Ausbreitung Terrestrischer Wirbelloser Durch Fließgewässer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ausbreitung Terrestrischer Wirbelloser Durch Fließgewässer Ausbreitung terrestrischer Wirbelloser durch Fließgewässer Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) dem Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg vorgelegt von Christiane Tenzer aus Hagen Marburg/Lahn 2003 vom Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg am 03. Februar 2004 angenommen. Erstgutachter: Prof. Dr. H. Plachter Zweitgutachter: Prof. Dr. L. Beck Tag der mündlichen Prüfung: 04. Februar 2004 „Was bisher ärmlicher Schneckengang gewesen, wird mit einmal Sturmlauf und Löwensprung. Während man es gestern als grandiose Leistung verzeichnete, wenn innerhalb von zwölf Jahren die wenigen Meilen bis Kap Bojador ersegelt wurden und man nach abermals zwölf Jahren langsamen Vordringens glücklich Kap Verde erreichte, bedeutet nun ein Vorstoß von hundert, fünfhundert Meilen nichts Ungewöhnliches mehr.“ Stefan Zweig: „Magellan: Der Mann und seine Tat“, 1938 “ In 1922, the American ornithologist Joseph Grinnel noted that ‚accidentals’ defined as individuals sighted outside the normal range of a species, are not accidental at all. Instead, they are a ‘regular thing, to be expected…the process is part of the ordinary evolutionary programm’ ” Peter Waser: „Dispersal“, 2001 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................................................................................................ 1 1.1 FRAGESTELLUNGEN UND ZIELE ...................................................................................................... 4 1.2 DER UNTERSUCHUNGSANSATZ ...................................................................................................... 6 1.3 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN.............................................................................................................. 8 1.4 DIE UNTERSUCHTEN ARTENGRUPPEN........................................................................................... 11 1.5 BIOLOGIE DER UNTERSUCHTEN ARTEN (GASTROPODA: HELICIDAE) ............................................... 12 2 Untersuchungsgebiete und Fließgewässer .................................................................................. 14 2.1 UNTERSUCHUNGSGEBIET AM OBERRHEIN ..................................................................................... 15 2.1.1 Driftfrequenzen: Untersuchungsabschnitt ........................................................................ 18 2.2 UNTERSUCHUNGSGEBIETE AN DER LAHN ...................................................................................... 18 2.2.1 Driftfrequenzen: Untersuchungsabschnitt ........................................................................ 20 2.2.2 Aktive Ausbreitung: Untersuchungsflächen ..................................................................... 22 2.2.3 Driftdistanzen: Untersuchungsabschnittt.......................................................................... 26 2.3 UNTERSUCHUNGSGEBIET AN DER ELBE ........................................................................................ 27 2.3.1 Driftdistanzen: Untersuchungsabschnitt........................................................................... 28 2.4 ABFLUSSREGIME DER FLIEßGEWÄSSER ........................................................................................ 30 3 Driftfrequenzen terrestrischer Wirbelloser ................................................................................... 33 3.1 MATERIAL UND METHODEN .......................................................................................................... 33 3.1.1 Erfassung und Auslese der Genistfauna.......................................................................... 33 3.1.2 Bestimmung der Driftfauna............................................................................................... 34 3.1.3 Auswertung....................................................................................................................... 35 3.2 ERGEBNISSE ............................................................................................................................... 38 3.2.1 Probenumfang.................................................................................................................. 38 3.2.2 Zusammensetzung der verfrachteten terrestrischen Wirbellosenfauna........................... 40 3.2.3 Zusammensetzung der verfrachteten Käferfauna............................................................ 42 3.2.4 Individuendichten terrestrischer Wirbelloser in schwimmenden Genist........................... 43 3.2.5 Driftraten und Driftdichten terrestrischer Wirbelloser ....................................................... 47 3.2.6 Ökologische Typen der Driftfauna.................................................................................... 48 3.3 SCHLUßFOLGERUNGEN ................................................................................................................ 55 4 Driftdistanzen terrestrischer Gehäusesschnecken...................................................................... 57 4.1 MATERIAL UND METHODEN .......................................................................................................... 57 4.1.1 Driftdistanzen mit Treibgut ............................................................................................... 57 4.1.2 Driftdistanzen bei freier Drift............................................................................................. 60 4.1.3 Schwimmfähigkeit terrestrischer Gehäuseschnecken ..................................................... 