30. Woche Samstag, 18. Juli 2020

06.15 Uhr HD// 25'

Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2016 Staffel 16, Folge 742

06.40 Uhr HD// 25'

Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2016 Staffel 16, Folge 743

07.05 Uhr HD/// 25'

Lena will Menschen retten Film von Alexander Preuss aus der Reihe „Schau in meine Welt“

[kurz] Lena wohnt im Allgäu und liebt Berge über alles. Besonders das Klettern hat es ihr angetan. Seit einem Jahr engagiert sich die 12-Jährige mehrmals pro Woche bei der Jugendbergwacht Bayern. Um im Ernstfall Menschen retten zu können, absolviert die Schülerin gemeinsam mit anderen Jugendlichen ein straffes Programm.

[lang] Lena wohnt im Allgäu und liebt Berge über alles. Besonders das Klettern hat es ihr angetan. Seit einem Jahr engagiert sich die 12-Jährige mehrmals pro Woche bei der Jugendbergwacht Bayern. Um im Ernstfall Menschen retten zu können, absolviert die Schülerin gemeinsam mit anderen Jugendlichen ein straffes Programm. Dazu gehört unter anderem sicheres Klettern, medizinische Erstversorgung, Wetterkunde, das Bergen und Abseilen von Verletzten aus unwegsamen Gebieten und vieles mehr. Besonders stolz ist Lena auf ihre Fähigkeit, sich angstfrei aus großer Höhe, 50 – 60 Meter, abzuseilen, um im Notfall schnell helfen zu können. Sie weiß genau, dass im Ernstfall jede Sekunde zählt und jeder Handgriff sitzen muss.

(Erstsendung: 24.06.18/KI.KA)

07.30 Uhr HD/// 30' selbstbestimmt! Leben mit Behinderung Moderation: Martin Fromme

[kurz] Urlaub in Corona-Zeiten Die Urlaubszeit steht vor der Tür. Auch wenn in diesem Jahr alles anders ist als sonst, möchte Moderator Martin Fromme auf Reisen gehen und über Mobilität und Barrierefreiheit sprechen. Er trifft unter anderem den Handbike-Fahrer und Aktivisten Veit Riffer in der Sächsischen Schweiz.

[lang] Urlaub in Corona-Zeiten

1

30. Woche Samstag, 18. Juli 2020

Die Urlaubszeit steht vor der Tür. Auch wenn in diesem Jahrt alles anders ist als sonst, möchte Moderator Martin Fromme auf Reisen gehen und über Mobilität und Barrierefreiheit sprechen. Er trifft unter anderem den Handbike-Fahrer und Aktivisten Veit Riffer in der Sächsischen Schweiz. Dieser kennt die Gegend wie kein anderer und hat einen Großteil aller Touren auf Barrierefreiheit schon selbst getestet. Außerdem spricht Martin Fromme mit dem Experten Hartmut Smikac. Er ist Projektleiter des Onlineportals „Barrierefreier Tourismus Info“ und berät ehrenamtlich Verbände und Unternehmen.

„The Summer of Simon“ – ein Traumurlaub durch die USA 2019 ging für Simon aus Erfurt ein Traum in Erfüllung. Der damals 19-jährige machte mit Familie und Freunden einen Roadtrip durch die USA. Mit einem Crowdfunding und einem Benefizkonzert wurde die Reise finanziert und ein rollstuhlgeeigneter Wohnbus ausfindig gemacht. Dank des Vereins „Junge Medien Thüringen e.V.“ entstand sogar ein Dokumentarfilm über die Reise, der in diesem Jahr an mehreren Orten gezeigt werden sollte. Doch die Corona-Krise kam dazwischen. Simon gehört mit seiner Muskelerkrankung zur sogenannten Risikogruppe und muss besonders vorsichtig sein. Während er im letzten Jahr die große Reisefreiheit genießen konnte, ist er nun gezwungen, sich zu isolieren.

Krisenerprobt – Kfz-Meister Norman Dietz Autos und Motorsport sind seine Welt. Norman Dietz aus Lichtentanne bei Chemnitz hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Der Weg dahin war jedoch alles andere als einfach. 2004 verunglückte er mit dem Motorrad und ist seitdem auf einen Rollstuhl angewiesen. Die Meisterprüfung legte er trotzdem mit Bravour ab. Heute ist er der einzige sächsische Kfz-Meister im Rollstuhl. In seiner Werkstatt beschäftigt der 43-jährige sechs Mechaniker und einen Auszubildenden.

Mit anderen Augen - Jennifer Sonntag zu Themen der Zeit Inklusionsbotschafterin Jennifer Sonntag liebt Städteurlaube und aktive Ausflüge ins Grüne. Doch auch sie macht sich Gedanken, wie in Zeiten der Corona-Krise ein sicherer und entspannter Urlaub stattfinden kann. Die blinde Aktivistin und Autorin spricht über Inklusion im Urlaub und warum die momentanen Lockerungen sie eher verunsichern als erfreuen.

Außerdem zeigt Martin Fromme wieder interessante und unterhaltsame Clips aus aller Welt rund um das Thema “Leben mit Behinderung”.

(Erstsendung: 12.07.20/MDR)

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 17.07.20/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 17.07.20/rbb)

09.00 Uhr HD////DGF/ 90'

Frauchen und die Deiwelsmilch

2

30. Woche Samstag, 18. Juli 2020

Fernsehfilm Deutschland 2014

Personen und Darsteller: Miri (Daniela Katzenberger), Runge (Klaus Zmorek), Fouquet (Carlos Lobo), Kai (Tim Morten Uhlenbrock), Nadja (Carmen Birk), Achim (Sebastian Becker), Onkel Stefan ( Jürgen Rißmann), Nils (Stefan Ruppe) u. a. Musik: Fabian Römer Kamera: Andreas Doub Buch: Holger Badura Regie: Thomas Bohn

[kurz] „Blond“ zu sein, heißt nicht gleich „blöd“ zu sein. Das müssen Bürgermeister Runge und sein Adlatus Kai eingestehen, als sie versuchen, ein international verzweigtes Geschäft illegal über die Stadtkasse abzuwickeln und ihnen die gewitzte wie clevere Miri in die Quere kommt. Es geht um Erdöl, einen Weinberg, das wunderschöne Pfälzer Städtchen Hattenstein und um einen Dackel namens „Frauchen“.

[lang] Miri ist die auffälligste Erscheinung in der idyllischen Pfalzstadt Hattenstein: Grell gekleidet und mit einer beeindruckenden Figur. Miri ist zweifelsohne eine Stilikone, die wirkt, als ob sie sich in die Provinz verirrt hätte. Natürlich zieht sie somit den Neid ihrer Kolleginnen bei der Stadtbank, in der sie arbeitet, auf sich. Miri weiß, sich nicht nur optisch gekonnt in Szene zu setzen. Sie ist vor allem ein Zahlengenie, das dem Bankchef Fouquet bei Durchsicht der Bilanzen immer wieder diskret unter die Arme greift. In Sekundenschnelle kann Miri Kontenbewegungen, Telefonnummern und andere Ziffern vor ihrem geistigen Auge vorbeirasen lassen und zueinander in Beziehung setzen. Mit diesem Talent gesegnet, entdeckt sie einen Vorgang, der sie stutzig werden lässt. Eins und eins passt hier nicht mehr zusammen und es wird klar, dass die ehrwürdige Stadtbank als Instrument für ein abgefeimtes Verbrechen benutzt werden soll. Die ansonsten sehr gutmütige Miri wird zum Gegenwind. Genau diesen haben Bürgermeister Runge und seine Kumpanen, die nicht nur gern in ihrer Freizeit Fasanen erlegen, sondern sich auch von gut bezahlten „Masseurinnen“ bedienen lassen, nicht erwartet. Miri, die von ihnen allen unterschätzte „blonde Wuchtbrumme“ legt sich quer. Allerdings weitaus unangenehmer und energischer, als die Herren es sich ausgemalt haben. Hilfe erhält Miri von einem herrenlosen Dackel, der zuvor nur knapp Bürgermeister Runges Gewehrlauf entkam. In Verdrehung der Tatsachen gibt Miri dem gewitzten Rüden den Namen „Frauchen“. Frauchen und Miri verbinden drei Dinge: glänzende Intuition, provozierende Unbestechlichkeit und eine tiefe Zuneigung zueinander, die Miri sich zunächst nicht erklären kann. Als Frauchen Miri zu der Leiche des Winzers Bartolomä führt, scheint plötzlich in dem beschaulichen Ort Hattenstein alles möglich - vielleicht sogar ein Mord?

10.30 Uhr HD///DGF/ 90'

Einmal Dieb, immer Dieb Fernsehfilm Deutschland 2007

Personen und Darsteller: Jean Berlinger (Sascha Hehn), Julia Weber (Christina Plate), Kommissar Leibniz (Walter Kreye), "Der Franzose" (Robert Lohr), Mutter Berlinger (Helga Göring) u. a. Musik: Titus Vollmer Kamera: Stefan Spreer Buch: Uwe Wilhelm Regie: Michael Kreindl

[kurz]

3

30. Woche Samstag, 18. Juli 2020

Weil er sich in die schöne Kindergärtnerin Julia verliebt, wird für einen Meisterdieb die Ausführung seines großen Coups immer komplizierter. Schließlich will er sich die Gunst der attraktiven und anziehenden Julia nicht verscherzen.

[lang] Jean Berlinger ist ein gut aussehender Mann mit einer Vorliebe für Kunst. Im Designeranzug, mit Finesse und Eleganz schlägt er sich als Meisterdieb durchs Leben und erleichtert immer wieder Museen und Sammlungen um ihre hochkarätigsten Werke. Mit dem Geld, das ihm seine Auftraggeber für die Kunstwerke zahlen, unterstützt er Altenheime und Obdachlosenasyle. So manches Beutestück schenkt er seiner geliebten Mutter, die sich vor allem darum sorgt, dass ihr Jean endlich die richtige Frau findet. Kommissar Leibniz ist Berlinger bereits seit Jahren auf den Fersen, bisher jedoch ohne Erfolg. Als Berlinger in Vorbereitung seines nächsten Coups, die schöne wie alternative Julia, die so gar nicht zum eleganten Berlinger zu passen scheint, kennen lernt, hofft er auf ein leichtes Spiel. Julia leitet den von der Schließung bedrohten Kindergarten, der direkt neben dem Ägyptischen Museum liegt, aus dem Berlinger plant, die weltberühmte Büste der Nofretete zu entwenden. Doch die schöne Julia und ihre Sorge um den Kindergarten lassen Berlinger keine Ruhe. Als er schließlich erfährt, dass die Büste, auf die seine Auftraggeber schon warten, gar nicht mehr im Museum ist, muss er sich etwas einfallen lassen.

11.55 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Viel Lärm im Stillen Ozean Dokumentationsserie Deutschland 2015 Staffel 6, Folge 173

[kurz] Die unendlichen Weiten des Meeres – Tag vier der Pazifiküberquerung. Meeresgott Neptun erobert mit seinem Gefolge das Schiff: Bei der Äquatorüberquerung muss sich jeder Seefahrer einer Probe unterziehen und Praktikant Steven erwischt es dabei besonders hart. Die Passagiere kämpfen mit der Hitze und das fehlende Internet auf dem Pazifik bringt den Kopf von Reiseleiter Bernd zum Glühen.

[lang] Die unendlichen Weiten des Meeres – Tag vier der Pazifiküberquerung. Meeresgott Neptun erobert mit seinem Gefolge das Schiff: Bei der Äquatorüberquerung muss sich jeder Seefahrer einer Probe unterziehen und Praktikant Steven erwischt es dabei besonders hart. Die Passagiere kämpfen mit der Hitze und das fehlende Internet auf dem Pazifik bringt den Kopf von Reiseleiter Bernd zum Glühen. An Tag acht gibt’s nach alter Seemanstradition Rum – von einem falschen Kapitän …

(Erstsendung: 29.11.16/ARD 1.)

12.40 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Aloha Südsee! Dokumentationsserie Deutschland 2015 Staffel 6, Folge 174

[kurz]

4

30. Woche Samstag, 18. Juli 2020

Endlich Land in Sicht: Die „Grand Lady“ erreicht die Südseeinsel Nuku Hiva – und die Passagiere können es kaum erwarten polynesischen Boden zu betreten. Während Angie und Peter auf der Suche nach den legendären Tikis die Götter milde stimmen müssen, kämpft das Geschwisterpaar Steffi und Alex im Dschungel mit Moskito-Attacken.

[lang] Endlich Land in Sicht: Die „Grand Lady“ erreicht die Südseeinsel Nuku Hiva – und die Passagiere können es kaum erwarten polynesischen Boden zu betreten. Während Angie und Peter auf der Suche nach den legendären Tikis die Götter milde stimmen müssen, kämpft das Geschwisterpaar Steffi und Alex im Dschungel mit Moskito-Attacken. Und am Hafen macht Küchenchef Fritz Pichler einen richtig großen Fang …

(Erstsendung: 30.11.16/ARD 1.)

Berlin: 13.30 Uhr HD// 29' rbb Gartenzeit Moderation: Ulrike Finck

(Erstsendung: 12.07.20/rbb)

Brandenburg: 13.30 Uhr HD/OmU// 30'

Łužyca Sorbisches aus der Lausitz Moderation: Christian Matthée

14.00 Uhr HD// 27'

Rund um Sommer Die rbb Reporter - Baumhaus, Biohof und Badesee Camping in und Brandenburg

[kurz] Im Baumhaus überm Wasser oder mit dem Wohnwagen in einer Fabrikhalle in Berlin? Mitten im Familienpark am Senftenberger See oder ganz ohne Kinder in der Uckermark? Die „rbb Reporter“ Ulrike Finck, Joanna Jambor, Arndt Breitfeld und Anni Dunkelmann machen sich auf einigen der rund 180 Zelt- und Campingplätze in Brandenburg und Berlin auf die Suche nach dem Besonderen.

[lang] Im Baumhaus überm Wasser oder mit dem Wohnwagen in einer Fabrikhalle in Berlin? Mitten im Familienpark am Senftenberger See oder ganz ohne Kinder nur „für Erwachsene“ in der Uckermark? Am Rande eines Bauernhofes oder doch mitten in der Hauptstadt? Auf den rund 180 Zelt- und Campingplätzen in Brandenburg und Berlin findet sich für jede quietschende Luftmatratze ein Plätzchen. Die „rbb Reporter“ Ulrike Finck, Joanna Jambor, Arndt Breitfeld und Anni Dunkelmann machen sich in den Sommerferien auf die Suche nach den besonderen Orten und fragen nach: Wo verbringen Zeltbauer und Wohnwagenfreunde die schönste Zeit des Jahres am liebsten?

5

30. Woche Samstag, 18. Juli 2020

(Erstsendung: 19.08.17/rbb)

14.25 Uhr HD/// 45'

Rund um Sommer Ein Sommer in Brandenburg Vom Schlaubetal in den Spreewald Film von Meike Materne Folge 6/8

[kurz] Mit einem blauen Roburbus aus DDR-Produktion ist ein Kamera-Team des rbb unterwegs zu einer Erkundungsfahrt durch Geschichte und Gegenwart der Region. Auf dieser Reise durchfahren die Reporter idyllische Landschaften - sie begegnen interessanten Menschen mit spannenden Geschichten. Teil 6 führt vom Schlaubetal bis in den Spreewald.

[lang] Mit seiner Bach- und Seenlandschaft ist das Schlaubetal noch immer ein Geheimtipp. Oberförster Horst Göthert ist unterwegs zu einer Waldsafari. Er führt quer durch den dichten Wald, in dem Traubeneichen, Rotbuchen und Birken vorherrschen. Das Team fährt weiter nach Peitz, das bekannt ist für seine berühmten Karpfenteiche und macht dann Halt in Welzow Süd, bei den Tagebaulandschaften. Im Spreewald, in Lübben, hat Brandenburgs einzige Türmerin Vera Städter vom Festungsturm einen guten Blick über die Stadt. Sie kennt die Geschichte ihrer Region, genauso wie die junge Modedesignerin Sarah Gwiszsch in Lübbenau. Sie verknüpft in ihren Entwürfen historische Motive der Wenden und Sorben mit modernen Stoffen und Design.

(Erstsendung: 14.09.15/rbb)

15.10 Uhr HD// 30'

Rund um Sommer Die rbb Reporter - Wasser, Zelte, Mückenstiche Camping am See Film von Julia Kaulbars

[kurz] Auf der Grenze zwischen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, mitten im Naturpark Feldberger Seenlandschaft, liegt ein Geheimtipp vieler Zelter: der Dreetzsee-Campingplatz. Wer hierher kommt, sucht Aktivurlaub in der Natur. So auch Frank Schäfer. Er will seine skeptische Frau und die Kinder vom Paddeln auf den glasklaren Seen mit den alten Faltbooten aus den fünfziger Jahren begeistern.

