturschutzrechtliche Petri Heil, Chr. Blank Ausgabe 139 / 30. Juli 2009 Neue Lychener Zeitung Seite 13 Im „Kindertraum“, da ist was los! Ein abwechslungsreiches haben wir verschiedene Hortjahr liegt hinter uns. Höhepunkte geplant. Viele schöne Höhepunkte Z.B. eine Dampfer- zum Beispiel: ein Auf- fahrt nach Himmelpfort tritt unserer Singe- und und zurück fahren wir Tanzgruppe zum Som- mit dem Fahrrad, eine merabendfest an unserer Zeltübernachtung am Schule oder weitere Auf- Strandbad, ein Besuch tritte zum Geburtstag bei der „Kräuterhexe“ des Monats bei unseren in Rutenberg und eine Senioren. Es wurden viele Überraschungsfahrt als schöne Dinge im Hort ge- Tagesausflug ist geplant bastelt. Die Kinder lern- u. noch andere schöne ten mit der Nähmaschine Höhepunkte. umzugehen, es wurde ge- Die letzten Ferientage wol- häkelt und gestrickt. Seit len wir nutzen, um für die einigen Monaten können kommende Einschulung unsere Kinder auch im ein kleines Programm Hort Tischtennis spielen. Auftritt zum Sommerabendfest: Kinder vom „Musik – und Tanz“ singen und tan- einzuüben. Oft füllte sich ein Hort- zen unter der Leitung von Kathrin Deittert So wünschen wir allen nachmittag mit Proben Hortkindern und ihren Fa- unserer „Cheerleader“ ken gemacht, wie wir in der Ferienzeit hat un- re Einrichtung mit einem milien eine erholsame Fe- und Kindergesang. diesem Jahr unsere Som- ser Hort Betriebsferien, abwechslungsreichen Fe- rien- und Urlaubszeit mit Frühzeitig haben wir mit merferien gestalten. sodass wir ab dem 10. rienprogramm öffnen. In viel Sonnenschein. den Kindern uns Gedan- Die ersten drei Wochen August 09 wieder unse- den ersten drei Wochen Manuela Gotsmann Was ist eine Mülltonne? Lena und Bruno lassen es tierische Verwandtschaft netten Leute nicht auch am sich nach einem Spazier- alles verstreut.“ „Aber Wochenende und machen gang, auf dem Hof gut ge- warum waren die so voll.“ die Papierkörbe leer?“ hen. Bruno spielt mit sei- „Man Bruno, weil man- „Du nervst Bruno! Das nem Ball und Lena lässt che Leute anscheinend ist eine gute Frage, die sich mal wieder die Sonne keine Mülltonne haben ich dir aber leider nicht auf den Bauch scheinen und ihren Hausmüll in die beantworten kann. Es ist und schläft wie immer! Papierkörbe entsorgen.“ nur schade, dass unsere Bruno schaut ab und zu zu „Du Lena?“ „Was Bru- schöne Stadt dann nicht seiner großen Schwester no?“ Lena ist nun schon schön aussieht und in und denkt nach. Langsam ganz schön knurrig, weil unseren Parks der ganze wird er ungeduldig. „Im- sie eigentlich schlafen Müll rumliegt. Ich kann mer muss die schlafen, will und ihr kleiner Bruder daran nichts ändern. aber ich habe doch eine sie nervt. „Lena, was ist Aber vielleicht liest ein so wichtige Frage. Wenn eine Mülltonne? „Jedes Bruno Mensch, der was zu sa- ich sie aber jetzt wecke, Haus hat eine Mülltonne. gen hat, unsere Geschich- ist sie wieder knurrig.