01 Titelei Und Einleitung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bekanntmachung Nr 6 / 2021 Kommunalwahl Am 14
Bekanntmachung Nr 6 / 2021 Kommunalwahl am 14. März 2021 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 15. Januar 2021 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung im Wahlkreis Stadtallendorf und zu den Wahlen der Ortsbeiräte in den Wahlbezirken Erksdorf, Hatzbach, Niederklein, Schweinsberg und Wolferode zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Wahl zur Stadtverordnetenversammlung im Wahlkreis Stadtallendorf Anrede, Familienname, Rufname der Bewerberin oder des Bewerbers, Geburtsjahr, Geburtsort, Beruf oder Stand, Hauptwohnung (Straße, Hs.-Nr., PLZ, Ort) Wahlvorschlag Nr. 1, Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU - 1 Herr Bonacker Otmar 1950 Allendorf jetzt Stadtallendorf Pensionar Bahnhofstraße 33 35260 Stadtallendorf 2 Frau Schaub Ilona 1958 Erksdorf jetzt Stadtallendorf Bankkauffrau Kardinal-von-Galen-Straße 89 35260 Stadtallendorf 3 Frau Quirmbach Ulrike 1969 Marburg Diplom-Ingenieurin Am Haselstrauch 6 35260 Stadtallendorf 4 Herr Berkei Jürgen 1976 Marburg (Lahn) jetzt Marburg Bankkaufmann Zur Wernsburg 21 35260 Stadtallendorf 5 Herr Gies Fabian 1987 Marburg Betriebswirt Kirchhainer Weg 26A 35260 Stadtallendorf 6 Herr Ryborsch Klaus 1961 Duisburg-Hamborn Zollbeamter Kardinal-von-Galen-Straße 63 35260 Stadtallendorf 7 Herr Botthof Robert 1959 Niederklein jetzt Stadtallendorf Landwirt Allendorfer Straße 21 35260 Stadtallendorf 8 Herr Back Hans-Jürgen 1949 Allendorf jetzt Stadtallendorf Rentner Schmiedeweg 34 35260 Stadtallendorf 9 Frau Kavlo Nazli 1970 Pertek Bürokauffrau Lilienthalstraße -
Gemeindebrief Winter 2019 Online-Ausgabe
Evangelische Kirchengemeinde Cappel – Ronhausen – Bortshausen mit Mitteilungen der Ev. Kirchengemeinde Beltershausen – Frauenberg und der Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus DEZEMBER 2019 – FEBRUAR 2020 2020 – FEBRUAR 2019 DEZEMBER Besinnung Fallen und gehalten werden „Was zerrinnt Dir?“, fragt die 70-jährige Maria ihre Freundin. „Naja“, sagt Ingrid, „du weißt schon, der Tag, das Jahr, schließlich das Leben. Jetzt ist Dezember. Dabei war doch eben noch Januar. Die Monate zer- rinnen, als wäre nichts gewesen. Dabei ist so viel passiert: Eine Schul- freundin ist gestorben; ein Mitkonfirmand hat einen Schlaganfall erlit- ten. In Halle wollte einer ein Massaker in der jüdischen Synagoge an- richten, in Kassel wurde der Regierungspräsident ermordet. Wohin soll das alles noch gehen?“ Maria spürt, wie besorgt ihre Freundin ist. „Naja“, fährt Ingrid fort, „ich tue halt, was ich kann. Rede mit den Kin- dern darüber und auch mit den Nachbarn. Wenn’s sein muss, geh ich demonstrieren. Ach, was ich dir noch sagen wollte: Neulich war ich bei einer Lesung: Texte aus Literatur und Bibel. Das war gut. Ein jegliches hat seine Zeit. Kennst du doch, oder? Geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit. Wenn ich das höre, dann denke ich: Ist schon in Ordnung, dass die Zeit verrinnt. Verrinnen, das klingt auch besser als zer rinnen. Nicht so nega- tiv. Vielleicht sollte ich lieber so denken. Und nach diesem Text aus der Bibel wurde ein anderer vorgelesen. Da geht’s auch um Vergänglichkeit. Aber nicht nur. Kennste bestimmt auch. Der von den unendlich sanften Händen. Hab doch gerade verges- sen, von wem der ist.“ Klar kennt Maria das Gedicht. -
