Liebe Hörspielhörer*innen und –heftleser*innen, Inhalt: am 12. März startet SWR 2 mit dem Podcast „Das Djatlow- Vorwort / Inhalt 2 Massaker. Das Hörspiel wird erst ab 22. März auch im Radio zu Radio- Programmübersicht Februar 2021 3 hören sein. Der gelungenen Inszenierung von Mark Ginzler liegt ein Skript von Robert Weber zu Grunde. Wer dessen Werke kennt, wird Detailinfos zu den Hörspielen im Februar 2021 18 wissen, auf was er sich hier freuen kann. Weber gelingt es, um den Frei verfügbare Hörspiele (Februar 2021) 105 realen, aber mysteriösen Kern ein facettenreiches Stück zu erzählen, das den Hörer schnell gefangen nimmt. Im OhrCast 106 Hörspiele im Handel (Februar 2021) 139 haben wir mit dem Autor gesprochen. Hier kann man das Gespräch Inhaltsverzeichnis 162 noch nachhören: https://hoerspieltipps.net/ohrcast/ohrcast106.html

Auch daneben gibt es einiges an Hörenswertem. NDR Info Spezial sendet beispielsweise vom 1. bis 9. März Hörspieladaptionen von Literaturklassiker von Storm bis Goethe.

Ab 8. März sendet WDR 3 das 16teilige Hörspiel „Vom Wind verweht – Die Prissy Edition“ eine Neufassung des bekannten und etwas in Verruf geratenen Stoffes.

Daneben gibt es noch viel zu entdecken, u. a. ein neuer Bodo Traber (Once a Beauty) und ein neues Stück von Dunja Arnaszus (Tabula

Rasa) – beides am 5. März.

Aber sehet selbst …. Viel Spaß beim Stöbern!

Olaf

Diese Übersicht der Hörspiele wird zusammengestellt von hoerspieltipps.net

Ich bedanke mich für die Infos bei allen produzierenden Sender und Label – und natürlic bei allen wachen Augen, die mich auf fehlende Hörspiele, Programmänderungen u. ä. aufmerksam machen.

2

Hörspielprogramm im Radio im März 2021 Montag, 1. März 2021:

14:00 SRF 1 Kains Opfer Alfred SRF - CMV 2017 ca. Downloadmöglichkeit

Teil 1 / 2 Bodenheimer 50

Min.

16:00 NDR Info Der Schimmelreiter Theodor Storm NDR 2004 - DAV 2017 55 Spezial Min.

19:04 WDR 3 Serverland Josefine Rieks, WDR 2021 ca. Ursendung

Teil 1 Hannes 30 Downloadmöglichkeit Wesendonk Min.

20:05 BR 2 Schneeziegenmanöver Jane Bowles BR 1999 57 Min.

22:00 mdr kultur Nebraska Wolfram Höll SRF 2019 - 2020 61 Min.

22:03 DLF Kultur Der Club der schönen Sarah Nemitz, Lutz DLF Kultur 2021 ca. Ursendung

Mütter Hübner 54 Downloadmöglichkeit Min.

23:04 SRF 1 Schreckmümpfeli: Auf Walter Millns SRF 2021 10 Ursendung

leisen Sohlen Min. Downloadmöglichkeit Dienstag, 2. März 2021:

16:00 NDR Info Maria Stuart Friedrich Schiller NDR 1959 107 Spezial Min.

19:04 WDR 3 Serverland Josefine Rieks, WDR 2021 ca. Ursendung

Teil 2 Hannes 30 Downloadmöglichkeit Wesendonk Min.

20:10 DLF Hörspielmagazin 03/21 DLF 2021 50 Ursendung Berichte, Gespräche und Min. Informationen zum Hörspiel, in Deutschland und in aller Welt

23:03 SWR 2 Haltet die Eisschranktür Matt Wand SWR 2021 ca. Ursendung

geschlossen 57 Min. Mittwoch, 3. März 2021:

16:00 NDR Info Die Verwandlung Franz Kafka NDR 2002 73 Spezial Min.

19:04 WDR 3 Stimme aus dem Grab Agatha Christie NDR 1961 33 Nachhörmöglichkeit Min.

20:00 NDR Kultur Warteraum Zukunft Oliver Kluck NDR 2010 75 Gewinnerstück "Ganz Min. Ohr" 2010 Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker fürs Theaterstück 2010

20:05 BR 2 Hangmen also die Fritz Lang, Bertolt BR 2005 53 Downloadmöglichkei Brecht Min.

22:03 DLF Kultur Mädchenliegestütze Sarah Kilter DLF Kultur 2019 52 Downloadmöglichkeit Min. Donnerstag, 4. März 2021:

16:00 NDR Info Michael Kohlhaas Heinrich von Kleist NDR 1962 78 Spezial Min. 19:04 WDR 3 Eine kurze Verstörung Falk Richter RB 2006 40 Nachhörmöglichkeit Min.

22:03 DLF Kultur Kleine Geschäfte oder Serotonin WDR 2009 53 Umkehrung der Min.

Verhältnisse

22:03 SWR 2 Auckland Ilse Aichinger SDR 1986 42 Min. Freitag, 5. März 2021:

00:05 DLF Kultur You Will Go Away One Maria Thereza DLF Kultur - - 55 Downloadmöglichkeit

Day But I Will Not Alves, Lucrecia Dalt Brandenburgische Min. Akademie der Wissenschaften - Botanischer Garten und Museum Berlin - Junge Akademie - CTM Festival 2020

16:00 NDR Info Unterm Birnbaum Theodor Fontane BR - NDR 1961 - der 69 Spezial hörverlag 2013 Min.

19:00 rbb Tabula Rasa Dunja Arnaszus rbb 2021 47 Ursendung

kulturradio Teil 1 / 2 Min.

19:04 WDR 3 Once a beauty Bodo Traber WDR 2021 ca. Ursendung 54 Downloadmöglichkeit Min.

20:00 SRF 1 Schäri, Schtein, Papier Daniel Deene DRS 2007 58 Downloadmöglichkeit Min.

21:00 NDR 1 Welle Blomen för Evi Manfred Briese RB - NDR 2014 46 Downloadmöglichkeit Nord Min.

21:05 BR 2 Aus dem Lesebuch für Bertolt Brecht DLF - BR - WDR 1998 34

Städtebewohner Min.

22:03 SWR 2 Heaven Line Bodo Traber WDR 2020 53 Min. Samstag, 6. März 2021:

00:05 DLF Der Club der schönen Sarah Nemitz, Lutz DLF Kultur 2021 ca.

Mütter Hübner 54 Min.

14:00 Ö 1 Hörspiel-Magazin: "Track‘ ORF 2021 ca. Nachhörmöglichkeit 5" – "Was wirklich 60 geschah" Min.

15:05 BR 2 Malina Ingeborg hr - DAV 2020 76

Teil 2 Bachmann Min.

17:04 WDR 5 Once a beauty Bodo Traber WDR 2021 ca. Downloadmöglichkeit 54 Min.

18:30 BR 2 Wumme fährt allein mit Ernestine Koch BR 1970 ca. dem Bus 20 Min.

19:04 WDR 3 Ein Berg, viele Magdalena BR 2020 ca. Nachhörmöglichkeit Schrefel 52 Hörspiel des Monats Min. Oktober 2020

4

19:04 WDR 5 Die Dame mit dem Wolfgang Ecke WDR 1964 - maritim 2004 ca. Radio:Tipp der Hörspiel- schwarzen Dackel - 2018 45 Freunde

Teil 1 / 2 Min.

20:00 SRF 2 Kultur Das ist alles. C'est tout Marguerite Duras rbb 2012 - Hörbuch 54 2014 Min.

20:05 DLF Zauderwut Bettie I. Alfred EIG 2020 51 Hörspiel des Monats Min. Dezember 2020

23:00 hr 2 Nachtsprache Marc Behrens hr 2021 ca. Ursendung 40 Min. Sonntag, 7. März 2021:

08:04 hr 2 Die Gänsemagd Gebrüder Grimm hr 2020 ca. Ursendung 54 Downloadmöglichkeit Min.

08:05 DLF Kultur Die kluge Bauerntochter Heinz Kahlau nach FH Berlin 1991 - icestorm 41 den Gebr. Grimm 2015 Min.

11:10 SRF 3 Die haarsträubenden Fälle Roger Graf NN ca. Nachhörmöglichkeit des Philip Maloney 30 Min.

14:00 rbb Tabula Rasa Dunja Arnaszus rbb 2021 47

kulturradio Teil 1 / 2 Min.

15:05 BR 2 Das neue Vertrauen Aline Bender, Alex BR 2021 ca. Ursendung Schaad 55 Downloadmöglichkeit Min.

17:04 SR 2 Was ich hätte sagen Dunja Arnaszus mdr 2020 48 Nachhörmöglichkeit

sollen Min.

17:04 WDR 5 Ein Berg, viele Magdalena BR 2020 ca. Nachhörmöglichkeit Schrefel 52 Hörspiel des Monats Min. Oktober 2020

18:00 Bremen 2 Saal 101 Teil 7 / 12

18:20 SWR 2 100 Songs Roland SWR 2018 75 Schimmelpfennig Min.

18:30 DLF Kultur Bilder von uns Thomas Melle NDR - DLF Kultur 2017 80 Min.

19:00 NDR Kultur Innere Sicherheit Christa Bernuth NDR 2007 ca.

Teil 2 / 2 55 Min.

19:04 WDR 3 The Golden Age. Als Hip- Heiko Behr WDR 2014 Downloadmöglichkeit

Hop seine Unschuld verlor

22:00 hr 2 Das Wetter vor 15 Jahren Wolf Haas hr - DLF Kultur 2018 86 Downloadmöglichkeit Min.

23:00 Ö 1 Die Eroberung der Stadt Alexandra Pazgu, ORF 2021 ca. Ursendung Florian Kmet, 60 Nachhörmöglichkeit Roman Min. Blumenschein Montag, 8. März 2021:

5

14:00 SRF 1 Kains Opfer Alfred SRF - CMV 2017 ca. Downloadmöglichkeit

Teil 2 / 2 Bodenheimer 50

Min.

16:00 NDR Info Die Wahlverwandschaften Johann Wolfgang NDR 1999 80 Hörspiel des Monats

Spezial Teil 1 / 2 von Goethe Min. Dezember 1999

19:03 NDR 1 Blomen för Evi Manfred Briese RB - NDR 2014 46 Downloadmöglichkeit Niedersachsen Min.

19:04 WDR 3 Vom Wind verweht – Die Margaret Mitchell, WDR 2021 ca. Ursendung Prissy Edition Amina Eisner 30 Downloadmöglichkeit

Teil 1 / 16 Min.

20:05 BR 2 Das neue Vertrauen Aline Bender, Alex BR 2021 ca. Downloadmöglichkeit Schaad 55 Min.

21:00 Bremen 2 Saal 101 Teil 8 / 12

22:00 mdr kultur Lasset die Kindlein Thomas Martin RB - rbb 2011 54 Min.

22:03 DLF Kultur Der namenlose Tag Friedrich Ani BR 2020 53

Teil 1 / 2 Min.

23:00 1Live The Golden Age. Als Hip- Heiko Behr WDR 2014 Downloadmöglichkeit

Hop seine Unschuld verlor

23:04 SRF 1 Schreckmümpfeli: Sein Frederic Brown DRS 1976 5 Downloadmöglichkeit

Hobby Min. Dienstag, 9. März 2021:

16:00 NDR Info Die Wahlverwandschaften Johann Wolfgang NDR 1999 72

Spezial Teil 2 / 2 von Goethe Min.

19:04 WDR 3 Vom Wind verweht – Die Margaret Mitchell, WDR 2021 ca. Ursendung Prissy Edition Amina Eisner 30 Downloadmöglichkeit

Teil 2 / 16 Min.

20:10 DLF Schallarchiv - Eine Trilogie Ulrich Bassenge, BR 2003 53 Hörspiel des Monats (1) rolling - läuft (Ulrich Bernhard Jugel Min. Oktober 2003 Bassenge, Bernhard Jugel)

BR 2003

21:05 Bremen 2 Saal 101 Teil 9 / 12 Mittwoch, 10. März 2021:

19:04 WDR 3 Vom Wind verweht – Die Margaret Mitchell, WDR 2021 ca. Ursendung Prissy Edition Amina Eisner 30 Downloadmöglichkeit

Teil 3 / 16 Min.

20:00 NDR Kultur Siren_web_client.exe Christine Nagel NDR 2021 ca. Ursendung 55 Min.

20:05 BR 2 Radiotatort (27) Hugo Rendler SWR 2010 55 Downloadmöglichkeit

Finkbeiners Geburtstag Min.

21:00 hr 2 Radiotatort (27) Hugo Rendler SWR 2010 55 Downloadmöglichkeit

Finkbeiners Geburtstag Min.

21:00 NDR 90,3 Blomen för Evi Manfred Briese RB - NDR 2014 46 Downloadmöglichkeit Min.

6

22:03 DLF Kultur Echt? Theblondproject Gesine Danckwart, rbb 2020 55 Fabian Kühlein Min. Donnerstag, 11. März 2021:

19:04 WDR 3 Vom Wind verweht – Die Margaret Mitchell, WDR 2021 ca. Ursendung Prissy Edition Amina Eisner 30 Downloadmöglichkeit

Teil 4 / 16 Min.

22:03 DLF Kultur Es bleibt spannend - Ein Patricia Görg NDR 2016 49

Wahlabend-Oratorium Min.

22:03 SWR 2 kasperl am elektrischen Konrad Bayer ORF 2020 48

stuhl Min.

23:00 1Live Die Bestie von Fukushima Jörg Buttgereit WDR 2012 53 Downloadmöglichkeit Min.

Freitag, 12. März 2021:

00:05 DLF Kultur Kurzstrecke 107 EIG - DLF Kultur 2021 54 Feature, Hörspiel, Klangkunst – Die Sendung für Min. Hörstücke aus der freien Szene

Darin: Kopf über Wasser von Hannah Bickhoff

The Future is Now Later von Ashley Quach

Theorie der Innovation von Dominik Trem

19:00 NDR Info Herr von Ribbeck auf Uwe Storjohann NDR 1998 - Univeral 2006 50 Anlässlich des Todes Spezial Ribbeck im Havelland Min. Uwe Storjohanns darin Ausschnitten aus dem Hörspiel Der Pillendreherjunge und die Räuberbande EinHörspiel über Theodor

Fontane (NDR 1998)

19:00 rbb Tabula Rasa Dunja Arnaszus rbb 2021 50 Ursendung

kulturradio Teil 2 / 2 Min.

19:04 WDR 3 Radiotatort (27) Hugo Rendler SWR 2010 55 Downloadmöglichkeit

Finkbeiners Geburtstag Min.

20:00 SRF 1 Fünf Treppen ohne Lift Kurt R. Neubert DRS 1959 51 Downloadmöglichkeit MIn.

21:05 BR 2 Heidi Hoh René Pollesch DLR-WDR 1999 41 Min.

22:03 SWR 2 Radiotatort (27) Hugo Rendler SWR 2010 55 Downloadmöglichkeit

Finkbeiners Geburtstag Min.

Samstag, 13. März 2021:

00:05 DLF B.L. - Wiedervorlage einer Axel Doßmann und SWR 2011 49

Mordsache Davide Tosco Min.

14:00 Ö 1 kasperl am elektrischen Konrad Bayer ORF 2020 48 Nachhörmöglichkeit

stuhl Min.

7

15:05 BR 2 Keine Spur von Leben Herbert W. Franke BR 1981 76 Min.

17:04 WDR 5 Radiotatort (27) Hugo Rendler SWR 2010 55 Downloadmöglichkeit

Finkbeiners Geburtstag Min.

19:04 WDR 3 Glasmuschelmusik Peter Steinbach WDR 2016 53 Downloadmöglichkeit Min.

19:04 WDR 5 Die Dame mit dem Wolfgang Ecke WDR 1964 - maritim 2004 ca. Radio:Tipp der Hörspiel- schwarzen Dackel - 2018 45 Freunde

Teil 2 / 2 Min.

20:00 SRF 2 Kultur Nebraska Wolfram Höll SRF 2019 - 2020 61 Downloadmöglichkeit Min.

20:05 DLF Beton Thomas Bernhard DLF-ORF 2005 80 Min.

23:00 hr 2 MoiréText Fraucke Eckhardt hr 2021 ca. Ursendung 40 Min. Sonntag, 14. März 2021:

08:05 DLF Kultur Karim und Kater im Zug Anna-Luise Böhm DLR 2016 42 Min.

11:10 SRF 3 Die haarsträubenden Fälle Roger Graf NN ca. Nachhörmöglichkeit des Philip Maloney 30 Min.

14:00 rbb Tabula Rasa Dunja Arnaszus rbb 2021 50

kulturradio Teil 2 / 2 Min.

15:05 BR 2 Nomadomura Ayako Mogi, BR 2011 55 Downloadmöglichkeit Awajishima, 800 km Werner Penzel Min.

südlich

17:04 SR 2 Radiotatort (27) Hugo Rendler SWR 2010 55 Downloadmöglichkeit

Finkbeiners Geburtstag Min.

17:04 WDR 5 Glasmuschelmusik Peter Steinbach WDR 2016 53 Downloadmöglichkeit Min.

18:00 Bremen 2 Dat Gespensterschipp Gerhard Bohde RB - NDR 1977 ca. 50 Min.

19:00 DLF Kultur Das Jahr des magischen Joan Didion mdr 2019 54

Denkens Min.

19:00 NDR Kultur Radiotatort (27) Hugo Rendler SWR 2010 55 Downloadmöglichkeit

Finkbeiners Geburtstag Min.

19:04 WDR 3 Fuck You, Mon Amour Martin Becker WDR 2016 53 Downloadmöglichkeit Min.

22:00 hr 2 Madame Legros Heinrich Mann SDR 1966 58 Downloadmöglichkeit Min. Montag, 15. März 2021:

14:00 SRF 1 Das Geräusch einer Elisabeth Tova SRF 2017 53

Schnecke beim Essen Balley Min.

8

19:04 WDR 3 Vom Wind verweht – Die Margaret Mitchell, WDR 2021 ca. Ursendung Prissy Edition Amina Eisner 30 Downloadmöglichkeit

Teil 5 / 16 Min.

20:05 BR 2 Nomadomura Ayako Mogi, BR 2011 55 Downloadmöglichkeit Awajishima, 800 km Werner Penzel Min.

südlich

21:00 Bremen 2 Radiotatort (27) Hugo Rendler SWR 2010 55 Downloadmöglichkeit

Finkbeiners Geburtstag Min.

22:00 mdr kultur Radiotatort (27) Hugo Rendler SWR 2010 55 Downloadmöglichkeit

Finkbeiners Geburtstag Min.

22:03 DLF Kultur Der namenlose Tag Friedrich Ani BR 2020 53

Teil 2 / 2 Min.

23:00 1Live Fuck You, Mon Amour Martin Becker WDR 2016 53 Downloadmöglichkeit Min.

23:04 SRF 1 Schreckmümpfeli: Klaus Enser-Schlag SRF 2016 12 Downloadmöglichkeit

Interview mit einer Diva Min Dienstag, 16. März 2021:

19:04 WDR 3 Vom Wind verweht – Die Margaret Mitchell, WDR 2021 ca. Ursendung Prissy Edition Amina Eisner 30 Downloadmöglichkeit

Teil 6 / 16 Min.

20:10 DLF Schallarchiv - Eine Trilogie Ulrich Bassenge, BR 2003 53 Hörspiel des Monats (2) radio daze (Ulrich Bernhard Jugel Min. Oktober 2003 Bassenge, Bernhard Jugel)

BR 2003 Mittwoch, 17. März 2021:

19:04 WDR 3 Vom Wind verweht – Die Margaret Mitchell, WDR 2021 ca. Ursendung Prissy Edition Amina Eisner 30 Downloadmöglichkeit

Teil 7 / 16 Min.

20:00 NDR Kultur Die Passion des Abraham B. NDR 2007 80

Personalbeauftragten Jehoschua Min.

20:05 BR 2 Maigret und seine Skrupel Georges Simenon BR 1961 60 Downloadmöglichkeit Min.

Donnerstag, 18. März 2021:

19:04 WDR 3 Vom Wind verweht – Die Margaret Mitchell, WDR 2021 ca. Ursendung Prissy Edition Amina Eisner 30 Downloadmöglichkeit

Teil 8 / 16 Min.

22:03 SWR 2 Scheinwut Bettie I. Alfred EIG - SWR 2020 ca. Ursendung 55 Min.

23:00 1Live POKE Evrim Sen, Denis WDR 2008 50 Downloadmöglichkeit Moschitto Min.

Freitag, 19. März 2021:

00:05 DLF Kultur The Right to Do Riar Rizaldi DLF Kultur - CTM Festival 55 Ursendung

Nothing/Hak Untuk Malas - Goethe-Institut - ORF Min. Downloadmöglichkeit 2021

9

19:00 NDR Info Käferkumpel M. G. Leonhard NDR - hr - Edition 54 Kinderhörspielpreis der Spezial Silberfisch 2017 Min. Stadt Karlsruhe 2017 Radio:Tipp der Hörspiel- Freunde

19:00 rbb Radiotatort (27) Hugo Rendler SWR 2010 55 Downloadmöglichkeit

kulturradio Finkbeiners Geburtstag Min.

19:04 WDR 3 Mord im Negligé Marcy Kahan WDR 2001 53 Downloadmöglichkeit Min.

20:00 SRF 1 Die Sekunde dazwischen Andreas Sauter DRS 2006 49 Downloadmöglichkeit Min.

21:00 NDR 1 Welle Dat Gespensterschipp Gerhard Bohde RB - NDR 1977 ca. Nord 50 Min.

21:05 BR 2 Maryam. Kein Nachruf für Dietmar Dath BR - NDR 2019 ca. Downloadmöglichkeit

euch 85 Min.

22:03 SWR 2 Comet Hau Jan Decker SWR 2021 ca. Ursendung

Teil 1 / 2 55 Min. Samstag, 20. März 2021:

00:05 DLF Der Verbrecher Hans Peter Jakubeit Rundfunk der DDR 1986 55

Kohlhase Min.

14:00 Ö 1 Zu nahe Elisa Minth ORF 2015 ca. Nachhörmöglichkeit 60 Min.

15:05 BR 2 DER KAUF Paul Plamper WDR - BR - DLF - ca. Radio:Tipp der Schauspiel Köln 2013 110 Hörspielfreunde Min. Hörspiel des Monats Mai 2013 Deutscher Hörspielpreis der ARD 2013

17:04 WDR 5 Mord im Negligé Marcy Kahan WDR 2001 53 Downloadmöglichkeit Min.

19:04 WDR 5 Die Orangenbäume von Annie Pietri WDR 2008 51

Versailles Min.

20:00 SRF 2 Kultur Versuch über das Sterben Boris Nikitin WDR - SRF 2021 48 Downloadmöglichkeit Min.

20:05 DLF Memory Garden Merzouga nach Ilse DLF - ORF 2020 ca. Helbich 90 Min.

23:00 hr 2 Vice-Versa, etc. Die hr 2021 ca. elektroakustische Musik 60 von Éliane Radigue (* Min. 1932) Sonntag, 21. März 2021:

08:05 DLF Kultur Die sieben Schwaben Gebr. Grimm DS Kultur 1993 42 Min.

10

11:10 SRF 3 Die haarsträubenden Fälle Roger Graf NN ca. Nachhörmöglichkeit des Philip Maloney 30 Min.

14:00 rbb Radiotatort (27) Hugo Rendler SWR 2010 55 Downloadmöglichkeit

kulturradio Finkbeiners Geburtstag Min.

15:05 BR 2 Alles Tatami Christine Wunnicke RB 2020 52 Min.

17:04 SR 2 Fleisch zu Fleisch Anne-Lou SR 2004 75 Nachhörmöglichkeit Steininger Min.

18:00 Bremen 2 Saal 101 Teil 10 / 12

18:20 SWR 2 Karnickel Dirk Laucke SWR 2016 ca. 80 Min.

18:30 DLF Kultur Euridipes. Die Orestie Raoul Schrott DLF Kultur 2021 176 Ursendung

Teil 1 / 2 Min.

19:00 NDR Kultur Die vier letzten Dinge Andrew Taylor NDR 2001 54

Teil 1 / 2 Min.

19:04 WDR 3 Southern Discomfort Paul Brody WDR 2021 49 Ursendung Min. Downloadmöglichkeit

22:00 hr 2 Blackbird Matthias Brandt hr 2021 80 Ursendung

Teil 1 / 2 Min. Downloadmöglichkeit Montag, 22. März 2021:

09:05 mdr kultur Jugend und Vollendung Heinrich Mann Rundfunk der DDR 1971 ca. des Königs Henri Quatre 30

Teil 1 /15 Min.

14:00 SRF 1 Spitzeltanz Stephan Pörtner SRF 2021 50 Downloadmöglichkeit Min.

19:03 NDR 1 Dat Gespensterschipp Gerhard Bohde RB - NDR 1977 ca. Niedersachsen 50 Min.

19:04 WDR 3 Vom Wind verweht – Die Margaret Mitchell, WDR 2021 ca. Ursendung Prissy Edition Amina Eisner 30 Downloadmöglichkeit

Teil 9 / 16 Min.

19:05 mdr kultur Jugend und Vollendung Heinrich Mann Rundfunk der DDR 1971 ca. des Königs Henri Quatre 30

Teil 1 /15 Min.

19:45 SWR 2 Das Djatlow-Massaker Robert Weber SWR 2021 15 Ursendung Folge 1 / 9 Min. Downloadmöglichkeit

Prolog Radio:Tipp der Hörspiel- Freunde

20:05 BR 2 Alles Tatami Christine Wunnicke RB 2020 52 Min.

21:00 Bremen 2 Saal 101 Teil 11 / 12

22:00 mdr kultur Nyotaimori Sarah Berthiaume SR - NDR 2019 76 Min.

22:03 DLF Kultur Der Dieb Fuminori DLF Kultur 2019 57 Nakamura Min.

11

23:00 1Live Southern Discomfort Paul Brody WDR 2021 49 Downloadmöglichkeit Min.

23:04 SRF 1 Schreckmümpfeli: Das Jonathan Craig DRS 1983 10 Downloadmöglichkeit

Baby Min. Dienstag, 23. März 2021:

09:05 mdr kultur Jugend und Vollendung Heinrich Mann Rundfunk der DDR 1971 ca. des Königs Henri Quatre 30

Teil 2 /15 Min.

19:04 WDR 3 Vom Wind verweht – Die Margaret Mitchell, WDR 2021 ca. Ursendung Prissy Edition Amina Eisner 30 Downloadmöglichkeit

Teil 10 / 16 Min.

19:05 mdr kultur Jugend und Vollendung Heinrich Mann Rundfunk der DDR 1971 ca. des Königs Henri Quatre 30

Teil 2 /15 Min.

19:45 SWR 2 Das Djatlow-Massaker Robert Weber SWR 2021 15 Ursendung Folge 2 / 9 Min. Downloadmöglichkeit

Der Auftrag Radio:Tipp der Hörspiel- Freunde

20:10 DLF Schallarchiv - Eine Trilogie Ulrich Bassenge, BR 2003 54 Hörspiel des Monats (3) record test (Ulrich Bernhard Jugel Min. Oktober 2003 Bassenge, Bernhard Jugel)

BR 2003

21:05 Bremen 2 Saal 101 Teil 12 / 12

Mittwoch, 24. März 2021:

09:05 mdr kultur Jugend und Vollendung Heinrich Mann Rundfunk der DDR 1971 ca. des Königs Henri Quatre 30

Teil 3 /15 Min.

19:04 WDR 3 Vom Wind verweht – Die Margaret Mitchell, WDR 2021 ca. Ursendung Prissy Edition Amina Eisner 30 Downloadmöglichkeit

Teil 11 / 16 Min.

19:05 mdr kultur Jugend und Vollendung Heinrich Mann Rundfunk der DDR 1971 ca. des Königs Henri Quatre 30

Teil 3 /15 Min.

19:45 SWR 2 Das Djatlow-Massaker Robert Weber SWR 2021 13 Ursendung Folge 3 / 9 Min. Downloadmöglichkeit

Die Täuschung Radio:Tipp der Hörspiel- Freunde

20:00 NDR Kultur Worüber wir reden, wenn Nathan Engländer NDR 2014 ca. wir über Anne Frank 50

reden Min.

20:05 BR 2 Maigret und die Georges Simenon BR 1961 53 Downloadmöglichkeit

Groschenschenke Min.

21:00 hr 2 John Walker schreibt Gerhart Herrmann NWDR 1953 62

seiner Mutter Mostar Min.

12

21:00 NDR 90,3 Dat Gespensterschipp Gerhard Bohde RB - NDR 1977 ca. 50 Min.

22:03 DLF Kultur Güldens Schwester Björn Bicker BR 2020 53 Hörspiel des Monats Min. Juli 2020 Donnerstag, 25. März 2021:

09:05 mdr kultur Jugend und Vollendung Heinrich Mann Rundfunk der DDR 1971 ca. des Königs Henri Quatre 30

Teil 4 /15 Min.

19:04 WDR 3 Vom Wind verweht – Die Margaret Mitchell, WDR 2021 ca. Ursendung Prissy Edition Amina Eisner 30 Downloadmöglichkeit

Teil 12 / 16 Min.

19:05 mdr kultur Jugend und Vollendung Heinrich Mann Rundfunk der DDR 1971 ca. des Königs Henri Quatre 30

Teil 4 /15 Min.

19:44 SWR 2 Das Djatlow-Massaker Robert Weber SWR 2021 16 Ursendung Folge 4 / 9 Min. Downloadmöglichkeit

Tattoos Radio:Tipp der Hörspiel- Freunde

22:03 DLF Kultur Kurzstrecke 108 EIG - DLF Kultur 2021 55 Ursendung Feature, Hörspiel, Klangkunst – Die Sendung für Min. Hörstücke aus der freien Szene

Darin: RE-Produktion von Stefanie Heim und Vivien Schütz

Prolepsis 440 von Arsenije Jovanovic

Das Lied der Salatschleuder von Johanna Fricke

und

Neues aus der Wurfsendung

23:00 1Live Die Abkürzung Magdalena DLF Kultur 2020 56 Nachhörmöglichkeit Woitzuck Min.

23:03 SWR 2 Testo Junkie Paul B. Preciado SWR 2021 ca. Ursendung 57 Min. Freitag, 26. März 2021:

00:05 DLF Kultur Vom Rohen und Jan Jelinek SWR 2020 57

Gekochten Min.

09:05 mdr kultur Jugend und Vollendung Heinrich Mann Rundfunk der DDR 1971 ca. des Königs Henri Quatre 30

Teil 5 /15 Min.

19:00 NDR Info Zwei Ameisen reisen nach Jackie Niebisch NDR - Dt. Grammophon 53 Preis der Deutschen

Spezial Australien 2000 Min. Schallplattenkritik

19:00 rbb Blatnys Kopf oder Gott, Christine Nagel rbb - DLF 2017 55 Downloadmöglichkeit kulturradio der Linguist, lehrt uns Min. Hörspiel des Monats

atmen März 2018

13

19:04 WDR 3 Der Dieb Fuminori DLF Kultur 2019 57 Nachhörmöglichkeit Nakamura Min.

19:05 mdr kultur Jugend und Vollendung Heinrich Mann Rundfunk der DDR 1971 ca. des Königs Henri Quatre 30

Teil 5 /15 Min.

19:44 SWR 2 Das Djatlow-Massaker Robert Weber SWR 2021 16 Ursendung Folge 5 / 9 Min. Downloadmöglichkeit

41. Quartal Radio:Tipp der Hörspiel- Freunde

20:00 SRF 1 Drei Monate danach Alain Franck SR - DRS 1973 50 Downloadmöglichkeit Min. Radio:Tipp der Hörspiel- Freunde

21:05 BR 2 Amorbach, California Thomas Meinecke, BR 2021 ca. Ursendung Move D 85 Downloadmöglichkeit Min.

22:03 SWR 2 Comet Hau Jan Decker SWR 2021 ca. Ursendung

Teil 2 / 2 55 Min. Samstag, 27. März 2021:

00:05 DLF Jack the Ripper - Die Frank Gustavus Ripper Records 2001 ca. Radio:Tipp der Hörspiel-

Geschichte eines Mörders 54 Freunde Min.

14:00 Ö 1 Drinnen, bei mir, bin ich Helmut Peschina ORF 2019 ca. Nachhörmöglichkeit

sehr traurig. Joseph Roth 60 Min.

15:05 BR 2 Gift Lot Vekemans mdr 2012 70 Min.

17:04 WDR 5 Der Dieb Fuminori DLF Kultur 2019 57 Nachhörmöglichkeit Nakamura Min.

19:04 WDR 3 Das Siegerbaby - Zeugung, Thomas Koch WDR 2018 49 Downloadmöglichkeit

Aufzucht, Weltherrschaft Min.

19:04 WDR 5 Familie von Stibitz - Die Anders Sparring, WDR 2021 ca. Ursendung

Ganoven-Omi Per Gustavsson 50 Min.

20:00 SRF 2 Kultur Holidays from Suicide. Iggy Pop, Birgit SRF 2020 ca. Downloadmöglichkeit Hören im Kempker, Anatol 55

Zwischenzustand Atonal Min.

23:00 hr 2 Die dunkle Seite des Albrecht Kunze hr 2021 ca. Ursendung

Mundes 50 Downloadmöglichkeit Min. Sonntag, 28. März 2021:

08:05 DLF Kultur Nebenan das Meer Frauke Angel DLF Kultur 2020 ca. 55 Min.

11:10 SRF 3 Die haarsträubenden Fälle Roger Graf NN ca. Nachhörmöglichkeit des Philip Maloney 30 Min.

14

14:00 rbb Blatnys Kopf oder Gott, Christine Nagel rbb - DLF 2017 55 Downloadmöglichkeit kulturradio der Linguist, lehrt uns Min. Hörspiel des Monats

atmen März 2018

15:05 BR 2 Notaufnahme Ralf N. Höhfeld rbb 2020 55 Min.

17:04 SR 2 Zum Tal abfallende Lena Müller rbb - SR 2015 55 Nachhörmöglichkeit

Landschaften Min.

17:04 WDR 5 Das Siegerbaby - Zeugung, Thomas Koch WDR 2018 49 Downloadmöglichkeit

Aufzucht, Weltherrschaft Min.

18:00 Bremen 2 Holunderblüte - Ein Jan Philipp RB 2008 49 möglicher Arno-Schmidt- Reemtsma Min.

Monolog

18:20 SWR 2 Die Fragwürdigen Judith Keller SRF 2020 51 Min.

18:30 DLF Kultur Euridipes. Die Orestie Raoul Schrott DLF Kultur 2021 176 Ursendung

Teil 2 / 2 Min.

19:00 NDR Kultur Die vier letzten Dinge Andrew Taylor NDR 2001 54

Teil 2 / 2 Min.

19:04 WDR 3 Nichts, was uns passiert Bettina Wilpert WDR 2019 ca. Downloadmöglichkeit 55 Min.

22:00 hr 2 Blackbird Matthias Brandt hr 2021 80 Ursendung

Teil 2 / 2 Min. Downloadmöglichkeit Montag, 29. März 2021:

09:05 mdr kultur Jugend und Vollendung Heinrich Mann Rundfunk der DDR 1971 ca. des Königs Henri Quatre 30

Teil 6 /15 Min.

14:00 SRF 1 Die Frauen von Nampa, Kristin Höller WDR 2019 37 Downloadmöglichkeit

Idaho Min.

19:04 WDR 3 Vom Wind verweht – Die Margaret Mitchell, WDR 2021 ca. Ursendung Prissy Edition Amina Eisner 30 Downloadmöglichkeit

Teil 13 / 16 Min.

19:05 mdr kultur Jugend und Vollendung Heinrich Mann Rundfunk der DDR 1971 ca. des Königs Henri Quatre 30

Teil 6 /15 Min.

19:45 SWR 2 Das Djatlow-Massaker Robert Weber SWR 2021 15 Ursendung Folge 6 / 9 Min. Downloadmöglichkeit

Der Berg der Toten Radio:Tipp der Hörspiel- Freunde

20:05 BR 2 Notaufnahme Ralf N. Höhfeld rbb 2020 55 Min.

22:00 mdr kultur Unsere blauen Augen Teresa Dopler mdr 2021 ca. Ursendung 70 Min

22:03 DLF Kultur Kalmann Joachim B. Schmidt DLF Kultur 2021 55 Ursendung Min.

23:00 1Live Nichts, was uns passiert Bettina Wilpert WDR 2019 ca. Downloadmöglichkeit 55 Min.

15

23:04 SRF 1 Schreckmümpfeli: Renato Salvi SRF 2016 8 Downloadmöglichkeit

Ungeziefer Min. Dienstag, 30. März 2021:

09:05 mdr kultur Jugend und Vollendung Heinrich Mann Rundfunk der DDR 1971 ca. des Königs Henri Quatre 30

Teil 7 /15 Min.

19:04 WDR 3 Vom Wind verweht – Die Margaret Mitchell, WDR 2021 ca. Ursendung Prissy Edition Amina Eisner 30 Downloadmöglichkeit

Teil 14 / 16 Min.

19:05 mdr kultur Jugend und Vollendung Heinrich Mann Rundfunk der DDR 1971 ca. des Königs Henri Quatre 30

Teil 7 /15 Min.

19:44 SWR 2 Das Djatlow-Massaker Robert Weber SWR 2021 16 Ursendung Folge 7 / 9 Min. Downloadmöglichkeit

Hand aufs Herz Radio:Tipp der Hörspiel- Freunde

20:10 DLF Hörspielmagazin 04/21 DLF Kultur 2021 ca. Berichte, Gespräche und 50 Informationen zum Min. Hörspiel, in Deutschland und in aller Welt Mittwoch, 31. März 2021:

09:05 mdr kultur Jugend und Vollendung Heinrich Mann Rundfunk der DDR 1971 ca. des Königs Henri Quatre 30

Teil 8 /15 Min.

19:04 WDR 3 Vom Wind verweht – Die Margaret Mitchell, WDR 2021 ca. Ursendung Prissy Edition Amina Eisner 30 Downloadmöglichkeit

Teil 15 / 16 Min.

19:05 mdr kultur Jugend und Vollendung Heinrich Mann Rundfunk der DDR 1971 ca. des Königs Henri Quatre 30

Teil 8 /15 Min.

19:45 SWR 2 Das Djatlow-Massaker Robert Weber SWR 2021 12 Ursendung Folge 8 / 9 Min. Downloadmöglichkeit

Devils Pass Radio:Tipp der Hörspiel- Freunde

20:00 NDR Kultur Im Keller Jan Philip NDR - SFB - SWF 1998 89 Hörspiel des Monats Reemtsma Min. April 1998 Hörspiel des Jahres 1998

20:05 BR 2 Maigret und die Georges Simenon BR 1961 50

Unbekannte Min

22:03 DLF Kultur Die grüne Katze Elise Wilk SRF 2017 51 Min.

16

Hörspiele im März 2021

Montag, 01. März 2021, 14:00 Uhr - SRF 1 Montag, 01. März 2021, 16:00 Uhr - NDR Info Spezial

Downloadmöglichkeit

Der Schimmelreiter Hörspiel nach Theodor Storm Kains Opfer NDR 2004 - DAV 2017 Teil 1 / 2 Regie: Sven Stricker Hörspiel von Alfred Bodenheimer Technische Realisierung: Katja Zeidler, Dominique Blech, Christina SRF - CMV 2017 Ocker Regie: Buschi Luginbühl Regieassistenz: Margit Kreß Tontechnik: Franz Baumann Bearbeitung: Paul Barz Musik: Oliver Truan Musik: Alexandra Bartoi, Elisabeht Hubert-Elatawna

Mit Thomas Sarbacher, Hanspeter Müller-Drossaar, Noëmi Mit Gerd Baltus, Jörg Pleva, Konstantin Graudus, Jannik Gradwohl, Julia Jentsch, Michael von Burg, Rachel Braunschweig, Schümann, Peter Jordan, Niklas Garn, Céline Fontanges, Franz- Yaira Braunschweig, Katharina von Bock, Aron Hitz, Gottfried Josef Steffens, Wolf Frass, Benjamin Utzerath, Peter-Heinrich Brix, Breitfuss, Aviva Joë, Tim Bettermann, Susanne-Marie Wrage, Mira Gerlach Fiedler Horlacher, Thomas Mathys, Julia Glaus, Päivi Stalder Paul Barz nimmt die berühmte, in Nordfriesland angesiedelte Rabbi Klein wird bei der Vorbereitung seiner Schabbatpredigt Novelle Theodor Storms zum Ausgangspunkt, die durch einen Anruf aufgeschreckt. Ein Mitglied seiner Gemeinde legendenumwobene Geschichte vom "gespenstigen Reiter" auf wurde tot aufgefunden, vermutlich ermordet. Als er auf dem Deich noch einmal und etwas anders zu erzählen. Er macht Ungereimtheiten in der Biografie des Toten stösst, beschliesst er, den magenkranken, dichtenden Schulmeister - unverkennbar sich selbst auf die Suche nach der Wahrheit zu machen. Theodor Storm - zum Beteiligten des Geschehens und leuchtet das komplexe Umfeld der 1888 erschienenen Novelle dabei neu aus. Den folgenschweren Anruf tätigt Karin Bänziger, Die zwiespältig-heroische Gestalt des visionären Deichgrafen Kriminalkommissarin bei der Stadtpolizei Zürich, die den Rabbi Hauke Haien, ein gesellschaftlicher Aufsteiger aus kleinen bittet, ein paar hebräische E-Mails zu übersetzen. Eine der E-Mails Verhältnissen, wird dabei auf menschliches Maß zurechtgestutzt, wirft ein ganz neues Licht auf den Toten und stürzt Klein in ein dessen Widerpart Ole in ein rationales Licht gesetzt. Wie der in Dilemma. Da es sich um jüdische Belange handelt, nimmt er die Friesland lebendig gebliebene Aberglaube und heidnische Aufklärung des Falls in die eigenen Hände. Seine Nachforschungen Überlieferungen in einer Auseinandersetzung um Reichtum und führen ihn nach Jerusalem und wieder zurück nach Zürich. gesellschaftliche Macht instrumentalisiert werden, stellt der Autor dabei auf spannende Weise heraus. Das Hörspiel spiegelt zugleich "Kains Opfer" ist eine unterhaltsame, intelligente die ambivalente Haltung des Husumer Dichters zu seiner Heimat. Kriminalgeschichte mit Mehrwert. Denn mindestens so neugierig wie die Mordaufklärung macht uns, was der Autor über jüdisches Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe) Leben zu berichten weiss.

Teil 2 am 8. März 2021

Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe)

17

Montag, 01. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 "Das Hörspiel entstand aus drei Erzählungen von Jane Bowles: Ein grüner Lutscher ist das letzte Prosastück, das die Autorin Ursendung fertigstellte. Das Mädchen Marie imaginiert sich in einer Downloadmöglichkeit Lehmgrube als Anführerin eines Regiments, dem sie den ‚Schneeziegenkampf" lehren will. Ein fremder Junge dringt in ihre geheime Welt ein. Am nächsten Tag wartet sie vergeblich auf ihn – das Ende ihrer kindlichen Allmachtsfantasien. 1948 überarbeitet und beendet Jane Bowles Camp Cataract. Die Erzählung wirkt wie ein Abgesang auf Amerika und spielt im Seifenopern- Vorstadtmilieu. Harriet und Sadie, zwei schrullige Schwestern, die man auch als Liebespaar oder als zwei Seiten derselben Person interpretieren kann, fechten einen erbitterten Kampf aus: Liebe gegen Sehnsucht, Bindung gegen Fernweh. Nordafrika, die Stadt Tanger, scheint das Ziel aller Wünsche zu sein. Aber in Alles ist schön wird deutlich, dass der Wunsch, in die fremde und anziehende Welt der marokkanischen Frauen einzutauchen, unerfüllbar bleibt. Die drei Hauptfiguren sind in einer Stimme zu Serverland hören, denn sie gehören zusammen, eine geht aus der anderen Teil 1 hervor, wenn man der Logik nach Grenzüberschreitung und nach Hörspiel von Josefine Rieks, Hannes Wesendonk einem ‚anderen Leben" folgt." (Katharina Döbler) WDR 2021 Regie: Gerrit Booms

Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Steffen Jahn Dramaturgie: Thomas Leutzbach Montag, 01. März 2021, 22:00 Uhr - mdr kultur

Der Computernerd Reiner kann es kaum glauben, als sein alter Kumpel Meyer ihn in eine verfallene Halle in Holland mitnimmt – sie entpuppt sich als Serverfarm eines untergegangenen Internetgiganten. Es gelingt ihm, die Anlage wieder in Betrieb zu nehmen. Ein unermesslicher Reichtum an Dokumenten erschließt sich ihnen. Doch bald stellen sie fest, dass sie nicht die einzigen sind, die nach der verlorenen Welt suchen. Und nicht nur die Frage, wem all die Unermesslichkeiten eigentlich gehören, drängt sich plötzlich in den Vordergrund. Sondern auch, was damit zu tun ist. Und wofür es denn mal gut war.

Teil 2 am 2. März 2021 Nebraska Hörspiel von Wolfram Höll SRF 2019 - 2020 Montag, 01. März 2021, 20:05 Uhr - BR 2 Regie: Wolfram Höll Technische Realisierung: Basil Kneubühler Musik: Elia Rediger

Bruce Springsteen, das ist eine Rock-Ikone, die Stadien füllt. Vor allem aber ist das ein grossartiger Erzähler. Im Hörspiel zum 70. Geburtstag Springsteens werden Motive und Figuren aus seinen Songs zu einer neuen Story collagiert. Zu einem musikalischen Roadmovie durch ein anderes Amerika.

Schneeziegenmanöver Es geht um die kleinen Leute mit grossen Träumen, um die Hörspiel nach Jane Bowles Abgehängten, die Sitzengelassenen, aber auch um die, die BR 1999 ausbrechen oder durchbrennen. Springsteen, die Ikone der Regie: Christiane Klenz amerikanischen Linken, hat sich in seinen Liedern dieser Leute Übersetzung: Adelheid Dormagen angenommen - vor allem in den 1980er-Jahren mit Technische Realisierung: Hans Scheck, Susanne Herzig bahnbrechenden Alben wie "The River", "Nebraska", "Born in the Regieassistenz: Anja Scheifinger U.S.A." und "Tunnel of Love". Und heute, wo man diese Leute fast Bearbeitung: Katharina Döbler vergessen hatte, da bringen sie sich selbst ins Rampenlicht, indem Mit Krista Posch, Katharina Thalbach, Horst Kummeth, Annemarie sie Donald Trump wählen... Bubke, Christiane Roßbach, Sona MacDonald, Ingo Hülsmann

18

Wiederholung am 13. März 2021, 20 Uhr, SRF 2 Kultur (incl. Montag, 01. März 2021, 23:04 Uhr - SRF 1 Downloadmöglichkeit) Ursendung Downloadmöglichkeit

Montag, 01. März 2021, 22:03 Uhr - DLF Kultur

Ursendung Downloadmöglichkeit

Schreckmümpfeli: Auf leisen Sohlen Hörspiel von Walter Millns SRF 2021 Regie: Myriam Zdini Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger Mit Vera Bommer, Gottfried Breitfuss

Ganz schön die Meinung gegeigt.

Der Club der schönen Mütter Dienstag, 02. März 2021, 16:00 Uhr - NDR Info Spezial Hörspiel von Sarah Nemitz, Lutz Hübner DLF Kultur 2021 Regie: Judith Lorentz Technische Realisierung: Jean Szymczak Musik: Philipp Thimm

Mit Britta Steffenhagen, Mira Partecke, Lea Draeger, Rubi Lorentz

Er ist zu prollig, zu laut und verdreht Männern und Kindern den Kopf: Seit Nico und seine einsilbige Tochter Shaleen in der Siedlung auftauchten, ist es vorbei mit dem ruhigen Alltag. Doch Maria Stuart die Mütter wissen, sich zu wehren. Hörspiel nach Friedrich Schiller NDR 1959 „Die meisten hier haben Jobs, Familie, alle versuchen, irgendwie Regie: Egon Monk mit dem Arsch an die Wand zu kommen.“ Manu, Sina und Regieassistenz: Willy Lamster Swetlana, drei Mütter um die 30, kennen ihr Viertel. Jeden Bearbeitung: Goetz Kozuszek Morgen treffen sie sich mit ihren Kindern am Spielplatz, Musik: Johannes Aschenbrenner, Adolf Handke Thermoskannen und Apfelschnitze im Gepäck. Doch Nicos Tod hatte niemand kommen sehen. Vor ein paar Monaten war er Mit Luitgard Im, Marianne Hoppe, Kurt Meisel, Albert Johannes, plötzlich aufgetaucht: ein Proll, über dessen Macho-Gehabe und Ernst Schröder, Hans Hessling, Friedrich Maurer, Hans Clarin, Paul- Zuhälterkarre sich die Frauen angeregt amüsierten, und den die Albert Krumm, Carl Wery, Raymond Joob, Rolf Prasch, Andreas Männer umso mehr bewunderten, als er sich nicht für sie von der Meden, Max Zawislak, Heinz Roggenkamp, Waldemar interessierte. Doch die Fragen blieben: Wo kam dieser Typ her, Adelberger, Erwin Laurenz, Ingrid von Bothmer, Gisela Gressmann dessen schweren Atem man aus der Wohnung gegenüber ständig hörte? Womit verdiente er sein Geld? Und warum um alles in der Friedrich Schillers im Jahr 1800 uraufgeführtes Trauerspiel in fünf Welt hatte er das Sorgerecht für Shaleen, seine verwahrloste Akten "Maria Stuart" gilt aufgrund seines vollendeten Aufbaus als sechsjährige Tochter? Auch sie blieb in ihren schmutzigen Musterbeispiel des klassischen deutschen Dramas. Das Werk Prinzessinnenkleidchen ein Rätsel: Sobald sie an der Buddelkiste spielt in England im Jahr 1587. Schiller spitzt den Konflikt zwischen auftauchte, folgten alle Kinder ihren Anweisungen. Was hatte es zwei großen, gegensätzlichen Frauen zu: Königin Elisabeth I. von mit diesen Feengeschichten auf sich, die sie den Kleinen ständig England und ihre Rivalin um den Thron, die schottische Königin erzählte? Für den Club der schönen Mütter gab es nur eine Maria Stuart. Lösung: Sie mussten herausfinden, wer Nico war. Jetzt ist er tot. Wiederholung am 6. März 2021, 0:05 Uhr, DLF

19

Dienstag, 02. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 Mittwoch, 03. März 2021, 16:00 Uhr - NDR Info Spezial Serverland Teil 2 Josefine Rieks, Hannes Wesendonk WDR 2021 sh. 1. März 2021

Dienstag, 02. März 2021, 20:10 Uhr - DLF Die Verwandlung Hörspiel nach Franz Kafka Hörspielmagazin 03/21 NDR 2002 Berichte, Gespräche und Informationen zum Hörspiel, Regie: Heinz von Cramer in Deutschland und in aller Welt Redaktion: Sibylle Becker-Grüll Technische Realisierung: Christian Kühnke, Kerstin Heikamp DLF 2021 Regieassistenz: Wibke Starck Bearbeitung: Heinz von Cramer Mit Martin Reinke, Ernst August Schepmann, Thessy Kuhls, Christine Heiß, Jürg Löw, Wolf-Dietrich Sprenger, Gert Haucke, Dienstag, 02. März 2021, 23:03 Uhr - SWR 2 Hermann Lause, Eva Gilhofer

Ursendung "Was ist mit mir geschehen? Wenn ich den Kopf ein wenig hebe, sehe ich meinen gewölbten, braunen, von bogenförmigen Versteifungen geteilten Bauch, auf dem sich die Bettdecke kaum noch halten kann, und viele klägliche dünne Beinchen lugen darunter hervor, geradezu hilflos flimmern sie einem vor den Augen, auch scheint es, daß ich auf einem panzerartig harten Rücken liege, alles in allem könnte man meinen, daß ich mich in ein ungeheures Ungeziefer verwandelt hätte." Ein Alptraum, der mit dem Erwachen beginnt. In der Hörspielfassung von Heinz von Cramer - 90 Jahre nach Entstehung der Erzählung - erhält dieser monströse Befreiungsakt aus einem freudlosen Leben in eine qualvolle Käfer-Existenz erschreckende Präsenz.

Mittwoch, 03. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 Haltet die Eisschranktür geschlossen Hörspiel von Matt Wand Nachhörmöglichkeit SWR 2021 Regie: Matt Wand

"Sprache ist ein Virus", schrieb William S. Burroughs. Wenn man bedenkt, dass sich Geisteskrankheiten heute wie ein Lauffeuer über die sozialen Medien verbreiten, muss ich zustimmen, schreibt Matt Wand. Ist das SARS-CoV-2-Virus zoonotischen Ursprungs oder aus einem virologischen Labor entkommen? Wand beschloss, sich ins Labor zu begeben um einige chimäre Wortviren selbst zu erschaffen, indem er geklonte Fragmente aus Stimme aus dem Grab den Wörtern von Wissenschaftlern beider Seiten als Basisgenome Hörspiel von Agatha Christie benutzte und serielle Übertragungsverfahren anwendete, die den NDR 1961 alten Cut-up/Fold-in-Experimenten von Burroughs entsprechen. Regie: S. O. Wagner

Übersetzung: Wolfgang Nied Regieassistenz: Willy Lamster Musik: Heinz Funk, Jutta Zech

Mit Verena Wiet, Franz Schafheitlin, Gerda Schöneich, Peter Frank, Marina Ried, Albert Johannes, Erna Nitter, Walter Grüters, Lieselotte Prinz, Susanne Kloiber, Gesa Clasen, Karl Kramer, Wendelin Starke-Brauer, Karl Schill, Haide Pavek, Inken Sommer, Alexander Reuter, Otto Stange, Max Zawislak, T. Reimer, Magda 20

Herzog, Cornelius Schnauber, Elias Popp, Otto Thiermann, Ulrich Mittwoch, 03. März 2021, 20:05 Uhr - BR 2 Konopka, Eva Maria Petersen Downloadmöglichkeit Ein Kaufmann aus London, dessen Frau vor einem Jahr starb, erhält einen Anruf – die Verstorbene meldet sich. James, ein nüchterner, zu keinen spirituellen Gedanken fähiger Geschäftsmann nimmt das Ereignis als Scherz. Aber die Tote meldet sich fast täglich wieder per Ferngespräch und Voranmeldung und sagt Dinge, die nur sie wissen kann. Schließlich bittet sie James um eine Unterredung an der Stelle, an der sie einst tödlich verunglückte. Soll der Angesprochene, dessen zweite Frau durch die mysteriösen Anrufe bereits misstrauisch geworden ist, zu dem verabredeten Treffpunkt gehen?

Mittwoch, 03. März 2021, 20:00 Uhr - NDR Kultur Hangmen also die Gewinnerstück "Ganz Ohr" 2010 Hörspiel nach Fritz Lang, Bertolt Brecht Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker fürs Theaterstück 2010 BR 2005 Regie: Bernhard Jugel Übersetzung: Jürgen Schebera Technische Realisierung: Hans Scheck, Daniela Röder Regieassistenz: Dorothea Schroeder Bearbeitung: Michael Farin Musik: Kalle Laar, Georg Zeitblom

Mit Gert Heidenreich, Tobias Lelle, Stephan Bissmeier, Jens Harzer, Burchard Dabinnus, Paul Herwig, Beate Himmelstoß, Laura Maire, Tanja Schleiff, Barbara Melzl, Peter Lersch, Michael Schneider, Michael Winter

"Hangmen Also Die" ist nach "Metropolis" und "M - Eine Stadt Warteraum Zukunft sucht einen Mörder" der letzte Teil der Fritz-Lang-Hörspieltrilogie. Hörspiel von Oliver Kluck Es ist die aufwühlende Umsetzung des berühmten amerikanischen NDR 2010 Anti-Nazi-Films in ein Hörspiel, mit zeitgenössischen O-Tönen und Regie: Leonhard Koppelmann getragen von einer Musik, welche die Stimmungen der Handlung Redaktion: Hilke Veth konzis auslotet. Chronik zur Entstehung des Films: 27. Mai 1942: Regieassistenz: Margit Kreß Attentat auf den "Reichsprotektor von Böhmen und Mähren", den Musik: Paul Friedrich Frick SS-Obergruppenführer Reinhard Tristan Heydrich, von der tschechoslowakischen Bevölkerung "Henker von Prag" genannt. Mit Samuel Weiss, Peter Kirchberger, Iris Minich, Anne Weber, 28. Mai 1942: Im amerikanischen Exil macht Bertolt Brecht Fritz Hanns Jörg Krumpholz, Kristine Walther, Lutz Herkenrath, Klaus Lang den Vorschlag, ein Drehbuch zu dem Attentat zu schreiben. Dittmann, Marion Breckwoldt, Wolf-Dietrich Sprenger, André 27. März 1943, "Hollywood Reporter": "Getränkt vom Hass, den Szymanski, Volker Lechtenbrink, Katja Danowski alle freien Menschen auf Unterdrückung empfinden, ist 'Hangmen Also Die' eine brutale, schockierende Darstellung der Tage des "Leben im Warteraum Zukunft, am Ort der nicht erfolgten Blutbads in der besetzten Tschechoslowakei, die der Ermordung Revolte, hier im Vertrauen auf die Generationen davor, die Platz Heydrichs folgten, des Henkers und Schlächters, der Hitler als machen werden, die schon im Boot sitzend die Hand reichen. Das Reichsprotektor diente." 27. März 1943, "San Francisco Star": "Der Warten ist vergebens, keine Hilfe in Sicht, es rette sich ein jeder Film zeigt eindringlich, dass Faschismus tödlich ist. Gleichzeitig selbst. Der Warteraum Zukunft auch als Geschichte dieses Lebens, sagt er: 'Wir ergeben uns nicht!'" das einfach da ist wie die Bewegung, die Kreisbewegung, aus der es scheinbar kein Entkommen gibt. Nur ein Tag, mit Aussicht auf Zukunft, stellvertretend für all jene, die ihre Gute Nachricht in der Verwirklichung ihrer weltlichen Profession zu finden glauben." (Oliver Kluck) Oliver Kluck beschreibt in seinem Stück hochkomisch und sprachlich brilliant einen jungen Angestellten, der auf den Karrieresprung wartet. Zwischen stumpfsinnigem Arbeitsalltag, gefühlter Hochbegabung und den Verheißungen des weiblichen Geschlechts schlittert er in die Katastrophe.

21

Mittwoch, 03. März 2021, 22:03 Uhr - DLF Kultur Mit Walter Richter, Eva Ingeborg Scholz, Josef Dahmen, Robert Meyn, Konrad Mayerhoff, Erich Uhland, Gerd Mayen, Hans Tügel, Downloadmöglichkeit Richard Münch, Erwin Linder, Herbert Steinmetz, Willy Witte, Armas Sten Fühler, Hermann Schomberg, Werner Hinz, Günther Jerschke, Philipp von Zeska, Gerhard Bünte, Reinhold Nietschmann, Horst Richter, Werner Schumacher, Horst Michael Neutze, Josef Albrecht, Rudolf Fenner, Curt Timm, Walter Petersen, Franz Schafheitlin, Richard Lauffen

"Das Rechtgefühl machte ihn zum Räuber und Mörder". Heinrich von Kleist erzählt das Schicksal des Rosshändlers Kohlhaas, der in einem blutigen Rachefeldzug Vergeltung für erlittene Ungerechtigkeit übt. Auf dem schmalen Grat zwischen Gesetz und Chaos, Selbstjustiz und Gerechtigkeit wählt der Titelheld aus Kleists Novelle den maximal rigorosesten Weg. True Crime und gleichsam universales Drama, das auch noch heute aufgrund der Mädchenliegestütze Unmittelbarkeit erschüttert. Hörspiel von Sarah Kilter DLF Kultur 2019 Regie: Cristin König Technische Realisierung: Alexander Brennecke Donnerstag, 04. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 Mit Marina Frenk, Lola Klamroth, Max Hegewald, André Holonics Nachhörmöglichkeit Es soll eigentlich ums Wohlfühlen gehen, aber die Autorin hat einen kaputten Schreibtischstuhl und ist nicht mehr auf Augenhöhe mit ihrem Projekt. Also hofft sie auf ihre Figuren. Doch auf die ist so gar kein Verlass.

"Ich muss hier mal Ordnung machen. Habe das bei den anderen gesehen. Diese Struktur, diese Ästhetik. Dann geht ja alles viel leichter, wenn es übersichtlich ist. Wenn es übersichtlich ist, dann übersieht man die Dinge endlich." Wie schreibt man einen guten Text, wenn man sehr privilegiert ist, Eine kurze Verstörung aber der Flow sich trotzdem nicht einstellt? Man kann Figuren Hörspiel von Falk Richter erschaffen, die die Arbeit der Autorin übernehmen. Manchmal RB 2006 aber sind die Figuren nicht ganz ausgereift oder kaputt, dann Regie: Christiane Ohaus verstehen sie nichts. Und dann gibt es ein Problem. Redaktion: Holger Rink Technische Realisierung: Peter Nielsen, Claudia Jira Regieassistenz: Ilka Bartels

Donnerstag, 04. März 2021, 16:00 Uhr - NDR Info Spezial Gegenwart. Eine Liebesgeschichte im Dunklen. Sie und Er nachts in einem Raum, im gemeinsamen Schlafzimmer, sie liegen nebeneinander. Sie kann - oder will nicht - schlafen, beginnt zu sprechen: "Das war es wieder / Er: Hm? / Sie: Da war es wieder / Er: Was? / Sie: Das Geräusch / Er: Welches Geräusch? / Sie: Mein Herz, ich glaube, es ist mein Herz / Er: Dein was? / Sie: Brennt weg, langsam (Kurze Pause) / Er: Still, schlaf (Kurze Pause, Geräusch: Licht wird angeschaltet) Mach das Licht aus / Sie: Nein / Er: Mach das aus, bitte / Sie: Nein / Er: Aus / Sie: 'Aus' ja / Er: Was? / Sie: Jetzt sagst Du es doch selber / Er: Was denn? / Sie: Michael Kohlhaas Hast Du gerade 'aus' gesagt? (Keine Antwort) Wie Du mich Hörspiel nach Heinrich von Kleist anschaust / Er: Ich muss schlafen." Sie und Er: Feinnervig wie NDR 1962 distanziert, übertrieben wie realistisch, verlassen wie verloren, Regie: Kraft-Alexander zu Hohenlohe-Oehringen beide mitten im Leben, herausgefallen aus einer gemeinsamen Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg, Anne Domernicht, Welt, unsicher und unschlüssig über den anderen. Rosemarie Hands Regieassistenz: Willy Lamster Bearbeitung: Arnolt Bronnen Musik: Johannes Aschenbrenner, Hans Roder, Gustav Hartwig, Karl Elsner, Georg Karstädt, Helmut Sauermann, Manfred Zeh

22

Donnerstag, 04. März 2021, 22:03 Uhr - DLF Kultur die Banken plötzlich Regeln unterwerfen, die in der Gesellschaft Gang und Gebe sind, nutzt eben diese, die derzeit bestehenden Instrumentarien und Normen der Banken. Dabei steht letzter Punkt eher im Fokus und zeigt am Transport der unterschiedlichsten Finanzoptionen ins reale Leben, welch hanebüchene Geschäftstätigkeit mitunter auf dem Finanzsektor abläuft.

Diese durchaus gelungene Satire hat ein wenig das Manko, dass sie in einem per se sehr spröden Metier spielt. Dazu kommt, dass der Witz sich auch nur dann vollständig erschließt, wenn man eine gewisse Kenntnis des realen Ablaufs hat. Hier lacht es sich halt eher fachlich, allerdings fällt der eine oder andere Schmunzler auch für den Finanzlaien ab. Kleine Geschäfte oder Umkehrung der Verhältnisse Hörspiel von Serotonin Eine gelungene Satire, die vielleicht thematisch nicht jedes Ohr WDR 2009 erreicht. Reinhören darf man trotzdem gerne! Regie: Serotonin Musik: Matthias Putsch

Mit Bernhard Schütz, Barbara Philipp, Burghart Klaußner, Yvon Donnerstag, 04. März 2021, 22:03 Uhr - SWR 2 Jansen, Andreas Petri, Katharina Spiering, Rüdiger Kuhlbrodt, Jörg Hartmann, Thomas Rudnick, Matthias Walter, Paul Sonderegger, Jens Bohnsack, Karen Schulz-Vobach, Britta Steffenhagen, Reinhard Scheunemann, Susanne Arnold

Auckland Hörspiel von Ilse Aichinger SDR 1986 Regie: Otto Düben Technische Realisierung: Karl-Heinz Stoll, Angelika Haller Mit Rolf Becker, Christian Brückner, Wolfgang Höper, Mascha Kataryna Huster, Ernst Jacobi, Hermann Lause, Witta Pohl, Hildegard Schmahl

Berhard Schütz, Bild: WDR S. Anneck Auckland - das könnte sein ein kleiner Ort in England, eine Stadt in Neuseeland oder eine Insel im Stillen Ozean. Welches Auckland ist "Die Krise ist dann vorbei, wenn die Gier wieder größer ist als die gemeint in Ilse Aichingers Hörspiel? Die auf dem Platz von Angst." Jahrelang wurde die frohe Botschaft der Auckland versammelten Stimmen geben darüber keine Auskunft. Gewinnmaximierung gepredigt. Und das so erfolgreich, dass auch Was sie erzählen oder sich zu erzählen versuchen, sind das Privatleben der Menschen mehr und mehr nach den Regeln Erinnerungen, die sie in einer Sprache aus Hilfswörtern des Kapitalmarktes funktioniert. Das sollte sich mit der Finanzkrise beschwören. Und alle wollen sie gleichzeitig erzählen. Jede radikal geändert haben - oder? Drehen wir das Rad ein bisschen Stimme hängt sich an einen für sie wichtigen Vorfall. Aber keine weiter: Endlich ist für die Finanzmärkte ein moralisches Regelwerk Stimme kommt an ein Ende mit dem Erzählen, weil eigentlich gefunden. Ähnlich dem Eid des Hippokrates gilt der SiGrud-Eid schon der Anfang fehlt und nicht herstellbar ist. Der (sittliches Grundgesetz des Bankenwesens). Doch auch wenn sich Zusammenhang der ineinandergeschobenen, die Banker den neuen moralischen Prinzipien beugen müssen, was ineinanderverhaspelten Gespräche läßt sich nur erahnen; es geht passiert mit dem Rest der Gesellschaft? Das Hörspiel überträgt die im Grunde um wenig, fast um nichts - und doch um alles. Funktionsweisen des Kapitalmarktes auf die Wirklichkeit außerhalb der Finanzmärkte und kehrt die Verhältnisse satirisch um. hoerspieltipps.net: Die "Umkehrung der Verhältnisse" betrifft hier die Änderung in der rechtlichen und moralischen Wechsel der Bedingungen zwischen Bank- und Finanzwesen auf der einen, und der restlichen gesellschaftlichen Bereiche auf der anderen Seite. Während sich

23

Ab Freitag, 05. März 2021 Neu im Handel

Die phantastischen Fälle des Rufus T. Feuerflieg (6) NN - Audible 2021 Hörspiel von Tommy Krappweis

Münchhausens Abenteuer (Gottfried August Bürger) Audible 2021

Die wunderbaren Reisen und Abenteuer des Karl Friedrich Hieronymus Freiherr von Münchhausen - hört, was er euch der Lügenbaron in diesem Hörspiel so alles auftischt!

Dr. Morbius (14) Hautnah - Maritim 2021

Die "Schonfrist" ist abgelaufen. Jetzt werden keine Gefangenen Asterix (35) Asterix bei den Pikten - Karussell 2021 mehr gemacht. Für Dr. Morbius und seine Verbündeten geht es ums nackte Überleben. Die Nacht der Entscheidung bricht an und Bei einem winterlichen Strandspaziergang finden unsere Helden erst bei Morgengrauen wird sich zeigen, wie hoch der Preis für die einen Fremden, der in einer Eisscholle eingeschlossen ist. Nach Gerechtigkeit sein und wer ihn wirklich zahlen wird. Wieder ist Dr. dem Auftauen stellt er sich als ein Pikte aus Kaledonien, dem Morbius in seiner Eigenschaft als Arzt und Rächer gefragt. Kann er heutigen Schottland, heraus. Asterix und Obelix begleiten den auch unter Druck von allen Seiten den Herausforderungen und Unglücklichen, der obendrein noch seine Sprache verloren hat, Bedrohungen gerecht werden? zurück in seine Heimat. Dabei lernen sie nicht nur ein Seeungeheuer kennen, sondern treffen auch auf ihre

Lieblingsfeinde, die Römer…

24

lehrreichen Geschichten zum Thema Feuerwehr erfahren sie eine Menge über Ausrüstung und Aufgaben der Retter und Brandbekämpfer. Und sie lernen, wie man einen Notruf richtig absetzt, wenn man die Notfallnummer 112 gewählt hat.

Dracula und der Zirkel der Sieben (3) Todesangst - Maritim 2021

Käpt'n Sharky () Der Piratenkönig - Europa - Coppenrath 2021

Auf der Pirateninsel soll heute der junge Jaro zum Piratenkönig gekrönt werden. Natürlich sind auch Käpt'n Sharky und seine Crew dabei. Doch die Rotröcke machen den Piraten einen Strich durch die Rechnung: Sie entführen Jaro und legen den ganzen Hafen mitsamt der dort vor Anker liegenden Schiffe in Schutt und Asche! Ein Schiff aber haben die Rotröcke übersehen: die Taruga. Käpt'n Sharky nimmt zusammen mit den anderen Piraten die Verfolgung Fälle des Kriminalanwärters Marzahn (Peter Gauglitz) auf - ob es ihnen gelingen wird, Jaro zu befreien ...? Rundfunk der DDR 1980-1985 - Pidax 2021

Berlin – genauer gesagt, der Ostteil der Stadt – in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg. Hans Marzahn ist eigentlich gelehrter Dreher, arbeitet nun aber als Assistent im Kriminalistenkollektiv seines Vorgesetzten Schneider. Der Schwarzmarkt floriert, aber auch sonst schlafen die Ganoven nicht: ein aufgebrochener Tresor, gestohlener Schmuck, Schieberei, ein gestohlener Hund und der Handel mit Penicillin oder gestohlenen Zigaretten halten Kriminalanwa¨rter Marzahn und seinen Chef auf Trab ...

