Haynrode Kirchworbis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff -
142-17 Eichsfeldwerke Gmbh Ab
inkl. Anmeldekarte für Sperrmüll und Elektroaltgeräte zum Heraustrennen Abfallfibel 2018 Infobroschüre zur Abfallentsorgung im Landkreis Eichsfeld Digital und mobil informiert: die „EW Abfallinfo“ Mit der „EW Abfallinfo“ können Sie jederzeit die Abfuhrtage für Restabfall, Gelbe Säcke etc. auf Ihrem Smartphone oder Tablet einsehen. Die Tonne pünktlich herausstellen – Inhalt daran erinnert Sie die App künftig auf Wunsch. Neben der Möglichkeit, sich zu den Standorten der Annahmestellen oder des Schadstoffmobils navigieren zu lassen, gibt es auch zahlreiche Umweltgerechte Abfallentsorgung 4 Abfallgebühren weiterführende Infos. Die App der EW Entsorgung ist im App Store beginnt mit Abfallvermeidung. und im Play Store verfügbar. 6 Allgemeine Informationen Helfen Sie mit und tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei. 7 Restabfall Zum Download einfach Hier lässt sich mehr tun, als viele denken: QR-Code scannen: 8 Leichtverpackungen – auf gering verpackte Produkte achten – Produkte aus Recyclingmaterial bevorzugen 9 Altglas – Langlebigkeit berücksichtigen – Mehrwegsysteme und Nachfüllpacks verwenden 10 Altpapier – Stofftaschen oder Körbe zum Warentransport nutzen – auf Möglichkeiten der Wiederverwendung achten (z. B. Möbelbörsen etc.) 11 Sperrmüll und Elektroaltgeräte/Altmetall Einen weiteren wichtigen Beitrag leisten Sie bereits mit der richtigen Abfalltrennung zu Hause. 12 Gefährliche Abfälle 13 Bio-Abfälle 14 Sonstige Abfälle 16 Tourenpläne – Schadstoffmobil 18 Adressen 20 Ansprechpartner 22 Antrag zur An-, Abmeldung und Änderung 23 Impressum Anmeldekarte für Sperrmüll und Elektroaltgeräte/Altmetall (zum Heraustrennen) 03 Abfallgebühren Entsorgungsrhythmus/Abrechnung nach Verbrauch Behältergrößen Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, bei Bedarf die Für die Entsorgung von Restabfällen sind im Landkreis Tonne 14-täglich entleeren zu lassen. Die Abfuhrtermine Eichsfeld ausschließlich folgende Behältnisse finden Sie in den Abfallkalendern 2018 oder unter zugelassen: mehr zu den www.eichsfeldwerke.de/entsorgung. -
Hinweise in Sagen Zur Eigenart Der Landschaft Und Zu Historischen Kulturlandschaftselementen
Hinweise in Sagen zur Eigenart der Landschaft und zu historischen Kulturlandschaftselementen Sagen- umwo- Naturräumliche Eigenart in Kulturhistorische Eigenart in Hinweise auf folgende historische bene Ansätze für Projekte geeignet den Sagen bestimmt durch den Sagen bestimmt durch Kulturlandschaftselemente Land- schaft Südharz · Felsbildungen besonderer · Burgen und Burgrelikte · Höhlen zwischen Ilfeld und Neustadt als · Steinhöhlen und Dolinen mit Form "Zwergenlöcher", Höhlen in den Bielsteinen als Höhlensee – tiefere Einblicke · Häufung von Steinhöhlen, Raubritter-verstecke z.B. über Kamera, Hörgeräte Erdfällen und Dolinen · Ilburg, Burg Hohnstein/ Hohenstein, Kloster etc. mit verbessertem Schutz · Vorkommen Höhlensee Ilfeld von Höhlentieren verbinden · Erdfall, Doline, Höhle mit Höhlensee "Kelle" bei · Quellenwanderungen: Appenrode mit sagenhafter Goldborn, Ilgerborn Entstehungsgeschichte, · Burgen im Harz: erwandern · Frauenruhewiese bei Ilfeld, und erleben · Burgberg bei Ilfeld und Neustadt Südharz, · markante Teiche