Befragung der Bürgerinnen und Bürger in der Universitätsstadt zur LED-Straßenbeleuchtung (2015)

...... Auswertungsbericht 16.12.2015 ......

Bearbeiter: Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung mbH Ockershäuser Allee 40b 35037 Marburg Christian Worm Tel.: +49 6421 1728-0 Fax: +49 6421 1728-28 [email protected] www.gefak.de Michael Hauschild Hans-Peter Wildermuth 2 Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 ______

Nutzungs- und Urheberrechte Der Auftraggeber kann den vorliegenden Befragungsbericht innerhalb und außerhalb seiner Organisati- on verwenden und verbreiten, wobei stets auf die angemessene Nennung der GEFAK Gesellschaft für Angewandte Kommunalforschung mbH als Urheber zu achten ist. Jegliche – vor allem gewerbliche – Nutzung darüber hinaus ist nicht gestattet. Der Bericht fällt unter § 2, Abs. 2 sowie § 31, Abs. 2 des Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte. Die Weitergabe, Vervielfältigungen und Ähnliches durch andere als den Auftraggeber, auch auszugsweise, sind nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Verfassers gestattet.

Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 3 ______

Inhaltsverzeichnis Nutzungs- und Urheberrechte 2 Inhaltsverzeichnis 3 Abbildungsverzeichnis 4 Tabellenverzeichnis 4 1 Hintergrund, Ziele und Methodik der Untersuchung 5 1.1 Zielgruppe der Befragung und Resonanz 5

2 Befragungsergebnisse im Detail 7 2.1 Qualität der Straßenbeleuchtung 7 2.2 Individuelle Wahrnehmung der Straßenbeleuchtung 8 2.3 Erkennbarkeit von Objekten 10 2.4 Blendwirkung 11 2.5 Ausleuchtung des Grundstücks 12 2.6 Privater Einsatz und Erwartungen an LED-Beleuchtung 13

2.6.1 Privater Einsatz von LED-Beleuchtung 13 2.6.2 Erwartungen an die LED-Straßenbeleuchtung 15 2.7 Vergleich unterschiedlicher Straßentypen 17 2.8 Stadtteiltypen im Vergleich 19 2.9 Vergleich nach Altersklassen 20

3 Fazit 22 4 Anhang 23 4.1 Anschreiben 23

4.1.1 Frühjahr 23 4.1.2 Herbst 24 4.2 Fragebogen 25

4.2.1 Frühjahr 25 4.2.2 Herbst 27 4.3 Vergleichfragen, absolute Zahlen 29

4.3.1 Frage 1 - Bewerten Sie bitte die aktuelle Qualität der Beleuchtung Ihrer Straße 29 4.3.2 Frage 2 - Fragen zur individuellen Wahrnehmung der Beleuchtung in Ihrer Straße 30 4.3.3 Frage 3 - Erkennbarkeit von Objekten / Gesichtern / Fahrzeugen in Ihrer Straße 31 4.3.4 Frage 4 - Blendwirkung in Ihrer Straße 32 4.4 Mittelwerte nach Gruppen 33

4 Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 ______

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Qualität der Straßenbeleuchtung 7 Abbildung 2 Helligkeit und Ausleuchtung im Vergleich 8 Abbildung 3 Individuelle Wahrnehmung der Straßenbeleuchtung 9 Abbildung 4 Individuelle Wahrnehmung im Vergleich 10 Abbildung 5 Erkennbarkeit von Objekten 10 Abbildung 6 Erkennbarkeit von Objekten im Vergleich 11 Abbildung 7 Blendwirkung im Vergleich 12 Abbildung 8 Ausleuchtung Grundstück durch Straßenbeleuchtung 13 Abbildung 9 Gründe gegen den Einsatz von LED-Beleuchtungen im privaten Bereich 14 Abbildung 10 Erfahrungen beim privaten Einsatz von LED-Beleuchtungen 14 Abbildung 11 Erwartungen an die Umrüstung auf LED-Technik 15 Abbildung 12 Erfüllung der Erwartungen an die Umrüstung 16 Abbildung 13 Erfüllung von Erwartungen an die Umrüstung (Kategorisierung der Freitexteinträge) 17 Abbildung 14 Vergleich nach Straßentypen - Aktuelle Qualität der Beleuchtung Ihrer Straße 17 Abbildung 15 Vergleich nach Straßentypen - Individuelle Wahrnehmung 18 Abbildung 16 Vergleich nach Straßentypen - Erkennbarkeit von Objekten 18 Abbildung 17 Vergleich nach Stadtteiltypen - Aktuelle Qualität der Beleuchtung Ihrer Straße 19 Abbildung 18 Vergleich nach Stadtteiltypen - Individuelle Wahrnehmung 19 Abbildung 19 Vergleich nach Stadtteiltypen - Erkennbarkeit von Objekten 20 Abbildung 20 Vergleich nach Altersklassen - Aktuelle Qualität der Beleuchtung Ihrer Straße 20 Abbildung 21 Vergleich nach Altersklassen - Individuelle Wahrnehmung 21 Abbildung 22 Vergleich nach Altersklassen - Erkennbarkeit von Objekten 21 Abbildung 23 Qualität der Beleuchtung Frühjahr 29 Abbildung 24 Qualität der Beleuchtung Herbst 29 Abbildung 25 Individuelle Wahrnehmung der Straßenbeleuchtung Frühjahr 30 Abbildung 26 Individuelle Wahrnehmung der Straßenbeleuchtung Herbst 30 Abbildung 27 Erkennbarkeit von Objekten Frühjahr 31 Abbildung 28 Erkennbarkeit von Objekten Herbst 31 Abbildung 29 Blendwirkung Herbst 32

Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Rücklauf der Befragungen im Detail 6

Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 5 ______

1 Hintergrund, Ziele und Methodik der Untersuchung Im Rahmen eines vom Land Hessen und der Europäischen Union unterstützten Pilotprojektes zur Um- stellung der Straßenbeleuchtung in der Universitätsstadt Marburg auf LED-Technologie sollte die Akzep- tanz der Bevölkerung für die neue Straßenbeleuchtung ermittelt werden. In ausgewählten Teilen des Modernisierungsgebietes wurde dazu vom Land Hessen eine zweistufige Umfrage gefordert. Die Zeit- punkte der Befragung waren so zu wählen, dass beim ersten Teil die konventionelle Beleuchtungsanlage noch bestand, für den zweiten Teil der Umfrage sollte die Installation der LED-Beleuchtungsanlage voll- ständig abgeschlossen sein. 1.1 Zielgruppe der Befragung und Resonanz Um einen repräsentativen Rücklauf zu erreichen, wurden aus dem Umstellungsgebiet mehrere Stadttei- le ausgewählt. Es handelte sich um einen städtisch strukturierten Stadtteil (Cappel), zwei mittelgroße Außenstadtteile ( und ), die durch Neubausiedlungen überformt sind, und mehrere kleinere Außenstadtteile mit Resten landwirtschaftlicher Struktur (, , Haddamshausen und ). In diesen Stadtteilen befanden sich zum Zeitpunkt der ersten Befragung 8.839 Einwohner über 18 Jahre, aus denen über eine Zufallsstichprobe 2.500 Einwohner angeschrieben wurden. Nach der allgemein üblichen Formel für eine solche Zufallsstichprobe mit Sicherheitswahrscheinlichkeit von 95 Prozent müssten aus dem Gesamtdatensatz 369 Personen für eine repräsentative Aussage antworten. Um auch bei den kleineren Stadtteilen einen aussagefähigen Rücklauf zu erhalten, wurden hier im Verhältnis zur Einwohnerzahl überproportional viele Fragebögen versandt. So entfielen auf die Außenstadtteile insge- samt 50 Prozent der Anschreiben. Ihr Anteil an den Einwohnern betrug demgegenüber nur 36 Prozent. Das notwendige Adressmaterial der anzuschreibenden Personen wurde von der Stadt bereitgestellt. Für beide Befragungen wurde in Anlehnung an bereits in Nordhessen durchgeführte Befragungen zum Thema ein zweiseitiger Fragebogen konzipiert (vgl. Anhang), der jeweils mit einem von Oberbürgermeis- ter Egon Vaupel und Bürgermeister Dr. Franz Kahle unterzeichneten Anschreiben versendet wurde. Der Versand der ersten Befragung erfolgte am 31.03.2015, die zweite Befragung wurde am 30.09.2015 ver- schickt. Die Rücksendung erfolgte über ein bereits frankiertes Antwortkuvert für die Bürger kostenfrei. In beiden Befragungen wurde die Qualität der Straßenbeleuchtung unter verschiedenen Gesichtspunk- ten (Helligkeit, Ausleuchtung, Farbempfinden, Sicherheit etc.) abgefragt. Im Frühjahr waren zusätzlich die Erwartungen an die neue Straßenbeleuchtung Thema. Im Herbst wurde dann neben der Qualität auch abgefragt, ob sich die Beleuchtungssituation verbessert oder verschlechtert hat. Der Rücklauf war bei beiden Befragungen sehr erfreulich. Im März wurde eine Rücklaufquote von 32,7 Prozent, bei der Folgebefragung im September eine Rücklaufquote von 25,1 Prozent erreicht. Damit ist die Repräsentativität für den Gesamtdatensatz gewährleistet, da die Sicherheitswahrscheinlichkeit bei über 95 Prozent liegt. Die Zusammensetzung des Rücklaufs ist in Tabelle 1 dargestellt.