[lang] So romantisch es für die einen sein mag, für Hans-Jürgen Döhring bedeutet die Sommersaison Dauerstress. Rund um die Uhr ist der Platzwart dann unterwegs, begrüßt die Gäste und bringt sie zu ihrem Stellplatz, kümmert sich nach einem starken Gewitter um weggespülte Wege und umgekippte Bäume. Er hat ein offenes Ohr für jeden Gast und sorgt mit seinen lockeren Sprüchen für gute Urlaubsstimmung. Zeit mit seiner Frau, die ebenfalls auf dem Platz arbeitet, bleibt ihm nicht. Auch sein 14-jähriger Sohn muss, statt sich mit Freunden zu treffen, auf dem Platz mithelfen. Doch so anstrengend der Campingplatz für die Familie ist: „Wer hat schon einen Job, wo die Menschen mit einem Smiley im Gesicht kommen?“, sagt er. Genauso anstrengend ist die Sommersaison für den Berliner Andre Gassmann. Der Koch betreibt

6

30. Woche Samstag, 18. Juli 2020 die Gastronomie auf dem Platz mit eben so viel Herzblut. Von früh bis spät ist er im Einsatz, um seinen Gästen selbst gekochte Gerichte anbieten zu können. Das eingespielte Team steht unter Dauerstrom - doch abends sitzen alle beisammen, quatschen und lachen.

(Erstsendung: 27.08.16/rbb)

15.40 Uhr HD/// 45'

Rund um Sommer Ein Sommer an der Spree Von Köpenick bis Spandau Film von Anja Jeschonneck Folge 5/5

[kurz] Es ist die letzte Etappe der Reise von der Quelle bis zur Mündung zur Spree. Anja Jeschonneck hat mit dem Roburbus und ihrem Team eine Reise von Köpenick quer durch Berlin vor sich. Die Begegnungen dabei sind so vielfältig wie die Hauptstadt selbst. Teil 5 führt von Köpenick bis nach Spandau.

[lang] Die Spree fließt 46 Kilometer durch Berlin, das an den Ufern des Flusses aus den Kaufmannssiedlungen Berlin und Cölln wuchs. Lange bevor Berlin gegründet wurden, haben in Köpenick bereits Slawen gesiedelt - die Spreewanen, so benannt nach der Spree. Mit einem jüngeren Kapitel Berliner Geschichte beschäftigen sich die Historikerinnen Isabel Panek und Uta Fröhlich in Schöneweide: Bei der Firma Pertrix mussten Zwangsarbeiter Batterien für die Wehrmacht herstellen, aber ihre Geschichte aufzuklären, ist für die Historikerinnen ein schwieriger Wettlauf gegen die Zeit. Heute noch Zeugen zu finden, wird immer aussichtsloser. Mittlerweile ist die Industrie am Spreeufer auf dem Rückzug - gut für die Wasserqualität. Besonders sauber ist die Spree trotzdem nicht. Im Osthafen lernen Anja Jeschonneck und ihr Team Ralf Steeg und seine Vision für einen sauberen Fluss kennen: Ein Besuch unter der Wasseroberfläche, der nicht ganz ohne Blessuren bleibt. Am Spreestrand in Mitte landet das Team in einer Art Wild-West-Wohngemeinschaft, dem Teepeeland. Direkt an den früheren Grenzanlagen haben Fernand und seine Mitstreiter das Ufer besetzt und ihren Traum vom freien Leben verwirklicht. Die Spree fließt danach mitten durchs Zentrum der Macht. Vor dem Bundestag versucht das Team gemeinsam mit der Vorsitzenden des Umweltausschusses, Bärbel Höhn ein Mittagessen aus der Spree zu angeln. Dass das keine leichte Mission würde, war allerdings vorher klar. Kurz vor der Mündung der Spree steht das ehemals wichtigste Wasserwerk Westberlins, Jungfernheide. Einige der Männer, die sich damals dem sauberen Wasser widmeten, leben auch heute noch am Fluss, direkt neben dem Wasserwerk. Johannes Wrusch und seine Kollegen begeben sich auf eine Zeitreise in die Ruinen des alten Wasserwerks und machen dabei überraschende Entdeckungen. Aber alles hat ein Ende: Nach rund vierhundert Kilometern Flusslauf ist das Ziel der Reise erreicht. In Spandau mündet die Spree in die Havel.

(Erstsendung: 19.05.16/rbb)

16.25 Uhr HD/// 29'

Rund um Sommer Die rbb Reporter - Sommer, Sonne, Urlaubsspaß Ein Tag im größten Hotel Brandenburgs Film von Michel Nowak und Riccardo Wittig

7

30. Woche Samstag, 18. Juli 2020

[kurz] Die sanft geschwungenen Weiten der Uckermark gelten vielen als „Toskana des Nordens“. Gerade in den Sommermonaten besuchen tausende Berliner die teils unberührten Landschaften oder die vielfach aufwändig restaurierten Kleinstädte.

[lang] Die sanft geschwungenen Weiten der Uckermark gelten vielen als „Toskana des Nordens“. Gerade in den Sommermonaten besuchen tausende Berliner die teils unberührten Landschaften oder die vielfach aufwändig restaurierten Kleinstädte. Ein Effekt: Die uckermärkische Tourismusbranche floriert. Das Gastgewerbe gehört längst zu den Jobmotoren der Region. Sogar Brandenburgs größtes Hotel steht hier: Exakt 804 Betten bietet das AHORN Seehotel in Templin. Rund 150 Mitarbeiter aus zwölf Nationen arbeiten hier rund um die Uhr. Mitten in der Hochsaison begleitet diese Reportage für 24 Stunden den Betrieb vor und hinter den Kulissen.

(Erstsendung: 28.08.19/rbb)

16.55 Uhr HD// 30'

Rund um Sommer rbb Gartenzeit Wo Berliner gärtnern - Urbane Oasen

[kurz] Auch wer kein eigenes Grün besitzt, muss aufs Gärtnern in der Großstadt nicht verzichten: Ob Gemeinschaftsgärten, Hinterhof- oder Vorgärten, bepflanzte Baumscheiben oder Brachen - immer mehr Hobbygärtner verwandeln öffentliche Plätze und Ecken in grüne Paradiese.

[lang] Diese Hobbygärtner suchen meist kein privates Refugium, nein, sie wollen eine andere Stadt pflanzen. Es geht ihnen um Nachhaltigkeit, sie wollen wissen woher ihre Lebensmittel kommen. Der Raum in der Großstadt ist knapp, so entstehen auch in luftigen Höhen Orte, in denen biologische Vielfalt gelebt wird. Diesen immer noch aktuellen Trend thematisiert der dritte Teil der Reportage „Wo Berliner gärtnern“. Es geht um Menschen, die im privaten und im öffentlichen Raum durch ihr gärtnerisches Engagement die Stadt verändern und das Leben in der Metropole noch lebenswerter machen wollen. Vom Guerilla-Gardening über Permakultur bis zum Gärtnern auf Friedhöfen und Kindern, die zum ersten Mal Gemüse ernten können, ist alles dabei, sogar der Blick auf verborgene Dachgärten.

(Erstsendung: 03.10.18/rbb)

17.25 Uhr Foto/HD/// 30'

Unser Leben Bloß nicht aufgeben Kleinunternehmer nach Corona Film von Wibke Kämpfer Erstausstrahlung

[kurz]

8

30. Woche Samstag, 18. Juli 2020

Der teilweise Shutdown Mitte März traf viele kleine und mittelständische Unternehmer mit voller Härte. Ihre bange Frage: Wie lange würden sie ihre Betriebe geschlossen halten müssen? Wie lange würden ihre Ersparnisse ausreichen? Würde es ihnen gelingen, die Corona-Krise mit allen wirtschaftlichen Einbrüchen zu überleben? Über mehrere Wochen begleitet die Reportage 3 Kleinunternehmer auf ihrem Weg.

[lang] Der teilweise Shutdown Mitte März traf viele kleine und mittelständische Unternehmer mit voller Härte. Ihre bange Frage: Wie lange würden sie ihre Betriebe geschlossen halten müssen? Wie lange würden ihre Ersparnisse ausreichen? Würde es ihnen gelingen, die Corona-Krise mit allen wirtschaftlichen Einbrüchen zu überleben? Christiana Wille hat drei kleine Mode-Läden mit insgesamt 12 Mitarbeitern. Die mussten in Kurzarbeit geschickt werden, die Miete lief weiter. Ehepaar Meyer betreibt ein kleines Hotel mit angeschlossenem Restaurant. Innerhalb von wenigen Stunden werden Buchungen in Höhe von 60.000 Euro storniert. Auch Beate Laudzim und Ole Bendixen, die sich in den letzten 12 Jahren ihren Ruf als bodenständiges Cateringunternehmen hart erarbeitet hatten, standen plötzlich gänzlich ohne Aufträge da. Trotz aller Sorgen sind sich alle einig: Aufgeben gilt nicht! Über mehrere Wochen hat die Kamera die 3 Kleinunternehmer auf ihrem Weg durch die Corona-Krise begleitet. Die Reportage „Bloß nicht aufgeben“ ist eine Art Chronologie der Corona-Ereignisse für Kleinunternehmer in Berlin und Brandenburg. Am Ende erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer die Wiedereröffnung von Christina Willes Läden, die glücklichen Kunden von Beate Laudzim und Ole Bendixen, die endlich wieder 'ihren' Mittagstisch haben. Und sie sind dabei, wenn Elisabeth und Jörg Meyer zunächst ihr Restaurant und Wochen später auch ihr Hotel wiedereröffnen können. Wie erleben sie die „neue Normalität?“ Was bleibt an Ängsten? Was haben sie Positives aus der Krise mitgenommen?

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Fuchs und Elster: Frau Elster und der Sonnenstich

18.00 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin

18.28 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr Foto/HD/// 29' rbbKultur Mobiles Kino Uckermark Reportage von Anna Bilger Erstausstrahlung

[kurz] Die Reportage begleitet die Macherinnen und Macher des Mobilen Kinos auf ihrer Tour durch uckermärkische Dörfer.

9

30. Woche Samstag, 18. Juli 2020

[lang] Kino inmitten einer mittelalterlichen Burgruine. Oder unter Kastanienbäumen neben der Dorfkirche. Freiluftkino in wechselnden Dörfern der Uckermark - das ist die Idee des Mobilen Kinos. Immer im Gepäck – eine aufblasbare Kinoleinwand. Die Reportage begleitet die Macherinnen und Macher des Mobilen Kinos auf ihrer Tour und stellt verschiedene Dörfer vor, begleitet die Bewohner, die sich mit viel Leidenschaft dafür engagieren, dass der Filmabend zum Erlebnis wird. Kino als ein ganz besonderes Angebot, das den Zusammenhalt einer ganzen Region fördert. In diesem Jahr stellt die Corona-Pandemie alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen – auch das zeigt die Reportage.

19.00 Uhr HD// 26'

Heimatjournal Heute aus Brandenburg - Lübben Moderation: Ulrike Finck

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 90'

Loveparade – Als die Liebe tanzen lernte Film von Peter Scholl Erstausstrahlung

[kurz] Die Loveparade hat eine ganze Generation geprägt. Die Bilder gingen um die Welt. 1999 tanzten anderthalb Millionen Menschen auf den Straßen von Berlin – es war die größte Party aller Zeiten. Der Film erzählt die Geschichte des Berliner „Techno-Woodstocks“. Sex, Drugs & Techno – mit 135 Beats per minute.

10

30. Woche Samstag, 18. Juli 2020

[lang] Es fing an als kleiner Straßenumzug im damals noch ummauerten West-Berlin: 75 Menschen auf dem Kurfürstendamm. Eine angemeldete Demonstration - fur̈ „Friede, Freude, Eierkuchen“. Doch die Demonstranten marschierten nicht, sie tanzten. Der verregnete Samstag im Sommer '89 sollte zur Geburtsstunde einer großen Jugendbewegung werden. Ein Jahr später hatte sich die Stadt verändert, die Mauer war weg. Das Motto der LOVEPARADE war englisch geworden: „The Future Is Ours“- die Zukunft gehört uns. Viele Kids aus dem Osten waren dabei. „Diese Euphorie, die hat sich irgendwas gesucht. Das Westlichste, das Modernste, das Zukunftsweisendste, das Krasseste. Was war das? Techno. Die Musik der Zukunft. Eine Musik, bei der es nicht darum geht, wo du stehst, Genosse. Sondern ich stehe auf der Tanzfläche und ich drehe durch.“, sagt DJ Westbam rückblickend. Die Tanzfläche war die Straße. Wolle XDP, DJ aus Ost-Berlin, ist 1990 auf der Loveparade: „Ich hatte dort den Spaß meines Lebens. Es war phänomenal. Überall diese zappelnden Leute und das mitten auf dem Ku'damm. Also es war Wahnsinn.“ Und Dr. Motte, der Gründer der Loveparade: „Du tanzt so, wie du tanzt. Ich tanze so, wie ich tanze. Es gibt keine Regeln, du bist frei. Ich bin frei. Es war eine Form der Anarchie.“ Techno-Tanzen als Aufbruch. Fortan pilgerten Jahr für Jahr mehr Techno-Jünger im Sommer nach Berlin zur Loveparade Und Techno wurde zum Sound der Jugend. Die 1990er waren ein aufregendes Jahrzehnt. 1999 tanzten 1,5 Millionen Menschen auf den Straßen der Hauptstadt: Die größte Open-Air-Disco der Welt. Der Filmemacher Peter Scholl erzählt die Geschichte der Loveparade. Das Portrait einer Generation, die ihre Freiheit auf den Straßen, in den Clubs und Kellern einer Hauptstadt im Werden suchte. Die Grunder̈ der Loveparade (Dr. Motte, Danielle de Picciotto) und wichtige Wegbegleiter wie DJ Westbam, Wolle XDP, der Fotograf Tilman Brembs, Kunstler̈ und Raver kommen zu Wort, sie berichten vom ekstatischen Rausch der Parade und der politischen Kraft einer Party, aber auch vom Streit um Geld, Lärm und Müll. Was als anarchisch-utopische Idee begonnen hatte, wurde mit Anbruch des neuen Jahrhunderts zunehmend zum Zankapfel. So handelt der Film vom Aufstieg und Niedergang der Loveparade.

(Erstsendung: 15.07.20/ARD 1.)

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr Foto/HD/////DGF/ 90'

Über die Grenze - Gesetzlos Fernsehfilm Deutschland 2017

Personen und Darsteller: Steffen Herold (Thomas Sarbacher), Leni Herold (Anke Retzlaff), Yves Kléber (Philippe Caroit), Jegor Sobolew (Johannes Krisch), Diakon Junkers (Christian Kuchenbuch), Petja Kremer (Artjom Gilz), Sabine Herold (Jenny Schily), Tino Loher (Bernhard Piesk), Ségolène Combass (Noémie Kocher), (u.a)

Musik: Helmut Zerlett Kamera: Stefan Unterberger Buch: Felice Götze, Paul J. Milbers und Sabine Radebold Regie: Michael Rowitz

[kurz]

11

30. Woche Samstag, 18. Juli 2020

Ein Drogendeal im Straßburger Hafen wird überwacht, um die Täter auf frischer Tat zu erwischen. Doch bevor sie die Dealer festnehmen können, müssen die Ermittler mit anhören, wie ein Unbekannter völlig unerwartet einen der beiden jungen Russen erschießt. Bei dem Toten handelt es sich ausgerechnet um den Sohn des mächtigen russischen Kriminellen Jegor Sobolew.

[lang] Der Einsatz der deutsch-französischen Polizeieinheit beginnt routinemäßig: Ein Drogendeal im Straßburger Hafen wird überwacht, um die Täter auf frischer Tat zu erwischen. Doch noch bevor sie die Dealer festnehmen können, müssen die Ermittler mit anhören, wie ein Unbekannter völlig unerwartet einen der beiden jungen Russen erschießt. Der andere überlebt verletzt, verweigert aber jegliche Aussage. Bei dem Toten handelt es sich ausgerechnet um den Sohn des mächtigen russischen Kriminellen Jegor Sobolew, mit dem Steffen Herold und Yves Kléber aus früheren Zeiten noch eine Rechnung offen haben. Die beiden sind sicher, dass Sobolew seinen Sohn rächen wird, ja rächen muss, um seine Macht im Drogengeschäft nicht zu verlieren. Es droht der Ausbruch eines Bandenkrieges. Und am gefährdetsten ist der verwundete und bisher aussageunwillige Petja Kremer, den Steffen und Yves als Kronzeuge gewinnen wollen. Sie versprechen, Petja zu schützen. Aber Petja fürchtet nicht nur Sobolews Gegner, sondern auch ihn selbst. Und der Mafiaboss hat selbst gegen Steffen und Yves ein Druckmittel in der Hand. Auch Steffens Tochter Leni lassen die Geister der Vergangenheit nicht los. Sie versucht, sich von den Folgen ihres ersten Einsatzes bei der grenzüberschreitenden Einheit zu erholen, um so schnell wie möglich wieder einsatzfähig zu sein. Was schwieriger ist, als Leni sich eingestehen will. Wie Steffen und Yves ist auch sie gezwungen, über jede Grenze zu gehen. Im Mittelpunkt der Reihe „Über die Grenze“ steht eine grenzüberschreitende Einheit, die für Ermittlungen zwischen Deutschland und Frankreich zuständig sind. Rasant und in eindrucksvollem Look hat Regisseur Michael Rowitz die Episode „Gesetzlos“ umgesetzt, in der die Ermittler auch persönlich unter hohen existenziellen Druck geraten.