und Bäche · besondere Ereignisse in · Tanzteich Niedersachswerfen und sein · „Steinreich“ – sein: einzelne Vorland · einzelne Steine besonderer der Geschichte untergegangenes Schloss Steine in der Landschaft und Größe, Form oder Farbe · Glockensteine im Hardtwald im Steigertal als ihre Geschichte auf einem Gedenkort eines Verbrechens Steinweg nahe bringen, · Wüstung Tiemerode unfern Rodeberg steiniger Weg... · Kirche Ellrich · Tanzteich: Wo ist das · Standort einer alten Kirche und Relikte der Schloss? Mit Spiegelungen -
Stpfw-Konzept
Landkreis Eichsfeld Konzeption zum Aufbau und zur Ausstattung der Stützpunktfeuerwehren des Landkreises Eichsfeld -Stützpunktfeuerwehrkonzept- 1. Fortschreibung der Konzeption vom 28. September 1995 Stützpunktfeuerwehrkonzept Landkreis Eichsfeld – 1. Fortschreibung Inhaltsverzeichnis______________________________________ Seite Vorwort 3 Ausgangslage/Aktuelle Konzeption der Stützpunktfeuerwehren 5 Neugliederung der Stützpunktfeuerwehren 7 Festlegung von Feuerwehren mit überörtlichen Aufgaben 9 Einrichtung von Feuerwehreinsatzzentralen 11 Mindestbestand an Fahrzeugen nach Stufe 3 ThürFwOrgVO 12 Neufestlegung von Ausrückbereichen der Stützpunktfeuerwehren 14 Schlussbetrachtung und Entscheidung 15 Anlagen: A.1 – Einzugsbereiche der Stützpunktfeuerwehren (20 Minuten-Einsatzgrundzeit nach Stufe 2) A.2 – Einsatzgebiete der Stützpunktfeuerwehren nach Stufe 2 B.1 – Plan zu Stufe 3 Abdeckung TLF 4000, RW, GW-L2 B.2 – Plan zu Stufe 3 Abdeckung GW-AS C.1 – Ausstattung umliegender Feuerwehren analog StpFw D.1 – Finanzielle Auswirkungen D.2 – Übersicht zu Ersatzbeschaffungen SG Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst Seite 2 von 15 Stützpunktfeuerwehrkonzept Landkreis Eichsfeld – 1. Fortschreibung Vorwort Der Landkreis Eichsfeld hatte mit Wirkung vom 28.09.1995 ein Stütz- punktfeuerwehrkonzept verabschiedet, welches nunmehr seit 24 Jahren für die Aufstellung des Feuerwehrwesens zur Sicherstellung des Brand- schutzes und der Allgemeinen Hilfe im Landkreis Anwendung findet. Auf- grund der Veränderungen in Bezug auf die personelle Ausstattung der -
Umwelt Regional
CO-Emissionen aus genehmigungsbedürftigen Anlagen Landkreis Eichsfeld Wählen Sie ein Jahr aus: 1992 1996 2000 2004 Osterode am Harz Silkerode Bockelnhagen Eine sinnvolle Aussage der Karte ergibt sich nur für Nutzer, denen die Schaltflächenfunktion von Acrobat 6 oder höher zur Verfügung steht. Zwinge Wenn Sie eine ältere Version nutzen, wird die Thematik für Sie deshalb nicht sichtbar. Stöckey Die aktuelle Version von Acrobat Reader können Sie auf der Internetseite dJeütrz eFnbiarcmh a Adobe herunterladen. Weißenborn-Lüderode Über die Schaltflächen dGerö tAtinugsewnahlleiste können Sie ein Jahr auswählen und die Karten freischalten, sofern Sie über Acrobat Version 6 oder höhEeckr- verfügen. linge- Steinrode rode Brehme Holungen Bischofferode Wehnde Großbodungen Tas- Teistungen tungen Neustadt Ferna Berlingerode Haynrode Glase- hausen Buhla Reinholterode Freien- Hundes- Leinefelde-Worbis hagen Hohes Kreuz Stein- hagen Rohr- bach Breiten- berg worbis Schach- Kirch- worbis Rusten- tebich Bodenrode-Westhausen Nord- felde Bernterode Kirch- Burg- Wingerode hausen gandern walde Stein- Gernrode Marth heute- rode Heiligenstadt Gerterode Arens- Hausen Hohen- hausen gandern Birkenfelde Thal- Vollen- wenden Uder Niederorschel Deuna born Geisleden Born- Kallme- Kleinbartloff hagen rode Schön- RöhrigLenterode Kyff- Gerbers- hagen hausen Kreuzebra häuser- Lutter Wüst- Heuthen kreis Fretterode Linde- heute- Dingelstädt werra rode Keffer- Silberhausen Eich- hausen Wahl- struth Bernterode hausen Dietzenr.