RICHTWERTKARTE - Stand 01.01.2012

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

RICHTWERTKARTE - Stand 01.01.2012 Seite 1 von 3 RICHTWERTKARTE - Stand 01.01.2012- über durchschnittliche Lagewerte von Grundstücken gemäß § 196 Absatz 1 des Baugesetzbuches (BauGB) i.d.F. vom 23.09.2004, zuletzt geändert durch Gesetz vom 31.07.2009, sowie §14 der Verordnung zur Durchführung des Baugesetzbuches (DVO BauGB) i.d.F. vom 17.04.2007, zuletzt geändert am 12.09. 2011. STADT MARBURG Maßstab 1:3000 Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Marburg Vorsitzende/r Darstellung der Bodenrichtwerte _____ _ Begrenzungslinie (Bodenrichtwertzone) ______ Gebiete ohne Bodenrichtwert * mit Altlasten ist zu rechnen (im Richtwert berücksichtigt) In den Sanierungsgebieten ist hinter der Angabe des Bodenrichtwertes der zugrunde gelegte Verfahrensstand angegeben (SanA = sanierungsunbeeinflußter Wert) Der Bodenrichtwertzone ist eine Zonennummer zugeordnet. Zonennummer - Bodenrichtwert in €/m² wertbeeinflussende Merkmale (Richtwertgrundstück) Die Zonennummer beschreibt die Gemarkung/ den Stadtteil und die laufende Nummer der Zone. - folgende Abkürzungen wurden für die einzelnen Stadtteile verwendet: BA Bauerbach MA Marbach BO Bortshausen MG Kernstadt Marburg CY Cyriaxweimar MI Michelbach CA Cappel MT Moischt DG Dagobertshausen OH Ockershausen DL Dilschhausen RN Ronhausen EN Elnhausen SK Schröck GD Ginseldorf S Sanierungsgebiet MG GB Gisselberg WD Wehrda HD Haddamshausen WH Wehrshausen HE Hermershausen einschließlich Neuhöfe Seite 2 von 3 Angaben zum Richtwertgrundstück 1. Entwicklungszustand Bodenrichtwerte ohne Kennzeichnung gelten für baureifes Land. Gelten die Bodenrichtwerte für Rohbauland, ist bei den wertbeeinflussenden Merkmalen ein "R" vorangestellt. 2. Art der baulichen Nutzung Die Art der baulichen Nutzung ist nach §1 BauNVO wie folgt angegeben: Wohnbauflächen (W) Kleinsiedlungsgebiet reines Wohngebiet allgemeines Wohngebiet besonderes Wohngebiet WS WR WA WB gemischte Bauflächen (M) Dorfgebiet Mischgebiet Kerngebiet MD MI MK gewerbliche Bauflächen (G) Gewerbegebiet Industriegebiet GE GI Sonderbauflächen (S) Sondergebiet (SO) 3. Maß der baulichen Nutzung Das Maß der baulichen Nutzung wird - über die Geschosszahl (Angabe als römische Zahl z.B. II für 2geschossige Bebauung) und/oder - über die Geschossflächenzahl (GFZ) definiert. (Angabe als Dezimalzahl: z.B. 0,7 bedeutet, dass die Geschossfläche 70% der Grundstücksfläche beträgt). Bezieht sich der Bodenrichtwert auf die Grundflächenzahl (GRZ) oder auf die Baumassenzahl (BMZ) wird das entsprechende Kürzel in der Karte bzw. Liste mit angegeben. Beispiel für eine Festsetzung laufende Nummer in der Gemarkung Gemarkung Cyriaxweimar Bodenrichtwert in €/qm CY 1 - 90 WA - II - 0,6 allgemeines Wohngebiet GFZ = 0,6 2-geschossige Bebauung Seite 3 von 3 Erläuterungen der Bodenrichtwerte (1) Bodenrichtwerte werden gemäß § 193 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) vom Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Marburg nach den Bestimmungen des BauGB, der Immobilienwertermittlungsverordnung und der DVO-BauGB jeweils in der derzeit gültigen Fassung ermittelt. Die Bodenrichtwerte beziehen sich auf den 01.01.2012 . (2) Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche eines Grundstücks mit definiertem Grundstückszustand (Bodenrichtwertgrundstück). Bodenrichtwerte werden für baureifes Land, für das Erschließungsbeiträge nach § 127 ff. BauGB und Abgaben nach dem Kommunalabgabengesetz sowie Kostenerstattungsbeträge für Ausgleichsflächen nach § 135a BauGB nicht mehr erhoben werden, gegebenenfalls auch für Rohbauland und Bauerwartungsland sowie für land-und forstwirtschaftlich genutzte Flächen, abgeleitet. Für sonstige Flächen können bei Bedarf weitere Bodenrichtwerte ermittelt werden. Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung. (3) Die Bodenrichtwerte sind in bebauten Gebieten mit dem Wert ermittelt worden, der sich ergeben würde, wenn die Grundstücke unbebaut wären. (4) Eventuelle Abweichungen eines einzelnen Grundstückes vom Bodenrichtwertgrundstück hinsichtlich seiner Grundstücksmerkmale (zum Beispiel hinsichtlich des Erschließungszustands, des beitrag-und abgabenrechtlichen Zustands, der Art und des Maßes der baulichen Nutzung) sind bei der Ermittlung des Verkehrswertes des betreffenden Grundstücks zu berücksichtigen. Bei Bedarf können Antragsberechtigte nach §193 BauGB ein Gutachten des Gutachterausschusses für Immobilienwerte über den Verkehrswert beantragen. (5) Die Bodenrichtwerte werden grundsätzlich altlastenfrei ausgewiesen. (6) Die Bodenrichtwerte werden als Nettopreise -ohne Mehrwertsteuer- ausgewiesen. (7) Die Bodenrichtwerte berücksichtigen die flächenhaften Auswirkungen des Denkmalschutzes (z.B. Ensembles in historischen Altstädten), nicht aber das Merkmal Denkmalschutz eines Einzelgrundstückes. (8) Ansprüche insbesondere gegenüber den Trägern der Bauleitplanung, den Baugenehmigungs- oder den Landwirtschaftsbehörden können weder aus den Bodenrichtwerten, den Abgrenzungen der Bodenrichtwertzonen noch aus den sie beschreibenden Attributen abgeleitet werden. (9) Das Bodenrichtwertgrundstück wird durch die Art und das Maß der baulichen Nutzung beschrieben. Es wurde keine statistisch gesicherte nachweisbare Abhängigkeit des Bodenrichtwertes vom Maß der Nutzung festgestellt. (10) Im Bodenrichtwert für forstwirtschaftliche Flächen ist der Wert des Aufwuchses enthalten. Herausgeber: Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Marburg Geschäftsstelle: Barfüßerstraße 11 35037 Marburg Tel.: 06421/ 201-644/ 654 Fax: 06421/ 201-790 E-Mail: [email protected] Alphabethische Liste der Straßen/ Richtwertzone/ Angabe des Bodenrichtwertes mit Festsetzung/ Kartenblatt Bodenrichtwert (BRW) Festsetzung STRASSENNAME BEREICH ZONE €/m² Richtwert- Kartenblatt erschließungsbeitragsfrei grundstück Adalbert-Stifter-Weg MG10 200 WR - II - 0,6 Kernstadt, Blatt 6 Adam-Krafft-Straße MG9 220 WA - II - 0,4 Kernstadt, Blatt 6 Adam-Schmitt-Weg GD2 85 M - II - 0,6 Ginseldorf Afföllerstraße nördlich des Messegeländes MG1 90 GE - III - 1,2 Kernstadt, Blatt 12 Afföllerstraße gerade Nrn. 82 - 102, ungerade Nrn. 47- 75 MG2 180 GE - III - 1,2 Kernstadt, Blatt 11, 12 Afföllerstraße gerade Nrn. 24- 74,ungerade Nrn. 17- 25 MG3 180 MI - III - 1,2 Kernstadt, Blatt 11 Afföllerstraße Messegelände X Gebiete ohne BRW Kernstadt, Blatt 12 Afföllerwiesen Nr. 1-11 MG59 120 MI - 0,6 Kernstadt, Blatt 11 Ahornweg GB1 135 WR - II - 0,6 Gisselberg Akazienweg MA3 210 WR - III - 0,9 Kernstadt, Blatt 8, 9 Albert-Schweitzer-Straße EN3 95 WA -I - 0,5 Elnhausen Alfred-Wegener-Straße MG7 250 WR - II - 0,6 Kernstadt, Blatt 6, 7 Allersbergweg EN3 95 WA -I - 0,5 Elnhausen Allnatalstraße HE2 65 M - II - 0,6 Hermershausen Alte Hute EN3 95 WA -I - 0,5 Elnhausen Alte Kasseler Straße gerade Nrn. 28 - 70 MG4 120 W - II - 0,4 Kernstadt, Blatt 11, 12 Alte Kasseler Straße gerade Nrn. 22 -26, ungerade Nrn. 25 - 53 MG41 110 GE - II - 1,2 Kernstadt, Blatt 11 Alte Kasseler Straße gerade Nrn. bis 20, ungerade Nrn. bis 21 MG5 190 W - II - 0,4 Kernstadt, Blatt 7, 11 Alte Kirchhofsgasse OH1 150 MI - II - 0,4 Kernstadt, Blatt 4, 5 Alte Schulstraße SK2 85 M - II - 0,6 Schröck Alter Ebsdorfer Weg Nr. 2 -16 MG14 210 W -II - 0,4 