23.30 Uhr Foto/HD//mono/SWR/ 115'

Die Letzten beißen die Hunde (THUNDERBOLT AND LIGHTFOOT) Spielfilm USA 1973

Personen und Darsteller: John "Thunderbolt" Doherty (Clint Eastwood), Lightfoot (Jeff Bridges), Red Leary (George Kennedy), Eddie Goody (Geoffrey Lewis), Melody (Catherine Bach), Curly (Gary Busey) u. a.

Musik: Dee Barton Kamera: Frank Stanley Buch und Regie: Michael Cimino

[kurz] Auf der Flucht vor zwei Komplizen, die sich von ihm um die Beute aus einem gemeinsamen Bankraub betrogen glauben, freundet sich der Ganove Thunderbolt mit dem jungen Autodieb Lightfoot an. Nachdem die beiden sich letztlich mit den Verfolgern zusammengerauft haben, macht man sich gemeinsam daran, dieselbe Bank zum zweiten Mal auszurauben.

[lang] Der junge Herumtreiber Lightfoot sucht mit einem gestohlenen Auto das Weite und trifft auf den cleveren Ganoven Thunderbolt. Dieser ist ebenfalls auf der Flucht, und zwar vor seinen früheren Komplizen Red und Goody. Denn Red will mit Thunderbolt abrechnen, weil er fälschlicherweise annimmt, dieser habe eine halbe Million Dollar Beute aus einem gemeinsam verübten Bankraub ohne zu teilen verschwinden lassen. Thunderbolt und Lightfoot freunden sich an. Als Ersterer von seinen Verfolgern doch noch gestellt wird, gelingt es ihm, den cholerischen Red davon zu überzeugen, dass er mit dem Verschwinden der Beute nichts zu tun hat. So will man noch einmal

12

30. Woche Samstag, 18. Juli 2020 gemeinsame Sache machen und das, obwohl der junge Lightfoot mit seinen Späßen Red gar nicht passt. Zunächst scheint man beim zweiten nächtlichen Einbruch in dieselbe Bank Glück zu haben, dann aber geht die Sache gründlich schief. Von der Polizei gejagt, entkommen Thunderbolt und Lightfoot. Aber das Schicksal meint es letztlich gut mit ihnen. Clint Eastwood und Jeff Bridges spielen die Hauptrollen in dieser actionreichen Gangsterkomödie. Regisseur Michael Cimino („Die durch die Hölle gehen“, „Heaven's Gate“) nutzte seinen Debütfilm, um mit dieser Gangsterballade sein Talent eindrucksvoll zu demonstrieren. Eine ebenso überzeugende Probe seines schauspielerischen Potentials gibt der junge Jeff Bridges („The Big Lebowski“, „True Grit“), der an Leinwandpräsenz seinem berühmten Kollegen Clint Eastwood („Zwei glorreiche Halunken“, „Dirty Harry“, „Erbarmungslos“, „Gran Torino“ ) in nichts nachsteht und für seine darstellerische Leistung mit einer Oscarnominierung gewürdigt wurde. Der Schauspieler, Regisseur und mehrfache Oscarpreisträger Clint Eastwood feierte am 31. Mai 2020 bereits seinen 90. Geburtstag.

01.25 Uhr HD//SWR/ 33'

Der Greteltrick Kurzfilm Deutschland 2019

Personen und Darsteller: Gretel Lotz (Brigitte Janner), Frank (Felix Lukas Mühlen), Christine (Caroline Junghans), Levin (Leo Schauer), Sophie (Liselotte Pfrommer) u. a. Musik: Meike Katrin Stein Kamera: Michael Throne Buch und Regie: Milena Aboyan

[kurz] Auf der Beerdigung ihrer besten Freundin Sophie lernt die 80-jährige Gretel einen kleinen Jungen kennen. Um ihrer Einsamkeit zu entfliehen, gibt sie sich als seine Urgroßtante aus und lädt sich in seine Familie ein …

[lang] Gretel ist 80 Jahre alt und lebt allein. Sie hat vor einigen Jahren ihren Ehemann verloren. Als ihre beste Freundin Sophie, die Gretel regelmäßig besucht hat, stirbt, fürchtet sie sich vor der Einsamkeit. Auf Sophies Beerdigung kommt Gretel mit einem kleinen Jungen ins Gespräch. Das bringt sie auf eine Idee: Sie ruft die Familie des Jungen an, die sie bei der Beerdigung zum ersten Mal gesehen hat, und gibt sich als entfernte Tante aus. Damit schleicht sie sich gekonnt in die Familie ein und nimmt an deren Leben teil. Das tut nicht nur ihr gut, sondern auch der Familie. Dennoch besteht natürlich ständig die Gefahr, dass die falsche Verwandtschaft auffliegt.

02.00 Uhr Foto/HD/////DGF/ 87'

Über die Grenze - Gesetzlos Fernsehfilm Deutschland 2017

Personen und Darsteller: Steffen Herold (Thomas Sarbacher), Leni Herold (Anke Retzlaff), Yves Kléber (Philippe Caroit), Jegor Sobolew (Johannes Krisch), Diakon Junkers (Christian Kuchenbuch), Petja Kremer (Artjom Gilz), Sabine Herold (Jenny Schily), Tino Loher (Bernhard Piesk), Ségolène Combass (Noémie Kocher), (u.a)

Musik: Helmut Zerlett Kamera: Stefan Unterberger Buch: Felice Götze, Paul J. Milbers und Sabine Radebold Regie: Michael Rowitz

13

30. Woche Samstag, 18. Juli 2020

03.25 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 18.07.20/rbb)

03.55 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 18.07.20/rbb)

04.25 Uhr HD/// 29' rbbKultur Mobiles Kino Uckermark Reportage von Anna Bilger

(Erstsendung: 18.07.20/rbb)

04.55 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin

(Erstsendung: 18.07.20/rbb)

05.25 Uhr / 20'

Berlin erwacht - Sommer

14

30. Woche Sonntag, 19. Juli 2020

05.45 Uhr HD/////BR/ 96'

Die Schwarzen Brüder Spielfilm Deutschland 2014

Personen und Darsteller: Giorgio (Fynn Henkel), Antonio Luini (Moritz Bleibtreu), Battista Rossi (Waldemar Kubus), Pater Roberto (Richy Müller), Alfredo (Oliver Ewy), Dante (Can Schneider), Meister Zitrone (Dominique Horwitz), Giorgios Mutter (Sabine Timoteo), Giorgios Vater (Leonardo Nigro)

Musik: Balz Bachmann Kamera: Felix von Muralt Buch: Fritjof Hohagen und Klaus Richter Regie: Xavier Koller

[kurz] Um den Arzt für die kranke Mutter bezahlen zu können, wird der 13-jährige Giorgio aus dem Tessiner Bergdorf, in dem er aufwächst, nach Mailand verkauft, um dort als Kaminfeger zu arbeiten. Ein langes und beschwerliches Abenteuer steht ihm bevor.

[lang] Der 13-jährige Giorgio lebt im Tessin in armen, aber glücklichen Verhältnissen. Als sich seine Mutter bei einem Waldbrand schwer verletzt, weiß der Vater nicht, wie er den Arzt bezahlen soll. In höchster Not verkauft er Giorgio an den Mann mit der Narbe. Dieser hat nur ein Ziel: Er will den Jungen zu Geld machen. Giorgio soll in Mailand als Kaminfegerjunge arbeiten. Ein langes und beschwerliches Abenteuer steht ihm bevor. Doch er ist nicht ganz allein. Alfredo, den er auf der gefährlichen Reise nach Mailand kennenlernt, teilt das gleiche Schicksal und macht ihm mit seinen Kreuzrittergeschichten Mut, das Leid auch in der feindlichen Fremde zu ertragen. Die beiden werden Blutsbrüder.

(Erstsendung: 26.03.16/ARD 1.)

07.20 Uhr HD///MDR/ 40'

Brisant

(Erstsendung: 18.07.20/ARD 1.)

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 18.07.20/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 18.07.20/rbb)

15

30. Woche Sonntag, 19. Juli 2020

09.00 Uhr HD///DGF/ 85'

Hopfensommer Fernsehfilm Deutschland 2010

Personen und Darsteller: Josef Singhammer (Elmar Wepper), Franziska Singhammer (Gaby Dohm), Karl Singhammer (Fritz Karl), Leni (Anna Schudt), Sophie Kreilinger (Christina Hecke) u. a. Musik: Jürgen Ecke Kamera: Thomas Mauch Buch: Hermann Kirchmannn Regie: Christian Wagner

[kurz] Der Zwist mit seinem Vater Josef hat den jungen Hopfenbauern Karl nach München vertrieben, wo er ein gefragter Bierbrauer geworden ist. Dass Karl ihm fehlt, würde der Alte nie zugeben. Als Josef eines Tages mitten in der Arbeit zusammenbricht, holt seine Frau Franziska den verlorenen Sohn zurück.

[lang] Vor vielen Jahren verließ der junge Hopfenbauer Karl Singhammer den elterlichen Hof im Streit. Seine Berufserfahrung ermöglichte ihm eine Karriere als Bierbrauer bei einem großen Münchener Getränkehersteller. Der unverhoffte Anruf seiner Mutter reißt jedoch alte Wunden auf: Sein Vater Josef liegt nach einem Herzanfall im Krankenhaus, jemand muss die Hopfenernte einbringen. Mit gemischten Gefühlen reist Karl erstmals wieder nach Hause in die Hallertau. Noch immer herrscht zwischen Vater und Sohn eisiges Schweigen. Doch Karl will es dem Alten zeigen. Besser als alle anderen weiß er, mit Natur, Pflanzen und dem Boden umzugehen. Sein Entschluss, den Hof doch zu übernehmen, lässt dem Vater das Herz aufgehen - was der Sturkopf aber nie zugeben würde. Der Fortbestand der Familientradition scheint gesichert. Allerdings gibt es da noch ein Problem: Zu jedem Hopfenbauer gehört schließlich auch eine Bäuerin. Die charmante Leni, seit der Schulzeit in Karl verliebt, wäre eine gute Partie; und Karl mit dem Zusammenschluss der beiden Nachbargüter der größte Bauer der Gegend. Doch für Leni empfindet er nur freundschaftliche Gefühle. Zum Leidwesen seiner Eltern hat Karl sich in Sophie verguckt, deren Hof vor Jahren durch einen Hagelschlag Pleite ging. Seither verdient die alleinerziehende Mutter ihr Geld als Stripperin in einer Bar. Die Hallertau, zentral in Bayern gelegen, ist das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Bauer wird man hier nicht, man ist es von Geburt, die Höfe befinden sich seit Generationen in Familienbesitz. Und so dreht sich in diesem Heimatfilm alles um den Erhalt dieser Tradition. Fritz Karl spielt einen ambitionierten Hopfenbauer, der neue Wege einschlägt. Elmar Wepper und Gaby Dohm beeindrucken in den Rollen eines alten Paares, in deren Gesichtern die Zeit Spuren hinterlassen hat.

10.25 Uhr HD/////DGF/ 90'

Dennstein & Schwarz Fernsehfilm Deutschland/Österreich 2018

Personen und Darsteller: Paula Dennstein (Maria Happel), Therese Schwarz (Martina Ebm), Fritz Lanner (Robert Finster), Felix Dennstein (Johannes Krisch), Alexandra Dennstein (Krista Stadler), Ferdinand Dennstein (Enzo Gaier), Laura Lanner (Maddalena Noemi Hirschal), Xaver Biron (Wolfram Berger) u. a.

Musik: Helmut Zerlett Kamera: Andrés Marder Buch: Konstanze Breitebner Regie: Michael Rowitz

16

30. Woche Sonntag, 19. Juli 2020

[kurz] Beim Erben hört die Freundschaft bekanntlich auf – vor allem, wenn der uneheliche Spross eines österreichischen Grafen unverhofft zu einem Millionenvermögen kommen soll. In einem erbitterten Erbschaftsstreit sind Paula Dennstein und Therese Schwarz die Anwältinnen der Streitparteien, die sich auf Augenhöhe einen raffinierten Schlagabtausch liefern und einander beim Bluffen übertreffen.

[lang] Die junge Anwältin Dr. Therese Schwarz gerät in einen erbitterten Erbschaftsstreit: Sie soll dem Biobauern Fritz helfen, sich gegen die Familie des verstorbenen Grafen Florentin Dennstein zu behaupten. Stammhalter Felix will mit allen Mitteln verhindern, dass sein unehelicher Halbbruder Fritz, von dem er bis vor kurzem nicht einmal etwas wusste, nun ein Drittel des Familienvermögens bekommt. Seine Ehefrau Paula Dennstein, eine durchsetzungsstarke Advokatin, reicht eine Klage ein, um das Testament anzufechten. Obwohl eigentlich alles klar geregelt ist, beginnt nun eine Auseinandersetzung vor Gericht, bei der beide Seiten nur verlieren können. Während die idealistische Berufsanfängerin nichts unversucht lässt, ihrem Klienten zu seinem Recht zu verhelfen, muss die mit allen Wassern gewaschene Rechtsvertreterin des Adelsgeschlechts verhindern, dass der Ruf der Familie unter die Räder kommt. Darüber hinaus ist der Fall für Therese im Besonderen alles andere als einfach: Sie hängt ihrer Jugendliebe Fritz, der inzwischen verheiratet ist, insgeheim noch nach und wird von ihrem Chef, dem Kanzleiinhaber Dr. Biron, immer wieder ausgebremst. Er steht der Familie nahe – und ganz besonders Gräfin Alexandra, die hinter den Kulissen ein Intrigenspiel beginnt. Als Paula und Therese wohlgehütete Familiengeheimnisse aufdecken, wendet sich das Blatt. Denn beiden Anwältinnen geht es nicht nur ums Recht, sondern auch um Gerechtigkeit.

11.55 Uhr HD//NDR/ 48'

Heiter bis tödlich - Nordisch herb Alles nur aus Liebe Fernsehserie Deutschland 2011 Staffel 1, Folge 13/16

Personen und Darsteller: Jon Peterson (Frank Vockroth), Nora Neubauer (Loretta Stern), Claas Peterson (Ulrich Voß), Wibke Hooge (Nora Binder), Emilia "Mimi" Neubauer (Sophie Charlotte Schirmer), Kriminalrat Hinrichs (Thomas Kügel), Rayk Kilian (Martin Wißner), Alma Jung (Monika Wegener), Sophie Schwennessen (Paula Kalenberg), Henning Freese (Joshua Grothe) u. a. Musik: Maurus Ronner Kamera: Christopher Rowe Buch: Anja Weber und Carl Christian Demke Regie: Frauke Thielecke

[kurz] Jan Grunholt wird bei einem Spaziergang in den Dünen erschossen. Bald kommt heraus, dass der junge Mann zwei Freundinnen gleichzeitig hatte. Zwischen Nora und Jon entbrennt ein kleiner Wettkampf, denn jeder verdächtigt die jeweils andere Lebensgefährtin des Toten.

[lang] Jan Grunholt wird bei einem Spaziergang in den Dünen erschossen. Bald kommt heraus, dass der junge Mann zwei Freundinnen gleichzeitig hatte. Zwischen Nora und Jon entbrennt ein kleiner Wettkampf, denn jeder verdächtigt die jeweils andere Lebensgefährtin des Toten. Die beiden haben jedoch ein Alibi, sodass den Ermittlern nur noch ein Verdächtiger bleibt: Henning Freese, Wakeboard-Weltmeister und Geschäftspartner von Jan Grunholt, hatte kurz vor dessen Tod einen heftigen Streit mit ihm. Während Wibke von dem jungen Mann komplett begeistert ist und ihn für

17

30. Woche Sonntag, 19. Juli 2020 unschuldig hält, steht für Rayk fest, dass nur er der Täter sein kann. Hinrichs ist wieder nach Hause gezogen und erlebt den zweiten Frühling mit seiner Frau. Um sein Glück mit anderen zu teilen, fasst er den Plan, Rayk zu verkuppeln - der ist alles andere als begeistert. Mimi braucht dringend Geld. Doch nachdem Class ihr gekündigt hat, bleibt ihr nichts anderes übrig, als ihre Mutter darum zu bitten. Weil Nora ihr nicht weiterhilft, sucht sich Mimi notgedrungen einen Job als Briefzustellerin. Leider muss sie ausgerechnet Claas ein Einschreiben zustellen. Dabei wird klar, dass Mimi nicht die einzige ist, die unter der Situation leidet. Auch Claas ist unglücklich, zumal er Jon die Kündigung noch gar nicht gestanden hat.

