Gemeindebrief Winter 2019 Online-Ausgabe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Natura Trail Flyer
Die Lahnauen bei Marburg Mit dem Rad zu Altarmen und Neuseen Stimmungsvolle Lahn Biologische Vielfalt erleben Natura Trails: Hessens Naturschätzen auf der Spur Hessen ist bekannt für seine einzigartige Natur und Landschaft mit ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit. Mittelgebirge, Flussauen, Streuobstwiesen oder auch Dünenlandschaften bieten ein lebenswertes Umfeld und Raum für Erholung. Sämtliche Lebensräume in Hessen sind geprägt durch jahrhunderte lange Nutzung des Naturraums durch den Menschen. Unter ihnen finden sich sowohl solche, Naturschutzgebiet „Unterm Wolfsberg“, Foto: Rolf Küpper die noch als naturnah anzusehen sind als auch Lebensraumtypen, die erst durch traditionelle Wirt- „Ich möchte wandern an die Lahn, schaftsweisen des Menschen entstanden sind. Alle Wohl an die Lahn zur Stunde, sind Heimat einer beeindruckenden Vielfalt an Tier- Wo auf den Wellen kreist der Schwan, und Pflanzenarten. Wo auf den Dörfern singt der Hahn Mit hoch prophet‘schem Munde.” Viele dieser Land schaftstypen stehen unter gesetz - Georg Weerth lichem Schutz, um sie für zukünftige Generationen zu erhalten, so auch das Natura 2000-Gebiet, an das der hier vorgestellte Natura Trail heranführt. Die Lahnauen bei Marburg Angelegt wurde dieser Natura Trail im Rahmen eines Zwischen Marburg und Gießen (die Entfernung zwi- vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klima- schen den beiden Universitätsstädten beträgt etwa schutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ge- 30 km) befinden sich auf einer Fläche von ca. 742 ha förderten Projekts der NaturFreunde Hessen. Natura landwirtschaftlich genutzte Auenlandschaften, die seit Trails machen die biologische Vielfalt erlebbar und 2008 zum Natura 2000-Schutzgebietssystem gehören. regen gleichzeitig zu einem bewussten Aufenthalt in Damit steht dieses breite und offene Flusstal als Vogel- der Natur an. -
Gesamtevaluation Der Radverkehrskonferenzen 2016
Impressum Herausgeber: Landkreis Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Zusammenstellung: Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Jonas Becker, Telefon 06421 405-1447 E-Mail: [email protected] Web: www.mein-marburg-biedenkopf.de Marburg, Oktober 2016 Was braucht es, um im Alltag öfter aufs Rad zu steigen? Etwa wenn es darum geht, den Betrieb, die Schule oder auch den Supermarkt zu erreichen. Wie steht es um die Sicherheit und auch den Service? Welche Infrastruktur können wir jenen bieten, die uns und unsere touristischen Angebote mit dem Rad erreichen möchten? Diesen und weiteren Fragen haben wir zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Marburg-Biedenkopf auf Grundlage der Analyse unseres aktuellen Radroutennetzes beraten und gemeinsame Ideen entwickelt. Im Sommer 2015 konnte die im Auftrag des Landkreises erarbeitete Bestandsaufnahme eines Radroutennetzes erfolgreich abgeschlossen werden. Im September 2015 bildeten die Online-Umfrage sowie die erste Radverkehrskonferenz den Auftakt zu einem bürgernahen Entwicklungsprozess. In einem strukturierten Beteiligungsverfahren setzte die Kreisverwaltung