Kernstadt, Blatt 2, 5 Alter Ebsdorfer Weg Nr. 18 - 22 MG46 215 W - IV - 1,0 Kernstadt, Blatt 2, 5, 6 Alter Kirchhainer Weg gerade Nrn. bis Nr. 36, ungerade Nrn. bis Nr. 27 MG7 250 WR - II - 0,6 Kernstadt, Blatt 6, 7 Alter Kirchhainer Weg gerade Nrn. ab Nr. 38, ungerade Nrn. ab Nr. 29 MG8 190 W - II - 0,4 Kernstadt, Blatt 6, 7 Alter Weg außer Nr. 11 SK1 110 WA - II - 0,6 Schröck Alter Weg Nr.11 X Außenbereich Schröck Altes Schloß CA3 165 M - II - 0,6 Cappel, Blatt 1,2 Am Alten Rasen RN1 75 M - II - 0,6 Ronhausen Am Bahndamm ab Nr. 5 WD7 150 GE - II - 1,6 Kernstadt, Blatt 15 Am Bahndamm bis Nr. 3 WD8 230 SO - II - 1,6 Kernstadt, Blatt 12, 15 Am Berg gerade Nrn. 2 bis 6 MA1 180 WA - II - 0,6 Kernstadt, Blatt 8, 9, 10 Am Berg alle Nrn., außer gerade Nrn. 2 bis 6 MG27 235 WR - II - 0,6 Kernstadt, Blatt 8, 10 Am Bettacker MT1 110 WA - II - 0,6 Moischt Am Bienengarten BO1 75 M - II - 0,6 Bortshausen Am Born WD2 160 WA - II - 0,6 Kernstadt, Blatt 13, 14 Alphabethische Liste der Straßen/ Richtwertzone/ Angabe des Bodenrichtwertes mit Festsetzung/ Kartenblatt Am Bornberg MT2 85 M - II - 0,6 Moischt Am Brückchen außer Nr. 4 MG56 210 WB - III - 1,8 Kernstadt, Blatt 6, 7 Am Brückchen Nr. 4 MG57 180 WB - II - 1,0 Kernstadt, Blatt 6, 7 Am Buchenwald GB1 135 WR - II - 0,6 Gisselberg Am Dachsbau MG4 120 W - II - 0,4 Kernstadt, Blatt 11, 12 Am Dammelsberg X Außenbereich Kernstadt, Blatt 8 Am Denkmal EN2 85 M - II - 0,6 Elnhausen Am Engelsberg MA1 180 WA - II - 0,6 Kernstadt, Blatt 8, 9, 10 Am Erlengraben alle ungeraden Nrn. und Nr.12a MG31 200 WA - III - 0,8 Kernstadt, Blatt 6, 7 Am Erlengraben gerade Nrn.(außer Nr.12a) MG57 180 WB - II - 1,0 Kernstadt, Blatt 6, 7 Am Forsthaus BA1 125 WA - II - 0,6 Bauerbach Am Friedhof RN1 75 M - II - 0,6 Ronhausen Am Glaskopf alle Nrn, außer gerade Nrn. bis Nr. 20 MG13 230 WR - II - 0,4 Kernstadt, Blatt 5, 6 Am Glaskopf gerade Nrn. bis Nr. 20 MG46 215 W - IV - 1,0 Kernstadt, Blatt 2, 5, 6 Am Grabenacker CY1 90 WA - II - 0,6 Cyriaxweimar Am Grassenberg MG27 235 WR - II - 0,6 Kernstadt, Blatt 8, 10 Am Grün alle ungeraden Nrn. MG33 320 WA - III - 0,9 Kernstadt, Blatt 5, 8 Am Grün gerade ab Nr. 26 MG34 220 W - III - 3,0 Kernstadt, Blatt 5 Am Grün Nr. 16, 18 MG54 335 M - III - 2,0 Kernstadt, Blatt 8 Am grünen Hang
Recommended publications
  • Working Paper No 13
    Working Paper No 13 Forum Demokratieforschung Beiträge aus Studium und Lehre Working Paper-Reihe im Fachgebiet Demokratieforschung am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg Working Paper No 13 Bürger_innenbeteiligung in Marburg Bericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Prozess der Konzeptentwicklung im Juli 2018 Projektteam „Bürger_innenbeteiligung“ aus den Bachelor- und Masterstudiengängen der Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg Leitung: Ursula Birsl Fabrice Bappert, Mona Schwarz, Julia Closmann, Nikolas Fiekas, Aygün Habibova, Florian Aldinger, Celia Himmel, Caroline Stockmann, Lukas Zittlau Titelbild: Füllhorn von Christel Irmscher (Original: Acryl auf Leinwand 1997) Impressum Forum Demokratieforschung, Working Paper Reihe im Fachgebiet Demokratieforschung Am Institut für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, Beiträge aus Studium und Lehre Herausgeberinnen: Prof'in Dr. Ursula Birsl, Matti Traußneck (M.A. Politologin) Working Paper No 13 (Juli 2018) ISSN 2197-9491 http://www.uni-marburg.de/fb03/politikwissenschaft/institut/lehrende/birsl/forumdemokratie Kontakt: Prof'in Dr. Ursula Birsl Matti Traußneck Philipps-Universität Marburg Institut für Politikwissenschaft Wilhelm-Röpke-Str. 6G DE-35032 Marburg E-Mail: [email protected] [email protected] Bürger_innebeteiligung in Marburg – die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung im Überblick Die Stadtverordnetenversammlung beschloss am 16. September
