Linien 1 – 20 Anschlüsse an Weitere Stadtbuslinien
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindebrief Winter 2019 Online-Ausgabe
Evangelische Kirchengemeinde Cappel – Ronhausen – Bortshausen mit Mitteilungen der Ev. Kirchengemeinde Beltershausen – Frauenberg und der Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus DEZEMBER 2019 – FEBRUAR 2020 2020 – FEBRUAR 2019 DEZEMBER Besinnung Fallen und gehalten werden „Was zerrinnt Dir?“, fragt die 70-jährige Maria ihre Freundin. „Naja“, sagt Ingrid, „du weißt schon, der Tag, das Jahr, schließlich das Leben. Jetzt ist Dezember. Dabei war doch eben noch Januar. Die Monate zer- rinnen, als wäre nichts gewesen. Dabei ist so viel passiert: Eine Schul- freundin ist gestorben; ein Mitkonfirmand hat einen Schlaganfall erlit- ten. In Halle wollte einer ein Massaker in der jüdischen Synagoge an- richten, in Kassel wurde der Regierungspräsident ermordet. Wohin soll das alles noch gehen?“ Maria spürt, wie besorgt ihre Freundin ist. „Naja“, fährt Ingrid fort, „ich tue halt, was ich kann. Rede mit den Kin- dern darüber und auch mit den Nachbarn. Wenn’s sein muss, geh ich demonstrieren. Ach, was ich dir noch sagen wollte: Neulich war ich bei einer Lesung: Texte aus Literatur und Bibel. Das war gut. Ein jegliches hat seine Zeit. Kennst du doch, oder? Geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit. Wenn ich das höre, dann denke ich: Ist schon in Ordnung, dass die Zeit verrinnt. Verrinnen, das klingt auch besser als zer rinnen. Nicht so nega- tiv. Vielleicht sollte ich lieber so denken. Und nach diesem Text aus der Bibel wurde ein anderer vorgelesen. Da geht’s auch um Vergänglichkeit. Aber nicht nur. Kennste bestimmt auch. Der von den unendlich sanften Händen. Hab doch gerade verges- sen, von wem der ist.“ Klar kennt Maria das Gedicht. -
Die Auswirkungen Des Strukturwandels Im Marburger Einzelhandel
Heft 1 Thorsten LAU Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Thorsten Lau Zitat: LAU, Thorsten (2009): Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Ein- zelhandel. – In: GEOFOCUS Heft 1. Online-Version: www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/paal/geofocus www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/strambach/geofocus Suchbegriffe: Einzelhandel, Strukturwandel, Marburg Abstract: Marburg is a typical medium-sized town, performing the supply tasks of a regional center within the German System of Central Places. But in spite of that serious problems concerning the structure and the dynamics in retail trade are identified. The traditional historic center gets into increasing competition with suburban shopping centers and other neighboured towns, due to the fact of bad accessibility und upscale retail trade offers. At the same time, the restructuring of business owner- ship and retail trade organization takes place. Main objective of this publication is the structural analysis of retail trade in Marburg as well as the interpretation of the dynamic change and its consequences for safeguarding the local supply facili- ties for the resident population. Herausgeberinnen: Michaela Paal (Stadtgeographie; Raumordnung