in Kooperation mit der Marburg Stadt + Land Tourismus GmbH in 2016 mit je zwei Regionalkonferenzen in den Kommunen des Landkreises innerhalb der EU-Förderregionen „Burgwald-Ederbergland“, „Marburger Land“ und „Lahn-Dill-Bergland“, den Bürgerdialog fort. Darüber hinaus bot die Beteiligungsplattform www.mein- marburg-biedenkopf.de allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich auch digital mit Ideen, Vorschlägen und Kommentaren einzubringen. Im Rahmen der Regionalkonferenzen haben wir alle Teilnehmenden gebeten, uns eine Rückmeldung zur jeweiligen Veranstaltung zu geben. Diese Rückmeldungen finden Sie in dieser Broschüre. -
Die Auswirkungen Des Strukturwandels Im Marburger Einzelhandel
Heft 1 Thorsten LAU Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Thorsten Lau Zitat: LAU, Thorsten (2009): Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Ein- zelhandel. – In: GEOFOCUS Heft 1. Online-Version: www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/paal/geofocus www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/strambach/geofocus Suchbegriffe: Einzelhandel, Strukturwandel, Marburg Abstract: Marburg is a typical medium-sized town, performing the supply tasks of a regional center within the German System of Central Places. But in spite of that serious problems concerning the structure and the dynamics in retail trade are identified. The traditional historic center gets into increasing competition with suburban shopping centers and other neighboured towns, due to the fact of bad accessibility und upscale retail trade offers. At the same time, the restructuring of business owner- ship and retail trade organization takes place. Main objective of this publication is the structural analysis of retail trade in Marburg as well as the interpretation of the dynamic change and its consequences for safeguarding the local supply facili- ties for the resident population. Herausgeberinnen: Michaela Paal (Stadtgeographie; Raumordnung und –planung) Simone Strambach (Geographie der Dienstleistung, Innovation und Kommunikation) beide: FB 19 Geographie der Philipps-Universität Marburg ISSN 1865-6811 (erscheint unregelmäßig) © GEOFOCUS Marburg 2009. All rights reserved 0 Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Anstelle eines Vorworts Michaela Paal Stadtgeographie ist in erster Linie Großstadtforschung. Begründet ist diese Fokussierung in der Mannigfaltigkeit und Intensität, mit der soziale, ökonomische und politische Prozesse in den gro- ßen Verdichtungsräumen zu beobachten sind. Parallel zu dieser – zweifellos auch der Globalisie- rung und dem Zeitgeist geschuldeten – Hinwendung zu Megacities, Global Cities oder Weltstädten findet die Vernachlässigung der Arbeit über Klein- und Mittelzentren statt. -
Infrastrukturbericht 2009