    [Show full text]
  • MR-84 Ginseldorf Schröck Wittelsberg Amöneburg Kirchhain Amöneburg
    MR-84 Ginseldorf ൹ Schröck ൹ Wittelsberg ൹ Amöneburg RD ALV Oberhessen GmbH & Co. KG, Ernst-Giller-Str. 7, 35039 Marburg, Tel.: (06421) 62 00 693 Am 11.05. und 01.06. kein Verkehr Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen S Fahrtnummer 001 Ginseldorf Backhaus 6.59 - Friedhof 7.00 Bauerbach Wäldchen 7.04 - Bürgerhaus 7.05 - Bauerbacher Straße 7.06 Schröck Heljehaus 7.09 - Himbornstraße 7.10 Moischt Kindergarten 7.13 Wittelsberg Markt 7.18 Rauischholzhausen Zimmerplatz 7.21 Amöneburg Ritterstraße 7.32 S = an Schultagen Baustellenfahrplan Kirchhain ൹ Amöneburg ൹ Erfurtshausen ൹ MR-84 RD Wittelsberg ൹ Ginseldorf / Kirchhain ALV Oberhessen GmbH & Co. KG, Ernst-Giller-Str. 7, 35039 Marburg, Tel.: (06421) 62 00 693 Zahl hinter Haltestellennamen zeigt den Bussteig an. • Am 11.05. und 01.06. kein Verkehr Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen SS SܬS ܬSSܨ-ܫS ܬS ܨ-ܫSSܨ-ܫS Hinweise ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ Fahrtnummer 002 004 006 008 010 012 014 016 018 020 022 Kirchhain Bahnhof 6 12.33 13.33 15.18 16.05 - Dresdener Straße 9 12.38 13.38 15.23 16.10 Amöneburg Ritterstraße 13.05 13.05 14.40 14.40 14.40 16.22 - Grundschule 12.50 13.50 15.35 16.28 Roßdorf Lindenstraße 13.15 14.50 - Am See 13.16 14.51 Mardorf Am Gansacker 13.19 14.54 - Flurscheide 13.20 14.55 ܏ ܏ - Raiffeisen 1450 1635 Erfurtshausen 7.10 7.12 12.59 13.25 13.59 ܏1455 15.00 15.44 ܏1640 Mardorf Flurscheide 7.15 7.17 13.04 14.04 ܏1500 15.49 ܏1645 ܏ ܏ - Am Gansacker 7.17 7.19 13.05 14.05 1501 15.50 1646 Roßdorf Am See 7.21 7.23 13.08 14.08 ܏1504 15.53 ܏1649 - Lindenstraße 7.23 7.25 13.09
    [Show full text]
  • Gemeindebrief Winter 2019 Online-Ausgabe
    Evangelische Kirchengemeinde Cappel – Ronhausen – Bortshausen mit Mitteilungen der Ev. Kirchengemeinde Beltershausen – Frauenberg und der Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus DEZEMBER 2019 – FEBRUAR 2020 2020 – FEBRUAR 2019 DEZEMBER Besinnung Fallen und gehalten werden „Was zerrinnt Dir?“, fragt die 70-jährige Maria ihre Freundin. „Naja“, sagt Ingrid, „du weißt schon, der Tag, das Jahr, schließlich das Leben. Jetzt ist Dezember. Dabei war doch eben noch Januar. Die Monate zer- rinnen, als wäre nichts gewesen. Dabei ist so viel passiert: Eine Schul- freundin ist gestorben; ein Mitkonfirmand hat einen Schlaganfall erlit- ten. In Halle wollte einer ein Massaker in der jüdischen Synagoge an- richten, in Kassel wurde der Regierungspräsident ermordet. Wohin soll das alles noch gehen?“ Maria spürt, wie besorgt ihre Freundin ist. „Naja“, fährt Ingrid fort, „ich tue halt, was ich kann. Rede mit den Kin- dern darüber und auch mit den Nachbarn. Wenn’s sein muss, geh ich demonstrieren. Ach, was ich dir noch sagen wollte: Neulich war ich bei einer Lesung: Texte aus Literatur und Bibel. Das war gut. Ein jegliches hat seine Zeit. Kennst du doch, oder? Geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit. Wenn ich das höre, dann denke ich: Ist schon in Ordnung, dass die Zeit verrinnt. Verrinnen, das klingt auch besser als zer rinnen. Nicht so nega- tiv. Vielleicht sollte ich lieber so denken. Und nach diesem Text aus der Bibel wurde ein anderer vorgelesen. Da geht’s auch um Vergänglichkeit. Aber nicht nur. Kennste bestimmt auch. Der von den unendlich sanften Händen. Hab doch gerade verges- sen, von wem der ist.“ Klar kennt Maria das Gedicht.