61 4.1.4 Auswertung....................................................................................................................... 62 4.2 ERGEBNISSE ............................................................................................................................... 63 4.2.1 Driftdistanzen mit Treibgut an der Lahn ........................................................................... 63 4.2.2 Driftdistanzen mit Treibgut an der Elbe............................................................................ 65 4.2.3 Driftdistanzen bei freier Drift an der Lahn ........................................................................ 67 4.2.4 Driftdistanzen bei freier Drift an der Elbe ......................................................................... 70 4.2.5 Schwimmfähigkeit terrestrischer Gehäuseschnecken ..................................................... 71 4.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN .............................................................................................................. 73 INHALTSVERZEICHNIS 5 Aktive Ausbreitung auf Überschwemmungsflächen.................................................................... 75 5.1 MATERIAL UND METHODEN .......................................................................................................... 75 5.1.1 Fang- und Wiederfangexperimente.................................................................................. 75 5.1.2 Auswertung....................................................................................................................... 78 5.2 ERGEBNISSE ............................................................................................................................... 80 5.2.1 Wiederfundrate ................................................................................................................. 80 5.2.2 Ausbreitungsdistanzen von Arianta arbustorum............................................................... 81 5.2.3 Ausbreitungsdistanzen in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung.............................. 83 5.2.4 Bewegungsrichtungen ...................................................................................................... 88 5.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN .............................................................................................................. 92 6 Diskussion........................................................................................................................................ 93 6.1 DRIFTFREQUENZEN TERRESTRISCHER WIRBELLOSER.................................................................... 93 6.1.1 Zusammensetzung der terrestrischen Wirbellosenfauna................................................. 95 6.1.2 Individuendichten terrestrischer Wirbelloser in Treibgut .................................................. 96 6.1.3 Driftdichten und Driftraten terrestrischer Wirbelloser bei Hochwasser........................... 100 6.1.4 Die ökologischen Typen der Driftfauna .......................................................................... 103 6.2 DRIFTDISTANZEN TERRESTRISCHER GEHÄUSESCHNECKEN .......................................................... 109 6.2.1 Driftdistanzen bei Verfrachtung mit Treibgut .................................................................. 111 6.2.2 Driftdistanzen bei freier Drift ........................................................................................... 113 6.2.3 Driftdistanzen - limitierende Faktoren............................................................................. 115 6.2.4 Zusammenwirken der Ausbreitung durch freie Drift und „rafting“ .................................. 119 6.2.5 Schwimmfähigkeit terrestrischer Wirbelloser und potentielle Ausbreitungsdistanzen ... 119 6.2.6 Orientierungsmechanismen auf der Wasseroberfläche ................................................. 123 6.2.7 Überlebensraten auf der Wasseroberfläche..................................................................
Recommended publications
  • Gemeindebrief Winter 2019 Online-Ausgabe
    Evangelische Kirchengemeinde Cappel – Ronhausen – Bortshausen mit Mitteilungen der Ev. Kirchengemeinde Beltershausen – Frauenberg und der Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus DEZEMBER 2019 – FEBRUAR 2020 2020 – FEBRUAR 2019 DEZEMBER Besinnung Fallen und gehalten werden „Was zerrinnt Dir?“, fragt die 70-jährige Maria ihre Freundin. „Naja“, sagt Ingrid, „du weißt schon, der Tag, das Jahr, schließlich das Leben. Jetzt ist Dezember. Dabei war doch eben noch Januar. Die Monate zer- rinnen, als wäre nichts gewesen. Dabei ist so viel passiert: Eine Schul- freundin ist gestorben; ein Mitkonfirmand hat einen Schlaganfall erlit- ten. In Halle wollte einer ein Massaker in der jüdischen Synagoge an- richten, in Kassel wurde der Regierungspräsident ermordet. Wohin soll das alles noch gehen?“ Maria spürt, wie besorgt ihre Freundin ist. „Naja“, fährt Ingrid fort, „ich tue halt, was ich kann. Rede mit den Kin- dern darüber und auch mit den Nachbarn. Wenn’s sein muss, geh ich demonstrieren. Ach, was ich dir noch sagen wollte: Neulich war ich bei einer Lesung: Texte aus Literatur und Bibel. Das war gut. Ein jegliches hat seine Zeit. Kennst du doch, oder? Geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit. Wenn ich das höre, dann denke ich: Ist schon in Ordnung, dass die Zeit verrinnt. Verrinnen, das klingt auch besser als zer rinnen. Nicht so nega- tiv. Vielleicht sollte ich lieber so denken. Und nach diesem Text aus der Bibel wurde ein anderer vorgelesen. Da geht’s auch um Vergänglichkeit. Aber nicht nur. Kennste bestimmt auch. Der von den unendlich sanften Händen. Hab doch gerade verges- sen, von wem der ist.“ Klar kennt Maria das Gedicht.
