Jetzt Bestellen 340
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Meine Marburger Feuerwehren
MEINE MARBURGER FEUERWEHREN Eine Verlagsbeilage der Oberhessischen Presse und Mein Marburg extra – 19.10.2019 | 23.10.2019 MEINE MARBURGER FEUERWEHREN 2 „Bergen, Löschen, Retten, Schützen“ Grußwort von Wieland Stötzel, Bürgermeister und Brandschutzdezernent der Universitätsstadt Marburg Liebe Mitbürgerinnen, Liebe Freiwilligen Feuerwehr Marburg de es mich freuen, wenn Sie sich Mitbürger, Sie halten eine engagieren können. Scheuen Sie auch selbst bei der Freiwilligen Sonderbeilage über die Frei- nicht den Weg zu einer unserer Feuerwehr Marburg engagieren willige Feuerwehr der Univer- Einheiten. Dort erhalten Sie In- wollen. sitätsstadt Marburg in Ihren formationen, die über die Dar- Als Brandschutzdezernent bin Händen. stellung in dieser Sonderbeilage ich stolz auf das großartige En- weit hinausgehen. Feuerwehr ist gagement unserer Freiwilligen Hier stellen sich unsere einzelnen ein einzigartiges Solidarkonzept. Feuerwehr. Ich wünsche mir, Stadtteilfeuerwehren mit ihren Blicken wir nur auf die Unwetter- dass es auch zukünftig so bleibt; Standorten, Abteilungen, Sonder- ereignisse der letzten beiden Jahre vielleicht bald mit Ihrer Betei- aufgaben, Qualifikationen sowie zurück, bei denen teilweise über ligung! ihrer Ausrüstung vor. Marburg 250 Feuerwehrleute gleichzeitig Und nun wünsche ich Ihnen hat im Verhältnis zu seiner Ein- im Einsatz waren, sieht man, wie spannende Einblicke in die Ar- wohnerzahl die größte Freiwillige gut und stabil das System unserer beit der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehr in ganz Hessen. Bei Freiwilligen Feuerwehr Marburg Marburg. uns geschieht „Bergen, Löschen, funktioniert. Retten, Schützen“ überwiegend Ich bedanke mich für Ihr Interes- Ihr im Ehrenamt mit über 500 freiwil- se an einer Institution, die einen Wieland Stötzel ligen Feuerwehrleuten. wichtigen Baustein der Sicherheit Bürgermeister und Diese Aufgabe ist vielfältig, so aller Marburgerinnen und Mar- Brandschutzdezernent Wieland Stötzel ist Brandschutz- dass auch Sie sich innerhalb der burger darstellt. -
Die Auswirkungen Des Strukturwandels Im Marburger Einzelhandel
Heft 1 Thorsten LAU Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Thorsten Lau Zitat: LAU, Thorsten (2009): Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Ein- zelhandel. – In: GEOFOCUS Heft 1. Online-Version: www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/paal/geofocus www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/strambach/geofocus Suchbegriffe: Einzelhandel, Strukturwandel, Marburg Abstract: Marburg is a typical medium-sized town, performing the supply tasks of a regional center within the German System of Central Places. But in spite of that serious problems concerning the structure and the dynamics in retail trade are identified. The traditional historic center gets into increasing competition with suburban shopping centers and other neighboured towns, due to the fact of bad accessibility und upscale retail trade offers. At the same time, the restructuring of business owner- ship and retail trade organization takes place. Main objective of this publication is the structural analysis of retail trade in Marburg as well as the interpretation of the dynamic change and its consequences for safeguarding the local supply