Ich Frage Den Senat

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ich Frage Den Senat Drucksache 17 / 10 038 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 28. November 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. Dezember 2011) und Antwort „Teach First“ in Berlin – Zwischenbilanz 2011 Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: 3. Welche Schulen in welchen Bezirken haben sich in den Schuljahren 2009/2010 und 2010/2011 1. Bekräftigt der Senat seine Auffassung, dass die mit wie vielen Fellows an „Teach First“ beteiligt und Einführung der gemeinnützigen Bildungsinitiative welche Schulen beteiligen sich im laufenden Schul- „Teach First“ in Berlin ein Erfolg für die teilnehmen- jahr 2011/2012 daran? (Bitte Auflistung der Schulen den Schulen und ihre Schülerinnen und Schüler ist nach Bezirken und Anzahl der jeweiligen Fellows in und dass das Konzept nachhaltige bildungs-, integra- Fortschreibung der entsprechenden Aufstellung) tions- und sozialpolitische Früchte trägt und wenn ja, wie begründet der Senat das? Zu 3.: Ich verweise auf die beigefügte Anlage. 2. Ist die Evaluation der Bildungsinitiative „Teach First“ an Berliner Schulen durch einen exter- 4. Lehnen noch immer einzelne bezirkliche Per- nen Gutachter bereits abgeschlossen und wenn ja, zu sonalvertretungen die Einführung von „Teach First“ welchem Ergebnis kommt diese und welche Schlüsse ab und wenn ja, welche sind das und wie begründen zieht der Senat daraus? sie ihre Ablehnung vor dem Hintergrund positiver Voten von interessierten Schulen in den entsprechen- Zu 1. und 2.: Mit dem Schlussbericht aus dem Februar den Bezirken? 2011 wurde der Einsatz der sog. Fellows im Rahmen der Bildungsinitiative Teach First Deutschland durch Herrn Zu 4.: Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Prof. Dr. Rainer (GEW) Berlin lehnt - anders als beispielsweise der Lan- Dollase evaluiert. desverband in Nordrhein-Westfalen - die Bildungsinitiati- Dabei wurde das Aufgabenprofil der eingesetzten Fel- ve Teach First Deutschland (TFD) ab. Die Ablehnung lows (Zitat aus dem o.a. Gutachten bei den Interviews von begründet sich durch die Finanzierung aus Mitteln der Schulleitungen, Kolleginnen und Mentoren: "Fellows Personalkostenbudgetierung. Weitere Kritik betrifft die erledigen Zusatzaufgaben, haben Vorbildfunktion für unzureichende Beteiligung der Personalräte am Auswahl- Schüler, sind Hilfe für das Schulleben, sind Ansprech- verfahren der Fellows. partner für Schüler, haben Fördererfolg, geben Impulse für das Kollegium, beraten Schüler/-innen, tragen zur Leistungssteigerung bei") sowohl von den einsetzenden 5. Welche unternehmerischen Spender fördern Schulleitungen, als auch im Feedback von den Kollegien derzeit „Teach First Deutschland“, was wird gegen- der Einsatzschulen im höchsten Maß als nützlich und wärtig mit den Spenden finanziert und teilt der Senat hilfreich betrachtet. noch immer die Auffassung, dass „Teach First Deutschland“ durch diese finanziellen Spenden un- Ohne hier eine vollausgebildete Lehrkraft ersetzen zu abhängig agiert? können bzw. zu wollen, werden die Fellows gerade in der Aufgabenstellung bei pädagogischen Projekten bzw. der Zu 5.: Teach First Deutschland“ wird durch Zuwen- Betreuung von Schülerinnen und Schülern sowohl in dungen von Förderstiftungen, Unternehmen, Privatperso- Bezug auf ihre individuellen Kompetenzen, als auch auf- nen und der öffentlichen Hand (in 2012 erstmals Erhalt grund der zusätzlichen Funktion an der Einsatzschule projektbezogener Fördermittel aus dem Bundesprogramm insbesondere von den Schülerinnen und Schülern zu fast des Europäischen Sozialfonds (ESF) „Bildung, Wirt- 90 Prozent mit Bestnoten beurteilt. schaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“) finanziert. Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 10 038 Mit diesen Zuwendungen werden ausschließlich die 7. Inwieweit wird das Lehrpersonal durch die Fel- operativen Kosten von Teach First Deutschland getragen. lows entlastet? Dies betrifft vor allem Personal- und Sachkosten, die der gemeinnützigen Organisation durch die Anwerbung, die Zu 7.: Fellows sollen benachteiligte Schülerinnen und Auswahl, die Qualifizierung der Fellows für den Ar- Schüler fördern. Dazu sind die Fellows auch im Unter- beitseinsatz an deutschen Schulen in sozialen Brennpunk- richt eingesetzt (z.B. im Rahmen von Teamteaching ten, die fortlaufende pädagogische Begleitung der Fellows und/oder Teilungsgruppenunterricht u.dgl.). Auf diesem während des Arbeitseinsatzes, die Weiterqualifizierung Wege unterstützen die Fellows die Lehrkräfte bei ihrer für den Übergang in eine anspruchsvolle Berufstätigkeit regulären Arbeit durch Übernahme von Teilaufgabenbe- im Anschluss an den Fellow-Einsatz und schließlich reichen. Darüber hinaus machen die Fellows außerunter- durch die integrierte Alumniarbeit entstehen. Letztere soll richtliche Angebote zur zusätzlichen Förderung von Schü- die Fellows dabei unterstützen, sich auch aus ihren zu- lerinnen und Schülern (z.B. Arbeitsgemeinschaften, För- künftigen beruflichen Positionen heraus weiterhin für derangebote u.dgl.) und fördern die Schüler individuell, größere Bildungsgerechtigkeit in Deutschland einsetzen. was zu einer weiteren Entlastung der Lehrer beiträgt. Formal sind die in Berlin tätigen Fellows bei Teach First Deutschland angestellt und werden von der Organi- sation bezahlt. Das Land Berlin erstattet dem Vertrags- 8. Bekräftigt der Senat seine Auffassung, dass die partner diese Aufwendungen. Teach First Deutschland Fellows keine Konkurrenz zu Lehrkräften und Refe- erzielt daraus keinen Gewinn. Ausschließlich die Gehälter rendaren darstellt und wenn ja, wie begründet der Se- und die direkt aus der Verwaltung des Personals entste- nat seine Meinung? henden Kosten im Umfang von weniger als fünf Prozent der Erstattung werden durch das Land Berlin getragen. Zu 8.: Die Einsatzprofile der Fellows sehen sowohl Folgende Unternehmen engagieren sich zurzeit als generell, als auch beim individuellen Einsatz an den Hauptförderer, d.h. in erheblichem finanziellem Umfang Schulen keine originäre Tätigkeit als eigenverantwortli- (>100.000 EUR p.a.) und/oder über Sachspen- che Lehrkraft vor. Es ist auch keinesfalls beabsichtigt, den/Dienstleistungen für die Arbeit der Organisation: hier Ausbildungsinhalte für eine Tätigkeit als Lehrkraft formal zu vermitteln. Deutsche Lufthansa AG Sowohl von den Inhalten, als auch in Bezug auf den Deutsche Post DHL tatsächlichen zeitlichen Einsatz an der Berliner Schule ist Franz Haniel & Cie. GmbH die Tätigkeit auf schulische zusätzliche Projekte fokus- Lanxess AG siert. Siemens AG Gerade in diesem Einsatzprofil werden die Fellows Manfred Lautenschläger-Stiftung von den nutzenden Schulen mit Bestnoten beurteilt. Robert Bosch Stiftung Eine Konkurrenz zu Lehrkräften mit voller Lehrbefä- Vodafone Stiftung Deutschland higung war und ist zu keiner Zeit beabsichtigt und päda- gogisch und organisatorisch in keiner Weise sinnvoll. Alle Unterstützer der Bildungsinitiative werden auf der Internetseite der Organisation einzeln benannt (www.teachtfirst.de/investoren). 9. Hat der Senat die im Rahmen der Auswertung Alle bisherigen Erfahrungen mit dem Vertragspartner der Erprobung der gestuften lehramtsbezogenen Stu- bestätigen die unabhängige Umsetzung der gemeinsamen diengänge vorgesehene Novellierung des Lehrerbil- Zielsetzung von besseren Lernbedingungen für benachtei- dungsgesetzes bereits umgesetzt und wenn ja, wurde ligte Schülerinnen und Schüler. dabei die Anrechnung der zweijährigen Fellow- Tätigkeit auf einschlägige Studiengänge berücksich- tigt und wenn nein, sieht der Senat dies vor? 6. Wie wird der Senat die Koalitionsvereinbarung zwischen Berliner SPD und Berliner CDU zur Fort- Zu 9.: Die Erprobung der gestuften lehramtsbezoge- führung des Programms umsetzen, falls Personalräte nen Studiengänge endet am 30.09.2012. Eine Neufassung weiterhin den Einsatz von „Teach First“-Fellows an des Lehrerbildungsgesetzes ist vorgesehen. In diesem Schulen ablehnen? Zusammenhang werden dann die schon bestehenden Anrechnungsregelungen im Hinblick auf erbrachte Stu- Zu 6.: Aufgrund der Rechtslage ist die Zustimmung dienleistungen bzw. geleistete unterrichtliche Tätigkeiten der jeweils örtlich zuständigen Beschäftigtenvertretungen ebenso wie neue Anregungen geprüft und über die Auf- vor Einsatz der Fellows an der Berliner Schule notwen- nahme in Gesetzes- oder Verordnungstexte entschieden. dig. Der Senat bemüht sich um diese Zustimmung, indem er die unter 1. und 2. skizzierten positiven Praxiserfah- rungen in Gesprächen mit der GEW bzw. den zuständigen Personalvertretungen vermittelt. 