    [Show full text]
  • Natura Trail Flyer
    Die Lahnauen bei Marburg Mit dem Rad zu Altarmen und Neuseen Stimmungsvolle Lahn Biologische Vielfalt erleben Natura Trails: Hessens Naturschätzen auf der Spur Hessen ist bekannt für seine einzigartige Natur und Landschaft mit ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit. Mittelgebirge, Flussauen, Streuobstwiesen oder auch Dünenlandschaften bieten ein lebenswertes Umfeld und Raum für Erholung. Sämtliche Lebensräume in Hessen sind geprägt durch jahrhunderte lange Nutzung des Naturraums durch den Menschen. Unter ihnen finden sich sowohl solche, Naturschutzgebiet „Unterm Wolfsberg“, Foto: Rolf Küpper die noch als naturnah anzusehen sind als auch Lebensraumtypen, die erst durch traditionelle Wirt- „Ich möchte wandern an die Lahn, schaftsweisen des Menschen entstanden sind. Alle Wohl an die Lahn zur Stunde, sind Heimat einer beeindruckenden Vielfalt an Tier- Wo auf den Wellen kreist der Schwan, und Pflanzenarten. Wo auf den Dörfern singt der Hahn Mit hoch prophet‘schem Munde.” Viele dieser Land schaftstypen stehen unter gesetz - Georg Weerth lichem Schutz, um sie für zukünftige Generationen zu erhalten, so auch das Natura 2000-Gebiet, an das der hier vorgestellte Natura Trail heranführt. Die Lahnauen bei Marburg Angelegt wurde dieser Natura Trail im Rahmen eines Zwischen Marburg und Gießen (die Entfernung zwi- vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klima­­- schen den beiden Universitätsstädten beträgt etwa schutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ge- 30 km) befinden sich auf einer Fläche von ca. 742 ha förderten Projekts der NaturFreunde Hessen. Natura landwirtschaftlich genutzte Auenlandschaften, die seit Trails machen die biologische Vielfalt erlebbar und 2008 zum Natura 2000-Schutzgebietssystem gehören. regen gleichzeitig zu einem bewussten Aufenthalt in Damit steht dieses breite und offene Flusstal als Vogel- der Natur an.
    [Show full text]
  • Gesamtevaluation Der Radverkehrskonferenzen 2016
    Impressum Herausgeber: Landkreis Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Zusammenstellung: Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Jonas Becker, Telefon 06421 405-1447 E-Mail: [email protected] Web: www.mein-marburg-biedenkopf.de Marburg, Oktober 2016 Was braucht es, um im Alltag öfter aufs Rad zu steigen? Etwa wenn es darum geht, den Betrieb, die Schule oder auch den Supermarkt zu erreichen. Wie steht es um die Sicherheit und auch den Service? Welche Infrastruktur können wir jenen bieten, die uns und unsere touristischen Angebote mit dem Rad erreichen möchten? Diesen und weiteren Fragen haben wir zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Marburg-Biedenkopf auf Grundlage der Analyse unseres aktuellen Radroutennetzes beraten und gemeinsame Ideen entwickelt. Im Sommer 2015 konnte die im Auftrag des Landkreises erarbeitete Bestandsaufnahme eines Radroutennetzes erfolgreich abgeschlossen werden. Im September 2015 bildeten die Online-Umfrage sowie die erste Radverkehrskonferenz den Auftakt zu einem bürgernahen Entwicklungsprozess. In einem strukturierten Beteiligungsverfahren setzte die Kreisverwaltung in Kooperation mit der Marburg Stadt + Land Tourismus GmbH in 2016 mit je zwei Regionalkonferenzen in den Kommunen des Landkreises innerhalb der EU-Förderregionen „Burgwald-Ederbergland“, „Marburger Land“ und „Lahn-Dill-Bergland“, den Bürgerdialog fort. Darüber hinaus bot die Beteiligungsplattform www.mein- marburg-biedenkopf.de allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich auch digital mit Ideen, Vorschlägen und Kommentaren einzubringen. Im Rahmen der Regionalkonferenzen haben wir alle Teilnehmenden gebeten, uns eine Rückmeldung zur jeweiligen Veranstaltung zu geben. Diese Rückmeldungen finden Sie in dieser Broschüre.