- Diete- rode Vatter. Macken- Krom- rode Asbach- bach Helms- Sickenberg Schwobfeld Wachstedt dorf Wiesen- Küllstedt feld Schimberg Volke- Groß- rode bartloff Bütt- Pfaff- Sicke- stedt schwende rode Unstrut-Hainich-Kreis Effelder Kella Geismar Werra-Meißner-Kreis Quelle: Emittentengruppe: genehmigungsbedürftige Anlagen Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Abt.4 Kohlenmonoxid in t/(km² * a) Kartographie: unter 0,1 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Abt.3 0,1 bis unter 0,5 Stand der Verwaltungsgrenzen: 0,5 bis unter 1,5 31. -
Lindenberg Nachrichten/Amtsblatt Dezember 2018
Lindenberg Nachrichten mit Einlage „Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld“ Informationen der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld und den Mitgliedsgemeinden Berlingerode, Brehme, Ecklingerode, Ferna, Tastungen, Wehnde, Teistungen mit den Ortsteilen Böseckendorf, Neuendorf, Teistungen Jahrgang 14 Freitag, den 7. Dezember 2018 Nr. 12 Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich im Namen der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld für die Festtage Freude, innere Ruhe und Frieden sowie im Jahr 2019 Gesundheit, Erfolg und die Gabe, sich über alles, was sie erreichen, zu freuen. Ihr Gemeinschaftsvorsitzender Thomas Raabe Foto: scerpica - Fotolia Foto: Lindenberg Nachrichten - 2 - Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld Impressum Lindenberg Nachrichten Montag - Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: 14.00 - 15.30 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr Hauptstraße 17, 37339 Teistungen Tel.: 03 60 71 / 84 5 14.00 - 17.30 Uhr Fax: 03 60 71 / 96 25 8 Freitag 09.00 - 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.lindenberg-eichsfeld.de Das Einwohnermeldeamt und das Standesamt sind am Verlag und Druck: Mittwoch geschlossen! LINUS WITTICH Medien KG, Langewiesen In den Folgen 43, 98693 Ilmenau Tel.: 0 36 77 / 20 50 - 0 Fax: 0 36 77 / 20 50 21 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten Internet: www.wittich.de Verantwortlich für den Textteil des Amtsblatts: der Verwaltungsgemeinschaft der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/ Lindenberg/Eichsfeld Eichsfeld Verantwortlich für den Text- und Bildteil der Lindenberg Nachrichten: Die Verfasser der Artikel und Berichte sind allein verant- wortlich, dass die Bestimmungen der Datenschutz-Grund- verordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Thüringer Datenschutzgesetz (ThürDSG) eingehalten werden, insbesondere dass die Einwilligung der Betroffenen zur Veröffentlichung, sowohl für die Druck- als auch für die Online-Ausgabe, vorliegt. -
Umwelt Regional
