Radsternfahrt Abfahrtszeiten in den Ortsteilen / Außenstadtteile Kontakte der Ortsvorsteher Die Fahrradsternfahrt beginnt in den Außenstadtteilen. Bauerbach: 10.00 Uhr / Bürgerhaus Die Abfahrtzeiten in den jeweiligen Ortsteilen finden Sie Herr Lothar Böttner (Telefon: 06421-917138 / [email protected]) auf der Rückseite dieses Flyers. : 10.15 Uhr / Bürgerhaus Um den Verkehr planen zu können, bitten wir Sie um eine Herr Bernhard Zieske (Telefon: 06421-78862 / Anmeldung für die Radsternfahrt, wenn Sie aus einem ov-bortshausen@.de) Außenstadtteil mitfahren möchten. Bitte melden Sie sich bei dem Ortsvorsteher mit diesem Abschnitt des Flyers an. : 10.00 Uhr / Bürgerhaus Herr Achim Zimmermann (Telefon: 06421-9825410 / Für die Teilnehmenden aus den Außenstadtteilen bieten [email protected]) wir T-Shirts mit Logo an. Wenn Sie ein T-Shirt bestellen möchten, teilen Sie dies bitte auf der Anmeldekarte mit. : 10.15 Uhr / Bushaltestelle Im Dorfe Die T-Shirts sind für die angemeldeten Teilnehmenden an Herr Peter Reckling (Telefon: 06421-35528 / [email protected]) der Radsternfahrt kostenlos. : 09.45 Uhr / Bushaltestelle Aus Sicherheitsgründen wird die Sternfahrt teilweise durch Herr Hermann Heck (Telefon.: 06420-1279 / [email protected]) eine Polizeieskorte begleitet. Wir möchten Sie bitten, aus : 10.00 Uhr / Bürgerhaus Sicherheitsgründen keine Kinder unter 12 Jahren aus den Herr Jan von Plötz (Telefon: 06420-96066 / Außenstadtteilen mitfahren zu lassen. Die Teilnahme von [email protected]) Kindern unter 12 Jahren ab Georg-Gaßmann-Stadion ist problemlos möglich. : 09.30 Uhr/ Bürgerhaus Samstag, Herr Horst Wiegand (Telefon: 06421-81492 / [email protected]) Sammelstellen zwischen Außenstadtteilen und Zentrum: : 10.30 Uhr / Gasthof Grebe 4. Mai 2019 Herr Gernot Günther (Telefon: 06421-7379 / 10.30 Uhr [email protected]) Görzhäuser Hof: Bushaltestelle „Görzhäuser Hof 2“ (Werkseinfahrt GSK an L3092) : 10.00 Uhr / Bushaltestelle Steinborn Radsternfahrt zum Herr Heinz-Konrad Debus (Telefon: 06421-33255 / 10.30 Uhr [email protected]) Erwin-Piscator-Haus Gisselberg: Gasthof Grebe : 09.45 Uhr / Bürgerhaus 10.30 Uhr Herr Hubert Detriche (Telefon: 06421-33883 / Beltershäuserstraße: Vorplatz Landratsamt [email protected])

Sammelstelle Innenstadt: Michelbach: 10.15 Uhr / Stümpelstal/Michelbacher Straße Herr Peter Aab (Telefon: 06421-698312 / 11.00 Uhr Georg-Gaßmann-Stadion [email protected]) Von dort Abfahrt im Fahrradkorso zum EPH um 11.15 Uhr : 10.00 Uhr / Bürgerhaus Herr Horst Mania (Telefon: 06424-1849 / [email protected])