    [Show full text]
  • Meine Marburger Feuerwehren
    MEINE MARBURGER FEUERWEHREN Eine Verlagsbeilage der Oberhessischen Presse und Mein Marburg extra – 19.10.2019 | 23.10.2019 MEINE MARBURGER FEUERWEHREN 2 „Bergen, Löschen, Retten, Schützen“ Grußwort von Wieland Stötzel, Bürgermeister und Brandschutzdezernent der Universitätsstadt Marburg Liebe Mitbürgerinnen, Liebe Freiwilligen Feuerwehr Marburg de es mich freuen, wenn Sie sich Mitbürger, Sie halten eine engagieren können. Scheuen Sie auch selbst bei der Freiwilligen Sonderbeilage über die Frei- nicht den Weg zu einer unserer Feuerwehr Marburg engagieren willige Feuerwehr der Univer- Einheiten. Dort erhalten Sie In- wollen. sitätsstadt Marburg in Ihren formationen, die über die Dar- Als Brandschutzdezernent bin Händen. stellung in dieser Sonderbeilage ich stolz auf das großartige En- weit hinausgehen. Feuerwehr ist gagement unserer Freiwilligen Hier stellen sich unsere einzelnen ein einzigartiges Solidarkonzept. Feuerwehr. Ich wünsche mir, Stadtteilfeuerwehren mit ihren Blicken wir nur auf die Unwetter- dass es auch zukünftig so bleibt; Standorten, Abteilungen, Sonder- ereignisse der letzten beiden Jahre vielleicht bald mit Ihrer Betei- aufgaben, Qualifikationen sowie zurück, bei denen teilweise über ligung! ihrer Ausrüstung vor. Marburg 250 Feuerwehrleute gleichzeitig Und nun wünsche ich Ihnen hat im Verhältnis zu seiner Ein- im Einsatz waren, sieht man, wie spannende Einblicke in die Ar- wohnerzahl die größte Freiwillige gut und stabil das System unserer beit der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehr in ganz Hessen. Bei Freiwilligen Feuerwehr Marburg Marburg. uns geschieht „Bergen, Löschen, funktioniert. Retten, Schützen“ überwiegend Ich bedanke mich für Ihr Interes- Ihr im Ehrenamt mit über 500 freiwil- se an einer Institution, die einen Wieland Stötzel ligen Feuerwehrleuten. wichtigen Baustein der Sicherheit Bürgermeister und Diese Aufgabe ist vielfältig, so aller Marburgerinnen und Mar- Brandschutzdezernent Wieland Stötzel ist Brandschutz- dass auch Sie sich innerhalb der burger darstellt.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Hinterländer Volkslauf - Siegerliste
    Turnverein 1908 Gladenbach e.V. Hinterländer Volkslauf - Siegerliste Nr. Datum Strecke Name Verein Zeit 1. Okt. 1972 1) 30 km Hanelt, Wolfgang Gladenbach nicht bekannt Pütgert, Walli Gladenbach 3:15:00 Std 2. 23.09.1973 30 km Schaake, Helmut Wohratal 1:55:25 Std Jung, Anna Staufenberg 2:45:00 Std 3. 13.10.1974 1) 30 km Schaake, Helmut Wohratal 1:51:41 Std -- -- 4. 28.09.1975 1) 30 km Knauf, Andre Marburg 1:49:05 Srd Henkel, Martha Marburg 2:24:11 Std 10 km Schneider, Leopold Gießen 38:41 min -- -- 5. 26.09.1976 30 km Jesberg, Helmut ASC Darmstadt 1:41:06 Std Liebisch, Franziska Neustadt 3:52:10 Std 10 km Neef, Bernd Marburg 34:22 min Henkel, Martha Marburg 43:32 min 6. 25.09.1977 30 km Beuermann, Rolf TV Wetter 1:52:10 Std Leis, Maria TV Engers 2:26:41 Std 10 km Neef, Bernd Marburg 35:29 min Kellner, Irmela Marburg 47:44 min 7. 24.09.1978 30 km Reuter, Helmut TV Biedenkopf 1:50:16 Std Mai, Erika Eibelshausen 2:32:07 Std 10 km Neef, Bernd Marburg 35:26 min Failing, Ursula LT Biebertal 53:35 min 8. 23.09.1979 30 km Henning, Hubertus TV Wetter 1:41:42 Std Rühl, Heidi SVS Staufenberg 2:34:08 Std 10 km Schaake, Helmut Kirchhain 35:19 min Baum, Regina Ewersbach 48:45 min 9. 28.09.1980 30 km Wache, Reinhold TV Biedenkopf 1:44:41 Std -- -- 10 km Busse, Wolfgang TV Wetter 35:40 min Henrich, Helga Gießen 48:17 min 10.
