Älter werden in Informationen für Seniorinnen und Senioren 2014 Pflege mit Herz und Kompetenz Gut betreut im Alter

Altenpflegeheim Tabor Dürerstraße 30, 35039 Marburg Ihr Ansprechpartner: Herr Hans Findeis (0 64 21/96 75 00) Mail: hans.fi[email protected]

Pfeln ist ruh‘. 1

Vorwort

Liebe ältere Menschen kopf. Die Rat- und Hilfsangebote werden in der Universitätsstadt Marburg, zudem stetig erweitert, ein Beispiel ist die liebe Familien, Beratungsstelle Blickpunkt Auge zum The- ma „Sehverlust“. die Zeiten ändern sich und damit auch die Bedürfnisse älterer Menschen und ihrer In den Stadtteilen hat die Befragung älterer Angehörigen. Mit der fünften Auflage des Menschen zu ihren Wünschen und Bedürf- Marburger Seniorenwegweisers haben wir nissen eine Grundlage für die senioren- für Sie die vielfältigen Angebote im Bereich gerechte Quartiersentwicklung geschaffen, der Altenhilfe zusammengestellt und um die von der städtischen Altenplanung vor- neue Angebote aktualisiert. angetrieben wird. In vielen Stadtteilen ha- ben sich Netzwerke gebildet, die wiederum Am 1. Juli 2010 wurde das Beratungszen- neue, bedarfsgerechte Angebote für Ältere trum mit integriertem Pflegestützpunkt, anstoßen. kurz BiP, Am Grün 16, eröffnet. Stadt und Landkreis haben dieses hessenweit ein- Im vorliegenden Seniorenwegweiser spie- malige Kooperationsprojekt gemeinsam gelt sich auch die Entwicklung der pflege- realisiert. Rund um das Thema Altern und rischen Landschaft in der Universitätsstadt Pflege ist die Universitätsstadt Marburg Marburg wider. Niedrigschwellige Betreu- im BiP mit den Angeboten Pflegebüro/ ungsangebote wurden erweitert, um den Fachstelle Wohnberatung, Altenhilfe und ambulanten Pflegebereich und insbeson- Stabsstelle Altenplanung vertreten. Hinzu dere die Versorgung von demenzkranken kommen der Pflegestützpunkt des Land- Menschen in ihrem Zuhause zu fördern. kreises sowie die Alzheimer Gesellschaft Und was sich in puncto „Gemeinschaft- Marburg-Biedenkopf, der Marburger Verein liches Wohnen“ in der Universitätsstadt für Selbstbestimmung und Betreuung sowie Marburg entwickelt, wird im Seniorenweg- die Freiwilligenagentur Marburg-Bieden- weiser ebenfalls dargestellt. 2

Wenn Sie die Neuauflage der Informati- onsbroschüre in die Hand nehmen, werden Ihnen sicher die Fotos auffallen. Ich danke allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des von Altenplanung und FAM organisierten Fotowettbewerbs „Aktives Altern – Spaß mit Engagement und Bewegung“, die mit ihren Bildern diese ansprechende Illustra- tion möglich gemacht haben.

Alt werden und alt sein – die Universitäts- stadt Marburg gibt mit ihren Angeboten Hil- Ihr festellungen und Anregungen für ein aktives Altern in Vielfalt.

Egon Vaupel Oberbürgermeister 3

Inhaltsverzeichnis Vorwort ������������������������������������������������� 1 3. WOHNEN IM EIGENEN ZUHAUSE ���� 29

3.1 Wohnberatung/Wohnungsanpassung ����29 1. BERATUNG UND INFORMATION ������ 5 3.2 Altengerechte Wohnungen ��������������������30 1.1 Beratungszentrum mit integriertem 3.3 Altenwohnheime �����������������������������������31 Pflegestützpunkt (BiP) �����������������������������5 3.4 Service-Wohnen/Betreutes Wohnen �������33 1.2 Beratung durch weitere Träger zu allgemeinen Alters- und sozialen Fragen ��6 3.5 Neue Wohnformen ���������������������������������33 1.3 Hilfen für Menschen mit Demenz und psychischen Erkrankungen ����������������������8 4. AMBULANTE HILFEN ��������������������� 36 1.4 Beratung für blinde und sehbehinderte 4.1 Ambulante Pflegedienste �����������������������36 Menschen ��������������������������������������������10 4.2 Ambulante Hospiz- und 1.5 Beratung in rechtlichen Fragen �������������12 Palliativdienste ��������������������������������������40 1.6 Information und Beratung zu den 4.3 Alltagshilfen und Themen Vorsorge und Testament �����������14 Betreuungsleistungen ����������������������������41 4.4 Hausnotruf ��������������������������������������������43 2. SOZIALRECHTLICHE UND 4.5 Hilfsmittel ���������������������������������������������44 FINANZIELLE FRAGEN ������������������� 16 4.6 Mahlzeitendienste ���������������������������������45 2.1 Sozialhilfe (SGB XII) – Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung �����������16 4.7 Klinik-Sozialdienste ������������������������������46 2.2 Sozialhilfe (SGB XII) – 4.8 Mobile Ambulante Geriatrische weitere Leistungen ��������������������������������17 Rehabilitation ����������������������������������������47 2.3 Leistungen der Krankenkassen (SGB V) �17 5. TAGESPFLEGE UND 2.4 Leistungen der Pflegekassen (SGB XI) ����18 PFLEGEHEIME �������������������������������� 48 Leistungen der Pflegeversicherung 5.1 Tagespflege ������������������������������������������48 seit 01.01.2013 �������������������������������������24 5.2 Nachtpflege ������������������������������������������48 2.5 Schwerbehindertenausweis �������������������26 5.3 Kurzzeitpflege ���������������������������������������49 2.6 Rundfunk- und Fernsehgebühren ���������26 5.4 Alten- und Pflegeheime �������������������������50 2.7 Wohngeld ����������������������������������������������26 5.5 Stationäre Hospizpflege �������������������������54 2.8 Behindertenfahrdienst ���������������������������27 2.9 Marburger Stadtpass �����������������������������27 4

6. FREIZEIT – BILDUNG – SPORT – 6.7 Reisen und betreutes Reisen �����������������61 KULTUR ������������������������������������������ 55 6.8 Mobilität in Marburg ������������������������������61 6.1 Altentages- und 6.9 Weitere Angebote in den Marburger Begegnungsstätten �������������������������������55 Stadtteilen ��������������������������������������������61 6.2 Bildungs- und Freizeitangebote �������������56 6.10 Veranstaltungen ����������������������������������68 6.3 Freiwilliges und Bürgerschaftliches Engagement ������������������������������������������57 7. INTERESSENVERTRETUNG 6.4 Seniorenorganisationen der ÄLTERER MENSCHEN Parteien und Gewerkschaften ���������������58 (SENIORENBEIRAT) ������������������������ 69 6.5 Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften ����������58 Impressum ����������������������������������������� 70

S Ambulante Kranken- und Altenpfl ege S Palliativversorgung S Hauswirtschaftliche Versorgung S Wohngruppe für Demenzkranke S Betreuung und Beratung S 24 Std. Rufbereitschaft S Essen auf Rädern S Hausnotruf 5

1. BERATUNG UND INFORMATION

1.1 Beratungszentrum mit Pflegebüro Marburg/Fachstelle für integriertem Pflegestützpunkt (BiP) Wohnberatung Ob im Alter, bei Krankheit oder Behinde- Am 1. Juli 2010 wurde das neue Beratungs- rung: Das Pflegebüro der Universitätsstadt zentrum mit integriertem Pflegestützpunkt, Marburg unterstützt Sie dabei, die passen- kurz: BiP, Am Grün 16, eröffnet. Entstanden den Hilfen zu finden, informiert zur Finan- ist ein hessenweit einmaliges Kooperations- zierung und hilft bei Antragstellungen. Auch projekt. Das Angebot der Universitätsstadt Menschen, die noch nicht pflegebedürftig Marburg rund um das Thema Altern und sind, können sich hier zu Fragen rund um Pflege umfasst das Pflegebüro/Fachstelle die Themen Pflege und Wohnen im Alter Wohnberatung sowie die Altenplanung bzw. für Menschen mit Behinderungen in- und die Altenhilfe/Fachdienst Soziale formieren. Leistungen. In dem städtischen Gebäu- Tel.: 06421 201-1508 de ist außer dem Pflegestützpunkt des Fax: 06421 201-1509 Landkreises Marburg-Biedenkopf die * [email protected] Alzheimer Gesellschaft Marburg-Bie- www.marburg.de/pflegebuero denkopf e.V., der Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.V. sowie die Freiwilligenagentur Marburg- Biedenkopf e.V. zu finden. Seit Februar 2013 bietet die Beratungsstelle Blickpunkt Auge Rat und Hilfsangebote zum Thema Sehverlust im BiP an.

Am Grün 16, 35037 Marburg Tel.: 06421 201-1844 Öffnungszeiten: Mo – Mi 8:30 – 16:00 Uhr Do 8:30 – 18:00 Uhr, Fr 8:30 – 12:30 Uhr Persönliche Beratungstermine bitte mit den jeweiligen Trägern vereinbaren. 6

Altenhilfe – Freiwilligenagentur Marburg- Fachdienst Soziale Leistungen Biedenkopf e.V. (FAM) Tel.: 06421 201-1521 Tel.: 06421 2705-16 Fax: 06421 201-1509 Fax: 06421 2705-09 * [email protected] * [email protected] www.marburg.de/altenhilfe www.freiwilligenagentur-marburg.de

Stabsstelle Altenplanung Tel.: 06421 201-1721 1.2 Beratung durch weitere Fax: 06421 201-1509 Träger zu allgemeinen Alters- und * [email protected] sozialen Fragen www.marburg.de/altenplanung Verschiedene Einrichtungen in der Stadt Pflegestützpunkt Marburg-Biedenkopf Marburg beraten und informieren ältere Pflege- und Sozialberatung Menschen und pflegende Angehörige in Tel.: 06421 405-74-00 allgemeinen Alters- und sozialen Fragen, Fax: 06421 405-74-10 geben Hilfen bei der Antragstellung und * pflegestuetzpunkt@marburg- vermitteln Hilfsangebote. Die Beratung fin- biedenkopf.de det in den Beratungsstellen selbst oder als www.marburg-biedenkopf.de zugehende Beratung in den Wohnungen der Ratsuchenden statt und ist überwiegend Alzheimer Gesellschaft kostenlos. Marburg-Biedenkopf e.V. Tel.: 06421 690393 Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Marburg * [email protected] Markt 23, 35037 Marburg www.alzheimer-mr.de Tel.: 06421 27555, Fax: 06421 27555 * [email protected] Marburger Verein für www.awo-marburg-biedenkopf.de Selbstbestimmung und Betreuung e.V. Tel.: 06421 166465-0 Marburger Altenhilfe St. Jakob gGmbH Fax: 06421 166465-20 Altenzentrum St. Jakob * [email protected] Sudetenstr. 24, 35039 Marburg www.sub-mr.de Tel.: 06421 9519-827 Fax: 06421 9519-888 * [email protected] www.marburger-altenhilfe.de 7

Arbeitskreis Soziale Brennpunkte Diakonisches Werk Oberhessen Marburg e.V. (AKSB) Haspelstr. 5, 35037 Marburg Ginseldorfer Weg 50, 35039 Marburg Tel.: 06421 9126-0 Tel.: 06421 69002-10 Fax: 06421 9126-33 Fax: 06421 69002-14 * [email protected] * [email protected] www.dwo-online.de www.aksb-marburg.de Landkreis Marburg-Biedenkopf Begegnungszentrum Auf der Weide Gesundheitsamt Marburger Altenhilfe St. Jakob gGmbH Beratung von Menschen mit Auf der Weide 6, 35037 Marburg Behinderung Tel.: 06421 1714-222 Schwanallee 23, 35037 Marburg Fax: 06421 1714-224 Tel.: 06421 405-4137 * [email protected] Fax: 06421 405-4165 www.marburger-altenhilfe.de * [email protected] www.marburg-biedenkopf.de Bürgerinitiative für Soziale Fragen (BSF e.V.) Initiative für Kinder, Jugend- und Damaschkeweg 96, 35039 Marburg Gemeinwesenarbeit e.V. (IKJG) Tel.: 06421 44122 Graf-von-Stauffenberg-Str. 22 a Fax: 06421 46662 35037 Marburg Treffpunkt Tel.: 06421 34-171 Tel.: 06421 4870817 Fax: 06421 34-0568 Fax: 06421 4097795 * [email protected] * [email protected] www.ikjg.de www.bsf-richtsberg.de Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Caritasverband Marburg Afföllerstr. 75, 35039 Marburg Schückingstr. 28, 35037 Marburg Tel.: 06421 9656-46/-49 Tel.: 06421 26342 Fax: 06421 9656-47 Fax: 06421 13701 * pflege.marburg-biedenkopf@ * [email protected] johanniter.de www.caritas-marburg.de www.juh-marburg.de 8

Sozialdienst Katholischer Frauen In den Marburger Stadtteilen haben Sie zu- Friedrichsplatz 3, 35037 Marburg dem die Möglichkeit, sich an die jeweiligen Tel.: 06421 14480 Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher zu Fax: 06421 22170 wenden, um Auskünfte und Informationen * [email protected] über stadtteilbezogene Angebote und Hilfen www.skf-marburg.de zu erhalten. Namen und Anschriften finden Sie im Internet unter www.marburg.de. Sozialverband Deutschland e.V. Weidenhäuser Str. 65, 35037 Marburg Tel.: 06421 407-1087 1.3 Hilfen für Menschen mit * [email protected] Demenz und psychischen www.sovd.de Erkrankungen

Sozialverband VdK Grundsätzlich können psychisch und de- Ortsverband Marburg menzkranke Menschen die gesamte Palet- Haselhecke 10, 35041 Marburg te des bestehenden Versorgungsangebots Tel.: 06421 8090410 wahrnehmen. * [email protected] In der Stadt Marburg stehen folgende spe- www.vdk.de/ov-marburg zielle Hilfsangebote bereit:

Sozialverband VdK Alzheimer Gesellschaft Kreisverband Marburg Marburg-Biedenkopf e.V. Leopold-Lucas-Str. 73, 35037 Marburg Am Grün 16, 35037 Marburg Tel.: 06421 23490 Tel.: 06421 690393 Fax: 06421 360043 * [email protected] * [email protected] www.alzheimer-mr.de www.vdk.de/kv-marburg Die Alzheimer Gesellschaft Marburg- UPD – Unabhängige Patientenberatung Biedenkopf e.V. versteht sich als Interes- Deutschland senvertreterin von Menschen mit Demenz Liebigstr. 15, 35390 Gießen und ihren Angehörigen. Das Ziel des ge- Tel.: 0641 301-3345 meinnützigen Vereins ist es, für Betroffene Fax: 0641 301-9429 und pflegende Angehörige ein dichtes Be- www.unabhaengige-patientenberatung.de treuungsnetz und Hilfe zur Selbsthilfe zu entwickeln. Folgende Angebote stehen zur Verfügung: 9

Persönliche Beratung Landkreis Marburg-Biedenkopf telefonisch, zu Hause oder im Beratungs- Gesundheitsamt zentrum mit integriertem Pflegestützpunkt Sozialpsychiatrischer Dienst (BiP) in Marburg Schwanallee 23, 35037 Marburg Tel.: 06421 405-4136 Angehörigengruppe für pflegende Partne- Fax: 06421 405-4165 rinnen und Partner bzw. Kinder/Schwieger- * [email protected] kinder u.a. www.marburg-biedenkopf.de Tel.: 06421 483130 Universitätsklinikum Gießen und Betreuungsgruppe(n) für Menschen mit Marburg GmbH Demenz zum geselligen Beisammensein Gedächtnissprechstunde der Klinik für Neurologie Helferinnen in der Häuslichkeit zur stun- Frühdiagnostik und Beratung denweise Entlastung pflegender Angehörige Baldingerstr., 35043 Marburg von Menschen mit Demenz Tel.: 06421 586-5190 Tel.: 06421 690393 oder 06421 4057402 Fax: 06421 586-5474 * [email protected] Café Nikolai www.ukgm.de im Mehrgenerationenhaus Lutherischer Kirchhof 3, 35037 Marburg Universitätsklinikum Tel.: 06421 690393 Gießen und Marburg * [email protected] Klinik für Psychiatrie und www.alzheimer-mr.de Psychotherapie Ein Begegnungscafé für Menschen mit und Rudolf-Bultmann-Str. 8, 35039 Marburg ohne Demenz Tel.: 06421 586-5200 Fax: 06421 586-7099 Café Malta vom * [email protected] Malteser Hilfsdienst e.V. www.psychiatrie-marburg.de Schützenstr. 28, 35039 Marburg Stationäre, tagesklinische und ambulante Tel.: 06421 6900183 Angebote für Menschen mit Gedächtnisstö- * [email protected] rungen und seelischen Beeinträchtigungen www.malteser-marburg.de Betreuungsangebot für Menschen mit ein- geschränkter Alltagskompetenz 10

VITOS Gießen-Marburg 1.4 Beratung für blinde und sehbehinderte Menschen VITOS Klinik – Gerontopsychiatrische Ambulanz Reha-Beratungszentrum der blista Cappeler Str. 98, 35039 Marburg Seniorenberatung Tel.: 06421 404-248 Biegenstraße 20 ½, 35037 Marburg Fax: 06421 404-582 Tel.: 06421 606-500 www.vitos-giessen-marburg.de * [email protected] www.blista.de VITOS Gerontopsychiatrische Angebote: Individuelle Beratung für blinde Tagesklinik und sehbehinderte Menschen und Ange- Cappeler Str. 98, 35039 Marburg hörige, auf Wunsch auch gern bei Ihnen zu Tel.: 06421 404-247/-248 Hause. Fax: 06421 404-480 Wir beantworten Fragen zur Augenerkran- www.vitos-giessen-marburg.de kung, informieren über Hilfsmittel und hel- Tagesklinik für psychisch kranke ältere fen Ihnen, sich damit vertraut zu machen. Menschen als zeitlich begrenzte Ergänzung Sie lernen die Angebote von Selbsthilfegrup- zur ambulanten und stationären psychiatri- pen, Hörbüchereien und regionalen Dienst- schen Versorgung leistern sowie Ihre rechtlichen Ansprüche und die Beantragungswege kennen. VITOS Gerontopsychiatrische Klinik Für Multiplikatoren bieten wir Fortbildungen Cappeler Str. 98, 35039 Marburg zum Thema Sehverlust an. Tel.: 06421 404-434 Fax: 06421 404-565 www.vitos-giessen-marburg.de Blickpunkt Auge Stationäre Behandlung von psychisch kran- Beratungsstelle bei Sehverlust ken älteren Menschen ab dem 60. Lebens- Am Grün 16 jahr Tel.: 06421 2949801 * [email protected] www.blickpunkt-auge.de Rat und Hilfe bei Sehverlust; Austauschmöglichkeit mit anderen Betrof- fenen 11