6 Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 ______

Tabelle 1 Rücklauf der Befragungen im Detail

Rücklauf Frühjahr Rücklauf Herbst Kategorie Befragte Anteil Befragte Anteil 18 -< 30 Jahre 94 11,7 % 60 9,7 % 30 -< 45 Jahre 142 17,6 % 106 17,2 % Alter 45 -< 60 Jahre 266 33,0 % 196 31,8 % 60 Jahre u. älter 304 37,7 % 254 41,2 % Weiblich 412 52,4 % 324 53,6 % Geschlecht Männlich 374 47,6 % 281 46,4 % Brillenträger 454 55,5 % 350 55,8 % Fehlsichtigkeit kurz-/weitsichtig 325 39,7 % 236 37,6 % Innenstadtnah 354 43,4 % 267 43,1 % Lagekategorie Außenstadtteile groß 259 31,8 % 193 31,2 % Außenstadtteile klein 202 24,8 % 159 25,7 % Hauptverkehrsstraße 154 20,2 % 121 21,3 %

Straßentyp Nebenstraße 521 68,3 % 394 69,2 % Verkehrsberuhigtes Gebiet 88 11,5 % 54 9,5 % Ja 233 29,2 % 192 31,3 % Haushalt mit Kindern Nein 565 70,8 % 420 68,7 % Summe Gesamtrücklauf 818 32,7 % 627 25,1 % überschneidungsfrei

Quelle: Bürgerbefragung Stadt Marburg 2015 Innenstadtnah: Cappel; Außenstadtteile groß (Elnhausen und Moischt); Außenstadtteile klein (Cyriaxweimar, Dagobertshausen, Haddamshausen und Ronhausen).

Vergleicht man die Rückläufe der Befragung, so zeigt sich, dass trotz der unterschiedlichen Quoten die Verhältnisse in den einzelnen Gruppen nur sehr leicht voneinander abweichen, so dass eine Vergleich- barkeit der Befragungen gewährleistet ist. Bezogen auf das Geschlecht zeigt der Rücklauf bei den Frauen mit 52,4 Prozent (Frühjahr) bzw. 53,6 Prozent (Herbst) keine große Abweichung zur Grundgesamtheit mit 52,8 Prozent. Auffällig ist, dass der Anteil der älteren Mitbürger höher ist als ihr Anteil an der Grundgesamtheit. Knapp 38 bzw. 41 Prozent der Teilnehmer der beiden Befragungen waren über 60 Jahre alt. Der Anteil dieser Altersgruppe an der Grundgesamtheit betrug jedoch nur rund 35 Prozent. Dafür ist der Anteil der jüngs- ten Gruppe mit knapp 12 bzw. knapp 10 Prozent im Vergleich zu ihrem Anteil an der Grundgesamtheit von 19,8 Prozent deutlich geringer. Etwas unterdurchschnittlich ist der Rücklauf aus dem innenstadtnahen Stadtteil Cappel mit 43,4 Prozent und 43,1 Prozent (im Vergleich zum Anteil der Einwohner dieses Stadtteils an allen angeschriebenen Einwohnern in Höhe von 50 Prozent). © 2015 © GEFAK 812) = (n Frühjahr (n 612) = Herbst

Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 7 ______

2 Befragungsergebnisse im Detail Im Folgenden werden die Ergebnisse der beiden Befragungen jeweils im Vergleich betrachtet und dar- gestellt. Dieses Vorgehen wurde gewählt, da mit der Befragung untersucht werden sollte, wie die Um- rüstung auf LED-Technik von den Bürgerinnen und Bürgern wahrgenommen wird. Wo vorhanden und sinnvoll wird auf Unterschiede zwischen einzelnen Teilmengen der Befragung (z.B. Straßentypen oder Alter) eingegangen. Im Anhang befindet sich ein umfangreicher Tabellenteil, der diese Mittelwerte auch für die verschiedenen Teilgruppen darstellt. Prinzipiell wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, verschiedene Kriterien auf einer Skala von sehr gut (1) bis sehr schlecht (5) zu bewerten. In den folgenden Vergleichen sind dann die jeweiligen Mittelwerte davon dargestellt. 2.1 Qualität der Straßenbeleuchtung

Abbildung 1 Qualität der Straßenbeleuchtung

1 1,5 2 2,5 3 3,5 4

Wie beurteilen Sie die Helligkeit 1,94 2,53 der derzeitigen Straßenbeleuchtung? 1 = sehr gut bis 5 = sehr schlecht Wie beurteilen Sie die Herbst (n = 612) flächendeckende Ausleuchtung Frühjahr (n = 812) der Straße? 2,34 2,79 © GEFAK mbH 2015

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015

Abbildung 1 stellt dar, wie die allgemeine Qualität der Straßenbeleuchtung vor und nach der Umrüstung eingeschätzt wird. Dabei zeigt sich, dass die Helligkeit und die Ausleuchtung bereits bei der konventio- nellen Beleuchtung eher gut als schlecht eingeschätzt wurden. Mit sehr gut oder gut bewerteten im Frühjahr 433 von 818 (= 53 %) bereits eine Mehrheit der Bürger die Helligkeit positiv. Im Herbst wurde dieser Anteil mit 485 bei den 627 Befragten (= 77 %) noch deutlich erhöht. Gab es im Frühjahr noch 126 Bürger mit schlechter oder sehr schlechter Benotung, so fiel diese Zahl nach der Umstellung auf 50 bei allerdings auch etwas geringerem absoluten Rücklauf. Mit der Umrüstung auf LED-Technik ist die allgemeine Zufriedenheit mit der Ausleuchtung und Helligkeit deutlich gestiegen. Bestätigt wird dies auch dadurch, dass zwei Drittel der antwortenden Bürger die Helligkeit der LED-Beleuchtung im Vergleich zur konventionellen Beleuchtung als besser einstufen. Die- sen stehen nur knapp 14 Prozent gegenüber, die eine Verschlechterung der Helligkeit beobachtet ha- ben. Bei der Ausleuchtung zeigt sich ein ähnliches, aber nicht ganz so positives Bild (vgl. Abbildung 2). In den allgemeinen Anmerkungen wird vereinzelt kritisiert, dass die Ausleuchtung im Raum zwischen den einzelnen Leuchten oft rapide abnimmt, was dazu führt, dass es zu einem unangenehmen Hell-Dunkel- Wechsel kommt. 8 Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 ______

Innerhalb der verschiedenen Untergruppen, insbesondere auch bei den verschiedenen Straßentypen, gibt es keine nennenswerten Abweichungen von der Gesamtschau, so dass davon ausgegangen werden kann, dass sich die allgemeine Qualität der Straßenbeleuchtung für die befragten Bürgerinnen und Bür- ger verbessert hat. So wird z.B. die Helligkeit der derzeitigen Straßenbeleuchtung in den verschiedenen Altersgruppen im Frühjahr insgesamt mit einem guten Mittelwert von 2,53 gewertet. Dies reicht von 2,47 bei den 30- bis unter 45- Jährigen bis zu 2,65 bei den unter 30 Jährigen. Hier sind also keine gravie- renden Abweichungen zu erkennen. Nach der Umstellung wird die Diskrepanz bei den Mittelwerten zwischen 1,85 und 1,99 (gesamt: 1,95) noch geringer. Auffällig ist hier aber, dass je jünger die betrachte- te Gruppe ist, desto besser die Helligkeit eingeschätzt wird.