“ Sie sieht aus wie ein Ei- in die Papierkörbe, also Das sieht doch hässlich te und ändert was daran. Doch der kleine Kerl hält mer mit Deckel. Dort kann in unsere schöne Natur? und unordentlich aus. Und So und nun gib Ruhe es nicht mehr aus, stürmt man dann alles, was man „Man Bengel, dass weiß dann schimpfen sie und und lass mich schlafen, auf seine Schwester zu nicht mehr braucht oder ich doch nicht! Vielleicht kommen uns nicht wie- sonst muß ich dich bei- und stupst sie an. „Was?“ verdorben ist hineinwer- haben sie keine Mülltonne der besuchen. Und keiner ßen.“ „Weißt du was, du ganz schön knurrig. Du fen. Wenn sie voll ist, wird oder sie soll sauber blei- sieht uns mehr beim Ba- bist ganz schön schlau, Lena, warum war unser sie in einem großen Auto ben.“ „Aber, aber Lena, die den zu und freuen sich.“ aber ein ganz langweiliger Frauchen vorhin so sauer, ausgelehrt.“ „Ist doch gut. Papierkörbe müssen doch „Bruno, es gibt ganz flei- Schläferhund. als wir an den Dingern vor- Wer hat sich so was aus- auch saubergemacht wer- ßige Leute in Lychen, die Erzähle bloß keinem, beigelaufen sind, wo sie gedacht?“ Es waren die den. Wer macht das? die Papierkörbe ausleeren, dass du ein Jagdhund immer unsere Hundetüten alten Griechen. Denn die Und warum sind sie so- aber die arbeiten auch nur bist, Könntest ja mal ein reinwirft ?“ „Weil sie voll durften früher schon ih- lange voll? unter der Woche und nicht bisschen mit mir spie- waren und unser Frauchen ren Müll nicht in der Natur Das sieht doch unordent- am Wochenende. Deshalb len:“ „Bruno!!!“ knurr! Ist nicht wusste, wo sie die entsorgen.“ „Aber warum lich aus. Und wir haben bleiben sie am Samstag ja schon gut. Schlaf bloß Tüten hinwerfen sollte und werfen dann die Men- doch viele Besucher in Ly- und Sonntag voll. „Aber weiter.“ außerdem hatten unsere schen bei uns ihren Müll chen und die sehen das. warum kommen diese Birgit Bölkow - Bott Seite 14 Neue Lychener Zeitung Ausgabe 139 / 30. Juli 2009 Ein guter Start für das Familiensportfest AKTUELL man Preise, die Eltern mit Am 6. Juni 2009 trafen sich Hilfe von Sponsoren be- auf Initiative von Eltern und sorgt hatten. Lehrern erstmals ca. 20 Besonders danken wir Familien von Kindern aus der Schulelternsprecherin der Pannwitz-Grundschule. Frau Schemel, den Eltern Nach der Eröffnung durch Frau Kröger, Herrn Balkon, Frau Lemke begann das Herrn Baudert und den erste Familiensportfest mit Sportlehrerinnen Frau Sae- einer kurzen Erwärmung, gebarth und Frau Schwen die von Luisa Mante und für deren Organisation. Gina Rodwell geleitet wur- Alle Beteiligten verbrach- de. Jede Familie war mit ten einen vergnügten Vor- Spaß bei der Sache, wollte mittag und hoffen, dass in aber trotzdem beweisen, den nächsten Jahren mehr dass sie die sportlichs- Familien beim Familien- te Familie des Festes ist. sportfest antreten.

