Unabhängiges Forum für die Film- und Medienszene in Niedersachsen Rundbrief 132 ISSN 0941-598X Juni - September 2019

FÖRDERUNG: nordmedia fördert 56 Projekte mit über 2,5 Mio. EUR / 3 Projekte bei den mediatalents SCHULKINOWOCHEN: Seit 15 Jahren ein Erfolg NORD SHORTS – STARKES KINO AUS NIEDERSACHSEN: 9 neue Kurzfilme im Programm IM PORTRÄT: Zwei Kamerafrauen aus Niedersachsen RÜCKBLICK: Berlinale, Filmfest Rotterdam, European Media Art Festival WORKSHOP-BERICHT: Das FMB beim European Film Market „Message of the Animals“. Regie: Elke Hellas Markopoulos, Animation und Produktion: Rainer Ludwigs. Abbildung: © Rainer Ludwigs INTERNATIONALES FILMFEST EMDEN NORDERNEY

12. – 19. Juni 2019 lmfest-emden.de fi

Das Festival bedankt sich bei seinen Förderern: Kooperationspartner:

Medienpartner:

Druckkontor Emden, Reederei Norden-Frisia, GEWOBA Emden, Kinobetriebe Muckli, Emder Bau und Boden GmbH, Wagenaar Projekt- und Medienkontor, DGB-Bezirk Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt, ver.di Niedersachsen - Bremen, IG Metall Küste, GEW Niedersachsen, IG BCE Nord, NGG Nord, EVG Region Nord, Arbeit und Leben Niedersachsen e.V., GdP Niedersachsen, DGB-Region Oldenburg-Ostfriesland, GEW Weser-Ems, IG BCE Oldenburg, IG Metall Leer und Emden, ver.di Weser-Ems Veranstalter: Filmfest Emden gGmbH

Anz2019_Rundbrief_A4.indd 1 25.04.2019 13:23:07 3 Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19 Vorspann/Inhalt Vorspann

Liebe Leserinnen und Leser des Rundbriefs, sich profund insbesondere für Drehbuchau- liebe Mitglieder des Film & Medienbüros, torinnen und Drehbuchautoren eingesetzt, Andreas Utta verlässt den Rundbrief. Zwei aber auch allgemein für alle Filmschaffenden Jahre lang war er das Gesicht des Rundbriefs in Niedersachsen. und hat ihn in Design und Layout, aber auch Wir bedauern seinen Weggang, wünschen inhaltlich deutlich vorangetrieben. Anfang ihm für seine Autoren- und Dramaturgen-Tä- des Jahres hat sich Andreas entschieden, den tigkeit viel Erfolg und danken ihm für sein Bernd Wolter. © Foto: Mem Botani Posten des Rundbriefredakteurs nicht weiter unermüdliches Engagement. Wir hoffen, dass fortzusetzen, um mehr kreativ als Autor und Andreas auch weiterhin - so wie bei der letz- seit Januar im Team des FMB und legt nun Dramaturg arbeiten zu können. ten Klausurtagung - dem FMB mit seiner ihren ersten Rundbrief vor. Wir freuen uns auf Andreas hat das FMB nicht nur im Rund- Expertise zur Seite steht. die Zusammenarbeit. INTERNATIONALES brief sondern auch durch seine langjährige In diesem Rundbrief begrüßen wir aber Mitarbeit im Vorstand geprägt. Dort hat er auch seine Nachfolgerin. Cornelia Köhler ist Bernd Wolter FILMFEST Sichtbarmachen und Vernetzen der niedersächsischen Filmschaffenden Da liegt er nun, mein erster Rundbrief. Es hat Spaß gemacht, die Themen auszuwählen und Inhalt Inhalt und Layout zu gestalten. Viele Dinge übernehme ich sehr gerne von meinem Vor- gänger Andreas Utta: die Glosse, die in bewährter Manier wieder Drehbuchautor 3 Vorspann EMDEN Christoph Honegger beigesteuert hat, die 4 - 7 Fördermitteilungen nordmedia Vor-und Nachberichterstattung zu nationalen 8 Creative Europe MEDIA und internationalen Filmfestivals, Beiträge 9 Festivalvorschau Bremen und Osnabrück zum Filmerbe und die Ankündigungen zahl- 10 - 11 Festivalvorschau Emden NORDERNEY reicher Veranstaltungen. 12 - 15 Nordshorts Außerdem gibt es in diesem Rundbrief 16 AG Kurzfilm einen ausführlichen Beitrag über die 15. 17 Termine SchulKinoWochen, die über 92.000 Kinder 18 - 19 Aktivitäten der FMB-Mitglieder Cornelia Köhler. © Foto: Stephanie Englert und Jugendliche in die niedersächsischen 20 Aktivitäten des FMB-Vorstands Kinos gebracht haben. Herzlichen Glück- Dienstleister aus Niedersachsen vorgestellt 21 Nachruf Roland Mayer wunsch zu diesem großen Erfolg an Jörg Witte werden. In dieser Ausgabe geht es ums Bild: 22 Zwei Kamerafrauen im Porträt - Birgit Bebe und sein Team. Die Kamerafrauen Birgit Bebe Dierken und Dierken Ein anderer Artikel widmet sich der neuen Ulle Hadding werden porträtiert - an dieser 23 Zwei Kamerafrauen im Porträt - Ulle Hadding Ausgabe der Nord Shorts. Neun starke Kurz- Stelle ein herzliches Dankeschön an das 24 Kameratechnik Nord filme aus Niedersachsen und Bremen werden Netzwerk der Cinematographinnen, das bei- 25 Festivalrückblende Rotterdam am 17. Juni 2019 um 20:30 Uhr im Kino am de Kontakte hergestellt hat. Ergänzend dazu 26 Festivalrückblende EMAF 12. – 19. Juni 2019 Raschplatz in Hannover gezeigt – unbedingt folgt ein Beitrag über den Kameraverleih 27 Festivalrückblende EMAF Talks den Termin notieren und ins Kino gehen! „Kameratechnik Nord“ von FMB-Mitglied 28 - 29 Festivalrückblende Berlinale nordmedia Das Film & Medienbüro hat in diesem Jahr Andreas Spengler und seinem Team. talk & night mit Unterstützung der nordmedia einen Sehr freue ich mich in dieser Ausgabe auch 30 Festivalrückblende Filmkritik „Systemsprenger“ Workshop und einen Praxistag unter dem über die Kooperation mit Filmlöwin Sophie 31 Festivalrückblende Interview mit Nora Motto „Fit für den European Film Market Charlotte Rieger. Sie hat eine Kritik zu Nora Fingscheidt („Systemsprenger“) 2019“ organisiert. Filmemacherin Cedar D. Fingscheidts SYSTEMSPRENGER geschrie- 32 - 33 Das FMB beim European Film Market Wolf erzählt in ihrem Beitrag über ihre Erfah- ben. Ein Interview mit Bären-Gewinnerin 34 Treffen der Filmbüros

lmfest-emden.de rungen in Hannover und und wünscht Nora Fingscheidt (Alfred Bauer-Preis der Ber- 35 Glosse fi sich mehr Unterstützung für Filmemacher*in- linale 2019) kommt vom Team des FilmFest- 36 - 41 Die 15. SchulKinoWochen nen bei Vermarktung und Vertrieb. Spezial. 42 Preisverleihung „ganz schön anders“ Das Festival bedankt sich bei seinen Förderern: Neu im Rundbrief ist ab dieser Ausgabe die Liebe Leserinnen und Leser, liebe Mitglie- 43 Filmerbe - Berlinale-Retrospektive Kooperationspartner: Rubrik „Aktivitäten der FMB-Mitglieder“. Hier der des FMB, ich wünsche Ihnen und euch 44 - 45 Filmerbe - Das Bundesarchiv an den wird gezeigt, wer gerade an welchen Projek- viel Freude mit dem neuen Rundbrief. Lasst Grenzen der Leistungsfähigkeit ten arbeitet, wer welche Preise gewonnen hat euch informieren und inspirieren, kommt 46 - 47 Ausschreibungen und Festivalkalender Medienpartner: und wessen Film auf welchem Festival läuft. miteinander in Kontakt und vernetzt euch. All das soll zur Sichtbarkeit und Vernetzung Habt einen schönen Sommer – und geht Wer den Rundbrief künftig nur als PDF bekommen möchte, der niedersächsischen Filmschaffenden bei- ins Kino! melde sich bitte bei [email protected] tragen. Genau wie eine neue Serie, in der in

Druckkontor Emden, Reederei Norden-Frisia, GEWOBA Emden, Kinobetriebe Muckli, Emder Bau und Boden GmbH, Wagenaar Projekt- und Medienkontor, DGB-Bezirk Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt, ver.di Niedersachsen - loser Reihenfolge Crewmitglieder und Cornelia Köhler Bremen, IG Metall Küste, GEW Niedersachsen, IG BCE Nord, NGG Nord, EVG Region Nord, Arbeit und Leben Niedersachsen e.V., GdP Niedersachsen, DGB-Region Oldenburg-Ostfriesland, GEW Weser-Ems, IG BCE Oldenburg, IG Metall Leer und Emden, ver.di Weser-Ems Veranstalter: Filmfest Emden gGmbH

Anz2019_Rundbrief_A4.indd 1 25.04.2019 13:23:07 4 Förderung Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19

Vom kleinen Udo, mutigen Pfefferkörnern und gerissenen Spionen: nordmedia fördert 56 Projekte mit über 2,5 Mio. EUR

Der Vergabeausschuss der nordmedia hat in der ersten Förderrun- Lenin und die Hühner Buch: Guido Tölke de 2019 Fördermittel von bis zu 2.519.599,59 EUR für 56 Pro- Literaturverfilmung, 95 min. Kurzinhalt: Als eine auf einer Raumstation arbeitende Medizinerin jekte vergeben. Unterstützt wurden insgesamt acht Drehbuch- Antragsteller: KAAMOS FILM, München hinter das schreckliche Geheimnis der dort seit Ewigkeiten einge- und Stoffentwicklungen, zwei Projektentwicklungen, 25 Film- und Buch: Volker Engel froren aufbewahrten Menschen kommt, entbrennt in der klaustro- Fernsehproduktionen, zwei Postproduktionen, drei Maßnahmen Kurzinhalt: Musiker Robert scheint alles zu haben, was er zum phobischen Station ein Kampf gegen die Zeit. im Bereich Verleih/Vertrieb/Verbreitung, drei Abspiel- und Prä- Leben braucht: Freundin, eigene Wohnung und Rottweilerdame Förderung bis zu: 20.000,00 EUR sentationsmaßnahmen, zwei Qualifizierungsmaßnahmen, vier Lady, die ihn treu begleitet. Als die Beziehung zerbricht und es Investitionen, drei Games sowie drei Projekte im Rahmen des Lady in ein kleines Dorf im Ural verschlägt, trifft Robert eine Ent- Talentförderprogramms „mediatalents Niedersachsen“ und eine scheidung: Er reist ins russische Hinterland, wo er die besten sonstige Maßnahme. Wochen seines Lebens verbringt, die ihn für immer verändern Die höchste Fördersumme erhält mit 431.177,02 EUR Christian werden. Theedes Familienfilm DIE PFEFFERKÖRNER UND DER SCHATZ Förderung bis zu: 15.000,00 EUR DER TIEFSEE (Nordfilm). Darin sind die „Pfefferkörner“ auf der Spur einer verschwundenen Meeresforscherin. Der Kinofilm LIN- Saterland DENBERG (Letterbox Filmproduktion) von Hermine Huntgeburth Drama, 90 min. über das turbulente Leben des jungen Udo Lindenberg kann mit Antragsteller: Headlight Rendezvous Film GbR, Hildesheim „Inhabitants“. Foto: © Bildschön Filmprduktion einer Förderung von 100.000 EUR rechnen. In dem Biopic wirken Buch: Daniel Giese, Felix Giese u. a. Charly Hübner, Jan Bülow und Ruby O. Fee mit. Kolja Maliks Kurzinhalt: Das Saterland im Jahr 1905: Weil ein Unfall beim LAS VEGAS (JUNIFILM) wird mit einer Fördersumme von bis zu Bau der Eisenbahnstrecke den Arbeiter Josef schwer verletzt, wird Projektentwicklung 150.000 EUR zum Teil in Hannover umgesetzt. In dem Drama um die Hochzeit der jungen Joke unterbrochen. Als Jokes Eltern Josef einen Travestiekünstler sind u. a. Lana Cooper und Robert Stadlo- bei sich aufnehmen, findet Joke heraus, dass der ihren Bruder, der Inhabitants ber zu sehen. Der sechsteiligen TV-Spionage-Serie SPY CITY (H&V übers Moor verschwunden ist, gesehen hat. Länge: 80 min. Entertainment) von Miguel Alexandre wurde eine Förderung von Förderung bis zu: 25.000,00 EUR Antragsteller: Bildschön Filmproduktion Linda Matern, Hannover 100.000 EUR zugesprochen. Buch / Regie: Mery Aghakhanyan Zum Fördermittelaufkommen der nordmedia tragen die Länder Flügge (AT) Kurzinhalt: Seit 30 Jahren kämpft eine Gemeinschaft, die nach Niedersachsen und Bremen sowie der NDR, das ZDF und Radio Dokumentarfilm, 90 min. ihrer Vertreibung durch ein Erdbeben noch immer in behelfsmäßi- Bremen bei. Darüber hinaus wurden zur Sicherung von Fernseh- Antragsteller: Wendländische Filmcooperative, Waddeweitz gen Containerwaggons lebt, für ein eigenes Heim. Dabei wider- nutzungsrechten insgesamt 425.657,16 EUR über die nordmedia Buch: Rosa Hannah Ziegler fahren ihr absurde und übernatürlich erscheinende Ereignisse. als sogenannte Aufstockungsmittel des NDR an zehn geförderte Kurzinhalt: Die Fortsetzung des Dokumentarfilms FAMILIENLEBEN Förderung bis zu: 11.500,00 EUR Fernsehproduktionen vergeben. beleuchtet das Leben von Biggis Kindern und deren Lebenspart- nern. Schaffen es die jungen Erwachsenen, sich zu lösen und Where Is My Mind? (AT) Der nächste Einreichtermin ist der 22. August 2019. einen anderen Weg einzuschlagen als ihre Eltern? Im Zentrum Dokumentation, 90 min. Die aktuellen Entscheidungen im Einzelnen: steht ihr Wunsch, selbst Eltern zu werden. Antragsteller: CI Film - Can Mansuroglu und Imke Hansen GbR, Förderung bis zu: 22.418,00 EUR Oldenburg Drehbuch- und Stoffentwicklung Buch / Regie: Can Tobias Mansuroglu / Imke Hansen-Mansuroglu Induktion Kurzinhalt: Die Filmemacher Imke und Can versuchen, ihren Hollandgänger Mystery, 100 min. Freund, den psychotischen Musiker Sören, aus einer Abwärtsspi- Dokumentarfilm, 45 min. Antragsteller: Carsten Fehse, Braunschweig rale von Wahnsinn und Paranoia zu befreien. Tragikomisch doku- Antragsteller: Filmteam Papstein, Oldenburg Buch: Carsten Fehse mentiert der Film die Versuche der Freunde, dem psychisch kran- Buch: Joop Wösten Kurzinhalt: Während des Zweiten Weltkrieges begann sie; die ken Sören zu helfen. Kurzinhalt: Die Hollandgänger - eine fast vergessene Massenbe- Staatssicherheit der DDR brachte sie zu Ende. Lange versteckt Förderung bis zu: 22.500,00 EUR wegung aus Norddeutschland, die viele Generationen prägte. Der hinter dem Eisernen Vorhang, sucht sie uns heute heim. Der ame- Dokumentarfilm beschäftigt sich u. a. mit den Fragen, welche rikanische Journalist Thomas Sherpart deckt eine Verschwörung Ursachen so viele Menschen in die Arbeitsmigration brachten und auf, die ihre eigene Vergangenheit in Frage stellt. welche Parallelen es zu aktuellen Migrationsbewegungen gibt. Förderung bis zu: 19.000,00 EUR Förderung bis zu: 19.348,56 EUR Klassenkonferenz Der Törn Drama, 90 min. Thriller, 90 min. Antragsteller: Agnieszka Jurek, Hannover Antragsteller: JUNIFILM GmbH, Hannover Buch: Agnieszka Jurek Buch: Derek Meister Kurzinhalt: Klassenkonferenz an einer Grundschule: Ein achtjähri- Kurzinhalt: Fünf Studenten starten zu einem Segeltörn. Doch ges Mädchen steht im Fokus. Sie hat die Toilettenwände mit einer schon in der ersten Nacht kentert ihre Yacht. Die drei Jungs und Morddrohung beschmiert. Die Klassenkonferenz wird über eine zwei Mädchen treiben in einer Rettungsinsel über das Meer, bis Strafe beraten. sie von einem pakistanischen Frachtschiff aufgefunden werden. Förderung bis zu: 20.000,00 EUR Schnell zeigt sich jedoch, dass sie in eine weitaus gefährlichere Situation manövrieren als sie es auf der Nordsee in der Rettungs- Coldblood insel waren... Science Fiction, 120 min. Förderung bis zu: 19.000,00 EUR Antragsteller: Guido Tölke, Wietze „Coldblood“. Foto: © Guido Tölke 5 Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19 Förderung

Produktion: Spielfilm Las Vegas Hao are you? Drama, 90 min. Dokumentarfilm, 90 min. Baumbacher Syndrome Antragsteller: JUNIFILM GmbH, Hannover Antragsteller: Hanfgarn & Ufer Filmproduktion GbR, Berlin Drama, 90 min. Buch / Regie: Kolja Malik Buch & Regie: Dieu Hao Do Antragsteller: Kinescope Film GmbH, Bremen Kurzinhalt: Tristan macht Fashion, den Rest entscheiden seine Kurzinhalt: HAO ARE YOU? erzählt von sechs Geschwistern im Exil Buch & Regie: Gregory Kirchhoff Eltern oder sein Exfreund. Sunny ist Travestiekünstler und Nutte - vertrieben und geflüchtet nach Ende des Vietnamkriegs 1975. Kurzinhalt: Late Night Show-Moderator Max Baumbacher wacht und darauf spezialisiert, Dinge zum Explodieren zu bringen. Er Regisseur Dieu Hao Do begibt sich auf eine persönliche Reise zu eines Morgens mit einer ungewöhnlich tiefen Stimme auf. Die legt eine Zündschnur durch Tristans Leben - es funkt, die beiden seinen Verwandten auf drei Kontinenten, um die Wunden des Nachricht verbreitet sich weltweit und veranlasst den Moderator, verlieben sich… kollektiven Traumas der Boat People und seiner Familie zu verste- sich in der spanischen Villa seines Managers vor der Öffentlichkeit Förderung bis zu: 150.000,00 EUR hen und daraus Einsichten für die Gegenwart zu gewinnen. Ist ein zu verstecken. Als Max Fifa kennenlernt und ihn sein Sohn aus Trauma vererbbar? einer früheren Beziehung unerwartet besucht, muss Max sich sei- Förderung bis zu: 30.000,00 EUR ner Vergangenheit stellen. Förderung bis zu: 50.000,00 EUR Produktion: Fernsehfeature und Dokumentation

Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee Rapunzel Village Kinderfilm, 90 min. Dokumentation, 43 min. Antragsteller: Nordfilm GmbH, Kiel Antragsteller: Medea Film - Irene Höfer, Berlin Buch / Regie: Dirk Ahner / Christian Theede Buch & Regie: Marita Neher Kurzinhalt: Für „Die Pfefferkörner“ wird es in ihrem zweiten Kino- „Las Vegas“. Foto: © JUNIFILM Kurzinhalt: Hinter den großen Bergen im Süden Chinas liegt abenteuer wieder über die Grenzen Hamburgs hinausgehen. Sie Rapunzel Village, ein aus der Welt gefallenes Dorf, in dem die sind einer verschwundenen Meeresforscherin auf der Spur, die ein Blutsauger Frauen mit den längsten Haaren der Welt leben. Bis vor kurzem Mittel gefunden hat, um dem Plastikmüll im Meer Herr zu wer- Komödie, 99 min. noch in bitterster Armut, aber mit einem besonderen Reichtum den. Dabei hat die Forscherin sich nicht nur Freunde gemacht und Antragsteller: faktura film GmbH, Berlin ausgestattet, ihrem Haarritual. Mit Hilfe eines staatlichen Touris- die Widersacher einer international operierenden Giftmüll-Indust- Buch / Regie: Julian Radlmaier musprogramms soll nun ein gewaltiger Entwicklungssprung statt- rie treten auf den Plan. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt und die Kurzinhalt: Ein armer sowjetischer Flüchtling will in Hollywood finden. Pfefferkörner müssen erneut über sich selbst hinauswachsen. Karriere machen, verliebt sich jedoch unterwegs in eine reiche Förderung bis zu: 10.000,00 EUR Förderung bis zu: 341.177,02 EUR Vampirin, die Badeurlaub an der Ostsee macht. Eine antifaschis- tische Schauerkomödie. Elena - gegen alle Hindernisse Förderung bis zu: 75.000,00 EUR Familienfilm, 100 min. Antragsteller: Jumping Horse Film GmbH, Hannover Produktion: Dokumentarfilm Buch / Regie: Kerstin Oesterlin, Jessica Schellack / Thorsten M. Schmidt Amara Terra Mia / Mein bitteres Land Kurzinhalt: ELENA - GEGEN ALLE HINDERNISSE ist die Verfilmung Doku-Fiktion, 90 min. des ersten Bandes der Pferdebuch-Erfolgsserie von Bestseller-Au- Antragsteller: Blaubart Film- und Theaterproduktion GmbH, torin Nele Neuhaus. Die Geschichte der 13-jährigen Elena handelt Buch / Regie: Ulrich Waller, Eduard Erne vom Großwerden, einer verbotenen Liebe und ist ein Krimi und Kurzinhalt: Zwei Töchter - eine Italienerin, eine Deutsche - die eine anrührende Familiengeschichte zugleich. beide nicht voneinander wussten, beginnen, die Vergangenheit Förderung bis zu: 300.000,00 EUR ihres gemeinsamen Vaters zu erkunden, der in den 1950er Jahren aus der Toskana auswanderte, um in Wolfsburg Arbeit zu finden. Boot un Dood Förderung bis zu: 50.000,00 EUR „Rapunzel Village“. Foto: © Medea Film Krimi, 90 min. Antragsteller: Gloriastudios, Hagen im Bremischen Das Nordseeaquarium von Borkum Buch / Regie: Günter Ihmels / Sandro Giampietro Reportage, 28.30 min. Kurzinhalt: Im Gasthaus an der Hamme laufen die Drähte zusam- Antragsteller: AZ Media TV GmbH, Hannover men von Diebstahl und Drogenkriminalität, auch zwei Wasserlei- Buch & Regie: Franziska Voigt chen sind mit im Spiel. Im Rahmen der Ermittlungen im Famili- Kurzinhalt: Maria und Ino Oetjen betreiben auf Borkum das letzte en- und Freundeskreis kommt dem Verbrechen neben Kommissar öffentliche Aquarium auf den ostfriesischen Inseln. Ihr Konzept ist Wegener auch der Zufall auf die Spur. einfach, aber einzigartig: Sie zeigen ausschließlich einheimische Förderung bis zu: 75.000,00 EUR Meeresbewohner, die meisten haben sie selber gefangen und aufgezogen. Schoko „Amara Terra Mia “. Foto: © JUNIFILM Förderung bis zu: 23.598,23 EUR Drama, 100 min. Antragsteller: Weydemann Bros. GmbH, Berlin Gendernauts Revisited Rita Hayworth Buch / Regie: Sarah Blaßkiewitz Dokumentarfilm, 90 min. Dokumentation, 52 min. Kurzinhalt: Die afrodeutsche Leipzigerin Ivie wird plötzlich von Antragsteller: Hyena Films, Monika Treut e.K., Hamburg Antragsteller: Bremedia Produktion GmbH, Bremen ihrer bis dato unbekannten Berliner Halbschwester Naomi mit Buch / Regie: Monika Treut Buch / Regie: Katja Runge / Henning van Lil dem Tod ihres gemeinsamen Vaters und dessen anstehender Kurzinhalt: GENDERNAUTS REVISITED ist ein Follow-up des preis- Kurzinhalt: Femme fatale, Tanzikone, Hollywoodsuperstar der Beerdigung in Afrika konfrontiert. Während Ivie und Naomi sich gekrönten Films GENDERNAUTS. 20 Jahre später besucht das 1940er Jahre - Rita Hayworth führte ein schillerndes und zugleich langsam kennenlernen, beginnt sich Ivie mit ihren Wurzeln aus- Filmteam seine ProtagonistInnen wieder, die damals junge Pio- schicksalsträchtiges Leben. Die Dokumentation zeigt die gebro- einanderzusetzen. niere der nicht-binären Geschlechter-Identitäten waren. Heute chene Biografie einer unglaublich starken Frau in einer mächtigen Förderung bis zu: 50.000,00 EUR sind sie gestandene Persönlichkeiten der Trans-, Intersex- und und skrupellosen Industrie. Queer-Bewegung. Förderung bis zu: 25.000,00 EUR Förderung bis zu: 10.000,00 EUR 6 Förderung Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19

Die wilden Küsten der Queen - Britannien zwischen Ebbe Kurzinhalt: Die ostfriesische Insel Langeoog lebt vom Tourismus. It‘s a Match und Flut Sie ist tideunabhängig und deswegen besonders gut zu erreichen. Webserie, 10 x 7 min. Dokumentation, 3 x 90 min. Jedes Jahr kommen mehr Besucher. Sie zu versorgen, stellt die Antragsteller: Kinescope Film GmbH, Bremen Antragsteller: Manfred Schulz TV & FilmProduktion, Asendorf rund 1.800 Insulaner vor große Herausforderungen. Aber viele Buch & Regie: Christopher Kaufmann Buch & Regie: Manfred Schulz Langeooger Unternehmer entwickeln neue Ideen für einen nach- Kurzinhalt: Marek ist Single. Mal wieder. Das hat ihm gerade Kurzinhalt: Vom schottischen Edinburgh bis Land‘s End im Süd- haltigen Tourismus. Die nordstory zeigt eine Insel im Wandel. noch gefehlt, denn Datings in Zeiten von Tinder und Co. können westen Englands - eine kurzweilige Entdeckungsreise über 1.500 Förderung bis zu: 52.613,31 EUR ganz schön nerven. Es gibt zwar eine schier unendliche Anzahl an Kilometer wilde Küste. Mal schroff und atemberaubend, mal male- potenziellen Partnern, doch nicht jedes Match hält, was sein Profil risch-romantisch, aber immer geprägt vom tosenden Meer und Citizen Science (AT) verspricht. den Gezeiten. Ein überraschender Blick auf die Insel der Queen. Dokumentation, 28.30 min. Förderung bis zu: 100.000,00 EUR Förderung bis zu: 280.226,42 EUR Antragsteller: video:arthouse Film und Fernsehen GbR, Hannover Buch & Regie: Nora Stoewer Postproduktion Der Emder Hafen Kurzinhalt: Die Idee von „Citizen Science“ ist einfach: Jeder kann Dokumentation, 60 min. der Wissenschaft helfen, indem er Forscher beim Zählen unterstützt, Dorotchka Antragsteller: Zentralfilm, Micha Bojanowski, Hannover in der Natur unterwegs ist und in Apps oder bei Instituten meldet, Dokumentarfilm, 20 min. Buch & Regie: Sascha Schmidt was er gesehen hat. In Niedersachsen hoffen Wissenschaftler auf Antragsteller: Bildschön Filmproduktion Linda Matern, Hannover Kurzinhalt: Der Film begleitet Menschen, die rund um den Emder die Hilfe von „Hobby-Forschern“, um Schweinswale zu zählen, Buch & Regie: Olga Delane Hafen arbeiten, und gibt Einblick in ihren Alltag. Bienen zu erforschen und den perfekten Stadtbaum zu finden. Kurzinhalt: In einem entlegenen sibirischen Dorf, wo die Ehe tra- Förderung bis zu: 43.863,70 EUR Förderung bis zu: 19.593,01 EUR ditionell als das höchste Glück für die Frau gilt, lebt die einsame Dorotchka. Seit fast 70 Jahren trägt sie ein Geheimnis mit sich. Als die Dose in die Küche kam Liegt darin womöglich der Schlüssel für ihr Unglück? Dokumentation, 45 min. Förderung bis zu: 9.000,00 EUR Antragsteller: Zentralfilm, Micha Bojanowski, Hannover Buch & Regie: Sascha Schmidt Lindenberg! Kurzinhalt: Die Dokumentation erzählt von kleinen Revolutionen Biopic, 115 min. in der Küche und den großen Auswirkungen durch die neuen Pro- Antragsteller: Letterbox Filmproduktion GmbH, Hamburg dukte und technischen Möglichkeiten. Buch / Regie: Sebastian Wehlings, Alexander Rümelin, Christian „Der Emder Hafen“. Foto: © Zentralfilm Förderung bis zu: 36.474,02 Lyra / Hermine Huntgeburth Kurzinhalt: Ein Kinofilm über das turbulente Leben des jungen Inseln Italiens Seltenes Leben in der Seevengeti Udo Lindenberg. Eine Hommage an die wilden 1970er Jahre der Länge: 3 x 52 min. Reportage, 28.30 min. Hamburger Reeperbahn, Onkel Pö und Udos entscheidende Antragsteller: Kinescope Film GmbH, Bremen Antragsteller: MfG-Film GmbH & Co. KG / Zweigniederlassung Wandlung vom kleinen Matz aus Gronau zum gesamtdeutschen Buch & Regie: Christian Gramstadt Seevetal, Seevetal Popstar. Kurzinhalt: Italien ist eines der attraktivsten und beliebtesten Buch / Regie: Nathalie Siegler, Petra Peters / Petra Peters Förderung bis zu: 100.000,00 EUR Reiseziele Europas. Und doch gibt es noch unentdeckte Ecken - Kurzinhalt: Die Produktion begleitet die tierischen und pflanzlichen Förderung von Verleih/Vertrieb/Verbreitung vor allem abseits des Festlandes. Die dreiteilige Serie erkundet Bewohner dieses einzigartigen Lebensraums über ein Jahr. Der einige der schönsten und abwechslungsreichsten der über 200 Zuschauer erfährt etwas über das Leben und die Menschen, die sich Inseln des Landes. um dieses einzigartige Naturschutzgebiet Niedersachsens kümmern. Förderung bis zu: 30.000,00 EUR Förderung bis zu: 19.182,15 EUR