facili- ties for the resident population. Herausgeberinnen: Michaela Paal (Stadtgeographie; Raumordnung und –planung) Simone Strambach (Geographie der Dienstleistung, Innovation und Kommunikation) beide: FB 19 Geographie der Philipps-Universität Marburg ISSN 1865-6811 (erscheint unregelmäßig) © GEOFOCUS Marburg 2009. All rights reserved 0 Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Anstelle eines Vorworts Michaela Paal Stadtgeographie ist in erster Linie Großstadtforschung. Begründet ist diese Fokussierung in der Mannigfaltigkeit und Intensität, mit der soziale, ökonomische und politische Prozesse in den gro- ßen Verdichtungsräumen zu beobachten sind. Parallel zu dieser – zweifellos auch der Globalisie- rung und dem Zeitgeist geschuldeten – Hinwendung zu Megacities, Global Cities oder Weltstädten findet die Vernachlässigung der Arbeit über Klein- und Mittelzentren statt. -
Allnatalweg Umfahrung Marburgs Hat Sehr Schnell Ein Vorschlag Zur Westlichen Umfahrung Zu Zahlreichen, Oft Auch Kritischen Re- Aktionen Geführt
Unser Vorschlag zur westlichen Allnatalweg Umfahrung Marburgs hat sehr schnell Ein Vorschlag zur westlichen Umfahrung zu zahlreichen, oft auch kritischen Re- aktionen geführt. Das ist gut. Sinn Marburgs Pharmastandort weimar, L 3387 (Allnatal dieses Vorstoßes ist auch, die Debatte Görzhäuser Hof und Michel- bei Haddamshausen) und inhaltlich und sachlich zu beginnen. bach Nord wird in den kom- K 71 und K 78 (bei Elnhau- NurwenneineIdeevorgelegtwird, mendenJahrenweiterdeut- sen) Richtung B 62 nach kann auch darüber diskutiert werden. lich wachsen. Die wirt- Lahntal. schaftliche Dynamik ist von Nicht auf Kosten nicht zu unterschätzender Möglichst kleine der Außenstadtteile Bedeutung für die gesamte Eingriffe und kurze Eines darf allerdings nicht passieren: Es Stadt, den Landkreis und die Planungszeit darf nicht sein, dass unterschiedliche gesamte Region. Man denke Wir wollen definitiv keine Interessen – Innenstadt gegen Außen- nur an die weiter steigende große Lösung, keine soge- stadtteile – gegeneinander ausgespielt Dr. Fabio Longo Zahl von Arbeitsplätzen und Umwelt-, energie- nannte Westtangente. Wir werden. Egoismen bringen uns nie wei- an wachsende Gewerbe- und verkehrspolitischer wollen keine neue Straße ter. Verkehrsprobleme der Kernstadt steuereinnahmen. Das Be- Sprecher über 20 km bauen, son- ausschließlich auf Kosten der Men- völkerungswachstum in dern mit möglichst weni- schenindenAußenstadtteilenzulösen, Marburg wird ebenso anhalten. Daher gen und kurzen Ortsumfahrungen für ist ebenso nicht weiterführend. Die Ge- muss die Infrastruktur mit Schulen, Kin- Haddamshausen, Hermershausen, samtlage unserer Stadt ist zu berück- dergärten, Nahversorgung und Wohn- Elnhausen und Dagobertshausen eine sichtigen. Vor- und Nachteile sind ruhig raum angepasst werden. Verbesserung erreichen. Dabei sollen und sachlich abzuwägen. Befürchtun- gen der Ortschaften wegen eines Mehr Hohe Belastung in Nordstadt, an Verkehr wurden schon geäußert. -
Nahverkehrsplan Landkreis Marburg-Biedenkopf 2018-2022