Abbildung 2 Helligkeit und Ausleuchtung im Vergleich

Helligkeit 385 109 78

Ausleuchtung 300 118 119

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anzahl bzw. Anteil der Antwortenden

besser gleich schlechter © GEFAK 2015

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015 (n = 612)

2.2 Individuelle Wahrnehmung der Straßenbeleuchtung In einer zweiten Frage wurden die individuellen Wahrnehmungen zur Lichtfarbe, der Farbwiedergabe, dem Sicherheitsempfinden und der allgemeinen Beurteilung der Beleuchtungssituation abgefragt. Das interessanteste und gleichzeitig auch bedeutsamste Ergebnis ist hier, dass sich das Sicherheitsempfin- den deutlich verbessert hat und nun der Wert ist, der hier am besten bewertet wird. Bis auf die Lichtfar- be, die in beiden Befragungen annährend gleich eingeschätzt wurde, haben sich auch alle anderen Be- wertungen deutlich verbessert (vgl. Abbildung 3). © 2015 © GEFAK 814) = (n Frühjahr 615) (n = Herbst

Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 9 ______

4 4,00

Abbildung 3 Individuelle Wahrnehmung der Straßenbeleuchtung

1 1,5 2 2,5 3 3,5 4

3, 5 3,50

Wie gefällt Ihnen die derzeitige 2,49 2,51 2,98

Farbe des Lichts? 3

3,00

2,77 2,70

Wie beurteilen Sie die

2,51 2, 5

Farbwiedergabe von 2,50 2,34 2,98

Gegenständen (Farben gut 2,49 2,30

erkennbar)? 2,34

2

2,23 2,00 Wie ist Ihr

Sicherheitsempfinden bei 2,23 2,77 1, 5

Dunkelheit auf der Straße? 1,50

Herbst (n = 615) 1

Wie beurteilen Sie die Frühjahr (n = 814) 1,00 Beleuchtung allgemein? 2,30 2,70 © GEFAK 2015

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00

Wie ist Ihr

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015 erkennbar)?

Wie beurteilen Wie beurteilen Sie die

Farbwiedergabe Farbwiedergabe von

Beleuchtung Beleuchtung allgemein?

Farbe Farbe des Lichts?

Wie beurteilen Wie beurteilen Sie die

Sicherheitsempfinden Sicherheitsempfinden bei Gegenständen Gegenständen (Farben gut

Auffällig bei der Bewertung der Lichtfarbe ist, dass der annähernd gleiche Mittelwert in beiden Befra- Dunkelheit auf der Straße?

gungen daher rührt, dass zwei Altersgruppen die Veränderung unterschiedlich einschätzten. Die Alters- Wie gefällt Ihnen die derzeitige gruppe 30 -< 45 Jahre bewertete im Frühjahr die Lichtfarbe mit einem Mittelwert von 2,45 etwas besser als der Durchschnitt. Dieser Wert verschlechterte sich in der Folgebefragung um über zwei Zehntel auf 2,66. Demgegenüber war diese Tendenz bei den älteren Mitbürgern über 60 Jahre deutlich positiver mit einer Verbesserung von 2,53 zu 2,33. Betrachtet man die in der zweiten Befragung abgefragte subjektive Einschätzung, ob sich die verschie- denen Wahrnehmungsfaktoren verbessert haben, so ergibt sich eine gewisse Diskrepanz zu der im Durchschnitt guten Bewertung für das Sicherheitsempfinden. Hier geben mit 48 Prozent der Antworten- den fast die Hälfte eine Verbesserung an, allerdings auch knapp 14 Prozent eine Verschlechterung. Zudem wird deutlich, dass das Thema Lichtfarbe kontroverser als die anderen Themen ist. 53 Prozent der Antwortenden sehen hier eine Verbesserung, 28 Prozent allerdings eine Verschlechterung (vgl. Ab- bildung 4).

10 Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 ______

Abbildung 4 Individuelle Wahrnehmung im Vergleich

Farbe 303 109 163

Farbwiedergabe 299 175 66

Sicherheitsempfinden 2015 © GEFAK 806) = (n Frühjahr 267 597) (n = Herbst 210 75

Beleuchtung allgemein 306 143 102

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anzahl bzw. Anteil der Antwortenden besser gleich schlechter © GEFAK 2015

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015

2.3 Erkennbarkeit von Objekten Die dritte Frage der Befragungen hatte die Erkennbarkeit von Objekten im Fokus. Auch hier hat die Um-

rüstung auf LED-Technik durchweg eine Verbesserung der Einschätzungen durch die antwortenden Bür- 4 gerinnen und Bürger zur Folge gehabt. Insbesondere die Erkennbarkeit von Gesichtern und Nummern- 4,00

schildern wird deutlich besser bewertet (vgl. Abbildung 5).

3, 5

3,50 3,17

Abbildung 5 Erkennbarkeit von Objekten 3,13 3

1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 3,00

Gegenstände (z.B. Mauern, 2,10 2,53

2,40

2, 5 2,53

Hecken, Hindernisse) 2,50

2,47

2,46 2

Gesichter entgegenkommender 2,00 2,10

Menschen 2,46 3,17 2,09

1, 5 1,50 Herbst (n = 597) Fahrzeuge 2,09 2,40

Frühjahr (n = 806) 1 1,00

© GEFAK 2015

Nummernschilder an Fahrzeugen Fahrzeuge 2,47 3,13

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Menschen

Hecken,Hindernisse)

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015 Gegenstände (z.B. Mauern,

Gesichterentgegenkommender Nummernschilder an Fahrzeugen Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 11 ______

Auch die subjektive Einschätzung zeigt, dass durchweg mindestens knapp die Hälfte eine Verbesserung sieht, dazu kommt jeweils ein großer Anteil, die keinen Unterschied zur vorherigen Situation wahrneh- men(vgl. Abbildung 6).

Abbildung 6 Erkennbarkeit von Objekten im Vergleich

Gegenstände 295 190 57

Gesichter 248 186 81

Fahrzeuge 261 223 40

Nummernschilder 236 205 56

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anzahl bzw. Anteil der Antwortenden besser gleich schlechter © GEFAK 2015

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015

2.4 Blendwirkung Die Blendung durch die neue Straßenbeleuchtung wird von allen Verkehrsteilnehmern (Fußgänger, Rad- fahrer, Autofahrer) auf einer Skala von eins bis fünf mit jeweils rund 2,5 als gut eingeschätzt. Bei trocke- nem Wetter ist die Bewertung noch etwas besser (2,4), bei Regen etwas schlechter (2,6). In der subjek- tiven Bewertung geben im Vergleich der Herbst- zur Frühjahrsbefragung 204 Autofahrer (40%) an, dass sich die Blendwirkung durch die Umstellung verbessert habe, nur 117 (23%) bewerten die neue Beleuch- tung im Vergleich negativ. In den Anmerkungen ist jedoch das blendende Licht auch immer wieder ein Thema. 12 Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 ______

Abbildung 7 Blendwirkung im Vergleich

…als Autofahrer 204 182 117

…als Fußgänger 212 202 106

…als Radfahrer 161 167 83

…bei trockenem Wetter 203 200 78

…bei Regen 173 182 107

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anzahl bzw. Anteil der Antwortenden besser gleich schlechter © GEFAK 2015

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015

2.5 Ausleuchtung des Grundstücks Um die Auswirkungen der neuen Beleuchtung auf den Privatbesitz der Anlieger zu prüfen wurde gefragt, ob die Straßenbeleuchtung das Grundstück beleuchtet und ob dies als störend empfunden wird. Für die konventionelle Beleuchtung geben 61 Prozent der Antwortenden an, dass diese das Grundstück be- leuchtet. Für die neue LED-Beleuchtung sind dies nur noch 53 Prozent. Gleichzeitig empfinden, relativ gesehen, mehr Befragte die Straßenbeleuchtung, die auf das eigene Grundstück leuchtet, als störend. Während sich im Frühjahr nur 20 Prozent gestört fühlten, ist dieser Wert im Herbst auf 27 Prozent angestiegen. Die Gründe hierfür sind sehr individuell und von der konkre- ten Beleuchtungssituation abhängig. Zum Teil wird in den Anmerkungen angegeben, dass nachts keine Teilabschaltung der Straßenbeleuchtung mehr erfolgt und deshalb die Wohnung ausgeleuchtet wird. Dies könnte unabhängig von der Beleuchtungsart ein Problem darstellen. In anderen Antworten wird das sehr helle Licht in der Wohnung bemängelt. Hier könnten die stärker gerichtete Ausleuchtung und die größere Helligkeit der neuen LED-Lampen die Ursache sein. Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 13 ______