Guck mal, mein Garten! 30 Jahre offene Pforte Produktion: Fernsehserie/-magazin Dokumentation, 58.30 min. Antragsteller: erdmanns Filmproduktion, Hannover Spy City Buch & Regie: Sabine Zessin TV-Serie, 6 x 45 min. Kurzinhalt: Die „Offene Pforte“ in Hannover feiert im Jahr 2020 Antragsteller: H&V Entertainment GmbH, München ihr 30-jähriges Bestehen. Bester Anlass, aktuelle Teilnehmer der Buch / Regie: William Boyd / Miguel Alexandre „Offenen Pforte“ in ihren ganz unterschiedlichen Gärten zu port- Kurzinhalt: Berlin 1960/61: Vier Besatzungsmächte lenken das rätieren. Schicksal der Stadt. Der britische Spion Fielding Scott soll einen Förderung bis zu: 36.378,11 EUR alten Freund und Wissenschaftler mit dessen brisanter Technolo- gie von Ost- nach Westberlin holen. Doch als der Wissenschaftler New York: die Stadt und die Kunst und dessen Familie ermordet werden, lässt dies nur einen Rück- Dokumentation, 52 min. schluss zu, der zu Scotts Mission wird: den Verräter in den eigenen Antragsteller: PROUNEN FILM Michael Trabitzsch, Berlin Reihen zu finden. Buch & Regie: Michael Trabitzsch Förderung bis zu: 100.000,00 EUR Kurzinhalt: Die Stadt New York will zurück zu einer vibrierenden „Dorotchka“. Foto: © Bildschön Filmproduktion vitalen Kunstszene. Dafür braucht sie neue Orte. Orte, die nicht Jugendland Tempel der klassischen Moderne sein wollen, um dem ganz gro- Dokumentation, 18 x 8 min. Systemsprenger (Weltpremiere Berlinale 2019) ßen Geld als gesellschaftlich passender Rahmen zu dienen, son- Antragsteller: heyfilm, Hannover. Regie: Christoph Heymann Drama, 118 min. dern Orte wie Fabriken oder Laboratorien. Kurzinhalt: Das Landleben in Niedersachsen klingt unattraktiv: Antragsteller: Weydemann Bros. GmbH, Berlin Förderung bis zu: 30.000,00 EUR unzuverlässige Transportmittel, neugierige Nachbarn und laute Regie: Nora Fingscheidt Stammtischparolen. Trotzdem gibt es Gründe, nicht in der Groß- Kurzinhalt: Weltpremiere des Spielfilms SYSTEMSPRENGER im Die Nordstory & die Nordstory spezial - Langeoog stadt zu leben. Auch dann, wenn der Führerschein das Tor zur Rahmen der Berlinale 2019 (Festivalpräsentation). Reportage, 60 min. & 90 min. Zivilisation öffnet. Die Serie JUGENDLAND erzählt Geschichten Förderung bis zu: 5.000,00 EUR Antragsteller: AZ Media TV GmbH, Hannover einer Clique. Buch & Regie: Franziska Voigt Förderung bis zu: 67.073,18 EUR 7 Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19 Förderung

Es hätte schlimmer kommen können - Mario Adorf (Berli- Kurzinhalt: Seit dem Abriss der Programmkinos „Cinema“ und Kurzinhalt: In der nahen Zukunft müssen die letzten Menschen vor nale Special 2019) „Stern“ sowie „Sternchen“ im Jahr 2011 gibt es neben dem einer expandierenden Sonne mit ihrem Raumschiff fliehen. Vor Dokumentarfilm, 99 min. kommunal geförderten „Kino Lumière“ keine Programmkinos allem die Bedürfnisse der Besatzung sowie die Ressourcen an Antragsteller: COIN Film GmbH, Köln. Regie: Dominik Wessely mehr in Göttingen. In der alten Baptistenkirche in Göttingen wird Bord brauchen dabei die Aufmerksamkeit des Spielers sowie die Kurzinhalt: Weltpremiere des Kino-Dokumentarfilms ES HÄTTE nun wieder ein Kinosaal gebaut, in dem die Film- und Kino-Initi- kluge Wahl der Route durch das Sonnensystem. SCHLIMMER KOMMEN KÖNNEN - MARIO ADORF in der Reihe ative Göttingen e. V. ein neues Programmkino einrichten wird. Förderung bis zu: 24.698,25 EUR Berlinale Special 2019 (Festivalpräsentation). Förderung bis zu: 50.000,00 EUR Förderung bis zu: 2.500,00 EUR Captain Karate + Jelly Boy City 46, Bremen: 2K-Digitalisierung Kino 2 Genre: Single Player Co-Op 80’s Virtual Reality Brawler Antragsteller: Kommunalkino Bremen e. V. - City 46, Bremen Förderart: Prototyp. Antragsteller: Soulpix, Hannover Kurzinhalt: Erneuerung des Servers auf 2K im Kino 2. Kurzinhalt: “Captain Karate + Jelly Boy” (kurz: CKJB) ist ein Förderung bis zu: 10.000,00 EUR “Single Player Co-Op 80’s Virtual Reality Brawler“. Das VR-Spiel vereint überzogenen 80er-Jahre-Humor und Pathos. Neue Schauburg, Burgdorf: Foyer-Umbau Förderung bis zu: 60.000,00 EUR Antragsteller: Christian Lindemann, Burgdorf Kurzinhalt: Umbau des Foyers im Kino „Neue Schauburg“ in Burgdorf. Sphere - Flying Cities Förderung bis zu: 17.000,00 EUR Genre: Aufbaustrategie. Förderart: Produktion Antragsteller: BitPioneers, Hannover Universum Bramsche e. V.: Erneuerung Kassensystem und Kurzinhalt: Bei dem Projekt handelt es sich um ein futuristisches Kaschierungszugantrieb Aufbaustrategiespiel in einem außergewöhnlichen Setting. Der „Es hätte schlimmer kommen können - Mario Adorf“. Antragsteller: Universum e. V., Bramsche Spieler wird sich auf einer fliegenden Insel eine Stadt aufbauen Foto: © Markus Todeskimo und Micki Fröhlich Kurzinhalt: Erneuerung des Kassensystems und Erneuerung des und mit dieser die Reise in unbekannte Bereiche eines großange- Kaschierungszugantriebs des Kinos „Universum“ in Bramsche. legten Makrokosmos antreten. Electric Girl (Verleihmaßnahme) Förderung bis zu: 2.644,63 EUR Förderung bis zu: 100.000,00 EUR Drama, 90 min. Antragsteller: Farbfilm Verleih GmbH, Berlin Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen Buch / Regie: Ziska Riemann, Luci van Org / Ziska Riemann Kurzinhalt: Verleihmaßnahme des Dramas ELECTRIC GIRL. EFM Berlinale 2019 - Präsentation nordmedia-geförderter Förderung bis zu: 5.925,00 EUR Filme und Qualifizierung für ProduzentInnen Antragsteller: Film & Medienbüro Niedersachsen e.V., Hannover Förderung Abspiel und Präsentation Kurzinhalt: Auf dem European Film Market (EFM) der Berlinale im Februar 2019 wurden nordmedia-geförderte Produktionen aus Sehpferdchen - Filmfest für die Generationen 2020 Niedersachsen und Bremen vorgestellt. Die beteiligten Produzen- (23.02.-04.03.2020) tInnen kamen zu einem Austausch und Workshop zusammen und Förderprogramm „mediatalents Niedersachsen“ Antragsteller: Medienpädagogisches Zentrum in Niedersachsen informierten sich über Stand und Entwicklung von Verwertungs- e.V., Hannover chancen insbesondere für das eigene Projekt. Sato Kurzinhalt: Das „Sehpferdchen - Filmfest für die Generationen Förderung bis zu: 3.600,00 EUR Länge: 80 min. 2020“ ist eine cineastische und medienpädagogische Veranstal- Antragsteller: papermoon films GmbH, Berlin tung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Das Filmfest zeigt Coaching und Fortbildung des Filmbüro Bremen e. V. Buch & Regie: Musa Serkan Irkan in rund 70 Vorstellungen neue anspruchsvolle internationale und Antragsteller: Filmbüro Bremen e. V., Bremen Ein flüchtiger Kleinkrimineller schlüpft in einer Hochhaussiedlung deutsche Kinder- und Jugendfilme. Kurzinhalt: Coaching und Seminare sind zwei Instrumente für die unter, gerät dort unverhofft in die Machtspielchen seiner Nach- Förderung bis zu: 38.234,25 EUR gezielte Förderung und Professionalisierung, vor allem des filmi- barn und verliert langsam die Kontrolle über seine Realität... schen Nachwuchses. Auf diese Weise wird die Weitergabe von Förderung bis zu: 15.000,00 EUR 5. Filmfest Bremen 2019 (19.-22.09.2019) filmischem Fachwissen und Kontakten in beide Richtungen Antragsteller: Filmfest Bremen e.V., Bremen ermöglicht. In vollem Lauf Kurzinhalt: Vier Filmfestivaltage, die um die Themen Innovation, Förderung bis zu: 6.477,00 EUR Action, 8 min. Humor/Satire, Musik und lokale Produktionen aus Bremen krei- Antragsteller: Marianna Martens, Hildesheim sen. Das Filmfest Bremen schafft einen lebendigen Ort des Aus- Förderung sonstiger Maßnahmen Buch & Regie: Yannick Rietsch tausches zwischen Nachwuchs, Profis und Publikum. Drehbuchlesung und Preisverleihung Deutscher Nachwuchs- An einem ruhigen Abend entwickelt sich eine wilde Verfolgungs- Förderung bis zu: 60.000,00 EUR Drehbuchpreis jagd zwischen einem jungen Mann und einer Joggerin. Zu der Antragsteller: Bundesweites Schülerfilm und Videozentrum e. V., Jagd gesellen sich nach und nach immer mehr Menschen und der Kurz.Film.Tour. 2019 (ganzjährig, unterschiedliche Termine) Hannover eigentliche Sinn der Jagd zerfließt im alles verwischenden Rausch Antragsteller: AG Kurzfilm - Bundesverband Deutsch. Kurzfilm, Dresden Kurzinhalt: Fünf Drehbücher junger Talente, die die Endrunde des des Rennens. Kurzinhalt: Seit 1998 gehen die Preisträger und Nominierten des Wettbewerbs „Deutscher Nachwuchs-Drehbuchpreis“ erreicht Förderung bis zu: 9.013,00 EUR Deutschen Kurzfilmpreises auf Tournee durch die deutschen Kinos. haben, sollen von Synchronsprechern gelesen werden. Zwei der Partner ist der Bundesverband kommunale Filmarbeit. Ziel ist, mit Talente sollen am Ende der Lesung von einer Jury mit dem Deut- Ophelia den besonderen Kurzfilmveranstaltungen die Aufmerksamkeit für schen Nachwuchs-Drehbuchpreis ausgezeichnet werden. Experimentalfilm, 6 min. Kurzfilme und den Deutschen Kurzfilmpreis zu stärken. Förderung bis zu: 7.000,00 EUR Antragsteller: Meike Redeker Förderung bis zu: 3.000,00 EUR Buch & Regie: Meike Redeker Eine kritische Auseinandersetzung mit der Darstellung von Frauen Förderung von Investitionen GAMESFÖRDERUNG in Gegenwart und Geschichte und mit den damit verbundenen Machtmechanismen. Der Film zeigt die Schwierigkeit, sich in einer Göttingen: Neues Programmkino Pale Blue Dot Welt mitzuteilen, deren Rollenbildern man nicht entsprechen will. Antragsteller: Lumière - Film- und Kinoinitiative Göttingen e. V., Genre: Aufbausimulation. Förderart: Konzept Förderung bis zu: 7.108,63 EUR Göttingen Antragsteller: Bonfire Interactive, Braunschweig 8 MEDIA Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19

weite Aufmerksamkeit und veranlasste Men- schen aus verschiedenen Ländern dazu, die gesellschaftspolitische Verantwortung einer alternden Gesellschaft kritisch zu reflektie- ren.“

Märkte und Trainings Doch MEDIA hält die Flagge für den Kurzfilm nicht nur im Festivalsektor hoch, sondern MEDIA und der Kurzfilm unterstützt auch seinen Ausbau auf Filmmärkten. So ermöglicht der Koprodukti- Kurzfilme haben sich durch ihre Flexibilität mentelle Animationsfilme bilden ein weitge- onsmarkt „Euro Connection“ internationales und Offenheit einen festen Platz in der Film- fächertes Repertoire an kurzen Erzählungen. Zusammenarbeiten für Kurzfilm-Macher*in- branche erkämpft. Sie können zwar selbst nur Aus Niedersachsen stammt der Dokument- nen. Pitchings und Netzwerk-Events bringt als Teil einer Paketförderung von MEDIA arkurzfilm MARINA, der 2018 auf dem Produktionsfirmen, Sendeanstalten und unterstützt werden, finden sich allerdings im MEDIA-geförderten Dokumentar- und Ani- Finanziers zusammen, um damit das oft sonstigen Programm ausführlich wieder – mationsfilmfestival DOK Leipzig lief. Die in nebensächlich behandelte Thema Kurzfilm von der Förderung renommierter Kurzfilm- Göttingen gedrehte Produktion des Theater- zu stärken. Auch der „European Short Pitch“ festivals über europaweite Märkte bis hin zu kollektivs werkgruppe2 stellt den Monolog in Polen fördert internationale Produktionen Weiterbildungskursen für internationale Pro- einer Pflegekraft aus Osteuropa nach, die aus und bietet umfassende Tutorprogramme, um duktionen. Über 215.000 EUR flossen letztes Jahr durch MEDIA in Festivals, die sich ausschließlich der Kurzfilmkunst widmen. Genau wie Lang- filmfestivals können sich auch Kurzfilmfesti- vals mit internationalem und kulturell vielfäl- tigem Programm bei MEDIA bewerben. Zu den geförderten Kurzfilmfestivals zählen u.a. interfilm Berlin, das Internationale Kurzfilm- festival Hamburg sowie die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen. Aber Kurzfilme finden sich auch in Animations- und Kinder- filmfestivals wie Mo&Friese oder dem Inter- nationalen Trickfilm-Festival wie- der. „Marina“. Kurzfilm der Werkgruppe 2. Foto: © Werkgruppe 2 Kurzfilme in Niedersachsen Auch das MEDIA-unterstützte Braunschweig ihrem Leben erzählt – von ihrem Alltag, ihren an der Konzeption bis hin zur Distribution zu International Film Festival widmet dem Kurz- Ängsten und Sehnsüchten. Für diesen Grenz- feilen. Ergänzt werden diese beiden Märkte film eine eigene Sektion. Kurzfilmmacher*in- gänger zwischen Fiktion und Recherchestück durch die „Short Film Station“ der Berlinale nen sind jedes Jahr dazu aufgerufen, Produk- wurde MARINA mit dem Hauptpreis „Golde- Talents. Dieses Programm richtet sich an tionen von bis zu fünfzehn Minuten einzurei- ne Taube“ im internationalen Kurzfilmwett- zehn ausgewählte Drehbuchautor*innen und chen. Im Zeitraum von sechs Tagen zeigt bewerb des DOK Leipzig ausgezeichnet. Regisseur*innen, die schon Ideen und Kon- Braunschweig daraufhin im Herbst kuratierte Regisseurin Julia Roesler: „Die Pfleger*innen zepte für einen Kurzfilm entwickelt haben. In Kurzfilmprogramme, die sich mit aktuellen arbeiten in der Regel im Verborgenen und intensiven Einzelsitzungen bekommen die Entwicklungen in Gesellschaft und Politik haben keine Lobby, die sich für ihre Interes- Teilnehmer*innen die Gelegenheit, mit Dreh- auseinandersetzen. In diesen Segmenten ent- sen einsetzt. Durch die Auswahl bei DOK buchmentor*innen am Skript zu arbeiten und faltet sich die stilistische und inhaltliche Leipzig mit seiner exklusiven Filmzusam- internationale Produzent*innen von ihrem Diversität des Formats: studentische Arbei- menstellung und die Prämierung mit der Gol- Projekt zu überzeugen. ten, Bezüge zu Niedersachsen oder experi- denen Taube erfuhr unser Film eine europa- Lukas Klemp, Creative Europe MEDIA

Termine

„„„Euro Connection“ findet im Rahmen des Internationalen Filmfestivals Clermont-Ferrand jedes Jahr im Februar statt „„„European Short Pitch“ wird jährlich im Rahmen des Short Waves Festivals in Posen, Polen im März veranstaltet. „„Berlinale Talents findet jährlich während der Internationa- len Filmfestspiele Berlin im Februar statt. Mehr dazu finden Sie auf der Website von Creative Europe Desk, wo es unter „Downloads“ auch eine Übersicht der aktu- ell geförderten Festivals, Trainings und Märkte gibt. Weitere Infos und Beratungstermine gibt es bei Creative Euro- pe Desk Hamburg, Tel: 040 / 390 65 85, „Marina“. Kurzfilm der Werkgruppe 2. Foto: © Werkgruppe 2 [email protected], www.creative-europe-desk.de 9 Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19 Festivalvorschau

schauen über die eigene Nische hinaus, da in Filmfest Bremen findet vom 19.-22. September 2019 statt allen Sektionen stets Beiträge aller Längen, Formate und Genres willkommen sind. 2018 hat bewiesen, dass sich das Themen- Gib mir fünf! feld „Humor“ hervorragend eignet, um sich mit anderen Kulturen, Filmsprachen und Lebenswelten auseinanderzusetzen. Speziell samt 2.500 EUR. Beim der Kurzfilmbereich soll 2019 weiter ausge- 48-Stunden-Kurzfilmwett- baut werden, als Plattform für junge Talente bewerb „Klappe!“ gibt es aller Nationen für ein gezieltes Networking 3.000 EUR zu gewinnen mit lokalen Akteuren. sowie nochmals 2.500 EUR Die Einrichtung einer Festival Lounge als in der Sparte Innovation/ Anlaufstelle und Treffpunkt während des Experimental, der Sonder- Filmfests bietet mit der Bar Tabac unmittelbar sektion Musik und für den neben dem Kino dafür erstmals einen eige- besten Bremer Film. nen Raum. Zudem gibt es mit dem branchen- Den Festivalpass gibt es internen „Makers Monday“ am 23. Septem- ab 13. Juni einen Monat ber 2019 direkt im Anschluss an das Festival lang zum „Early Bird- erstmals einen Tag, an dem insbesondere die Preis“ für nur 25 EUR im internationalen Gäste und ihre aktuellen Pro- Die Weichen für das Filmfest Bremen sind Kartenvorverkauf über Nordwest Ticket, im jekte im Mittelpunkt stehen. gestellt, 8.000 EUR an Preisgeldern, das Theater Bremen sowie im Schauburg Kino. Als Veranstalter für das Filmfest tritt 2019 Datum und die Veranstaltungsorte stehen. Der Pass gilt für alle Filmvorführungen, erstmals der neugegründete Verein „Filmfest Von Donnerstag bis Sonntag, 19. bis 22. Sep- Panels und Veranstaltungen inklusive der Bremen e.V.“ an und lädt damit Interessierte tember 2019, findet das Kinospektakel bereits Eröffnungsveranstaltung, den „Klap- ein, sich für das Kinoevent der Stadt zu enga- zum fünften Mal in Bremen statt: mit einer pe!“-Kurzfilmen im Großen Haus des Theater gieren. „Mit der Vereinsgründung wollen wir großen Eröffnungsveranstaltung im Theater Bremen. Der Tagespass kostet 12 Euro, mit es ermöglichen, direkt am Filmfest Bremen Bremen, der Schauburg als offiziellem Festi- Ermäßigung 10 Euro. zu partizipieren, und freuen uns auf Unter- valkino und dem Atlantis Kino als Veranstal- Organisiert von Filmemacher*innen ver- stützung“, so Vereinsgründer und Vorstands- tungsort für zukunftsweisende Kinoformate steht sich das Filmfest Bremen explizit als mitglied Matthias Greving, Geschäftsführer und Workshops beim Innovationstag. Branchentreff und Ort des Austauschs: zwi- von Kinescope Film. Deutschlandweit einmalig initiiert das schen Filmschaffenden verschiedener Gene- Filmfest Bremen den Internationalen Wettbe- rationen, Produktionssparten und Länder. Im Weitere Infos unter www.filmfestbremen.com werb für Lang- und Kurzfilme im Genre Programm spiegeln sich dieser Ansatz und www.facebook.com/filmfestbremen Humor/Satire mit Preisgeldern von insge- die Aufforderung zum Networking und Hin- www.instagram.com/filmfestbremen

Unabhängiges FilmFest Osnabrück: Wettbewerbsfilme zum Thema Frieden gesucht 2019 gibt es mehr Geld für Gewinnerinnen und Gewinner

Eine gute Nachricht zum Auftakt: Passend filmpreis Osnabrück von bislang 12.500 EUR brück wurde bis 30. Juni 2019 verlängert. zum Sichtungsbeginn der Auswahlgremien auf 15.000 EUR erhöhen wird. Festivalleiterin Des Weiteren sind Bewerbungen möglich des 34. Unabhängigen FilmFests Osnabrück Julia Scheck bedankte sich beim Stiftungsvor- für den „Filmpreis für Kinderrechte“ und im gab die Osnabrücker Sievert Stiftung für Wis- stand und fügte an: „Mit der aufgestockten Kurzfilmbereich. Nach der gelungenen Pre- senschaft und Kultur bekannt, dass sie das Preissumme wird es für internationale Film- miere im Vorjahr werden auch in diesem Jahr Preisgeld für den von ihr gestifteten Friedens- schaffende noch attraktiver, sich an unserem Studierende der Universität Osnabrück ein Friedensfilmwettbewerb Programm mit studentischen Kurzfilmen zu beteiligen. Zwar hat erarbeiten. Eine gesonderte Jury vergibt die Programmauswahl innerhalb dieser Auswahl den vom Studen- gerade erst begonnen, tenwerk Osnabrück gestifteten Kurzfilmpreis aber wir können schon des Unabhängigen FilmFests Osnabrück. versprechen: Unsere Besucher dürfen sich Für den Terminkalender: Das diesjährige auch in diesem Jahr auf Osnabrücker Filmfest findet statt vom 16. bis viele spannende und 20. Oktober. außergewöhnliche Bei- träge in allen unseren Weitere Infos unter filmfest-osnabrueck.de. Programmsektionen freuen.“ Ein wichtiger Hinweis: Die Einrei- chungsfrist für den Frie- densfilmpreis Osna- 10 Festivalvorschau Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19

30. Internationales Filmfest Emden-Norderney Eine Woche lang gibt es wieder großartiges europäisches Kino an der Nordseeküste

Zum 30. Mal heißt es am 12. Juni 2019 wieder Festival in jedem Jahr in zehn Wettbewerben seur Ben Sombogaart eröffnet. Die gleicher- „Film ab“ in den Kinos der Seehafenstadt 65.500 EUR Preisgeld ausloben. Darüber hin- maßen packende wie berührende Fluchtge- Emden und der Insel Norderney. Das Inter- aus vergibt das Festival alljährlich einen der schichte angesiedelt im arabischen Frühling nationale Filmfest Emden-Norderney feiert sicherlich schönsten und einzigartigsten 2011 in Tunesien, feierte schon in den Nie- gemeinsam mit vielen Gästen aus Deutsch- Filmpreise in Deutschland: Das Inselstipen- derlanden große Erfolge und wird als deut- land und Europa und mit voraussichtlich wie- diat „Ein Schreibtisch am Meer“ – eine Woche sche Erstaufführung erstmals zeitgleich in der gut 25.000 Besucher*innen einen runden auf der Insel mit allem Komfort zum Dreh- Emden und auf Norderney gezeigt. Geburtstag. buchschreiben und Stoffentwickeln. So man- Über den Alltag in einer Flüchtlingsunter- kunft im westfälischen Münsterland erzählt die Dokumentation KEINHEIMATFILM von Susanna Wüstneck, die hierfür in diesem Jahr mit dem Norderneyer Engel, dem Integrati- onspreis der Insel Norderney ausgezeichnet wird. Und die Tragik-Komödie ZOROS SOLO des gebürtigen Emder Regisseurs Martin Busker über einen afghanischen Flüchtlingsjungen, der in der schwäbischen Provinz dem örtli- chen Kirchenchor beitritt um während einer Konzertreise nach Ungarn seinen dort zurückgehaltenen Vater nach Deutschland zu schleusen, feiert beim Festival seine Urauf- führung. In der internationalen Reihe präsentiert das Festival in diesem Jahr starke Filme aus den Niederlanden, Belgien, Frankreich und von den britischen Inseln, so u.a. die deut- „Zoros Solo“. Foto: © Felix Meinhardt sche Erstaufführung des Dramas DON´T SHOOT von Belgiens Regielegende Stijn Im Jahr 1990 als Initiative des örtlichen cher Kino- und Fernsehfilm der letzten Jahre Coninx um einen der größten belgischen Jus- VHS-Filmclubs gegründet, hat sich dieses hat auf der Insel seinen ersten Anfang genom- tizskandale des 20. Jahrhunderts. Der Regis- Festival inzwischen zu einem national wie men. seur erhielt bereits 2015 für seinen Film international vielbeachteten Publikumsfest MARINA den Bernhard Wicki-Preis beim entwickelt. Neben deutschen Filmen stehen Das Programm Filmfest Emden-Norderney. alljährlich insbesondere Produktionen aus Für das Jubiläumsfestival Nordwesteuropa im Mittelpunk des Festival- hat das Team um Festival- programms. Viele davon werden in Emden leiter Rolf Eckard ein Pro- und auf Norderney als Uraufführung oder gramm zusammengestellt, deutsche Erstaufführung präsentiert. welches hinsichtlich So auch in diesem Jubiläumsjahr. Mit ins- gesellschaftlicher Aktuali- gesamt 51 Lang- und 23 Kurzfilmen (davon tät, künstlerischer Qualität sechs Uraufführungen und 17 Deutschland- und filmischer Internatio- premieren) unterstreicht das Publikumsfesti- nalität Zeichen setzt. Und val im Nordwesten einmal mehr seinen auch in diesem Jahr haben Anspruch, neue und zeitgeschichtlich aktuel- gleich mehrere Filme le internationale Filmproduktionen zu prä- Flucht und Integration sentieren. zum Thema. Und dank der Förderung durch die Nord- So wird das Festival mit media GmbH und der Stadt Emden sowie der dem niederländischen Unterstützung vieler Sponsoren kann das Drama RAFAEL von Regis- „Don`t Shoot“. Foto: © Eyeworks 11 Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19 Festivalvorschau

„Cleo“. Foto: © Detailfilm, Johannes Louis

Besonders freuen sich die Programmma- Schauspielpreis. Mit Kinoerfolgen wie DER Veranstaltungen im Rahmenprogramm cher in diesem Jahr über eine Reihe starker FREIE WILLE oder DIE WELLE, aber auch mit Ein vielseitiges Rahmenprogramm ist auch in Debütfilme von Filmemacher*innen, die verschiedenen TV-Rollen u.a. als Ermittler in diesem Jahr für die Gäste in Emden und auf schon seit ihren künstlerischen Anfängen mit dem ZDF-Mehrteiler BLOCHIN hat sich der Norderney vorbereitet worden. dem Festival verbunden sind, so das berüh- gebürtige Hamburger als einer der herausra- „„So präsentiert das Festival erstmals in rende Berliner Großstadtmärchen CLEO von genden deutschen Schauspieler profiliert. Kooperation mit den Gezeitenkonzerten Erik Schmitt, der bereits mit drei Kurzfilmen Aus Anlass dieser besonderen Ehrung zeigt der Ostfriesischen Landschaft ein Por- beim Festival zu Gast war, oder das Famili- das Festival eine Werkschau, die in enger traitkonzert mit dem Filmkomponisten endrama SYSTEMSPRENGER von Nora Fing- Zusammenarbeit mit Jürgen Vogel erstellt Gary Marlowe in der Neuen Kirche in scheidt, deren Drehbuch für diesen Film wurde. Sie belegt eindrucksvoll die Bandbrei- Emden. bereits 2016 mit dem Emder Drehbuchpreis te seines Könnens und seine enorme Wand- „„In Zusammenarbeit mit der Kunsthalle ausgezeichnet wurde. lungsfähigkeit. Jürgen Vogel wird am Festival- Emden wird darüber hinaus ein Doku- Darüber hinaus darf das Publikum aber samstag zum traditionellen Filmtee mit Jenny mentarfilm über die Künstlergruppe natürlich viele weitere großartige Filme in Zylka im VHS-Forum erwartet. SPUR im Festivalprogramm gezeigt. Zahl- Emden und auf Norderney erwarten, so die reiche Werke dieser Gruppe gelangten im charmante französische Produktion DER Weitere prominente Gäste Zuge der Schenkung des Galeristen Otto GEHEIME ROMAN DES MONSIEUR PICK, Zum Filmfest Emden Norderney werden in Van der Loo im Jahr 2000 in die Samm- eine fesselnde Parodie auf das dortige Ver- diesem Jahr neben Jürgen Vogel weitere pro- lung des hiesigen Kunstmuseums. lagswesen, die Rückkehr des griesgrämigen minente Filmgäste erwartet, so u.a. die deut- „„Zum achten Mal bereits ist das London Großvaters in der finnischen Komödie schen Schauspieler*innen Franziska Weisz, Short Film Festival zu Gast in Emden. Bei HAPPIER TIMES GRUMP oder den neuesten Andrea Sawatzky, Marleen Lohse, Julia einer Tasse Earl Grey Tee und hausgeba- NDR-Tatort QUERSCHLÄGER. Koschitz, Nadja Uhl, Gabriela Maria Schmei- ckenen Scones präsentiert Festivalleiter de, Justus von Dohnányi, Bjarne Mädel, Nadja Phil Ilson neue britische Kurzfilme im Emder Schauspielpreis an Jürgen Vogel Uhl und ein Überraschungsgast. VHS-Forum. Der Schauspieler Jürgen Vogel erhält in die- „„Beim Schulsonderprogramm „Na huus - sem Jahr den mit 5.000 EUR dotierten Emder Coming home“ ist in diesem Jahr der gebürtige Emder Filmemacher Felix Randau zu Gast, der u.a. mit seinem Film DER MANN AUS DEM EIS (mit Jürgen Vogel) über das vermeintliche Leben der legendären Gletschermumie Ötzi inter- nationale Erfolge feierte. „„Und in der zweiten Auflage des Nordme- dia Dünentalks am Samstagmorgen im Norderneyer Kurtheater plaudert Journa- listin Hilke Theessen mit illustren Gästen über 30 Jahre Festivalgeschichte und wagt einen Ausblick in die Zukunft des Publi- kumsfestes am Meer.

Herzlich willkommen also zum 30. Internati- onalen Filmfest Emden-Norderney. Immer im Juni – und immer am Meer!

Edzard Wagenaar, Jürgen Vogel. Foto: © Stefan Klüter Internationales Filmfest Emden-Norderney Nord Shorts 2019 Premiere am 17.6. 2019 im Kino am Raschplatz in Hannover

Das Film & Medienbüro hat mit den neuen Nord Shorts wieder eine Kurz- filmrolle für die Präsentation im Kino zusammengestellt. Die meisten Pro- duktionen sind nordmedia-gefördert - aber auch frei finanzierte Filme und Produktionen aus niedersächsischen Hochschulen sind dabei.