Natura Trail Flyer
Die Lahnauen bei Marburg Mit dem Rad zu Altarmen und Neuseen Stimmungsvolle Lahn Biologische Vielfalt erleben Natura Trails: Hessens Naturschätzen auf der Spur Hessen ist bekannt für seine einzigartige Natur und Landschaft mit ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit. Mittelgebirge, Flussauen, Streuobstwiesen oder auch Dünenlandschaften bieten ein lebenswertes Umfeld und Raum für Erholung. Sämtliche Lebensräume in Hessen sind geprägt durch jahrhunderte lange Nutzung des Naturraums durch den Menschen. Unter ihnen finden sich sowohl solche, Naturschutzgebiet „Unterm Wolfsberg“, Foto: Rolf Küpper die noch als naturnah anzusehen sind als auch Lebensraumtypen, die erst durch traditionelle Wirt- „Ich möchte wandern an die Lahn, schaftsweisen des Menschen entstanden sind. Alle Wohl an die Lahn zur Stunde, sind Heimat einer beeindruckenden Vielfalt an Tier- Wo auf den Wellen kreist der Schwan, und Pflanzenarten. Wo auf den Dörfern singt der Hahn Mit hoch prophet‘schem Munde.” Viele dieser Land schaftstypen stehen unter gesetz - Georg Weerth lichem Schutz, um sie für zukünftige Generationen zu erhalten, so auch das Natura 2000-Gebiet, an das der hier vorgestellte Natura Trail heranführt. Die Lahnauen bei Marburg Angelegt wurde dieser Natura Trail im Rahmen eines Zwischen Marburg und Gießen (die Entfernung zwi- vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klima- schen den beiden Universitätsstädten beträgt etwa schutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ge- 30 km) befinden sich auf einer Fläche von ca. 742 ha förderten Projekts der NaturFreunde Hessen. Natura landwirtschaftlich genutzte Auenlandschaften, die seit Trails machen die biologische Vielfalt erlebbar und 2008 zum Natura 2000-Schutzgebietssystem gehören. regen gleichzeitig zu einem bewussten Aufenthalt in Damit steht dieses breite und offene Flusstal als Vogel- der Natur an. -
Gesamtevaluation Der Radverkehrskonferenzen 2016
Impressum Herausgeber: Landkreis Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Zusammenstellung: Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Jonas Becker, Telefon 06421 405-1447 E-Mail: [email protected] Web: www.mein-marburg-biedenkopf.de Marburg, Oktober 2016 Was braucht es, um im Alltag öfter aufs Rad zu steigen? Etwa wenn es darum geht, den Betrieb, die Schule oder auch den Supermarkt zu erreichen. Wie steht es um die Sicherheit und auch den Service? Welche Infrastruktur können wir jenen bieten, die uns und unsere touristischen Angebote mit dem Rad erreichen möchten? Diesen und weiteren Fragen haben wir zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Marburg-Biedenkopf auf Grundlage der Analyse unseres aktuellen Radroutennetzes beraten und gemeinsame Ideen entwickelt. Im Sommer 2015 konnte die im Auftrag des Landkreises erarbeitete Bestandsaufnahme eines Radroutennetzes erfolgreich abgeschlossen werden. Im September 2015 bildeten die Online-Umfrage sowie die erste Radverkehrskonferenz den Auftakt zu einem bürgernahen Entwicklungsprozess. In einem strukturierten Beteiligungsverfahren