    [Show full text]
  • Natura Trail Flyer
    Die Lahnauen bei Marburg Mit dem Rad zu Altarmen und Neuseen Stimmungsvolle Lahn Biologische Vielfalt erleben Natura Trails: Hessens Naturschätzen auf der Spur Hessen ist bekannt für seine einzigartige Natur und Landschaft mit ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit. Mittelgebirge, Flussauen, Streuobstwiesen oder auch Dünenlandschaften bieten ein lebenswertes Umfeld und Raum für Erholung. Sämtliche Lebensräume in Hessen sind geprägt durch jahrhunderte lange Nutzung des Naturraums durch den Menschen. Unter ihnen finden sich sowohl solche, Naturschutzgebiet „Unterm Wolfsberg“, Foto: Rolf Küpper die noch als naturnah anzusehen sind als auch Lebensraumtypen, die erst durch traditionelle Wirt- „Ich möchte wandern an die Lahn, schaftsweisen des Menschen entstanden sind. Alle Wohl an die Lahn zur Stunde, sind Heimat einer beeindruckenden Vielfalt an Tier- Wo auf den Wellen kreist der Schwan, und Pflanzenarten. Wo auf den Dörfern singt der Hahn Mit hoch prophet‘schem Munde.” Viele dieser Land schaftstypen stehen unter gesetz - Georg Weerth lichem Schutz, um sie für zukünftige Generationen zu erhalten, so auch das Natura 2000-Gebiet, an das der hier vorgestellte Natura Trail heranführt. Die Lahnauen bei Marburg Angelegt wurde dieser Natura Trail im Rahmen eines Zwischen Marburg und Gießen (die Entfernung zwi- vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klima­­- schen den beiden Universitätsstädten beträgt etwa schutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ge- 30 km) befinden sich auf einer Fläche von ca. 742 ha förderten Projekts der NaturFreunde Hessen. Natura landwirtschaftlich genutzte Auenlandschaften, die seit Trails machen die biologische Vielfalt erlebbar und 2008 zum Natura 2000-Schutzgebietssystem gehören. regen gleichzeitig zu einem bewussten Aufenthalt in Damit steht dieses breite und offene Flusstal als Vogel- der Natur an.
    [Show full text]
  • Gesamtevaluation Der Radverkehrskonferenzen 2016
    Impressum Herausgeber: Landkreis Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Zusammenstellung: Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Jonas Becker, Telefon 06421 405-1447 E-Mail: buergerbeteiligung@marburg-biedenkopf.de Web: www.mein-marburg-biedenkopf.de Marburg, Oktober 2016 Was braucht es, um im Alltag öfter aufs Rad zu steigen? Etwa wenn es darum geht, den Betrieb, die Schule oder auch den Supermarkt zu erreichen. Wie steht es um die Sicherheit und auch den Service? Welche Infrastruktur können wir jenen bieten, die uns und unsere touristischen Angebote mit dem Rad erreichen möchten? Diesen und weiteren Fragen haben wir zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Marburg-Biedenkopf auf Grundlage der Analyse unseres aktuellen Radroutennetzes beraten und gemeinsame Ideen entwickelt. Im Sommer 2015 konnte die im Auftrag des Landkreises erarbeitete Bestandsaufnahme eines Radroutennetzes erfolgreich abgeschlossen werden. Im September 2015 bildeten die Online-Umfrage sowie die erste Radverkehrskonferenz den Auftakt zu einem bürgernahen Entwicklungsprozess. In einem strukturierten Beteiligungsverfahren setzte die Kreisverwaltung in Kooperation mit der Marburg Stadt + Land Tourismus GmbH in 2016 mit je zwei Regionalkonferenzen in den Kommunen des Landkreises innerhalb der EU-Förderregionen „Burgwald-Ederbergland“, „Marburger Land“ und „Lahn-Dill-Bergland“, den Bürgerdialog fort. Darüber hinaus bot die Beteiligungsplattform www.mein- marburg-biedenkopf.de allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich auch digital mit Ideen, Vorschlägen und Kommentaren einzubringen. Im Rahmen der Regionalkonferenzen haben wir alle Teilnehmenden gebeten, uns eine Rückmeldung zur jeweiligen Veranstaltung zu geben. Diese Rückmeldungen finden Sie in dieser Broschüre.