Neun Kurzfilme aus Niedersachsen und Bremen präsentieren die Vielfalt filmischer Produktionen aus dem Norden. Die Filme begeistern, inspirie- ren, machen nachdenklich, können aber auch irritieren. Beziehungsthe- men werden ebenso behandelt wie die Verantwortung für die Natur oder Fluchtthemen. Die Regisseurinnen und Regisseure erzählen von alltägli- chen Konflikten, von struktureller Gewalt, von dem Verlust von Heimat. „Die Herberge“. Foto: © Ulu Braun 14 Nord Shorts Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19

Neben den Filmen von renommierten sowohl für die Drehorte, Lichtsetzung, Kame- tende Bilder - dennoch geht es um zwei Regisseur*innen wie Alex Gerbaulet (DIE ra und Montage wie auch für die Auswahl und Tötungsdelikte, begangen von vermeintlich SCHLÄFERIN) sind auch Filme von Studie- Führung der Schauspieler.“ unscheinbaren Frauen. In einem Statement renden aus Salzgitter (ABUSE von Lisa Scheu- Ulu Braun entwirft in DIE HERBERGE - wie zum Film sagt die Regisseurin: „Manche nemann, Samira Heckmann, Mohamed bei seinen anderen Arbeiten auch - umwer- Geschichten finden einen, und nicht umge- Fouani) und Hildesheim (BALG von Wiebke fende Videocollagen aus Selbstgedrehtem kehrt. So war es, als ich zum ersten Mal von Balg) zu sehen. Damit unterstützt das Film & und Found Footage-Material. 2017 wurde er Irina S. gelesen habe: Irina (65) zerstückelt Medienbüro die Arbeiten aus niedersächsi- dafür mit dem ersten Preis im deutschen ihren Mann. Ihre Tat hat mich an einen schen Hochschulen, stellt sie einer breiten Wettbewerb der Internationalen Kurzfilmtage Traum meiner Großmutter erinnert, den sie Öffentlichkeit vor und fördert auf diese Weise Oberhausen ausgezeichnet und gewann mir einmal in Form eines Geständnisses den filmischen Nachwuchs. ebenfalls 2017 den ARTE-Kurzfilmpreis beim anvertraut hat. In ihrem Traum bringt sie Internationalen Kurz Film Festival Hamburg. ihren Mann - meinen Großvater - um und Erfolgreiches Cast & Cut Stipendium In der taz schreibt Carolin Weidner: verfüttert seinen Körper an die Schweine….“ Mit WAS VON DRAUSSEN KOMMT, DIE „Es wirkt, als hätte Ulu Braun alles an Wirk- Steffen Goldkamps Film WESTERN UNION HERBERGE und BRACE sind gleich drei Fil- lichkeit in einem einzigen Bildrahmen ver- wurde durch die Filmstart-Förderung in Bre- me von Cast&Cut-Stipendiat*innen im Pro- sammeln wollen, quasi Hieronymus Bosch men ermöglicht. Der Film thematisiert auf gramm. als Videokunst.“ ungewöhnliche Weise das Thema Flucht und Kai Gero Lenke nahm mit seinem ein- Anja Großwig überzeugt mit BRACE durch wählt dafür die Kulisse der Winnetou-Filme. drucksvollen Coming-of-Age-Film WAS VON ihre akribische Arbeit, bei der sie Bilder ANNA von Martin Jehle nimmt eine unge- DRAUSSEN KOMMT bereits an mehreren immer wieder übermalt und in Bewegung wöhnliche Erzählhaltung ein, irritiert und renommierten internationalen Festivals teil bringt und so ein beeindruckendes Seherleb- überrascht die Zuschauerinnen und Zuschau- (u.a. Filmfestival Max-Ophüls-Preis), außer- nis schafft. er. dem erhielt er für seinen Film das Prädikat MESSAGE OF THE ANIMALS, bei dem Rai- besonders wertvoll von der Deutschen Film- ner Ludwigs für die Animation verantwortlich Das Programm hat eine Länge von 85 Minuten. Die Premiere und Medienbewertung: „Kai Gero Lenke zeichnet, entfaltet einzigartige epische Bilder findet am 17.6. um 20:30 Uhr im Kino am Raschplatz in erzählt die kleine Coming-of-Age Geschichte und wirkt mit sehr poetischen und assoziati- Hannover statt. mit großer Ernsthaftigkeit, die aber nie prä- ven Eindrücken. Der Film lief bereits erfolg- Interessierte Kinos können die Nord Shorts für 100 EUR Mindest- tentiös wirkt. Stattdessen hat er eine Situation reich auf zahlreichen nationalen und interna- leihmiete ab sofort buchen. Das Programm wird auf Wunsch von geschaffen, in denen junge Menschen exis- tionalen Festivals. einer Filmemacherin oder einem Filmemacher vorgestellt. Die tentielle Entscheidungen treffen müssen. Alex Gerbaulets Film DIE SCHLÄFERIN Kosten hierfür übernimmt das Film & Medienbüro. Das Kinobüro Dafür hat er die passenden filmischen Mittel hatte seine Premiere auf der Berlinale 2018. übernimmt eine Ausfallgarantie für seine Mitgliedskinos. gefunden und souverän umgesetzt. Dies gilt Im Film dominieren ruhige und zurückhal- Die Filme bei den Nord Shorts 2019

„Message of the animals“ einmal verschaffen sie sich für kurze Zeit D 2016, 9 Min., Regie: Elke Hellas Markopoulos; Animation und Sichtbarkeit. In einem Gewaltakt. DIE Produktion: Rainer Ludwigs. SCHLÄFERIN kreist um die Zeit vor diesen Ein Engel schaut betroffen auf das Geschehen Gewalttaten. Der Film rekonstruiert und ima- in der Welt. Gierig greifen Hände von unten giniert die Geschichten dieser beiden Frauen ins Leere, als Synonym fur das nach Macht zwischen Dokument und Fiktion. und Besitz strebende Verhalten der Men- schen, bis schließlich das Lebenslicht mehre- rer Tiere erlischt und völlige Dunkelheit „Was von draussen kommt“. Foto © Kai Gero Lenke herrscht. Als Licht der Hoffnung fällt die Lilie des Engels vom Firmament und ermöglicht „Western Union“ erneut das Leben auf der Erde. D 2018, 12 Min., Drehbuch, Regie, Schnitt: Steffen Goldkamp; Darsteller: Jan Eichberg, Ionas Amelung; Produktion: Spenge- mann Eichberg Goldkamp Hans. „Die Schläferin“. Foto © pong film Die Landschaft der Winnetou-Filme als Kulis- se für Migration: Zwei Freiwillige werden „Was von draussen kommt“ unfreiwillig zu Protagonisten eines deutschen D 2018, 1:30 Min., Buch, Regie, Produktion: Kai Gero Lenke; Westerns. Kamera: Johannes Waltermann; Darsteller: Marvin W. Jones, Nils Andre Brünnig. „Message of the animals“. Foto © Rainer Ludwigs Die Brüder Ben und Alex werden mit dem Leid eines angefahrenen Kaninchens kon- „Die Schläferin“ frontiert. Das Tier lebt noch, aber wer kann es D 2018, 16:30 Min., Idee/Buch/Regie: Alex Gerbaulet; Produkti- von seinen Leiden erlösen? Einer der Brüder on: pong film. muss in dieser Nacht das Unvermeidliche Zwei Frauen, zwei identische Zeitungsmel- tun. Und damit auch ein Stück Kindheit hin- dungen: Sie hätten zurückgezogen gelebt und ter sich lassen. seien unscheinbare Frauen gewesen. Doch „Western Union“. Foto © Spengemann, Eichberg, Goldkamp, Hans 15 Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19 Nord Shorts

„Brace“ „Anna“ „Die Herberge“ D 2018, 7 Min., Buch, Regie, Produktion, Kamera, Schnitt: Anja D 2016, 7 Min., Buch: Martin Hofstetter, Martin Jehle, Regie: D 2017, 15 Min., Buch, Regie, Produktion, Kamera, Schnitt, Ani- Großwig. Martin Jehle; Kamera: Olaf Markmann; Produktion: Dominik Wie- mation: Ulu Braun. Eine anonyme Großstadt: Das Paar lebt in denmann. An einem Ort, der biblische Landschaft und einer dysfunktionalen Beziehung von Abhän- Was ist zuerst passiert? Erinnerst du dich? westliche Mythen vereint, steht ein Gebäude - gigkeiten und Kontrolle, die sich nur durch Anna hat ihr Kurzzeitgedächtnis verloren und halb Rockerkneipe, halb Bergbauernhof. In kleine Gesten bemerkbar macht. Die Begeg- versucht, die unmittelbar vergangenen Ereig- dieser Herberge werden alle Wesen aufge- nungen in der Küche sind angespannt und nisse zu rekonstruieren. nommen, die dieses unwirtliche Land durch- wortlos. Bis es einfach nicht mehr geht. queren. DIE HERBERGE ist ein Videogemälde,

„Brace. Foto © Anja Großwig „Anna“. Foto © Dominik Wiedenmann „Die Herberge“. Foto © Ulu Braun

„Abuse“ „Balg“ in dem Vergangenheit und Zukunft zu einem D 2018, 1:30 Min., Buch, Regie, Kamera, Schnitt: Lisa Scheune- D 2019, 4 Min., Buch, Regie, Produktion, Kamera, Schnitt: Wieb- Ort verschmelzen und tiefste Nöte und Frei- mann, Samira Heckmann, Mohamed Fouani – Ostfalia, Hoch- ke Balg. zeitgestaltung einander nicht ausschließen. In schule für angewandte Wissenschaften / Film- und AV-Praxis. Angestoßen von altem Videomaterial und Ulu Brauns Kurzfilm DIE HERBERGE grenzen Früchte und bunte Farben lassen zunächst einem Foto von der Filmemacherin als Kind, die Alpen ans Westjordanland, die Landschaft etwas anderes assoziieren, doch der Film ver- begibt sie sich auf die Suche nach dem Kon- in Palästina könnte aber ebenso gut in Arizona sinnbildlicht in eindrucksvoller Weise das text. Dazu interviewt sie ihre Mutter und ihre sein, wie auch die Berggipfel an einer Stelle Thema sexueller Gewalt in Beziehungen. Kinderfrau. stark nach Himalaya aussehen.

Bernd Wolter

„Abuse“. Foto © Ostfalia „Balg“. Foto © Wiebke Balg

Auch FilmFestSpezial im Zeichen des Kurzfilms. Kurzfilmwettbewerb: Gewinner 2019

Am 10. Mai 2019 fand in Hannover im Bürger- Die Interviews und die prämierten Filme sender h1 die Preisverleihung des Kurz- sind in den Sommerausgaben von FilmFest- film-Wettbewerbs statt. Vor Ort sprach der Spezial im August und September in 20 Bür- FilmFestSpezial-Moderator Chris Ostermann gersendern bundesweit und schon vorher auf mit den FilmemacherInnen über ihre Filme. YouTube zu sehen. Ein Preisgeld in Höhe von je 500 EUR erhielten: „„PORNOS GIBT’S AM KIOSK von Leo- noardo Re (Regie, Drehbuch). Eine Buch- händlerin wird von einem seltsamen Kunden auf Trab gehalten – aber sucht dieser wirklich ein Buch? „„VON HUNDEN, KATZEN UND FLÜCHT- LINGEN von Dominque Preusse (Regie, Drehbuch), Sascha Burgdorf (Produkti- on). Das französische Mädchen Zoé muss zu ihrer Halbschwester Regina nach Deutschland ziehen, die mit aller Macht versucht, Zoé ihrer Identität zu berauben. „„BLAUE FLECKEN von Martin-Oliver Cza- ja. Ella und Dahlia träumen von einer Kar- Gewinner und Jury: PORNOS GIBT’S AM KIOSK: Andrea zum Felde (Schauspielerin), Leonardo Re (Regie) und Horst Vogelsang (Ton). BLAUE riere als Rapperinnen. Doch während Ella FLECKEN: Jan Mayer (Cutter 4.v.l)) und die Hauptdarstellerin Rana Farahani (5.v.r.). VON HUNDEN, KATZEN UND FLÜCHTLINGEN: Dominique die Arbeit an dem ersten Album voran- Preusse, (Regie 4.v.r.), Sascha Burgdorf (6.v.r.) und Constantin Griese (2.v.l.). Sowie die Jury: Chris Ostermann, Peter Maurer-Ebeling, Bernd treiben will, denkt Dahlia eher ans Feiern. Wolter, Jana Schill. © Foto: Kerstin Hehmann 16 AG Kurzfilm Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19

Die AG Kurzfilm - Ansprechpartner für Politik und Filmwirtschaft Dienstleister für Kurzfilmschaffende, Filmfestivals und Filmtheater

GESCHICHTE (Rainer Ludwigs, 2011). zwischen Vertreter*innen von ARD und ARTE Neben dem Katalog unterstützen verschie- sowie der Kurzfilmszene statt. Die Gespräche dene Sichtungs-DVDs die Auftritte der AG werden mit konkreten Schwerpunkten fortge- Die AG Kurzfilm ist die bundesweite Interes- Kurzfilm auf internationalen Filmfestivals führt. senvertretung für den deutschen Kurzfilm. und Filmmärkten in Clermont-Ferrand, Ber- Derzeit ist die zweite Ausgabe der Studie Mitglieder dieses Dachverbandes sind Film- lin, Cannes und Annecy sowie auf nationalen zur Situation des Kurzfilms in Deutschland in festivals - aus Niedersachsen das EMAF und Kinomessen. Als zusätzliche Serviceleistung Planung. das Unabhängige Filmfestival Osnabrück -, bietet ein Online-Katalog über 500 Kurzfilme Außerdem beginnt 2019 der Prozess der Film- und Kunsthochschulen (leider sind im zum Sichten für Festivals, Kurator*innen und Novellierung des Filmfördergesetzes (FFG), Moment keine niedersächsischen Hochschu- Medienpädagog*innen an. welches 2022 in Kraft treten soll. Die AG Kurz- len unter den Mitgliedern), Kurzfilmverleih- Das zweisprachige Online-Magazin short- film hat im April 2019 eine erste Stellungnah- und -vertriebsunternehmen sowie Institutio- film.de liefert vertiefende und inspirierende me abgegeben und betont in der Präambel nen der Film- und Kinobranche wie das Artikel über und um den Kurzfilm und seine der Stellungnahme die Bedeutung des Kurz- Film& Medienbüro Niedersachsen. Ziel ist es, Akteur*innen, ergänzt durch Porträts und films: die öffentliche Wahrnehmung deutscher Kurzmeldungen aus der deutschen und inter- „Auch wenn der Kurzfilm in der Gesamt- Kurzfilme im In- und Ausland zu verbessern. nationalen Kurzfilmszene sowie einen umfas- heit der deutschen Filmförderlandschaft mit Der Bundesverband versteht sich nur geringen Förderbeträgen aus- auch als Servicestelle für Filmema- gestattet ist, trägt er durch seine cher*innen und Produzent*innen internationalen Erfolge maßgeblich von Kurzfilmen sowie für diverse zur Reputation des deutschen Films Kurzfilminstitutionen, gleicherma- insgesamt bei. Kurzfilmförderung ßen aber auch als Ansprechpartner ist bei weitem mehr als Nachwuchs- für Politik, Filmwirtschaft, Kinos förderung oder das zähneknir- und Filmfestivals. schend in Kauf genommene Bedie- Die filmpolitische Lobbyarbeit ist nen von künstlerischen Nischen. darauf ausgerichtet, die Bedingun- Sie ist eine unverzichtbare Investiti- gen für den Kurzfilm im Hinblick on in die Entwicklung von Film- auf Produktion, Auswertung und sprache, Erzählkunst und stilisti- Vertrieb zu verbessern sowie die schen Mitteln für die gesamte Film- Position des Kurzfilms innerhalb wirtschaft. Überdies werden am der Filmbranche zu stärken. Seit Kurzfilm stets auch frühzeitig Ver- 2004 ist die AG Kurzfilm Gesell- änderungen im gesellschaftlichen schafter von German Films und hat und technologischen Umfeld von einen Sitz im Verwaltungsrat der Produktion und Auswertung sicht- Filmförderungsanstalt (FFA), wo sie bar, die weitreichende Einsichten in sich für eine Verbesserung der för- die Entwicklung von Film und Kino derrechtlichen Rahmenbedingun- ermöglichen. Um den deutschen gen in den Bereichen Produktion, Film und die Filmwirtschaft nach- Abspiel, Verleih und Vertrieb von Bild Katalog German Short Films 2019. Foto: © AG Kurzfilm haltig zu entwickeln, wird Raum für Kurzfilmen einsetzt. Experimente benötigt. Filme, Her- Der zweite wichtige Bestandteil der Arbeit senden Serviceteil mit wichtigen Terminen, stellungsprozesse und Vertriebswege jenseits des Bundesverbandes ist die Vermarktung Deadlines und Kontakten. des Üblichen, Erprobten und vermeintlich des deutschen Kurzfilmschaffens im In- und Die Kinotournee des Deutschen Kurzfilm- Funktionierenden müssen gedacht, ermög- Ausland. Zu den vielfältigen Promotion- und preises gehört seit 2008 zum festen Repertoire licht und sichtbar gemacht werden.“ Marketingaktivitäten gehört der alljährlich der AG Kurzfilm und bringt prämierte Kurzfil- erscheinende Kurzfilmkatalog German Short me direkt zum Publikum. Seit 2012 koordi- Die komplette Stellungnahme findet sich auf der Seite der AG Films mit einer aktuellen Auswahl von 100 niert die AG Kurzfilm zudem den bundeswei- Kurzfilm ag-kurzfilm.de deutschen Kurzfilmen. ten KURZFILMTAG, der jedes Jahr am 21.12., In diesem Katalog finden sich auch zahlrei- dem kürzesten Tag des Jahres, stattfindet. An che Produktionen aus Niedersachsen: Drei diesem Aktionstag wird der Kurzfilm in all Filme, die auch bei den diesjährigen seiner Kreativität, Vielfalt und Experimentier- Nordshorts gezeigt werden, DIE SCHLÄFERIN freude präsentiert und so dessen Wahrneh- (Alex Gerbaulet), WESTERN UNION (Steffen mung in der breiten Öffentlichkeit auch Goldkamp) und DIE HERBERGE (Ulu Braun), abseits der klassischen Abspielstätten aber auch ältere Kurzfilme von Mitgliedern gestärkt. des Film & Medienbüros: FELIX (Andreas Ein Schwerpunkt der filmpolitischen Arbeit Utta, 2007), KETAMIN - HINTER DEM LICHT ist auf die Präsenz von Kurzfilmen im öffent- (Carsten Aschmann, 2009), KONTAKT 2009 lich-rechtlichen Fernsehen gerichtet. Im Sep- (Holger Tepe, 2010) oder LEONIDS tember 2017 fand das erste offizielle Treffen Kurzfilmtag. Foto: © AG Kurzfilm 17 Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19 Termine

Game On in Osnabrück vom 16.-18. August 2019! LAG Jugend & Film veranstaltet ein Wochenendfestival im Zeichen digitaler Games

Schon seit mehreren Jahren widmet sich die genau das soll im Rahmen der Game Days LAG Jugend & Film Niedersachsen e.V. dem stattfinden: Im Haus der Jugend und in der Thema digitale Games im Rahmen verschie- Stadtbibliothek in Osnabrück warten vom 16. dener Formate, darunter die Tagungsreihe bis 18. August 2019 zahlreiche Workshops, „Wirklichkeiten gestalten“ und das Projekt Fortbildungen, Kreativlabore – und nicht „LET’S PLAY “. Nun stehen bei den zuletzt auch Möglichkeiten, um miteinander „Game Days“, die vom 16. bis 18. August 2019 zu spielen und über digitale Games ins Die Workshops der Game Days Osnabrück in Osnabrück stattfinden, ein weiteres Mal die Gespräch zu kommen. werden gestaltet von Medienpädagog*innen gestalterischen und medienpraktischen Mög- Ob bei Game-Design-Workshops mit fach- der LAG Jugend & Film Niedersachsen e.V., lichkeiten von Computer- und Videospielen kundigen Referent*innen aus Medienpäda- der Inititiave Creative Gaming, des Vereins im Mittelpunkt. Dabei wird natürlich viel gogik und Entwicklerszene, Kreativwerkstät- FOKUS e.V., Spieleentwickler*innen, Aktiven gespielt, aber das ist längst nicht alles, denn ten, bei denen Kinder und Jugendliche sich der Osnabrücker GamerGemeinschaft und Game Days, das bedeutet auch: Games nicht nur kreativ ausprobieren, sondern auch anderen. anders erleben, Games anders denken und eigene Spielideen verwirklichen können, bei Das Projekt ist eine Kooperation der LAG selbst Games machen! Mit vielen Workshops Filmstudios zu den Bereichen Let’s Play oder Jugend & Film Niedersachsen e.V. mit FOKUS und Kulturveranstaltungen und für Teilneh- Machinima oder beim Gameshowformat der e.V., dem Haus der Jugend und der Stadtbib- mer*innen aller Altersstufen. „Incredible Playable Show“, bei dem sich liothek Osnabrück und wird gefördert von der Digitale Games sind heute ein wichtiges Videospiel, soziale Interaktion und Improvi- Felicitas und Werner Egerland Stiftung, der und spannendes Medium für Kinder, Jugend- sationstheater, versetzt mit einer ordentli- Stiftung Gaming Aid e.V., der Stadt Osnabrück liche und auch für immer mehr Erwachsene. chen Portion Irrsinn, mischen – bei den Fachbereich für Kinder, Jugendliche & Famili- Ein Kulturgut. Eine Bühne, auf der sich alle Game Days sind alle herzlich willkommen: en sowie dem Niedersächsischen Ministeri- möglichen kreativen Dinge ausprobieren las- Kinder, Jugendliche, Studierende, Eltern, um für Wissenschaft und Kultur. sen. Und ein Werkzeug, um Geschichten zu Großeltern, Lehrer*innen, Pädagog*innen erzählen. und alle anderen, die sich für Games interes- Weitere Infos zu den Game Days finden sich unter www.lag-ju- All das ist Grund genug, sich ein Wochen- sieren! gend-und-film.de/game-days ende lang mit Games zu beschäftigen, und Der Erste Deutsche Nachwuchs-Drehbuchpreis Preisverleihung in Hannover am 7. Juni 2019

Das up-and-coming International Film Festi- und schwere Stoffe waren dabei und die hei- val Hannover hat in den letzten Jahren seine teren Kurzfilme in der Minderheit. Bemühungen um den filmischen Nachwuchs Das spiegelt sich auch in den Nominierun- verstärkt auf die Förderung der Entwicklung gen wider: Drei Drehbücher für kurze Filme Die Preisverleihung und Lesung ist absicht- und Konzeption von Filmen gelegt. So war es und drei für lange machten am Ende das Ren- lich abgekoppelt vom Film-Festival im nur ein folgerichtiger Schritt, in diesem Jahr nen. Bei den kurzen zwei schwere Dramen November, damit wirklich die Drehbücher den Ersten Deutsch Nachwuchs-Drehbuch- und eine märchenhaft-heitere Geschichte, und nicht die Filme prämiert werden, und preis auszuschreiben. bei den langen ein Internatsdrama, eine Tra- den Drehbuchautor*innen der gebührende Die Resonanz war überwältigend: Obwohl gödie und ein Gruselmärchen. Stellenwert eingeräumt wird. die Einreichfrist nur sechs Wochen betrug, Am 7. Juni wird nun die Preisverleihung Wir vom up-and-coming-Team glauben, wurden insgesamt 159 Drehbücher einge- sein, wo zwei der sechs Nominierten den dass auch in der “professionellen” Branche reicht, dabei 91 für Kurzfilme, 55 für Langfil- gleichwertigen Drehbuchpreis bekommen: viel mehr auf die Entwicklung und Ausarbei- me, 11 Serienpiloten und zwei eher ... eigen- Dotiert mit jeweils 2.000 EUR, einer Autoren- tung von Film- und Serienideen fokussiert willige. Fast von jeder Filmhochschule gab es patenschaft und einer einjährigen Juniormit- werden sollte. Damit insgesamt mehr ausge- mindestens eine Einreichung, aber auch gliedschaft im Verband Deutscher Drehbuch- reifte und fundierte Stoffe entstehen, bevor Autodidakt*innen und Noch-Schüler*innen autoren. die teure Produktionsmaschinerie angewor- beteiligten sich. Fast die Hälfte der Drehbü- Präsentiert werden die in Frage kommen- fen wird. cher kamen von Autorinnen, ein paar von den Drehbücher von bekannten Synchron- Und wir sind davon überzeugt, dass die Schreibteams und eins sogar von einer gan- stimmen (u.a. von Bradley Cooper, Gwyneth Drehbuch*autorinnen mit mehr Respekt und zen Film-AG. Paltrow, Chris Pratt und Elijah Wood). Die Höflichkeit behandelt werden sollten. Inhaltlich reicht die Bandbreite vom Scien- Kurzfilme ganz und die Langfilme in Auszü- Schließlich legen sie den Grundstein für (fast) ce-Fiction-Abenteuer bis zum Arthouse-Dra- gen. Diese Lesung dient dazu, der Öffentlich- jeden Film. ma, vom Genrehorror über die Sitcom bis keit Drehbücher als schillernde, Kopfkino zum Theaterfilm. Überraschend viel ernste auslösende Werke zu präsentieren. Christoph Honegger, Drehbuchautor 18 Aktivitäten der FMB-Mitglieder Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19

Im Teaser zu sehen sind Jenny Schily als Hauptfigur und Judith Hofmann und Manuel Harder als Gangsterpärchen Mickey & Titch. Auch Wolf Bachofner, Godehard Giese, Marie Anne Fliegel und Werner Lustig sind schon Teil des Projekts. Daniel und Felix Giese betreuen zurzeit den Schnitt des Teasers und arbeiten weiter am Drehbuch. Sie hoffen, dass sie das Projekt im nächsten Jahr als Kino-Produktion reali- sieren können. Weiter Infos unter http://www.headlight-rendezvous.de

Jan Philip Lange, JUNIFILM Von Dokudrama bis Thriller: JUNIFILM arbeitet an vielen Projekten Seit Herbst 2018 ist JUNIFILM in Hannover ansässig. Seither gibt es diverse Projekte, an „Abgeschnitten“. Foto: © Warner Bros. Entertainment denen Jan Philip Lange und Nils Loof zusam- men mit ihrem Gesellschafter Cineteam Han- nover arbeiten. Aktivitäten der FMB-Mitglieder In der letzten Vergabesitzung der nordme- dia sind drei aktuelle Film von JUNIFILM Martin Bolik, Kino für die Ohren Barbara Derboven, Filmklub Meckelfeld gefördert worden: Es gab Drehbuchentwick- Hörspiele DER ZAUBERKOCH und FLUCHT NACH PEPPER- (Seevetal) lung für DER TÖRN, einem Thriller auf hoher LAND im MDR Zehnjähriges Jubiläum See, an dem jetzt der niedersächsische Autor Nach einer 60-minütigen Sondersendung im Vom 24.-26. Mai feierte Barbara Derboven Derek Meister schreibt, den Jan Philip Lange NDR (MIKADO, Februar 2019) folgt im Juni das zehnjährige Bestehen des Filmklubs, den noch vom Studium an der HFF „Konrad Wolf“ der MDR mit einer Serienausstrahlung - sie mit dem ehemaligen Pastor der Gemein- kennt. Beide sind nach Niedersachsen angefangen mit der MDR-Radiofassung des de Meckelfeld, Bernd Abesser, gegründet zurückgekehrt und freuen sich jetzt auf die Hörspiels DER ZAUBERKOCH UND DIE hat. Ihr Ziel damals und heute: Kinofilme in gemeinsame Arbeit am Drehbuch. SCHATTEN DER TRAUMLOSEN über das den ländlichen Raum bringen. Das ist ihr Außerdem hat der queere Liebesfilm aktuelle Hörspiel FLUCHT NACH PEPPER- und ihrem Team gelungen. Sie hat über 70 LASVEGAS Produktionsförderung erhalten; LAND bis zum nächsten Teil von KRIEG DER Filmabende mit mehreren tausend Zuschau- hier ist JUNIFILM gemeinsam mit Co-Produ- ZEITEN (Dezember 2019/Januar 2020), der erinnen und Zuschauern organisiert. zentin Susann Schimk von solofilm in der sich gerade in Produktion befindet. Weitere Infos unter: Schlussphase der Finanzierung. Alle Beteilig- www.kirchengemeinde-meckelfeld.de/gestalten/filmklub. ten hoffen, im Herbst in Hannover und Berlin mit Regisseur Kolja Malik und den Schauspie- Daniel und Felix Giese, headlight-rendezvous- lerinnen und Schauspielern Tim-Fabian film Hoffmann, Daniel Roth, Robert Stadlober, Teaser-Dreh DER TIGER SPRINGT UND TÖTET Lana Cooper und Thomas Thieme drehen zu Mit der Projektentwicklungsförderung der können. nordmedia entstand in den vergangenen Bereits in Produktion ist das Dokudrama Wochen der Teaser zu einem Neo-Wes- AMARA TERRA MIA des Regisseurs Ulrich tern im Harz. An drei Tagen wurde bei Waller, im Hauptberuf Intendant des Ham- Clausthal-Zellerfeld und in Bardowick bei burger St. Pauli Theaters. Die Geschichte „Kino für die Ohren“. Foto: © Martin Bolik Lüneburg gedreht. Thema: Die Abwicklung erzählt von den ersten Flüchtlingen, die der Ost-Industrie nach der Wende durch die bereits in den 50er und 60er Jahren nach Ansporn zur aufwändigen Hörspielproduk- Treuhand. Deutschland kamen: Italiener, die dann in tion war das Hörspiel DER ZAUBERKOCH UND DIE SCHATTEN DER TRAUMLOSEN, das schon 2015 im ARD Hörbuchforum der Leipziger Buchmesse einen Besucherrekord erzielte. Die geheimnisvolle Geschichte von Meistererzählern und Schatten, von Flucht und Vergessen ist ein packendes und zeitlo- ses All-Age-Thema, dem sich hier Schauspiel- und Sprecherstars gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen widmen. Es sprechen u.a.: Jessica Wahls (No Angels), Heinz Hoenig, Helmut Krauss, Eckart Dux (Stimme von Gan- dalf in der Hobbit-Verfilmung) und Santiago Ziesmer (Spongebob). Weitere Infos unter www.derzauberkoch.de „Der Tiger springt und tötet“. Foto: © Jonathan Happ 19 Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19 Förderung

auch Personen aus der Nachbarschaft, von der Straße und aus Bars. Seit Herbst 2018 beschäftigt sich Brigitte Tast mit diesen Skulpturen. In ihr Atelier lädt sie Frauen ein, sich mit einer dieser Puppen vor einem großen Spiegel zu inszenieren, auf deren bizarre Heftigkeit einzulassen. Für die endgültige Serie mit komplett analog herge- stellten Schwarzweiß-Fotoabzügen sind Aus- stellungen im In- und Ausland geplant. Interessierte Frauen können sich bei Brigitte Tast für das Projekt melden. Weitere Infos unter www.brigitte-tast.de

Ingrid Patzwahl Spielfilm ABGESCHNITTEN 2018 im Kino Die Regisseurin, Produzentin und Autorin Ingrid Patzwahl hat eine Reihe von Kurzspiel- filmen, Musikvideos und Commercials im In- „Las Vegas“. Foto: © JUNIFILM und Ausland gedreht, teils auch selbst produ- großen Industrieunternehmen wie VW arbei- Unterkunft haben und bereits in der dritten ziert. Seit zwei Jahren ist sie für die Syrreal teten. Drehorte sind Wolfsburg und die Tos- Generation in Containerwaggongs leben. Entertainment und die Ziegler Film Berlin, in kana. Hier fungiert JUNIFILM als Ausführen- DOROTCHKA (Regie: Olga Delane, Spin- der Spielfilm-Projektentwicklung tätig. Der der Produzent und kooperiert mit Cineteam off von Olga Delanes Kinodokumentarfilm jüngste gemeinsam abgeschlossene Thriller Hannover, die Personal und Postproduktions- LIEBE AUF SIBIRISCH) Kurzinhalt: In einem ABGESCHNITTEN mit Moritz Bleibtreu kam dienstleistungen bereitstellen. entlegenen sibirischen Dorf, wo die Ehe tra- im Herbst 2018 in die Kinos. Zurzeit arbeitet Am 28. Juni feiert JUNIFILM am Firmensitz ditionell als das höchste Glück für die Frau Ingrid Patzwahl an verschiedenen Spiel- und ihre offizielle Eröffnung mit Film- und gilt, lebt die einsame Dorotchka. Seit fast 70 Dokumentarfilmprojekten. Medienschaffenden aus Niedersachsen, Jahren trägt sie ein Geheimnis mit sich. Liegt Hamburg und Berlin. darin womöglich der Schlüssel für ihr Weitere Infos unter www.ingridpatzwahl.de Weitere Infos unter www.junifilm.de Unglück? Weiter Infos unter www.bildschoen-filmproduktion.de Linda Matern, Bildschön-Filmproduktion Finalistin beim British Pathé Archiv Award mit ihrem Film Brigitte Tast, Künstlerische Fotografie CIVIL WAR 1921 Annäherungen ins Rot - Les poupées de Marta Kuhn-Weber Linda Matern produziert für den nationalen Inszenierungen mit Kamera und Spiegel und internationalen Markt Spiel-, Dokumen- Brigitte Tast setzt sich in ihrer aktuellen Arbeit tar- und Kurzfilme, u.a. mit europäischen und mit den Puppen der Künstlerin Marta osteuropäischen Partner*innen, und arbeitet Kuhn-Weber (1903-1990) auseinander, die in mit Regisseur*innen des Autorenkinos den 1950-70er Jahren erst in Freiburg/Brsg. zusammen. Zurzeit arbeitet sie u.a. an folgen- und dann nach einem Umzug in Paris etwa den Projekten: vierzig Puppen hergestellt hat, die sie damals hauptsächlich in Frankreich in Museen und Galerien ausstellte. Ihre Geschöpfe aus Stoff, Auseinanderset- zungen mit Zwischenwelten, stellen Men- schen dar, die bei Marta Kuhn-Weber nach- haltige Emotionen ausgelöst haben: Figuren aus Film, Theater und Literatur, Prominente „A.W. mit ‚Julie Driscoll‘“ (2018) aus der Serie „Annäherungen ins aus der Kunst und der Populärkultur, aber Rot“. Foto: © Brigitte Tast