- 2 - Herausgeber: Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg, Fachbereich Arbeit, Soziales und Wohnen Fachdienst Soziale Leistungen Friedrichstraße 36 35035 Marburg Telefon: 06421-201 0 Telefax: 06421-201 576 Redaktion: M. A. Anne-Mareike Keßler Marburg, Dezember 2009 - 3 - Vorwort Der Infrastrukturbericht der Stadt Marburg soll einen aktuellen Überblick über Entwick- lung, Struktur und infrastrukturelle Ausstattung der Kernstadt und der 20 Stadtteile geben. Die Stadtteile sind ein sehr wichtiger Bestandteil der Stadt, denn sie bieten einem beachtlichen Teil der Marburger Bevölkerung Wohn- und Arbeitsplätze. Ihre Entwicklung ist daher von wesentlicher Bedeutung für die Stadt Marburg. Dieser Bericht soll eine Übersicht über das soziale und kulturelle Angebot, über Ein- kaufsmöglichkeiten für Mittel des täglichen Bedarfs, die medizinische Versorgung vor Ort und die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel in Marburg und den Stadtteilen geben. Der Bericht „Marburg 2020 – Demographischer Wandel“ veranschaulicht die Auswir- kungen des demographischen Wandels auf die kommunale Infrastruktur. Die Bevölke- rungsentwicklung der Bundesrepublik wird in den nächsten Jahrzehnten von Schrumpfungstendenzen gekennzeichnet. Der demographische Wandel wird Regio- nen, Städte und auch Marburg verändern. Die Marburger Bevölkerungsentwicklung hat sich nach Zuwächsen in den 90-er Jahren in den letzten Jahren abgeschwächt und nähert sich einer Stagnationsphase. Die Bevölkerungsprojektion bis zum Jahre 2020 zeigt einen leichten, jedoch stetig verlaufenden Rückgang der Bevölkerungszah- len, wodurch Teile der Infrastruktur insgesamt betroffen sein werden, was sich vor allem in kleineren bzw. bereits heute knapp ausgestatteten Stadtteilen zeigen wird. Deshalb haben räumliche Verteilungsmuster von Versorgungsinfrastrukturen künftig einen noch zentraleren Charakter. Die Zukunftsfähigkeit der Stadt Marburg und ihrer Region zu erhalten bedeutet, sich jetzt mit den zu erwartenden oder möglichen Ent- wicklungstendenzen und ihren voraussichtlichen Auswirkungen zu beschäftigen. -
Linien 1 – 20 Anschlüsse an Weitere Stadtbuslinien
Linien 1 – 20 Anschlüsse an weitere Stadtbuslinien Gültig ab: 09.12.2018 (Auszug) Richtung Wehrda mit Linien 1 und 4 Linie 1 fährt z.B. ab Südbahnhof B2 jeweils zur Minute 18 und 46 ab. Linie 4 fährt z.B. ab Südbahnhof B2 jeweils zur Minute 02 und 32 ab. Richtung Richtsberg / Linien 1, 4 und 6 Linie 1 mit Fahrziel Eisenacher Weg fährt z.B. ab Südbahnhof A1 jeweils zur Minute 10 und 40 ab. Zusätzliche Schulfahrt um 13:25 Uhr bis Pommernweg. Linie 4 mit Fahrziel Eisenacher Weg fährt ab Südbahnhof A1 jeweils zur Minute 24 und 54 ab. Linie 6 mit Fahrziel Fontanestraße fährt ab Südbahnhof A1 jeweils zur Minute 08 und 38 ab. Richtung Cappel / Linie 2 und 3 Fahrt mit STM-Bus /Linie 22 bis Haltestelle2. Linie 2: ab August-Bebel-,latz jeweils zur Minute 03 und 3 4bis Cappeler 7leiche 5 Min8. Linie : ab Sommerstra-e jeweils zur Minute 14 und 44. Richtung Ockershausen bis Platz der weißen Rose (Stadtwald) / Linie 5 Ab Wilhelmsplatz C1 4Rewe8 zur Minute 25 und 55. Ab ,hilippshaus zur Minute 2 und 5 . Richtung Marbach / Linie 5 und Linie 20 Linie 5 ab Wilhelmsplatz C2 jeweils zur Minute 11 und 41. Auch am ,hilippshaus m:glich, dort jeweils zur Minute 1 und 4 . Linie 20 ab Wilhelmsplatz D1 stündlich zur Minute 5 4über Calvinstra-e, Elisabethenhof, 1:henweg, Kreutzacker, Salegrund,2.bis Behringwerke8. Linie 15 s. andere .abelle@ fhrt über Ketzerbach, Brunnenstr., Behringwerke bis nach MR-West. Richtung Ginseldorf, Bauerbach / Linie 11 Ab 1auptbahnhof B4 stündlich jeweils zur Minute 23. -