2 Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 10 038 10. Stimmt der Senat der Auffassung zu, dass eine Finanzierung der Fellows aus Mitteln der Perso- nalkostenbudgetierung (PKB) eine Mittel- bzw. Langfristigkeit der Projektpartizipation erschwert und wenn ja, zieht der Senat eine anderweitige Finanzie- rungsgrundlage – z.B. nach Vorbild Nordrhein- Westfalens – in Betracht und wenn nein, wie begrün- det der Senat das? 11. Hält der Senat den Einsatz von mehr Fel- lows an Berliner Schulen für wünschenswert und wenn ja, welche Rahmenbedingungen müssen nach Auffassung des Senats geschaffen werden, um den Einsatz von mehr Fellows an Berliner Schulen zu ermöglichen? Zu 10. und 11.: Die Personalkostenbudgetierung sieht - sofern die Sicherstellung von
Recommended publications
  • Curriculum Framework
    Curriculum Framework Education for Sustainable A contribution to the UNESCO Global Action Programme Development »Education for Sustainable Development« KMK / BMZ – Curriculum Framework Curriculum – BMZ / KMK Development Sustainable for Education ISBN 978-3-06-230062-2 ,!7ID0G2-daagcc! _218GW_9783062300622 U1+U4_SIV Benutzerdefiniert V 28.11.16 12:14 Curriculum Framework Education for Sustainable Development 2nd updated and extended edition, 2016 edited by Jörg-Robert Schreiber and Hannes Siege A contribution to the Global Action Programme Education for Sustainable Development Result of the joint project of the Standing Conference of the German Ministers of Education and Culture (KMK) and the German Federal Ministry of Economic Cooperation and Development (BMZ) Imprint On behalf of: KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs) www.kmk.org, E-Mail: [email protected] Taubenstraße 10, D-10117 Berlin Postfach 11 03 42, D-10833 Berlin phone number: +49 (0) 30 254 18-499 Fax +49 (0) 30 254 18-450 BMZ (German Federal Ministry of Economic Cooperation and Development) www.bmz.de, E-Mail: [email protected] Work location Bonn Postfach 12 03 22, D-53045 Bonn phone number: +49 (0) 228 99 535-0 Fax +49 (0) 228 99 535-2500 Work location Berlin Stresemannstraße 94, D-10963 Berlin phone number: +49 (0) 30 18 535-0 Fax +49 (0) 30 18 535-2501 Executed by: ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH Service für Entwicklungsinitiativen Tulpenfeld 7, D-53113 Bonn phone number: +49 (0) 228 20717-0 Fax +49 (0) 228 20717-150 www.engagement-global.de
    [Show full text]
  • As a Dispositif: Towards a Critical Ontology of Policy and Power
    "Tea~h First" as a Dispositif: Towards a critical ontology of policy and power Patrick L.J. Bailey veL Institute of Education, London PhD Thesis June 2015 . 1 Declaration I, Patrick Bailey, hereby declare that, except where explicit attribution is made, the work presented in this thesis is entirely my own. Word Count 99,854 words Copyright The copyright of this thesis rests with the author and no quotation from it or information derived from it may be published without the proper acknowledgement of the author. 2 Abstract This thesis is a study of power. More specifically, it is a study of some of the myriad forms and operations of power which animate and condition the present, and which can be observed in the governing of education policy. A material post-structural approach to policy sociology is developed and then deployed in exploring the ontology of the education state and the teacher. The thesis puts to work the 'methods' and 'sensibilities' of Foucauldian genealogy and critical ethnography, and in doing so attends to some of the history of power and its insinuations in the governing and administering of education. Drawing on Michel Foucault's methodological and analytical concept of the dispositif, education policy is conceptualised as an historical and contingent formation of material objects, discourses and practices - a policy dispositij. At the same time, dispositifis applied as an analytical device for investigating the 'micro-physics' and 'immanence' of power, or the different ways in which power operates in minute and molecular ways in individual and heterogeneous encounters. Dispositifis also applied as a critical tool for exposing the ways in which the present is conditioned and fabricated within, and by, multiple forces of enablement and constraint.