Abbildung 8 Ausleuchtung Grundstück durch Straßenbeleuchtung

Frühjahr 1

Straßenbeleuchtung leuchtet aufs 471 298 Grundstück / ins Haus

Ausleuchtung Grundstück stört 94 372

Herbst 1

Straßenbeleuchtung leuchtet aufs 318 277 Grundstück / ins Haus

Ausleuchtung Grundstück stört 87 223

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Anzahl bzw. Anteil der Antwortenden ja nein © GEFAK 2015

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015

2.6 Privater Einsatz und Erwartungen an LED-Beleuchtung 2.6.1 Privater Einsatz von LED-Beleuchtung Drei Viertel der Antwortenden nutzt im privaten Bereich bereits LED-Beleuchtungen. Von diesen berich- teten 65 Prozent über von positive, knapp 16 Prozent über durchwachsene und knapp 19 Prozent über durchweg schlechte Erfahrungen mit der neuen Technologie. Die Erfahrungen mit LED-Beleuchtungen und die Gründe für den Nichteinsatz wurden per Freitextfeld erfasst. Fasst man die Ergebnisse nach Kategorien zusammen, so ergibt sich die als mangelhaft empfundene Lichtqualität der LED-Beleuchtung als Haupthinderungsgrund für den privaten Einsatz. Außerdem spielt der hohe Anschaffungspreis eine gewisse Rolle (vgl. Abbildung 9). 14 Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 ______

Abbildung 9 Gründe gegen den Einsatz von LED-Beleuchtungen im privaten Bereich

Lichtqualität 108

Anschaffungskosten 53

Blendung 17

Beleuchtung 9

Lebensdauer 7 © GEFAK 2015

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Anzahl Nennungen Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015

Auch bei den Antwortenden, die LED-Beleuchtungen im privaten Bereich einsetzen, ist die Lichtqualität der größte Kritikpunkt. Gleichzeitig wird die lange Lebensdauer der Leuchtmittel gelobt (vgl. Abbildung 10).

Abbildung 10 Erfahrungen beim privaten Einsatz von LED-Beleuchtungen

Beleuchtung 30 9

Lebensdauer 43 7

Lichtqualität 154 108

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anzahl bzw. Anteil der Antwortenden Positiv Negativ © GEFAK 2015

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015 Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 15 ______

2.6.2 Erwartungen an die LED-Straßenbeleuchtung In der ersten der beiden Befragungen wurden auch die Erwartungen an eine LED-Straßenbeleuchtung in Form einer Freitextfrage erhoben. Auch hier erfolgte eine Kategorisierung der im Freitextfeld eingetra- genen Antworten. Ein Großteil der Antwortenden erhoffte sich insgesamt eine Verbesserung der Be- leuchtungssituation durch die Umrüstung. Hinsichtlich der Energie- und Kostenersparnis wurden fast ausschließlich Verbesserungen durch die LED-Beleuchtung erwartet. In Bezug auf die erwartete Licht- qualität überwiegt der Anteil derer, die eine Verbesserung erwarten (250 Antwortende), wobei jedoch etwa ein Viertel der Antwortenden hier eine Verschlechterung fürchten. Abbildung 11 zeigt die Antwor- ten im Einzelnen.

Abbildung 11 Erwartungen an die Umrüstung auf LED-Technik

Erwartung zusammengefasst 424 27 72 (n = 523) Erwartung Ausleuchtung/Beleuchtung 272 29 10 (n = 311) Erwartung Lichtqualität 250 34 86 (n = 370)

Erwartung Energieersparnis 160 3 1 (n = 164)

Erwartung Kostenersparnis 149 3 2 (n = 154)

0 100 200 300 400 500 Anzahl der Antwortenden

Verbesserung keine Veränderung / teils, teils Verschlechterung © GEFAK 2015

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015

Exemplarisch einige der Freitextantworten (aus der Befragung vor der Umstellung):  „Ich hoffe, dass die Straße besser ausgeleuchtet wird.“  „bessere Ausleuchtung, Kostenersparnis für die Stadt, Ausleuchtung darf nicht blendend in die Häuser strahlen“  „gleichmäßige Ausleuchtung (flächendeckend); mehr Helligkeit (aber nicht blendend); keine Zusatzkosten für Anwohner“  „Für meine Familie mehr Sicherheit auf dem Gehweg“  „Evtl. heller, wenn alle Straßenlaternen auf Grund der Stromersparnis alle auch nach 22:00 / 23:00 leuchten“  „Energieersparnis, lange Lebensdauer, sodass die Beleuchtung auch flächendeckend funktioniert. Ich erwarte, dass die Kosten von der Stadt getragen und nicht auf die Ein- wohner umgelegt werden.“  „Durch die Punktstrahlung wird in der Fläche weniger zu sehen sein.“ 16 Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 ______

 „Deutliche Verschlechterung gegenüber dem derzeitigen Status“  „Bitte kein kaltes (blaues) Licht. Die Umstellung finde ich wegen der Energieersparnis sehr gut.“  „An der aktuellen Beleuchtung müsste m.E. nichts geändert werden - Kostengründe sprechen für LED“ In der Folgebefragung wurde zunächst allgemein abgefragt, ob sich die subjektiven Erwartungen an die Umrüstung erfüllt haben. Mehr als die Hälfte der Antwortenden (57 %) geben an, dass dies der Fall war, lediglich 12 Prozent sehen ihre Erwartungen nicht erfüllt.

Abbildung 12 Erfüllung der Erwartungen an die Umrüstung

nein 12,1%

ja teilweise 56,8% 31,1%

© GEFAK 2015

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015 (n=556)

Betrachtet man die Einträge bei den möglichen Freitextanmerkungen, so zeigt sich, dass z.B. bei der Lichtqualität mit 59 nur in jedem siebten der 383 auswertbaren Fragebögen eine Verschlechterung zum Ausdruck gebracht wurde. Hier wurde auch deutlich, dass in einzelnen Bereichen (vgl. Abbildung 13) eine kritische Sicht besteht (Lichtqualität und Blendwirkung). Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 17 ______

Abbildung 13 Erfüllung von Erwartungen an die Umrüstung (Kategorisierung der Freitexteinträge)

Erwartung zusammengefasst 2015 GEFAK © Herbst - Gebiet Verkehrsberuhigtes Herbst - Nebenstraße Herbst - Hauptverkehrsstraße Frühjahr - Gebiet Verkehrsberuhigtes Frühjahr - Nebenstraße Frühjahr - Hauptverkehrsstraße 181 86 116 (n = 383) Erwartung Beleuchtung 129 6 92 (n = 227) Erwartung Lichtqualität 54 1 59 (n = 114) Erwartung Energieersparnis 44 1 1 (n = 46) Erwartung Sicherheitsempfinden 26 14 (n = 40) Erwartung Blendwirkung 9 39 (n = 48)

0 50 100 150 200 250 300 350 Anzahl der Antwortenden Verbesserung keine Veränderung / teils, teils Verschlechterung

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015

2.7 Vergleich unterschiedlicher Straßentypen Vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung als Fördermittel- geber für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung wurde explizit eine Auswertung der Ergebnisse nach Straßentyp gefordert. Diese ist in folgenden Abbildungen dargestellt. Es zeigt sich, dass die Unterschiede zwischen den Straßentypen insgesamt recht gering ausfallen. Hauptverkehrsstraßen werden tendenziell etwas besser beurteilt, was an der höheren Beleuchtungsdichte liegen könnte.

Abbildung 14 Vergleich nach Straßentypen - Aktuelle Qualität der Beleuchtung Ihrer Straße

Wie beurteilen Sie die 4,00 Hauptverkehrsstraße - Frühjahr Helligkeit der derzeitigen Straßenbeleuchtung? Nebenstraße - Frühjahr 3,50

Verkehrsberuhigtes Gebiet - Frühjahr 3,00 Hauptverkehrsstraße - Herbst

Nebenstraße - Herbst Wie beurteilen Sie die 2,50 flächendeckende Verkehrsberuhigtes Gebiet - Herbst

Ausleuchtung der Straße? © GEFAK 2015 2,00 1,50

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 1,00

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015

flächendeckende

Straßenbeleuchtung?