Übersicht Der Regelmäßigen Übungsstunden Der Jugendfeuerwehren Im LK Marburg-Biedenkopf
Übersicht der regelmäßigen Übungsstunden der Jugendfeuerwehren im LK Marburg-Biedenkopf Stadt/Gemeinde JF Ort Wochentag Beginn Ende Turnus Kal.-Woche Amöneburg Amöneburg Dienstag 19:00 20:00 wöchentlich Amöneburg Erfurtshausen Bitte per Mail erfragen. Amöneburg Mardorf Bitte per Mail erfragen. Amöneburg Roßdorf Mittwoch 19:00 20:00 wöchentlich Amöneburg Rüdigheim Donnerstag 18:00 19:30 wöchentlich Angelburg Frechenhausen Donnerstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Angelburg Gönnern Mittwoch 17:30 19:00 zweiwöchentlich Angelburg Lixfeld Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Bad Endbach Bad Endbach Freitag 18:00 20:00 zweiwöchentlich Bad Endbach Bottenhorn Bitte per Mail erfragen. Bad Endbach Günterod Bitte per Mail erfragen. Bad Endbach Hartenrod Freitag 18:00 19:30 wöchentlich Bad Endbach Wommelshausen Bitte per Mail erfragen. Biedenkopf Biedenkopf Montag 18:00 19:30 wöchentlich Biedenkopf Breidenstein Freitag 16:30 18:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Dexbach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Eckelshausen Freitag 18:00 19:30 wöchentlich Biedenkopf Engelbach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Kombach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Wallau Dienstag 17:30 19:00 wöchentlich Biedenkopf Weifenbach Donnerstag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Breidenbach Breidenbach Dienstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Niederdieten Donnerstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Oberdieten Freitag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Wiesenbach Freitag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Breidenbach Wolzhausen Freitag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Cölbe Bürgeln Donnerstag 18:00 19:00 wöchentlich Cölbe Cölbe Dienstag 18:30 19:30 wöchentlich Cölbe Reddehausen Freitag 17:00 18:30 wöchentlich Cölbe Schönstadt Mittwoch 18:00 19:00 wöchentlich Dautphetal Allendorf Bitte per Mail erfragen. -
Nahverkehrsplan Landkreis Marburg-Biedenkopf 2018-2022
Allendorf (Eder), Hallenberg 586.4 Edersee, Korbach, Brilon Wald Frankenberg (Eder) Battenberg Holzhausen Berghofen Ernsthausen Hatzfeld (Eder) RB 42 MR-58 Laisa 586.4 586.5 540.2 Wollmar Eifa Frohnhausen 540.2 MR-60 Gemünden (Wohra) MR-62 MR-64 Bad Laasphe Hertingshausen Bad Laasphe R 35 Erndtebrück, Bad Laasphe Münchhausen -70 MR MR-54 Oberasphe 586.5 MR-73 Weifenbach MR-56 MR-54 Dexbach Langendorf MR-51 Niederasphe Simshausen Wallau MR-62 MR-64 MR-60 Wohra 481 MR-52 MR-58 MR-65 Mellnau Engelbach Todenhausen MR-70 MR-56 Breidenstein MR-64 MR-61 Bracht Albshausen Halsdorf MR-72 MR-40 MR-63 MR-74 Biedenkopf MR-41 Treisbach Amönau Oberrosphe Josbach MR-54 MR-70 MR-51 MR-76 MR-65 Mengsberg MR-52 Treysa Wiesenbach Wetter MR-60 Schwabendorf MR 491 MR-53 MR 463 MR-70 -96 481 Oberndorf Niederwetter Ernsthausen Wolferode -97 MR-68 MR-61 Eckelshausen MR-65 MR-74 Unterrosphe MR-90 Bad Laasphe Kleingladenbach Schwarzenborn Breidenbach Warzenbach MR-63 RB 42 Reddehausen Rauschenberg Buchenau Schönstadt Kombach 