    [Show full text]
  • Die Auswirkungen Des Strukturwandels Im Marburger Einzelhandel
    Heft 1 Thorsten LAU Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Thorsten Lau Zitat: LAU, Thorsten (2009): Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Ein- zelhandel. – In: GEOFOCUS Heft 1. Online-Version: www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/paal/geofocus www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/strambach/geofocus Suchbegriffe: Einzelhandel, Strukturwandel, Marburg Abstract: Marburg is a typical medium-sized town, performing the supply tasks of a regional center within the German System of Central Places. But in spite of that serious problems concerning the structure and the dynamics in retail trade are identified. The traditional historic center gets into increasing competition with suburban shopping centers and other neighboured towns, due to the fact of bad accessibility und upscale retail trade offers. At the same time, the restructuring of business owner- ship and retail trade organization takes place. Main objective of this publication is the structural analysis of retail trade in Marburg as well as the interpretation of the dynamic change and its consequences for safeguarding the local supply facili- ties for the resident population. Herausgeberinnen: Michaela Paal (Stadtgeographie; Raumordnung und –planung) Simone Strambach (Geographie der Dienstleistung, Innovation und Kommunikation) beide: FB 19 Geographie der Philipps-Universität Marburg ISSN 1865-6811 (erscheint unregelmäßig) © GEOFOCUS Marburg 2009. All rights reserved 0 Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Anstelle eines Vorworts Michaela Paal Stadtgeographie ist in erster Linie Großstadtforschung. Begründet ist diese Fokussierung in der Mannigfaltigkeit und Intensität, mit der soziale, ökonomische und politische Prozesse in den gro- ßen Verdichtungsräumen zu beobachten sind. Parallel zu dieser – zweifellos auch der Globalisie- rung und dem Zeitgeist geschuldeten – Hinwendung zu Megacities, Global Cities oder Weltstädten findet die Vernachlässigung der Arbeit über Klein- und Mittelzentren statt.
    [Show full text]
  • Kolat Und May Parieren Glänzend
    28 Lokalsport Mittwoch, 27. Januar 2010 BASKETBALL-BEZIRKSLIGA WEIBLICHE U15 Großseelheim gewinnt 67:33 (jpk). Die U15-Basketballerinnen der SG Wallau-Laasphe haben ihr Bezirksliga-Spiel beim SV Großseelheim 33:67 ver- loren. Ohne Aufbauspielerinnen Kim Winterhoff und Kath- rin Walke hatten die Gäste keine Chance in dem Vivien von Wittgenstein (2), Caroline Schaumann (17), Elisa Oster- mann(12) und Fatma Arslan (2) punkteten. Der Sieger hatte seine treffsichersten Schützinnen in Maren Nau (13), Fran- ziska Kraus (12) und Hannah Weidemann (8). Basketball Herren-Oberliga Hessen Herren-Kreisliga A Kronberg II–MTV Gießen 80:86 Wieseck II–Nonnenroth 86:98 Offenbach–BC Marburg 74:66 Kirchhain–VfB Gießen V 65:79 Aschaffenbg.–ACT Kassel 92:80 Lollar–NiGla Baskets 75:63 Gelnhausen–Grünberg 100:84 Lich IV–Wetzlar II 68:86 Weiterstadt–Langen II 88:90 MTV Gießen II–Krfdorf II 38:45 1.Gelnhausen 13 1228:995 25 1.Nonnenroth 12 1034:775 23 2.MTV Gießen 12 999:831 22 2.Lollar 13 994:834 23 3.Offenbach 12 920:839 21 3.Wetzlar II 13 969:882 21 4.Weiterstadt 13 1046:944 21 4.Krofdorf-Glbg. II 12 733:719 19 5.Langen II 13 945:992 19 5.VfB Gießen V 12 786:787 18 6.Grünberg 12 1016:1039 18 6.Wieseck II 12 882:883 18 7.ACT Kassel 12 964:931 18 7.MTV Gießen II 11 649:681 15 8.Aschaffenbg./K. 13 908:1073 16 8.NiGla Baskets 11 552:754 14 9.BC Marburg 13 825:1062 15 9.Lich IV 12 687:797 14 10.Kronberg II 13 997:1142 14 10.Kirchhain 12 784:958 14 Die D-Jugend-Kicker der Sportfreunde Blau-Gelb Marburg feiern ihren überragenden Keeper Anil Kolat, der im Finale drei Siebenmeter pariert.