setzte die Kreisverwaltung in Kooperation mit der Marburg Stadt + Land Tourismus GmbH in 2016 mit je zwei Regionalkonferenzen in den Kommunen des Landkreises innerhalb der EU-Förderregionen „Burgwald-Ederbergland“, „Marburger Land“ und „Lahn-Dill-Bergland“, den Bürgerdialog fort. Darüber hinaus bot die Beteiligungsplattform www.mein- marburg-biedenkopf.de allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich auch digital mit Ideen, Vorschlägen und Kommentaren einzubringen. Im Rahmen der Regionalkonferenzen haben wir alle Teilnehmenden gebeten, uns eine Rückmeldung zur jeweiligen Veranstaltung zu geben. Diese Rückmeldungen finden Sie in dieser Broschüre. -
Meine Marburger Feuerwehren
MEINE MARBURGER FEUERWEHREN Eine Verlagsbeilage der Oberhessischen Presse und Mein Marburg extra – 19.10.2019 | 23.10.2019 MEINE MARBURGER FEUERWEHREN 2 „Bergen, Löschen, Retten, Schützen“ Grußwort von Wieland Stötzel, Bürgermeister und Brandschutzdezernent der Universitätsstadt Marburg Liebe Mitbürgerinnen, Liebe Freiwilligen Feuerwehr Marburg de es mich freuen, wenn Sie sich Mitbürger, Sie halten eine engagieren können. Scheuen Sie auch selbst bei der Freiwilligen Sonderbeilage über die Frei- nicht den Weg zu einer unserer Feuerwehr Marburg engagieren willige Feuerwehr der Univer- Einheiten. Dort erhalten Sie In- wollen. sitätsstadt Marburg in Ihren formationen, die über die Dar- Als Brandschutzdezernent bin Händen. stellung in dieser Sonderbeilage ich stolz auf das großartige En- weit hinausgehen. Feuerwehr ist gagement unserer Freiwilligen Hier stellen sich unsere einzelnen ein einzigartiges Solidarkonzept. Feuerwehr. Ich wünsche mir, Stadtteilfeuerwehren mit ihren Blicken wir nur auf die Unwetter- dass es auch zukünftig so bleibt; Standorten, Abteilungen, Sonder- ereignisse der letzten beiden Jahre vielleicht bald mit Ihrer Betei- aufgaben, Qualifikationen sowie zurück, bei denen teilweise über ligung! ihrer Ausrüstung vor. Marburg 250 Feuerwehrleute gleichzeitig Und nun wünsche ich Ihnen hat im Verhältnis zu seiner Ein- im Einsatz waren, sieht man, wie spannende Einblicke in die Ar- wohnerzahl die größte Freiwillige gut und stabil das System unserer beit der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehr in ganz Hessen. Bei Freiwilligen Feuerwehr Marburg Marburg. uns geschieht „Bergen, Löschen, funktioniert. Retten, Schützen“ überwiegend Ich bedanke mich für Ihr Interes- Ihr im Ehrenamt mit über 500 freiwil- se an einer Institution, die einen Wieland Stötzel ligen Feuerwehrleuten. wichtigen Baustein der Sicherheit Bürgermeister und Diese Aufgabe ist vielfältig, so aller Marburgerinnen und Mar- Brandschutzdezernent Wieland Stötzel ist Brandschutz- dass auch Sie sich innerhalb der burger darstellt. -
Brand Schwelt Die Ganze Nacht