Tagespfl ege im Park Cappeler Straße 72 · 35039 Marburg Tel. 0 64 21/17 50 70-0 Fax 0 64 21/17 50 70-50

Tagespfl ege Goldener Stern Unsere Leistungen: Kirchstraße 3 · 35287 Amöneburg-Roßdorf Wir pfl egen Tel. 0 64 24/96 46 44 ♥ Stationäre Pfl ege mit Herz in Fax 0 64 24/92 90 84 E-Mail [email protected] · www.aura-ev.de ♥ Tagespflege familiärer ♥ Kurzzeitpflege Atmosphäre Pfi ngstweide 5 Tel. 0 64 24 - 2048-0 35043 Marburg- Fax 0 64 24 - 2048-20 E-mail: waldblick@pfl egeplatz.de www.seniorenpfl egeheim-haus-waldblick.de

Krankenpflege Zuhause Dieter Schwehn

Sicherheit, Geborgenheit und immer gut versorgt Tel. 06421/33 266 35037 Marburg Willy-Mock-Str. 13 Dietrich-Bonhoeffer-Straße 21 35037 Marburg Tel. 064 21/6 1022 www.pflegedienst-marburg.de [email protected] www.eduard-heppe.de

Praxis GmbH freut sich über Möbel- und Gerätespenden – Komplettabholungen zu fairen Preisen Die Mitarbeiter vom Fahrdienst der Praxis GmbH packen den Schrank und balancieren ihn vorsichtig durch das enge Treppenhaus. Frau S. (87) ist froh, dass sie für ihren Kleiderschrank eine Wiederverwendung gefunden hat und ihn nicht selbst entsorgen muss. „Der Schrank ist noch im guten Zustand, aber für meine neue Seniorenwohnung viel zu groß“, berichtet Praxis GmbH sie. Gebrauchtwarenkaufhaus - Bürgerservice - relectro Als gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft bietet die Praxis GmbH seit fast 25 Jahren arbeitslosen Menschen quali zierende Beschäftigung und -Komplettabholungen Unterstützung bei der Arbeitssuche an. Gleichzeitig sieht sie es als wich- tige gesellschaftliche Aufgabe, durch ein gut sortiertes Second-Hand- -Haushaltsauflösungen Angebot auch Menschen in sozialen Notlagen die Einrichtung einer Woh- - Abholung von wiederverwendbaren nung oder die Bescha ung dringend notwendiger Haushaltsgeräte zu Möbeln und Annahme von Hausrat ermöglichen. In zwei Gebrauchtmöbelläden in Marburg und Biedenkopf sowie bei relectro im Kaufpark werden gut erhaltene Möbel und -Gebrauchtwarenkaufhaus geprüfte Haushaltsgeräte deshalb günstig angeboten. Hierfür benö- Servicenummer: (0 64 21) 8 73 33-0 tigt die Praxis GmbH Spenden gebrauchter Stücke, die kostenfrei nach Terminabsprache aus der Wohnung bzw. dem Haus abgeholt werden. Praxis GmbH - Komplette Abholungen ganzer Haushalte bietet die Praxis GmbH nach gemeinnützige Qualifizierungs- und Arbeitsaufwand zu moderaten Preisen an. Beschäftigungsgesellschaft Terminabsprachen und Informationen: Mo–Fr. 8.00–16.00 unter der Tele- Gisselberger Straße 33, 35037 Marburg fonnummer 06421/87333-0 12

1.5 Beratung in rechtlichen Fragen Wünsche der Betroffenen sollen beachtet und können durch eine Betreuungsverfü- Hilfen durch gesetzliche Betreuung gung vorsorglich festgelegt werden. Nähere und rechtliche Vorsorge Information erteilen:

Für Erwachsene, deren körperliche und/ Marburger Verein für oder geistige Kräfte nachlassen und die Selbstbestimmung und Betreuung e.V. sich um ihre Angelegenheiten nicht mehr Am Grün 16, 35037 Marburg eigenständig kümmern können, wurde Tel.: 06421 166465-0 1992 das Betreuungsgesetz eingeführt. Fax: 06421 166465-20 Eine Person ihres Vertrauens kann vom * [email protected], www.sub-mr.de Vormundschaftsgericht als Betreuer oder Betreuerin bestellt werden. Das Betreu- Forum Humanistische Pädagogik und ungsspektrum bezieht sich nur auf den Betreuung e.V. Aufgabenkreis, für den die Betroffenen Un- Frankfurter Str. 59, 35037 Marburg terstützung benötigen, und kann jederzeit Tel.: 06421 6972-222 neu definiert werden. Fax: 06421 6972-223 * [email protected] www.forumbetreuung-marburg.de

Landkreis Marburg-Biedenkopf Kommunale Betreuungsstelle Schwanallee 23, 35037 Marburg Tel.: 06421 405-4152 Fax: 06421 405-4165 * [email protected] www.marburg-biedenkopf.de Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth Lahnstraße 8 - 35037 Marburg Landkreis Marburg-Biedenkopf Gesundheitsamt Telefon: 0 64 21 - 8 89 12-0 Sozialpsychiatrischer Dienst E-Mail: [email protected] Internet: www.st-elisabeth-marburg.de Schwanallee 23, 35037 Marburg Tel.: 06421 405-4136 Fax: 06421 405-4165 ... der Mensch * [email protected] im Mittelpunkt www.marburg-biedenkopf.de 13

Amtsgericht Marburg Rechtliche Hilfen für Menschen Vormundschaftsgericht in Pflegeheimen Universitätsstr. 48, 35037 Marburg Tel.: 06421 290-320, -321 Hessisches Amt für Versorgung und Fax: 06421 290-393 Soziales Gießen www.ag-marburg.justiz.hessen.de Südanlage 14 a, 35390 Gießen Tel.: 0641 7936-254 Fax: 0641 7936-270 Rentenberatung * [email protected] www.rp-giessen.de Beratungsstelle der Beratung über rechtliche Fragen im Zusam- Deutschen Rentenversicherung menhang mit einer Heimunterbringung Softwarecenter 5 a, 35037 Marburg Tel.: 06421 8041000 Fax: 06421 163-109 Mietberatung * [email protected] www.deutsche-rentenversicherung.de Mieterverein Marburg Bahnhofstr. 15, 35037 Marburg Universitätsstadt Marburg Tel.: 06421 6839-39 Verwaltungsaußenstelle in Wehrda Fax: 06421 6839-30 Freiherr-vom-Stein-Str. 1, 35041 Marburg * [email protected] Tel.: 06421 82315 www.mieterverein-marburg.de Fax: 06421 871940 Beratung in Mietangelegenheiten * [email protected] www.marburg.de Verbraucherberatung Hilfe bei Rentenantragstellung DHB-Netzwerk Haushalt/ Landesverband Hessen e.V. Steinweg 15, 35037 Marburg Tel.: 06421 27277 Fax: 06421 590794 * [email protected] www.dhb-netzwerkhaushalt-hessen.de Rechtsberatung durch einen Rechtsanwalt nur nach Vereinbarung 14

Kostenlose Rechtsberatung und Tel.: 0611 817-2501 bzw. 0611 817-3301 Prozesskostenhilfe Fax: 0611 817-3566 * [email protected] Ältere Menschen mit rechtlichen Problemen, Die Kontaktdaten zum BiP finden Sie auf die sich aufgrund ihres geringen Einkommens S. 5. keinen Anwalt leisten können, haben einen Anspruch auf kostenlose Rechtsberatung Testament und können im Fall eines Rechtsstreits Pro- Mit dem Testament wird sichergestellt, zesskostenhilfe beantragen. Nähere Aus- dass bei der Aufteilung des Nachlasses künfte erteilen auch die Rechtsberatungs- nach den Wünschen des Verstorbenen ver- stellen des zuständigen Amtsgerichts. fahren wird.

Amtsgericht Marburg Öffentliches Testament Universitätsstr. 48, 35037 Marburg Das öffentliche, vor einer Notarin/einem Tel.: 06421 290-0 Notar mündlich erklärte, gebührenpflich- Fax: 06421 290-393 tige Testament bietet folgende Vorteile: Die www.ag-marburg.justiz.hessen.de Notarin/der Notar berät Sie und verdeutlicht Ihnen die Konsequenzen der geplanten Ver- fügungen. Zweifel an der Echtheit und am 1.6 Information und Beratung Verständnis des Testaments können hier zu den Themen Vorsorge und in der Regel nicht aufkommen, da es beim Testament Amtsgericht hinterlegt wird.

Notfallmappe Eigenhändiges Testament Eine Notfallmappe gibt Ihnen die Mög- Ein eigenhändiges Testament wird von der lichkeit, die im Notfall für Sie wichtigsten vererbenden Person selbst handschriftlich Informationen schriftlich in Formularform verfasst und ist kostenfrei. Die Angabe von festzuhalten. Die Vordrucke sollen neben Ort und Datum darf ebenso wenig verges- persönlichen und medizinischen Daten Aus- sen werden wie die Unterschrift mit Vor- kunft über Vorsorgevollmachten und Verfü- und Familiennamen. Das Testament können gungen geben. Sie zu Hause verwahren oder sicherheits- Eine kostenlose Notfallmappe ist im BiP halber beim Amtsgericht hinterlegen. erhältlich oder kann beim Hessischen So- zialministerium bestellt oder als Datei im Internet unter www.hsm.hessen.de herun- tergeladen werden. 15

Gemeinsames Testament von der/des Verstorbenen als auch der/des Eheleuten Anzeigenden Das Gesetz ermöglicht Eheleuten, ein ge- 5. Art, Ort und Zeit der Beisetzung mit der meinschaftliches Testament zu verfassen, städtischen Friedhofsverwaltung fest- das im Todesfall für jeden Ehegatten gleich legen. Hierzu wird die Vorlage der vom gilt. Ob in öffentlicher oder eigenhändiger Standesamt ausgestellten Beerdigungs- Form reicht es aus, wenn ein Ehegatte das erlaubnis benötigt. Die religiöse Form Testament eigenhändig niederschreibt und der Bestattung kann ggf. mit dem Pfarr- beide Ehegatten mit Vor- und Zunamen amt oder der Religionsgemeinschaft ab- unterschreiben. Informieren Sie sich recht- gesprochen werden. zeitig bei den zuständigen Stellen, ob es 6. Benachrichtigung der gesetzlichen und steuerliche Gründe dafür gibt, bestimmte privaten Versicherungsträger Vermögenswerte bereits zu Lebzeiten zu 7. Abgabe des Testaments beim Nachlass- übertragen. gericht 8. Aufgeben einer Todesanzeige Was ist im Todesfall zu tun 9. Kündigung laufender Verträge 10. Benachrichtigung von Vereinen, Verbän- Bei einem Todesfall macht es die persönli- den und Organisationen, denen die/der che Trauer oft schwer, klare Gedanken über Verstorbene angehört hat die zu erledigenden Formalitäten zu fassen. Die nachfolgenden Hinweise können Ihnen Für Regelungen hinsichtlich der Bestat- dabei helfen: tung empfiehlt es sich, eine eigenständi- 1. Ärztin/Arzt benachrichtigen, die/der den ge schriftliche Verfügung einzurichten, die Totenschein ausstellt nicht zusammen mit dem Testament, son- 2. Nächste Angehörige benachrichtigen dern bei den Notfallunterlagen aufbewahrt 3. Bestattungsinstitut einschalten, das werden sollte. sich auf Wunsch um die folgenden Die notwendigen Regelungen können Sie Punkte kümmert: mit dem Bestattungsinstitut auch schon zu 4. Meldung des Todesfalls bis spätestens Lebzeiten besprechen und Vorsorgemaß- am folgenden Werktag beim zuständi- nahmen treffen. gen Standesamt Folgende Unterlagen müssen vor Ort Alle Fragen rund um das Thema Bestattun- sein: Totenschein, Geburtsurkunde, gen können auch mit der Friedhofsverwal- Heiratsurkunde oder Stammbuch, Per- tung (Tel.: 06421 201-407) erörtert werden. sonalausweis oder Reisepass sowohl 16

2. SOZIALRECHTLICHE UND FINANZIELLE FRAGEN

2.1 Sozialhilfe (SGB XII) – tungserbringung herangezogen, es sei Grundsicherung im Alter und bei denn, deren Jahreseinkommen übersteigt Erwerbsminderung einen Betrag von 100.000 E.

Zur Sicherung des Lebensunterhalts im Al- Weitere Auskünfte erteilt: ter und bei dauerhafter Erwerbsminderung Universitätsstadt Marburg können Personen, welche die Altersgrenze Fachbereich Arbeit, Soziales und erreicht haben oder voll erwerbsgemin- Wohnen dert sind, Leistungen der Grundsicherung Friedrichstr. 36, 35037 Marburg erhalten, wenn sie ihren Lebensunterhalt Tel.: 06421 201-0, Fax: 06421 201-1576 nicht aus ihrem Einkommen und Vermögen * [email protected] sicherstellen können. Unterhaltspflichtige www.marburg-stadt.de werden in der Regel nicht zu einer Leis- 17

2.2 Sozialhilfe (SGB XII) – Weitere Auskünfte erteilt: weitere Leistungen Universitätsstadt Marburg Fachbereich Arbeit, Soziales und Im Rahmen der Sozialhilfe können folgende Wohnen zusätzliche Leistungen für ältere Menschen Friedrichstr. 36, 35037 Marburg gewährt werden: Tel.: 06421 201-0, Fax: 06421 201-1576 – Hilfe zur häuslichen Pflege * [email protected] – Versorgung mit Pflegehilfsmitteln www.marburg-stadt.de – Hilfe zur Weiterführung des Haushalts – Eingliederungshilfe zur Teilhabe am ge- 2.3 Leistungen der sellschaftlichen Leben Krankenkassen (SGB V) – Hilfe in Fragen bei der Aufnahme in ei- nem Heim Die Leistungen der Krankenkassen müs- – B eratung bei der Koordination und Nut- sen medizinisch notwendig und ärztlich zung altersgerechter Dienste verordnet sein. Der überwiegende Teil der Leistungen ist gesetzlich vorgeschrieben, Sozialhilfeleistungen sind grundsätzlich die Krankenkasse Ihrer Wahl wird Sie ent- nachrangig. Die Leistungen anderer Träger sprechend beraten. (z.B. Krankenkasse, Pflegekasse, Wohngeld- Folgende Leistungen kommen in Betracht: stelle) sowie Eigen- bzw. Familienleistungen (z.B. Einsatz von Einkommen und Vermögen, Häusliche Krankenpflege kann verordnet Anteile aus Übergabeverträgen, Unterhalts- werden, wenn forderungen) sind vorrangig in Anspruch zu – Krankenhauspflege geboten, aber nicht nehmen. Auf Sozialhilfe besteht ein Rechts- ausführbar ist oder wenn sie vermieden anspruch, wenn die jeweiligen Anspruchsvo- bzw. verkürzt werden kann raussetzungen gegeben sind. Die Sozialhilfe – es darum geht, das Ziel der ärztlichen muss grundsätzlich nicht zurückgezahlt wer- Behandlung zu sichern. den. Ausnahme sind Darlehen, Kostenersatz bei schuldhaftem Verhalten und Kostener- Ärztlich verordnet werden können Grund- satz durch Erben. pflege und hauswirtschaftliche Versorgung (in der Regel bis zu 4 Wochen) sowie Be- handlungspflege (Injektionen, Verband- wechsel, Medikamentengabe etc., auch über einen längeren Zeitraum). Versicher- te, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, müssen Zuzahlungen erbringen. 18

Haushaltshilfe kann Versicherten als Mehr- Behinderung oder von Pflegebedürftigkeit. leistung zur Verfügung gestellt werden, wenn Versicherte ab dem 18. Lebensjahr müssen ihnen wegen einer akuten Krankheit die Wei- einen Eigenanteil leisten. terführung des Haushalts nicht möglich ist und eine andere Person den Haushalt nicht Befreiung von Zuzahlungen weiterführen kann. Nähere Auskünfte erteilt Versicherte, deren Zuzahlungen 2 % des die jeweilige Krankenkasse. jährlichen Bruttoeinkommens erreicht ha- ben, werden auf Antrag von der Zuzahlungs- Hilfsmittel sind z.B. Hörgeräte, Prothesen, pflicht befreit. Bei schweren chronischen Rollstühle, Pflegebetten, Lifter. Ein Anspruch Erkrankungen beträgt die Zuzahlung nur besteht nach ärztlicher Verordnung, wenn die 1 % des Jahresbruttoeinkommens. Nähere medizinischen Voraussetzungen vorliegen. Auskünfte erteilt Ihre Krankenkasse. Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, müssen eine Zuzahlung erbringen. Spezialisierte ambulante Palliativversorgung Heilmittel sind sachliche Mittel, die der Versicherte, die an einer nicht heilbaren, be- Unterstützung der ärztlichen Behandlung reits weit fortgeschrittenen Erkrankung lei- dienen, z.B. orthopädische Einlagen, Bruch- den und daher eine besonders aufwendige bänder, Korsetts, Massagen, Heilbäder, Versorgung benötigen, haben nach § 37 b krankengymnastische, logopädische oder SGB V Anspruch auf spezialisierte ambulante ergotherapeutische Leistungen. Ein An- Palliativversorgung. Die Leistung muss von spruch besteht nach ärztlicher Verordnung. einem Vertrags- oder Krankenhausarzt ver- Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollen- ordnet werden. Nähere Auskünfte erteilen det haben, müssen Zuzahlungen erbringen. die Krankenkassen bzw. die Marburger Hospizeinrichtungen (vgl. Kapitel 4.2). Ambulante oder stationäre Rehabili- tationsmaßnahmen können nach ärztli- cher Verordnung bewilligt werden, wenn 2.4 Leistungen der Pflegekassen vorrangig keine anderen Träger der Sozi- (SGB XI) alversicherung zuständig sind. Ziele von ambulanten oder stationären Rehabilitati- Pflegebedürftige, die Mitglied in einer onsmaßnahmen sind die Heilung, Verhütung Pflegekasse sind, können dort Leistungen der Verschlimmerung von Krankheiten oder beantragen. Voraussetzung ist eine Vor- die Linderung von Krankheitsbeschwerden versicherungszeit von 2 Jahren innerhalb oder Vorbeugung, Beseitigung, Besserung der letzten 10 Jahre und das Vorliegen von bzw. Verhütung der Verschlimmerung einer Pflegebedürftigkeit in erheblichem Umfang 19 und/oder eine erheblich eingeschränkte Anspruch genommen werden: bis zu 40 % Alltagskompetenz aufgrund einer geistigen des jeweiligen Pflegesachleistungsbetrages oder psychischen Behinderung oder einer können für BEL „umgewidmet“ werden. Hier demenziellen Erkrankung für voraussichtlich erfolgt eine Anrechnung auf den jeweiligen mindestens 6 Monate. Alle Leistungen der Höchstbetrag der Pflegesachleistung. Pflegeversicherung müssen durch die Ver- sicherten bei den zuständigen Pflegekassen Pflegegeld beantragt werden. Die Einordnung in eine Statt der häuslichen Pflegehilfe können Pflegestufe (1, 2 oder 3 bzw. 3a) und die Pflegebedürftige auch die Geldleistung Feststellung einer eingeschränkten Alltags- beantragen. Das setzt voraus, dass die kompetenz erfolgt durch eine Begutachtung erforderliche Grundpflege und hauswirt- des Medizinischen Dienstes. Das Ergebnis schaftliche Versorgung von einer Pflege- wird durch die Pflegekasse mitgeteilt. person eigener Wahl sichergestellt wird. Pflegebedürftige, die Pflegegeld beziehen, Ambulante Pflegeleistungen sind verpflichtet, in den Stufen 1 und 2 (und Betreuungs­leistungen für mindestens einmal halbjährlich und in der Menschen mit eingeschränkter Stufe 3 mindestens einmal vierteljährlich Alltagskompetenz) einen Pflegeeinsatz durch eine anerkannte Die Leistungen der Pflegeversicherung Pflegeeinrichtung (z.B. Sozialstation) abzu- richten sich nach der Schwere der Pfle- rufen. Die Kosten dieses Einsatzes trägt die gebedürftigkeit und dem Grad der Ein- Pflegekasse. schränkung der Alltagskompetenz. Der Pflegebedürftige kann zwischen folgenden Leistungen wählen:

Pflegesachleistung Pflegebedürftige, die zu Hause gepflegt werden, erhalten Grundpflege und hauswirt- schaftliche Versorgung als Sachleistung. Sie wird durch geeignete Pflegedienste erbracht, ALTEN- UND PFLEGEHEIM BALZ die von den Pflegekassen zugelassen sein AM FUSS DER MARBURGER OBERSTADT INH. K. BALZ · MITGLIED IM BPA müssen. Die Dienste rechnen ihre Leistun- UNSERE LEISTUNGEN: gen direkt mit den Pflegekassen ab. Anstelle KURZZEIT-u. VOLLSTATIONÄRE PFLEGE IN FAMILIÄRER ATMOSPHÄRE eines Teils der Pflegesachleistung können 28 PLÄTZE IN EIN- UND MEHRBETTZIMMERN seit 2015 auch niedrigschwellige Betreu- BARFÜSSERTOR 3 · 35037 MARBURG TELEFON (0 64 21) 2 55 86 ungs- und Entlastungsangebote (BEL) in 20

Kombination von Geld- und Sachleistung Kurzzeitpflege in einer Pflegeeinrichtung be- Pflegebedürftige können die nötigen Hilfen ansprucht werden. Voraussetzung ist, dass nach ihren persönlichen Bedürfnissen auch die Pflegeperson den Pflegebedürftigen min- kombinieren. Es können z.B. 40 % der Geld- destens 6 Monate in seiner häuslichen Umge- leistung und 60 % der Sachleistung gewählt bung gepflegt hat. Die Pflegekasse erstattet werden. An die Entscheidung, in welchem Kosten bis zu 1.612,– E pro Kalenderjahr. Verhältnis Geld- oder Sachleistungen in An- Die Verhinderungspflege kann bis zu 50 % spruch genommen werden, sind die Pfle- des Leistungsbetrages der Kurzzeitpflege er- gebedürftigen in der Regel für die Dauer höht werden. In diesem Fall erhöht sich der von 6 Monaten gebunden. Bei akuter Ver- Höchstanspruch auf 2.418 E (1.612 E + 806 E). schlechterung des Gesundheitszustandes oder Veränderung der Pflegestufe ist jedoch Tagespflege auch ein Wechsel innerhalb kürzerer Zeit Die Leistungen der Tages- und Nachtpflege möglich. können künftig neben der Pflegesachleistung und dem Pflegegeld in vollem Umfang in An- Pflegevertretung/Verhinderungspflege spruch genommen werden. Die bisherige Bei Urlaub, Krankheit oder sonstiger Verhin- Anrechnung und ggf. Kürzung entfällt damit. derung der Pflegeperson kann für maximal 6 Neu besteht seit 2013 ein Leistungsanspruch Wochen pro Jahr eine Ersatzpflegekraft oder für die Pflegestufe 0 in Höhe von 231 E.

Quelle: absolut – Fotolia 21

Kurzzeitpflege Erweiterte Leistungen für Menschen mit Kann die häusliche Pflege zeitweise nicht eingeschränkter Alltagskompetenz in oder noch nicht in erforderlichem Umfang der ambulanten Pflege erbracht werden und reicht auch teilstatio- Die seit dem 01.01.2013 mit dem Pflege- näre Versorgung nicht aus, besteht Anspruch neuausrichtungsgesetz (PNG) verbesserten auf Pflege in einer vollstationären Einrichtung. ambulanten Leistungen für Menschen mit Dies kommt infrage bei einer Übergangszeit eingeschränkter Alltagskompetenz werden im Anschluss an eine stationäre Behandlung mit dem Pflegestärkungsgesetz 1 ab dem des Pflegebedürftigen in einer Klinik oder in 01.01.2015 erweitert. Auch Menschen ohne sonstigen Krisensituationen, in denen vorü- Pflegestufe (Pflegestufe 0) haben neben bergehend häusliche oder teilstationäre Pfle- Pflegegeld oder Pflegesachleistungen, Leis- ge nicht möglich oder ausreichend ist. Die tungen der Verhinderungspflege und solchen Pflegekasse erstattet Kosten bis zu 1612,- E zur Verbesserung des Wohnumfeldes eben- pro Kalenderjahr. Das Pflegegeld wird für die falls seit dem 01.01.2015 einen Anspruch auf Zeit des Aufenthalts um die Hälfte gekürzt. Leistungen der Kurzzeit- sowie der Tages-/ Die Kurzzeitpflege kann um bis zu 100 % Nachtpflege. Darüber hinaus können auch des Leistungsbetrages der Verhinderungs- Pflegebedürftige der Pflegestufe 0 (insbe- pflege erhöht werden. In diesem Fall verlän- sondere Demenzkranke) eine Anschubfinan- gert sich der Anspruch bis zu 8 Wochen und zierung für ambulant betreute Wohngruppen erhöht sich der Höchstanspruch auf 3.224 E von 2.500,– E pro Person bzw. maximal (1.612 E + 1.612 E). 10.000,– E pro Wohngruppe bekommen. Ab dem 01.01.2015 erhöht sich das Betreu- Betreuungsleistungen ungsgeld auf 104,– E (Grundbetrag) bzw. Menschen, bei denen eine erheblich ein- 208,– E (erhöhter Betrag). Der Betrag richtet geschränkte Alltagskompetenz festgestellt sich nach der Höhe des Betreuungsbedarfes. wurde, erhalten je nach Schwere der Ein- Auch körperlich beeinträchtigte Pflegebedürf- schränkung 104,– E (Grundbetrag) bzw. tige ohne eingeschränkte Alltagskompetenz 208,– E (erhöhter Betrag) monatlich als haben Anspruch auf zusätzliche Betreuungs- Sachleistung für die Inanspruchnahme leistungen (BEL) in der ambulanten Pflege in niedrigschwelliger Angebote in Form von Höhe von 104,- E. Betreuung zu Hause, in einer Betreuungs- gruppe oder in der Tagespflege. Pflegehilfsmittel Die Kosten für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel wie Einlagen, Einmalhand- schuhe oder Desinfektionsmittel werden bis zu 40,– E pro Monat übernommen. Techni- 22 sche Hilfsmittel wie Krankenbetten, Rollstüh- ab 01.01.2015 einen Wohngruppenzuschlag. le oder Hebegeräte werden vorrangig leihwei- So erhält jede/r pflegebedürftige Bewohner/ se und somit zuzahlungsfrei zur Verfügung in monatlich 205,- E, sofern mindestens drei gestellt. Pflegebedürftige eine Pflegekraft beschäf- tigen. Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohnraumanpassung Wohneinrichtungen Um die Wohnung des Pflegebedürftigen an Neben einer Starthilfe bei der Finanzierung die individuellen und/oder pflegerischen von ambulanten Pflege-Wohngruppen gibt es Erfordernisse anzupassen, können von der Pflegekasse einmalig Um- oder Einbau- ten bis zu 4.000,– E pro Maßnahme be- zuschusst werden. Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie auch bei den Wohnberatungsstellen und im Pflegebüro (vgl. Kap. 3.1).

Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohneinrichtungen Neben einer Starthilfe bei der Finanzierung von ambulanten Pflege-Wohngruppen gibt es ab 01.01.2015 einen Wohngruppenzu- schlag. So erhält jede/r pflegebedürftige Bewohner/in monatlich 205,- E, sofern mindestens drei Pflegebedürftige eine Pfle- gekraft beschäftigen.

Pflegekurse Für Pflegepersonen werden unentgeldlich Pflegekurse angeboten, in denen die Grund- kenntnisse der häuslichen Pflege vermittelt werden.

Folgende Anbieter stehen hierfür zur Ver- Quelle: somenski - Fotolia fügung: 23

Caritas Sozialstation Marburg-Ost Leistungen zur sozialen Sicherung der Sudetenstr. 6, 35039 Marburg Pflegeperson Tel.: 06421 45577, Fax: 06421 482424 Die Pflegekassen leisten Beiträge zur ge- * sozialstation.marburg@caritas- setzlichen Rentenversicherung, wenn die marburg.de, www.caritas-marburg.de Pflegeperson regelmäßig nicht mehr als Erkundigungen über aktuelle Kursangebote 30 Stunden wöchentlich erwerbstätig ist bitte vorher einholen und mindestens 14 Stunden pflegt. Betreut eine Pflegeperson mehrere Pflegebedürfti- Diakoniestation Cappel – ge, dies aber jeweils weniger als 14 Stunden Ebsdorfergrund gGmbH pro Woche, können die Pflegezeiten addiert Zur Aue 4, 35043 Marburg-Cappel werden. Während der pflegerischen und Tel.: 06421 44403, Fax: 06421 482546 hauswirtschaftlichen Tätigkeiten besteht * [email protected] für Pflegepersonen auch ein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Laibach – Häusliche Krankenpflege Möchten Pflegepersonen nach der Pflege- Rudolf-Bultmann-Str. 2, 35039 Marburg tätigkeit in das Erwerbsleben zurückkehren, Tel.: 06421 16-1656, Fax: 06421 16-3170 haben sie ggf. Anspruch auf Unterhaltsgeld * [email protected], www.laibach.de nach dem Arbeitsförderungsgesetz.

Marburger Hauskrankenpflege Leistungen bei vollstationärer Pflege Christa Diessel und Partnerin Wenn häusliche oder teilstationäre Pflege Körnerstr. 6 a, 35039 Marburg nicht möglich ist oder wegen der Beson- Tel.: 06421 65545, Fax: 06421 484593 derheit des Einzelfalls nicht in Betracht * [email protected] kommt, haben Pflegebedürftige Anspruch www.marburger-hauskrankenpflege.de auf Pflege in einer stationären Einrichtung. Die Pflegekassenleistungen werden direkt Team für häusliche Alten- und an die stationäre Einrichtung gezahlt. Krankenpflege Markus Welk Auf dem Flur 39, 35282 Rauschenberg Private Vorsorge Tel.: 06425 821828, Fax: 06425 818377 Jedes Mitglied einer gesetzlichen Pflegever- * [email protected] sicherung hat die Möglichkeit, eine private www.teamhaeuslichepflege.de Zusatzversicherung abzuschließen. Diese Betreuungseinzugsgebiet bis Marburg- private Vorsorge wird vom Staat mit 5,– E Wehrda monatlich bzw. 60,– E pro Jahr gefördert. 24

Leistungen der Pflegeversicherung seit 01.01.2013 Leistungen nur für Personen mit erheblichem Betreuungsbedarf Pflegestufe 0 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III sind mit* gekennzeichnet! nur Personen* mit Erheblich Schwerpflege- Schwerstpflegebedürftige erheblichem Betreu- Pflegebedürftige bedürftige (in Härtefällen) ungsbdarf (§ 45b) Häusliche Pflege Pflegesachleistung bis zu E 231* 468 1.144 1.612 monatl. + Betreuungsbed.* 689* 1.250* (1995) Pflegegeld E monatl. + 123* 244 458 728 Betreuungsbed. * 316* 545* Verhinderungspflege Pflegeaufwendungen für bis 123* 244/316* 458/545* 728 – durch nahe Angehörige zu 6 Wochen im Kalender- 1.612* 1.612 1.612 1.612 – durch sonstige Personen jahr bis zu E Kurzzeitpflege Pflegeaufwendungen bis zu 1.612* 1.612 1.612 1.612 E im Jahr bis Teilstationäre Tages- und Pflegeaufwendungen bis zu 231* 468 1.144 1.612 Nachtpflege E monatlich 689* 1.298* 1.612* *Betreuungsleistungen Leistungsbetrag bis zu E 1.248 1.248 1.248 1.248 jährlich 1.248*/ 1.248*/ 1.248*/ 1.248*/ 2.496* 2.496* 2.496* 2.496* Vollstationäre Pflege Pflegeaufwendungen – 1.064 1.330 1.612 pauschale E monatl. bis 1.064* 1.330* 1.612* (1.995) Pflege in vollstationären Pflegeaufwendungen in – 10 % des Heimentgelts Einrichtungen der Hilfe für Höhe von E behinderte Menschen höchstens 266,– monatlich Pflegehilfsmittel, die zum Aufwendungen bis zu E – 40 Verbrauch bestimmt sind monatlich Technische Pflegehilfsmittel Aufwendungen in Höhe von – 100 % der Kosten, unter bestimmten Voraussetzungen ist jedoch eine E und sonstige Pflegehilfsmittel Zuzahlung von 10 %, höchstens 25,– je Pflegehilfsmittel, zu leisten. Technische Pflegehilfsmittel werden vorrangig leihweise, also unentgeltlich und somit zuzahlungsfrei zur Verfügung gestellt. Maßnahmen zur Verbesserung Aufwendungen in Höhe von 4.000 des Wohnumfeldes bis zu Zahlung von Je nach Umfang der Pfle- – 135,83 271,66 407,48 Rentenversicherungsbeiträgen getätigkeit bis zu E monatl. für Pflegepersonen (West) 25

Leistungen der Pflegeversicherung seit 01.01.2013 Leistungen nur für Personen mit erheblichem Betreuungsbedarf Pflegestufe 0 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III sind mit* gekennzeichnet! nur Personen* mit Erheblich Schwerpflege- Schwerstpflegebedürftige erheblichem Betreu- Pflegebedürftige bedürftige (in Härtefällen) ungsbdarf (§ 45b) Häusliche Pflege Pflegesachleistung bis zu E 231* 468 1.144 1.612 monatl. + Betreuungsbed.* 689* 1.250* (1995) Pflegegeld E monatl. + 123* 244 458 728 Betreuungsbed. * 316* 545* Verhinderungspflege Pflegeaufwendungen für bis 123* 244/316* 458/545* 728 – durch nahe Angehörige zu 6 Wochen im Kalender- 1.612* 1.612 1.612 1.612 – durch sonstige Personen jahr bis zu E Kurzzeitpflege Pflegeaufwendungen bis zu 1.612* 1.612 1.612 1.612 E im Jahr bis Teilstationäre Tages- und Pflegeaufwendungen bis zu 231* 468 1.144 1.612 Nachtpflege E monatlich 689* 1.298* 1.612* *Betreuungsleistungen Leistungsbetrag bis zu E 1.248 1.248 1.248 1.248 jährlich 1.248*/ 1.248*/ 1.248*/ 1.248*/ 2.496* 2.496* 2.496* 2.496* Vollstationäre Pflege Pflegeaufwendungen – 1.064 1.330 1.612 pauschale E monatl. bis 1.064* 1.330* 1.612* (1.995) Pflege in vollstationären Pflegeaufwendungen in – 10 % des Heimentgelts Einrichtungen der Hilfe für Höhe von E behinderte Menschen höchstens 266,– monatlich Pflegehilfsmittel, die zum Aufwendungen bis zu E – 40 Verbrauch bestimmt sind monatlich Technische Pflegehilfsmittel Aufwendungen in Höhe von – 100 % der Kosten, unter bestimmten Voraussetzungen ist jedoch eine E und sonstige Pflegehilfsmittel Zuzahlung von 10 %, höchstens 25,– je Pflegehilfsmittel, zu leisten. Technische Pflegehilfsmittel werden vorrangig leihweise, also unentgeltlich und somit zuzahlungsfrei zur Verfügung gestellt. Maßnahmen zur Verbesserung Aufwendungen in Höhe von 4.000 des Wohnumfeldes bis zu Zahlung von Je nach Umfang der Pfle- – 135,83 271,66 407,48 Rentenversicherungsbeiträgen getätigkeit bis zu E monatl. für Pflegepersonen (West) 26

2.5 Schwerbehindertenausweis der Sozialhilfe vorliegt. Für diese Personen- gruppe besteht aber die Möglichkeit, eine Personen, die dauernd körperlich, geistig Ermäßigung der Rundfunk- und Fernseh- oder seelisch beeinträchtigt sind, können gebühren auf 5,99 E monatlich zu bean- einen Antrag auf Feststellung des Grads der tragen. Behinderung stellen. Der Antrag auf Rundfunk- und Fernseh- Liegen die Voraussetzungen vor, stellt das gebührenbefreiung kann nur noch direkt Versorgungsamt einen Schwerbehinderten- beim „ARD ZDF Deutschlandradio, Bei- ausweis aus, der je nach Grad der Behin- tragsservice, 50656 Köln“ gestellt werden: derung und den vergebenen Merkmalen zu Tel.: 018599950-100 (6,5 Cent/Min. aus bestimmten Vergünstigungen führt. dem Festnetz) Fax: 018599950-105 Nähere Auskünfte erteilt: * [email protected] Versorgungsamt Gießen www.rundfunkbeitrag.de Südanlage 14 a, 35390 Gießen Tel.: 06421 79360 Die Deutsche Telekom bietet zudem auf * [email protected] Antrag den Sozialtarif für Menschen mit Eine Außensprechstunde findet jeden geringem Einkommen oder für Menschen 1. und 3. Mittwoch im Monat im Stadtbüro mit schweren Behinderungen an. in der Frauenbergstr. 35, 35037 Marburg in Weitere Informationen erhalten Sie bei der Raum 107 statt. Kundenbetreuung der Telekom unter der Tel.: 06421 201-1432 kostenlosen Rufnummer 0800/3301000, im Internet unter www.t-home.de oder in der T-Punkt Filiale, Gutenbergstr. 14, 2.6 Rundfunk- und Fernsehgebühren 35037 Marburg.