British Pathé Archiv Award

INHABITANTS (Regie: Mary Aghakhanyan, Kreativer Dokumentarfilm, 90 Minuten) Kurzinhalt: Seit 30 Jahren kämpft eine Gemeinschaft, die nach ihrer Vertreibung durch ein Erdbeben noch immer in behelfs- mäßigen Containerwaggons lebt, für ein eige- nes Heim. Dabei widerfahren ihr absurde und übernatürlich erscheinende Ereignisse. Ein kreativer Dokumentarfilm über die Einwoh- ner einer Stadt in Armenien, die 30 Jahre nach dem Erdbeben immer noch keine bleibende „Inhabitants“ . Foto: © Bildschön Filmproduktion 20 Aktivitäten des FMB-Vorstands Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19

Aus dem Vorstand des FMB – Arbeitsschwerpunkte des letzten halben Jahres

Bei der letzten Mitgliederversammlung wur- dersachsen beschweren sich den mit Jan Philip Lange und Martin Jehle Produzent*innen, dass sie zu zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt. Julia wenig Personal hinter der Kame- Dordel, Julia Scheck, Christian Kelm und Rai- ra finden. Das Film & Medien- ner Ludwigs sind weiterhin im Vorstand. büro will insbesondere in die- Schwerpunkte der Arbeit im letzten halben sem Bereich ein Qualifizierungs- Jahr waren die Nord Shorts, das Film und angebot initiieren. Außerdem Medienforum 2019, die Fachkräftesituation soll eine Praktikums-Börse ein- Martin Jehle, Julia Scheck, Rainer Ludwigs, Dr. Julia Dordel, Jan Philip Lange, Christi- in Niedersachsen, die Vernetzung von gerichtet und der Bedarf bei Pro- an Kelm (v.l.n.r.). Foto: © Guido Tölke Film-Studierenden bzw. der Hochschulen, duktionsfirmen abgefragt wer- ein Mentorinnenprogramm und die bundes- den. Von einigen Produzent*innen und nale wurde eine bundesweite Initiative ange- weite Vernetzung mit den anderen Filmbü- Redakteur*innen gibt es bezüglich einer regt, die sich bereits mit einem Brief an Frau ros. Zusammenarbeit bereits positive Rückmel- Grütters gewandt hat. Darin wurden wichtige Eine Arbeitsgruppe des Vorstands hat aus dungen. gemeinsame Forderungen zur Verbesserung ca. 50 Vorschlägen neun Kurzfilme für die Zur Vernetzung von Hochschulprojekten der Förderstruktur formuliert (vgl. dazu S. 34 neuen Nord Shorts kuratiert und ausgewählt. und Studierenden soll als Initiative zunächst des aktuellen Rundbriefs). Kriterien waren neben der filmischen Quali- eine Studierenden-Plattform, vermutlich als Bei einer Änderung des niedersächsischen tät auch „norddeutsch“ und die Länge (vgl. App, entwickelt werden, die man dann für Landesmediengesetzes will sich das FMB mit dazu S. 34 des aktuellen Rundbriefs). professionelle Filmschaffende – als Ergän- konkreten Änderungsvorschlägen einbrin- Das nächste Film und Medienforum vom zung zu MediaHub der nordmedia und Crew gen. 6. – 8.11.2019 wird inhaltlich von Vorstands- United – weiterentwickeln könnte. Bisher fin- Der niedersächsische Arbeitskreis Kultur mitgliedern, Mitarbeiter*innen und weiteren det der Austausch z.B. auf Facebook statt, von Kulturverbänden (akku), in dem auch Kolleg*innen von der AGDok und anderen doch das ist unzureichend. Was die Koopera- das FMB organisiert ist, hat eine gemeinsame Partnern geplant. Dem Vorstand geht es dabei tion unter den Hochschulen selbst betrifft, Eingabe zur kulturellen Vielfalt an den Land- auch um die Thematisierung „ästhetischer“ soll die Idee einer Film-Akademie weiter dis- tag gemacht. Das FMB hat eine zusätzliche Komponenten und Storytelling sowie mehr kutiert werden. Stellungnahme zu Film und Filmförderung Möglichkeiten eines Austauschs unter den Es soll ein Stammtisch von Produzent*in- formuliert. Teilnehmenden. nen in Niedersachsen initiiert werden mit Bundesweit wird ein Mangel an Fachkräf- dem Fokus auf Bedarf und Anforderungen. Bernd Wolter ten im Filmbereich ausgemacht. Auch in Nie- Auf dem Filmbüro-Treffen während der Berli-

Das Film & Medienbüro Niedersachsen ist jetzt Mitglied im Verein DIE VIELEN

Der Verein DIE VIELEN wurde im Juni 2017 Widersprüche und muss täglich neu verhan- motivierte Gewalt, gegen die Unterdrückung gegründet und befördert die Kunst genre- delt und verteidigt werden. Als Kulturschaf- sexueller Orientierungen, gegen Zensur und übergreifend als einen Wegbereiter einer fende sind wir uns unserer Verantwortung für das Recht auf freie Meinung positionieren. gleichberechtigten, offenen Gesellschaft, er diesbezüglich bewusst. Mit dieser Haltung wollen wir gemeinsam mit tritt für ein Zusammenleben mit offenen Die Freiheit der Meinungsäußerung ist vielen anderen Kulturinstitutionen in Grenzen - nach innen wie außen - ein und eine der wichtigsten Errungenschaften und Deutschland dazu beitragen, unsere freiheit- steht für ein Miteinander, das mutig und Voraussetzungen unseres Gemeinwesens. Sie liche Grundordnung zu bewahren und damit großzügig ist. ist unabdingbar, gerade auch für die Kunst. auch die Freiheit der Künste.“ In der NIEDERSÄCHSISCHEN ERKLÄ- Mit ihren gelegentlich RUNG DER VIELEN heißt es: auch provokanten Ideen „Die gesellschaftliche Entwicklung in und Utopien treibt sie die Deutschland ist eine positive. Unser Land ist notwendige gesellschaft- bunter geworden und weltoffener. Daraus liche Entwicklung mit resultieren neue Fragen zum gesellschaftli- voran. Die vom Grund- chen Miteinander, für die wir gemeinsam gesetz garantierten Antworten finden müssen. Diese Anstren- Rechte dabei vehement gung wird allerdings zunehmend auch von zu verteidigen, ist unsere Populist*innen unternommen, die Ängste Aufgabe. Dezidiert wer- schüren und die eingeschlagene Entwicklung den wir uns daher immer zurückdrehen wollen. Diesen Kräften wollen wieder ausdrücklich und die niedersächsischen Kultur-Institutionen mit den Mitteln der mit ihrem Handeln entgegenwirken und sich Kunst gegen die Diffa- mit vermittelnder und aufklärerischer Hal- mierung Andersdenken- tung einbringen. Demokratie ist nie ohne der, gegen rassistisch Die Vielen ©DIE VIELEN 21 Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19 Nachruf

Hommage an Roland Mayer (1958 - 2019) Gründungsmitglied der Filmbüros in Niedersachsen und Bremen

delfestspiele, die Bremer Jazzmesse „jazza- head“ mit drei Livebühnen, sowie das Jazzfes- tival „Jazzbaltica“ an der Ostsee. Eine große Leidenschaft von Roland waren anspruchsvolle Dokumentarfilme. Er arbeite- te seit über zehn Jahren mit Leonardofilm in Oldenburg zusammen. Am liebsten zog er selbst mit den Redakteurinnen und Redak- teuren los, um zu drehen. Auf den vielen Rei- sen fühlte er sich frei. In Asien, Afrika oder Amerika konnte er aufleben und sich voll der Filmthematik, dem Land, und vor allem den Leuten und ihrem Leben widmen. Ein besonderer Höhepunkt war die Eröff- nung der Elbphilharmonie in Hamburg. Roland übernahm mit seinem extrem versier- ten Team den kniffligen Job der Übertragung ins Fernsehen. Auch bei diesem Projekt behielt er die Nerven, trotz des enormen Drucks und der großen Verantwortung. Aber Roland Mayer bei der traditionellen Bremer Kaffeetasse während der Berlinale 2007. Foto: © Peter Roloff – maxim film die Zeit verging immer schneller und Roland Nach kurzer schwerer Krankheit ist Roland gründete die Roland Mayer Filmproduktion. spürte das. In den letzten zwei Wochen seines Mayer am 7. Februar 2019 in Bremen gestor- Für FC INTER über den Alltag der Kinder in Lebens hatte er keine Kraft mehr, um der kurz ben. Viele Filmschaffende erreichte diese einem Asylbewerberheim in Bremen erhielt zuvor diagnostizierten Krebskrankheit etwas traurige Nachricht während der Berlinale. Roland 1993 den Bremer Dokumentarfilm- entgegenzusetzen. Zum Gedenken an Roland lud das Filmbüro preis. Die bewegende Matinee erinnerte an einen Bremen zusammen mit Barbara Thiel und 1994 entstand unter der Regie von Barbara vielfältig interessierten und engagierten Men- dem Kommunalen Kino City46 im März zu Thiel FÜNF PHOTOS, ein berührender schen, dessen filmische Arbeiten weit über einer Matinee ein. Viele Wegbegleiter*innen, Dokumentarfilm über fünf alte Menschen, Norddeutschland hinaus Spuren hinterlassen Freundinnen und Freunde und Kolleg*innen darunter Rolands schwäbische Lieblingsoma. haben. kamen, um sich von Roland zu verabschie- Er war für die sensible Kameraarbeit und die den. Roland Mayer war Gründungsmitglied Produktion zuständig. Der 35-minütige Film, Karl Maier der Filmbüros in Niedersachsen 1986 und gefördert von den kulturellen Filmförderun- Bremen 1988. Barbara Thiel, seine Lebensge- gen Bremen, Niedersachsen und Mecklen- fährtin, hatte für die Matinee Fotos und Fil- burg-Vorpommern, tourte im Filmprogramm mausschnitte aus ihrer gemeinsamen Arbeit „Total abgerollt“ des Film & Medienbüros zusammengestellt. In der von ihr verfassten Niedersachsen erfolgreich durch die Kinos. Rede, vorgetragen von Burkhard Bock, ließ sie Gerne diskutierten Roland oder Barbara mit wichtige Etappen seines professionellen dem Publikum über ihren Film, so auch auf Lebens Revue passieren. Der erste Filmaus- der zweiten „Inventur“ im Januar 1995 in Göt- schnitt aus AM LAUF DER WELT (1987) ent- tingen. Roland Mayer war immer am Aus- führte in die Welt des Experimentalfilms. tausch mit anderen Filmschaffenden und Beim Studentenfilmtreffen in Offenbach 1987 dem Publikum interessiert und setzte sich für wurde Roland als bester Filmstudent ausge- eine unabhängige Filmkultur ein. zeichnet. Auch beim Experimental 1999 gründete der die e-motion-factory Film-Workshop in Osnabrück waren Roland GmbH mit Angestellten und Auszubilden- und seine Mitstudierenden der Filmklasse den. Erste Projekte waren Aufzeichnungen im der Kunsthochschule Bremen Stammgäste. Rahmen des Bremer Musikfestes. Ein Ritter- Nach seinem Studium arbeitete er als frei- schlag war die Durchführung des Konzerts schaffender Kameramann, war aktiv beim mit Jessye Norman, die sich persönlich bei Aufbau des Bremer Filmbüros und engagierte ihm für die professionelle Arbeit bedankte. sich für die Einrichtung einer kulturellen Bre- Dies war der Startpunkt für die vielen Kon- mer Filmförderung. Um unabhängiger zu zert-, Opern- und Theateraufzeichnungen, sein, kaufte er sich eigenes Equipment und darunter die Internationalen Göttinger Hän- Roland Mayer als Student. Foto: © Barbara Thiel 22 Produzieren in Niedersachsen - Bildgestaltung Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19 Zwei Kamerafrauen im Porträt

Birgit Bebe Dierken: Aus Vechta nach London und Berlin

Bebe heißt sie schon lange: „Birgit kann ja kein Mensch in England oder den USA aus- sprechen und Börgit wollte ich nicht heißen“, erklärt Kamerafrau Birgit Bebe Dierken. Sie ist in Vechta geboren und dort auf ein katholisches Mädchengymnasium gegangen. Sie hat zuerst Kunst studiert mit dem Schwer- punkt Malerei. Das Studium hat sie bald abgebrochen, aber der Fotokurs, den sie dort gemacht hat, hat ihr weiteres Leben maßgeb- lich beeinflusst. Sie ist aus dem Norden in den Süden gezogen und hat in München eine Lehre zur Fotografin gemacht. Dann ging es zurück nach Hamburg in ein Fotoatelier und dort kam sie in Kontakt mit der Kamerafrau Philip Seymour Hoffman. Foto © Birgit Bebe Dierken Bella Halben (u.a. DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK, EXIT MARRAKESCH, AENNE Queen Victoria für das britische Fernsehen), denken wir alle eher an einen Mann, der als BURDA - DAS WIRTSCHAFTSWUNDER), die aber auch deutsches Fernsehen (POLIZEI- Klempner kommt und wenn es brennt, stel- in ihr die Lust auf das bewegte Bild geweckt RUF 110) oder Webserien (DER LACK IST AB len wir uns alle einen Feuerwehrmann in hat - und sie auch sofort als Assistentin mit Kai Wiesinger und Bettina Zimmermann). Uniform vor. Und bei der Kamera ist das eben engagiert hat. Zurzeit dreht sie mit Regisseurin Mira Thiel oft genauso.“ Um diese Stereotype zu ändern, braucht es Zeit und viele Frauen, die in dem Beruf arbei- ten und das Bild verändern. Deshalb freut sich Bebe Dierken, dass mittlerweile so viele junge Frauen an den Hochschulen Kamera studieren. Doch sie weiß auch, dass es ein harter Schnitt ist von der relativ behüteten Arbeit an der Hochschule zu einem großen Set. Sie glaubt, dass der Weg für sie etwas leichter war, weil sie große Sets kannte und immer die Möglichkeit hatte, bekannten DOPs bei der Arbeit über die Schulter zu schauen und auch mitzubekommen, wie die auf unvorhergesehen Ereignisse reagieren und sich als Führungskraft behaupten. Denn Troy - Fall of a City. Foto: © BBC/Netflix natürlich sind beim DOP auch Führungsqua- litäten gefordert. Bebe Dierken hat die Kameraarbeit von der einen neuen WEIMAR-TATORT. Pieke auf am Set gelernt: Arbeit im Kamera- Eine Vorliebe für bestimmte Genres hat sie Cornelia Köhler verleih, eine kurze Zeit als Materialassisten- nicht. Sie freut sich über Abwechslung. „Mir tin, dann Focus-Puller und Operator first und als Frau werden oft Frauenstoffe angeboten, second unit, A- und B-Kamera - auch an den über Vergewaltigungen und andere schwieri- ganz großen Sets. Ihre Filmografie ist beein- ge Stoffe, da freu ich mich über Action und druckend und umfasst Hollywood-Blockbus- Science Fiction.“ Was sie an der Arbeit als ter (STARWARS EPISODE IX, HUGO CABRET, Kamerafrau interessiert? „Ich fülle gerne Rah- BLOOD DIAMOND, INGLOURIOUS BAS- men! Egal ob mit dem Pinsel in der Malerei TERDS) genauso wie Serien (VICTORIA über oder mit der Foto-und Filmkamera. Außer- dem will ich Momente und Erinnerungen festhalten.“ Und das tut sie sehr erfolgreich, auch wenn Birgit Bebe Dierken. Foto: © Birgit Bebe Dierken es nicht immer leicht ist, sich in einem Job durchzusetzen, der immer noch als Männer- domäne gilt. Dass das so ist, davon ist sie Birgit Bebe Dierken, Kamerafrau überzeugt, liegt an bestimmten Bildern, die Bietet: Freude am Beruf wir alle im Kopf haben - Frauen und Männer Sucht: Ihresgleichen - und die nur schwer loszuwerden sind: Kontakt: [email protected] „Der Lack ist ab“. Foto: © Phantomfilm GmbH „Wenn es einen Rohrbruch im Haus gibt, 23 Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19 Produzieren in Niedersachsen - Bildgestaltung

Ulle Hadding: Aus Berlin ins Wendland

Kamerafrau Ulle Hadding lebt noch nicht lan- ge in Niedersachsen. Aus Berlin ist sie ins Wendland gezogen: raus aus der Großstadt mitten ins niedersächsische Landleben. Seit März 2019 lebt sie mit ihrem Partner und zwei kleinen Kindern im Grünen. Kamerafrau ist sie seit 2003, zuvor hat sie fünf Jahre an der Filmakademie Baden-Würt- temberg in Ludwigsburg studiert. Damals gab es nur wenige Frauen im Kamerastudien- gang, das hat sich heute ein bisschen verbes- sert, laut der FFA-Studie zu Gender und Film aus dem Jahr 2017 liegt der Anteil an Frauen im Studiengang Kamera bei 25%. Ulle Hadding liebt Bilder und Geschichten: „Ich liebe Farben, Formen und Details, Licht „Gruffalo“. Foto: © BBC/ZDF und Schatten, Geschichten und Stimmungen. Ob allein oder im Team, ich kämpfe für das tionen gearbeitet, hat Animationsfilme, Neben Animationsfilmen und Kinofilmen Bild!“ Imagefilme und Musikvideos gedreht und schlägt ihr Herz aber auch für Musikvideos Begonnen hat ihre Begeisterung für Bilder weiß, dass der Druck bei der Arbeit groß ist und Imagefilme, von denen sie viele gedreht schon im Kunstleistungskurs in der Schule, und es Teil des Jobs ist, den auch auszuhalten: hat - als Kamerafrau und Regisseurin. danach hat sie ein Praktikum bei einem Foto- „Manchmal muss man auch das Team bei Im Moment interessiert sie sich aufgrund grafen gemacht. Und weil der sein Studio mal Laune halten.“ Denn das ist wichtig bei einem ihrer Familiensituation eher für kürzere Pro- an eine Filmproduktion vermietet hat, kam Dreh. Auch wenn sie am Ende die Verantwor- jekte. Mit zwei kleinen Kindern möchte sie Ulle Hadding in Kontakt zum Film. Die Atmo- tung für die Bilder eines Films hat, so ist Film nicht monatelang von ihrer Familie getrennt sphäre am Filmset hat sie sofort begeistert immer Teamarbeit. sein. Ulle Hadding beschreibt das klar als und ihr war klar: „Das will ich auch – mit der Ihre Souveränität hat Ulle Hadding durch ihren Weg - es gibt auch viele Kolleginnen, die Kamera Geschichten und Emotionen erzäh- praktische Arbeit erlangt. Den Kontakt zu das anders lösen. Doch die Vereinbarkeit von len.“ Regisseurinnen und Regisseuren hat sie Familie und Beruf ist in der Filmbranche Sie sagt klar, dass sie nicht von der techni- schon an der Filmakademie knüpfen können, nicht leicht, wer länger raus ist, wird auch schen Seite der Kameraarbeit kommt: „ Ich das hat ihr den Einstieg in den Beruf erleich- schnell vergessen. Deshalb hofft sie, in ein bin kein Technikfreak, habe das aber gerne tert. Doch neben der akademischen Ausbil- paar Jahren trotzdem wieder Kinofilme dre- gelernt, um mein Bild so zu gestalten, wie ich dung und dem damit verbundenen Netzwerk hen zu können. es mir vorgestellt habe.“ Bei Dreharbeiten hält sie auch die praktische Arbeit am Set für Solange die Kinder noch klein sind, kon- holt sie sich bewusst Leute ins Team, die auf wichtig und hat deshalb zahlreiche Praktika zentriert sich Ulle Hadding auf Kurz-und bestimmte Bereiche spezialisiert sind. Doch als Assistentin und Beleuchterin absolviert: Imagefilme, die sie auch selber produziert. sie bleibt als DOP die Chefin. Die Lust, eine „Es ist wichtig zu wissen, wie so ein Filmset Auch als Fotografin bietet sie gerne ihre Führungspersönlichkeit zu sein, hält sie für funktioniert… wie die verschiedenen Abtei- Arbeit an. Im Wendland hofft sie auf neue sehr wichtig bei der praktischen Arbeit am Set lungen ineinandergreifen.“ Kundinnen und Kunden, für die sie Geschich- - und genau da sieht sie auch noch Nachhol- Ihr Portfolio ist beeindruckend, mit dem ten mit Bildern erzählen kann. bedarf für junge Frauen und Mädchen, die Animationskurzfilm THE GRUFFALO war sie sich das oft nicht zutrauen. 2011 sogar für den Oscar und den Grim- Cornelia Köhler Ulle Hadding hat für Kino-und TV-Produk- me-Preis nominiert.

Ulle Hadding. Foto: © Dirk Michael Häger

Ulle Hadding, Kamerafrau und Fotografin Bietet: Liebe zum Bild und Know-how Sucht: Regisseurinnen und Regisseure im Wendland und überall Kontakt: www.ullehadding.com

„Sieh mich an“. Foto © EWIG/Ulle Hadding 24 Produzieren in Niedersachsen - Bildgestaltung Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19

Kameratechnik Nord - neuer Verleih für Kamera-, Film- und Videotechnik in Hannover

Andreas Spengler hat eine Ausbildung zum aber viel mehr Zeit mit Animation als mit der zusammenarbeitet. Ergänzend schließt jetzt Mediengestalter gemacht, an der Universität Kameraarbeit verbrachte, stand die Technik der junge Verleih die Lücke zu einzelnen Hildesheim Gestaltung/Digitale Medien stu- häufig ungenutzt herum. Eine gute Gelegen- Kameraleuten, kleineren Übertragungen und diert, hat Filme gedreht, geschnitten und pro- heit, das Equipment auch an andere zu verlei- Sets. Zu den Kunden zählen etablierte Kame- duziert, er hat Regie geführt und war für Gra- hen. Auch als Lasse Sprengel die Firma ver- raleute aber auch Independent-Filmer*in- fik und Animation verantwortlich. Das ließ, blieb es dabei. Kameratechnik Nord war nen, Agenturen und Produktionsfirmen aus bewegte Bild ist sein Metier. Heute sorgt er geboren und entwickelt sich bis heute rasant. Niedersachsen. Das Ziel von Kameratechnik dafür, dass andere bewegte Bilder herstellen Aus der Ein-Mann-Firma ist ein Ausbil- Nord: Kamerafrauen und -männern robustes können. Seit 2016 betreibt er einen Kamera- dungsbetrieb mit aktuell fünf Mitarbeiter*in- Equipment und Know-how an die Hand zu verleih in Hannover: Kameratechnik Nord. nen und Auszubildenden geworden. Kamera- geben, damit die ihre Produktionen hochwer- Entstanden ist die Firma aus einem Projekt technik Nord ist ein heute ein Bereich der tiger und besser umsetzen können. mit Lasse Sprengel. Spengler und Sprengel Spengler Medien GmbH. Zum Team gehören waren mit der Planung eines Studiobetriebs Ulas Polat, Engin Uzuncay, Karin Sperber, Das Angebot wird insbesondere in die beauftragt worden. Weil Andreas Spengler Alissa Giese, Dr. Andreas Fuchs und Andreas Richtung Film, Kurzfilm und szenische Set- Spengler. tings ausgebaut, aber auch die Technik für Die Firma unterstützt alle online Live-Übertragungen ist vorhanden. niedersächsischen Kamera- Bereits heute zählen über 500 überwiegend leute, Broadcaster und niedersächsische Film- und Fernsehschaf- Indie-Filmer*innen mit Ver- fende zur Kundschaft von Kameratechnik leihtechnik und Support. Nord. Das Ziel des Teams ist es, in einem Jahr Kameratechnik Nord macht über 1000 Filmer*innen zu unterstützen. die Technik möglich, sodass Ergänzt wird das Verleihangebot durch sich die Filmemacher*in- den Verkauf von ausgewählten Broad- nen ganz auf die kreative cast-Produkten. Das komplette Angebot Arbeit konzentrieren kön- wird ab Mitte 2019 auf der Homepage www. nen. Die Stärke des kleinen kameratechniknord.de zu finden sein. Es ist Unternehmens ist es, sehr aber auch zukünftig kein typischer online flexibel auf Kundenwün- Broadcast-Onlineshop angedacht. Der Ver- sche einzugehen. kauf ist eine Ergänzung zum bestehenden In Hannover gibt es mit Verleihgeschäft. Die Firma bleibt klar ausge- Media TV bereits einen eta- richtet auf die Vermietung von Equipment. blierten Verleih für große Das Ziel von Kameratechnik Nord: für Kame- Produktionen, mit dem raleute und Produzent*innen die besten Rah- auch Kameratechnik Nord menbedingungen für ihr Projekt zu schaffen. Foto: © Carlotta Melgarejo gerne und regelmäßig

Erfolgreiches mediatalents-Projekt SVEN feiert Premiere im Lindener Apollo

Großes Kino am Sonntagvormittag im Linde- Griff, wie schafft man Struktur, wie bringt ner Apollo für SVEN, eine 40-minütige Film- man das Ganze in einen Fluss? Die jungen produktion von jungen Leuten aus der Umge- Leute stießen bei der Recherche auf die medi- bung von Bredenbeck am Deister. Fünf Jahre atalents, ließen sich vom FMB und der nord- Premiere „Sven“. Foto: © Bernd Wolter lang hatten sie das Projekt geplant, in dem ein media beraten, bekamen schließlich Förde- junger Mann sich für eine kurze Zeit einer rung für die Postproduktion und konnten so gestalten und einen überzeugenden Gruppe von Außenseitern anschließt, die sich – auch mit der dramaturgischen Unterstüt- Musik-Score zu kreieren. Es ist zu wünschen, abseits der Gesellschaft ein Leben in der zung von Christoph Honegger – zwar keinen dass „Midnight Coffee“, die Filmproduktion Wildnis eingerichtet haben. Fünf Jahre den abendfüllenden Spielfilm, aber eben doch von Thore Fahrenbach, Levi Wessel und Emi- Stoff immer wieder umgedacht und umge- einen sehr gelungenen mittellangen Film lia Fester mit diesem Kick auch weiterhin Mut schrieben, verworfen und schließlich doch in umsetzen. Der Mut, sich von liebgewonnen und Energie für neue Projekte aufbringen. Es 16 Drehtagen mit viel Unterstützung weniger Szenen im Schnitt zu verabschieden und das zeigt sich: Gut angelegtes Geld der mediata- Kumpels und Verwandter umgesetzt. Erst Langfilm-Konzept einzudampfen, hat sich lents-Projektförderung! beim Schnitt kam die Ernüchterung: Wie bewährt. Und die Mittel halfen auch dabei, kriegt man die 400 Stunden Material in den den Ton in einem Tonstudio vernünftig zu Bernd Wolter 25 Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19 Festivalrückblende

nalisiert er seine Lebensrealität: Sein Phaim hängt voll in den familiären Ansprüchen und vorgeschriebenen Traditionen fest, verliebt sich aber in eine sehr liberale junge Mittel- klasse-Römerin. Aus der Fülle an Konfliktstof- fen und Klischeefallen kreiert der debütieren- de Regisseur Phaim eine herzerfrischende, freche Culture-Clash-Komödie über Integra- tion und Identität. Ein typischerer asiatischer Film ist HOUSE OF MY FATHERS aus Sri Lanka. Das bittere, magisch-realistische und märchenhafte Dra- ma erinnert an Thai-Kinotraditionen. 26 Jah- re lang wütete auf dem Inselstaat ein übler Bürgerkrieg zwischen zwei Ethnien, der vor exakt zehn Jahren endete. Im Film symboli- sieren zwei zerstrittene Dörfer die extreme „Bangla“. Foto: © IFFR Feindschaft. Regisseurin Suba Sivakumaran gelingt eine vielschichtige Allegorie auf den tiefen Riss in der heutigen Gesellschaft Sri Von Tigern, Leoparden und Langläufern Lankas mit weise gesetzten Verweisen auf eine schamanistische Welt dort. Eindrücke vom Film Festival Rotterdam Dieser Arthouse-Film versucht, das noch Unausgesprochene zu formulieren, und bie- Das Logo des Festivals und die wichtigsten Singapurs zu ermöglichen, werden Unmen- tet den zwei vom Untergang bedrohten Mik- Filmpreise sind allesamt „Tiger“. Das 48.Inter- gen importierten Sandes am Rand des Insel- rokosmen die Option, sich wieder anzunä- national Film Festival Rotterdam (IFFR, 23. staates ins Meer geschüttet: eine perfekte hern, eine Perspektive auf Dialog und Versöh- Januar – 3. Februar 2019) ist und war schon Metapher für das Untergehen des Einzelnen nung für das ganze Land. Das ist mutig und immer ein Tor zur Welt gerade des asiati- in einer Masse desillusionierter Charaktere. spannend zugleich, erzeugt beim Betrachten schen Films: Ob ASH IS PUREST WHITE Ein noch prägnanteres Bild zeigt sich beim einen tiefen Respekt, der nicht alles zu begrei- (Asche ist reines Weiß) von Jia Zhanke (Bun- Freizeitverhalten der modernen Arbeitsskla- fen braucht. desstart war Ende Februar) – das bildgewalti- ven. Das populäre Computerspiel „Counter- ge Mafia-Drama spiegelt so ganz nebenbei strike“ endet in der Regel nach etlichen Spiel- Tiger für Nina Fischer die Entwicklung Chinas in den letzten knapp stunden mit dem Tod der Spielfigur. FREEDOM OF MOVEMENT (D/I 2018) heißt 20 Jahren – oder Zhu Shengzes Tiger-Gewin- Diese entschwebt wie ein Geist aus der die Arbeit von Nina Fischer und Maroan el ner PRESENT. PERFECT (HongKong/USA sandigen Welt des Ego-Shooter-Spiels, wie Sani und gewann, die gleich einen „Tiger“ 2019), der das schwarz-weiße Online-/Off- auch die Zerstreuung suchenden Männer den gewann. Die in Emden geborene Fischer line-Leben einer ganzen Generation chinesi- Halt in der realen Welt verlieren. Schlaflosig- konnte den Ammodo Tiger Short Award in scher Vlogger und YouTuber auf zwei Stun- keit unter nächtlichem Neonlicht ist ein typi- Rotterdam zusammen mit el Sani persönlich den kondensiert. Bis zensorische Eingriffe sches Motiv des Film Noirs. Auch die enigma- entgegennehmen und ist damit auch Kandida- nach 2017 dem ganzen für asiatische Verhält- tische Managerin des Cybercafés ist - dem tin für den Europäischen Filmpreis. Der erst- nisse ungeheuer exhibitionistischen Phäno- Filmgenre entsprechend - eine Femme Fata- mals auf einem Filmfestival gelaufene Film men ein Ende setzten, haben über 400 Millio- le, während der einzige Freund des vermiss- entstammt der gleichnamigen 3-Kanal-Vi- nen aktive User auch ihren banalen Allerwelt- ten Chinesen aus dem fernen Bangladesch deoinstallation. Angelehnt an den Goldme- salltag live übertragen und so ein Bild von kommt. daillenerfolg des barfuß Marathon laufenden Isolation, Langeweile und Einsamkeit ihres Äthiopers Abebe Bikila auf der 1960er Olympi- Zukurzgekommenseins übermittelt. Der heu- Asiatische Diaspora in Rom ade in Rom, schlägt der Dreißigminüter den tige moderne Mensch auf der Suche nach Und da kommt ein anderes Asien in einem Bogen von der Zeit der afrikanischen Unab- zwischenmenschlichem Kontakt; die junge anderen Erdteil mit einem entgegengesetzten hängigkeitsbewegungen bis zur heutigen Dokumentarfilmregisseurin erklärt beim Genre: BANGLA (Italien 2019) von Phaim Situation von Migranten in Europa. Die Reali- Pressegespräch: „Smartphones become an Bhuiyan ist eine lupenreine Rom-Com. Die tät des vorhandenen strukturellen Rassismus extension of your body.“ auch im Massen-TV beliebte „Romantic und die Emanzipation davon wird bebildert Comedy“ scheint auch für Festivals relevant mit teils faschistischer Architektur und dem Singapur-Film zu sein, hatte Rotterdam doch ergänzend die physischen Anrennen dagegen, sagt die Jury. Einer der ersten Spielfilme, die überhaupt aus gleichnamige Dokumentation von Elisabeth Das sehr komplexe Thema passt zu einem Singapur ihren Weg in das Weltkino finden, Sankey im Programm. Die Aneinanderrei- Festival, das bei den präsentierten Kunstfor- ist A LAND IMAGINED von Yeo Siew Hua. hung immer gleichgepolter Filmszenen mit men immer schon interdisziplinär ausgerich- Der auch vom Hubert Bals Fund finanzierte wenig Analyse ist bei ihr leider eine Enttäu- tet war. FREEDOM OF MOVEMENT zieht Neo-Film Noir gewann 2018 den Goldenen schung. Nicht so in BANGLA: Dort inszeniert jetzt weltweit über die Filmfestivals. Die Leoparden in Locarno und lief 2019 in Rotter- sich der 22-jährige Phaim in der Rolle der Arbeiten der beiden Künstler waren gerade dam. Ein erschöpft am Ende seiner Polizei- Hauptfigur selber als das, was er tatsächlich im Oldenburger Edith-Russ-Haus für Medi- karriere stehender Inspektor untersucht das ist: Angehöriger der zweiten Generation einer enkunst mit THE ACTIVE GUEST ausgestellt. Verschwinden eines der vielen tausenden moslemischen Migrantenfamilie aus Bangla- Arbeitsmigranten auf den Baustellen der boo- desch in einem Multikulti-Stadtteil Roms. Auf Wolfgang Mundt menden Metropole. Um das stete Wachsen verspielt-charmante und witzige Weise fiktio- 26 Festivalrückblende Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19