Lego City (26) My City - Die Nachteule schlägt wieder zu - Leonine 2021

Dieses Mal berichten Max und Eddie Dix von ungewöhlichen Ereignissen. Jedes Mal, wenn Polizei oder Feuerwehr an einen Tatort kommen, hat „die Nachteule“ die Sache bereits erledigt – die Gangster eingefangen oder den Brand gelöscht. Die seltsame Unbekannte wird quer durch die Stadt verfolgt, aber immer kann sie entkommen.Wie bringt es die Nachteule fertig, stets als Erste vor Ort zu sein? Max und Eddie begeben sich zusammen mit Kommisar Funkel und dem Brandmeister der Feuerwehr auf Find's raus mit Benjamin (5) Feuerwehr - Kiddinx 2021 Spurensuche....

Benjamin und Otto besuchen das Fest der Neustädter Feuerwehr und bestaunen dort die vielen verschiedenen Fahrzeuge. In vier 25

"Ich bin in der Lage, kognitive Fähigkeiten zu aktivieren, die den ersten Lebewesen auf diesem Planeten zum Überleben verhalfen, die immer noch in unseren Genen, unserer evolutionären Geschichte verankert sind. Ich rede von einem Blick in andere Dimensionen, in die Dunkle Materie. Und vielleicht - von einem Blick über die letzte Grenze." Professor Tillinghast

Midnight Tales (37) Ohne jedes Risiko - Contendo Media 2021

Hajo Mehler wird erpresst. Mit einer Forderung, die Hajo mit Ekel erfüllt. Ein Plan muss her, den Erpresser aus der Welt zu schaffen. Ein Plan ohne jedes Risiko. Was kann da schon schiefgehen?

Mitternachtsparty (8) Ärger mit der Geistergilde - Karussell 19xx - All Ears 2021

Hugo ist in Schwierigkeiten! Die Geistergilde verlangt von ihm, ein böses Gespenst zu werden. Ansonsten droht ihm die Verbannung! Ob er und James wohl noch einen Ausweg finden können?

Oliver Dörings Phantastische Geschichten () From Beyond - Imaga 2021 Regie: Oliver Döring Bearbeitung: Oliver Döring

26

Freitag, 05. März 2021, 00:05 Uhr - DLF Kultur Bock, Wolfgang Reichmann, Hans Joachim Quitschorra, Otto Wernicke, Katharina Brauren, Ellen Mahlke Downloadmöglichkeit In dieser Kriminalgeschichte aus dem Oderbruch gibt es Rotwein, Männergesang und Bauernblumen, aber unter dem Birnbaum ist ein Toter verborgen, durch die Hecken belauert ein Hexengesicht die Schritte der Nachbarn, und über den Gärten liegen der Nebel und die Finsternis des bösen Gewissens. Mag Fontane auch die romantischen Requisiten mit Vergnügen benutzt haben - ganz realistisch ist er jedenfalls in der Schilderung des Dorfes im Oderbruch geblieben, einer Landschaft, der auch Günter Eich entstammt.

Freitag, 05. März 2021, 19:00 Uhr - rbb kulturradio You Will Go Away One Day But I Will Not Hörspiel von Maria Thereza Alves, Lucrecia Dalt Ursendung DLF Kultur - Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Botanischer Garten und Museum Berlin - Junge Akademie - CTM Festival 2020

Auf den ersten Blick sieht sie aus wie eine zarte Seerose. Mit ihren filigranen Blüten bevölkert sie Sümpfe und Wasserflächen in Südamerika. Die westliche Wissenschaft nennt sie: Nymphoides humboldtiana, Humboldts Seekanne. Mindestens ebenso gut Tabula Rasa steht ihr aber der Name Yvoty mboporã pónhuregua: "Fünfblättrige Blume des Geistes der Felder und Wälder: Du wirst Teil 1 / 2 eines Tages fortgehen, aber ich nicht." Diese Bezeichnung stammt Hörspiel von Dunja Arnaszus von dem Guarani-Lehrer Maximino Rodrigues. Seine Vorfahren rbb 2021 lebten in Südamerika, lange bevor Humboldt dort auftauchte. Regie: Dunja Arnaszus Die Künstlerin Maria Thereza Alves und die Komponistin Lucrecia Ton: Peter Avar Dalt suchen nach indigenen Namen für die Pflanzen im Schnitt: Martin Scholz Botanischen Garten Berlin. Mit ihrem Hörstück öffnen sie einen Assistenz: Clarissa Herrmann Raum für die vielschichtigen Stimmen des Urwalds – organisch Redaktion: Juliane Schmidt und anorganisch, menschlich und nicht-menschlich, spekulativ Musik: Ruth May, Thomas Wenzel und real. Dabei zeigen sie auch, wie diese Stimmen durch europäische Kolonisatoren zum Schweigen gebracht wurden. Mit Nina Kronjäger, Britta Steffenhagen, Mareike Beykirch, Benjamin Radjaipour, Lars Rudolph, Lisbeth von Gagern, Georg Schmidt

Freitag, 05. März 2021, 16:00 Uhr - NDR Info Spezial Als Hella zu Hause auszieht, bleibt ihre Mutter Esther allein zurück und mit ihr all die Dinge, von denen sie sich unmöglich trennen kann. Da wäre die Sammlung von Strohhüten, die sie an Hellas verstorbenen Vater erinnern oder dessen Sammlung von Geräten für die Olivenernte, für die sie einst jeden Herbst zur sizilianischen Familie fuhren. Mit der Zeit kommen immer noch ein paar mehr Dinge dazu: materialisiertes Leben. Hella dagegen kann immer weniger mit „Dingen“ anfangen. Minimalismus ist ihre Devise. Ihrer Mutter würde sie am liebsten einmal das „Space-Girl“ aus ihrer Lieblings-Anti-Messie-Sendung „Platz da!“ vorbeischicken. Als Hella nach ein paar Jahren, inzwischen mit Freund und Kind, tatsächlich mehr Platz braucht, bittet sie Esther um das Haus. Da bricht er offen aus, der Generationenkonflikt um Ressourcen, Unterm Birnbaum spinnerte Ideen und gegenseitige Verbindlichkeiten und ein Hörspiel nach Theodor Fontane Mutter-Tochter-Streit um die Definitionsmacht über die BR - NDR 1961 - der hörverlag 2013 gemeinsame Vergangenheit. Regie: Fritz Schröder-Jahn Bearbeitung: Günter Eich Ein Hörspiel wie ein gefundenes Fressen für alle, die schon immer Mit Heinz Klevenow, Agnes Fink, Tilla Durieux, Siegfried Lowitz, den ganzen Krempel loswerden wollten, oder an ihren Wolfgang Büttner, Bruni Löbel, Klaus W. Krause, Bum Krüger, Karl Sammlungen hängen, als hätten schon morgen vielleicht plötzlich alle Läden zu. 27

(Kein Wort dieser Beschreibung ist überflüssig, bitte bewahren Sie Freitag, 05. März 2021, 20:00 Uhr - SRF 1 sie gut auf, sie könnte noch mal für was gut sein.) Downloadmöglichkeit Teil 2 am 12. März 2021, 19 Uhr, rbb kultur Wiederholungen sonntags, 14 Uhr, rbb kultur

Freitag, 05. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3

Ursendung Downloadmöglichkeit

Schäri, Schtein, Papier Hörspiel nach Daniel Deene DRS 2007 Regie: Reto Ott Übersetzung: Beat Sterchi Bearbeitung: Reto Ott Musik: Martni Hägler

Mit Andreas Matti, Mike Müller, Sara Capretti, Marie Omlin, Once a beauty Regula Fahrni, Hannes Hug Hörspiel von Bodo Traber WDR 2021 Es sind geschätzt fast eine halbe Million Menschen, die aktuell in Regie: Bodo Traber der Schweiz unter einer Depression leiden. Dabei wissen manche Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Mechthild gar nicht, dass sie krank sind. Vor allem Männer sind oft Austermann ahnungslos und bleiben ohne Hilfe. Der Dramatiker Daniel Keene Dramaturgie: Natalie Szallies beschreibt einen solchen Fall ins Bodenlose. Musik: Andre Abshagen Er ist Steinhauer von Beruf. Er hat eine Familie. Und er ist Mit Lisa Bihl, Sabrina Ceesay, Alois Moyo, Sam Gerst, Thiemo arbeitslos. Aber Eugen macht seine Arbeit. Besorgt den Haushalt, Schwarz, Nils Kretschmer, Sigrid Burkholder, Stefan Cordes, Jörg kümmert sich um Frau und Tochter. Und rutscht trotzdem immer Kernbach, Dustin Semmelrogge, Elias Reichert, Jamie Bick, Ines mehr in die Isolation. Seine Spaziergänge führen ihn zum Marie Westernströer, Juri Senft, Carl Philipp Benzschawel, Carlos stillgelegten Steinbruch, der schon ganz verwildert ist. Er trifft sich Lobo, Sybille Jacqueline Schedwill, Signe Zurmühlen, Nelly Politt, mit seinem ebenfalls arbeitslosen Freund in der Kneipe. Er Stefanie Winner, Luana Bellinghausen, Petra Feldhoff versucht zu beten. Aber hört noch irgend jemand zu?

Eine rechte Bewegung, die sich "Bürger zeigen Gesicht" nennt, Der australische Dramatiker Daniel Keene versucht in seinem gewinnt zunehmend an Macht. Die Konflikte um ein ursprünglich für die Bühne geschriebenen Stück "Scissors, Paper, Flüchtlingscamp vor den Toren der Stadt eskalieren in Rock" das Unaussprechliche fassbar zu machen. Und er findet bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen. Vor allem die dafür in vielschichtigen Dialogen eine Sprache von faszinierender schwarze Lehrerin Leyla, in der Thana eine Freundin findet, legt Kargheit und poetischer Kraft. Für die SRF-Produktion - mit sich mit allen an: mit den Rechten, mit der Polizei und mit der Andreas Matti in der Hauptrolle - hat Beat Sterchi den Text in Familie des Bürgermeisters Michael, dem eine große politische berndeutsche Mundart übertragen. Karriere vorhergesagt wird. Als Leyla ermordet wird, nimmt Thana auf eigene Faust die Ermittlungen auf und stößt hinter der biederen Fassade der Stadt auf einen Abgrund der Gewalt.

Wiederholung am 6. März 2021, 17:04 Uhr, WDR 5

28

Freitag, 05. März 2021, 21:00 Uhr - NDR 1 Welle Nord Brattia

"Denn nicht die vier sind zu viel/ Sondern das fünfte Rad/Und nicht schlecht ist die Welt/ Sondern/Voll." Die 1926/27 entstandenen Texte, von Brecht für Schallplatten konzipiert, sind von provozierender Aktualität. Es gibt keine beruhigenden Gewissheiten.

Die Gedichte haben kein Metrum. Sie weichen rhythmisch aus, wie der Einzelne, der in einer Menschenmenge ausweichen muss, wenn er durch die Straßenschluchten Chicagos irrt. "Ihr müsst das ABC noch lernen./Das ABC heißt:/Man wird mit euch fertig werden."

Blomen för Evi Was passiert, wenn man Brechts lyrische Versuchsanordnung über Hörspiel von Manfred Briese die Städte und deren Bewohner heute wiederholt? Die Reibungen RB - NDR 2014 und vielfachen (auch komischen) Brechungen, die beim Regie: Michael Uhl Zusammenprall zweier Zeitebenen entstehen, geben dem Musik: Serge Weber Hörstück die akustische Struktur.

Mit Evi: Birte Kretschmer Fanny: Sandra Keck -Masur-: Horst Arenthold Freitag, 05. März 2021, 22:03 Uhr - SWR 2 Ibo: Peter Kaempfe Fannys Vater: Hajo Freitag

Evi und ihre beste Freundin Fanny singen begeistert in ihrem Chor, am liebsten die schweren Stücke von Felix Mendelssohn- Bartholdy. Aber leider singt Fanny immer die Führungsstimmen. Was bleibt da für Evi übrig? Evi ist so gut, dass sie nun auch endlich mal die erste Stimme singen sollte, das sagt sie selbst. Wieso will Fanny das nicht einsehen? Wer so arrogant ist, wie diese eingebildete Fanny, der muss sich nicht wundern, wenn das Schicksal ihr übel mitspielt. Und mit der Polizei wird Evi schon klar kommen. Schließlich ist sie sich keiner Schuld bewusst!

Wiederholungen am Heaven Line Freitag, 05.03.2021, 21.05 Uhr, NDR 1 Welle Nord Hörspiel von Bodo Traber Montag, 08,03.2021, 19.05 Uhr, NDR 1 Niedersachsen WDR 2020 Mittwoch, 10.03.2021, 21.05 Uhr, NDR 90,3 Regie: Bodo Traber Technische Realisation: Matthias Fischenich, Dirk Hülsenbusch, Jens Peter Hamacher Dramaturgie: Natalie Szallies Freitag, 05. März 2021, 21:05 Uhr - BR 2 Musik: André Abshagen

Mit Elias Reichert, Lou Zöllkau, Ines Marie Westernströer, Lisa Bihl, Lisa-Marie Seidel, Janina Sachau, Signe Zurmühlen, Luana Bellinghausen, Henning Nöhren, Benjamin Höppner, Nils Kretschmer, Manuel Zschunke, Juri Raphael Senft, Andreas Gießer, Justus Maier, Petra Feldhoff, Stefan Cordes, Andreas Laurenz Maier, Ulrike Froleyks

Ein seltsames Wetterphänomen bricht über Europa herein, der Aus dem Lesebuch für Städtebewohner Hitzesturm "Scirocco". Nur in "Heaven", der Studiostadt, in der die Hörspiel nach Bertolt Brecht Soaps gedreht werden, ist alles paradiesisch. Als der junge Autor DLF - BR - WDR 1998 Newman erfährt, dass er dort arbeiten darf, wird für ihn ein Regie: Klaus Buhlert Lebenstraum wahr. Bearbeitung: Klaus Buhlert Musik: Klaus Buhlert Doch die Stadt der Schönen und Reichen entpuppt sich schon bald als Haifischbecken, in dem jeder nur an seinem eigenen Aufstieg Mit Max Raabe, Sophie Rois, Hans-Werner Meyer, Guntram interessiert ist - koste es, was es wolle. Newman gerät in die 29

Gesellschaft einer mörderischen Elite-Clique, die ihren Redaktion: Cordula Huth besonderen Kick daraus bezieht, Menschen in den Tod zu treiben - Besetzung Arne Köhler, Léon Haase bis sie plötzlich selbst einer nach dem anderen auf unheimliche Technische Realisierung: Josuel Theegarten, Roland Grosch, Weise ums Leben kommen. Ist einer von ihnen für diese Christian Bader, Julia Kümmel Todesfälle verantwortlich oder ist da jemand auf einem Regieassistenz Aran Kleebaur, Christin Stü Rachefeldzug? Und während draußen die Menschen aus den Bearbeitung: Bernadette Sonnenbichler europäischen Großstädten fliehen, kommt Newman der Wahrheit Musik: Martina Eisenreich über Heaven auf die Spur. Mit Nina Kunzendorf, Edmund Telgenkämper, Christoph Luser Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe)

Samstag, 06. März 2021, 00:05 Uhr - DLF Der Club der schönen Mütter Sarah Nemitz, Lutz Hübner DLF Kultur 2021 sh. 1. März 2021

Samstag, 06. März 2021, 14:00 Uhr - Ö 1 Nina Kunzendorf: Bild: hr/Ben Knabe

Nachhörmöglichkeit "Es war Mord". Mit diesem berühmt gewordenen Satz endet der rätselhafte Liebesroman von Ingeborg Bachmann, der in einer Hörspiel-Magazin: "Track‘ 5" – "Was wirklich geschah" meisterhaften Komposition aus inneren Monologen, Märchen, Briefen, fiktiven Dialogen undTelefonaten von einer ORF 2021 ungewöhnlichen Dreiecksgeschichte erzählt.Das weibliche, namenlose Ich lebt mit ihrem Mann Malina, liebt aber Ivan – der Über 250 Kurzhörspiele wurden diesmal für den Ö1 diese Liebe nicht gleichermaßen erwidert. Ivan wird zum Kurzhörspielwettbewerb „Track 5’“ eingereicht. Höchstens fünf heiligenFluchtpunkt, und das Telefon, oft das einzige Mittel zur Minuten durften die Stücke sein, ein selbstaufgenommenes Kommunikation mit der Außenwelt, wird zum quälenden Altar Geräusch und den Satz „Was wirklich geschah“ mussten sie ihrer taumelnden Sehnsucht. Unter dem Einfluss von Tabletten, beinhalten. Die von einer Jury gekürten Siegerprojekte wurden im Angstzuständen und Schlaflosigkeit vermischt sich ihr Erleben mit Rahmen der Ö1 Hörspiel-Gala am 26. Februar prämiert und zahlreichen (Alb-)träumen – eine omnipotente Vaterfigur taucht werden wie auch andere beispielhafte Einreichungen in diesem darin auf, die in wechselnden Kostümen als KZ-Schlächter und „Hörspiel-Magazin“ präsentiert. Tochtermörder das weibliche Ich immerzu vernichten will. InnereSchauplätze verschmelzen zunehmend mit äußeren Erscheinungen, ein Vexierspiel aus Missbrauch, historischer Schuld

und seelischer Zerstörung entsteht. Bis heute ist Malina eine Samstag, 06. März 2021, 15:05 Uhr - BR 2 leidenschaftliche Beschwörung der Unmöglichkeit der Liebe und ein Zeugnis weiblicher Identitätssuche in der Beziehung zu Männern. Nicht umsonst schrieb Elfriede Jelinek, Ingeborg Bachmann sei die erste Frau, die mit »radikal poetischen Mitteln das Weiterwirken des Krieges, der Folter, der Vernichtung in der Gesellschaft, in den Beziehungen zwischen Mann und Frau beschrieben hat.« In der Hauptrolle des erzählenden namenlosen Ichs, das autobiographische Züge Ingeborg Bachmanns aufweist, hören Sie Nina Kunzendorf.

Samstag, 06. März 2021, 17:04 Uhr - WDR 5 Once a beauty Bodo Traber Malina WDR 2021 Teil 2 Hörspiel nach Ingeborg Bachmann sh. 5. März 2021 hr - DAV 2020 Regie: Bernadette Sonnenbichler Dramaturgie: Cordula Huth 30

Samstag, 06. März 2021, 18:30 Uhr - BR 2 einen Unterschied? Ein Berg, viele lädt ein zu einer akustisch- imaginären Entdeckungsreise in verschiedene Länder, Zeiten, Biografien und führt uns bis an die gemeinsamen Wurzeln von Wahrheit und Erfindung." (Teresa Hoerl)

Wiederholung am 7. März 2021, 17:04 Uhr, WDR 5

Wumme fährt allein mit dem Bus Samstag, 06. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 5 Hörspiel von Ernestine Koch Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde BR 1970 Regie: Jan Alverdes Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Regine Hackethal

Samstag, 06. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3

Nachhörmöglichkeit Hörspiel des Monats Oktober 2020

Die Dame mit dem schwarzen Dackel Teil 1 / 2 Hörspiel von Wolfgang Ecke WDR 1964 - maritim 2004 - 2018 Regie: Fritz Peter Vary Musik: Harald Winkler

Ein Berg, viele Mit Peter René Körner, Ulrich Kuhlmann, Marius Müller- Westernhagen, Lina Carstens, Gerhard Becker, Werner Hammer, Hörspiel von Magdalena Schrefel Alfons Höckmann, Gisela Claudius, Bernd M. Bausch, Manfred BR 2020 Georg Herrmann Regie: Teresa Hoerl

Dicky Miller ist begeistert von der Zirkusnummer mit dem Ausgangspunkt für das Hörspiel ist die Geschichte des britischen schwarzen Dackel. Es scheint, daß dieses Tier sich Zahlen merken Geografen James Rennell, der sich im ausgehenden 18. kann. Dicky verliebt sich regelrecht in diesen Hund. Zusammen mit Jahrhundert von seinem Lehnstuhl aus den Verlauf des Flusses seinem erwachsenen Freund Kaufhausdetektiv Perry Clifton hatte Niger nicht anders erklären konnte, als dass sich dort ein er die Vorstellung besucht. Am nächsten Tag liest er eine Gebirgsmassiv befinden müsse. Kong-Berge nannte er dieses Vermißtenanzeige des Zirkus. Der intelligente Dackel ist spurlos kurzerhand und zeichnete es in die Landkarte ein - und für die verschwunden. Aber niemanden scheint das sonderlich zu nächsten 150 Jahren tauchten die erdachten Berge in beinahe interessieren. In den folgenden Tagen ist die Polizei und auch allen Darstellungen des afrikanischen Kontinents auf. Mit seiner Perry Clifton mit einer merkwürdigen Serie von Geschichte verknüpft Magdalena Schrefel die Geschichte einer Diamantdiebstählen beschäftigt. In den Schmuckabteilungen jungen Hörspielautorin, die sich in der Gegenwart aufmacht, um verschiedener Londoner Kaufhäuser taucht mal eine in vornehmes diesen historischen Fall zu erzählen, und dabei nicht davor gefeit Schwarz gekleidete Dame auf, mal eine Gelähmte, mal eine ist, sich selber in die Geschichte zu verstricken. Ihre Begegnung Krankenschwester. Jedesmal fiel dieser interessierten Käuferin ein mit dem "Sandflüchtling" Ismael, der sie zu einem Lager namens sehr wertvolles Schmuckstück zu Boden und blieb verschwunden. Mount Kong führt, stellt infrage, ob und wie sich dieser historische Selbst eingehende Leibesvisitationen blieben erfolglos. Und immer Fakt überhaupt erzählen lässt - und wer die Deutungshoheit war ein Dackel dabei. darüber hat.

Teil 2 am 13. März 2021, 19:03 Uhr, WDR 5 "Ein Berg, viele ist vor allem ein Hörspiel darüber, dass es kein unschuldiges Erzählen gibt, dass das Geschichtenerzählen immer Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe) auch davon handelt, wer erzählen kann, wer gehört wird und wem man Glauben schenkt." (Magdalena Schrefel)

"Wie klingen Fakten? Und wie Fiktion? Macht das überhaupt 31

Samstag, 06. März 2021, 20:00 Uhr - SRF 2 Kultur selbst, das Leben nicht unbedingt einfacher. Bettie I. Alfreds neuestes Hörspiel besticht durch sepiagefärbte Atmosphäre und zu Tränen rührende Komik.

"Zauderwut" ist der zweite Teil der sogenannten "Wut-Trilogie", deren Auftakt die "Reisewut" war, in der ein Mädchen über ihr Alleinsein mit einem Vater ohne Mutter berichtete. Nun geht es um die erwachsene, grössenmässig ziemlich klein gebliebene Lissy Heiliger. Eine nervös-zerstreute Frau mittleren Alters. Sie bespricht notorisch Tonbänder, rekapituliert und protokolliert, manchmal beängstigend genau. Gegenwärtiges verschwimmt mit Erinnertem. Sie ist alt und jung zugleich. Der Mann ist bei ihr, und doch erreicht er sie nicht. Auch einen Vater gibt es. Aber der ist in gewisser Weise nur noch ein "halber Vater", denn er lebt in einer Das ist alles. C'est tout Anstalt und zeichnet den ganzen Tag Labyrinthe. An Lissy kann er Hörspiel nach Marguerite Duras sich nicht mehr so recht erinnern. rbb 2012 - Hörbuch Hamburg 2014 Regie: Kai Grehn "Zauderwut" ist ein minimalistisch gefertigtes Hörspiel, das einen Übersetzung: Andrea Spingler mit wehmütiger Eigenwilligkeit und seiner Komik des Scheiterns Bearbeitung: Kai Grehn hineinzuziehen vermag in den menschlichen Kosmos einer Mit Mechthild Großmann, Jeanne Moreau, Alexander Fehling, Lars zaudernden Seele. Rudolph Bettie I. Alfred spricht, wie im Vorgängerhörspiel, die Lissy selbst. Sie sitzt in ihrem Haus in Neauphle-le-Château. Sie schreibt. Sie Obwohl das Stück noch vor der Pandemie produziert wurde, trinkt. Bisweilen ist ihr Liebhaber um sie, spricht mit ihr, pflegt sie. entstand es bereits im Homeoffice – mit Abstand, denn die Dann wieder ist da nichts als das Summen einer sterbenden Aufnahmen der Sprecher entstanden teilweise in Eigenregie Fliege. Marguerite Duras, die Grande Dame der französischen zuhause. Literatur, lebte in ihren letzten Lebensjahren zurückgezogen, mal in ihrer Pariser Wohnung, mal in ihrem Haus in der Normandie. Schaffensphasen wechselten sich ab mit Schreibblockaden, Alkoholexzessen und Klinikaufenthal-ten. Anfang der 1980er Jahre Samstag, 06. März 2021, 23:00 Uhr - hr 2 hatte sie Yann Andréa Steiner kennen gelernt. Der Philosophiestudent, Mitte zwanzig, hatte sich in die fast 40 Jahre Ursendung Ältere und ihre Romane verliebt. Mit ihm erlebt sie ihre letzte große Liebe, eine Passion zwischen Begehren und Zurückweisen, Gebrauchtwerden und Überdruss, dem Bedürfnis, allein zu sein und der Angst vor der Einsamkeit und dem nahenden Tod.

Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe)

Samstag, 06. März 2021, 20:05 Uhr - DLF Hörspiel des Monats Dezember 2020

Nachtsprache Hörspiel von Marc Behrens hr 2021

Marc Behrens notierte 1987 direkt nach dem Erwachen erstmals einen Traum und gab ihm den Titel Der Weiche Killer. Seither führt der 1970 in Darmstadt geborene Intermedia-Künstler Zauderwut Traumtagebücher, die er Nacht-sprache nennt. Für das Projekt Hörspiel von Bettie I. Alfred The Dreams in Which I’m Dying (2018) mit der Tänzerin Alma EIG 2020 Toaspern experimentierte Behrens mit echten und erfundenen Regie: Bettie I. Alfred Träumen sowie einfachen schamanischen Reisen. Dadurch Mit Bettie I. Alfred, Jens Harzer, Leopold von Verschuer, Daniel inspiriert, überarbeitete er seine Traumtagebücher. Seit Ende Höpfner, Paul Affeld April 2020 zeichnet Behrens im Halbschlaf Gesprochenes auf. Eine »Nachtsprache« mit Fehlern, Lücken, unbeholfenen Lissy zaudert. Und macht damit ihrem Mann, aber vor allem sich Wiederholungen, stockendem Duktus. Zudem konsultiert Behrens 32 für sein Hörstück auch Traumtagebücher anderer, etwa von der Sonntag, 07. März 2021, 08:05 Uhr - DLF Kultur surrealistischen Künstlerin Meret Oppenheim oder dem oulipotischen Schriftsteller Georges Perec. Das Sprunghafte, Disruptive, das Nicht-Lineare und Repetitive sowie die multiplen und ineinander übergehenden Personae in Träumen bilden in Nachtsprache wichtige choreografische und musikalische Ideen und Prinzipien.

Sonntag, 07. März 2021, 08:04 Uhr - hr 2

Ursendung Downloadmöglichkeit Die kluge Bauerntochter Hörspiel nach Heinz Kahlau nach den Gebr. Grimm FH Berlin 1991 - icestorm 2015 Regie: Manfred Täubert Dramaturgie: Irmelin Diezel Künstlerische Aufnahmeleitung: Birgit Nauck Technische Realisierung: Christian Schönermark, Gunnar Beck Regieassistenz: Eveline Fuhrmeister Bearbeitung: Heinz Kahlau Musik: Mathias Suschke

Mit Gudrun Ritter, Elke Reuter-Hilger, Gerry Wolff, Pierre Bliß, Christoph Engel, Otmar Richter, Carl Heinz Choynski, Irina Popow, Eva Kosicsarka, Horst Hamann, Klaus Ebeling, Siegfried Barfschat Die Gänsemagd Hörspiel nach Gebrüder Grimm in Bauer findet auf dem Acker, den ihm der König verpachtet hat, hr 2020 einen goldenen Mörser. Er will ihn dem König bringen, doch seine Regie: Gudrun Hartmann Tochter rät ihm ab. Sie warnt den Vater, der König werde von ihm Bearbeitung: Anja Kömmerling, Thomas Brinx auch den Stößel verlangen, denn Mörser und Stößel gehören Musik: Enjott Schneider zusammen. Der König wird glauben, dass der Vater den Stößel für sich behalten will. Aber der Vater hört nicht auf die Tochter, geht Mit Sascha Icks, u. a. zum König und es passiert genau das, was die Tochter vermutete. Nun sitzt der Vater im Gefängnis und jammert: "Ach hätt' ich Prinzessin Elisabeth ist seit vielen Jahren dem Prinzen Leopold meiner Tochter nur geglaubt!" versprochen. Als endlich die Vermählung ansteht, muss sich das junge Mädchen ohne seine Eltern auf den Weg machen, da der Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe) Vater schon lange verstorben und die Mutter zu krank für die Reise ist. Statt ihrer begleitet die Magd Magdalena das Mädchen.

Zum Schutz der Tochter gibt die Königin ihr zwei Dinge mit auf die Reise: das sprechende Pferd Falada und ein Taschentuch, getränkt Sonntag, 07. März 2021, 11:10 Uhr - SRF 3 mit drei geheimnisvollen Blutstropfen. Beides kann Prinzessin Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney Elisabeth gut gebrauchen, denn auf dem Weg entpuppt sich die Roger Graf Magd als gar hinterlistige Dienerin. NN

Sonntag, 07. März 2021, 14:00 Uhr - rbb kulturradio

Tabula Rasa Teil 1 / 2 Dunja Arnaszus rbb 2021

sh. 5. März 2021

33

Sonntag, 07. März 2021, 15:05 Uhr - BR 2 Mit Katharina Marie Schubert, Tim Seyfi, Elif Kardesseven, Mirco Kreibich, Eva Löbau, Margarita Breitkreiz, Anton Dreger, Conny Ursendung Wolter, Nora Schulte, Marley Devlin, Levi Luca Bräuninger Downloadmöglichkeit Was ist eigentlich das Gegenteil von Liebe auf den ersten Blick? Wahrscheinlich Verlassenwerden ohne Vorwarnung. Das haut auch rein und man kann immer nur an den Einen denken. So jedenfalls ergeht es Asta Schultheiß, Musiklehrerin, circa 40, drei Kinder. Aber die hat Erol ja auch mitgenommen. Außerdem den Hund und das Wohnmobil und so ziemlich alle Möbel. Nur die Probleme bleiben bei ihr, denn die große Wohnung zahlt sie jetzt alleine und der Kindesunterhalt kommt noch dazu.

Während sie durch leere Zimmer irrt, konzentrieren sich ihre zwanghaft wiederkehrenden Gedanken darauf, was sie hätte

Das neue Vertrauen sagen sollen, damit alles wieder gut geworden wäre. Sicher hätte Hörspiel von Aline Bender, Alex Schaad es doch etwas Treffenderes, Schlagfertigeres, Wehrhafteres, BR 2021 Intelligenteres oder auch Liebenswerteres geben müssen als "Äh", Regie: Alex Schaad "Ach so" und "Na dann, tschüss". Bis ihr da eine passende Antwort Musik: Richard Ruzicka einfällt, organisiert Asta erst mal ihr neues Leben: Auf dem Weg aus der unverhofften eingetretenen Einsamkeit sucht sie passende Untermieter, lernt Rezepte kennen für Sachen, die zu Pommes Der junge Lehrer Michael Gewa bekommt eine rätselhafte passen, und zur Entspannung macht sie einige eher Nachricht - Das Unternehmen 'b.good' stellt ihm aufgrund seines unwahrscheinliche Yogaübungen. digitalen Fußabdrucks ein Rating aus. Eine Art SCHUFA-Auskunft über seine Persönlichkeit, seine beruflichen Fähigkeiten und über seine Beziehung. Als das Rating online veröffentlicht wird, entsteht ein Flächenbrand und er muss um seinen Ruf kämpfen. Sonntag, 07. März 2021, 17:04 Uhr - WDR 5 Auch Gewas Lebensgefährtin Larissa, eine aufstrebende Ein Berg, viele Unternehmensberaterin, bekommt ein Rating. Die Magdalena Schrefel veröffentlichten Daten drohen das Paar zu spalten. Wem kann es BR 2020 vertrauen? Dem Menschen oder der Maschine, die scheinbar mehr über ihn weiß? "Ein heute geborenes Kind wird nicht mehr sh. 6. März 2021 wissen, was Privatleben ist" - warnte Edward Snowden 2013. Werden wir mehr und mehr zum gläsernen und steuerbaren Wesen? Oder sind wir das schon und bemerken es nur noch nicht? Was im ersten Moment nach einer Big Data Dystopie klingt, ist Sonntag, 07. März 2021, 18:00 Uhr - Bremen 2 längst Realität. Wir leben im Zeitalter der permanenten Durchleuchtung und Transparenz.

Wiederholung am 8. März 2021, 20:05 Uhr, BR 2

Sonntag, 07. März 2021, 17:04 Uhr - SR 2

Nachhörmöglichkeit

Saal 101 Teil 7 / 12 Hörspiel nach Regie: Ulrich Lampen Was ich hätte sagen sollen Beratung: Holger Schmidt, Tim Aßmann, Ina Krauß Hörspiel von Dunja Arnaszus Dramaturgie: Katja Huber, Katharina Agathos mdr 2020 Bearbeitung: Ulrich Lampen, Katja Huber, Julian Wiprich, Katarina Regie: Dunja Arnaszus Agathos Musik: Peta Devlin Mit Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Florian Fischer, Martina Gedeck, Gonca de Haas, Ercan Karacayli, Barbara Nüsse, Michael

34

Rotschopf, Thomas Schmauser, Thomas Thieme Sonntag, 07. März 2021, 18:20 Uhr - SWR 2

Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) verübte zehn Morde – die Opfer waren ein griechischer und acht türkische Geschäftsleute sowie eine deutsche Polizistin –, außerdem zwei Bombenanschläge und 15 Raubüberfälle. Die als "Jahrhundertprozess" bezeichnete Verhandlung gegen die Hauptangeklagte Beate Zschäpe und die Mitangeklagten Ralf Wohlleben, André Eminger, Holger Gerlach und Carsten Schultze fand von Mai 2013 bis Juli 2018 in München statt. Das Hörspiel beruht auf einer Sammlung von Protokollen der ARD- Gerichtsreporter: Es existiert kein Prozess-Mitschnitt in Ton oder Bild, die Berichterstatter*innen der ARD protokollierten die mündliche Verhandlung während jedem der 438 Prozesstage. Diese Protokolle dokumentieren ein Stück Zeitgeschichte. 100 Songs Mosaikartig setzt sich ein Bild zusammen: die Sozialisation der Hörspiel von Roland Schimmelpfennig Täter, ihre Radikalisierung in der Nachwendezeit, das Leben der SWR 2018 Terrorgruppe im Untergrund, die rechten Netzwerke und die Regie: Leonhard Koppelmann Unterstützerszene, die Rolle des Verfassungsschutzes, die Pannen Dramaturgie: Manfred Hess bei den Ermittlungen, die Hoffnung der Opferangehörigen auf Technische Realisierung: Bodo Pasternak, Martin Vögele, Venke Aufarbeitung und Aufklärung durch den Prozess und ihre Decker, Tanja Hiesch, Peter Harsch Enttäuschung, die Verteidigungsstrategien sowie die Fragetechnik Regieassistenz: Nick-Julian Lehmann, Diana Müller des Gerichts. Jede der 24 Folgen von knapp 30 Minuten widmet Mit Robert Gallinowski, Johanna Griebel, Boris Aljinovic, Uschi sich einem Themenkomplex der Beweisaufnahme. Dabei folgt das Krosch, Svenja Liesau, Henning Nöhren, Stefan Jürgens, Franziska Dokumentarhörspiel "Saal 101" nicht der Chronologie des NSU- Junge, Nele Rosetz Prozesses. Vielmehr bringt es Zeugenaussagen zusammen, die tatsächlich vielleicht weit auseinanderlagen, jedoch dieselbe Fragestellung behandeln. Es entsteht ein facettenreiches und differenziertes Bild des NSU-Prozesses jenseits der Schlagzeilen, das beklemmende Einblicke in den Zustand der deutschen Gesellschaft gibt.

Teil 1. Die Mitschriften Teil 2. Das Auffliegen des NSU Teil 3. Die Morde an Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü, Habil Kilic Teil 4. Mitangeklagter Carsten Schultze Teil 5. Sprengstoffanschlag Probsteigasse, Köln

Teil 6. Sprengstoffanschlag Keupstraße, Köln v.l.n.r.: Svenja Liesau, Henning Nöhren, Stefan Jürgens, Teil 7. Jugend in Jena-Winzerla Korepetitorin Uschi Krosch, Franziska Junge, Johanna Griebel, Teil 8. Thüringer Heimatschutz Robert Gallinowski - Bild: SWR/Thomas Ernst Teil 9. Der Weg in den Untergrund Teil 10. Das Trio im Untergrund Eine Gruppe von Männern, Frauen, Kindern: Sie alle sitzen um Teil 11. Verfassungsschutz und der NSU acht Uhr vierundfünfzig in dem abfahrenden Zug. Ohne zu wissen, Teil 12. Die Morde an Mehmet Turgut, Ismail Yasar, Theodoros dass dies die letzte Zugfahrt ihres Lebens sein wird. Weil der Zug Boulgaridis um acht Uhr fünfundfünfzig explodieren wird. Wie kann das Teil 13. Das Trio im Untergrund, Fehmarn Unfassbare beschrieben werden? Oder geht nur das Beschreiben Teil 14. Die Morde an Mehmet Kubasik, Halit Yozgat, Michèle der Minuten davor? Als alles noch gut und vielleicht nicht alles Kiesewetter einfach, aber trotzdem möglich war. Als die Menschen im Zug Teil 15. V-Mann Andreas Temme noch ein Ziel hatten. Und vielleicht gerade ihr Lieblingslied hörten. Teil 16. Netzwerke und Unterstützer Und was war überhaupt mit der Kellnerin Sally im Bahnhofscafé, Teil 17. Das Trio im Untergrund, Zwickau die gerade "Bette Davis Eyes" im Radio hörte? Und der vor Teil 18. Mitangeklagter André Eminger Schreck die Tasse aus der Hand fiel, als das, was sie draußen sah, Teil 19. Ausspähungen vor ihren Augen explodierte. Und war denn da wirklich keiner in Teil 20. Das Bekennervideo der Nähe, der die Tasse doch noch rechtzeitig hätte retten Teil 21. Hauptangeklagte Beate Zschäpe können? Und über die Songs sickern die Geschichten der Figuren Teil 22. Mitangeklagter Holger Gerlach ein und leuchten die Momente von Glück, Liebe, Leidenschaft und Teil 23. Mitangeklagter Ralf Wohlleben ihrem Vergehen, die plötzlich abbrechen. Cut: Und danach? Teil 24. Plädoyers und Urteil Schimmelpfennigs postdramatischer Text ist ein Hymnus auf das Leben angesichts seiner plötzlichen, willkürlichen Bedrohung. Durch seine offene Struktur zwischen Szene, Narration und 35 innerem Monolog lässt er sich ohne Bearbeitung als Hörspiel wie Udo Schenk, Peter Kaempfe, Lutz Herkenrath, Sylvana Krappatsch, als Theaterstück inszenieren. Einer klaren Gattungszuordnung Anne Weber, Peter Kurth, Ursula Hinrichs, Jens Wawrczeck, Uli verweigert er sich. Die Bühnen-Uraufführung seines Pleßmann, Hille Darjes, Götz Schulte, Astrid Meyerfeldt, Paula Auftragswerkes für das schwedische Länsteater Örebro sowie die Dombrowski, Wolfgang Seesko, Klaus Dittmann, Wolf-Dietrich deutsche Erstaufführung am Hamburger Schauspielhaus sind für Sprenger, Werner Wölbern, Katharina Matz, Gerhart Hinze Anfang 2019 vorgesehen. An der Ostsee wird die Leiche einer Frau angeschwemmt: Hanna Schön. Die Tote wurde erschossen. Alles deutet auf Republikflucht hin. Aber Hanna Schön war linientreue Bürgerin der DDR. Warum Sonntag, 07. März 2021, 18:30 Uhr - DLF Kultur sollte sie das Land verlassen? Dem ermittelnden Beamten Beck wird der Fall entzogen. Gegen den Widerstand der Stasi betreibt Beck nun heimliche Recherchen. Und wühlt sich immer tiefer in den historischen Konflikt, in dem er zu leben gezwungen ist und durch ein Land, in dem man nicht sicher sein kann, wer wirklich wer ist und wer wirklich wie denkt. Ein Politthriller über die Bilder von uns Kooperation der DDR mit der westdeutschen Terroristenszene, Hörspiel nach Thomas Melle psychologisch einfühlsam, zeitgeschichtlich präzise. NDR - DLF Kultur 2017

Regie: Steffen Moratz Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe) Ton: Thomas Monnerjahn

Bearbeitung: Steffen Moratz Musik: Hans Platzgumer

Sonntag, 07. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 Mit Max von Pufendorf, Nico Holonics, Sebastian Blomberg, Oliver

Urbanski, Cristin König, Eva Meckbach, Deborah Kaufmann, Maria Downloadmöglichkeit Hartmann, Wilfried Hochholdinger, Friedhelm Ptok

Jesko ist zufrieden, bis plötzlich diese Bilder auftauchen. Ist er ein Opfer, seine Jugend ein Selbstbetrug?

Jeskos Handy klingelt. Eine Bildmitteilung. Sie zeigt einen Jungen mit nacktem Oberkörper. Vor Schreck lenkt er sein Auto beinahe in eine Schulklasse … Es kommen noch mehr Bilder. Jesko erinnert sich an seine Schulzeit auf dem Eliteinternat: Fotos im Umkleideraum, Spielchen im Park - "Bilder, vor denen ich ausspucken möchte, die mich auffressen, dabei bin ich doch selbst drin in diesen Bildern." Es ist ein Kampf um das Selbstbild, um die Deutungshoheit über das eigene Leben.

The Golden Age. Als Hip-Hop seine Unschuld verlor Feature von Heiko Behr WDR 2014 Sonntag, 07. März 2021, 19:00 Uhr - NDR Kultur Regie: Matthias Kapohl Mit Interviews mit Snoop Dogg, Ice Cube, Wu-Tang Clan, 50 Cent, Danny Brown, Naughty by Nature, Digable Planets, Redman, u. v. a.

Am 9. März 1997 wurde Notorious B.I.G. von Unbekannten erschossen. Nur ein halbes Jahr nach der Ermordung von Tupac Shakur. Es war ein gewaltsamer Endpunkt. Das Ende einer Zeit, die bis heute als "The Golden Age" bzw. das "Goldene Zeitalter" des Hip-Hop gilt. Nie war Hip-Hop so innovativ, so ambitioniert und so Innere Sicherheit unterschiedlich. Nie war Hip-Hop so gut. Was also war passiert? Teil 2 / 2 Was hatte sich verändert? Eine Spurensuche von New York bis an Hörspiel nach Christa Bernuth die Westküste. Von Public Enemy, den politischen Intellektuellen, NDR 2007 über die verspielten De La Soul und A Tribe Called Quest, hin zu Regie: Irene Schuck den Gangster-Rappern von N.W.A. Von den Sexraps der 2 Live Redaktion: Susanne Hoffmann Crew über den Neo-Funk von EPMD zu den Mainstream- Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Christian Alpen Reimereien eines MC Hammer. Eine Reise durch eine Zeit, in der Regieassistenz: Wolfgang Seesko Hip-Hop noch alles sein durfte. Bis die Grenzen zwischen Fiktion Bearbeitung: Irene Schuck und Realität verschwammen und aus fiktiven Texten über Blut und Mit Wolfgang Pregler, Ole Lagerpusch, Samuel Weiss, Gerd Baltus, Tod zwei reale Morde wurden.

36

Ben Knabe Wiederholung am 8. März 2021, 23 Uhr, 1Live Seit fünfzehn Jahren studiert Vittorio Kowalski wie besessen die Wetter-daten eines fernen Alpendorfs. Er kennt die Hoch- und Tiefwetterlagen eines jeden Tages auswendig, ist mit den Sonntag, 07. März 2021, 22:00 Uhr - hr 2 täglichen Luftdruckschwankungen, Niederschlagsmengen und Sonnenstunden vertraut. Dann wird er mit diesem verrückten Downloadmöglichkeit Spezialwissen sogar Wettkönig bei Wetten, dass …?. Niemand kann sich dieses Faible erklären. Außer vielleicht ein gewisser Wolf Haas, der die Vorgeschichte des Helden recherchiert und eine Liebesgeschichte entdeckt hat, die es allemal lohnt als Roman erzählt zu werden, so poetisch und detailreich, dass selbst die Rezensentin sich in ihn zu verlieben scheint.

Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe)

Sonntag, 07. März 2021, 23:00 Uhr - Ö 1

Ursendung Das Wetter vor 15 Jahren Nachhörmöglichkeit Hörspiel nach Wolf Haas hr - DLF Kultur 2018 Regie: Oliver Sturm Dramaturgie: Ursula Ruppel Technische Realisierung: Martin Eichberg, Melanie Inden, Julia Kümmel, Ursula Potyra, Eugenie Kleesattel Regieassistenz: Miriam Brand - Gerald Michel Bearbeitung: Oliver Sturm Mit Felix Römer, Maren Kroymann, Ulrich Diehr, Valerie Koch Die Eroberung der Stadt Hörspiel von Alexandra Pazgu, Florian Kmet, Roman Blumenschein ORF 2021

"Ein Leben in der Stadt ist ohne Vorstellungen und Erwartungen unmöglich, unerträglich; Städte wurden auf diesem Kapital gebaut."

Der Text von Autorin Alexandra Pazgu richtet sich durch die Interpretation von Sprecher Roman Blumenschein und den Sound von Musiker Florian Kmet direkt an den Zuhörer. „Wir wünschen uns einen Raum zu schaffen, der durch Impulse und Sensationen einen Dialog mit dir, dem Zuhörer, entstehen lässt“. In „Die Eroberung der Stadt“ stehen die Sprache und der Sound in unmittelbarer Beziehung. Musik und Text, Stimme und Sound erschaffen zusammen eine Stimmungsfläche, die eine eigene Dramaturgie entwickelt. Die Stimme gehört dem Flaneur, der die Straßen von Wien durchquert. Ein Wien von heute, das gezeichnet ist von Touristenmassen, Kaufräuschen und Smartphone- Anbetung. Aber auch ein Wien von heute, in dem man noch Ruheoasen, Gespräche und Gastlichkeit finden kann. Diese Gegensätze beobachtet der Flaneur mit großer Aufmerksamkeit und wendet sich mit seinen Gedanken an den Zuhörer. Er fordert den Zuhörer mit Fragen heraus und verführt diesen zu philosophischen Betrachtungen.

Wie beeinflusst dich die Stadt, und das Gehen in der Stadt? Was machst du mit deiner Angst vor dem Fremden und dem Unbekannten? Was ist dein Zuhause, was gibt dir Orientierung? Felix Römer spricht die Rolle des (fiktiven) Wolf Haas - Bild: hr / Welche Entscheidungen bestimmen deinen Weg? Warum gehen 37 so viele alleine? Gibt es Alternativen zu einem Leben, das von Montag, 08. März 2021, 16:00 Uhr - NDR Info Spezial einem kapitalisierten Markt bestimmt ist? Hörspiel des Monats Dezember 1999

Der Flaneur: “In the spirit of French modernist poet and critic Charles Baudelaire's concept of the urban wanderer—"le flâneur", who discovers the marvels of the city according to chance and whim…” (Fireflies in the Night Take Wing- Stavros Niarchos Foundation)

Für die Autorin Alexandra Pazgu ist der Flaneur eine zentrale Figur für ihr Schreiben.

Montag, 08. März 2021, 00:00 Uhr - Neu im Handel Die Wahlverwandschaften Teil 1 / 2 Hörspiel nach Johann Wolfgang von Goethe NDR 1999 Regie: Walter Adler Redaktion: Henning Rademacher Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Christina Ocker Regieassistenz: Margit Kreß Bearbeitung: Walter Adler Mit Thomas Holtzmann, Burghart Klaußner, Imogen Kogge, Christian Redl, Janna Striebeck, Martin Reinke, Christiane Leuchtmann-Korff, Gerhard Garbers, Hermann Lause, Theresa Underberg Abenteuer & Wissen () Maria Sibylla Merian: Expedition zu den Schmetterlingen - Headroom 2021 In seinem 1809 erschienenen Roman "Die Wahlverwandtschaften" Hörspiel übertrug Goethe die Lehre von der Affinität bestimmter Elemente, Headroom 2021 miteinander eine Verbindung einzugehen und wieder aufzulösen, aus der chemischen Wissenschaft auf die Eine mutige Forscherin verbindet Kunst und Wissenschaft auf Geschlechterverhältnisse. Das Ehepaar Eduard und Charlotte, die brillante Weise sich auf ihrem Landsitz für die Zweisamkeit einrichten, nehmen Sie war Künstlerin, Kupferstecherin, Autorin, Naturforscherin, den Hauptmann, einen Jugendfreund Eduards, und im Gegenzug Wissenschaftlerin. Bereits als junges Mädchen ist die Tochter des Ottilie, die Nichte von Charlotte, zu sich ins Haus. So beginnt das berühmten Verlegers und Kupferstechers Matthäus Merian dem Unglück oder eine erotische Verwirrung, bei der schließlich drei Älteren fasziniert von diesen kleinen Wesen, die die Erwachsenen Menschen den Tod finden. Das Werk trug Goethe den Vorwurf der „Ungeziefer“ nennen. Als sie dann selbst eine erwachsene Frau ist, Immoralität ein. Seine Modernität - die symbolhaltige Schilderung folgt sie ihrer nie versiegten Leidenschaft für sämtliche Raupen eines aus dem Gegensatz der Natur und Moral abgeleiteten und Schmetterlinge sogar bis nach Südamerika in den tropischen Konflikts zwischen den Geschlechtern - wurde erst in unserem Regenwald - Im 17. Jahrhundert. Auf eigene Faust. Als Frau. Jahrhundert erkannt. Unausdeutbar und darum spannend ist das Die Ergebnisse ihrer ungewöhnlichen Beobachtungen Werk - wie jüngste Verfilmungen zeigen - bis heute geblieben. Die veröffentlichte sie in ihren bis heute erhaltenen Büchern zweiteilige Hörspielfassung ist der Versuch, Goethes Roman ausgeschmückt mit farbenprächtigen Kupferstichen. werkgetreu, aber zugleich aus der Distanz unseres zu Ende Der Biologe und Schmetterlingsforscher Dr. Thomas Schmitt zeigt gehenden Jahrhunderts zu spiegeln und akustisch lesbar zu im Interview, weshalb Merian die "Mutter der Insektenforschung" machen. ist und gibt lebhafte Einblicke in das bunte Berufsleben der Schmetterlingsforscher heute.

Montag, 08. März 2021, 19:03 Uhr - NDR 1 Niedersachsen Montag, 08. März 2021, 14:00 Uhr - SRF 1 Blomen för Evi Kains Opfer Manfred Briese Teil 2 / 2 RB - NDR 2014 Alfred Bodenheimer

SRF - CMV 2017

sh. 1. März 2021

38

Montag, 08. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 Archie: Marc Hosemann Mr. Elsing: Ralf Drexler Ursendung Feldwebel: Eric Klotzsch Downloadmöglichkeit Hauptmann: Serkan Kaya Charlie: Daniel Rothaug Sergeant: Florian Seigerschmidt Soldat: Hüseyin Michael Cirpici Emily: Ricarda Seifried Wilkerson: Michael Witte Johnnie Gallagher: Steffen Reuber Mrs. Elsing: Justine Hauer Big Sam: Heiko Pinkowski Randall: Joel Williams Ex-Sklave: Markus Andreas Klauk Yankee: Martin Bross Wade (7 Jahre alt): Julius Langner Carreen: Roxana Samadi Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Jeems: Pit Bukowski Teil 1 / 16 Ellen: Frauke Poolman Hörspiel von Margaret Mitchell, Amina Eisner Sowie: WDR 2021 Celeste: Sithembile Menck Regie: Jörg Schlüter Conny: Anja Herden Wortaufnahmen: Jörg Schlüter, Judith Lorentz Lawrence: Ron Williams Technische Realisierung: Rike Wiebelitz, Jens-Peter Hamacher Lina: Agnes Lampkin Dramaturgie: Christina Hänsel, Hannah Georgi Elias: Stephen Appleton Musik: Philipp Thimm Kojo: Eugene Boateng Mia: Karmela Shako Mit Scarlett O'Hara: Lisa Hrdina Checkin-Frau: Karin Johnson Ashley Wilkes: Camill Jammal Mr. Decker: John Doyle Rhett Butler: Michael Rotschopf Schaffner / Kontrolleur: Rainer Homann Melanie Hamilton: Kathleen Morgeneyer Kollege: Martin Bross Mammy: Swetlana Schönfeld Jeannette: Amina Eisner Gerald O'Hara: Martin Engler Siraad: Sabrina Ceesay Dr. Meade: Pierre Sanoussi-Bliss Betelihem: Paula Essam Pittypat Hamilton: Erika Skrotzki Anton: Theo Schmalenberg Uncle Peter: Matthias Habich Skylar: Mila Dietz Prissy: Lea Draeger Suellen O'Hara: Larissa Aimée Breidbach Sie ist eine der bekanntesten, widersprüchlichsten und stärksten India Wilkes: Marina Galic Frauenfiguren des 20. Jahrhunderts: Scarlett O’Hara. Ihre Brent Tarleton: Christoph Gawenda Verbindung mit Rhett Butler ist eine der größten und international Stuart Tarleton: Patrick Abozen bekanntesten Liebesgeschichten. Sie steht für Leidenschaft, John Wilckes: Wolfgang Rüter dramatische Momente und das ganz große Gefühl. Hauptmann: Oliver El-Fayoumy Robert: Patrick Mölleken An Scarletts Seite steht eine Persönlichkeit, die die Abgründe der Frank Kennedy: Gustav Peter Wöhler Zeit spürbar macht: Prissy. Bei Margaret Mitchell als Sklavin und Kutscher: Rainer Homann Dienstmädchen Nebenfigur, ist sie im Hörspiel – das hätte Mitchell Tony Fontaine: Aram Tafreshian sich nicht träumen lassen – Chronistin ihrer Lebensverhältnisse Hetty Tarleton: Dena Abay und Begründerin einer Tradition, die Schwarze Geschichte bis Honey Wilkes: Marina Frenk heute fortschreibt. Mrs. Meade: Hürdem Riethmüller Der 1936 veröffentlichte und mit dem Pulitzerpreis Mrs. Merriwether: Brigitte Grothum ausgezeichnete Roman war umgehend ein Weltbestseller. Die Großmutter Fontaine: Hedi Kriegeskotte Verfilmung gilt bis heute als eine der erfolgreichsten. Keine Pork: Steffen Scheumann Geschichte hat unser Bild von den Südsaaten und dem Dilcey: Jele Brückner amerikanischen Bürgerkrieg so sehr geprägt wie Margaret Will, Soldat: Tim Seyfi Mitchells Gone With the Wind. Gleichzeitig stehen Roman und Alter Soldat: Hans-Martin Stier Film für einen verklärenden, romantisierenden Blick und die Mrs. Tarleton: Dela Dabulamanzi Fortschreibung rassistischer Stereotype. Yankee: Jonas Baeck Vom Wind verweht – Die Prissy Edition setzt an diesem Punkt an. Frau aus Maine: Abak Safaei-Rad Die Erzählposition wird in die Hände derjenigen gelegt, die in der Sally: Elisa Afie Agbaglah Vorlage zu Statisten, Klischees und Kollateralschäden degradiert Alex Fontaine: Taner Sahintürk waren: Die Versklavten kommentieren das Geschehen sowie den 39

Rassismus und stellen ihn aus. Sie lassen uns eintauchen in das Leben am Vorabend des Bürgerkriegs, die Entbehrungen durch Krieg und Wiederaufbau. Verrat, Freundschaft und das Drama der Liebe reißen uns mit. Der erzählerische Strang des Originals verwebt sich mit der Fortführung der Geschichte Prissys. Die Autorin Amina Eisner entwirft eine Familie im heutigen Berlin: Prissys Nachfahren erben die in den 1860er Jahren beginnenden Aufzeichnungen und damit auch die Verantwortung, diese Tradition weiterzuführen. Die eine Geschichte kann nicht ohne die andere erzählt werden. Während wir mit Scarlett mitfiebern, lässt uns Prissy in die Untiefen von Ungleichheit, Unrecht und Unterdrückung blicken, die die USA und die Welt bis heute prägen. Vor dem Hintergrund von Rassismuserfahrungen im heutigen Deutschland entfaltet sich Regisseruin Christiane Ohaus (l.) und Schauspielerin Michaela die Spannung der Wirren des amerikanischen Bürgerkriegs mit Caspar (r.); Bild: rbb/RB/Christiane Ohaus besonderer Intensität. Scarlett und Prissy, diese starken, unbeugsamen Frauen, ziehen uns in ihren Bann. Ein fiktiver Fall - einer von jenen Fällen, wie sie in Deutschland seit Jahren immer häufiger öffentlich werden. Eine Frau, im Text Vera Teile 2-16 jeweils montags - donnerstags, 19:04 Uhr, WDR 3 S. genannt, hat ein Dutzend Kinder geboren. Neun von ihnen hat sie kurz nach der Geburt sterben lassen. Nach Entdeckung, Prozess und Verurteilung bleibt eine große Ratlosigkeit hinsichtlich ihrer Motive zurück. Wie war es möglich, dass Vera S. Montag, 08. März 2021, 20:05 Uhr - BR 2 über viele Jahre, unbemerkt von ihrem Mann, ihrem Freundes- und Bekanntenkreis, unbemerkt auch von den Nachbarn, mitten Das neue Vertrauen in der Gesellschaft mehrere Kinder zur Welt bringt und diese Aline Bender, Alex Schaad anschließend wieder verschwinden lassen kann? In Thomas BR 2021 Martins Hörspiel spricht die auf sich allein zurückgeworfene Mutterfigur aus verschiedenen Perspektiven. Das Geschrei der sh. 7. März 2021 Medien wechselt mit Gerichtsszenen, Kindheitserinnerungen gehen in Märchenmotive über, Zeit- und Wahrnehmungsebenen verschieben sich zu einem immer neuen Fluchtpunkt. Die Gefängniszelle wird zum Transitraum, in dem die Umstände der Montag, 08. März 2021, 21:00 Uhr - Bremen 2 wiederholten Taten rekonstruiert werden. Saal 101 Teil 8 / 12

Montag, 08. März 2021, 22:03 Uhr - DLF Kultur sh. 7. März 2021

Montag, 08. März 2021, 22:00 Uhr - mdr kultur

Der namenlose Tag Teil 1 / 2 Hörspiel nach Friedrich Ani Lasset die Kindlein BR 2020 Hörspiel von Thomas Martin Regie: Martin Heindel RB - rbb 2011 Technische Realisation: Gerhard Wicho, Christian Schimmöller Regie: Christiane Ohaus Bearbeitung: Martin Heindel Musik: Sabine Worthmann Mit Martin Feifel, Heinz-Josef Braun, Hanna Scheibe, Michaela May, Stefan Wilkening, Leonard Dölle, Sebastian Fischer, Philipp Mit Michaela Caspar Moog, David Zimmerschied, Eva Löbau, Juliane Köhler, Ulrike Willenbacher, Martin Fogt, Beate Himmelstoß

Jacob Franck redet mit den Toten. Er verbringt seine Abende 40 allein, bewirtet sich und die Geister der Vergangenheit mit Keksen Montag, 08. März 2021, 23:04 Uhr - SRF 1 und führt lautlose Gespräche mit seinen einzigen Besuchern - den Toten, die ihm in seinem langen Berufsleben als Kommissar des Downloadmöglichkeit Morddezernats begegnet sind. Oft war er es, der den Angehörigen die Nachricht vom Tod ihres Ehepartners, Kindes, oder eines anderen geliebten Menschen zu überbringen hatte. Ihm bereiteten diese auf dem Kommissariat gefürchteten Botengänge sogar eine seltsame Genugtuung. Erst seit kurzem pensioniert, driftet er tagsüber durch ein seltsam leblos, verbraucht wirkendes München, das so gar nichts mit der "Weltstadt mit Herz" gemein hat. Eines Tages erhält er Besuch von Ludwig Winther, dessen Tochter, Esther, sich vor 20 Jahren das Leben genommen hat. Schreckmümpfeli: Sein Hobby Hörspiel von Frederic Brown Doch Winther glaubt nicht an Selbstmord, er ist überzeugt, dass DRS 1976 seine Tochter ermordet wurde und drängt Franck, zu ermitteln. Er Regie: Rainer Zur Linde belastet Dr. Jordan, einen Zahnarzt aus der Nachbarschaft, der Technische Realisierung: Marcel Schneider Esther angeblich nachstellte. Und Franck, der ehemalige Mit Siegfried Meisner, Klaus Seidel, Klaus Degenhardt Kommissar, öffnet sich erneut dem Leid, dem Schmerz und der

Erinnerung. Denn trotz der vielen Jahre, die vergangen sind, lassen Fragen Sie nicht immer den Arzt oder Apotheker ihn vor allem die besonderen Umstände beim Überbringen der

Todesnachricht nicht los: Esthers Mutter klammerte sich sieben Stunden lang im Flur an ihn, als könne sie mit der reglosen Umarmung die Nachricht vom Tod der Tochter aufhalten oder Dienstag, 09. März 2021, 16:00 Uhr - NDR Info Spezial wenigstens ihre Wucht abbremsen. Niemandem hatte er je von dem Ereignis erzählt. Diese groteske Szene, wurde im Nachhinein Die Wahlverwandschaften mit Bedeutung aufgeladen, als ein Jahr nach der Tochter auch die Teil 2 / 2 Mutter Selbstmord beging. Wurde Esther von ihrem Vater Johann Wolfgang von Goethe missbraucht, wie sie selbst behauptete? Das sagt zumindest ein NDR 1999 ehemaliger Mitschüler, der aber wiederum selbst von einer anderen Mitschülerin in Misskredit gebracht wird. Und dann ist da auch noch eine andere Familie, in der eine Frau gewaltsam starb. Wer ist das Kind, das den Tod seiner Mutter mitanhören musste? Und wie hängen diese drei Todesfälle zusammen? Jacob Franck Dienstag, 09. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 mäandert durch Esther Winthers Umfeld und legt Schicht um Schicht die Geschichte einer Familie frei, deren Mitglieder sich Vom Wind verweht – Die Prissy Edition gegenseitig mit Schweigen bestrafen, dieser Familie, in deren Teil 2 / 16 "Namen es unaufhörlich schneit". Margaret Mitchell, Amina Eisner WDR 2021 Teil 2 am 15. März 2021, 22:03 Uhr, DLF Kultur sh. 8. März 2021

Montag, 08. März 2021, 23:00 Uhr - 1Live Dienstag, 09. März 2021, 20:10 Uhr - DLF The Golden Age. Als Hip-Hop seine Unschuld verlor Hörspiel des Monats Oktober 2003 Heiko Behr WDR 2014 sh. 7. März 2021

Schallarchiv - Eine Trilogie (1) rolling - läuft (Ulrich Bassenge, Bernhard Jugel) BR 2003 Hörspiel von Ulrich Bassenge, Bernhard Jugel BR 2003 Regie: Ulrich Bassenge, Bernhard Jugel Technische Realisierung: Ulrich Bassenge 41

Mit Adolph Rechenberg, Alejandra and Aeron, Arthur Sullivan, Dienstag, 09. März 2021, 21:05 Uhr - Bremen 2 Avdo Mededovic, Bally Prell, Beach Boys, Beatles, Browns, Caterina Valente, CCMC, Charlie Feathers, Charlie Parker, Claire Saal 101 Waldorff, Eagles, Elvis Presley, Eugen Ritter von Böhm-Bawerk, Teil 9 / 12 Familie Bassenge, Familie Osthoff, Familie Wills, Frau von Wiesterny, Fritz Strottbeck, u.a. sh. 7. März 2021 "Was zukünftige Zeitalter gerne von uns erfahren möchten, weiß ich nicht. Was ich gerne von zukünftigen Zeitaltern erfahren möchte, wüsste ich wohl. Aber leider vermittelt die Phonogrammpost, der ich meine neugierigen Fragen anvertrauen möchte, keine Rückantwort." So sprach's der Wiener Nationalökonom Eugen Ritter von Böhm-Bawerk am 20. Dezember 1905 in den Trichter und formulierte damit das Wesen der Tonaufzeichnung: die Verewigung, und zugleich ihren Pferdefuß: sie ist eine Einbahnstraße. Seit Edisons Erfindung im Jahre 1888 eignen drei Dinge der Phonographie: die Aufnahme der Botschaft, das Abspielen, das zur Sendung wurde, und der Tonträger, das Medium. Entsprechend ist dieser Gang durch die Tonarchive der Menschheit als dreigeteilter musikalischer Zyklus strukturiert: Eine neue Form des enzyklopädischen Hörspiels, bei dem das Material die Methode diktiert. "So werde ich zu dir sprechen jederzeit, wenn du mich rufst ..." (Adolph Rechenberg 1899) "Recordare" heißt: wieder ins Herz zurückführen. In der Geschichte der Aufnahme zeigt sich die soziokulturelle Bedeutung scheinbarer Nebensachen. Im wilhelminischen Reich sprach man mit Stentorstimme auf den Zylinder - kein Zufall, auch wenn dieser kaiserliche Tonfall sich aus der Unzulänglichkeit des Aufnahmeverfahrens ergab. Wer zu leise war, ging im Rauschen des Wachses unter. Die elektrische Verstärkung wurde erst 1928 erfunden. Was als Kinderspiel begann - "Mary had a little lamb" trällerte Edison auf seinen ersten Zylinder -, trug in sich den Kern einer neuen Unterhaltungsindustrie. In gemieteten Hotelzimmern, später in eigenen Aufnahmestudios ging es zur Sache: Talent wurde verwertet, Matrizen geschnitten, Musik kommerzialisiert. Der heilige Moment des "first take" indes offenbart sich heute, im Zeitalter der Reissues als Mythos - die reichlich zu Tage gekommenen Fehlstarts und Studio-Schnipsel verraten es. Erheiternd, gelegentlich ernüchternd ist es, was Menschen vor Mikrophonen alles tun. Wir werden Zeugen des Privaten, ungewollt. Nicht zuletzt erzählen Aufnahmen von der Demokratisierung des Aufnahmeprozesses und der Produktionsmittel. Das Uher-Tonbandgerät ermöglichte in den Sechzigern ein neues Familienvergnügen: das tönende Tagebuch. Unzählige Archive des Alltags entstanden. Im selben Jahrzehnt suchten Tonbandstimmenforscher wie der notorische Konstantin Raudive den Gottesbeweis auf Magnetophonband. Diese verlorenen Stimmen schließen den Kreis zum magischen Glauben der Epensänger im Balkan, die ihre Stimme in den Aufnahmekästen der Feldforscher gefangen wähnten. Hatte Homer ein Diktaphon? Band läuft.

Teil 2 am 16. März 2021, 20:10 Uhr, DLF Teil 3 am 23. März 2021, 20:10 Uhr, DLF Kultur

42

Ab Mittwoch, 10. März 2021 Mittwoch, 10. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 Neu im Handel Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Teil 3 / 16 Margaret Mitchell, Amina Eisner WDR 2021

sh. 8. März 2021

Mittwoch, 10. März 2021, 20:00 Uhr - NDR Kultur

Ursendung

Holy Klassiker (54) Dr. Dolittle und seine Tiere - Holysoft 2021

Mit Stefan Senf, Sandra Schwittau, Bert Franzke, Gerrit Schmidt- Foß, Katharina von Daake, Martin Sabel, Jenny Maria Meyer, Santiago Ziesmer, Bodo Wolf, Constantin von Westphalen, Pat Murphy, Tommi Piper, Matthias Scherwenikas, Hape Müller, Joachim Tennstedt, Gunnar Sadlowski, Martin Sabel, Maria Adriana Albu, Maximilian Nowka, Tatjana Auster, Katja Liebing, Dagmar Bittner, Frank Schröder, Michael Pan, Liane Rudolph Siren_web_client.exe Eine Schwalbe überbringt Dr. John Dolittle eine Nachricht aus Hörspiel von Christine Nagel Afrika: Unter den Affen dort ist eine Krankheit ausgebrochen und NDR 2021 nur er, der Arzt der die Sprachen der Tiere versteht, kann helfen. Regie: Christine Nagel Ohne zu zögern macht sich der Doktor mit seinen Freunden auf Musik: Paul Ehwald die Reise über den Ozean. Mit Paulina Bittner, Ilse Ritter, eine KI, Dietrich Engelmann, Paul Henze, Lauren Newton, u.a.

Eine junge Radio-Moderatorin nutzt Sprachsynthese- und Sprech- Erkennungstools, um ihre persönliche KI-Stimme zu entwickeln. Als sie das Spiel ins Laufen bringt, meint sie Freiheit zu gewinnen. SIREN, Maries künstliche Stimme, verbindet sich mit allen möglichen Geistern im Netz. Sie trifft verstorbene Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, deren Gedanken verfügbar geblieben sind und stellt ihnen Fragen, die unsere Gegenwart betreffen.