Personen mit geringem Einkommen, die Leistungen der Grundsicherung oder So- 2.7 Wohngeld zialhilfe beziehen, können auf Antrag von den Rundfunk- und Fernsehgebühren be- In Abhängigkeit vom Einkommen und der freit werden. Seit dem 01.01.2013 entfällt Höhe der Miete kann ein Anspruch auf die Regelung der generellen Gebührenbe- Wohngeld bestehen, das als monatlicher freiung für schwerbehinderte Menschen Zuschuss zur Miete vom Staat gezahlt wird. mit dem Merkmal „RF“ im Schwerbehin- Wohngeld gibt es dertenausweis, wenn nicht gleichzeitig ein – als Mietzuschuss für die/den Mieterin/ Leistungsbezug der Grundsicherung oder Mieter einer Wohnung oder eines Zimmers 27

– als Lastenzuschuss für Eigentümer ei- Universitätsstadt Marburg nes Eigenheims oder einer Eigentums- Fachbereich Arbeit, Soziales und wohnung. Wohnen Friedrichstr. 36, 35037 Marburg Universitätsstadt Marburg Tel.: 06421 201-0, Fax: 06421 201-576 Fachbereich Arbeit, Soziales und * [email protected] Wohnen www.marburg.de Friedrichstr. 36, 35037 Marburg Tel.: 06421 201-0 Fax: 06421 201-1576 2.9 Marburger Stadtpass * [email protected] Der Stadtpass ermöglicht z.B. die ermäßig- www.marburg.de te Inanspruchnahme des öffentlichen Nah- verkehrs, der städtischen Schwimmbäder, von Volkshochschulkursen, von Veranstal- 2.8 Behindertenfahrdienst tungen des Marburger Schauspiels und des Konzertvereins, der Buchausleihe in der Der Behindertenfahrdienst der Stadt Mar- Stadtbücherei. Berechtigt sind Personen, burg kann sowohl von Menschen, die einen deren Einkünfte folgende Einkommensgren- Schwerbehindertenausweis mit dem Merk- ze nicht überschreiten. mal „aG“ besitzen als auch von Personen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind und Alleinlebende/ Betrag Haushaltsvorstand 764,– E hierfür ein ärztliches Attest vorweisen Ehe-/Lebenspartner bzw. können, in Anspruch genommen werden. Ehe-/Lebenspartnerinnen 345,– E Schwerbehinderte können monatlich bis zu Erwachsene, die keinen 12 Einzelfahrten im Stadtgebiet Marburg eigenen Haushalt führen 306,– E einschließlich der Stadtteile vornehmen, die jedoch nicht für medizinische Behand- Hinzugerechnet werden noch die Kosten für lungen oder beruflich bedingte Fahrten Miete inkl. Heizkosten. genutzt werden dürfen. Nähere Informationen erteilt: Es wird unterschieden in Taxifahrten (grüne Universitätsstadt Marburg Scheine) und Fahrten mit einem Sonder- Fachbereich Arbeit, Soziales und fahrzeug (rote Scheine). Der Unkostenbei- Wohnen trag beläuft sich auf 2,50 E pro Fahrt. Friedrichstr. 36, 35037 Marburg Wer laufende Sozialhilfe oder Taschengeld Tel.: 06421 201-0, Fax: 06421 201-1576 in Einrichtungen bezieht, kann auf Antrag * [email protected] von der Zuzahlung befreit werden. www.marburg.de/stadtpass 28

Wir sind gern für Sie da

Gemeinnü tzige Dienstleistungen im Auftrag der Stadt Marburg • Ambulante Dienste • Kurzzeitpflege • Tagespflege • Langzeitpflege • Begegnungszentrum

Marburger Altenhilfe St.Jakob

GmbH

Altenzentrum • Sudetenstraße 24 35039 Marburg Tel.06421 9519-0 Altenhilfezentrum • Auf der Weide 6 35037 Marburg Tel.06421 1714-0 Hausgemeinschaften Cölbe • Am Schubstein 4 35091 Cölbe Tel.06421 3044-0 www.marburger-altenhilfe.de [email protected] 29

3. WOHNEN IM EIGENEN ZUHAUSE

3.1 Wohnberatung/ – Unterstützung bei der Suche nach einer Wohnungsanpassung geeigneten (z.B. barrierefreien) Woh- nung Wohnberatung soll älteren Menschen und – Information zu den verschiedenen Wohn- Menschen mit Behinderungen ermöglichen, formen (Betreutes Wohnen, Gemein- möglichst selbstständig in einer eigenen schaftliches Wohnen von Jung und Alt) Wohnung im vertrauten Wohnumfeld zu le- ben. Sie trägt dazu bei, Selbstständigkeit Pflegebüro/Fachstelle für und Selbstbestimmung bis ins hohe Alter Wohnberatung zu erhalten. Am Grün 16, 35037 Marburg Oft sind nur kleine bauliche Veränderun- Tel.: 06421 201-1508 gen nötig, um ein selbstständiges Leben in * [email protected] den eigenen 4 Wänden zu gewährleisten, www.marburg.de/wohnberatung manchmal ist ein größerer Umbau oder der Umzug in eine altersgerechte Wohnung er- Hier besteht das Angebot der Wohnungs- forderlich. Hierbei unterstützt die Wohnbe- börse Marburg für ältere Menschen und ratung und bietet z.B. Menschen mit Behinderungen mit indivi- – Beratung zur Gestaltung bzw. Anpas- dueller Unterstützung bei der Wohnungs- sung der eigenen Wohnung an indi- suche. Vermieter können der Wohnungs- viduelle Bedürfnisse (Wohnrauman- börse leer stehende und frei werdende passung), einschließlich Beratung zur Wohnungen, die für ältere und behinderte Finanzierung von Maßnahmen Menschen geeignet sind, melden. 30

Wohnberatung des VdK Hessen- burger Altenhilfe St. Jakob gGmbH. Weitere Thüringen, Bezirk Marburg Seniorenwohnungen liegen im Innenstadt- Haselhecke 10, 35041 Marburg bereich. Tel.: 06421 8090410 * [email protected] Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth www.vdk.de/ov-marburg Lahnstr. 8, 35037 Marburg Tel.: 06421 88912-0 Das Beratungsnetzwerk für Barrierefrei- Fax: 06421 88912-12 es Wohnen Marburg-Biedenkopf ist ein * [email protected] Zusammenschluss von Wohnberaterinnen www.st-elisabeth-marburg.de und Wohnberatern in der Region. Eine aktu- 12 altengerechte Wohnungen in der Bahn- elle Liste erhalten Sie im Pflegebüro und im hofstraße 19 Internet: www.marburg.de/wohnberatung. Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsbau-Genossenschaft e.G. 3.2 Altengerechte Wohnungen Simmestr. 4 a, 35043 Marburg Tel.: 06421 9467-0 Altenfreundliche, barrierefrei oder barriere- Fax: 06421 9467-20 arm gebaute Wohnungen, die den besonde- * [email protected] ren Bedürfnissen älterer Menschen Rech- www.gwsbg-marburg-cappel.de nung tragen, werden in Marburg auch im Punktuell sind altenfreundliche Wohnungen Rahmen des sozialen Wohnungsbaus durch im Bestand vorhanden. folgende Institutionen vermittelt: Dr. Wolffsche Stiftung GeWoBau GmbH – Gemeinnützige Vermietung seniorengerechter Wohnungen Wohnungsbau GmbH Marburg Lahn an ältere Menschen ab 60 Jahren in Mar- Pilgrimstein 17, 35037 Marburg burg und Umgebung Tel.: 06421 9111-43 Stiftstraße 25, 35039 Marburg Fax: 06421 9111-49 Tel.: 06421 33831 * [email protected] Fax: 06421 32443 www.gewobau-marburg.de * [email protected] www.wolffschestiftung.de Von insgesamt 127 Seniorenwohnungen der GeWoBau befinden sich einige in der Mietvoraussetzung für einige Wohnungen Sudetenstraße gelegene Objekte in direkter dieser Art ist ein Wohnberechtigungsschein. Nachbarschaft zum Altenzentrum der Mar- Entsprechende Informationen erteilt: 31

Universitätsstadt Marburg „ars vivendi“ Seniorenresidenz GmbH Fachbereich Arbeit, Soziales und Ockershäuser Allee 45 a, 35039 Marburg Wohnen Tel.: 06421 937-0 Friedrichstr. 36, 35037 Marburg Fax: 06421 937-300 Tel.: 06421 201-440 * [email protected] * [email protected] www.ars-vivendi.org www.marburg.de Dr. Wolffsche Stiftung Vermietung seniorengerechter, sozial ge- 3.3 Altenwohnheime förderter Wohnungen an ältere Menschen ab 60 Jahren in Marburg und Umgebung. Bei einem Altenwohnheim handelt es sich Hierbei handelt es sich um 1 1/2-, 2- oder um abgeschlossene, altengerechte Woh- 3-Zimmer-Wohnungen im Bachweg 15, 17, nungen in Trägerschaft einer Einrichtung. 19, 21. Letztere sind vollständig barrierefrei, Diese kann im Bedarfsfall ein bestimmtes die anderen sollen zeitnah entsprechend Betreuungs- und Versorgungsangebot für angepasst werden. In der Stiftstraße 25 mit die Bewohner/Bewohnerinnen organisieren. Verwaltungsgebäude stehen 11 Wohnungen Altenwohnheime sind klar von Altenpflege- zur Verfügung. Die Wohnungsvermietung ist heimen abzugrenzen, da solche Angebo- an einen Wohnberechtigungsschein gebun- te auf freiwilliger Basis geleistet werden. den. Folgende Träger bieten diese Wohnform in Stiftstraße 25, 35039 Marburg Marburg an: Tel.: 06421 33831 Fax: 06421 32443 Altenwohnheim Marburg e.V. * [email protected] Friedrichstr. 20, 35037 Marburg www.wolffschestiftung.de Tel.: 06421 26766

Seniorenwohnen Gemeinnützige Wohnungsbau GmbH Marburg-Lahn Marburgs größter Vermieter • Servicewohnen in zentraler Innenstadtlage 35037 Marburg, Pilgrimstein 17 • Seniorenwohnen mit guter Infrastruktur Telefon 06421 9111-0 • Seniorenwohnen in Nähe von Alten- und Pfl egeheim Fax 06421 9111-11 • Seniorenwohnen im Grünen Internet www.gewobau-marburg.de • Seniorenwohnen mit regelmäßiger Busanbindung E –Mail [email protected] Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung! „Rundum versorgt“

Die Hausengel Unternehmensgruppe verfolgt das Ziel, dass pfl egebedürftige Menschen möglichst lang und selbst- bestimmt in ihrem gewohnten Umfeld leben können. Nach dem Motto „rundum versorgt“ bieten die Hausengel aus Ebsdorfergrund-Heskem daher ambulante Pfl ege und Pfl egeberatung durch examiniertes Fachpersonal sowie 24-Stunden-Betreuung im eigenen Zuhause durch osteuropäische Betreuungsdienstleister. Pfl ege und Betreuung kommen dabei aus einer Hand, können aber auch unabhängig voneinander in Anspruch genommen werden.

Die selbstständigen Betreuungsdienstleister aus Osteuropa, die den Pfl egebedürftigen beziehungsweise seine Familie, bei der Bewältigung des Alltags unterstützen, wohnen dabei im Haushalt des Betroffenen, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten. Sie kaufen ein, bereiten Mahlzeiten zu, organisieren den Tagesablauf, sind Ansprechpartner sowie Begleiter und steuern das Zusammenspiel mit anderen Dienstleistern, wie zum Beispiel ambulanten Pfl egediensten. Diese Betreuer werden durch die Hausengel Unternehmensgruppe an einer staatlich anerkannten und zertifi zierten Akademie geschult und auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet.

Durch die einzigartige Kooperation dieser 24-Stunden-Betreuungskräfte aus Osteuropa mit dem jeweiligen ambu- lanten Pfl egedienst vor Ort können Betreuung und Pfl ege zu Hause auf höchstem Qualitätsniveau sicher gestellt werden. Dabei wird eine gegebenenfalls notwendige Behandlungspfl ege ausschließlich von Mitarbeitern und Mit- arbeiterinnen eines Pfl egedienstes erbracht. In den Bereichen Marburg, München und Velbert (Nordrhein-Westfa- len) kann die Hausengel Unternehmensgruppe durch ihre eigenen ambulanten Pfl egedienste, mit ausschließlich examiniertem Fachpersonal, sämtliche Leistungen der Grund- und Behandlungspfl ege (bspw. An- und Auskleiden, Körperpfl ege, Anreichen von Speisen oder Medikamentengabe) ebenfalls erbringen und mit allen Pfl egekassen abrechnen. Eine solche Kombinationsleistung von Pfl ege und Betreuung aus einer Hand, senkt dabei in vielen Fällen die Kosten, Details sind allerdings immer vom Einzelfall abhängig.

Eine Besonderheit sind darüber hinaus die „Mobilen Pfl egestützpunkte“ der Hausengel Pfl egedienste GmbH. Sie bieten individuelle Beratung von pfl egebedürftigen Menschen jeder Altersgruppe und deren Angehörigen. Dabei verstehen sich die Beraterinnen als Netzwerkpartner und Anlaufpunkt für alle an der Pfl ege beteiligten Parteien, um bestehende Pfl egearrangements optimal zu koordinieren. Durch diese Vernetzung werden etwaige Versor- gungslücken gefunden und benannt sowie Konzepte entwickelt, um sie zu schließen.

Für ein ausführliches Beratungsgespräch zu allen Fragen rund um die Themen Pfl ege und/oder 24-Stunden- Betreuung stehen Ihnen die Berater der Hausengel Unternehmensgruppe GmbH jederzeit gerne zur Verfügung.

Wir nehmen uns Zeit für Sie und bieten Ihnen fachkompetente Hilfe, Zuwendung und Wegbegleitung – nach Ihren Wünschen und Vorstellungen. Telefon: 0 64 24 / 92 83 70 www.hausengel.de 33

3.4 Service-Wohnen/Betreutes Betreutes Wohnen im Elisabethenhof Wohnen Marburg „Rundum versorgt“ Rotenberg 60, 35037 Marburg Diese Wohnform ermöglicht es älteren Tel.: 06421 93500 Die Hausengel Unternehmensgruppe verfolgt das Ziel, dass pfl egebedürftige Menschen möglichst lang und selbst- Menschen, selbstständig in einer eigenen Fax: 06421 935013 bestimmt in ihrem gewohnten Umfeld leben können. Nach dem Motto „rundum versorgt“ bieten die Hausengel aus Ebsdorfergrund-Heskem daher ambulante Pfl ege und Pfl egeberatung durch examiniertes Fachpersonal sowie Wohnung zu leben und bei Bedarf bestimm- * [email protected] 24-Stunden-Betreuung im eigenen Zuhause durch osteuropäische Betreuungsdienstleister. Pfl ege und Betreuung te Hilfeleistungen in Anspruch zu nehmen. www.marburg-gesundbrunnen.org kommen dabei aus einer Hand, können aber auch unabhängig voneinander in Anspruch genommen werden. Neben einem Mietvertrag wird ein Be- Die selbstständigen Betreuungsdienstleister aus Osteuropa, die den Pfl egebedürftigen beziehungsweise seine treuungsvertrag abgeschlossen, der eine Seniorenwohnanlage Haidepark in Familie, bei der Bewältigung des Alltags unterstützen, wohnen dabei im Haushalt des Betroffenen, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten. Sie kaufen ein, bereiten Mahlzeiten zu, organisieren den Tagesablauf, sind festgelegte Menge an Grundversorgungs- Marburg Cappel Ansprechpartner sowie Begleiter und steuern das Zusammenspiel mit anderen Dienstleistern, wie zum Beispiel leistungen für eine hilfebedürftige Person Marburger Str. 73, 35043 Marburg ambulanten Pfl egediensten. Diese Betreuer werden durch die Hausengel Unternehmensgruppe an einer staatlich anerkannten und zertifi zierten Akademie geschult und auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet. sicherstellt. Darüber hinaus besteht die Tel.: 06421 304011 Möglichkeit, auf weitere Wahlleistungen Durch die einzigartige Kooperation dieser 24-Stunden-Betreuungskräfte aus Osteuropa mit dem jeweiligen ambu- des zuständigen Anbieters zurückzugrei- lanten Pfl egedienst vor Ort können Betreuung und Pfl ege zu Hause auf höchstem Qualitätsniveau sicher gestellt werden. Dabei wird eine gegebenenfalls notwendige Behandlungspfl ege ausschließlich von Mitarbeitern und Mit- fen, wenn der individuelle Hilfebedarf es 3.5 Neue Wohnformen arbeiterinnen eines Pfl egedienstes erbracht. In den Bereichen Marburg, München und Velbert (Nordrhein-Westfa- erfordert. len) kann die Hausengel Unternehmensgruppe durch ihre eigenen ambulanten Pfl egedienste, mit ausschließlich examiniertem Fachpersonal, sämtliche Leistungen der Grund- und Behandlungspfl ege (bspw. An- und Auskleiden, Folgende Einrichtungen bieten in Marburg Gemeinschaftliche Wohnprojekte Körperpfl ege, Anreichen von Speisen oder Medikamentengabe) ebenfalls erbringen und mit allen Pfl egekassen Service-Wohnen an: Menschen, die an einem gemeinschaftlich abrechnen. Eine solche Kombinationsleistung von Pfl ege und Betreuung aus einer Hand, senkt dabei in vielen Fällen die Kosten, Details sind allerdings immer vom Einzelfall abhängig. organisierten Leben interessiert sind, fin- Service-Wohnen Auf der Weide den in dieser Art der generationenübergrei- Eine Besonderheit sind darüber hinaus die „Mobilen Pfl egestützpunkte“ der Hausengel Pfl egedienste GmbH. Sie bieten individuelle Beratung von pfl egebedürftigen Menschen jeder Altersgruppe und deren Angehörigen. Dabei Marburger Altenhilfe St. Jakob fenden Projekte eine geeignete Wohnform, verstehen sich die Beraterinnen als Netzwerkpartner und Anlaufpunkt für alle an der Pfl ege beteiligten Parteien, Tel.: 06421 9111-43, Fax: 06421 9111-49 um selbstbestimmt, aber nicht allein alt um bestehende Pfl egearrangements optimal zu koordinieren. Durch diese Vernetzung werden etwaige Versor- gungslücken gefunden und benannt sowie Konzepte entwickelt, um sie zu schließen. * [email protected] werden zu können.