    [Show full text]
  • Die Auswirkungen Des Strukturwandels Im Marburger Einzelhandel
    Heft 1 Thorsten LAU Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Thorsten Lau Zitat: LAU, Thorsten (2009): Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Ein- zelhandel. – In: GEOFOCUS Heft 1. Online-Version: www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/paal/geofocus www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/strambach/geofocus Suchbegriffe: Einzelhandel, Strukturwandel, Marburg Abstract: Marburg is a typical medium-sized town, performing the supply tasks of a regional center within the German System of Central Places. But in spite of that serious problems concerning the structure and the dynamics in retail trade are identified. The traditional historic center gets into increasing competition with suburban shopping centers and other neighboured towns, due to the fact of bad accessibility und upscale retail trade offers. At the same time, the restructuring of business owner- ship and retail trade organization takes place. Main objective of this publication is the structural analysis of retail trade in Marburg as well as the interpretation of the dynamic change and its consequences for safeguarding the local supply facili- ties for the resident population. Herausgeberinnen: Michaela Paal (Stadtgeographie; Raumordnung und –planung) Simone Strambach (Geographie der Dienstleistung, Innovation und Kommunikation) beide: FB 19 Geographie der Philipps-Universität Marburg ISSN 1865-6811 (erscheint unregelmäßig) © GEOFOCUS Marburg 2009. All rights reserved 0 Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Anstelle eines Vorworts Michaela Paal Stadtgeographie ist in erster Linie Großstadtforschung. Begründet ist diese Fokussierung in der Mannigfaltigkeit und Intensität, mit der soziale, ökonomische und politische Prozesse in den gro- ßen Verdichtungsräumen zu beobachten sind. Parallel zu dieser – zweifellos auch der Globalisie- rung und dem Zeitgeist geschuldeten – Hinwendung zu Megacities, Global Cities oder Weltstädten findet die Vernachlässigung der Arbeit über Klein- und Mittelzentren statt.
    [Show full text]
  • Infrastrukturbericht 2009
    - 2 - Herausgeber: Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg, Fachbereich Arbeit, Soziales und Wohnen Fachdienst Soziale Leistungen Friedrichstraße 36 35035 Marburg Telefon: 06421-201 0 Telefax: 06421-201 576 Redaktion: M. A. Anne-Mareike Keßler Marburg, Dezember 2009 - 3 - Vorwort Der Infrastrukturbericht der Stadt Marburg soll einen aktuellen Überblick über Entwick- lung, Struktur und infrastrukturelle Ausstattung der Kernstadt und der 20 Stadtteile geben. Die Stadtteile sind ein sehr wichtiger Bestandteil der Stadt, denn sie bieten einem beachtlichen Teil der Marburger Bevölkerung Wohn- und Arbeitsplätze. Ihre Entwicklung ist daher von wesentlicher Bedeutung für die Stadt Marburg. Dieser Bericht soll eine Übersicht über das soziale und kulturelle Angebot, über Ein- kaufsmöglichkeiten für Mittel des täglichen Bedarfs, die medizinische Versorgung vor Ort und die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel in Marburg und den Stadtteilen geben. Der Bericht „Marburg 2020 – Demographischer Wandel“ veranschaulicht die Auswir- kungen des demographischen Wandels auf die kommunale Infrastruktur. Die Bevölke- rungsentwicklung der Bundesrepublik wird in den nächsten Jahrzehnten von Schrumpfungstendenzen gekennzeichnet. Der demographische Wandel wird Regio- nen, Städte und auch Marburg verändern. Die Marburger Bevölkerungsentwicklung hat sich nach Zuwächsen in den 90-er Jahren in den letzten Jahren abgeschwächt und nähert sich einer Stagnationsphase. Die Bevölkerungsprojektion bis zum Jahre 2020 zeigt einen leichten, jedoch stetig verlaufenden Rückgang der Bevölkerungszah- len, wodurch Teile der Infrastruktur insgesamt betroffen sein werden, was sich vor allem in kleineren bzw. bereits heute knapp ausgestatteten Stadtteilen zeigen wird. Deshalb haben räumliche Verteilungsmuster von Versorgungsinfrastrukturen künftig einen noch zentraleren Charakter. Die Zukunftsfähigkeit der Stadt Marburg und ihrer Region zu erhalten bedeutet, sich jetzt mit den zu erwartenden oder möglichen Ent- wicklungstendenzen und ihren voraussichtlichen Auswirkungen zu beschäftigen.