43

Mittwoch, 10. März 2021, 20:05 Uhr - BR 2 der einen der flüchtigen Strafgefangenen verhaftet hat. Dieses Element hat keinen großen zusätzlichen Effekt für die Geschichte, Downloadmöglichkeit wirkt aber so bemüht, dass deutlich mehr stört, denn nützt.

Wie beim Inhalt, gibt es auch bei der Umsetzung Licht und Schatten. Zu Ersterem gehört das tolle Ensemble. Neben den beiden Protagonisten Brändle und Finkbeiner, die schon routiniert von Karoline Eichhorn und Ueli Jäggi verkörpert werden, gibt es auch im restlichen Cast viel Hörenswertes. Eine interessante Nebenrolle wird mit Finkbeiners Vater eingeführt. Buddy Elias leiht dem Heidegger zitierenden älteren Herrn seine Stimme. Diese Figur hat Potential für mehr, auch wenn sie in dieser Folge fast schon ein wenig überstrapaziert wird. Das schauspielerische Highlight der Reihe bildet das Gaunertrio. Mit Thomas Thieme, Lars Rudolph und Christian Koerner hat man hier drei Akteure gefunden, die eine richtig gute Performance Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag anbieten. Hörspiel von Hugo Rendler Sehr hörenswert ist auch Walter Renneisen als hektisch SWR 2010 telefonierender Polizeipräsident. Regie: Mark Ginzler Musik: Ulrich Bassenge Die Inszenierung bringt eine gute Krimikulisse, die von Ulrich Bassenge sehr angenehm untermalt wird. Es gibt allerdings auch Mit Xaver Finkbeiner: Ueli Jäggi sehr merkwürdige Anflüge, dem Stück etwas Besonderes zu Nina Brändle: Karoline Eichhorn geben, die doch deutlich unter den Aspekt "Geschmackssache" Vater: Buddy Elias fallen. Als Beispiel sei hier die Trennung von Sound und Sprache Schneider: Thomas Thieme beim Supermarktüberfall genannt - mir hätte dort eine realere Höppers: Lars Rudolph Kulisse deutlich besser gefallen. Engist: Christian Koerner Polizeipräsident: Walter Renneisen Von der Papierform war dieser Tatort doch recht Birgit Brückner, Christine Davis, Isabelle Demey, Tina Eberhardt, vielversprechend. Allerdings gibt es in der Geschichte, aber auch Lisbeth Felder, Hubertus Gertzen, Benjamin Grüter, Klaus Gülker, in der Umsetzung ein paar Dinge, die mich dann doch etwas Rebecca Klingenberg, Birgit Koch, Andreas Müller, Hugo Rendler, gestört, und Hörspaß etwas reduziert haben. Zum Glück gibt auch Stefan Viering, Oliver Wnuk viele positive Aspekte, so dass man - wenn schon keinen Knaller - dann doch zumindest einen (noch) guten Krimi präsentiert Ein Bankräuber, ein eiskalter Killer und ein spindeldürrer Junkie bekommt. fliehen gemeinsam aus der JVA -Stammheim. Um Zeit zu gewinnen, schaltet das LKA die Abteilung "Operative Fallanalyse" ein. Die Profiler sollen psychologische Gutachten erstellen. Haben die Flüchtigen einen Plan? Wenn ja: welchen? Gibt es eventuell Mittwoch, 10. März 2021, 21:00 Uhr - hr 2 einen Zusammenhang mit dem Taxifahrer Menner, dem sie das Taxi abgenommen haben? Menners Vorstrafenliste spricht Bände. Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag Hugo Rendler In Fachkreisen nennt man ihn den Vorschlaghammermenner. Sein SWR 2010 Taxi findet man auf einem Park-and-Ride-Parkplatz, im Kofferraum

Schmuck im Wert von 120.000 Euro. Was im Taxi nicht gefunden sh. 10. März 2021 wird: eine Schusswaffe. Und der Vorschlaghammer, mit dem

Menner für gewöhnlich arbeitet ... Hauptkommissarin Nina Brändle flucht, denn ihr Chef hat sich an seinem Geburtstag freigenommen. Xaver Finkbeiner besucht seinen senilen Vater, der Mittwoch, 10. März 2021, 21:00 Uhr - NDR 90,3 in einem Lörracher Altersheim Heidegger zitiert – seitengenau. Währenddessen rasen die Ausbrecher Richtung Schweiz. Als Brändle die Nachricht einer privaten Überwachungsfirma erhält, Blomen för Evi dass ein Lörracher Supermarkt überfallen wurde, ahnt sie nicht, Manfred Briese dass Finkbeiner gerade als Geisel genommen wird. RB - NDR 2014 hoerspieltipps.net: Dicht gepackt ist der erste SWR-Radiotatort des Jahres 2010. Das erdrückt den Plot schon ziemlich, denn hier geht es - zumindest für die beschauliche Erzählweise - schon etwas zu turbolent zu. Die einzelnen Stränge laufen zwar zusammen, die Verknüpfungen werden aber ein wenig zu unglaubwürdig konstruiert. Besonders auffällig ist dies beim Aspekt, dass Finkbeiner der Kommissar war,

44

Mittwoch, 10. März 2021, 22:03 Uhr - DLF Kultur Ab Donnerstag, 11. März 2021 Neu im Handel

Echt? Theblondproject Hörspiel von Gesine Danckwart, Fabian Kühlein rbb 2020 Regie: Gesine Danckwart, Fabian Kühlein Schnitt: Fabian Kühlein Dramaturgie: Juliane Schmidt Technische Realisierung: Nikolaus Löwe, Martin Scholz, Venke

Decker Sternenfohlen (23) Zauberhaftes Winterfest - USM Assistenz: Anne Hege 2021 Mit Gesine Danckwart, Judith Rosmair, Anne Ratte-Polle,

Liedertafel Bianca Castafiore Ein großes Winterfest ist geplant und Wolke ist krank. Aber ihre

Einhornfreunde lassen sie nicht im Stich … "Theblondproject" setzt sich mit Geschlechterverhältnissen,

Zuschreibungen und zerplatzten Utopien auseinander. Drei Frauen und ein Chor suchen den Ausgang aus dem Bilderkanal: Wir steigen hinab in die Niederungen der Geschlechterverzweiflung. Blond geht uns alle an! Sie, ihn, es! Die Bilder im Kopf, wie Mann und Frau zu sein haben, das dichotomische Weltbild - blond braun, weiß schwarz, oben unten - ist wirkmächtig. Warum? Warum kleben Macht und Geld in diesem Konzept so beharrlich an denen, die oben sind – und die sind meist weiß und männlich oder verhalten sich so. "Echt?" spiegelt die Überraschung einer Generation wider. Wir sind doch mal ganz anders gestartet - wir hatten doch Ideale und gemeinsame Utopien – und jetzt finden sich die einen als Alleinerziehende ausgebootet und die anderen kämpfen noch immer um die Macht.

Sternenfohlen (24) Mondsteinzauber - USM 2021 Donnerstag, 11. März 2021, 00:00 Uhr - Neu im Handel Im Zaubercamp lernen alle für die Abschlussprüfung. Doch dann gerät Stella in Gefahr. Reicht Wolkes Wissen, um sie mit der Magie der Mondsteine zu retten?

Ghostbox () Staffel 3 - Audible 2021 Hörspiel von Ivar Leon Menger Audible 2021

Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

45

Donnerstag, 11. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 Donnerstag, 11. März 2021, 22:03 Uhr - SWR 2 Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Teil 4 / 16 Margaret Mitchell, Amina Eisner WDR 2021 sh. 8. März 2021

Donnerstag, 11. März 2021, 22:03 Uhr - DLF Kultur kasperl am elektrischen stuhl Hörspiel nach Konrad Bayer ORF 2020 Regie: Philip Scheiner Bearbeitung: Franz Schuh Musik: Hannah Hinsch

Mit Franz Schuh

"Konrad Bayer, das ist so etwas wie die ewige Jugend der österreichischen Avantgarde", schreibt der Literaturwissenschafter Klaus Kastberger über die "schillerndste Figur der ‚Wiener Gruppe‘". In seinem schmalen Lebenswerk (kaum mehr als 600 Seiten) zerlege Bayer alle vorschnellen

Es bleibt spannend - Ein Wahlabend-Oratorium Überzeugungen. "Alle unsere vorfahren", so heißt es in "der stein der weisen", "haben die sprache zusammengebosselt und ihre Hörspiel von Patricia Görg reaktionen damit eingerüstet und so wurde mit der sprache alles NDR 2016 gleich gemacht und nun ist alles das gleiche und keiner merkt es." Regie: Hans Gerd Krogmann Dramaturgie: Christiane Ohaus "Franz Schuh hat darauf hingewiesen, dass die Texte Bayers die Musik: Michael Riessler Ordnungen der Macht, die gern aus großen repräsentativen Einheiten gebaut erscheinen möchten, schon aufgrund ihrer Mit Sebastian Ohm, Ingo Hülsmann, Hans Peter Korff, Mathias formalen Anlage denunzieren. Die Texte Bayers sind stets Lange, Sascha Icks, Maria Magdalena Wardzinska, Meike Harten, kleingeschrieben und splittern sich in viele unverbundene Teile Christin Marquitan, Benjamin Utzerath, Philipp Baltus, Siegfried auf. […] Die ganze Originalität seiner Literatur wendet er auf, um W. Kernen, Christoph Tomanek, Nina Petri, Dietrich dem Erstarren im Konventionellen zu entgehen. Wie kaum ein Hollinderbäumer, Hedi Kriegeskotte, Erik Schäffler, Klaus anderer Autor der österreichischen Avantgarde setzt Bayer dabei Dittmann, Peter Kaempfe, Peter Kaempfe, Peter Kaempfe, Peter in seinen Texten auf ein Mittel, das man als eine Art von Kaempfe, Beate Rysopp erkenntnistheoretischem Humor bezeichnen könnte." (Klaus Kastberger) Fast ein ganz normaler Wahlabend. Im Studio verblüfft Wahlforscher Jochen Rohleder mit messerscharfen Analysen. Humor zeichnet auch Bayers Stück "kasperl am elektrischen stuhl" Zugeschaltet werden die neuesten Ergebnisse aus dem aus. Dazu kommen Melancholie und Aberwitz – Kulturtechniken, Hochrechnungsstudio und worthülsenreiche Interviews mit den die der Philosoph und Schriftsteller Franz Schuh beherrscht. Die Kandidaten. Und draußen auf freier Wildbahn arbeitet sich die Figuren dieses Sprechtheaters zeigen sich zunehmend von ihrer rasende Reporterin mit ihrem Mikrofon quer durch die Republik eigenen Sprache überwältigt und entgleiten ihr – oder und fängt Volkes Stimme ein. Viele Parteien, viele Möglichkeiten: umgekehrt? Franz Schuh ist in dieser Hörspielfassung in allen Da die "Rauen" weder mit den "Schlauen Lauen", den "Flauen", Rollen zu erleben. den "Blauen" noch mit den "Genauen" koalieren wollen, verspricht es, diesmal wirklich spannend zu werden. Wiederholung am 13. März 2021, 14 Uhr, Ö1

Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe)

46

Donnerstag, 11. März 2021, 23:00 Uhr - 1Live die Disziplin der Japaner gegenüber der realen Katastrophe. Für sie sind erweckte Urweltmonster wie Godzilla viel mehr als nur Downloadmöglichkeit Metaphern für den Weltuntergang. Das Hörspiel dokumentiert die Ereignisse um den 11. März 2011 unter besonderer Berücksichtigung des "Monsters" als Sinnbild für diese Katastrophen.

hoerspieltipps.net: Wer Jörg Buttgereits bisherige Produktionen denkt, wird sich vielleicht fragen, ob er denn der Richtige sei, um das ernste Thema Fukushima für das Hörspiel zu bearbeiten. Seine oft bewusst trashigen Arbeiten sorgen zumindest für Zweifel. Aber Buttgereit belehrt uns eines Besseren. Er erklärt uns die japanische Seele, die besondere, für uns ungewohnte Art mit einer solchen Katastrophen umzugehen, sehr plausibel mit Hilfe deren Faibles für die Monster. Es gelingt ihm, das Thema nicht nur dem Hörer Die Bestie von Fukushima näher zu bringen, sondern auch die Hintergründe dessen, was wir Hörspiel von Jörg Buttgereit oft als billigen Trash abtun, interessant zu beleuchten. WDR 2012 Regie: Jörg Buttgereit Buttgereit erzählt die Geschichte der Katastrophe von Fukushima Redaktion: Simon Kamphans, Natalie Szallies im Format einer TV-Sondersendung - er blendet Experten und Technische Realisierung: Jonas Bergler Augenzeugen des Geschehens ein und verschafft so dem Hörer Regieassistenz: Julia Wolf eine - natürlich Monster-gefärbte - Version der Katastrophe. Auch Musik: André Abshagen bindet er sich selbst als Experte ein, lässt sich allerdings stimmlich von Oliver Strietzel vertreten. Mit Nachrichtensprecherin Beate Wickert: Cathlen Gawlich Auslandkorrespondent Günther Abresch: Bernhard Schütz Wie alle Buttgereit-Produktionen ist auch "Die Bestie von Seismologe Kenichi Honda: Fumio Okura Fukushima" hörenswert - aber aus anderen Gründen. Zwar enthält Nuklearforensiker Horst Seidl: Leopold Altenburg dieses Hörspiel auch seine Dosis Trash, aber es erklärt auch Werkstoffprüfer Bernd Buse: Wolfgang Condrus deutlich warum. Japanischer Kameramann Shusuke Kaneko: Yusuke Yamasaki Philosoph Kurt Ernst: Falk Rockstroh Japanische Radiomoderatorin Akiko Kimura: Akiko Fujino-Yoshida Konstrukteur Masahi Wakasa: Yuki Iwamoto Amerikanischer Radiomoderator Nick Harris: Clayton Nemrow Biologin Hannelore Kessler: Claudia Urbschat-Mingues Filmmonsterexperte Jörg Buttgereit: Oliver Stritzel

Jörg Buttgereit; Bild: WDR/Sibylle Anneck

Vor dem Hintergrund der Erdbeben-, Tsunami- und Reaktorkatastrophe von Fukushima 2011 wirken populäre japanische Monster- und Katastrophenfilme wie "Godzilla – die Rückkehr des Monsters" (1984) oder "Sinking of Japan" (2006) nahezu prophetisch. All die in den Nachrichtenbildern dokumentierten Schreckensszenarien wurden im Film längst vorweggenommen und durchlebt. Vielleicht resultiert daraus auch

47

Ab Freitag, 12. März 2021 liegen noch darin. Sie dokumentieren die Expedition bis zum 1. Februar, danach enden die Aufzeichnungen. In den folgenden Neu zum Download Wochen werden die Leichen der neun Männer und Frauen geborgen. Sie sind nur spärlich bekleidet, einige sind sogar barfuß, viele weisen schwerste Verletzungen auf, deren Ursprung unerklärlich bleibt. Aber das ist nicht das einzig Rätselhafte. An einem Baumstamm in mehreren Metern Höhe finden sich Haut- und Muskelgewebsspuren, an einigen Kleidungsstücken wird stark erhöhte Strahlung gemessen, Teilnehmer einer anderen Expedition, die sich ebenfalls in der Region aufhalten, behaupten, in der Unglücksnacht orangerot leuchtende Kugeln am Himmel gesehen zu haben. Eine nachvollziehbare Erklärung für die unterschiedlichen Beobachtungen gibt es nicht. Vier Wochen später werden die Ermittlungen ohne Ergebnis abgeschlossen, in den Ermittlungsakten, die bis zum Fall der Sowjetunion unter Verschluss bleiben, heißt es lediglich: „Tod durch eine unbekannte, große Gewalt.“

Das Djatlow-Massaker (Robert Weber) SWR 2021 Dafür schießen die Spekulationen ins Kraut. Mittlerweile gibt es 76 Hörspiel von Robert Weber Theorien zu dem, was in der Nacht vom 1. auf den 2. Februar im SWR 2021 Ural vorgefallen sein könnte, und noch immer kommen neue Regie: Mark Ginzler Spekulationen dazu. Sie reichen von der Flucht der Gruppe vor Mit Anne Leßmeister, Daniel Lommatzsch, Joachim Hall, Lili einer Lawine über ihre Verfolgung durch Kriminelle, bis zum Lorenz, Oscar Musinowski, Parycia Ziolkowska, Sebastian Weber, Auftauchen von Außerirdischen. Aber auch eine missglückte Tommi Piper, u. a. Geheimdienstoperation des KGB wird nicht ausgeschlossen. Und dann gibt es noch die Legende, die sich das indigene Volk der Mansi erzählt, das in der Nähe des Cholat Sjachl lebt und den Berg für verflucht hält. Eine Art russischer Yeti, der Menk, soll dort sein Unwesen treiben. „Geh nicht dorthin“, lautet denn auch der Name des Berges auf Mansi.

In seiner Hörspielserie verknüpft Robert Weber die mysteriösen Todesfälle am Djatlow-Pass und die Spekulationen, die sich um sie ranken, mit Ereignissen, die sich dreißig Jahre später abspielen. Der Sohn von Igor Djatlow, Reporter bei der „Pravda“ will herausfinden, was der Gruppe um seinen Vater wirklich zugestoßen ist, und macht sich auf in den Ural. Er trifft auf mörderische Staatsanwälte, grausame Exsträflinge und die sagenhafte Goldene Frau. Schamanismus und Kalter Krieg, Hollywood und Gulag gehen am Cholat Sjachl eine brisante v.l.n.r..: Lilli Lorenz, Anne Leßmeister, Mark Ginzler (Regisseur), Mischung ein - und was als normale Recherche eines „Pravda“- Oscar Musinowski, Daniel Lommatzsch, Joachim Hall, Sebastian Reporters beginnt, endet in einer blutigen Abrechnung mit den Weber; Bild: SWR / Christian Koch Geistern der Vergangenheit.

Am 25. Januar 1959 brechen sieben junge Männer und zwei junge Frauen zu einer knapp dreiwöchigen Expedition ins nördliche Uralgebirge auf. Unter Führung des dreiundzwanzigjährigen Funkingenieurstudenten Igor Djatlow planen sie, auf Skiern zum Cholat Sjachl zu wandern und dann weiter zum Otorten. 350 Kilometer durch verschneite Wälder, zwei hohe Berge und Temperaturen von minus dreißig Grad liegen vor ihnen, doch das schreckt die Gruppe nicht. Die jungen Männer und Frauen sind durchweg erfahrene Bergsteiger*innen und sie kennen sich in der Region aus, fast alle studieren am Polytechnischen Institut des Urals. Am 12. Februar wollen sie zurück in Vizhay sein, dem Dorf, von dem sie aufgebrochen sind. Doch sie kommen nie dort an.

Neun Tage nach ihrer geplanten Rückkehr wird ein Suchtrupp zusammengestellt, der das verlassene Zelt der Gruppe in der Nähe des Cholat Sjachl findet. Es wurde von innen aufgeschlitzt und offenbar fluchtartig verlassen. Die Tagebücher und die Kamera 48

Ab Freitag, 12. März 2021 entstehen! Plötzlich geraten alle Schülerinnen in helle Aufregung und die Lehrerin Frau Vogel sogar in arge Bedrängnis... Neu im Handel

Die 3 Senioren (3) Der Plan des Phantoms - Contendo

Media 2021 Hedda Hex (3) Der Tipi-Wettbewerb / Das lustige Hörspiel von Erik Albrodt Bootsrodeln - Europa 2021

Der Tipi-Wettbewerb: In Honighausen findet ein Tipi-Wettbewerb statt. Die kleine Hexe Hedda Hex, Ahima und Miro sind sicher: Ihre Wald- Hüttegewinnt! Doch ausgerechnet die Gruppe um Ahimas große Schwester Sevi klaut ihnen sämtliches Werkzeug und Baumaterial. Da hilft nur eines, findet Hedda: Ein kleiner Hexenspruch. Der bringt die drei Freunde direkt zu den gemeinen Dieben! Und zwar genau rechtzeitig, denn die brauchen dringend etwas Magie. Das lustige Bootsrodeln: Hurra, es schneit in Honighausen! Für die kleine Hexe Hedda Hex,Ahima, Miro und Yoshi heißt es daher: Auf die Schlitten, fertig, los! Doch der ewig schlecht gelaunte Nachbar Herr Kieker warnt die Kinder: Wehe, sein Gartenzaun, der gleich neben der Rodelbahn steht, bekommt auch nur einen Kratzer! Von dem Griesgram lassen sich die Die drei ??? (209) Kreaturen der Nacht - Europa 2021 Freunde den Spaß nicht verderben. Zumindest so lange nicht bis dann doch eine Beule im Zaun ist. Aber die kann Hedda weghexen Eine Hexe stiehlt Justus' Geldbörse und ein Sensenmann bricht im – oder etwa nicht? Trödelladen ein. Genau dieselben Kostüme trägt auch die Hip- Hop-Gruppe "FMTM". Nur ein Zufall?

Nicki der weisse Hase () Peggy 1974 - All Ears 2021

Hanni und Nanni (69) Süße Versuchung für Hanni und Welche Abenteuer Nicki, der weiße Hase, mit einem Spatz, einer Nanni - Europa 2021 Feldmaus, einem Habicht, einem Reh und vielen anderen Tieren erlebt, hört ihr in diesem Hörspiel - und sogar der Osterhase ist "Was kann ich Hanni nur zum Geburtstag schenken?", fragt sich dabei! Nanni verzweifelt. „Wo ich doch gerade so pleite bin!“. Doch schnell glaubt sie, die Lösung für ihr Problem gefunden zu haben, ohne zu ahnen, welche Turbulenzen aus ihrer ‚süßen’ Idee 49

Freitag, 12. März 2021, 00:05 Uhr - DLF Kultur Kurzstrecke 107 Feature, Hörspiel, Klangkunst – Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene

Darin: Kopf über Wasser von Hannah Bickhoff

The Future is Now Later von Ashley Quach Tatort Drittes Reich (1) Der Frauenmörder von Rummelsburg - Hermann Media 2021 Theorie der Innovation von Dominik Trem Berlin, November 1940. Der zweite Weltkrieg dauert nun schon über ein Jahr und beginnt, das Bild der Stadt zu prägen. Die ersten EIG - DLF Kultur 2021 Bomben fallen. Noch hält die Kriegseuphorie an, doch Luftschutz und Verdunklung beherrschen zunehmend den Alltag. Angst greift um sich. Da sorgt eine Serie grausiger Morde für neuen Schrecken. Tatort: Die Berliner S-Bahn und die angrenzenden Gartenkolonien. Ein geheimnisvoller Verbrecher lauert in den Zügen, überfällt Freitag, 12. März 2021, 19:00 Uhr - NDR Info Spezial Frauen und stößt sie aus den Waggons auf die Schienen. In den Lauben werden vergewaltigte Frauenleichen gefunden, die Anlässlich des Todes Uwe Storjohanns dieselben Symptome wie die S-Bahnopfer aufweisen. Handelt es sich um ein und denselben Täter? Kommissar Zach und sein Assistent Lüdtke ermitteln unter erschwerten Bedingungen. Denn im Nationalsozialismus dürfen Verbrechen nicht vorkommen. Nichts darf an der noch schillernden Fassade des Dritten Reichs kratzen. Von „ganz oben“ werden den Kriminalpolizisten Steine in den Weg gelegt, während sich die Taten des Serienmörders häufen. Eine tickende Zeitbombe. Eines der unheimlichsten Kapitel der deutschen Kriminalgeschichte nimmt seinen Lauf...

Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland darin Ausschnitten aus dem Hörspiel Der Pillendreherjunge und die Räuberbande EinHörspiel über Theodor Fontane (NDR 1998) Hörspiel von Uwe Storjohann NDR 1998 - Univeral 2006 Regie: Uwe Storjohann Mit Manfred Steffen, Philipp Hirschfeldt, Douglas Welbat, Donata Höffer, Katja Brügger, Kai Hufnagel, u.a.

Der 74jährige Theodor Fontane erinnert sich an seine Kinderzeit in Teufelskicker (88) Ei! Ei! Eigentor! - Europa 2021 Swinemünde. Die Welt, in der er aufwächst, ist vom obersten Dachboden der Apotheke seines Vaters aus mit einem Rundblick Bei Blau-Gelb laufen elf Neuzugänge über den Rasen: Die "Teufels- überschaubar. Theodor nutzt alle Freiheiten, die ihm das Leben in Hühner"! Moritz und Co. haben jede Menge Spaß mit ihren Swinemünde bietet. Als Anführer der "Heiligen Schar", einer gefiederten Gästen, die sich beim Team bedanken, indem sie jede "Räuberbande" aus Kindern der sogenannten besseren Familien, Menge Eier legen. Doch der Trainingsplatz leidet unter ihrem besteht er aufregende Abenteuer. Wichtigster Begleiter dabei ist Picken und Scharren: Er gleicht schon bald einem Acker. Wo der "Schutzengel mit Schild". Mehrfach verdankt er ihm die können der Teufelskicker jetzt trainieren? Und wie sollen sie Errettung aus höchster Gefahr. In den Erinnerungen Fontanes wird verhindern, dass der VfB ihnen beim Derby ein Ei ins Nest legt? er ebenso lebendig wie der gutmütige, lebenslustige als Auf geht’s zu einem aufgekratzten Abenteuer, in dem nicht nur Geschichten- und Anekdotenerzähler unübertroffene Vater, die die Hennen rennen... strenge Mutter, die ungehobelten "Holzpantoffeljungen", die pockennarbige Wirtschafterin Schröder, der Hauslehrer Dr. Lau 50 oder der Geist des "ollen Geislers", der nachts auf den Dachböden sich von Renate angezogen und glaubt, die grosse Liebe gefunden der Apotheke herumspukt. Neben dem Spiel, dem Lesen, zu haben. Eine sehnsuchtsvolle, zauberhaft-romantische Geschichtenerfinden und Verseschmieden ist das Liebesgeschichte nimmt ihren Lauf mit einer hinreissend Guckkastenbilderbegucken Theodors große Leidenschaft. Das liebenswerten Anne-Marie Blanc in der Rolle der Renate Hörspiel folgt den Gesetzen des Guckkastens. Wie einst als Kind in Blankenburg. Swinemünde schaut nun der hochbetagte Dr. h.c. Fontane auf die bunten Bilder seiner Kindheit zurück.

Freitag, 12. März 2021, 21:05 Uhr - BR 2

Freitag, 12. März 2021, 19:00 Uhr - rbb kulturradio Tabula Rasa Teil 2 / 2 Dunja Arnaszus rbb 2021 sh. 5. März 2021

Heidi Hoh Hörspiel von René Pollesch DLR-WDR 1999 Freitag, 12. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 Regie: René Pollesch Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag Mit Nina Kronjäger, Christine Groß, Claudia Splitt Hugo Rendler SWR 2010 Wir sind zuhause bei Heidi Hoh, das heißt eigentlich an ihrem Tele-Arbeitsplatz, oder doch eher auf einer Kaffeefahrt, die in sh. 10. März 2021 ihrem Wohnzimmer stattfindet. Heidi Hoh weiß langsam nicht mehr, wo sie ist. Ist hier der Homeservice zu Hause oder Mercedes-Benz? Oder finden die geschlechtsspezifischen Zuschreibungen der Architekten in ihrem 'Wohnraum' Ausdruck? Freitag, 12. März 2021, 20:00 Uhr - SRF 1 Ihr Privatleben ist ein Betrieb, und der Markt ist ihre zweite Natur. Die Konzerne nehmen Speed, und die Verortungsprobleme Downloadmöglichkeit verbreiten sich wie eine Epidemie. Da ist auch eine Bank, die kein zu Hause mehr hat, sondern virtuell um die Welt rast und ab und zu hysterisch wird, zum Beispiel auf Pressekonferenzen, auf denen sie immer wieder behaupten muss, dass sie einen Standort hat.

Freitag, 12. März 2021, 22:03 Uhr - SWR 2 Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag Hugo Rendler SWR 2010

sh. 10. März 2021

Fünf Treppen ohne Lift Hörspiel von Kurt R. Neubert DRS 1959 Regie: Robert Bichler Tontechnik: Hans Thalmann, Irene Katzenstein Musik: Hans Moeckel

Mit Anne-Marie Blanc, Peter Oehme, Robert Tessen, Otto Mächtlinger, Georges Weiss, Gretl Bauer, Ruth Gutzwiller

Ein kleines Irrenhaus nennt Frau Müller die wohngemeinschaftlich genutzte Wohnung im fünften Stock an der Parkstrasse, die sie regelmässig putzt. Als ein Zimmer frei wird und die bezaubernde Renate Blankenburg einzieht, erliegen die Herren sofort dem Charme der neuen Mieterin. Vor allem der Schriftsteller Pilz fühlt 51

Samstag, 13. März 2021, 00:05 Uhr - DLF Samstag, 13. März 2021, 15:05 Uhr - BR 2

B.L. - Wiedervorlage einer Mordsache Hörspiel von Axel Doßmann und Davide Tosco SWR 2011 Keine Spur von Leben Regie: Axel Doßmann, Davide Tosco Hörspiel von Herbert W. Franke Mit Geno Lechner, Joachim Schönfeld, Stefan Kaminski, Irene BR 1981 Kugler, Verena von Behr Regie: Heiner Schmidt Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Angela Bernt "Die Bestie in Menschengestalt", titelte die Presse. "Nachts, wenn Regieassistenz: Alexander Malachovsky der Teufel kam" hieß der Kinofilm über ihn, der für den Oscar Mit Dieter Borsche, Ilona Grübel, Klaus Barner, Ernst Jacobi, Peter nominiert wurde und als Doku-Drama den Deutschen Filmpreis Heusch, Felix von Manteuffel, Gerd Silberbauer, Regine Hackethal, wegen "besonderem staatspolitischen Gehalt" bekam. Heiner Lauterbach

Das war 1957, 13 Jahre, nachdem der Berliner Hilfsarbeiter Bruno Die Situation: ein Forscherteam auf einem fernen Planetoiden. Lüdke als mutmaßlich 80-facher Mörder getötet wurde - heimlich Das Problem: sind die faszinierenden Kristallfelder, eine und verheimlicht. Ausprägung von Leben oder nur leblose Materie? Der Konflikt: hat einer der Forscher Tonbandaufzeichnungen manipuliert - oder Erst nach dem Krieg wurde der Fall bekannt. Doch erst viel später handelt es sich um verschlüsselte Äußerungen einer uns kamen Zweifel auf. War Bruno Lüdke von der NS-Kriminalpolizei unbekannten Lebendigkeit? Ein Wissenschaftler (Sprecher: Dieter zu Geständnissen genötigt worden? Damit sie einen Sündenbock Borsche) führt die Aufzeichnungen dieses für zig ungeklärte Morde hatten? Forschungsunternehmens vor und stellt seine eigenen Erkenntnisse - musikalisch-lyrisch artikuliert - zur Diskussion. 240 Aktenordner lagern in der Zentralkartei für Mordsachen des Herbert W. Franke, Mitglied des PEN, Physiker, Kybernetiker, Landesarchivs Berlin. Axel Doßmann und Davide Tosco haben sie Höhlenforscher und Kakteenzüchter, international bekannter durchforstet - nicht nur auf der Suche nach Wahrheit, sondern Science-Fiction-Herausgeber und -Autor erzählt nicht nur eine auch nach Schuld und Schuldzuschreibungen. spannende Geschichte, wenn er die Begegnung mit nichtmenschlichem Leben erwägt, sondern unterstreicht die Berechtigung der wissenschaftlichen Forschung, auch wenn die Ergebnisse anders ausfallen als erwartet. Samstag, 13. März 2021, 14:00 Uhr - Ö 1

Nachhörmöglichkeit Samstag, 13. März 2021, 17:04 Uhr - WDR 5 kasperl am elektrischen stuhl Konrad Bayer Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag ORF 2020 Hugo Rendler SWR 2010 sh. 11. März 2021 sh. 10. März 2021

52

Samstag, 13. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 Samstag, 13. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 5

Downloadmöglichkeit Die Dame mit dem schwarzen Dackel Teil 2 / 2 Wolfgang Ecke WDR 1964 - maritim 2004 - 2018

sh. 6. März 2021

Samstag, 13. März 2021, 20:00 Uhr - SRF 2 Kultur

Downloadmöglichkeit Nebraska Wolfram Höll Glasmuschelmusik SRF 2019 - 2020 Hörspiel von Peter Steinbach WDR 2016 sh. 1. März 2021 Regie: Claudia Johanna Leist Musik: Rainer Quade

Mit Lisa Kreuzer, Eldrid Fettweis, Glenn Goltz, Lilay Hauser Samstag, 13. März 2021, 20:05 Uhr - DLF

Beton Hörspiel nach Thomas Bernhard Grete (Lisa Kreuzer, vorne) und Maja (Eldrid Fettweis, hinten) im DLF-ORF 2005 Studio - Bild: WDR/Sibylle Anneck Regie: Ulrich Gerhardt Technische Realisierung: Karl-Heinz Stevens, Angelika Brochhaus Am Strand einer türkischen Insel treffen Grete und Maja Regieassistenz: Claudia Kattanek aufeinander. Grete lebt dort, alt und erblindet, ohne Bearbeitung: Ulrich Gerhardt Wasserleitung und Strom, Maja ist das Kind eines modernen Mit Peter Simonischek Techno-Komponisten. Es gibt wenig, was die beiden verbindet – sie sind Deutsche. Rudolf bereitet sich seit einem Jahrzehnt auf eine große Arbeit über seinen Lieblingskomponisten Felix Mendelssohn Bartholdy Die alte Frau und das Kind freunden sich an. Nach und nach vor. Widrige Umstände - der Besuch seiner Schwester, nach ihrem erzählt Grete über ihre Vergangenheit in Nazi-Deutschland. Ihr Weggang die Furcht, sie könne wiederkommen, Krankheit, das Stiefvater Josef Nadelmann hatte bei den Berliner schlechte Wetter - hindern ihn am Schreiben des ersten Satzes. Philharmonikern unter Wilhelm Furtwängler gespielt, bis er als Deshalb packt er die Koffer, um in Palma endlich schreiben zu Jude das Orchester hatte verlassen müssen. Grete konnte sein können. Er sitzt dort in einem Café und erinnert sich an eine junge Cello retten und spielt oft darauf. Sie lebt in der Musik und mag Frau, die er bei seinem letzten Palma-Aufenthalt vor anderthalb dem Kind nicht alle ihre Geheimnisse anvertrauen. Jahren angesprochen hat, an ihr trauriges Schicksal, das ihn plötzlich brennend interessiert. Wiederholung am 14. März 2021, 17:04 Uhr, WDR 5 'Wir haben - unter Schmerz und Gelächter - einer Menschwerdung beigewohnt' (Suhrkamp Verlag).

53

Samstag, 13. März 2021, 23:00 Uhr - hr 2 zum Glück hat er einen sprechenden Kater als Gefährten.

Ursendung Die Geschichte spielt in einem Zug von Berlin nach Stralsund. Zwei Kinder sind ohne Fahrkarte eingestiegen, sie haben kein Geld dabei und müssen sich nun vor der Schaffnerin verstecken. Sie rennen durch den Doppelstockzug mal oben, mal unten entlang, ducken sich hinter die Koffer oder verstecken sich auf der Toilette. Das ist ein anstrengendes Spiel, zumal sich die beiden nicht kennen und sich auch noch gegenseitig im Weg sind. Mona, ein Mädchen aus Eberswalde, ist von zu Hause weggelaufen, weil sie den neuen Fernseher kaputtgemacht hat und nun den Ärger der Eltern fürchtet. Karim, ein Junge aus Syrien, ist aus einem Flüchtlingsheim abgehauen, weil dort keine Tiere erlaubt sind und er seinen Kater ins Tierheim geben sollte. Karim hat seinen Kater über alle Grenzen bis nach Deutschland geschleppt. Den Kater gibt er nicht her, der spricht viele Sprachen und übersetzt für Karim, MoiréText der erst drei deutsche Worte kennt: "Dankeschön", "Tschüss" und Hörspiel von Fraucke Eckhardt "Wiegehtesihnen". Damit kommt Karim nicht weit. Aber dank hr 2021 Kater werden Mona und Karim ein gutes Team. Sie bleiben zwar nicht unentdeckt, aber sie finden einen gemeinsamen Weg. Luftmoleküle, Materialien, Waren oder Daten strömen in unterschiedlicher Dynamik und Dichte um den Globus. Ihre Vernetzung bildet Strukturen und Muster aus. Ebenso die Überlagerungen verschiedener Netze. Sie zeigen sich oft als Orte Sonntag, 14. März 2021, 11:10 Uhr - SRF 3 von Clustern oder der Leere oder als Gebiete dichten Nebels. Leichte Verschiebungen der Netze ergeben indes einen Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney Roger Graf lebendigen Moiré-Effekt. Als Ausgangspunkt ihres Hörstücks

MoiréTex wählte die 1968 in geborene Klangkünstlerin

Frauke Eckhardt – sie lebt in Saarbrücken und lehrt in Köln an der KHM – die moderne Textilindustrie, die das produziert, was uns den Aufenthalt in weiten Teilen auf der Welt erst ermöglicht: den Sonntag, 14. März 2021, 14:00 Uhr - rbb kulturradio Stoff, Resultat aus der Vernetzung einzelner gesponnener Fäden loser Materialien. Tabula Rasa Teil 2 / 2 Dunja Arnaszus

rbb 2021 Sonntag, 14. März 2021, 08:05 Uhr - DLF Kultur sh. 5. März 2021

Sonntag, 14. März 2021, 15:05 Uhr - BR 2

Downloadmöglichkeit

Karim und Kater im Zug Hörspiel von Anna-Luise Böhm DLR 2016 Regie: Christine Nagel Musik: Peter Ehwald

Mit Sophie Werner, Hazim Mahouk, Max von Pufendorf, Winnie Nomadomura Awajishima, 800 km südlich Hörspiel von Ayako Mogi, Werner Penzel Böwe, Schortie Scheumann, Tilla Kratochwil, Tilo Prückner BR 2011

Regie: Bernhard Jugel Als blinde Passagiere sind Mona und Karim unterwegs Richtung Übersetzung: Midori Satsutani, Anja Straßberger, Marlene Weiss, Norden. Als syrischer Flüchtling kann Karim kein Deutsch. Doch Carl-Ludwig Reichert, Alex Rühle, Tobias Limbach, Hiroko Limbach- 54

Hashimoto Sonntag, 14. März 2021, 17:04 Uhr - SR 2 Redaktion: Herbert Kapfer Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Susanne Herzig Nachhörmöglichkeit Regieas Musik: Misa Shimomura Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag Hugo Rendler

SWR 2010 Mit Katja Schild, Christian Baumann, Franziska Ball, Katja

Amberger, Alicia Marx, Annette Wunsch, Julia Franz, Burchard sh. 10. März 2021 Dabinnus, Beate Himmelstoß, Rainer Buck, Susanne Schroeder,

Kumi Aizawa, Samm Bennett, Haruna Ito, Io Ito, Shinobu Ito, Ben Matsuno, Yurie Nagashima, Hitomi Onishi, Takashi Serizawa, Ayako Mogi, Werner Penzel, Nico Matsuno Sonntag, 14. März 2021, 17:04 Uhr - WDR 5

11.03.2011, 14.46 Uhr Ortszeit. Ein Erdbeben der Stärke 9,0 auf Glasmuschelmusik der Richterskala erschüttert die Erde der japanischen Region Peter Steinbach Tohoku. Kurze Zeit darauf zerstört ein vom Beben ausgelöster 10 WDR 2016 Meter hoher Tsunami die östlichen Küstenregionen Japans und es kommt zu massiven Unfällen in mehreren Atomkraftwerken, sh. 13. März 2021 insbesondere in Fukushima: Die in Japan lebenden Filmemacher Ayako Mogi und Werner Penzel öffnen unter den Eindrücken der dreifachen Katastrophe mit einem Aufruf per Internet ein altes Schulhaus auf der Insel Awaja-Shima, 800 km südlich des Sonntag, 14. März 2021, 18:00 Uhr - Bremen 2 Katastrophengebiets, für Flüchtlinge. Hier betreiben sie seit 2009 ein Kulturprojektnamens "Nomadomura", zu Deutsch "Nomadendorf". Ein Name, der plötzlich eine neue Bedeutung bekommt. Jeden Tag treffen vor allem Frauen mit ihren Kindern aus dem Norden Japans ein, das Gebäude gleicht schnell einer freundschaftlichen Notunterkunft. Für Nahrung und einigermaßen komfortable Unterbringung ist gesorgt. Wie aber mit Verwirrung, Angst und Ungewissheit der Ankommenden umgehen? Wie lässt sich reden über das Erfahrene, das medial permanent präsent aber zuweilen unbeschreiblich ist? Die Bewohner der Schule Dat Gespensterschipp wurden von der Redaktion Hörspiel und Medienkunst des Hörspiel von Gerhard Bohde Bayerischen Rundfunks gebeten, von ihren Erlebnissen zu RB - NDR 1977 berichten: In Notizen, Tagebuchaufzeichnungen, Reflexionen, Regie: Bernd Wiegmann Erfahrungsberichten. Einmal sehr nüchtern, ein anderes Mal voller Technische Realisierung: Werner Stemmer, Hildegund Maschke überraschender Bilder berichten die Betroffenen von der Regieassistenz: Hans Helge Ott Erfahrung des Bebens, dem nicht mehr enden wollenden Gefühl Musik: Franz Ort des Schwankens, der Angst vor Radioaktivität, der Unsicherheit

über die Verlässlichkeit der Medien, dem schweren Schritt zu Mit Jochen Schenck, Hans-Jürgen Ott, Elsbeth Kwinthmeyer, fliehen, Missbilligung durch Verwandte und von dem Gefühl der Margarethe Dahle, Walter Kreye Ungewissheit darüber, wie es weiter gehen soll. Die vielfältigen

Blickwinkel und unterschiedlichen Wahrnehmungen in dieser Sophus und Sönke bekommen es diesmal mit Piraten zu tun! Zwar kollektiven Erzählung konterkarieren auf eindrucksvolle Weise die nicht am Horn von Afrika oder im Parlament - und erst recht nicht mediale Berichterstattung, in der die Japaner die Katastrophe mit ihrem längst verstorbenen Seelenverwandten Klaas vermeintlich gelassen und pragmatisch annehmen. Sie zeichnen Störtebeker - aber mit einer Sorte Piraten, die in den 60er und ein eindrückliches Bild der Ereignisse und Entwicklungen in Japan. 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts in aller Munde war. Und "Japan war vor den Verwüstungen wie ein ruhig dahinlebendes, abgesehen von ein oder zwei Schrammen, geht die Sache auch gleichbleibendes Dorf. Ich denke ständig darüber nach. Was wird diesmal wieder ohne größeres Blutvergießen aus! aus Japan werden? Wie wird die Zukunft Japans aussehen?" (Nico Die Geschichten um die beiden "reinen Toren", die Fischer Sophus Matsuno, 9 Jahre). und Sönke von einer nordfriesischen Insel, die Gerhard Bohde in

den 60er- und 70er-Jahren schrieb, erfreuten sich zu ihrer Zeit Wiederholung am 15. März 2021, 20:05 Uhr, BR 2 großer Beliebtheit unter den Freunden niederdeutscher Hörspiele.

In diesem Stück treffen die zwei im dichten Nebel auf ein rätselhaftes Schiff, das anscheinend von der Mannschaft verlassen wurde.

Wiederholungen: 19. März 2021, 21:00 Uhr, NDR 1 Welle Nord 22. März 2021, 19:03 Uhr, NDR 1 Niedersachsen

55

24. März 2021, 21:00 Uhr, NDR 90,3 Sonntag, 14. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3

Downloadmöglichkeit

Sonntag, 14. März 2021, 19:00 Uhr - DLF Kultur

Das Jahr des magischen Denkens Hörspiel nach Joan Didion mdr 2019 Regie: Thomas Fritz Fuck You, Mon Amour Übersetzung: Antje Strubel Hörspiel von Martin Becker Technische Realisation: André Lüer WDR 2016 Bearbeitung: Thomas Fritz Regie: Martin Becker Musik: Ole Schmidt Musik: Rafael Vogel

Mit Heidi Ecks Mit Barnaby Metschurat, Maike Jüttendonk, Barbara Philipp u.v.a.

Vierzig Jahre waren die beiden Schriftsteller Joan Didion und John Gregory Dunne verheiratet, als Dunne am Abend des 30. Dezember 2003 – beim Abendessen, im Gespräch – einen Herzinfarkt erlitt und starb. "Das Jahr magischen Denkens" erzählt von dieser Ehe, von der eigenen Welt zweier kreativer Menschen, die einander im Leben und in der Arbeit alles waren. Es erzählt von der schweren Krankheit der einzigen Tochter Quintana, die zu dem Zeitpunkt, als ihr Vater starb, auf der Intensivstation eines New Yorker Krankenhauses um ihr Leben kämpfte.

Indem sie darüber schreibt, versucht Joan Didion, dem Geschehen einen Sinn abzugewinnen, es einzuordnen in Zusammenhänge von Barnaby Metschurat - Bild: WDR / Sibylle Anneck Ursache und Wirkung, von Ordnung und Zweck. Als sie an sich selbst feststellt, dass sie sich von der insgeheimen Hoffnung auf Sie liebt ihn. Er liebt sie. Blablabla. Ein Paar, irgendwie jung und die Rückkehr ihres Mannes nicht zu lösen vermag, stellt sie ihre irgendwie erfolgreich. Sie treffen sich, sie verlieben sich, sie Regression zum "magischen Denken" unter Beobachtung. Satz für verlieren sich aneinander. Und doch geht es nicht. Was auch Satz arbeitet sie an der Rückgewinnung der Kontrolle. So lotet ihr immer sie probieren, tun oder unterlassen, es hilft ja doch nichts. Bericht die Grenzen der Klugheit aus, er ist ein Aufbegehren des Also zieht man wieder auseinander. Also begibt man sich auf Verstandes gegen die existentielle Unvernunft des Todes und eine verschiedene Kontinente. Also ist man nicht mehr zusammen. brillante und bewegende Studie der Trauer. Aber was, wenn die Liebe nicht weggeht? Wenn da dieses böse Ding bleibt, dieser alles auffressende Liebeskummer, bei dem so gar nichts und niemand mehr helfen kann? Ein Versuch, den

Liebeskummer zu verstehen. Mit Fiktion und Wirklichkeit - fiktive Sonntag, 14. März 2021, 19:00 Uhr - NDR Kultur Story, echte Traumata. Mit verzweifelten Liebeserklärungen, unfähigen Paartherapeuten und Affären ohne Sinn. Fuck you? Ja, aber nur, weil ich dich liebe. Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag

Hugo Rendler Wiederholung am 15. März 2021, 23 Uhr, 1Live SWR 2010

Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe) sh. 10. März 2021

56

Sonntag, 14. März 2021, 22:00 Uhr - hr 2 Ab Montag, 15. März 2021

Neu zum Download Downloadmöglichkeit

Madame Legros Hörspiel nach Heinrich Mann SDR 1966 113 (Thomas Plum) Wolfy Office 2021 Regie: Otto Düben Hörspiel von Thomas Plum Technische Realisierung: Walter Guggenberger, Sigrid Müller Wolfy Office 2021 Bearbeitung: Fred von Hoerschelmann Regie: Thomas Plum Mit Ida Krottendorf, Adelheid Seeck, Julia Costa, Anneliese Born, Technische Realisierung: Kim Jens Witzenleiter, Tom Steinbrecher Ulli Philipp, Karin Schlemmer, Alfons Hoeckmann, Ernst August Musik: Michael Donner Schepmann, Jörg Schleicher, Johannes Großmann, Walter Thurau, Anni Steiner, Maria Walenta, Karl-Heinz Bernhard, Heinrich Mit Kim Jens Witzenleiter, Thomas Plum, Stephanie Preis, Diedrich, Herbert Dubrow, Carlo Fuss, Thomas Stroux, Alexander Constanze Buttmann, Katja Keßler, Oliver Stick, Henrike Tönnes, Diersberg, Dieter Henkel, Karl Köstlin, Dietrich Schröder, Bruno Torsten Böttcher, Michael Speier, Tom Steinbrecher, Chrissi Lau, Schaeffner, Angelika Schneider, Sibylle Beuttner Christian Jürs, Christian Kretschmer, Pascal Runge, Andreas Sartorius, Heike Werntgen, Kevin Kasper, Sara Wegner, Mareike Madame Legros, eine einfache Frau aus dem Kleinbürgertum, Lümkemann, Ekkehardt Belle findet vor der Bastille einen Zettel mit der Botschaft eines seit vielen Jahren unschuldig im Kerker schmachtenden Gefangenen, Was wären wir ohne unsere kleinen Smartphones? Wir der um Hilfe bittet. Durch diesen Zufall wird ihr die organisieren, navigieren, kommunizieren und amüsieren uns mit ungeheuerliche Macht des Unrechts und die willkürliche Gewalt diesen kleinen Stück Freiheit und, sind wir mal ehrlich, wären der Herrschenden mit Bestürzung bewußt. Sie setzt sich fortan mit ohne das Smartphone teilweise aufgeschmissen. missionarischem Eifer für die Befreiung des Unschuldigen ein. In den höheren Schichten der Gesellschaft, zu denen sie sich Zugang Und dann... als niemand mehr an eine solche Möglichkeit dachte, verschafft, betrachtet man die natürliche Begeisterung der kam das ITüpfelchen um all das machen zu können, was man Madame Legros mit der Ironie raffinierter und korrupter eigentlich schon mit dem ersten Handy machen konnte. Man Naturschwärmerei; man genießt die Ungebrochenheit und konnte plötzlich sprechen, über einen Messenger. Es kam: DIE Unmittelbarkeit der einfachen Bürgerin, die von der Idee der SPRACHNACHRICHT! Gerechtigkeit erfüllt ist, als eine Kuriosität. Selbst die Königin möchtesich ein solches Schauspiel volkstümlicher Naivität nicht Und genau diese Sprachnachrichten sind bei einem entgehen lassen: Madame Legros vermag bis zu ihr vorzudringen bevorstehenden Meeting von Wolfy-Office zusammen mit einigen und ihr die Bitte um Befreiung des Gefangenen Latude Sprechern, für ein neues Hörspielprojekt, elementar für unsere vorzutragen. Immer deutlicher wird sich Madame Legros bewußt, zwei Protagonisten. Was die zwei wohl alles in diesen daß sie, um ihr Ziel zu erreichen, gezwungen ist, mit den Sprachnachrichten zu hören bekommen? herrschenden Kompromisse zu schließen. Sie erreicht endlich, wofür sie gekämpft hat, und wird mit dem Tugendpreis der Akademie ausgezeichnet. Müde und desillusioniert durch ihre opfervollen Anstrengungen und Erniedrigungen, vermag sie die öffentliche Ehrung nur noch als Hohn auf die gerechte Sache zu empfinden. Als die Menge am Vorabend des Sturms auf die Bastille Madame Legros auffordert, als Führerin voranzuschreiten, weigert sie sich. Der Chevalier d'Angelot, der sie vor der blinden Wut der Revolutionäre schützen will, wird getötet. Madame Legros kehrt voller Schuldgefühl und Resignation in ihr beschränktes häusliches Dasein zurück.

57

Shortlist OhrCast Hörspiel des Jahres 2020 >br>Teil 01 - Tod am Teufelsstuhl (28 Min.) Teil 02 - Der Störenfried (28 Min.) Teil 03 - Die Protokolle (29 Min.) Teil 04 - Die Offenbarung (26 Min.) Teil 05 - Die Kirchenbücher (25 Min.) Teil 06 - Durston Court Lodge (29 Min.) Teil 07 - Dr. Shadwell (30 Min.) Teil 08 - Die Irrlehren der Alten Welt (28 Min.) Teil 09 - Rose (29 Min.) Teil 10 - Bischof Pole (32 Min.) Teil 11 - Verhängnisvolle Nacht (32 Min.) Teil 12 - Die Arche (28 Min.)

Downloadmöglichkeit ab 6. November 2020, CD ab 15. März 2021 Der zweite Schlaf (Robert Harris) hr 2020 - Der Hörverlag 2021 Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe) Hörspiel nach Robert Harris hr 2020 - Der Hörverlag 2021

Regie: Leonhard Koppelmann Übersetzung: Wolfgang Müller Besetzung: Leon Haase Wortaufnahme: Christian Bader, Alexander Nottny, Ursula Potyra, Melanie Inden Montage und Mischung der Gesamtproduktion: Mike Wayszak Regieassistenz: Susann Schütz Re Bearbeitung: Heinz Sommer Mit Max Mauff, Anna Thalbach, Martin Brambach, Fritzi Haberlandt, Felix von Manteuffel, Enno Luncke, Lars Rudolph, Maria Hartmann, Judith Engel, Henning Nöhren, Cathleen Gawlich, Timo Weißschnur, Mechthild Großmann, Katharina Matz,

Wolfgang Michael, Engelbert von Nordhausen, Steffi Kühnert, Mansfield Park (Jane Austen) hr 2020 - Der Hörverlag Christian Körner, Tonio Arango, Sebastian Graf, Johanna Griebel, 2021 Sebastian Graf, Dr. Peter Höppe, Dr. Petra Bock, Prof. Dr. Ina Hörspiel nach Jane Austen Danquah, Dr. Antje Boetius, Tristan Horx, Dr. Mojib Latif, Prof. Dr. hr 2020 - Der Hörverlag 2021 Katrin Böhning-Gaese, Dr. Niko Paech, Prof. Dr. Matthias Regie: Iris Drögekamp Glaubrecht, Dr. Claudia Kemfert, Dr. Jürg Helbling, Dr. Anna Pegels Übersetzung: Manfred Allié, Gabriele Kempf-Allié

Bearbeitung: Iris Drögekamp Musik: Martina Eisenreich

Mit Sophie Rois, Sina Martens, Timo Weisschnur, Felix von Manteuffel, u. a.

Max Mauff; Bild: hr / Anke Beims

Wir schreiben das Jahr 1468: Hochwürden Christopher Fairfax soll in einem kleinen Dorf in Großbritannien die Beerdigung des ganz überraschend verstorbenen Pfarrers organisieren. Schnell merkt er, dass die Todesumstände etwas merkwürdig sind. Es heißt Sina Martens, Kilian Land und Sandra Gerling; Bild: HR / Sascha sogar, der Geistliche sei umgebracht worden. Vielleicht hat sein Rheker Hobby etwas damit zu tun, denn der Pfarrer war leidenschaftlicher

Hobby-Archäologe und sammelte Fundstücke aller Art aus einer In Mansfield Park wächst die aus schwierigen Verhältnissen längst vergangenen Zeit. stammende Fanny Price bei ihrer wohlhabenden Tante und deren Die Folgen: 58 vier Kindern auf. Dort wird sie mehr geduldet als geliebt. Nur ihr Montag, 15. März 2021, 14:00 Uhr - SRF 1 Cousin Edward begegnet ihr mit Zuneigung. Doch das beschauliche Landleben gerät aus den Fugen, als die Londoner Bonvivants Mary und Henry Crawford auftauchen und mit ihren Kabalen und durchtriebenen Verführungskünsten alles auf den Kopf stellen.

Auf CD erscheint das Hörspiel am 15. März 2021 beim hörverlag

Das Geräusch einer Schnecke beim Essen Hörspiel nach Elisabeth Tova Balley SRF 2017 Regie: Elisabeth Putz Übersetzung. Kathrin Razum Tontechnik: Andreas Lucke, Roland Fatzer Bearbeitung: Elisabeth Putz Musik: Fatima Dunn

Mit Valery Tscheplanowa

Selbstporträt mit Schnecke": Durch eine seltene Krankheit ist Elisabeth Tova Bailey ans Bett gefesselt. Eine Freundin bringt ihr aus einer Laune heraus eine Schnecke mit, die sie im Wald gefunden und zusammen mit ein paar Ackerveilchen in einen Terrakottatopf gesetzt hat. Bailey beginnt das Tier zu beobachten. Zuerst ohne grosses Interesse, doch dann entdeckt sie in ihm einen faszinierenden biologischen Kosmos. Und Hoffnung.

Später hat Elisabeth Tova Bailey die Geschichte dieser besonderen Freundschaft aufgeschrieben. Mit wachsender Hingabe beschreibt sie die Bewegungen der Teleskopfühler und die Windungen des Gehäuses ihrer Schnecke. Sie findet heraus, was ihre kleine Freundin am liebsten frisst, wann sie schläft, wie sie sich fortpflanzt – und sie hört das Geräusch, das die Schnecke beim Essen mit ihren über zweitausend winzigen, scharfen Zähnen macht. Dank ihrer buchstäblichen Langsamkeit wird die Schnecke für die Erzählerin zur Begleiterin auf dem Weg der Genesung.

Regisseurin Elisabeth Putz hat die Geschichte, die 2014 auf Deutsch erschienen ist, fürs Hörspiel bearbeitet: "Ich verliebte mich schnell in dieses Buch, das autobiografisch und somit authentisch ist und an das ich immer wieder denken muss, vor allem dann, wenn mir – als einer ungeduldigen und zur Hetze neigenden Person – die Schnelligkeit wieder einmal zu viel wird."

In der Musikerin Fatima Dunn hat Elisabeth Putz die ideale Partnerin gefunden, um die seelischen Vorgänge der Protagonistin nachzuzeichnen und die Wunderwelt der Schnecke hörbar zu machen.

Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe)

59

Montag, 15. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 Montag, 15. März 2021, 23:04 Uhr - SRF 1

Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Downloadmöglichkeit Teil 5 / 16 Margaret Mitchell, Amina Eisner WDR 2021 sh. 8. März 2021

Montag, 15. März 2021, 20:05 Uhr - BR 2 Schreckmümpfeli: Interview mit einer Diva Hörspiel von Klaus Enser-Schlag Nomadomura Awajishima, 800 km südlich SRF 2016 Ayako Mogi, Werner Penzel Regie: Buschi Luginbühl BR 2011 Technische Realisierung: Franz Baumann Mit Heidi Maria Glössner, Christian Heller sh. 14. März 2021 Selbst eine Diva fällt mal aus der Rolle

Montag, 15. März 2021, 21:00 Uhr - Bremen 2 Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag Dienstag, 16. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 Hugo Rendler Vom Wind verweht – Die Prissy Edition SWR 2010 Teil 6 / 16 Margaret Mitchell, Amina Eisner sh. 10. März 2021 WDR 2021

sh. 8. März 2021

Montag, 15. März 2021, 22:00 Uhr - mdr kultur

Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag Hugo Rendler Dienstag, 16. März 2021, 20:10 Uhr - DLF SWR 2010 Hörspiel des Monats Oktober 2003 sh. 10. März 2021

Montag, 15. März 2021, 22:03 Uhr - DLF Kultur Der namenlose Tag Teil 2 / 2 Friedrich Ani BR 2020

Schallarchiv - Eine Trilogie (2) radio daze (Ulrich sh. 8. März 2021 Bassenge, Bernhard Jugel) BR 2003

Hörspiel von Ulrich Bassenge, Bernhard Jugel BR 2003 Regie: Ulrich Bassenge, Bernhard Jugel Montag, 15. März 2021, 23:00 Uhr - 1Live Technische Realisierung: Hans Scheck, Adele Kurdziel Regieassistenz: Martin Trauner Fuck You, Mon Amour Mit Abbott and Costello, Adolph Hofner and his Texans, Akufen, Martin Becker Albert Einstein, Android Sisters, Arbogast and Ross, Bill Nelson, WDR 2016 Bonzo Dog Doo Dah Band, Brown Nose Radio Show, Captain Beefheart, Carl Weissner und Jürgen Ploog, Doktor Frings, Doctor sh. 14. März 2021 Oblivion, Donna Summer, Embryo, Ernst Horn, Franz Engel und Fritz Wiesenthal, Fritz Hausmann, u.a.

"Radio war ein nächtliches Ereignis. Es hatte etwas angenehm Gefährliches, etwas zart Unerlaubtes." (Ror Wolf 1988) Die 60

Aufnahme führt unweigerlich zur Sendung, wie das Sprechen zum Mittwoch, 17. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 Hören führt. Oder war es umgekehrt? Die Archive wollten klingen. Der Rundfunk wollte senden. So passte es zusammen. Es fanden sich Hörer. Am Anfang bezahlten Werbefirmen das Programm: Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Bier-, Mehl- und Seifenfabrikanten finanzierten "radio shows". Es Teil 7 / 16 entstanden Seifenopern, es gab Live-Musik, es wuchsen lokale, Margaret Mitchell, Amina Eisner nationale, internationale, globale Stars. Der Futurist Velimir WDR 2021 Chlebnikov sah das Radio der Zukunft als Instrument totalitärer Machtfantasien auf nationaler Basis. Er behielt Recht. Das Radio sh. 8. März 2021 bot: Unterhaltung, Information, Bildung. Das Radio spielte: den Soundtrack zu Revolution, Restauration, Revision. Das Radio war:

Begleitung, Lehrer, Fahrzeug, Droge. Das Radio ermöglichte neue Kunstformen: Hörspiele, Sportreportagen, Radiokompositionen. Mittwoch, 17. März 2021, 20:00 Uhr - NDR Kultur Die Sendung als Sendung, die Emission als Mission, Erweckung und Exorzismus. Die körperlose Stimme des Apparates spricht zu uns aus der Dunkelheit - ist es wirklich die Stimme eines Freundes? Pannen, Pausen, Sendelöcher: alles war möglich im Radio - und vor dem Radio: tanzen, lieben, lauschen. Man wurde erwachsen vor dem Radio. Man war allein vor dem Radio. Man saß gebannt vor dem Radio. Es blieb Magie, so wie das kleine grüne Auge - hat es geblinzelt oder nicht? Diese Tage sind fast vorbei. Ein Epitaph für das Radio, so wie es manche schon nicht mehr kennen. Ob Röhre oder Transistor, ob Kofferradio oder Schneewittchensarg, ob Bakelit, Holz oder Metall - es bleibt unser liebstes Massenmedium. "Jetzt kommt unsere Sendung!" (Kinderfunkansage der Fünfziger Jahre) Die Passion des Personalbeauftragten Teil 3 am 23. März 2021, 20:10 Uhr, DLF Kultur Hörspiel nach Abraham B. Jehoschua NDR 2007 Regie: Christiane Ohaus Mittwoch, 17. März 2021, 00:00 Uhr - Neu im Handel Übersetzung: Ruth Achlama Redaktion: Hilke Veth Technische Realisierung: Dominik Blech, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Wolfgang Seesko Bearbeitung: Barbara Meerkötter Musik: Michael Riessler

Mit Burghart Klaußner, Samuel Weiss, Susanne Schrader, Joachim ESINEM – Null Null Esi! (Sämi Burri) DRS 2008 Bliese, Klaus Herm, Christian Redl, Werner Wölbern, Peter Hörspiel von Sämi Burri Kaempfe, Marion Breckwoldt, Witta Pohl, Franziska Treede, Anne DRS 2008 Weber Regie: Päivi Stalder Technische Realisierung: Fabian Lehmann Jerusalem in Zeiten des Krieges. Die moralische Empfindsamkeit Musik: Sascha Rossier treibt merkwürdige Blüten. Ein Lokalblatt beschuldigt einen Großbäcker "empörender Unmenschlichkeit", weil seine Firma Mit Sämi Burri, Myrto Joannidis , Stefano Wenk, Martina sich nicht um eine bei einem Anschlag getötete Mitarbeiterin, die Fähndrich, Andreas Zimmermann, Sascha Rossier, Anikó Donáth, Aushilfsputzfrau Julia Ragajew, gekümmert hat. Der Mario Torriani, Alexander Götz, Päivi Stalder, Isabel Schaerer, Personalbeauftragte der Bäckerei erhält den Auftrag, sich der Gaudenz Wacker, Dominik Dillier, Dominik Born. Angelegenheit anzunehmen und die Leiche der Arbeitsimmigrantin in ihr Heimatland zurückzuführen. Im Esinem, der rappende Esel will ins Film-Business einsteigen. Bemühen, den Ruf der Firma wieder herzustellen und der Zusammen mit seiner Freundin, dem Sing-Schaf Alina, der Humanität genüge zu leisten, widmet er sich widerwillig und Manager-Katze Tigi und dem Kamera-Stier Guschti stellt Esinem hingebungsvoll zugleich dieser Aufgabe. Sie führt ihn zusammen das Werk einem deutschen Film-Agenten vor. Doch dieser mit dem Reporter, der die Geschichte in Gang gesetzt hat, in Durchbruch misslingt, und so kommt es zu einem Hörspiel. Bald einem Panzerwagen mit angehängtem Sarg in die Eiswüsten überschlagen sich jedoch die Ereignisse: es geht auf nach China! Russlands. In immer neuen skurrilen Wendungen wird das Bild der Und mit China kommen viele Überraschungen, viel Action und israelischen Gegenwartsgesellschaft gezeichnet, zugleich deren noch mehr Musik. Überlebenskunst gefeiert.

61

Mittwoch, 17. März 2021, 20:05 Uhr - BR 2 Über den Großteil der Handlung steht nämlich nur ein möglicher Downloadmöglichkeit Mord im Raum, der dann aber doch noch passiert und das ganz anders als er geplant war.

Maigret und seine Skrupel Hörspiel nach Georges Simenon BR 1961 Regie: Heinz-Günter Stamm Bearbeitung: Gert Westphal Musik: Herbert Jarczyk

Mit Kommissar Maigret: Paul Dahlke Frau Maigret: Traute Rose Inspektor Lucas: Reinhard Glemnitz Inspektor Janvier: Rolf Boysen Bürodiener Jean: Heini Goebel Chef der Kriminalpolizei: Hans Zesch-Ballot Staatsanwalt: Werner Hessenland Xaver Marton: Wolfgang Büttner Gisèle, seine Frau: Eva-Maria Meinecke Jenny, seine Schwägerin: Ingrid Pan Dr. Pardon: Anton Reimer Maurice Torrence: Paul Bürks

Monsieur Martand, erster Verkäufer in der Spielwarenabteilung eines Pariser Warenhauses und Spezialist für elektrische Eisenbahnen, hat einen schlimmen Verdacht: Will ihn seine Frau Giselle mit Zinkphosphat vergiften? Kommissar Maigret gegenüber macht Martand keinen Hehl aus seiner Absicht, Giselle zu erschießen, falls er rechtzeitig bemerkt, daß sie ihm das Rattengift verabreicht. Pikanterweise hat das Ehepaar eine Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit abgeschlossen. Aber das ist nicht das einzige Pikante an dieser Ehe. Kann Maigret überhaupt irgendwas tun, um die beiden daran zu hindern, einander umzubringen? Selbst für ihn ist diese Situation sehr ungewöhnlich. Anstatt eine vollbrachte Tat aufzuklären, muß er sich hier mit zwei Menschen befassen, die unfähig sind, ihre Probleme zu lösen. Doch lange dauert es nicht mehr, bis im Hause Martand eine Leiche liegt. Nun steht Maigret vor der Frage, ob es sich um ein Verbrechen aus Leidenschaft handelt oder um einen kühl kalkulierten Mord.

hoerspieltipps.net: Ein Maigret-Krimi, der insbesondere für die interessant sein dürften, für die Simenons Figur normalerweise nichts ist. Klingt seltsam, ist aber so. Denn Heinz-Günter Stamms Inszenierung bringt nicht viel vom üblichen französichen Flair der Geschichten übrig. Das wird natürlich dem eingefleischten Fan etwas gegen den Strich gehen, aber immerhin gibt es dafür eine wirklich nette Geschichte. 62

Ab Donnerstag, 18. März 2021 Neu im Handel

Die Wahrheit der Gloria Scott () DAV 2021

University of Edinburgh, 1990er-Jahre: Während der Chemie-

Conni und der zauberhafte Schulzirkus () Karussell Student Sherlock Holmes fleißig seinen Experimenten nachgeht, kümmert sich sein Mitbewohner Victor Trevor vor allem um sein 2021 Privat- und Partyleben. Doch von einem auf den anderen Tag

verschwindet der enervierende Zimmergenosse spurlos. Sherlocks Die Kinder in Connis Klasse sind ganz aufgeregt: Für das Schulfest Ermittlergeist ist geweckt, denn Trevor ist offenbar in die Fänge planen sie einen Zirkusauftritt! Paul möchte seine einer Verbrecherorganisation geraten. Um ihn zu befreien, Skateboardtricks zeigen, Billi wird zaubern und Conni übt das schreckt Sherlock selbst vor illegalen Handlungen nicht zurück. Einradfahren. Aber die eifersüchtige Stella aus der Parallelklasse Bereits seinen ersten Fall kann Sherlock mit Bravour lösen. Doch macht ihr das Leben schwer und dann geht bei der Generalprobe macht er sich dabei einen erbitterten Feind, der ihn sein Leben auch noch einiges schief … Doch bevor die Nervosität zu groß lang nicht vergessen wird… wird, heißt es »Vorhang auf«. Die Show beginnt!