Ronhausen: 10.30 Uhr / Bürgerhaus Herr Georg Schnell (Telefon: 06421-77701 / Wichtige Information: Fahren Sie bitte nur [email protected]) mit funktionstüchtigen Fahrrädern gemäß Schröck: 09.45 Uhr / Hingilskoots Scheune StVZO. Die Teilnahme an der Radsternfahrt Herr Uwe Heuser (Telefon: 06424-9432 / [email protected]) erfolgt auf eigene Verantwortung. : 10.30 Uhr / Bürgerhaus Herr Andreas Bergmann (Telefon: 06421-35665 / [email protected]) Rückmeldekarte Dorfentwicklung Programm im Erwin-Piscator-Haus An die Ortsvorsteher: Die Idee für die Fahrradsternfahrt und den Tag der Mobili- ab 12.00 Uhr im Saal tät entstand in der Arbeitsgruppe Mobilität der Dorfent- Ich nehme an der Fahrradsternfahrt teil. wicklung. Eine gute Anbindung der Außenstadtteile durch • Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister der Radverkehrswege und ÖPNV sind wichtig, um das Leben in Universitätsstadt Marburg Name: den Außenstadtteilen attraktiver zu machen. Daher wird bei • Dorfentwicklung und Mobilität dem Tag der Mobilität ein besonderes Augenmerk auf die • Fast Forward Theatre (Improvisationstheater) Bedarfe der Außenstadtteile gelegt. • Vortrag mit Diskussion Die Dorfentwicklung ist ein vom Fachdienst Stadtplanung „Welche Mobilität brauchen wir in Marburg im Jahr und Denkmalschutz der Universitätsstadt Marburg ge- Telefonnummer oder E-Mail-Adresse: meinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohnern der 2030? Was können wir von anderen Städten und Außenstadtteile umgesetztes Förderprogramm. Das Ziel ist, Regionen lernen?" die Außenstadtteile Marburgs als attraktive und lebendige Referent: Jörg Thiemann-Linden, Stadt- und Lebensräume zu erhalten und die eigenständige Entwicklung zu fördern. Verkehrsplaner Ich möchte ein kostenloses T-Shirt mit • Informationsaustausch und Gespräche an den In lokalen Veranstaltungen und Bürgerforen wurden 2016 dem Logo der AG Dorfentwicklung Ideen für die zukünftige Entwicklung erörtert und auf dieser Themeninseln (bitte ankreuzen): Grundlage ein Integriertes Kommunales Entwicklungskon- zept (IKEK) erarbeitet. Ausstellung und Themen Größe M Größe L Größe XL Foyers und Außengelände Seitdem arbeiten Bürgerinnen und

Bürger in 5 Arbeitsgruppen an der • Ausstellung: E-Bikes, Lastenräder, historische Räder • Fahrradwaschanlage Umsetzung zu folgenden Themen: • Fahrradwerkstatt, Fahrradreisen Wenn Sie mobilitätseingeschränkt sind, bilden Sie bitte • Entwicklung, Leerstand und Baukultur • Fahrradcodierung (bitte Kaufbeleg und eine Fahrgemeinschaft oder kontaktieren Sie die Koordi- • Ehrenamtliches Engagement nierungsstelle Bürger/innenbeteiligung. Ausweis mitbringen) • Kultur und Identität • Einradfahren, Jonglieren mit dem Kinderzirkus Wenn Sie im Erwin-Piscator-Haus eine Kinderbetreuung • Öffentliche Räume und Grün • Car-Sharing und Förderung der Elektromobilität oder eine andere Form der Unterstützung benötigen, • Mobilität und Versorgung kontaktieren Sie bitte die Koordinierungsstelle Bürger/ • Initiativen und Verbände innenbeteiligung. • Radverkehrsplanung Marburg und Landkreis Marburg- Kontakt • Stadtwerke Marburg • Green City Plan Marburg Koordinierungsstelle • Mobilitätskonzept für Senioren Bürger/innenbeteiligung: Mail: [email protected] Telefon: 06421 / 201 1040

Mehr Infos unter: Mehr Infos unter: www.marburg.de/DorfentwicklungMarburg www.marburg.de/marburgbewegen