Allendorf (Eder), Hallenberg 586.4 Edersee, Korbach, Brilon Wald Frankenberg (Eder) Battenberg Holzhausen Berghofen Ernsthausen Hatzfeld (Eder) RB 42 MR-58 Laisa 586.4 586.5 540.2 Wollmar Eifa Frohnhausen 540.2 MR-60 Gemünden (Wohra) MR-62 MR-64 Bad Laasphe Hertingshausen Bad Laasphe R 35 Erndtebrück, Bad Laasphe Münchhausen -70 MR MR-54 Oberasphe 586.5 MR-73 Weifenbach MR-56 MR-54 Dexbach Langendorf MR-51 Niederasphe Simshausen Wallau MR-62 MR-64 MR-60 Wohra 481 MR-52 MR-58 MR-65 Mellnau Engelbach Todenhausen MR-70 MR-56 Breidenstein MR-64 MR-61 Bracht Albshausen Halsdorf MR-72 MR-40 MR-63 MR-74 Biedenkopf MR-41 Treisbach Amönau Oberrosphe Josbach MR-54 MR-70 MR-51 MR-76 MR-65 Mengsberg MR-52 Treysa Wiesenbach Wetter MR-60 Schwabendorf MR 491 MR-53 MR 463 MR-70 -96 481 Oberndorf Niederwetter Ernsthausen Wolferode -97 MR-68 MR-61 Eckelshausen MR-65 MR-74 Unterrosphe MR-90 Bad Laasphe Kleingladenbach Schwarzenborn Breidenbach Warzenbach MR-63 RB 42 Reddehausen Rauschenberg Buchenau Schönstadt Kombach 481 MR-74 Hatzbach Göttingen Momberg Niederdieten Wolfgruben -72 Burgholz R 32 MR-57 Brungershausen Sterzhausen MR-78 Sindersfeld MR MR-97 Achenbach Goßfelden Sarnau Speckswinkel RB 94 -78 Wolzhausen MR-47 Dautphe MR MR MR-51 -47 MR-68 Emsdorf MR-97 MR-96 MR-50 RB 94 Bernsdorf Betziesdorf MR-77 Oberdieten MR-52 Silberg Himmelsberg Erksdorf Quotshausen MR-57 Elmshausen RE 30/98 Treysa, Kassel Hbf MR-41 Friedensdorf 14 MR-70 Niedereisenhausen Bürgeln Stausebach MR-71 Niederhörlen Allendorf Kernbach MR MR-47 MR-68 Cölbe MR-78 MR-97 MR-90 -
Der Kreisausschuss
Der Kreisausschuss Zehnte Fassung 2000/2001 Redaktion: Dr. Markus Morr Redaktionelle Mitarbeit bei der ersten Fassung: Annette Kaufmann Informationen zur Lokalgeschichtsforschung, Kulturamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf, August 2000 Orts-Chroniken, Schriften zu Ortsjubiläen und lokalgeschichtlich interessante Publikationen im Landkreis Marburg-Biedenkopf - Zehnte Fassung - Einführung Stand: 2000/2001 Die nachfolgende Auflistung enthält mit Aus- Sinn und Zweck dieser Zusammenstellung, die nahme von Marburg Literaturangaben zu jeder es zuvor auf Kreisebene noch nicht gab , sind Stadt und Gemeinde im Kreisgebiet. Die Unter- verbesserte Arbeitsbedingungen im Bereich der teilung erfolgt nach folgenden Gesichts- Lokalgeschichtsforschung und Heimatpflege. punkten: Auch Kooperationen können dadurch erleichtert werden. a) Chroniken, b) Jubiläumsschriften, Leider sind immer noch viele Angaben in dieser c) Ortsgeschichte, Liste bislang nicht enthalten. Wir bitten daher d) Periodika, um weitere Hinweise, wie die Publikationen ex- e) Sonstiges. akt heißen, wo deren (weitere) Standorte sind und was zudem noch zu ergänzen wäre. Bitte Sofern es möglich war, wurde den jeweiligen teilen Sie uns neue oder noch zu ergänzende Nennungen auch der Standort bzw. die Stand- Literaturhinweise unter folgender Kontaktadres- orte hinzugefügt, gegebenenfalls sogar mit se mit: Signatur. Diese Auflistung sollte von Ihnen - also den Interessierten und damit den Nutzern - laufend ergänzt und aktualisiert werden. Das Kontaktadresse: gilt auch für Institutionen, Archive etc. Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf,- Kulturamt, Im Lichtenholz 60, Nachdem zuerst Angaben erfolgen, die nach 35034 Marburg, Kommunen geordnet wurden, werden im An- Tel.: 06421/405-628, schluß daran Literaturangaben zum Landkreis Fax.: 06421 / 405-500 (zentrale Poststelle) und zu einigen thematischen Schwerpunkten E-Mail: [email protected] aufgeführt. Verzeichnis der Standorte Biegenstr. 11, Ernst-von-Hülsen-Haus, Sofern bekannt befinden sich die Angaben der 35032 Marburg. -
Bauerbacher Bürgerinfo