Wieso? Weshalb? Warum? Junior () Helfen, teilen, sich Die Chroniken von Mistle End (2) Die Jagd beginnt () vertragen - Jumbo 2021 DAV 2021 Aufeinander Rücksicht zu nehmen ist wichtig - ob in der Familie Das Buch der verschollenen Pfade wurde gestohlen und Mistle oder in der Kita. Auch wenn es manchmal schwerfällt, mit anderen End ist in Gefahr! Um das Buch zurückzuholen, reisen Cedrik und zu teilen, zuzuhören und andere ausreden zu lassen - ohne Regeln seine Freunde nach London – hier herrschen die Vampire. Eine geht es nicht, sonst gibt es irgendwann Streit. Aber auch sich atemlose Verfolgungsjagd beginnt und auf der Tower Bridge danach wieder zu vertragen, kann man lernen. Dank bekannter kommt es schließlich zu einem gewaltigen Kampf Szenen aus ihrem Alltag können Kinder sich leicht in die Situationen hineinversetzen. Wichtige Regeln im Umgang mit anderen werden spielerisch in Merkversen vermittelt

63

Donnerstag, 18. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Teil 8 / 16 Margaret Mitchell, Amina Eisner WDR 2021

sh. 8. März 2021

Donnerstag, 18. März 2021, 22:03 Uhr - SWR 2

Wieso? Weshalb? Warum? Junior () Turnen, tanzen, Ursendung Musik machen - Jumbo 2021

Spielerisch entdecken die Kleinen in diesem Hörspiel alles rund um Bewegung im Kinderalltag. Dabei darf natürlich Musik nicht fehlen: Stampfen, klatschen und mit Instrumenten musizieren macht allen Spaß. Vom Kinderturnen über Yoga, Ballett oder Kindertanz bis zum draußen Toben - bei diesem Hörspiel kann jedes Kind mitmachen! Altersgerechte Fragen und Antworten, authentische Geräusche, viele Mitmach-Aktionen und Musik machen die Reihe "Wieso? Weshalb? Warum? junior" zu einem Scheinwut Hörerlebnis für die Kleinsten. Hörspiel von Bettie I. Alfred EIG - SWR 2020 Regie: Bettie I. Alfred Mit Bettie I. Alfred, Jens Harzer, Daniel Höpfner, Leopold von Verschuer, u. a.

Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen () Tiere - Jumbo 2021

Die vier Wissensprofis müssen Referate im Sachkundeunterricht Jens Harzer; Bild: SWR / Alexander Kluge halten - über die Tierwelt in der Wüste, im Urwald und in den

Polargebieten. Sie beschließen kurzerhand, ins Das Gute an der Scheinwut ist, dass ein Mensch sie relativ schnell Naturkundemuseum zu gehen. Dort erfahren sie von einem wieder loswird. Was nicht bedeutet, dass ein Stück dieses Titels Biologen alles über kleine und große Tiere. Und: Er kennt eine fröhlich endet. Im Zentrum steht Lissy Heiliger und ihr ewiger Tierforscherin im Zoo, die sie für ein Interview dort besuchen "Scheiterhaufen". Denn das Leben dieser Lissy Heiliger ist bzw. dürfen. So erfahren die vier Wissensprofis alles rund um die war letzten Endes alles andere als ein Kindergeburtstag. Sie schafft Tierwelt auf unserer Erde und deren Erforschung. Aus dem Inhalt: es nicht, ihr Leben in abgedroschene Bahnen zu lenken. Alles Was ist ein wirbelloses Tier? • Wie entdeckt man neue Arten? • bleibt bis zum Finale ein Kampf. Einziger Trost: Auch die Männer Wie kann ich Tiere wie ein Profi beobachten? Umfassendes scheitern. Und somit ist Lissy in gewisser Hinsicht nicht allein. Sachwissen, authentische Geräusche, viel Musik und das Scheinwut ist das dritte Stück einer Wut-Trilogie der Berliner Eröffnungslied "Was wollt ihr wissen?" sorgen für ein spannendes Autorin Bettie L. Alfred, das aber auch als eigenständiges Stücks zu HörErlebnis. hören ist.

64

Donnerstag, 18. März 2021, 23:00 Uhr - 1Live und macht letztlich das Hörspiel rund. Das gesamte Ensemble agiert sehr gut, kleinere Merkwürdigkeiten sind eher der Downloadmöglichkeit Umsetzung an sich, denn der Einzelleistung geschuldet.

"POKE" ist ein interessantes SF-Hörspiel, dass vielleicht nicht mit dem originellsten Plot, aber mit sehr interessanten Details und einer gelungenen, wenn auch gewöhnungsbedürftigen, Umsetzung überzeugen kann. Für Liebhaber düsterer Zukunftsvisionen ist diese Produktion allemal ein Ohr wert.

Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe)

POKE Hörspiel von Evrim Sen, Denis Moschitto WDR 2008 Regie: Thomas Leutzbach Mit Vadim Glowna, Maximilian von Pufendorf, Christian Körner, Heike Warmuth, Claudia Urbschat-Mingues, Lisa Adler, Marc Bischoff, Oliver Brod, u. v. a.

Ein typischer Routinefall von Karoshi, denkt sich der alternde Polizeikommissar Brenner, als er den Tod einer jungen Frau in der norwegischen Siedlung Oost untersucht. Hier leben die Menschen längst in einer isolierten, kargen Umgebung, die perfekt auf die Bedürfnisse der wachsenden Netzkultur zugeschnitten ist. Einen Großteil ihres Lebens verbringen die Leute online. Karoshi, der Tod durch Überarbeitung, ist keine Seltenheit. Aber irgendetwas macht Brenner misstrauisch - und obwohl er zwangsweise offline geschickt worden ist, geht er mit dem Datenhelm der Frau ins Netz. Bei seinen Nachforschungen stößt er auf POKE, ein Computervirus, das irgendwie mit den neuen Inside-Freunden der Toten zusammenhängt. Aber wie und wo kann Brenner POKE finden? Und: Kann man daran sterben? hoerspieltipps.net: "POKE" ist ein Hörspiel, das es dem Hörer nicht unbedingt leicht macht. Die Zukunftsvision prasselt ohne Erklärung auf ihn ein und so braucht man schon ein bisschen, bis man die einzelnen Fäden sortiert hat. Der eigentliche Plot stellt da weniger das Problem dar, denn dieser funktioniert eigentlich nach einem recht einfachen und bekannten Schema. Es sind mehr die Rahmenbedingungen, die den Hörer beschäftigen. Insbesondere die recht vergnüglichen, aber der Geschichte nicht wirklich helfenden Ausschnitte aus einzelnen Sitzungen des politischen Entscheidungsgremiums, tragen zur Verwirrung bei.

Die Inszenierung ist dem Handlungsrahmen angepasst und gestaltet sich recht modern. Das dient insbesondere der thematischen Abgrenzung von Inside- und Outsidebereich und ist - sobald man das System durchschaut hat - recht einleuchtend.

Eine interessante Sprecherriege hat man hier zusammengestellt. Als "Brenner" agiert hier Vadim Glowna, den man zwar mehr als Fernsehgesicht kennt, der aber auch bereits einer beeindruckenden Anzahl von Hörspielen seine Stimme geliehen hat. Er sticht in der recht jung klingenden Sprecherriege heraus, wirkt sogar zunächst etwas deplatziert, aber dies hat seinen Sinn

65

Ab Freitag, 19. März 2021 Neu im Handel

Die drei ??? Kids (81) Turbo-Rennen - Europa 2021

Ein wildes Stockcar-Rennen in Rocky Beach! Doch plötzlich wird

Bibi und Tina (101) Ärger mit dem Grafen - Kiddinx die berühmte Rennfahrerin Viola beschuldigt, ein teures Testauto gestohlen zu haben. Werden die drei ??? Kids den "Erlkönig" 2021 finden?

Der Höhepunkt auf dem jährlichen Falkensteiner Pferdefest ist immer eine Pferde-Vorführung von Bibi und Tina. Dieses Jahr soll es ein Arena-Polo-Spiel sein. Doch da kommt Tante Hedwig aus Kanada zu Besuch und Graf Falko überträgt ihr an Stelle von Bibi und Tina die Organisation. Die beiden sind sauer und planen ihr eigenes Spiel!

Fix und Foxi (8) Abenteuer auf einer geheimnisvollen Insel - Maritim 1984 - All Ears 2021

Fix und Foxi werden von Onkel Fax zu einer Bootsfahrt eingeladen. Natürlich fährt Lupo mit. Aber Zeit, um Streiche zu machen, haben sie gar nicht, denn sie landen auf einer geheimnisvollen Insel, auf

Die drei !!! (72) Kuss der Meerjungfrau - Europa 2021 der keine Vögel singen. Dafür gibt es aber Fritz den Fischadler, Tölpel den Angstfrosch, und Fridolin das Flusspferd.

Ein Unfall bei der Haifütterung im neuen Aquarium Aqua Magic! Die drei !!! schöpfen sofort Verdacht und nehmen die Ermittlungen auf. Doch nicht nur die merkwürdigen Vorfälle häufen sich, auch Kims Bauchkribbeln wird immer schlimmer. Soll sie ihrem Kumpel David gestehen, dass sie in ihn verliebt ist?

66

Fünf Freunde (141) und das rätselhafte Spukhaus - Küsten-Krimi (5) Knick Geflüster Teil 2 - Contendo Europa 2021 Media 2021 Hörspiel von Marc Freund In der Nähe von Kirrin wurde ein Spukhaus errichtet und der Regie: Christoph Piasecki Erfinder sucht Leute, die das neue Freizeitangebot ausprobieren. Technische Realisierung: Stefanie Berg, Anika Roth, Tom Da lassen sich die Fünf Freunde nicht lange bitten. Das Haus ist Steinbrecher voller rätselhafter Dinge, zwischen denen man sich auch schnell Musik: Tom Steinbrecher, Michael Donner verirren kann. Als die Freunde plötzlich die Hilferufe einer älteren Dame hören, lassen sie nichts unversucht, um sie zu finden – und Mit Mark Bremer, Lisa Cardinale, Jannik Endemann, Uve Teschner, stoßen schon bald auf ein neues Rätsel: Im Zimmer von Mary Oliver El-Fayoumy, Wolfgang Bahro, Susanna Clasen, Jakob Wilson wurde eingebrochen! Aus Sorge um die alte Dame gehen Bremer, David M. Schulze, Markus Haase, Luisa Wietzorek, sie jedem Hinweis nach und kommen einem bösen Gauner auf die Ekkehardt Belle, Thomas Küchler, Tatjana Auster, Tim Knauer, Schliche. Detlef Tams

Die Jagd nach dem Mörder, der an der Ostsee-Steilküste sein Unwesen treibt, geht weiter. Doch noch bevor Klarheit in den Fall gebracht werden kann, geschieht ein weiterer Mord. Die Ereignisse beginnen, zu eskalieren.

Jules Verne: Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg (27) Der Fluch der Harpyie - Maritim 2021

Midnight Tales (38) The Big dark - Contendo Media 2021 Hörspiel von Julie Hoverson Regie: Christoph Piasecki Übersetzung: Thomas Rippert Schnitt: Stefanie Berg, Anika Roth Sounddesign: Erik Albrodt Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Konrad Dornfels

Mit Rieke Werner, Patrick Roche, Tommi Piper, Matthias Keller, Heiko Obermöller, Tim Knauer, Gaby Weghs, Michaela Nagels, Peter Flechtner, Alex Bolte

Viele Jahre nach dem „Big Dark“ ist nichts mehr so, wie es vorher war. Die Welt drehte sich weiter. Wer überlebt hatte, passte sich 67 an. Oder starb schließlich qualvoll. Um die Menschheit in dieser Freitag, 19. März 2021, 00:05 Uhr - DLF Kultur düsteren Zukunft vor dem Abgrund zu bewahren, stellen sich die Cops dem Verbrechen. Ursendung Downloadmöglichkeit

The Right to Do Nothing/Hak Untuk Malas Hörspiel von Riar Rizaldi Nicki der weisse Hase: Die abenteuerliche Wanderung DLF Kultur - CTM Festival - Goethe-Institut - ORF 2021 - Peggy 1976 - All Ears 2021

„Sonic-fiction“ Hörspiel über migrantische Arbeitskräfte im Nicki der weiße Hase begibt sich auf eine abenteuerliche Hongkong einer nicht näher bestimmten Zukunft. Hier gelten Wanderung - mit von der Partie in diesem vergnüglichen Hörspiel ungewöhnliche Produktivitätsnormen: Bezahlt wird man fürs sind die Osterhasen Paco, Flipp und Flapp, die Zirkusaffen Bingo Schlafen und fürs Nichtstun. und Bommi und weitere Tiere!

Um die Jahrtausendwende entstanden in Indonesien zahlreiche gemeinschaftlich organisierte Community-Radios, meistens von Gewerkschaften betrieben. Sie informierten über Arbeitsrecht, verbreiteten revolutionäre Gedanken und Literatur. Dann wechselte der Fokus von der Arbeit auf die Freizeit: Die heutigen Sender liefern den Soundtrack zum entspannten Sonntag. Vor diesem Hintergrund entwirft der Klangkünstler Riar Rizaldi ein mehrsprachiges Hörspiel. Im Zentrum stehen migrantische Arbeiterinnen und Arbeiter im Hongkong einer nicht näher bestimmten Zukunft. Hier gelten neue Maßstäbe für Produktivität und Untätigkeit: Bezahlt werden die indonesisch-stämmigen Hausangestellten fürs Schlafen und fürs Nichtstun.

Freitag, 19. März 2021, 19:00 Uhr - NDR Info Spezial Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe 2017 Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Käferkumpel Hörspiel nach M. G. Leonhard NDR - hr - Edition Silberfisch 2017 Regie: Hans Helge Ott 68

Bearbeitung: Heidi Knetsch, Stefan Richwien Freitag, 19. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 Musik: Bernd Keul Downloadmöglichkeit Mit Oliver Szerkus, Robert Missler, Jürgen Uter, Sascha Icks, Timo Dierkes, Bjarne Mädel, Emily Stößer, Chloe Lee Constantin, Laszlo Charisius, Isabella Grothe, Robert Schoen, Jörgpeter von Clarenau

Mord im Negligé Hörspiel von Marcy Kahan v.l.: Robert Schön (Regie), Laszlo Charisius (Rolle: Bertold), Oliver WDR 2001 Szerkus (Rolle: Darkus/E-Darkus), Chloë Lee Constantin (Rolle: Regie: Michael Schlimgen Virginia), Emiliy Stößer (Novak) - Bild: NDR / Cordula Kropke Übersetzung: Moshé Kahn

Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Mechthild Der 12jährige Darkus sucht verzweifelt seinen Vater. Der Austermann berühmte Insektenforscher ist spurlos verschwunden. Alles deutet Regieassistenz: Silke Benn auf eine Entführung hin. Doch es trifft keine Lösegeldforderung Mit Ulrich Matthes, Frauke Poolmann, Bruno Winzen, Angelika ein. Dann stößt Darius auf die entscheidende Spur: Ein großer Bartsch, Alexandra Wilke, Johann von Bülow, Richard Hucke, Nashornkäfer krabbelt unerschrocken auf ihn zu. Offenbar möchte Marianne Rogée, Alexander Grill ihm der Käfer etwas mitteilen. Der Nashornkäfer lotst Darius in eine mysteriöse Wohnung und mobilisiert Hunderte von Käfer- Im Londoner "Globe Theatre" sind zwei Schauspielerinnen auf Freunden, die mutig in das Geschehen eingreifen und mysteriöse Weise ermordet worden. Starwar? Liebesdrama? entscheidend zur Lösung des aufregenden Kriminalfalls beitragen. Aufbegehren eines unentdeckten Genies? Fragen über Fragen, die Kann das alles wahr sein? Und wird Darius seinen Vater wieder sich diesmal aber kein Regenmantel umhüllter Kommissar stellt, sehen? sondern einer der bekanntesten Boulevard-Autoren: Noel Coward.

Der berühmte Autor und Regisseur könnte selbst ein Motiv haben, Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe) hat er doch seine Liebe zu einem jungen Schauspieler entdeckt,

der seinerseits einer der beiden ermordeten Diven zu Füßen lag. Eine heikle Situation, ganz allgemein, und im prüden Amerika Ende der dreißiger Jahre, in denen die Geschichte spielt, ganz Freitag, 19. März 2021, 19:00 Uhr - rbb kulturradio besonders delikat. Es ist also in Noel Cowards ureigenstem Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag Interesse, den Morden auf die Spur und dem Mörder auf die Hugo Rendler Schliche zu kommen. Es gelingt - aber nicht ohne kräftigen SWR 2010 Aderlass in Sachen Amouren. sh. 10. März 2021 Wiederholung am 20. März 2021, 17:04 Uhr, WDR 5

69

Freitag, 19. März 2021, 20:00 Uhr - SRF 1 Freitag, 19. März 2021, 21:05 Uhr - BR 2

Downloadmöglichkeit Downloadmöglichkeit

Maryam. Kein Nachruf für euch Hörspiel von Dietmar Dath Die Sekunde dazwischen BR - NDR 2019 Hörspiel von Andreas Sauter Regie: Henri Hüster DRS 2006 Musik: Sophia Kenney Regie: Reto Ott Technische Realisierung: Fabian Lehmann Mit Sophia Kennedy, Marina Galic, Paul Behren, Jens Harzer Musik: Martin Bezzola Die Wirtschaftsjournalistin und Schriftstellerin Samira Weiss Mit Andreas Maier schreibt seit Jahren an einem Roman, in dessen Zentrum das Werk der iranischen Mathematikerin Maryam Mirzakhani steht. Wie erzählt man von einem Leben? Wo fängt man an, wo hört Mirzakhani war Professorin an der Stanford University und leistete man auf? Und wie ist das, wenn jemand nicht mehr da ist, nur zudem äußerst bemerkenswerte Beiträge zur Geometrie und zu noch in der Erinnerung? Diese Fragen stellt sich der Protagonist im dynamischen Systemen. Als erste Frau erhielt sie die begehrte Hörspiel-Monolog von Andreas Sauter. Um schliesslich vom Fields-Medaille, die höchste wissenschaftliche Auszeichnung für Sterben seiner Grossmutter Hanna zu erzählen. Mathematik. Im Alter von 40 Jahren starb Mirzakhani an den Folgen einer Krebserkrankung. Nun soll Samira für eine Zeitschrift Der Enkel erlebt mit, wie seine Grossmutter stirbt, Moment für einen Nachruf schreiben. Doch sie weigert sich. Nicht, weil sie Moment. Und er protokolliert es gewissermassen, in nicht will, sondern weil sie nicht kann. "Dieses Hördrama handelt grösstmöglicher Nahdistanz. Dabei erweist sich: Es ist ein ganz von einer Liebe. Sie erschöpft sich weder in Sex, noch spinnt sie unspektakuläres Sterben. Ganz im Gegensatz zum Bild des so, wie man das meint, wenn man das Wort "platonisch" sagt. Das Sterbens, wie es etwa die Medien vermitteln, in der Inszenierung eine wie das andere ist okay, aber die Liebe in diesem Hördrama von Krieg und Katastrophen. Denn auch davon erzählt Andreas ist viel zu ernst für beides. Eine lebendige Dichterin liebt hier eine Sauter in seinem 2005 entstandenen und ursprünglich für die tote Mathematikerin. Die Mathematikerin heißt Maryam Bühne geschriebenen Text: vom prekären Umgang mit der Mirzakhani, es hat sie bis vor kurzer Zeit wirklich gegeben. Die omnipräsenten Realität des Todes in der modernen Welt. Und er Dichterin heißt Samira Weiss, es gibt sie jetzt, weil Sophia sucht eine auch für heute, auch für jüngere Leute gültige Sprache Kennedy sie spricht und singt. Die Mathematikerin hat Dinge für das Unsagbare. Bleibt am Ende die Frage, ob es sie wirklich herausgefunden, die mit allem verflochten sind, sogar mit dem gibt, diese Sekunde dazwischen, die Sekunde zwischen Leben und Anfang des Universums. Die Dichterin findet heraus, dass sie Tod. keinen Nachruf auf die Mathematikerin schreiben will, den Leute verstehen, die sich für die Wahrheit nicht interessieren. Die Mathematikerin hat so viel gemalt und gezeichnet, dass ihre

Tochter dachte, die Mutter wäre Künstlerin. Solche Freitag, 19. März 2021, 21:00 Uhr - NDR 1 Welle Nord Missverständnisse sind die Wahrheit. Wer diese Wahrheit nicht will, wird von dem Hördrama zerstört, ohne es zu merken." Dat Gespensterschipp (Dietmar Dath) "Sophia Kennedys Stimme vermag es, den mathematisch-philosophischen Gedanken Sinnlichkeit zu Gerhard Bohde verleihen. Ihre Musik bedient sich beim Pop und hat dennoch RB - NDR 1977 etwas ganz anderes, freieres. Wenn Kennedy Samira spricht,

scheint sie bei sich zu bleiben und öffnet sich dabei doch ganz sh. 14. März 2021 dem Text von Dietmar Dath. Ein Stück über unser Leben und die

(Un-)Möglichkeit von Freiheit." (Henri Hüster)

70

Freitag, 19. März 2021, 22:03 Uhr - SWR 2 Samstag, 20. März 2021, 00:05 Uhr - DLF

Ursendung

Der Verbrecher Hans Kohlhase Hörspiel von Peter Jakubeit Rundfunk der DDR 1986 Regie: Horst Liepach Dramaturgie: Siegfried Pfaff Technische Realisierung: Henry Marx, Jörg Ullrich Comet Hau Regieassistenz: Beate Rosch Teil 1 / 2 Mit Wolfgang Brunecker, Helmut Müller-Lankow, Ulrich Mühe, Hörspiel von Jan Decker Günter Naumann, Horst Hiemer, Andrea Solter, Kurt Radeke, SWR 2021 Reiner Heise, Klaus Manchen, Gerd-Michael Henneberg, Volkmar Regie: Iris Drögekamp Kleinert, Erik S. Klein, Detlef Nier Mit Timo Weisschnur, Werner Wölbern, Wolfgang Maria Bauer, Nina Siewert, Celina Rongen, Heiko Raulin 1532 werden dem Kaufmann Hans Kohlhaase auf der Reise von Cölln an der Spree zur Messe nach Leipzig in Kursachsen von der lokalen Obrigkeit zwei Pferde beschlagnahmt. Gegen diesen Akt von Willkür führt er zunächst erfolglos Klage. Er kämpft um sein Recht, macht das ihm widerfahrene Unrecht öffentlich und findet Unterstützung in unterschiedlichen Krisen der Bevölkerung. Um eine Eskalation des Konflikts zu vermeiden - der Bauernkrieg vor zehn Jahren ist noch in Erinnerung - soll er aus politischer Taktik durch den Zuspruch einer kleinen Geldsumme besänftigt werden. 1534 spricht ihm ein Gericht als Vergleich die Hälfte der von ihm geforderten Summe zu. Diese Urteil wird von kursächsischen Landesherrn jedoch aufgehoben. Daraufhin schicken sich Kohlhaase und seine Anhänger zum Kampf gegen die sächsische Obrigkeit an: Es wird gebrandschatzt und gemordet. 1540 werden Kohlhaase und zwei seiner Anhänger gefasst, zum Tod durch das

Nina Siewert; Bild: SWR / Christian Koch Rad verurteilt und hingerichtet.

"Gestern Abend kurz vor sechs Uhr wurde eine hier ansässige Privatiere, als sie in Begleitung ihrer Tochter nach der Stadt ging, auf der Kaiser-Wilhelm-Straße von einem unbekannten Täter von Samstag, 20. März 2021, 14:00 Uhr - Ö 1 hinten niedergeschossen. Der Tod trat sofort ein. Die Tochter blieb unverletzt. Der Täter, welcher flüchtig ist, wird wie folgt Nachhörmöglichkeit beschrieben: etwa 1,78 Meter groß; schwarzer, wahrscheinlich falscher, langer Vollbart, blasse Gesichtsfarbe; trug dunklen, langen Überzieher; graugestreifte Hose." Carl Hau ist der im Polizeibericht der Stadt Baden-Baden vom 07.11.1906 gesuchte Mann. Aber wer ist dieser Carl Hau?

Zu nahe Hörspiel von Elisa Minth ORF 2015 Regie: Alice Elstner Mit Dorothee Hartinger, Barbara Horvath, Michou Friesz, Susanna Wiegand, Rainer Frieb, Eduard Wildner, Michael Köppel

"Ich bilde einen Daumen aus, du auch? Es sind Stummel, sie 71 werden immer größer. Ich sehe nichts, ich fühle dich. Ich sehe dich auch nicht, doch wir sind da." Zwillinge. Gemeinsame embryonale Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe) Zeit, verknüpfte Identitätsbildung, verknotetes Bewusstsein. Kindheit, Jugend, Erwachsensein. Die Ich-Bildung viel später lernen als Einzelgeborene. Das Wir auftrennen müssen und sich auseinanderfädeln. Viel zu genau wahrnehmen. Immer schon Samstag, 20. März 2021, 17:04 Uhr - WDR 5 mehr gewesen sein, als man selbst. Mord im Negligé Marcy Kahan Die Schriftstellerin Elisa Minth lässt zwei Menschen gemeinsam WDR 2001 körperlich werden und ihrer Wege gehen. Viel zu spät bemerken die Zwillinge, dass das eigene Handeln nicht ohne fatale sh. 19. März 2021 Konsequenzen auf den anderen entschieden werden kann. Liebe und Nähe sind ein untrennbarer Zustand, der die eine an die Oberfläche und die andere in den Untergrund presst. Das bringt auf der einen Seite Leben und auf anderen Seite den Tod hervor. Samstag, 20. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 5 "Weißt du wie das ist auf diese Seite der Medaille gefallen zu sein? "

Samstag, 20. März 2021, 15:05 Uhr - BR 2 Radio:Tipp der Hörspielfreunde Hörspiel des Monats Mai 2013 Deutscher Hörspielpreis der ARD 2013 Die Orangenbäume von Versailles Hörspiel von Annie Pietri WDR 2008 Regie: Burkhard Ax Übersetzung: Ursula Schregel Redaktion: Ulla Illerhaus Technische Realisierung: Theresia Singer Regieassistenz: Silke Benn Musik: Henrik Albrecht

DER KAUF Mit Thomas Lang, Claudia Mischke, Céline Vogt, Camilla Renschke, Hörspiel von Paul Plamper Katherina Wolter, Sigrid Burkholder, Tanja Haller, Caroline WDR - BR - DLF - Schauspiel Köln 2013 Schreiber, Corbinian Deller, Hartmut Stanke, Daniel Berger, Eva Regie: Paul Plamper Maria Arteaga, Jürg Löw Mit Sandra Hüller, Christin König, Milan Peschel, Jan Henrik Stahlberg, Margarita Broich, Judith Engel, u. v. a. Die 14-jährige Marion, Gärtnertochter am Hof von Versailles, tritt als Kammerzofe der Favoritin Ludwigs XIV. ihren Dienst an. Marion Kann man Glück bauen? Besitzen wir das Eigentum oder besitzt ist begeistert von all der Pracht und der Schönheit am Hof des das Eigentum uns? Ausgangspunkt des Hörspiels ist ein "Sonnenkönigs" und voller Bewunderung für die schöne, elegante unbebauter Ort – eine Brachfläche. DER KAUF lädt dazu ein, sich Marquise de Montespan. Schnell macht sie sich unentbehrlich, darauf ein Stadtviertel vorzustellen, und skizziert eine mögliche denn sie hat ein ganz besonderes Talent: Sie kann wunderschöne Zukunft der urbanen Leerstelle. Wenn man im Jahr 2030 über die Parfums kreieren. Doch Madame de Montespan erweist sich vielen missglückten Bauprojekte der 2010er-Jahre diskutiert, dann hinter ihrer charmanten Fassade als ziemlich hart und skrupellos, wird dieses Viertel immer als Gegenbeispiel gehandelt werden: und so lernt Marion bald auch die dunkleren Seiten des Hoflebens keine Gentrifizierung, keine Bausünden. Im Mittelpunkt der kennen. Als sie dahinter kommt, dass ein tödliches Komplott Geschichte steht ein Paar Mitte 40. Es besitzt die schönste gegen die Königin geplant ist, beschließt sie zu handeln. Ihr Wohnung des Viertels. Das Objekt weckt die Begierde eines außergewöhnlicher Geruchssinn erweist sich dabei als sehr anderen Paares, das alles daran setzt, die Wohnung – und fast nützlich. auch das Leben darin – zu übernehmen. Mit Sandra Hüller, Cristin König, Milan Peschel, Jan Henrik Stahlberg, Margarita Broich, u. v. a. Neben der wdr 3-Ausstrahlung wird DER KAUF in einer Version für den Stadtraum auf Brachen in Köln, München und Berlin präsentiert. Ausgestattet mit Kopfhörern und Audioplayern können sich die Besucher auf dem Gelände bewegen und in eine akustische Kunstwelt eintauchen, die mit der sichtbaren Realität spielt. Termine, Orte und Tickets: www.schauspielkoeln.de, weitere Informationen unter www.wdr3.de und www.hoerspielpark.de. 72

Samstag, 20. März 2021, 20:00 Uhr - SRF 2 Kultur

Downloadmöglichkeit Erinnerung heißt für mich, mir zu beweisen, dass ich eine Vergangenheit habe. Das ist ein vergeblicher Versuch, etwas zu rekonstruieren, das nicht mehr vorhanden ist. 80 Jahre alt ist Ilse Helbich, als sie ihr erstes Buch veröffentlicht. Im Frühjahr 2020 ist sie 97 und lebt immer noch alleine in dem Haus, das einst eine Poststation war, umgeben von einem Garten voller Vogelstimmen. In ihren Büchern kartografiert Helbich das Gebiet ihrer Erinnerung in lyrisch kondensierten Sprachbildern. Sie evoziert eine zerfallende Welt, die noch stark von der Jahrhundertwende geprägt, nach dem Zweiten Weltkrieg endgültig verschwindet. Vineta nennt sie dieses poetisch transponierte Wien ihrer Kindheit und Jugend. In dem Hörspiel erklingen nun Erinnerungssplitter und Fragmente Ilse Helbichs in einem radiofonen Klanggarten. Echos einer versunkenen Welt Versuch über das Sterben verbinden sich mit zeitgenössischen Klängen. Schließlich findet Hörspiel von Boris Nikitin alles Erinnern immer in der Gegenwart statt. WDR - SRF 2021 Regie: Boris Nikitin, Mark Ginzler In dem Meer aus Stille, das sich über Vineta breitet, schwimmen Technische Realisierung: Tom Willen vereinzelte Töne: Wagenrumpeln, Taubengurren, zwei Dramaturgie: Isabel Platthaus Kinderstimmen, das Kreischen von Tramwaybremsen, Mit Boris Nikitin Kirchengeläute überallher und der Hall des Teppichklopfens in den Morgenstunden. Schall, Hall, Widerhall. 2016 verstirbt Boris Nikitins Vater an ALS, einer unheilbaren Nervenkrankheit. Die Krankheit hatte kurzen Prozess gemacht: Von der Diagnose bis zum Tod dauert es knapp ein Jahr. Sehr früh eröffnet dabei der Vater den Gedanken an einen assistierten Samstag, 20. März 2021, 23:00 Uhr - hr 2 Suizid, einen EXIT. Eine Aussage, die alles ändert. Vice-Versa, etc. Die elektroakustische Musik von Éliane Kann das Sterben eine Form der Selbstermächtigung sein? Das Radigue (* 1932) Tabu auszusprechen hat eine befreiende Kraft. Nikitin verbindet die Geschichte dieses "Outings" mit der Geschichte seines eigenen hr 2021 Coming-Outs vor zwanzig Jahren. "Versuch über das Sterben" ist eine intime Reflexion über die Im Paris der 1950/60er Jahre erlernte Éliane Radigue als Überwindung von Schamgrenzen. Und ein radikales Statement Assistentin von Pierre Schaeffer und Pierre Henry das Handwerk dazu, was es bedeutet, aus der Sicherheit und der Deckung heraus der elektroakustischen Komposition und entwickelte selbst ihre zu treten und sich angreifbar und verwundbar zu machen. "Wir eigene Écriture. Sie verwendete in ihren frühen Stücken könnten lernen zu leben, indem wir lernen zu sterben." Mikrofonrückkopplungen und Bandschleifen, die sie konsequenterweise »Feedback Works« nennt. Radigue legte damit den Grundstein für eines der überzeugendsten und radikalsten Musikkonzepte des Minimalismus. Die Bewegungen in Samstag, 20. März 2021, 20:05 Uhr - DLF den Ozeanen oder die spirituelle Kraft des Buddhismus – sie selbst praktiziert die tibetische Tradition – grundieren ihre Werke, lassen

Memory Garden Hörspiel von Merzouga nach Ilse Helbich DLF - ORF 2020 Regie: Merzouga Musik: Merzouga 73

Sonntag, 21. März 2021, 08:05 Uhr - DLF Kultur Sonntag, 21. März 2021, 15:05 Uhr - BR 2

Die sieben Schwaben Alles Tatami Hörspiel nach Gebr. Grimm Hörspiel von Christine Wunnicke DS Kultur 1993 RB 2020 Regie: Wolfgang Rindfleisch Regie: Ulrich Lampen Technische Realisierung: Ingeborg Kiepert, Sylvia Milchmeyer Mit Sebastian Blomberg, Aljoscha Stadelmann, Ursula Cantieni, Bearbeitung: Rolf Gozell Joachim Bliese, Matthias Leja, Sandra Pasic Musik: Torsten Ratheischak

Mit Ursula Karusseit, Hermann Beyer, Dieter Körner, Jürgen Thormann, Dieter Montag, Martin Sevfert

Sieben tapfere Schwaben marschieren zum Bodensee, einen mächtigen Feind zu treffen und zu vernichten. Denn ohne Feind geht‘s nicht. Unerschrocken bestehen sie heldenhafte Abenteuer, durchwaten ein gefährliches kniehohes Gewässer, besiegen einen toten Bären, widerstehen mannhaft einem bösen Weibe und schlagen ein als Hase getarntes Ungeheuer in die Flucht.

Aljoscha Stadelmann und Sebastian Blomberg - Bild: Radio Bremen/Andreja Andrisevic

Sonntag, 21. März 2021, 11:10 Uhr - SRF 3 Es gibt nichts Schöneres als den Mittagsschlaf, besonders zu zweit, Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney in einer neu gestylten, fast fertigen Wohnung. Doch wenn die Roger Graf Augen zufallen, wird es tagtraum-gefährlich.

Die Wohnung mutiert zum Wohnalbtraum: Wurfkissen, Fluff- Deko, Feng Shui, scheußlich gelbe Glühbirnen, ein Bett, das unter Sonntag, 21. März 2021, 14:00 Uhr - rbb kulturradio den Schläfern verrutscht, und die vernichtende Peinlichkeit der menschlichen Existenz. Da muss man sich zanken und Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag elektronenmikroskopische Aufnahmen von Hausstaubmilben Hugo Rendler googeln. Und dauernd raunen die Geister, ASMR-Geräusche, die SWR 2010 zum Besuch angekündigte Mutti, der ewig singende Freddy Mercury... sh. 10. März 2021 Eine Überforderungsrhapsodie, ein Stück mit Unwuchten, wie eine acht im Fahrrad. In jedem Fall das heiß ersehnte Sequel mit den

beiden Wunnicke Traumschläfern aus dem für beste schauspielerische Leistung ausgezeichneten Stück "Alles Rumi".

Wiederholung am 22. März 2021, 20:05 Uhr, BR 2

74

Sonntag, 21. März 2021, 17:04 Uhr - SR 2

Nachhörmöglichkeit

Fleisch zu Fleisch vlnr: Robert (Markus Gertken), Ina (Astrid Meyerfeldt), Hermann Hörspiel von Anne-Lou Steininger (Walter Renneisen), Nadja (Marina Frenk), Juri (Johann Jürgens), SR 2004 Heike Tauch (Regie) - Bild: SWR/Alexander Kluge Regie: Heike Tauch Übersetzung: Andra Joeckle Der Hochschullehrer Robert Brendel, Mitte 50, versteht die Welt Technische Realisierung: Klaus Höness, Jean Szymczak, Anke nicht mehr. Er will die alte Ina zurück – und er will, verdammt Schlipf noch mal, keine Umstrukturierung im Germanistikinstitut. Regieassistenz: Michael Bachmann Schlimm genug, dass seine Frau von zwei ausländischen Mit Jürgen Holtz, Anna Magdalena Fitzi, Matthias Walter, Astrid Jugendlichen überfallen wurde und seitdem nicht mehr arbeiten Meyerfeldt, Kathrin Angerer, Graham F. Valentine, Jürg geht. Aber dieser sogenannte Sozialarbeiter Matschke hat Ina Kienberger, Nathalie Licard, Nathalie Licard offenbar völlig umgekrempelt: Statt die Verurteilung der Gewalttäter zu forcieren und in ihr Beziehungsarrangement im Als phantasievolle Kritik am Kapitalismus kann man Steiningers trauten Heim zurückzukehren, hat sie sich auf einen Hörspiel verstehen oder auch als tiefschwarze Farce auf den therapeutischen Dialog mit den Chaoten eingelassen und macht Perfektionswahn unserer Zeit, der Euthanasiebestrebungen im Bauchtanz?! Wenn sie Robert wenigstens den dementen Vater Schlepptau führt, oder als drastisch-komisches Mysterienspiel mit wieder abnehmen würde, denn der sucht seine längst Stan und Ollie als Ministranten. Wie dem auch sei, "Fleisch" regt verstorbenen Kaninchen und regelmäßig das Weite. Mitten in an, sich über die heutigen Wertvorstellungen Gedanken zu diesen Turbulenzen schlägt Sohnemann Juri zu Hause auf, machen, aber Moralinsäure wird man bei Steininger vergeblich zusammen mit Nadja, seiner schwangeren Freundin. Juri weiß erwarten. Und warum das Ganze den Abschluss unserer Reihe noch nichts von seinem Glück, und auch sonst bieten sich der "Viechereien" bildet? Vielleicht gibt es - über die genetische Nähe ewige Nachwuchskünstler und die arbeitslose Schauspielerin in hinaus - zwischen Mensch und Schwein doch verwandtschaftliche ihrem Dasein zwischen Projektanträgen und Bindungen... Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen eher nicht als Beistand in der Krise an. Also nimmt Ina die Fäden wieder in die Hand, zuerst muss ein neuer Karnickelstall gebaut werden...

Sonntag, 21. März 2021, 18:00 Uhr - Bremen 2

Saal 101 Sonntag, 21. März 2021, 18:30 Uhr - DLF Kultur Teil 10 / 12

Ursendung sh. 7. März 2021

Sonntag, 21. März 2021, 18:20 Uhr - SWR 2

Euridipes. Die Orestie Karnickel Teil 1 / 2 Hörspiel von Dirk Laucke Hörspiel nach Raoul Schrott SWR 2016 DLF Kultur 2021 Regie: Michael Farin 75

Übersetzung: Raoul Schrott darauf, in einer Landschaft, welche immer noch die unsere ist, Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Susanne Beyer auch die der Selbstmordanschläge und der #metoo-Bewegung, Bearbeitung: Michael Farin mit der Euripides hier zudem die Gleichberechtigung der Frau Musik: Franz Hautzinger thematisiert, und all dies so überaus Politische in einer Weise auf die Bühne bringt, dass sie weder etwas mit Brecht noch mit Mit Melika Foroutan, Michael Rotschopf, Friedhelm Ptok, Ulrich Agitprop zu tun hat, sondern zum Gesamtkunstwerk gerät, mit Matthes, Tonio Arango, Corinna Harfouch, Ulrich Noethen, Patrick welchem das antike Theater mit simpelsten Mitteln, Masken und Güldenberg, Bernhard Schütz, Alexandra Marisa Wilcke, Hansa dem fixen Hintergrund eines Bühnenbilds, ein großes Ganzes von Czypionka Gesang, Tanz, Instrumentalmusik und Dialogen inszeniert, das alles übersteigt, was ich sonst vom Theater kenne, und dabei doch Raoul Schrott hat Euripides’ Dramen Elektra und Orestes, einst das zutiefst menschlich bleibt, weshalb ich vor niemandem so großen meistgespielte Stück der Antike, neu ins Deutsche übertragen. Der handwerklichen Respekt habe, wie vor Euripides und mir beim Klassiker der griechischen Tragödie um Schuld, Rache und Sühne Übersetzen seiner Stücke jedes Mal wünsche, selbst einmal so ein als Hörspiel. vollkommenes Stück schreiben zu können.”

Raoul Schrott: „Ich kenne keine besseren Stücke als die des Teil 2 am 28. März 2021, 18:30 Uhr, DLF Kultur Euripides, mit ihrer perfekten Mechanik im Kreislauf eines Geschehens, bei dem das Tragische ins Komödiantische und wieder zurück kippt, in einem Zirkel, bei dem das Leben ein Theater, das Existenzielle ein Drama und das Theater ein Leben ist, Sonntag, 21. März 2021, 19:00 Uhr - NDR Kultur bei dem sich jede Figur vom Positiven ins Negative verkehrt und umgekehrt, als Produkt eines Schreibens, das – anders als bei Aischylos und Sophokles – erstmals in Griechenland, und damit in unserer Kulturgeschichte, das Individuum wahrnimmt in all der Brüchigkeit wie der Neuheit seiner Rollen, in einem Geist, der das Theater als Gerichtsverhandlung vor einem Publikum sieht, Kläger und Verteidiger vor dem Chor der öffentlichen Meinung, die Götter als Jury und Richter, aber auch als Täter und Anstifter, da sie für Euripides ebenso fraglich geworden sind, wie der jetzt im 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung erstmals einzeln auftretende Mensch, der sich von seiner Identität im Kollektiv abzusetzen beginnt, ohne noch zu wissen, wer er wirklich ist oder sein kann, ein Ablösungsprozess, den Euripides wieder und wieder thematisiert und der so archetypisch ist, dass er auf uns modern Die vier letzten Dinge wirken kann.“ Teil 1 / 2 Hörspiel nach Andrew Taylor Raoul Schrott zur Orestie: „So zeitgenössisch wie Euripides‘ NDR 2001 Dialoge in ihrer auf die damalige Umgangssprache ausgerichteten Regie: Ulrich Lampen Tonlage (was Theaterkritiker allzu oft verkennen und zu Unrecht Übersetzung: Renate Orth-Guttmann der Übersetzung vorhalten, von der sie sich ‚Erhabenheit des Redaktion: Susanne Hoffmann Ausdruck‘ erwarten) ebenso wie ihrer intellektuellen Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger, Jean Szymzak Scharfzüngigkeit (die mich stets an Albees ‚Wer hat Angst vor Regieassistenz: Isa Kaiser Virginia Woolf‘ erinnert), während die Chöre und Monologe von Bearbeitung: Valerie Stiegele einer seltenen Poesie sind, so prägnant und bildlich, um in diesen Musik: Bert Wrede gleichsam reliefartigen Sätzen eine conditio humana zu verhandeln, an deren fundamentalen Bedingtheiten, sprich: Mit Martina Gedeck, Hansa Czypionka, Franzisca Sommerfeld, Trieben, Begierden, Makeln, Sehnsüchten, Wünschen und Benjamin Reding, Sophie Rois, Dieter Mann, Hans-Peter anderen Hinterfotzigkeiten hat sich bis heute nichts geändert. Sie Hallwachs, Timo Dierkes, Reiner Heise, Felix von Manteuffel, werden jedoch zu Euripides‘ Zeit neu verhandelt, mit den alten Ingrid Müller-Farney, Gunter Schoß, Peter Wilczynski, Katharina traditionellen Rechtsbegriffen des Heiligen und den neuen Zapatka, Verena von Behr, Helmut Krauss, Ursula Werner, Rechtsansprüchen des sich davon emanzipierenden Individuums, Christoph Zapatka wie dies nirgends deutlicher wird als in dieser Orestie, die sich aus dem Zusammenschluss zweier eigenständiger Stücke Euripides‘ Folge 1: Tod und Gericht ergibt und jener weihevollen des Aischylos‘ ebenso Folge 2: Himmel und Hölle entgegengesetzt war, wie der würdevollen Elektra des Sophokles. Eine Orestie, die keiner bei uns kennt, obwohl ihr Orestes einmal Die vierjährige Lucy wird eines kalten Wintertages aus dem Haus das meistgespielte Stück der Antike überhaupt war, und die mich, ihrer Tagesmutter entführt. Für ihre Eltern, den Polizisten Michael als ich sie zum ersten Mal las, sofort an Baader, Meinhof und und die Pfarrerin Sally, beginnt nun ein schrecklicher Alptraum. Ensslin erinnerte, an die Selbstgerechtigkeit des Terrors und die Dreimal wird Sally von der Polizei zum Friedhof und zur Kirche Armseligkeit seiner Attentate, die Gewissensbisse und bestellt, um grausige Fundstücke in Augenschein zu nehmen: eine Zerrissenheiten nach der Tat und die Reaktionen der Gesellschaft tiefgefrorene Kinderhand, ein Kinderbein, abgeschnittene Haare. 76

Sally ist erst mal erleichtert: Nur die Haare stammen von Lucy. Doch diese Funde sind verschlüsselte Botschaften. Sie enthalten, Mark Rubin ist eine Country-Legende. Mit seiner Bluegrass-Band wie sich nach und nach herausstellt, einen Hinweis auf die „The bad livers“ tourte er jahrelang durch die USA, und wenn es Eschatologie, also die Lehre von den vier letzten Dingen: Tod und um die Geschichte der Südstaaten geht, ist Rubin ein wandelndes Gericht, Himmel und Hölle. Der oder die Täter sind mit christlicher Lexikon. Geboren im tiefsten Oklahoma als Kind jüdischer Eltern Theologie vertraut. Handelt es sich um religiöse Spinner? fühlt er sich jedoch weder als „Southener“ noch als Jude Während Eltern und Polizei unter Einbeziehung eines Theologen akzeptiert. Die unausgesprochenen Tabus der Südstaaten finden das Rätsel um Lucy und ihre Kidnapper zu lösen versuchen, läuft sich überall: in der extremen Freundlichkeit, weil jeder hier eine die Zeit... Waffe tragen könnte, in dem Leugnen der afroamerikanischen Wurzeln, die schon Elvis Presley prägten, sowie in der Tatsache, Teil 2 am 28. März 2021, 19:00 Uhr, NDR Kultur dass der Song „Dixie“ (die inoffizielle Hymne der Südstaaten) von einem Nordstaatler geschrieben wurde. In seiner Musik ringt auch hoerspieltipps.net: Mark Rubin mit den Widersprüchen seiner Heimat. Andrew Taylor erzählt eine Geschichte, die zwar etwas wie aus dem Thriller-Baukasten zusammegesetzt wirkt und insofern im Grundsatz nicht wirklich originell ist. Nichtsdestotrotz packt sie den Hörer aufgrund ihrer sehr gut gesetzten Dramatik. Nicht nur Sonntag, 21. März 2021, 22:00 Uhr - hr 2 die Ereignisse an sich, sondern auch die Erzählstruktur fesselt. Ursendung Valerie Stiegele hat sich bei der Skripterstellung nicht nur auf das Downloadmöglichkeit Wesentliche beschränkt, sondern auch etwas den Fokus auf das, was die Situation mit den Figuren macht, gelegt.

Die Umsetzung ist sehr gelungen, insbesondere die sehr distanzierte Erzählweise Hans Peter Hallwachs' gibt dem Ganzen eine besondere Note.

Wer auf packende Thriller steht und sich nicht großartig daran stört, dass die verwandten Elemente nicht die Originellsten sind, dann darf man sich hier auf 108 spannende Minuten freuen.

Sonntag, 21. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 Blackbird Teil 1 / 2 Ursendung Hörspiel nach Matthias Brandt Downloadmöglichkeit hr 2021 Regie: Leonhard Koppelmann Bearbeitung: Leonhard Koppelmann Musik: Jens Thomas

Mit Matthias Brandt, Sascha Nathan, Maximilian Mundt, Rosa Enskat, Barbara Philipp, Martin Seifert

Beschaulich ist es in der wohlanständigen Provinz der BRD in den späten 1970er-Jahren – Einfamilienhausidylle mit Schnittchenteller. Und so könnte sich der 15-jährige Morten, genannt Motte, eigentlich mit den wirklich wichtigen Themen seiner Jugend auseinandersetzen – dem nächsten Plattenkauf oder den Unmöglichkeiten der Liebe –, wäre da nicht der Anruf

Southern Discomfort von Bogis Eltern gewesen. Eben noch plante Motte mit seinem besten Freund Manfred, genannt Bogi, das erste Besäufnis, Hörspiel von Paul Brody natürlich mit Amselfelder oder wie Bogi sagt »Blackbird-Fielder«, WDR 2021 als der Freund nach einer Routineuntersuchung im Krankenhaus Regie: Paul Brody gleich dabehalten wird: Non-Hodgkin-Lymphome – Krebs. Technische Realisierung: Jens Tröndle

Mit Mark Rubin, Axel Wandke, Beate Malkus, Oliver Urbanski Der Autor Matthias Brandt fragt sich in seinem 2019 erschienen

Roman Blackbird, wie man das Unerträgliche erträgt, das Die Südstaaten der USA stehen bis heute für die konservativen perfiderweise zum Leben dazu gehört. Darüber hat er eine amerikanischen Werte einer weißen Oberschicht. Doch in ihrer wundervoll zarte, zugleich brutal traurige und immer wieder auch Country- und Bluesmusik steckt das multikulturelle Erbe der knallkomische Geschichte geschrieben, über diese verfluchte Sklaverei. 77

Gleichzeitigkeit von Existentiellem und Nebensächlichem, die das Ab Montag, 22. März 2021 Grundmuster unseres Daseins ausmacht und dennoch kaum zu fassen ist. Neu im Handel

Alles über Ritter und Burgen () cbj audio 2020

Der Traum eines jeden kleinen Jungen im Mittelalter: Ritter Matthias Brandt; Bild: HR / Jonas Kühlberg werden! Auch Ralphs drei kleine Insekten-Freunde Georg, Mo und Belle träumen davon. Aber haben sie alle Voraussetzungen dafür? Ralph Caspers besucht mit ihnen ein mittelalterliches Burgfest und schnell stellen die Freunde fest, dass das Leben auf der Burg ganz schön anstrengend war. Und gruselig ging es in den Kerkern zu, findet Mo.

Alles über Sterne und Planeten () cbj audio 2020

Weiße Zwerge, schwarze Löcher und galaktische Nebel? Ralph Caspers und seine drei tierischen Freunde erkunden das Weltall. Sie nehmen euch mit zur Raumstation ISS, treffen den Astronauten Alexander Gerst und fliegen auf den Mond. Gemeinsam bauen sie ein Planetarium, um Sternbilder wie den kleinen Wagen und den Polarstern nachzubilden.

78

Montag, 22. März 2021, 09:05 Uhr - mdr kultur historischen Umstände.

Teil 2-15 werktags täglich um 9:05 Uhr und in der Wiederholung um 19:05 Uhr, mdr kultur

Montag, 22. März 2021, 14:00 Uhr - SRF 1

Downloadmöglichkeit Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Teil 1 /15 Hörspiel nach Heinrich Mann Rundfunk der DDR 1971 Regie: Fritz Göhler Dramaturgie: Ludwig Achtel Technische Realisierung: Hans-Jürgen Wollermann, Margot Etzold Regieassistenz: Hannelore Solter Bearbeitung: Alfred Schrader, Wolfgang Beck Musik: Tilo Müller-Medek

Mit Peter Reusse, Margarete Taudte, Inge Keller, Heidi Weigelt, Ezard Haußmann, Alfred Driesener-Tressin, Dieter Wien, Heinz Behrens, Hilmar Baumann, Micaela Kreißler, Helga Piur, Ivan Spitzeltanz Hörspiel von Stephan Pörtner Malré, Eckhart Strehle, Thomas Weisgerber, Gerd Ehlers, SRF 2021 Wolfgang Brunecker, Heinz Bonacker, Fred Alexander, Hans-Ulrich Regie: Reto Ott Lauffer, Gerry Wolff Dramaturgische Mitarbeit: Simone Karpf, Päivi Stalder

Technische Realisierung: Tom Willen "Paris ist eine Messe wert." – Dieses berühmte Zitat stammt von Dramaturgie: Reto Ott Henri Bourbon, König von Navarra und von 1589 bis 1610 König Musik: Malte Preuss Henri IV. von Frankreich. Das Zitat ist noch geläufig, die historischen Hintergründe sind es weniger. Dabei ist Henri IV eine Mit Urs Jucker, Delia Mayer, Anja Schärer, Ida Matilda Schärer, zentrale Figur in der Geschichte Frankreichs: Er legte den Aaron Hitz, Liliane Amuat, Martin Hug, Raphael Clamer, Vera Grundstein für ein geeintes Frankreich, er versuchte, mit dem Bommer, Joachim Rittmeyer, Kaija Ledergerber, Ilja Baumeier, Toleranz-"Edikt von Nantes" einen Ausgleich zwischen Hugenotten Anna von Tobel und Katholiken zu schaffen. Und das, obwohl in der

"Bartholomäus-Nacht" 1572 sämtliche seiner hugenottischen Auch Spitzel haben Gefühle. Das merkt der junge Polizist Frank Getreuen hingemetzelt wurden– von Anhängern der katholischen Stutz, als er 1990 die Zürcher Hausbesetzerszene infiltriert. Und Liga. Heinrich Mann stieß während seiner ersten Frankreichreise das merkt 30 Jahre später ein Typ namens Alex oder Leander, der auf die faszinierende Biographie dieses ebenso undercover politische Gruppierungen ausspioniert. Beide Spitzel menschenfreundlichen wie machtbewussten Herrschers. Vierzig verlieben sich und werden brutal enttarnt. Jahre später, ab 1933, schrieb er über Henri IV. seinen großartigen

Roman-Zweiteiler. Doch auch die Bedrohung durch die Es ist ein ganz besonderer Kick: sich unter falscher Identität in die Nationalsozialisten, die Heinrich Mann ins französische Exil geschlossenen Zirkel des politischen Widerstands einzuschleichen. vertrieben hatten, sind nicht wegzudenken. So entstand ein Dafür muss jemand perfekt die passende Rolle spielen, gern über Jahrhundert-Werk über den Menschen, seine Würde und Macht. dem Abgrund tanzen – und: keine Skrupel haben, die Geheimnisse Heinrich Mann zeigt den Konflikt, in dem sich der König befindet: seiner neuen Freundinnen und Freunde zu verraten. Spitzel sind ausgestattet mit der Macht, jedoch zur Güte neigend, ringt er um professionelle Verräter, und lassen sie sich erwischen, geraten sie Einheit und Größe seiner Nation. Aufgewachsen in den Pyrenäen, zwischen die Fronten. Sie werden gejagt und nicht selten zum lernt er in Paris die Korruption am Hof und die Zerrissenheit des Schweigen gebracht. Landes kennen. Er kämpft an der Spitze der Hugenotten, überlebt die Bartholomäus-Nacht, wird gefangengenommen und Eine solche Geschichte aus der traditionell verschwiegenen konvertiert unter Zwang zum Katholizismus. Das Religiöse Schweiz erzählt Stephan Pörtner in seinem neuen SRF-Radiokrimi. niedriger veranschlagend als den Sieg der Humanität, bekennt er Es ist das Doppelporträt eines ehemaligen Spitzels, der auf einen sich nach der Flucht erneut zum Protestantismus. Die Nachfahren aus der jetzigen Szene trifft. Der eine wird Religionskriege dauern an, sein Schwager Heinrich III. wird unversehens von seiner Vergangenheit eingeholt, der andere ermordet, der neue Thronfolger heißt Henri Quatre. Manns kämpft verzweifelt für eine Zukunft ohne Verstellung und Verrat. historischer Roman in zwei Teilen stellt, historisch repräsentativ Aber beiden stellt die Liebe ein Bein. Und ein Skandal kommt ans und psychologisch meisterhaft, den unübertroffenen Versuch dar, Licht: Staatliche Überwachung wird neuerdings outgesourct. ein "wahres Gleichnis" zwischen Geist und Tat zu entwerfen. Heinrich IV. scheitert letztendlich, er stößt an die Grenzen der 79

Obskure Firmen übernehmen das unschöne Geschäft. Montag, 22. März 2021, 21:00 Uhr - Bremen 2

Saal 101 Teil 11 / 12 Montag, 22. März 2021, 19:03 Uhr - NDR 1 Niedersachsen

Dat Gespensterschipp sh. 7. März 2021 Gerhard Bohde RB - NDR 1977 sh. 14. März 2021 Montag, 22. März 2021, 22:00 Uhr - mdr kultur

Montag, 22. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Teil 9 / 16 Margaret Mitchell, Amina Eisner WDR 2021 sh. 8. März 2021

Nyotaimori Montag, 22. März 2021, 19:05 Uhr - mdr kultur Hörspiel von Sarah Berthiaume Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre SR - NDR 2019 Teil 1 /15 Regie: Christin König, Lisa Krumme Heinrich Mann Übersetzung: Frank Weigand Rundfunk der DDR 1971 Redaktion: Susanne Hoffmann Dramaturgie: Anette Kührmeyer sh. 22. März 2021 Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Kathrin Bollin Musik: Friederike Bernhardt, Joe Haege

Mit Katharina Marie Schubert, Mirco Kreibich, Catrin Striebeck, Montag, 22. März 2021, 19:45 Uhr - SWR 2 Sandra Borgmann, Florian Lukas, Matthias Bundschuh, Birte Schnöink Ursendung Downloadmöglichkeit "Nyotaimori ist eine extrem ausgefeilte japanische Tradition, die darin besteht, Sushi vom regungslosen Körper einer nackten Frau Das Djatlow-Massaker zu essen. Diese generationenalte Praxis treibt das Ethos der Folge 1 / 9 Geisha auf die Spitze: totale Dienstfertigkeit, Zerstreuung des Prolog Kunden und Unterwerfung unter den Kunden. Natürlich bleibt Robert Weber Nyotaimori wegen seiner extremen Kostspieligkeit reichen SWR 2021 Männern vorbehalten ..." Oder den Kreativen auf der Weihnachtsfeier ihrer Werbeagentur, nach dem Motto "work sh. 12. März 2021 hard, party harder", wie Maude, freiberufliche Journalistin, bei ihrer Recherche über Berufe der Zukunft erfährt. Im Hörspiel "Nyotaimori" geht es aber um unsere aktuelle Arbeitswelt: Maudes Urlaub droht zu platzen, weil sie zu viele schlecht Montag, 22. März 2021, 20:05 Uhr - BR 2 bezahlte Aufträge angenommen hat. Als ihre Freundin sie aus Wut mit einem BH an den Schreibtischstuhl fesselt, öffnet sie damit Alles Tatami eine Art satirisch-hyperreales Wurmloch, das Maude, ihre Christine Wunnicke Freundin, aber auch Arbeitende in Texas, Japan und Indien RB 2020 einsaugt und anderswo wieder ausspuckt. Sollte es doch einen Ausweg aus diesem lebenslangen Hamsterrad geben? sh. 21. März 2021

80

Montag, 22. März 2021, 22:03 Uhr - DLF Kultur Montag, 22. März 2021, 23:04 Uhr - SRF 1

Downloadmöglichkeit

Schreckmümpfeli: Das Baby Hörspiel von Jonathan Craig DRS 1983

Der Dieb Regie: Rainer Zur Linde Tontechnik: Helmut Dimmig Hörspiel nach Fuminori Nakamura Mit Siegfried Meisner, Jodoc Seidel, Gabriel Dominik Müller DLF Kultur 2019

Regie: Heike Tauch Der "strahlende" Sieger kann auch mal Zweiter sein. Übersetzung: Thomas Eggenberg

Bearbeitung: Heike Tauch Musik: Janko Hanushevsky, Leo Huhn

Dienstag, 23. März 2021, 09:05 Uhr - mdr kultur Mit Steven Scharf, Katrin Wichmann, Matti Krause, Enno Luncke, Axel Wandtke, Peter Moltzen, Johann Jürgens, Stefanie Heim Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Teil 2 /15 Nishimura hat sein Handwerk zur Kunst perfektioniert. Mit Heinrich Mann kunstvollen, fließenden Bewegungen zaubert er im Gedränge der Rundfunk der DDR 1971 Tokioter U-Bahn Geldbörsen aus den Taschen ihrer reichen Besitzer und unbemerkt wieder hinein, nachdem er sie geleert sh. 22. März 2021 hat. Nishimura lebt zurückgezogen am Rand der Stadt, bis er einen jungen Ladendieb vor den Detektiven rettet und sich mit ihm anfreundet. Der Junge wird aber auch sein wunder Punkt, als Nishimura von seiner Vergangenheit eingeholt wird. Damals hatte Dienstag, 23. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 ihn sein Freund Ishikawa, ebenfalls ein Meisterdieb, in eine krumme Sache für die ‚Firma' hineingezogen. Nachdem sie Vom Wind verweht – Die Prissy Edition festgestellt hatten, dass sie an einem Mord beteiligt waren, den Teil 10 / 16 die Yakuza einer Chinesengang anhängen wollte, waren Nishimura Margaret Mitchell, Amina Eisner und Ishikawa untergetaucht. Und nun steht plötzlich einer der WDR 2021 Yakuza-Bosse wieder vor Nishimura und verlangt Unmögliches von ihm. sh. 8. März 2021

Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe)

Dienstag, 23. März 2021, 19:05 Uhr - mdr kultur

Montag, 22. März 2021, 23:00 Uhr - 1Live Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Teil 2 /15 Heinrich Mann Southern Discomfort Rundfunk der DDR 1971 Paul Brody WDR 2021 sh. 22. März 2021

Dienstag, 23. März 2021, 19:45 Uhr - SWR 2 Das Djatlow-Massaker Folge 2 / 9 Der Auftrag Robert Weber SWR 2021

81 sh. 12. März 2021 zu den ersten Aufnahmen der Geschichte, auf denen Sprecher die Platte als Platte priesen. "Wo gehen wir hin? ... Nicht so neugierig, kleiner Piccolo! Zuerst einmal auf die andre Seite der Platte." (Andre Popp: "Piccolo, Sax und Co." 1957) Dienstag, 23. März 2021, 20:10 Uhr - DLF Hörspiel des Monats Oktober 2003

Dienstag, 23. März 2021, 21:05 Uhr - Bremen 2 Saal 101 Teil 12 / 12

sh. 7. März 2021

Mittwoch, 24. März 2021, 09:05 Uhr - mdr kultur Schallarchiv - Eine Trilogie (3) record test (Ulrich Bassenge, Bernhard Jugel) BR 2003 Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Hörspiel von Ulrich Bassenge, Bernhard Jugel Teil 3 /15 BR 2003 Heinrich Mann Regie: Ulrich Bassenge, Bernhard Jugel Rundfunk der DDR 1971 Technische Realisierung: Ulrich Bassenge Musik: Hollywood Pops Orchestra, Robert William Lowden sh. 22. März 2021

Mit Andre Popp, Anton Nikkilä, Beach Boys, Brad Miller, Buddy Merrill, Christian Marclay, Claus Van Bebber, Dennis Oppenheim, Die Tödliche Doris, DJ Vadim, Dr. med. Karl Marx, Eli Asser und Mittwoch, 24. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 Wolfgang R. Schmidt, Frank Laufenberg, Frank Zander, Frank Zappa, George Bernard Shaw, Grandmaster Flash And The Furious Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Five, Hans Maikowski, u.a. Teil 11 / 16 Margaret Mitchell, Amina Eisner "Sie ist mit Kurven bedeckt; einer fein gekräuselten, gänzlich WDR 2021 unleserlichen Schrift, die hie und da plastischere Figuren ausbildet, ohne dass der Laie ihr anhören könnte, warum." sh. 8. März 2021 (Theodor W. Adorno 1934) Der Tonträger ist "testimonium": Zeugnis der Veränderung, die der Klang seit Edisons Erfindung erlebte. "record test" rückt Spezialitäten und Mängel der Archivmedien in den Vordergrund. Tonträger von Beginn der Mittwoch, 24. März 2021, 19:05 Uhr - mdr kultur Tonaufzeichnung bis in die digitale Gegenwart - die in Gestalt von Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre realaudio- und mp3-Files wieder in die klangliche Teil 3 /15 Verschlechterung führen - liefern das Material. Wie rauscht ein Heinrich Mann Zylinder? Wie kracht eine Schellackplatte? Wie knistert eine Vinyl- Rundfunk der DDR 1971 LP? Wie springt eine CD? Wie verzerrt ein MP3-File? Wie kollabiert eine Festplatte? Künstler bearbeiten diese Medien weiter, sh. 22. März 2021 kultivieren Schwächen und überhöhen Fehlfunktionen. 1966 erfand Milan Knizak in Prag 'Broken Music' aus hängendem, brechendem, vergipstem, übermaltem, schmelzendem, brennendem, kurz: gepeinigtem Vinyl. Hip-Hop wandelte Mittwoch, 24. März 2021, 19:45 Uhr - SWR 2 unwissentlich auf den Spuren dieses grausamen Plattentesters. Eine ähnliche Ästhetik führte mit digitalen clicks & cuts zu Gebilden von fragiler Schönheit oder brachialem Lärm. Schläft ein Das Djatlow-Massaker Lärm in allen Dingen: Rollen, Zylinder, Scheiben, Platten, Folien, Folge 3 / 9 Filme, Bänder - aus Hart- und Weichwachs, Draht, Schellack, Die Täuschung Metall, Schokolade, Vinyl, Kunststoff, Papier und Metallspäne - Robert Weber machen ihre eigenen Geräusche. Als kryptische Träger SWR 2021 unleserlicher Schrift bergen sie in kristalliner Form das Wissen der Welt, nicht ohne dabei selbst zu klingen. Zum Fetisch schließlich sh. 12. März 2021 wird das Material in der konkreten Poesie der Hi-Fi-Testplatten erhoben: In Mono-, Stereo- und Quadrophonie wird die Schallplatte als solche gefeiert. Hier spannt sich ein Bogen zurück 82

Mittwoch, 24. März 2021, 20:00 Uhr - NDR Kultur wurde. Der Täter soll Stammgast in der Groschenschenke sein. In dem seltsamen Lokal trifft Maigret eine ebenso merkwürdige wie gemischte Gesellschaft an, eine Clique von Pariser Geschäftsleuten und ihren Frauen, die dort regelmäßig am Wochenende zum Angeln, Kartenspielen und Tanzen zusammenkommen. Die Gäste machen Maigret und seinen Mitarbeitern die Ermittlungen nicht gerade leicht. Und dann wird vor den Augen des Kommissars ein Mann erschossen. Als Maigret den Zusammenhang zwischen den zwei Todesfällen herausfindet, enthüllt sich ein menschliches Drama. Worüber wir reden, wenn wir über Anne Frank reden Hörspiel von Nathan Engländer

NDR 2014 Mittwoch, 24. März 2021, 21:00 Uhr - hr 2 Das Hörspiel handelt von einem orthodoxen jüdischen Paar aus Jerusalem und einem säkularen jüdischen Paar, das in Kalifornien lebt. Die Frauen waren beste Freundinnen in der Schule. Zusammen mit ihren Männern begegnen sie sich nach langer Zeit wieder und verbringen einen gemeinsamen Abend in Kalifornien: Trotz strenger religiöser Vorschriften trinken, tanzen, kiffen und sprechen sie über Gott und die Welt. Nichts ist heilig, alles wird auf den Kopf gestellt. Aber wo hören die Grenzen der gegenseitigen Akzeptanz und Toleranz auf? Am Ende spielen sie das "Anne-Frank-Spiel". Was wäre, wenn im Falle eines neuen John Walker schreibt seiner Mutter Holocaust einer den anderen verstecken müsste? Hörspiel von Gerhart Herrmann Mostar NWDR 1953 Regie: Fritz Schröder-Jahn Redaktion: Heinz Schwitzke Mittwoch, 24. März 2021, 20:05 Uhr - BR 2 Technische Realisierung: Peter Gawehn, Werner Schmidt Musik: Siegfried Franz Downloadmöglichkeit Mit Wolfgang Wahl, Lotte Klein, Max Walter Sieg, Heinz Sailer, Herbert A. E. Böhme, Sonja Wilken, Hans Lietzau, Kurt Klopsch, Eric Schildkraut, Gerd Fricke, Hans Rosenhauer, Günther Jerschke, Jo Wegener, Franz Schafheitlin

Irgendwo in Kansas wartet eine Mutter. Sie wartet auf Post von ihrem Jungen, der nach New York gegangen ist, um "etwas zu werden". Drei Monate lang hat er ihr nicht geschrieben. Sie ängstigt sich um ihn. Sie weiß nicht, sie darf nicht wissen, daß ihr Sohn in der Todeszelle eines Gefängnisses sitzt. Daß er einen Menschen ermordet hat. Der alte Postbote sieht das Leid der Mutter. Er fährt nach New York. Er findet den zum Tode Maigret und die Groschenschenke verurteilten Sohn. Hörspiel nach Georges Simenon

BR 1961 Regie: Heinz-Günter Stamm Bearbeitung: Gert Westphal Mittwoch, 24. März 2021, 21:00 Uhr - NDR 90,3 Musik: Herbert Jarczyk

Mit Paul Dahlke, Traute Rose, Reinhard Glemnitz, Rolf Boysen, Dat Gespensterschipp Heini Goebel, Wolfgang Reichmann, Horst Frank, Ingrid van Gerhard Bohde Bergen, Thomas Braut, Hans Clarin, u. v. a. RB - NDR 1977

Zur Groschenschenke, einem einsamen Ausflugslokal an der Seine, sh. 14. März 2021 wo früher einmal Schiffer und Arbeiter verkehrten, führt die Spur eines acht Jahre zurückliegenden, niemals ruchbar gewordenen Verbrechens. Kommissar Maigret erfährt davon, als er den zum Tode verurteilten Bandenchef Lenoir wenige Stunden vor der Hinrichtung in seiner Zelle besucht. Lenoir und sein Freund Victor haben damals beobachtet, wie eine Leiche ins Wasser geworfen

83

Mittwoch, 24. März 2021, 22:03 Uhr - DLF Kultur Donnerstag, 25. März 2021, 00:00 Uhr - Neu im Handel Hörspiel des Monats Juli 2020

Güldens Schwester Hörspiel von Björn Bicker Auris 3 (Sebastian Fitzek) Audible 2021 BR 2020 Hörspiel von Sebastian Fitzek Regie: Björn Bicker Audible 2021 Musik: erya Yýldýrým, Nika Son, Sebastian Reier Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

"Ich war eine der ersten auf dem Schulhof. Weil ich das vom

Fenster aus gesehen habe. Meine Klasse hat in der zweiten Stunde eine Arbeit geschrieben. Mathe. Bruchrechnen. Seitdem träume Donnerstag, 25. März 2021, 09:05 Uhr - mdr kultur ich jede Nacht vom Bruchrechnen." Fatma ist Lehrerin und wird Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Zeugin eines schrecklichen Verbrechens. Auf dem Schulhof tötet Teil 4 /15 ein Junge seinen Mitschüler mit einem Messer. Von einem Heinrich Mann Moment auf den Nächsten ist nichts wie zuvor. Fatma erzählt, wie Rundfunk der DDR 1971 die Tat die Schule verändert, wie die Lehrer*innen reagieren, die

Schüler*innen, die Eltern, die Öffentlichkeit. Und während sie sich sh. 22. März 2021 an den Tag erinnert, an dem sie da am Fenster des

Klassenzimmers stand, entschwinden ihr alle Gewissheiten, die ihr Leben bisher zusammengehalten haben. Sie versucht sich zu vergegenwärtigen, warum sie eigentlich Lehrerin geworden ist, Donnerstag, 25. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 was das mit der Einwanderungsgeschichte ihrer Familie zu tun hat, mit ihrer Mutter. Sie spricht über Liebe, Mitgefühl und den Vom Wind verweht – Die Prissy Edition täglichen Rassismus, den sie von klein auf erlebt und verinnerlicht Teil 12 / 16 hat. Und während sie erzählt, taucht die Erinnerung an ihre Margaret Mitchell, Amina Eisner Schwester wieder auf, Gülden, die als Kind von einem Auto WDR 2021 überfahren wurde, dessen Fahrer nie ermittelt wurde. Während sie versucht, mit dem Mord, den Befragungen der Polizei, den sh. 8. März 2021 Annäherungsversuchen des Direktors und der Schwangerschaft ihrer besten Freundin zurecht zu kommen, begleitet sie unentwegt dieses eine Lied, das von Verlust und Sehnsucht und Aufbruch in eine neue Zeit erzählt. "Nach einer langen und Donnerstag, 25. März 2021, 19:05 Uhr - mdr kultur intensiven Recherche in verschiedenen Schulen, habe ich versucht Dokument und Fiktion zu einer Erzählung zu verdichten. Der Text Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre nimmt die Spur zweier Verbrechen auf und beleuchtet auf eine Teil 4 /15 sehr persönliche und intime Art die blinden Flecken einer Heinrich Mann Gesellschaft, die zu zerbrechen droht, anstatt Rundfunk der DDR 1971 zusammenzuwachsen." Björn Bicker sh. 22. März 2021

Donnerstag, 25. März 2021, 19:44 Uhr - SWR 2 Das Djatlow-Massaker Folge 4 / 9 Tattoos Robert Weber SWR 2021

84

merkwürdiger. Als Esther die Hoffnung schon aufgegeben hat, sh. 12. März 2021 klopft es an der Scheibe. Doch sie freut sich zu früh. Einige Tage später lädt ein Ermittlerteam der Polizei Freunde und Verwandte des Paars zu Einzelvernehmungen, um mehr über die Beziehung und das Leben von Esther und Hennes zu erfahren. Donnerstag, 25. März 2021, 22:03 Uhr - DLF Kultur Doch was an jenem Tag in den Bergen passierte, bleibt für alle Beteiligten ein Rätsel. Kurzstrecke 108 Feature, Hörspiel, Klangkunst – Die Sendung für Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe) Hörstücke aus der freien Szene

Darin: RE-Produktion Donnerstag, 25. März 2021, 23:03 Uhr - SWR 2 von Stefanie Heim und Vivien Schütz Ursendung Prolepsis 440 von Arsenije Jovanovic

Das Lied der Salatschleuder vo

EIG - DLF Kultur 2021

Donnerstag, 25. März 2021, 23:00 Uhr - 1Live Testo Junkie Nachhörmöglichkeit Hörspiel nach Paul B. Preciado SWR 2021 Regie: Noam Brusilovsky Übersetzung: Stephan Geene Bearbeitung: Noam Brusilovsky Musik: Tobias Purfürst

Mit Anika Mauer, Paul Zichner

Die Abkürzung Hörspiel von Magdalena Woitzuck DLF Kultur 2020 Regie: Alexander Schuhmacher Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Susanne Beyer Mit Marleen Lohse, Golo Euler, Christoph Gawenda, Jördis Triebel, Volker Wackermann, Maria Hartmann, Axel Wandtke, Wilfried Hochholdinger, Yohanna Schwertfeger

Anika Mauer; Bild: SWR / Thomas Ernst Ein junges Paar auf einer engen Landstraße, langsam schiebt sich das Auto die Serpentinen hoch: Esther und Hennes wollten das Wochenende in den Bergen verbringen, bei Esthers Großmutter. "Hier handelt es sich nicht um meine Memoiren. Hier werden die Doch aus der Abkürzung durch das Naturschutzgebiet wird ein vorsätzliche Vergiftung des Körpers und die Affekte von P. P. Horrortrip: Mitten im Funkloch weiß Esther den Weg nicht mehr, protokolliert. Eine Vergiftung mit synthetischem Testosteron. Ein Hennes hat vergessen zu tanken. Als Esther von der Pinkelpause Körper-Essay. Und dennoch, eine Fiktion. Eine somapolitische zurückkommt, blickt ihr Freund sie aus glasigen Augen an und Theorie des Selbst, oder eine Selbsttheorie. Philosophische verschwindet kommentarlos im Wald. Ein plötzlicher Schub? Hat Überlegungen neben Aufzeichnungen von Hormonbehandlungen er wieder seine Zustände? Seit Monaten benimmt er sich immer und Details sexueller Praktiken. Wenn ich darauf verzichte, sie in

85 einer höheren Logik aufzulösen, dann einfach deshalb, weil genau Ab Freitag, 26. März 2021 das die Form ist, als die Subjektivität konstruiert ist - und dekonstruiert." Paul B. Preciado Neu im Handel

Black Beauty: Die Jagd () Telefunken 1975 - All Ears 2021

Nach einem der beliebtesten Kinderbücher haben wir diese Aufnahme für euch gemacht - eben nach Anna Sewells Klassiker "Black Beauty". Sicher werdet ihr den schönen und klugen schwarzen Hengst auch aus dem Fernsehen kennen. Was gibt es doch alles an Abenteuern auszustehen, bei denen es ohne die Hilfe und das Eingreifen des besten Freundes, Black Beauty, nicht abgeht ...