und –planung) Simone Strambach (Geographie der Dienstleistung, Innovation und Kommunikation) beide: FB 19 Geographie der Philipps-Universität Marburg ISSN 1865-6811 (erscheint unregelmäßig) © GEOFOCUS Marburg 2009. All rights reserved 0 Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Anstelle eines Vorworts Michaela Paal Stadtgeographie ist in erster Linie Großstadtforschung. Begründet ist diese Fokussierung in der Mannigfaltigkeit und Intensität, mit der soziale, ökonomische und politische Prozesse in den gro- ßen Verdichtungsräumen zu beobachten sind. Parallel zu dieser – zweifellos auch der Globalisie- rung und dem Zeitgeist geschuldeten – Hinwendung zu Megacities, Global Cities oder Weltstädten findet die Vernachlässigung der Arbeit über Klein- und Mittelzentren statt. -
Übersicht Der Regelmäßigen Übungsstunden Der Jugendfeuerwehren Im LK Marburg-Biedenkopf
Übersicht der regelmäßigen Übungsstunden der Jugendfeuerwehren im LK Marburg-Biedenkopf Stadt/Gemeinde JF Ort Wochentag Beginn Ende Turnus Kal.-Woche Amöneburg Amöneburg Dienstag 19:00 20:00 wöchentlich Amöneburg Erfurtshausen Bitte per Mail erfragen. Amöneburg Mardorf Bitte per Mail erfragen. Amöneburg Roßdorf Mittwoch 19:00 20:00 wöchentlich Amöneburg Rüdigheim Donnerstag 18:00 19:30 wöchentlich Angelburg Frechenhausen Donnerstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Angelburg Gönnern Mittwoch 17:30 19:00 zweiwöchentlich Angelburg Lixfeld Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Bad Endbach Bad Endbach Freitag 18:00 20:00 zweiwöchentlich Bad Endbach Bottenhorn Bitte per Mail erfragen. Bad Endbach Günterod Bitte per Mail erfragen. Bad Endbach Hartenrod Freitag 18:00 19:30 wöchentlich Bad Endbach Wommelshausen Bitte per Mail erfragen. Biedenkopf Biedenkopf Montag 18:00 19:30 wöchentlich Biedenkopf Breidenstein Freitag 16:30 18:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Dexbach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Eckelshausen Freitag 18:00 19:30 wöchentlich Biedenkopf Engelbach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Kombach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Wallau Dienstag 17:30 19:00 wöchentlich Biedenkopf Weifenbach Donnerstag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Breidenbach Breidenbach Dienstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Niederdieten Donnerstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Oberdieten Freitag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Wiesenbach Freitag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Breidenbach Wolzhausen Freitag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Cölbe Bürgeln Donnerstag 18:00 19:00 wöchentlich Cölbe Cölbe Dienstag 18:30 19:30 wöchentlich Cölbe Reddehausen Freitag 17:00 18:30 wöchentlich Cölbe Schönstadt Mittwoch 18:00 19:00 wöchentlich Dautphetal Allendorf Bitte per Mail erfragen. -
Nahverkehrsplan Landkreis Marburg-Biedenkopf 2018-2022