    [Show full text]
  • Teach for All. Investing In
    SESSION SUMMARY: THE CASE FOR SUPPORT One important element to bolster our ​The purpose of this session is to seek fundraising strategy is how we make your feedback to inform the next revision. the case for an investment in Teach We’re particularly interested in your For All. We’re sharing a draft feedback on the following questions: presentation that we’ve recently • Does our story come across clearly? revised based on feedback received. • Is it compelling? We are looking forward to the Board’s • Are there parts of this presentation further feedback. While we wouldn’t that are working well? envision using this presentation within • Is this too long or not detailed enough? meetings, the flow is similar to what we talk through with people, and we • What would you like to see that you would envision using slides such as aren’t seeing here? these as follow up. • How would you suggest improving this? We have also included an optional read that describes the global operations and initiatives we raise money for. 1 Investing in the Rising Generation 2 EVERY CHILD HAS THE POTENTIAL TO SHAPE A BRIGHTER FUTURE But around the world children don’t have the education, support, and opportunity they need to fulfill that potential And when millions of children aren’t learning, the results are devastating — perpetuating poverty, dividing societies, and weakening economies. 3 THERE’S NO SINGLE SOLUTION TO SUCH A COMPLEX PROBLEM To change the status quo for children in marginalized communities we have to address their needs both within and beyond the classroom
    [Show full text]
  • Blackboard Bodhisattvas
    ! ! BLACKBOARD BODHISATTVAS: ! NARRATIVES OF NEW YORK CITY TEACHING FELLOWS ! ! ! ! ! ! ! ! A DISSERTATION ! SUBMITTED TO THE GRADUATE SCHOOL OF EDUCATION ! AND THE COMMITTEE ON GRADUATE STUDIES ! OF STANFORD UNIVERSITY ! IN PARTIAL REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF ! DOCTOR OF PHILOSOPHY ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Brian D. Edgar June, !2014 © 2014 by Brian Douglas Edgar. All Rights Reserved. Re-distributed by Stanford University under license with the author. This work is licensed under a Creative Commons Attribution- Noncommercial 3.0 United States License. http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/ This dissertation is online at: http://purl.stanford.edu/kw411by1694 ii I certify that I have read this dissertation and that, in my opinion, it is fully adequate in scope and quality as a dissertation for the degree of Doctor of Philosophy. John Willinsky, Primary Adviser I certify that I have read this dissertation and that, in my opinion, it is fully adequate in scope and quality as a dissertation for the degree of Doctor of Philosophy. David Labaree, Co-Adviser I certify that I have read this dissertation and that, in my opinion, it is fully adequate in scope and quality as a dissertation for the degree of Doctor of Philosophy. Ari Kelman I certify that I have read this dissertation and that, in my opinion, it is fully adequate in scope and quality as a dissertation for the degree of Doctor of Philosophy. Raymond McDermott Approved for the Stanford University Committee on Graduate Studies. Patricia J. Gumport, Vice Provost for Graduate Education This signature page was generated electronically upon submission of this dissertation in electronic format.