    [Show full text]
  • Nahverkehrsplan Landkreis Marburg-Biedenkopf 2018-2022
    Allendorf (Eder), Hallenberg 586.4 Edersee, Korbach, Brilon Wald Frankenberg (Eder) Battenberg Holzhausen Berghofen Ernsthausen Hatzfeld (Eder) RB 42 MR-58 Laisa 586.4 586.5 540.2 Wollmar Eifa Frohnhausen 540.2 MR-60 Gemünden (Wohra) MR-62 MR-64 Bad Laasphe Hertingshausen Bad Laasphe R 35 Erndtebrück, Bad Laasphe Münchhausen -70 MR MR-54 Oberasphe 586.5 MR-73 Weifenbach MR-56 MR-54 Dexbach Langendorf MR-51 Niederasphe Simshausen Wallau MR-62 MR-64 MR-60 Wohra 481 MR-52 MR-58 MR-65 Mellnau Engelbach Todenhausen MR-70 MR-56 Breidenstein MR-64 MR-61 Bracht Albshausen Halsdorf MR-72 MR-40 MR-63 MR-74 Biedenkopf MR-41 Treisbach Amönau Oberrosphe Josbach MR-54 MR-70 MR-51 MR-76 MR-65 Mengsberg MR-52 Treysa Wiesenbach Wetter MR-60 Schwabendorf MR 491 MR-53 MR 463 MR-70 -96 481 Oberndorf Niederwetter Ernsthausen Wolferode -97 MR-68 MR-61 Eckelshausen MR-65 MR-74 Unterrosphe MR-90 Bad Laasphe Kleingladenbach Schwarzenborn Breidenbach Warzenbach MR-63 RB 42 Reddehausen Rauschenberg Buchenau Schönstadt Kombach 481 MR-74 Hatzbach Göttingen Momberg Niederdieten Wolfgruben -72 Burgholz R 32 MR-57 Brungershausen Sterzhausen MR-78 Sindersfeld MR MR-97 Achenbach Goßfelden Sarnau Speckswinkel RB 94 -78 Wolzhausen MR-47 Dautphe MR MR MR-51 -47 MR-68 Emsdorf MR-97 MR-96 MR-50 RB 94 Bernsdorf Betziesdorf MR-77 Oberdieten MR-52 Silberg Himmelsberg Erksdorf Quotshausen MR-57 Elmshausen RE 30/98 Treysa, Kassel Hbf MR-41 Friedensdorf 14 MR-70 Niedereisenhausen Bürgeln Stausebach MR-71 Niederhörlen Allendorf Kernbach MR MR-47 MR-68 Cölbe MR-78 MR-97 MR-90
    [Show full text]
  • FV Wallau Setzt Rekordmarken Marankoz Und Grzyb Derzeit Noch Nicht Sicher
    Donnerstag, Lokalsport 31. Dezember 2015 30 Schick bleibt VfB-Trainer, SwenBulut assistiert FUSSBALL Duo führt VfB Marburgbis Saisonende MARBURG Fußball-Grup- stacheln. Marankoz wech- selt von Gruppenligist Ein- penligist VfB Marburg hat tracht Wetzlar zum VfB und seine Planungen für die zwölf war einst im Dress des FSV noch anstehenden Rückrun- Fernwald Hessenliga-Tor- denspiele weitgehend abge- schützenkönig. Der torge- fährliche Angreifer sammel- schlossen. Thomas Schick te zudem in Stadtallendorf, wird als Sportlicher Leiter und Ederbergland sowie Hada- Trainer in Doppelfunktion das mar bereits Hessenligaerfah- rung und dürfte den Offen- Team bis Saisonende betreu- sivbereich des VfB weiter en. verstärken. Neumann ist ein flexibel Vor sechs Wochen hatte einsetzbarer Spieler, der in Trainer-A-Lizenz-Inhaber jungen Jahren bereits die Schick nach dem Rücktritt Schuhe für das damalige des bisherigen Coachs Peter Hessenligateam der Marbur- Starostzik, der die Schim- ger schnürte. Bis zum Som- melreiter zurück in die Grup- mer 2015 gehörte André penliga geführt hatte, bereits Neumann dem damaligen interimsweise die Übungs- Gruppenligisten FSV Buch- leitung übernommen. Ihm enau an, ehe ihn eine Sperre zur Seite stehen wird ab Ja- außer Gefecht setzte. Für den nuar der neu verpflichtete Defensivbereich konnte man Swen Bulut, der jüngere Bru- sich die Dienste von Bene- der des VfB-Gießen-Trainers dikt Grzyb sichern. Grzyb Daniyel Bulut. Swen Bulut ist stößt vom derzeitigen Frank- 26 Jahre alt, in Besitz der DFB- furter Gruppenligisten SC B-Lizenz und sammelte in Gronau zum VfB. den vergangenen Jahren im Von den Langzeitverletz- Nachwuchsbereich der TSG ten sind Dominik Zeller und In der Vorrunde sorgen die sogenannten „Kleinen“ aus den Kreisligen in der Biedenkopfer Lahntalschulsporthalle für viel Lokalkolorit, wie hier im Vorjahr Mikail Centinkaya im Trikot des Wieseck reichlich Erfah- Thomas Halbrucker wieder SV Eckelshausen und im Clinch mit Christoph Schäfer (links) und Marco Scheffel von der SV Oberes Banfetal.