Allendorf (Eder), Hallenberg 586.4 Edersee, Korbach, Brilon Wald Frankenberg (Eder) Battenberg Holzhausen Berghofen Ernsthausen Hatzfeld (Eder) RB 42 MR-58 Laisa 586.4 586.5 540.2 Wollmar Eifa Frohnhausen 540.2 MR-60 Gemünden (Wohra) MR-62 MR-64 Bad Laasphe Hertingshausen Bad Laasphe R 35 Erndtebrück, Bad Laasphe Münchhausen -70 MR MR-54 Oberasphe 586.5 MR-73 Weifenbach MR-56 MR-54 Dexbach Langendorf MR-51 Niederasphe Simshausen Wallau MR-62 MR-64 MR-60 Wohra 481 MR-52 MR-58 MR-65 Mellnau Engelbach Todenhausen MR-70 MR-56 Breidenstein MR-64 MR-61 Bracht Albshausen Halsdorf MR-72 MR-40 MR-63 MR-74 Biedenkopf MR-41 Treisbach Amönau Oberrosphe Josbach MR-54 MR-70 MR-51 MR-76 MR-65 Mengsberg MR-52 Treysa Wiesenbach Wetter MR-60 Schwabendorf MR 491 MR-53 MR 463 MR-70 -96 481 Oberndorf Niederwetter Ernsthausen Wolferode -97 MR-68 MR-61 Eckelshausen MR-65 MR-74 Unterrosphe MR-90 Bad Laasphe Kleingladenbach Schwarzenborn Breidenbach Warzenbach MR-63 RB 42 Reddehausen Rauschenberg Buchenau Schönstadt Kombach 481 MR-74 Hatzbach Göttingen Momberg Niederdieten Wolfgruben -72 Burgholz R 32 MR-57 Brungershausen Sterzhausen MR-78 Sindersfeld MR MR-97 Achenbach Goßfelden Sarnau Speckswinkel RB 94 -78 Wolzhausen MR-47 Dautphe MR MR MR-51 -47 MR-68 Emsdorf MR-97 MR-96 MR-50 RB 94 Bernsdorf Betziesdorf MR-77 Oberdieten MR-52 Silberg Himmelsberg Erksdorf Quotshausen MR-57 Elmshausen RE 30/98 Treysa, Kassel Hbf MR-41 Friedensdorf 14 MR-70 Niedereisenhausen Bürgeln Stausebach MR-71 Niederhörlen Allendorf Kernbach MR MR-47 MR-68 Cölbe MR-78 MR-97 MR-90 -
Steckbriefe Der Ausgewiesenen Vorranggebiete Zur Nutzung Der
Anhang 2 Steckbriefe der im Teilregionalplanentwurf ausgewiesenen Vorranggebiete zur Nutzung der Windenergie (VRG WE) Stand 12/2012 Landkreis Limburg-Weilburg: Flächennummern 1105 – 1223 Lahn-Dill-Kreis: Flächennummern 2103 – 2222 Landkreis Marburg-Biedenkopf: Flächennummern 3101 – 3302 Landkreis Gießen: Flächennummern 4102 – 4301 Vogelsbergkreis: Flächennummern 5101 – 5302 "Im Teilregionalplanentwurf ausgewiesene Vorranggebiete zur Nutzung der Windenergie (VRG WE)" Stand: 12/2012 Nummer: 1105 Bestand: Planung: Grösse (ha): 211 Landkreis(e): Landkreis Limburg‐Weilburg Kommune(n): Mengerskirchen, Merenberg, Waldbrunn (Westerwald) Gemarkung(en): Waldernbach, Merenberg, Lahr Planungswunsch von Kommunen: Planungswunsch von Privaten: Waldanteil in %: 78 Laubwaldanteil: 18 Nadelwaldanteil: 18 Mischwaldanteil: 42 Offenlandanteil in %: 22 Konfliktpotenzial für Arten‐ und Biotopschutz (Flächenanteil in %): Konfliktstufe 1: Konfliktstufe 2: Konfliktstufe 3: Konfliktstufe 4: Konfliktstufe 5: Konfliktstufe 6: 0 0 41 59 0 0 Wichtige Restriktionen ( ‐ = nicht betroffen, x/X weniger/mehr als die Hälfte des VRG WE betroffen) FFH‐Gebiet: Vogelschutz‐ Nähe zu landschaftsbe‐ Nähe zu VBG oberflächen‐ Wald mit Boden‐ gebiet: stimmender Gesamtanlage Landeplatz: naher Lagerstätten: schutzfunktion: mit regionaler Bedeutung: ‐ ‐ X ‐ x x Wichtige Eignungen ( ‐ = nicht betroffen, x/X weniger/mehr als die Hälfte des VRG WE betroffen) Hochspannungs‐ Straßen: geringes u. mittl. Konflikt‐ geringes u. mittl. Konflikt‐ sehr hohe Windhöffigkeit Freileitung: potenzial f. -
Bauerbacher Bürgerinfo