    [Show full text]
  • Implementation of the UN Convention on the Rights of the Child in Germany 5Th / 6Th Supplementary Report to the United Nations Imprint
    Implementation of the UN Convention on the Rights of the Child in Germany 5th / 6th supplementary report to the United Nations Imprint Implementation of the UN Convention on the Rights of the Child in Germany 5th / 6th supplementary report to the United Nations © National Coalition Germany, Berlin 2019 Project management: Judit Costa Proof-reading and correction: Birgit Gottschalk Illustration, layout and typesetting: Léon Giogoli Original language: German Editorial deadline: 6 June 2019 Editor: National Coalition Germany – Network for the Implementation of the UN Convention of the Rights of the Child Mühlendamm 3, 10178 Berlin +49 30 657 769 33 [email protected] www.netzwerk-kinderrechte.de Any part of this Supplementary Report may be freely reproduced referring to the source. The National Coalition Germany is financed by the German federal government’s fund for child and youth work (Kinder- und Jugendplan des Bundes). Implementation of the UN Convention on the Rights of the Child in Germany 5th / 6th supplementary report to the United Nations Foreword “If you want to go quickly, go alone. But if you want to go far, go together.” proverb To complete this report on children’s rights in Ger- which we see as mandate for our further devel- many, 101 organisations have been working together opment: The more we know, the more questions for two years. The National Coalition Germany was arise. If an issue is not raised in this Supplementary founded in 1992 as a network of organisations active Report, this does not mean no need for action. in Germany to raise awareness on children’s rights Joint discussions on the drafts made us learn and promote the implementation of the UN Conven- a lot from each other, and increased the wealth of tion on the Rights of the Child.
    [Show full text]
  • AR-2011 1 Ready for a Safe Journey
    For a safe journey Contents Für eine sichere Reise AR-2011 1 Ready for a safe journey 18 To our shareholders 18 Letter to the shareholders 20 Annual review Please ensure good visibility conditions while reading. 22 Lufthansa share Bitte stellen Sie während des Lesens gute Sichtbedingungen sicher. 26 Report of the Supervisory Board Lufthansa Annual Report 2011 28 Corporate Governance 31 Combined management report Content Inhalt 139 Consolidated fi nancial statements 226 Further information 226 Ten-year overview 230 Glossary 232 Credits/contact Financial calendar 2012/2013 www.lufthansa.com www.lufthansa.com/investor-relations AR-2011 Please read the Annual Report 2011 carefully. / Bitte den Geschäftsbericht 2011 sorgfältig lesen. www.lufthansa.com/responsibility Lufthansa Group overview 2011 fi gures Key fi gures Lufthansa Group Key fi gures business segments Financial calendar 2012 2011 2010 Change Passenger Airline Group 2011 Change Passenger Airline Group The airlines in the in % in % Passenger Airline Group set a new record with 100.6 more than 100 million passengers. Despite Revenue and result Revenue €m 22,290 11.2 Passengers 2012 of which external revenue €m 21,544 11.2 Total revenue €m 28,734 26,459 8.6 non-recurring expenses and a deteriorating eco- Operating result €m 349 – 44.5 in million nomic environment, the segment was able to of which traffi c revenue €m 23,779 21,466 10.8 Adjusted operating margin % 2.1 – 1.9 pts 15 March Press Conference and Analysts’ Operating result €m 820 1,020 – 19.6 Segment result €m 355 – 53.5 increase revenue and generate an operating profi t.
    [Show full text]
  • Annual Report 2010
    Annual Report 2010 Vision Key fi gures Lufthansa Group 2010 2009 Change in % Revenue and result Total revenue €m 27,324 22,283 22.6 of which traffi c revenue €m 22,268 17,604 26.5 Operating result €m 876 130 573.8 EBIT €m 1,335 191 599.0 EBITDA €m 3,049 1,838 65.9 Net profi t/loss €m 1,131 – 34 Key balance sheet and cash fl ow statement fi gures Total assets €m 29,320 26,392 11.1 Equity ratio % 28.4 23.5 4.9 pts Net indebtedness €m 1,596 2,195 – 27.3 Cash fl ow from operating activities €m 3,075 1,991 54.4 Capital expenditure (gross) €m 2,273 2,405 – 5.5 Key profi tability and value creation fi gures Adjusted operating margin1) % 4.1 1.4 2.7 pts EBITDA margin % 11.2 8.2 3.0 pts CVA €m 71 – 858 CFROI % 9.4 4.2 5.2 pts Lufthansa share Share price at year-end € 16.36 11.75 39.2 Earnings per share € 2.47 – 0.07 Suggested dividend per share € 0.60 – Traffi c fi gures 2) Passengers thousands 91,157 77,315 17.9 Freight and mail thousand tonnes 2,023 1,712 18.2 Passenger load factor % 79.3 77.9 1.3 pts Cargo load factor % 68.0 60.6 7.4 pts Flights number 1,021,266 899,928 13.5 Employees Average number of employees number 117,066 112,320 4.2 Employees as of 31.12.