481 MR-74 Hatzbach Göttingen Momberg Niederdieten Wolfgruben -72 Burgholz R 32 MR-57 Brungershausen Sterzhausen MR-78 Sindersfeld MR MR-97 Achenbach Goßfelden Sarnau Speckswinkel RB 94 -78 Wolzhausen MR-47 Dautphe MR MR MR-51 -47 MR-68 Emsdorf MR-97 MR-96 MR-50 RB 94 Bernsdorf Betziesdorf MR-77 Oberdieten MR-52 Silberg Himmelsberg Erksdorf Quotshausen MR-57 Elmshausen RE 30/98 Treysa, Kassel Hbf MR-41 Friedensdorf 14 MR-70 Niedereisenhausen Bürgeln Stausebach MR-71 Niederhörlen Allendorf Kernbach MR MR-47 MR-68 Cölbe MR-78 MR-97 MR-90 -
Steckbriefe Der Ausgewiesenen Vorranggebiete Zur Nutzung Der
Anhang 2 Steckbriefe der im Teilregionalplanentwurf ausgewiesenen Vorranggebiete zur Nutzung der Windenergie (VRG WE) Stand 12/2012 Landkreis Limburg-Weilburg: Flächennummern 1105 – 1223 Lahn-Dill-Kreis: Flächennummern 2103 – 2222 Landkreis Marburg-Biedenkopf: Flächennummern 3101 – 3302 Landkreis Gießen: Flächennummern 4102 – 4301 Vogelsbergkreis: Flächennummern 5101 – 5302 "Im Teilregionalplanentwurf ausgewiesene Vorranggebiete zur Nutzung der Windenergie (VRG WE)" Stand: 12/2012 Nummer: 1105 Bestand: Planung: Grösse (ha): 211 Landkreis(e): Landkreis Limburg‐Weilburg Kommune(n): Mengerskirchen, Merenberg, Waldbrunn (Westerwald) Gemarkung(en): Waldernbach, Merenberg, Lahr Planungswunsch von Kommunen: Planungswunsch von Privaten: Waldanteil in %: 78 Laubwaldanteil: 18 Nadelwaldanteil: 18 Mischwaldanteil: 42 Offenlandanteil in %: 22 Konfliktpotenzial für Arten‐ und Biotopschutz (Flächenanteil in %): Konfliktstufe 1: Konfliktstufe 2: Konfliktstufe 3: Konfliktstufe 4: Konfliktstufe 5: Konfliktstufe 6: 0 0 41 59 0 0 Wichtige Restriktionen ( ‐ = nicht betroffen, x/X weniger/mehr als die Hälfte des VRG WE betroffen) FFH‐Gebiet: Vogelschutz‐ Nähe zu landschaftsbe‐ Nähe zu VBG oberflächen‐ Wald mit Boden‐ gebiet: stimmender Gesamtanlage Landeplatz: naher Lagerstätten: schutzfunktion: mit regionaler Bedeutung: ‐ ‐ X ‐ x x Wichtige Eignungen ( ‐ = nicht betroffen, x/X weniger/mehr als die Hälfte des VRG WE betroffen) Hochspannungs‐ Straßen: geringes u. mittl. Konflikt‐ geringes u. mittl. Konflikt‐ sehr hohe Windhöffigkeit Freileitung: potenzial f. -
Bauerbacher Bürgerinfo
Bauerbacher BürgerInfo Dezember 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2015 geht zu Ende und die letzten Tage des Jahres haben oftmals einen ganz besonderen Stellenwert. Wir blicken zurück auf ein gutes Jahr. Auch wenn vielleicht nicht immer alles unseren Vorstellungen entspricht und Wünsche und Erwartungen uns stetig antreiben, so können wir doch dankbar sein, in einem der reichsten Länder der Welt in Sicherheit leben zu dürfen. Wir schauen auf das, was das alte Jahr gebracht hat und fragen uns, was das neue wohl bringen wird, für uns ganz persönlich und unsere Familie, aber auch für unser Dorf, in dem wir leben. Im Rückblick auf das Jahr 2015 haben wir in Bauerbach gemeinsam einiges erreicht, hervorzuheben sind die Zusage der Finanzierung für das geplante „Kulturelle Dorfarchiv“, die Inbetriebnahme und Einweihung des Feuerwehrhauses und die Teilnahme Bauerbachs am Dorfentwicklungsprogramm „IKEK“ Viele Bürgerinnen und Bürger in Bauerbach setzen sich ein für andere und für lohnende