Für ein ausführliches Beratungsgespräch zu allen Fragen rund um die Themen Pfl ege und/oder 24-Stunden- Seniorenwohnanlage „Weißer Stein“ Betreuung stehen Ihnen die Berater der Hausengel Unternehmensgruppe GmbH jederzeit gerne zur Verfügung. Privat-, Magdeburger Straße 10 Alten- und Wir nehmen uns Zeit für Sie und bieten Ihnen fachkompetente Hilfe, Zuwendung und Wegbegleitung – nach 35041 Marburg-Wehrda Ihren Wünschen und Vorstellungen. Pflegeheim Telefon: 0 64 24 / 92 83 70 Tel.: 06421 8881-0, Fax: 06421 8881-11 Stauzebach www.hausengel.de * [email protected] GmbH www.seniorenbetreuung-weisserstein.de Ihr monatlicher Eigenbetrag Sätze der Pflegestufe 1: ca. 800,- Euro Pflegekasse bereits Pflegestufe 2: ca. 940,- Euro berücksichtigt „ars vivendi“ Seniorenresidenz GmbH Pflegestufe 3: ca. 1080,- Euro Ockershäuser Allee 45 a, 35039 Marburg www.altenheim-stauzebach.de Tel.: 06421 937-0, Fax: 937-300 Tel. (0 64 20) 82 40-0 * [email protected] Hardtstraße 3–6 35075 Gladenbach-Weitershausen www.ars-vivendi.org 34

Projekt Wohnen für Hilfe – Ambulante Wohngruppen – Alt und Jung in Wohnpartnerschaft Betreute Hausgemeinschaften Das Angebot richtet sich an ältere Men- Die Wohnform der Hausgemeinschaft bietet schen, die bereit sind, eigenen, leer ste- älteren Menschen ein Zusammenleben mit henden Wohnraum kostenlos Studentinnen/ Gleichaltrigen unter einem Dach in einer fa- Studenten zur Verfügung zu stellen. milienähnlichen Gemeinschaft. Für hilfebe- Im Gegenzug erhalten Seniorinnen/Senio- dürftige Menschen besteht die Möglichkeit, ren von den Studierenden Hilfen und Un- sich als Gruppe eine gemeinsame pflege- terstützung im Alltag. Die Rahmenbedin- rische und hauswirtschaftliche Betreuung gungen werden für beide Seiten vertraglich, zu organisieren und diese auch finanziell transparent festgelegt. Die Vermittlung entsprechend günstiger zu gestalten. In übernimmt das: Marburg wird zurzeit noch keine Wohnform Studentenwerk Marburg dieser Art angeboten. Erlenring 5, 35037 Marburg Eine Wohngruppe für 9 Menschen mit De- Tel.: 06421 296-113 menz befindet sich in der Weintrautstra- * [email protected] ße im Aufbau, voraussichtliche Eröffnung: www.studentenwerk-marburg.de

Gepflegt wohnen –Geborgenheit genießen! 3mal ganz in Ihrer Nähe –lernen Sieuns kennen! Egal, ob in derKurzzeit-oder Langzeitpflegeoder dem Urlaubs- und Probewohnen–die freundliche Einrichtung, ein modernes Therapiekonzeptund regelmäßige Veranstaltungen,machendas Leben im Alterhier wirklichlebenswert. Gerne vereinbarenwir mit Ihnen einenpersönlichen Gesprächs-und Besichtigungstermin! Im Notfall sind wir auch24Stunden für Sieerreichbar.

Seniorenzentrum Seniorenzentrum

Unternehmen der PROCON Annerod Ederbergland Seniorenzentrum Annerod 35463 Fernwald ·Tel. 06 41/98 38-506 Seniorenzentrum Ederbergland 35066 Frankenberg·Tel. 06451/2307-317 Seniorenzentrum Goldborn 35315 Homberg (Ohm) ·Tel. 06633/6430-100 35

Herbst 2015. Ansprechpartner für die behindertengerechte Wohnmöglichkeiten, Wohn- und Pflegegruppe für Menschen mit soziale Verantwortung füreinander z.B. Demenz ist die durch nachbarschaftliche Hilfen sowie sozi- Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie al gerechte finanzielle Rahmenbedingungen Biegenstr. 7, 35037 Marburg im Mittelpunkt stehen. Neben einem bereits Tel.: 06421 17699-0 realisierten Wohnprojekt in der Ockershäu- Fax: 06421 17699-40 ser Allee 17 steht ein weiteres in Form einer * [email protected] Genossenschaft zur Planung an. www.bi-marburg.de Nähere Informationen erfahren Sie unter: Tel.: 06421 66615 Gemeinschaftlich Wohnen in www.GeWiM.de Marburg – GeWiM e.V. Der Verein GeWiM e.V. fördert die Reali- LiA – Leben im Alter in Marburg sierung gemeinschaftlichen Wohnens von unterschiedlichen Menschen. Dabei werden In Marburg entsteht zurzeit eine Bürger- sowohl ältere als auch jüngere Menschen, genossenschaft zum Aufbau von Wohn- Familien und Einzelpersonen sowie behin- Pflegegemeinschaften für Menschen mit derte und pflegebedürftige Bürgerinnen Demenz. und Bürger in der aktiven Umsetzung ge- Tel.: 06421 22545 meinschaftlich organisierter Wohnprojekte * [email protected] beraten. Hier sollen Ziele wie familien- und

UNSERE PFLEGESÄTZE UMFASSEN FOLGENDE LEISTUNGEN: ● Wir bieten eingerichtete Einzel- und Doppelappartements inklusive Pfl egebett, behindertengerechtem Bad und Notrufanlage an ● Durchführung der erforderlichen Grund- und behandlungspfl egerischer Maßnahmen ● Soziale Gruppenangebote, Gesprächs- und Therapieangebote ● Fachpersonal im Tag- und Nachtdienst

Anneliese-Pohl-Allee 4 · 35037 Marburg Telefon 0 64 21/60 05-500 · Fax 0 64 21/60 05-555 E-Mail [email protected] · www.rosenpark-med.de www.vilavitahotels.com 36

4. AMBULANTE HILFEN

4.1 Ambulante Pflegedienste

Ambulante Pflegedienste bieten pflegebe- dürftigen Menschen, die zu Hause betreut werden, professionelle Hilfen der Grund- pflege, der hauswirtschaftlichen Versor- gung und der Behandlungspflege an. Sie unterstützen auch bei der Beantragung der Kostenübernahme. Achten Sie darauf, dass der ambulante Pflegedienst Ihrer Wahl von den Kranken- bzw. Pflegekassen anerkannt Ambulanter Pflegedienst ist und mit diesen abrechnen kann. Lebenshilfewerk Marburg-Biedenkopf In Marburg stehen folgende ambulante Leopold-Lucas-Str. 11, 35037 Marburg Dienste zu Ihrer Verfügung: Tel.: 06421 35029-0 Fax: 06421 35029-88 Ambulante Dienste Marburger * [email protected] Altenhilfe St. Jakob gGmbH www.lebenshilfewerk.net Altenhilfezentrum Auf der Weide 6 35037 Marburg Ambulanter Pflegedienst der Malteser Tel.: 06421 1714-217 gGmbH Fax: 06421 1714-224 Schützenstr. 28, 35039 Marburg * [email protected] Tel.: 06421 66933 www.marburger-altenhilfe.de Fax: 06421 686393 * [email protected] Ambulanter Pflegedienst www.malteser-marburg.de Seniorenbetreuung „Weißer Stein“ Magdeburger Str. 30, 35041 Marburg Ambulanter Pflegehilfsdienst Tel.: 06421 8881-0 Mathias Fuß Fax: 06421 8881-11 Haddamshäuser Str. 50 * [email protected] 35041 Marburg-Haddamshausen www.seniorenbetreuung-weisserstein.de Tel.: 06421 9155240 Fax: 06421 4992434 * [email protected] 37

Ihre Malteser in Marburg

• Pfl egedienst • Sanitätsdienst • Palliativpfl ege • Hausnotruf und • Hospizbegleitung Menüservice • zertifi zierte • Senioren- Pfl egeausbildungen begegnungsstätte • Erste-Hilfe-Kurse • Kleiderkammer

Wir beraten Sie gern! Ein Haus mit Telefon 0 64 21/98 86 66 Schützenstraße 28 Vielfalt 35039 Marburg www.malteser-marburg.de

DIAKONIESTATION Ihre Ansprechpartner und MARBURG Ansprechpartnerinnen

IMMER FÜR SIE IM EINSATZ

E-Mail: [email protected]

� Häusliche Alten- und Krankenpfl ege � Behandlungspfl ege � Hauswirtschaftliche Versorgung � Verhinderungspfl ege (auch stundenweise) � Betreuungsleistungen nach §45 SGB XI � Schulung pfl egender Angehöriger � Einweisung in Pfl egehilfsmittel vor Ort � Beratung � Rund um die Uhr erreichbar ( 0 64 21 / 35 38 0 MENSCHLICHKEIT PFLEGEN EINE EINRICHTUNG DES EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN E. V. HOFGEISMAR 38

Caritas Sozialstation Marburg-Ost Diakoniestation Fronhausen/Lohra/ Ketteler Str. 12, 35043 Marburg Weimar Tel.: 06421 45577 Bahnhofstr. 25 a, 35102 Lohra Fax: 06421 482424 Tel.: 06462 5135 * sozialstation.marburg@caritas- Fax: 06462 5798 marburg.de * [email protected] www.caritas-marburg.de Patientenversorgung in den Stadtteilen und DAHEIM Arbeitsgemeinschaft Ambulante Alten- und fib e.V. Ambulante Dienste Krankenpflege e.V. Am Erlengraben 12 a, 35037 Marburg Alte Kasseler Str. 43, 35039 Marburg Tel.: 06421 16967-30 Tel.: 06421 68-1171 Fax: 06421 16967-29 Fax: 06421 68-6487 * [email protected] * [email protected] www.fib-ev-marburg.de

Diakoniestation Marburg Hausengel Pflegedienste GmbH Rotenberg 60 Zweigniederlassung Marburg 35037 Marburg Marburger Str. 9 a, 35043 Marburg Tel.: 06421 35380 Tel.: 06421 489-7120 Fax: 06421 31964 Fax: 06421 489-7121 * [email protected] * [email protected] brunnen.org www.hausengel-pflegedienste.de www.marburg-gesundbrunnen.org Krankenpflege Zuhause Dieter Schwehn Diakoniestation Cappel – Willy-Mock-Str. 13, 35037 Marburg Ebsdorfergrund gGmbH Tel.: 06421 332-66 Zur Aue 4, 35043 Marburg-Cappel Fax: 06421 332-11 Tel.: 06421 44403 * [email protected] Fax: 06421 482546 www.pflegedienst-marburg.de * [email protected] Laibach – Häusliche Krankenpflege Rudolf-Bultmann-Str. 2, 35039 Marburg Tel.: 06421 16-1656 Fax: 06421 16-3170 * [email protected], www.laibach.de 39

Marburger Hauskrankenpflege Christa Diessel und Partnerin Alten- und Pflegeheim Tuband GmbH Körnerstr. 6 a, 35039 Marburg • Vollstationäre Tel.: 06421 65545 Pflege: Fax: 06421 484593 25 Plätze * [email protected] • Kurzzeit- pflege: www.marburger-hauskrankenpflege.de 2 Plätze

Pflegedienste der Johanniter-Unfall- Flachspfuhl 8 Hilfe e.V. 35041 Marburg- Telefon: 0 64 21 /3 55 49 Afföllerstr. 75, 35039 Marburg Telefax: 0 64 21 /3 16 55 Tel.: 06421 9656-46/-49 Fax: 06421 9656-47 * pflege.marburg-biedenkopf@ johanniter.de www.juh-marburg.de

Pflegeteam Conny Ridder Häusliche Krankenpflege GmbH Im Gefälle 2, 35039 Marburg Tel.: 06421 63633 Fax: 06421 682617 * [email protected] www.pflege-ridder.de

Team für häusliche Alten- und Krankenpflege Markus Welk Auf dem Flur 39, 35282 Rauschenberg Tel.: 06425 821828 Fax: 06425 818377 * [email protected] www. teamhaeuslichepflege.de Betreuungseinzugsgebiet bis Marburg- Wehrda [email protected] • www.laibach.de 40

4.2 Ambulante Hospiz- und Ambulanter Hospizdienst der Palliativdienste Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Afföllerstr. 75, 35039 Marburg Ambulante Hospizdienste Tel.: 06421 9656-26 Fax: 06421 9656-17 Hospizdienste stehen als besonderes An- * [email protected] gebot für schwerstkranke und sterben- www.juh-marburg.de de Menschen zur Verfügung. Gemäß der Das Angebot umfasst die individuelle psy- Zielsetzung der Hospizbewegung sollen chosoziale Begleitung schwerkranker und (nicht nur ältere) Menschen schmerzfrei, sterbender Menschen durch geschulte menschenwürdig und in häuslicher und fa- ehrenamtlich Tätige. Diese werden durch miliärer Atmosphäre sterben können. Hilfe hauptamtliche Fachkräfte in ihrer Tätigkeit und Unterstützung werden auch den An- begleitet und unterstützt. gehörigen geboten. Der sterbende Mensch bestimmt mit seinen Wünschen und Bedürf- Spezialisierte ambulante nissen die Form der Begleitung. Palliativversorgung (SAPV) Das Angebot der spezialisierten Ambulanter Hospiz- und Palliativ- ambulanten Palliativversorgung richtet Pflegedienst der Malteser gGmbH sich an Menschen mit unheilbaren Schützenstr. 28, 35039 Marburg Erkrankungen im fortgeschrittenen Tel.: 06421 66933 Stadium. Die individuelle Versorgung wird Fax: 06421 686393 bei Hausbesuchen und telefonischen * [email protected] Kontakten mit den Mitarbeitern und www.malteser-marburg.de Kooperationspartnern des Hospiznetzes Marburg abgesprochen und durchgeführt. Ambulanter Hospiz- und Palliativ- Dieses Angebot besteht ebenfalls für Begleitdienst der Malteser e.V. Menschen in einem Pflegeheim. Schützenstr. 28, 35039 Marburg Tel.: 06421 988666 Hospiznetz Marburg eG Fax: 06421 988667 Afföllerstr. 75, 35039 Marburg * [email protected] Tel.: 06421 9656-27 www.malteser-marburg.de Fax: 06421 9656-17 Das Angebot ist auf die ehrenamtliche Be- * [email protected] gleitung Schwerstkranker und Sterbender www.hospiznetz.de beschränkt. 41

Hospiz-Beratungstelefon für Schwerst- Folgende Anbieter stehen in Marburg zur kranke und deren Angehörige Verfügung: Tel.: 06421 620801 (24 Stunden) Ambulante Dienste Marburger Altenhilfe St. Jakob gGmbH* Tumorzentrum Universitätsklinikum Altenhilfezentrum Auf der Weide 6 Gießen und Marburg GmbH 35037 Marburg Baldinger Straße, 35033 Marburg Tel.: 06421 1714-217 Tel.: 06421 586-4575 Fax: 06421 1714-224 * [email protected] * [email protected] www.ccc-marburg.de www.marburger-altenhilfe.de Die palliativmedizinische Betreuung ist an das Tumorzentrum angegliedert. Ambulanter Pflegedienst Lebenshilfewerk Marburg-Biedenkopf Leopold-Lucas-Str. 11, 35037 Marburg 4.3 Alltagshilfen und Tel.: 06421 35029-0/-49 Betreuungsleistungen Fax: 06421 35029-88 * [email protected] Alltagshilfen sind Dienste zur Unterstützung www.lebenshilfewerk.net und Versorgung hilfebedürftiger, alter Men- schen in ihrem Haushalt. Zu den Aufgaben Ambulanter Pflegehilfsdienst dieser Hilfsdienste können gehören: Mathias Fuß * Haddamshäuser Str. 50 – Hi lfen im Haushalt und kleine pflegeri- 35041 Marburg-Haddamshausen sche Hilfen Tel.: 06421 9155240 – soziale Betreuung (z.B. Freizeitgestal- Fax: 06421 4992434 tung, Spaziergänge, Begleitung zum * [email protected] Arzt und zu Behörden) – Unterstützung bei der Betreuung von Barbara Benners Betreuungsservice* Menschen mit Demenzerkrankungen, Im Bremer 3 b, 35287 Amöneburg geistigen Behinderungen oder psychi- Tel.: 06422 857307 schen Erkrankungen. Mit * markierte Mobil: 0172 1421779 Dienste bieten Betreuungsleistungen * [email protected] für Personen mit eingeschränkter All- www.barbara-benner.de tagskompetenz nach § 45 b SGB XI an – Nachtwachen 42

DAHEIM Arbeitsgemeinschaft Ambu- Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. * lante Alten- und Krankenpflege e.V. * Afföllerstr. 75, 35039 Marburg Alte Kasseler Str. 43, 35039 Marburg Tel.: 06421 9656-46/-49 Tel.: 06421 68-1171 Fax: 06421 9656-47 Fax: 06421 68-6487 * pflege.marburg-biedenkopf@ * [email protected] johanniter.de www.juh-marburg.de Diakonisches Werk Oberhessen – Angebot auf Betreuungsleistungen nach „ambulante haushaltsnahe Dienste“ § 45 b begrenzt Haspelstr. 5, 35037 Marburg Tel.: 06421 9126-0/-17 Laibach – Häusliche Krankenpflege* Fax: 06421 9126-33 Rudolf-Bultmann-Str. 2, 35039 Marburg * [email protected] Tel.: 06421 16-1656 www.dwo-online.de Fax: 06421 16-3170 * [email protected] fib e.V. Ambulante Dienste* www.laibach.de Am Erlengraben 12 a, 35037 Marburg Tel.: 06421 16967-30/-31 LebensWerte e.V.* Fax: 06421 16967-29 Ockershäuser Allee 21, 35037 Marburg * [email protected] Tel.: 01736743451 www.fib-ev-marburg.de * [email protected]