    [Show full text]
  • Nach 16 Jahren Gibt Es Einen Wechsel Walter Kreuer Und Theodor Gölzhäuser Folgen Als Schiedsmänner Auf Günter Stumpf Und Heinrich Nau
    Nach 16 Jahren gibt es einen Wechsel Walter Kreuer und Theodor Gölzhäuser folgen als Schiedsmänner auf Günter Stumpf und Heinrich Nau Im Dienstzimmer von Amtsgerichtsdirektor Wolfgang Petri endete nach 16 Jahren die Tätigkeit der beiden Schiedsmänner Günter Stumpf und Heinrich Nau. von Heinz-Dieter Henkel Marburg. Gleichzeitig wurden mit der Vereidigung die beiden Nachfolger für den Schiedsamtsbezirk Marburg III ins Amt bestellt. Das Hessische Schiedsamtsgesetz (HSchAG ) regelt alle Tätigkeiten und Vorschriften, die ein Schiedsmann beachten muss. Für alle beginnt es mit der im Paragraf 6 vorgesehenen Vereidigung durch den zuständigen Vorstand des Amtsgerichts und endet mit der Entlassungsurkunde. So war es auch für die beiden Schiedsmänner, die für die Marburger Stadtteile Cappel, Bortshausen, Ronhausen, Bauerbach, Ginseldorf, Moischt und Schröck zuständig sind. Richter Wolfgang Petri würdigte den langjährigen Einsatz von Günter Stumpf und Heinrich Nau, die sich seit 2003 in ihrem Bezirk engagiert haben. Ausnahmslos alle offiziellen Verfahren hätten in seiner guten Stube stattgefunden, berichtete Stumpf. Annähernd 60 Prozent aller Verfahren, die laut HSchAG auf Antrag eingeleitet wurden, konnten mit einem Vergleich beendet werden. Wesentlich häufiger und ohne offizielles Verfahren seien die „Tür- und Angelfälle“, wo oft nur ein Hinweis reichte, um sich gütlich zu einigen, ergänzte Nau. „Es wird Zeit aufzuhören“, meinten die beiden inzwischen 77-Jährigen, die zusammen begannen und jetzt auch zusammen aufhörten. Ein wenig bedauerte es Amtsgerichtsdirektor Petri, dass er es nur bei einem dankbaren Händedruck und der Überreichung der Urkunden belassen müsse. Schiedspersonen würden die Gerichte in nicht unerheblichem Maße entlasten. Und dies alles ohne Bezahlung. Die Scheidenden wurden vom Vorsitzenden der Bezirksvereinigung der Schiedsmänner, dem rund 100 Mitglieder angehören, Stephan Heckmann, mit einem kleinen Präsent bedacht.