    [Show full text]
  • Stärken. Wirken. Jetzt Wachsen!
    GESCHÄFTSBERICHT 2018 Stärken. Wirken. Jetzt wachsen! UNSERE VISION … UND WAS WIR DAZU BEITRAGEN! Jedes Kind in Deutschland verlässt Wir prägen eine Generation von Verantwortungsträgern die Schule mit einem Abschluss und zeigen, dass Schülerinnen und Schüler in sozialen und dem festen Glauben an den Brennpunkten erfolgreich sein können. eigenen Erfolg. w Über sich hinauswachsen – aber wie? Welche Hürden müssen aus dem Weg geräumt, welche Sprünge gemacht, wie viel Neues muss probiert werden, und wie geht man mit Rück schlägen um? Unsere Fellows arbeiten mit viel Herz dafür, dass ihre Schülerinnen und Schüler alle Heraus forderungen meistern und über sich hinauswachsen – und auch uns als Organisation beschäftigt das Thema Wachstum intensiv. Neue Regionen, neue Programme, größter Fellowjahrgang: Wir berichten, wie und wo wir im letzten Jahr über uns hinausgewachsen sind – und von den Herausforderungen, die diese Schritte mit sich gebracht haben. orwort V Liebe Leserin, lieber Leser, Stärken. Wirken. Wachsen. Mit diesen drei Schlagwörtern haben wir unseren Fünfjahresplan zusammengefasst, der seit 2015 Grundlage unse- rer Arbeit ist. Das dritte Ziel, zu wachsen, war dabei das kontroverseste. Während in den Diskussionen im Team, mit Fellows, Alumni und Förderern die einen eine größere Fellowzahl als das stärkste Zeichen erfolgreicher Arbeit sa- hen, waren andere skeptisch. Sie warnten, dass Wachstum nicht Selbstzweck werden dürfe und gerade die Qualität das Herzstück der Arbeit von Teach First Deutschland darstelle. Und beide Seiten haben recht: Ganz eindeutig geht Wachstum mit enormen Herausforderungen und Belastungen einher, die einer relativ kleinen Organisation und den Menschen, die in ihr arbeiten, viel abverlangen. Gleichzeitig gilt auch: Sind wir von unserer Arbeit überzeugt, glau- ben wir, dass Fellows für Schülerinnen und Schüler einen Mehrwert liefern, dann muss es unser Bestreben sein, eine größere Zahl von ihnen an Schulen zu bringen, um mehr Kinder und Jugendliche zu erreichen.
    [Show full text]
  • Ausbildungsdidaktiken: Lehrerausbildung Didaktik Sozialwissenschaften Educating Social Science Educators
    Journal of Social Science Education Journal für sozialwissenschaftliche Studien und Didaktik JSSE, Volume 8, 2009, Number 2, © JSSE 2009, ISSN 1618-5293 Ausbildungsdidaktiken: Lehrerausbildung Didaktik Sozialwissenschaften Educating Social Science Educators Herausgeber: Tilman Grammes Editor: Tilman Grammes Tilman Grammes: Editorial: Ausbildungsdidaktiken – Themen und Aufgaben einer Hochschulfachdidaktik der Sozialwissenschaften in der Lehrerausbildung ................................................................................................... 2–22 Sibylle Reinhardt: Gelingende Lehrerbildung – Professionstheorie und Fachdidaktik, Erfahrungen und Konse- quenzen ................................................................................................................................................................23–31 Bettina Zurstrassen: Kompetenzorientierte Lehrerbildung in den sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern – Blühende Landschaften in der sozialwissenschaftlichen Lehrerbildung von morgen? ................................. 32–45 Anja Besand: 12 Jahre Berufserfahrung – Die besondere Situation des Lehramtsstudiums als Herausforderung für die fachdidaktische Ausbildung ....................................................................................................................... 46–56 Andreas Petrik: „… aber das klappt nicht in der Schulpraxis!“ Skizze einer kompetenz- und fallorientierten Hoch- schuldidaktik für die Politiklehrer-Ausbildung ...............................................................................................