Hausengel Pflegedienste GmbH Marburger Hauskrankenpflege Tulpenweg 1, 35085 Ebsdorfergrund Christa Diessel und Partnerin* Tel.: 06424-9246-13 Körnerstr. 6 a, 35039 Marburg Fax: 06424 9246-15 Tel.: 06421 65545 * [email protected] Fax: 06421 484593 www.hausengel-pflegedienste.de * [email protected] www.marburger-hauskrankenpflege.de Individuelle Betreuung Wendepunkt * Jenaer Weg 24, 35039 Marburg Tel.: 06421 160-1986 Fax: 06421 160-4260 * [email protected] www.wendepunkt-betreuung.de

43

Malteser Hilfsdienst e.V. * auszulösen, der in einer durchgängig be- Schützenstr. 28, 35039 Marburg setzten Notrufzentrale eingeht, zu der man Tel.: 06421 6900183 dann Sprechkontakt hat. Fax: 06421 988667 Die Zentrale kümmert sich um die erforder- * [email protected] lichen Hilfen und benachrichtigt Nachbarn, www.malteser-marburg.de Angehörige, Ärzte und/oder Rettungs- Angebot auf Betreuungsleistungen nach dienste. Das Hausnotrufsystem kann un- § 45 b SGB XI begrenzt ter bestimmten Voraussetzungen von der Pflegekasse oder vom Sozialhilfeträger be- Pflegeteam Conny Ridder zuschusst werden. Nähere Informationen Häusliche Krankenpflege GmbH* über das Hausnotrufsystem erteilt: Im Gefälle 2, 35039 Marburg Tel.: 06421 63633 Arbeiter Samariter Bund Fax: 06421 682617 Uferstr. 11, 35037 Marburg * [email protected] Tel.: 06421 590845 www.pflege-ridder.de * [email protected] www.asb-mittelhessen.de Team für häusliche Alten- und Krankenpflege Markus Welk* Diakoniestation Cappel – Auf dem Flur 39, 35282 Rauschenberg Ebsdorfergrund gGmbH Tel.: 06425 821828 Zur Aue 4, 35043 Marburg-Cappel Fax: 06425 818377 Tel.: 06421 44403 * [email protected] Fax: 06421 482546 www.teamhaeuslichepflege.de * [email protected] Betreuungseinzugsgebiet bis Marburg- Wehrda DRK Kreisverband Marburg e.V. Im Rudert 13, 35043 Marburg Tel.: 06421 9626-0 4.4 Hausnotruf Fax: 06421 64180 * [email protected] Das Hausnotrufsystem bietet kranken und/ www.drk-marburg.de oder älteren Menschen in der häuslichen Umgebung mehr Sicherheit rund um die Uhr. Mit Hilfe eines „Funkfingers“, der an einem Band um den Hals getragen werden kann, ist es jederzeit möglich, einen Notruf 44

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. 4.5 Hilfsmittel Afföllerstr. 75, 35039 Marburg Tel.: 06421 9656-46/-49 Hilfsmittel sollen bei gesundheitlich ein- Fax: 06421 9656-47 geschränkten Menschen Beeinträchtigun- * pflege.marburg-biedenkopf@ gen oder Behinderungen ausgleichen (z. B. johanniter.de Brillen, Prothesen, Hörgeräte, Rollstühle, www.juh-marburg.de Gehhilfen, Pflegebetten, Toilettenstühle, Badewannenlifter). Laibach – Häusliche Krankenpflege Auskünfte über Finanzierungsmöglichkeiten Rudolf-Bultmann-Str. 2, 35039 Marburg und die Beantragung von Hilfsmitteln er- Tel.: 06421 16-1656 teilen Hausärzte, Kranken- und Pflegekas- Fax: 06421 16-3170 sen sowie entsprechende Beratungsstellen * [email protected] (s. Kap. 1). Beratungsmöglichkeiten über www.laibach.de Hilfsmittel bestehen weiterhin bei den ört- lichen Sanitätshäusern. Malteser Hilfsdienst e.V. Schützenstr. 28, 35039 Marburg Sanitätshaus Kaphingst GmbH Tel.: 06421 988666 Am Kaufmarkt 2, 35041 Marburg Fax: 06421 988667 Tel.: 06421 9652-34 * [email protected] Fax: 06421 9652-59 www.malteser-marburg.de * [email protected] www.kaphingst.de Marburger Hauskrankenpflege Christa Diessel und Partnerin Orthopädietechnik Kaphingst Körnerstr. 6 a, 35039 Marburg Uferstr. 2 a, 35037 Marburg Tel.: 06421 65545 Tel.: 06421 9652-76 Fax: 06421 484593 Fax: 06421 9652-75 * marburger_hauskrankenpflege@ * [email protected] yahoo.de www.kaphingst.de www.marburger-hauskrankenpflege.de Saniteam – Sanitätshaus Wilhelmstr. 3, 35037 Marburg Tel.: 06421 14452 Fax: 06421 92256 * [email protected] 45

4.6 Mahlzeitendienste DRK Kreisverband Marburg e.V. Im Rudert 13, 35043 Marburg Mobile Mahlzeitendienste – „Essen auf Tel.: 06421 9626-0 Rädern“ Fax: 06421 64180 Mobile Mahlzeitendienste liefern warme * [email protected] Mahlzeiten oder Mahlzeiten zum Aufwär- www.drk-marburg.de men direkt nach Hause. Es kann zwischen verschiedenen Kostformen gewählt wer- Malteser Hilfsdienst e.V – Menüservice den. In Marburg stehen folgende Anbieter zur Verfügung: Schützenstr. 28, 35039 Marburg Tel.: 06421 988666 Ambulante Dienste Fax: 06421 988667 Marburger Altenhilfe St. Jakob gGmbH * [email protected] Altenhilfezentrum Auf der Weide 6 www.malteser-marburg.de 35037 Marburg Tel.: 06421 1714-217, Fax: 06421 1714-224 * [email protected] www.marburger-altenhilfe.de 46

Marburger Hauskrankenpflege Marburger Altenhilfe St. Jakob gGmbH Christa Diessel und Partnerin Altenzentrum St. Jakob Körnerstr. 6 a, 35039 Marburg Sudetenstr. 24, 35039 Marburg Tel.: 06421 65545 Tel.: 06421 9519-0 Fax: 06421 484593 Fax: 06421 9519-888 * [email protected] * [email protected] www.marburger-hauskrankenpflege.de www.marburger-altenhilfe.de

Seniorenbetreuung „Weißer Stein“ Marburger Altenhilfe St. Jakob gGmbH Magdeburger Str. 10, 35041 Marburg Hausgemeinschaften St. Jakob Cölbe Tel.: 06421 8881-0, Fax: 06421 8881-11 Restaurant, Bistro, Café Culina * [email protected] Am Schubstein 4, 35091 Cölbe www.seniorenbetreuung-weisserstein.de Tel.: 06421 3044-290 Fax: 06421 3044-295 St. Elisabeth Dienstleistungen GmbH * [email protected] „Menue & mehr“ www.culina-coelbe.de Schulstr. 29 a, 35083 Wetter Tel.: 06423 809-18, Fax: 06423 809-27 * [email protected] 4.7 Klinik-Sozialdienste

Offener bzw. stationärer Mittagstisch Zur Aufgabe der Sozialdienste gehört die Beratung in allen persönlichen und sozial- Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth rechtlichen Fragen, die im Zusammenhang Lahnstr. 8, 35037 Marburg mit der Krankenhausentlassung stehen: Tel.: 06421 88912-0 – Vermittlung von erforderlichen Hilfeleis- Fax: 06421 88912-12 tungen nach Rückkehr in die Häuslich- * [email protected] keit www.st-elisabeth-marburg.de – Hilfestellung bei Finanzierungsfragen – Vermittlung einer Kurzzeitpflege oder Marburger Altenhilfe St. Jakob gGmbH vollstationären Dauerpflege Altenhilfezentrum Auf der Weide – Organisation von Rehabilitationsmaß- Auf der Weide 6, 35037 Marburg nahmen oder Anschlussbehandlungen Tel.: 06421 1714-0 Fax: 06421 1714-224 * [email protected] www.marburger-altenhilfe.de 47

Diakonie-Krankenhaus Wehrda 4.8 Mobile Ambulante Geriatrische Hebronberg 5, 35041 Marburg Rehabilitation Tel.: 06421 808-155 Fax: 06421 808-157 Das mobile Reha-Team setzt sich aus ver- * [email protected] schiedenen Berufsgruppen zusammen und www.dkh-wehrda.de behandelt ältere Menschen, die nach ihrer Krankenhausentlassung zu Hause komple- Universitätsklinikum Gießen und xe Rehabilitationsmaßnahmen benötigen. Marburg GmbH Neben den medizinisch-therapeutischen Baldingerstr., 35033 Marburg Leistungen bietet das Team Wohnraumbe- Tel.: 06421 586-2210 ratung, Hilfsmittelversorgung und -training Fax: 06421 586-3329 sowie soziale Beratung und Anleitung der * [email protected] Angehörigen an. www.ukgm.de Ziel ist es, die Patienten dazu zu befähigen, zu Hause wieder ein möglichst selbststän- Universitätsklinikum Gießen und diges Leben führen zu können. Eine Vor- Marburg GmbH aussetzung dafür bietet die übergangslose Klinik für Psychiatrie und Weiterbehandlung nach Klinikaufenthalt, Psychotherapie die gleichzeitig den stationären Aufenthalt Rudolf-Bultmann-Str. 8, 35039 Marburg verkürzt. Tel.: 06421 586-6884 Fax: 06421 586-6788 Mobile Ambulante Geriatrische * [email protected] Rehabilitation des Diakonie- www.ukgm.de Krankenhauses Marburg-Wehrda Hebronberg 5, 35041 Marburg VITOS Gießen-Marburg Tel.: 06421 808-518 Klinik für Psychiatrie und Psycho- Fax: 06421 808-550 therapie * [email protected] Cappeler Str. 98, 35039 Marburg www.dkh-wehrda.de Tel.: 06421 404-709 Fax: 06421 404-565 Weitere Informationen über Physio-, Ergo- * sabine.balasidis@ therapie und Logopädie in Marburg finden vitos-giessen-marburg.de Sie im Branchenbuch „Gelbe Seiten“. www.vitos-giessen-marburg.de 48

5. TAGESPFLEGE UND PFLEGEHEIME

5.1 Tagespflege In Marburg gibt es folgende Anbieter:

Tagespflegeeinrichtungen sind gedacht für AurA gGmbH Menschen, die tagsüber Unterstützung und „Aktives und rüstiges Altern“ Betreuung benötigen, aber weiterhin in ih- Cappeler Str. 72, 35039 Marburg rer Familie oder in einem eigenen Zuhause Tel.: 06421 175070-0 leben möchten. Neben Tagesgestaltung mit Fax: 06421 175070-50 vielen aktivierenden Angeboten bietet die * [email protected] Tagespflege eine Reihe von pflegerischen www.aura-ev.de Hilfen, zum Beispiel auch Baden und Du- schen oder Medikamentengabe. Die Fahrt Marburger Altenhilfe St. Jakob gGmbH zur Tagespflege kann bei Bedarf organisiert Altenhilfezentrum Auf der Weide werden. Die Pflegekassen, und unter be- Auf der Weide 6, 35037 Marburg stimmten Voraussetzungen auch die Sozi- Tel.: 06421 1714-0 alhilfe, übernehmen einen Kostenzuschuss. Fax: 06421 1714-224 Tagespflege entlastet auch pflegende An- * [email protected] gehörige und trägt so oft zu einer besseren www.marburger-altenhilfe.de Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei. Tagespflege im Elisabethenhof Rotenberg 60, 35037 Marburg Tel.: 06421 93500 Fax: 06421 935013 * [email protected] www.marburg-gesundbrunnen.org

5.2 Nachtpflege

Für pflegebedürftige Menschen, die nachts einer Betreuung bedürfen, für Menschen, die vor dem Alleinsein Angst haben, oder für Demenzkranke, die nachtaktiv sind, gibt es ein Nachtpflegeangebot. Folgender Träger hält dieses Angebot vor: 49

Marburger Altenhilfe St. Jakob gGmbH Marburger Altenhilfe St. Jakob gGmbH Altenhilfezentrum Auf der Weide Altenzentrum St. Jakob Auf der Weide 6, 35037 Marburg Sudetenstr. 24, 35039 Marburg Tel.: 06421 1714-0 Tel.: 06421 9519-0 Fax: 06421 1714-224 Fax: 06421 9519-888 * [email protected] * [email protected] 1 Platz eingestreut www.marburger-altenhilfe.de

Alten- und Pflegeheim Balz 5.3 Kurzzeitpflege Barfüßertor 3, 35037 Marburg Tel.: 06421 25586 Als „Kurzzeitpflege“ bezeichnet man die Fax: 06421 15215 zeitlich auf maximal 28 Kalendertage be- * [email protected] fristete stationäre Pflege von pflegebedürf- www.pflegeplatz.de tigen Menschen, die ansonsten zu Hause versorgt werden. Ziel dieses Angebots ist Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth es, Angehörige zu entlasten und Pflege und Lahnstr. 8, 35037 Marburg Betreuung bei Ausfall der Pflegeperson zu Tel.: 06421 88912-0 gewährleisten. Auch als Nachsorge nach Fax: 06421 88912-12 einem Krankenhausaufenthalt der Pflege- * [email protected] bedürftigen ist Kurzzeitpflege möglich. Die www.st-elisabeth-marburg.de Finanzierung kann unter bestimmten Vor- aussetzungen durch die Pflegekassen und/ Alten- und Pflegeheim Fa. Simon GmbH oder durch die Sozialhilfe erfolgen. In der Hohe Leuchte 25, 35037 Marburg Stadt Marburg halten mehrere Alten- und Tel.: 06421 33952 Pflegeheime eingestreut Kurzzeitpflege- Fax: 06421 35802 plätze vor: * [email protected]

Marburger Altenhilfe St. Jakob gGmbH Altenhilfezentrum Auf der Weide Auf der Weide 6, 35037 Marburg Tel.: 06421 1714-0 Fax: 06421 1714-224 * [email protected] www.marburger-altenhilfe.de 50

Ev. Altenhilfe- und Pflegezentrum Seniorenheim Landgrafenblick Elisabethenhof Marburg GmbH Rotenberg 60 A, 35037 Marburg Cappeler Str. 140, 35039 Marburg Tel.: 06421 93500 Tel.: 06421 9630-0 Fax: 06421 935013 Fax: 06421 9630-46 * [email protected] * [email protected] www.marburg-gesundbrunnen.org www.seniorenheim-landgrafenblick.de

Altenwohn- und Pflegeheim der DRK-Schwesternschaft Marburg e.V. 5.4 Alten- und Pflegeheime Haus am Alten Botanischen Garten Deutschhausstr. 25, 35037 Marburg Alten- und Pflegeheime bieten älteren Men- Tel.: 06421 6003-0 schen, die keinen eigenen Haushalt mehr Fax: 06421 6003-125 führen bzw. nicht mehr alleine leben kön- * d.freiling@drk-schwesternschaft- nen, umfassende Pflege, Versorgung und marburg.de Betreuung rund um die Uhr. www.drk-schwesternschaft-marburg.de Die Plätze in den Alten- und Pflegeheimen Marburger Altenhilfe St. Jakob gGmbH werden von dem Träger der jeweiligen Ein- Hausgemeinschaften St. Jakob Cölbe richtung vergeben. Die direkte Kontakt- Am Schubstein 4, 35091 Cölbe aufnahme zur Einrichtung ist demnach der Tel.: 06421 3044-0 erste Schritt, einen Heimplatz zu bekom- Fax: 06421 3044-295 men. Gleichzeitig muss bei der zuständi- * [email protected] gen Pflegekasse ein Antrag auf stationä- www.marburger-altenhilfe.de re Pflegeleistungen gestellt werden, da die Einstufung des Medizinischen Dienstes der Seniorenbetreuung Weißer Stein Pflegekasse ausschlaggebend für die mo- „Haus Käte“ natlichen Heimkosten ist. Magdeburger Str. 10 35041 Marburg-Wehrda Wenn das Einkommen und Vermögen ein- Tel.: 06421 8881-0 schließlich der Pflegekassenleistung den- Fax: 06421 8881-11 noch nicht ausreichen, die monatlichen * [email protected] Heimkosten zu tragen, können Sie einen www.seniorenbetreuung-weisserstein.de Antrag beim Fachdienst Soziale Leistun- gen, Friedrichstr. 36, 35037 Marburg, Tel.: 06421 201-0 stellen. 51

Wir bieten individuelle · Ergotherapie · vollstationäre Pflege · Krankengymnastik · Kurzzeitpflege · Mitaufnahme von Haustieren · Tagespflege nach Absprache · kostenloses Probewohnen · Essen auf Rädern · Individuelle Diäten möglich

Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Betreuungsangebot mit einem Wochenprogramm, mehrere Tagesfahrten sowie einer mehrtägigen Urlaubsreise im Jahr

Gießener Straße 54, 35112 Fronhausen Telefon 0 64 26 / 92 40-0 · Telefax 0 64 26 / 92 40 50 Für Besichtigungs- und Informationstermine stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

Wir sind für Sie da! Sie möchten ausführliche Informationen zum Ev. Altenhilfe- und Pflegezentrum Elisabethenhof? Sie sind auf der Suche nach einem Heimplatz für Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege oder einem speziellen Angebot der Ev. Altenhilfe Gesund- brunnen? Dann rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns im Elisabethenhof. Wir stehen Ihnen für alle Fragen zum Serviceangebot des Ev. Altenhilfezentrums Elisabethenhof gerne zur Verfügung.