    [Show full text]
  • Windenergie Und Photovoltaik
    +LOFKHQEDFK Teilregionalplan Energie Mittelhessen 2016 (UQGWHEUFN /2020 6WHXHUXQJGHU:LQGHQHUJLHQXW]XQJXQG *HPQGHQ :RKUD Wollmar GHU3KRWRYROWDLNQXW]XQJDXI)UHLIOlFKHQ .DLQVEHUJ *HUKDUGVEHUJ Hertings- %XFKKRO] Beschlossen durch die Regionalversammlung Mittelhessen am 23. Januar 2020 .UHX]WDO Münchhausen hausen )ULHOHQGRUI Oberasphe &KULVWHQEHUJ +RKHKDUGW Genehmigt durch die Hessische Landesregierung am 29. Juni 2020 N O R D R H E I N - W E S T F A L E N / Bekannt gemacht im Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. *URHU+DUGHQEHUJ 4 am 25. Januar 2021 %HUQKDUGVKDUGW Weifenbach / Langendorf Niederasphe Simtshausen +DLQSUDFKW Dexbach +|OOHQVWHLQ / Wallau Wohratal Mellnau Wohra 6RQQZHQGVNRSI 7DXVFKHQEHUJ 6DWWHONRSI )ORK km NP Todenhausen Engelbach )lKUEHUJ %DG/DDVSKH / Bracht 1HWSKHQ +DXSWNRSI 6HQJHOSODWWH +UVJ5HJLHUXQJVSUlVLGLXP*LHHQ'H]HUQDW Halsdorf / Treisbach Albshausen Breidenstein 6WLUQKHOOH Josbach Biedenkopf Amönau +JHOEHUJ Oberrosphe =LHJHQKDLQ 6FKZDQHUW *URHU+LUVFKEHUJ Schwabendorf Katzenbach +HFNH $OWHQEHUJ Wolfskaute 7UH\VD Oberndorf Wetter Mengsberg Wiesenbach Schwarzenborn .RKONRSI Breidenbach 6RVHQEHUJ Wolferode Nieder- $OWHU5DXVFKHQEHUJ Ernsthausen wetter :HW]VWHLQ 3 6FKZDU]HQEHUJ B B 252 / Warzenbach .RSSH Eckelshausen 1RUQ Rauschenberg Unterrosphe / Kleingladenbach +DUGW Schönstadt Kombach Buchenau Göttingen Reddehausen Hatzbach Momberg 6LHJHQ Burgholz B B 62 %HLOVWHLQ 6 Lahntal Niederdieten Wolf- 2 gruben Sindersfeld Brungershausen 5RWHNSSHO Speckswinkel Emsdorf
    [Show full text]
  • Modernisierung Der Straßenbeleuchtung Auf LED-Technik: Marburg Wirtschaft, Energie, Verkehr Und Landes- Projektinformation Entwicklung
    Best-Practice-Beispiel aus der Förderung nach dem hessischen Energiegesetz Hessisches Ministerium für Modernisierung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik: Marburg Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landes- Projektinformation entwicklung Allgemein Projektadresse 35035 Marburg Die öffentliche Beleuchtung macht durchschnittlich 35 % des kommunalen Gesamtstrombedarfs aus. Für Städte und Gemeinden eröffnen sich daher häufig große Anlageneigentümer Einsparmöglichkeiten durch eine Modernisierung der Universitätsstadt überwiegend veralteten Straßenbeleuchtung. Die komplette Marburg Umstellung der Beleuchtungsanlagen auf energie- und ressourcenschonende LED-Technik bietet ein enormes Projekt-Daten Projektzeitraum: Effizienzpotential. So lässt sich der Stromverbrauch um bis zu Beleuchtungssituation in der 80 % reduzieren. Darüber hinaus ergibt sich eine Reduktion April bis September 2015 Straße Auf der Seite vor der der Kosten für Wartung und Instandhaltung. Aufgrund stetig gesunkener Preise bei anhaltender Effizienzverbesserung Leuchten-Stückzahl: Modernisierung 4.153 ergeben sich immer kürzere Amortisationszeiten für die notwendigen Investitionen. Die flächendeckende Umrüstung zuwendungsfähiges auf LED-Technologie ist daher energie- und kostensparend. Investitionsvolumen: Die Hessische Landesregierung hat in der Universitätsstadt 1.121.824 EUR Marburg ein Pilotprojekt im Bereich der umfassenden, flächendeckenden Modernisierung der Straßenbeleuchtung berechnete jährliche mit hocheffizienter LED-Technologie gefördert. Strom-Einsparung: 965 MWh,
    [Show full text]
  • RICHTWERTKARTE - Stand 01.01.2012