Bevölkerungsentwicklung 1989 bis 2018 Landkreis Eichsfeld Landkreis 1989 Landkreis 2018 Harz Harz Landkreis Göttingen Sonnenstein Landkreis Göttingen Sonnenstein Ecklinge- Land- Ecklinge- Land- rode rode Brehme kreis Brehme kreis Wehnde Wehnde Am Ohmberg Nord- Am Ohmberg Nord- Tast- hsn. Tast- hsn. Teist- ungen ungen Teist- ungen ungen Berlinge- Berlinge- rode Ferna Haynrode rode Ferna Haynrode Buhla Buhla Reinholte- Reinholte- Glase- Glase- Hohes Kreuz rode Hohes Kreuz rode hsn. hsn. Steinbach Steinbach Kirch- Kirch- Schacht- Leinefelde-Worbis Schacht- Leinefelde-Worbis Bodenrode- Winge- worbis Breitenworbis Bodenrode- Winge- worbis Breitenworbis Rusten- ebich Rusten- ebich Westhausen rode Gern- Westhausen rode Gern- felde Burgwalde rode felde Burgwalde rode Heilbad Gerte- Heilbad Gerte- Heiligenstadt rode Heiligenstadt rode Arens- Hausen Arens- Hausen Hohen- Marth Hohen- Marth gandern hsn. gandern hsn. Niederorschel Kyff- Niederorschel Kyff- Deuna Deuna Uder Kleinbartloff Uder Kleinbartloff Birkenf. Geisleden Kreuzebra Kallmerode häuser- Birkenf. Geisleden Kreuzebra Kallmerode häuser- kreis kreis Heuthen Dingel- Heuthen Dingel- Gerbers- städt Gerbers- städt Lutter Lutter hausen Wüsth. Silber- hausen Wüsth. Silber- Fretter. Kefferhausen hausen Fretter. Kefferhausen hausen Dietzen- Bernterode Dietzen- Bernterode Wahlhsn. Krom- Wahlhsn. Krom- rode/V. Mack. b.H. Wachstedt Helms- rode/V. Mack. b.H. Wachstedt Helms- bach dorf bach dorf Asbach-S. Asbach-S. Wiesen- Wiesen- feld Groß- Küllstedt feld Groß- Küllstedt bartloff Büttstedt bartloff -
Erreichbarkeiten: Noch Ein Thema?
Erreichbarkeiten – noch ein Thema? Matthias Gather Raumplanung: Institut Verkehr und Raum der Im Plan oder ohne Plan? Fachhochschule Erfurt Berlin, 9./10. November 2015 www.verkehr-und-raum.de (! Ellrich Thüringen 1996 (! Nordhausen Erreichbarkeit der Autobahnen Sonnenstein .! (! Teistungen Zentrale Orte nach LEP 2025 Straßennetz Bleicherode (! Leinefelde- Breitenworbis (! R! Oberzentrum (2.2.5 Z) Heringen/Helme Bundesautobahn Worbis (! Arenshausen Worbis Mittelzentrum mit Teilfunktion (! (! (! (! Sondershausen (! Heilbad Niederorschel Bad Frankenhausen .! eines Oberzentrums (2.2.7 Z) Bundesstraße Uder Heilbad (! (! (! Heiligenstadt Artern/Unstrut (! Dingelstädt (! Mittelzentrum (2.2.9 Z) Landesstraße Ebeleben Oldisleben (! (! (! Roßleben(! Schimberg (! Küllstedt Heldrungen (! Schlotheim Wiehe (! Grundzentrum (2.2.11) (! Greußen Mühlhausen/Th. (! Erreichbarkeiten Südeichsfeld .! Weißensee (! Kölleda (! (! < 15 min Großengottern Bad Tennstedt Treffurt (! (! (! (! Sömmerda Buttstädt 15 min - 30 min (! (! Mihla (! Gebesee (! Bad Langensalza (! 30 min - 45 min Bad Sulza (! Lucka Apolda (! (! (! Dornburg-Camburg Meuselwitz > 45 min Weimar Altenburg Gerstungen .! R! Eisenberg .! (! Wutha-Farnroda Gotha .! (! (! Crossen Eisenach (! .! Bürgel a.d. Elster Nesse- Erfurt Jena (! (! Bad Köstritz Waltershausen Apfelstädt R! Schmölln Ruhla (! Bad Berka (! Bad Klosterlausnitz Tabarz (! (! Bad Klosterlausnitz (! (! Hermsdorf (! (! (! Friedrichroda R! (! (! (! Gera (! Gößnitz Bad Salzungen Ohrdruf (! (! (! Brotterode- (! (! Blankenhain Stadtroda Münchenbernsdorf -
Gemeinde Haynrode Begründung Des Bebauungsplanes Nr. 7 „Am Knick