Wie beurteilen Sie die

Wie beurteilen Sie die

Helligkeit der derzeitigen Ausleuchtung der Straße? © GEFAK 2015 GEFAK © Herbst - Gebiet Verkehrsberuhigtes Herbst - Nebenstraße Herbst - Hauptverkehrsstraße Frühjahr - Gebiet Verkehrsberuhigtes Frühjahr - Nebenstraße Frühjahr - Hauptverkehrsstraße

18 Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 ______

Abbildung 15 Vergleich nach Straßentypen - Individuelle Wahrnehmung © GEFAK 2015 GEFAK © Herbst - Gebiet Verkehrsberuhigtes Herbst - Nebenstraße Herbst - Hauptverkehrsstraße Frühjahr - Gebiet Verkehrsberuhigtes Frühjahr - Nebenstraße Frühjahr - Hauptverkehrsstraße

Wie gefällt Ihnen die derzeitige Farbe des Lichts?

Wie beurteilen Sie die Farbwiedergabe von

Gegenständen? 4,00 Hauptverkehrsstraße - Frühjahr

Wie ist Ihr Nebenstraße - Frühjahr 3,50

Sicherheitsempfinden bei Verkehrsberuhigtes Gebiet - Frühjahr 3,00 Dunkelheit auf der Straße? Hauptverkehrsstraße - Herbst

Nebenstraße - Herbst 2,50

Verkehrsberuhigtes Gebiet - Herbst

Wie beurteilen Sie die 2,00

Beleuchtung allgemein? © GEFAK 2015 1,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00

1,00 Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015

flächendeckende

Straßenbeleuchtung? Wie beurteilen Sie die

Abbildung 16 Vergleich nach Straßentypen - Erkennbarkeit von Objekten Wie beurteilen Sie die

Helligkeit der derzeitigen Ausleuchtung der Straße?

Gegenstände (z.B. Mauern, Hecken, Hindernisse)

Gesichter entgegenkommender Menschen

Fahrzeuge

Nummernschilder an Fahrzeugen

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015

© GEFAK 2015 GEFAK © Herbst - groß Außenstadtteile Herbst - klein Außenstadtteile Herbst - Innenstadtnah Frühjahr - groß Außenstadtteile Frühjahr - klein Außenstadtteile Frühjahr - Innenstadtnah

Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 19 ______

2.8 Stadtteiltypen im Vergleich Die folgenden Abbildungen zeigen die Mittelwerte der verschiedenen Stadtteiltypen im Vergleich, es zeigt sich, dass hier die Bewertung wie auch bei den Straßentypen kaum vom Stadtteiltyp abhängig ist. © GEFAK 2015 GEFAK © Herbst - groß Außenstadtteile Herbst - klein Außenstadtteile Herbst - Innenstadtnah Frühjahr - groß Außenstadtteile Frühjahr - klein Außenstadtteile Frühjahr - Innenstadtnah

Abbildung 17 Vergleich nach Stadtteiltypen - Aktuelle Qualität der Beleuchtung Ihrer Straße

Wie beurteilen Sie die

Helligkeit der derzeitigen 4,00 Straßenbeleuchtung? Innenstadtnah - Frühjahr

Außenstadtteile klein - Frühjahr 3,50

Außenstadtteile groß - Frühjahr

Innenstadtnah - Herbst 3,00

Wie beurteilen Sie die Außenstadtteile klein - Herbst

flächendeckende Außenstadtteile groß - Herbst 2,50

Ausleuchtung der Straße? © GEFAK 2015 2,00

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 1,50

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015 1,00

Abbildung 18 Vergleich nach Stadtteiltypen - Individuelle Wahrnehmung

flächendeckende

Straßenbeleuchtung?

Wie beurteilen Sie die

Wie beurteilen Sie die

Helligkeit der derzeitigen Ausleuchtung der Straße? Wie gefällt Ihnen die derzeitige Farbe des Lichts?

Wie beurteilen Sie die Farbwiedergabe von Gegenständen?

Wie ist Ihr Sicherheitsempfinden bei Dunkelheit auf der Straße?

Wie beurteilen Sie die Beleuchtung allgemein?

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015

© GEFAK 2015 GEFAK © Herbst - groß Außenstadtteile Herbst - klein Außenstadtteile Herbst - Innenstadtnah Frühjahr - groß Außenstadtteile Frühjahr - klein Außenstadtteile Frühjahr - Innenstadtnah

20 Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 ______

Abbildung 19 Vergleich nach Stadtteiltypen - Erkennbarkeit2016 GEFAK © Herbst - älter Jahre u. 60 vonHerbst - Jahre -< 60 45 ObjektenHerbst - Jahre -< 45 30 Herbst - Jahre -< 30 18 Frühjahr - älter Jahre u. 60 Frühjahr - Jahre -< 60 45 Frühjahr - Jahre -< 45 30 Frühjahr - Jahre -< 30 18

Gegenstände (z.B. Mauern, Hecken, Hindernisse)

Gesichter entgegenkommender

Menschen 4,00 Innenstadtnah - Frühjahr

Außenstadtteile klein - Frühjahr Fahrzeuge 3,50 Außenstadtteile groß - Frühjahr

Innenstadtnah - Herbst 3,00

Außenstadtteile klein - Herbst

Außenstadtteile groß - Herbst 2,50 Nummernschilder an © GEFAK 2015

Fahrzeugen 2,00 1,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015 1,00

2.9 Vergleich nach Altersklassen

flächendeckende

Straßenbeleuchtung?

Wie beurteilen Sie die

Wie beurteilen Sie die Helligkeit der derzeitigen Auch die verschiedenen Altersgruppen sind sich einig, dass die neue Beleuchtung insgesamt eine Ver- Ausleuchtung der Straße? besserung darstellt. Auffällig ist die deutlich positivere Bewertung der Lichtfarbe der neuen Beleuchtung durch die ältesten Mitbürger (vgl. Abbildung 21).

Abbildung 20 Vergleich nach Altersklassen - Aktuelle Qualität der Beleuchtung Ihrer Straße

Wie beurteilen Sie die 4,00 18 -< 30 Jahre - Frühjahr

Helligkeit der derzeitigen 30 -< 45 Jahre - Frühjahr 3,50 Straßenbeleuchtung? 45 -< 60 Jahre - Frühjahr 60 Jahre u. älter - Frühjahr

18 -< 30 Jahre - Herbst 3,00 Wie beurteilen Sie die 30 -< 45 Jahre - Herbst

45 -< 60 Jahre - Herbst 2,50 flächendeckende 60 Jahre u. älter - Herbst

Ausleuchtung der Straße? © GEFAK 2016 2,00

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 1,50

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015 1,00

flächendeckende

Straßenbeleuchtung?

Wie beurteilen Sie die

Wie beurteilen Sie die

Helligkeit der derzeitigen Ausleuchtung der Straße? © GEFAK 2016 GEFAK © Herbst - älter Jahre u. 60 Herbst - Jahre -< 60 45 Herbst - Jahre -< 45 30 Herbst - Jahre -< 30 18 Frühjahr - älter Jahre u. 60 Frühjahr - Jahre -< 60 45 Frühjahr - Jahre -< 45 30 Frühjahr - Jahre -< 30 18 © GEFAK 2016 GEFAK © Herbst - älter Jahre u. 60 Herbst - Jahre -< 60 45 Herbst - Jahre -< 45 30 Herbst - Jahre -< 30 18 Frühjahr - älter Jahre u. 60 Frühjahr - Jahre -< 60 45 Frühjahr - Jahre -< 45 30 Frühjahr - Jahre -< 30 18

Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 21 ______

Abbildung 21 Vergleich nach Altersklassen - Individuelle Wahrnehmung

Wie gefällt Ihnen die derzeitige Farbe des Lichts?

Wie beurteilen Sie die Farbwiedergabe von 4,00 18 -< 30 Jahre - Frühjahr Gegenständen?