    Seite 1 von 3 RICHTWERTKARTE - Stand 01.01.2012- über durchschnittliche Lagewerte von Grundstücken gemäß § 196 Absatz 1 des Baugesetzbuches (BauGB) i.d.F. vom 23.09.2004, zuletzt geändert durch Gesetz vom 31.07.2009, sowie §14 der Verordnung zur Durchführung des Baugesetzbuches (DVO BauGB) i.d.F. vom 17.04.2007, zuletzt geändert am 12.09. 2011. STADT MARBURG Maßstab 1:3000 Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Marburg Vorsitzende/r Darstellung der Bodenrichtwerte _____ _ Begrenzungslinie (Bodenrichtwertzone) ______ Gebiete ohne Bodenrichtwert * mit Altlasten ist zu rechnen (im Richtwert berücksichtigt) In den Sanierungsgebieten ist hinter der Angabe des Bodenrichtwertes der zugrunde gelegte Verfahrensstand angegeben (SanA = sanierungsunbeeinflußter Wert) Der Bodenrichtwertzone ist eine Zonennummer zugeordnet. Zonennummer - Bodenrichtwert in €/m² wertbeeinflussende Merkmale (Richtwertgrundstück) Die Zonennummer beschreibt die Gemarkung/ den Stadtteil und die laufende Nummer der Zone. - folgende Abkürzungen wurden für die einzelnen Stadtteile verwendet: BA Bauerbach MA Marbach BO Bortshausen MG Kernstadt Marburg CY Cyriaxweimar MI Michelbach CA Cappel MT Moischt DG Dagobertshausen OH Ockershausen DL Dilschhausen RN Ronhausen EN Elnhausen SK Schröck GD Ginseldorf S Sanierungsgebiet MG GB Gisselberg WD Wehrda HD Haddamshausen WH Wehrshausen HE Hermershausen einschließlich Neuhöfe Seite 2 von 3 Angaben zum Richtwertgrundstück 1. Entwicklungszustand Bodenrichtwerte ohne Kennzeichnung gelten für baureifes Land. Gelten die Bodenrichtwerte für Rohbauland, ist bei den wertbeeinflussenden Merkmalen ein "R" vorangestellt. 2. Art der baulichen Nutzung Die Art der baulichen Nutzung ist nach §1 BauNVO wie folgt angegeben: Wohnbauflächen (W) Kleinsiedlungsgebiet reines Wohngebiet allgemeines Wohngebiet besonderes Wohngebiet WS WR WA WB gemischte Bauflächen (M) Dorfgebiet Mischgebiet Kerngebiet MD MI MK gewerbliche Bauflächen (G) Gewerbegebiet Industriegebiet GE GI Sonderbauflächen (S) Sondergebiet (SO) 3.
    [Show full text]
  • 01 Titelei Und Einleitung
    Kulturdenkmäler in Hessen – Landkreis Marburg-Biedenkopf I BundesrepublikDeutschland Deutschland DÄNEMARK Ostsee Nordsee Kiel SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- Bremerhaven VORPOMMERN Schwerin BREMEN HAMBURG Bremen NIEDERSACHSEN BERLIN Potsdam POLEN NIEDERLANDE Hannover Magdeburg BRANDENBURG SACHSEN- NORDRHEIN- ANHALT WESTFALEN Düsseldorf SACHSEN Marburg-Biedenkopf Erfurt Dresden THÜRINGEN HESSEN BELGIEN RHEINLAND- Wiesbaden LUXEM- PFALZ BURG Mainz TSCHECHIEN SAARLAND Saarbrücken BAYERN Stuttgart BADEN- FRANKREICH WÜRTTEMBERG München ÖSTERREICH SCHWEIZ 2 Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Hessen Landkreis Marburg-Biedenkopf I Gemeinden Amöneburg, Kirchhain, Neustadt und Stadtallendorf Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen Helmuth K. Stoffers unter Mitarbeit von Petra Rentschler mit einem Beitrag von Alfred Schneider 3 Impressum Das Ziel der Denkmaltopographie ist die Erfassung der Kulturdenkmäler in Wort, Bild und Plan. Nach § 2 des HDSchG in der Fassung vom 5. 9.1986 (GVBI. I S. 270) sind Kulturdenkmäler schutzwürdige Sachen, Sachgesamtheiten oder Sachteile, an deren Erhaltung aus künstlerischen, wissenschaftlichen, technischen, geschichtlichen oder städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interessse besteht. Gesamtanlagen sind Straßen-, Platz- und Ortsbilder einschließlich der mit ihnen verbundenen Pflanzen, Frei- und Wasserflächen, soweit an ihrer Erhaltung aus künstlerischen oder geschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse besteht. Die Denkmaltopographie Landkreis Marburg-Biedenkopf I ist Denkmalbuch im Sinne von § 9 Abs. 1 HDSchG. Kulturdenkmal nach § 2 Abs.1 HDSchG In den Beschreibungen der einzelnen Kul- turdenkmäler und Gesamtanlagen gelten in Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 HDSchG diesem Band folgende Abkürzungen für (Bereich Gesamtanlage) die Begründung des Denkmalwertes nach dem hessischen Denkmalschutzgesetz: Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 2 Nr. 1 HDSchG (Grünanlage oder Grünfläche) Kulturdenkmal aus Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 2 Nr.
    [Show full text]