Bauerbacher BürgerInfo Dezember 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2015 geht zu Ende und die letzten Tage des Jahres haben oftmals einen ganz besonderen Stellenwert. Wir blicken zurück auf ein gutes Jahr. Auch wenn vielleicht nicht immer alles unseren Vorstellungen entspricht und Wünsche und Erwartungen uns stetig antreiben, so können wir doch dankbar sein, in einem der reichsten Länder der Welt in Sicherheit leben zu dürfen. Wir schauen auf das, was das alte Jahr gebracht hat und fragen uns, was das neue wohl bringen wird, für uns ganz persönlich und unsere Familie, aber auch für unser Dorf, in dem wir leben. Im Rückblick auf das Jahr 2015 haben wir in Bauerbach gemeinsam einiges erreicht, hervorzuheben sind die Zusage der Finanzierung für das geplante „Kulturelle Dorfarchiv“, die Inbetriebnahme und Einweihung des Feuerwehrhauses und die Teilnahme Bauerbachs am Dorfentwicklungsprogramm „IKEK“ Viele Bürgerinnen und Bürger in Bauerbach setzen sich ein für andere und für lohnende Ziele. Ich möchte mich an dieser Stelle bedanken für Ihre Teilnahme am kommunalen Geschehen, für die sachliche Kritik und für viele Anregungen und Vorschläge. Mein besonderes Dankeschön gilt den ehrenamtlich Tätigen in unserer Gemeinde für ihr bemerkenswertes und nicht selbstverständliches Engagement. Lassen Sie uns auch im kommenden Jahr wieder gemeinsam viel für Bauerbach bewegen. Wir befinden uns bereits mitten in der Adventszeit, Weihnachten steht vor der Tür, das Fest des Friedens, der Besinnung und der Freude. Die Mitglieder des Ortsbeirates wünschen Ihnen allen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest, harmonische Stunden mit Familie, Verwandten oder Freunden, einen schönen Jahreswechsel und Gesundheit, Glück und Erfolg sowie die Erfüllung Ihrer Wünsche im neuen Jahr 2016. -
Official Journal L 273 Volume 29
ISSN 0378-6978 Official Journal L 273 Volume 29 of the European Communities 24 September 1986 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council 86 / 465 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) 1 86 / 466 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC ( Spain ) 104 86 / 467 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Portugal ) 173 Price : £ 9,20 / £Irl 10,50 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters , and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk . 24 . 9 . 86 Official Journal of the European Communities No L 273 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) ( 86 / 465 / EEC ) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , basis of a new definition of criteria for delimiting less-favoured areas and of a transfer of areas previously Having regard to the Treaty establishing the European classified under Article 3 ( 5 ) of the -
Beschlussvorlage Status: Öffentlich Datum: 04.03.2020
Vorlagen-Nr.: VO/7297/2020 Beschlussvorlage Status: öffentlich Datum: 04.03.2020 Dezernat: I Fachdienst: 15 - Referat für Stadt-, Regional- u. Wirtschaftsentwicklung Sachbearbeiter/in: Dr. Blümling, Stefan Beratungsfolge: Gremium Zuständigkeit Sitzung ist Magistrat Vorberatung Nichtöffentlich Ausschuss für Umwelt, Energie und Verkehr Vorberatung Öffentlich Bau- und Planungsausschuss, Liegenschaften Vorberatung Öffentlich Haupt- und Finanzausschuss Vorberatung Öffentlich Stadtverordnetenversammlung Entscheidung Öffentlich Masterplan Behring-Standort