Hinblick darauf, wieviel Freiheiten es sich ein Festival leisten könne, wolle und müsse, um in Bewegung zu bleiben und Neues möglich zu machen. Die Preise des European Media Art Festi- vals wurden in diesem Jahr zum ersten Mal in der Kunsthalle Osnabrück verliehen, und zwar in dem zum zweiten Mal extra von Ko-Kurator Franz Reimer entworfenen Forum, in dem auch „EMAF Talks“ stattfand – wie die Konferenz des EMAF seit diesem Jahr heißt. Hier wurde die Nähe zwischen den einzelnen Festivalsektionen auch räumlich spürbar. Zu dem von Gabriela Monroy und Caspar Stracke kuratierten Themenprogramm „Wild Eröffnung EMAF. Foto: © Kerstin Hehmann Grammar“ gehörten neben der Originalfas- sung von Jean-Luc Godards neuestem Werk European Media Art Festival No. 32 vom 24.-28. April 2019 BILDBUCH auch die Re-Inszenierung der Performance 7360 SUKIYAKI von Tony Con- „Eine ganz eigene Mischung aus Wildwuchs und Struktur“ rad aus dem Jahr 1974. Highlights von „EMAF Talks“ waren unter anderem die Lectures von Mehr als 140 Kurz- und Langfilme, fast 40 Ins- Schon die Eröffnung am Mittwochabend in Inke Arns über Rechtspopulismus im Netz tallationen, zahlreiche Performances und der Kunsthalle Osnabrück gab einen Hinweis und von Claudio Agosti über mögliche Wider- Talks sowie ein großer studentischer Bereich darauf, wie sich die kommenden Tagen ent- stände gegen unsichtbare Algorithmen. Agos- – das sind nur die Rahmendaten des 32. Euro- wickeln sollten: Mehr als 2.000 Menschen ti gründete dazu im Vorfeld der Europawah- pean Media Art Festivals. Begeisterte Besu- waren nach Angaben der Stadt dabei, als sich len das Projekt „facebook tracking exposed“. cher*innen, neue, richtungsweisende Medi- die neue Festivalleiterin Katrin Mundt vor- Die Ausstellung „Wild Wild Grammar“ in enkunstarbeiten und Programmsparten, die stellte und gemeinsam mit ihren Kollegen der Kunsthalle Osnabrück wird um fünf miteinander verzahnt sind – das beschreibt Hermann Nöring und Alfred Rotert das 32. Wochen verlängert und ist nun noch bis zum das Festival etwas näher. European Media Art Festival eröffnete. Ein 30. Juni zu sehen. Dabei erweitert und verän- „Das EMAF ist eindeutig das Festival in der großer Dank ging dabei an Ralf Sausmikat, dert sich ihr Programm: Sie präsentiert Stadt mit den jüngsten Besucher*innen“, sagt den langjährigen Festivalleiter, der – wie nun zusätzlich vier Filme und eine Installation. eine Besucherin an einem sonnigen Festival- Mundt – den Bereich Film und Video anführ- Als Beispiele für das umfangreiche Filmpro- abend vor dem Filmtheater Hasetor mit Blick te. gramm des EMAF werden ab sofort die Filme auf die vielen Studierenden, die zu den Gäs- Wie kommt man dazu, einen vermeintlich VIDEO HOME SYSTEM von Sharlene Bambo- ten zählen. Dazu gehören viele junge Frauen widersprüchlichen Begriff wie „Wild Gram- at, ALTIPLANO von Malena Szlam, INK IN und Männer, die an den beiden Osnabrücker mar“ als Motto zu wählen? Katrin Mundt MILK von Gernot Wieland und THE TRANS- Hochschulen studieren, das Team des Media beantwortete diese Frage mit einem Rück- FIGURATION von Stephan Ganoff im Forum Campus INIT des EMAF, der von Studieren- blick in die Geschich- den organisiert wird, und zum zweiten Mal in te, auf Dada, Surrea- diesem Jahr auch die Teilnehmer*innen von lismus und Fluxus, „INIT Experience“. Vier Klassen von vier und mit der gesell- internationalen Hochschulen wurden dazu schaftlichen Funkti- eingeladen, ihre aktuellen Arbeiten zu prä- on von Sprache heu- sentieren, und ihr Programm selbst zu kura- te. „`Wild Grammar´ tieren. Die LUCA School of Arts aus Gent zum Thema zu gehörte dazu, die AKI Academy of Art and machen, heißt, über Design Enschede, die Hochschule für Künste alle Facetten dieses Bremen und die KHM Köln. Heraus kam Begriffs zu sprechen, dabei ein überraschendes Programm mit die emanzipatori- Spontan-Performances, einem eigenen Kino schen ebenso wie die und Installationen, die dem Betrachter fragwürdigen oder EMAF Talks. Foto © Kerstin Hehmann Schauer über den Rücken jagten. Für das gefährlichen. Wir möchten darum mit Ihnen der Kunsthalle Osnabrück zu sehen sein. EMAF bleibt der studentische Bereich des ins Gespräch kommen über eine Kunst, die Außerdem zeigt das EMAF die Installation Festivals eine wichtige Säule. „Immer mehr uns zwingt, unsere Begriffe neu zu lernen und „20GRAD - GRAVITY von Yannik Bussman, Hochschulen bieten inzwischen mediale Stu- unsere Haltung neu zu finden“, sagte Mundt Dirk Erdmann und Robert Schnüll, die wäh- diengänge an. Wir wollen vor allem dem in ihrer Eröffnungsrede. Nicht zuletzt entwi- rend des Festivals im Felix Nussbaum Haus künstlerischen, kritisch-kreativen Bereich ein ckele ein Festival wie das EMAF mit seinem eingerichtet war. Forum bieten“, sagt Festivalleiter Hermann Fokus auf experimentellen Kunstformen und Nöring, der INIT Experience koordiniert hat. mit inzwischen so unterschiedlichen Präsen- Mehr über das Festival finden Sie im Internet unter www.emaf.de. Das sorge für neue Impulse sowohl im Aus- tationsformaten, Spielorten und Beteiligten Das 33. European Media Art Festival findet vom 22. - 26. April tausch zwischen den Studierenden der ein- seine ganz eigene Mischung aus Wildwuchs 2020 in Osnabrück statt. zelnen Hochschulen als auch zwischen Festi- und Struktur, Konzentration und Unruhe. val und Besucher*innen. Auch die gehöre immer wieder befragt im Katharina Lohmeyer, EMAF 27 Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19 Festivalrückblende

es unter dem Motto „Report – Notizen aus der Wirklichkeit“ um die Schnittstellen zwischen Kunst und Journalismus ging. 2019 begrüßten Sabine Maria Schmidt und Alfred Rotert daher u.a. Emilie V. de Keule- naar und Claudio Agosti, der sein Projekt „facebook tracking exposed“ vorstellte und dem Publikum einen möglichen Widerstand gegen unsichtbar manipulierende Algorith- men erläuterte. Auch im Gespräch mit der Kuratorin und Autorin Inke Arns blieb es politisch: Sie erläu- terte in ihrem Vortrag „Der Alt-Right Kom- plex“ wie Rechtspopulist*innen das Internet und die Sozialen Medien zur Verbreitung ihrer Ideologien nutzen, und stellte die Frage, inwieweit Künstler*innen überhaupt auf gezielte Propaganda und Falschinformatio- nen rechter Szenen reagieren können. Sabine Maria Schmidt. Foto: © Angela von Brill Die Form des „Doppelpanels“ hatten Rotert und Schmidt schon 2018 erfolgreich erprobt EMAF Talks zu „Wild Grammar“ – - Grund genug auch in diesem Jahr wieder Künstler*Innen zusammenzubringen, die nachgefragt bei der Kuratorin Sabine Maria Schmidt sich bislang nicht kannten, aber an ähnlichen Themen arbeiten. Besonders interessant Zusammen mit Festival-Leiter Alfred Rotert In den Gesprächen mit Künstler*innen, waren die Beiträge von Achim Mohné hat die Kunsthistorikerin Sabine Maria Wissenschaftler*innen, Kurator*innen und (REMOTEWORDS) und Jens Pecho („No Schmidt in diesem Jahr zum zweiten Mal die Journalist*innen würde das Festival-Thema Thing / Nothing“), in deren Arbeit Sprache Talks beim EMAF co-kuratiert. einer Verdichtung und vertiefenden Recher- und Sprachverknappung eine zentrale Rolle Die Talks - in den Anfängen des Festivals che unterzogen - so beschreibt sie die Intenti- spielen. vor mehr als 30 Jahren hießen sie Vermitt- on der Veranstaltung, die 2019 an zwei Tagen lungsprogramm - sind seit der Gründung des in der Kunsthalle stattfand. Cornelia Köhler Festivals neben dem Filmprogramm und der Die Fragestellung rund um „wilde Gram- Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück ele- matik“ in diesem Jahr schloss dabei bewusst mentarer Bestandteil des EMAF. an das EMAF-Thema des letzten Jahres an, als

Die Begründung der Jury: „Außerdem zeichnen wir eine aufrich- erzählt vom Dunklen im Hellen, von der Krankheit Schizophre- EMAF 2019 auf einen Blick tige und humorvolle Mischung aus trockener Performance, thea- nie, die hier schöpferisches Prinzip ist, erlebte Wirklichkeiten tralischer Dramaturgie, ernsthaftem gesellschaftspolitischem aufspaltet und wieder ganz neu zusammenfügt.“ Das EMAF zeigte an fünf Festivaltagen mehr als 140 Kurz- und Diskurs, filmischen Erzähltrophäen aus – die vom Optimismus, Langfilme und fast 40 Installationen. Außerdem gehörten zahl- von Verzweiflung, von Marionettenspiel und wilder Originalität reiche Performances und Talks sowie ein großer studentischer handelt.“ Bereich zum Programm des Festivals. Der mit 2.000 EUR dotierte Dialog-Preis des Auswärtigen Amtes Die Internationale Jury bestand aus Filmemacher und Künstler wird an eine Arbeit vergeben, die den interkulturellen Austausch Graeme Arnfield (London), der im letzten Jahr dem EMAF Award fördert. Er ging in diesem Jahr an Vincent Meessen für ULTRA- gewonnen hat, Kuratorin Branka Benčić (Zagreb) und Kunst- MARINE. und Filmkritiker Nicolas Feodoroff (Marseille). Aus der Begründung der Jury: „Vincent Meessen untersucht die Der mit 3.000 EUR dotierte Hauptpreis, der EMAF Award für eine Verflechtung von sozialen und ästhetischen Interessen und über- richtungsweisende Arbeit in der Medienkunst, ging an zwei schreitet dabei Grenzen verschiedener künstlerischer Praktiken. Künstler*innen: Die Arbeit verbindet Geschichte und Kultur, um dem Sichtbaren Dora García wurde für ihre Arbeit SEGUNDA VEZ/ SECOND TIME und Unsichtbaren eine Stimme zu geben.“ AROUND (BE/NO 2018) ausgezeichnet. Der EMAF Medienkunstpreis der Deutschen Filmkritik (VDFK), der Die Begründung der Jury: „Wir zeichnen die erste Arbeit aus für mit 1.000 EUR dotiert ist, ging in diesem Jahr an Gernot ihre authentische Art, Zuschauer zu gewinnen, um die gewalttä- Wieland für seine Arbeit INK IN MILK (AT 2018). Die Jury setzte tige Geschichte Argentiniens, die im zeitgenössischen Moment sich zusammen aus den Filmjournalisten Jürgen Kiontke (Ber- nachklingt, konzeptionell und politisch anzugehen. Der Film lin), Kunstkritikerin Julia Gwendolyn Schneider (Berlin) und rekonstruiert und reproduziert historische Performances und führt Autorin Morticia Zschiesche (Heidelberg). uns durch ein filmisches Labyrinth kritischer Komplizenschaft.“ Aus der Begründung der Jury: „In zwölf Minuten entfaltet Regis- Jaakko Pallasvuo, Antti Jussila und Jari Kallio wurden für ihren seur Gernot Wieland ein ganzes Leben: In eigenen Skizzen, Film FRUITS OF THE LOOM (FI 2019) ausgezeichnet. metaphernreichen Bildsequenzen, Zeichnungen und Skulpturen lässt er die verstörende Welt einer Kindheit wieder auferstehen, European Media Art Festivals No. 32 28 Festivalrückblende Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19

Das Team von Nora Fingscheidts (4.v.li.) Drama „Systemsprenger“ bei der nordmedia talk & night 2019 im Gespräch mit Moderator Jochen Coldewey (5.v.li.). Foto: © nordmedia

Nordmedia talk & night auf der 69. Berlinale Goldgräberstimmung bei bei Produzentinnen und Produzenten

„Zurzeit fließt viel Geld für neue Filme in den Bernd Wolter und Kerstin Hehmann. Sie ge an. Hier präsentierte sich in diesem Jahr Markt. Bei vielen Produzenten herrscht Gold- nutzten die Gelegenheit, um mit den vielen das Emsland, vertreten durch den Ersten gräberstimmung“, sagte Jochen Coldewey, anwesenden Filmschaffenden aus Nieder- Kreisrat des Landkreises Emsland, Martin Bereichsleiter Film- und Medienförderung sachsen persönlich ins Gespräch zu kom- Gerenkamp, als Region mit attraktiven Dre- der nordmedia, zu Beginn seiner Moderation men. horten und tatkräftiger Unterstützung vor Ort der nordmedia talk & night zur 69. Berlinale durch seine engagierten Kommunen und vie- in der Niedersächsischen Landesvertretung Emsland präsentierte sich als Drehort len Vereine. „ Wir machen alles möglich und in Berlin. Die traditionelle Veranstaltung Dazu bot sich im Gegensatz zum lauten Dis- unterstützen die Filmcrews auch mit begeis- dient dazu, die Gäste der Berlinale mit den kobereich die mit wohltemperierter Jazzmu- terten Statisten“, versprach Ansgar Ahlers, Film- und Medienschaffenden aus Nieder- sik zum Plaudern einladende Emsland-Loun- ehemaliger Berliner Filmregisseur und Pro- sachsen und Bremen zusammenzubringen. Erfolge können gefeiert und neue Projektide- en und Kooperationen entwickelt werden. Rund 1000 Gäste aus der Medienbranche konnte der Geschäftsführer der Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH, Thomas Schäffer, dieses Mal am Frei- tag, den 8. Februar dazu begrüßen. Darunter namhafte Prominente wie Mario Adorf, Sand- ra Maischberger, Mo Asumang und Politi- ker*innen wie Doris Schröder-Köpf, Boris Pis- torius und NDR-Intendant Lutz Marmor. Mit dabei waren auch Vertreter*innen des Film- und Medienbüros Niedersachsen wie die Vorsitzende Dr. Julia Dordel, Geschäftsführer Das Emsland präsentiert sich als Drehort. Foto: © nordmedia 29 Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19 Festivalrückblende

duzent, der seit kurzem das Amt des Kulturre- SYSTEMSPRENGER feierte im offiziellen und Vivien Bullert aus der Produktion PUP- ferenten in Papenburg übernommen hat. Wettbewerb der Berlinale seine Weltpremie- PE, ICKE & DER DICKE. Als Auftakt und Einstimmung zum nord- re. Der mit Förderung der nordmedia unter Im Anschluss daran hatten dann die Gäste media Berlinale Event gab es den von Jochen anderem in der Lüneburger Heide in Nieder- der nordmedia night nicht nur die Möglich- Coldewey moderierten Talk, der aktuelle Pro- sachsen gedrehte Kinospielfilm erhielt den keit, sich über bisherige und anstehende Pro- duktionen präsentierte. Das Grußwort sprach Alfred-Bauer-Preis. Dieser Silberne Bär ist jekte auszutauschen. Zur mitreißenden Ernst Hüdepohl, Ministerialdirigent und Auf- nach dem ersten Leiter des Berliner Filmfesti- Live-Musik der Showband JCB konnte noch sichtsratsvorsitzender der nordmedia Fonds vals benannt und wird an Filme verliehen, die tief bis in die Nacht getanzt und gefeiert wer- GmbH. neue Perspektiven der Filmkunst eröffnen. den. Regisseurin Nora Fingscheidt nahm am Sieben nordmedia Produktionen auf Berlinale Samstagabend zum Abschluss des Festivals Nordmedia auf European Film Market Auf den 69. Internationalen Filmfestspielen in den Preis strahlend im Berlinale-Palast am Unter den geladenen Gästen des Empfangs Berlin waren sieben nordmedia-geförderte Potsdamer Platz entgegen. waren auch einige auf dem European Film Produktionen in verschiedenen Festivalsekti- Andere Gäste auf der nordmedia Talk-Büh- Market (EFM) vertreten. Der EFM ist der zen- onen vertreten. ne waren Dirk Roggan vom Autorencamp und trale filmwirtschaftliche Bereich der Interna- Als Eröffnungsfilm der Berlinale-Sektion das Festival „Wendland Shorts“ mit Regisseur tionalen Filmfestspiele Berlin. Hier präsen- Generation Kplus lief der nordmedia-geför- Jan Georg Schütte, Regisseurin Hermine tierte sich die nordmedia auch in diesem Jahr derte Spielfilm CLEO von Erik Schmitt. In der Huntgeburth und Produzent Boris Schönfel- wieder im Verbund mit den großen deut- Reihe Berlinale Special wurde der Dokumen- der, sowie die Schauspielerin Alice Dwyer, schen Länderförderungen am Focus-Germa- tarfilm ES HÄTTE SCHLIMMER KOMMEN Location Scout Andrea Giesel und Ausstatter ny-Stand im Martin-Gropius-Bau. Auf den KÖNNEN - MARIO ADORF von Dominik Andreas Ohlshausen. Der Regisseur Radek Screenings des European Film Market wur- Wessely uraufgeführt. In der Sektion LOLA at Wegrzyn und die Produzenten Fabian Gas- den 13 nordmedia-geförderte Filme einem Berlinale waren die für den Deutschen Film- mia und Henning Kamm stellten ihre Tragi- internationalen Branchenpublikum vorge- preis vornominierten und nordmedia-geför- komödie SOMMER AUF DEM LAND vor. stellt. Zu sehen waren die Spielfilme ELEC- derten Spielfilme GLÜCK IST WAS FÜR WEI- Weiter präsentierten Michael Eckelt und TRIC GIRL, CLEO, NUR EINE FRAU, SYS- CHEIER von Anca Miruna Lazarescu, NUR Darstellerin Jeanette Hain Szenen aus AN TEMSPRENGER und WO KEIN SCHATTEN EINE FRAU von Sherry Homann, MEINE ENEMY TO DIE FOR. Auch Regisseur Jan FÄLLT, der Fernsehfilm DIE AFFÄRE BORG- TEUFLISCH GUTE FREUNDIN von Marco Speckenbach, André Hennicke, Jenny Schily, WARD, der Kurzfilm MARINA, die Dokumen- Petry sowie der Dokumentarfilm FLY Producer Sol Bondy und Produzentin Anke tarfilme HELMUT BERGER, MEINE MUTTER ROCKET FLY – MIT MACHETEN ZU DEN Hartwig des Dramas DIE VERMISSTEN, das UND ICH, DOROTCHKA von FMB-Mitglied STERNEN von Oliver Schwehm zu sehen. im Rahmen der Sektion Perspektive auf der Linda Matern, THE HAENDEL VARIATIONS, Berlinale welturaufgeführt wurde, wurden DER LETZTE JOLLY BOY von FMB-Mitglied Silberner Bär für SYSTEMSPRENGER von Jochen Coldewey befragt. Hans-Erich Viet, SAGAN DALJA sowie die Talkgäste von Jochen Coldewey waren Mario Die Abschlussrunde der nordmedia talks Dokumentation GENA ROWLANDS. Adorf, Sandra Maischberger, Marleen Lohse, gestalteten Regisseur Felix Stienz, die Produ- Heiko Pinkowski und Nora Fingscheidt mit zent*innen Sol Bondy und Jamila Wenske, Jürgen Kraus Mitgliedern ihrer Filmcrew. Ihr Debütfilm Filmtechniker Sven Kiesche sowie Tobi B.

An der nordmedia talk & night zur Berlinale in der Niedersächsischen Landesvertretung nahmen rund 1000 Gäste aus Film, Medien und Politik teil. Foto: © nordmedia 30 Festivalrückblende Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19

„Systemsprenger“. Foto: © kineo Film / Weydemann Bros. / Yunus Roy Imer Die Gast-Kritik Filmlöwin Sophie Charlotte Rieger über SYSTEMSPRENGER

Es gibt diesen spezifischen kehligen Laut, den „Ein Glück habe ich keine Kinder“, würde einer Wohngruppe in die nächste geschoben vor allem – aber nicht ausschließlich – Kinder mir wohl durch den Kopf schießen, wenn ich wird, dann nicht aus bösem Willen, sondern von sich geben, wenn Wut und Verzweiflung Benni auf der Straße begegnete. Ich wäre voll- vor allem weil sie an keinem dieser Orte die in einen Tobsuchtsanfall umschlagen. Er ständig entnervt. Doch Regisseurin Nora Art von Betreuung erhalten kann, die sie stellt zumindest mir die Nackenhaare auf, Fingscheidt gelingt das Unmögliche, sie braucht. Das ist für alle Beteiligten schwer, weil ich zugleich erschüttert bin von der hör- gewährt mir einen Blick in Bennis Lebens- aber für Benni ist es natürlich am schlimms- baren Verzweiflung und gleichzeitig verängs- welt, der mich vielleicht nicht verstehen, aber ten. tigt durch den Kontrollverlust des Menschen doch zumindest mitfühlen lässt. Die wacklige Nora Fingscheidt erzählt diese Geschichte vor mir. Verstörenderweise ist es ausgerech- Handkamera und schnelle Schnitte unter- schonungslos. Dazu gehört auch der Kreislauf net dieser kehlige Laut, dieses Schreien aus streichen in den Momenten der Eskalation, aus Frustration und Aggression, den Benni den tiefsten Tiefen des Körpers heraus, das wie sehr Bennis Welt aus den Fugen gerät, durchläuft, wenn sie einmal mehr von ihrer sich durch Nora Fingscheidts Regie-Debüt dass es nichts und niemanden mehr gibt, an Mutter (Lisa Hagmeister) zurückgewiesen SYSTEMSPRENGER wie ein roter Faden hin- dem sie sich festhalten kann. Unscharfe Erin- wird. Und dazu gehört auch die Omnipräsenz durchzieht. nerungsfragmente, Close-Ups in schnellen des eingangs erwähnten kehligen Schreis. Ausgestoßen werden die Schreie von der Montagen und mit bedrohlicher Musikunter- Wenn Benni ausrastet, ist das auch für uns im neunjährigen Benni (Helena Zengel), die von malung vermitteln mir ein Gefühl des früh- Kinosaal schwer zu ertragen. Schon allein aus einer betreuten Wohngruppe in die Kin- kindlichen Traumas, das Benni immer dann ganz egoistischen Gründen hoffen wir, dass der-Jugend-Psychiatrie und wieder zurück in einholt, wenn eine andere Person ihr Gesicht das endlich aufhören möge, sie und ihre die nächste Wohngruppe gereicht wird. Nir- berührt. Betreuer*innen endlich einen Ausweg finden. gendwo kann sie lange bleiben. Kaum hat sie Und doch macht er mir Angst, dieser kleine Aber so einfach ist das eben nur im Hol- sich eingewöhnt, führt ihr impulsiv-aggressi- „Kampfzwerg“, wie Schulbegleiter Micha lywoodfilm. Echte Lebensgeschichten haben ves Verhalten zu einer erneuten Einweisung (Albrecht Schuch) seinen Schützling liebevoll mehr als drei Akte. in die Klinik, worauf zwangsläufig der nächste nennt. Als alle anderen schon längst aufgege- Knappe zwei Stunden quält uns die Regis- Wohnortswechsel folgt. 37 Absagen hat die ben haben, gibt er Benni noch eine Chance, seurin mit der Wiederkehr des ewig Gleichen, zuständige Sozialarbeiterin Frau Befané an der er schließlich selbst zu zerbrechen bis wir vollkommen erschöpft sind. Und das (Gabriela Maria Schmeide) erhalten. Nie- droht. SYSTEMSPRENGER widmet sich nicht ist gut so. Ein Film wie SYSTEMSPRENGER mand will Benni haben. Und allein in diesem nur der Perspektive Bennis, sondern auch der darf keinen Spaß machen. Die ausbleibende Satz liegt schon der ganze Schmerz, den das ihrer Betreuer*innen, gewährt Einblick in die Entwicklung der Figur, die Wiederholung von kleine Mädchen eins ums andere Mal mit Möglichkeiten, aber vor allem auch die Gren- Ruhephasen und erneuter Eskalation, die aller Kraft herausschreit. zen unseres Sozialsystems. Wenn Benni von Frustration über diesen ewigen Kreislauf – all 31 Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19 Festivalrückblende

das gehört zu Bennis Lebenswirklichkeit, die uns Nora Fingscheidt hier vermitteln möchte. Das Interview zum Film Sechs Jahre hat die junge Filmemacherin recherchiert. SYSTEMSPRENGER ist ihr ers- ter langer Spielfilm – ein Umstand, der in Das Team von FilmFestSpezial im Gespräch Anbetracht der intensiven Inszenierung und der atemberaubenden Schauspielerinnen- führung der jungen Hauptdarstellerin kaum mit Regisseurin Nora Fingscheidt zu glauben ist. Helene Zengel wirkt niemals wie ein Mädchen, das so tut, als sei es ein Wie bist du auf das Thema der Systemsprenger anderes, so wie es bei Kinderschauspielerin- gekommen? nen oft der Fall ist. Sie agiert derart überzeu- Nora Fingscheidt: Systemsprenger oder Sys- gend, dass sich mir die Nackenhaare aufstell- temsprengerinnen sind etwas anderes als ten. verhaltensauffällige Kinder. Es geht um Kin- Warum aber widmet sich Nora Fingscheidt der, für die die Jugendhilfe keinen festen Platz nicht ausschließlich der Perspektive ihrer findet. Also ein Kind, das von einer Einrich- Hauptfigur? Wieso bezieht sie auch das Erle- tung in die nächste geht, von einer Pflegefa- ben und Empfinden der Betreuer*innen mit milie in die andere, bis es überall rausfliegt ein? und irgendwann alle sagen: wir nehmen die- Die Antwort liegt im Titel des Films. SYS- ses Kind freiwillig nicht auf. Das ist dann eine TEMSPRENGER ist ein in der Jugendhilfe Systemsprengerin. Und das fand ich so faszi- gängiger Begriff für Kinder wie Benni, die im nierend, als mir das Thema begegnet ist, dass vorhandenen Auffangsystem keinen Platz fin- ich dachte, da muss man mal einen Film zu den können. Indem Nora Fingscheidt auch machen. dieses System selbst mittels der erwachsenen Figuren betrachtet, nimmt sie ihre Figuren Wie lief die Recherche? aus der Schusslinie und vermeidet die verein- Nora Fingscheidt: Es gab verschiedene Ansät- fachte Unterscheidung von Täter*innen und ze bei der Recherche. Es gab Intensivrecher- Nora Fingscheidt. Foto: © Philip Leutert Opfern. Wenn überhaupt sind Benni, Micha chen, bei denen ich wirklich für zwei Wochen und Frau Befané alle Opfer desselben Sys- in einer Wohngruppe - das ist das zeitgemäße war sie sofort aus ihrer Benni-Rolle raus, tems – eines Systems, das sich nicht den Kin- Wort für Kinderheim - mitgelebt habe. Ich rannte über den Flur und spielte. Sie konnte dern und ihren Bedürfnissen anpasst, son- habe mitgearbeitet, dort übernachtet, mit den mit einer Leichtigkeit rein und raus aus ihrer dern diese in Schubladen zwingt, in die sie Kindern gespielt, Hausaufgaben gemacht, Rolle, die uns im Team sehr beeindruckt hat. nicht hineinpassen. Ein System, das sich im beim Kochen geholfen, all so was. Das hab ich Grunde selbst sprengt. in verschiedenen Institutionen gemacht, in Du hast beim Filmfest Emden-Norderney 2016 Innerhalb ihrer realistischen Erzählweise der Kinder-und Jugendpsychiatrie, in der den Drehbuchpreis gewonnen. In wieweit hat kann uns Nora Fingscheidt Benni kein Happy Inobhutnahme-Stelle, in der Sonderschule dir das geholfen? Ending schenken. Alles andere wäre verlo- und anderen. Nora Fingscheidt: Ich hatte das Projekt für ein gen. Und doch schenkt sie ihrer Heldin einen Und es gab Einzelgespräche. Da habe ich mit Jahr pausieren lassen. Die Recherche war mir Moment der Hoffnung und Selbstermächti- Fachleuten über ihre Erfahrungen geredet sehr nahe gegangen. Mein Weltbild verdüs- gung, einen Sprung in die Freiheit, so trüge- und ganz viele Notizen gemacht. Und das terte sich, ich musste mal was ganz anderes risch er auch sein mag. Die letzte Einstellung ging über einen Zeitraum von ungefähr zwei machen. Ein anderer Film ist in der Zeit ent- zeigt Benni nicht als Opfer, sondern als Über- Jahren. Und aus meiner Recherche ist dann standen. Und dann konnte ich irgendwann lebende. Damit lässt Fingscheidt ihrer Figur Stück für Stück ganz viel ins Drehbuch einge- wieder Kraft sammeln und merkte: „So, jetzt jene Würde, die ihr das System immer wieder flossen. Natürlich abgewandelt und neu kann ich wieder.“ Und dann haben wir in abspricht. Auf der Kinoleinwand geht das, zusammengefügt. Emden eingereicht und den Preis bekommen aber – und das sagt uns das fiese Ziehen in - mit einer überwältigenden Resonanz. Das der Magengrube beim Verlassen des Saals Wie hast du dich auf die Dreharbeiten mit hat mir sehr viel Mut gegeben, an das Projekt ganz deutlich – in der Realität hören diese einer sehr jungen Schauspielerin vorbereitet? zu glauben und weiterzumachen. Und Men- Geschichten eben nicht mit einem fröhlichen Nora Fingscheidt: Helena war beim Dreh schen zu finden, die auch dafür zu begeistern Standbild auf. Wir haben schon nach zwei neun Jahre alt, genau wie Benni, die Figur, die sind. Stunden genug von dieser Intensität und Aus- sie gespielt hat. Ich habe sie ein Jahr vor Dreh- sichtslosigkeit. Wie mag das nur für Kinder beginn das erste Mal im Casting gesehen. filmfestspezial.de wie Benni sein und die Menschen, die ihnen Sechs Monate vor Drehbeginn haben wir zur Seite stehen? ganz spielerisch angefangen, Bennis Welt zu erforschen. Wir haben versucht herauszufin- Sophie Charlotte Rieger (filmloewin.de) den, wie Benni in bestimmten Situationen reagieren würde und wie Helena reagieren würde. Auf diese Weise konnte sich Helena zwei Welten schaffen. Als die Dreharbeiten dann starteten, da hatte Helena ein ziemlich klares Bild von Benni und auch eine Sprache von Benni. Aber sobald ich während des Drehs dann nach einem Take „Danke“ gesagt habe und Helena fünf Minuten Pause hatte, 32 Das FMB beim European Film Market Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19