30 -< 45 Jahre - Frühjahr 3,50 Wie ist Ihr 45 -< 60 Jahre - Frühjahr 60 Jahre u. älter - Frühjahr

Sicherheitsempfinden bei 3,00 18 -< 30 Jahre - Herbst Dunkelheit auf der Straße? 30 -< 45 Jahre - Herbst

45 -< 60 Jahre - Herbst 2,50 Wie beurteilen Sie die 60 Jahre u. älter - Herbst © GEFAK 2016

Beleuchtung allgemein? 2,00

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 1,50

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015 1,00

Abbildung 22 Vergleich nach Altersklassen - Erkennbarkeit von Objekten

flächendeckende

Straßenbeleuchtung?

Wie beurteilen Sie die

Wie beurteilen Sie die Helligkeit der derzeitigen Gegenstände (z.B. Mauern, Ausleuchtung der Straße? Hecken, Hindernisse)

Gesichter entgegenkommender Menschen

Fahrzeuge

Nummernschilder an Fahrzeugen

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015

22 Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 ______

3 Fazit Die vom Land Hessen geförderte Umstellung der Straßenbeleuchtung auf die neuere LED-Technologie in der Universitätsstadt Marburg findet eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung. Damit zeigt das Pilotpro- jekt in Marburg, dass die aus ökologischen und ökonomischen Gründen erfolgte Umstellung nicht zulas- ten der Qualität der Daseinsvorsorge geht, sondern sogar zu einer Verbesserung führt. Der unerwartet hohe Rücklauf von 33 Prozent (vor der Umrüstung) bzw. 25 Prozent (nach der Umrüs- tung) stellt nicht nur die Repräsentativität der Ergebnisse sicher, sondern bringt auch das Interesse der Bevölkerung an der Thematik zum Ausdruck. Die Qualität der Straßenbeleuchtung hat sich durch die Umstellung auf LED in allen abgefragten Aspek- ten verbessert, lediglich die Farbe des Lichts wird nahezu unverändert bewertet. Die deutlichsten Ver- besserungen hat die LED-Beleuchtung bezüglich der Helligkeit, der Farbwiedergabe von Gegenständen, dem Sicherheitsempfinden bei Dunkelheit und der Erkennbarkeit von Objekten (vor allem Gesichter entgegenkommender Menschen und Nummernschilder an Fahrzeugen). Weder die Betrachtung nach Stadtteiltyp noch nach Straßentyp zeigt große Abweichungen vom Durchschnitt, so dass die Akzeptanz von LED-Beleuchtungen auch teilräumlich betrachtet einheitlich hoch ist. Auch die verschiedenen Altersgruppen haben eine homogene Meinung zum Thema. Einzelne kritische Rückmeldungen, etwa zur Lichtfarbe und zur Ausleuchtung von Privatgrund ermögli- chen der Universitätsstadt Marburg trotz der Anonymität der Befragung eine Überprüfung der Beleuch- tungssituation im öffentlichen Raum. Insgesamt kann die Umstellung der Straßenbeleuchtung in Marburg auf LED-Beleuchtung als ge- lungen betrachtet werden.

Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 23 ______

4 Anhang 4.1 Anschreiben 4.1.1 Frühjahr

24 Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 ______

4.1.2 Herbst

Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 25 ______

4.2 Fragebogen 4.2.1 Frühjahr

26 Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 ______

Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 27 ______

4.2.2 Herbst

28 Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 ______

Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 29 ______

4.3 Vergleichfragen, absolute Zahlen 4.3.1 Frage 1 - Bewerten Sie bitte die aktuelle Qualität der Beleuchtung Ihrer Straße

Abbildung 23 Qualität der Beleuchtung Frühjahr

Helligkeit 100 333 250 103 23

Ausleuchtung 75 262 246 181 33

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anzahl bzw. Anteil der Antwortenden sehr gut 2 3 4 sehr schlecht © GEFAK 2015

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015

Abbildung 24 Qualität der Beleuchtung Herbst

Helligkeit 217 268 73 42 8

Ausleuchtung 115 271 109 61 28

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anzahl bzw. Anteil der Antwortenden sehr gut 2 3 4 sehr schlecht © GEFAK 2015

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015

30 Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 ______

4.3.2 Frage 2 - Fragen zur individuellen Wahrnehmung der Beleuchtung in Ihrer Straße

Abbildung 25 Individuelle Wahrnehmung der Straßenbeleuchtung Frühjahr

Farbe 109 336 233 89 36

Farbwiedergabe 39 216 298 181 47

Sicherheitsempfinden 83 272 241 158 46

Beleuchtung allgemein 56 300 293 124 23

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anzahl bzw. Anteil der Antwortenden sehr gut 2 3 4 sehr schlecht © GEFAK 2015

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015

Abbildung 26 Individuelle Wahrnehmung der Straßenbeleuchtung Herbst

Farbe 104 265 131 67 46

Farbwiedergabe 80 291 148 46 11

Sicherheitsempfinden 137 276 115 47 21

Beleuchtung allgemein 116 296 108 52 27

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anzahl bzw. Anteil der Antwortenden sehr gut 2 3 4 sehr schlecht © GEFAK 2015

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015

Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 31 ______

4.3.3 Frage 3 - Erkennbarkeit von Objekten / Gesichtern / Fahrzeugen in Ihrer Straße

Abbildung 27 Erkennbarkeit von Objekten Frühjahr

Gegenstände 84 336 267 105 10

Gesichter 29 179 270 252 60

Fahrzeuge 94 371 250 70 6

Nummernschilder 33 174 279 225 56

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anzahl bzw. Anteil der Antwortenden sehr gut 2 3 4 sehr schlecht © GEFAK 2015

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015

Abbildung 28 Erkennbarkeit von Objekten Herbst

Gegenstände 129 315 108 33 5

Gesichter 57 281 156 59 14

Fahrzeuge 118 321 108 27 2

Nummernschilder 53 262 167 50 15

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anzahl bzw. Anteil der Antwortenden sehr gut 2 3 4 sehr schlecht © GEFAK 2015

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015

32 Auswertungsbericht LED-Befragung Marburg 2015 ______

4.3.4 Frage 4 - Blendwirkung in Ihrer Straße

Abbildung 29 Blendwirkung Herbst

…als Autofahrer 69 241 113 61 26

…als Fußgänger 82 248 123 56 31

…als Radfahrer 55 184 94 46 24

…bei trockenem Wetter 85 246 108 48 24

…bei Regen 49 208 133 61 30

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anzahl bzw. Anteil der Antwortenden sehr gut 2 3 4 sehr schlecht © GEFAK 2015