Bauerbacher BürgerInfo Dezember 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2015 geht zu Ende und die letzten Tage des Jahres haben oftmals einen ganz besonderen Stellenwert. Wir blicken zurück auf ein gutes Jahr. Auch wenn vielleicht nicht immer alles unseren Vorstellungen entspricht und Wünsche und Erwartungen uns stetig antreiben, so können wir doch dankbar sein, in einem der reichsten Länder der Welt in Sicherheit leben zu dürfen. Wir schauen auf das, was das alte Jahr gebracht hat und fragen uns, was das neue wohl bringen wird, für uns ganz persönlich und unsere Familie, aber auch für unser Dorf, in dem wir leben. Im Rückblick auf das Jahr 2015 haben wir in Bauerbach gemeinsam einiges erreicht, hervorzuheben sind die Zusage der Finanzierung für das geplante „Kulturelle Dorfarchiv“, die Inbetriebnahme und Einweihung des Feuerwehrhauses und die Teilnahme Bauerbachs am Dorfentwicklungsprogramm „IKEK“ Viele Bürgerinnen und Bürger in Bauerbach setzen sich ein für andere und für lohnende Ziele. Ich möchte mich an dieser Stelle bedanken für Ihre Teilnahme am kommunalen Geschehen, für die sachliche Kritik und für viele Anregungen und Vorschläge. Mein besonderes Dankeschön gilt den ehrenamtlich Tätigen in unserer Gemeinde für ihr bemerkenswertes und nicht selbstverständliches Engagement. Lassen Sie uns auch im kommenden Jahr wieder gemeinsam viel für Bauerbach bewegen. Wir befinden uns bereits mitten in der Adventszeit, Weihnachten steht vor der Tür, das Fest des Friedens, der Besinnung und der Freude. Die Mitglieder des Ortsbeirates wünschen Ihnen allen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest, harmonische Stunden mit Familie, Verwandten oder Freunden, einen schönen Jahreswechsel und Gesundheit, Glück und Erfolg sowie die Erfüllung Ihrer Wünsche im neuen Jahr 2016. -
Interkulturelle Wochen Im Landkreis Marburg-Biedenkopf Und Der Stadt Marburg
Interkulturelle Wochen im Landkreis Marburg-Biedenkopf und der Stadt Marburg Veranstaltungsprogramm im September und Oktober 2019 Inhalt Kirchhain – sehen, hören, genießen: Vernissage & Musik „Bunt und weltoffen“ .............................. 3 Interkulturelle Radtour mit Picknick ..................... 3 3. Marburger Friedensforum ............................... 4 Drop In(klusive) – Ein Willkommensort für Eltern mit Kindern bis 3 Jahre ....................................... 4 Kinderkonzert mit Professor Neunmalklug .......... 5 Frauenfest .......................................................... 5 Internationales Frauentreffen .............................. 6 3. Internationales Sommerfest ........................... 6 Schwangeren- und Müttercafé ............................ 7 13. Semana Latina .............................................. 7 5. Internationales Suppenfest ............................. 8 Weltkindertag 2019 ............................................. 9 Familiencafé für Jung und Alt .............................. 9 Eine kulinarische Reise nach Jerusalem ........... 10 Schottischer Tanz für Anfänger*innen ............... 10 Fotovortrag: „Hör mal!“ ...................................... 11 Öffentliche Sitzung des Ausländerbeirats der Universitätsstadt Marburg ................................. 11 1 Ausstellungseröffnung „Ankommen“ ................. 12 Offenes Sprachcafé für alle............................... 12 Infoveranstaltung zu rechtlicher Vorsorge im Gesundheitsbereich .......................................... 13 -