Gemeinde Haynrode Begründung des Bebauungsplanes Nr. 7 „Am Knick“ Verfahrensstand: Vorentwurf zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 (1) BauGB und frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (1) BauGB Nordhausen / Haynrode August 2020 Präambel zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 7 „Am Knick“ der Gemeinde Haynrode Verfahrensstand: Vorentwurf zur frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung gem. § 3 (1) und § 4 (1) BauGB Auftraggeber: Gemeinde Haynrode Friedhofstraße 10 37339 Haynrode Bürgermeister: Andreas Heiroth Tel. 0160 8104004 [email protected] Ansprechpartner: Frau Große Bauamt Verwaltungsgemeinschaft „Eichsfeld-Wipperaue“ Weststraße 2 37339 Breitenworbis Telefon: 036074/77-161 [email protected] Auftragnehmer: Stadtplanungsbüro Meißner & Dumjahn GbR Käthe-Kollwitz-Straße 9 99734 Nordhausen Tel.: (03631) 990919 Fax.: (03631) 981300 email: [email protected] web: www.meiplan.de Ansprechpartner: Frau Anne Dumjahn Freie Stadtplanerin Haynrode , August 2020 August 2020 Seite: 2 von 35 Begründung gemäß § 9 (8) BauGB mit integriertem Umweltbericht nach § 2 (4) und § 2 a BauGB des Bebauungsplanes Nr. 7 „Am Knick“ der Gemeinde Haynrode Stand: Vorentwurf zur frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung gem. § 3 (1) und § 4 (1) BauGB Inhaltsverzeichnis Teil I – Begründung gemäß § 9 (8) BauGB ................................................................................................... 4 1. Allgemeine Vorbemerkungen zur Gemeinde Haynrode .............................................................................. -
Amtsblatt Der Verwaltungsgemeinschaft
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Eichsfeld-Wipperaue“ mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung – ThürBekVO – in der zur Zeit gültigen Fassung. Mitgliedsgemeinden sind: Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis Jahrgang 15 Freitag, den 28. Mai 2021 Nummer 10 Bernterode Foto: Gerhard Winter Die Verwaltungsgemeinschaft „Eichsfeld-Wipperaue“ bleibt aus organisatorischen Gründen am Freitag, den 04. Juni 2021 geschlossen. Amtsblatt der VG Eichsfeld-Wipperaue - 2 - Nr. 10/2021 Nächster Erscheinungstermin Polizeiinspektion Eichsfeld Kontaktbereichsbeamtin der Verwaltungsgemeinschaft Freitag, den 11. Juni 2021 „Eichsfeld-Wipperaue“ Weststr. 2, 37339 Breitenworbis Zimmer Nr. 101, Erdgeschoss Frau PHMin Michaela Schwiegershausen, Tel.: 036074 639268 Nächster Redaktionsschluss Sprechzeiten: Es finden keine Sprechzeiten mehr statt. oder Polizeiinspektion in Heiligenstadt, Tel.: 03606 651223 Mittwoch, den 02. Juni 2021 Annahmeschluss der Beiträge für den nichtamtlichen Teil im Rettungsleitstelle des Landkreises Hauptamt der Verwaltungsgemeinschaft: 03606/5066780 und 03606/19222 Dienstag, den 01. Juni 2021 bis 18:00 Uhr Notruf 112 E-Mail: [email protected] Wasser- und Abwasserzweckverband „Eichsfelder Kessel“ Sprechzeiten, wichtige Rufnummern, Breitenworbiser Straße 1, 37355 Niederorschel Bereitschaftsdienste Kontakt: Telefon: (036076) 569-0 E-Mail: [email protected] Fax: (036076) 56932 Internet: www.waz-ek.de Geschäftszeiten: Verwaltungsgemeinschaft Montag -
Unser Eichsfeld in Geschichte Und Gegenwart