Quelle: Bürgerbefragung Marburg 2015

4.4 Mittelwerte nach Gruppen

Wie beurteilen Sie die Helligkeit der Wie beurteilen Sie die flächendeckende Wie gefällt Ihnen die Wie beurteilen Sie die Farbwiedergabe von Wie ist Ihr Sicherheitsempfinden bei derzeitigen Straßenbeleuchtung? Ausleuchtung der Straße? derzeitige Farbe des Lichts? Gegenständen (Farben gut erkennbar)? Dunkelheit auf der Straße? Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Alter Ø σ Ø σ Ø σ Ø σ Ø σ Ø σ Ø σ Ø σ Ø σ Ø σ 18 -< 30 Jahre 2,65 0,936 1,85 0,917 3,00 1,083 2,36 1,156 2,60 1,071 2,57 1,198 3,12 0,883 2,32 0,890 2,99 1,134 2,19 1,008 30 -< 45 Jahre 2,47 0,980 1,88 0,972 2,73 0,997 2,24 1,011 2,45 1,056 2,66 1,277 2,98 1,063 2,34 0,886 2,59 0,956 2,18 1,033 45 -< 60 Jahre 2,55 0,966 1,95 0,991 2,82 1,05 2,45 1,108 2,50 1,011 2,59 1,133 3,05 0,943 2,37 0,910 2,73 1,077 2,33 1,023 60 Jahre u. älter 2,50 0,959 1,99 0,881 2,75 0,998 2,30 1,002 2,53 0,968 2,32 1,020 2,89 0,967 2,31 0,862 2,81 1,054 2,17 0,965 Geschlecht männlich 2,55 0,921 1,86 0,874 2,83 1,003 2,27 0,973 2,53 0,981 2,34 1,032 3,04 0,927 2,25 0,781 2,66 0,978 2,08 0,866 weiblich 2,50 0,992 2,01 0,976 2,78 1,049 2,41 1,118 2,49 1,034 2,63 1,181 2,94 1,018 2,40 0,952 2,85 1,120 2,36 1,096 Weitere persönliche Angaben Farbfehlsichtigkeit 2,14 0,770 2,00 1,000 2,36 0,929 3,00 1,225 2,15 0,801 2,14 1,069 2,77 0,927 2,50 0,837 2,36 0,929 2,29 0,951 Kurz-/Weitsichtigkeit 2,51 0,958 1,89 0,891 2,77 1,011 2,32 1,044 2,48 0,999 2,45 1,109 3,00 0,947 2,35 0,898 2,79 1,005 2,16 0,950 Brillenträger 2,57 0,950 1,96 0,950 2,83 0,979 2,37 1,054 2,51 0,977 2,40 1,075 3,00 0,961 2,29 0,853 2,82 1,027 2,22 0,988 Wetter trocken 2,55 0,939 1,93 0,918 2,81 1,011 2,33 1,054 2,54 0,993 2,45 1,079 3,02 0,954 2,30 0,829 2,80 1,055 2,23 0,993 nass 2,35 1,046 2,00 0,929 2,71 1,073 2,47 1,057 2,38 1,078 2,66 1,323 2,68 0,996 2,42 0,941 2,54 0,999 2,24 1,004 Stadtteil Cappel 2,53 0,928 1,93 0,958 2,82 1,018 2,35 1,066 2,52 0,958 2,44 1,211 3,00 0,933 2,33 0,895 2,86 1,082 2,28 1,011 Cyriaxweimar 2,36 0,991 1,88 0,67 2,79 1,034 2,26 0,798 2,26 0,856 2,74 1,037 2,83 0,872 2,41 0,774 2,62 1,005 2,20 0,823 Dagobertshausen 2,49 1,099 1,94 0,982 2,83 1,228 2,25 0,984 2,47 1,182 2,64 1,245 3,05 1,094 2,31 0,780 2,48 1,234 2,03 0,883 Elnhausen 2,61 1,029 1,90 0,884 2,80 1,086 2,28 1,071 2,64 1,072 2,43 0,989 3,03 1,012 2,26 0,924 2,79 1,056 2,10 0,951 Haddamshausen 2,42 0,994 1,88 0,9 2,66 0,999 2,14 0,923 2,57 1,201 2,57 1,201 2,90 1,125 2,40 0,935 2,62 1,060 2,05 0,833 Moischt 2,60 0,945 1,96 0,978 2,82 0,952 2,44 1,172 2,53 1,050 2,35 0,947 2,99 1,033 2,23 0,772 2,71 0,989 2,20 1,069 Ronhausen 2,46 0,744 2,48 1,078 2,62 1,015 3,00 1,202 2,36 0,731 2,81 0,928 2,88 0,816 2,74 0,991 2,72 0,996 2,90 1,300 Straßentyp Hauptverkehrsstraße 2,45 0,827 1,81 0,867 2,64 0,87 2,17 0,919 2,55 0,961 2,59 1,096 3,01 0,913 2,32 0,877 2,78 0,961 2,10 0,902 Nebenstraße 2,55 0,995 1,98 0,929 2,85 1,06 2,37 1,076 2,48 1,007 2,45 1,101 3,00 0,983 2,37 0,893 2,77 1,083 2,25 1,034 Verkehrsberuhigtes Gebiet 2,43 0,932 2,00 0,99 2,66 1,01 2,47 1,065 2,56 1,081 2,54 1,260 2,89 1,083 2,23 0,840 2,60 1,068 2,29 1,006 Lage Innenstadtnah 2,53 0,928 1,93 0,958 2,82 1,018 2,35 1,066 2,52 0,958 2,44 1,211 3,00 0,933 2,33 0,895 2,86 1,082 2,28 1,011 Außenstadtteile groß 2,61 0,984 1,93 0,929 2,81 1,016 2,36 1,122 2,58 1,060 2,39 0,967 3,01 1,022 2,24 0,848 2,75 1,020 2,15 1,010 Außenstadtteile klein 2,42 0,981 1,97 0,903 2,74 1,062 2,31 0,972 2,40 1,021 2,66 1,127 2,91 0,985 2,43 0,868 2,61 1,066 2,21 0,954 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h 2,39 0,9 1,92 0,919 2,61 0,948 2,31 1,051 2,43 0,964 2,62 1,162 2,93 0,955 2,40 0,953 2,71 0,977 2,16 0,968 30 km/h 2,57 0,983 1,93 0,919 2,87 1,053 2,35 1,075 2,50 1,003 2,44 1,086 3,00 0,970 2,34 0,866 2,79 1,093 2,23 1,033 Schrittgeschwindigkeit 2,55 1,034 1,89 0,885 2,78 1,083 2,43 1,043 2,65 1,125 2,44 1,235 2,96 1,098 2,19 0,833 2,75 1,149 2,31 0,949 Kinder Ja 2,49 1,04 2,04 1,023 2,75 1,09 2,40 1,148 2,54 1,074 2,61 1,150 3,03 1,004 2,32 0,853 2,71 1,112 2,30 1,091 Nein 2,54 0,931 1,88 0,874 2,82 1,006 2,30 1,007 2,51 0,977 2,42 1,112 2,95 0,960 2,34 0,898 2,79 1,048 2,19 0,947 Anmerkungen: Ø = Mittelwert σ = Standardabweichung. Sie ist ein Maß für die Streuung der Werte einer Frage um ihren Mittelwert. Beim Vergleich zweier Mittelwerte kann so grob ermittelt werden, welcher Wert um den Mittelwert mehr streut.

Wie beurteilen Sie die Erkennbarkeit von Objekten: Gegenstände Erkennbarkeit von Objekten: Erkennbarkeit von Objekten: Erkennbarkeit von Objekten: Beleuchtung allgemein? (z.B. Mauern, Hecken, Hindernisse) Gesichter entgegenkommender Menschen Fahrzeuge Nummernschilder an Fahrzeugen Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst

Alter Ø σ Ø σ Ø σ Ø σ Ø σ Ø σ Ø σ Ø σ Ø σ Ø σ 18 -< 30 Jahre 2,87 0,958 2,31 0,951 2,70 0,831 2,03 0,938 3,57 0,918 2,47 0,929 2,59 0,891 1,98 0,792 3,37 0,905 2,39 0,910 30 -< 45 Jahre 2,66 0,869 2,37 1,057 2,43 0,912 2,04 0,770 3,03 0,974 2,32 0,892 2,26 0,876 2,01 0,738 2,99 0,974 2,35 0,878 45 -< 60 Jahre 2,66 0,954 2,40 1,085 2,48 0,882 2,14 0,865 3,15 0,979 2,49 0,886 2,36 0,805 2,16 0,836 3,08 0,985 2,48 0,868 60 Jahre u. älter 2,70 0,888 2,18 0,970 2,57 0,912 2,09 0,811 3,16 0,990 2,48 0,909 2,44 0,825 2,09 0,752 3,18 1,007 2,55 0,911 Geschlecht männlich 2,70 0,885 2,17 0,907 2,56 0,872 2,04 0,778 3,21 0,966 2,35 0,785 2,41 0,843 2,02 0,730 3,16 0,954 2,34 0,801 weiblich 2,70 0,941 2,41 1,095 2,51 0,914 2,17 0,873 3,16 0,999 2,55 0,971 2,39 0,842 2,14 0,818 3,13 1,023 2,59 0,942 Weitere persönliche Angaben Farbfehlsichtigkeit 2,43 0,646 2,29 0,756 2,14 0,770 2,00 0,577 2,92 1,038 2,57 0,787 2,14 0,864 2,29 0,951 2,79 0,893 2,57 0,787 Kurz-/Weitsichtigkeit 2,68 0,867 2,27 1,017 2,50 0,849 2,03 0,804 3,18 0,969 2,44 0,872 2,38 0,785 2,06 0,774 3,14 0,966 2,43 0,877 Brillenträger 2,74 0,891 2,28 1,030 2,55 0,863 2,07 0,849 3,23 0,949 2,44 0,895 2,43 0,816 2,08 0,792 3,18 0,949 2,48 0,914 Wetter trocken 2,71 0,884 2,27 0,994 2,54 0,875 2,08 0,807 3,21 0,958 2,43 0,878 2,41 0,824 2,08 0,770 3,17 0,965 2,46 0,863 nass 2,61 1,060 2,26 0,976 2,45 0,972 2,23 0,961 2,94 1,082 2,65 0,900 2,30 0,911 2,16 0,706 2,94 1,064 2,53 0,960 Stadtteil Cappel 2,76 0,893 2,32 1,044 2,53 0,850 2,11 0,846 3,20 0,986 2,42 0,874 2,42 0,830 2,09 0,757 3,20 0,967 2,42 0,846 Cyriaxweimar 2,64 0,939 2,29 0,750 2,68 0,922 2,19 0,594 3,25 0,996 2,49 0,721 2,42 0,921 2,10 0,680 3,10 1,052 2,54 0,605 Dagobertshausen 2,46 1,027 2,30 1,212 2,28 0,959 2,06 0,864 3,05 1,248 2,42 0,807 2,12 0,739 2,03 0,847 2,95 1,099 2,59 0,946 Elnhausen 2,70 0,972 2,18 0,950 2,59 0,928 2,01 0,827 3,19 0,950 2,46 0,996 2,45 0,856 2,07 0,837 3,12 0,988 2,45 1,016 Haddamshausen 2,68 0,996 2,22 0,956 2,44 1,033 2,02 0,767 3,08 0,977 2,46 0,852 2,42 0,936 2,14 0,773 2,96 1,049 2,59 1,000 Moischt 2,66 0,867 2,23 1,001 2,51 0,905 2,07 0,884 3,17 0,935 2,45 0,989 2,39 0,796 2,00 0,803 3,11 0,954 2,41 0,902 Ronhausen 2,64 0,826 2,80 1,240 2,44 0,801 2,57 0,978 2,85 0,864 2,90 0,912 2,30 0,775 2,40 0,821 3,04 0,871 2,76 0,768 Straßentyp Hauptverkehrsstraße 2,62 0,775 2,25 0,995 2,55 0,832 2,03 0,730 3,15 0,914 2,39 0,784 2,44 0,784 2,04 0,712 3,08 0,920 2,51 0,832 Nebenstraße 2,72 0,945 2,31 1,028 2,55 0,921 2,13 0,847 3,20 1,007 2,48 0,905 2,41 0,868 2,11 0,787 3,16 0,994 2,47 0,903 Verkehrsberuhigtes Gebiet 2,62 0,935 2,22 0,954 2,42 0,906 2,15 0,872 3,10 1,012 2,54 0,896 2,28 0,816 2,10 0,781 3,02 1,069 2,51 0,895 Lage Innenstadtnah 2,76 0,893 2,32 1,044 2,53 0,850 2,11 0,846 3,20 0,986 2,42 0,874 2,42 0,830 2,09 0,757 3,20 0,967 2,42 0,846 Außenstadtteile groß 2,68 0,916 2,21 0,973 2,55 0,915 2,04 0,845 3,18 0,940 2,45 0,990 2,42 0,824 2,03 0,818 3,12 0,968 2,44 0,960 Außenstadtteile klein 2,61 0,955 2,34 1,016 2,49 0,944 2,15 0,793 3,10 1,036 2,52 0,824 2,34 0,871 2,14 0,774 3,02 1,032 2,60 0,861 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h 2,60 0,849 2,29 0,989 2,54 0,888 2,12 0,765 3,09 0,967 2,46 0,826 2,36 0,835 2,09 0,702 3,06 0,998 2,57 0,844 30 km/h 2,72 0,924 2,32 1,042 2,52 0,903 2,10 0,865 3,20 0,996 2,47 0,916 2,43 0,849 2,11 0,800 3,15 0,972 2,44 0,892 Schrittgeschwindigkeit 2,74 1,028 2,23 0,886 2,46 0,911 2,07 0,863 3,18 0,990 2,38 0,912 2,33 0,869 2,02 0,723 3,12 1,041 2,34 0,855 Kinder Ja 2,65 1,001 2,37 1,061 2,52 0,976 2,10 0,875 3,11 1,028 2,45 0,914 2,35 0,932 2,13 0,786 3,02 0,995 2,48 0,954 Nein 2,72 0,880 2,26 1,002 2,54 0,859 2,09 0,813 3,20 0,966 2,44 0,880 2,43 0,798 2,06 0,776 3,18 0,979 2,46 0,859 Anmerkungen: Ø = Mittelwert σ = Standardabweichung. Sie ist ein Maß für die Streuung der Werte einer Frage um ihren Mittelwert. Beim Vergleich zweier Mittelwerte kann so grob ermittelt werden, welcher Wert um den Mittelwert mehr streut.

Blendwirkung (Herbst) …als Autofahrer …als Fußgänger …als Radfahrer …bei trockenem Wetter …bei Regen Alter Ø σ Ø σ Ø σ Ø σ Ø σ 18 -< 30 Jahre 2,62 1,228 2,45 1,046 2,48 1,027 2,46 1,128 2,45 1,138 30 -< 45 Jahre 2,59 1,115 2,56 1,159 2,55 1,156 2,47 1,058 2,66 1,093 45 -< 60 Jahre 2,53 1,029 2,53 1,054 2,51 1,035 2,42 1,008 2,67 1,056 60 Jahre u. älter 2,31 0,903 2,33 0,989 2,45 1,009 2,24 0,964 2,57 0,948 Geschlecht männlich 2,52 1,019 2,47 1,050 2,48 1,048 2,41 1,052 2,62 1,057 weiblich 2,46 1,055 2,46 1,047 2,53 1,064 2,35 0,987 2,62 1,014 Weitere persönliche Angaben Farbfehlsichtigkeit 3,43 1,134 3,43 1,272 3,17 1,169 3,14 1,215 3,43 0,535 Kurz-/Weitsichtigkeit 2,44 0,994 2,44 1,029 2,53 1,039 2,38 1,011 2,63 0,986 Brillenträger 2,43 0,968 2,42 1,008 2,47 0,997 2,31 0,955 2,57 0,967 Wetter trocken 2,41 0,995 2,40 1,014 2,42 0,999 2,32 0,983 2,55 0,987 nass 2,54 0,942 2,51 0,960 2,47 0,879 2,36 0,932 2,68 1,047 Stadtteil Cappel 2,46 1,083 2,47 1,122 2,51 1,100 2,40 1,089 2,58 1,095 Cyriaxweimar 2,46 1,016 2,42 0,919 2,50 0,929 2,27 0,932 2,69 0,856 Dagobertshausen 2,48 0,872 2,42 1,176 2,40 1,121 2,35 0,832 2,57 0,926 Elnhausen 2,44 0,995 2,43 1,012 2,35 1,055 2,34 1,007 2,64 1,019 Haddamshausen 2,51 1,023 2,39 0,996 2,43 1,042 2,43 0,974 2,59 0,996 Moischt 2,48 0,995 2,45 0,990 2,60 0,970 2,34 0,966 2,65 1,047 Ronhausen 2,90 1,165 2,86 0,964 3,06 1,110 2,63 1,065 2,89 1,049 Straßentyp Hauptverkehrsstraße 2,56 0,896 2,51 0,945 2,60 0,971 2,42 1,012 2,70 1,005 Nebenstraße 2,47 1,056 2,48 1,086 2,52 1,093 2,40 1,043 2,64 1,039 Verkehrsberuhigtes Gebiet 2,40 1,074 2,42 1,088 2,30 1,051 2,23 0,928 2,51 1,040 Lage Innenstadtnah 2,46 1,083 2,47 1,122 2,51 1,100 2,40 1,089 2,58 1,095 Außenstadtteile groß 2,46 0,992 2,44 0,998 2,48 1,015 2,34 0,984 2,64 1,030 Außenstadtteile klein 2,55 1,017 2,48 1,007 2,56 1,041 2,40 0,947 2,67 0,947 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h 2,51 0,947 2,54 0,580 2,62 0,968 2,45 0,943 2,68 0,942 30 km/h 2,46 1,059 2,42 1,074 2,46 1,068 2,36 1,049 2,62 1,082 Schrittgeschwindigkeit 2,38 1,125 2,30 1,025 2,21 1,038 2,20 0,968 2,44 0,990 Kinder Ja 2,60 1,055 2,54 1,067 2,58 1,061 2,46 1,020 2,70 1,089 Nein 2,43 1,029 2,41 1,045 2,47 1,048 2,34 1,048 2,58 1,020 Anmerkungen: Ø = Mittelwert σ = Standardabweichung. Sie ist ein Maß für die Streuung der Werte einer Frage um ihren Mittelwert. Beim Vergleich zweier Mittelwerte kann so grob ermittelt werden, welcher Wert um den Mittelwert mehr streut.