Amtliche Bekanntmachung
Amtliche Bekanntmachung Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 15.01.2021 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg am 14.03.2021 zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Wahlvorschlag 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Herr Bamberger, Dirk, Mitglied des Hessischen Landtags, geb. 1972 in Marburg, 35039 Marburg 2. Herr Seipp, Jens, Prokurist, geb. 1978 in Lich, 35037 Marburg 3. Frau Schaffner, Karin, Verwaltungsangestellte, geb. 1968 in Marburg, 35043 Marburg 4. Herr Pfalz, Roger, Finanzwirt, geb. 1968 in Marburg, 35041 Marburg 5. Herr Heck, Hermann, Rentner, geb. 1952 in Marburg, 35041 Marburg 6. Frau von Bargen, Birgit, Lehrerin, geb. 1968 in Heide, 35039 Marburg 7. Herr Jugel, Walter, Diplom-Verwaltungswirt, geb. 1960 in Marl, 35039 Marburg 8. Herr Kissel, Winfried, Diplom-Betriebswirt, geb. 1959 in Ginseldorf jetzt Marburg, 35043 Marburg 9. Frau Oppermann, Anne, Krankenschwester, geb. 1961 in Frankenberg, 35037 Marburg 10. Herr Knaack, Phillip, Student, geb. 1997 in Bad Wildungen, 35037 Marburg 11. Herr Schäfer, Heiko, Kaufmännischer Angestellter, geb. 1974 in Marburg, 35043 Marburg 12. Frau Dejanovic, Jelena, Studentin, geb. 1990 in Marburg, 35041 Marburg 13. Herr von Ploetz, Jan, Rechtsanwalt, geb. 1970 in Wattenscheid, 35041 Marburg 14. Herr Oberhansl, Stefan, Unternehmer, geb. 1972 in Gießen, 35037 Marburg 15. Frau Siffermann-Gorr, Marina, Diplom-Verwaltungswirtin, geb. 1982 in Kriwoj Rog, 35041 Marburg 16. Herr Noe, Maximilian, Student, geb. 1995 in Kassel, 35037 Marburg 17. Herr Küllmer, Lars, selbst. Versicherungskaufmann, geb. 1972 in Marburg, 35037 Marburg 18. Frau Birne, Aurelia, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, geb. 1995 in Frankfurt am Main, 35037 Marburg 19. Herr Reissner, Hans-Martin, Jurist, geb. -
Nach 16 Jahren Gibt Es Einen Wechsel Walter Kreuer Und Theodor Gölzhäuser Folgen Als Schiedsmänner Auf Günter Stumpf Und Heinrich Nau
Nach 16 Jahren gibt es einen Wechsel Walter Kreuer und Theodor Gölzhäuser folgen als Schiedsmänner auf Günter Stumpf und Heinrich Nau Im Dienstzimmer von Amtsgerichtsdirektor Wolfgang Petri endete nach 16 Jahren die Tätigkeit der beiden Schiedsmänner Günter Stumpf und Heinrich Nau. von Heinz-Dieter Henkel Marburg. Gleichzeitig wurden mit der Vereidigung die beiden Nachfolger für den Schiedsamtsbezirk Marburg III ins Amt bestellt. Das Hessische Schiedsamtsgesetz (HSchAG ) regelt alle Tätigkeiten und Vorschriften, die ein Schiedsmann beachten muss. Für alle beginnt es mit der im Paragraf 6 vorgesehenen Vereidigung durch den zuständigen Vorstand des Amtsgerichts und endet mit der Entlassungsurkunde. So war es auch für die beiden Schiedsmänner, die für die Marburger Stadtteile Cappel, Bortshausen, Ronhausen, Bauerbach, Ginseldorf, Moischt und Schröck zuständig sind. Richter Wolfgang Petri würdigte den langjährigen Einsatz von Günter Stumpf und Heinrich Nau, die sich seit 2003 