12.40 Uhr HD//// 48'

Hubert und Staller Der letzte Tango Fernsehserie Deutschland 2017 Staffel VI, Folge 94/116

Personen und Darsteller: Franz Hubert (Christian Tramitz), Johannes Staller (Helmfried von Lüttichau), Reimund Girwidz (Michael Brandner), Sonja Wirth (Annett Fleischer), Martin Riedl (Paul Seidlmeir), Yazid (Hannes Ringlstetter), Dr. Anja Licht (Karin Thaler), Barbara Hansen (Monika Gruber), Marcella Torres (Verena Altenberger), Astrid Heine (Stefanie von Poser), Anton Bieder (Wolfgang Krewe), Jennifer Sogl (Teresa Rizos), Dennis Herzer (David Tobias Schneider), Paolo Ritter (Esequiel Guillermo) u. a.

Musik: Gerd Ekken Gerdes Kamera: Christoph Krauss Buch: Reinhard Krökel und Moritz Freitag Regie: Holger Gimpel

[kurz] Sonja Wirth macht undercover Jagd auf einen Taschendieb in der Tanzschule Ritter. Doch anstatt den Langfinger zu fassen, wird sie im Unterricht Zeuge, wie Tanzschulbesitzer Jonas Ritter von einem Deckenlautsprecher erschlagen wird.

[lang] Sonja Wirth schwingt dienstlich das Tanzbein, denn seit einiger Zeit treibt ein Taschendieb in der Tanzschule Ritter sein Unwesen, und sie macht undercover Jagd auf ihn. Doch anstatt den Dieb zu fassen, wird sie Zeugin, wie Tanzschulbesitzer Jonas Ritter von einem Deckenlautsprecher erschlagen wird. Jede Hilfe kommt zu spät. Für Hubert und Staller sieht alles nach einem tragischen Unfall aus. Leider stellt sich heraus, dass ihr Spezi Yazid die Lautsprecher installiert hat. Handelt es sich um Pfusch oder hat er am erforderlichen Material gespart? Yazid ist empört über das mangelnde Vertrauen in seine Arbeit. Er glaubt nicht an einen Unfall und drängt darauf, die Halterung der Boxen genau zu prüfen. Und tatsächlich: Gerichtsmedizinerin Dr. Anja Licht findet bei ihrer Untersuchung heraus, dass die Boxen-Halterung geschickt manipuliert wurde! Während Hubert und Staller den Mörder jagen, sucht ihre Kollegin Sonja Wirth noch immer den Taschendieb, und Revierleiter Raimund Girwidz muss sich mit Barbara Hansen herumschlagen: Die beschwert sich über einen Lieferwagen, der seit Tagen Kundenparkplätze vor ihrer Bäckerei blockiert.

13.30 Uhr HD///WDR/ 48'

Mord mit Aussicht

18

30. Woche Sonntag, 19. Juli 2020

Mikado Fernsehserie Deutschland 2010 Staffel 1, Folge 12/39

Personen und Darsteller: Sophie Haas (Caroline Peters), Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs), Bärbel Schmied (Meike Droste), Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel), Heike Schäffer (Petra Kleinert), Lennart Pfaff (Rolf Zacher), Karin Pfaff (Sabine Vitua) u. a. Musik: Andreas Schilling Kamera: Günter Handwerker und Birgit Liermann Buch: Marie Reiners Regie: Joseph Orr

[kurz] Ein neuer spannender Fall nimmt Kommissarin Haas voll in Beschlag: Baumarktinhaber Pfaff wird beim Nordic Walking vor den Augen seiner Frau und eines Angestellten erschossen.

[lang] Sophie fühlt sich zunehmend einsamer in Hengasch und überlegt ernsthaft, aus dem Polizeidienst auszuscheiden und wieder nach Köln zurückzukehren. Allerdings wird sie durch einen erneuten Mordfall etwas von den trüben Gedanken abgelenkt: Baumarktinhaber Pfaff wird beim Nordic Walking vor den Augen seiner Frau und eines Angestellten erschossen. Pfaff führte seinen Baumarkt mit eiserner Hand, und einige Vorfälle in der letzten Zeit weisen darauf hin, dass er Feinde hatte - doch ist der Täter wirklich im weiteren Umfeld zu suchen? Denn die besten Motive für die Tat haben eigentlich die Menschen, die bei dem Mord dabei waren. Aber wie sollten diese das angestellt haben? Während Sophie also versucht, die Geheimnisse zweier nicht wirklich gut funktionierender Ehen zu entschlüsseln, funktioniert eine Partnerschaft furios: Heike und Dietmar sind im Wohnmobil nach Holland gefahren und erleben dort trotz strömenden Regens ihre zweiten Flitterwochen.

14.20 Uhr HD// 26'

Heimatjournal Heute aus Brandenburg - Lübben Moderation: Ulrike Finck

(Erstsendung: 18.07.20/rbb)

14.45 Uhr HD///DGF/ 90'

SonntagsFilm Unter weißen Segeln - Abschiedsvorstellung Fernsehfilm Deutschland 2005

Personen und Darsteller: Caspari (Michael Degen), Vera (Gila von Weitershausen), Ruth Bach (Claudia Messner), Frau Probst (Roswitha Schreiner), Kwiatkowski (Ingo Naujoks), Kapitän (Horst Janson), Marlene (Christine Neubauer), Yussuf (Oliver Tobias) u. a. Musik: Music Works Kamera: Thomas Merker und Duli Diemannsberger Buch: Hartmann Schmige Regie: Walter Bannert

[kurz]

19

30. Woche Sonntag, 19. Juli 2020

Der berühmte Konzertpianist Caspari glaubt, dass er an Multipler Sklerose erkrankt ist, und lädt angesichts des drohenden Endes seiner Karriere seine beiden Exfrauen zu einer Kreuzfahrt ein. In Ägypten, auf den Spuren der Pharaonen, will er sich mit ihnen versöhnen.

[lang] Kapitän Bernd Jensen von der „Star Clipper“, einem stattlichen Viermaster, der die Nostalgie traditioneller Clipperschiffe mit dem Komfort eines modernen Luxus-Kreuzfahrtschiffs verbindet, muss einmal mehr auch die privaten Probleme seiner Passagiere lösen helfen. Kopfzerbrechen bereitet dem Kommandanten obendrein seine Cruisedirektorin Marlene. Mit dem berühmten Konzertpianisten Caspari hat Jensen einen ungewöhnlichen Gast an Bord, dessen Wohl dem Kapitän sehr am Herzen liegt. Tief beunruhigt von Symptomen Multipler Sklerose, die ein Ende seiner Karriere bedeuten würde, will Caspari sich an Bord des Segelschiffes mit seinen beiden Exfrauen Vera und Ruth versöhnen. Dummerweise hat er den beiden nichts von seinem Plan erzählt. So schlagen verständlicherweise die Wogen hoch, als die Ärztin Vera, an deren Seite er ein gefeierter Pianist wurde, und Ruth, die jüngere Konzertagentin, die er dann heiratete, einander an Bord zufällig begegnen. Aber auch die sonst immer feinfühlig vermittelnde Cruisedirektorin Marlene kann diesmal nur gebremst vermitteln, da sie selbst dem faszinierenden Ägypter Yussuf mit Herz und Verstand verfallen ist, der ihr ein Leben wie aus 1001 Nacht verspricht. Und auch das Leben des verwitweten Kfz-Meister Kwiatkowski gerät aus den Bahnen, als er auf dem Schiff Frau Probst begegnet. Eigentlich mit dem Auftrag seiner verstorbenen Frau beschäftigt, Sand von den Pyramiden für ihr Grab in Berlin zu holen, verliebt sich der schüchterne Witwer in die charmante Reisebegleiterin. Beide haben aber bald den Eindruck, als ob die Verstorbene aus dem Jenseits gegen ihre Romanze protestiere. Für „Unter weißen Segeln - Abschiedsvorstellung“ drehte Regisseur Walter Bannert in Alexandria, Kairo, Suez, Gizeh und in Berlin. Horst Janson als schneidiger Kapitän und Christine Neubauer als umsichtige Cruisedirektorin verwöhnen die Passagiere an Bord des luxuriösen Viermasters „Star Clipper“.

16.15 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Der falsche Weg Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 4, Folge 139

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Eva Ludwig (Sarina Radomski), Hannah Berger (Maike Bollow), Dr. Gero Dellbrück (Philipp Baltus), Katja Dellbrück (Ines Lutz), Florentine Maus (Lotte Becker)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Christoph Poppke und Michael Ferdinand Buch: Jacqueline Switala und Andreas Hug Regie: Philipp Osthus

[kurz] Assistenzärztin Eva Ludwig hat eine letzte Bereitschaft vor sich, dann wird sie das Klinikum verlassen. Ein Gedanke, der besonders für ihren Freund, den Oberarzt Dr. Niklas Ahrend, schwer zu ertragen ist, hängt die Beziehung der beiden doch am seidenen Faden. Für Trübsal aber bleibt wenig Zeit, denn Dr. Gero Dellbrück, Niklas bester Freund aus Studientagen, wird mit einer Milzruptur eingeliefert.

20

30. Woche Sonntag, 19. Juli 2020

[lang] Assistenzärztin Eva Ludwig hat eine letzte Bereitschaft vor sich, dann wird sie das Klinikum verlassen. Ein Gedanke, der besonders für ihren Freund, den Oberarzt Dr. Niklas Ahrend, schwer zu ertragen ist, hängt die Beziehung der beiden doch seit den Ereignissen der letzten Woche am seidenen Faden. Doch für Trübsal bleibt wenig Zeit, denn Dr. Gero Dellbrück, Niklas bester Freund aus Studientagen wird mit einer Milzruptur eingeliefert. Nach dem Physikum trennten sich die beruflichen Wege der beiden Ärzte: Während Niklas sich spezialisierte und Chirurg wurde, ist Gero an MS erkrankt. Seitdem träumt er davon, ein wirksames Medikament zur Behandlung der Krankheit zu entwickeln. Unterstützt wird der Forscher dabei stets von seiner Frau Katja. Als Niklas erfährt, dass Gero in der Tat einen vielversprechenden Wirkstoff entwickelt hat, gerät der Behandlungsplan aus den Fugen: Gero besteht darauf, sein Medikament an sich selbst zu testen. Das stellt sowohl die Ehe von Katja und Gero als auch die Freundschaft der beiden Männer in Frage. Wie weit kann Niklas gehen? Mit Florentine Maus flattert für Elias und Dr. Moreau eine besondere Patienten ins Haus – was sie zunächst aber nicht wissen. Die junge Frau, die ein wenig mitgenommen aussieht, kommt mit Kopfschmerzen, Übelkeit und Dehydrierung ins Klinikum. Sie hat scheinbar einen handfesten Kater. Sie bleibt über Nacht am Elektrolyte-Tropf und es kommt heraus, wer die Frau wirklich ist... Und dann finden die Ärzte heraus, dass ihr hartnäckiges Fieber einen ganz anderen Ursprung hat. Währenddessen bemüht sich Wolfgang Berger die Bruchstücke seines Privatlebens mit seiner Frau Hannah zusammenzuhalten und entdeckt ein neues Talent: Spionage.

(Erstsendung: 26.04.18/ARD 1.)

17.05 Uhr HD//4:3//MDR/ 45'

In aller Freundschaft Junges Glück Fernsehserie Deutschland 2004 Staffel 7, Folge 234

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kreutzer (Johannes Steck), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Manfred Landau (Christian Oscar Spitzl), Valerie Landau (Oona Plany), Lukas Globisch (Jan Draeger) u. a.

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Jürgen Heimlich Buch: Thomas Frydetzki Regie: Celino Bleiweiß

[kurz] Lukas' Verhältnis zu seiner inzwischen hochschwangeren Freundin Valerie Landau hat sich im Laufe der Zeit abgekühlt. Mit sehr gemischten Gefühlen sieht er seiner Rolle als „Ersatz-Vater“ entgegen. Nach einem Treppensturz wird Valerie in die Sachsenklinik eingeliefert. Zum Glück ist dem Baby nichts passiert. Doch bei Valerie setzen verfrüht die Wehen ein, und alles endet höchst tragisch.

[lang] Lukas' Verhältnis zu seiner inzwischen hochschwangeren Freundin Valerie Landau hat sich im Laufe der letzten Zeit etwas abgekühlt. Mit sehr gemischten Gefühlen sieht er seiner Rolle als „Ersatz-Vater“ entgegen. Nach einem Treppensturz wird Valerie in die Sachsenklinik eingeliefert. Zum Glück ist dem Baby nichts passiert. Durch die ganze Aufregung kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Lukas und Valeries Vater Manfred, der dem „Schwiegersohn“ nicht mehr so recht über den Weg traut. Kathrin versucht zu vermitteln, ergreift dabei aber ganz

21

30. Woche Sonntag, 19. Juli 2020 deutlich die Partei ihres Sohnes, dessen Ängste sie sehr gut verstehen kann. Dann setzen bei Valerie verfrüht die Wehen ein. Das Baby muss mit Kaiserschnitt geholt werden und kommt als Frühchen auf die Säuglingsstation. Valerie, die während des Eingriffs eine Art Kreislaufkollaps erleidet, fällt ins Koma. Lukas wird sich in dieser existenziellen Situation darüber klar, wie viel Valerie ihm bedeutet, und durch die gemeinsame Sorge um Valerie und ihr Baby nähern er und Manfred sich wieder einander an. Als Valerie schließlich wieder aus dem Koma erwacht, scheint dem jungen Glück nichts mehr im Wege zu stehen. Zukunftspläne werden geschmiedet, doch dann stirbt das Baby ganz plötzlich an einem Herzfehler. Nach diesem Schicksalsschlag zieht sich Valerie von allen zurück. Eine andere Frage beschäftigt die Belegschaft der Sachsenklinik: Wer geht denn nun mit wem zum alljährlichen Ärzteball? Dabei steht Professor Simoni im Mittelpunkt. Auf ihn haben es gleich drei Damen abgesehen: Barbara, Ingrid und Sarah. Letztendlich macht die Intrigenkünstlerin Sarah das Rennen.

(Erstsendung: 20.07.04/ARD 1.)

17.50 Uhr HD/// 8'

Unser Sandmännchen Die Moffels: Luzi und der Sternenfinder

18.00 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin

18.28 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 29'

Tier zuliebe - "Alles klar, Adebar?" Film von Kathrin Heim

[kurz] Der Weißstorch gehört zu den beliebtesten gefiederten Sommergästen in Brandenburg. In vielen Dörfern thronen die imposanten Storchennester auf Dächern und Masten. Doch die Anzahl der Brutpaare in Brandenburg ist seit Jahren rückläufig. Die ehrenamtlichen „Storchenbetreuer“ in jedem Landkreis beobachten diese Entwicklung mit Sorge.

[lang] Der Weißstorch gehört zu den beliebtesten gefiederten Sommergästen in Brandenburg. In vielen Dörfern thronen die imposanten Storchennester auf Dächern und Masten. Wenn die ersten Störche im Frühjahr aus den Winterquartieren zurückkehren, werden sie freudig begrüßt und so mancher Vogel wird liebevoll mit Namen gerufen. Doch die Anzahl der Brutpaare in Brandenburg ist seit Jahren rückläufig. Die ehrenamtlichen „Storchenbetreuer“ in jedem Landkreis beobachten diese Entwicklung mit Sorge. Woran liegt es, dass immer weniger der beliebten „Klapperstörche“ hierzulande den Sommer verbringen? Der Film sucht Antworten auf diese Frage und begleitet einige Menschen bei ihrer Arbeit für die Störche.

22

30. Woche Sonntag, 19. Juli 2020

19.00 Uhr HD// 26'

Die Spur der Täter Der Fall Frank Schmökel Moderation: Uwe Madel

[kurz] Frank Schmökel war einer der meistgesuchten Verbrecher Deutschlands. Mehrfach konnte er aus Gefängnissen fliehen. Auf seiner letzten Flucht wurde er zum Mörder. Der Profiler Adolf Gallwitz war maßgeblich an der Ergreifung von Schmökel beteiligt und schildert seine Erlebnisse.

[lang] Er war einer der meistgesuchte Verbrecher Deutschlands - der aus Strausberg bei Berlin stammende Frank Schmökel. Mehrfach wird er verurteilt und kann immer wieder fliehen. Auf seiner letzten Flucht wird er schließlich zum Mörder. Nach 13 Tagen kann er in Sachsen gestellt und festgenommen werden. Der Schwerverbrecher wird zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt und in den Maßregelvollzug eingewiesen. Der Profiler Adolf Gallwitz hat die Tagebücher von Schmökel detailliert ausgewertet und war maßgeblich an der Ergreifung des Mörders beteiligt. Er schildert, wie die zwei Wochen Suche nach Schmökel zu der anstrengendsten und intensivsten Zeit in seinem Berufsleben wurden und schließlich zur Ergreifung des Schwerverbrechers geführt haben. Schmökels ehemaliger Rechtsanwalt Karsten Beckmann vermittelt ein Bild seines prominentesten Mandanten.

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD///DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Folge 482

23

30. Woche Sonntag, 19. Juli 2020

Gast: Christine Urspruch und Axel Prahl

[kurz] Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.

(Erstsendung: 01.11.19/ARD 1.)

21.00 Uhr HD///DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Staffel 6, Folge 487 Gast: Henry Hübchen und Jürgen Vogel

(Erstsendung: 08.11.19/ARD 1.)