Beschlussvorschlag: Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: Der beigefügte „Masterplan Behring-Standort“ wird beschlossen. Sachverhalt: Der Standort der ehemaligen Behringwerke ist die flächenmäßig größte und umsatzstärkste Ansammlung von Gewerbe auf dem Gebiet der Universitätsstadt Marburg. Die dort ansässigen Unternehmen bilden das wirtschaftliche Rückgrat von Stadt und Landkreis Marburg- Biedenkopf mit jährlich durchschnittlich 90 Mio. Euro Gewerbesteuer in den Jahren von 2015 bis 2018. Bis 2025 sind Investitionen in Höhe von rund 1 Mrd. EUR geplant, und es werden 600 weitere Beschäftigte am Standort arbeiten. Damit ist diese Entwicklung in der gesamten Region Mittelhessen einzigartig und unterstreicht eindrücklich die Bedeutung der Universitätsstadt Marburg als Standort für Pharma- und Gesundheitswirtschaft. Die Pläne sind durch infrastrukturelle Anpassungen an erhöhte Bedarfe auf allen Ebenen zu begleiten: technische Infrastruktur (Gas, Strom, Wasser, Abwasser, Digitale Infrastruktur) -
Moischt Schröck Am Richtsberg Ginseldorf Wehrda Bauerbach
Stadtbusverkehr der Universitätsstadt Marburg 2020 Michelbach Ernst-Lemmer-Str. Am Kornacker Mühle 4 Sterzhausen Bf 14 1 Korbach Sterzhausen Magdeburger Str. RB42 Sandweg Sachsenring Auf dem Michelbach Schaumrück Erndtebrück RB94 RE30 RB41 RE98 Trysa Sterzhausen Lindenplatz Biedenkopf Cölbe Michelbach Tarifgrenze Am Wall Wehrda 481 MR76 Bürgerhaus n Michelbach h a Sonnenweg LahnL RB42 RB94 Michelbach Mengelsgasse MR76 Einkaufs- Einkaufs- Michelbach 481 RE30 RB41 RE98 zentrum zentrum Stümpelstal Diakonie- Krankenhaus 3 Am Kaufmarkt Görzhäuser Weg Schulze Berg Görzhäuser Hof 1 MR76 Wehrdaer Weg Messeplatz x Görzhäuser Hof 2 Marbach 481 Elisabethstraße Bahnhofstraße 383 Behring- Köhlersgrund- Holder- Unterer werke gasse 9 Hauptbahnhof 5 strauch Eichweg Elisabeth- Kreutzacker kirche Brunnen- Wilhelm- Sale- Rot- 20 straße Roser-Str. Afföllerstraße grund dornweg Afföller 1 2 3 4 5 6 7 10 14 383 Steinweg/ Neues Forum Dagobertshausen Elisabethkirche Zimmer- mann- Robert- straße Schlosser- straße Dilschhausen Dagobertshausen Elnhausen Elnhausen Wehrshausen Elisabethenhof Koch- Bubenmühle Im Dorfe Grundschule Wartburgstraße Kirche Sellhof Straße Dilschhausen 16 Dagobertshausen Elnhausen Elnhausen Elnhausen Wehrshausen Höhenweg 383 Hirtenberg Am Denkmal Elnhäuser Straße Königstraße Zur Weinstraße Calvinstraße Parkhaus Oberstadt 383 Alte Kasseler Förster- Dilschhausen Straße weg Turner- Elnhausen Wehrshausen garten Gisonenweg Ortenbergsteg/HBf/O. Ginseldorfer Ginseldorf Sybelstraße Weg Tabor Backhaus 5 Abzweig Carl-Duisberg- Hans- Neuhöfe Neuhöfe -
1986L0465 — En — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — EN — 13.03.1997 — 003.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/ 268/EEC (Germany) (86/465/EEC) (OJ L 273, 24.9.1986, p. 1) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Council Directive 89/586/EEC of 23 October 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 CommissionDecision91/26/EEC of 18 December 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Council Directive 92/92/EEC of 9 November 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 amended by Commission Decision 93/226/EEC of 22 April 1993 L 99 1 26.4.1993 ►M5 amended by Commission Decision 97/172/EC of 10 February 1997 L 72 1 13.3.1997 ►M6 amended by Commission Decision 95/6/EC of 13 January 1995 L 11 