Foto: © Kerstin Hehmann

Strategien auf internationalen Märkten zu Fit für den European Film Market 2019 Wort meldeten und praktische Tipps für den Workshop und Praxistag – Ein Erfahrungsbericht EFM an die Zuhörenden gaben. Hausaufgaben für den Erfolg Ein wichtiges Thema war die richtige Vorbe- Teil I – Der Workshop mit Dr. Julia Dordel, European Film Market 2019: Workshop & reitung: Es reicht nicht, einfach nach Berlin Dorcon Film, Nicole Ackermann, Mouna Film & Erfahrungsaustausch“, der am 14. Januar 2019 zu fahren und auf gut Glück Leute anzuspre- Media Studios und Dr. Michael Heiks von in der Medienwerkstatt Linden mit Dr. Julia chen. Denn in der Regel sind alle wichtigen TV-Plus. Dordel von Dorcon Film, Nicole Ackermann Ansprechpartner*innen Wochen im Voraus von Mouna Film & Media Studios und Dr. ausgebucht. Daher wurden alle Teilneh- “Beziehungen muss man nähren wie ein Lebewesen.” Michael Heiks von TV-Plus eine Gruppe nie- mer*innen dazu angehalten, sich entweder Susan Sarandon dersächsischer und Bremer Filmschaffende ein Market-Badge zuzulegen oder eine Festi- zusammenführte. So unterschiedlich wie ihr valakkreditierung, die zumindest am ersten Dass die Filmbranche ein lebendiges, atmen- Background waren auch die Projekte der EFM-Tag und an den weniger aktiven Tagen des, sich ständig wandelndes und vor allem überwiegend weiblichen Workshop-Teilneh- kurz vor Festivalende Zutritt zum EFM eigenwilliges Wesen ist, das steht spätestens mer*innen. Während ein Großteil der anwe- ermöglicht. Und diejenigen, die nur einen Tag seit den bahnbrechenden neuen Zelluloid- senden Filmschaffenden mit Dokumentarfil- „schnuppern“ wollten, sollten sich vor Ort stimmen der 70er Jahre des letzten Jahrhun- men zum EFM reisen wollte, waren auch eini- eine Tageskarte kaufen. derts fest. Und so wie laut Swami Vivekenan- ge aus dem Fiction Bereich dabei. Was aber Die große Hausaufgabe folgte aber noch: da „jeder Regentropfen das Licht der Sonne alle gemeinsam auszeichnete: Dies war für Alle Beteiligten sollten eine „Hit-Liste“ mit spiegelt und jedes Individuum eine Spiege- alle das erste Mal auf einem internationalen 30-50 Firmen oder Festivals erstellen, die sie lung des Universums ist“, so sind auch alle Filmmarkt. Denn viele der Anwesenden hat- mit individualisierten Anschreiben kontaktie- Filmschaffenden eine Spiegelung der Film- ten entweder in der Vergangenheit andere ren sollten, um während des EFMs einen branche und somit dem gleichen beständi- Vertriebswege genutzt oder waren durch Pro- Gesprächstermin zu vereinbaren. Das Ziel: gen Wandel unterworfen. duzent*innen vertreten worden, während sie Alle sollten zumindest fünf Termine zustande Wie pflegt man also Beziehungen in einem selber die Rollen von Dramaturg*Innen, kriegen. Und sollte eine Woche vor dem Pra- Umfeld, das sich und die beteiligten Men- Regisseur*Innen oder Schauspieler*innen xistermin noch kein Termin zustande gekom- schen ständig neu erfindet? Wie preist man übernommen hatten. men sein, war der nächste Schritt eine Mas- eine kreative Schöpfung als Innovation an, Fünf der vertretenen Teams stellten ihre senmail. Für die Erstellung dieser Massen- wenn diese ständig droht, ihre Aktualität und Filme im Rahmen von Screenings auf dem mails wurden nützliche Tools vorgestellt, die damit auch ihre Relevanz zu verlieren? Und EFM vor, die anderen waren mit Projekten in von einigen der Teilnehmer*innen auch wie findet man seinen Platz in einer Arena, unterschiedlichen Stadien auf der Suche dankbar genutzt wurden. die so viele Gleichgesinnte zu Konkurrenten nach Investor*innen, Vertriebspartner*innen Vor allem für die weiblichen Teilneh- macht? Wie findet man Freund*innen in die- oder wollten „einfach einmal schnuppern“. mer*innen war diese Aufgabe eine mittlere sem ambitionierten Haifischbecken, wenn Dr. Julia Dordel führte souverän durch das Hürde, da der Gedanke, als eine von vielen an man selber noch ein ganz kleiner Fisch ist? Programm des Workshops, erzählte von ihrer fremde Personen mit einem Projekt heranzu- eigenen Erfahrung bei der erfolgreichen Ver- treten, für viele sehr erschreckend war; vor Der Workshop-Tag in Hannover marktung ihres Dokumentarfilms INTELLI- allem, wenn man eventuell noch einmal Dass es in diesem sprichwörtlichen Haifisch- GENTE BÄUME und schaltete zwischendurch nachhaken muss. Und für genau diese Beden- becken zwar nicht komplett gefahrenlos, aber immer wieder Nicole Ackermanns und Dr. ken war der Networkcharakter des Work- auch längst nicht so blutig zugeht, war unter Michael Heiks Videobotschaften zu, die sich shops hilfreich. Denn eine Bestätigung, dass anderem Thema des Workshops „Fit für den ebenfalls mit den eigenen Erfahrungen und man mit solchen Ängsten nicht alleine ist und 33 Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19 Das FMB beim European Film Market

die gemeinsame Erfahrung, dass in vielen Im Martin-Gropius-Bau beim EFM zelnen Bereiche im Martin-Gropius-Bau ken- Situationen die Reaktionen viel positiver aus- Der EFM Workshop war eine Hilfestellung, nen und wurden auch über andere Standorte fallen, als man zunächst vermutet, machen von der sicherlich alle Filmschaffenden, die informiert, wie zum Beispiel das Marriott den nächsten Schritt von der Theorie zum sich noch nicht auf der überregionalen und Hotel. Die Gruppe besuchte auch die noch Praxistag umso leichter. internationalen Ebene bewegen, maßgeblich nicht eröffneten Bereiche des Producers Hub profitieren konnten. Am 7. Februar 2019 um und des Doc Salons, wo am nächsten Tag das Teil II – Der Praxistag 13:30 Uhr begann dann der Praxisteil. Programm starten sollte. Im Anschluss an die Zunächst sollten alle Teilnehmer*innen kurz Führung standen für viele die vereinbarten “You can’t be that kid standing at the top of the zusammenfassen, wie sie mit der Aufgabe, Termine an. waterslide, overthinking it. You have to go down 30-50 Ansprechpartner*innen zu kontaktie- the chute.” ren und 5-10 Termine zu vereinbaren, Resümee Tina Fey, Bossypants zurechtgekommen waren. Während einige Alle Teilnehmer*innen formulierten, wie sehr Teilnehmer*innen eine Kombination aus sie von der Vorbereitung durch den Work- Tina Fey hat das Dilemma vieler Filmema- individuell maßgeschneiderten E-Mails und shop profitiert hatten. Viele gaben noch ein- cher*innen auf den Punkt gebracht: Wenn Massenmails genutzt hatten, haben andere mal deutlich zu verstehen, dass sie sich man oben auf der Wasserrutsche steht und haben entweder nur individuelle E-Mails wünschten, sie hätten schon früher eine sol- sich in verkopfte Problemorientierung ver- oder nur Massenmails verschickt. che Veranstaltung besucht. Sicherlich ist es fängt, dann schaut man nicht nur zu, wie Aber nicht nur die Herangehensweise hat sinnvoll, regelmäßig und bundesweit flä- andere Spaß haben, sondern man steht im die Ergebnisse der Teilnehmer*innen beein- chendeckend solche Angebote zu etablieren. Zweifelsfalle auch anderen im Weg und läuft flusst, sondern auch der Projektstand und die Schließlich gibt es ausreichend Programme, Gefahr, genervt bei Seite geschubst zu wer- definierten Ziele der einzelnen Filmema- die unterrichten, wie man Filme macht. Wir den, und dann niemals die Chance zu bekom- cher*innen. So waren einige Projekte fertigge- setzen jetzt einmal voraus, dass viele Filme- men, kopfüber in die Röhre zu springen und stellt, hatten aber noch keine Festivalpremie- macher*innen durchaus in der Lage sind, Fil- am Vergnügen des Spiels teilzuhaben. Nun re, während andere schon eine Weile erfolg- me zu realisieren. Es ist das Verkaufen und wird der eine oder andere argumentieren, reich auf Festivals liefen. Andere wiederum Finanzieren von Filmen, womit der Nach- dass Filmemacher*innen per Definition ver- waren ganz am Anfang ihrer Stoffentwick- wuchs kämpft. Und genau da muss angesetzt spielt sind und sicherlich nicht davor scheu- lung. Was alle Beteiligten auf jeden Fall ver- werden, damit es oben auf der Rutsche kei- en, ein Risiko einzugehen, um ihre Ideen vor- band, war eine gewisse Aufregung: Wer den nen Stau mehr gibt. anzubringen. Dieser einen oder anderen Markt im historischen Martin-Gropius-Bau Stimme sollte man dann freundlich und das erste Mal betritt, kann nur überwältigt Cedar D. Wolf bestimmt den Unterschied zwischen Film- sein. Die Kulisse gleicht einem klinisch sau- produzent*Innen und Filmemacher*innen beren Basar, an dessen Ständen man nicht erklären. Produzent*innen sind die Erwach- genau weiß, was man senen, die Kinder sehr gerne mögen und kaufen kann und alle Ver- ihnen gerne den Weg zum metaphorischen käufer reden in anderen Schwimmbad und der erwähnten Wasserrut- Sprachen. Und während sche zeigen. Sie vergleichen die Angebote, diese unterschiedlichen finden das bestmögliche und passendste Sprachen auf den ersten Spaßbad mit den vielfältigsten Wasserrut- Blick wie eine Hürde schen und springen wohl auch selber in die erscheinen, stellen so Röhre, um zu demonstrieren, dass man sich manche Teilnehmer*in- davor nicht fürchten muss. Aber sie sind nicht nen fest, dass man über die verspielten Kinder, die eventuell auch diese Sprachen und die noch hier und da ein bisschen fremdeln. Pro- Neugierde oft auch in der duzent*innen schaffen den Raum für die Kaffeeschlange mit Regisseur*innen, die dann unter der schüt- potentiellen Kooperati- zenden Aufsicht des Erwachsenen ihre Krea- onspartner*innen ins tivität entfalten können. Gespräch kommt und Und die Filmemacher*innen? Das sind die somit einige Teilneh- Kinder, die alleine ins Schwimmbad gehen, mer*innen bereits wäh- ohne Eltern. Das sind die Kinder, die auf der rend der „Auf eigene Rutsche alleine den Mut zusammennehmen Faust“-Phase einige wich- müssen, um in die Röhre zu springen. Das tige Kontakte knüpfen sind die Kinder, die selber ihr Schwimmbad konnten oder Kontakt zu finden müssen, mit ihrem Fahrrad oder der Personen herstellen Bahn dorthin radeln und sich auf dieser gro- konnten, die auf die ßen Spielwiese alleine behaupten müssen. E-Mailakquise nicht Und wenn solche Filmemacher*innen viel- reagiert hatten. leicht auch noch lieber ihre Arbeiten für sich Um 15 Uhr ging dann sprechen lassen als sie anzupreisen, dann ist die Führung los, auf die es an der Zeit, ein wenig erwachsen zu wer- alle mit großer Spannung den und dafür zu sorgen, dass einen keiner gewartet hatten. Über den von der Rutsche schubst. Zeitraum einer Dreivier- telstunde lernten die Teil- nehmer*innen die ein- Foto: © Kerstin Hehmann 34 Treffen der Filmbüros Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19

Treffen der Filmbüros bei der Berlinale

Wie immer am Berlinale-Montag trafen sich auch 2019 wieder die Vertreterinnen und Ver- treter der Filmbüros - diesmal in der Bremer Landesvertretung. Dabei waren das Film- und Medienbüro Niedersachsen mit Geschäftsführer Bernd Wolter, Kerstin Hehmann aus Osnabrück und Rainer Ludwigs vom Vorstand, das Kinobüro Hessen, der Filmverband Südwest, das Saar- Teilnehmer des Treffens der Filmbüros auf der Berlinale (v.l.n.r.): Filmverband Sudwest: Thomas Weber, Filmburo Bremen: Saskia ländisches Filmbüro, das Filmbüro Mecklen- Wegelein GF, Film & Kinoburo Hessen: Christoph Oliver Strunck GF, Filmburo Bremen: Ilona Rieke GF, Filmburo Nordrhein-Westfalen: burg-Vorpommern, die AG Dok Hessen, das Stefan Höh, Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.: Daniel Krönke (Vorstand), Film- und Medienburo Nds: Rainer Ludwigs Vorstand, Film- Filmbüro Bremen mit den Geschäftsführerin- und Medienburo Nds: Bernd Wolter GF, Saarländisches Filmburo: Anna Kautenburger, Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.: Jessica Kor- nen Saskia Wegelein und Ilona Rieke, Film- douni, Filmverband Sudwest: Maximilian Höhnle, Filmburo Mecklenburg-Vorpommern: Sabine Matthiesen, Filmkultur Schleswig-Hol- kultur Schleswig-Holstein e.V. und das Film- stein e.V.: Christoph Zickler (Vorsitzender), Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.: Britta Voß (Filmfest SH), Film & Kinoburo Hessen: Erwin büro Nordrhein-Westfalen. Heberling GF, AG DOK Hessen und Bundesverband: Hannes Karnick. Foto: © Kerstin Hehmann Während des Treffens ging es vorrangig um die aktuellen Debatten zur kulturellen Film- förderung, zur Anerkennung des Films als Dort wird es auch um folgende Themen gehen: „„Vernetzung mit anderen Einrichtungen Kunst und zur Stärkung der Kinokultur – gera- „„Transparenz in der Filmförderung der kulturellen Förderung de im ländlichen Raum der Flächenländer. „„Stellung der öffentlich-rechtlichen Sen- „„Der Wunsch nach mehr Subversion im Weitere Themen waren der Nachwuchs- der bei der Filmförderung Film mangel bei den Gewerken und die damit ver- „„Die Situation des Films zwischen Wirt- bundene dringende Aufgabe nach Weiterbil- schaft und Kultur Auf der Berlinale 2020 ist ebenfalls wieder ein dungsangeboten auch und besonders durch „„Situation der freien Filmschaffenden und Treffen am Berlinale-Montag geplant. die Filmbüros, außerdem Zertifizierungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei „grünes Produzieren“ und für „faires Produ- den Sendern Saskia Wegelein und Jessica Kordouni zieren“ – hierüber berichteten die Kollegin- nen und Kollegen aus Hessen und Baden-Württemberg, wo gerade an diesen Dingen gearbeitet wird. Auszug aus einem Brief an Kulturstaatsministerin Grütters Einigkeit bestand darüber, dass im Moment neuer Wind in die Kulturelle Filmförderung kommt, angestoßen durch die Frankfurter Sehr geehrte Kulturstaatsministerin Grütters, Positionen, über die auch auf der Berlinale diskutiert wurde. Ilona Rieke aus Bremen wir begrüßen Ihren Anstoß zur Diskussion und die Ankündigung eines Runden Tisches zur Film- berichtete vom Produzententag, bei dem sich förderung und möchten gerne die Kompetenz der Filmbüros einbringen. Der Filmbürobund vereint Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur die Filmbüros der Bundesländer und damit 30 Jahre Erfahrung in der Kulturellen Filmförderung. und Medien, kritisch über die Qualität der entstehenden Filme in Deutschland äußerte In Hamburg wurde 1979 das erste Filmbüro als Verein von Filmschaffenden gegründet und initiierte eine Kulturelle Filmförde- und einen runden Tisch im ersten Halbjahr rung. Filmbüros mit ähnlichen Ausrichtungen und Aufgaben entstanden bis 1991 in fast allen Bundesländern. Die Förderungen 2019 zum Thema Kulturelle Filmförderung der Filmbüros waren am FFG angelehnt und immer den Ideen der Kulturellen Filmförderung verpflichtet: unabhängige wechseln- ankündigte. de Fachjurys, Mut zu künstlerischer Forschung und Experiment, Schwerpunkt auf Inhalt und Form. Die Filmbüros bilden damit Saskia Wegelein aus Bremen hat daher die regionale Ergänzung zur Filmförderung des Bundes. einen Brief an Monika Grütters verfasst, um Die Fördersummen waren eher niedrig und kamen aus Wirtschaft- und/oder Kulturressorts. Über den Förderverbund der Filmbü- sie auf die Situation der Filmbüros aufmerk- ros konnten geförderte Filmschaffende aus einem Bundesland, weitere Mittel bei einem anderen Filmbüro beantragen. So sam zu machen und ihnen einen Platz am wurden auch größere Projekte ermöglicht. runden Tisch zu sichern. Um beim runden Tisch mit einer Stimme Mit der Gründung der kulturwirtschaftlichen Landesfilmförderungen ab 2000 wurden in vielen Bundesländern die Mittel der auftreten zu können, ist es den Filmbüros Kulturellen Filmförderung gekürzt. Statt der Vielfalt der Fördermöglichkeiten wurde gegen den Widerstand der Filmbüros die wichtig, noch enger zusammenzuarbeiten – „Förderung aus einer Hand“ durchgesetzt. Man ignorierte dabei die Notwendigkeit einer nicht kommerziell, sondern auf künst- allerdings wurde in Berlin von der Gründung lerische Projekte ausgerichteten Förderung mit ihren Besonderheiten. Statt Fachjurys entscheiden nun Gremien. eines Verbands abgesehen. Auf einer Klau- surtagung der Filmbüros soll über die künfti- Die gewachsenen Strukturen der Filmbüros blieben als Filmverbände erhalten, zum Teil durch Kulturressorts institutionell geför- ge Zusammenarbeit intensiver gesprochen dert. Sie sind in der regionalen Filmszene verwurzelt, pflegen das Netzwerk, und beobachten die filmpolitische Entwicklung mit werden. Interesse. Wir wollen unsere Verantwortung für die Filmförderung wieder aktiv wahrnehmen. 35 Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19 Autors Tipps für den Medienalltag

Foto: © Christoph Honegger AVENGERS: ENDGAME und GAME OF THRONES - The Final Season Ende oder neuer Anfang?

Natürlich sind Superhelden in Strampelanzügen und mittelalterli- der Vorlage, „A Song of Ice and Fire“, reduziert und gestrafft innovativ nach vorne zu preschen und neue erzählenswerte che Rittergemetzel nicht jedermanns Sache und man kann Marvel haben, so geht ihnen am Ende etwas die kreative Luft aus. Geschichten zu finden. HBO ist nicht zu unrecht das Flagschiff bei und HBO auch vorwerfen, die allgemeine Realitätsflucht zu för- den High-Class-Serien: Gestartet mit der legendären Gefängnisserie dern. ABER man kann die beiden großen filmischen Endpunkte Im Gegensatz zum Mastermind George R.R. Martin, dem Autor der O.Z. in den 90er Jahren, über das Mafiadrama SOPRANOS, den dieser Tage auch als das verstehen, was sie sind: moderne Mär- epochalen Buchreihe, der in seinen Werken immer wieder über- beispiellosen Gesellschaftskrimi THE WIRE und die Totengräber chen, die unsere Sehnsucht nach Abenteuern, moralischen Helden rascht und verblüffende Wendungen jenseits aller Konvention von SIX FEET UNDER, über ROM, DEADWOOD und ORANGE IS und packenden Geschichten bedienen. Irgendwie sind AVENGERS präsentiert, haben die TV-Serienschöpfer sich für ein allzu kon- THE NEW BLACK bis hin zu GoT haben die Senderverantwortlichen und GAME OF THRONES auch nichts anderes als die Geschichten ventionelles Auslaufen der Geschichte(n) entschieden. Ja, es immer ein gutes Gespür für große Stoffe bewiesen. Man darf aus „1001 Nacht“. werden alle Charakterbögen mehr oder weniger zu Ende erzählt, gespannt sein, was als Nächstes kommt, mit WESTWORLD ist ja bekommen aber meist ein absehbares und dadurch eher enttäu- bereits eine Serie da, die an Vielschichtigkeit kaum zu überbieten In Zeiten, in denen Streamingdienste wie Pilze aus dem Boden schendes Ende, wenn auch regelmäßig episch aufgepeppt. Origi- ist und wahrscheinlich genau deshalb leider keinen Kultstatus schießen, und der viel beschriebene Serien-Hype dazu führt, dass nell ist was anderes. erlangen wird. Wir dürfen gespannt bleiben. fast niemand mehr dasselbe in Fernsehen oder Kino gesehen hat, entfallen die Diskussionsrunden danach oder sind auf die cineas- Ganz anders bei Marvel: Bei den AVENGARS ist das anders: Hier wird sich nur von einem tischen Nerds beschränkt, die binge-watchend allem halbwegs Teil der Darsteller und damit wahrscheinlich Figuren aus Alters- Aktuellen nachhecheln. Der Film bzw. das Fernsehen als kollekti- Das MCU war immer schon ein gewagtes Konstrukt, denn hier gründen und auslaufenden Verträgen verabschiedet, aber das ves Lagerfeuer, wo man einer Geschichte lauscht und darüber werden die unterschiedlichsten Heftchen-Welten miteinander ver- MCU wird weiterlaufen, denn es ist weit mehr als Kino, schließlich redet, entfällt zunehmend - mal abgesehen vom Tatort, der sich schmolzen: Von Strumpfhosen-Superhelden einer (fast) real wir- haben die Marvel-Studios es geschafft, ihre Superheldenwelten trotz meist mangelnder Qualität da wacker in einer kollektiven kenden Erde, über die magischen Welten von Zauber*innen und auch im öffentlichen Fernsehen (ABC = „Agents of S.H.I.E.L.D“ Nische hält: Der Mensch ist eben ein Gewohnheitstier. Galaxienrettern zu nordischen Göttern ist hier alles vertreten und etc.) und den Streaming-Diensten (Netflix = „Daredevil & Co.“) Die Leistung von AVENGERS, gemeint ist das MCU, das Marvel bunt gewürfelt – und funktioniert irgendwie trotzdem zusammen. sowie mit Kurzspots im Internet zu verankern. Das MCU wird in Cinematic Universe, und GAME OF THRONES liegen darin, aus Das ist schon ganz große Handwerkskunst. eine neue Phase gehen, bis niemand mehr „Helden“ braucht. der Masse anderer Mainstream-Produkte hervorzuragen und sol- Und das kann in diesen Zeiten noch dauern. che Zuschauermassen zu generieren, dass es wieder ein gemein- Und diesen Mischmasch im Finale von insgesamt 22 bombasti- sames Gesprächsthema auf Schulhöfen und in Pausenkantinen schen Kinofilmen zu einem befriedigenden Ende zu bekommen, Fazit: Das Kino ist für mich durch den Serienhype weder tot noch gibt. Eine an sich erfreuliche Entwicklung, auch wenn da nicht schien fast unmöglich. veraltet, wird sich aber neue Konzepte und Vermarktungsstrategi- jeder mitreden kann, weil subjektiver Geschmack eben nicht kon- Die Autoren Christopher Markus und Stephen McFeely – nein, en überlegen müssen, Marvel macht es gerade vor. sensfähig ist. Auch der Tatort ist schließlich nicht jedermanns liebe Filmkritiker*innen von Spiegel und Co., die Russo-Brüder In der Serienvielfalt einen Hype auszulösen, wie GoT es geschafft bzw. jederfraus Sache. haben die Regie gemacht und sich nicht die Handlungsbögen hat, wird immer schwieriger, aber nicht unmöglich. ausgedacht. Das waren die Autoren! Merkt euch das mal – haben Aber wie gehen die beiden großen Sagas aus Sicht der handwerk- es aber dennoch geschafft: AVENGERS: ENDGAME ist emotional, Aber das A und O werden bei allem die Charaktere bleiben, die lichen Drehbuchleistung eigentlich zu Ende? Nein, keine Angst, no stellenweise brüllend komisch, ganz großes Blockbuster-Kino und eine Geschichte (in sich) tragen. Ob sie dabei Strampelanzüge spoiling: bringt eine Ära zu einem befriedigenden Abschluss. oder Ritterrüstungen tragen oder einfach Menschen wie du und ich sind, spielt dabei keine Rolle. Und da wird es ganz entschei- GAME OF THRONES führt in epochalen Schlachten und im wahr- Aber ist das wirklich das Ende? dend auf die Köpfe dahinter, die Autor*innen, ankommen. scheinlich aufwendigsten Serienfinale alle Zeiten alle Handlungs- stränge zu Ende – so wie es von den Fans erwartet wird oder eben Im Falle von GAME OF THRONES natürlich, da die Sage zu Ende To be continued... doch nicht: Denn wenn den Showrunnern David Benioff und D.B. ist, auch wenn HBO mit Sicherheit Spinoff-Serien versuchen wird. Weiss auch hoch anzurechnen ist, dass sie das Figurenwirrwarr Aber der Pay-TV-Channel ist ja dafür bekannt, immer wieder von Christoph Honegger, Drehbuchautor Die 15. SchulKinoWochen Niedersachsen 2019 „Wir sind seit vielen Jahren begeistert dabei!“- Viele positive Rückmeldungen von Lehrerinnen und Lehrern

„Die Schülerinnen und Schüler hatten Diese sahen in 1.137 Vorstellungen (plus 79 zuerst Angst, dass der von ihrer Lehrerin gegenüber dem Vorjahr) 102 inhaltlich wie ausgesuchte Film langweilig sein würde, filmästhetisch anspruchsvolle Kinofilme. waren im Anschluss aber sehr angetan. Der Insgesamt nahmen 963 niedersächsi- Film inklusive Material war eine tolle sche Schulen teil, und damit 31,1% aller Bereicherung des Unterrichts.“ niedersächsischen Schulen. Auf die „Ich bin sehr dankbar, dass ich meinen Gesamtschülerzahl (2018) bezogen haben Schüler*innen durch die SchulKinoWo- 7,6% aller niedersächsischen Schüler*in- chen ein preiswertes Kinoerlebnis ermögli- nen an den SchulKinoWochen 2019 teilge- chen kann, in dem sie auch einmal Filme nommen. eines Genres sehen und darüber vor allem Von den 963 Schulen sind 31,9% Grund- ins Gespräch kommen, das sie unter schulen (plus 5,6% gegenüber Vorjahr), Umständen selbst nie ansähen.“ Förderschulen 18% (plus 0,6%) und Gym- 2019 beteiligten sich an dem landeswei- nasien 8,5% (minus 1,5%). Die Anzahl aller ten film- und medienpädagogischen Pro- anderen Schulformen war annähernd kon- jekt 98 Kinos in 83 niedersächsischen Städ- stant gegenüber dem Vorjahr. Aus anderen ten und Gemeinden. Mit 91.991 Schülerin- Bundesländern (Thüringen, Bremen, nen und Schülern und ihren Lehrkräften Nordrhein-Westfalen) nahmen neun wei- nahmen 14,5% mehr Besucher als 2018 teil. tere Schulen teil. Filmszene aus „Wunder“. Foto: © StudioCanal 38 SchulKinoWochen Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19