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr HD//// 90'

Polizeiruf 110: Eine andere Welt Fernsehfilm Deutschland 2012

Personen und Darsteller: Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon), Polizeihauptmeister Krause (Horst Krause), Jan Gottsched (Jannik Schümann), Prof. Henner Gottsched (Herbert Knaup), Hanna Löns (Lotte Flack), Barbara Löns (Christina Große), Andreas Löns (Rainer Strecker), Dörte Domke (Julia Blankenburg), Michael Domke (Ronald Kukulies), Dennis Kuscinsky (Joel Basman), Dietrich "Ditsche" Kummert (Max von der Groeben), Bogdan Kuljakow (Lenn Kudrjawizki), Felix (Andreas Pietschmann), Polizist Wolle (Fritz Roth), Dr. Stolte (Patrick von Blume) u. a.

Kamera: Simon Schmejkal Buch: Clemens Murath Regie: Nicolai Rohde

[kurz] Die Leiche eines Mädchens wird auf einer Mülldeponie geborgen. Die Vermutung liegt nahe, dass das Mädchen vergewaltigt und ermordet wurde. Schnell wird eine Gruppe von Jugendlichen, die sich am Abend reichlich mit Alkohol und Drogen zugedröhnt hatten, verdächtigt. Doch die vermeintlichen Täter sind sich keiner Schuld bewusst. Olga Lenski ist emotional befangen und gerät selbst in Gefahr.

[lang] Die Leiche eines Mädchens wird auf einer Mülldeponie geborgen. Die Vermutung liegt nahe, dass das Mädchen vergewaltigt und ermordet wurde. Die Eltern der erst 17-jährigen Kristina können sich nicht erklären, warum ihre Tochter in der Nacht vor ihrem Tod in einer Diskothek gesehen wurde. Ihnen hatte sie erzählt, sie sei bei einer Freundin. Schnell wird eine Gruppe von

24

30. Woche Sonntag, 19. Juli 2020

Jugendlichen identifiziert, mit denen Kristina den Abend verbracht hatte. Die jungen Leute hatten sich am Abend reichlich mit Alkohol und Drogen zugedröhnt, wie öfter nach eigenen Angaben an Wochenenden. Speichel- und Sperma-Proben führen die Ermittler schnell zu den vermeintlichen Tätern, drei Jungs aus dieser Gruppe. Doch die vermeintlichen Täter scheinen sich keiner Schuld bewusst zu sein und verhöhnen die Eltern des Opfers. Die Beweislage scheint eindeutig und der Fall gelöst zu sein. Doch der Vater einer der Beschuldigten weiß als Jurist um die Rechte seines Sprösslings. Als die vermeintlichen Täter wieder freigelassen werden, sind die Eltern des Opfers wütend und verzweifelt. Olga ist fassungslos, ob dieser Ungerechtigkeit. Sie kennt die Rechtslage und doch sagt ihr Gerechtigkeitssinn etwas anders. Olga ist emotional befangen und gerät am Ende selbst in Gefahr.

(Erstsendung: 23.12.12/ARD 1.)

23.30 Uhr 4:3// 120'

Die Kinder von Golzow Ein Mensch wie Dieter - Golzower Lebenswege Film von Barbara und Winfried Junge Regie: B.u.W.Junge

[kurz] Dieter war einer von 18 Schülerinnen und Schülern, geboren in der DDR, eingeschult im Sommer 1961 – wenige Tage nach dem Bau der Mauer. In der längsten Langzeitbeobachtung der Filmgeschichte wird auch sein Lebensweg begleitet.

[lang] „Ein Mensch wie Dieter“ ist der sechzehnte Film der „Golzow Chronik“, die 1961 mit einer Einschulung begann („Wenn ich erst zur Schule geh“). Seit dieser Zeit haben die Filmemacher Barbara und Winfried Junge den Lebensweg einer Golzower Schulklasse begleitet. Dieter Finger war der Älteste von ihnen. Ein hellwacher Junge, in dessen Gesicht sich ganze Welten spiegelten, weshalb er bald zu den Lieblingen des Filmteams zählte. Er erlernte den Beruf des Zimmermanns, heiratete, wurde Vater dreier Kinder und erhielt in der DDR die Chance als Auslandskader zu arbeiten. Die Kamera durfte ihm zwar nicht auf seine Baustelle in a. Main folgen, aber nach Libyen in Nordafrika. In der Mitte seines Lebens sieht sich Dieter zunehmend von Arbeitslosigkeit bedroht. Zu erleben ist unter anderem, wie er und seine Frau sich als Unternehmer versuchten, wie die Familie ein Haus baute, dabei immer ein Bein in der Schuldenfalle. "Die Kinder von Golzow” ist die älteste - vielfach preisgekrönte - Langzeitdokumentation der Filmgeschichte. Anlässlich des 85. Geburtstags des Filmemachers Winfried Junge am 19.07.2020 zeigt der rbb an 10 Abenden 10 Filme der Reihe. Seit 1985 steht sie im Guinness-Buch der Rekorde. Aus der Chronik über den Alltag in der DDR wurde unversehens eine Dokumentation über die Schwierigkeiten des Vereinigungsprozesses. „Nichts Sensationelles ist in diesen Jahren mit den Kindern aus dem kleinen Ex-DDR-Dorf Golzow passiert. Und doch ist das Gesamtwerk eine Sensation“, urteilte die Süddeutsche Zeitung. Am 26.07.20 um 23.30 Uhr folgt “Und wenn sie nicht gestorben sind ...“ (1/4)

01.30 Uhr HD/// 30'

Unser Leben Bloß nicht aufgeben Kleinunternehmer nach Corona Film von Wibke Kämpfer

(Erstsendung: 18.07.20/rbb)

25

30. Woche Sonntag, 19. Juli 2020

02.00 Uhr HD/// 29' rbbKultur Mobiles Kino Uckermark Reportage von Anna Bilger

(Erstsendung: 18.07.20/rbb)

02.30 Uhr HD// 26'

Heimatjournal Heute aus Brandenburg - Lübben Moderation: Ulrike Finck

(Erstsendung: 18.07.20/rbb)

03.00 Uhr HD// 29'

Tier zuliebe - "Alles klar, Adebar?" Film von Kathrin Heim

(Erstsendung: 19.07.20/rbb)

03.30 Uhr / 5'

Berlin erwacht - Sommer

03.35 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin

(Erstsendung: 19.07.20/rbb)

04.00 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 17.07.20/rbb)

26

30. Woche Montag, 20. Juli 2020

05.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 19.07.20/rbb)

05.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 19.07.20/rbb)

06.00 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3409

06.50 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3140

07.40 Uhr HD// 20'

Der rbb macht Fitness

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 19.07.20/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 19.07.20/rbb)

09.00 Uhr HD//4:3//MDR/ 45'

In aller Freundschaft Junges Glück Fernsehserie Deutschland 2004 Staffel 7, Folge 234

27

30. Woche Montag, 20. Juli 2020

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kreutzer (Johannes Steck), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Manfred Landau (Christian Oscar Spitzl), Valerie Landau (Oona Plany), Lukas Globisch (Jan Draeger) u. a.

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Jürgen Heimlich Buch: Thomas Frydetzki Regie: Celino Bleiweiß

[kurz] Lukas' Verhältnis zu seiner inzwischen hochschwangeren Freundin Valerie Landau hat sich im Laufe der Zeit abgekühlt. Mit sehr gemischten Gefühlen sieht er seiner Rolle als „Ersatz-Vater“ entgegen. Nach einem Treppensturz wird Valerie in die Sachsenklinik eingeliefert. Zum Glück ist dem Baby nichts passiert. Doch bei Valerie setzen verfrüht die Wehen ein, und alles endet höchst tragisch.

[lang] Lukas' Verhältnis zu seiner inzwischen hochschwangeren Freundin Valerie Landau hat sich im Laufe der letzten Zeit etwas abgekühlt. Mit sehr gemischten Gefühlen sieht er seiner Rolle als „Ersatz-Vater“ entgegen. Nach einem Treppensturz wird Valerie in die Sachsenklinik eingeliefert. Zum Glück ist dem Baby nichts passiert. Durch die ganze Aufregung kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Lukas und Valeries Vater Manfred, der dem „Schwiegersohn“ nicht mehr so recht über den Weg traut. Kathrin versucht zu vermitteln, ergreift dabei aber ganz deutlich die Partei ihres Sohnes, dessen Ängste sie sehr gut verstehen kann. Dann setzen bei Valerie verfrüht die Wehen ein. Das Baby muss mit Kaiserschnitt geholt werden und kommt als Frühchen auf die Säuglingsstation. Valerie, die während des Eingriffs eine Art Kreislaufkollaps erleidet, fällt ins Koma. Lukas wird sich in dieser existenziellen Situation darüber klar, wie viel Valerie ihm bedeutet, und durch die gemeinsame Sorge um Valerie und ihr Baby nähern er und Manfred sich wieder einander an. Als Valerie schließlich wieder aus dem Koma erwacht, scheint dem jungen Glück nichts mehr im Wege zu stehen. Zukunftspläne werden geschmiedet, doch dann stirbt das Baby ganz plötzlich an einem Herzfehler. Nach diesem Schicksalsschlag zieht sich Valerie von allen zurück. Eine andere Frage beschäftigt die Belegschaft der Sachsenklinik: Wer geht denn nun mit wem zum alljährlichen Ärzteball? Dabei steht Professor Simoni im Mittelpunkt. Auf ihn haben es gleich drei Damen abgesehen: Barbara, Ingrid und Sarah. Letztendlich macht die Intrigenkünstlerin Sarah das Rennen.

(Erstsendung: 20.07.04/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Der falsche Weg Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 4, Folge 139

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Eva Ludwig (Sarina Radomski), Hannah Berger (Maike Bollow), Dr. Gero Dellbrück (Philipp Baltus), Katja Dellbrück (Ines Lutz), Florentine Maus (Lotte Becker)

28

30. Woche Montag, 20. Juli 2020

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Christoph Poppke und Michael Ferdinand Buch: Jacqueline Switala und Andreas Hug Regie: Philipp Osthus

[kurz] Assistenzärztin Eva Ludwig hat eine letzte Bereitschaft vor sich, dann wird sie das Klinikum verlassen. Ein Gedanke, der besonders für ihren Freund, den Oberarzt Dr. Niklas Ahrend, schwer zu ertragen ist, hängt die Beziehung der beiden doch am seidenen Faden. Für Trübsal aber bleibt wenig Zeit, denn Dr. Gero Dellbrück, Niklas bester Freund aus Studientagen, wird mit einer Milzruptur eingeliefert.

[lang] Assistenzärztin Eva Ludwig hat eine letzte Bereitschaft vor sich, dann wird sie das Klinikum verlassen. Ein Gedanke, der besonders für ihren Freund, den Oberarzt Dr. Niklas Ahrend, schwer zu ertragen ist, hängt die Beziehung der beiden doch seit den Ereignissen der letzten Woche am seidenen Faden. Doch für Trübsal bleibt wenig Zeit, denn Dr. Gero Dellbrück, Niklas bester Freund aus Studientagen wird mit einer Milzruptur eingeliefert. Nach dem Physikum trennten sich die beruflichen Wege der beiden Ärzte: Während Niklas sich spezialisierte und Chirurg wurde, ist Gero an MS erkrankt. Seitdem träumt er davon, ein wirksames Medikament zur Behandlung der Krankheit zu entwickeln. Unterstützt wird der Forscher dabei stets von seiner Frau Katja. Als Niklas erfährt, dass Gero in der Tat einen vielversprechenden Wirkstoff entwickelt hat, gerät der Behandlungsplan aus den Fugen: Gero besteht darauf, sein Medikament an sich selbst zu testen. Das stellt sowohl die Ehe von Katja und Gero als auch die Freundschaft der beiden Männer in Frage. Wie weit kann Niklas gehen? Mit Florentine Maus flattert für Elias und Dr. Moreau eine besondere Patienten ins Haus – was sie zunächst aber nicht wissen. Die junge Frau, die ein wenig mitgenommen aussieht, kommt mit Kopfschmerzen, Übelkeit und Dehydrierung ins Klinikum. Sie hat scheinbar einen handfesten Kater. Sie bleibt über Nacht am Elektrolyte-Tropf und es kommt heraus, wer die Frau wirklich ist... Und dann finden die Ärzte heraus, dass ihr hartnäckiges Fieber einen ganz anderen Ursprung hat. Währenddessen bemüht sich Wolfgang Berger die Bruchstücke seines Privatlebens mit seiner Frau Hannah zusammenzuhalten und entdeckt ein neues Talent: Spionage.

(Erstsendung: 26.04.18/ARD 1.)

10.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 19.07.20/rbb)

11.00 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 19.07.20/rbb)

11.30 Uhr HD////DGF/ 88'

Reiff für die Insel - Katharina und die Dänen Fernsehfilm Deutschland 2014

29

30. Woche Montag, 20. Juli 2020

Personen und Darsteller: Katharina Reiff (Tanja Wedhorn), Thies Quedens (Jan-Gregor Kremp), Jonas Mikkelsen (Maximilian Brückner), Marianne Reiff (Eva Kryll), Nele Reiff (Joanna Ferkic), Finn Feddersen (Remo Schulze), Helge Quedens (Dietrich Hollinderbäumer), Berit Petersen (Birge Schade) u. a.

Musik: Fabian Römer Kamera: Christoph Chassée Buch: Marcus Hertneck Regie: Oliver Schmitz

[kurz] Die temperamentvolle Anwältin Katharina hat alle Hände voll zu tun. Nachdem der Bestsellerautor Jonas Mikkelsen im Strandlokal „Düne“ eine Fischvergiftung erlitten hat, will dessen Verlag auf Schadenersatz klagen. Für die Inhaber Thies und Helge wäre das der Ruin. Alle Hoffnungen ruhen auf Katharina.

[lang] Es ist was faul auf Katharinas idyllischer Nordseeinsel: Im beliebten Strandlokal „Düne“ erleiden gleich mehrere Gäste eine Fischvergiftung. Auch wenn Betreiber Thies und sein Vater Helge sich die Ursache nicht erklären können, haben sie keine Wahl: Bis auf Weiteres müssen sie ihr Restaurant schließen. Zu den betroffenen Gästen gehört auch der Bestsellerautor Jonas Mikkelsen, der auf der Insel eigentlich seinen neuen Roman schreiben wollte. Unglücklicherweise hat der stark kurzsichtige Schriftsteller bei den Übelkeitsattacken seine Brille verloren und ist daher arbeitsunfähig. Prompt droht sein Verleger mit einer hohen Schadensersatzklage gegen die „Düne“ - für Thies und Helge wäre das der finanzielle Ruin. Keine Frage, dass die Anwältin Katharina den Fall für die beiden übernimmt, nicht ahnend, dass sie sich damit zwischen alle Stühle setzt. Einerseits nämlich will sie ihre Freunde nach Kräften verteidigen, andererseits weckt der sympathische Jonas mit seiner tapsigen Kurzsichtigkeit ihren berühmt-berüchtigten Helferinstinkt. Mehr noch: Je besser sie den sensiblen Romancier kennenlernt, desto überzeugter ist sie, in ihm einen Seelenverwandten gefunden zu haben - und vielleicht sogar die große Liebe. Weniger rosig sind die Ermittlungsergebnisse in Sachen Fischvergiftung. Katharina findet heraus, dass ausgerechnet ihre eigene Tochter Nele mit der Sache zu tun hat: Neles neuer Freund, der Fischer Finn, hat sich auf illegale Geschäfte mit dänischen Makrelenfischern eingelassen. Von diesen wird er nun dazu erpresst, nicht ganz taufrische Bestände zu kaufen. Mit Witz, List und juristischem Geschick muss Katharina einen Weg finden, um den Gaunern das Handwerk zu legen, die „Düne“ zu retten und zugleich den Familienfrieden mit Nele zu wahren.

13.00 Uhr HD// 13' rbb24

13.15 Uhr HD/// 45'

Berlin und Brandenburg von oben Das Land Brandenburg Film von Jan Tenhaven

[kurz] „Berlin und Brandenburg von oben“ zeigt ungewohnte Blickwinkel auf Land und Leute in Brandenburg. Von oben sieht man die Schönheit der Region: Parkanlagen, Sumpfgebiete und Seenlandschaften, schnurgerade Straßen und mäandernde Flussläufe.

[lang]

30

30. Woche Montag, 20. Juli 2020

Mit hochwertigen Flugaufnahmen und Panoramaeinstellungen streift der Film durch das Revier des Steinadlers, der sich nun wieder vermehrt in der Region zeigt. Aus der Perspektive luftigen Flanierens eröffnen sich neue Blicke auf feudale Schlösser, vom Braunkohletagebau gezeichnete Landschaften, Spree und Havel aber auch Sehenswürdigkeiten, wie die Dominsel in Brandenburg und das Schiffshebewerk in Niederfinow. Zu den Porträtierten zählen u. a.: Unternehmerin Gabriele Lettow, die einem verfallenen Neuruppiner Bau-Ensemble neues kulturelles und touristisches Leben eingehaucht hat; Natascha Geiersberg und Jürgen Strache, die in der Nähe des ehemals geplanten „Bombodroms“ Kremserfahrten anbieten und Bauer Bernd Schulz, der sich im Fläming der Bio-Schweinezucht widmet.