Es gab viele ausgefallene Stationen, wie Gummistie- felweitwurf, Dreibeinlauf, Unser Sommerabendfest Schubkarrenrennen und ein Fußballturnier. Mit Begeisterung wurde zum Schuljahresausklang das Hochspringen der Vä- Trotz des unbeständigen eröffnete das Orchester sorgten viele Eltern, in dem merabendfestes beitrugen. ter beobachtet. Durch die Wetters in der 3. Juni-Wo- den kulturellen Unterhal- sie selbst gebackenen Ku- Laolawellen der Massen che schien am Freitag- tungsteil mit einem flott chen anboten und zu le- Mit dem Erscheinen der wurden die Väter ange- nachmittag zum Sommer- gespielten Stück. cker gegrillten Bratwürsten Artikel zu den beiden spornt und knackten die abendfest die Sonne. Dies Das Programm wur- einluden. Auch die Waffeln letzten Höhepunkten 1,30 m Marke. Besonders lockte mehr Eltern und de gestaltet durch den waren heiß begehrt. des 2. Halbjahres verab- viel Gelächter gab es beim Besucher als im Vorjahr zu Schulchor, den Hort, der Von den Kleinen wurden schiedet sich das Team Sackhüpfen. dieser Veranstaltung. Theatergruppe der Schule auch die Hüpfburg und der Schreibwerkstatt für Nach dem Wettbewerb Sie begann mit der Einwei- sowie der Country-Tanz- das Spielmobil des DRK dieses Schuljahr. stärkten sich die Teilneh- hung der Sonnenuhr, die gruppe. Auch die Mädchen mit seinen Minifahrzeugen Wir danken den Mitglie- mer mit Gegrilltem, Eis von der fünften Klasse in der dritten, vierten und freudig angenommen. dern Gina Rodwell, Lars und unterschiedlichen Zusammenarbeit mit ihrer fünften Klasse zeigten ihr Das Fest war für Lehrer Templin, Denise Rein- Getränken. Außerdem Kunstlehrerin Frau Wendt Können beim Rope-Skip- und Eltern eine gute Gele- waldt, Fabian Balkon und fand eine Tombola statt. und Herrn Kothe von den ping. Beim Nachsingen genheit, auch einmal au- Justine Polle, die uns Jeder, der sieben Stempel Glashütten Annenwalde von alten Schlagern durch ßerschulisch ins Gespräch leider verlassen, für ihre auf seinem Stationszettel gefertigt wurde. den Schulchor klatschte zu kommen. Mitarbeit und wünschen verbuchen konnte, erhielt Nach der Begrüßung der das Publikum begeistert Unser Dank gilt allen, die ihnen viel Erfolg am Gym- zwei Lose. Damit gewann Gäste durch Frau Lemke mit. Für das leibliche Wohl zum Gelingen des Som- nasium. Ausgabe 139 / 30. Juli 2009 Neue Lychener Zeitung Seite 15 Die Wahrheit ist die Tochter der Zeit „... die Wahrheit ist die Wie sind wir bisher mit sowohl die Zeit der Arbeit nennen. Aber sind wir da gemacht: Für viele ist die Tochter der Zeit“ - die- dem Geschenk umgegan- und Pflicht , aber auch die wirklich frei? Jemand hat freie Zeit keine Muße, son- sen Satz habe ich neulich gen? Was war wirklich Zeit, die wir „freie Zeit“ die treffende Bemerkung dern ruhelose Langeweile! gelesen. Er stimmt. Die wichtig in den vergan- Wahrheit ist meistens nicht genen Monaten - was soll Kirchliche Veranstaltungen 2009 in einem Augenblick zu fin- in den nächsten, wenn sie den oder zu erkennen. Ich uns von Gott geschenkt Jeden Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst brauche dazu Zeit: Zeit der werden, wirklich wichtig 01.08. 20.00 Uhr Orgelkonzert (Kantor Schulze) Erfahrung, der Überlegung, werden? Nochmals: Zeit 12.08. 20.00 Uhr Konzert der Don Kosaken (Maxim Kowalew) des Vergleichenkönnens, ist Geschenk, nicht Besitz! der Muße. Der hastige Vielleicht kann uns das in 22.08. 20.00 Uhr Orgelkonzert (Timofej Stordeur, Berlin) Mensch hat nur Mangel! dieser Urlaubs- und Ferien- 25.09. 