    [Show full text]
  • Infrastrukturbericht 2009
    - 2 - Herausgeber: Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg, Fachbereich Arbeit, Soziales und Wohnen Fachdienst Soziale Leistungen Friedrichstraße 36 35035 Marburg Telefon: 06421-201 0 Telefax: 06421-201 576 Redaktion: M. A. Anne-Mareike Keßler Marburg, Dezember 2009 - 3 - Vorwort Der Infrastrukturbericht der Stadt Marburg soll einen aktuellen Überblick über Entwick- lung, Struktur und infrastrukturelle Ausstattung der Kernstadt und der 20 Stadtteile geben. Die Stadtteile sind ein sehr wichtiger Bestandteil der Stadt, denn sie bieten einem beachtlichen Teil der Marburger Bevölkerung Wohn- und Arbeitsplätze. Ihre Entwicklung ist daher von wesentlicher Bedeutung für die Stadt Marburg. Dieser Bericht soll eine Übersicht über das soziale und kulturelle Angebot, über Ein- kaufsmöglichkeiten für Mittel des täglichen Bedarfs, die medizinische Versorgung vor Ort und die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel in Marburg und den Stadtteilen geben. Der Bericht „Marburg 2020 – Demographischer Wandel“ veranschaulicht die Auswir- kungen des demographischen Wandels auf die kommunale Infrastruktur. Die Bevölke- rungsentwicklung der Bundesrepublik wird in den nächsten Jahrzehnten von Schrumpfungstendenzen gekennzeichnet. Der demographische Wandel wird Regio- nen, Städte und auch Marburg verändern. Die Marburger Bevölkerungsentwicklung hat sich nach Zuwächsen in den 90-er Jahren in den letzten Jahren abgeschwächt und nähert sich einer Stagnationsphase. Die Bevölkerungsprojektion bis zum Jahre 2020 zeigt einen leichten, jedoch stetig verlaufenden Rückgang der Bevölkerungszah- len, wodurch Teile der Infrastruktur insgesamt betroffen sein werden, was sich vor allem in kleineren bzw. bereits heute knapp ausgestatteten Stadtteilen zeigen wird. Deshalb haben räumliche Verteilungsmuster von Versorgungsinfrastrukturen künftig einen noch zentraleren Charakter. Die Zukunftsfähigkeit der Stadt Marburg und ihrer Region zu erhalten bedeutet, sich jetzt mit den zu erwartenden oder möglichen Ent- wicklungstendenzen und ihren voraussichtlichen Auswirkungen zu beschäftigen.
    [Show full text]
  • Linien 1 – 20 Anschlüsse an Weitere Stadtbuslinien
    Linien 1 – 20 Anschlüsse an weitere Stadtbuslinien Gültig ab: 09.12.2018 (Auszug) Richtung Wehrda mit Linien 1 und 4 Linie 1 fährt z.B. ab Südbahnhof B2 jeweils zur Minute 18 und 46 ab. Linie 4 fährt z.B. ab Südbahnhof B2 jeweils zur Minute 02 und 32 ab. Richtung Richtsberg / Linien 1, 4 und 6 Linie 1 mit Fahrziel Eisenacher Weg fährt z.B. ab Südbahnhof A1 jeweils zur Minute 10 und 40 ab. Zusätzliche Schulfahrt um 13:25 Uhr bis Pommernweg. Linie 4 mit Fahrziel Eisenacher Weg fährt ab Südbahnhof A1 jeweils zur Minute 24 und 54 ab. Linie 6 mit Fahrziel Fontanestraße fährt ab Südbahnhof A1 jeweils zur Minute 08 und 38 ab. Richtung Cappel / Linie 2 und 3 Fahrt mit STM-Bus /Linie 22 bis Haltestelle2. Linie 2: ab August-Bebel-,latz jeweils zur Minute 03 und 3 4bis Cappeler 7leiche 5 Min8. Linie : ab Sommerstra-e jeweils zur Minute 14 und 44. Richtung Ockershausen bis Platz der weißen Rose (Stadtwald) / Linie 5 Ab Wilhelmsplatz C1 4Rewe8 zur Minute 25 und 55. Ab ,hilippshaus zur Minute 2 und 5 . Richtung Marbach / Linie 5 und Linie 20 Linie 5 ab Wilhelmsplatz C2 jeweils zur Minute 11 und 41. Auch am ,hilippshaus m:glich, dort jeweils zur Minute 1 und 4 . Linie 20 ab Wilhelmsplatz D1 stündlich zur Minute 5 4über Calvinstra-e, Elisabethenhof, 1:henweg, Kreutzacker, Salegrund,2.bis Behringwerke8. Linie 15 s. andere .abelle@ fhrt über Ketzerbach, Brunnenstr., Behringwerke bis nach MR-West. Richtung Ginseldorf, Bauerbach / Linie 11 Ab 1auptbahnhof B4 stündlich jeweils zur Minute 23.
    [Show full text]