Eifel-Schnee (Jacques Berndorf) Winterzeit 2021 Hörspiel von Jacques Berndorf Regie: Markus Winter

86

Faith (58) Knochen - Maritim 2021 Gruselkabinett (169) Ein Heim für Oscar - Titania Medien 2021 Immer wieder werden abgenagte Menschenknochen an die Hörspiel von Per McGraup Strände Kanadas gespült. Professor Callahan will dem Phänomen auf den Grund gehen. Mit Faith, die gerade erst dabei ist, ihr London, 1934: Ein neuer, mittlerweile schon der sechste Fall für wahres Potential an Fähigkeiten wieder zu entdecken, und seinem Alwyne und Colin Hargreaves, unser beliebtes Geister-Ermittler- Sohn Dexter bricht er deshalb zu einer dünn besiedelten Insel vor Pärchen! Tante Marilyn hatte es eigentlich nur gut gemeint, als sie der Küste auf, die ein grausames Geheimnis birgt. Faith spürt die der kleinen Pamela in einem Antiquitäten-Laden einen dämonische Aura, die über dem Eiland liegt. Was erwartet das Puppenjungen gekauft hat. Oscar, wie ihn seine stolze Besitzerin Trio in den dunklen Höhlen und werden sie sie alle wieder „am tauft, ist jedoch, wie sich rasch herausstellt, wahrlich keine Puppe Stück“ verlassen...? wie jede andere …

Geister-Schocker (92) Der Dämon der Meere - John Sinclair Classics (42) Das Hochhaus der Dämonen Romantruhe Audio 2021 - Lübbe Audio 2021

Mit sicheren Bewegungen zog James Warden die Klinge des Vor zweihundert Jahren überfiel eine Horde Piraten ein Kloster an Rasiermessers über die rechte Wange. Da erblickte er plötzlich das der spanischen Küste. Die Nonnen des Klosters wurden gnadenlos Gesicht im Spiegel. „Töte dich, James Warden!“, flüsterte die hingemordet, die Gebäude in Brand gesteckt und sämtliche Geistererscheinung. James Warden gehorchte – und er sollte nicht Schätze geraubt. Kurz vor ihrem Tode gelingt es der Äbtissin noch, das einzige Opfer im Hochhaus der Dämonen bleiben! einen schrecklichen Fluch auszusprechen, der die Piraten zu ewigem Leben verdammt. Zudem werden sie von einem Dämon beherrscht, der in einer Höhle gefangen ist. Bis Denis Sauron erscheint, ein junger Franzose, der nach alten Schätzen sucht. In seiner Gier erkennt er die Warnzeichen nicht und bricht die Höhle auf ?

87

Miss Jessica Shameless (1) 16 Uhr 50 nach Paddeltown Panini Sports Academy (8) Die grosse Chance - Leonine - Hermann Media 2020 2021 Hörspiel von Daniel Call Das Highlight des Fußballjahres, der European Soccer Cup, steht Hobbydetektivin Miss Jessica Shameless hängt der Ruf an, sie unmittelbar bevor und Trainer Davide verkündet eine spannende würde das Verbrechen anziehen wie das Licht die Motten. Selbst Neuigkeit. Das Komitee hat eine Ausschreibung verschickt: ihr Faktotum Mister Stinker kann sich des Eindrucks nicht Gesucht werden Balljungen und -mädchen für das internationale erwehren, dass in Gegenwart der Laienermittlerin stets Tournier. Dafür müssen sich die Mannschaften aber etwas Grausames passiert. Als sie eines Tages bei einem Preisrätsel eine Besonderes einfallen lassen und das Komitee mit einem sozialen Wochenendreise nach Paddel-Town gewinnt, ist sie zunächst oder gemeinnützigen Projekt überzeugen. Die Academy-Kids sind zuversichtlich, ein paar Tage ohne Mord und Totschlag zu begeistert, bilden Gruppen und suchen fieberhaft nach Ideen. verbringen. Aber da hat sie die Rechnung ohne einen grausamen Wird es den Eleven Lions und Tigers der Panini Sports Academy Killer gemacht, der die Population ihrer Heimatstadt Zug um Zug gelingen als Gewinner hervorzugehen und live vor Ort beim dezimiert. Jetzt, wie nie zuvor, ist Jessicas unbestechlicher Instinkt European Soccer Cup dabei zu sein gefragt, dem Serienmörder das Handwerk zu legen...

Prof. van Dusen - Die neuen Fälle (25) Professor van Oscar Wilde und Mycroft Holmes (32) Im Reich des Dusen und der lange Weg nach Oz - Maritim 2021 Feindes - Maritim 2020 Hörspiel von Marc Freund Regie: Gerd Naumann Oscar Wilde, sein Begleiter Wheeler und die junge Italienerin Technische Realisierung: Tom Steinbrecher Margerita dringen unter der Erde immer weiter bis zum geheimen Musik: Christian Bluthardt Hauptquartier des Zirkels der Sieben vor. Sie stoßen auf ein Bahngleis, auf dem bereits ein Zug auf sie wartet. Um ihren Mit Professor van Dusen: Bernd Vollbrecht Verfolgern zu entkommen, steigen sie ein, ohne zu wissen, dass Hutchinson Hatch: Nicolai Tegeler ihnen eine wahrhaft mörderische Fahrt bevorsteht. Dorothy Gale: Josephine Schmidt Auch in England stehen die Dinge nicht zum Besten. Mycroft Gordon Scarecrow: Tommy Morgenstern Holmes erhält in seiner Villa unangenehmen Besuch, der mit der Lee Tinner: Tobias Nath Stimme der Finsternis zu ihm spricht. Harvey Lion: Stefan Staudinger Wilde & Holmes müssen es getrennt voneinander mit dem Beryl East: Dana Friedrich gefährlichsten Gegner aufnehmen, der England je heimgesucht Griselda West: Marion von Stengel hat. Dr. Arnold Wizard: Reinhard Scheunemann Warden Brewster: Torsten Münchow Mike Sawyer: Martin Sabel Humphrey Munchkin: Jörg Hengstler 88

Einen Professor van Dusen kann nichts aufhalten. Nicht einmal ein herabfallender Hotel-Kronleuchter, der für eine Leiche sorgt. Am nächsten Morgen besteigen der Professor und Hutchinson Hatch dennoch einen Autobus, der sie von Monterey nach San Francisco bringen soll. An Bord befinden sich Schauspieler, die auf dem Weg zu dem großartigen Theaterregisseur Dr. Wizard sind. Unter ihnen auch die junge Dorothy und der Hund Toto. Van Dusen muss einen kühlen Kopf bewahren, denn er weiß, dass auch ein Mörder mitfährt. Und dieser wartet nur auf eine passende Gelegenheit, erneut zuzuschlagen.

Sinclair - Underworld (1) Kyvos - Lübbe Audio 2021

John Sinclair lebt – und hat keine Erinnerung daran, was in den zwei Wochen zwischen seinem "Tod" auf der Baltimore und seinem Auftauchen in der geheimnsvollen Abteiruine St. Lesnes geschehen ist. Von Albträumen heimgesucht, folgt er gemeinsam mit Detective Constable Shao der Spur der unheimlichen Schatten, die erneut in die Unterwelt von London führt …

Sherlock Holmes und Co (60) Im Sumpf des Verbrechens - Romantruhe Audio 2021 Hörspiel von Marc Freund

Mit Douglas Welbat, Volker Brandt, Werner Wilkening, Susanne Meikl, Magdalena Höfner, Hans-Eckart Eckhardt, Uwe Büschken, Katja Keßler, Daniel Welbat, Peter Weis, Wolfgang Bahro, Lutz Mackensy

Der Hilferuf eines Sterbenden erreicht Pater Brown, der daraufhin Tony Ballard (41) Sklaven der Satansdroge - Dreamland nach Dartford, Südengland, reist. Im Gasthaus des Mister Howard Productions 2021 trifft der Pater auf Jayden Elliot, der ihn sogleich vor einem seltsamen Gast warnt. In der darauffolgenden Nacht kommt es im Mr. Silver hatte erfahren, dass ein gefährlicher Zauber namens Gasthaus zu einem entsetzlichen Verbrechen. Doch dies ist erst Marbu, aus Afrika nach London gekommen sein sollte. Doch was der Auftakt zu weiteren Verwicklungen. Im nahe gelegenen hatte es mit Marbu auf sich? Was verbarg sich hinter dieser Lagerhaus an der Themse wird kurz darauf ein Toter gefunden. afrikanischen Geheimreligion? Marbus Anhänger wollten das ein Pater Brown ermittelt, noch bevor die Polizei den Tatort erreicht. höllisches Buch geschrieben wird, dass packend, faszinierend und Alles läuft auf eine Konfrontation mit dem Mörder hinaus... erschreckend daher kommen solle jeden in seinen Bann ziehen und zu einem willenlosen Sklaven Marbus machen würde. Ein Buch das die Macht dieses afrikanischen Gottes über den europäischen Kontinent bringen sollte.

89

Freitag, 26. März 2021, 00:05 Uhr - DLF Kultur

Was Ist Was Junior (33) Die spannende Welt der

Insekten - Tessloff 2021 Vom Rohen und Gekochten

Hörspiel von Jan Jelinek

SWR 2020 Es sind Sommerferien und Familie Becker macht Urlaub in den Regie: Jan Jelinek Alpen. Der siebenjährige Alexander und seine sechsjährige

Schwester Sophie sind zunächst wenig begeistert von den Vom Rohen und Gekochten" hält materielle Silberfischen, Stechmücken und Spinnen, die ihre Hütte besiedeln. Transformationsprozesse klanglich fest. Das Ergebnis sind Doch dann treffen sie in der Ferienhüttensiedlung auf Julia. Julia akustische Zustandsbeschreibungen, die zu einer ist Biologin und untersucht die Libellen an einem nahegelegenen Klangkomposition verwoben werden. Jan Jelinek beobachtet das See. Außerdem kann sie irrsinnig gut Dinge erklären. Als sie den Künstlerpaar Thomas und Renée Rapedius beim Entwerfen ihrer beiden zum Beispiel erzählt, wie es in einem Ameisenstaat zugeht, Papier- und Metallobjekte, den Fotografen Peter Granser bei der fühlen sich Alexander und Sophie, als würden sie selbst die rituellen Zubereitung von Japanischem Tee, lässt Glas zerspringen, riesigen Stöckchen durch die Gegend schleppen müssen. Bei Metall verbiegen und Holz verbrennen. Die so entstandenen einem Streifzug durch den Wald, einem Ausflug in den Tondokumente verdichtet er zu einer Collage über die Konsistenz Schmetterlingspark und einer Nachtwanderung entdecken die von Material. Kinder, wie spannend die Natur eigentlich ist, dass Insekten eine wichtige Funktion haben und sie als Tierklasse enorm vielfältig sind. Am Ende ihres Urlaubs finden Alexander und Sophie die kleinen Krabbler und ihre faszinierende Welt sogar richtig Freitag, 26. März 2021, 09:05 Uhr - mdr kultur spannend. Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Teil 5 /15

Heinrich Mann Rundfunk der DDR 1971

sh. 22. März 2021

Freitag, 26. März 2021, 19:00 Uhr - NDR Info Spezial Preis der Deutschen Schallplattenkritik

Zwei Ameisen reisen nach Australien Hörspiel nach Jackie Niebisch NDR - Dt. Grammophon 2000 Regie: Jörgpeter Ahlers 90

Technische Realisierung: Jutta Liedemit, Christine Berger wie Tee der Jetley heißt/ das ist das Erwachen des Dichters." Regieassistenz: Christine Stadler Bearbeitung: Jörgpeter Ahlers Wiederholung am 28. März 2021, 14 Uhr, rbb kultur Musik: Frank Stehle

Mit Ernst H. Hilbich, Lutz Herkenrath, Ilja Richter, Heidi Kabel, Angelika Thomas, Christoph Stadtler, Gesine Gregorzewski, Ilse Freitag, 26. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 Seemann, Gerlach Fiedler, Henning Venske, Cornelia Schramm, Jörgpeter Ahlers, Kirsten Sprick, Marion Elskis, Sabine Prinz- Nachhörmöglichkeit Christensen, Schülerinnen und Schüler der Grundschule Hoisbüttel/Ammersbek

In Hamburg lebten zwei Ameisen, die wollten nach Australien reisen." So beginnt ein berühmtes Ringelnatz-Gedicht, ein sehr kurzes Gedicht, denn die Krabbeltiere beenden ihre Unternehmung schon nach wenigen Metern - wegen schmerzender Beine. Für die Ehre der Ameisen ist dieses Gedicht seit jeher ein schwerer Schlag. Der Ameise Hein platzt eines Tages der Kragen. Er will der Welt und diesem Herrn Ringelnatz beweisen, dass Ameisen anders sind - jedenfalls keine Angeber und Weicheier! Entschlossen packt Hein seinen Rucksack, und es meldet sich sogar ein mutiger Reisegefährte, die Jungameise Jan. Auf nach Australien! Ihrem Volk versprechen die beiden, eine Der Dieb Ansichtskarte aus Sydney zu schreiben. Es beginnt eine Reise Hörspiel nach Fuminori Nakamura voller Gefahren und skurriler Abenteuer. DLF Kultur 2019 Regie: Heike Tauch Übersetzung: Thomas Eggenberg Bearbeitung: Heike Tauch Freitag, 26. März 2021, 19:00 Uhr - rbb kulturradio Musik: Janko Hanushevsky, Leo Huhn

Downloadmöglichkeit Mit Steven Scharf, Katrin Wichmann, Matti Krause, Enno Luncke, Hörspiel des Monats März 2018 Axel Wandtke, Peter Moltzen, Johann Jürgens, Stefanie Heim

Nishimura hat sein Handwerk zur Kunst perfektioniert. Mit kunstvollen, fließenden Bewegungen zaubert er im Gedränge der Tokioter U-Bahn Geldbörsen aus den Taschen ihrer reichen Besitzer und unbemerkt wieder hinein, nachdem er sie geleert hat. Nishimura lebt zurückgezogen am Rand der Stadt, bis er einen jungen Ladendieb vor den Detektiven rettet und sich mit ihm anfreundet. Der Junge wird aber auch sein wunder Punkt, als Blatnys Kopf oder Gott, der Linguist, lehrt uns atmen Nishimura von seiner Vergangenheit eingeholt wird. Damals hatte Hörspiel von Christine Nagel ihn sein Freund Ishikawa, ebenfalls ein Meisterdieb, in eine rbb - DLF 2017 krumme Sache für die ‚Firma' hineingezogen. Nachdem sie Regie: Chrisine Nagel festgestellt hatten, dass sie an einem Mord beteiligt waren, den Übersetzung: Jan Faktor, Anette Simon die Yakuza einer Chinesengang anhängen wollte, waren Nishimura Musik: Peter Ehwald und Ishikawa untergetaucht. Und nun steht plötzlich einer der

Yakuza-Bosse wieder vor Nishimura und verlangt Unmögliches von Mit Lisa Hrdina, Werner Rehm, Jennipher Antoni, Sebastian ihm. Rudolph, Jan Faktor, Tobias Christel, Miroslav Kovárik, Katrin

Knappe Wiederholung am 27. März 2021, 17:04 Uhr, WDR 5

Der tschechische Lyriker Ivan Blatný (1919 - 1990) galt viele Jahre Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe) als verschollen. Eine Lesereise nach England nutzte er 1948 zur

Flucht aus der Tschechoslowakei und wurde daraufhin zur persona non grata erklärt. Staaten- und mittellos war Blatný von nun an. Er suchte Schutz hinter den Mauern einer englischen Psychiatrie. Freitag, 26. März 2021, 19:05 Uhr - mdr kultur Doch seine wahre Zuflucht fand Blatný im Schreiben. Mit 280000 Versen auf 5500 Notizbuchseiten, auf Tschechisch, Französisch, Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Englisch und Deutsch, erfüllte er sich seinen Lebenswunsch: im Teil 5 /15 Schreiben existieren zu können. Sprache war ihm Lust und ein Heinrich Mann einziges Vergnügen. "Words words says Hamlet desperately/ I Rundfunk der DDR 1971 love the words says Monika/ wie Streuobstwiesen die blühten/ 91

sh. 22. März 2021 Die beiden Sprecher indes agieren großartig. Beide spielen ihre Rollen perfekt und geben ein scharfes Profil ihrer Charaktere ab. Die übrige Inszenierung steht hier deutlich zurück, da dieses Gespräch weitestgehend alleine stehen kann. Freitag, 26. März 2021, 19:44 Uhr - SWR 2 Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe) Das Djatlow-Massaker Folge 5 / 9 41. Quartal Robert Weber Freitag, 26. März 2021, 21:05 Uhr - BR 2 SWR 2021 Ursendung sh. 12. März 2021 Downloadmöglichkeit

Freitag, 26. März 2021, 20:00 Uhr - SRF 1

Downloadmöglichkeit Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Amorbach, California Hörspiel von Thomas Meinecke, Move D BR 2021 Regie: Thomas Meinecke, Move D Musik: Thomas Meinecke, Move D

Für ihr neues Hörspiel haben sich Thomas Meinecke und David Moufang (Move D) in dessen Heidelberger Studio, wenige Schritte Drei Monate danach nördlich der Stelle, wo der Neckar aus dem Odenwald in die Hörspiel von Alain Franck Oberrheinische Tiefebene hinaustritt, dem von alten Mythen SR - DRS 1973 durchzogenen und psychedelischen Kommunen bewohnten Regie: Robert Bichler Mittelgebirge Odenwald zugewandt, dazu Sounds aus der dortigen Übersetzung: Maria Frey Krautrock-Szene gesammelt, gesampelt und auf alten Tontechnik: Willy Helbig, Irmgard Bichler Synthesizern sowie anderem analogen Instrumentarium Mit Peter Arens, Wolfgang Stendar nachgestaltet bzw. erweitert. Auf dialektisch transatlantische

Weise kommt eine amerikanische Großstadt ins Spiel, nämlich Die beiden Freunde Philippe und Daniel haben dieselbe Frau Theodor W. Adornos politischer Fluchtpunkt Los Angeles, die geliebt. Sie hat sich vor Jahren für Philippe entschieden und ihn Stadt, in der sich der deutsche Philosoph aus seinem geheiratet. Daniel hat aus Freundschaft zu Philippe und aus Liebe kalifornischen Exil immer wieder hinüberträumte in den roten zu ihr diese Entscheidung respektiert. Doch es ist keine glückliche Sandstein des Odenwalds, wie er seinen dortigen Lieblingsort, Ehe geworden, seit drei Monaten ist Philippes Frau Amorbach, umgibt. Zwei Traum-Protokolle aus den Jahren 1941, verschwunden. dem Kriegseintritt der USA, und 1945, der Kapitulation des In diesem psychologischen Krimi treiben Emotionen die Freunde Deutschen Reichs, stellen das semantische Material, aus dem zu gegenseitigen Geständnissen und Entdeckungen. Moufang und Meinecke Text-Schleifen formen über den

verschliffenen sonic glitches ihrer psychogeographischen Musik. hoerspieltipps.net:

Viele gute Krimihörspiele funktionieren mit wenig Aufwand. Ein Klassiker sind hier die Stücke, die mit zwei Rollen eine Handlung im Gespräch aufbauen. Dieser Stil wird auch hier genutzt, Freitag, 26. März 2021, 22:03 Uhr - SWR 2 allerdings schafft man es nur bedingt, den Hörer hier Aufsehen zu erregen. Die Story ist etwas zu eng mit den Charakteren Comet Hau verknüpft, so dass der gern erzielte Überraschungseffekt etwas zu Teil 2 / 2 dünn wirkt. Der Vorhersehbarkeit stellen sich auch leider nur Jan Decker kleine Wendungen in den Weg, so dass letztlich das Stück SWR 2021 inhaltlich etwas zu wenig bietet. 92 sh. 19. März 2021 Am 27. Mai 2019 jährt sich zum 80. Mal der Todestag Joseph Roths. Man kennt seine Schriften, aber kaum die Lebensgeschichte des Autors. Der Joseph-Roth-Kenner und Samstag, 27. März 2021, 00:05 Uhr - DLF Hörspielautor Helmut Peschina hat für Ö1 aus Originalquellen ein Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde biografisches Joseph-Roth-Hörspiel verfasst, das Roths Lebensgeschichte erzählt und ein besseres Verständnis seiner Werke ermöglicht. Von Brody in Ostgalizien über Lemberg, Wien, Berlin bis ins Hotel Foyot in Paris folgt das Hörspiel Roths Lebensweg. Anders als im dokumentarisch verpflichteten Feature wird im Hörspiel die "innere Wahrheit" Roths deutlich.

"So scharf und genau seine Beschreibungen auch sind, indezent oder indiskret sind sie nie. Er litt mit seinen Geschöpfen, er verurteilte sie nie. Aber er tauchte sie in das klare Licht, in dem alle Details deutlich werden. Er liebte die Anmut mehr als den Tiefgang und hatte Charme genug, um auf die Gewichtigkeit verzichten zu können. Leicht gab sich die Weisheit Joseph Roths, gelassen und heiter." (Marcel Reich-Ranicki). Jack the Ripper - Die Geschichte eines Mörders Hörspiel von Frank Gustavus Roth wird von vielen noch immer nur als verklärter Monarchist Ripper Records 2001 eingeschätzt und nicht als der scharf und klar denkende politische Regie: Frank Gustavus Autor, der sich in seinen Aufsätzen und Feuilletons gegen Musik: Michael Hauk Verfolgung, Ausbeutung und politischen Terror stark machte. Seine unzähligen Feuilletons – er war einer der bestbezahlten Mit Dietmar Mues, Dagmar Puchalla, Barbara Nüsse, Angela Feuilletonisten seiner Zeit – sind von einem Großteil der Stresemann, Werner Catano, Jens Scheiblich, Achim Schülke, Leserschaft noch immer unentdeckt. Wolfgang Kaven, u.a. Ende Jänner 1933 verließ Roth Deutschland, um nach Frankreich London im Herbst 1888: Fünf Prostituierte werden auf bestialische zu emigrieren: "Es ist Zeit, wegzugehen. Sie werden unsere Bücher Weise ermordet. Der Täter nennt sich "Jack the Ripper" und kann verbrennen und uns damit meinen. Wenn einer jetzt Jakob immer wieder unerkannt entkommen. Die Beamten von Scotland Wassermann heißt oder Alfred Döblin oder Roth, darf er nicht Yard ermitteln in die falsche Richtung, sie ahnen nicht, daß der länger abwarten. Wir müssen fort, damit es nur die Bücher sind, Mörder dreihundert Bahn-Kilometer weit weg, in der Stadt die in Brand gesteckt werden." Diese bedrohliche Zukunftsvision Liverpool zu finden ist: Der arsen- und stychninabhängige, von der Bücherverbrennung, bezugnehmend auf Heinrich Heines Eifersucht zerfressene Baumwollhändler James Maybrick... Äußerung "… wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen", soll Joseph Roth im Kreise von Freunden und Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe) Bekannten im Juni 1932 in einem seiner Berliner Stammlokale ausgesprochen haben. Drei Monate nach Roths Tod im Mai 1939 beginnen die Nationalsozialisten einen Krieg, der ein Weltkrieg werden wird, und in dem seine Frau Friedl und alle seine Samstag, 27. März 2021, 14:00 Uhr - Ö 1 Verwandten umgebracht werden.

Nachhörmöglichkeit

Samstag, 27. März 2021, 15:05 Uhr - BR 2

Drinnen, bei mir, bin ich sehr traurig. Joseph Roth Gift Hörspiel von Helmut Peschina Hörspiel von Lot Vekemans ORF 2019 mdr 2012 Regie: Harald Krewer Regie: Ulrich Gerhardt Technische Realisierung: Anna Kuncio, Manuel Radinger Musik: Daniel Dickmeis Mit Erwin Steinhauer, Michael Rotschopf, Katharina Stemberger, Christiane von Poelnitz, Katharina Lorenz, Johannes Mit Sie: Dagmar Manzel Silberschneider, Joseph Lorenz, Ulrich Noethen, Falk Rockstroh Er: Robert Gallinowski 93

Technische Realisation: Dirk Hülsenbusch, Steffen Jahn Mit Friederike Kempter, Arnd Klawitter, Michael Kessler, Sandra Borgmann, Nic Romm, Janina Sachau, Michaela Breit, David Vormweg, Karla Laubach

Robert Galinowski, Dagmar Manzel - Bild: mdr / Andreas Wünschirs

Friederike Kempter - Bild: WDR / Sibylle Anneck Vor mehr als zehn Jahren haben sie sich getrennt, jetzt treffen sie sich wieder: an dem Ort, wo ihr Kind begraben ist. Der Mann ging Wie macht man aus einem ganz normalen Neugeborenen ein nach der Scheidung weg und hat ein neues Leben begonnen, wird echtes Siegerbaby? bald wieder Vater werden. Die Frau ist geblieben, im Die Aufzucht des Sprösslings zum künftigen Nobelpreisträger ist gemeinsamen Haus, hat sich der Trauer überlassen und kann eine echte Herausforderung. schon den bloßen Gedanken an Veränderung nicht ertragen. Der Anlass des Treffens ist ein Brief, in dem die Umbettung des Kindes Kathi und Mirko, ein Paar um die 30, wollen ein Kind. Kathi ist angekündigt wird. Im Boden des Friedhofs wurde Gift gefunden. allerdings von der Idee beseelt, dass in ihrer Schwangerschaft von Aber warum lässt sich die ganze Zeit niemand von der Anfang an die neusten Aspekte der Frühförderung berücksichtigt Friedhofsverwaltung sehen? werden. Schon der Ort der Zeugung will gut überlegt sein und bei der Geburt darf natürlich auch nichts dem Zufall überlassen Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe) werden. Die ersten Jahre ihres Kindes erleben Kathi und Mirko nur noch als Getriebene. Mit anderthalb Chef in der Elite-Kita, mit zwei der erste Chinesisch-Kurs, Immatrikulation mit drei, also

direkt nach dem ersten Auslandsaufenthalt …? Im engen Netz der Samstag, 27. März 2021, 17:04 Uhr - WDR 5 Beratungs- und Anspruchsmaschinerie versinken die jungen Eltern Der Dieb in einer Flut von Bildungs- und Optimierungsangeboten. Eine Satire auf den grassierenden Frühförderungswahn. Fuminori Nakamura

DLF Kultur 2019 Wiederholung am 28. März 2021, 17:04 Uhr, WDR 5

Sh. 26. März 2021 Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe)

Samstag, 27. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 Samstag, 27. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 5

Downloadmöglichkeit

Familie von Stibitz - Die Ganoven-Omi Hörspiel nach Anders Sparring, Per Gustavsson WDR 2021 Regie: NN Übersetzung: Friederike Buchinger Dramaturgie: Ulla Illerhaus Bearbeitung: Sandra Kunstmann Das Siegerbaby - Zeugung, Aufzucht, Weltherrschaft Hörspiel von Thomas Koch WDR 2018 Regie: Angeli Backhausen 94

Samstag, 27. März 2021, 20:00 Uhr - SRF 2 Kultur Samstag, 27. März 2021, 23:00 Uhr - hr 2

Downloadmöglichkeit Ursendung Downloadmöglichkeit

Holidays from Suicide. Hören im Zwischenzustand Hörspiel von Iggy Pop, Birgit Kempker, Anatol Atonal Die dunkle Seite des Mundes SRF 2020 Hörspiel von Albrecht Kunze Regie: Birgit Kempker, Anatol Atonal hr 2021 Technische Realisierung: Birgit Kemper, Anatol Atonal, Basil Regie: Albrecht Kunze Kneubühler Musik: Albrecht Kunze Dramaturgie: Johannes Mayr Mit Iggy Pop, Birgit Kempker, Anatol Atonal Mit Marie Löcker, Karolina Seibold

Eine unsentimentale Reise genau zwischen die Welten und Ohren. "Alles beginnt mit einer Störung. Beginnt damit, dass von einem Iggy Pop als vielfach verwundeter Mensch ist in seiner auf den nächsten Moment, und: ohne dass diese Momente etwas Furchtlosigkeit der ideale Transformator. Die Musik von Iggy, das trennt, meineStimme aus meinem Kopf verschwindet. Mit einem Lasso von Anatol Atonal sowie die Stimme und der Text von Birgit Mal verschwindet undnicht mehr da ist, als hätte sie nie dort Kempker reiten einen himmlischen Höllentanz. existiert. Als wäre sie nie, durch diein Schwingungen versetzte Luft transportiert, von meinem Kehlkopf aus inmeine Ohren gelangt, Pause. Pause. Pause zwischen den Stücken. Pause zwischen Leben und von dort tief in mich hinein.Mit einem Mal bin ich allein – bin und Tod. Zwischen Bühne und Leben. Zwischen Schönheit und ich nicht mehr zwischen mir und mich,nicht mehr meine Stimme unwiderstehlichem Dreck. Einatmen. Pause. Ausatmen. Atman. und ich, sondern bin mit mir allein, und: fragein mich hinein – Bergung. Heimliche Bewegung und Begegnung. Unverloren gehen. kann ich ich ohne meine Stimme sein?" Hören im Zwischenzustand. Und wie habt ihr das gemacht? [Albrecht Kunze] Disziplin. Zeit. Viel Zeit. Viel Disziplin. Disziplin ist Freiheit. Pause. Freude. Natur. Schneiden am See. Aufnehmen im Elsass. Nenne In seinen Hörstücken beschäftigt sich der Musiker und Autor Namen. Albrecht Kunzemit Erscheinungsformen von Krisen und Konflikten, und stellt dabei dasjeweilige Personal in unübersichtliche bis Die Stücke heissen: Wahrnehmungsstörung im Totenbett. Nazigirl. unerklärliche und stets bedroh- liche Situationen. Situationen, die Foolish dreams. Cry for me. Pain in the brain. Seven regrets. es erfordern, innezuhalten, um dasGeschehen zu betrachten und, Totenparty etc. Was geht uns das an? Alles. Wir alle wollen wenn möglich, zu verstehen, will manlebend aus der Sache wissen, wie es geht: das Sterben. Auch wenn wir es nicht wissen rauskommen. wollen. Dazwischen ist viel schöner Raum. Komm rein. "Was, wenn dies eine Verschwörung ist? Wenn diese Störung Teil einerVerschwörung ist, und auf der anderen, der dunklen Seite des Mundes – inmeinem Mund oder an seinem Grund oder dahinter oder darunter – wenndort etwas vor sich geht, das sich nun gegen mich richtet?" [Albrecht Kunze]

95

Sonntag, 28. März 2021 Sonntag, 28. März 2021, 08:05 Uhr - DLF Kultur

Neu zum Donwload

Nebenan das Meer Hörspiel von Frauke Angel DLF Kultur 2020 Grauen (7) Fluech - SRF 2021 Regie: Friederike Wigger Hörspiel von Simone Karpf Musik: Andreas Weiser SRF 2021 Regie: Wolfram Höll Mit ördis Triebel, Rubi Lorentz, Wilma Wieden, Lasse Panthel, Technische Realisierung: Ueli Karlen Timo Weisschnur, Inga Busch, Markus Hoffmann, Moses Leo, u. a. Dramaturgie: Susanne Janson Musik: Lukas Fetz Draußen scheint die Sonne, doch drinnen bei Familie Merkel herrscht trübe Stimmung. Wie jedes Jahr haben sie auch diesen Mit Lucy Wirth, Vera Bommer, Aaron Hitz, Dashmir Ristemi, Sommer weder Zeit noch Geld für einen Urlaub. Doch dann hat Michael von Burg, Barbara Falter Tochter Miriam plötzlich eine Idee, wie der Traumurlaub zu retten ist: Familie Merkel braucht eindeutig einen Papa! Einen mit Zeit, Ein Second-Handy und ein Fluch ... Geld, Wohnwagen und Hund. Aber wo soll dieser Traumtyp herkommen? Ausgerechnet die Kleinste der Merkel-Geschwister weiß die Antwort: dort, wo Mama sich jeden Abend herumtreibt natürlich!

Sonntag, 28. März 2021, 11:10 Uhr - SRF 3 Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney Roger Graf

Sonntag, 28. März 2021, 14:00 Uhr - rbb kulturradio Blatnys Kopf oder Gott, der Linguist, lehrt uns atmen Christine Nagel rbb - DLF 2017

sh. 26. März 2021

96

Sonntag, 28. März 2021, 15:05 Uhr - BR 2 nehmen.

Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe)

Sonntag, 28. März 2021, 17:04 Uhr - WDR 5 Das Siegerbaby - Zeugung, Aufzucht, Weltherrschaft Notaufnahme Thomas Koch Hörspiel von Ralf N. Höhfeld WDR 2018 rbb 2020 Regie: Heike Tauch sh. 27. März 2021 Technische Realisierung: Bernd Bechtold, Katrin Witt Assistenz: Anne Hege Musik: Sebastian Kuhlmey Sonntag, 28. März 2021, 18:00 Uhr - Bremen 2 Mit Boris Aljinovic, Kathrina M. Schubert, Dimitrij Schaad, Lisa Hrdina, Max Hegewald, Leslie Malton, Almut Zilcher, Nathalie Thiede, Markus Gertken, Greta Ipfelkofer, Meik van Severen, Mazen Aljubbeh, Justus Czaja, Barbara Philipp,

Gebrochenen Beine, Herzinfarkte dazu Verkehrsunfälle und Stichverletzungen. In der Notaufnahme warten alle darauf, dass sie endlich an die Reihe kommen. Gut zwei Prozent aller weltweit verzehrten Gummibärchen werden in der Notaufnahme gegessen.

Das Hörspiel ist ein Stück über zwölf Stunden Warten, über Ängste Holunderblüte - Ein möglicher Arno-Schmidt-Monolog und Ungewissheiten, Hoffnungen und Wünsche. Hörspiel von Jan Philipp Reemtsma RB 2008 Wiederholung am 29. März 2021, 20:05 Uhr, BR 2 Regie: Christiane Ohaus Dramaturgie: Holger Rink Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger, Klaus Schumann Regieassistenz: Eva Garthe Sonntag, 28. März 2021, 17:04 Uhr - SR 2 Musik: Michael Riessler, Enrico Melozzi

Nachhörmöglichkeit Mit Edgar Selge

"...Was ist der Mensch? El hombre es un cigarro - am Ende bloß noch'n ausgekatschter ekler Stumpm, und etwas Asche. - Was iss das Lebm?! Die Auflehnung der Eiweiße gegen die Silicate. Der Geist? - Eine kleine Weile habe ich mir die Welt besehen - es wird mir immer wahrscheinlicher, daß 'Geist' nicht viel mehr sei als, sagen wir, Holunderblüten." - So endet dieser mögliche Arno- Zum Tal abfallende Landschaften Schmidt-Monolog, den der Bargfelder Dichter und Schriftsteller in Hörspiel von Lena Müller vorliegender Form so nie geschrieben hat. Jan Philipp Reetmsma, rbb - SR 2015 Gründer der Arno-Schmidt-Stiftung und Herausgeber des Regie: Anouschka Trocker Gesamtwerkes von Arno Schmidt, hat das Schmidtsche poetische Musik: Seby Ciurcina Terrain mit großer Lesefreude erneut vermessen und den Text "Holunderblüte" kompiliert. Dabei wird deutlich: Arno Schmidts Mit Anne Müller, Tino Mewes, Rosa Enskat, u. v. a. Texte und Schriften sind voll Witz und Komik - ob Politik, Poetik, Sexualität, Alltägliches. Sie setzen eine Unzahl von Assoziationen Ein Bauernhof zwischen Saar und Mosel, Typ "Lothringisches frei, ermöglichen überraschende Perspektiven, machen Bauernhaus". Hier lebte die Großmutter, rackerte sich ab verborgene Zusammenhänge sichtbar, sind lustvolles Spiel mit zwischen Kühen, Schweinen und Feldarbeit. Hier wird sie sterben. Wortlaut, besitzen große Bedeutungsvielfalt. »Holunderblüte« ist Schon ist kein Lebenszeichen mehr von ihr zu hören als ihr immer eine Einladung, den Ausnahme-Autor Arno Schmidt neu zu schwächer werdender, rasselnder Atem. Verwaist stehen der alte erkunden. Traktor und die Gerätschaften im Schuppen. Vergilbt ist auch das Tagebuch, in das sie akribisch Wetterverhältnisse und

Ernteerträge notierte. Gemeinsam mit ihrem jüngeren Bruder ist Mimi noch einmal hierhergekommen, an den Ort, an dem sie oft die Ferien verbrachte. Auch ihre Tante kommt, um Abschied zu 97

Sonntag, 28. März 2021, 18:20 Uhr - SWR 2 Sonntag, 28. März 2021, 18:30 Uhr - DLF Kultur Euridipes. Die Orestie Teil 2 / 2 Raoul Schrott DLF Kultur 2021

sh. 21. März 2021

Sonntag, 28. März 2021, 19:00 Uhr - NDR Kultur Die vier letzten Dinge Teil 2 / 2 Die Fragwürdigen Andrew Taylor Hörspiel nach Judith Keller NDR 2001 SRF 2020

Regie: Simona Ryser sh. 21. März 2021 Technische Realisierung: Roland Fatzer, Ueli Karlen

Bearbeitung: Simona Ryser Musik: Philipp Schaufelberger

Sonntag, 28. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 Mit Lara Körte, Urs Jucker, Jeanne Devos, Linda Olsansky, Anna-

Katharina Müller, Thomas Douglas, Jonas Rüegg, Fritz Fenne, Downloadmöglichkeit Miriam Japp, Jessica Cuna, Irina Schönen

Es sind fragile Figuren, die durch die Textsammlung "Die Fragwürdigen" huschen: listige und lustige, schwermütige und leichtfüssige. Seismografisch beschreibt die junge Schweizer Autorin Judith Keller in Kürzestgeschichten, Miniszenen und Prosastücken Menschen, die sachte und fast unbemerkt durch ihren Alltag stolpern.

Unterwegs durch die Stadt Zürich ist man im Hörstück "Die Fragwürdigen". Angelegt ist diese Collage wie eine Tramfahrt. Man sieht die Menschen verloren am Strassenrand stehen oder an der Tramhaltestelle warten, sieht sie durchs Fenster ihrer

Wohnung am Tisch sitzen. Männer und Frauen, Gesichter, die an Nichts, was uns passiert uns im Alltag vorüberziehen, jede und jeder hat seine kleine Hörspiel von Bettina Wilpert Geschichte. Albertine fühlt sich aufgehoben und schwebt plötzlich WDR 2019 hoch über dem Boden, eine Liebe, die nur dank der Lüge hält, ein Regie: NN Schattenwurf fügt zwei Männer aneinander, Anatol geht einer Dramaturgie: Gerrit Booms Arbeit nach, bis er mit ihr nicht mehr Schritt halten kann.

Leipzig. Uni. Fußball-Sommer. Eine Geburtstagsparty mit jeder Verbindende Stimme ist die "weit hergeholte Frau". Unbeirrt und Menge Alkohol und zwei unterschiedliche Geschichten: Anna sagt, oft nachts geht sie dem Tramliniennetz der Stadt entlang, von sie wurde vergewaltigt. Jonas sagt, es war einvernehmlich. Haltestelle zu Haltestelle, und verweilt an diesen Knotenpunkten, die dann plötzlich verlassen und leer dastehen. Philipp Aussage steht gegen Aussage. Der gemeinsame Freundeskreis hat Schaufelberger und Simona Ryser sind für dieses Hörstück mit so seine Zweifel, Glaubwürdigkeit und Beziehungen stehen schnell dem Mikrofon durch die Stadt Zürich gestreift, haben den Sound auf dem Spiel. Ist Jonas so etwas zuzutrauen? Waren die beiden der Stadt eingefangen, das Rumpeln des Trams, das Flirren des sich nicht sowieso schon näher gekommen? Wieso hat Anna erst Fahrrads, das Rauschen des Verkehrs, die fernen Züge, so spät was gesagt? Es beginnt die schmerzhafte Suche nach der vorbeiziehende Stimmfetzen. Diese Atmos und Geräusche sind in Wahrheit und die Auseinandersetzung mit einer Gesellschaft, in Philipp Schaufelbergers Komposition eingegangen. der die männliche Sexualität die Deutungshoheit hat. Zwei

Monate lang kämpft Anna mit sich und ihren Gefühlen, dann zeigt sie Jonas an.

Wiederholung am 29. März 2021, 23 Uhr, 1Live

98

Sonntag, 28. März 2021, 21:00 Uhr - SWR 4 Montag, 29. März 2021, 14:00 Uhr - SRF 1

Ursendung Downloadmöglichkeit

Das Alemannische Quartett Hörspiel von Martin Graff SWR 2021

Die Frauen von Nampa, Idaho Hörspiel von Kristin Höller WDR 2019 Regie: Claudia Johanna Leist Technische Realisation: Benedikt Bitzenhofer, Matthias Fischenich Redaktion: Hannah Georgi Dramaturgie: Jan Buck Mit Barbara Philipp, Lou Strenger, Hedi Kriegeskotte, Lina Beckmann, Therese Dürrenberger, Kerstin Thielemann, Barbara Martin Graff; Bild: SWR / Christian Koch Schmidt, Lisa Sommerfeldt, Jean Paul Baeck, Christoph Pragua, Hendrik Stickan, Rainer Homann, William Cohn Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Humorvolle Geschichte über einen Frauenaufstand in den Fünfzigern

Sonntag, 28. März 2021, 22:00 Uhr - hr 2 Es herrscht heile Welt in dem kleinen Städtchen im Nordwesten der USA: Die Frauen stehen brav in der Küche und bringen ihren Blackbird Männern Sandwiches zur Couch. Doch es reicht ein bloßer Funken Teil 2 / 2 zur Explosion. Matthias Brandt hr 2021 Jeden Donnerstag treffen sich die Frauen des Arbeitskreises "Nöte und Sorgen" im Gemeindezentrum von Nampa, Idaho. Es sind die sh. 21. März 2021 1950er Jahre, lange vor 1968 oder #metoo, und so kreisen die Gespräche um den Austausch von Kochrezepten und "den fraulichen Standpunkt", also die Optimierung des ehelichen

Servicegedanken. Der frisch getrennten Alice ist das nicht genug. Montag, 29. März 2021, 09:05 Uhr - mdr kultur Für sie ist der Frauenkreis die einzige Abwechslung vom einsamen Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Alltag einer Alleinerziehenden und sie würde so gerne über Teil 6 /15 Literatur sprechen, Poe, Dickinson – aber selbst vom Reader's Digest sind die anderen nicht zu überzeugen. Die Hausarbeit! Die Heinrich Mann Kinder! Die Männer! Und dann naht auch noch der jährliche große Rundfunk der DDR 1971 Osterbasar! Doch irgendetwas ist anders in diesem Jahr. Ostern

rückt näher und ein Unwetter kündigt sich an. sh. 22. März 2021

hoerspieltipps.net: Eine humorvolle Geschichte über einen Frauenaufstand in den Fünfzigern, so ist dieses Stück untertitelt und hier liegt dann auch schon irgendwie das Problem. Das "Humorvolle" äußert sich hier darin, dass hier die ernste Botschaft von der Farce überrollt wird. Frauen, als Abziehbild der unmündigen, provinziellen Frau, die mit Torten um sich schmeißt. Na, Bravo. Das ist mir dann doch ein bisschen zu wenig - oder zuviel - je nachdem, wohin man mit der Geschichte wollte. Für ein emanzipatorisches Lehrstück ist es zu klischeebeseelt, für eine Groteske über weite Strecken zu ernst. Schade, da hätte ich deutlich mehr erwartet.

99

Montag, 29. März 2021, 22:00 Uhr - mdr kultur Vorstellung im OhrCast (Link zur YouTube-Ausgabe) Ursendung

Montag, 29. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Teil 13 / 16 Margaret Mitchell, Amina Eisner WDR 2021 sh. 8. März 2021 Unsere blauen Augen Hörspiel von Teresa Dopler mdr 2021

Montag, 29. März 2021, 19:05 Uhr - mdr kultur Eine Vorgebirgslandschaft. Darin ein Paar. Max könnte der neue Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Chef im väterlichen Unternehmen werden. Und Lisa den Teil 6 /15 Supermarkt übernehmen. Also steht die Zukunft doch leidlich Heinrich Mann sicher in der Landschaft die man mit einem Haus, einem Rundfunk der DDR 1971 Eigenheim verzieren könnte. Schon der Vater und der Großvater haben sich ihre kleinen Häuser gebaut. Heute darf es ruhig etwas sh. 22. März 2021 größer sein gern ein kalifornisches Landhaus. Auch wenn das Budget die 300 Quadratmeter eigentlich nicht hergibt. Unter blauem Himmel beginnen die Bauarbeiten am Grundstück. Der heimische Quittenbaum soll einer kalifornischen Palme weichen. Montag, 29. März 2021, 19:45 Uhr - SWR 2 Eine Palme hat es in Wärenstein nie gegeben, aber das Klima macht jetzt ja vieles möglich. Wie auch die Fremden, die nun auch Das Djatlow-Massaker da sind und sich nicht sattsehen können an der Bläue des Himmels Folge 6 / 9 hier im schönen Vorgebirge. Derweil realisieren Lisa und Max, Der Berg der Toten dass sie wohl etwas blauäugig gewesen waren. Was das Robert Weber Finanzielle, den erhofften beruflichen Aufstieg, und was das SWR 2021 Grundstück angeht. Noch stehen die Mauern nicht, da bekommt das Fundament schon Risse. Die Natur, so scheint es, sträubt sich. sh. 12. März 2021 Und mittendrin stehen wie seit Jahr und Tag die Wärensteiner Obstbäume. Die sich dazu das ihrige denken.

Montag, 29. März 2021, 20:05 Uhr - BR 2 Montag, 29. März 2021, 22:03 Uhr - DLF Kultur Notaufnahme Ralf N. Höhfeld Ursendung rbb 2020 sh. 28. März 2021

Kalmann Hörspiel nach Joachim B. Schmidt DLF Kultur 2021 Regie: Wolfgang Seesko Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Christoph Richter Bearbeitung: Andrea Czesienski 100

Mit Tino Mewes, Anne Ratte-Polle, Michael Hanemann, Gisa Dienstag, 30. März 2021, 09:05 Uhr - mdr kultur Flake, Joachim Bliese, Matti Krause, Friedhelm Ptok, Mathias Renneisen, Michael Rotschopf Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Teil 7 /15 Er ist der Sheriff von Raufarhöfn. Er hat alles im Griff. Kein Grund Heinrich Mann zur Sorge. Doch als Kalmann eine Blutlache im Schnee entdeckt, Rundfunk der DDR 1971 überrollen ihn die Ereignisse. Tragikomischer Island-Krimi um ein beschauliches Dorf am kalten Ende der Welt. sh. 22. März 2021

Kalmann ist der selbsternannte Sheriff von Raufarhöfn. Tag für Tag jagt er Polarfüchse und legt Haiköder im Meer aus, um den Fang zu Gammelhai zu verarbeiten. Doch Kalmann ist nicht wie Dienstag, 30. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 jedermann, manchmal laufen die Räder in seinem Kopf rückwärts. Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Mit Sorge beobachtet er, wie seine Heimat verödet: Kaum mehr Teil 14 / 16 Touristen kommen in den Küstenort, und auch der Fischfang liegt Margaret Mitchell, Amina Eisner brach, seit die Meere überfischt sind und strenge Fangquoten WDR 2021 gelten. Eines Tages entdeckt Kalmann auf einer seiner

Wanderungen eine Blutlache im Schnee. Fast zur gleichen Zeit sh. 8. März 2021 verschwindet Robert McKenzie, der „König von Raufarhöfn“, der alle Fangquoten auf sich vereint und das einzige Hotel am Ort betreibt. Kalmanns beschauliches Leben nimmt plötzlich ungemütlich an Fahrt auf. Die Polizei aus Reykjavik sucht nach Dienstag, 30. März 2021, 19:05 Uhr - mdr kultur Spuren, Journalisten überschwemmen den Ort, sogar die litauische Mafia mischt sich ein. Doch Kalmann bleibt ruhig, denn Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre er trägt ein Geheimnis mit sich herum. Er ist der Wahrheit um Teil 7 /15 McKenzies Verschwinden näher, als man ahnt. Heinrich Mann Rundfunk der DDR 1971

sh. 22. März 2021 Montag, 29. März 2021, 23:00 Uhr - 1Live

Nichts, was uns passiert Bettina Wilpert Dienstag, 30. März 2021, 19:44 Uhr - SWR 2 WDR 2019 Das Djatlow-Massaker sh. 28. März 2021 Folge 7 / 9 Hand aufs Herz Robert Weber SWR 2021 Montag, 29. März 2021, 23:04 Uhr - SRF 1

sh. 12. März 2021 Downloadmöglichkeit

Dienstag, 30. März 2021, 20:10 Uhr - DLF Hörspielmagazin 04/21 Berichte, Gespräche und Informationen zum Hörspiel, in Deutschland und in aller Welt

Schreckmümpfeli: Ungeziefer DLF Kultur 2021 Hörspiel von Renato Salvi SRF 2016

Regie: Karin Berri Tontechnik: Ueli Karlen Mit Siegfried Terpoorten, Barbara Falter, Gottfried Breitfuss, Mittwoch, 31. März 2021, 09:05 Uhr - mdr kultur Dagmar Michels, Karin Berri Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Nur eine tote Mücke ist eine gute Mücke Teil 8 /15 Heinrich Mann Rundfunk der DDR 1971

101 sh. 22. März 2021 Über diese Entführung schrieb er das Buch 'Im Keller'. "Warum mit diesem Text noch einmal das Gesicht zeigen, diesmal in Worten, diesmal freiwillig? Einmal eben darum, weil es bereits in der Öffentlichkeit ist, weil meine Geschichte schon überall kursiert Mittwoch, 31. März 2021, 19:04 Uhr - WDR 3 (...). Es ist leichter, sich mit allerlei missbräuchlichen Aneignungen abzufinden, wenn es irgendwo den eigenen Text gibt, auf den man Vom Wind verweht – Die Prissy Edition dann zeigen kann" (Jan Philipp Reemtsma). Teil 15 / 16 Margaret Mitchell, Amina Eisner WDR 2021 Mittwoch, 31. März 2021, 20:05 Uhr - BR 2 sh. 8. März 2021

Mittwoch, 31. März 2021, 19:05 Uhr - mdr kultur Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Teil 8 /15 Heinrich Mann Rundfunk der DDR 1971 sh. 22. März 2021 Maigret und die Unbekannte Hörspiel nach Georges Simenon BR 1961 Mittwoch, 31. März 2021, 19:45 Uhr - SWR 2 Regie: Heinz-Günter Stamm Bearbeitung: Gert Westphal Das Djatlow-Massaker Mit Kommissar Maigret: Paul Dahlke Folge 8 / 9 Frau Maigret: Traute Rose Devils Pass Inspektor Longen, genannt Pechvogel: Ulrich Beiger Robert Weber Inspektor Janvier: Rolf Boysen SWR 2021 Inspektor Lucas: Reinhard Glemnitz Jean, Bürodiener: Heini Goebel sh. 12. März 2021 Dr. Paul: Fritz Wilm Wallenborn Ein Mann: Alfons Teuber Eine Frau: Martha Klose

Irene: Hilde Volk Mittwoch, 31. März 2021, 20:00 Uhr - NDR Kultur Cremieux: Berta Drews Hörspiel des Monats April 1998 Albert: Carl Lieffen Hörspiel des Jahres 1998 Frau Marcelle: Lina Carstens Concierge: Ellen Schwanecke Ein Arzt: Erwin Faber Marco Santoni: Alexander Malachovsky Janine, seine Frau: Gisela Zoch-Westphal Mixer des -Romeo- + Polizeisprecher: Werner Uschkurat Portier: Paul Bös

An einem einsamen Platz in Paris wird um drei Uhr nachts die Im Keller Leiche eines jungen Mädchens gefunden. Ihr schäbiges Abendkleid Hörspiel nach Jan Philip Reemtsma scheint darauf hinzuweisen, daß sie ein Animiermädchen war. Die NDR - SFB - SWF 1998 gerichtsmedizinischen Untersuchungen ergeben, daß die Tote nie Regie: Ulrich Gerhardt mit einem Mann geschlafen hat und daß sie an einem anderen Ort Bearbeitung: Charlotte Drews-Bernstein erschlagen worden sein muß. Wer ist sie? Welches Geheimnis Musik: Ronald Steckel verbirgt sich hinter ihrem gewaltsamen Ende? Kommissar Maigret geht jedem noch so kleinen Hinweis nach... Mit Günter Einbrodt hoerspieltipps.net: Jan Philipp Reemtsma wurde am 25. März 1996 vor seinem Haus Paul Dahlke ist vielleicht nicht unbedingt der ideale Maigret, aber in Hamburg-Blankenese entführt und kam in der Nacht vom 26. er löst diese Aufgabe doch ganz anständig. Der Fall bietet wenig auf den 27. April - nach Zahlung eines Lösegeldes - wieder frei. Spektakuläres - eine recht eintönige Ermittlungsarbeit, ein 102

Hangeln von Zeuge zu Zeuge bei dem Maigrets Kollege Longen immer ein bisschen die Nase vorn hat - bis Maigret am Ende doch den entscheidenden Stich machen kann.

Eine nette Radioproduktion, der das Flair der guten alten Zeit inne wohnt, aber leider an einer etwas mageren Geschichte krankt.

Mittwoch, 31. März 2021, 22:03 Uhr - DLF Kultur

Die grüne Katze Hörspiel nach Elise Wilk SRF 2017 Regie: Päivi Stalder Übersetzung: Ciprian Marinescu, Frank Weigand Bearbeitung: Päivi Stalder Mit Joachim Aeschlimann, Matthias Britschgi, Aaron Hitz, Anna Schinz, Sibylle Mumenthaler, Anja Schärer

"Hast du dir jemals eine grüne Katze vorgestellt? Das ist was unglaublich Schönes. Wie soll ich es beschreiben? Stell dir eine normale Katze vor. Mit oder ohne Streifen. Und dann stell dir die gleiche Katze vor, nur in Grün. Sieht super geil aus, irgendwie irreal."

Sechs Jugendliche sind auf der Suche nach einer Bestimmung im Leben, nach Halt und Geborgenheit. Alle haben ihre Überlebensstrategien, um sich über Verluste und Enttäuschungen hinwegzutrösten und dem Alltag mehr als Langeweile und Einsamkeit abzugewinnen. An einem Samstag kreuzen sich ihre Wege im "President", einem Club – und das Leben der Jugendlichen verändert sich für immer.

Das Hörspiel "Die grüne Katze" ist die akustische Weiterentwicklung einer Inszenierung, welche der Schweizer Regisseur Enrico Beeler für das Junge Schauspielhaus Zürich 2015 realisiert hat.

103

Hörspiele zum kostenlosen Download (Februar Veröffentlichung am: 18.02.2021

2021) Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Amazon

Autobigophonie (Francoise Cactus) BR 2004 - Martin Schmitz Verlag 2005 Hörspielbearbeitung von Francoise Cactus

Regie: Brezel Göring, Francoise Cactus Blomen för Evi (Manfred Briese) RB - NDR 2014

Mundarthörspiel von Manfred Briese Musik: Brezel Göring

Regie: Michael Uhl 60 Min. Redaktion: Hans Helge Ott

Technische Realisierung: Markus Freund, Klaus Schumann, Mit Françoise Cactus, Patric Catani, Brezel Göring, Chris Immler, Ingeborg Schmidt Felix Kubin, Beth Love, Gina D'Orio, Deborah Schamoni Regieassistenz: Ilka Bartels

Gut erfunden ist halb erlebt. Françoise Cactus erzählt, wie alles Musik: Serge Weber gewesen sein könnte: Die Kindheit verbringt sie im Schloss ihrer

Ahnen in einem französischen Kaff namens La Grenouillère, wo sie 46 Min. Zeugin der Leberzirrhose ihres Großvaters wird. Erste

Jugendlieben fallen in die Zeit der Mairevolution 68, an der sie Mit Evi: Birte Kretschmer sich mit der Plünderung der dörflichen Bäckerei beteiligt, und Fanny: Sandra Keck werden mit der Abschiebung ins Mädchenpensionat beendet. Sie -Masur-: Horst Arenthold verlässt die französische Provinz und geht ins geteilte Berlin, wo Ibo: Peter Kaempfe sie unter anderem Schlagzeugerin der Mädchenband "Die Fannys Vater: Hajo Freitag Bomben" wird. Auftritte in leeren Clubs und skurrilen

Wohngemeinschaften im Berlin-Kreuzberg der 80er Jahre folgen. Evi und ihre beste Freundin Fanny singen begeistert in ihrem Chor, Dem Hörspiel Autobigophonie liegt der comichaft-absurde Text am liebsten die schweren Stücke von Felix Mendelssohn- des gleichnamigen Buches zugrunde. Viele der über 100 kurzen Bartholdy. Aber leider singt Fanny immer die Führungsstimmen. Kapitel, von denen manche nicht mehr als fünf Zeilen lang sind, Was bleibt da für Evi übrig? Evi ist so gut, dass sie nun auch wurden von Françoise Cactus und Brezel Göring in Songs endlich mal die erste Stimme singen sollte, das sagt sie selbst. umgewandelt, Szenen mit befreundeten Berliner Musikern und Wieso will Fanny das nicht einsehen? Wer so arrogant ist, wie Schauspielern umgesetzt, die Handlung wurde eingebettet in ein diese eingebildete Fanny, der muss sich nicht wundern, wenn das Register, das Figuren, Schlagwörter und Sponsoren verwaltet - von Schicksal ihr übel mitspielt. Und mit der Polizei wird Evi schon klar A wie "Anon y me Alkoholiker" über V wie "Verzweifeltes kommen. Schließlich ist sie sich keiner Schuld bewusst! Mädchen, das Wasser aus einer Pfütze trinkt" bis Z wie "Zig Zag,

Zigarettenblättchen". "Für die Arbeit an unserem Hörspiel waren Ursendung im Radio: Jacques Demys gesungene Filme sehr inspirierend. Ich bewundere

Jacques Demys unschuldigen Ton und seinen Optimismus. Die Veröffentlichung am: 26.02.2021 Lieder, die in seinen Filmen gesungen werden, haben einen experimentellen Charakter. Meistens reimen sie sich nicht, oft Downloadmöglichkeit beim Sender haben sie eine fragwürdige Metrik, aber was sie charmant und unvergesslich macht, ist, dass sie natürliche Dialoge widerspiegeln. Dadurch dass solche Sätze wie 'Guten Tag, ich möchte eine Tasse Kaffee' gesungen werden, wird das ganze Leben zur Poesie." (Françoise Cactus)

Ursendung im Radio: 03.12.2004 104

Bösendorfer (Ference Karinthy) BR-SFB 1970 von Ference Karinthy Briefwechsel (Thomas Bernhard, Siegfried Unseld) hr Regie: Horst Loebe 2010 Hörspielbearbeitung von Thomas Bernhard, Siegfried Unseld 57 Min. Regie: Götz Fritsch Mit Der Käufer: Helmut Qualtinger Die Inserentin: Inge Birkmann Bearbeitung: Ruthard Stäblein Stimme der Telephonistin: Rosemarie von Schach 88 Min. u. v. a. Mit Peter Simonischek, Gert Voss Der Flügel, der durch ein Inserat zum Kauf angeboten wird, ist zwar ein gebrauchtes, aber ein sehr gut erhaltenes, erstklassiges Fabrikat. Kreuzsaitig, mit Panzerstock und englischer Mechanik. Bösendorfer ist eine Weltmarke. Die Besitzerin war 20 Jahre alt, als sie das Instrument zum Geburtstag geschenkt bekam - sooft sie damals daran vorbei gegangen ist, hat sie es gestreichelt. Jetzt hat sie sich zum Verkauf entschlossen, denn sie hat ohnehin die letzten 25 Jahre, seit sie ihren Sohn verlor, nicht einmal mehr den Deckel aufgemacht. Und nun wurde auch ihr Mann begraben - für wen soll sie da spielen? Natürlich ahnte sie nicht, als sie das Inserat aufgab, dass sich darauf auch ein Betrüger melden könnte - und schon gar nicht, dass es überhaupt eine solche Art Mensch irgendwo gibt: einen Betrüger, der es weder auf das wertvolle Instrument noch auf ihr Geld oder sonst irgendetwas Materielles abgesehen hat. Peter Simonischek - Bild: SWR/WDR/Günther Pichlkostner hoerspielTIPPs.net: Macht- und Geduldspiele, Eifersuchtsszenen, Schmeicheleien und Böse, böser, Bösendorfer - Ein "Spaßmacher" am Telefon, der eine Herabsetzungen, Willkommensgruß und Abschiedsbrief, alle Verkäuferin eines Bösendorferklaviers schier in den Wahnsinn Gefühle werden mobilisiert, um eine eigentlich normale treibt. Helmut Qualtinger agiert hier mit einer exzellenten Beziehung aufrecht zu erhalten: die Beziehung eines Autors zu Leistung in dieser sehr originellen Geschichte von Ference seinem Verleger. Wenn der Autor jedoch Thomas Bernhard ist und Karinthy. der Verleger Siegfried Unseld, dann wird daraus ein Stück dramatische Literatur und literarische Camouflage. Es geht nicht Auch Inge Birkmann erfüllt ihren Part als Opfer perfekt und spielt zuletzt um Geld, Anerkennung und die Unabhängigkeit der Geister alle Facetten von der resoluten Witwe bis zur gebrochenen Frau auf einer geschäftlichen Grundlage. absolut glaubwürdig. Die Dramaturgie des Briefwechsels zwischen Siegfried Unseld "Bösendorfer" ist ein genial einfaches Hörspiele, gute (1924-2002) und Thomas Bernhard (1931-1989) folgt einer Unterhaltung mit einer ordentlichen Portion Boshaftigkeit - und Struktur, als hätte Bernhard eigens für ein Hörspiel die Texte daher absolut hörenswert! geschrieben, mit sich selbst als Regisseur und in der Hauptrolle – und einem Nebendarsteller, der, wie in seinen Dramen, vielleicht Veröffentlichung am: 04.02.2021 doch alle Fäden in der Hand hat, zumindest in der Hand zu haben glaubt. Ausgangspunkt ist das Material einer mehrstündigen Downloadmöglichkeit beim Sender Aufnahme der Briefe für hr2-kultur. Um Texte aus der Bernhard- Chronik erweitert, wurde für diese Fassung das Material neu Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) montiert und so dialogisch zugespitzt.

hoerspielTIPPs.net: Das mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2010 ausgezeichnete Werk 105

"Briefwechsel" wurde als Hörspiel neu bearbeitet. Dabei greift Diether Krebs, Bernd Rehse, Olaf Reitz, Rolf Berg, Silke Linderhaus, man auf die ursprüngliche Fassung zurück, kürzt auf die Axel Pleuser, Rolf Mayer prägnantesten Punkte und verdichtet somit den Inhalt auf ein gutes Drittel der großen Hörbuchfassung. "Cash and Carry" stellt alles auf den Kopf: der Krimi fängt da an, wo andere aufhören, bei der Verhaftung des Täters. Im Die Kürzung gelingt, sie hinterlässt nicht den Eindruck, dass hier Zusammenhang der zweiten Geldübergabe in einem wichtige Passagen fehlen, die Struktur bleibt erhalten. Allerdings Erpressungsfall ist Nero gefaßt worden: ein Verdienst der wünscht man sich bei der Qualität durchaus, diesem Briefwechsel Hauptkommissarin Andersen. In wohldosierten Häppchen gesteht länger zu lauschen. Nero seine Täterschaft. Während der Verhöre entpuppt er sich aber nicht nur als scharfsinniger Stratege, sondern auch als Peter Simonischek gibt den eigensinnigen und schwierigen hervorragender Beobachter zwischenmenschlicher Feinheiten: Charaker Thomas Bernhards perfekt wieder. Ihm gelingt es, dieses schnell durchschaut er, daß zwischen der Hauptkommissarin und permante Beleidigtsein zu transportieren und die - zum Teil sehr ihrem Kollegen die Luft zum Zerreißen gespannt ist. Der Erpresser unverschämten - Forderungen so vorzutragen, dass es zwar für nimmt die Fäden in die Hand, und die Vernehmung des Täters den Hörer höchstvergnüglich ist, er aber nie den Eindruck hat, es gerät zu einem von ihm inszenierten Psychospiel mit tödlichen hier mit fikitivem Material zu tun zu haben. Den kongenialen Konsequenzen. Gegenpart bietet Gert Voss in der Rolle des Verlegers Siegfried Unseld, der mit stoische Ruhe, äußerlicher Gelassenheit, aber Ursendung im Radio: 19.09.1998 auch einer höflichen Hartnäckigkeit versucht, den Dialog und ein tragbares Arbeitsverhältnis aufrecht zu halten. Veröffentlichung am: 05.02.2021

Dies ist so kurzweilig und unterhaltsam, dass die - für ein Hörspiel Downloadmöglichkeit beim Sender recht lange - Spielzeit wie im Nu verfliegt. Es zeigt, dass man für großartige Unterhaltung in diesem Medium nur wenig braucht - Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) hier sind es der Dinge drei: Ein hörenswerter Inhalt und zwei Sprecher der Extraklasse!