19.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst St.Johannes Wer ohne Muße zu leben zeit deutlich werden. 06.12. 17.00 Uhr Adventsmusik Chor, Bläser und Orgel-Musik versucht, der wird an der Anvertraute Zeit können Wahrheit vorbeileben, und wir vertrauensvoll nutzen er wird zugleich erhebliche oder auch vergeuden. Fra- Einladung zum einem Gemeindeausflug Mangelerscheinungen gen Sie sich einmal: Wofür menschlicher Werte ris- habe ich Zeit hergegeben mit einem Reisebus nach GREIFSWALD kieren. und wofür will ich sie in Vor allem: Er verliert die Zukunft verwenden, wo am Sonntag, dem 06. September. Wahrheit, er gewinnt sie kann ich Zeit sparen, wo nicht. Wie will der aber muss ich sie sparen, damit Abfahrt um 07.30 von Sparkasse Lychen. recht leben, der die Wahr- das wirklich Wichtige nicht Um baldige Anmeldung wird gebeten. heit nicht kennt? Gott ist zu kurz kommt? Die Kon- Tel. 0398882447 oder 01729662896. der Schenkende - auch zentrazion auf das Wesent- was die Zeit betrifft - wir liche wird ein guter Vorsatz In Lychen ist an diesem Sonntag KEIN Gottesdienst! die Empfangenden. sein. Klug die Zeit nutzen, Rutenberger Kräuterstübchen im Juli / August Fangen wir das herrliche Haben Sie viele Früch- Nusslikör Tipp: Je länger der fer- Olivenöl Aroma unserer Sommer- te schmeckt auch ein 20 grüne Walnüsse tige Likör reifen kann, Die grünen Walnüsse Kräuter ein! Crumble - eine Mischung 400 – 500 g Zucker desto besser wird der waschen, abtrocknen Für Gartengenießer sind aus Kuchen und Dessert. 3 Nelken, 2 Sternanis, Geschmack. und vierteln. In ein Gefäß kühle Getränke an heißen Beliebige Früchte können 1 unbehandelte Zitrone geben und mit Olivenöl Tagen ein Muss. dazu verwendet werden. in Scheiben, 2 – 3 Zimt- Nusswein auffüllen, so dass die Legt man Wert auf etwas - Für 4 Personen: stangen 5 – 6 grüne Walnüsse, Nüsse bedeckt sind. Ge- Besonderes, kann man 500 g Früchte 1 l Obstbrand 200 g Zucker, ¼ Vanille- fäß gut verschlossen Kräuterblätter und ess- 200 g Mehl Die Nüsse waschen, an- stange, wenig geriebene 3 Wochen an sonniger bare Blüten in Würfeln 100 g Zucker schließend in Scheiben Muskatnuss, 1 Nelke Stelle durchziehen las- einfrieren. Geeignet sind 1 Päckchen schneiden und in ein 1 l kräftiger Rotwein, 200 sen. Anschließend ab- Kapuzinerkresse (Blätter Vanille-Zucker großes Gefäß füllen. ml guter Obstschnaps gießen und das Öl kühl u. Blüten), Gänseblüm- 1 Eigelb Zucker, Nelken, Sterna- Die Nüsse 2 Tage wäs- lagern. chen (Blüten), Dill (Blät- Früchte in eine Backform nis, Zitronenscheiben und sern, anschließend wa- ter u. Blüten), Basilikum, geben. Zimtstangen dazugeben. schen und halbieren Tipp: Das Öl wehrt nicht Zitronenmelisse, Minze Die anderen Zutaten zu Alles mit dem Alkohol oder vierteln. Mit 100 ml nur Mücken und Fliegen und Petersilie. Eingefro- einem Streuselteig ver- übergießen. Gefäß ver- Wasser und allen ande- ab, sondern kann auch ren bleiben sie bis zu 6 arbeiten und über die schließen und 60 Tage in ren Zutaten in ein Gefäß als leichtes Sonnenöl Monaten frisch. Früchte geben. der Sonne stehen lassen. geben. Gefäß verschlie- zum Bräunen der Haut In Öl eingelegte Kräuter Bei 200° C 30 min Einmal wöchentlich kräf- ßen und die Mischung 40 benutzt werden. – gehackt, püriert oder backen. tig durchschütteln, damit Tage durchziehen lassen. im Ganzen – lassen sich Warm mit Sahne oder sich die Aromen gut ver- Danach alles durch ein Weitere Rezepte und ebenfalls lange gut ver- Vanille-Soße servieren. mischen. Die