in ihrem Bezirk engagiert haben. Ausnahmslos alle offiziellen Verfahren hätten in seiner guten Stube stattgefunden, berichtete Stumpf. Annähernd 60 Prozent aller Verfahren, die laut HSchAG auf Antrag eingeleitet wurden, konnten mit einem Vergleich beendet werden. Wesentlich häufiger und ohne offizielles Verfahren seien die „Tür- und Angelfälle“, wo oft nur ein Hinweis reichte, um sich gütlich zu einigen, ergänzte Nau. „Es wird Zeit aufzuhören“, meinten die beiden inzwischen 77-Jährigen, die zusammen begannen und jetzt auch zusammen aufhörten. Ein wenig bedauerte es Amtsgerichtsdirektor Petri, dass er es nur bei einem dankbaren Händedruck und der Überreichung der Urkunden belassen müsse. Schiedspersonen würden die Gerichte in nicht unerheblichem Maße entlasten. Und dies alles ohne Bezahlung. Die Scheidenden wurden vom Vorsitzenden der Bezirksvereinigung der Schiedsmänner, dem rund 100 Mitglieder angehören, Stephan Heckmann, mit einem kleinen Präsent bedacht. -
Windenergie Und Photovoltaik
+LOFKHQEDFK Teilregionalplan Energie Mittelhessen 2016 (UQGWHEUFN /2020 6WHXHUXQJGHU:LQGHQHUJLHQXW]XQJXQG *HPQGHQ :RKUD Wollmar GHU3KRWRYROWDLNQXW]XQJDXI)UHLIOlFKHQ .DLQVEHUJ *HUKDUGVEHUJ Hertings- %XFKKRO] Beschlossen durch die Regionalversammlung Mittelhessen am 23. Januar 2020 .UHX]WDO Münchhausen hausen )ULHOHQGRUI Oberasphe &KULVWHQEHUJ +RKHKDUGW Genehmigt durch die Hessische Landesregierung am 29. Juni 2020 N O R D R H E I N - W E S T F A L E N / Bekannt gemacht im Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. *URHU+DUGHQEHUJ 4 am 25. Januar 2021 %HUQKDUGVKDUGW Weifenbach / Langendorf Niederasphe Simtshausen +DLQSUDFKW Dexbach +|OOHQVWHLQ / Wallau Wohratal Mellnau Wohra 6RQQZHQGVNRSI 7DXVFKHQEHUJ 6DWWHONRSI )ORK km NP Todenhausen Engelbach )lKUEHUJ %DG/DDVSKH / Bracht 1HWSKHQ +DXSWNRSI 6HQJHOSODWWH +UVJ5HJLHUXQJVSUlVLGLXP*LHHQ'H]HUQDW Halsdorf / Treisbach Albshausen Breidenstein 6WLUQKHOOH Josbach Biedenkopf Amönau +JHOEHUJ Oberrosphe =LHJHQKDLQ 6FKZDQHUW *URHU+LUVFKEHUJ Schwabendorf Katzenbach +HFNH $OWHQEHUJ Wolfskaute 7UH\VD Oberndorf Wetter Mengsberg Wiesenbach Schwarzenborn .RKONRSI Breidenbach 6RVHQEHUJ Wolferode Nieder- $OWHU5DXVFKHQEHUJ Ernsthausen wetter :HW]VWHLQ 3 6FKZDU]HQEHUJ B B 252 / Warzenbach .RSSH Eckelshausen 1RUQ Rauschenberg Unterrosphe / Kleingladenbach +DUGW Schönstadt Kombach Buchenau Göttingen Reddehausen Hatzbach Momberg 6LHJHQ Burgholz B B 62 %HLOVWHLQ 6 Lahntal Niederdieten Wolf- 2 gruben Sindersfeld Brungershausen 5RWHNSSHO Speckswinkel Emsdorf -
RR Oo Nn Hh Aa Uu Ss Ee Nn
Evangelische Kirchengemeinde Cappel – Ronhausen – Bortshausen mit Mitteilungen der Ev. Kirchengemeinde Beltershausen – Frauenberg und der Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus WELTGEBETSTAG 2020 WELTGEBETSTAG „STEH AUF UND GEH UND AUF „STEH MÄRZ – MAI MAI 2020 SIMBABWE ! “ Besinnung Vom Verstehen Meistens meinen es die Menschen gut, wenn sie Ratschläge geben. Nicht immer treffen sie dabei, was dem anderen wirklich hilft. Sie mei- nen zu wissen, was für den oder die andere gut ist. Ein Bauer hat ein Schild an seinen Hof gehängt: Welpen zu verkaufen. Seine Hündin hatte fünf Welpen geworfen. Ein kleiner Junge kommt vorbei und liest das Schild. Bevor er einen kauft, will er unbedingt die Welpen sehen. Als der Bauer sie ihm zeigt, fragt der Junge: „Was hat denn der eine Hund mit seinem Bein?