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 31.10.2010

Veröffentlichung am: 13.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das Doppelzimmer (Charles Baudelaire) SWR 2021 Originalhörspiel von Charles Baudelaire

Regie: Ulrich Lampen Übersetzung: Erik-Ernst Schwabach

48 Min.

Mit Bibiana Beglau, u. a.

Cash and Carry (Barbara Hölscher, Hanns Peter Karr) WDR 1998 Kriminalhörspiel von Barbara Hölscher, Hanns Peter Karr

Regie: Angeli Backhausen Technische Realisierung: Rudolf Stückrath, Benno Müller Regieassistenz: Rolf Mayer

52 Min.

Mit Margrit Carls, Matthias Haase, Friedrich Karl Praetorius, Bibiana Beglau; Bild: SWR / Christian Koch 106

Charles Baudelaire umkreiste um 1860 in seinen Prosagedichten "Spleen de Paris" Erfahrungen modernen Großstadtlebens: Lärm, Menschenmassen, Flanieren in der Anonymität. Im 21. Jahrhundert ist all das Allgemeingut. Aber was passiert in Zeiten der Stille, der geistigen wie sozialen Abgeschlossenheit im Stadtraum - sei es durch einen epidemischen oder politischen Ausnahmezustand? Der vielfach ausgezeichnete Hörspielautor und -regisseur Ulrich Lampen wohnt in Straßburg. Für seine O-Ton-Collage erforscht er mit dem Mikro die Stadt des Europäischen Parlaments, mit dabei Baudelaires "La Chambre Double".

Der Coup (Philip Kerr) DRS 2007 Ursendung im Radio: 11.02.2021 Kriminalhörspiel von Philip Kerr

Veröffentlichung am: 11.02.2021 Regie: Michela Gösken

Downloadmöglichkeit beim Sender Bearbeitung: Michela Gösken Musik: Tobias Wagner

100 Min.

Mit Erzähler: Klaus Brömmelmeier Bob Clarenco: Vincent Leittersdorf Eve Merlini: Katharina von Bock Calvin Wallenberg: Norbert Schwientek Maria Montoya: Cathrin Störmer Das Leben des H. erzählt von seinem Kunsthändler Samantha Heinichen: Linda Olsansky (Tom Peuckert) rbb 2018 Eliot Massinger: Michael Schacht Originalhörspiel von Tom Peuckert Murray Drennan: Peter Kner Errol Laurenson: Urs Bihler Regie: Wolfgang Rindfleisch Rupert Sterne: Gilles Tschudi u. v. a. 52 Min.

Mit Gerd Wameling Bob Clarenco hat es erwischt. Nach einem Börsen-Crash ist seine Security- Firma plötzlich nur noch lächerliche 20 Millionen Dollar Was wäre gewesen, wenn …? Wenn nämlich Adolf Hitler, dessen wert. Doch Bob, der diesen Absturz ins Reichen-Proletariat nicht künstlerische Ambitionen historisch verbürgt sind, 1913 vor der verkraftet, entwickelt einen perfiden Plan, und er gewinnt dafür Münchner Feldherrnhalle mit einem Bauchladen feinster Kopien die taffe Eve Merlini, eine Köchin mit krimineller Vergangenheit. berühmter Gemälde von einem Kunsthändler entdeckt und zum Ihr Ziel ist das Jahrestreffen der 21 reichsten Männer der Welt. größten Kunstfälscher des 20. Jahrhunderts gemacht worden Calvin Wallenberg und seine Freunde verlustieren sich in den wäre? Die Weltgeschichte wäre mit Sicherheit anders verlaufen. Bergen von New Mexico und erwägen, einen US-Präsidenten ihrer Und wie hätte er sich persönlich entfalten können, wäre die Wahl einzusetzen. Da schlägt Clarencos Team zu: die Milliardäre schwelende Neigung zum Bösen in feine ästhetische Bahnen werden als Geiseln genommen. Via Webcam wird die gelenkt worden? Er hätte gemalt, furios und grandios, und Weltöffentlichkeit über die Forderungen der Geiselnehmer vielleicht sogar Kunstgeschichte geschrieben. Auf ganz eigene informiert: die Auflösung der WTO, der totale Schuldenerlass für kunst-kriminelle Art. Nehmen wir an, es wäre so gewesen wie in die 3. Welt, die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls etc. diesem Schelmenstück, erzählt von einem Kunsthändler. Weltwirtschaft und Politik sind in ihren Grundfesten erschüttert, es kommt zu dramatischen Reaktionen. Aber hat Clarenco mit Ursendung im Radio: 30.12.2018 seinem Coup wirklich politische Motive, oder verfolgt er ganz andere Interessen? Veröffentlichung am: 26.02.2021 Der schottische Bestseller-Autor Philip Kerr ("Das Wittgenstein- Downloadmöglichkeit beim Sender Programm", "Esau", "Game over", u. v. a.) legt mit "Der Coup" einen brisanten Thriller vor, der - ähnlich einer Versuchsanordnung - mit den realen Risiken der globalisierten Wirtschaft ein böses Spiel treibt. Ein Spiel mit höchst unerwartetem Ende: es fliesst kein einziger Tropfen Blut, und dennoch bleiben Tausende von Opfern zurück.

107

Veröffentlichung am: 12.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß oder: Die Mappe des Lehrers (Hiromi Kawakami) DLR 2014 Hörspielbearbeitung von Hiromi Kawakami

Regie: Heike Tauch Der Großinquisitor (Björn SC Deigner nach Fjodor M. Übersetzung: Ursula Gräfe, Kimiko Nakayama-Ziegler Dostojewski) SWR 2021 Originalhörspiel von Björn SC Deigner nach Fjodor M. Dostojewski Bearbeitung: Heike Tauch 57 Min. Regie: Björn SC Deigner Mit Fritzi Haberlandt, Wolfgang Condrus, Felix Goeser, Thomas Musik: Björn SC Deigner Wodianka, Janus Torp, Thomas Schumacher

50 Min. Tsukiko, Einzelgängerin Ende 30, trifft eines Abends in einer Kneipe auf ihren ehemaligen Japanischlehrer. Der Alte mit der Mit Valery Tscheplnanowa schwarzen Ledermappe fällt ihr auf, weil er, so wie sie, eine Vorliebe für gutes japanisches Essen hat. Die beiden begegnen sich von nun an öfter, stets zufällig. Sie essen gemeinsam, trinken Unmengen Bier und Sake, doch jeder schenkt sich selbst ein, sie zahlen getrennt. Allmählich kommt es zu kleinen Verabredungen, und eines Tages wird Tsukiko bewusst, dass sie sich in den alten Lehrer, den sie nur "den Sensei" nennt, verliebt hat.

Ursendung im Radio: 19.11.2014

Veröffentlichung am: 20.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Valery Tscheplanowa; Bild: SWR / Patricia Neligan

Die großen Fragen der Großinquisitor-Episode aus Dostojewskis "Die Brüder Karamasow" gelten auch heute. Der Dramatiker Deigner, Jahrgang 1980, versucht, ihnen in einer Hörspielarbeit nachzuspüren: Was bedeuten Eliten in unserer Gesellschaft? Wäre es nicht besser, ein einfacher Glaubender zu sein als ein hoffnungsloser Zweifler? Und wer hatte am Ende recht: Jesus oder der Andere, der den Störenfried aus kluger wie humaner Staatsräson wegsperrt? Das Stück legt den Text in eine musikalische Landschaft und erforscht ihn bewusst über eine weibliche Stimme.

Ursendung im Radio: 04.02.2021 Der Joker (Markus Zusak) WDR 2009 Kriminalhörspiel von Markus Zusak Veröffentlichung am: 04.02.2021 Regie: Susanne Krings Downloadmöglichkeit beim Sender Übersetzung: Alexandra Ernst Redaktion: Natalie Szallies

108

Technische Realisierung: Gerd Nesgen Gangstergeschichte daher. Mit sehr gut eingesetzter Musik und Regieassistenz: Sascha von Donat passenden Geräuschen sorgt man für eine glaubwürdige Atmosphäre. Bearbeitung: Susanne Krings 54 Min. Ein ungewöhnliches Hörspiel, dass eine originelle Story mit zum Teil erstklassigen Sequenzen erzählt. Leider gelingt es nicht, diese Mit Marc Hosemann, Florian Lukas, Valerie Niehaus, Martin Bross, Qualität über die gesamte Spielzeit zu bringen. Dennoch sollte Tatjana Clasing, Christa Strobel-Mertins, Wolfgang Rüter, Andreas jeder, der gerne mal etwas jenseits der ausgetretenen Pfade Pietschmann, Malte Selke, Dustin Semmelrogge, Ernst August hören möchte, hier ruhig mal ein Ohr riskieren. Schepmann, Markus Scheumann, Andreas Laurenz Maier, Lisa Sommerfeldt, Philipp Danne, Luca Kämmer, Dante Selke Ursendung im Radio: 05.05.2009

Veröffentlichung am: 18.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

(v.li.n.re.): Marc Hosemann ist Ed Kennedy, Dustin Semmelrogge ist Daniel und Jonas Baeck ist Marv; Bild: WDR / S.Anneck

Keine Ausbildung, keine Freundin, kein Glück beim Pokern - Ed Kennedy hält sich für den geborenen Verlierer. Doch eines Tages wird sein eintöniges Leben schlagartig aufregend: Durch Zufall Der Mord in der Rue Morgue (Edgar Allan Poe) BR wird er zum Helden, der einen Bankräuber stellt. Kurz darauf 1965 findet er in seinem Briefkasten eine Spielkarte, auf der drei Hörspielbearbeitung von Edgar Allan Poe Adressen notiert sind. Aus Neugier sucht Ed die Leute auf, die dort wohnen - und findet unglückliche Menschen mit schweren Regie: Edmund Steinberger Schicksalen. Ed fühlt, dass er einen Auftrag hat, und greift ins Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Michaela Sack Leben dieser Menschen ein. Er tröstet und hilft, vertreibt unter Regieassistenz: Richard Rupprecht anderem einen brutalen Ehemann - die notwendige Waffe findet er praktischerweise in seinem Briefkasten. Lauter gute Taten, Bearbeitung: Edmund Steinberger doch als Belohnung wird Ed von zwei Typen 49 Min. zusammengeschlagen. Die beiden sollen ihn daran erinnern, dass er gefälligst auch weiterhin alle Aufträge auszuführen hat. Karte Mit , Erik Jelde, Christian Marschall, Christian Wolf, um Karte erledigt Ed pflichtbewusst alle Aufgaben. Schade nur, Wolf Euba, Fritz Straßner, Robert Naegele, Inge Schwanneke, dass er keinen Schimmer hat, wer hinter all den Spielkarten und Wolfgang Dörich, Claudia Bethge, Fred Kallmann, Jochen Hauer, Aufträgen steckt. Christian Margulies

hoerspielTIPPs.net: Edgar Allan Poe gilt als der erste Autor von Detektivromanen. Die Ein sehr interssantes Hörspiel, dass mit einem originellen Plot zu Geburtsstunde der modernen Kriminalliteratur wird auf 1841 unterhalten weiß. Vor allem lässt man dem Hörer keinerlei datiert, auf den Erscheinungstermin der Erzählung Der Mord in Chance, sich zu langweilen. Der direkte Einstieg in einen der Rue Morgue. Sie gilt als Schlüsselerzählung der Gattung, die Banküberfall wirkt zwar etwas merkwürdig, sobald man sich aber klassische Struktur des Plots und der Aufbau des an die Figur des Ed Kennedy gewöhnt hat, wundert man sich, ob Spannungsbogens können exemplarisch an ihr aufgezeigt werden. dieser eher seltsamen Erzählung eigentlich gar nicht mehr. Mr. Auguste Dupin löst mit Hilfe seiner unübertrefflichen

analytischen Kombinationsgabe einen grausamen Doppelmord, Es entwickelt sich eine spannende Geschichte, die ihren stärksten mit dessen Aufklärung die Pariser Polizei vollkommen überfordert Moment mit der Sequenz der Belehrung eines Vergewaltigers hat. ist. Nächtliche Schreie lassen besorgte Nachbarn in ein Haus Bis dahin bleibt die Geschichte sehr greifbar, dann driftet man in einbrechen. In einem Hinterzimmer bietet sich ein erschreckendes einen etwas unglaubwürdigen Bereich ab, der in einem Finale Bild der Verwüstung: ein blutiges Rasiermesser, ausgerissene mündet, das aus diesem Grund auch nicht wirklich restlos Haarbüschel, dann werden zwei Leichen entdeckt. Im Kamin überzeugt. Das aufgeflanschte Happy End sorgt für einen inhaltlich steckt kopfüber die erwürgte Tochter der Ermordeten, die man versöhnlichen Abschluss, wenn dieser aufgrund des guten Beginns mit durchschnittener Kehle im Hinterhof findet. Mr. Dupin stellt gerne auch etwas origineller hätte ausfallen dürfen. eine Reihe rationaler Überlegungen an, vergleicht

Zeugenaussagen, vollzieht den geschilderten Tathergang nach. Die Umsetzung kommt im typischen Ambiente einer modernen 109

Der abschließende Besuch des Tatortes bestätigt lediglich die "Wenn Sie diese Blackbox hören, bin ich Staub. Ich hieß Danny Schlüsse, die er aus seinen Analysen gezogen hat - der Fall ist Ferran, und war der Journalist, der das erste Interview mit den gelöst. Außerirdischen machte. Hinter mir verglüht die Erde und mit Ihnen die Menschen, die Tiere und die Pflanzen." Danny Ferran hoerspielTIPPs.net: hat das Unglaubliche herausgefunden: Die Erde ist gar nicht ein Der BR hat die bekannte Poe-Story so in Szene gesetzt, wie man Produkt der Evolution, sondern ein Testprojekt von sie weitestgehend aus Filmen oder anderen Hörspielen kennt. Außerirdischen. Genauer gesagt: Von außerirdischen Studenten, Man beschränkt sich hier auf die reine Detektivgeschichte und die nach vier Millionen Jahren endlich ihr Studium abschließen lässt alle psychologischen Elemente der Vorlage weitestgehend wollten. Aufgabenstellung für die Abschlussprüfung: "Sucht euch außen vor. einen Planeten aus, kreiert Lebewesen, macht das alles fruchtbar, baut eine Infrastruktur, und - Vorsicht! - gebt den denkenden Das ist zumindest bezüglich des Unterhaltungswertes kein Lebewesen höchstens zehn Prozent Eigenständigkeit. Den wirklicher Nachteil, denn die Hauptfaszination des Werkes geht Niederen, genannt Tier, 90 Prozent. Sorgt für einen intakten nun mal auf die Krimihandlung zurück. Allerdings verpasst man Planeten." Zehn Prozent Eigenständigkeit reichten aus, um das diese Chance, da die Umsetzung irgendwie doch etwas zu blass Ergebnis zu vermasseln. Die außerirdischen Langzeitstudenten geraten ist. werden exmatrikuliert: Thema verfehlt, durchgefallen. Jetzt muss nur noch das misslungene Endprodukt entsorgt werden. Die Als Dupin kann man hier Horst Tappert erleben, der seine Arbeit Menschheit wird es ab heute nicht mehr geben. wie gewohnt solide abliefert, mich allerdings in der Rolle wenig berühren konnte. Ursendung im Radio: 18.07.2006

Wer die Story kennt, wird von diesem Hörspiel wohl nur in Maßen Veröffentlichung am: 28.02.2021 unterhalten werden. Irgendwie wirkt die Umsetzung etwas farblos. Daher kann ich es auch nur eingeschränkt empfehlen. Downloadmöglichkeit beim Sender

Ursendung im Radio: 03.06.1965

Veröffentlichung am: 24.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Hexenbraut (Frank Schulz) NDR 2017 Kriminalhörspiel von Frank Schulz

Regie: Wolfgang Seesko

Der Seuchenprinz (Jens Rachut, Büffeljoes Bande) EIG 47 Min. 2006 Originalhörspiel von Jens Rachut, Büffeljoes Bande Mit Bernhard Schütz, Henning Nöhren, Marion Breckwoldt, Lisa Hrdina, Hannes Hellmann, Jonas Nay, Birte Schnöink, Mirco Regie: Jens Rachut, Jonas Landerschier, Ronald Henseler Kreibich, Jan Georg Schütte, Felix Sprung, Oskar Ketelhut, Wilfried Technische Realisierung: Ronald Henseler Dziallas, Uta Stammer, Ursula Hinrichs, Jürgen Uter, Rolf Petersen, Erkki Hopf, Jens Rachut, Katharina Naumow, Jasper Vogt, Lisa Musik: Jonas Landerschier, Stephan Mahler, Rocko Schamoni, Hagmeister, Harald Maack Jacques Palminger, Susanne Pollmeier, Claudia Pegel, Eva Schmidt, Gereon Klug Ein norddeutsches Dorf nahe Hamburg in den 70ern. Drei Jungen und zwei Mädchen wollen Freunde fürs Leben sein. Erste 54 Min. Spannungen entstehen in der Pubertät, vor allem zwischen dem Macker Freddie und dem versponnenen Willi, der unsterblich in Mit Mila Dargies, Ronald Henseler, Yvon Jansen, Daniel die von allen begehrte schöne Lilo verliebt ist. Doch die liebt nur Lommatzsch, Laila Oduro, Josef Ostendorf, Jens Rachut, Laura Freddie und wird ihn heiraten. Am Hochzeitstag verschwindet die Tonke, Elisabeth Wöllert Braut spurlos und Willi auch. Der wird wenig später erschossen neben seinem Wagen aufgefunden. Lilo wird von der Polizei gefasst und, obwohl sie ihre Unschuld beteuert, zu 17 Jahren ohne 110

Bewährung verurteilt. Nun sind die 17 Jahre vorbei, und Lilo ist geschickt worden, die sie sich nicht ausgesucht haben. Und sehr entschlossen, sich für das erlittene Unrecht zu rächen. viel später treffen sie wieder zusammen, in einem Wartesaal, auf der Suche nach einem Sinn...

Ursendung im Radio: 15.12.1999

Veröffentlichung am: 13.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Lisa Hrdina - NDR / Cordula Kropke

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 04.02.2017

Veröffentlichung am: 04.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender Die Roofe (Matthias Karow) DLF Kultur 2019 Originalhörspiel von Matthias Karow

Regie: Steffen Moratz Technische Realisierung: Martin Eichberg

Musik: Daniel Kaiser

44 Min.

Mit Eva Weißenborn, Peter Kurth, Martin Reik, Max Mauff, Cristin König, Winnie Böwe, Tilo Nest

Die Roofe: Ein Dickicht, ein verwildertes Stück Land, eine Kolonie. Dauercamper, Leute, die sich keine Wohnung mehr leisten

Die Reise nach Jerusalem oder Stühletanzen (Monika können, Autofreaks mit Deutschlandfahnen, Untergetauchte wohnen hier. Philipp hat viel Zeit mit ihnen verbracht. Auf den Walther, Vibeke Peusch) WDR 1999 Spuren seiner Mutter Hiltrud, die sich Bojana genannt hat, war sie Originalhörspiel von Monika Walther, Vibeke Peusch eine Schamanin oder eine Escort-Dame?

Regie: Claudia Johanna Leist Ursendung im Radio: 20.02.2019 Technische Realisierung: Markus Hassler, Barbara Göbel

Regieassistenz: Claudia Wilhelmine Stang Veröffentlichung am: 03.02.2021

52 Min. Downloadmöglichkeit beim Sender

Mit Irm Hermann, Horst Bollmann, Walter Renneisen, Patricia Harrison

Vier Personen treffen in einem fiktiven Wartesaal aufeinander: eine ältere Dame, ein alter Herr mit Gitarre, ein Buchhalter und eine junge Rabbinerin. Jeder der vier trägt seine persönliche Geschichte mit sich herum, die jedoch von der größeren Geschichte, von Politik und Gesellschaft, geprägt wurde. Rückblenden führen zu einer Kindergesellschaft im Berlin des Jahres 1930 und zeigen dort die gleichen Personen als Kinder auf einem Geburtstagsfest, auf dem sie unter anderem auch die "Reise nach Jerusalem" spielen. Wenig später sind sie auf Reisen

111

Bearbeitung: Max Bing Musik: Karl Knauer

57 Min.

Mit Heinrich George, Maria Koppenhöfer, u. v. a.

Einer der wenigen erhaltenen Hörspielaufnahmen aus der Pionierzeit des deutschen Rundfunks. "Lassen Sie sich erzählen, meine Damen und Herren: dieser Krieg war mächtig in der Seele seines Soldaten. Jahrzehntelang blieb Odysseus Echo seiner Schreie, Sinnbild seiner Opfer, Beweis seiner unbegreiflichen Die Welt ist, wofür ich sie halte (Andreas Weiser) hr Bedeutung. Worin aber läge sein Sinn überhaupt, wenn nicht 2001 darin, dass Odysseus stärker heimkehrte als alles, was AudioArt von Andreas Weiser zurückgeblieben war. Haben Sie jemals gefragt, ob der Krieg über Sie kommen könnte? Oder ob etwa der Krieg noch immer Regie: Andreas Weiser lebendig ist? Haben Sie jemals bedacht, dass man zu Ende erleben Dramaturgie: Manfred Hess muss, was man hinter sich bringen will?" Zu Möllers Hörspiel, das Musik: Andreas Weiser im November 1932, wenige Monate vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten, gesendet wurde, schreibt Friedrich Kittler: "Es 46 Min. war die Pointe von Möllers Hörspiel Douaumont einen der Toten von Douaumont vor Verdun in die Zwischenkriegszeit und nach Hause nach Berlin zu befördern. Dort verkündete dieser zunächst "The Artist's Corner" ist eine Reihe von Ursendungen, in der als Fleisch gewordene Störung, die Archäologie des Radios – Zitat: Audiokünstler ihre Vorstellungen von den Sounds der tönenden ‚Douaumont da geht euch die Rede aus, das wollt ihr nicht hören‘. Welt mixen. "Was ist der Klang der Welt? Das Rauschen des Dann schritt der Tote zur Tat – beschwor und kommandierte Meeres? Eine Polizeisirene? Ein Surensänger aus dem Senegal solange bis die Granaten von Douaumont 1916 im Berlin der oder vielleicht ein Scherenschleifer aus Rio de Janeiro? Ein Handlungsgegenwart 1929 selber einschlugen. Das Hörspiel als nächtliches Dorf in Friesland? Vogelgeschrei im Urwald, die Feedback eines Weltkrieges, wie zu beweisen war." Einlass-Schleusen in der Londoner Underground oder die absolute Stille in einer brasilianischen Riesenhöhle? Alle Sounds/Klänge Veröffentlichung am: 27.02.2021 finden jetzt in diesem und in jedem existierenden Moment der Welt statt. Könnten wir sie alle hören - jetzt und gleichzeitig -, Downloadmöglichkeit beim Sender würde uns dieses Klanggemisch in den Wahnsinn treiben. Also selektieren wir, hören das, was wir gerade hören wollen - und konstruieren aus der Vielfalt der Klänge z.B. einen Gassenhauer, der aber auch zu kakophonischen oder sinfonischen Gemengen sich transformieren kann. Mein Computer ist hier der Mittler zwischen meinen Aufnahmen von Reisen nach Brasilien, Afrika etc." (Andreas Weiser)

Ursendung im Radio: 23.03.2001

Veröffentlichung am: 27.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Erlösung. Ein Making-Of (Claudia Weber) SWR 2018 Originalhörspiel von Claudia Weber

Regie: Claudia Weber

56 Min.

Mit Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Nele Roll, Hennes Holz, Evelyn Nagel, Kathrin Berg, Andreas Schulz Douaumont (Eberhard Wolfgang Möller) RRG 1932 von Eberhard Wolfgang Möller

Regie: Max Bing 112

False Memory (Sandra Doedter) WDR 2019 Kriminalhörspiel von Sandra Doedter

Regie: Thomas Leutzbach Technische Realisation: Gertrudt Glosemeyer, Jens-Peter Hamacher

54 Min.

Mit Maya Bothe, Bettina Engelhardt, Moritz Führmann, Daniel Werner, Axel Gottschick, Susanne Pätzold, Oliver Bedorf, Ludger Burmann, Jan Sabo, Ben Artmann, Chrisitna-Maria Greve, Lydia Beneke, Axel Petermann Fabian Hinrichs - Bild: SWR/Monika Maier

Wie sehr können wir unserer Erinnerung trauen? Wissen wir Schon wieder ein öffentlich-rechtliches Fernsehprojekt mit wirklich noch genau, was vor 20 oder 30 Jahren an diesem einen didaktischem Überehrgeiz: Eine Doku über Moral. Moral früher, besonderen Tag passiert ist? Oder können bestimmte Einflüsse Moral heute, moralische Instanzen, Selfie- Moral, Ego-Moral, dazu führen, dass wir uns an etwas ganz Falsches erinnern? Individual-Moral, Blablabla-Moral. Auftragsfilmemacher Philipp kann gar nicht so zynisch sein, wie das Projekt ihn nervt. Jetzt sitzt Hauptkommissarin Agnes Winkel hat ein Problem: Ihr junger, er im Schnitt und ärgert sich über die Statements seiner ehrgeiziger Kollege Jan Schrag rollt alte Mordfälle wieder auf. In Interviewpartner. Taugen alle nichts. Immerhin hat er ein paar einen dieser Fälle war Agnes verwickelt. Was unbedingt geheim hübsche Trickfilmpassagen in seiner Doku: Geschichten vom bleiben muss, wenn ihre Karriere, ihr guter Ruf und ihre Beziehung kleinen Paul – von seiner Geburt, aus dem Sandkasten und der nicht in Gefahr geraten sollen. Aber alle Versuche, Jan von seinen Schule, Erfahrungen beim Erwachsenwerden, Ängste, Drogen, Recherchen abzuhalten, scheitern. Als Agnes zufällig über eine Lügen, Schuld und Unschuld. Eine Lektion in Moral-Genese. Mit Studie zum Thema "Manipulation von Erinnerungen" stolpert, den Szenen vom kleinen Paul sollte es halbwegs hinhauen. Und kommt ihr eine perfide Idee: Wie wäre es, wenn jemand anders wenn Philipps Freund Wolf die Kommentartexte zum sich plötzlich genau an den damaligen Fall erinnern würde? Und Zeichentrickfilm spricht, gibt es wenigstens einen netten diese Erinnerungen rein gar nichts mit Agnes Winkel zu tun gemeinsamen Aufnahmetag. Doch Wolf sieht in Philipps Doku hätten? über Moral einen ganz anderen Film. Mit einer ganz anderen

Moral. Und mit einem ganz anderen Philipp. Es beginnt ein Ein Kriminalhörspiel, das auf Forschungsergebnissen zur verbissener Kampf um die Wahrheit und ihre Konsequenzen. Erinnerungsfälschung beruht.

Ursendung im Radio: 21.06.2018 hoerspielTIPPs.net:

Gleich in zweifacher Hinsicht ist dieser Krimi bemerkenswert. Zum Veröffentlichung am: 26.02.2021 einen ist da die Grundlage des Falles, der auf der Möglichkeit

basiert, einer Person eine falsche, als echte Erinnerung zu Downloadmöglichkeit beim Sender implantieren, so dass diese hiervon absolut überzeugt ist. Zum anderen ist da die clevere Idee, reale Personen, in diesem Fall Axel Petermann und Lydia Beneke, in die Handlung einzubinden. Etwas schade ist, dass Letztere eben nicht direkt in das Grundmotiv eingebunden werden, sondern nur den Weg zur richtigen Spur weisen. Es bleibt ein nettes Gimmick, das dem Fall formal einen reeleren Anstrich gibt, tatsächlich allerdings etwas inhomogen wirkt. Dafür überzeugt die erste Idee umso mehr, gerade weil auch die beiden Hauptfiguren hierdurch aus ihren Rollenklischees brechen.

113

Ein guter und unterhaltsamer Krimi mit originellen Ideen! Ursendung im Radio: 24.06.2018 Ursendung im Radio: 30.08.2019 Veröffentlichung am: 21.02.2021 Veröffentlichung am: 26.02.2021 Downloadmöglichkeit beim Sender Downloadmöglichkeit beim Sender

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Glasauge (Johanna Sinisalo) WDR 2009 Kriminalhörspiel von Johanna Sinisalo

Get deutsch or die tryin' (Necati Öziri) WDR 2018 Regie: Annette Berger Originalhörspiel von Necati Öziri Übersetzung: Elina Kritzokat Redaktion: Natalie Szallies Regie: Volkan T Error Technische Realisierung: Ilse Sieweke, Steffen Jahn Regieassistenz: Peter Simon 53 Min. Bearbeitung: Annette Berger Mit Drob Dynamic, Mehmet Yilmaz, Pinar Erincin, Elmira Bahrami, 51 Min. Murat Dikenci, Talu Emre Tüntas, Volkan T error Mit Anna-Maria Kuricová, Ulrike Grote, Axel Schreiber, Jule Böwe, Nicht deutsch, nicht türkisch – vom Aufwachsen ohne Carlo Ljubek, Natalie Spinell, Peer Augustinski, Markus Scheumann Zugehörigkeit Links die Bullen, rechts die Glatzen, in der Mitte Musik auf den Ohren. So waren die letzten Sommertage seiner Jugend auf einer Bank am Bahnhof. Arda Yilmaz steht am Grab seines Vaters und erzählt wütend seine türkisch-deutsche Geschichte. Hier bei der Beerdigung sieht Arda seinen Vater zum ersten Mal. Diesen Mann, der 18 Jahre in türkischer Haft verbracht hat. Am Sarg erzählt Arda vom Aufwachsen in Deutschland - ohne Pass, dafür mit seinen Jungs Danny, Bojan und Savas, die Gras dealen, Mädchen hinterher pfeifen und in der Sonne mit halbgaren Nazis tanzen. Und von seinem 18. Geburtstag auf den Fluren des Ausländeramts, dem Tag, an dem er beschlossen hat, herauszufinden, wer er ist und wer sein Vater war. Was er findet, ist eine gescheiterte Revolution in der Türkei, ein junger Revoluzzer, der sich im deutschen Exil in die Tochter einer Gastarbeiterin verliebt, und eine Liebe, die in Almanya nicht Anna-Maria Kuricová - Bild: WDR / Sibylle Anneck glücklich wird. Get deutsch or die tryin‘ ist eine Best-Of-Platte der (Des- Die schüchterne Möchtegern-Journalistin Taru kann es kaum )Integration, zu der neben dem Upbeat-Tempo der vier Jungs auf glauben: Sie wird ins Autorenteam der Erfolgs-Soap "Unser der A-Seite unweigerlich auch eine Familiengeschichte in Moll auf Viertel" aufgenommen. Und für die neue Figur, die sie in die Serie der B-Seite gehört. Get deutsch or die tryin‘ ist für Freunde, schreibt, erntet sie sogar Lob von der unterkühlten Chefautorin abgeschoben in Länder, die es nicht mehr gibt, für Töchter, die es Paula. Alles läuft rund. Bis Taru eine beunruhigende Entdeckung zuhause nicht mehr aushalten, ist Hip-Hop, Soul, Gewalt und macht: Was immer der von ihr entworfenen Figur Satu geschieht, erzählt vom Leben in einer Sprache, die nicht dir gehört. spielt sich kurz darauf auch in ihrem eigenen Leben ab. Wie Satu macht sich Taru bei ihrem heimlichen Schwarm unmöglich, wie Das Hörspiel wurde für den "Deutschen Hörspielpreis" bzw. "ARD- Satu leidet sie plötzlich unter "stressbedingter" Akne. Und als Online-Award" vorgeschlagen. Satus nervige Cousine per Unfall aus der Serie herausgeschrieben 114 werden soll, kann Taru das reale Unglück nur knapp verhindern. Technische Realisierung: Hans Scheck, Daniela Röder Denn die stressige Cousine ist im wahren Leben niemand anders Regieassistenz: Dorothea Schroeder als Tarus Schwester. Wie aber kann eine Soap das Leben bestimmen? Es gibt nur eine, die hinter diesen mysteriösen Bearbeitung: Michael Farin Manipulationen stecken kann: Chefautorin Paula. Taru beschließt, Musik: Kalle Laar, Georg Zeitblom zurückzuschlagen – mit den Mitteln der Vorabendserie. 53 Min. hoerspielTIPPs.net: Für bitterböse Geschichten scheint Skandinavien ein gutes Pflaster Mit Gert Heidenreich, Tobias Lelle, Stephan Bissmeier, Jens zu sein. Wenngleich man hier meist an reine Krimis denkt, zeigt Harzer, Burchard Dabinnus, Paul Herwig, Beate Himmelstoß, Laura Johanna Sinisalo, dass es auch mit einer Spur Phantastik Maire, Tanja Schleiff, Barbara Melzl, Peter Lersch, Michael funktionieren kann. Schneider, Michael Winter

Ihre originelle Geschichte um ein Redaktionsteam einer "Hangmen Also Die" ist nach "Metropolis" und "M - Eine Stadt Fernsehsoap, ist zwar im Grunde nicht neu, in der hier sucht einen Mörder" der letzte Teil der Fritz-Lang-Hörspieltrilogie. dargestellten Form aber schon ungewöhnlich. "Glasauge" ist Es ist die aufwühlende Umsetzung des berühmten amerikanischen aufgrund der Parallelität von Fiktion und Realität richtig Anti-Nazi-Films in ein Hörspiel, mit zeitgenössischen O-Tönen und unterhaltsam und sorgt aufgrund der zum Teil sehr drastischen getragen von einer Musik, welche die Stimmungen der Handlung Entwicklungen schon für eine ordentliche Portion Nervenkitzel. konzis auslotet. Chronik zur Entstehung des Films: 27. Mai 1942: Attentat auf den "Reichsprotektor von Böhmen und Mähren", den Die Umsetzung dieser Geschichte verlangt nicht viel. Der Großteil SS-Obergruppenführer Reinhard Tristan Heydrich, von der der Szenen läuft im Büroalltag bzw. auf Afterworkpartys ab, dazu tschechoslowakischen Bevölkerung "Henker von Prag" genannt. ein paar wenige eingestreute Actionszenen, alles wurde hier mit 28. Mai 1942: Im amerikanischen Exil macht Bertolt Brecht Fritz ausreichenden akustischen Kulissen ausgekleidet, sodass sich ein Lang den Vorschlag, ein Drehbuch zu dem Attentat zu schreiben. recht gut vorstellbares Gesamtbild des Hörspiels ergibt. 27. März 1943, "Hollywood Reporter": "Getränkt vom Hass, den alle freien Menschen auf Unterdrückung empfinden, ist 'Hangmen Auch die Rollen sind mit jungen und unverbrauchten Stimmen Also Die' eine brutale, schockierende Darstellung der Tage des sehr gut besetzt. Nett ist auch der kleine Cameo-Auftritt von Peer Blutbads in der besetzten Tschechoslowakei, die der Ermordung Augustinski. Heydrichs folgten, des Henkers und Schlächters, der Hitler als Reichsprotektor diente." 27. März 1943, "San Francisco Star": "Der Dieses Hörspiel kratzt ganz gewaltig an der Höchstwertung, ein Film zeigt eindringlich, dass Faschismus tödlich ist. Gleichzeitig richtige gute und spannende Produktion, die ich nur empfehlen sagt er: 'Wir ergeben uns nicht!'" kann. Ursendung im Radio: 14.02.2005 Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Veröffentlichung am: 25.02.2021 Ursendung im Radio: 26.02.2009 Downloadmöglichkeit beim Sender Veröffentlichung am: 04.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Havanna (Simone Buchholz) hr - SWR 2020 Kriminalhörspiel von Simone Buchholz

Hangmen also die (Fritz Lang, Bertolt Brecht) BR 2005 Regie: Silke Hildebrandt Technische Realisierung: Ursula Potyra, Josuel Theegarten, Julia Hörspielbearbeitung von Fritz Lang, Bertolt Brecht Kümmel

Regieassistenz: Miriam Brand Regie: Bernhard Jugel Dramaturgie: Leonhard Koppelmann Übersetzung: Jürgen Schebera Besetzung: Leon Haase 115

60 Min. 75 Min. Mit Michael Heltau, Hilde Mikulicz, Dietlindt Haug, Georges Ourth, Mit Julia Riedler, Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Kathrin Angerer, Siegfried Lowitz, Aljoscha Sebald, Joachim Kemmer, Bernd Ole Lagerpusch, Sascha Nathan, Christoph Pütthoff, Wolfram Stephan, Peter Uray, Fritz Bischof Koch, Nils Kreutinger, Heidi Ecks, Heinrich Giskes, Samuel Simon Luigi Pirandello nannte es sein Meisterwerk, das 1922, ein Jahr nach "Sechs Personen suchen einen Autor" veröffentlichte Drama "Heinrich IV". "Wir halten uns alle im guten Glauben an das schöne Bild, das wir von uns selbst machen", sagt die in dieser Hörspielproduktion aus dem Jahr 1974 von Michael Heltau verkörperte Hauptfigur des Stücks, ein italienischer Adeliger, der bei einem Maskenumzug als Heinrich IV verkleidet, vom Pferd gestürzt ist und sich seit diesem von seinem Rivalen herbeiführten Unfall für den Kaiser Heinrich IV hält. Aber: Wie wahnsinnig ist dieser Wahnsinnige? Pirandellos Stück thematisiert die Frage von Wahn und "Normalität" und ist zugleich ein raffinierter Thriller. Denn als die Verwandten, die damals verehrte Frau und der eifersüchtige Rivale gemeinsam mit einem Arzt mittels einer

Schocktherapie eine Heilung des Wahnsinnigen versuchen, stellt V.l.n.r. Julia Riedler, Katja Bürkle, Bibiana Beglau, Kathrin Angerer sich heraus, dass dieser schon lange nicht mehr so wahnsinnig ist, und Regisseurin Silke Hildebrandt - Bild: hr / Ben Knabe wie sie alle glaubten...

Die vier Freundinnen Bangles, Bella, Bonnie und Becky führen alle Ursendung im Radio: 07.12.1974 ein mehr oder weniger bürgerliches Leben – als Taxifahrerin,

Lehrerin, Escort oder Programmiererin –, nur dass sie in ihrer Veröffentlichung am: 06.02.2021 Freizeit gemeinsam gerne manch-mal auch Juweliere ausrauben.

Diesmal allerdings soll es eine Privatbank sein. Becky, das Downloadmöglichkeit beim Sender Mastermind der Einbrechertruppe, hält es da mit Bertolt Brecht: "Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?" Hinzu kommt, dass die Schillenberg Bank und ihre illustre Kund-schaft eine unrühmliche Rolle im CumEx-Skandal gespielt hat, was sie einerseits für einen Denkzettel prädestiniert und andererseits fette Beute verspricht.

Ursendung im Radio: 30.08.2020

Veröffentlichung am: 05.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Herr der Lügen (Thilo Reffert) DLF Kultur 2021 Kinderhörspiel von Thilo Reffert

Regie: Cordula Dickmeiß

Musik: Michael Rodach

46 Min.

Mit Jeremias Matschke, Lasse Pantel, Antonia Zschiedrich, Toni Lorentz, Felix von Manteuffel, Anna Grisebach, Markus Gerken, Axel Wandtke, u.a. Heinrich IV (Luigi Pirandello) ORF 1974 von Luigi Pirandello Ronny ist mit seiner Familie umgezogen. Neue Wohnung, neue Stadt, neue Schule – aber auch neue Freunde? Seine Mitschüler Regie: Klaus Gmeiner interessieren sich jedenfalls kein Stück für ihn. Und dass er, um Übersetzung: Georg Richert auf sich aufmerksam zu machen, behauptet, sein Fahrrad sei schneller als ein Auto und sein Kopf empfange Signale aus dem Bearbeitung: Klaus Gmeiner Weltall, macht ihn nicht gerade beliebter. Aber dann klaut er – 116 mehr aus Versehen – bei einem Antiquar Gottfried August Bürgers Unterdrückung und Freiheit. Münchhausengeschichten. Und wenn er jetzt von seinem Opa erzählt, der sein Pferd an einer Kirchturmspitze festgebunden und Ursendung im Radio: 17.02.2021 es geschafft hat, sich an den eigenen Haaren aus einem Sumpf zu ziehen, hören ihm Marek, Wedat, Kalida und sogar die Veröffentlichung am: 17.02.2021 oberschlaue Tessa zu. Nach und nach wird aus Ronny, dem Lügner, Ronny, der Geschichtenerzähler. Aber dann fliegt, dem Downloadmöglichkeit beim Sender Internet sei Dank, der Schwindel auf. Und Ronny steht vor der Frage: Wieder die Schule wechseln? Oder darauf vertrauen, dass seine neuen Freunde trotzdem zu ihm halten?

Ursendung im Radio: 07.02.2021

Veröffentlichung am: 07.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Hexenjagd (Arthur Miller) NWDR 1954 Hörspielbearbeitung von Arthur Miller

Regie: Fritz Schröder-Jahn Übersetzung: Gisela Prugel Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg, Ingrid Sauberzweig Regieassistenz: Willy Lamster

Bearbeitung: Gisela Prugel Heute wird sich alles ändern - Drei Erfinder- 89 Min. Geschichten (Thomas Brasch) Edition Mückenschwarm Hörspielbearbeitung von Thomas Brasch Mit Günther Dockerill, Benno Sterzenbach, Marlene Riphahn, Dorothea Moritz, Hans Paetsch, Franz Schafheitlin, Karen Regie: Matthias Mücke Hüttmann, Joseph Offenbach, Heinz Sailer, Lotte Klein, Hermann Geräusche: Karl Heinz Fabian Kner, Anna Blask, Helmut Peine, Jo Wegener Technische Realisierung: Fritz Dittmann, Matthias Mücke Salem, Neuengland, 1692: Reverend Parris beobachtet seine Musik: Conrad Knorr, Frida Rücker, Marcus Erb-Szymanski, Nichte Abigail und andere Mädchen des Dorfes beim nächtlichen Posaunenchor Bad Düben Tanzen im Wald. Eine Geisterbeschwörung?

42 Min. Als einige der Mädchen später erkranken, kommt die Vermutung auf, der Teufel sei hier im Spiel. "Teufelsspezialist" Pastor Hale Mit Stefan Kaminski, Stefan Kaminsky, Marion Brasch wird gerufen. Eine Massenhysterie bahnt sich an, als Abigail aus Furcht vor Bestrafung die Schuld auf die schwarze Hausangestellte Zu Thomas Braschs literarischem Werk gehören auch einige Tituba abwälzt. Unter massivem Druck nennt diese Namen von Kindergeschichten, zum Beispiel über die Taschenuhr, den Salemer Bürgern, die angeblich in Gesellschaft des Teufels Fotoapparat, das Telefon. Erzählungen von Sieg, Niederlage, Mut, gesehen wurden. Eine Hexenjagd auf unbescholtene Bürger Angst, Zwang und Freiheit. beginnt. Arthur Miller schrieb das Stück "The Crucible" 1953 als Gleichnis auf McCarthys Kommunistenhatz in den USA. Thomas Brasch hat neben Gedichten, Prosa, Theaterstücken und Drehbüchern auch Geschichten für Kinder geschrieben. Drei hoerspielTIPPs.net: davon handeln von Erfindern, deren Erfindungen ungeahnte In "Hexenjagd" erzählt Arthur Miller vordergründig die Geschichte Konsequenzen haben: Herr Henlein erfindet die Taschenuhr und eines Hexenprozesses, in dessen Zuge viele Unschuldige unter die muss feststellen, dass Zeitmessung und Zeitkontrolle nicht immer Räder kommen. Auch John Proctor, dem einzig ein Seitensprung gute Allianzen eingehen; Herr Daguerre erfindet den Fotoapparat an der Ehre kratzt, gerät in die Mühlen der Justiz, aus der es für und zeigt den Franzosen, wie ihr König tatsächlich aussieht – ihn kein Entrinnen gibt. Miller beschreibt die Ausweglosigkeit mit wenig später jagen sie den König aus dem Land; Herr Bell ist so einer Genauigkeit, die diese Geschichte zu einem unglaublich dick, dass er sein Zimmer nicht mehr verlassen kann. Auf der fesselnden Ereignis macht. Sie ist ein Gleichnis für das Amerika der Suche nach Kontakt entwickelt er das Telefon – und ärgert sich McCarthy-Ära - und findet auch heute noch Parallelen, die Essenz fortan über ständige Anrufe. Drei Erzählungen von Mut, Angst, des Stückes bleibt leider aktuell. 117

Gregor immer existenzbedrohender wird, bis er bald jede Fritz Schröder-Jahn hat das Theaterstück für den Funk Kontrolle über sein Leben verliert. Die Geschichte spielt in eingerichtet. Das grandiose Ensemble mit großen Namen wie Konstanz. Der Titel „Imperia“ bezieht sich auf die „Imperia“-Statue Dockerill, Sterzenbach oder Paetsch überzeugt durch ein sehr an der Hafeneinfahrt, der Iphigenie gleicht. Das Hörspiel eindrückliches Schauspiel. Trotz - oder vielleicht sogar wegen - der beschreibt die Eskalation einer Vereinnahmung als letzter eher schlichten Inszenierung, die sich im Wesentlichen auf das Konsequenz unserer Dienstleistungswelt. Weil Menschen von Schauspiel an sich beschränkt, fesselt diese Fassung von der ihrer Arbeit nicht mehr leben können, bieten sie Nebentätigkeiten ersten bis zur letzten Szene. an. Jeder und jede ist allzeit zu allem bereit und zu Diensten und verkauft sich mit den Worten: „Aber gerne!“ Eine sehr hörenswerte Produktion! Ursendung im Radio: 21.02.2021 Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Veröffentlichung am: 21.02.2021 Ursendung im Radio: 08.04.1954 Downloadmöglichkeit beim Sender Veröffentlichung am: 24.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Imperia (Joachim Zelter) SWR 2021 In Spuren (Hannes Köhler) WDR 2013 Mundarthörspiel von Joachim Zelter Hörspielbearbeitung von Hannes Köhler

Regie: Günter Mauerer Regie: Claudia Johanna Leist

54 Min. Bearbeitung: Nike Zafiris, Agnieszka Pawlowska 54 Min. Mit Jörg Pauly, Lelie Malton Mit Henning Nöhren, Jonas Baeck, Lina Beckmann, Camilla Renschke, Therese Dürrenberger, Denis Moschitto, Arved Birnbaum, Caroline Schreiber, Sandra Kouba, Johanna Bergmann, Wieslawa Wesolowska, Hendrik Stickan, Stefan Cordes

Jörg Pauly und Leslie Malton; Bild: SWR / Patricia Neligan

Um über die Runden zu kommen, übt der Schauspieler Gregor Schamoni diverse Nebentätigkeiten aus: Sprecherziehung,

Schauspielunterricht, Begleitdienste und persönliche Beratung. v.l.n.r.: Camilla Renschke, Lina Beckmann und Henning Nöhren - Eines Tages meldet sich Iphigenie de la Tour bei ihm, Professorin Bild: WDR/Sibylle Anneck der Anthropologie. Sie lädt ihn zunächst zu einem

Vorstellungsgespräch ein – und anschließend zum Essen. Sie Jakobs bester Freund Felix verlässt die Kneipe, um Zigaretten zu überschüttet ihn mit Aufmerksamkeiten. Sie überrollt ihn mit ihrer holen - und kommt nicht zurück. Als er verschwunden bleibt, hochherrschaftlichen Exzentrik. Und schon bald bestimmt sie über begibt sich Jakob auf Spurensuche. In Felix' Wohnung, in seinen sein Leben, mit einer übermächtigen Ausdauer und Wucht, die für 118

Notizen, seinem Computer, Kleiderschrank und sogar in seinem psychologisch einfühlsam, zeitgeschichtlich präzise. Tagebuch sucht Jakob nach den Gründen für das Verschwinden seines Freundes. Was er findet, ist ein ganz anderer Felix, als der, Ursendung im Radio: 06.10.2007 den er kannte: Hier gibt es Neurosen, Panikattacken und exzessive Gewaltausbrüche. Wer war Felix wirklich? Auch Jakobs eigenes Veröffentlichung am: 26.02.2021 Leben scheint sich in Felix' Aufzeichnungen widerzuspiegeln - oder nähert sich sein Leben den Aufzeichnungen an? Je mehr Jakob Downloadmöglichkeit beim Sender über Felix erfährt, desto mehr verschwindet seine eigene Sicht auf die Dinge. Aber kann die Imitation eines fremden Lebens Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Antworten auf existentielle Fragen nach Liebe, Freundschaft und (Lebens-) Sinn geben?

Ursendung im Radio: 08.04.2013

Veröffentlichung am: 07.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kains Opfer (Alfred Bodenheimer) SRF - CMV 2017 Kriminalhörspiel von Alfred Bodenheimer

Regie: Buschi Luginbühl Tontechnik: Franz Baumann

Musik: Oliver Truan

103 Min.

Mit Thomas Sarbacher, Hanspeter Müller-Drossaar, Noëmi

Innere Sicherheit (Christa Bernuth) NDR 2007 Gradwohl, Julia Jentsch, Michael von Burg, Rachel Braunschweig, Kriminalhörspiel von Christa Bernuth Yaira Braunschweig, Katharina von Bock, Aron Hitz, Gottfried Breitfuss, Aviva Joë, Tim Bettermann, Susanne-Marie Wrage, Mira Regie: Irene Schuck Horlacher, Thomas Mathys, Julia Glaus, Päivi Stalder Redaktion: Susanne Hoffmann Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Christian Alpen Rabbi Klein wird bei der Vorbereitung seiner Schabbatpredigt Regieassistenz: Wolfgang Seesko durch einen Anruf aufgeschreckt. Ein Mitglied seiner Gemeinde wurde tot aufgefunden, vermutlich ermordet. Als er auf Bearbeitung: Irene Schuck Ungereimtheiten in der Biografie des Toten stösst, beschliesst er, 109 Min. sich selbst auf die Suche nach der Wahrheit zu machen.

Mit Wolfgang Pregler, Ole Lagerpusch, Samuel Weiss, Gerd Baltus, Den folgenschweren Anruf tätigt Karin Bänziger, Udo Schenk, Peter Kaempfe, Lutz Herkenrath, Sylvana Krappatsch, Kriminalkommissarin bei der Stadtpolizei Zürich, die den Rabbi Anne Weber, Peter Kurth, Ursula Hinrichs, Jens Wawrczeck, Uli bittet, ein paar hebräische E-Mails zu übersetzen. Eine der E-Mails Pleßmann, Hille Darjes, Götz Schulte, Astrid Meyerfeldt, Paula wirft ein ganz neues Licht auf den Toten und stürzt Klein in ein Dombrowski, Wolfgang Seesko, Klaus Dittmann, Wolf-Dietrich Dilemma. Da es sich um jüdische Belange handelt, nimmt er die Sprenger, Werner Wölbern, Katharina Matz, Gerhart Hinze Aufklärung des Falls in die eigenen Hände. Seine Nachforschungen führen ihn nach Jerusalem und wieder zurück nach Zürich. An der Ostsee wird die Leiche einer Frau angeschwemmt: Hanna Schön. Die Tote wurde erschossen. Alles deutet auf Republikflucht "Kains Opfer" ist eine unterhaltsame, intelligente hin. Aber Hanna Schön war linientreue Bürgerin der DDR. Warum Kriminalgeschichte mit Mehrwert. Denn mindestens so neugierig sollte sie das Land verlassen? Dem ermittelnden Beamten Beck wie die Mordaufklärung macht uns, was der Autor über jüdisches wird der Fall entzogen. Gegen den Widerstand der Stasi betreibt Leben zu berichten weiss. Beck nun heimliche Recherchen. Und wühlt sich immer tiefer in den historischen Konflikt, in dem er zu leben gezwungen ist und Ursendung im Radio: 03.04.2017 durch ein Land, in dem man nicht sicher sein kann, wer wirklich wer ist und wer wirklich wie denkt. Ein Politthriller über die Veröffentlichung am: 25.02.2021 Kooperation der DDR mit der westdeutschen Terroristenszene, 119

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Keine Ahnung (Nele Stuhler) DLF Kultur 2020 Originalhörspiel von Nele Stuhler Kairo, 11. Februar (Sonallah Ibrahim und Samir Nasr) rbb 2013 Regie: Nele Stuhler von Sonallah Ibrahim und Samir Nasr Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Sonja Rebel

Regie: Samir Nasr 55 Min.

55 Min. Mit Sophie Rois, Sarah Gailer, Paula Thielecke

Mit Matthias Habich, Mehdi Moinzadeh, Ilknur Boyraz, Felicitas Wissen ist Fakt. Wissen ist Macht. Nicht-Wissen ist faktisch Madl, Florian Steffens, Elmira Bahrami, Gerd Wameling, Katja mächtig peinlich. Fakt ist, Sandra steht jeden Tag wissensmäßig Uffelmann, u. v. a. vor dem Abgrund. Kassandra natürlich nicht. Hörspiel über den Umgang mit Ahnungslosigkeit. Sonallah Ibrahim ist einer der größten Schriftsteller der arabischen Welt und gehörte zu den wichtigsten Stimmen in der Opposition Sandra durchblickt die weltpolitische Lage nur sehr bedingt, weiß gegen das Mubarak-Regime. Das Hörspiel "Kairo, 11. Februar" von bestimmten Ländern nicht einmal, auf welchem Kontinent sie handelt vom 18. Tag der ägyptischen Revolution, dem Tag an dem liegen, weiß nicht, wie man Kommata setzt, weiß nicht, in Mubarak letztendlich zurücktrat. Es erzählt Sonallah Ibrahims welchem Jahr ihre Oma geboren wurde, und weiß auch nicht, wie Reise durch ein brodelndes Kairo mit dem Ziel, den Tahrir-Platz zu sie darauf reagieren soll, wenn ihr jemand auf der Straße erreichen. Auf diesem Weg erinnert er sich an fünf hinterherruft. Sie weiß nicht, wie ihr Beruf geht, und auch nicht, Schlüsselszenen aus seinem Leben, die eine Brücke schlagen zu wie man bügelt, sie weiß es einfach nicht. Keiner weiß das. Außer den aktuellen Ereignissen. Sie stehen exemplarisch für die Kassandra natürlich. Aber Sandra redet auch drüber, weil wir sie Geschichte Ägyptens und erzählen viel über die Tradition von uns ausgedacht haben, um nicht "ich" sagen zu müssen. Denn sie Unterdrückung und Widerstand. fragt sich, was es heißen könnte, die eigene Ahnungslosigkeit nicht als Begrenzung zu begreifen, die es zu verstecken gilt, sondern als Premios Ondas 2014 Grundlage, um der Welt begegnen zu können. Und das in drei Vorlesungen. Ist das eine gute Idee? Gerade jetzt, gerade hier, Veröffentlichung am: 10.02.2021 gerade in diesem Zustand? Sandra weiß es nicht.

Downloadmöglichkeit beim Sender Hörspiel des Monats August 2020

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Ursendung im Radio: 06.08.2020

Veröffentlichung am: 17.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

120

Finale zu schaffen, das ein eingeschränktes Happy End bieten kann, aber dem Stück die Würde und Ernsthaftigkeit belässt.

Die Umsetzung hält sich ein wenig zurück. Sie setzt auf ein lebendiges und authentisches Rollenspiel, belässt diese aber oftmals in einer sterilen Atmosphäre. Das wirkt bei einem Kinderhörspiel vielleicht etwas merkwürdig, letztlich lenkt man dadurch auch nicht zu sehr vom Text ab.

"Klaras Kiste" ist ein Hörspiel, das vermutlich keinen Hörer kalt lassen wird. Auch - und gerade Erwachsene sollten hier hineinhören, denn dieser Geschichte gelingt es, einen ganz eigenwilligen Blick auf das Tabuthema Tod zu werfen. Von mir gibt Klaras Kiste (Rahel van Kooij) DLR 2009 es hierfür eine uneingeschränkte Empfehlung! Kinderhörspiel von Rahel van Kooij

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Regie: Götz Naleppa

Veröffentlichung am: 21.02.2021 Bearbeitung: Andrea Czesienski

Musik: Frieder Butzmann Downloadmöglichkeit beim Sender

50 Min.

Mit Erzähler: Stefan Kaminski Julius: David Reibel Elena: Rosina Lampen Mama: Katarina Zapatka Opa: Otto Mellies Frieda: Christine Oesterlein Leslie Malton, Anton Kurth, Götz Naleppa, Wyn Engeholm, Gabriele Heinz

Julius geht in die 4. Klasse. Er und die anderen Schüler mögen ihre Lehrerin Klara Meindert sehr. Aber sie ist schwer krank und seit kurzer Zeit wissen alle, dass sie nicht mehr gesund werden wird. Solange es geht, will sie bei den Kindern in der Klasse bleiben. So Kluge Gefühle (Maryam Zaree) NDR 2019 können sie sich langsam voneinander verabschieden. Julius' Hörspielbearbeitung von Maryam Zaree Mutter wäre es lieber, wenn die Lehrerin sich zurückziehen würde. Doch Julius und seine Freunde wollen Klara ein Regie: Andrea Getto Abschiedsgeschenk machen. Sie bauen ihr einen Sarg. Einen bunten, fröhlichen, vor dem sie keine Angst haben muss. Als 72 Min. Julius' Mutter herausfindet, was im Schuppen vor sich geht, setzt sie der Sache schnell ein Ende. Sie meint, dass Kinder nicht mit Mit Anneke Kim Sarnau, Swetlana Schönfeld, Werner Wölbern, dem Tod konfrontiert werden sollten. Die Kinder sind ratlos. Aber Maja Schöne, Ramin Yazdani, Anne Weber, Katja Pilaski, Mahin Julius' Großvater hat eine Idee. Hemmatpour, Sonja Szylowicki, Oda Thormeyer, Michael Prelle hoerspielTIPPs.net: Als Anwältin für Asylrecht ist sie ganz erfolgreich. Privat stolpert Das Tabuthema "Tod" in einer Geschichte für Kinder? Muss oder die 35-jährige Tara von einer Bruchlandung zur nächsten. darf das sein? Gerade diese Frage ist auch Grundlage von "Klaras Irgendwas stimmt nicht mit ihr. Eines Tages verschwindet ihre Kiste". Wie die Mutter des Protagonisten Julius befremdet es den Mutter ohne Ansage. Als Zeugin sagt sie vor dem Internationalen Hörer auch zunächst, wie offensiv man hier mit dem Gerichtshof in Den Haag gegen den Iran aus. Erzählt von den bevorstehenden Tod der Klassenlehrerin Klara umgeht. Der Torturen, denen sie in diesem totalitären Regime seinerzeit Schrecken dieser Nachricht lähmt zunächst, kanalisiert dann aber ausgesetzt war. Ihrer Tochter gegenüber hat sie darüber immer in in einer hoffnungsvollen Aktion. Die Schüler bauen mit Julius' nur geschwiegen. Ein komplexes Drama über transgenerationale sonst so mürrischen Opa einen Sarg - nein, eine Kiste - für ihre Traumata. Lehrerin und stecken alle Hoffnung und Liebe in diese Arbeit. Ursendung im Radio: 03.03.2019 Dieser sehr positive Umgang mit dem Unumstößlichen ist unglaublich rührend und dennoch frei von Kitsch. Man schafft Veröffentlichung am: 07.02.2021 dazu mit der Rolle der Mutter, die gängige gesellschaftliche Gegenposition, die eben in der Tabuisierung des Themas Tod liegt. Downloadmöglichkeit beim Sender Diese gilt es natürlich zu überwinden und für die Geschichte ein 121

Downloadmöglichkeit beim Sender Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Zum Hörspiel bei Amazon

Lehrjahre der Männlichkeit (Gustave Flaubert) SWR 2020 - DAV 2021 Mühlheimers Experiment (Bodo Traber) WDR 2003 Hörspielbearbeitung von Gustave Flaubert Science Fiction von Bodo Traber

Regie: Leonhard Koppelmann Regie: Hein Bruehl Übersetzung: Elisabeht Edl Technische Realisierung: Günther Kasper Regieassistenz: Thom Kubli Bearbeitung: Manfred Hess Musik: Peter Kaizar Musik: Thom Kubli

285 Min. 44 Min.

Mit Senta Berger, Patrick Güldenberg, Jörg Hartmann, Lou Mit Torsten Ranft, Gunda Aurich, Cathleen Gwalich, Horst Strenger, Franz Pätzold, Marc Hosemann, u. a. Mendroch, Martin Reinke

2022 - Die Klimakatastrophe ist eingetreten, der Meeresspiegel weltweit angestiegen. Mitteleuropa - oder was davon noch übrig ist - gehört jetzt zu den neuen Tropen. Ganze Länder wie Holland oder Dänemark sind von der Landkarte verschwunden. Wo sie einst waren, peitschen jetzt Taifune über die Lagunen. Die Bewohner der überfluteten, langsam zusammenstürzenden Großstädte werden zunehmend von resistenten Krankheitserregern dahingerafft. Auf der Flucht vor dem sicheren Tod wagen sich der Ex-Journalist Peter Müller und seine Frau Bea mit ihrer Yacht auf die riesige neue Ostsee hinaus. Ihr Ziel: die Emigrantenparadiese Skandinavien, Grönland oder Nordkanada. Nach einem verheerenden Sturm landen sie am Ufer einer seltsamen Insel, auf der Schreckliches vor sich geht: Der geniale Senta Berger; Bild: SWR / Thomas Dashuber Genetiker Jakob Mühlheimer hat in dem Irrglauben, die

Menschheit retten zu können, einen Realität gewordenen Voller Hoffnungen und Träume zieht es Frédéric Moreau aus der Albtraum erschaffen. Und sein grausiges Experiment scheint nicht Provinz nach Paris. Er ist achtzehn, und der Ernst des Lebens mehr zu stoppen zu sein. beginnt. Während einer Dampferfahrt auf der Seine verliebt er sich unsterblich in Madame Arnoux. Doch seine Angebetete ist Ursendung im Radio: 20.03.2003 verheiratet. Der Held tröstet sich mit Rosanette und stolpert in die

1848er-Revolution, die eine ganze Gesellschaft aus der Bahn wirft. Veröffentlichung am: 24.02.2021 Die »Lehrjahre der Männlichkeit« wurden nach »Madame Bovary«

Flauberts zweites Meisterwerk. Die opulente Hörspielinszenierung Downloadmöglichkeit beim Sender des SWR mit Patrick Güldenberg als Moreau erweckt diesen berühmten Roman zum Leben!

Ursendung im Radio: 06.12.2020

Veröffentlichung am: 19.02.2021

122

Nebenan (Rumena Buzarovska) WDR 2019 Nyotaimori (Sarah Berthiaume) SR - NDR 2019 Hörspielbearbeitung von Rumena Buzarovska Hörspielbearbeitung von Sarah Berthiaume

Regie: Rami Hamze Regie: Christin König, Lisa Krumme Übersetzung: Rasha Khayat Übersetzung: Frank Weigand Technische Realisation: Benedikt Bitzenhofer, Werner Jäger Redaktion: Susanne Hoffmann Dramaturgie: Gerrit Booms Dramaturgie: Anette Kührmeyer Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Kathrin Bollin 31 Min. Musik: Friederike Bernhardt, Joe Haege Mit Nele Rosetz, Stephanie Amarell, Martin Brambach, Peter Kurth 76 Min.

Eine Familie in Skopje, 1999: Mutter, Vater, Teenie-Tochter. Mit Katharina Marie Schubert, Mirco Kreibich, Catrin Striebeck, Pünktlich um 6 Uhr morgens starten die Radionachrichten - und Sandra Borgmann, Florian Lukas, Matthias Bundschuh, Birte die ersten Schreiereien. Es herrscht Krieg, drinnen wie irgendwo Schnöink da draußen. "Nyotaimori ist eine extrem ausgefeilte japanische Tradition, die Wie viele Bombeneinschläge hat es in der Nacht gegeben? Sind darin besteht, Sushi vom regungslosen Körper einer nackten Frau Menschen dabei gestorben? Welche Gebäude oder Straßen zu essen. Diese generationenalte Praxis treibt das Ethos der wurden beschädigt? Und wann schwappt all das nach Geisha auf die Spitze: totale Dienstfertigkeit, Zerstreuung des Mazedonien? Die Sorgen werden in ihrem Kopf so laut, dass die Kunden und Unterwerfung unter den Kunden. Natürlich bleibt Mutter seit gefühlten Ewigkeiten nicht mehr schlafen kann. Da Nyotaimori wegen seiner extremen Kostspieligkeit reichen fehlt gerade noch, dass die Tochter sie als ideologisch verwirrt Männern vorbehalten ..." Oder den Kreativen auf der beschimpft. Dabei hat die vielleicht Recht. Die Mutter brüllt die Weihnachtsfeier ihrer Werbeagentur, nach dem Motto "work Tochter an, die Tochter brüllt zurück - und der Vater brüllt, sie hard, party harder", wie Maude, freiberufliche Journalistin, bei sollen das lassen. Alle werfen allen alles vor: ihrer Recherche über Berufe der Zukunft erfährt. Im Hörspiel Verschwörungstheorien, Liebe-Frieden-Harmonie-Illusionen, "Nyotaimori" geht es aber um unsere aktuelle Arbeitswelt: Sprachverwirrung - und wenn das nicht reicht, dann zieht Maudes Urlaub droht zu platzen, weil sie zu viele schlecht Hormonchaos. bezahlte Aufträge angenommen hat. Als ihre Freundin sie aus Wut mit einem BH an den Schreibtischstuhl fesselt, öffnet sie damit Ursendung im Radio: 02.07.2019 eine Art satirisch-hyperreales Wurmloch, das Maude, ihre Freundin, aber auch Arbeitende in Texas, Japan und Indien Veröffentlichung am: 25.02.2021 einsaugt und anderswo wieder ausspuckt. Sollte es doch einen Ausweg aus diesem lebenslangen Hamsterrad geben? Downloadmöglichkeit beim Sender Ursendung im Radio: 08.12.2019 Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Veröffentlichung am: 21.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

123

Oh Calimero! (Judith Ruyters) hr - WDR 2012 Ohne sicheres Wissen (Michael Larsen) NDR 2003 Kinderhörspiel von Judith Ruyters Kriminalhörspiel von Michael Larsen

Regie: Sven Stricker Regie: Andrea Getto Musik: Jan-Peter Pflug Übersetzung: Lars Kruse Redaktion: Susanne Hoffmann 42 Min. Technische Realisierung: Rudolf Grosser, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Margit Kreß Mit Lucie Thiel, Katharina Spiering, Boris Aljinovic, Anatol Aljinovic, Brid Johnen, Mareike Hein, Caspar Huth, Felix von Manteuffel, Bearbeitung: Andrea Getto Delphine Strzalka, Jacob Hempel, Andrea Wolf 54 Min.