Evangelisches Altenhilfe- und Pflegezentrum Elisabethenhof Rotenberg 60 | 35037 Marburg Telefon 06421-93500 | Telefax: 06421-935013 [email protected] | www.marburg-gesundbrunnen.org 52

Die monatlichen Kosten einer Heimunter- – Wie sehen Heimvertrag und Heimord- bringung sind von verschiedenen Faktoren nung aus? Wofür werden zusätzliche abhängig und somit in den Einrichtungen Kosten berechnet? auch unterschiedlich hoch. Sofern Sie be- – Ist die Durchführung von rehabilitati- absichtigen, ein Heim außerhalb des Land- ven Leistungen wie Krankengymnastik, kreises Marburg-Biedenkopf zu wählen, Massage, Logopädie in der Einrichtung und die monatlichen Heimkosten nicht aus möglich? eigenen Mitteln aufbringen können, sollten – Können eigene Möbel mitgebracht wer- Sie sich vorher unbedingt mit dem Fach- den? dienst Soziale Leistungen in Verbindung – Können Haustiere mitgebracht werden? setzen. Bitte besichtigen Sie alle Heime, die für Sie Darauf sollten Sie achten, bevor Sie in die engere Wahl kommen, verschaffen sich für ein Heim entscheiden: Sie sich einen eigenen Eindruck und spre- chen Sie mit der Heimleitung, bevor Sie sich – Welche finanziellen Belastungen kom- entscheiden. men auf mich zu? Ist das Heim von den Folgende Einrichtungen stehen in Marburg Pflegekassen und anderen Kostenträ- zur Verfügung: gern anerkannt? – W elche Konzeption hat das Haus? Marburger Altenhilfe St. Jakob gGmbH – Größe der Zimmer, Ausstattung mit Du- Altenhilfezentrum Auf der Weide sche/WC bzw. wie viele Bewohnerinnen Auf der Weide 6, 35037 Marburg und Bewohner müssen sich sanitäre An- Tel.: 06421 1714-0 lagen teilen? Fax: 06421 1417-224 – W elche Gemeinschaftsräume gibt es? * [email protected] – Welche Regelungen gibt es für die Mahl- www.marburger-altenhilfe.de zeiten, werden individuelle Essenswün- sche erfüllt, kann das Essen auch im Marburger Altenhilfe St. Jakob gGmbH Zimmer serviert werden? Altenzentrum St. Jakob – Können kleinere Dinge (Getränke, Zeit- Sudetenstr. 24, 35039 Marburg schriften, Obst) im Heim gekauft bzw. Tel.: 06421 9519-0 vom Heim besorgt werden? Fax: 06421 9519-888 – Welche Busverbindungen gibt es? * [email protected] – Welche Freizeitangebote sind vorhan- www.marburger-altenhilfe.de den, werden auch Schwerstpflegebe- dürftige einbezogen? 53

Alten- und Pflegeheim Balz Seniorenheim Landgrafenblick Barfüßertor 3, 35037 Marburg Marburg GmbH Tel.: 06421 25586 Cappeler Str. 140, 35039 Marburg Fax: 06421 15215 Tel.: 06421 9630-0 * [email protected] Fax: 06421 9630-46 www.pflegeplatz.de * [email protected] www.seniorenheim-landgrafenblick.de Altenwohn- und Pflegeheim der DRK- Schwesternschaft Marburg e.V. Alten- und Pflegeheim Tabor Haus am Alten Botanischen Garten Dürerstr. 30, 35039 Marburg Deutschhausstr. 25, 35037 Marburg Tel.: 06421 9675-00 Tel.: 06421 6003-0 Fax: 06421 9675-01 Fax: 06421 6003-125 * [email protected] * d.freiling@drk-schwesternschaft- www.tabor.de//altenpflegeheim marburg.de www.drk-schwesternschaft-marburg.de Ev. Altenhilfe- und Pflegezentrum Elisabethenhof Alten- und Pflegeheim Fa. Simon GmbH Rotenberg 60 A, 35037 Marburg Hohe Leuchte 25, 35037 Marburg Tel.: 06421 93500 Tel.: 06421 33952 Fax: 06421 935013 Fax: 06421 35802 * [email protected] * [email protected] www.marburg-gesundbrunnen.org

Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth Lahnstr. 8, 35037 Marburg Tel.: 06421 88912-0 Fax: 06421 88912-12 * [email protected] www.st-elisabeth-marburg.de 54

Marburger Altenhilfe St. Jakob gGmbH 5.5 Stationäre Hospizpflege Hausgemeinschaften St. Jakob Cölbe Am Schubstein 4, 35091 Cölbe Als besonderes Angebot – nicht nur für äl- Tel.: 06421 3044-0 tere Menschen – steht das St. Elisabeth- Fax: 06421 3044-295 Hospiz mit 10 Plätzen für schwerstkranke * [email protected] und sterbende Menschen zur Verfügung. www.marburger-altenhilfe.de Gemäß der Zielsetzung der Hospizbewe- gung sollen Menschen in ihrer letzten Le- Rosenpark Med GmbH bensphase schmerzfrei, menschenwürdig Anneliese-Pohl-Allee 4, 35037 Marburg und in häuslicher und familiärer Umgebung Tel.: 06421 6005-500 sterben können. Fax: 06421 6005-555 Nähere Auskünfte erteilt: * [email protected] www.rosenparkmed.de St. Elisabeth-Hospiz Marburg gGmbH Cappeler Str. 90 a, 35039 Marburg Seniorenbetreuung Weißer Stein Tel.: 06421 94258-0 „Haus Käte“ Fax: 06421 94258-50 Magdeburger Str. 10 * [email protected] 35041 Marburg-Wehrda www.hospiz-marburg.de Tel.: 06421 8881-0 Fax: 06421 8881-11 * [email protected] www.seniorenbetreuung-weisserstein.de

Quelle: Konstantin Sutyagin – Fotolia 55

6. FREIZEIT – BILDUNG – SPORT – KULTUR

Angebote für die Freizeit sollen zum eigenen Tun anregen und den Tagesablauf sinnvoll gestalten helfen. Darüber hinaus dienen sie den Bedürfnissen nach Kommunikation, In- formation, Bildung, ermöglichen die zwang- lose Begegnung und fördern die Aktivität.

6.1 Altentages- und Begegnungsstätten

Die Altentages- und Begegnungsstätten halten vielfältige Angebote vor, die Sie bei den jeweiligen Trägern erfragen können.

Altentagesstätte der Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Marburg Markt 23, 35037 Marburg Tel.: 06421 27555 Fax: 06421 27555 * [email protected] www.awo-marburg-biedenkopf.de

Alzheimer Gesellschaft Marburger Altenhilfe St. Jakob gGmbH Marburg-Biedenkopf e. V. Begegnungszentrum Auf der Weide Betreuungsgruppe für Demenzkranke Vielfältige Angebote in den Bereichen Sport, Bachweg 15, 35037 Marburg Kunst, Kultur und Unterhaltung (Veranstaltungsort) Auf der Weide 6, 35037 Marburg Tel.: 06421 31779 Tel.: 06421 1714-222 www.alzheimer-mr.de Fax: 06421 1714-224 * info@ marburger-altenhilfe.de www.marburg-altenhilfe.de 56

Philipp-Melanchthon-Haus 6.2 Bildungs- und Freizeitangebote Mehrgenerationenhaus Familiencafé, verschiedene Angebote für Evangelische Familien-Bildungsstätte/ Jung und Alt Mehrgenerationenhaus Lutherischer Kirchhof 3, 35037 Marburg Fbs: Barfüßertor 34, 35037 Marburg Tel.: 06421 17508-14 MGH: Lutherischer Kirchhof 3 * [email protected] Tel.: 06421 17508-25 www.fbs-marburg.de (ehrenamtliches Engagement) Tel.: 06421 17508-0 Seniorentreff der (Bildungs- und Bewegungsangebote) Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. * [email protected] Afföllerstr. 75, 35039 Marburg www.fbs-marburg.de Tel.: 06421 9656-46/-49 * [email protected] Marburger Altenhilfe St. Jakob gGmbH www.juh-marburg.de Begegnungszentrum Auf der Weide Vielfältige Angebote in den Bereichen Sport, Seniorenbegegnungsstätte Kunst, Kultur und Unterhaltung der Malteser Auf der Weide 6, 35037 Marburg Schützenstraße 28, 35039 Marburg Tel.: 06421 1714-222 Tel.: 06421 988666 Fax: 06421 1714-224 Fax: 06421 988667 * info@ marburger-altenhilfe.de * [email protected] www.marburg-altenhife.de www.malteser-marburg.de Marburger Senioren-Kolleg e.V. – Seniorenkreis Martin-Luther Haus Bildung & Miteinander im dritten Johannes-Müller-Str. 1, 35037 Marburg Lebensalter Haus der offenen Tür Tel.: 06423 3933 Tel.: 06421 63756 * [email protected] * [email protected] Vorlesungen im Raum +1/0030 im Hörsaal- gebäude der Philipps-Universität Marburg, „Treffpunkt für die ältere Generation“ Biegenstr. 14 beim Caritasverband Marburg e.V. Aktuelles Semesterprogramm: Schückingstr. 28, 35037 Marburg www.marburgerseniorenkolleg.de Tel.: 06421 26342, Fax: 06421 13701 * [email protected] www.caritas-marburg.de 57

Seniorenstudium Freiwilligenagentur oder bei der jährlich der Philipps-Universität Marburg stattfindenden Marburger Vereinsmesse. Biegenstraße 10, 35037 Marburg Weitere Angebote finden Sie in Kapitel Tel.: 06421 28-26146 6.6 sowie in Kapitel 6.9 bei den jeweiligen * [email protected] Stadtteilen. www.uni-marburg.de/studium/ seniorenstudium Freiwilligenagentur Marburg- Biedenkopf e.V. (FAM) Marburger Seniorenkantorei Die Freiwilligenagentur Marburg ist ein Schützenstr. 13, gemeinnütziger Verein, in dem sich Bürge- 35096 Weimar-Niederweimar rinnen und Bürger zusammengeschlossen Tel.: 06421 77273 haben, um die Freiwilligenarbeit in der Stadt * [email protected] Marburg und dem Landkreis zu fördern und Angebot für Chor erfahrene Seniorinnen zu stärken. und Senioren Am Grün 16, 35037 Marburg Ort der Veranstaltung: Tel.: 06421 2705-16 Ev. Lukaskirche Marburg Fax: 06421 2705-09 Zeppelinstr. 29, 35039 Marburg * [email protected] www.freiwilligenagentur-marburg.de Volkshochschule (VHS) der Stadt Marburg Alt hilft Jung – Erfahrung hilft weiter Deutschhausstr. 38, 35037 Marburg Ältere helfen benachteiligten Schülerinnen Tel.: 06421 201-246 und Schülern in Haupt- und Realschulen Fax: 06421 201-594 beim Übergang von der Schule in den Beruf. * [email protected] Tel.: 06421 201-113 www.vhs-marburg.de * [email protected]

Senioren-Besuchsdienst der 6.3 Freiwilliges und Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Bürgerschaftliches Engagement Afföllerstr. 75, 35039 Marburg Tel.: 06421 9656-28 Sie möchten sich freiwillig engagieren? In Fax: 06421 9656-17 Marburg gibt es zahlreiche Vereine, vom * [email protected] Gesangsverein bis hin zum Sportverein. In- www.juh-marburg.de formieren können Sie sich online, bei der 58

Seniorpartner in School (SiS) Senioren Postgewerkschaft Streitschlichtung – Mithilfe bei Ansprechpartner im Seniorenbeirat: Konfliktlösungen/Mediation in Schulen Tel.: 06421 67373 (Herr Sprywald) Tel.: 06421 33722 * [email protected] * [email protected] www.sis-hessen.de bzw. ver.di-Bundesverwaltung www.freiwilligenagentur-marburg.de Seniorenpolitik Ansprechpartner im Seniorenbeirat: Vereinsverzeichnis Marburg Tel.: 06421 42558 (Herr Weiershäuser) www.vereinsverzeichnis.eu/stadt,Marburg, Jahresprogramm Hessen u.a. mit Ausflügen 0.html * [email protected]

Dt. Bundeswehrverband (DBwV) 6.4 Seniorenorganisationen der Ansprechpartner im Seniorenbeirat: Parteien und Gewerkschaften Tel.: 06421 23945 (Herr Emrich) * [email protected] CDU Seniorenunion www.dbwv.de Tel.: 06421 21464 (Frau Rising-Hintz) * [email protected] 6.5 Religions- und Die Linke – Weltanschauungsgemeinschaften Seniorenarbeitsgemeinschaft Kontakt über die Geschäftsstelle: In Marburg gibt es verschiedene Religions- Tel.: 06421 163873, Fax: 06421 175618 und Weltanschauungsgemeinschaften. An- * [email protected] gebote der katholischen und evangelischen Kirche sind in Kapitel 6.9 nach Stadtteilen SPD Arbeitsgemeinschaft „60 plus“ Marburgs angegeben. Vorsitzender: Herr Kopp Weitere Angebote und Adressen finden Sie Tel.: 06421 34666 in der Zeitschrift Kirche in Marburg www.kim-ekmr.de. DGB-Seniorengruppe Marburg Tel.: 06421 64710 (Herr Böcher) Möchten Sie wissen, ob Ihre Religion/Welt- Tel.: 06421 67361 (Herr Klausmann) anschauung eine Gruppe vor Ort hat? Fra- Tel.: 06421 46490 (Herr Schrader) gen Sie dazu beim Ausländerbeirat nach: www.mittelhessen.dgb.de/marburg 59

Ausländerbeirat Deutscher Alpenverein der Universitätsstadt Marburg Sektion Marburg e.V. Tel.: 06421 201-1715 Vorträge, Stammtisch und Donnerstags- * [email protected] wanderungen www.auslaenderbeirat-marburg.de Tel.: 06421 481664 * [email protected] www.dav-marburg.de 6.6 Sport, Bewegung, Gesundheit Klettern: Not limits! In den zahlreichen Sportvereinen Marburgs * [email protected] gibt es bestimmte Seniorenangebote bzw. altersübergreifende Angebote, die für Se- Deutsches Rotes Kreuz niorinnen und Senioren interessant sein Kreisverband Marburg könnten. Deutschhausstr. 21, 35037 Marburg Eine Auflistung der Marburger Sportverei- Seniorengymnastik, Osteoporosegymnas- ne kann unter: www.marburg.de/de/32788 tik, Yoga, Wassergymnastik abgerufen werden. Tel.: 06421 962618 Weitere Angebote finden Sie in Kapitel 6.9. * [email protected] www.drk-marburg.de Bewegungs-Starthelfer – Sportkreis Marburg-Biedenkopf Evangelische Familienbildungsstätte Das Angebot unterstützt den Sporteinstieg Barfüßer Tor 37, 35037 Marburg von nicht an Bewegung gewöhnten Seni- Tel.: 06421 17508-14 orinnen und Senioren und begleitet deren * [email protected] weiteren Weg zu regelmäßiger Bewegung. Tel.: 06421 4071643 Fischereiverein Marburg und * [email protected] Umgebung e.V. Goßfeldener Str. 42, 35041 Marburg Bundesverband Seniorentanz Tel.: 06421 886167 Tanzgruppen: ABC Cappel, Auf der Weide, * [email protected] Emmausgemeinde, Hansenhausgemeinde, www.fvmr.de Ortenberggemeinde und Richtsberg Barrierefreier Zugang zum Angelplatz Tel.: 06421 65362 (Frau Schewe) * [email protected] 60

Marburger Altenhilfe St. Jakob gGmbH Senioren-Sportnachmittag der Begegnungszentrum Auf der Weide Philipps-Universität Marburg u.a. Plaudercafé, Seniorentanz, Gymnastik- Tel.: 06421 28-23974 kurs, Theatertreff Fax: 06421 28-26544 Bewegungsangebot mit Aktivgeräten * [email protected] Auf der Weide 6, 35037 Marburg www.uni-marburg.de Tel.: 06421 1714-222 Fax: 06421 1714-224 Verein zur Bewegungsförderung und * info@ marburger-altenhilfe.de Psychomotorik e.V. Marburg www.marburger-altenhilfe.de Bewegungsstunde für Seniorinnen und Senioren Marburg Tourismus Marketing GmbH Gymnastiksaal, Barfüßerstr. 1 Gästeführungen durch die Stadt für mobili- 35037 Marburg tätseingeschränkte und sehbehinderte und/ Tel.: 06421 28-23935 oder blinde Menschen * [email protected] Pilgrimstein 26, 35037 Marburg www.psychomotorik-marburg.de Tel.: 06421 9912-0 Fax: 06421 9912-12 Volkshochschule (VHS) der Stadt * [email protected] Marburg www.marburg.de Deutschhausstr. 38, 35037 Marburg Tel.: 06421 201-1246 Oberhessischer Gebirgsverein Fax: 06421 201-1594 Wandern, Radfahren, Nordic Walking * [email protected] Tel.: 06421 484125 www.vhs-marburg.de * [email protected] www.ohgv.de

Ökumene zu Fuß Wanderungen und Führungen in die nähere Umgebung für alle Konfessionen Tel.: 06421 45253 * [email protected] 61

6.7 Reisen und betreutes Reisen Stadt Marburg. Der Flyer ist im Internet un- ter www.stadtwerke-marburg.de abrufbar. Betreutes Reisen des Caritasverbandes Marburg e.V. Behindertenparkplätze Schückingstr. 28, 35037 Marburg Die Stadt Marburg stellt ebenfalls eine Liste Tel.: 06421 26342 von Behindertenparkplätzen auf ihrer Ser- Fax: 06421 13702 viceseite im Internet unter folgender Adres- * [email protected] se zur Verfügung: www.marburg.de. www.caritas-marburg.de 65-plus-Jahreskarte Deutsches Rotes Kreuz Mit Vollendung ihres 65. Lebensjahres kön- Deutschhausstr. 21, 35039 Marburg nen Seniorinnen und Senioren das 65-plus- Tel.: 06421 962618 Jahreskartenabonnement zu besonderen Fax: 06421 64180 Konditionen nutzen. Nähere Auskünfte * [email protected] über Tarife und Leistungen des 65-plus- www.drk-marburg.de Jahreskartenabonnements erteilt:

Weitsprungreisen RMV-Mobilitätszentrale der Gutenbergstr. 27, 35037 Marburg Stadtwerke Marburg Tel.: 06421 686832 Universitätsstr. 1, 35037 Marburg Fax: 06421 690581 Tel.: 06421 205-228 * [email protected] Fax: 06421 205-373 www.weitsprung-reisen.de www.stadtwerke-marburg.de

6.8 Mobilität in Marburg 6.9 Weitere Angebote in den Marburger Stadtteilen RMV-Mobilitätszentrale der Stadtwerke Marburg Auch in den Marburger Ortsteilen gibt es Universitätsstr. 1, 35037 Marburg verschiedene Angebote in den Bereichen Tel.: 06421 205-228 Sport, Freizeit und Kultur. Einige Anbieter Fax: 06421 205-373 setzen sich aus Initiativen zusammen, Die Informationsbroschüre „Parken und die aus Befragungen in den Stadtteilen Einkaufen in Marburg“ der Stadtwerke entstanden sind. Fragen Sie bei Ihrem Marburg GmbH gibt einen Überblick über Ortsvorsteher/bei Ihrer Ortsvorsteherin Verkehrs- und Parkmöglichkeiten in der nach. 62

Bauerbach Cappel Ortsvorsteher: Herr Böttner Ortsvorsteher: Herr Wahlers Tel.: 06421 13469 Tel. privat: 06421 46711 * [email protected] Tel. Verwaltungsaußenstelle: 06421 41014