Flüssigkeit angefeuchtetes Passier- Ideen zum Verarbeiten schlossen aufbewahren. Schmeckt aber auch kalt färbt sich langsam tief- tuch seihen. Den Sud in von Früchten, Blüten und Hierfür eignen sich Basi- gut. dunkelgelb. Flaschen umfüllen, fest Kräutern finden Sie in likum, Rosmarin, Thymi- Guten Appetit! Nach etwa 10 Tagen soll- verschließen und kühl den Rutenberger Kräu- an, Salbei, … Trocknen te sich der Zucker gelöst und dunkel aufbewahren. terheftchen. ist eine weitere Möglich- Haben Sie viele grüne haben. keit. Die Blätter müssen Walnüsse? Nach 60 Tagen den Likör Mückenöl Ihre Renate Süß beim Anfassen rascheln. Hier weitere Rezepte: abseihen und umfüllen. grüne Walnüsse aus Rutenberg Seite 16 Neue Lychener Zeitung Ausgabe 139 / 30. Juli 2009 Sommermusik in der Lychener St.- Johanneskirche Mit großer Begeisterung – man spürte die Freude habe ich die diesjährige der Kinder am Singen. Sommermusik in der Ly- Aber nicht nur die Chöre, chener Kirche am 21. Juni auch Lukas Storch an 2009 erlebt. der Orgel und die Bläser Der Kirchenchor unter von Jörg Hartzsch trugen Leitung von Frau Stech- dazu bei, daß die Zeit viel bart hat ein vielfältiges zu schnell verging. Unsere und anspruchsvolles Re- schöne Kirche bot für die- pertoire dargeboten und sen Abend den vollendeten der Kinderchor (Leitung Rahmen. Frau Stechbart, teilweise Mit langanhaltendem, begleitet von Frau Hilde- herzlichen Beifall bedank- brandt) überraschte durch ten sich die Zuhörer für die die gekonnte Wiedergabe schöne Sommermusik. einiger schwieriger Lieder Hannelore Ambellan

„Böse Bauersprüche für jeden Tag“ entnommen dem gleichnamigen Buch von Dietmar Bittrich, Deutscher Taschenbuchverlag 28. Juli Du musstest lang auf Ärger warten? Verleg die Party in den Garten. 3. August Bei großer Hitze findst du uheR in der geschlossenen Tiefkühltruhe. 6. August Stört dich im Nachbarhaus der Grill, leg ihn mit der Dusche still. 8. August Für Männer ists beim Heckeschneiden riskant, sich gänzlich zu entkleiden. 17. August Willst du Sondermüll entsorgen, beim Nachbarn find´t man ihn erst morgen.

28. August Am Tag des heil´gen Augustin darfst du dein Konto überziehn. 31. August Beginnt im Land das große Welken, ist auch bei dir nichts mehr zu melken.

Vielen Dank an alle Autoren und Mitwirkenden für ihre Beiträge! Impressum Redaktion / Herausgeber: Dr. Elke Schumacher, i Hospitalstraße 1, 17279 Lychen Die nächste Ausgabe der NLZ Satz: grafikbox erscheint am 24.9.2009. E-Mail: [email protected] Bitte geben Sie Ihre Beiträge bis Druck: Druck und Design Seehafer spätestens 16.9.2009 ab. Am Lübbesee 10, 17268 Templin Frühere Abgabe ist willkommen! Die NLZ erscheint 6 mal jährlich, diese Ausgabe mit 350 Exemplaren.­ Inhalte von Leserbriefen und die Artikel spiegeln ein weites Meinungsspektrum wieder, welches sich nicht mit dem der Re­daktion decken muss. Jeder Autor ist für seinen Beitrag selbst verantwortlich. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zu kür­zen sowie Manuskripte, Anregungen und über die Veröffentlichung zu entscheiden. Anonyme Zuschriften können leider nicht berücksichtigt werden. Kritiken bitte an: Anzeigenpreisliste NLZ gültig ab März 2005: Bankverbindung: Telefon: 03 98 88 / 22 40 ca. 61 mm x 60 mm „Klein“ 10 Euro „Neue Lychener Zeitung“ FAX: 03 98 88 / 5 21 32 ca. 1/4 Seite „Mittel“ 15 Euro KTO: 4551 0333 62 oder direkt: ca. 1/2 Seite „Mittelgroß“ 20 Euro BLZ: 17056060 Sparkasse Uckermark ca. l Seite „Groß“ 30 Euro Hospitalstraße 1, 17279 Lychen