2 I Oberhessische Presse BLICK INS LAND Donnerstag, 3. Februar 2011 STANDPUNKT Brand schwelt die ganze Nacht von Manfred Obergeschoss des Wohnhauses in Wehrshausen war voller Rauch · Bewohner blieben unverletzt Hitzeroth Ein Schwelbrand in einem Forscher machen Wohnhaus im Marburger sich verdient Ortsteil Wehrshausen hat Praxisferne kann man den am Dienstagabend die Sprachwissenschaftlern vom Feuerwehren aus der Deutschen Sprachatlas nicht Kernstadt und mehreren nachsagen: Jetzt hat das an Ortsteilen in Atem gehal- der Marburger Universität an- gesiedelte Team um Professor ten. Erst am Mittwoch- Heinrich Dingeldein einen morgen rückten die Weh- Wortatlas vorgelegt, der die ren ab. Verletzt wurde Vielfalt der Alltagssprache in ländlichen Gebieten Hessens niemand. analysiert. Und dabei haben von Sonja Lecher die Forscher eine erstaunliche Bandbreite von Ausdrücken Marburg. In der gesamten zu Tage gefördert, die in Hes- Nacht blieb die Feuerwehr sen im Alltag verwendet wer- Wehrshausen vor Ort, um im- den. Als Bestandsaufnahme mer wieder den Brand nach- der Sprache bietet diese wis- zulöschen und zu kontrollie- senschaftliche Fleißarbeit un- ren, so dass das Haus erst gegen verzichtbares Handwerkszeug 9.30 Uhr an das Besitzer-Ehe- für weitere Forschungen. paar übergeben wurde. Ursa- che für den Brand sind offenbar Handwerksarbeiten im ersten Obergeschoss gewesen, zitiert IM BLICKPUNKT die Feuerwehr den Hausbesit- zer. Die genaue Ursache und die Stadionsprecher Höhe des Schadens ermitteln derzeit Sachverständige und die schnuppert Kriminalpolizei. „Bundesliga-Luft“ Gegen 18.45 Uhr wurden der Bis zum Mittwochmorgen musste die Feuerwehr den Schwelbrand an dem Haus immer wieder nachlöschen. Foto: Michael Hoffsteter Einsatzleitdienst der Feuerwehr Christian Nahr- Marburg und die Einheiten der wurden. Die Einliegerwohnung zur Kühlung bereit, um zu ver- Anke Schmidt mit. -
Die Auswirkungen Des Strukturwandels Im Marburger Einzelhandel
Heft 1 Thorsten LAU Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Thorsten Lau Zitat: LAU, Thorsten (2009): Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Ein- zelhandel. – In: GEOFOCUS Heft 1. Online-Version: www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/paal/geofocus www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/strambach/geofocus Suchbegriffe: Einzelhandel, Strukturwandel, Marburg Abstract: Marburg is a typical medium-sized town, performing the supply tasks of a regional center within the German System of Central Places. But in spite of that serious problems concerning the structure and the dynamics in retail trade are identified. The traditional historic center gets into increasing competition with suburban shopping centers and other neighboured towns, due to the fact of bad accessibility und upscale retail trade offers. At the same time, the restructuring of business owner- ship and retail trade organization takes place. Main objective of this publication is the structural analysis of retail trade in Marburg as well as the interpretation of the dynamic change and its consequences for safeguarding the local supply facili- ties for the resident population. Herausgeberinnen: Michaela Paal (Stadtgeographie; Raumordnung und –planung) Simone Strambach (Geographie der Dienstleistung, Innovation und Kommunikation) beide: FB 19 Geographie der Philipps-Universität Marburg ISSN 1865-6811 (erscheint unregelmäßig) © GEOFOCUS Marburg 2009. All rights reserved 0 Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Anstelle eines Vorworts Michaela Paal Stadtgeographie ist in erster Linie Großstadtforschung. Begründet ist diese Fokussierung in der Mannigfaltigkeit und Intensität, mit der soziale, ökonomische und politische Prozesse in den gro- ßen Verdichtungsräumen zu beobachten sind. Parallel zu dieser – zweifellos auch der Globalisie- rung und dem Zeitgeist geschuldeten – Hinwendung zu Megacities, Global Cities oder Weltstädten findet die Vernachlässigung der Arbeit über Klein- und Mittelzentren statt. -