Bauerbacher Bürgertreff BBT Aktive Bürger/innen Cappel e.V. (ABC) „Seniorenclub“ Zahlreiche Angebote und Gruppen, u.a. Bür- Tel.: 06421 14559 (Frau Abé) ger-Café, Kreativwerkstatt, Wandergruppe, verschiedene PC-Gruppen, Theatergruppe, Katholische Kirche St. Cyriakus und Seniorentanz, im Aufbau: „Netzwerk Mitein- St. Johannes d.T. ander … Füreinander“ (Nachbarschaftshilfe) Gemeinsames Mittagessen der katholi- Tel.: 06421 46711 (Herr Wahlers) schen Kirche. Nähere Informationen erteilt * [email protected] das Pfarrbüro. www.abc-cappel.de Tel.: 06421 22356 www.katholische-kirche-bauerbach- Bouleplatz in der Mühlenbergstraße .de

Mehrgenerationenplatz Am Hopfengarten Cyriaxweimar mit Bouleplatz Ortsvorsteher: Herr Löwer Tel.: 06421 31473 VHS-Treffpunkt Cölbe (Stadtteile Bauerbach und Ginseldorf) Arbeitskreis „Aktives Allnatal“ Tel.: 06421 405-6719 Angebot vielfältiger Aktivitäten, u. a.: Com- * [email protected] puterschulung, Sport, Alltagshilfen und Be- www.vhs-marburg-biedenkopf.de suchsangebote, Erzählcafé, Handwerker- und Backgruppe Tel.: 06421 33255 (Herr Debus) Mobil: 0172 6685195 Ortsvorsteher: Herr Jung * [email protected] Tel. privat: 06421 77777 www..de Mobil: 0171 7926095 Siehe auch: Angebote von Cappel 63

VHS-Treffpunkt Weimar (Stadtteile Gis- Katholische Kirche St. Cyriakus und selberg, Cyriaxweimar, Haddamshausen St. Johannes d.T. und Hermershausen) Gemeinsames Mittagessen der katholi- Tel.: 06421 405-6719 schen Kirche. Nähere Informationen erteilt * [email protected] das Pfarrbüro. www.vhs-marburg-biedenkopf.de Tel.: 06421 22356 www.katholische-kirche-bauerbach- ginseldorf.de Dagobertshausen Ortsvorsteher: Herr Reckling Bürgerverein Ginseldorf mit Dorfladen Tel. privat: 06421 35543 Tel.: 06421 84467 (Frau List) * [email protected] www.ginseldorf.de Ortsvorsteher: Herr Heck VHS-Treffpunkt Cölbe Tel. privat: 06420 1279 (Stadtteile Bauerbach und Ginseldorf) * [email protected] Tel.: 06421 405-6719 * [email protected] www.vhs-marburg-biedenkopf.de Ortsvorsteher: Herr von Ploetz Tel. privat: 06420 960660 Gisselberg Tel. dienstlich: 06420 13838 und 26062 Ortsvorsteher: Herr Günther * [email protected] Tel. privat: 06421 7379 * [email protected]

Ginseldorf Bürgerverein „Die Gisselberger“ Ortsvorsteher: Herr Dr. Wiegand Tel.: 06421 7270 Tel.: 06421 81492 (1. Vorsitzender Herr Müller) * [email protected] * [email protected] www.buergerverein-gisselberg.de 64

VHS-Treffpunkt Weimar (Stadtteile Gis- Arbeitskreis „Aktives Allnatal“ selberg, Cyriaxweimar, Haddamshausen Angebot vielfältiger Aktivitäten, u.a.: Com- und Hermershausen) puterschulung, Sport, Alltagshilfen und Tel.: 06421 405-6719 Besuchsangebote, Erzählcafé, Handwer- * [email protected] ker- und Backgruppe www.vhs-marburg-biedenkopf.de Tel.: 06421 33255 (Herr Debus) Mobil: 0172 6685195 * [email protected] Haddamshausen www.hermershausen.de Ortsvorsteher: Herr Debus Tel. privat: 06421 33255 VHS-Treffpunkt Weimar (Stadtteile Tel. dienstlich: 06421 405-383 Gisselberg, Cyriaxweimar, * [email protected] Haddamshausen und Hermershausen) Tel.: 06421 405-6719 Arbeitskreis „Aktives Allnatal“ * [email protected] Angebot vielfältiger Aktivitäten, u.a.: Com- www.vhs-marburg-biedenkopf.de puterschulung, Sport, Alltagshilfen und Besuchsangebote, Erzählcafé, Handwer- ker- und Backgruppe Kernstadt Afföllergemeinde Tel.: 06421 33255 (Herr Debus) Vorträge, Tagesfahrten, Weihnachtsfeier Mobil: 0172 6685195 Tel.: 06421 210236 * [email protected] Mobil: 0175 5239699 www.hermershausen.de (1. Vorsitzender Herr Griese) * [email protected] VHS-Treffpunkt Weimar (Stadtteile Gisselberg, Cyriaxweimar, Glaskopfgemeinde Haddamshausen und Hermershausen) Treffen in unterschiedl. Gaststätten Tel.: 06421 405-6719 Tel.: 06421 42946 * [email protected] (1. Vorsitzende Frau Wölk) www.vhs-marburg-biedenkopf.de * [email protected] Ketzerbachgesellschaft Frauenkreis, Gedankenaustausch, allge- Hermershausen meine Vorträge im Ketzerbachhaus Ortsvorsteher: Herr Heimbach Tel.: 06421 64332 Tel. privat: 06421 31534 (1. Vorsitzender Herr Scharlau) * [email protected] * [email protected] 65

Oberstadt: Bouleplatz im Schlosspark Waldtal Arbeitskreis Soziale Brennpunkte Oberstadtgemeinde Marburg e.V. (AKSB) Stammtisch, Damen- und Freitagstreffen, Ginseldorfer Weg 50, 35039 Marburg Tagesfahrten, Familientage, Eisenachkon- Tel.: 06421 6900-10 takte Fax: 06421 6900-214 Tel.: 06421 21753 * [email protected] (1. Vorsitzender Herr Pohl) www.aksb-marburg.de * [email protected] Waldtal: Caritasverband Marburg e.V. Ortenberggemeinde „Treffpunkt für die ältere Generation“ Tanz, Wanderungen, Kaffeenachmittage Schückingstraße 28, 35037 Marburg und Busfahrten für Seniorinnen und Seni- Tel.: 06421 26342 oren * [email protected] Tel.: 06421 682336 www.caritas-marburg.de (1. Vorsitzender Herr Metz) * [email protected] Waldtalgemeinde Senioren- und Adventsfeier sowie Sommer- Stadteilgemeinde Hansenhaus 1934 e.V. festangebot Seniorengymnastik, Tanzgruppe, Nordic Tel.: 06421 64471 Walking, kreatives Werken u.a. (1. Vorsitzender Herr Severin) Tel.: 06421 42946 (Herr Wölk) * [email protected] * [email protected] www.hansenhausgemeinde.de Weidenhausen Mehrgenerationenpark Northhamptonpark Südstadtgemeinde mit Bouleplatz Regelmäßiges Bürgercafé Tel.: 06421 481974 Erlengrabengesellschaft (1. Vorsitzender Herr Gärtner) Vorträge, gemeinsames Musizieren, Tages- ausflüge, Weidenhäuser Nachmittag u.a. Tel.: 06421 44770 (1. Vorsitzender Herr Sieber)

Zahlbachgemeinde Tel.: 06421 27251 (1. Vorsitzender Herr Scharf) 66

Arbeitsgemeinschaft Marburger VHS-Seniorenclub Michelbach Stadtteilgemeinden Tel.: 06420 1206 Tel.: 06421 1863666 www.michelbach.de (Geschäftsführer Herr Mudersbach) Evangelische Kirchgemeinde Beratungstreff Pflege u. Alter Marbach Tel.: 06420 93345 Ortsvorsteher: Herr Dr. Rausch (Frau Heinzmann) Tel.: 06421 37466 www.michelbach.de Tel. Verwaltungsaußenstelle: 06421 32637 * [email protected] Moischt VHS-Seniorenclub Marbach Ortsvorsteher: Herr Mania Treffpunkt: Vereinsheim am Bürgerhaus Tel.: 06424 1840 Marbach * [email protected] Emil-von-Behring-Str. 49, 35041 Marburg Tel.: 06421 32972 (Herr Naumann) Seniorenclub Moischt * [email protected] Tel.: 06424 1248 (Frau Winterstein) * [email protected] Bürgerverein Marbach e.V. Tel.: 06420 318 (1. Vorsitzender Herr Zachow) www.buergerverein-marbach.de Ortsvorsteher: Herr Simon Tel.: 06421 350916 „Miteinander … Füreinander“ * [email protected] Mittagstisch, Erzählcafé, Bücherstube, Nachbarschaftshilfe, Sport und Tanz Bouleplatz bei den Kaufmännischen Schu- Tel.: 06421 32637 (Frau Kratz) len, Leopold-Lucas-Straße 20

Initiative Gut Älterwerden in Michelbach Ockershausen Ortsvorsteher: Herr Aab Wander- und Vortragsgruppe, Erzählcafe, Tel. privat: 06420 838135 Spaziergängergruppe Tel. dienstlich: 06421 698311 Tel.: 06421 350916 * [email protected] (Gesamtkoordination: OV Herr Simon) 67

Seniorennachmittag des Bürgerinitiative für Soziale Fragen Burschenvereins Ockershausen in (BSF e. V.) Marburg Damaschkeweg 96, 35039 Marburg Mobil: 0172 6772545 (Herr den Toom) Tel.: 06421 44122 oder -948781 * [email protected] Fax: 06421 46662 www.burschenverein-ockershausen.de Seniorengymnastik, Nachbarschaftshilfe, Seniorencafé Seniorenresidenz „ars vivendi“ Tel.: 06421 44122 Bewegungsangebote, Tanzgruppe, Singkreis, * [email protected] Lesestunde und ökumenische Andachten * [email protected] Ockershäuser Allee 45 a, 35037 Marburg www.bsf-richtsberg.de Tel.: 06421 937-0 Fax: 06421 937-300 Badestube – Siedlergemeinschaft * [email protected] Gymnastik im Siedlerhaus, Singkreis, Wan- www.ars-vivendi.org dergruppe „Dabbelbrüder“ Tel.: 06421 41152 (Herr Geßner) TSV 1898 Marburg-Ockershausen * [email protected] Seniorengymnastik, Entspannung, Tanz, www.badestube-marburg.de Nordic Walking, Rückentraining, Herzsport- gruppe, Kreativwerkstatt u. a. Marburger Altenhilfe St. Jakob gGmbH Turnhalle Zwetschenweg 10, 35037 Marburg Altenzentrum St. Jakob Tel.: 06421 34272 (Frau Sauer) Sudetenstr. 24, 35039 Marburg * [email protected] Café Zeitlos, offenes Café und verschiedene * [email protected] Bewegungsangebote www.tsv-mr-ockershausen.de Tel.: 06421 9519-0 Fax: 06421 9519-888 * info@ marburger-altenhilfe.de Richtsberg www.marburger-altenhilfe.de Ortsvorsteherin: Frau Lotz-Halilovic Tel. privat: 06421 485210 Seniorennachmittag der Tel. dienstlich: 06428 7333 Emmauskirche * [email protected] Gemeindebüro Evangelische Kirchen- gemeinde „Am Richtsberg“ Bezirk I Leipziger Str. 20, 35037 Marburg Tel.: 06421 41064 www.richtsberg.ekmr.de 68

Seniorennachmittag der Thomaskirche Evangelische Kirchengemeinde Ortsvorsteher: Herr Bergmann „Am Richtsberg“ Bezirk II Tel.: 06421 35665 Chemnitzer Str. 2, 35039 Marburg * [email protected] Tel.: 06421 4190 www.richtsberg.ekmr.de Seniorenclub Wehrshausen Tel.: 06421 32433 (Herr Michel)

Ronhausen Ortsvorsteher: Herr Schnell 6.10 Veranstaltungen Tel. privat: 06421 77701 Tel. dienstlich: 06421 600122 Hinweise zu zahlreichen Veranstaltungen in * [email protected] und um Marburg können Sie der Oberhessi- schen Presse und dem Marburger Express Siehe auch: Angebote von Cappel entnehmen. Kirchliche Veranstaltungen werden in der Zeitschrift Kirche in Marburg (KIM) zusammengefasst. Schröck Ortsvorsteher: Herr Heuser www.op-marburg.de/Termine/Veranstal- Tel.: 06424 9432865 tungen * [email protected] www.marbuch-verlag.de/kalender.asp www.kim-ekmr.de/ AK Altenhilfe Schröck Tel.: 06424 4914 Veranstaltungen des Beratungszentrums * [email protected] mit integriertem Pflegestützpunkt BiP: www.marburg.de/de/107152 Kulturscheune „Hingilskoots-Scheune“ * [email protected] www.hingilskoots.de

Wehrda Ortsvorsteher: Herr Vaupel Tel.: 06421 82315 Fax: 06421 8871940 * [email protected] 69

7. INTERESSENVERTRETUNG ÄLTERER MENSCHEN (SENIORENBEIRAT)

Seit Juli 1997 gibt es in der Stadt Marburg Angelegenheiten, die ältere Menschen und einen Seniorenbeirat, der sich aus gewähl- deren Interessen betreffen. Der Senioren- ten Delegierten der in Marburg tätigen beirat tagt öffentlich. Seniorenvereinigungen, Politikerinnen und Politikern der im Stadtparlament vertre- Nähere Auskünfte erteilt: tenen Fraktionen, einer Vertreterin bzw. Universitätsstadt Marburg einem Vertreter der freien Wohlfahrtsver- Fachbereich Arbeit, Soziales und bände, die Angebote im Altenbereich vor- Wohnen halten, dem Sozialdezernenten und einer Geschäftsstelle Seniorenbeirat Geschäftsführung zusammensetzt und Friedrichstr. 36 und am Grün 16 im BiP jeweils eine Legislaturperiode tätig ist. Zu 35037 Marburg den Aufgaben des Seniorenbeirats gehören Tel.: 06421 201-1521 u.a. die Interessensvertretung älterer Men- Fax: 06421 201-1576 schen und die Beratung und Unterstützung * [email protected] von städtischen Organen in allen wichtigen www.marburg.de/seniorenbeirat 70

in Zusammenarbeit mit: 35035057/5. Auflage/2014 Magistrat Stadt Marburg Fachbereich Arbeit, Soziales und Wohnen Druck: Fachdienst Soziale Leistungen Werbedruck GmbH Friedrichstr. 36, 35037 Marburg Horst Schreckhase Telefon: 06421 201-0 Dörnbach 22 Telefax: 06421 201-576 34286 Spangenberg Redaktion: Ilka Wolkau IMPRESSUM Redaktion: Papier: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt Marburg, Umschlag: 250 g Bilderdruck, Herausgeber: Ilka Wolkau dispersionlackiert mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint Inhalt: 115 g weiß, matt, Lechstr. 2, 86415 Mering info ­verlag gmbh, Kerstin Merkel chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 10852 USt-IdNr.: DE 811190608 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Geschäftsführung: Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist Markus Trost, Dr. Otto W. Drosihn die Media-Print Group GmbH, Paderborn Tel.: 08233 384-0 Fax: 08233 384-247 [email protected] Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Inhabers dieser Rechte urheber- Fotonachweis: rechtlich geschützt. Nachdruck Copyright by: und Übersetzungen in Print und Edith Pfingst, Presseamt Universitätsstadt Marburg (Foto S. 5 „BiP Motiv“) Online sind – auch auszugsweise Marburger Altenhilfe St. Jakob gGmbH (Foto S. 16 „Mann liest Zeitung“; S. 34 „Altenpflegerin und alte – nicht gestattet. Dame“, S. 46 „Raum mit antiken Möbeln“) Ev. Familienbildungsstätte Marburg (Fotowettbewerb „Aktives Altern“, Foto Broschürendeckel „Gymnastik mit Ball“) Andrea Freisberg (Fotowettbewerb „Aktives Altern“, Foto S. 53 „tanzende Damen“) Markus Farnung (Fotowettbewerb „Aktives Altern“, Foto Broschürendeckel „Leni und ihre Oma“) Ronja Meier (Foto S. 26 „bunte Hausfassade“) Horst Pautzke (Foto Broschürendeckel „Marburg Motiv“) Anni Röhrkohl (Foto S. 66 „Rathausuhr“) Irmgard Skott (Fotowettbewerb „Aktives Altern“, Foto Broschürendeckel „Dame auf Heimfahrrad“) Angela Schönemann (Fotowettbewerb „Aktives Altern“, Foto Broschürendeckel „Wandergruppe“) Ilka Wolkau (Foto S. 67 „Seniorenbeiratsmitglieder“) GOLDfisch Art (Foto S. 2 „Oberbürgermeister Egon Vaupel“) Sparkassen-Finanzgruppe

Vielleicht gehen Sie mit uns auch mal neue Wege.

Wer rastet, der rostet. Das gilt für alle, besondersauch für Menschen, denen Bewegung guteChancen bietet, auch in späteren Jahren fit und gesund zu bleiben. Geht es auch um die finanzielle Fitness, kommen sie am be- sten schnurstracks zu uns. Wir begleiten Sie bei allen Ihren Wünschen und Vorhaben rund ums Geld und setzen uns für zukunftsweisende Lösungen ein. Sprechen Sie einfach mit uns. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse. GmbH Sicherheit • Geborgenheit • Service

Senioren-Pflegeheim Haus Lauer Weimerweg 5 Telefon: 06424 / 934 - 0 [email protected] 35085 Ebsdorfergrund-Leidenhofen Telefax: 06424 / 934 - 499 www.seniorenheim-lauer.de

DRK-Kreisverband Marburg e. V. Deutschhausstr. 21 · 35037 Marburg

Die Hausnotruf-Checkliste. Hausnotruf kann jeder? Von wegen! Ein Vergleich macht viele bleich. Probieren Sie’s aus. Stellen Sie allen Anbietern einfach folgende Fragen:

1. Kennen Sie sich in unserer Region aus – wo befindet sich Ihre Rufen Sie uns an Hausnotrufzentrale? und vereinbaren 2. Haben Sie einen 24-Stunden-Bereitschaftsdienst – und an welchem Sie einen unver- Standort? bindlichen 3. Können Sie den Hausnotrufanschluss innerhalb von 24 Stunden installieren? Beratungstermin 4. Können Sie mir einen festen Ansprechpartner in Ihrem Hause nennen? 5. Beraten Sie mich persönlich und unverbindlich bei mir zu Hause? bei Ihnen zu Hause. 6. Welche weiteren Serviceleistungen bieten Sie an? 06421 96 26 0 Deutsches Rotes Kreuz. Die Nummer 1 im Hausnotruf.