Die Filme Film und Kino und deren Integration in den Besonders gefragt waren die Filme DIE KLEI- Unterricht. NE HEXE mit 15.383 Anmeldungen. Es folgen JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIV- Fortbildungen, Fachtage und Workshop FÜHRER (12.071), WUNDER (10.157) und Die ganztägige Fachtagung „Fluchtbiographi- BALLON (5.483). Aber auch PETTERSON en und Exilerfahrungen“ zum Dokumentar- UND FINDUS – FINDUS ZIEHT UM mit 4.923 film NEWCOMERS des syrischen Regisseurs Anmeldungen, MEIN FREUND, DIE GIRAF- Maan Mouslli fand mit 40 Teilnehmer*innen FE mit 4.113 und DAS SCHÖNSTE MÄD- Filmgespräch im UCI Wilhelmshaven zu BALLON mit Michael im Oktober 2018 in Clausthal-Zellerfeld statt. CHEN DER WELT mit 2.688 Anmeldungen „Bully“ Herbig via Skype. Foto: © Stefan Lange Zusätzlich fand ein Workshop für Schüler*in- stießen auf großes Interesse bei den Schul- nen und Lehrkräfte ebenfalls mit Maan klassen. lich zur Vorführung seines Thrillers BALLON Moussli in Hildesheim statt. Dabei sahen 180 nach Wilhelmshaven kommen. Im Skype-Ge- Schüler*innen zunächst den Film, um dann Die Kinos spräch über seinen Film über eine dramati- in einem zweistündigen Workshop in einer Bei den Kinos gab es einige Veränderungen: sche Flucht aus der DDR erläuterte er 100 kleineren Gruppe diese Erfahrung zu vertie- Borkum, das Maxx Hameln, das Cinemotion Schüler*innen in Wilhelmshaven: „Es gab fen. Langenhagen, das Kinocenter Winsen/Luhe, Menschen, die eingestanden sind für eine Weitere Fortbildungen wurden zum Thema das Kommunale Kino Achim und das Stadtki- Haltung, die andere geschützt haben. Es gab „Filme in der sprachlichen Bildung“ in no Rotenburg nahmen nicht teil. Wieder dieses Schwarz-Weiß-Ding nicht. Und inso- Wunstorf und Celle durchgeführt. Die Fort- dabei waren der Cinema Filmclub Leinepark fern war es mir wichtig, dass wir alle diese bildungen zu RITTER TRENK OP PLATT und in Neustadt, das Stadttheater Wunstorf und Charakterzüge oder diese Figuren im Film zum Thema Urheberrecht mussten trotz Inte- das Kino im Künstlerhaus Hannover. Neu auch haben.“ resse wg. Nichterreichung der Mindestteil- hinzu kamen das Movieplexx in Buchholz/ nahmezahl abgesagt werden. Nordheide und das Lodderbast in Hannover. 2019 ist das Goslarer Theater (2.989) das Projektträger und Förderer besuchsstärkste Kino - vor dem Thega Hildes- Die SchulKinoWochen sind ein Projekt von heim (2.928; letztes Jahr Platz 1). Insgesamt VISION KINO in Kooperation mit dem Film & weisen 9 Kinos über 2.000 Besucher*innen Medienbüro Niedersachsen e.V. sowie weite- auf, auf über 1.000 kommen dann noch ein- ren Landespartnern und werden gefördert mal 26 weitere Kinos (Vorjahr 4/ebenfalls 26). vom Niedersächsischen Kultusministerium, Die höchsten Zuwächse haben mit über 300% der Niedersächsischen Landesmedienanstalt gegenüber dem Vorjahr das Apollo in Norden Jan-Hendrik Giebel, Schüler des Hainberg-Gymnasiums, Benedict und der nordmedia Film- und Mediengesell- und die Filmpalette in Jever, und mit 190% Neuenfels (Kameramann STYX) und Sonja Giersberg (Nds. schaft Niedersachsen/Bremen mbH. VISION das C1 in Braunschweig. Damit endet auch Kultusministerium) Foto: © Clara Dörholt KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur eine leichte negative Konstante bei den Besu- Förderung der Film- und Medienkompetenz cherzahlen in Braunschweig, auch wenn das Eröffnungsveranstaltung in Göttingen von Kindern und Jugendlichen. Sie wird zweite Braunschweiger Kino, das Universum, Bei der Eröffnung der SchulKinoWochen am unterstützt von der Beauftragten der Bundes- einen ganz leichten Rückgang verzeichnet. 25.2.2019 in Göttingen bot das packende regierung für Kultur und Medien, der Filmför- Weitere 5 Kinos erreichen über 100% Besu- Hochseedrama STYX viel Diskussionsstoff. derungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kine- chersteigerung: das Cinemaxx Wolfsburg, das Schülerinnen und Schüler des Hain- mathek, sowie der „Kino macht Schule“ GbR, Lichtspiel Schneverdingen, das Casablanca berg-Gymnasiums moderierten engagiert das bestehend aus dem Verband der Filmverlei- Oldenburg, das Cinestar Emden und das Klei- anschließende Filmgespräch. Der preisge- her e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsge- ne Kino 4g in Wathlingen. krönte Kameramann Benedict Neuenfels meinschaft Kino – Gilde deutscher Film- Nach Kinostandorten berechnet liegt wie erläuterte politische und filmische Hinter- kunsttheater e.V. und dem Bundesverband immer Hannover vorn - vor Braunschweig, gründe und bot exklusive persönliche Einbli- kommunale Filmarbeit e.V.. Die Schirmherr- Oldenburg, Salzgitter und Hildesheim. cke hinter die Kulissen des Filmschaffens. schaft über VISION KINO hat Bundespräsi- Zahlreiche Förderer und Gäste, darunter Ant- dent Frank-Walter Steinmeier übernommen. Moderierte Veranstaltungen und Gäste je Höhl (Niedersächsische Staatskanzlei), In 43 Veranstaltungen waren Referent*innen Michael Jahn (Vision Kino) und Klaus-Jürgen Nächster Termin 2020 der SchulKinoWochen vor Ort in den Kinos, Buchholz (Niedersächsische Landesmedien- 2020 stehen die SchulKinoWochen in den niedersächsischen gaben eine Einführung und führten im anstalt) waren vor Ort. Sonja Giersberg vom Kinos in der Zeit vom 17.2. bis 20.3. auf dem Stundenplan. Anschluss mit den Schüler*innen und Lehr- Niedersächsischen Kultusministerium unter- kräften ein Filmgespräch. Bei 16 Veranstal- strich in ihrem Grußwort die Bedeutung von tungen waren zusätzlich Regisseur*innen, Produzent*innen und Autor*innen im Kino. Besonders hervorzuheben sind dabei die Vorstellungen mit Hans-Erich Viet, der in sei- nem Dokumentarfilm DER LETZTE JOLLY BOY mit dem inzwischen 98-jährigen Leon Schwarzbaum einen der wenigen noch lebenden Auschwitz-Überlebenden portrai- tiert. Über den Film wurde in 8 Sonderveran- staltungen gemeinsam mit dem Regisseur intensiv gesprochen. Michael Bully Herbig konnte nicht persön- Team der SchulKinoWochen Niedersachsen (v. l.): Bernd Wolter, Katja Martin, Sandy Lünsdorf, Jörg Witte, Dorothee Maack und Stefan Lange. Foto: © Clara Dörholt 39 Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19 SchulKinoWochen

ERDE – DER FILM mit über 9.000 Besu- 15 Jahre SchulKinoWochen in Niedersachsen – cher*innen. Es folgt interessanterweise SUPER SIZE ME, der Klassiker der dokumen- tarischen Selbstversuche, auf Platz 48. Mit eine Erfolgsgeschichte DIE REISE DER PINGUINE und KÖNIG- REICH ARKTIS folgen zwei Naturdokumenta- Mehr als eine Million Kinder und Jugendliche werden erreicht tionen auf den nächsten Plätzen. Der erste „klassische“ Dokumentarfilm folgt mit EINE Ein Überblick über Filme, Genres und Kinos UNBEQUEME WAHRHEIT, WE FEED THE WORLD und MALALA- IHR RECHT AUF BIL- Die Topfilme aus den Jahren 2004 – 2019 Quote und Herkunft der Filme – deutsche und DUNG (Plätze 92, 93 und 95). An der Spitze mit 23.801 Schüler*innen und europäische Produktionen liegen vorne 2.273 Lehrer*innen liegt RICO, OSCAR UND Unter den ersten 15 Filmen mit den meisten Altersempfehlungen DIE TIEFERSCHATTEN (Buchungen in den Besuchern sind 9 deutsche Produktionen und Mit Abstand die meisten der 765 Filme sind Jahren 2015 bis 2019). Insgesamt haben eine holländische. Unter den ersten 10 sind 4 empfohlen „ab Klasse 9“: 26 %. Sie haben 50.710 Schüler*innen die drei RICO UND Filme, bei denen Frauen Regie geführt haben, aber nur 14,95 % der Zuschauer*innen OSCAR - Filme gesehen. Zweitbest besuchter eine Quote, die insgesamt, auf alle 765 Filme erreicht. Dann folgen mit 11,24 % Filme „ab Film ist DAS KLEINE GESPENST mit 20.989 bezogen, sehr viel geringer ist. Bei den SKW Klasse 7“, dann „ab Klasse 3“ (9,4%). Obwohl Schüler*innen und 2.178 Lehrer*innen. Drit- Niedersachsen sind von 2004 bis 2019 nur die Filmauswahl in den höheren Klassenstu- ter dann der Dauerbrenner DAS FLIEGENDE 16,1% (=123 Filme) der präsentierten Filme fen weit größer ist als in den Grundschuljahr- KLASSENZIMMER von Tomy Wigand mit von Regisseurinnen realisiert worden. gängen, liegt hier der Anteil der Besucher 17.045 und 1.151, der von 2004 bis 2018 jedes Die Aufteilung nach Ländern ist eindeutig: weitaus höher: 8,37% der Filme erreichen Jahr dabei war. 444 Filme (von 765) sind deutsche Produktio- 21,6% der Zuschauer. Nur 24,9 % der Filme Danach kommen mit LIPPELS TRAUM nen oder es ist ein deutscher Koproduktions- sind für Grundschuljahrgänge empfohlen, sie und HILFE, MEIN LEHRER IST EIN FROSCH anteil dabei. Weiterhin sind 190 Filme euro- haben aber knapp 50% aller Zuschauer zwei weitere Filme, die schwerpunktmäßig päische Produktionen (ohne deutsche Betei- erreicht. für Grundschulen empfohlen werden. Auf ligung). Das bedeutet, nur 136 sind US-Pro- Platz 7 folgt TOM SAWYER, der erste Film für duktionen, was nicht nur ein Statement für Kinos und die Kinostandorte die etwas Älteren (14.124 Schüler*innen und den europäischen Film ist, sondern auch eine Die zehn besucherstärksten Kinos liegen bis 1.174 Lehrer*innen). An 10. Stelle liegt mit Weichenstellung: Die SKW spiegeln nicht den auf das Casablanca Oldenburg alle in Städten WILLI UND DIE WUNDER DIESER WELT der hohen US-Anteil an den in die deutschen mit einem Kinotheater. Und sie liegen in mit- erste Dokumentarfilm, der seit 2010 telgroßen Städten: Von Goslar (36.770) jedes Jahr wieder ausgewählt und an der Spitze über Stade, Uelzen, besucht worden ist. Cloppenburg, Hildesheim, Cuxhaven, Oldenburg, Verden, Wilhelmshaven Die Regisseure nach Leer (19.494). Der Regisseur, der mit den meisten Die Cinestars bzw. Cinemaxxe sind Filmen in den SchulKinoWochen Nie- mit nur 4 Kinos (zählt man das C1 dersachsen vertreten war, ist Steven Braunschweig dazu) unter den ersten Spielberg mit 5 Filmen (BFG – BIG 50 besucherstärksten vertreten. An FRIENDLY GIANT, SCHINDLERS LIS- zweiter Stelle mit dem Cinestar Stade, TE, LINCOLN, BRIDGE OF SPIES – an 22. und 37. mit dem Cinemaxx DIE UNTERHÄNDLER, DIE VERLE- Hannover und dem C1 Braunschweig, GERIN). Dann folgen fünf Regisseure mit Kinos kommenden Filme wider. Bei den und mit dem Cinestar Emden an 45. Stelle. jeweils vier Filmen: Alastair Fothergill (UNSE- Besuchszahlen ist der erste US-Film mit Geht man nach Kinostandorten, sieht es RE ERDE, DEEP BLUE, IM REICH DER RAUB- WUNDER an Platz 18, dann folgt FINDET logischerweise anders aus: Hier liegen mit KATZEN, SCHIMPANSEN), Marcus H. Rosen- DORIE auf Position 23 und GREGS TAGE- Hannover (Rang 1: 53.607 Besucher*innen), müller (SOMMER DER GAUKLER, DIE PERL- BUCH – VON IDIOTEN UMZINGELT auf Osnabrück, Oldenburg und Braunschweig MUTTFARBE, WUNDERKINDER, WER FRÜ- Platz 43. Nach Deutschland und den USA fol- Großstädte mit mehreren Kinotheatern unter HER STIRBT, IST LÄNGER TOT), Ali Samadi gen Frankreich mit 109, UK mit 59 und Italien den ersten zehn - jedoch folgt Goslar bereits Ahadi (PETTERSON UND FINDUS – KLEI- mit 53 Filmen. an zweiter Stelle, nach Hannover und vor NER QUÄLGEIST, GROSSE FREUNDSCHAFT, Oldenburg, Stade an vierter vor Osnabrück. PETTERSON UND FINDUS – FINDUS ZIEHT Genres – Spielfilme dominieren Die Kinos und Spielstätten in der Region UM, LOST CHILDREN, THE GREEN WAVE), Von den 765 Filmen sind 18,3% Dokumentar- Hannover erreichen mit acht Kinos in der interessanterweise der japanische Animé-Re- filme, ein Prozentanteil, der dem Anteil der Stadt Hannover, mit Langenhagen (Teilnah- gisseur Hayao Miyazaki (DAS WANDELNDE Dokumentarfilme an der Gesamtfilmproduk- me bis 2018), Garbsen, Neustadt (ab 2007, SCHLOSS, PONYO- DAS GROSSE ABENTEU- tion in Deutschland entspricht. Diese 18,3% außer 2018), Wunstorf, Barsinghausen (KuBa, ER AM MEER, DAS SCHLOSS IM HIMMEL, Dokumentarfilme erreichen auf den SchulKi- Teilnahme 2006, 2007), Lehrte und Burgdorf CHIHIROS REISE) und Detlev Buck (HÄNDE noWochen jedoch nur 10,5% der teilnehmen- 9,1% der landesweiten Besucherzahl. Insge- WEG VON MISSISSIPPI, KNALLHART, SAME den Schüler*innen, das sind 108.968 (zum samt fanden die SchulKinoWochen in 150 SAME BUT DIFFERENT, BIBI UND TINA). Vergleich: Der Spielfilmanteil liegt bei 75,8% Kinos und Spielstätten an 115 Standorten auf die Zuschauerzahlen bezogen). Nach statt. WILLI UND DIE WUNDER DIESER WELT folgt als nächster Dokumentarfilm UNSERE Jörg Witte 40 SchulKinoWochen Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19

nen und Klassenkameraden nicht besonders freundlich aufnehmen. Einzig Jack kümmert sich um Auggie und die beiden freunden sich an. Doch dann hört Auggie, dass Jack das nur macht, weil ihn ein Lehrer darum gebeten hat. Für Auggie bricht eine Welt zusammen. Durch ein gemeinsames Projekt im Naturwis- senschaftsunterricht raufen sich Auggie und Jack wieder zusammen. Es geht um Mobbing, um das Leben als Außenseiter, aber auch um Freundschaft und Solidarität – viele Gründe, die dafür sprechen, dass der Film für die SchulKinoWochen aus- gewählt wurde. Im Foyer des Kinos warten die Jugendli- chen, die sich für diesen Film entschieden haben. Eine Gruppe kommt von der Franz-Mersi-Schule aus Hannover, einer För- derschule für Kinder und Jugendliche mit Sehbehinderungen. Christiane Schütte ist ihre Lehrerin und berichtet, dass sie diesmal die SchulKinoWochen als kleinen Ausflug nutzen. Das Geld dafür haben die Jugendli- chen bei einem Basar eingenommen und geben es jetzt für ihre Kinokarten aus. Die Jugendlichen freuen sich. Ins Kino gehen sie fast nur mit der Schule. Viele von ihnen leben nicht in Hannover sondern im Umland, da gibt es nicht so viele Kinos. Außerdem haben sie teilweise sehr lange Anfahrtswege zur Schule und wenig Zeit für Kinobesuche. So wie den Franz-Mersi-Schülerinnen und Filmplakat „Wunder“. Foto: © StudioCanal Schülern geht es vielen Jugendlichen in einem Flächenland wie Niedersachsen. Umso wichtiger sind die Angebote, die die SchulKi- „Ich hab zweimal geweint - als der Hund gestorben ist noWochen gerade im ländlichen Raum bie- und als der Junge gemobbt wurde“ ten. Kino als Ergänzung zum Unterricht Berührende und spannende Filme erreichen Heute stehen im Cinemaxx vier Filme auf Ins Kino gehen auch die Jugendlichen von fast 92 000 Jugendliche bei den 15. SchulKi- dem Programm: WALL E - DER LETZTE der Anne Frank Schule aus Seelze, einer För- noWochen in Niedersachsen. Der Rundbrief RÄUMT DIE ERDE AUF, ein computerani- derschule mit den Schwerpunkten Geistige begleitet eine Kinovorführung in Hannover mierter Film aus dem Hause Disney von 2008, Entwicklung und Lernen, nicht so häufig. und eine in Alfeld PETTERSON UND FINDUS - FINDUS ZIEHT Doch für sie ist der Kinobesuch heute Teil Es ist knackig kalt an diesem Februarmor- UM, eine Mischung aus Real-und Animati- ihres Unterrichts. Den Filmtrailer haben sie gen - doch die Sonne strahlt bereits vom Him- onsfilm (Kinostart 2018) von Film & Medien- schon gesehen, jetzt sind sie gespannt auf mel und verspricht einen traumhaften Tag. büromitglied Ali Samadi Ahadi, MEIN den Film. Den und den Roman, auf dem Eigentlich ein guter Tag, um sich draußen zu FREUND, DIE GIRAFFE, ein niederlän- WUNDER basiert, werden sie in der Klasse tummeln. Viele Kinder und Jugendliche aus disch-belgisch- deutscher Kinderfilm über besprechen. Dabei können ihre Lehrerinnen Hannover und dem Umland haben sich aller- einen kleinen Jungen und eine sprechende und Lehrer das Material benutzen, das die dings anders entschieden. Für sie steht heute Giraffe aus dem Jahr 2017, und WUNDER, SchulKinoWochen für jeden Film zur Verfü- Kino auf dem Stundenplan. eine US-Produktion, die mit Julia Roberts und gung stellen. Für den Film WUNDER gibt es Das Cinemaxx in Hannover rüstet sich ab Owen Wilson mit zwei bekannten Hollywood- nicht nur eine ausführliche inhaltliche Analy- 8:30 Uhr für die jugendlichen Besucherinnen stars besetzt ist. se des Buches, sondern auch zahlreiche und Besucher: Der Popcornstand wird vorbe- Arbeitsblätter für das Erlernen von filmischen reitet und an der Kasse sitzt eine noch etwas WUNDER im Cinemaxx Hannover Kategorien. Es gibt Aufgaben zu Kamerapers- müde Mitarbeiterin: „Eigentlich öffnen wir ja In WUNDER geht es um den zehnjährigen pektiven und ihren Wirkungen, zur Arbeit der erst gegen Mittag, aber vom 25. Februar bis Auggie Pullmann, der aufgrund einer Erkran- Maskenbildnerin, die Auggis entstelltes zum 1. März sind SchulKinoWochen bei uns, kung ein entstelltes Gesicht hat und sich nur Gesicht geschminkt hat, und Informationen da müssen wir etwas eher aufstehen.“ Kein mit einem Astronautenhelm an die Öffent- über Berufsbilder beim Film. Gerade die fil- Problem für die Mitarbeiterin, sie genießt die lichkeit traut. Er wurde bislang von seiner mischen Aspekte im Unterrichtsmaterial sind Energie der Kinder und Jugendlichen. Das Mutter (Julia Roberts) unterrichtet, doch jetzt den Macherinnen und Machern der SchulKi- Cinemaxx Hannover ist eines der vielen soll er auf eine normale Schule kommen. noWoche wichtig. Auf diese Weise leisten sie Kinos in Niedersachsen, das bei den SchulKi- Auggie hat gehörigen Respekt vor diesem einen Beitrag zur Filmerziehung und stärken noWochen mitmacht. Schritt, zumal ihn seine Klassenkameradin- das Kino als Ort kultureller Bildung. 41 Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19 SchulKinoWochen

Nach fast zwei Stunden stehen die Schülerin- Monchi Gorkows Band ist nicht unumstrit- ruf zur Gewalt? Die Jugendlichen sind sich nen und Schüler alle wieder im Foyer– und ten, in ihren Liedern heißt es u.a. „Die Bullen- unsicher. Einige sind davon überzeugt, dass sind total begeistert. Die Jugendlichen von helme – sie sollen fliegen. Eure Knüppel die Kunstfreiheit grenzenlos ist. Andere kön- der Franz-Mersi-Schule fanden den Film sehr kriegt ihr in die Fresse rein“. Dafür wurden die nen verstehen, dass der Staat eingreift, wenn spannend, aber auch traurig: „Ich hab zwei- Musiker eine Zeit lang vom Verfassungs- in Texten zu Gewalt aufgerufen wird, wollen mal geweint - als der Hund gestorben ist und schutz in Mecklenburg-Vorpommern beob- dann aber auch, dass rechte Bands vom Ver- als der Junge gemobbt wurde“. Christiane achtet. Doch davon ließen sie sich nicht fassungsschutz beobachtet werden. Damit ist Schütte ergänzt, dass ihre Schülerinnen und abhalten und starteten zu den Landtagswah- die Diskussion beim Thema Umgang mit Schüler aufgrund ihrer Behinderung auch len 2016 ihre „Noch nicht komplett im Arsch Rechts angekommen und es wird auch per- Ausgrenzung und Mobbing erfahren und sich Kampagne“ gegen Rechts, zu der sie für ein sönlich. Ein Schüler erzählt, dass einige daher mit Auggie gut identifizieren können. Konzert u.a. mit Campino von den „Toten Freunde aus der Kindheit nach rechts Hosen“ auf der Bühne standen. abgedriftet sind, er will dennoch den Kontakt WILDES HERZ in der Kinowelt Alfeld Die AfD als zweitstärkste Partei bei der nicht abreißen lassen und meidet politische In der Kinowelt Alfeld laufen heute zwei Fil- Landtagswahl konnten sie nicht verhindern, Themen. Dass man mit Rechten noch ins me, die sich auf ganz unterschiedliche Wiese und so stellt sich für sie und viele andere jun- Gespräch kommen kann, bezweifeln einige mit der deutschen Geschichte beschäftigen: ge Leute auf dem Land die Frage, die „Feine Jugendliche: „Die leben in ihrer Blase.“ Ande- Michael Bully Herbigs Spielfilm BALLON, in Sahne Fischfilet“ in einem ihrer Songs formu- re glauben, dass man die, die noch nicht Ext- dem die Flucht zweier Familien aus der DDR liert: „Gehen oder bleiben?“ remisten sind, gut erreichen kann und das im Jahr 1979 gezeigt wird, und der Dokumen- auch versuchen sollte. tarfilm WILDES HERZ über die linke Punk- Was darf Kunst? Die Diskussionen werden bei den meisten band „Feine Sahne Fischfilet“ und ihren Dass so ein Film nach der Vorstellung zu Schülerinnen und Schülern im Unterricht Kampf gegen rechte und rechtsradikale einer intensiven Diskussion führt, ist klar. Ein weitergehen, sie werden sich in einer Doppel- Gruppen in Mecklenburg-Vorpommern. Schüler bezeichnet Monchi als „sympathi- stunde noch einmal mit dem Film beschäfti- Einige Schüler der Berufsbildenden Schule schen Draufgänger“ und findet es gut, dass er gen und dabei auch das Material verwenden, Alfeld kennen die Band um Sänger Jan „Mon- andere Leute überzeugen will. Ein anderer das die SchulKinoWochen zur Verfügung stel- schi“ Gorkow und haben den Kinobesuch lehnt Gewalt gegen Menschen und Sachen ab len. vorgeschlagen, der heute von einem Filmge- und kritisiert Monchi für seine Aktionen als spräch ergänzt wird. gewaltbereiten Fußballfan. Moderatorin Cornelia Köhler Moderatorin Eva-Maria Schneider-Reuter Eva-Maria Schneider-Reuter bringt das The- gibt den Schülerinnen und Schülern vor dem ma der Kunstfreiheit ins Spiel: Sind die Texte Film einige Informationen: Der Film ist das von „Feine Sahne Fischfilet“ Kunst oder Auf- Regiedebüt von Schauspieler Charly Hübner und aus einem Kurzfilm entstanden, den Hübner für das Projekt 16 X DEUTSCHLAND über Mecklenburg-Vorpommern gedreht hat- te. Auch dort hatte er sich bereits mit der Band „Feine Sahne Fischfilet“ beschäftigt und wollte das in einem langen Dokumentarfilm weiterführen. Zusammen mit Sebastian Schultz begleitete er Monchi Gorkow und die Band mit der Kamera. Es enstand, so Schnei- der-Reuter, „eine Mischung aus Musikfilm, Heimatfilm und Portrait“. Sie berichtet auch, dass die Filmvorführung bei den SchulKino- Wochen in Schleswig-Holstein wegen einer Bombendrohung einer rechten Gruppierung aus Sicherheitsgründen abgesagt werden musste und dann später unter Polizeischutz, aber mit Charly Hübner und der Schles- wig-Holsteinischen Bildungsministerin Karin Prien doch noch stattfinden konnte.

Monchi Gorkow und „Feine Sahne Fischfilet“ Dann startet der Film und die Schülerinnen und Schüler folgen den nächsten 90 Minuten Jan „Monchi“ Gorkow, dem charismatischen Protagonisten des Films, der als Jugendlicher gewaltbereiter Anhänger von Hansa Rostock war und von seinen Eltern als 14-jähriger, so erzählen sie im Film, auch schon mal aus einer Arrestzelle geholt werden musste. Gewalt ist ein Thema, das im Film immer wie- der diskutiert wird und damit auch die Frage, ob und wann sie zum Einsatz kommen darf, um politische Ziele durchzusetzen. Filmplakat „Wildes Herz“. Foto © Neue Visionen 42 Preisverleihung Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19

Filme macht die Auswahl für die Jury immer schwieriger“, sagte Wolter. „Trotzdem ist die stetig wachsende Beteiligung an dem Nach- wuchsfilmwettbewerb sehr erfreulich.“

120 niedersächsische Schulteams beteiligt „Ganz schön anders“ ist inzwischen das größ- te Filmfest in Norddeutschland. Aber je mehr Schüler*innen mitmachen, desto weniger können gewinnen“, stellte der Präsident der Klosterkammer Hans-Christian Biallas in sei- nem Grußwort mit Freude und Bedauern zugleich fest. Die Klosterkammer gehört zusammen mit der Sparkasse und der Stif- tung Braunschweigischer Kulturbesitz zu den Hauptförderern des Filmwettbewer- Volles Haus mit filmbegeisterten Jugendlichen im Astor Grand Cinema Hannover. Foto: © ganzschönanders bes. Am sechsten inklusiven Kurzfilmwettbe- Kurzfilmwettbewerb „Ganz schön anders“ werb unter dem Motto „ ganz schön anders – ganz schön aufregend“ hatten sich 120 Teams beteiligt. Sie erhielten zur Einführung von Preisverleihung mit 500 Jugendlichen in Hannover den Ausrichtern und Organisatoren des Wett- bewerbs, dem Verein Blickwechsel Göttingen Aus ganz Niedersachsen waren sie ins Astor mit den seelischen Verletzungen von Krieg und dem Königswort(h) medienbüro Hanno- Grand Cinema nach Hannover gekommen. und Vertreibung sondern auch mit traditio- ver, rund 40 kostenlose Filmworkshops. Ins- Und ganz schön aufregt. Schließlich handelte nellen Geschlechterrollen auseinanderge- gesamt 60 Musikvideos, Spielfilme und Doku- es sich bei den über 500 Schülerinnen und setzt. Den zweiten Preis bekam die rührend mentationen von Schüler*innen aus Förder- Schülern um Teilnehmer*innen und mögli- lustige Filmarbeit EIN LIFTER MUSS HER und Regelschulen und Gymnasien aus ganz che Preisträger*innen des sechsten inklusi- von Schüler*innen der Peter-Räuber-Schule Niedersachsen wurden so entwickelt und ven niedersächsischen Kurzfilmwettbewerbs in Wolfenbüttel. Um ihre behinderte Mit- standen schließlich im Wettbewerb. Alle Fil- „Ganz schön anders“. Große Spannung also, schülerin mit zum Schwimmen nehmen zu me wurden mit Untertiteln und als Hörfilm- bis die Sieger*innen bei der Gala zur Kurz- können, nehmen sie die Herstellung von Bar- fassung für sehbehinderte Jugendliche pro- filmpreisverleihung am 3. April endlich ver- rierefreiheit in die eigenen Hände und lassen duziert und vorgeführt. Die Moderation und kündet wurden. Danach bat Moderatorin sich für die Beschaffung eines Schwimmbad- die Interviews bei der Preisverleihung wur- Tanja Schulz jedes siegreiche Filmteam auf lifters allerhand einfallen. Der dritte Preis für den live in Gebärdensprache übersetzt. die Bühne. Die Nachwuchsfilmemacher*in- den Film UNANTASTBAR ging an die Koope- nen wurden alle persönlich durch Überrei- rative Gesamtschule Rastede chung der Preisurkunden ausgezeichnet und im Kreis Ammerland. Hier geehrt. Der erste Filmpreis in ihrem Leben. hatten sich die Schüler*in- Aber für einige der vielen Talente sicherlich nen mit der Situation in der nicht der letzte. Denn Erfolg ermuntert dazu, Altenpflege und dem Thema weitere Filme zu machen. Deshalb wurden Pflegenotstand durch ein- die Urkunden auch von Special Guests mit drucksvolle Bilder nah am Vorbildfunktion überreicht. Das waren der Menschen auseinanderge- gehörlose Inklusions-Botschafter und Par- setzt. Der YouTube Publi- kour-Sportler Janis Geiger, der auch die kumspreis ging für SPORT Schirmherrschaft übernommen hatte, und MAL ANDERS an die Evan- Schauspieler und Regisseur Eike Weinreich gelische IGS in Wunstorf für (u.a. NEUE VAHR SÜD, SOKO LEIPZIG, VON temporeich und spannungs- SCHRÄGEN VÖGELN). Gemeinsammit Sabi- geladene Einblicke in die ne Eder vom medienpädagogischen Verein Welt der Rollstuhlbasket- und Veranstalter Blickwechsel Göttingen ball-Bundesliga mit der Riesige Freude über den ersten Preis bei den Gewinnerinnen. Foto: © ganzschönanders zeichneten sie die Jungfilmemacher*innen Mannschaft von Hannover aus. United. Jetzt für 2020 bewerben Nächstes Jahr geht es mit dem Kurzfilmwett- Mädchenteam vom Kulturhaus Barnstorf Sonderpreis des Film & Medienbüros bewerb unter dem Motto „No Limit“ weiter. gewinnt Niedersachsen für Schwarz-Weiß-Film Dieses Mal sind Kurzfilme zum Thema Gren- Den ersten Preis räumte ein Filmteam von Einen Sonderpreis der Jury für eine ganz zen entdecken, Grenzen testen, Grenzen sechs Mädchen mit Herkunftsland Afghanis- besondere Machart überreichten Geschäfts- überschreiten gefragt. Als Hauptgewinn winkt tan vom Kulturhaus Barnstorf ab. Sie gewan- führer Bernd Wolter vom Film & Medienbüro wieder eine Berlinreise. Nähere Informatio- nen eine gemeinsame Fahrt zum Filmpark Niedersachsen und Andreas Utta von der nen zu Fristen und Bewerbungen sind unter Babelsberg. Die Schülerinnen der Christi- Wettbewerbsjury für den schwarz-weißen www.ganz-schoen-anders.org erhältlich. an-Hülsmeyer-Schule im Kreis Diepholz freu- Gruselfilm NACHTS IM WALD an Schüler*in- ten sich riesig. Sie hatten sich in ihrem Kurz- nen der Oswald-Berkhan-Schule aus Braun- Jürgen Krause film DER SCHLÜSSEL DER WELT nicht nur schweig. „Die große Vielfalt der eingereichten 43 Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19 Filmerbe

nichtet wurde. Zufällig wurde 1990 noch eine Arbeitsfassung gefunden. Ein beeindrucken- des Zeugnis, wie die DDR mit „Staatsfeinden“ umging, ist Sibylle Schönemanns Film DIE VERRIEGELTE ZEIT (1991), in dem sie ihre Inhaftierung 1984 aufgrund ihres Ausreisean- trags aufarbeitet, ihre damaligen Kontra- hent*innen konfrontiert und nach Antworten sucht.