Kolat Und May Parieren Glänzend
28 Lokalsport Mittwoch, 27. Januar 2010 BASKETBALL-BEZIRKSLIGA WEIBLICHE U15 Großseelheim gewinnt 67:33 (jpk). Die U15-Basketballerinnen der SG Wallau-Laasphe haben ihr Bezirksliga-Spiel beim SV Großseelheim 33:67 ver- loren. Ohne Aufbauspielerinnen Kim Winterhoff und Kath- rin Walke hatten die Gäste keine Chance in dem Vivien von Wittgenstein (2), Caroline Schaumann (17), Elisa Oster- mann(12) und Fatma Arslan (2) punkteten. Der Sieger hatte seine treffsichersten Schützinnen in Maren Nau (13), Fran- ziska Kraus (12) und Hannah Weidemann (8). Basketball Herren-Oberliga Hessen Herren-Kreisliga A Kronberg II–MTV Gießen 80:86 Wieseck II–Nonnenroth 86:98 Offenbach–BC Marburg 74:66 Kirchhain–VfB Gießen V 65:79 Aschaffenbg.–ACT Kassel 92:80 Lollar–NiGla Baskets 75:63 Gelnhausen–Grünberg 100:84 Lich IV–Wetzlar II 68:86 Weiterstadt–Langen II 88:90 MTV Gießen II–Krfdorf II 38:45 1.Gelnhausen 13 1228:995 25 1.Nonnenroth 12 1034:775 23 2.MTV Gießen 12 999:831 22 2.Lollar 13 994:834 23 3.Offenbach 12 920:839 21 3.Wetzlar II 13 969:882 21 4.Weiterstadt 13 1046:944 21 4.Krofdorf-Glbg. II 12 733:719 19 5.Langen II 13 945:992 19 5.VfB Gießen V 12 786:787 18 6.Grünberg 12 1016:1039 18 6.Wieseck II 12 882:883 18 7.ACT Kassel 12 964:931 18 7.MTV Gießen II 11 649:681 15 8.Aschaffenbg./K. 13 908:1073 16 8.NiGla Baskets 11 552:754 14 9.BC Marburg 13 825:1062 15 9.Lich IV 12 687:797 14 10.Kronberg II 13 997:1142 14 10.Kirchhain 12 784:958 14 Die D-Jugend-Kicker der Sportfreunde Blau-Gelb Marburg feiern ihren überragenden Keeper Anil Kolat, der im Finale drei Siebenmeter pariert. -
Infrastrukturbericht 2009
- 2 - Herausgeber: Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg, Fachbereich Arbeit, Soziales und Wohnen Fachdienst Soziale Leistungen Friedrichstraße 36 35035 Marburg Telefon: 06421-201 0 Telefax: 06421-201 576 Redaktion: M. A. Anne-Mareike Keßler Marburg, Dezember 2009 - 3 - Vorwort Der Infrastrukturbericht der Stadt Marburg soll einen aktuellen Überblick über Entwick- lung, Struktur und infrastrukturelle Ausstattung der Kernstadt und der 20 Stadtteile geben. Die Stadtteile sind ein sehr wichtiger Bestandteil der Stadt, denn sie bieten einem beachtlichen Teil der Marburger Bevölkerung Wohn- und Arbeitsplätze. Ihre Entwicklung ist daher von wesentlicher Bedeutung für die Stadt Marburg. Dieser Bericht soll eine Übersicht über das soziale und kulturelle Angebot, über Ein- kaufsmöglichkeiten für Mittel des täglichen Bedarfs, die medizinische Versorgung vor Ort und die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel in Marburg und den Stadtteilen geben. Der Bericht „Marburg 2020 – Demographischer Wandel“ veranschaulicht die Auswir- kungen des demographischen Wandels auf die kommunale Infrastruktur. Die Bevölke- rungsentwicklung der Bundesrepublik wird in den nächsten Jahrzehnten von Schrumpfungstendenzen gekennzeichnet. Der demographische Wandel wird