    [Show full text]
  • The Robert Bosch Foundation Fellowship Program Program Year XXVIII 2011-2012 the Robert Bosch Foundation Fellowship Program
    The Robert Bosch Foundation Fellowship Program Program Year XXVIII 2011-2012 The Robert Bosch Foundation Fellowship Program In September 1984, the first group of Through this Fellowship Program, the Robert Bosch Foundation Fellows arrived Robert Bosch Stiftung (Foundation) aims in Germany for a nine-month professional to contribute to the long-term stabilization development program. and growth of German-American relations. The Americans selected as participants Every year since then, fi fteen – as of are expected to become leaders in their 1998, twenty – highly accomplished professional fields, and it is hoped that young Americans have been afforded this the experience will foster their personal unique opportunity to become personally commitment to the common goal of greater acquainted with Germany’s political, transatlantic understanding. economic, and social situation both in overview and from the vantage point of The program has been running successfully their own professional fields. Through the for the past twenty-eight years. program’s unique format of seminars and work phases, Bosch Fellows have gained an insider’s perspective of the working world, made a wide variety of contacts with decision makers, and achieved a better understanding of German and European views of global issues. In the 2011-2012 program year, seminars in Brussels, Strasbourg, Paris, and Warsaw provided an introduction to the complexities of the European Union. Special attention was given to the topics of renewable energy and European integration in the face of the euro crisis. 04 Program Schedule 06 The Robert Bosch Fellows 2011-2012 16 Selection Committee 17 The Robert Bosch Stiftung and Cultural Vistas 4 Program Summary 2011-2012 The fellowship year lasts nine months, beginning in September and ending in May of the following year.
    [Show full text]
  • Die Swiss Life Stiftung Ist Hauptförderer Von Teach First
    Hannover, 19.07.2021 Neue Partnerschaft für Bildungsgerechtigkeit: Die Swiss Life Stiftung ist Hauptförderer von Teach First Deutschland Digitaler Booster: Schwerpunkt der Partnerschaft sind verbesserte digitale Bildungsangebote für benachteiligte Jugendliche durch den Einsatz von Fellows an Schulen Mit einer Gesamtfördersumme von 600.000 Euro engagiert sich die Swiss Life Stiftung für Chancenreichtum und Zukunft bis 2022 als neuer Hauptförderer der gemeinnützigen Bildungsorganisation Teach First Deutschland. Schwerpunkt der Kooperation ist der Ausbau digitaler Bildungsangebote an Schulen sowie der digitalen Kompetenzen von Fellows und benachteiligten Schülerinnen und Schülern. Als zusätzliche Lehrkräfte im Unterricht unterstützen die von Teach First Deutschland eingesetzten Fellows [engl. Gefährten] im Ganztagsunterricht Schülerinnen und Schüler besonders dort, wo diese häufig scheitern: an Übergängen im Bildungssystem. Eine besondere Herausforderung liegt dabei in den ungleichen schulischen Voraussetzungen für digitale Bildung. Dank der neuen Partnerschaft mit der Swiss Life Stiftung als Hauptförderer können Fellows an Schulen sowohl Lehrkräfte wie auch die Schülerinnen und Schüler bedarfsgerecht begleiten. So wurden beispielsweise bereits im Schuljahr 2020/21 Workshops zur Prävention von Cybermobbing durchgeführt, neue Methoden für den Distanzunterricht vermittelt und Evaluationen digitalisiert. Zu den gemeinsam vereinbarten Meilensteinen gehört auch, dass Fellows beim Auf- und Ausbau einer guten digitalen Infrastruktur an den Schulen
    [Show full text]
  • Teach First Deutschland
    Teach First Deutschland: Overcoming Limits to Growth - Maximizing Equity in Education A Roadmap 4/30/2013 Annika Gatzemeier, Inga Karrer & Ann-Kathrin Scheuermann E-1039 - Managing Strategic and Organizational Change Word Count (Introduction- Conclusions): 4366 Table of Contents 1 Introduction ........................................................................................................................................... 1 1.1 Background and Problem Definition ............................................................................................. 1 1.2 Approach ....................................................................................................................................... 2 2 Conceptual Framework ......................................................................................................................... 4 3 The External Change Process ................................................................................................................ 5 3.1 Stakeholder Analysis and Selection of Core Strategic Group ........................................................ 5 3.1.1 Stakeholder Analysis .............................................................................................................. 5 3.1.2 Core Strategic Group ............................................................................................................. 6 3.2 Agenda Setting .............................................................................................................................
    [Show full text]