Männliche Herrschaft Mit Blick auf die Verhältnisse in West und Ost stellt Gabriele Dietze im Buch zur Retro fest, es gab hier wie dort „dasselbe Dilemma der Regisseurinnen der Retrospektive „Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen“. Obere Reihe von links: Karola Gramann (Filmkura- Longue Durée von männlicher Herrschaft: torin), Pia Frankenberg, Sibylle Schönemann, Nina Grosse, Margarethe von Trotta, Jeanine Meerapfel, Jutta Brückner, Eva Heldmann, Claudia Verantwortungslosigkeit, sexuelle Ausbeute von Alemann, Serap Berrakkarasu. Mittlere Reihe von links: Christine Noll Brinckmann, Róza Berger-Fiedler, Ula Stöckl, Ulrike Ottinger, Monika Treut. Untere Reihe von links: Ulrike Pfeiffer, Helke Misselwitz, Carmen Tartarotti, Ute Aurand. Foto: © Internationale Filmfestspiele und Rechthaberei, die als gesellschaftliche Berlin / Erik Weiss Selbstverständlichkeiten gelten und nicht sanktioniert werden“. Unter der Überschrift »... ein in Maßen Selbstbestimmt - Perspektiven von Filmemacherinnen komischer Beitrag zu der Frage, warum aus Frauen selten was wird« untersucht Heike Berlinale-Retrospektive 2019 Klippel, Professorin an der HBK Braun- schweig, das Thema Arbeit in den Filmen von Dem Filmschaffen von deutschen Regisseu- renden Regisseuren formulierte „Hamburger Frauen 1968-1982. „Wenn aus jemand ‚etwas‘ rinnen von 1968 bis 1999 widmete sich die Erklärung der deutschen Filmemacher“ wird, dann hat er beruflichen Erfolg, macht Retrospektive der diesjährigen Berlinale. Zu erweiterte und forderte, 50 % aller Fördermit- Karriere - in diesem Sinne wird aus den Frau- sehen waren 26 Spiel- und Dokumentarfilme tel, Arbeitsplätze und Sitze in Förderkommis- en in jenen Filmen tatsächlich selten etwas, aus der ehemaligen DDR sowie aus der Bun- sionen Frauen zu überlassen. Diese Forde- und zwar nicht nur, weil sie von der Gegen- desrepublik Deutschland vor und nach 1990. rungen, bis heute noch längst nicht eingelöst, wart erdrückt werden, sondern oft auch, weil Aus über 200 Filmen hatte die Auswahlkom- sind durch die vor einigen Jahren gegründete sie diese Art der Zukunft gar nicht anstreben“. mission einen vielfältigen und spannenden Initiative Pro Quote Film endlich wieder auf Die Themen und Filme sind auch heute Ausschnitt aus drei Jahrzehnten Filmge- die Tagesordnung gekommen. aktuell und sehenswert. „Unsere Auswahl schichte von Frauen zusammengestellt. zeigt, dass diese Filme, salopp gesagt, sehr Ergänzend wurden die Publikationen „Selbst- Blick ist immer selbstbestimmt ‚haltbar‘ sind. Sie erschöpfen sich keineswegs bestimmt - Perspektiven von Filmemacherin- Die Filmemacherinnen im „Westen“ beschäf- im politischen Kontext ihrer Entstehungszeit nen“ und „Sie - Regisseurinnen der DEFA tigte sehr das Problem der Vereinbarkeit von und in ihrer politischen Perspektive. Im und ihre Filme“ vorgestellt und viele Regis- „Arbeit und Alltag“. Dazu gehörten Themen Grunde sind die meisten Filme Neuentde- seurinnen diskutierten mit dem Publikum wie Kindererziehung, Abtreibung und ckungen für das junge Publikum“, sagt die über den „weiblichen Blick“ oder über die Lohngleichheit sowie die Emanzipation aller Auswahlkommission der Retro und darf sich immer noch bestehende Ungleichheit zwi- Lebensbereiche. Bei den Filmen über die jün- eindrucksvoll durch das große Interesse an schen Frauen und Männern. gere Vergangenheit verbinden Regisseurin- den Filmen bestätigt fühlen. nen „Individuelles und Gesamtgesellschaftli- Regisseurinnen in der BRD ches deutlich stärker miteinander als ihre Filme wieder verfügbar In den späten 60er Jahren entstanden in der männlichen Kollegen“, so die Auswahlkom- Die vollen Vorstellungen verhinderten das BRD die ersten Filme von Frauen, in denen mission, die auch feststellt: „Die Filmema- neue Sehen einiger Filme, die mich in den diese in Spiel,- Dokumentar- und Experimen- cherinnen beklagen sich nicht, sondern 70er Jahren in Filmclubs oder beim Forum talfilmen ihre Sicht auf gesellschaftliche Ver- schauen sich die Verhältnisse an und zeigen, der Berlinale beeindruckt hatten, darunter hältnisse thematisierten. Vor allem zwischen wie sie funktionieren – oder, dass sie nicht gut Jutta Brückners TUE RECHT UND SCHEUE 1968 bis etwa 1975 entstanden viele der Filme funktionieren. Ihr Blick auf diese Verhältnisse NIEMAND (BRD 1975), UNTER DEM PFLAS- im Umfeld der Student*innen - und der Frau- aber ist immer selbstbestimmt, im filmischen TER LIEGT DER STRAND von Helma San- enbewegung. Im Buch, das zur Retro erschie- Sinn und in gesellschaftspolitischer Hinsicht.“ ders-Brahms (BRD 1975) oder DIE ALLSEI- nen ist, schreibt Gabriele Dietze, die Frauen- TIG REDUZIERTE PERSÖNLICHKEIT - bewegung habe dazu beigetragen, dass es in Regisseurinnen in der DDR REDUPERS (BRD 1978) von Helke Sander. der damaligen BRD mehr Filmemacherinnen Auch in der DDR können Frauen in Spielfil- Hoffentlich traut sich ein engagiertes Kino in gab als in jedem anderen filmproduzierenden men ab 1968 eigene Themen behandeln. meiner Region, Filme der Retro zu zeigen. Land. Die Regiepionierinnen standen in Zeitgleich zu Ula Stöckls Klassiker NEUN Oder es gibt ein Wochenendseminar mit Fil- „direkter Beziehung zur deutschen ´Kulturre- LEBEN HAT DIE KATZE entstand WIR LAS- men und Regisseurinnen aus Ost und West. volution´ von 1968“ und mussten feststellen, SEN UNS SCHEIDEN von Ingrid Reschke. Viele der Filme, die aufgrund der fehlenden dass Frauen „innerhalb der Emanzipations- Frauen hatten es dort innerhalb der Studio- Vorführkopien nahezu vergessen waren, ste- bewegung nicht als selbstbestimmte Akteu- strukturen leichter, vorausgesetzt, sie hielten hen – dank der Retro - auf DCPs zur Verfü- rinnen vorkamen“, so Dietze. Daraus entstan- sich an die Vorgaben und Erwartungen. Wenn gung. den Initiativen wie die Zeitschrift „Frauen nicht, spürten sie die Zensur, so wie Iris Gus- und Film“ und der Verband der Filmarbeite- ner bei ihrem ersten Spielfilm DIE TAUBE Karl Maier rinnen, der 1979 in Hamburg die von den füh- AUF DEN DACH, der 1973 verboten und ver- 44 Filmerbe Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19

Bundesarchiv Symbolbild. Foto: © BArch, B 198 Bild-2017-0202-007 / Hacke, Milar An den Grenzen der Leistungsfähigkeit: Das Bundesarchiv als Speicherzentrum des digitalen Filmerbes

Seit 2013 die Initiative „Filmerbe in Gefahr“ digitales Belegstück ans Bundesarchiv, dem machtauskunftstelle / WASt) und der um Regisseur Helmut Herbst eine unzuläng- die dauerhafte Speicherung obliegt. Das Bun- Stasi-Unterlagen. Durch die Häufung solcher liche Anerkennung unserer filmischen Über- desarchiv befindet sich seinerseits zurzeit in Aufgaben liefe man Gefahr, einer „Logik des lieferung als Kulturgut beklagte, wird in einem Prozess des digitalen Wandels. Seit Misslingens“ zu unterliegen. Der Aufbau Deutschland über Fragen der Langzeitsiche- langem steht dort fest, dass das eigene analo- einer eigenen digitalen Infrastruktur im Bun- rung und Zugänglichmachung dieser Über- ge Kopierwerk in Berlin-Hoppegarten desarchiv sei jedenfalls eine enorme Heraus- lieferung debattiert. Ein lange erwartetes geschlossen wird – eine umstrittene Entschei- forderung. Für die Filmdigitalisierung werde Resultat dieser Diskussion ist das von Bund dung, hatten sich doch etwa die medienpoli- mit einem jährlichen Datenaufkommen von und Ländern getragene Digitalisierungspro- tischen Sprecher der Bundestagsfraktion der fünf bis sieben Petabyte gerechnet. Daten- gramm, das im Januar dieses Jahres angelau- Linken, der Grünen und der AfD für dessen mengen in dieser Größenordnung, so Holl- fen ist. Es sieht vor, in den kommenden zehn Erhalt eingesetzt. An die Stelle der physischen mann, seien im archivischen Bereich weder Jahren jährlich zehn Millionen Euro für die Filmsicherung tritt nunmehr auch im Bun- in der Bundesrepublik noch in Europa bis- Digitalisierung analoger Filme zur Verfügung desarchiv die Digitalisierung. Vor diesem lang gemanagt worden. zu stellen. Von einer „Rettung des Filmerbes“, Hintergrund luden Dr. Michael Hollmann, wie von Kulturstaatsministerin Monika Grüt- Präsident des Bundesarchivs, und Petra Rau- Speicherungsstrategie des Bundesarchivs ters proklamiert, kann allerdings nicht die schenbach, Leiterin der Abteilung Film, am Sodann erhielten die Teilnehmer*innen Rede sein – denn auch die Gesamtheit der 12. März eine kleine Gruppe von Journa- Informationen über die in der Umsetzung Mittel reicht lediglich aus, einen Bruchteil des list*innen und Filmerbe-Aktivist*innen ein, befindlichen Digitalisierungs- und Speiche- Filmerbes zu digitalisieren. Hinzu kommt die um über die aktuellen Perspektiven der Film- rungsstrategie des Bundesarchivs. Die weithin strittige Frage, ob Digitalisierung sicherung im Bundesarchiv zu unterrichten. zurückliegenden Projekte zum Ersten Welt- überhaupt eine nachhaltige konservatorische Das Gespräch fand im kürzlich bezogenen krieg und zur Weimarer Republik habe man Maßnahme darstellt. So sind die Manipulati- Benutzungsgebäude der Abteilung Filmar- als „labormäßige Situationen“ genutzt, um onsanfälligkeit digitaler Daten einerseits und chiv in Berlin-Lichterfelde statt. Zu Beginn unter anderem die Filmdigitalisierung und ihre Pflegebedürftigkeit anderseits bislang machte Hollmann deutlich, dass es sich bei den Umgang mit großen Datenmengen zu ungelöste Herausforderungen. der digitalen Filmsicherung nur um eine von erproben sowie digitalisierte Materialien den mehreren, die Leistungsfähigkeit des Archivs Nutzern „so niedrigschwellig wie irgend mög- Schließung des analogen Kopierwerks strapazierenden Aufgaben handelt. Darüber lich“ bereitzustellen. Im Rahmen des Von sämtlichen im Zuge des Bund-Län- hinaus nannte er die Übernahme der Akten- Bund-Länder-Projektes werde das Bundesar- der-Projektes digitalisierten Filmen geht ein bestände der Deutschen Dienststelle (Wehr- chiv zwar 500.000 Euro pro Jahr zur Digitali- 45 Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19 Filmerbe

sierung von unter konservatorischen Gesichtspunkten ausgewählten Filmen erhal- ten; diese Digitalisierungen sollen bei exter- nen Dienstleistern vorgenommen werden. Unabhängig davon setze das Archiv aber auf den Aufbau eigener Server und eigener Scan- ner. So würden zunächst zwei Scanner beschafft, von denen einer in der Lage sei, Fil- me quasi in Echtzeit digitalisieren, während der andere für die Digitalisierung fragiler Materialien herangezogen werde. Die Kosten pro Scanner einschließlich Speichersoftware beliefen sich auf etwa eine Million Euro. Die Server werden von der Firma Oracle bezogen, wobei die Zusammenarbeit bereits gezeigt habe, dass sich die Ansprüche eines Archivs von denen anderer IT-Kunden wesentlich unterscheiden.

Engpässe bei den Digitalisierungskapazitäten „Da wird kontinuierlich ein Fluss von Daten auf uns zukommen“, stellte Michael Holl- Bundesarchiv Symbolbild. Foto: © BArch, B 198 Bild-2017-0322-007 / Hacke, Mila mann mit Blick auf das Bund-Länder-Pro- gramm und die eigene Digitalisierungsagen- von Politik und Öffentlichkeit andererseits an Resümee da in Aussicht. Dass die im Rahmen des die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit – und Resümierend können zwei Feststellungen Bund-Länder-Programms getroffene Aus- darüber hinaus – getrieben werden. Das „Ult- getroffen werden: wahl zu digitalisierender Titel nicht unbe- ra posse nemo obligatur“, der Juristengrund- Erstens ist das Bundesarchiv mit diesem dingt einer archivfachlichen Perspektive ent- satz, niemand dürfe über seine Leistungsfä- Gesprächstermin dem oft erhobenen Vorwurf spricht, machte er ebenfalls deutlich: „Der higkeit hinaus belastet werden, gelte nicht mangelnder Transparenz entgegengetreten starke Überhang oder das starke Übergewicht länger für das Bundesarchiv. „Für unsere und hat die am Filmerbe interessierte Öffent- kommerzieller Aspekte widerspricht ja Warnungen interessiert sich kein Mensch“, lichkeit in Planungsstand und Strategiefragen eigentlich der Idee, Filmerbe zu sichern.“ Ein beklagte Hollmann mit Blick auf dringend miteinbezogen. Zugleich wurde anhand des Problem seien aber auch die derzeitigen Eng- benötigten Magazinraum. „Wenn Nofretete kleinen Teilnehmer*innen-Kreises jedoch pässe der Digitalisierungskapazitäten in niest, schneuzt sich Berlin. Aber beim Bun- auch deutlich, dass das konkrete Interesse an Deutschland: „Faktisch sieht es so aus, dass desarchiv müsste schon ein Magazin abbren- diesen Fragen geringer ist als es die Debatte nicht die Dienstleister darum konkurrieren, nen, bevor das hier jemanden wirklich in im Feuilleton vielleicht glauben macht. wer einen Film digitalisieren darf, sondern Wallung bringen würde, und selbst dann wür- Zweitens ist die offenkundige Überforde- die Institutionen konkurrieren um die de es als Versagen des Bundesarchivs, als rung des Bundesarchivs durch die Politik ein Arbeitskapazität der Dienstleister – was ich Organversagen, hingestellt.“ Es müsse geklärt Skandal, der – über die Fragen des Filmerbes für ein Riesenproblem halte.“ werden, ob der Schwerpunkt der Archivarbeit hinaus – einer öffentlichen Debatte bedarf. Es Hinsichtlich der Kosten für die Langzeit- auf der Sicherung von Beständen oder auf der ist zu hoffen, dass diese Debatte geführt wird, speicherung konnten keine Zahlen genannt Zugänglichmachung liege: „Wenn wir uns bevor uns die schmerzlichen Überlieferungs- werden. Perspektivisch solle es zwei redun- unseren Aufgabenschwerpunkt weiterhin so verluste ereilen, vor denen Michael Hollmann dante Plattenspeicher an den Standorten Ber- einseitig legen zu sagen: wir bedienen Benut- warnt. lin und Koblenz geben. Hollmann betonte die zer und machen es ihnen so leicht wie mög- Notwendigkeit, Voraussetzungen dafür zu lich, dann heißt das, auf der anderen Seite Dr. Dirk Alt / Gesellschaft für Filmstudien e.V. schaffen, dass die Digitalisate „in 50 oder in gehen Dinge verloren. Unerbittlich.“ 100 Jahren“ noch anschaubar wären, und Im Anschluss an die Nachfragen der Teil- Weitere Infos rund ums Filmerbe unter: http://kinematheken. schilderte in diesem Zusammenhang die nehmer*innen führte Petra Rauschenbach info/ und https://www.facebook.com/kinematheken/ Schwierigkeiten, Politik und Öffentlichkeit für durch den noch nicht fertiggestellten Benut- die Erfordernisse und Kosten digitaler Lang- zungsbereich des Dienstgebäudes und zeitspeicherung zu sensibilisieren. Gerade erlaubte einen Einblick in die Magazine. Die- dieser Frage begegnen Laien regelmäßig mit se kurze Führung bestätigte die Ausführun- Unverständnis. Oft wird, sowohl was die gen des Präsidenten in eindrucksvoller Weise: Datenmenge als auch die Frage der Abspiel- Denn die Räumlichkeiten, die wir besichtig- barkeit angeht, die eigene CD-/DVD-Samm- ten, hätten eigentlich bereits 2009 für die lung zum Maßstab genommen und dabei ver- Benutzung freigegeben werden sollen. Statt- kannt, dass eine digitale Langzeitsicherung dessen ist, so Dr. Tobias Herrmann, Leiter der ganz anderer Formate, Träger und Pflegepro- Pressestelle des Bundesarchivs, nach derzei- zesse bedarf. tigem Stand nicht vor 2021 mit der Fertigstel- Abschließend führte Hollmann in deutli- lung zu rechnen. chen Worten aus, wie stark das Bundesarchiv im Speziellen, aber auch die deutschen Archi- Michael Hollmann und Petra Rauschenbach beantworteten Fragen ve im Allgemeinen durch die Umwälzungen zur zukünftigen Filmsicherung im Bundesarchiv. des Digitalen einerseits und die Ansprüche Foto: © Alexander Zöller 46 Ausschreibungen Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19

Andere Zeiten-Journalistenpreis 2019 Juliane-Bartel-Online-Video-Preis trag und zusätzlich einen Produktionskostenzuschuss in Höhe von Einsendeschluss: 10.06.2019 Einsendeschluss: 01.07.2019 10.000 EUR. Die nordmedia - Film- und Mediengesellschaft www.anderezeiten.de/foerderung/journalistenpreis www.jbp.niedersachsen.de Niedersachsen / Bremen mbH stattet jedes Stipendium mit einem Das Thema des Journalistenpreises 2019 lautete »Künstliche Mit dem Juliane-Bartel-Medienpreis werden Autorinnen und weiteren Produktionskostenzuschuss in Höhe von 10.000 EUR Intelligenz«. Autoren, deren kreative Fernseh- und Hörfunkbeiträge auf ernste aus. Mit dem Journalistenpreis zeichnet der Verein Andere Zeiten Jour- oder unterhaltsame Weise die Gleichstellung von Frauen und nalisten und Journalistinnen aus, die sich in beachtenswerter Männern thematisieren, Frauen in ihrer Rollenvielfalt oder als Dieter Baacke Preis Weise mit Themen des Kirchenjahres beschäftigt haben. Der Preis aktiv Handelnde abbilden. Es sollen vorbildliche emanzipatori- Einsendeschluss: 31.08.2019 soll darüber hinaus Arbeiten zu diesem Thema anregen. Teilnah- sche Lösungen aber auch Konflikte und Missstände aufgezeigt www.dieterbaackepreis.de meberechtigt sind alle Journalisten und Journalistinnen deutsch- werden. Prämiert werden Webinhalte, die speziell für das Internet Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medi- sprachiger Medien. Zugelassen sind alle üblichen journalistischen entwickelt und dort auch erstmals veröffentlicht wurden. enpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundes- Formen wie Berichte, Dokumentationen, Kurzgeschichten, Repor- ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispiel- tagen, Features, Blogs und Kommentare. durchgedreht 24 Selbstfilmfest hafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Bewer- 5. bis 7. Juli 2019 in Braunschweig. ben können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen mit Niedersächsischer Medienpreis 2019 www.durchgedreht24.de innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung Einsendeschluss: 30.06.2019 Der Durchgedreht 24 Verein veranstaltet jährlich in Braunschweig einer pädagogisch orientierten Medienkompetenz. Der Preis rich- www.nlm.de/medienpreis.html ein Selbstfilmfest. Bei diesem drehen die jeweiligen Teams in nur tet sich an Projekte außerschulischer Träger (z. B. Jugendzentren, Beteiligen können sich MitarbeiterInnen von in Niedersachsen 24 Stunden einen Kurzfilm unter besonderen Bedingungen: Maxi- Kindergärten, Träger der Jugendhilfe oder Familienbildung, Medi- empfangbaren privaten Hörfunksendern, zugelassenen Bürgerra- mal 5 Minuten Länge, 3 Begriffe einbauen, 1 Kamera und das enzentren und Medieninitiativen). dios und Internetradios mit Redaktionssitz in Niedersachsen sowie Wichtigste: Null Schnitt! von hier zugelassenen privaten lokalen, regionalen und landes- Kulturbüro Hannover weiten Fernsehveranstaltern und lizenziertem Bürgerfernsehen. Günter Rohrbach Filmpreis Einreichungen: 01.10.2019 Zusätzlich können sich niedersächsische SchülerInnen mit ihren Einsendeschluss: 26.07.2019 www.hannover.de im Internet veröffentlichten Hörfunkbeiträgen und Audio-Sli- www.guenter-rohrbach-filmpreis.de Das Kulturbüro fördert kleinere Filmprojekte hannoverscher Filme- deshows bewerben. Damit möchte die NLM einen Beitrag zur Teilnehmen können deutsche Kino- und Fernsehfilme, die das macher/innen mit Bezug zu Hannover (inhaltlich und/oder als Förderung von Medienkompetenz leisten. Thema „Arbeitswelt und Gesellschaft“ behandeln und eine Länge Dreh- bzw. Aufführungsort). Projekte, die Inhalt eines Studiums von mindestens 80 Minuten haben. sind, z. B. Abschlussarbeiten oder Studienprojekte, können nicht Otto Brenner Preis 2019 gefördert werden. Einsendeschluss: 30.06.2019 up-and-coming Int. Film Festival Hannover 2019 www.otto-brenner-preis.de 21. bis 24. November 2019 im PAVILLON Hannover Der Preis für kritischen Journalismus orientiert sich am politischen Einsendeschluss: 1. August 2019 Impressum Vermächtnis Otto Brenners, der Zivilcourage zum Maßstab seines Alle nominierten Filme werden bei der Beurteilung drei Alters- Handelns machte und dies auch von anderen einforderte. Es gruppen zugeordnet: bis 16 Jahre, 17 bis 22 Jahre und 23 bis 27 besteht keine Einschränkung in Bezug auf das Medium, Thema, Jahre. Der Preis will Arbeiten auszeichnen, die einfallsreich, unge- Rundbrief ISSN 0941-598X Ressort oder Genre der Veröffentlichung. wöhnlich, humorvoll, provokativ und eigenwillig sind. Thema, 32. Jahrgang, Nr. 132 Länge, Genre und Format sind nicht vorgegeben. Der Preis dient VGF-Stipendium der Motivation junger Filmtalente und will den (ersten) Schritt zur HERAUSGEBER Einsendeschluss: 30.06.2019 Professionalisierung unterstützen. Film & Medienbüro Niedersachsen e.V. www.filmzentrum.net Charlottenstr. 5, 30449 Hannover Das VGF-Bürostipendium richtet sich an unabhängige Nachwuch- Ausweg gesucht - Kurzfilmwettbewerb Tel. 0511/455732 sproduzenten, die sich die Spiel- / Dokumentarfilmproduktion Einsendeschluss: 18. August 2019. [email protected] zum Ziel gemacht haben. Die VGF finanziert durch das Stipendi- Jugendliche mit ersten Lebenskrisen kommen mit Drogen und www.filmbuero-nds.de um einen eingerichteten Büroraum im Bayerischen Filmzentrum anderen Süchten in Kontakt. Im Rahmen der Suchtprävention VERANTWORTLICHE REDAKTEURIN: Cornelia Köhler für den Zeitraum von 24 Monaten und bietet somit die optimale möchte der Filmwettbewerb Jugendliche zu einer Auseinanderset- REDAKTIONELLE MITARBEIT: Kerstin Hehmann, Jürgen Basis für einen erfolgreichen Start in die Filmkarriere. zung mit den Themen „Sucht, Konflikte & Krisenbewältigung“ Krause, Karl Maier, Bernd Wolter motivieren. Der Kurzfilmwettbewerb „Ausweg gesucht“ richtet sich BEITRÄGE: Dirk Alt, Christoph Honegger, Lukas Klemp, animago 2019 an alle Jugendlichen in Bremen, Niedersachsen und Hamburg Cornelia Köhler, Jessica Kordouni , Jürgen Krause, Kathari- Einsendeschluss. 30.06.2019 zwischen 15 und 25 Jahren. Gesucht werden Filme bis fünf Minuten. na Lohmeyer, Karl Maier, Wolfgang Mundt, Sophie Char- www.animago.com lotte Rieger, Holger Tepe, Edzard Wagenaar, Saskia Der animago-Wettbewerb zeichnet internationale Arbeiten in den cast & cut - Stipendien für KurzfilmerInnen Wegelein, Jörg Witte, Cedar D. Wolf, Bernd Wolter. Bereichen 3-D Animation & Still, Visuelle Effekte, Visualisierung Einsendeschluss: 30.09.2019 FOTO Titelseite: „Message of the Animals“ © Rainer Lud- und Design aus. Zur Teilnahme berechtigt sind Studios, Filmpro- www.nordmedia.de wigs duktionen, Agenturen, Freelancer, Home-Anwender sowie Stu- Es werden jährlich zwei Stipendien für KurzfilmerInnen vergeben. AUFLAGE: 1.250 denten und Absolventen der entsprechenden Fachrichtungen. Bewerben können sich junge FilmemacherInnen aus dem gesam- REDAKTIONSSCHLUSS ten Bundesgebiet Deutschlands. für die nächste Ausgabe ist am 13.09.2019 Kinopreis Kinematheksverbund Voraussetzung für die Bewerbung ist ausreichende Regieerfah- Erscheinungstermin: 14.10.2019 Einsendeschluss: 01.07.2019 rung (mindestens zwei ausgewertete Kurzfilme auf Festivals oder SATZ: Lars Schmidt, www.seromat.de www.deutsche-kinemathek.de im Kino bzw. TV). Für die Bewerbung einzureichen ist ein Kurz- DRUCK: Gutenberg Beuys Feindruckerei, Langenhagen Der Kinopreis des Kinematheksverbundes, der jährlich kommuna- filmprojekt, das während der Dauer des Stipendiums in der Regi- BEZUG: Der Rundbrief erscheint 3 x pro Jahr. Der Bezug ist len Kinos und filmkulturelle Initiativen für ihre herausragenden on Hannover realisiert werden kann und muss. Für die Dauer des für Mitglieder des Film & Medienbüros im Mitgliedsbeitrag Programme und ihr kontinuierliches Engagement für eine Stipendiums sollen sich die StipendiatInnen in Hannover aufhal- enthalten. anspruchsvolle und vielfältige Kinokultur in Deutschland würdigt, ten. Die Stipendien werden halbjährlich für die Zeiträume Januar wird mit einer Gesamtsumme von 30.000 EUR vergeben. Insge- bis Juni und Juli bis Dezember vergeben. Bankverbindung: IBAN: DE06251900010747500401 samt werden zwanzig Preise in vier Kategorien vergeben. Die StipendiatInnen erhalten aus Mitteln der Stiftung Kulturregion BIC VOHADE2HXXX Hannover für jeweils ein halbes Jahr einen monatlichen Geldbe- NACHDRUCK von Beiträgen nach Absprache. 47 Rundbrief 132 / Juni - Sept.`19 Termine / Festivalkalender

Termine up-and-coming: Deutscher Nachwuchs- Bundes.Festival.Film. ein. Unterstützt wird der „Tag der Medien- Drehbuchpreis www.bundesfestival.de kompetenz“ vom Niedersächsischen Kultus- www.up-and-coming.de 21. bis 23. Juni 2019 in Hildesheim ministerium, vom Ministerium für Soziales, 7. Juni 2019 im Literarischen Salon Hannover Das Festival zeigt herausragende Produktio- Gesundheit und Gleichstellung, vom Ministe- Für die Auszeichnung, die in diesem Jahr zum nen von Jung und Alt – authentische Themen, rium für Wissenschaft und Kultur, von der ersten Mal vergeben wird, hatten sich 159 spannende Perspektiven und überraschende Landesinitiative n-21 und vom Landesprä- junge Talente aus dem gesamten Bundesge- Umsetzungen inklusive. Alle Produktionen ventionsrat sowie von der Niedersächsischen biet beworben. 20 der eingereichten Skripte hatten sich in den Jurys der beiden bundes- Staatskanzlei. schafften den Sprung auf die Shortlist. Bevor weiten Wettbewerbe Deutscher Jugendfilm- die Live-Jury die Preistrager*innen bekannt preis und Deutscher Generationenfilmpreis Film- und Medienforum Niedersachsen gibt, werden alle Nominierten und ihre Sto- durchgesetzt. 06.-08.11.2019 ries prasentiert: in einer Drehbuch-Lesung Ganztägiges Tagungsprogramm im Kloster mit den Synchronsprecher*innen Ranja Tag der Medienkompetenz 2019 Lüne, Am Domänenhof, 21337 Lüneburg Bonalana, Maria Honig, Sarah Riedel, Timmo www.tag-der-medienkompetenz.nibis.de Filmvorführungen im Scala. Niesner, Leonhard Mahlich und Tobias 24. Oktober 2019 Messegelände Hannover Kluckert. Mit ihren berühmten Stimmen — Als Veranstalter laden das Niedersächsische denen von Bradley Cooper, Gwyneth Paltrow Landesinstitut für schulische Qualitätsent- oder Chris Pratt - hauchen sie den nominier- wicklung (NLQ) und die Niedersächsische ten Skripten erstmals Leben ein. Landesmedienanstalt (NLM) nach Hannover Festivalkalender

Juni 2019 11.-14.07.2019 11. -15.09.2019 Oldenburg Oktober 2019 NaturVision Filmfestival Int. Filmfest Oldenburg 02.-08.06.2019 Gera & Erfurt festival.natur-vision.de/de www.filmfest-oldenburg.de 02.-06.10.2019 Deutsches Kinder-Medien-Festival Einsendeschluss: 31.05./21.06.2019 Darsser Naturfilmfestival www.goldenerspatz.de www.darsser-naturfilmfestival.de August 2019 16. - 20.09.2019 Leipzig 04.-10.06.2019 Hamburg Filmkunstmesse 04.-12.10.2019 Tübingen Int. Kurzfilmfestival 07.-17.08.2019 Locarno www.filmkunstmesse.de Arabisches Filmfestival, Tübingen http://festival.shortfilm.com Festival del Film Locarno www.arabisches-filmfestival.de www.pardolive.ch 18.-22.09.2019 Münster 10.-19.06.2019 Annecy Filmfestival Münster 10.-17.10.2019 Köln Annecy Int. Animation Film Festival 08.-12.08.2019 Weiterstadt www.filmfestival-muenster.de Film Festival Cologne www.annecy.org Open-Air Filmfest Weiterstadt Einsendeschluss:01.06.2019 http://filmfestival.cologne www.filmfest-weiterstadt.de Einsendeschluss: 30.06.2019 12.-19.06.2019 Emden-Norderney 19.-22.09.2019 Bremen Internationales Filmfest 16.-23.08.2019 Sarajevo Filmfest Bremen 16.-20.10.2019 Osnabrück www.filmfest-emden.de Sarajevo Film Festival www.filmfestbremen.com Unabhängiges FilmFest www.sff.ba Einsendeschluss: 15.06.2019 www.filmfest-osnabrueck.de 19.-30.06.2019 Edinburgh Edinburgh Int. Film Festival 21.08.-08.09.2019 Ludwigshafen 19.-26.09.2019 22.-27.10.2019 Hof www.edfilmfest.org.uk Festival des deutschen Films LUCAS - Int. Kinderfilmfestival Int. Hofer Filmtage www.festival-des-deutschen-films.de www.lucas-filmfestival.de www.hofer-filmtage.com 27.06.-06.07.2019 München Einsendeschluss: 02.09.2019 Internationales Filmfest 28.08.-07.09.2019 Venedig 20.-26.09.2019 Perm www.filmfest-muenchen.de Venice Film Festival IDFF Flahertiana www.labiennale.org eng.flahertiana.ru November 2019 28.06.-06.07.2019 Karlovy Vary Karlovy Vary Filmfestival 29.08.-05.09.2019 Seoul 25.-28.09.2019 Frankfurt 24.10.-03.11.2019 Valencia www.kviff.com Int. women‘s film festival, Seoul, Korea Golden Tree Int. Dokumentarfilmfestival Mostra de Valencia www.siwff.or.kr www.goldentreefestival.com www.lamostradevalencia.com

Juli 2019 26.09.-05.10.2019 28.10.-03.11.2019 Leipzig September 2019 Filmfest Hamburg DOK Leipzig 09.-15.07.2019 Marseille www.filmfesthamburg.de www.dok-leipzig.de FIDMarseille 05.-09.09.2019 Linz Einsendeschluss: 15.07.2019 Einsendeschluss: 07.07.2019 http://fidmarseille.org/index.php/en/ Ars Electronica www.aec.at