Regio- nen, Städte und auch Marburg verändern. Die Marburger Bevölkerungsentwicklung hat sich nach Zuwächsen in den 90-er Jahren in den letzten Jahren abgeschwächt und nähert sich einer Stagnationsphase. Die Bevölkerungsprojektion bis zum Jahre 2020 zeigt einen leichten, jedoch stetig verlaufenden Rückgang der Bevölkerungszah- len, wodurch Teile der Infrastruktur insgesamt betroffen sein werden, was sich vor allem in kleineren bzw. bereits heute knapp ausgestatteten Stadtteilen zeigen wird. Deshalb haben räumliche Verteilungsmuster von Versorgungsinfrastrukturen künftig einen noch zentraleren Charakter. Die Zukunftsfähigkeit der Stadt Marburg und ihrer Region zu erhalten bedeutet, sich jetzt mit den zu erwartenden oder möglichen Ent- wicklungstendenzen und ihren voraussichtlichen Auswirkungen zu beschäftigen. -
Busverbindungen - Hinfahrt** Zur Richtsbergschule / RGS*
Busverbindungen - Hinfahrt** zur Richtsbergschule / RGS* Gültig ab 15.12.2019 Wehrda** – Uni-Klinikum - RGS: Linie 19 / 18 Sachsenring 7:20 Uhr Cappeler Gleiche** – RGS: Linie 22 Magdeburger Str. 7:23 Uhr Cappeler Gleiche 7:31 Uhr Auf dem Schaumrück 7:25 Uhr August-Bebel-Platz 7:36 Uhr Lärchenweg 7:28 Uhr Moischer Str. 7:42 Uhr Mengelsgasse 7.30 Uhr Sohlgraben 7:46 Uhr Einkaufszentrum Wehrda 7:32 Uhr Sommerstr. 7:48 Uhr Ginseldorfer Weg B2 7:36 Uhr Paul-Natorp-Str. 7:50 Uhr Studentendorf B2 7:39 Uhr Schubertstr. 7:51 Uhr Uniklinikum A2 7:44 Uhr Raiffeisenstr. 7:54 Uhr H-Meerwein-Str. 7:47Uhr RGS – Karlsb Weg A2 8:00 Uhr Botan. Garten 7:49 Uhr Bus fährt ab hier weiter als Linie 18 Allnatal** - RGS: Linie 17 (S) RGS Karlsb. Weg an: 7:57 Uhr Hermersh., Steinküppel 7:10 Uhr Haddamsh.,Steinborn 7:15 Uhr Hauptbahnhof** – RGS: Linie 6 Cyriaxweimar, Cyriaxstr. 7:18 Uhr Hauptbahnhof A3 7:22 Uhr Taubenweg an 7:27 Uhr – dort in Li 15 zur RGS ab 7:35 Uhr Volkshochschule 7:25 Uhr Rudolphsplatz A1 7:27 Uhr Stadtwald ** – RGS: Linie 8 (S) Adolf-Reichwein-Schule 7:33 Uhr Platz der weißen Rose 7:13 Uhr Körnerstr. 7:34 Uhr Graf-v-Stauffenberg-Str. 7:15 Uhr Südbahnhof A1 7:37Uhr Zwetschenweg 7:21 Uhr Stadtbüro A1 7:40 Uhr Wilhelmsplatz B2 an: 7:26 Uhr Pommernweg A1 7:46 Uhr Umstieg in Linie 15 zur RGS, dabei Haltestelle wechseln zu Christa-Czempiel-Platz 7:50 Uhr Wilhelmsplatz A1 ab: 7:37 Uhr Eisenacher Weg B2 an: 7:52 Uhr RGS – Karlsbader Weg A2 an: 7:51 Uhr Michelbach** – RGS: Linie 15 (S) MR-Ost** – RGS: Linie 18 (S) S S Michelbach, Lindenplatz 7:10 Uhr Moischt Bürgerhaus B2 7:14 Michelbach, Am Wall 7:13 Uhr Schröck Balzer 7:18 Zur Weinstraße 7:23 Uhr Schröck Reutergasse 7:21 Wehrshausen - Kirche 7:24 Uhr Schröck Grundschule 7:24 7:27 Neuhöfe 7:27 Uhr Ginseldorf Friedhof 7:39 Soldatengraben B2 7:30 Uhr Ginseldorf Backhaus A3 7:40 Herrmannstr. -
Heimat Shoppen in Stadtallendorf