(Erstsendung: 16.01.18/rbb)

14.00 Uhr HD///SWR/ 30'

Meister des Alltags Das Wissensquiz Folge 11

[kurz] Das Wissensquiz „Meister des Alltags“ stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Mit Moderator Florian Weber und den Rateteams Enie van de Meiklokjes und Bodo Bach gegen Guido Cantz und Alice Hoffmann. Das Siegerteam und damit der „Meister des Alltags“ spendet seinen Gewinn einem guten Zweck.

(Erstsendung: 16.07.12/SWR)

14.30 Uhr HD/////DGF/ 90'

Reiff für die Insel - Katharina und der Schäfer Fernsehfilm Deutschland 2015

Personen und Darsteller: Katharina Reiff (Tanja Wedhorn), Thies Quedens (Jan-Gregor Kremp), Manuel Lombardo (Antoine Monot jr.), Marianne Reiff (Eva Kryll), Nele Reiff (Joanna Ferkic), Finn Feddersen (Remo Schulze), Fiete Finnsen (Andreas Schmidt), Helge Quedens (Dietrich Hollinderbäumer) u. a.

Musik: Steffen Kaltschmid Kamera: Christoph Chassée Buch: Marcus Hertneck Regie: Oliver Schmitz

[kurz] Auf der Insel Föhr herrscht mächtig Wirbel: Anwältin Katharina muss sich um den geheimnisvollen Schäfer Manuel kümmern, der nur knapp einem Mordanschlag entgangen ist. Wer aber sollte einem harmlosen Hirten nach dem Leben trachten?

[lang] Die Insel-Anwältin Katharina Reiff weiß kaum, wo ihr der Kopf steht: Ihre Mutter Marianne kann nur an den bevorstehenden Inselball denken und Tochter Nele steckt mitten im Prüfungsstress. Damit nicht genug, muss Katharina den Fall des Wanderschäfers Manuel übernehmen, dessen Schafherde auf einem Campingplatz starke Verwüstungen angerichtet hat, während er selbst im Schlaf beinahe von einem umstürzenden Baum erschlagen wurde. Was auf den ersten Blick wie eine Verkettung unglücklicher Umstände aussieht, weckt bald Katharinas kriminalistischen Instinkt: Der Baum wurde offenbar angesägt und der geheimnisvolle Manuel scheint auch nicht

31

30. Woche Montag, 20. Juli 2020 das zu sein, was er behauptet. Mit seiner stillen, sympathischen Art wird er schnell zum Objekt von Katharinas berühmt-berüchtigtem Helferinstinkt - und bald offenbart er ihr, dass er in Wahrheit kein Schäfer ist, sondern ein Operntenor, der an einem Zeugenschutzprogramm des BKA teilnimmt. Um seine große Liebe Irina aus den Fängen eines mächtigen Rockerbosses zu befreien, hat er sich als Kronzeuge gegen die Bande zur Verfügung gestellt. Seither trachtet ein Auftragskiller dem heillosen Romantiker nach dem Leben, um seine Aussage vor Gericht zu verhindern. So hat die herzensgute Katharina mal wieder an mehreren Baustellen gleichzeitig zu tun: Sie muss Manuel zur Seite stehen, die entnervte Nele bei Laune halten und ganz nebenbei ihren besten, heimlich in sie verliebten Freund Thies dazu bringen, sie zum Inselball einzuladen. Bevor es zum großen Tanz geht, müssen die beiden allerdings schleunigst den Profikiller überführen - der ist nämlich schon längst auf der Insel und wartet, gut getarnt, auf seine Chance.

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24

16.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Folge 482 Gast: Christine Urspruch und Axel Prahl

(Erstsendung: 01.11.19/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 6' rbb24

17.05 Uhr HD///NDR/ 48'

Leopard, Seebär & Co. Eisbärenliebe Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Staffel 5, Folge 168

[kurz] Im Gehege der Eisbären wird geschmust und geknuddelt. Es ist Paarungszeit und die Hoffnung auf Nachwuchs von Victoria und Blizzard ist groß. Dirk Stutzki sorgt dafür, dass die beiden ungestört sind.

[lang] Im Gehege der Eisbären wird geschmust und geknuddelt. Es ist Paarungszeit und die Hoffnung auf Nachwuchs von Victoria und Blizzard ist groß. Dirk Stutzki sorgt dafür, dass die beiden ungestört sind. Im Eismeer steht das wöchentliche Walross-Wiegen an: Nach und nach soll jedes Tier zur Gewichtskontrolle auf die Waage. Auch Walrossbulle Odin – doch der fühlt sich in seinem neuen Heim im Seebärenbecken inzwischen sehr wohl und denkt nicht im Traum daran, Dirk Stutzki nach drinnen zu folgen. Mit Engelszungen reden die Tierpfleger auf das Schwergewicht ein und locken es in die Eismeer-Gänge. Doch schafft Odin es bis zur Waage? Zwei junge Bisons müssen die Herde verlassen und ziehen in einen Wildpark nach Brandenburg.

32

30. Woche Montag, 20. Juli 2020

Zuerst müssen die beiden wilden „Teenies“ mit viel Vorsicht und Ruhe verladen werden, denn die Tiere scheuen schnell und können gefährlich werden. Eine Aktion, die Volker Friedrich, neun weitere Pfleger und die beiden Tierärzte in Atem hält. Doch auch nachdem die Bisons endlich verladen sind, hat Volker Friedrich alle Hände voll zu tun. Die Wasserschwein-Dame Charlotte wird in den nächsten Tagen gebären. Wasserschweine sind die größten Nagetiere, die es gibt, und gehören zu den Meerschweinchen. Volker Friedrich bereitet für das trächtige Wasserschwein Charlotte eine Wurfbox vor: Ein bisschen Stroh, ein bisschen Grün – so kann Charlotte ihren Nachwuchs ganz entspannt auf die Welt bringen. Im Tropen-Aquarium ist so manches Reptil gut getarnt und einige sogar, wie die vietnamesischen Moosfrösche, dadurch fast unsichtbar. Diese Moosfroschart ist wenig erforscht. Lange herrschte ein Männerüberschuss. Moosfroschweibchen waren Mangelware. Heute will der Biologe und Tropen-Aquariumsleiter Dr. Guido Westhoff gemeinsam mit Florian Ploetz das Geschlecht der vier Frösche bestimmen - wenn die beiden Experten die vier „unsichtbaren“ Moosfrösche im Terrarium finden können. Im Hochsicherheitstrakt der Giftschlangen ist eine Lampe ausgefallen, ausgerechnet bei den grünen Mambas und den Gabunvipern, den Schlangen mit der größten Giftmenge der Welt. Für die Reparatur muss das Gehege unbedingt geräumt und gesichert werden. Dr. Guido Westhoff, der ein Faible für alle Schlangenarten hat, übernimmt das gefährliche Manöver. Im Eismeer brüten die Eselspinguine. Nicht mehr lange und die ersten Babys schlüpfen aus den Eiern. Nur: Wie viele werden es eigentlich? Sebastian Behrens will es heute wissen und begibt sich in der Kolonie auf Eier-Zähl-Runde und Nester-Check. Die Nester werden immer wieder perfektioniert – zur Not mit Steinen vom Nachbarn.

(Erstsendung: 02.12.17/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Meine Schmusedecke: Der Geier

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin

18.27 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

33

30. Woche Montag, 20. Juli 2020

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD///WDR/ 90'

Wunderschön! Fehmarn - Inselglück für alle

[kurz] Erholung, Entspannung und Action, Sonne, Strand und Natur finden Urlauber auf Fehmarn. Die Ostsee-Insel ist besonders beliebt bei Surfern, Camping-Freunden - und zugleich ein Familienparadies.

[lang] Andrea Grießmann macht mit ihren beiden Söhnen Urlaub auf einem Bauernhof. Die Drei machen sich am Strand auf die Suche nach Hühnergöttern, begegnen Kühen, die im Meer baden, und fahren mit einem Kutter zum „Schaufischen“. Bei ihren Ausflügen mit dem Rad gelangt Andrea Grießmann zum Flügger Leuchtturm und macht einem Rundflug über die Insel. Außerdem testet sie die vielfältige Torten-Kultur und erfährt, warum Jimi Hendrix auf Fehmarn unvergessen bleibt. Ihre Söhne steigen derweil am Wulfener Hals aufs Surfbrett und probieren das Kite-Surfen an den weitläufigen Stränden. Wasservogelschutzgebiet Wallnau - wo Säbelschnäbler Pause machen Im Wasservogelschutzgebiet Wallnau, einem Rast und Brutplatz für (Zug-)Vögel, versteckt sich Andrea Grießmann vor den Vögeln in einer „Hide“, einer Holzhütte mit Sehschlitzen. Gut getarnt bekommt sie Säbelschnäbler, Kormorane und Rohrrammen vors Fernglas. Fehmarn ist Teil der Vogelfluglinie - und der kürzeste Landweg nach Skandinavien: Die Bundesstraße 207, die über die Fehmarnsund-Brücke nach Puttgarden führt, folgt genau dem Flug der Zugvögel. Burg - gemütliches Flair und Klettern am Getreidesilo Mit seinen Backsteinhäusern, niedlichen Geschäften und dem Kopfsteinpflaster verströmt der Hauptort Burg ein gemütliches Flair. Im Hafen ankern Hochseekutter, aber auch viele Jachten. Die Speicherhäuser stammen zum Teil aus dem 18. Jahrhundert. Zum „Erlebnishafen“ gehören auch ein U-Boot-Museum, ein Seenotrettungsmuseum und eine Schau-Räucherei. Einer der 40 Meter hohen, weißen Getreidesilos dient heute als Kletterwand. Die Strände - Surfen, Camping und Festivals Im September 1970 pilgerten 60.000 Musik-Fans zum „Woodstock Europas“ an den Flügger Strand - und feierten u. a. Jimi Hendrix bei seinem (übrigens letzten) Aufritt. Heute gibt es Festival-Atmosphäre am Südstrand: Im Juni leben Sonnenanbeter und VW-Bulli-Enthusiasten beim „Midsummer-Bulli-Festival“ ihren Traum aus Freiheit, Sonne, Strand und lauter Musik aus. Surf-Anfänger und Kite-Fans finden ihr Revier am Wulfener Hals. Andrea Grießmann sieht sich den gleichnamigen 5-Sterne-Campingplatz an, auf dem schon 1957 in Zelten übernachtet wurde.

(Erstsendung: 03.06.18/WDR)

21.45 Uhr HD/// 30'

34

30. Woche Montag, 20. Juli 2020 rbb24 mit Sport

22.15 Uhr HD// 2'

Sandmann für Erwachsene (SANDMANN FÜR ERWACHSENE)

[kurz] Das „Sandmännchen“ ist seit Jahrzehnten für ganze Generationen von Fernsehzuschauern ein fester Bestandteil des Tagesablaufes.Jetzt ist die Kultfigur mit der Zipfelmütze von einer neuen Seite zu erleben: lästernd, ruppig, mit Herz und Berliner Schnauze und manchmal auch nicht ganz jugendfrei - für Erwachsene eben.

[lang] Das „Sandmännchen“ ist seit Jahrzehnten für ganze Generationen von Fernsehzuschauern ein fester Bestandteil des Tagesablaufes. Ohne den Abendgruß war und ist es auch heute noch Tausenden Eltern kaum möglich, ihre Kinder ohne langwierige Diskussionen ins Bett zu befördern. Aber was ist mit den Erwachsenen selbst? Wer bereitet die auf's Schlafengehen vor? Das kann nur der „Sandmann für Erwachsene“! Jetzt ist die Kultfigur mit der Zipfelmütze von einer neuen Seite zu erleben: lästernd, ruppig, mit Herz und Berliner Schnauze und manchmal auch nicht ganz jugendfrei - für Erwachsene eben. Ähnlichkeiten mit radioeins-Comedian Martin „Gotti“ Gottschild, der dem Sandmann seine Stimme geliehen hat, sind nicht zufällig. Und das Schlaflied am Ende stammt von der Berliner Kultband Knorkator. Die Produktion, die sich in den Social-Media-Kanälen von radioeins bereits großer Beliebtheit erfreut, jetzt auch im rbb-Fernsehen. Ab 22. Juni immer montags bis freitags nach der Spätausgabe von rbb24.

22.17 Uhr HD/// 86'

Tatort: Tödliches Labyrinth Fernsehfilm Deutschland 1999

Personen und Darsteller: Till Ritter (Dominic Raacke), Robert Hellmann (Stephan Jürgens), Hanna (Nina Franoszek), Lady Cyber (Shira Fleisher), Ikarus (Alexander Scheer) u. a. Musik: Andreas Bick Kamera: Charles Finkbeiner Buch: Fedor Mosnak Regie: Dieter Berner

[kurz] Die Kommissare Ritter und Hellmann werden zur Leiche eines jungen Hackers gerufen, der vom Dach des Berliner Forum Hotels gestürzt ist. Kurz vor seinem Tod ist er in den Zentralrechner der Verkehrsleitzentrale eingedrungen und hat ein Verkehrschaos auf den Berliner Straßen verursacht.

[lang] Die Kommissare Ritter und Hellmann werden zur Leiche eines jungen Hackers gerufen, der vom Dach des Berliner Forum Hotels gestürzt ist. Kurz vor seinem Tod ist er in den Zentralrechner der Verkehrsleitzentrale eingedrungen und hat ein Verkehrschaos auf den Berliner Straßen verursacht. War es Selbstmord oder Mord? Das BKA schaltet sich in die Ermittlungen von Ritter und Hellmann ein. Schon bald haben die beiden Kommissare den Verdacht, daß ihnen die selbstsichere BKA-Kollegin an die Seite gestellt wurde, um den Fall zu vertuschen. Ein

35

30. Woche Montag, 20. Juli 2020 weitreichender Skandal soll zu den Akten gelegt werden.

23.45 Uhr //4:3/mono/DRA/ 46'

Polizeiruf 110: Blutgruppe AB Fernsehfilm DDR 1972

Personen und Darsteller: Oberleutnant Hübner (Jürgen Frohriep), Leutnant Helga Lindt (Karin Ugowski), Sybille Arnold (Uta Schorn), Paulsen (Manfred Karge), Köhlermann (Werner Lierck), Dr. Pfeiffer (Uwe-Detleff Jessen), Dr. Windhorst (Dietmar Richter-Reinick), Hausbewohnerin (Ingeborg Krabbe), Zapf (Ernst-Georg Schwill) u. a.

Musik: Wolfgang Pietsch Kamera: Bernd Sperberg Buch: Bernhard Stephan und Gerhard Jäckel Regie: Bernhard Stephan

[kurz] Völlig hilflos und verstört wird die Schauspielstudentin Sibylle im Schuppen einer Försterei gefunden. Der vorangegangene Krach mit ihrem Freund kann ihren Zustand nicht allein die Ursache sein. Oberleutnant Hübner übernimmt diesen Fall. Bald schon hat er Gewissheit: Die Schauspielstudentin Sybille Arnold wurde vergewaltigt. Es ist bereits der zweite Vergewaltigungsfall in dieser Gegend.

[lang] Auf einer nassen Landstraße im Brandenburgischen kommt ein Wartburg ins Schleudern. Der Fahrer kann ihn gerade noch zum Stehen bringen. Ein junges Mädchen springt heraus und läuft in den Regen. Kurze Zeit später wird sie völlig verstört in einer abgelegenen Försterei aufgefunden. Sie hat versucht, sich die Pulsadern aufzuschneiden. Der vorangegangene Krach mit ihrem Freund kann dafür nicht allein die Ursache sein. Oberleutnant Hübner übernimmt diesen Fall. Bald schon hat er Gewissheit: Die Schauspielstudentin Sybille Arnold wurde von einem Unbekannten vergewaltigt. Es ist bereits der zweite Vergewaltigungsfall in dieser Gegend. Oberleutnant Hübner und seine Kollegin Helga Lindt stehen bei ihren Ermittlungen unter enormem Zeitdruck, denn es ist nur eine Frage der Zeit, bis eine weitere Frau Opfer des offensichtlich pathologischen Täters wird. Zu den Verdächtigen zählen zwei Beschäftigte des unweit vom Tatort gelegenen Schlachthofes. Beide, sowohl der Fahrer Köhlermann, als auch der etwas einfältige, vorbestrafte Fleischer Paulsen, bestreiten die Tat. Ein Bluttest führt die Kriminalisten dann auf eine ganz andere Spur.