“ „Er hinkt“, erwidert der Bauer, „und das wird sein Leben lang so blei- ben. Der Tierarzt hat festgestellt, dass er an dem Bein eine Knochen- veränderung hat.“ „Den nehme ich!“, ruft der Junge. Der Bauer wundert sich: „Aber dieser Hund wird niemals den Berg hoch- rennen können.“ Darauf der Junge: „Der Hund braucht einen, der ihn versteht.“ Dann zieht er sein rechtes Hosenbein hoch und zeigt dem Bauern sein verkrüppeltes Bein. Der Bauer bietet ihm daraufhin an, ihm den Hund zu schenken. Der Junge wehrt aber ab: „Dieser Hund ist auch was wert!“ Der Junge hat begriffen, wie wertvoll es ist, dass einer den Hund ver- steht. Wie gut es tut, wenn keiner was von ihm erwartet, was er nicht leisten kann. Wahrscheinlich hat er damit schon eigene Erfahrungen gemacht. Er weiß, wie es ist, nicht richtig rennen zu können, und des- halb versteht er den Hund. -
RICHTWERTKARTE - Stand 01.01.2012
Seite 1 von 3 RICHTWERTKARTE - Stand 01.01.2012- über durchschnittliche Lagewerte von Grundstücken gemäß § 196 Absatz 1 des Baugesetzbuches (BauGB) i.d.F. vom 23.09.2004, zuletzt geändert durch Gesetz vom 31.07.2009, sowie §14 der Verordnung zur Durchführung des Baugesetzbuches (DVO BauGB) i.d.F. vom 17.04.2007, zuletzt geändert am 12.09. 2011. STADT MARBURG Maßstab 1:3000 Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Marburg Vorsitzende/r Darstellung der Bodenrichtwerte _____ _ Begrenzungslinie (Bodenrichtwertzone) ______ Gebiete ohne Bodenrichtwert * mit Altlasten ist zu rechnen (im Richtwert berücksichtigt) In den Sanierungsgebieten ist hinter der Angabe des Bodenrichtwertes der zugrunde gelegte Verfahrensstand angegeben (SanA = sanierungsunbeeinflußter Wert) Der Bodenrichtwertzone ist eine Zonennummer zugeordnet. Zonennummer - Bodenrichtwert in €/m² wertbeeinflussende Merkmale (Richtwertgrundstück) Die Zonennummer beschreibt die Gemarkung/ den Stadtteil und die laufende Nummer der Zone. - folgende Abkürzungen wurden für die einzelnen Stadtteile verwendet: BA Bauerbach MA Marbach BO Bortshausen MG Kernstadt Marburg CY Cyriaxweimar MI Michelbach CA Cappel MT Moischt DG Dagobertshausen OH Ockershausen DL Dilschhausen RN Ronhausen EN Elnhausen SK Schröck GD Ginseldorf S Sanierungsgebiet MG GB Gisselberg WD Wehrda HD Haddamshausen WH Wehrshausen HE Hermershausen einschließlich Neuhöfe Seite 2 von 3 Angaben zum Richtwertgrundstück 1. Entwicklungszustand Bodenrichtwerte ohne Kennzeichnung gelten für baureifes Land. Gelten die Bodenrichtwerte für Rohbauland, ist bei den wertbeeinflussenden Merkmalen ein "R" vorangestellt. 2. Art der baulichen Nutzung Die Art der baulichen Nutzung ist nach §1 BauNVO wie folgt angegeben: Wohnbauflächen (W) Kleinsiedlungsgebiet reines Wohngebiet allgemeines Wohngebiet besonderes Wohngebiet WS WR WA WB gemischte Bauflächen (M) Dorfgebiet Mischgebiet Kerngebiet MD MI MK gewerbliche Bauflächen (G) Gewerbegebiet Industriegebiet GE GI Sonderbauflächen (S) Sondergebiet (SO) 3.