Samstag, 31. Oktober 2020 | 55. Jahrgang, Nr. 44 Veranstaltungen und Demonstrationen Heimat shoppen in Stadtallendorf während der Corona Pandemie Mitten ins Herz der Kunden - Verlosung! Artikel 8, Absatz 1 des Grundgesetztes ist ausschlaggebend Das in Art. 8 Abs. 1 GG enthaltene Grundrecht der Versammlungs- freiheit gehört zu den unent- behrlichen Funktionselementen eines freiheitlichen demokrati- schen Staates. Die Ausübung der Versammlungsfreiheit – und der Meinungsfreiheit – ermöglicht die aktive Teilnahme am politi- schen Meinungs- und Willensbil- dungsprozess Auch wenn klar ist, dass in Anbe- tracht der Covid-19-Pandemie physische Kontakte zwischen Menschen reduziert werden müssen und Versammlungen ein Infektionsrisiko darstellen können, darf nicht übersehen Wir gratulieren den Gewinnern Freitag im Beisein vom Bürger- der Kunden“ darauf aufmerk- werden, dass auch in der der- des Stadtgutscheins ganz herz- meister Somogyi abgeholt ha- sam machen, dass die Kunden zeitigen Situation der „Corona- lich und danken allen die an ben. „Stadtgutscheine, die bei durch ihren Einkauf vor Ort ihr krise“ immer wieder Anlass be- unserer Verlosung teilgenom- vielen Stadtallendorfer Händ- eigenes Lebensumfeld selbst stehen kann, Protest zu äußern men haben. Die Aktion „Heimat ler eingelöst werden können, mitgestalten können, fügte und diesen auch sichtbar zu shoppen“ in Stadtallendorf ging sind immer ein Gewinn. Dank Christian Somogyi dazu. machen. Dabei ist auch jetzt die letzten Freitag mit einer Verlo- der großartigen Unterstützung Wir wünschen -
Obakademie Es Gibt Regelmäßige Bus- Und Bahnverbindungen Hinter Der Post 5 Nach Stadtallendorf
So erreichen Sie uns Veranstaltungsort So finden Sie uns JobAkademie Es gibt regelmäßige Bus- und Bahnverbindungen Hinter der Post 5 nach Stadtallendorf. 35260 Stadtallendorf obAkademie Wir befinden uns 190 m vom Bahnhof und 350 m Telefonzentrale vom KreisJobCenter en�ernt. 06421 98 54-70 Kostenfreie Parkplätze gibt es bei der Stadthalle @ E-Mail in 400 m En�ernung. [email protected] Anmeldung Eine Anmeldung ist jederzeit möglich. Bi�e wenden Sie sich an Ihr Fallmanagement. Ein Kooperationsprojekt von: INTEGRAL gGmbH Unsere Angebote Unser Projektort INTEGRAL wurde 1992 gegründet und ist eine Für Kundinnen und Kunden des KreisJobCenters angenehme Arbeitsatmosphäre in gemeinnützige, sozialökologisch orien�erte Marburg-Biedenkopf auf Arbeitsplatzsuche: großen, hellen Räumen Beschä�igungs- und Qualifizierungsgesell- moderne Aussta�ung der Seminarräume scha� in kommunaler Trägerscha� des Land- Jobcoaching und Beratung kreises Marburg-Biedenkopf und der Stadt 20 moderne PC-Arbeitsplätze mit schneller Internetanbindung und Marburg. berufsbiografische Arbeit, Mul�funk�onsdrucker Berufswegplanung Unser Ziel ist die nachhal�ge Integra�on von Berufsorien�erung und Berufswahl Aufenthaltsraum mit voll ausgesta�eter Küche Menschen in Arbeit, die Ermöglichung der berufliche Zielfindung Existenzsicherung aus eigener Kra� und die separater Besprechungs- und Förderung der sozialen Teilhabe. Stärken- und Schwächenanalyse Telefonraum individuelle Strategieentwicklung zur großzügiger Eingangsbereich mit Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche Aufenthaltsmöglichkeit Erstellen von Bewerbungsunterlagen großflächige Magnetwand mit aktuellen Individuelle Förderung von Jobangeboten obAkademie IT- und Medienkompetenz (u.a. verschiedene Bewerbungsarten, Bereitstellung von Bewerbungsmaterial- Bewerbungsmanagement, Job-Such- ien und Fachliteratur strategien) gezielte Stellenvermi�lung Allgemeine Informationen INTEGRAL führt in Koopera�on mit dem Kreis- Ini�ierung von Maßnahmen Maßnahmebeginn JobCenter Marburg-Biedenkopf (KJC) die Job- (u.a.