Ziele. Ich möchte mich an dieser Stelle bedanken für Ihre Teilnahme am kommunalen Geschehen, für die sachliche Kritik und für viele Anregungen und Vorschläge. Mein besonderes Dankeschön gilt den ehrenamtlich Tätigen in unserer Gemeinde für ihr bemerkenswertes und nicht selbstverständliches Engagement. Lassen Sie uns auch im kommenden Jahr wieder gemeinsam viel für Bauerbach bewegen. Wir befinden uns bereits mitten in der Adventszeit, Weihnachten steht vor der Tür, das Fest des Friedens, der Besinnung und der Freude. Die Mitglieder des Ortsbeirates wünschen Ihnen allen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest, harmonische Stunden mit Familie, Verwandten oder Freunden, einen schönen Jahreswechsel und Gesundheit, Glück und Erfolg sowie die Erfüllung Ihrer Wünsche im neuen Jahr 2016. -
Interkulturelle Wochen Im Landkreis Marburg-Biedenkopf Und Der Stadt Marburg
Interkulturelle Wochen im Landkreis Marburg-Biedenkopf und der Stadt Marburg Veranstaltungsprogramm im September und Oktober 2019 Inhalt Kirchhain – sehen, hören, genießen: Vernissage & Musik „Bunt und weltoffen“ .............................. 3 Interkulturelle Radtour mit Picknick ..................... 3 3. Marburger Friedensforum ............................... 4 Drop In(klusive) – Ein Willkommensort für Eltern mit Kindern bis 3 Jahre ....................................... 4 Kinderkonzert mit Professor Neunmalklug .......... 5 Frauenfest .......................................................... 5 Internationales Frauentreffen .............................. 6 3. Internationales Sommerfest ........................... 6 Schwangeren- und Müttercafé ............................ 7 13. Semana Latina .............................................. 7 5. Internationales Suppenfest ............................. 8 Weltkindertag 2019 ............................................. 9 Familiencafé für Jung und Alt .............................. 9 Eine kulinarische Reise nach Jerusalem ........... 10 Schottischer Tanz für Anfänger*innen ............... 10 Fotovortrag: „Hör mal!“ ...................................... 11 Öffentliche Sitzung des Ausländerbeirats der Universitätsstadt Marburg ................................. 11 1 Ausstellungseröffnung „Ankommen“ ................. 12 Offenes Sprachcafé für alle............................... 12 Infoveranstaltung zu rechtlicher Vorsorge im Gesundheitsbereich .......................................... 13 -
FV Wallau Setzt Rekordmarken Marankoz Und Grzyb Derzeit Noch Nicht Sicher
Donnerstag, Lokalsport 31. Dezember 2015 30 Schick bleibt VfB-Trainer, SwenBulut assistiert FUSSBALL Duo führt VfB Marburgbis Saisonende MARBURG Fußball-Grup- stacheln. Marankoz wech- selt von Gruppenligist Ein- penligist VfB Marburg hat tracht Wetzlar zum VfB und seine Planungen für die zwölf war einst im Dress des FSV noch anstehenden Rückrun- Fernwald Hessenliga-Tor- denspiele weitgehend abge- schützenkönig. Der torge- fährliche Angreifer sammel- schlossen. Thomas Schick te zudem in Stadtallendorf, wird als Sportlicher Leiter und Ederbergland sowie Hada- Trainer in Doppelfunktion das mar bereits Hessenligaerfah- rung und dürfte den Offen- Team bis Saisonende betreu- sivbereich