Kinder lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Die eine hat ein Mit Martin Molberg: Martin Engler Haustier, die andere wünscht sich eins. Charlotte gehört zu Natascha Noiret: Sascha Icks letzterer. Sie sehnt sich nach nichts mehr als einem Tier zum Jack Roth Pascal: Wolf-Dietrich Sprenger Schmusen, Knuddeln und Verwöhnen, einem treuen Freund eben, Kommissar Klinker: Michael Altmann dem sie all ihre Geheimnisse anvertrauen kann. Zu dumm nur, Lindvig: Peter Jordan dass ihrer Mutter auf keinen Fall ein Tier ins Haus kommt. Da Stig Plauen: Peter Franke beißt die Maus keinen Faden ab und Charlotte auf Granit! Als Hoff: Volker Hanisch selbst der pupsig kleine Nachbarsjunge einen Hamster bekommt, Marianne: Susanne Wolff glaubt Charlotte, ihr Schwein pfeift und setzt alles, aber auch Katja Brügger, Klaus Dittmann, Kai Hufnagel, Wibke Maus, Tobias wirklich alles daran, doch noch an ein Tier zu kommen. Persil, Uli Pleßmann, Judith Rosmair, Samuel Weiss, Frank Peczorek hoerspielTIPPs.net: Ein kurzes, aber nettes Hörspiel über ein typisches Kinderproblem: Das Haustier bzw. eben kein Haustier. Das werden viele Hörer in Zu Beginn: ein Photo. Es zeigt Monique beim Sex mit einem der Zielgruppe kennen. Mutter Anja erlaubt es nicht, dass die fremden Mann. Monique ist Molbergs Freundin. Monique ist tot. Tochter Charlotte sich ein Haustier wünscht. Dabei hatte Anja Mit nichts als dem Photo in der Hand, umnebelt von Whiskey und früher viele Haustiere, allerdings - wie das halt so ist - nicht immer Barbituraten, macht Molberg sich auf die Suche. Nach dem Glück damit. Anja möchte Charlotte diese Erfahrungen ersparen, Mörder seiner Freundin, nach dem Mann auf dem Photo. Und der aber die Tochter bleibt beharrlich und entwickelt einen Plan. Wahrheit seiner Erinnerungen. Führte Monique ein Doppelleben? Wer war sie und warum musste sie sterben? Das Hörspiel braucht nur 42 Minuten, diese Geschichte umfassend Je tiefer Molberg in den Fall eindringt, desto mehr lösen sich alle zu erzählen. Das Problem ist schnell klar, der Weg zu Lösung recht Gewissheiten auf. Bislang glaubte er an die Beweiskraft von geradlinig und das Ende erfüllt auch die Erwartungen. Alles in Bildern, doch das Photo von Monique ist gefälscht. Es wurde dieser Geschichte läuft vielleicht ein bisschen zu glatt ab, was auch digital manipuliert. Immer tiefer gerät Molberg in die Welt der an den Figuren liegt - die sind irgendwie alle total nett und so geht Industriespionage. Und immer dringlicher stellt sich ihm die Frage: ein wenig das Drama unter. Das ist nicht weiter schlimm, gerade Was ist die Wirklichkeit? Wirklichkeit wird, was die Bilder sagen, beim jüngeren Teil der Zielgruppe dürfte die Gradlinigkeit sogar und nicht umgekehrt, formulierte der Philosoph Baudrillard schon ganz gut funktionieren. vor mehr als 15 Jahren. Am Ende jedenfalls weiss Molberg nichts mehr: 'Ich kann keinen Unterschied sehen, nirgendwo.' Ursendung im Radio: 08.12.2012 Veröffentlichung am: 21.02.2021 hoerspielTIPPs.net: Ein recht interessantes Stück, dem sich der NDR da angenommen Downloadmöglichkeit beim Sender hat, ein Krimi mit Tiefgang, den man nicht unbedingt aufgrund der derben Handlungselemente erwarten würde. Molbergs Allerdings Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) hat man hier im Verhältnis zur rohen Geschichte doch etwas zu viel Zurückhaltung bei der Produktion geübt. Hier hätte es ruhig etwas knalliger zugehen dürfen. 124

Veröffentlichung am: 13.02.2021 Ursendung im Radio: 30.08.2003 Downloadmöglichkeit beim Sender Veröffentlichung am: 17.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Radiotatort (153) Sesam, schließe dich - hr 2021 Kri von Martin Mosebach r_crusoe(TM) - Posthumane Robinsonade (Christian Regie: Thomas Wolfertz Wittmann, Georg Zeitblom) DLF - SWR 2021 Originalhörspiel von Christian Wittmann, Georg Zeitblom 54 Min.

Regie: Christian Wittmann, Georg Zeitblom Mit Felix von Manteuffel, Ole Lagerpusch, Susanne Schäfer, u. a. Technische Realisierung: Boris Wilsdorf

Musik: Christian Wittmann, Georg Zeitblom

57 Min.

Mit Christian Wittmann

Die Erde nach dem Aussterben der Menschheit. Der Hochleistungsrechner G.A.I.A. aktiviert das für diese Situation vorgesehene Programm r_crusoe(TM) und modelliert im bio- adaptiven 3D-Druck-Verfahren ein neues, humanes Wesen. Seine selbst auferlegte Mission: Wiederbesiedlung des Planeten. Wie der berühmte Schiffbrüchige 350 Jahre vor ihm, streift auch er Ole Lagerpusch und Felix Manteuffel; Bild: hr / Ben Knabe ziellos durch verlassene Landschaften und stellt sich dank großzügiger Zugriffsmöglichkeiten auf Know-How, Ressourcen und Zuerst konnte sich Rechtsanwältin Friesel noch über die günstige Enhancement den Herausforderungen einer menschenleeren Immobilie in den Außenbezirken von Bonames freuen, doch der Welt. Erst als G.A.I.A. (aus ökologischen Gründen?) für ihn keinen neureich aufgemotzte Bungalow aus der Nachlassversteigerung Freitag vorsieht, gerät das Projekt ins Wanken. Zu stark sind die birgt in einem atombomben-sicheren Kellerverließ eine Muster des Humanen, zu groß seine Einsamkeit. Doch das grauenhafte Überraschung: den mumifizierten Leichnam eines selbstlernende System findet einen überraschenden Ausweg. Mannes. Makaberes Detail: Der arme Mann ist inmitten einer imposanten Sammlung exklusiver Bouteillen teuersten Weins und Eine Stunde Science-Fiction, in der die Autoren unter Champagners gestorben. Für Kommissar Haas und seinen Zuhilfenahme klangsynthetischer Mittel über die existenzielle Assistenten Teschenmacher stellen sich jetzt zwei Fragen: Wer ist Frage nach der Beschaffenheit von Realität meditieren: Ist die der Mann? Und: Wie um alles in der Welt ist er in den Bunker Welt eine leere Projektionsfläche, auf die der Mensch malt, oder gekommen? existiert sie als Korallenriff, als Sukkulentenkolonie, als Monarchfalter, als terrestrischer Komposthaufen? Ursendung im Radio: 10.02.2021 Mit "r_crusoe(TM)" präsentieren wittmann/zeitblom nach "@Wonderworld – The Story of Alice & Bob" (2018), sowie "Tell Veröffentlichung am: 05.02.2021 Me Something Good, Stockhausen!" (2019), den finalen Teil ihre Trilogie über künstliche Intelligenz. Downloadmöglichkeit beim Sender

Ursendung im Radio: 13.02.2021

125

Downloadmöglichkeit beim Sender

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Rauschunterdrückung. Ein Aufnahmezustand (Ulrich Bassenge) WDR - SRF 2019 Originalhörspiel von Ulrich Bassenge

Regie: Ulrich Bassenge Technische Realisation: Daniel Dietmann, Sebastian Nohl, Benno Müller vom Hofe Ravenna Record (Thomas Köck, Andreas Spechtl) DLF Kultur 2021 Musik: Ulrich Bassenge Originalhörspiel von Thomas Köck, Andreas Spechtl

54 Min. Regie: Thomas Köck, Andreas Spechtl Technische Realisierung: Martin Eichberg, Philipp Adelmann Mit Johannes Mayr, J.J. Jones, Georg Karger, Yogo Pausch, Mona Petri, Michael Stauffer, Bernhard Jugel, Ulrich Bassenge Musik: Thomas Köck, Andreas Spechtl

Jahre nach ihrem ersten Auftritt in "Bier auf dem Teppich" wagt 70 Min. die Band ohne Namen ein Comeback: gegen die Fliehkräfte des Alters, die prekären Arbeitsbedingungen und die Ästhetik des Mit Ilse Ritter, Lilith Stangenberg, Annina Walt, Mateja Meded, Mainstreams. Hieu Pham, Armin Wolf

Verflixte sieben Jahre später trommelt Gitarrist Hannes seine Auf einem im Süden Italiens entdeckten Laptop wurde die Datei ehemalige Band erneut zusammen. In einem abrissreifen RAVENNA.DOC gefunden. Es sind Auszüge dieses Dokuments, die Hörspielstudio hat er eine Aufnahmesession gebucht und nun will die Grundlage für dieses Hörspiel bilden. Das Stück erzählt von der er mit Unterstützung seines Freundes und Produzenten Ludwig Reise einer Forscherin durch Italien, während in Europa eine von aus den alten Songs marktfähige Hits basteln. Sänger JJ, Bassist ihr als „das Verschwinden“ bezeichnete Krankheit um sich greift. Georg und Schlagzeuger Yogo haben die Jahre in Die Zeit ist nicht klar auszumachen, lässt aber auf die nähere oder unterschiedlichen Musikprojekten gearbeitet und setzen alles auf nur leicht entfernte Gegenwart schließen. In den Unterlagen einer eine Karte. Doch schon in den ersten Proben kristallisieren sich die ihrer Patientinnen, die vom Verschwinden infiziert wurde, stolpert Konflikte heraus. Zu tief sind die Gräben zwischen Kunstanspruch sie über die exakt gleichen Schriftzeichen, wie in den Tagebüchern und Kommerz. Der Zahn der Zeit nagt: nicht nur am einer Ethnologin, die im frühen 20. Jahrhundert nach Italien Selbstwertgefühl und den materiellen Existenzen, sondern auch gereist ist, um den Tarantismus und dessen heilende Kraft durch an der psychischen Belastbarkeit der Bandmitglieder. Obendrein Musik zu erforschen, dabei aber langsam festgestellt hat, dass der torpediert der merkwürdige Studiobesitzer Stauffer eine Gegenstand ihrer Untersuchungen sie selbst zum konstruktive Arbeitsatmosphäre. Dann betritt noch Influencerin Forschungsobjekt gemacht hat. Mona als Agentin der Plattenfirma das Parkett und die Ereignisse überstürzen sich. Ursendung im Radio: 14.02.2021

"Rauschunterdrückung. Ein Aufnahmezustand" ist das Sequel zur Veröffentlichung am: 14.02.2021 Hörspielproduktion "Bier auf dem Teppich", die Ulrich Bassenge 2012 für den WDR realisiert hat. Auch dieses "verschärfte Downloadmöglichkeit beim Sender Menschenexperiment" entstand auf der Basis sprachlicher und musikalischer Improvisationen im Aufnahme-Studio.

Radio:Tipp der Hörspielfreunde 1. Platz Grand Prix Nova in der Kategorie "Drama"

Ursendung im Radio: 20.01.2019

Veröffentlichung am: 06.02.2021 126

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Amazon

Rosa - Die Akte Rosa Peham (Thomas Harlan) BR - WDR - intermedium rec. 2001 Hörspielbearbeitung von Thomas Harlan

Regie: Bernhard Jugel Technische Realisierung: Hans Scheck, Susanne Herzig Regieassistenz: Christiane Klenz, Anja Scheifinger

Bearbeitung: Michael Farin Roter Wald (Stéphanie Marchais) WDR 2013 Musik: Helga Pogatschar Hörspielbearbeitung von Stéphanie Marchais

79 Min. Regie: Jörg Schlüter

Übersetzung: Angela Kuhk Mit Manfred Zapatka, Heiko Raulin, Bernd Moss, Axel Milberg, Dramaturgie: Ursula Schregel Karin Anselm, Sophie von Kessel Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Steffen Jahn

Regieassistenz: Hannah Georgi Eine Lichtung bei Kulmhof in Polen. Aus der schneeverwehten

Ebene wölbt sich das Dach eines Erdhauses, ein Pferd ohne 53 Min. Schweif ist an den rauchenden, klapprigen Schornstein gebunden, der aus dem Boden ragt. In der Höhle hausen Rosa Peham und Mit Regina Münch, Mark Zak, Marina Weis, Camilla Renschke Józef Najman. Rosa ist die ehemalige Verlobte von Franz

Maderholz, dem Zahlmeister des Kulmhofs, eines Vernichtungslagers im Zweiten Weltkrieg. Die Asche der Opfer füllt den Boden der Lichtung, die seit Kriegsende Rosas Heimstatt ist. Seltsame Pflanzen wuchern dort, verwachsene Tiere bewohnen den Wald. Franz ist bei der Partisanenbekämpfung in den Karstgebirgen vor Triest verschollen, Rosa hat sich 1948 mit Józef liiert. Auch ihm wird eine dunkle Vergangenheit nachgesagt. Jahrzehnte später erfahren ein Filmteam und ein Theologe aus alten Akten von Rosa, den damaligen Ereignissen und den unheimlichen Lebensformen im Wald. Sie spüren den Schicksalen der Beteiligten nach. Die Spuren führen ins polnisch-ukrainische Grenzgebiet, in Warschauer Archive, die Karstgebirge vor Triest, eine Lungenheilanstalt in den Alpen, in Phonoarchive, ins Berlin der Nazizeit, nach Walldürn am Odenwald und in andere Städte Marina Weis und Mark Zak; Bild: WDR / Sibylle Anneck Deutschlands. Einer der Verbündeten des Filmteams ist Karol Leszczynski, ein Untersuchungsrichter in Warschau, dessen Leben Rita ist auf der Flucht aus einem der evakuierten Dörfer rund um sich nur um die Aufklärung zweier Verbrechen dreht. Aber auch das explodierte Kraftwerk. Sie peitscht sich unerbittlich voran Franz Maderholz lebt noch: im hohen Alter macht er sich, von durch den Schlammboden des zum Dickicht verfilzten, einer dunklen Sehnsucht heimgesucht, wieder auf zu den Stätten niedergebrannten, rotglühenden Waldes. Ahnungslos war sie seiner großen Liebe und des Grauens. Der zeitliche Rahmen des gemeinsam mit anderen illegal über Zäune in die verstrahlte Zone Romans 'Rosa' erstreckt sich von 1942 bis 1993. Virtuos spielt zurückgekehrt, um liegen gebliebene Wagen und Militärfahrzeuge Thomas Harlan mit verschiedenen Erzählebenen. Dokumente, auszuschlachten und das Metall zu verkaufen. Bewusst hat man Briefe, Phonoaufnahmen, Berichte und Verhörprotokolle geben in alle desinformiert und getäuscht über die tödliche Gefahr: Opfer atemlosem Stakkato ungeheuerliche Geschehnisse preis. wie Retter. Pjotr, der sich freiwillig verpflichtet hat, hilft Rita. Sie tun sich zusammen, aber sie sind Entwurzelte in einer Hörspiel des Monats April 2001 Gesellschaft, die sie vereinnahmt hat und für die sie sich aufgeopfert haben. Um ihr gemeinsames Kind zu retten, dessen Ursendung im Radio: 06.04.2001 Körper schon ebenso von Anzeichen der Zersetzung gezeichnet ist wie ihre eigenen, versuchen sie verzweifelt, eine Nähe

127 miteinander zu schaffen. Terrorgruppe im Untergrund, die rechten Netzwerke und die Unterstützerszene, die Rolle des Verfassungsschutzes, die Pannen Ursendung im Radio: 29.06.2013 bei den Ermittlungen, die Hoffnung der Opferangehörigen auf Aufarbeitung und Aufklärung durch den Prozess und ihre Veröffentlichung am: 06.02.2021 Enttäuschung, die Verteidigungsstrategien sowie die Fragetechnik des Gerichts. Jede der 24 Folgen von knapp 30 Minuten widmet Downloadmöglichkeit beim Sender sich einem Themenkomplex der Beweisaufnahme. Dabei folgt das Dokumentarhörspiel "Saal 101" nicht der Chronologie des NSU- Prozesses. Vielmehr bringt es Zeugenaussagen zusammen, die tatsächlich vielleicht weit auseinanderlagen, jedoch dieselbe Fragestellung behandeln. Es entsteht ein facettenreiches und differenziertes Bild des NSU-Prozesses jenseits der Schlagzeilen, das beklemmende Einblicke in den Zustand der deutschen Gesellschaft gibt.

Teil 1. Die Mitschriften Teil 2. Das Auffliegen des NSU Teil 3. Die Morde an Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü, Habil Kilic Teil 4. Mitangeklagter Carsten Schultze Teil 5. Sprengstoffanschlag Probsteigasse, Köln Teil 6. Sprengstoffanschlag Keupstraße, Köln Saal 101 (Ina Krauß, Tim Aßmann, Holger Schmidt, Teil 7. Jugend in Jena-Winzerla Oliver Bendixen, Thies Marsen, Mira Barthelmann, Teil 8. Thüringer Heimatschutz Julian Von Löwis, Alf Meier, Christoph Arnowski, Teil 9. Der Weg in den Untergrund Eckhart Querner, Frank Bräutigam, Jana Lange, Paul Teil 10. Das Trio im Untergrund Elmar Jöris, Ayça Tolun, Stefan Schölermann, Rolf Teil 11. Verfassungsschutz und der NSU Clement Teil 12. Die Morde an Mehmet Turgut, Ismail Yasar, Theodoros Dokumentarhörspiel von Ina Krauß, Tim Aßmann, Holger Schmidt, Boulgaridis Oliver Bendixen, Thies Marsen, Mira Barthelmann, Julian Von Teil 13. Das Trio im Untergrund, Fehmarn Löwis, Alf Meier, Christoph Arnowski, Eckhart Querner, Frank Teil 14. Die Morde an Mehmet Kubasik, Halit Yozgat, Michèle Bräutigam, Jana Lange, Paul Elmar Jöris, Ayça Tolun, Stefan Kiesewetter Schölermann, Rolf Clement, Heike Bo Teil 15. V-Mann Andreas Temme Teil 16. Netzwerke und Unterstützer Regie: Ulrich Lampen Teil 17. Das Trio im Untergrund, Zwickau Beratung: Holger Schmidt, Tim Aßmann, Ina Krauß Teil 18. Mitangeklagter André Eminger Dramaturgie: Katja Huber, Katharina Agathos Teil 19. Ausspähungen Teil 20. Das Bekennervideo Bearbeitung: Ulrich Lampen, Katja Huber, Julian Wiprich, Katarina Teil 21. Hauptangeklagte Beate Zschäpe Agathos Teil 22. Mitangeklagter Holger Gerlach ca. 680 Min. Teil 23. Mitangeklagter Ralf Wohlleben Teil 24. Plädoyers und Urteil Mit Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Florian Fischer, Martina Gedeck, Gonca de Haas, Ercan Karacayli, Barbara Nüsse, Michael Ursendung im Radio: 19.02.2021 Rotschopf, Thomas Schmauser, Thomas Thieme Veröffentlichung am: 18.02.2021 Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) verübte zehn Morde – die Opfer waren ein griechischer und acht türkische Downloadmöglichkeit beim Sender Geschäftsleute sowie eine deutsche Polizistin –, außerdem zwei Bombenanschläge und 15 Raubüberfälle. Die als Zum Hörspiel bei Amazon "Jahrhundertprozess" bezeichnete Verhandlung gegen die

Hauptangeklagte Beate Zschäpe und die Mitangeklagten Ralf Wohlleben, André Eminger, Holger Gerlach und Carsten Schultze fand von Mai 2013 bis Juli 2018 in München statt. Das Hörspiel beruht auf einer Sammlung von Protokollen der ARD- Gerichtsreporter: Es existiert kein Prozess-Mitschnitt in Ton oder Bild, die Berichterstatter*innen der ARD protokollierten die mündliche Verhandlung während jedem der 438 Prozesstage. Diese Protokolle dokumentieren ein Stück Zeitgeschichte. Mosaikartig setzt sich ein Bild zusammen: die Sozialisation der Täter, ihre Radikalisierung in der Nachwendezeit, das Leben der 128

Downloadmöglichkeit beim Sender

Santo subito - Sofort heilig! (Eberhard Petschinka) mdr-ORF 2007 Originalhörspiel von Eberhard Petschinka

Regie: Eberhard Petschinka Schreckmümpfeli - Die Katze lief im Schnee (Erhard Schmied) DRS 2011 Musik: Wolfgang Mitterer Kriminalhörspiel von Erhard Schmied

62 Min Regie: Margret Nonhoff Technische Realisierung: Franz Baumann Mit André Jung, Norbert Schwientek, Barbara Falter, Corinna Waldbauer, Peter Groeger, Ernst Jacobi, Felix von Manteuffel, 9 Min. Gerd Baltus, u. v. a. Mit Peter Kner, Yvon Jansen Zehntausend Gläubige unterbrechen im April 2005 die Totenmesse von Johannes Paul II. und skandieren 'Santo subito Kirschernte mit Folgen. sofort heilig!' Zwei Monate später wird das Verfahren der Seligsprechung feierlich eröffnet. Es muss nachgewiesen werden, Veröffentlichung am: 15.02.2021 dass Johannes Paul II. nach seinem Tod ein Wunder vollbracht hat. Downloadmöglichkeit beim Sender Um den Seligsprechungsprozess voranzutreiben, muss in Petschinkas surrealistischem Traumspiel der Schauspieler Roberto Benigni vor der vatikanischen Kongregation seine Geschichte erzählen, die vielleicht ein Wunder bergen könnte. Damit der Papst nun endlich die ewige Ruhe finden möge, wurde Benigni auserkoren, an dessen Sterbebett den Don Quijote zu spielen. Aber da der berühmte Schauspieler nicht ohne Sünden ist, bedarf es einiger Vorkehrungen, das Verfahren zur Seligsprechung des Papstes zu einem glücklichen Abschluss kommen zu lassen. Schreckmümpfeli - Ich bin doch kein Mörder (Irma 'Santo subito - sofort heilig!' wurde im Oktober 2007 mit dem Greber) DRS2005 europäischen Medienpreis Prix Europa ausgezeichnet. Die Jury Kriminalhörspiel von Irma Greber lobte das Hörspiel augenzwinkernd als 'provokanten und absolut lustigen Radiokarneval' ganz im Sinne von Miguel Cervantes, der Regie: Geri Dillier einmal gesagt habe: 'Wenn in einer Geschichte ein Geheimnis Technische Realisierung: Martin Weidmann verborgen ist, dann muss diese Geschichte erzählt werden.' 10 Min. Eberhard Petschinka, geboren 1953 in Wien, arbeitet als Schriftsteller, Maler und Dramatiker und ist Autor und Regisseur Mit Peter Kner, Norbert Schwientek, Päivi Stalder, Klaus-Henner zahlreicher Radiostücke. Für sein Hörspiel 'Rafael Sanchez erzählt: Russius, Isabel Schaerer ‚Spiel mir das Lied vom Tod'' (WDR/ORF/MDR 1998) erhielt er gemeinsam mit Rafael Sanchez den Hörspielpreis der Der tödliche Millionen-Deal mit dem Unbekannten. Kriegsblinden sowie den Premio Ondas. Veröffentlichung am: 08.02.2021 hoerspielTIPPs.net: Wer es skurril mag, der ist hier genau richtig. Die Groteske um den Downloadmöglichkeit beim Sender sterbenden Papst Johannes Paul II, dem Roberto Begnini letztmals den Don Quichote geben soll, gräbt tief und kritisch an der katolischen Kirche, ohne jedoch dabei das Augenzwinkern außer Acht zu lassen. Auch wenn es zuweilen etwas bissig und herber zugeht, wirkt es insgesamt doch alles recht nett. Ein Anspieltipp für alle, die es gerne mal etwas schräger mögen.

Veröffentlichung am: 22.02.2021 129

Schreckmümpfeli - Schuld und Sünde (Klaus Enser- Schlag) SRF 2021 Originalhörspiel von Klaus Enser-Schlag

Regie: Myriam Zdini

Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger Selma (Heinke Hannig) RB - NDR 2020 Mundarthörspiel von Heinke Hannig 9 Min. Regie: Hans Helge Ott Mit Vera Bommer, Peter Hottinger, Jonas Rüegg Redaktion: Ilka Bartels Technische Realisierung: Kay Poppe Schweisstreibende Angelegenheiten. Regieassistenz: Kerstin Maria Düring

Ursendung im Radio: 01.02.2021 Musik: Rudolf Schmücker

Veröffentlichung am: 01.02.2021 38 Min.

Downloadmöglichkeit beim Sender Mit Edda Loges, Walter Kreye, Robert Eder, Peter Kaempfe, Eileen Weidel, Christian R. Bauer, Sandra Keck, Meike Meiners, Beate Kiupel, Hans Helge Ott

Eigentlich würde Selma so etwas nie machen, doch weil sie einen Schwindelanfall hat und es weit und breit keine Sitzgelegenheit gibt, entscheidet sich die ältere Dame kurzerhand, in dem fremden, unverschlossenen Wagen auszuruhen. Zum Glück zeigt sich die Besitzerin des Wagens verständnisvoll. Die beiden Frauen verbringen eine überraschend schöne Zeit miteinander und da es Schreckmümpfeli - Teufliches Jubiläum (Klaus Enser- Selma in der letzten Zeit an schönen Zeiten mangelt, reift ein Plan Schlag) SRF 2016 in ihr... Originalhörspiel von Klaus Enser-Schlag Ursendung im Radio: 05.02.2021 Regie: Buschi Luginbühl Technische Realisierung: Roland Fatzer Veröffentlichung am: 05.02.2021

9 Min. Downloadmöglichkeit beim Sender

Mit Siegfried Terpoorten, Barbara Falter, Gabriela Steinmann

Einen alten Cognac auf eine wunderbare Zusammenarbeit

Ursendung im Radio: 25.04.2016

Veröffentlichung am: 22.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Sörensen fängt Feuer (Sven Stricker) DLF Kultur 2018 Kriminalhörspiel von Sven Stricker

Regie: Sven Stricker 130

Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Frank Klein das merkt 30 Jahre später ein Typ namens Alex oder Leander, der Regieassistenz: Felix Lehmann undercover politische Gruppierungen ausspioniert. Beide Spitzel verlieben sich und werden brutal enttarnt. Bearbeitung: Sven Stricker 56 Min. Es ist ein ganz besonderer Kick: sich unter falscher Identität in die geschlossenen Zirkel des politischen Widerstands einzuschleichen. Mit Bjarne Mädel, Birte Kretschmer, Leslie Malton, Bastian Reiber, Dafür muss jemand perfekt die passende Rolle spielen, gern über Felix von Manteuffel, Leonie Rainer, Arnd Klawitter, Stephan dem Abgrund tanzen – und: keine Skrupel haben, die Geheimnisse Szász, Udo Kroschwald, Uta Hallant, Steffen Schroeder, Katharina seiner neuen Freundinnen und Freunde zu verraten. Spitzel sind Pütter, Rainer Strecker professionelle Verräter, und lassen sie sich erwischen, geraten sie zwischen die Fronten. Sie werden gejagt und nicht selten zum Es ist kurz vor Weihnachten in Katenbüll, wo man sich gerade erst Schweigen gebracht. vom Missbrauchsskandal erholt, den der neue Kriminalkommissar Sörensen aufgedeckt hatte. Da taucht eine junge, verstörte Frau Eine solche Geschichte aus der traditionell verschwiegenen auf: unterernährt, im Nachthemd und vollkommen blind. Als Schweiz erzählt Stephan Pörtner in seinem neuen SRF-Radiokrimi. Sörensen den Vater der Frau erstochen im Wohnzimmer auffindet Es ist das Doppelporträt eines ehemaligen Spitzels, der auf einen und der Fall immer weitere Kreise zieht, kämpft der Kommissar Nachfahren aus der jetzigen Szene trifft. Der eine wird mit den Nerven. Denn er ist auf Entzug, will seine Angststörung unversehens von seiner Vergangenheit eingeholt, der andere ohne Medikamente in den Griff kriegen. Doch die kämpft verzweifelt für eine Zukunft ohne Verstellung und Verrat. Absetzphänomene lassen nicht lange auf sich warten. Aber beiden stellt die Liebe ein Bein. Und ein Skandal kommt ans Licht: Staatliche Überwachung wird neuerdings outgesourct. Ursendung im Radio: 17.12.2018 Obskure Firmen übernehmen das unschöne Geschäft.

Veröffentlichung am: 22.02.2021 Ursendung im Radio: 05.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender Veröffentlichung am: 04.02.2021

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Downloadmöglichkeit beim Sender

Spitzeltanz (Stephan Pörtner) SRF 2021 Tiedenwessel (Klaus Goldinger) RB - NDR 2014 Originalhörspiel von Stephan Pörtner Mundarthörspiel von Klaus Goldinger

Regie: Reto Ott Regie: Hans Helge Ott Dramaturgische Mitarbeit: Simone Karpf, Päivi Stalder Technische Realisierung: Tom Willen Bearbeitung: Hans Helge Ott Dramaturgie: Reto Ott Musik: Serge Weber

Musik: Malte Preuss 55 Min.

50 Min. Mit Mascha: Sonja Stein Freda: Birte Kretschmer Mit Urs Jucker, Delia Mayer, Anja Schärer, Ida Matilda Schärer, Arne: Peter Kaempfe Aaron Hitz, Liliane Amuat, Martin Hug, Raphael Clamer, Vera Lars: Oskar Ketelhut Bommer, Joachim Rittmeyer, Kaija Ledergerber, Ilja Baumeier, Kalle: Rolf Petersen Anna von Tobel u. a.

Auch Spitzel haben Gefühle. Das merkt der junge Polizist Frank Mascha Anholt hat auf der Suche nach einer Lehrerstelle keine Stutz, als er 1990 die Zürcher Hausbesetzerszene infiltriert. Und gute Karte gezogen: Statt in der Großstadt landet sie auf einer 131 winzigen Hallig. Halb erschrocken, halb amüsiert muss sie feststellen, dass auf einer Insel mit nur einer Handvoll Bewohner Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) die Uhren wirklich anders gehen. Zwar hat sie recht schnell einen Eindruck, wer es gut mit ihr meint und wer nicht, aber fast ebenso schnell bemerkt sie, dass dieser erste Eindruck sie fast immer getäuscht hat. Als sie dann auch noch erfährt, dass erst kürzlich ein Mord auf der Insel geschehen ist, verwandelt sich ihr Abenteuer in einen Albtraum.

Ursendung im Radio: 20.04.2014

Veröffentlichung am: 23.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Über allem war Licht (Magda Woitzuck) SWR - SRF 2020 Hörspielbearbeitung von Magda Woitzuck

Regie: Alexander Schuhmacher

Bearbeitung: Alexander Schuhmacher 55 Min.

Mit Yohanna Schwertfeger, Sebastian Rudolph, Sigi Terpoorten, Fritz Fenne, u. a.

Töchter (Lucy Fricke) NDR 2019 Hörspiel von Lucy Fricke

Regie: Martin Zylka

Bearbeitung: Susanne Hoffmann Musik: Andrea Koslik

83 Min.

Mit Anneke Kim Sarnau, Alexandra Henkel, Peter Franke, Katja Brügger, Emilio Castoldi, Apostolos Dulakis, Wolf-Dietrich Sprenger, Martin Zylka, Susanne Hoffmann, Marc Zippel Yohanna Schwertfeger; SWR / Sibylle Anneck

Sie sind zerzaust, leben hart an der Absturzkante und saufen zu Es geht um Mord. "Milo hatte ihr gesagt, wie sie atmen sollte, viel: zwei Frauen Anfang 40, beste Freundinnen, Berliner durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus, einmal, Großstadtpflanzen, die sich kreativ durchs Leben wurschteln. Was zweimal, fünfmal, bis sie in der Lage gewesen war, ein paar Sätze die beiden seit Ewigkeiten verbindet, ist ihr Vatertrauma: Ihre zu flüstern. Einer davon hatte gelautet: `Er bringt mich um, Milo, Väter waren einfach nicht für sie da. Jetzt ist Marthas Vater Kurt diesmal bringt er mich um', ein anderer: `Ich habe etwas schwer krebskrank und will seinem Leiden in der Schweiz ein Ende Schreckliches getan.'" bereiten. Martha soll ihn auf dieser letzten Wegstrecke begleiten.

Und so machen sich die beiden Freundinnen mit dem röchelnden, Ursendung im Radio: 26.02.2021 todgeweihten Kurt auf der Rückbank, auf den Weg. Es beginnt ein abenteuerlicher und herrlich komischer Road Trip. Veröffentlichung am: 26.02.2021

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Downloadmöglichkeit beim Sender

Ursendung im Radio: 05.05.2019

Veröffentlichung am: 12.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

132

Und nebenbei Liebe (2-26) Wer einmal lügt - Argon Lab Und nebenbei Liebe (2-27) Signore Hamilton - Argon 2021 Lab 2021 Originalhörspiel von Katrin Wiegand Originalhörspiel von Katrin Wiegand

Regie: Johanna Steiner Regie: Johanna Steiner Aufnahme: Tobias Gitter, Valentin Rövenstrunk, Max Mielke, Thilo Aufnahme: Tobias Gitter, Valentin Rövenstrunk, Max Mielke, Thilo Masuth Masuth Arrangement und Sounddesign: Robert Lehnert Arrangement und Sounddesign: Robert Lehnert Geräuschemacher: Robert Lehnert Geräuschemacher: Robert Lehnert Mischung: Valentin Rövenstrunk Mischung: Valentin Rövenstrunk

Musik: Frank Ertel, Dirk Wilhelm, Epidemic Sound Musik: Frank Ertel, Dirk Wilhelm, Epidemic Sound

27 Min. 19 Min.

Mit Friedrich Wagner: Jürgen Heinrich Mit Friedrich Wagner: Jürgen Heinrich Isabelle Wagner: Judy Winter Isabelle Wagner: Judy Winter Florian Wagner: Sven Hasper Florian Wagner: Sven Hasper Stefanie Wagner: Ranja Bonalana Stefanie Wagner: Ranja Bonalana Silvia Rautenberg: Julia Biedermann Silvia Rautenberg: Julia Biedermann Lutz Wagner: Benjamin Völz Lutz Wagner: Benjamin Völz Britt Stern: Anke Reitzenstein Britt Stern: Anke Reitzenstein Douglas Stern: Daniel Claus Douglas Stern: Daniel Claus Jackie Stern: Leyla Rohrbeck Jackie Stern: Leyla Rohrbeck Paul Stern: Mika Kerkow Paul Stern: Mika Kerkow Ansgar Maybach: Oliver Rohrbeck Ansgar Maybach: Oliver Rohrbeck Mia Bergmann: Ulrike Stürzbecher Mia Bergmann: Ulrike Stürzbecher Matthias Schwenk: Oliver Kalkofe Matthias Schwenk: Oliver Kalkofe Kai Schwenk: Yoshi Grimm Kai Schwenk: Yoshi Grimm Julia Vican: Christiane Marx Julia Vican: Christiane Marx Hanno Kröger: Kai Schwind Hanno Kröger: Kai Schwind Micha Stern: Dieter Landuris Micha Stern: Dieter Landuris Joana: Shalin Rogall Joana: Shalin Rogall Junger Graf: Matti Swiec Junger Graf: Matti Swiec Herr Knusemann: Gunnar Helm Herr Knusemann: Gunnar Helm Herr Rössler: Peter Reinhardt Herr Rössler: Peter Reinhardt Oliver Nitsche, Yesim Meisheit, Arndt Schmöle, Monika Disse, Oliver Nitsche, Yesim Meisheit, Arndt Schmöle, Monika Disse, Robert Frank, Roman Roth, Patrik Cieslik, Axel Perenz, Henriette Robert Frank, Roman Roth, Patrik Cieslik, Axel Perenz, Henriette Gonnermann, Cornelia Meinhardt Gonnermann, Cornelia Meinhardt

Zwischen Jackie und Kai kommt es zum Streit. Eine überraschende Begegnung im Restaurant sorgt bei Florian für Eifersucht. Veröffentlichung am: 02.02.2021 Veröffentlichung am: 05.02.2021 Downloadmöglichkeit beim Sender Downloadmöglichkeit beim Sender

133

Und nebenbei Liebe (2-28) Kaffee ist fertig! - Argon Und nebenbei Liebe (2-29) Bindungsängste - Argon Lab Lab 2021 2021 Originalhörspiel von Katrin Wiegand Originalhörspiel von Katrin Wiegand

Regie: Johanna Steiner Regie: Johanna Steiner Aufnahme: Tobias Gitter, Valentin Rövenstrunk, Max Mielke, Thilo Aufnahme: Tobias Gitter, Valentin Rövenstrunk, Max Mielke, Thilo Masuth Masuth Arrangement und Sounddesign: Robert Lehnert Arrangement und Sounddesign: Robert Lehnert Geräuschemacher: Robert Lehnert Geräuschemacher: Robert Lehnert Mischung: Valentin Rövenstrunk Mischung: Valentin Rövenstrunk

Musik: Frank Ertel, Dirk Wilhelm, Epidemic Sound Musik: Frank Ertel, Dirk Wilhelm, Epidemic Sound

15 Min. 21 Min.

Mit Friedrich Wagner: Jürgen Heinrich Mit Friedrich Wagner: Jürgen Heinrich Isabelle Wagner: Judy Winter Isabelle Wagner: Judy Winter Florian Wagner: Sven Hasper Florian Wagner: Sven Hasper Stefanie Wagner: Ranja Bonalana Stefanie Wagner: Ranja Bonalana Silvia Rautenberg: Julia Biedermann Silvia Rautenberg: Julia Biedermann Lutz Wagner: Benjamin Völz Lutz Wagner: Benjamin Völz Britt Stern: Anke Reitzenstein Britt Stern: Anke Reitzenstein Douglas Stern: Daniel Claus Douglas Stern: Daniel Claus Jackie Stern: Leyla Rohrbeck Jackie Stern: Leyla Rohrbeck Paul Stern: Mika Kerkow Paul Stern: Mika Kerkow Ansgar Maybach: Oliver Rohrbeck Ansgar Maybach: Oliver Rohrbeck Mia Bergmann: Ulrike Stürzbecher Mia Bergmann: Ulrike Stürzbecher Matthias Schwenk: Oliver Kalkofe Matthias Schwenk: Oliver Kalkofe Kai Schwenk: Yoshi Grimm Kai Schwenk: Yoshi Grimm Julia Vican: Christiane Marx Julia Vican: Christiane Marx Hanno Kröger: Kai Schwind Hanno Kröger: Kai Schwind Micha Stern: Dieter Landuris Micha Stern: Dieter Landuris Joana: Shalin Rogall Joana: Shalin Rogall Junger Graf: Matti Swiec Junger Graf: Matti Swiec Herr Knusemann: Gunnar Helm Herr Knusemann: Gunnar Helm Herr Rössler: Peter Reinhardt Herr Rössler: Peter Reinhardt Oliver Nitsche, Yesim Meisheit, Arndt Schmöle, Monika Disse, Oliver Nitsche, Yesim Meisheit, Arndt Schmöle, Monika Disse, Robert Frank, Roman Roth, Patrik Cieslik, Axel Perenz, Henriette Robert Frank, Roman Roth, Patrik Cieslik, Axel Perenz, Henriette Gonnermann, Cornelia Meinhardt Gonnermann, Cornelia Meinhardt

Bei den Wagners wird zum Frühstück rundum groß aufgetischt. Ansgar schüttet Mia sein Herz aus.

Veröffentlichung am: 09.02.2021 Veröffentlichung am: 12.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender Downloadmöglichkeit beim Sender

134

Und nebenbei Liebe (2-30) Auf dem Flohmarkt - Argon Und nebenbei Liebe (2-31) Und dann kam Herr Lab 2021 Knusemann - Argon Lab 2021 Originalhörspiel von Katrin Wiegand Originalhörspiel von Katrin Wiegand

Regie: Johanna Steiner Regie: Johanna Steiner Aufnahme: Tobias Gitter, Valentin Rövenstrunk, Max Mielke, Thilo Aufnahme: Tobias Gitter, Valentin Rövenstrunk, Max Mielke, Thilo Masuth Masuth Arrangement und Sounddesign: Robert Lehnert Arrangement und Sounddesign: Robert Lehnert Geräuschemacher: Robert Lehnert Geräuschemacher: Robert Lehnert Mischung: Valentin Rövenstrunk Mischung: Valentin Rövenstrunk

Musik: Frank Ertel, Dirk Wilhelm, Epidemic Sound Musik: Frank Ertel, Dirk Wilhelm, Epidemic Sound

16 Min. 16 Min.

Mit Friedrich Wagner: Jürgen Heinrich Mit Friedrich Wagner: Jürgen Heinrich Isabelle Wagner: Judy Winter Isabelle Wagner: Judy Winter Florian Wagner: Sven Hasper Florian Wagner: Sven Hasper Stefanie Wagner: Ranja Bonalana Stefanie Wagner: Ranja Bonalana Silvia Rautenberg: Julia Biedermann Silvia Rautenberg: Julia Biedermann Lutz Wagner: Benjamin Völz Lutz Wagner: Benjamin Völz Britt Stern: Anke Reitzenstein Britt Stern: Anke Reitzenstein Douglas Stern: Daniel Claus Douglas Stern: Daniel Claus Jackie Stern: Leyla Rohrbeck Jackie Stern: Leyla Rohrbeck Paul Stern: Mika Kerkow Paul Stern: Mika Kerkow Ansgar Maybach: Oliver Rohrbeck Ansgar Maybach: Oliver Rohrbeck Mia Bergmann: Ulrike Stürzbecher Mia Bergmann: Ulrike Stürzbecher Matthias Schwenk: Oliver Kalkofe Matthias Schwenk: Oliver Kalkofe Kai Schwenk: Yoshi Grimm Kai Schwenk: Yoshi Grimm Julia Vican: Christiane Marx Julia Vican: Christiane Marx Hanno Kröger: Kai Schwind Hanno Kröger: Kai Schwind Micha Stern: Dieter Landuris Micha Stern: Dieter Landuris Joana: Shalin Rogall Joana: Shalin Rogall Junger Graf: Matti Swiec Junger Graf: Matti Swiec Herr Knusemann: Gunnar Helm Herr Knusemann: Gunnar Helm Herr Rössler: Peter Reinhardt Herr Rössler: Peter Reinhardt Oliver Nitsche, Yesim Meisheit, Arndt Schmöle, Monika Disse, Oliver Nitsche, Yesim Meisheit, Arndt Schmöle, Monika Disse, Robert Frank, Roman Roth, Patrik Cieslik, Axel Perenz, Henriette Robert Frank, Roman Roth, Patrik Cieslik, Axel Perenz, Henriette Gonnermann, Cornelia Meinhardt Gonnermann, Cornelia Meinhardt

Britt macht auf dem Flohmarkt eine unglaubliche Entdeckung. Der Wagner-Hof bekommt Besuch vom Bauaufseher.

Veröffentlichung am: 17.02.2021 Veröffentlichung am: 19.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender Downloadmöglichkeit beim Sender

135

Und nebenbei Liebe (2-32) Schlüsselmoment - Argon Und nebenbei Liebe (2-33) Eifersucht - Argon Lab 2021 Lab 2021 Originalhörspiel von Katrin Wiegand Originalhörspiel von Katrin Wiegand Regie: Johanna Steiner Regie: Johanna Steiner Aufnahme: Tobias Gitter, Valentin Rövenstrunk, Max Mielke, Thilo Aufnahme: Tobias Gitter, Valentin Rövenstrunk, Max Mielke, Thilo Masuth Masuth Arrangement und Sounddesign: Robert Lehnert Arrangement und Sounddesign: Robert Lehnert Geräuschemacher: Robert Lehnert Geräuschemacher: Robert Lehnert Mischung: Valentin Rövenstrunk Mischung: Valentin Rövenstrunk Musik: Frank Ertel, Dirk Wilhelm, Epidemic Sound Musik: Frank Ertel, Dirk Wilhelm, Epidemic Sound 20 Min. 20 Min. Mit Friedrich Wagner: Jürgen Heinrich Mit Friedrich Wagner: Jürgen Heinrich Isabelle Wagner: Judy Winter Isabelle Wagner: Judy Winter Florian Wagner: Sven Hasper Florian Wagner: Sven Hasper Stefanie Wagner: Ranja Bonalana Stefanie Wagner: Ranja Bonalana Silvia Rautenberg: Julia Biedermann Silvia Rautenberg: Julia Biedermann Lutz Wagner: Benjamin Völz Lutz Wagner: Benjamin Völz Britt Stern: Anke Reitzenstein Britt Stern: Anke Reitzenstein Douglas Stern: Daniel Claus Douglas Stern: Daniel Claus Jackie Stern: Leyla Rohrbeck Jackie Stern: Leyla Rohrbeck Paul Stern: Mika Kerkow Paul Stern: Mika Kerkow Ansgar Maybach: Oliver Rohrbeck Ansgar Maybach: Oliver Rohrbeck Mia Bergmann: Ulrike Stürzbecher Mia Bergmann: Ulrike Stürzbecher Matthias Schwenk: Oliver Kalkofe Matthias Schwenk: Oliver Kalkofe Kai Schwenk: Yoshi Grimm Kai Schwenk: Yoshi Grimm Julia Vican: Christiane Marx Julia Vican: Christiane Marx Hanno Kröger: Kai Schwind Hanno Kröger: Kai Schwind Micha Stern: Dieter Landuris Micha Stern: Dieter Landuris Joana: Shalin Rogall Joana: Shalin Rogall Junger Graf: Matti Swiec Junger Graf: Matti Swiec Herr Knusemann: Gunnar Helm Herr Knusemann: Gunnar Helm Herr Rössler: Peter Reinhardt Herr Rössler: Peter Reinhardt Oliver Nitsche, Yesim Meisheit, Arndt Schmöle, Monika Disse, Oliver Nitsche, Yesim Meisheit, Arndt Schmöle, Monika Disse, Robert Frank, Roman Roth, Patrik Cieslik, Axel Perenz, Henriette Robert Frank, Roman Roth, Patrik Cieslik, Axel Perenz, Henriette Gonnermann, Cornelia Meinhardt Gonnermann, Cornelia Meinhardt Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Britt macht auf dem Flohmarkt eine unglaubliche Entdeckung. Veröffentlichung am: 26.02.2021 Veröffentlichung am: 23.02.2021 Downloadmöglichkeit beim Sender Downloadmöglichkeit beim Sender

136

Köppens Hörspiel aus dem Jahr 1931, das im Fragment erhalten ist, verhandelt anhand einer der längsten und verlustreichsten Schlachten des Ersten Weltkrieges an der Westfront, die grausame Absurdität des Krieges.

Veröffentlichung am: 27.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Versuch über das Sterben (Boris Nikitin) WDR - SRF 2021 Originalhörspiel von Boris Nikitin

Regie: Boris Nikitin, Mark Ginzler Technische Realisierung: Tom Willen Dramaturgie: Isabel Platthaus

48 Min.

Mit Boris Nikitin

2016 verstirbt Boris Nikitins Vater an ALS, einer unheilbaren Nervenkrankheit. Die Krankheit hatte kurzen Prozess gemacht: Von der Diagnose bis zum Tod dauert es knapp ein Jahr. Sehr früh eröffnet dabei der Vater den Gedanken an einen assistierten Suizid, einen EXIT. Eine Aussage, die alles ändert.

Kann das Sterben eine Form der Selbstermächtigung sein? Das Tabu auszusprechen hat eine befreiende Kraft. Nikitin verbindet die Geschichte dieses "Outings" mit der Geschichte seines eigenen Coming-Outs vor zwanzig Jahren. "Versuch über das Sterben" ist eine intime Reflexion über die Überwindung von Schamgrenzen. Und ein radikales Statement dazu, was es bedeutet, aus der Sicherheit und der Deckung heraus zu treten und sich angreifbar und verwundbar zu machen. "Wir könnten lernen zu leben, indem wir lernen zu sterben."

Ursendung im Radio: 27.02.2021

Veröffentlichung am: 27.02.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Wir standen vor Verdun (Edlef Köppens) RRG 1931 von Edlef Köppens

137

Neue Hörspiele im Handel (Februar 2021) eine überzeugte und konsequente Gegnerin des menschenverachtenden Systems der Nationalsozialisten? Das Feature erzählt nicht nur "die letzten Tage" im Leben der jungen Widerstandskämpferin, sondern vielmehr die spannende Geschichte eines Mädchens, dessen Leben zunehmend in die Mühlen der Geschichte geriet. Eine Geschichte, die trotz aller schicksalshafte Härte, Mut macht, den Mund aufzumachen und für ein Leben in Freiheit einzustehen. Im Interview: Sophie Scholls Neffe Thomas Hartnagel, studierte Geschichte und Politikwissenschaft. 2008 veröffentlichte er den Briefwechsel zwischen seinem Vater Fritz Hartnagel und Sophie Scholl in dem Buch "Damit wir uns nicht verlieren" (S. Fischer Verlag).

5 Geschwister (29) Das Wunder von Rio - Gerth Veröffentlichung am: 22.02.2021 Medien Zum Hörspiel bei Amazon Kinderhörspiel

Drohbriefe in Rio de Janeiro! Urlaub in Brasilien: Die 5 Geschwister reisen nach Rio de Janeiro. Beim Besuch des Cristo Redentor - der monumentalen Christus-Statue, hören sie, dass der zuständige Padre anonyme Drohbriefe auf Deutsch geschickt bekommt. Diese Briefe erhält der Padre allerdings erst, nachdem Marianne, Petra, Hans-Georg, Esther und Alexander aufgetaucht sind. Darin steht, dass ein großes Unglück passieren wird, das die Welt im Fernsehen und auf allen Social-Media-Kanälen miterleben wird. Doch was genau wird passieren - und wann? Die 5 Geschwister stehen einer Aufgabe gegenüber, für die sie offensichtlich ein Wunder brauchen. 03.12.2004

Veröffentlichung am: 26.02.2021 Bibi Blocksberg (137) Ein verrückter Ausflug - Kiddinx Zum Hörspiel bei Amazon 2021

48 Min.

Bibis Mutter Barbara will das Wohnzimmer renovieren als Überraschung für Bernhard. Deshalb muss Bibi ihren Vater zu einem Ausflug überreden. Das klappt nur mit einem Trick: Oma Grete braucht angeblich Hilfe im Finsterwald. Als diese dort tatsächlich auftaucht, muss Bibi nothexen. Und zack, Bernhard und sie landen in der Wüste!

Veröffentlichung am: 05.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Abenteuer & Wissen () Sophie Scholl: Der Widerstand Zum Hörspiel bei Spotify der Weißen Rose - Headroom 2021 Originalhörspiel 80 Min.

9. Mai 2021 - 100. Geburtstag von Sophie Scholl Gemeinsam mit ihrem älteren Bruder Hans gilt Sophie Scholl als Vorbild für beispielhafte Zivilcourage und steht als Mitglied der Weißen Rose heute stellvertretend für den Widerstand gegen das Hitler-Regime. Wie konnte es passieren, dass die Tochter liberaler und demokratischer Eltern erst überzeugte und erfolgreiche Anführerin in der Hitlerjugend wurde und später mit Anfang 20 138

Bei einem Segelausflug im Mittelmeer entdecken Phyllis Stoker und ihre Freunde einen verlassen wirkenden Hafen, als sie auf eine kleine Insel zusteuern. Die Neugierde treibt sie an, sich die Insel näher ansehen zu wollen. Sie stoßen auf getrocknetes Blut, seltsame Schleifspuren und Haufen zerdrückter Knochenreste. Phyllis wittert den idealen Stoff für einen Dokumentarfilm und will dem Geheimnis auf den Grund gehen. In der Nacht wagt sich der wahre Herrscher der Insel aus seinem Höhlenversteck ? und für die Freunde beginnt ein erbarmungsloser Wettlauf gegen den sicheren Tod ... 19.09.1998

Veröffentlichung am: 19.02.2021 Conni (64) Conni hat Kummer - Conni lernt die Uhrzeit

- Karussell 2021 Zum Hörspiel bei Amazon Kinderhörspiel 41 Min. Zum Hörspiel bei Spotify

Manchmal ist Conni einfach traurig. Weil ihr ein Missgeschick passiert, weil Mama oder Papa etwas falsch machen, weil Kater Mau Blödsinn anstellt oder weil sie sich wehtut. Zum Glück sind Connis Eltern immer da, um sie aufzufangen und zu trösten. Und so macht Conni die Erfahrung, dass Kummer einfach dazugehört, dass Tränen okay und sogar wichtig sind und wie gut sich Trost anfühlt.

Conni möchte wissen, wie spät es ist. Aber sie kann die Uhr noch nicht lesen. Zum Glück hat Mama versprochen, es ihr zu erklären, und schnell stellt Conni fest: So schwer ist das gar nicht! Schon bald weiß sie, an welchem Zeiger man die Stunden abliest und an welchem die Minuten, um wie viel Uhr sie morgens aufsteht, wann es Mittagessen gibt – und natürlich, wann es Zeit für eine Dark Berlin (4) Der Fall Schütz - Fritzton Verlag 2021 Gutenachtgeschichte ist. 31.10.2010 Kriminalhörspiel von Johanna Magdalena Schmidt

Veröffentlichung am: 25.02.2021 Regie: Sabine Hinrichs Idee, Konzept, Produktion: Peter Minges Zum Hörspiel bei Amazon Christopher Gropp Historische Beratung: Dr. Henning Fülle Zum Hörspiel bei Spotify Musik: Morten Loesmann

ca. 39 Min.

Mit Oscar Hoppe, Detlef Bierstedt, Olaf Reichmann, Oliver Siebeck, Gundi Eberhard, Sascha Rotermund, Ryan Wichert, Anna Dramski, Nicole Hannak, Frederic Brossier, Sabina Trooger, Sven Gerhard, Philipp A. Reinheimer, Julia Franzke, Gregor Knop, Henning Kober, Johanna Magdalena Schmidt,

Tatort: Garage in der ehemaligen Kaserne des 2. Dragoner Garderegiments Eine verarmte Gutsfrau wandert nachts durch die Straßen und sucht nach einer Möglichkeit, durch Prostitution noch ein paar Pfennige zu verdienen. Es ist spät und die Kälte zieht herauf. Am nächsten Morgen wird sie mit Danger (20) Der Schlund - Maritim 2021 zertrümmertem Schädel in einer Garage aufgefunden. Was ist in Originalhörspiel dieser Nacht passiert? Darkowitsch und Ernst Gennat ermitteln. 11.02.2021 49 Min. Veröffentlichung am: 03.02.2021 Mit Florentine Draeger, Mia Diekow, Yvonne Greitzke, Gabriele Pietermann, Marius Clarén 139

Prof. Moriarty! Zu allem Überfluss wird auch noch in die Anwaltskanzlei eingebrochen, in der Sherlocks Bruder Mycroft arbeitet. Da jedoch nichts Wertvolles fehlt, stellen sich Sherlock und Victor die Frage, ob hier nur ein Phantom am Werk ist? Wie Recht sie damit haben und welch größerer Fall sich dahinter verbirgt, wird ihnen erst später klar ...

Veröffentlichung am: 26.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Dark Berlin (5) Der Fall Wurzel - Fritzton Verlag 2021 Kriminalhörspiel von Johanna Magdalena Schmidt

Regie: Sabine Hinrichs Idee, Konzept, Produktion: Peter Minges Christopher Gropp Historische Beratung: Dr. Henning Fülle

Musik: Morten Loesmann ca. 37 Min.

Mit Oscar Hoppe, Detlef Bierstedt, Olaf Reichmann, Oliver Siebeck, Gundi Eberhard, Sascha Rotermund, Peter Wagner, Tim Schwarzmaier, Hans Holbein, Kerstin Sanders-Dornseif, Frank Röth Die 3 Senioren (1) Briefe eines Unsichtbaren - Contendo Media 2021 Tatort: Chausseestr. 76, Britz Ein Mann steht vor Gericht, er soll Kriminalhörspiel von Erik Albrodt einen Tabakhändler erschlagen und eine Frau schwer verletzt haben. War er es wirklich? Kriminalrat Ernst Gennat ermittelt Regie: Christoph Piasecki zusammen mit Franz Wilhelm Darkowitsch. Im Verhör kann der Technische Realisierung: Tom Steinbrecher Verdächtige ein lückenloses Alibi aufweisen. Überhaupt scheint er auf jede Frage eine Antwort parat zu haben. Verdächtig oder hat Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, der berühmte Kriminalrat Ernst Gennat diesmal den Falschen? Alexander Schiborr 30.12.2018 45 Min. Veröffentlichung am: 17.02.2021 Mit Lutz Mackensy, Elga Schütz, Heidi Schaffrath, Matthias Keller,

Bastian Sierich, Jacob Weigert, Uve Teschner

Als Jungdetektive aus Santa Monica waren sie berühmt. Ihre Fälle legendär. Doch ein Streit führte damals zum Ende ihrer Detektei und ihrer Freundschaft. 50 Jahre später kehren sie zurück, um den kryptischen Briefen eines Unbekannten auf den Grund zu gehen. Früher waren sie "Die 3 Jungdetektive". Jetzt sind sie "Die 3 Senioren". Und sie haben es immer noch drauf!

Die Briefe eines Unsichtbaren locken drei ehemalige Jungdetektive

Der junge Sherlock Holmes (4) Das Phantom von Old zu einem Treffen. 50 Jahre, nachdem sie sich im Streit getrennt hatten, versuchen sie, die kryptischen Botschaften zu Bailey - Floff 2021 entschlüsseln und hinter des Geheimnis des großen Unbekannten Originalhörspiel zu gelangen. Dabei zeigen die Senioren, dass sie auch mit den 60 Min. Dritten nichts an Biss verloren haben. 04.02.2021

Veröffentlichung am: 26.02.2021 Die Schule hat begonnen! Sherlock Holmes und Victor Trevor müssen sich mit einem fiesen Mathelehrer auseinandersetzen – Zum Hörspiel bei Amazon 140

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Abenteuer des Roderick Random (Tobias George Smollett) Rundfunk der DDR 1979 - Pidax 2021 Hörspielbearbeitung von Tobias George Smollett

Die 3 Senioren (2) Haus des schnellen Geldes - Regie: Günter Bormann Contendo Media 2021 Übersetzung: W. Chr. S. Mylius Kriminalhörspiel von Erik Albrodt Dramaturgie: Renate Apitz Technische Realisierung: Erika Schüttauf Regie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Tom Steinbrecher Bearbeitung: Helmut H. Schulz Musik: Conny Odd Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Alexander Schiborr 141 Min.

47 Min. Mit Wolfgang Jakob, Fred-Arthur Geppert, Ingrid Hille, Werner Godemann, Bert Franzke, Robert Pfeiffer, Wolfgang Sörgel, Gert Mit Lutz Mackensy, Elga Schütz, Heidi Schaffrath, Werner Gütschow, Horst Lampe, Erich Gerberding, Matthias Girbig, Astrid Wilkening, Heiko Obermöller, Yvonne Greitzke, Tim Knauer, Sina Bless, Dieter Bellmann, Hans Gora, Klaus Glowalla, Hans-Jürgen Zadra, Uve Teschner, Joachim Kerzel, Matthias Keller Silbermann, Erich Giesa, Jan-Franz Krüger, Max Bernhardt, Fred Alexander, Doris Hammerla, Ingeborg Ottmann, Walter Niklaus, Als Jungdetektive aus Santa Monica waren sie berühmt. Ihre Fälle Werner Hahn, Marylu Poolman legendär. Doch ein Streit führte damals zum Ende ihrer Detektei und ihrer Die britische Grafschaft Thratterthamptonshire Mitte des 18. Freundschaft. Jahrhunderts: das Land ist verarmt und vo¨llig verschuldet. Der 50 Jahre später kehren sie zurück, um den kryptischen Briefen Arzt Roderick Random begibt sich daher in die Hauptstadt London. eines Unbekannten auf den Grund zu gehen. Doch mit der bestechlichen Gesellschaft vor Ort kann er nichts Früher waren sie "Die 3 Jungdetektive". anfangen. Durch unglu¨ckliche Umsta¨nde landet er auf einem Jetzt sind sie "Die 3 Senioren". Schiff in Richtung Jamaika. Er wurde gekidnappt und muss nun Und sie haben es immer noch drauf! sein a¨rztliches Ko¨nnen unter Beweis stellen ...

Nachdem "Die 3 Senioren" auf den Spuren des geheimnisvollen Ursendung im Radio: 05.05.2009 Briefeschreibers nur knapp aus einer brenzligen Situation entkommen konnten, führt sie die nächste Spur nach New York. Veröffentlichung am: 05.02.2021 Im Haus des schnellen Geldes lauern jedoch weitere Gefahren auf sie. 19.11.2014 Zum Hörspiel bei Amazon

Veröffentlichung am: 26.02.2021 Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

141

Zum Hörspiel bei Spotify

Die drei ??? Kids (80) Gefährlicher Nebel - Europa 2021

78 Min.

Die kleine Schnecke Monika Häuschen (59) Warum Undurchdringlicher Nebel zieht durch Rocky Beach. Überall wo er verlieren Eidechsen ihren Schwanz? - Karussell 2021 auftaucht, passieren mysteriöse Diebstähle. Nur Justus, Peter und Kinderhörspiel Bob behalten den Durchblick und haben bald einen heißen 40 Min. Verdacht ... 03.06.1965

Veröffentlichung am: 05.02.2021 Die kleine Schnecke Monika Häuschen vermisst ihr Lieblingsblümchen. Ihr bester Freund, der Regenwurm Schorsch, Zum Hörspiel bei Amazon verdächtigt den verfressenen Gänserich Günter etwas mit diesem Verschwinden zu tun zu haben. Bald suchen alle vergeblich nach Zum Hörspiel bei Spotify dem Blümchen und finden stattdessen die Zauneidechse Elli. Auch sie hat etwas Wichtiges verloren, nämlich ihr Schwänzchen.

Monika und Schorsch wollen helfen und versuchen das Schwänzchen zu reparieren. Aber ob das gelingt? Vielleicht hat der gelehrte Herr Günter eine bessere Idee? 04.02.2017

Veröffentlichung am: 12.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Fuchsbande (21) Die Walnuss-Nachricht - Der doppelte Plüschhund - Europa 2021

64 Min.

Die Walnuss-Nachricht: Fritzi schnappt sich im Park eine Kastanie und trägt sie stolz nach Hause. Doch es ist gar keine - es ist eine Walnuss! Und die zerfällt auch noch in zwei Teile. Darin befindet sich ein Zettel mit nur einem Wort. Was bedeutet das? Nele schlägt das neue Fuchsbuch auf... Der doppelte Hund: Niklas, Nele Die Letzten Helden (15-3) Die schwarze Pest - Holysoft und Till finden auf dem Fußweg Fritzis Spielhund. Zu Hause stellen 2021 sie allerdings fest, dass Fritzis Spielzeug in ihrer Hundehütte liegt. Originalhörspiel von David Holy Wem gehört dann dieser hier? Wer vermisst ihn? Die Fuchsbande begibt sich sofort auf die Spurensuche. 18.07.2006 Regie: David Holy

Veröffentlichung am: 05.02.2021 69 Min.

Zum Hörspiel bei Amazon Mit Luisa Wietzorek, Helmut Krauss, Ingo Albrecht, Gordon 142

Piedesack, Gerrit Schmidt-Foß, Hanns Jörg Krumpholz, Matthias Klages, Hans-Rainer Müller, Leyla Trebbien, Wanja Gerick, Florian Hoffmann, Hans-Jürgen Dittberner, Tanya Kahana, Gisa Bergmann, Santiago Ziesmer, Marianne Groß, Cathlen Gawlich

Romeo hat eine schwere Niederlage gegen den teuflischen Grafen Guildenstern einstecken müssen, doch er hat nicht vor, sich geschlagen zu geben! In der geheimen Bibliothek seines Vaters findet sich endlich ein Weg, dem finsteren Treiben ihres Gegners Einhalt zu gebieten. Doch dazu müssen sie sich auf eine geheimnisvolle Insel begeben, auf der eine weitere Gefahr auf sie lauert: Die schwarze Pest! 15.12.1999

Die Punkies (25) Für eine Handvoll Eiscreme! - Europa Veröffentlichung am: 21.02.2021 2021 Kinderhörspiel 83 Min.

Die coolen Kugeln bei „Crazy Ice“ waren auch schon mal besser. Gino geizt mit guten Zutaten um Kosten zu sparen. Nicht nur die Punkies sind darüber unglücklich. Nur Gino selbst hält sein Lokal nach wie vor noch für die beste Adresse am Platz. Doch dann eröffnet plötzlich ein Konkurrenz-Café auf der anderen Straßenseite. Dort werden Eis-Kreationen serviert, die Gino sich nie hätte träumen lassen… zubereitet von einer geheimnisvollen Eis-Künstlerin und garniert mit Live-Musik! Ist Ginos Café dem Untergang geweiht? Oder wird er seine Rivalin zum Duell fordern? Und die Punkies? Bleiben sie ihrem Stamm-Eisdealer treu oder Die Playmos (74) Falsches Spiel im Polizeigefängnis - wechseln sie die Straßenseite? 23.03.2001 Floff Kinderhörspiel Veröffentlichung am: 19.02.2021 56 Min. Zum Hörspiel bei Amazon

Chaos herrscht in der Stadt! Überall versuchen scheinbar Zum Hörspiel bei Spotify harmlose Bürger seltsame Diebstähle zu verüben. Um Herr der Lage zu werden, ernennt Einsatzleiter Dromsen die Playmos zu Nachwuchsermittlern. Während Emil, Liv und Sam mit dem Hubschrauber, dem Motorrad und einem Polizeifahrrad auf Verbrecherjagd gehen, kommen sie erst spät dem wahren Drahtzieher der Überfälle auf die Schliche ... 20.02.2019

Veröffentlichung am: 26.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Schule der magischen Tiere (11) Wilder, wilder Wald! - Silberfisch / Hörbuch Hamburg 2020 Kinderhörspiel 75 Min.

Miss Cornfields Klasse fährt ins Wildniscamp. Die Kinder bauen eine Futterkrippe und backen ihr eigenes Brot – doch irgendwas stimmt hier nicht! Immer wieder scheint ein dunkler Schatten um sie herumzuschleichen. »Ganz schön unheimlicherich«, findet Fledermaus Eugenia. Auch die anderen Tiere machen sich Sorgen. 143

Da fasst Leopard Leander einen Entschluss: Genug gezittert! Höchste Zeit, die Angelegenheit in ihre Pfoten und Krallen nehmen … Die Reporter Bob und Eileen Voss sind vom Graf la Dracu zu einer besonderen Präsentation auf sein Schloss eingeladen. Doch was Veröffentlichung am: 25.02.2021 sie erleben, hätten sie sich in ihrer kühnsten Phantasie nicht ausgemalt. Es wird eine Reise mit sehr skurrilen Begegnungen und Zum Hörspiel bei Amazon einem ebensolchen Dialogbuch. Ein Hörspiel so verrückt und außergewöhnlich wie man es wohl nicht von DreamLand erwartet Zum Hörspiel bei Spotify hätte. Mit Top Besetzung die im Studio sichtlich Spaß hatten, der sich hoffentlich auf die Hörerinnen und Hörer überträgt. 30.08.2019

Veröffentlichung am: 26.02.2021

Zum Hörspiel bei Spotify

Dorian Hunter (44) Der Teufelseid - Zaubermond Audio 2021

77 Min.

Der Hermaphrodit Phillip ist aus der Jugendstilvilla verschwunden! Ella Fitzgerald, Jane Austen, Coco Chanel, Muhammad Als einziger Hinweis bleibt ein Foto zuru¨ck, das Dorian und Coco Ali (María Isabel Sánchez Vegara) DAV 2021 auf der griechischen Mönchsinsel Athos zeigt – obwohl beide nie Kinderhörspiel von María Isabel Sánchez Vegara in ihrem Leben dort gewesen sind … Hat Coco Phillip entfu¨hrt, um ihn der Schwarzen Familie zu opfern? 21.06.2018 ca. 30 Min. Veröffentlichung am: 05.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon »Little People, Big Dreams« erzählt von den Lebensgeschichten beeindruckender Persönlichkeiten: Ob Sängerin, Schriftstellerin, Zum Hörspiel bei Spotify Modedesignerin oder Sportler, sie alle haben Großes vollbracht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren – mit Mut und großen Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Träumen. 24.06.2018

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

DreamLand Grusel (47) Die Angst beginnt um Viertel nach Acht - Dreamland Productions 2021 Originalhörspiel 69 Min. 144

Veröffentlichung am: 26.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Florence Nightingale: Der Engel der Verlorenen () Unsere Welt 1974 - All Ears 2021

67 Min.

Die Reihe "Abenteurer unserer Zeit" stellt euch berühmte historische Personen vor: Diese Folge erzählt euch von der Fünf Freunde (140) Fünf Freunde und das berühmten britischen Krankenschwester Florence Nightingale, der geheimnisvolle Licht - Europa 2021 Pionierin der modernen Krankenpflege und Kämpferin für ein allgemeines Gesundheitssystem. 26.02.2009 59 Min.

Veröffentlichung am: 05.02.2021 Eigentlich wollen die fünf Freunde nur gemütlich ihre Ferien Zum Hörspiel bei Amazon miteinander verbringen. Aber schon in der ersten Nacht beobachtet Dick ein seltsames Licht auf der Felseninsel Zum Hörspiel bei Spotify niedergehen. Als sie die Insel am nächsten Tag absuchen, entdecken sie einen verbrannten Busch und ein merkwürdiges Metallstück. Dann wittert Timmy etwas zwischen den Klippen am Meer. Aber die fünf Freunde können nichts entdecken. Vorerst nicht - denn zwischen den schroffen Felsen verbirgt sich ein Geheimnis. Und hinter dem sind nicht nur die fünf Freunde her. 30.08.2020

Veröffentlichung am: 05.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Frankenstein und der Zirkel der Sieben (3) Angst in den Gassen - Maritim 2021 Originalhörspiel 71 Min.

Victor Frankenstein erwacht in einer Gefängniszelle in Paris. Dort erfährt er, dass seine Hinrichtung bereits für den nächsten Tag angesetzt ist. Die Lage scheint aussichtslos. Doch da erhält er von unerwartetes Seite Hilfe. Sein Weg führt ihn in das unheimliche Haus der Madame Provencher, die von Frankestein verlangt, ihren Sohn zu retten, der als Archivar in der Sorbonne arbeitet. Frankenstein macht sich noch in derselben Nacht auf den Weg. Gleichzeitig treibt ein Frauenmörder in den Gassen von Paris sein Unwesen. Es wird eine Nacht voller schicksalhafter Begegnungen, als sich ihre Wege kreuzen. 14.02.2005

145

gut zu gedeihen. Doch nach wenigen Millionen Jahren waren sie alle tot - Pflanzenfresser wie Raubtiere, die kleinen ebenso wie die riesigen. Was konnte eine so ausgedehnte Katastrophe bewirkt haben? 07.02.2021

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Geschichte der Urzeit (1) Eine Reise zu den Sauriern - Auditon 1977 - All Ears 2021 Originalhörspiel 45 Min.