63. Jahrgang Heft 3/4 2019 H 11859 Unser Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart • Die Frühlingsgöttin Ostera • 25 Jahre Heyeröder Wappen • Josefswallfahrt nach Renshausen • 50 Jahre alter Entwurf einer Duderstadt- • Mühsame Wasserversorgung im Briefmarke Höhendorf Kalteneber • Die erste geologische Karte des Eichsfeldes • Eichsfelder Opfer bei den • Das Hochwasser im Jahr 1909 Märzkämpfen 1921 • Der Weißstorch im Eichsfeld Duderstadt 4,90 EUR incl. 7 % MWSt Das Eichsfeld sehen, fühlen und schmecken – das entspannte Dorfhotel DER KRONPRINZ lädt ein. Der Kronprinz | Fuhrbacher Str. 31-33 | 37115 Duderstadt / Fuhrbach [email protected] | www.der-kronprinz.de Mit einem Geschenk-Abo der Eichsfelder Heimatzeitschrift für Freunde und Bekannte verschenken Sie ein Stück Eichsfelder Kultur! Einen Bestellschein finden Sie im Internet unter https://shop.meckedruck.de/shop/ehz-bestellschein.pdf Eichsfelder Heimatzeitschrift – Unser Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart 61 Die Frühlingsgöttin Ostera – eine Grafik von Josef Gottlieb Bekanntlich stellten sich die alten Germa- nen die Erscheinungen der Natur beseelt und mit menschlichen Eigenschaften aus- gestattet vor und erhoben sie zu Gotthei- ten. So verehrten die alten Deutschen eine Göttin, die zu Frühlingsanfang segenspen- dend durch die Lande zog. Es war Ostera, die Frühlingsgöttin. Von ihr soll der Name „Ostern“ abgeleitet sein. Auf dem Bilde, von Josef Gottlieb1 ge- zeichnet, sehen wir die Göttin Ostera blumenbekränzt auf einem weißen Ros- se aus den alten Wäldern unseres Ohm- gebirges herausreiten. Frühlingswehen umgibt sie. Donar, der Wettergott, der mit seinen Donnerkeilen die Unholde der Erde verscheuchen muss, begleitet sie. Auch Baidur, der Gott des Lichtes, ohne des- sen belebende Kraft der Segen der Göttin nutzlos wäre, schreitet an ihrer Seite. -
Die Monatsschrift Für Alle Eichsfelder · Heft 7/8 · Juli/August 2012
56. Jahrgang H 11859 Die Monatsschrift für alle Eichsfelder · Heft 7/8 · Juli/August 2012 In dieser Ausgabe Mühleisen im Wappen von Rusteberg und von Knorr Zur 850-jährigen Geschichte von Worbis Aus dem Lager- buch von Obern- feld anno 1717 Vom Kaliwerk Neubleicherode Schulneubauten im Eichsfeld zwischen 1871 und 1880 Beilage zum Tag der Niedersachsen in Duderstadt Duderstadt Einzelpreis 2,50 EUR incl. 7 % MWSt Zum Löwen marktstraße 30 37115 Duderstadt Telefon (0 55 27) 8 49 00-0 Telefax (0 55 27) 84 90 08 49 schmackhafte Eichsfelder Küche Reisegesellschaften herzlich willkommen Ritteressen wie im Mittelalter Wurst- und Hausschlachtemuseum Film über die traditionelle Eichsfelder Hausschlachtung www.klausenhof.de · Tel.: (036081) 61422 · Familie Röhrig · 37318 Bornhagen/Eichsfeld Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 237 Mühleisen im Wappen von Rusteberg und von Knorr von Peter Anhalt 2011 erschien in Uppsala (Schweden) ein Buch über die Siegel der von Rusteberg mit spektakulärem Inhalt. Glücklicherweise hat der Autor Harald von Knorring für Leser in Deutschland dem schwedischen Text eine deutschsprachige Version beigefügt. Wenn auch die Übersetzung nicht immer im bes- ten Deutsch geschrieben ist, ermöglicht sie dennoch, den Gedanken des Autors zu fol- gen. Die Publikation ist bereits vergriffen und schwer zugänglich.1 Deshalb soll sie an dieser Stelle etwas ausführlicher vorgestellt werden. Bibliografische Angaben Knorring, Harald von: Sigillen från 1200-tales Rusteberg. Die Siegel von Rusteberg im 13. Jahrhundert. Uppsala 2011, 158 Seiten. Wird das umfangreiche Quellenverzeichnis mit eingerechnet, begründet der Autor auf 40 Seiten akribisch seine Deutung des Ruste- berger Siegels, das in zahlreichen Urkunden übermittelt ist. Die weiter unten aufgeführte Darstellung fußt auf seiner Arbeit.