00.30 Uhr HD///WDR/ 48'

Mord mit Aussicht Mikado Fernsehserie Deutschland 2010 Staffel 1, Folge 12/39

Personen und Darsteller: Sophie Haas (Caroline Peters), Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs), Bärbel Schmied (Meike Droste), Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel), Heike Schäffer (Petra Kleinert), Lennart Pfaff (Rolf Zacher), Karin Pfaff (Sabine Vitua) u. a. Musik: Andreas Schilling Kamera: Günter Handwerker und Birgit Liermann Buch: Marie Reiners Regie: Joseph Orr

36

30. Woche Montag, 20. Juli 2020

01.20 Uhr HD//NDR/ 48'

Heiter bis tödlich - Nordisch herb Alles nur aus Liebe Fernsehserie Deutschland 2011 Staffel 1, Folge 13/16

Personen und Darsteller: Jon Peterson (Frank Vockroth), Nora Neubauer (Loretta Stern), Claas Peterson (Ulrich Voß), Wibke Hooge (Nora Binder), Emilia "Mimi" Neubauer (Sophie Charlotte Schirmer), Kriminalrat Hinrichs (Thomas Kügel), Rayk Kilian (Martin Wißner), Alma Jung (Monika Wegener), Sophie Schwennessen (Paula Kalenberg), Henning Freese (Joshua Grothe) u. a. Musik: Maurus Ronner Kamera: Christopher Rowe Buch: Anja Weber und Carl Christian Demke Regie: Frauke Thielecke

02.10 Uhr HD//// 48'

Hubert und Staller Der letzte Tango Fernsehserie Deutschland 2017 Staffel VI, Folge 94/116

Personen und Darsteller: Franz Hubert (Christian Tramitz), Johannes Staller (Helmfried von Lüttichau), Reimund Girwidz (Michael Brandner), Sonja Wirth (Annett Fleischer), Martin Riedl (Paul Seidlmeir), Yazid (Hannes Ringlstetter), Dr. Anja Licht (Karin Thaler), Barbara Hansen (Monika Gruber), Marcella Torres (Verena Altenberger), Astrid Heine (Stefanie von Poser), Anton Bieder (Wolfgang Krewe), Jennifer Sogl (Teresa Rizos), Dennis Herzer (David Tobias Schneider), Paolo Ritter (Esequiel Guillermo) u. a.

Musik: Gerd Ekken Gerdes Kamera: Christoph Krauss Buch: Reinhard Krökel und Moritz Freitag Regie: Holger Gimpel

02.55 Uhr HD// 26'

Die Spur der Täter Der Fall Frank Schmökel Moderation: Uwe Madel

03.25 Uhr / 10'

Berlin erwacht - Sommer

03.35 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin

37

30. Woche Montag, 20. Juli 2020

(Erstsendung: 20.07.20/rbb)

04.00 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 20.07.20/rbb)

38

30. Woche Dienstag, 21. Juli 2020

05.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 20.07.20/rbb)

05.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 20.07.20/rbb)

06.00 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3410

06.50 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3141

07.40 Uhr HD// 20'

Der rbb macht Fitness

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 20.07.20/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 20.07.20/rbb)

09.00 Uhr HD//4:3//MDR/ 45'

In aller Freundschaft Zerrissene Seelen Fernsehserie Deutschland 2004 Staffel 7, Folge 235

39

30. Woche Dienstag, 21. Juli 2020

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kreutzer (Johannes Steck), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Michael Wolter (Hubertus Hartmann), Sibylle Wolter (Alexandra Finder), Jens Wolter (Moritz Mack) u. a.

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Wolfram Beyer Buch: Annette Hess Regie: Peter Vogel

[kurz] Nach einem Autounfall wird der zwölfjährige Jens Wolter mit einer Leberverletzung in die Sachsenklinik eingeliefert. Dr. Heilmann muss ihn sofort operieren. Doch Jens' Eltern gehören einer Glaubensgemeinschaft an, die die Verwendung von Blutkonserven strikt ablehnt. Daher lässt der Chefarzt in einem Eilverfahren den Eltern die Gesundheitsfürsorge aberkennen.

[lang] Nach einem Autounfall wird der zwölfjährige Jens Wolter mit einer Leberverletzung in die Sachsenklinik eingeliefert. Dr. Heilmann muss ihn sofort operieren. Doch Jens' Eltern gehören einer Glaubensgemeinschaft an, die die Verwendung von Blutkonserven strikt ablehnt. Daher lässt der Chefarzt in einem Eilverfahren den Eltern die Gesundheitsfürsorge aberkennen. Während der Operation kommt es dann auch tatsächlich zu einer Notsituation, und der Junge bekommt Transfusionen. Als Jens' Eltern davon erfahren, tun sie das für Roland Unbegreifliche: Sie erklären, Jens sei jetzt nicht mehr ihr Kind. Roland versucht daraufhin alles, um den Wolters ins Gewissen zu reden - vergeblich. Roland muss schließlich den schwersten Gang seines Lebens gehen und Jens Wolter sagen, dass seine Eltern ihn verstoßen haben. Zeitgleich entwickeln sich Probleme im Hause Heilmann. Jakob wird in der Schule beim Kiffen erwischt. Nach einem heftigen Streit mit Roland verlässt er seine Eltern und verschwindet spurlos. Pia und Roland werden fast wahnsinnig vor Sorge. Dr. Heilmann fühlt sich immer stärker hin- und hergerissen zwischen Familie und Beruf. Und obwohl Jakob unversehrt wieder auftaucht und Roland am Ende doch Jens' Mutter dazu bewegen kann, sich von ihrem Mann und der Gemeinschaft loszusagen und zu ihrem Sohn zu stehen, kommt der Chefarzt für sich selbst zu einem folgenschweren Entschluss.

(Erstsendung: 07.09.04/ARD 1.)

09.45 Uhr HD//4:3//MDR/ 45'

In aller Freundschaft Seite an Seite Fernsehserie Deutschland 2004 Staffel 7, Folge 236

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kreutzer (Johannes Steck), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Charlotte Gauss (Ursula Karusseit), Friedrich Steinbach (Fred Delmare), Dr. Dirk Schöne (Horst-Günter Marx), Doris Jakobsen (Mediha Cetin), Edgar Fitz (Peter Gavajda) u. a. Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Wolfram Beyer Buch: Marian Dotzel Regie: Peter Vogel

[kurz]

40

30. Woche Dienstag, 21. Juli 2020

Dr. Heilmann hat den Chefarztposten niedergelegt und arbeitet wieder als Oberarzt. Professor Simoni hat ihm ein halbes Jahr Bedenkzeit eingeräumt, um seine Entscheidung rückgängig zu machen. Für diesen Zeitraum verpflichtet er Dr. Dirk Schöne als Nachfolger. Sarah Marquardt ist von Dr. Schöne nicht gerade begeistert, da sie sich als Verwaltungschefin bei seiner Berufung übergangen fühlt.

[lang] Dr. Heilmann hat den Chefarztposten niedergelegt und arbeitet wieder als Oberarzt. Professor Simoni hat ihm ein halbes Jahr Bedenkzeit eingeräumt, um seine Entscheidung rückgängig zu machen. Für diesen Zeitraum verpflichtet er Dr. Dirk Schöne als Nachfolger. Sarah Marquardt ist von Dr. Schöne nicht gerade begeistert, da sie sich als Verwaltungschefin bei seiner Berufung übergangen fühlt. Doch bald erkennen beide Gemeinsamkeiten und hecken eine Intrige aus. Gleich am ersten Tag brüskiert Dr. Schöne Roland vor den Kollegen und entscheidet sich beim Patienten Edgar Fitz gegen eine Operation. Fitz leidet an Osteoporose und hat sich bei einem Fallschirmsprung eine Wirbelsäulenverletzung zugezogen. Dr. Eichhorn indessen genießt Dr. Schönes Gunst: Er stellt ihr eine Oberarztstelle in Aussicht, um so das Arbeitsklima unter den Kollegen nachhaltig zu stören. In der Klinik läuft Dirk Schöne seiner Frau Doris über den Weg. Sie haben sich vor einigen Monaten getrennt und nun besucht sie hier ihren neuen Freund, Edgar Fitz. Edgar ist es unangenehm, auf diese Weise Doris' Exmann zu begegnen. Zwischen den Dreien kommt es zu Spannungen. Dr. Schöne beschließt, Edgar doch noch zu operieren, aber nach der OP kommt es zu Komplikationen - Edgar wacht nicht aus der Narkose auf. Doris wird panisch und sucht die Schuld bei Dirk - er sei von Anfang an gegen Edgar gewesen. Dr. Globisch und Dr. Eichhorn werden unfreiwillig Zeugen des Streits. Die Ärzte finden den Grund für die Narkose-Unverträglichkeit: Edgar nimmt heimlich Schmerzmittel. Friedrich ist fasziniert, als er von Edgars ungewöhnlichem Hobby erfährt. Er wettet um hundert Euro, dass er Fallschirmspringen wird. Charlotte glaubt nun endgültig, dass ihr geliebter Mann durchgedreht ist.

(Erstsendung: 14.09.04/ARD 1.)

10.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 20.07.20/rbb)

11.00 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 20.07.20/rbb)

11.30 Uhr HD/////DGF/ 88'

Reiff für die Insel - Katharina und der Schäfer Fernsehfilm Deutschland 2015

Personen und Darsteller: Katharina Reiff (Tanja Wedhorn), Thies Quedens (Jan-Gregor Kremp), Manuel Lombardo (Antoine Monot jr.), Marianne Reiff (Eva Kryll), Nele Reiff (Joanna Ferkic), Finn Feddersen (Remo Schulze), Fiete Finnsen (Andreas Schmidt), Helge Quedens (Dietrich Hollinderbäumer) u. a.

Musik: Steffen Kaltschmid

41

30. Woche Dienstag, 21. Juli 2020

Kamera: Christoph Chassée Buch: Marcus Hertneck Regie: Oliver Schmitz

13.00 Uhr HD// 13' rbb24

13.15 Uhr HD/// 45'

Die Havel von oben Film von Ilka Kettner

[kurz] Die Havel ist Naherholungsgebiet für Naturfreunde, Lebensraum für Tiere, geschichtsträchtige Kulturlandschaft und Wasserstraße. Neben der wildromantischen Schönheit, den mäandernden Flussläufen, zahlreichen Schleusen, Staustufen und Havelfähren haben sich an den Ufern dieses Flusses auch Fischer, Freizeitkapitäne, Bootsbauer und Wassersportler niedergelassen.

[lang] „Die Havel von oben“ lädt den Zuschauer zu einem Spaziergang in luftiger Höhe ein, zu einer Entdeckungsreise über ein vermeintlich bekanntes Gewässer, das aus der Luft betrachtet eine ganz neue, eindrucksvolle und bezaubernde Seite von sich preisgibt. Der Film zeichnet den Verlauf des über 300 Kilometer langen Fließgewässers nach, von der Quelle im Müritz-Nationalpark über die zahlreichen Seen der Hauptstadtregion, den Havelschlössern der preußischen Könige und Prinzen, bis hin zur Elbmündung bei Havelberg. Auch wasserverbundene Brandenburger und Berliner sind an dieser Strecke ansässig. In Fürstenberg/Havel lebt Hotelier Peter Alker. Er hat sich den Traum vom Bau eines historischen Lastkahns mit Holz aus heimischen Wäldern erfüllt. Schleusenwart Ralf Starick verrichtet seinen Dienst an der einzigen noch von Hand betriebenen Havel-Schleuse zwischen Templin und Zehdenick. Die vierköpfige Familie Sinnig wohnt weiter flussabwärts und hat dem Trubel der Großstadt den Rücken gekehrt. Ihr Lebensglück haben sie als Floß-Vermieter und Campingplatz-Betreiber gefunden. Die Spandauer Leistungssportlerin Laura Lindemann zieht tagtäglich ihre Bahnen in der Havel. 2015 wurde sie zur Juniorsportlerin des Jahres gekürt und will zukünftig ganz oben bei den deutschen Triathlon-Damen mitspielen. Nadine Borchardt kommt aus Potsdam und hat sich in einem von Männern dominierten Handwerk als eine der wenigen Bootsbauerinnen etabliert. Ein paar Kilometer weiter ist Havelfischer Christian Schröder zu Hause. Er befischt die Gewässer bei Plaue - inzwischen in der dreizehnten Generation.

(Erstsendung: 01.05.16/rbb)

14.00 Uhr HD///SWR/ 30'

Meister des Alltags Das Wissensquiz Folge 12

[kurz]

42

30. Woche Dienstag, 21. Juli 2020

Das Wissensquiz „Meister des Alltags“ stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Mit Moderator Florian Weber und den Rateteams Enie van de Meiklokjes und Bodo Bach gegen Guido Cantz und Alice Hoffmann. Das Siegerteam und damit der „Meister des Alltags“ spendet seinen Gewinn einem guten Zweck.

(Erstsendung: 23.07.12/SWR)

14.30 Uhr HD/////DGF/ 90'

Reiff für die Insel - Katharina und der große Schatz Fernsehfilm Deutschland 2015

Personen und Darsteller: Katharina Reiff (Tanja Wedhorn), Thies Quedens (Jan-Gregor Kremp), Jens Jeschen (Oliver Mommsen), Marianne Reiff (Eva Kryll), Nele Reiff (Lotte Flack), Fiete Finnsen (Andreas Schmidt), Helge Quedens (Dietrich Hollinderbäumer) u. a. Musik: Fabian Römer Kamera: Moritz Anton Buch: Marcus Hertneck Regie: Anno Saul

[kurz] Wenn der Winter zu Ende geht, wird im Norden geboßelt. Die Insulaner sind stolz auf ihre Boßelkugel, die Thies' Großvater vor 60 Jahren in einem Fuchsbau fand. Der Archäologe Jens Jeschen hält die siegreiche Kugel für einen mittelalterlichen Himmelsglobus. Aber nur Katharina glaubt ihm.

[lang] Es ist Vorsaison. Die Insulaner sind knapp bei Kasse und versuchen sich mit nicht ganz legalen Mauscheleien über Wasser zu halten, bis die Touristen kommen. Katharina ist genervt. Jeder will von ihr auch noch rechtliche Tipps, wie er sich mit seinen illegalen Tricks durchschummeln kann, dabei hat sie selbst Mühe, den nächsten Auftrag als Anwältin an Land zu ziehen. Einzige Abwechslung in dieser Zeit: Das alljährliche Boßelturnier. Thies gelingt der entscheidende Wurf gegen die Hoogener Mannschaft. Der Berliner Archäologe Jens Jeschen hält die siegreiche Boßelkugel für einen mittelalterlichen Himmelsglobus. Die Insulaner treten mit einem Schwarz-Weiß-Film den Gegenbeweis an: Thies' Großvater hat die Kugel einst in einem Fuchsbau gefunden. Bei dem Versuch, die Boßelkugel zu „konfiszieren“, um sie auf dem Festland zu untersuchen, geht Jens ohnmächtig zu Boden. Berit Petersen diagnostiziert eine Amnesie. Jens braucht ein paar Tage Ruhe, die er in der Pension bei Katharina und ihrer Mutter findet. Als Katharina Jens am nächsten Morgen mit Ausgrabungswerkzeugen in der Nähe des Fuchsbaus findet, stellt sie ihn zur Rede. Jens gibt zu: Seine Amnesie ist vorgetäuscht - aber nur, damit er das Wikingergrab mitsamt Schatz, das er auf der Insel vermutet, findet, bevor Grabräuber es tun und die Fundstelle für die Wissenschaft verloren ist. Katharina glaubt ihm. Inzwischen spricht sich die Geschichte mit dem Wikingergrab herum und die Insulaner verfallen in Goldgräberstimmung.

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24

16.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas?

43

30. Woche Dienstag, 21. Juli 2020

Staffel 6, Folge 487 Gast: Henry Hübchen und Jürgen Vogel

(Erstsendung: 08.11.19/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 6' rbb24

17.05 Uhr HD///NDR/ 48'

Leopard, Seebär & Co. Adrenalinschub im Löwengehege Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg Staffel 5, Folge 169

[kurz] Die jährliche Impfung des Löwenrudels steht an. Da knurren nicht nur Nawiri, Tembesi, Cabora und Tawanga, sondern auch ihr Tierpfleger Tony Kershaw. Denn der hatte gerade erst den Stall sauber gemacht. Bei so einer aufregenden Aktion muss er das nach der Impfung erfahrungsgemäß wieder tun – ganz zu schweigen davon, dass die Tiere ein paar Tage beleidigt sein werden.