des VfB weiter en. verstärken. Neumann ist ein flexibel Vor sechs Wochen hatte einsetzbarer Spieler, der in Trainer-A-Lizenz-Inhaber jungen Jahren bereits die Schick nach dem Rücktritt Schuhe für das damalige des bisherigen Coachs Peter Hessenligateam der Marbur- Starostzik, der die Schim- ger schnürte. Bis zum Som- melreiter zurück in die Grup- mer 2015 gehörte André penliga geführt hatte, bereits Neumann dem damaligen interimsweise die Übungs- Gruppenligisten FSV Buch- leitung übernommen. Ihm enau an, ehe ihn eine Sperre zur Seite stehen wird ab Ja- außer Gefecht setzte. Für den nuar der neu verpflichtete Defensivbereich konnte man Swen Bulut, der jüngere Bru- sich die Dienste von Bene- der des VfB-Gießen-Trainers dikt Grzyb sichern. Grzyb Daniyel Bulut. Swen Bulut ist stößt vom derzeitigen Frank- 26 Jahre alt, in Besitz der DFB- furter Gruppenligisten SC B-Lizenz und sammelte in Gronau zum VfB. den vergangenen Jahren im Von den Langzeitverletz- Nachwuchsbereich der TSG ten sind Dominik Zeller und In der Vorrunde sorgen die sogenannten „Kleinen“ aus den Kreisligen in der Biedenkopfer Lahntalschulsporthalle für viel Lokalkolorit, wie hier im Vorjahr Mikail Centinkaya im Trikot des Wieseck reichlich Erfah- Thomas Halbrucker wieder SV Eckelshausen und im Clinch mit Christoph Schäfer (links) und Marco Scheffel von der SV Oberes Banfetal. -
Amtliche Bekanntmachung
Amtliche Bekanntmachung Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 15.01.2021 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg am 14.03.2021 zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Wahlvorschlag 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Herr Bamberger, Dirk, Mitglied des Hessischen Landtags, geb. 1972 in Marburg, 35039 Marburg 2. Herr Seipp, Jens, Prokurist, geb. 1978 in Lich, 35037 Marburg 3. Frau Schaffner, Karin, Verwaltungsangestellte, geb. 1968 in Marburg, 35043 Marburg 4. Herr Pfalz, Roger, Finanzwirt, geb. 1968 in Marburg, 35041 Marburg 5. Herr Heck, Hermann, Rentner, geb. 1952 in Marburg, 35041 Marburg 6. Frau von Bargen, Birgit, Lehrerin, geb. 1968 in Heide, 35039 Marburg 7. Herr Jugel, Walter, Diplom-Verwaltungswirt, geb. 1960 in Marl, 35039 Marburg 8. Herr Kissel, Winfried, Diplom-Betriebswirt, geb. 1959 in Ginseldorf jetzt Marburg, 35043 Marburg 9. Frau Oppermann, Anne, Krankenschwester, geb. 1961 in Frankenberg, 35037 Marburg 10. Herr Knaack, Phillip, Student, geb. 1997 in Bad Wildungen, 35037 Marburg 11. Herr Schäfer, Heiko, Kaufmännischer Angestellter, geb. 1974 in Marburg, 35043 Marburg 12. Frau Dejanovic, Jelena, Studentin, geb. 1990 in Marburg, 35041 Marburg 13. Herr von Ploetz, Jan, Rechtsanwalt, geb. 1970 in Wattenscheid, 35041 Marburg 14. Herr Oberhansl, Stefan, Unternehmer, geb. 1972 in Gießen, 35037 Marburg 15. Frau Siffermann-Gorr, Marina, Diplom-Verwaltungswirtin, geb. 1982 in Kriwoj Rog, 35041 Marburg 16. Herr Noe, Maximilian, Student, geb. 1995 in Kassel, 35037 Marburg 17. Herr Küllmer, Lars, selbst. Versicherungskaufmann, geb. 1972 in Marburg, 35037 Marburg 18. Frau Birne, Aurelia, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, geb. 1995 in Frankfurt am Main, 35037 Marburg 19. Herr Reissner, Hans-Martin, Jurist, geb.