Der Name "Dinosaurier" besagt "Schreckens-Echse" und wird für die großen Landreptilien mit den beiden ausgestorbenen Ordnungen Saurischia und Ornithischia gebraucht. Ihr auffälligstes Merkmal war ihre gigantische Gestalt. Obwohl es kleine Dinosaurier gab - der Compsognathus war nicht größer als ein Küken -, waren die meisten Tiere groß, wenn nicht riesig. Die Dinosaurier hatten zur Regulierung ihrer Körpertemperatur weder Giallo (2) Der gefiederte Tod - Audionarchie 2021 Haare noch Federn. Ein Schutz gegen die täglichen Originalhörspiel Temperaturschwankungen war ihre gewaltige Größe. Nur lange 54 Min. Zeiten von ungewöhnlicher Kälte oder Hitze konnten solche großen Tiere schädigen. Als sich die Kreidezeit ihrem Ende näherte und es in weiten Bereichen der Erde kühler wurde, konnten sie Vier Jahre haben sie Gras über die Sache wachsen lassen, vier nicht damit fertig werden ... 07.12.1974 Jahre sind seit dem brutalen Diamantenraub vergangen. Jetzt ist ihre Zeit gekommen. Getarnt als harmlose Touristen gelangen die Veröffentlichung am: 12.02.2021 Verbrecher Giorgio, Toni, Graziella, Bruno, Tiziana und Alfredo auf die "Möweninsel" und quartieren sich in dem schäbigen Hotel ein, Zum Hörspiel bei Amazon das ihren Schatz birgt. Ein Gesicht aus der Vergangenheit beunruhigt die Bande. Wer ist die geheimnisvolle Schöne, die so Zum Hörspiel bei Spotify harmlos tut und keinen der Gangster zu kennen scheint? Ersten mysteriösen Warnungen folgen sehr bald grausame Morde, die ein Unbekannter mit einer Möwenmaske verübt. Während die Zahl der Gauner schrumpft und die Spannungen zwischen den Verbliebenen hochkochen, stellt sich heraus, dass es um weit mehr als das Diebesgut geht. Eine alte Rechnung soll beglichen werden - und das auf grausamste Weise! 17.02.2021

Veröffentlichung am: 26.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Geschichte der Urzeit (2) Die Welt der Saurier - Auditon 1977 - All Ears 2021 Originalhörspiel 37 Min.

Am Ende der Kreidezeit schienen die Dinosaurier in der Lage, ihre Vorherrschaft über weitere 150 Millionen Jahre fortzusetzen. Sie hatten sich an die neuen Blütenpflanzen gewöhnt und schienen 146

Liaison mit der Tänzerin Jane Scott, die der Toten zum Verwechseln ähnlich sieht, scheint seinem Leben wieder einen Sinn zu geben. Alsbald gerät der Witwer jedoch in einen Teufelskreis, da die vermeintliche Doppelgängerin nicht das ist, was sie zu sein scheint … 21.02.2021

Veröffentlichung am: 26.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Grimms Märchen (1) - Titania Medien 2021 Hörspielbearbeitung von Gebr. Grimm

Regie: Marc Gruppe, Stephan Bosenius

Bearbeitung: Marc Gruppe 72 Min.

Mit Peter Weis, Reinhilt Schneider, Dagmar von Kurmin, Horst Naumann, Ursula Sieg, Jean Paul Baeck, Regina Lemnitz, Julia DeLuise, Thomas Balou Martin, Gudo Hoegel, Fabienne Hesse, u.v.a.

Der Froschkönig - Frau Holle - Schneeweißchen und Rosenrot Holmes und Watson Mysterys (9) Das Spiel der roten 08.04.1954 Dahlie - Hermann Media 2021 Kriminalhörspiel von Ascan von Bargen Veröffentlichung am: 26.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Christine Pappert, Patrick Bach, Zum Hörspiel bei Spotify Gerhard Garbers, Christiane Leuchtmann, Peter Kirchberger

Scotland Yard steht vor einem schier unlösbaren Rätsel: Drei Mal infolge stiehlt ein Unbekannter wertvolle Diamanten und Edelsteine in London. Und jedes Mal hinterlässt er am Tatort eine rote Dahlie... Holmes indes erkennt sogleich das Muster, das sich dahinter verbirgt - denn vor Jahren schon jagte er die "Rote Dahlie", alias Solange de Venet, die verruchte Meisterdiebin. Colonel Battle, der gerade erst von einer Expedition nach Südamerika heimkehrte, bittet Holmes um Unterstützung. Denn das Artefakt, das Battle mit sich führt, ist einmalig auf der Welt - und es gibt viele, die es nur zu gern an sich bringen wollen. Holmes willigt ein, die Herausforderung anzunehmen. - Und er ahnt, dass es nun bald beginnen wird.... das Spiel der roten Dahlie... 08.04.2013

Gruselkabinett (168) Das tote Brügge - Titania Medien Veröffentlichung am: 26.02.2021 2021 Hörspielbearbeitung von Georges Rodenbach

Regie: Marc Gruppe, Stephan Bosenius

Bearbeitung: Marc Gruppe 87 Min.

Mit Michael-Che Koch, Herma Koehn, Eva Michaelis, Peter Weis

Brügge, 1892: Nach dem frühen Tod seiner Frau widmet Hugo Viane sein Leben einzig und allein der Trauer um sie. Erst die 147

Holy Horror (16) Carmilla, der Vampir - Holysoft 2021 Hui Buh (32) Schlossgespenst gesucht! - Europa 2021 Hörspielbearbeitung Kinderhörspiel 83 Min. Mit Betsy: Luisa Wietzorek Bishop: Eberhard Haar Bowers: Constantin von Westphalen Hui Buh ist sich sicher: Auf Schloss Burgeck will man ihn ersetzen! Carmilla: Katja Liebing Zutiefst getroffen bewirbt er sich als Schlossgespenst auf Schloss David Anderson: Bruno Winzen Adalbert. Dass der Schlossherr einen gemeinen Plan verfolgt, ahnt Deacon: Louis Friedemann Thiele Hui Buh nicht. In Burgeck aber ist Adalbert als fieser Kerl bekannt Dr. Henry Meadows: Werner Wilkening und der Schrecken groß, als klar wird, dass Hui Buh sich bei ihm Elisabeth Vandergast: Alexandra Lange aufhält. Wild entschlossen ihr Schlossgespenst zurückzuholen, Emily Mason: Liane Rudolph reist die königliche Familie samt Sophie Hui Buh hinterher. Doch Eve Spills: Tatjana Auster so einfach bekommen sie ihren Freund nicht zurück. Stattdessen Kunde: Hape Müller nimmt ein wahrhaftiges Gruselchaos seinen Lauf. 03.04.2017 Laura: Gabrielle Pietermann Marion: Sandra Schwittau Veröffentlichung am: 19.02.2021 Norman Spills: Andreas Otto Sandrine: Yvonne Greitzke Zum Hörspiel bei Amazon Selwyn Mason: Bert Stevens Zum Hörspiel bei Spotify Als die Andersons des Au Pair-Mädchen Carmilla bei sich aufnehmen, ahnen sie noch nicht, welche Ereignisse sie damit in Gang gesetzt haben. Zwar schließt Tochter Laura den Gast schnell ins Herz, doch ihre Tante Marion vermutet gleich, dass mit dem Neuankömmling nicht stimmt. Doch dass damit eine Reihe grausamer Todesfälle in der Gegend beginnen, ahnt auch sie nicht... Sheridan Le Fanus, 1872 erschienene Novelle ist ein Klassiker des Vampirgenres und erschien 1872 sogar noch sieben Jahre vor Bram Stokers "Dracula". Diese Neuerzählung versetzt den Klassiker in die Jetztzeit und beschränkt sich nicht auf den zurückhaltenden Schauer des Originals. 06.10.2007

Veröffentlichung am: 10.02.2021

Imperator () Staffel 2 - Audible 2021 Originalhörspiel von Kai Meyer

505 Min.

Mit Friedhelm Ptok, Katharina Gast, Tobias Kluckert, Nicolas Artajo, Claudia Urbschat-Mingues, Oliver Stritzel, u. a.

Rom in den Swinging Sixties. Die Studentin Anna verstrickt sich immer tiefer in den Intrigen der skrupellosen Contessa Amarante und ihrer Imperatoren, einer Geheimloge wiedergeborener römischer Kaiser. Ist General Laudeo wirklich der auferstandene 148

Julius Cäsar? Wer tötete Annas Mutter? Und warum scheint ein antiker Schachautomat alle Antworten zu kennen? Zugleich muss sich Gennaro Palladino - Privatdetektiv und Auftragskiller - nicht nur CIA-Agenten, Fremdenlegionären und Mafiosi stellen, sondern seiner eigenen Vergangenheit. Vor Jahren kämpfte er als Partisan in den Bergen gegen die Faschisten und traf auf einen Mann, der heute mit seiner Grausamkeit ganz Rom im Griff hält.

Veröffentlichung am: 15.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

John Sinclair (108) Dr. Tods Rache - Tonstudio Braun / Lübbe Audio 2021 Originalhörspiel 69 Min.

"Ich glaubte schon, Dr. Tod besiegt zu haben. Aber es war ein großer Irrtum. Dr. Tods magische Fähigkeiten waren gewaltig. Er tauchte wieder auf, in anderer Gestalt. Und seine Rachepläne verschonten keinen von uns. Ein erbitterter Kampf um Leben und Tod begann..."

Veröffentlichung am: 26.02.2021 Irene Adler - Sonderermittlerin der Krone (8) Sog des Verderbens - Maritim 2021 Zum Hörspiel bei Amazon Kriminalhörspiel 75 Min. Zum Hörspiel bei Spotify

Irene Adler und Phileas Fogg sind in einen Hinterhalt geraten und werden fortan auf den Orkney-Inseln als Gefangene gehalten. Der Zirkel der Sieben hat einen gigantischen Magneten entwickelt, mit dem er selbst große Schiffe ins Verderben stürzen kann. Irene Adler und ihren Verbündeten bleibt nicht viel Zeit, um eine sich anbahnende Katastrophe zu verhindern. Doch dann scheint es, als ob sie sich alle miteinander im Irrtum befinden. Der Zirkel der Sieben spielt seine Trümpfe aus. Kann Irene Adler noch rechtzeitig eingreifen? 06.08.2020

Veröffentlichung am: 12.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon John Sinclair (144) Im Tempel des Drachen - Lübbe

Zum Hörspiel bei Spotify Audio 2021 Originalhörspiel 64 Min.

Der unheimliche Shaolin Lin Cho war der einzige Kämpfer gewesen, der die Barbarenhorde hatte aufhalten können - mit Hilfe des Drachengottes, den er im unterirdischen Tempel des Drachen besucht hatte. Tausend Jahre später wandelten Suko und ich im Hochland von Tibet auf Lin Chos Spuren ... im Wettlauf mit Shimada! 03.03.2019

Veröffentlichung am: 26.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

149

neueröffneten Schul- und Lehrpark seltene Tiere und Pflanzen Zum Hörspiel bei Spotify besonders geschützt werden. Doch kaum angekommen, bemerkt Kati zwei Besucher, die mit Quads rücksichtslos durch die Landschaft heizen. Kati denkt sich nicht viel dabei. Doch Azuros feiner Wahrnehmung entgeht nicht, dass diese Männer etwas im Schilde führen. Als auch Kati und Cleo endlich begreifen, dass im Park etwas nicht stimmt, ist es für eine seltene Tierart fast zu spät. Wird es den zwei Detektivinnen gelingen, die bedrohten Lebewesen in letzter Sekunde vor der Ausrottung zu bewahren? 20.03.2003

Veröffentlichung am: 12.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Kaffeesatz, Tarot und Tod (1) Die rosarote Quante - Hermann Media 2020 Kriminalhörspiel von Daniel Call

55 Min.

Mit Christiane Leuchtmann

Jule Fromm ist eigentlich eine verkrachte Existenz. Im Hinterzimmer ihrer Stammkneipe DIE BARACKE unterhält sie ein Studio als Hellseherin und Kartenlegerin. Sie selbst weiß um den Betrug ihrer Tätigkeit, wo sie den Kunden das Blaue vom Himmel herunterlügt, channelt, horoskopiert. Das ändert sich allerdings Küsten-Krimi (4) Knick Geflüster Teil 1 - Contendo dramatisch mit dem Tag, da ihr eine gewaltsam zu Tode Media 2021 gekommene Patientin erscheint und von ihr Aufklärung ihres Kriminalhörspiel von Marc Freund Dahinscheidens einklagt. Jules Leben nimmt eine dramatische Wendung... 06.12.2020 Regie: Regie: Christoph Piasecki Dramaturgie, Konzept, Produzent: Christoph Piasecki Veröffentlichung am: 12.02.2021 Schnitt: Stefanie Berg, Anika Roth Sounddesign: Tom Steinbrecher Zum Hörspiel bei Spotify Musik: Tom Steinbrecher, Michael Donner

66 Min.

Mit Mark Bremer, Lisa Cardinale, Wolfgang Bahro, Oliver El- Fayoumy, Mathias Bauer, Tim Knauer, Uve Teschner, Thomas Küchler, Luisa Wietzorek, Jakob Bremer, Jannik Endemann, Dagmar Dreke, Susanna Clasen, Tatjana Auster, Markus Haase, David M. Schulze

Baugeologe Hark Hagendorn stößt bei einem einsamen Haus an der Steilküste unvermittelt auf eine Frauenleiche. Als er ihre blutigen Finger bemerkt, wird ihm klar, dass er den Mörder bei seiner Arbeit gestört hat. Doch der offenbar krankhaft veranlagte Täter kann entkommen. Für Hark beginnt eine unruhige Zeit. Er Kati und Azuro (29) Die grüne Grotte - Europa 2021 kann sich dem Strudel der nachfolgenden Ereignisse nicht Kinderhörspiel entziehen und die unbekannte Tote gibt allerhand Rätsel auf. 70 Nin. Nach und nach gerät ein ganzes Dorf in Aufruhr. Hark und die

junge Ärztin Meike beschließen, sich an der Jagd nach dem

Mörder zu beteiligen. Doch die beiden wissen nicht, worauf sie Endlich Ferien! Kati und Cleo verbringen mit ihren Pferden eine sich da eingelassen haben. 02.07.2019 Woche im Naturreservat Perlental. Eigentlich sollen in dem

150

Veröffentlichung am: 12.02.2021 es zu dem jungen Isaac Newton gehen. Leo und seine Abenteuermaschine reisen ins Jahr 1659, um zu schauen, ob mit Zum Hörspiel bei Amazon dem jungen Isaac Newton alles stimmt. Sie treffen auf einen aufgeweckten jungen Mann, der aber ein ganzes Dorf gegen sich Zum Hörspiel bei Spotify aufgebracht zu haben scheint. Kann Leo unseren Isaac Newton retten? 08.12.2012

Veröffentlichung am: 06.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Larry Brent (38) Pakt mit Luzifer - R&B Company 2020 Originalhörspiel 60 Min.

Nebelhafte Gestalten, die sich aus den Wänden zu lösen schienen, Lockruf des Goldes (Jack London) Telefunken 1975 - All glitten durch die Luft. Dann fielen sie über ihn her. Klauenartige Ears 2021 Hände fuhren scharf wie Sensen über seinen Leib und rissen ihm Hörspielbearbeitung von Jack London das Jackett vom Körper. Luzifer genoss die Qual des Mannes, der den Pakt brechen wollte. Klaus Bender stöhnte auf...zu einem lauten, markerschütternden Schrei war er nicht mehr fähig. Sein 55 Min. Reichtum hatte ihm die Seele gekostet! Und er hat für Satan gemordet! Nun war er bereit für seinen Meister noch einen Mord zu begehen. Sein Opfer: Larry Brent...! 08.12.2019 Wer den "Seewolf" kennt, kennt seinen Schöpfer Jack London. Und wer Jack London kennt, muss "Lockruf des Goldes" kennen - Veröffentlichung am: 26.02.2021 sein wohl berühmtestes Buch, auf dem auch dieses packende Abenteuerhörspiel beruht. 30.08.2003 Zum Hörspiel bei Amazon Veröffentlichung am: 19.02.2021 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Leo und die Abenteuermaschine (13) Isaac Newton - E.T.Media 2021 Kinderhörspiel Mama Muh und Krähe werden Freunde (Jujja Mit dem Universalgenie Leonardo Da Vinci, bezieht Leo und seine Wieslander ) Oetinger Audio 2021 Abenteuermaschine in Florenz ihr neues Hauptquartier. Hier, im Kinderhörspiel von Jujja Wieslander Jahre 1506, wird die Rettung der Menschheit geplant. Diesmal soll 151

45 Min.

Vom Wiedersehen einer alten und Finden einer neuen Freundin. Endlich Frühling, die Kühe dürfen zurück auf die Weide. Auf der Suche nach frischem Gras entdeckt Mama Muh einen komischen Vogel: Krähe. Krähe ist deprimiert, denn sie hat morgen Geburtstag. Das versteht Mama Muh gar nicht: Geburtstag ist doch was Tolles! Am nächsten Tag ist Krähe noch trauriger, denn niemand hat an sie gedacht. Trotzdem tut sie so, als würde später ein großes Fest stattfinden. Zum Glück kommt Mama Muh mit Blaubeerpfannkuchen und einem Geschenk – der Beginn einer Midnight Tales (35) High Noon again - Contendo Media wunderbaren Freundschaft. 13.02.2021 2021 Veröffentlichung am: 06.02.2021 Originalhörspiel von Thomas Plum

Zum Hörspiel bei Amazon Regie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Erik Albrodt

Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Konrad Dornfels

31 Min.

Mit Dennis Herrmann, Michael-Che Koch, Jannik Endemann, Ekkehardt Belle, Alexandra Lange, Eckart Dux, André Beyer, Hennes Bender, Detlef Tams, Christoph Piasecki, Marco Rosenberg, Ian Schürgers, Michaela Nagels, Peter Flechtner, Alex Bolte

Damian McMullon ist einer der gnadenlosesten und gefährlichsten Verbrecher im Wilden Westen. Kein Wunder also, dass Sheriff Matt Adkins sich an jenem schicksalhaften Morgen den Revolver Melusine, das furchtsame Feuerwehrauto / Reineke umschnallt, damit er dem ein Ende bereiten kann. Doch der Fuchs und die Autobahn () Maritim 1974 - All Ears teuflische McMullon soll nicht das einzige Problem für den Sheriff 2021 bleiben... 20.01.2019 Kinderhörspiel 27 Min. Veröffentlichung am: 05.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon Kommt und hört diese beiden vergnüglichen Hörspiele für Kinder - was Melusine, das furchtsame Feuerwehrauto, und Reineke Fuchs Zum Hörspiel bei Spotify auf der Autobahn so alles erleben ... 10.02.2021

Veröffentlichung am: 26.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Midnight Tales (36) Eine Wette mit dem Schicksal - Contendo Media Hörspielbearbeitung 40 Min.

152

Cindy Applegate, erfolgreiche Autorin von Liebesromanen, wettet, dass sie ihrem Schreibstil - und vielleicht auch ihrem Leben - einen gewaltigen Sprung vorwärts verpassen kann. Doch in dem angemieteten Leuchtturm ist es weniger einsam, als sie es sich erhofft hatte. So nimmt die Wette mit dem Schicksal ihren Lauf. 14.02.2021

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify Moriarty - Zwischen Genie und Verbrechen (3) Die Beale-Papiere - Maritim 2021 Originalhörspiel 69 Min.

Ein geheimnisvoller Fremder hinterlässt einen Koffer in einem kleinen Landhotel und bittet den Betreiber, zehn Jahre lang darauf aufzupassen. Der Fremde kehrt nie zurück, doch sein Koffer gibt auch Jahre später noch Rätsel auf und wird sogar Auslöser für einen entsetzlichen Mord. James Moriarty wird gezwungen zu handeln, da ausgerechnet sein alter Freund Filmore des Mordes bezichtigt wird. Moriarty sieht sich einer großen Herausforderung gegenüber: Er muss schneller handeln als Inspektor Stafford von Scotland Yard, wenn er den wahren Mörder finden will. Die Spur Mitternachtsparty (7) Das Geheimnis im Kronleuchter - führt nach Südengland, wo Moriarty sich in den Kopf gesetzt hat, Karussell 19xx - All Ears 2021 das tödliche Rätsel der Beale-Papiere zu entschlüsseln. 29.06.2013 Kinderhörspiel 41 Min. Veröffentlichung am: 26.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon Die Handwerker sind im Haus, denn der riesige Kronleuchter muss mal wieder geputzt werden. Doch es kommt zu einem Zum Hörspiel bei Spotify spannenden Abenteuer, weil niemand ahnt, dass der Leuchter ein großes Geheimnis birgt ... 06.04.2001

Veröffentlichung am: 26.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Offenbarung 23 (91) dreIundzwANziG - Maritim 2021 Originalhörspiel von Jan Gaspard

66 Min.

Das historische -Datenklo-, das Selbstbau-Modem des Chaos Computer Clubs - welche Botschaft des Hackers Tron könnte sich darin verborgen haben? Und was hat das mit dem Tod des anderen großen deutschen Hackers Karl Koch alias Hagbard Celine 153 zu tun? "Back to the Roots" heißt es für Georg Brand und seinen Kommilitonen Kim Schmittke, die vom Strippenzieher Ian G. auf Arsène Lupin hat aus dem Louvre zu Paris die berühmte Venus von eine neue, unfassbar große Mission geschickt werden, die bis in Milo gestohlen. die realste aller Wirklichkeiten hineinwirkt ... 19.02.2021 Ursendung im Radio: Veröffentlichung am: 26.02.2021 Veröffentlichung am: 19.02.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Spotify

Papa Moll - Das weiss sogar de Tschips! () Geburtstag - Globi Verlag 2021 Schlau wie Vier (21) Polizei und Detektive - Auf Verbrecherjagd - Europa 2021 Kinderhörspiel von Verena Carl, Alexandra Frank Papa Moll erinnert sich an seine Erlebnisse und Abenteuer und erzählt sie seiner Tochter Evi. Spannend, lustig und gewinnend Regie: Thomas Karallus sind diese Geschichten. Den Anfang machen Molls Geburtstagsgeschichten. 69 Min.

Veröffentlichung am: 01.02.2021 Mit Erzähler: Achim Buch Samir: Robert Knorr Zum Hörspiel bei Amazon Tobi: Flemming Stein Pia: Alina Degener Lisa: Julia Fölster Frau Krause: Elena Wilms Frau Zweistein: Kerstin Draeger Herr Zweistein: Daniel Schütter Checker: Sven Nowatzky Checkervater: Robin Brosch Navinaut: Volker Hanisch Oberkommissarin: Caroline Kiesewetter Streifenpolizist: Michael Bideller Verkehrspolizist: Erik Schäffler Recyclinghofmann: Walter Wigand Clara: Florentine Draeger Henri: Florian Marissal Mailboxstimme: Claudia Schermutzky Professor van Dusen (26) Professor van Dusen rettet die Venus von Milo - RIAS - Maritim 2021 Riesenschreck am Morgen nach dem Kindergeburtstag: Der Kriminalhörspiel von Michael Koser Navinaut ist weg! Die geniale Erfindung, mit der die Zwillingsschwestern Lisa und Pia mit ihren Freunden Samir und Regie: Rainer Clute Tobi durch Raum und Zeit reisen können. Wer hat ihr Geheimnis

gelüftet - ist der fiese Checker aus der Parallelklasse der Täter? Da 54 Min. / 60 Min. hilft nur eins: selbst zum Meisterdetektiv werden, und sich Hilfe von der Polizei holen. Denn manchmal reicht es nicht, schlau wie Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Gerd Duwner, Lothar Vier zu sein, da braucht es echte Profis wie Oberkommissarin Blumhagen, Krikor Melikyan, Andreas Tieck, Peter Matic Schimanski. Und zwar schnell – bei der Aufklärung zählt jede 154

Minute... Bearbeitung: Markus 44 Min. Veröffentlichung am: 26.02.2021 Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Asad Schwarz, Kaspar Eichel, Antje von Zum Hörspiel bei Amazon der Ahe, u.a.

Zum Hörspiel bei Spotify Wer ist der einsame Radfahrer, der die Musiklehrerin Violet Smith stets bei Ihrer Heimfahrt verfolgt? Welche Absichten verfolgt er? Sherlock Holmes nimmt sich der Sache an. Und deckt ein widerliches Komplott auf. 25.04.2016

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Sherlock Holmes Chronicles (68) Der niedergelassene Patient - Winterzeit 2019

41 Min.

Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Thomas Kästner, Dennis Schmidt-Foss, Bernd Vollbrecht, u. a.

Der junge Arzt Percy Trevalyan erhält ein Angebot, das er nicht Sherlock Holmes und Co (59) Dein Freund und Helfer - ablehnen kann. Ein reicher Gönner richtet ihm eine eigene Praxis Romantruhe Audio 2021 ein. Gegen Beteiligung und das Recht auf lebenslange, kostenlose Kriminalhörspiel von Markus Duschek Behandlung. So weit, so gut. Doch plötzlich verhält sich der alte Blessington seltsam. Wähnt sich verfolgt. Verfällt in panische Zustände. Trevalyan schaltet den Meisterdetektiv ein. 01.02.2021 60 Min. Veröffentlichung am: 05.02.2021 Mit Martin Keßler, Norbert Langer, Bodo Wolf, Daniel Zillmann, Zum Hörspiel bei Spotify Marcel Collé, Romanus Fuhrmann, Sina Zadra, Stefan Krause, Tom Solo, Jörg Pintsch, Werner Wilkening, Marcel Mann, Peter Kirchberger, Sebastian Winkler, Patrick Holtheuer, Lutz Mackensy

Unter New Yorks Polizisten bricht plötzlich eine Welle schwerer Verbrechen und Amokläufe aus. Es kommt zu Raub, Mord und Totschlag. Das Police Department ist in seinen Grundfesten erschüttert und Panik macht sich in der Öffentlichkeit breit. Hutchison Hatch und Professor Van Dusen suchen fieberhaft nach der Ursache. Was treibt die Polizisten in den Wahnsinn? Verfolgt jemand im Hintergrund damit gezielt eine Absicht und wenn ja, Welche? Ihre Ermittlungen bringen sie in die Schusslinie eines skrupellosen Gegners. 05.02.2021

Veröffentlichung am: 26.02.2021

Sherlock Holmes Chronicles (70) Der einsame Zum Hörspiel bei Amazon Radfahrer - Winterzeit 2019 Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle Zum Hörspiel bei Spotify

Regie: Markus Winter

155

Sherlock und Watson - Neues aus der Baker Street (9)

Duell im Vermissa Valley oder Das Tal der Angst - DAV Sternenschweif (56) Der Elfenzauber - USM 2021 2021 Kinderhörspiel Kriminalhörspiel 88 Min. Laura und ihre Freundinnen wollen mit ihren Ponys ein Elfenmärchen aufführen. Doch die süße Palomino-Stute Sandy hat plötzlich große Angst. Laura und Sternenschweif stehen ihren Von einem seiner zahlreichen Informanten bekommt Sherlock Freunden bei … 20.04.2014 Holmes einen heißen Tipp: James Moriarty hat Großes vor. Etwas, dass das gesamte Königreich in Gefahr bringt. Ein gewisser Mr. Veröffentlichung am: 11.02.2021 Douglas soll weitere Informationen haben. Doch als Sherlock & Watson zu ihm fahren, finden sie nur noch seine Leiche. Warum Zum Hörspiel bei Amazon musste Mr. Douglas sterben? Und wieviel Zeit bleibt ihnen noch, um das Unglück zu verhindern und England vor dem Verderben zu bewahren? Die Spur führt ins Vermissa Valley. Und während Watson ungeahnte Fähigkeiten entwickelt, kommt es zwischen Sherlock und Moriarty zu einer ersten Begegnung… 17.12.2018

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Tarzan (6) Das Geheimnis der roten Maske - All Ears - Fontana 1973 Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke nach Edgar Rice Burroughs

Regie: Benno Schurr Technische Realisierung: Norbert Pillat

Bearbeitung: Wolfgang Ecke Sternenschweif (55) Geheimnis der Winterponys - Musik: Max Roth USM 2021 Kinderhörspiel 44 Min.

Ponyzauber im Winterwald! Laura und Sternenschweif glauben Mit Heinz Schimmelpfennig, Dieter Eppler, Friedrich von Bülow, ihren Augen kaum, als sie nachts auf eine Herde kuscheliger Manfred Georg Herrmann, Monika Müller, Helmut Wöstmann, Wildponys treffen. Die Freude wird schnell getrübt, denn einige Manoel Ponto, Walter Laugwitz, Hans Röhr, Andreas Szerda, u. a. der Ponys sind sehr krank … 05.02.2021 Elf Monate war es her, dass ein Eingeborener vom Stamme der Veröffentlichung am: 11.02.2021 Nuhuris in der Gegend um Zanaho einen riesigen Diamanten fand. Die englisch-französische Firma Priscott & Company in Lokoja Zum Hörspiel bei Amazon entsandte daraufhin einen Schürftrupp unter Leitung des erfahrenen George McCoy nach Zanaho. Einmal im Monat 156 schickte Priscott eine Trägerkolonne mit Medikamenten, Spanier seinem Kumpan Ibn Said in der engen Zelle Gesellschaft. Lohngeldern, Lebensmitteln, Werkzeugen, Perlen und Stoffen von Die Gerechtigkeit konnte ihren Lauf nehmen. Doch dann kam alles Lokoja aus nach Zanaho, wo inzwischen außer neun Weißen auch ganz anders. Und Tarzan sollte recht behalten mit seiner hundert Eingeborene arbeiten. Doch eines Tages geschah es: Die Warnung, Miranda wäre heimtückischer und gefährlicher als eine Trägerkolonne wurde während eines Nachtlagers überfallen. Die Natter. Was er jedoch nicht vermutete, war, dass Miranda nur gesamte Ladung fiel den Banditen in die Hände. Das sollte sich einen Wunsch hatte, sich an ihm zu rächen. Und der Spanier war noch einige Male wiederholen. Anführer der eingeborenen ein Meister im Erfinden teuflischer Pläne. Wehe, wenn es ihm Buschräuber war ein Weißer, der sein Gesicht hinter einer roten gelingen sollte, aus dem Gefängnis zu entkommen. Hätte Capitan Maske verbarg. Wer war er? Ein weiteres Geheimnis: Woher Legrand geahnt, was sich in jener Vollmondnacht im Gefängnis wusste die Rote Maske so genau über die Marschrouten der anbahnte, hätte er nicht einen, sondern zehn Soldaten dort Trägerkolonnen Bescheid? Wo saß der Verräter? Es war einem postiert. Am meisten jedoch ärgerte es ihn, dass er Tarzan nicht jener seltenen Zufälle zu verdanken, dass Tarzan Zeuge des mehr rechtzeitig warnen konnte... 26.02.2021 Aufbruchs der Buschräuber wurde. Als sich das Geheimnis um die Rote Maske lüftete, herrschte bei den Betroffenen Unglaube und Veröffentlichung am: 12.02.2021 Entsetzen. Mit einer solchen Auflösung des Falles hatte niemand gerechnet. 05.05.2019 Zum Hörspiel bei Amazon

Veröffentlichung am: 05.02.2021 Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Tarzan (8) Das Teufelsreich des Doktor Amanada - All Ears - Fontana 1975 Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke nach Edgar Rice Burroughs Tarzan (7) Auf den Spuren der Sklavenjäger - Fontana 1973 - All Ears 2021 Regie: Benno Schurr Originalhörspiel Technische Realisierung: Norbert Pillat 42 Min. Bearbeitung: Wolfgang Ecke Musik: Max Roth Angosa war ein kleines, schmutziges Nest inmitten einer wilden, gefährlichen Umgebung, über 170 Meilen vom Sitz des 45 Min. Gouverneurs und fast 200 Meilen von der Küste entfernt. Ein Ort wie unzählige im westlichen Afrika. Und doch gab es einen Mit Heinz Schimmelpfennig, Dieter Eppler, Walter Laugwitz, Ulrich Unterschied zu den meisten anderen: Angosa besaß eine kleine von Dobschütz, u. a. Militärstation, hatte einen Telegrafenposten und - ein Gefängnis. Chef der bescheidenen militärischen Streitmacht war Capitan Eines Nachts fand Tarzan einen schwerverletzten Eingeborenen Legrand. Vor wenigen Tagen erst war er enttäuscht von einem namens Abdai, der zu den Trägern einer vor Jahren verschollenen Unternehmen zurückgekehrt, das dem Sklavenjäger Esteban Expedition des Schlangen-Doktors Amanada gehörte. Was Tarzan Miranda und dessen Komplizen gegolten hatte. Aber wieder war von dem sterbenden Abdai erfuhr, veranlasste ihn, nach Lagos zu ihm dieser schlaue Fuchs entwischt. Lediglich Mirandas Adjutant gehen, um dem dort sitzenden Gouverneur einen Besuch Ibn Said war ihnen in die Hände gefallen und wartete jetzt im abzustatten. Von ihm wollte er Näheres über jenen Doktor Gefängnis auf seine Überstellung in die Provinzhauptstadt. Amanada erfahren. Legrand befand sich gerade im Büro des Gefängnisses, als die Tür Was er erfuhr, war, dass Doktor Amanada und seine Träger seit aufflog und drei Männer eintraten. Es waren Tarzan und sein Jahren als verschollen, ja sogar als tot galten, und dass Doktor Freund Usula, die einen gefesselten Mann vor sich herschoben. Es Amanada damals seinen Expeditionsleiter Steward Russel handelte sich hier um keinen geringeren als den vielgesuchten zurückgeschickt hatte mit der Begründung, er brauche ihn nicht und noch mehr gehassten Sklavenjäger Esteban Miranda. mehr. Aus den Aussagen des tödlich verletzten Abdai ging jedoch Legrand war außer sich vor Freude. Minuten später leistete der hervor, dass Amanada lebte, seine früheren Träger zu Sklaven 157 gemacht und ein Teufelsreich errichtet hatte. Tarzan überredete hebt sich mit ungeheurem Schwung in den Abgrund. "Das hat Steward Russel, zusammen mit ihm die Suche nach diesem niemand überlebt", keucht Korak, als er zur Absturzstelle rennt. Er geheimnisvollen Teufelsreich aufzunehmen. Was dabei beugt sich über den Abgrund und sieht, dass die Maschine auf herauskam, war beklemmend und gespenstisch... halber Höhe hängen geblieben ist. Unten rauscht ein Fluss. Sonst regt sich nichts. Veröffentlichung am: 19.02.2021 Veröffentlichung am: 26.02.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Spotify

Tarzan (9) Korak - Tarzans Sohn: Die vergessene Stadt - All Ears - Fontana 1976 TKKG (217) Tödliche Klarinette - Europa 2021 Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke nach Edgar Rice Originalhörspiel Burroughs 77 Min.

Regie: Benno Schurr Technische Realisierung: Norbert Pillat Gabys Einfall, mit der gesamten Klasse 9b einen Flohmarkt für Bearbeitung: Wolfgang Ecke einen guten Zweck umzusetzen, wird ein voller Erfolg! 36 Min. Klassenlehrer Dr. Waldemar Schindler rundet die Einnahmen auf und alle sind mächtig stolz: Die 9b wird dem gemeinnützigen Verein "Bildung für jeden!" schon am nächsten Tag feierlich 1.000 Lord und Lady Greystoke sind angesehene Mitglieder der Euro überreichen können! Doch am nächsten Tag ist das Geld aus Londoner Gesellschaft, und ihrem kleinen Sohn Jack, dem der abgeschlossenen Schublade des Lehrerpults verschwunden. künftigen Lord of Greystoke, wird eine standesgemäße Erziehung TKKG nehmen die Ermittlungen auf: Im Klassenzimmer, im zuteil. Zum Leidwesen des Kindermädchens aber gebärdet sich Schulhof, im Park hinter der Schule, in der Kantine, in Jack oft recht wild. Er spielt Gorilla und erschreckt die Ärmste verschiedenen Internatszimmern. Es gibt mehrere Verdächtige, damit. Begeistert verschlingt er Berichte über Afrika, den Urwald viele Indizien und eine Reihe möglicher Szenarien. Aber wie passt und wilde Tiere. Lady Jane bemerkt das mit Sorge. Jack weiß nicht, das alles zusammen? Und wie hängt das bloß mit dieser dass seine Eltern noch unter anderen Namen bekannt sind, unheimlichen Wahrsagerin zusammen? nämlich als Tarzan und Jane. Beide hatten sich entschlossen, nie über ihre Vergangenheit zu sprechen. Doch es scheint, als habe Veröffentlichung am: 05.02.2021 Jack das unruhige Blut seines Vaters geerbt und damit die Sehnsucht nach Freiheit, Steppe und Urwald. Während eines Zum Hörspiel bei Amazon Dressuraktes bricht im Zirkus ein Gorilla aus. Zu Jacks Überraschung springt sein Vater in die Manege und redet mit dem Zum Hörspiel bei Spotify Gorilla in der Affensprache. Der Gorilla ist "Akut", Tarzans

Begleiter aus vergangenen Zeiten. So erfährt Jack endlich, dass Tarzan sein Vater ist. Wenig später brennt Jack mit Akut durch. Ihr Ziel ist Afrika. - Jahre sind indessen vergangen. Lord und Lady Greystoke glauben, dass ihr Sohn längst tot sei. Im Dschungel aber haben die Affen einen würdigen Nachfolger für ihren König Tarzan gefunden: Korak, Tarzans Sohn, und sein Begleiter ist jetzt Pakut, ein Enkel Akuts. Eines Tages schließt ein Flugzeug in unbegreiflichen Kreisen über die aufgescheuchte Gnuherde, berührt den Boden und rast auf einen Abgrund zu, der sich wie ein gähnender Schlund durch die Savanne zieht. Polternd und schleifend wird sie langsamer, scheint dann stehen zu bleiben und 158

Abenteuer, bevor sie ein glückliches Leben in Freiheit und Frieden führen können. Richard Adams' Erzählung hat weltweit Millionen von Menschen berührt. Unter der Regie von Leonhard Koppelmann und Mark Ginzler hat SWR2 den Klassiker mit herausragenden Sprechern und opulenter Musik als packendes Hörspiel vertont.

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

TKKG Junior (15) In den Fängen der Felsenbande - Europa 2021 Kinderhörspiel 59 Min.

Tim wird von seiner Vergangenheit eingeholt: Als er seiner Mutter in seinem alten Viertel einen Krankenbesuch abstattet, weil sie sich eine Grippe eingefangen hat, begegnet er seiner alten Sandkasten-Bande. Als er erfährt, dass die ein krummes Ding drehen wollen und ihn gern dabei hätten, lehnt er das Angebot deutlich ab. Dass er damit seine Mutter in Gefahr gebracht hat, wird ihm klar, als bei ihr eine Fensterscheibe eingeschmissen wird. Welt am Abgrund (2) Zwischenfälle - Hermann Media Als die Situation schließlich völlig außer Kontrolle gerät, sind zum 2021 Glück seine TKKG-Freunde zur Stelle. Schaffen sie es, Tim aus der Klemme zu helfen? 69 Min.

Veröffentlichung am: 19.02.2021 Hannah Fischer und Pierre Dumont sind auf dem Wasserweg Zum Hörspiel bei Amazon unterwegs in Richtung New York. Doch ihre Fahrt ist nur von kurzer Dauer, da ihre Yacht leckgeschlagen ist. Zurück an Land Zum Hörspiel bei Spotify kommen weitere Hindernisse auf sie zu bis sie endgültig in See stechen können. Aber selbst dann wird ihre Überfahrt alles andere als ein Zuckerschlecken. Sie geraten in einen lebensbedrohlichen Orkan, den sie eigentlich nicht überleben können. Auch das Auftauchen eines russischen U-Boots, mit einem größenwahnsinnigen und brutalen Kommandanten an Bord, könnte nicht nur ihre Mission, sondern auch ihr Leben vorzeitig beenden. Werden sie jemals die USA erreichen und den Effekt rückgängig machen können?

Veröffentlichung am: 05.02.2021

Zum Hörspiel bei Spotify

Unten am Fluss (Richard Adams) SWR 2006 - DAV 2021 Hörspielbearbeitung von Richard Adams

162 Min.

Das junge, hellsichtige Kaninchen Fiver spürt, dass seinem Volk große Gefahr droht. Nur seinen Bruder Hazel und einige Freunde kann er davon überzeugen, mit ihm das Kaninchengehege zu verlassen und sich auf die Suche nach einer neuen Heimat zu begeben. Auf ihrem gefahrvollen Weg erleben sie zahlreiche 159

Musik: Ulrich Maske. Aus dem Inhalt: • Was ist ein Rennfahrzeug? • Was ist für ein Rennen wichtig? • Wie wird der Rennfahrer geschützt? • Wie wird ein Rennen vorbereitet? • Wer fährt noch auf Asphalt? • Wie wird man eigentlich Rennfahrer? • Was muss ein Rennfahrer können? • Was ist eine Rallye? • Was ist das Besondere an Geländerennen? • Wo laufen die Reifen richtig heiß? • Wie kommen Dragster zum Stehen? • Wo finden Rennen ohne Reifen statt? • Welche Rennen finden in der Luft statt? • Welche Rennen gibt es noch?

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon Wendy (75) Ein Rivale zum Verlieben - Kiddinx 2021 Kinderhörspiel 45 Min.

Auf Rosenborg ist ein Springreit-Turnier geplant. Merlin von Baumhausen, einer der Teilnehmer, mietet sich schon Tage zuvor zum Trainieren auf dem Reiterhof ein. Wendy und er freunden sich an. Aber Merlin scheint wenig Interesse am Springreiten zu haben. Sein Herz brennt für etwas anderes. Und Wendy möchte herausfinden wofür!

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Wieso? Weshalb? Warum? - Alles über Rennfahrzeuge - Jumbo 2021 Kinderhörspiel ca. 55 Min.

Als Zuschauer*in bei einem echten Formel-1-Rennen dabei sein - diesen Traum erfüllen sich Sonja und die Kinder Kira und Leon. Jeder Rennfahrer hat mal klein angefangen; beim Kartslalom lernen die drei Hanna kennen, die ihnen alles über ihren Sport erzählt. Doch der Motorsport hat noch so viel mehr zu bieten: eine Rallye durch die Wüste, ein heißes Dragsterduell oder die PS- Giganten beim Traktorpulling. Auch zu Wasser und in der Luft gibt es spannende Rennen zu erleben. Am Ende können alle Geschwindigkeitsfans ihr Wissen in einem lustigen Motorsport- Quiz testen - dem Sieger oder der Siegerin winkt eine waschechte Formel-1-Belohnung! Hörspiel mit Sonja Szylowicki und Kindern, 160

Inhaltsverzeichnis Blatnys Kopf oder Gott, der Linguist, lehrt uns atmen 97

100 Songs 36 Blomen för Evi 30

113 (Thomas Plum) Wolfy Office 2021 58 Blomen för Evi 39 5 Geschwister (29) Das Wunder von Rio - Gerth Medien Blomen för Evi 45 139 Blomen för Evi (Manfred Briese) RB - NDR 2014 Abenteuer & Wissen () Maria Sibylla Merian: Expedition 105 zu den Schmetterlingen - Headroom 2021 39 Bösendorfer (Ference Karinthy) BR-SFB 1970 106

Briefwechsel (Thomas Bernhard, Siegfried Unseld) hr Abenteuer & Wissen () Sophie Scholl: Der Widerstand der 2010 106 Weißen Rose - Headroom 2021 139 Cash and Carry (Barbara Hölscher, Hanns Peter Karr) 107 Alles Tatami 75 WDR 1998

Alles Tatami 81 Comet Hau Teil 1 / 2 72

Alles über Ritter und Burgen () cbj audio 2020 79 Comet Hau Teil 2 / 2 93

Alles über Sterne und Planeten () cbj audio 2020 79 Conni (64) Conni hat Kummer - Conni lernt die Uhrzeit - Karussell 2021 140 Amorbach, California 93 Conni und der zauberhafte Schulzirkus () Karussell 2021 64 Asterix (35) Asterix bei den Pikten - Karussell 2021 25

Auckland 24 Danger (20) Der Schlund - Maritim 2021 140

Auris 3 (Sebastian Fitzek) Audible 2021 85 Dark Berlin (4) Der Fall Schütz - Fritzton Verlag 2021 140 Aus dem Lesebuch für Städtebewohner 30

Autobigophonie (Francoise Cactus) BR 2004 - Dark Berlin (5) Der Fall Wurzel - Fritzton Verlag Martin Schmitz Verlag 2005 2021 141 105 Das Alemannische Quartett 100 B.L. - Wiedervorlage einer Mordsache 53 Das Djatlow-Massaker (Robert Weber) SWR 2021 49 Beton 54 Das Djatlow-Massaker Folge 1 / 9 Prolog 81 Bibi Blocksberg (137) Ein verrückter Ausflug - Kiddinx 2021 139 Das Djatlow-Massaker Folge 2 / 9 Der Auftrag 82

Bibi und Tina (101) Ärger mit dem Grafen - Kiddinx Das Djatlow-Massaker Folge 3 / 9 Die Täuschung 83 2021 67 Das Djatlow-Massaker Folge 4 / 9 Tattoos 85 Bilder von uns 37 Das Djatlow-Massaker Folge 5 / 9 41. Quartal 93 Black Beauty: Die Jagd () Telefunken 1975 - All Ears 2021 87 Das Djatlow-Massaker Folge 6 / 9 Der Berg der Toten 101 Blackbird Teil 1 / 2 78 Das Djatlow-Massaker Folge 7 / 9 Hand aufs Herz 102 Blackbird Teil 2 / 2 100 Das Djatlow-Massaker Folge 8 / 9 Devils Pass 103 Blatnys Kopf oder Gott, der Linguist, lehrt uns atmen 92

161

Das Doppelzimmer (Charles Baudelaire) SWR 2021 107 Der namenlose Tag Teil 1 / 2 41

Das Geräusch einer Schnecke beim Essen 60 Der namenlose Tag Teil 2 / 2 61

Das ist alles. C'est tout 33 Der Schimmelreiter 18

Das Jahr des magischen Denkens 57 Der Seuchenprinz (Jens Rachut, Büffeljoes Bande) EIG 2006 111 Das Leben des H. erzählt von seinem Kunsthändler (Tom Peuckert) rbb 2018 108 Der Verbrecher Hans Kohlhase 72

Das neue Vertrauen 35 Der zweite Schlaf (Robert Harris) hr 2020 - Der Hörverlag 2021 59 Das neue Vertrauen 41 Die 3 Senioren (1) Briefe eines Unsichtbaren - Das Siegerbaby - Zeugung, Aufzucht, Weltherrschaft Contendo Media 2021 95 141

Das Siegerbaby - Zeugung, Aufzucht, Weltherrschaft 98 Die 3 Senioren (2) Haus des schnellen Geldes - Contendo Media 2021 142 Das Wetter vor 15 Jahren 38 Die 3 Senioren (3) Der Plan des Phantoms - Dat Gespensterschipp Contendo Media 2021 56 50

Dat Gespensterschipp 71 Die Abenteuer des Roderick Random (Tobias George Smollett) Rundfunk der DDR 1979 - Pidax 2021 142 Dat Gespensterschipp 81

Die Abkürzung 86 Dat Gespensterschipp 84

Die Bestie von Fukushima 48 Der Club der schönen Mütter 20 Die Chroniken von Mistle End (2) Die Jagd beginnt () Der Club der schönen Mütter 31 DAV 2021 64

Der Coup (Philip Kerr) DRS 2007 108 Die Dame mit dem schwarzen Dackel Teil 1 / 2 32

Der Dieb 82 Die Dame mit dem schwarzen Dackel Teil 2 / 2 54

Der Dieb 92 Die drei !!! (72) Kuss der Meerjungfrau - Europa 2021 67 Der Dieb 95 Die drei ??? (209) Kreaturen der Nacht - Europa Der Großinquisitor (Björn SC Deigner nach Fjodor M. 2021 50 Dostojewski) SWR 2021 109 Die drei ??? Kids (80) Gefährlicher Nebel - Europa 2021 143 Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß oder: Die Mappe des Lehrers (Hiromi Kawakami) DLR 2014 109 Die drei ??? Kids (81) Turbo-Rennen - Europa 2021 67 Der Joker (Markus Zusak) WDR 2009 109 Die dunkle Seite des Mundes 96 Der junge Sherlock Holmes (4) Das Phantom von Old Bailey - Floff 2021 141 Die Eroberung der Stadt 38

DER KAUF 73 Die Fragwürdigen 99

Der Mord in der Rue Morgue (Edgar Allan Poe) BR 1965 Die Frauen von Nampa, Idaho 100 110

162

Die Fuchsbande (21) Die Walnuss-Nachricht - Der Die Wahlverwandschaften Teil 1 / 2 39 doppelte Plüschhund - Europa 2021 143 Die Wahlverwandschaften Teil 2 / 2 42 Die Gänsemagd 34 Die Wahrheit der Gloria Scott () DAV 2021 64 Die grüne Katze 104 Die Welt ist, wofür ich sie halte (Andreas Weiser) hr 2001 Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 34 113

Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 55 Dorian Hunter (44) Der Teufelseid - Zaubermond Audio 2021 145 Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 75 Douaumont (Eberhard Wolfgang Möller) RRG 1932 113 Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 97 Dr. Morbius (14) Hautnah - Maritim 2021 25 Die Hexenbraut (Frank Schulz) NDR 2017 111 Dracula und der Zirkel der Sieben (3) Todesangst - Die kleine Schnecke Monika Häuschen (59) Warum Maritim 2021 26 verlieren Eidechsen ihren Schwanz? - Karussell 2021 143 DreamLand Grusel (47) Die Angst beginnt um Viertel nach Acht - Dreamland Productions 2021 145

Die kluge Bauerntochter 34 Drei Monate danach 93 Die Letzten Helden (15-3) Die schwarze Pest - Holysoft 143 2021 Drinnen, bei mir, bin ich sehr traurig. Joseph Roth 94

Echt? Theblondproject Die Orangenbäume von Versailles 73 46

Eifel-Schnee (Jacques Berndorf) Winterzeit 2021 Die Passion des Personalbeauftragten 62 87

Die phantastischen Fälle des Rufus T. Feuerflieg (6) NN - Ein Berg, viele 32 Audible 2021 25 Ein Berg, viele 35 Die Playmos (74) Falsches Spiel im Polizeigefängnis - Floff Eine kurze Verstörung 23 144 Ella Fitzgerald, Jane Austen, Coco Chanel, Muhammad Ali Die Punkies (25) Für eine Handvoll Eiscreme! - Europa (María Isabel Sánchez Vegara) DAV 2021 2021 144 145

Die Reise nach Jerusalem oder Stühletanzen (Monika Walther, Vibeke Peusch) WDR 1999 Erlösung. Ein Making-Of (Claudia Weber) SWR 112 2018 113 Die Roofe (Matthias Karow) DLF Kultur 2019 112 Es bleibt spannend - Ein Wahlabend-Oratorium 47

Die Schule der magischen Tiere (11) Wilder, wilder Wald! ESINEM – Null Null Esi! (Sämi Burri) DRS 2008 62 - Silberfisch / Hörbuch Hamburg 2020 144

Euridipes. Die Orestie Teil 1 / 2 76 Die Sekunde dazwischen 71 Euridipes. Die Orestie Teil 2 / 2 99 Die sieben Schwaben 75 Faith (58) Knochen - Maritim 2021 88 Die Verwandlung 21 Fälle des Kriminalanwärters Marzahn (Peter Gauglitz) Die vier letzten Dinge Teil 1 / 2 Rundfunk der DDR 1980-1985 - Pidax 2021 77 26

Die vier letzten Dinge Teil 2 / 2 99

163

False Memory (Sandra Doedter) WDR 2019 114 Gruselkabinett (168) Das tote Brügge - Titania Medien 2021 148 Familie von Stibitz - Die Ganoven-Omi 95 Gruselkabinett (169) Ein Heim für Oscar - Titania Find's raus mit Benjamin (5) Feuerwehr - Kiddinx 2021 Medien 2021 26 88

Güldens Schwester 85 Fix und Foxi (8) Abenteuer auf einer geheimnisvollen Insel - Maritim 1984 - All Ears 2021 Haltet die Eisschranktür geschlossen 21 67

Hangmen also die 22

Fleisch zu Fleisch 76 Hangmen also die (Fritz Lang, Bertolt Brecht) BR 2005 116 Florence Nightingale: Der Engel der Verlorenen () Unsere Welt 1974 - All Ears 2021 146 Hanni und Nanni (69) Süße Versuchung für Hanni und Nanni - Europa 2021 50 Frankenstein und der Zirkel der Sieben (3) Angst in den Gassen - Maritim 2021 146 Havanna (Simone Buchholz) hr - SWR 2020 116

Fuck You, Mon Amour 57 Heaven Line 30

Fuck You, Mon Amour 61 Hedda Hex (3) Der Tipi-Wettbewerb / Das lustige Bootsrodeln - Europa 2021 50 Fünf Freunde (140) Fünf Freunde und das geheimnisvolle Licht - Europa 2021 146 Heidi Hoh 52

Fünf Freunde (141) und das rätselhafte Spukhaus - Heinrich IV (Luigi Pirandello) ORF 1974 Europa 2021 117 68 Herr der Lügen (Thilo Reffert) DLF Kultur 2021 117 Fünf Treppen ohne Lift 52 Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland darin Geister-Schocker (92) Der Dämon der Meere - Ausschnitten aus dem Hörspiel Der Romantruhe Audio 2021 88 Pillendreherjunge und die Räuberbande EinHörspiel über Theodor Fontane (NDR 1998) 51 Geschichte der Urzeit (1) Eine Reise zu den Sauriern - Auditon 1977 - All Ears 2021 Heute wird sich alles ändern - Drei Erfinder- 147 Geschichten (Thomas Brasch) Edition Mückenschwarm Geschichte der Urzeit (2) Die Welt der Saurier - 118 Auditon 1977 - All Ears 2021 147 Hexenjagd (Arthur Miller) NWDR 1954 118 Get deutsch or die tryin' (Necati Öziri) WDR 2018 115 Holidays from Suicide. Hören im Zwischenzustand 96 Ghostbox () Staffel 3 - Audible 2021 46 Holmes und Watson Mysterys (9) Das Spiel der roten Dahlie - Hermann Media 2021 Giallo (2) Der gefiederte Tod - Audionarchie 2021 147 148

Gift 94 Holunderblüte - Ein möglicher Arno-Schmidt-Monolog 98 Glasauge (Johanna Sinisalo) WDR 2009 115 Holy Horror (16) Carmilla, der Vampir - Holysoft 2021 Glasmuschelmusik 54 149

Glasmuschelmusik 56 Holy Klassiker (54) Dr. Dolittle und seine Tiere - Holysoft 2021 Grauen (7) Fluech - SRF 2021 97 44

Grimms Märchen (1) - Titania Medien 2021 148

164

Hörspielmagazin 03/21 Berichte, Gespräche und Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Informationen zum Hörspiel, in Deutschland und in Teil 3 /15 83 aller Welt 21 Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Hörspielmagazin 04/21 Berichte, Gespräche und Teil 3 /15 83 Informationen zum Hörspiel, in Deutschland und in aller 102 Welt Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Teil 4 /15 85

Hörspiel-Magazin: "Track‘ 5" – "Was wirklich geschah" Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Teil 4 31 /15 85

Hui Buh (32) Schlossgespenst gesucht! - Europa Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Teil 5 2021 91 149 /15

Im Keller 103 Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Teil 5 /15 92 Imperator () Staffel 2 - Audible 2021 149 Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Teil 6 Imperia (Joachim Zelter) SWR 2021 119 /15 100

In Spuren (Hannes Köhler) WDR 2013 119 Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Teil 6 /15 Innere Sicherheit (Christa Bernuth) NDR 2007 120 101

Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Teil 7 Innere Sicherheit Teil 2 / 2 37 /15 102

Irene Adler - Sonderermittlerin der Krone (8) Sog des Verderbens - Maritim 2021 150 Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Teil 7 /15 102

Jack the Ripper - Die Geschichte eines Mörders 94 Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Teil 8 102 John Sinclair (108) Dr. Tods Rache - Tonstudio Braun / /15 Lübbe Audio 2021 150 Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Teil 8 103 John Sinclair (144) Im Tempel des Drachen - Lübbe Audio /15 2021 150 Jules Verne: Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg (27) Der Fluch der Harpyie - Maritim 2021 John Sinclair Classics (42) Das Hochhaus der 68 Dämonen - Lübbe Audio 2021 88 Käferkumpel 69 John Walker schreibt seiner Mutter 84 Kaffeesatz, Tarot und Tod (1) Die rosarote Quante - Hermann Media 2020 151 Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Teil 1 /15 80 Kains Opfer (Alfred Bodenheimer) SRF - CMV 2017 120 Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Teil 1 /15 81 Kains Opfer Teil 1 / 2 18

Kains Opfer Teil 2 / 2 39 Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Teil 2 /15 82 Kairo, 11. Februar (Sonallah Ibrahim und Samir Nasr) rbb 2013 121 Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre Teil 2 /15 82 Kalmann 101

165

Käpt'n Sharky () Der Piratenkönig - Europa - Coppenrath Lockruf des Goldes (Jack London) Telefunken 1975 26 - All Ears 2021 2021 152

Madame Legros 58 Karim und Kater im Zug 55

Mädchenliegestütze 23 Karnickel 76 Maigret und die Groschenschenke 84 kasperl am elektrischen stuhl 47 Maigret und die Unbekannte 103 kasperl am elektrischen stuhl 53 Maigret und seine Skrupel 63 Kati und Azuro (29) Die grüne Grotte - Europa 2021 151 Malina Teil 2 31 Keine Ahnung (Nele Stuhler) DLF Kultur 2020 121 Mama Muh und Krähe werden Freunde (Jujja Keine Spur von Leben Wieslander ) Oetinger Audio 2021 53 152

Klaras Kiste (Rahel van Kooij) DLR 2009 122 Mansfield Park (Jane Austen) hr 2020 - Der Hörverlag 2021 59 Kleine Geschäfte oder Umkehrung der Verhältnisse 24 Maria Stuart 20 Kluge Gefühle (Maryam Zaree) NDR 2019 122 Maryam. Kein Nachruf für euch 71 Kurzstrecke 107 Feature, Hörspiel, Klangkunst – Die Sendung für Hörstücke aus der freien SzeneDarin: Kopf Melusine, das furchtsame Feuerwehrauto / Reineke über Wasser von Hannah BickhoffThe Future is Now Later Fuchs und die Autobahn () Maritim 1974 - All Ears 2021 von Ashley QuachTheorie der Innovation von Dominik 51 153 Trem

Memory Garden 74 Kurzstrecke 108 Feature, Hörspiel, Klangkunst – Die Sendung für Hörstücke aus der freien SzeneDarin: RE- Michael Kohlhaas 23 Produktion von Stefanie Heim und Vivien SchützProlepsis 86 440 von Arsenije JovanovicDas Lied der Salatschleuder vo Midnight Tales (35) High Noon again - Contendo Media 2021 153

Midnight Tales (36) Eine Wette mit dem Schicksal - Küsten-Krimi (4) Knick Geflüster Teil 1 - Contendo Contendo Media 153 Media 2021 151

Küsten-Krimi (5) Knick Geflüster Teil 2 - Contendo Media Midnight Tales (37) Ohne jedes Risiko - Contendo Media 27 2021 68 2021

Larry Brent (38) Pakt mit Luzifer - R&B Company Midnight Tales (38) The Big dark - Contendo Media 2020 2021 152 68

Lasset die Kindlein Miss Jessica Shameless (1) 16 Uhr 50 nach 41 Paddeltown - Hermann Media 2020 89 Lego City (26) My City - Die Nachteule schlägt wieder zu - Leonine 2021 26 Mitternachtsparty (7) Das Geheimnis im Kronleuchter - Karussell 19xx - All Ears 2021 154

Lehrjahre der Männlichkeit (Gustave Flaubert) SWR 2020 Mitternachtsparty (8) Ärger mit der Geistergilde - 123 - DAV 2021 Karussell 19xx - All Ears 2021 27

Leo und die Abenteuermaschine (13) Isaac Newton - MoiréText 55 E.T.Media 2021 152 Mord im Negligé 70

166

Mord im Negligé 73 Panini Sports Academy (8) Die grosse Chance - Leonine 2021 89 Moriarty - Zwischen Genie und Verbrechen (3) Die Beale- 154 Papiere - Maritim 2021 Papa Moll - Das weiss sogar de Tschips! () Geburtstag - Globi Verlag 2021 155 Mühlheimers Experiment (Bodo Traber) WDR 2003 123 POKE 66 Münchhausens Abenteuer (Gottfried August Bürger) 25 Prof. van Dusen - Die neuen Fälle (25) Professor van Dusen und der lange Weg nach Oz - Maritim 2021 89 Nachtsprache 33

Nebenan (Rumena Buzarovska) WDR 2019 124 Professor van Dusen (26) Professor van Dusen rettet die Venus von Milo - RIAS - Maritim 2021 155 Nebenan das Meer 97 r_crusoe(TM) - Posthumane Robinsonade (Christian Wittmann, Georg Zeitblom) DLF - SWR 2021 Nebraska 19 126

Radiotatort (153) Sesam, schließe dich - hr 2021 Nebraska 54 126

Nichts, was uns passiert 99 Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag 45

Nichts, was uns passiert 102 Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag 45

Nicki der weisse Hase () Peggy 1974 - All Ears 2021 50 Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag 52

Nicki der weisse Hase: Die abenteuerliche Wanderung - Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag 52 Peggy 1976 - All Ears 2021 69 Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag 53 Nomadomura Awajishima, 800 km südlich 55 Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag 56 Nomadomura Awajishima, 800 km südlich 61 Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag 57 Notaufnahme 98 Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag 61 Notaufnahme 101 Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag 61 Nyotaimori 81 Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag 70 Nyotaimori (Sarah Berthiaume) SR - NDR 2019 124 Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag 75 Offenbarung 23 (91) dreIundzwANziG - Maritim 2021 154 Rauschunterdrückung. Ein Aufnahmezustand (Ulrich Bassenge) WDR - SRF 2019 Oh Calimero! (Judith Ruyters) hr - WDR 2012 125 127

Ohne sicheres Wissen (Michael Larsen) NDR 2003 Ravenna Record (Thomas Köck, Andreas Spechtl) 125 DLF Kultur 2021 127 Oliver Dörings Phantastische Geschichten () From Beyond - Imaga 2021 27 Rosa - Die Akte Rosa Peham (Thomas Harlan) BR - WDR - intermedium rec. 2001 128

Once a beauty 29 Roter Wald (Stéphanie Marchais) WDR 2013 128

Once a beauty 31

Oscar Wilde und Mycroft Holmes (32) Im Reich des Feindes - Maritim 2020 89

167

Saal 101 (Ina Krauß, Tim Aßmann, Holger Schmidt, Oliver Schreckmümpfeli: Interview mit einer Diva 61 Bendixen, Thies Marsen, Mira Barthelmann, Julian Von Löwis, Alf Meier, Christoph Arnowski, Eckhart Querner, Schreckmümpfeli: Sein Hobby 42 Frank Bräutigam, Jana Lange, Paul Elmar Jöris, Ayça Tolun, Stefan Schölermann, Rolf Clement 129 Schreckmümpfeli: Ungeziefer 102

Selma (Heinke Hannig) RB - NDR 2020 131

Saal 101 Teil 10 / 12 76 Serverland Teil 1 19

Saal 101 Teil 11 / 12 81 Serverland Teil 2 21

Saal 101 Teil 12 / 12 83 Sherlock Holmes Chronicles (68) Der niedergelassene Patient - Winterzeit 2019 156 Saal 101 Teil 7 / 12 35

Sherlock Holmes Chronicles (70) Der einsame Saal 101 Teil 8 / 12 41 Radfahrer - Winterzeit 2019 156 Saal 101 Teil 9 / 12 43 Sherlock Holmes und Co (59) Dein Freund und Helfer - Romantruhe Audio 2021 Santo subito - Sofort heilig! (Eberhard Petschinka) mdr- 156 ORF 2007 130 Sherlock Holmes und Co (60) Im Sumpf des Verbrechens - Romantruhe Audio 2021 90 Schallarchiv - Eine Trilogie (1) rolling - läuft (Ulrich Bassenge, Bernhard Jugel) BR 2003 42 Sherlock und Watson - Neues aus der Baker Street (9) Duell im Vermissa Valley oder Das Tal der Angst - DAV 157 2021 Schallarchiv - Eine Trilogie (2) radio daze (Ulrich Bassenge, Bernhard Jugel) BR 2003 61

Sinclair - Underworld (1) Kyvos - Lübbe Audio 2021 90 Schallarchiv - Eine Trilogie (3) record test (Ulrich Bassenge, Bernhard Jugel) BR 2003 83 Siren_web_client.exe 44

Schäri, Schtein, Papier Sörensen fängt Feuer (Sven Stricker) DLF Kultur 29 2018 131 Scheinwut 65 Southern Discomfort 78 Schlau wie Vier (21) Polizei und Detektive - Auf Verbrecherjagd - Europa 2021 155 Southern Discomfort 82

Spitzeltanz 80 Schneeziegenmanöver 19

Spitzeltanz (Stephan Pörtner) SRF 2021 132 Schreckmümpfeli - Die Katze lief im Schnee (Erhard Schmied) DRS 2011 130 Sternenfohlen (23) Zauberhaftes Winterfest - USM 2021 Schreckmümpfeli - Ich bin doch kein Mörder (Irma 46 Greber) DRS2005 130 Sternenfohlen (24) Mondsteinzauber - USM 2021 46 Schreckmümpfeli - Schuld und Sünde (Klaus Enser- Schlag) SRF 2021 Sternenschweif (55) Geheimnis der Winterponys - USM 131 2021 157 Schreckmümpfeli - Teufliches Jubiläum (Klaus Enser-Schlag) SRF 2016 131 Sternenschweif (56) Der Elfenzauber - USM 2021 157

Schreckmümpfeli: Auf leisen Sohlen 20 Stimme aus dem Grab 21

Schreckmümpfeli: Das Baby 82 Tabula Rasa Teil 1 / 2 28

168

Tabula Rasa Teil 1 / 2 34 Und nebenbei Liebe (2-29) Bindungsängste - Argon Lab 2021 135 Tabula Rasa Teil 2 / 2 52 Und nebenbei Liebe (2-30) Auf dem Flohmarkt - Tabula Rasa Teil 2 / 2 Argon Lab 2021 55 136

Tarzan (6) Das Geheimnis der roten Maske - All Ears - Und nebenbei Liebe (2-31) Und dann kam Herr Fontana 1973 157 Knusemann - Argon Lab 2021 136

Tarzan (7) Auf den Spuren der Sklavenjäger - Fontana Und nebenbei Liebe (2-32) Schlüsselmoment - Argon Lab 2021 1973 - All Ears 2021 158 137

Und nebenbei Liebe (2-33) Eifersucht - Argon Lab 2021 Tarzan (8) Das Teufelsreich des Doktor Amanada - All Ears 137 - Fontana 1975 158

Unsere blauen Augen 101 Tarzan (9) Korak - Tarzans Sohn: Die vergessene Stadt - All Ears - Fontana 1976 159 Unten am Fluss (Richard Adams) SWR 2006 - DAV 2021 160 Tatort Drittes Reich (1) Der Frauenmörder von Rummelsburg - Hermann Media 2021 51 Unterm Birnbaum 28

Testo Junkie 86 Versuch über das Sterben 74

Teufelskicker (88) Ei! Ei! Eigentor! - Europa 2021 51 Versuch über das Sterben (Boris Nikitin) WDR - SRF 2021 138 The Golden Age. Als Hip-Hop seine Unschuld verlor 37 Vice-Versa, etc. Die elektroakustische Musik von The Golden Age. Als Hip-Hop seine Unschuld verlor Éliane Radigue (* 1932) 42 74

Vom Rohen und Gekochten 91 The Right to Do Nothing/Hak Untuk Malas 69 Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Teil 1 / 16 40 Tiedenwessel (Klaus Goldinger) RB - NDR 2014 132 Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Teil 10 / 16 82 TKKG (217) Tödliche Klarinette - Europa 2021 159 Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Teil 11 / 16 83 TKKG Junior (15) In den Fängen der Felsenbande - Europa 2021 Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Teil 12 / 16 160 85

Töchter (Lucy Fricke) NDR 2019 133 Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Teil 13 / 16 101

Tony Ballard (41) Sklaven der Satansdroge - Dreamland Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Teil 14 / 16 102 Productions 2021 90 Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Teil 15 / 16 103 Über allem war Licht (Magda Woitzuck) SWR - SRF 2020 133 Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Teil 2 / 16 42

Und nebenbei Liebe (2-26) Wer einmal lügt - Argon Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Teil 3 / 16 44 Lab 2021 134 Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Teil 4 / 16 47 Und nebenbei Liebe (2-27) Signore Hamilton - Argon Lab 2021 134 Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Teil 5 / 16 61

Und nebenbei Liebe (2-28) Kaffee ist fertig! - Argon Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Teil 6 / 16 61 Lab 2021 135 Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Teil 7 / 16 62

169

Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Teil 8 / 16 65

Vom Wind verweht – Die Prissy Edition Teil 9 / 16 81

Warteraum Zukunft 22

Was ich hätte sagen sollen 35

Was Ist Was Junior (33) Die spannende Welt der Insekten - Tessloff 2021 91

Welt am Abgrund (2) Zwischenfälle - Hermann Media 2021 160

Wendy (75) Ein Rivale zum Verlieben - Kiddinx 2021 161

Wieso? Weshalb? Warum? - Alles über Rennfahrzeuge - Jumbo 2021 161

Wieso? Weshalb? Warum? Junior () Helfen, teilen, sich vertragen - Jumbo 2021 64

Wieso? Weshalb? Warum? Junior () Turnen, tanzen, Musik machen - Jumbo 2021 65

Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen () Tiere - Jumbo 2021 65

Wir standen vor Verdun (Edlef Köppens) RRG 1931 138

Worüber wir reden, wenn wir über Anne Frank reden 84

Wumme fährt allein mit dem Bus 32

You Will Go Away One Day But I Will Not 28

Zauderwut 33

Zu nahe 72

Zum Tal abfallende Landschaften 98

Zwei Ameisen reisen nach Australien 91

170