26 17.1.1995 1986L0465 — EN — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (Germany) (86/465/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Economic Community, Having regard to Council Directive 75/268/EEC of 28 April 1975 on mountain and hill farming and farming in certain less-favoured areas (1), as last amended by Regulation (EEC) No 797/85 (2), and in particular Article 2 (2) thereof, Having regard to the proposal from the Commission, Having regard to the opinion of the European Parliament (3), Whereas Council Directive 75/270/EEC of 28 April -
En — 09.11.1989 — 001.001 — 1
1986L0465 — EN — 09.11.1989 — 001.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/ 268/EEC (Germany) (86/465/EEC) (OJ L 273, 24.9.1986, p. 1) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Council Directive 89/586/EEC of 23 October 1989 L 330 1 15.11.1989 1986L0465 — EN — 09.11.1989 — 001.001 — 2 ▼B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (Germany) (86/465/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Economic Community, Having regard to Council Directive 75/268/EEC of 28 April 1975 on mountain and hill farming and farming in certain less-favoured areas (1), as last amended by Regulation (EEC) No 797/85 (2), and in particular Article 2 (2) thereof, Having regard to the proposal from the Commission, Having regard to the opinion of the European Parliament (3), Whereas Council Directive 75/270/EEC of 28 April 1975 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (4) listed the areas of the Federal Republic of Germany designated as less-favoured within the meaning of Article 3 (3), (4) and (5) of Directive 75/268/EEC; Whereas the Government of the Federal Republic of Germany has, pursuant to Article 2 (1) of Directive 75/268/EEC, -
Seite:1 Str.-Nr. Straßenname Stadtteil St.T
Seite:1 Str.-Nr. Straßenname Stadtteil St.t.-Nr. _____________________________________________________________________ 242001 Adalbert-Stifter-Weg Hansenhaus 242 242002 Adam-Krafft-Straße Hansenhaus 242 341001 Adam-Schmitt-Weg Ginseldorf 341 231001 Afföllerstraße Nordviertel 231 231002 Afföllerwiesen Nordviertel 231 354001 Ahornweg Gisselberg 354 321001 Akazienweg Marbach 321 321000 Albert-Demnitz-Weg jetzt 321034 Rotdornweg Marbach 321 325001 Albert-Schweitzer-Straße Elnhausen 325 234009 Albrecht-Kossel-Straße Lahnberge 234 233001 Alfred-Wegener-Straße Ortenberg 233 325002 Allersbergweg Elnhausen 325 333001 Allnatalstraße Hermershausen 333 325003 Alte Hute Elnhausen 325 231003 Alte Kasseler Straße Nordviertel 231 222001 Alte Kirchhofsgasse Ockershausen 222 242003 Alter Ebsdorfer Weg Hansenhaus 242 233002 Alter Kirchhainer Weg Ortenberg 233 343001 Alter Weg Schröck 343 343002 Alte Schulstraße Schröck 343 351001 Altes Schloß Cappel 351 352001 Am Alten Rasen Ronhausen 352 311001 Am Bahndamm Wehrda 311 321002 Am Berg Marbach 321 344001 Am Bettacker Moischt 344 353001 Am Bienengarten Bortshausen 353 311002 Am Born Wehrda 311 344002 Am Bornberg Moischt 344 212001 Am Brückchen Weidenhausen 212 354002 Am Buchenwald Gisselberg 354 Seite:2 Str.-Nr. Straßenname Stadtteil St.t.-Nr. _____________________________________________________________________ 232001 Am Dachsbau Waldtal 232 221001 Am Dammelsberg Grassenberg 221 325004 Am Denkmal Elnhausen 325 321003 Am Engelsberg Marbach 321 212002 Am Erlengraben Weidenhausen 212 342001 Am Forsthaus Bauerbach