[lang] Die jährliche Impfung des Löwenrudels steht an. Da knurren nicht nur Nawiri, Tembesi, Cabora und Tawanga, sondern auch ihr Tierpfleger Tony Kershaw. Denn der hatte gerade erst den Stall sauber gemacht. Bei so einer aufregenden Aktion muss er das nach der Impfung erfahrungsgemäß wieder tun – ganz zu schweigen davon, dass die Tiere ein paar Tage beleidigt sein werden. Ein spannender Tag wartet auf die Orang-Utans: Ihre geliebte Labyrinth-Kiste kehrt von der Reparatur zurück. Tierpark-Tischler Uwe Hochheim hat viel Herz und Hammerschläge eingesetzt, um dem alten Stück zu neuem Glanz zu verhelfen. Und der Orang-Tierpfleger scheint sichtlich begeistert: Endlich ist die Kiste kleiner und handlicher. Jetzt müssen nur noch die Orangs mitspielen. Kamelhengst Azeem hat eine merkwürdige Stelle auf der Nase. Tierpfleger Benjamin Krüger ruft Tierarzt Dr. Michael Flügger zur Visite. Die Diagnose: Pilzbefall! Nur, wie bekommt man das hartnäckige Feucht-Geflecht wieder weg, bevor es die anderen Kamele befällt? Benjamin Krügers Überlistungskünste beim scheuen Azeem sind gefragt. Im Eismeer-Revier entdeckt Tierpfleger Dirk Stutzki Kratzer an der Unterwasserscheibe des Seebären-Beckens. Die gehen auf die Rechnung der Stoßzähnchen der Walross-Jungtiere. Diese teilen sich nämlich immer mal wieder mit den südamerikanischen Seebären ein Becken. Dirk Stutzki und Techniker Frank Seidel überprüfen im Neoprenanzug die Scheiben, mit Seebärenbegleitung. Das Tauchen gehört zu ihren Lieblingshobbys. Die Liebe zu diesem Sport entdeckte Dirk Stutzki, als er seinen Tauchschein im Zuge der Neueröffnung des Eismeeres absolvieren durfte. Imposant geht es im Bison-Revier zu: Während der Gehegereinigung bei den Wapitis bemerkt Volker Friedrich, dass der Pfauenhahn den Hennen seinen Balztanz vorführt. Er hat sein prächtiges Rad aus Rückenfedern aufgeschlagen und lässt den farbenprächtigen Schmuck erzittern. Der Harem aus Pfauenhennen nähert sich interessiert. Der Schönling hofft darauf, sich gleich fortpflanzen zu können. Doch er hat die Rechnung ohne Wapiti-Hirsch Joshua gemacht. Die drei kürzlich im Vogel-Revier geschlüpften Storchenkinder fressen noch keinen ganzen Fisch. Darum bereitet der Tierpfleger Sebastian Behrens kleine Häppchen vor, die er dem Nachwuchs direkt am Nest serviert. Zur Auswahl stehen Stint, Heuschrecken und Mehlwürmer – ein Festmahl! Die noch etwas zerrupft aussehenden Störche entwickeln sich prächtig, auch dank des schwulen Storchenpaares, das sich hervorragend als Ersatz-Eltern macht. Volker Friedrich lässt seinen Alpakas heute „Essen auf Rädern“ liefern. Der Gärtner Ralf Günther

44

30. Woche Dienstag, 21. Juli 2020 fährt gleich einen halben Baum ins Gehege der Alpakas. Doch das Servieren hat sich Volker Friedrich irgendwie leichter vorgestellt. Wieso müssen die aus den südamerikanischen Anden stammenden Alpakas auch auf ihrem Futter herum trampeln? Für ordentlich Lärm im Elefanten-Haus sorgt Christian Wenzel: Der Elefantenpfleger schleift den Zahn des Elefantenbullen ab. Da hilft kein Schmirgelpapier – Christian Wenzel greift zur Flex, um die Absplitterungen zu entfernen. Alles halb so schlimm, wenn für guten Zuspruch gesorgt ist. Unterstützung und Beistand gibt es von Dennis Müller, der dem Elefantenbullen Gajendra ab und an eine Brotscheibe zusteckt.

(Erstsendung: 16.12.17/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Kallis Gute Nacht Geschichten: Kalli-Biene

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin

18.27 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 45'

45

30. Woche Dienstag, 21. Juli 2020

Bilderbuch: Berlin-Wilmersdorf Film von Petra Dorrmann

[kurz] Wilmersdorf liegt mitten in Berlin und doch Lichtjahre entfernt von den coolen, rauen Kiezen der Stadt, die Touristen und Künstler inspirieren. Der Bezirk gilt als grün, beschaulich und betucht – gutes, altes West-Berlin! Inzwischen jedoch kündigt sich spannende Veränderung an: Wilmersdorf erfindet sich neu.

[lang] Wilmersdorf liegt mitten in Berlin und doch Lichtjahre entfernt von den coolen und rauen Kiezen der Stadt, die Touristen und Künstler inspirieren. Der Bezirk zwischen Ku'Damm und Breitenbachplatz gilt als grün, beschaulich und betucht – gutes, altes West-Berlin! Hier wird Tradition gepflegt und geschätzt. Wie etwa beim Familienbetrieb Erich Hamann in der Brandenburgischen Straße. Mit ihrem unveränderten Design aus den 1920er Jahren ist diese Schokoladenmanufaktur eine typische Wilmersdorfer Institution. Ebenso der beliebte Weinbrunnen am Rüdesheimer Platz, wo seit über 50 Jahren Wein aus dem Rheingau ausgeschenkt wird. Doch inzwischen kündigt sich Veränderung an: Nicht nur die Kunstszene aus Mitte findet Gefallen an den gepflegten Altbauten des Bezirks und dem traditionellen Stil. Die neuen Wilmersdorfer lieben das alte Wilmersdorf gerade dafür. Aber sie verändern es auch. Der Prozess hat später und weniger massiv als in anderen Stadtteilen eingesetzt und scheint deshalb harmonischer abzulaufen als in den Szenevierteln der Stadt. Am Wochenende zieht es dann die meisten zum Thaimarkt. Wie Dilim Onyia: Der Erzieher, Türsteher und Sportler mit nigerianischen und deutschen Wurzeln genießt das unaufgeregte Leben im Viertel – und vor allem das Grün mitten in der Stadt. Der Streetfoodmarkt im Preußenpark ist ein Muss für Liebhaber asiatischer Küche und vor allem für viele Touristen, seitdem das Bordmagazin einer Fluglinie dieses Großpicknick am Fehrbelliner Platz zum Hotspot erklärt hat. Weniger bekannt ist, dass sich in Wilmersdorf die älteste Moschee Deutschlands befindet: Der „Mini-Tadsch Mahal“ an der Brienner Straße, 1928 erbaut für die liberale Ahmadiyya-Gemeinde. Amir Aziz, der Imam der Moschee, lädt nach dem Freitagsgebet Gäste zum Tee mit seinen Töchtern. Das Gebäude, vor allem aber die christlich-islamisch-jüdische Geschichte dieser Moschee ist faszinierend. Mehrere hundert Berliner konvertierten während der Weimarer Republik zum Islam – unter ihnen Hugo Marcus, ein homosexueller, jüdischer Schriftsteller. Als er 1938 von den Nationalsozialisten inhaftiert wird, rettet ihm die Gemeinde das Leben und hilft ihm bei der Flucht in die Schweiz. Dieser liberalen Haltung fühlt sich Amir Aziz verpflichtet. Davon erzählt der Film Bilderbuch Berlin - Wilmersdorf: ein Streifzug durch einen Bezirk, der mit seiner überraschend bewegten Geschichte flirtet und sich dabei neu erfindet.

(Erstsendung: 13.04.20/rbb)

21.00 Uhr HD/// 45'

Bilderbuch: Berlin Charlottenburg Film von Stephan Düfel

[kurz] Auf den ersten Blick scheint sich in Charlottenburg kaum etwas zu verändern. Die Sehenswürdigkeiten sind immer noch die alten: das Schloss Charlottenburg, das Olympiastadion und natürlich der Kurfürstendamm, der berühmteste Boulevard der Stadt. Doch auch in Charlottenburg tut sich was, wenn auch etwas langsamer und nicht so dramatisch wie in den Bezirken im Ostteil der Stadt.

[lang] All das macht den Bezirk seit vielen Jahrzehnten für Touristen wie Berliner gleichermaßen

46

30. Woche Dienstag, 21. Juli 2020 attraktiv. Doch auch in Charlottenburg gehen Veränderungen vor sich, wenn auch etwas langsamer und nicht so dramatisch wie in den Bezirken im Ostteil der Stadt. Das sogenannte Bikinihaus, geraderüber von der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, wurde in ein nobles Shopping-Center verwandelt, das Amerikahaus am Bahnhof Zoo - früher ein Hassobjekt für protestierende Studenten - ist heute eine beliebte Fotogalerie. Neue Geschäfte eröffnen, neue Menschen ziehen hierher. Es tut sich so einiges in altem Westbezirk. Auf der Straße des 17. Juni gibt es nicht nur den berühmten Flohmarkt, sondern daneben steht auch das Charlottenburger Tor. Dort im Keller finden sich noch Relikte aus der Nazi-Zeit, als das Tor mit Hakenkreuzfahnen beflaggt wurde. Viele Spuren der Geschichte gibt es im Heizkraftwerk Charlottenburg. Nur selten wird hier noch geheizt. Das Gelände ist vielmehr eine riesige Industrieruine mitten in der Stadt. Filmemacher Stephan Düfel besucht einen neuen Starfriseur am Ku’damm, eine russische Kosmetikerin, einen südamerikanischen Künstler, der mit Lichtobjekten Puppentheater spielt, eine Rocksängerin, die zur Modemacherin wurde und die nördlichste Plisseebrennerei der Welt. Und in einer kleinen Confiserie lernen Schokoladenfreunde die Kunst der Pralinenherstellung. Abends im Renaissance Theater trifft Düfel die Schauspieler Katharina Thalbach und Boris Aljinovic hinter der Bühne. Im Schloss Charlottenburg zeigt der Kastellan die Dienstbotengänge hinter den prachtvollen Sälen, die nicht ganz so prachtvoll aussehen. Gegenüber vom Schloss liegt der Klausener Kiez. Dort gibt es ein Gebäude mit einer bewegten Historie: Das Haus war ursprünglich ein Reitsaal, dann eine Kirche, danach ein Kino und heute befindet sich hier ein Supermarkt.

(Erstsendung: 03.04.15/rbb)

21.45 Uhr HD/// 30' rbb24 mit Sport

22.15 Uhr HD// 2'

Sandmann für Erwachsene (SANDMANN FÜR ERWACHSENE)

[kurz] Das „Sandmännchen“ ist seit Jahrzehnten für ganze Generationen von Fernsehzuschauern ein fester Bestandteil des Tagesablaufes.Jetzt ist die Kultfigur mit der Zipfelmütze von einer neuen Seite zu erleben: lästernd, ruppig, mit Herz und Berliner Schnauze und manchmal auch nicht ganz jugendfrei - für Erwachsene eben.

[lang] Das „Sandmännchen“ ist seit Jahrzehnten für ganze Generationen von Fernsehzuschauern ein fester Bestandteil des Tagesablaufes. Ohne den Abendgruß war und ist es auch heute noch Tausenden Eltern kaum möglich, ihre Kinder ohne langwierige Diskussionen ins Bett zu befördern. Aber was ist mit den Erwachsenen selbst? Wer bereitet die auf's Schlafengehen vor? Das kann nur der „Sandmann für Erwachsene“! Jetzt ist die Kultfigur mit der Zipfelmütze von einer neuen Seite zu erleben: lästernd, ruppig, mit Herz und Berliner Schnauze und manchmal auch nicht ganz jugendfrei - für Erwachsene eben. Ähnlichkeiten mit radioeins-Comedian Martin „Gotti“ Gottschild, der dem Sandmann seine Stimme geliehen hat, sind nicht zufällig. Und das Schlaflied am Ende stammt von der Berliner Kultband Knorkator. Die Produktion, die sich in den Social-Media-Kanälen von radioeins bereits großer Beliebtheit erfreut, jetzt auch im rbb-Fernsehen. Ab 22. Juni immer montags bis freitags nach der Spätausgabe von rbb24.

47

30. Woche Dienstag, 21. Juli 2020

22.17 Uhr HD///BR/ 45'

Willy Astor - 30 Jahre Bühnenhonig Kabarettistische Höhepunkte mit Gerhard Polt und Piet Klocke

[kurz] „30 Jahre Bühnenhonig“ – so feierte Deutschlands wahrscheinlich berühmtester Verb-Brecher Willy Astor sein Bühnenjubiläum. Mitgebracht aus seinem Flunkerbunker hat er seine Kreationen und Freunde, wie die Kabarettisten Gerhard Polt und Piet Klocke, die einmal mehr ihr Können auf der Bühne unter Beweis stellen.

(Erstsendung: 21.04.16/BR)

23.00 Uhr HD///BR/ 45'

Kabarett aus Franken - Best of

[kurz] Gastgeber Ingo Appelt begrüßt folgende Gäste: Maxi Gstettenbauer, Sascha Grammel, Özcan Cosar, Lizzy Aumeier, Abdelkarim und Willy Astor.Zusammenschnitt aus den besten Sendungen der letzten Jahre.

(Erstsendung: 26.03.20/BR)

23.45 Uhr HD///// 50'

Vorstadtweiber Fernsehserie Österreich 2016 Staffel II, Folge 11/20

Personen und Darsteller: Maria Schneider (Gerti Drassl), Georg Schneider (Jürgen Maurer), Anna Schneider (Gertrud Roll), Simon Schneider (Johannes Nussbaum), Waltraud Steinberg (Maria Köstlinger), Caroline Melzer (Martina Ebm), Hadrian Melzer (Bernhard Schir), Nicoletta Huber (Nina Proll), Bertram Selig (Lucas Gregorowicz), Sabine Herold (Adina Vetter), Tina (Proschat Madani) u. a.

Musik: Stefan Schrupp Kamera: Christoph Beck Buch: Uli Brée Regie: Harald Sicheritz

[kurz] Die Freundschaft von Maria, Waltraud, Caro und Nicoletta ist seit dem gemeinsamen Gefängnisaufenthalt zerstört. Nicoletta sitzt immer noch. Maria will nicht zur Kenntnis nehmen, dass sie schwanger ist. Die Schwangerschaft Waltrauds ist in einem unbestreitbaren Stadium und die Vaterschaft des 16-jährigen Simon unumstritten.

[lang] Die Freundschaft von Maria, Waltraud, Caro und Nicoletta ist seit dem gemeinsamen Gefängnisaufenthalt zerstört. Nicoletta sitzt immer noch. Maria will nicht zur Kenntnis nehmen, dass sie schwanger ist. Die Schwangerschaft Waltrauds ist in einem unbestreitbaren Stadium und die Vaterschaft des 16-jährigen Simon unumstritten. Caros Ehe mit Hadrian benötigt eine

48

30. Woche Dienstag, 21. Juli 2020

Sexualtherapeutin. Marias Schwiegermutter Anna muss endgültig aus dem Haus ausziehen. Das tut sie nicht, ohne das Sparbuch ihres Sohnes Georg mitzunehmen. Der Anwältin Tina gelingt es endlich, Nicoletta frei zu bekommen und macht diese zur Geschäftsführerin ihres neuen Lokals. Das sollte Anlass für ein Versöhnungsfest sein.

00.35 Uhr HD///// 50'

Vorstadtweiber Fernsehserie Österreich 2016 Staffel II, Folge 12/20

Personen und Darsteller: Maria Schneider (Gerti Drassl), Georg Schneider (Jürgen Maurer), Anna Schneider (Gertrud Roll), Simon Schneider (Johannes Nussbaum), Waltraud Steinberg (Maria Köstlinger), Caroline Melzer (Martina Ebm), Hadrian Melzer (Bernhard Schir), Nicoletta Huber (Nina Proll), Bertram Selig (Lucas Gregorowicz), Sabine Herold (Adina Vetter), Kommissar Jörg Pudschedl (Thomas Mraz), Joachim Schnitzler (Philipp Hochmair) u. a. Musik: Stefan Schrupp Kamera: Christoph Beck Buch: Uli Brée Regie: Harald Sicheritz

[kurz] Maria ist von den Kosten, die Georgs Reha nach seinem „Unfall“ verursacht, überfordert. Georg verweist sie auf ein Sparbuch im Safe. Doch dieses ist verschwunden. Maria ist rasch klar, dass es ihre Schwiegermutter Anna hat mitgehen lassen.

[lang] Maria ist von den Kosten, die Georgs Reha nach seinem „Unfall“ verursacht, überfordert. Georg verweist sie auf ein Sparbuch im Safe. Doch dieses ist verschwunden. Maria ist rasch klar, dass es ihre Schwiegermutter Anna hat mitgehen lassen. Hadrian ist von Caros neuem, sexuellem Engagement überfordert, seitdem diese glaubt, dass er eine heimliche Geliebte hat. Kommissar Jörg Pudschedl intensiviert seine Nachforschungen im Mordfall Josef Steinberg. Minister Joachim Schnitzler beginnt seinen Kampf gegen seine Erpresser und Bertram entdeckt, dass ihm ein Datenstick mit heiklen Videoaufnahmen fehlt, der nur bei seiner ehemaligen Haushälterin Helga sein kann.

01.25 Uhr HD/// 44'

Bilderbuch: Berlin-Wilmersdorf Film von Petra Dorrmann

(Erstsendung: 13.04.20/rbb)

02.10 Uhr HD/// 44'

Bilderbuch: Berlin Charlottenburg Film von Stephan Düfel

(Erstsendung: 03.04.15/rbb)

49

30. Woche Dienstag, 21. Juli 2020

02.55 Uhr HD// 26'

Heimatjournal Heute aus Brandenburg - Lübben Moderation: Ulrike Finck

(Erstsendung: 18.07.20/rbb)

03.25 Uhr / 10'

Berlin erwacht - Sommer

03.35 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin

(Erstsendung: 21.07.20/rbb)

04.00 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 21.07.20/rbb)

50

30. Woche Mittwoch, 22. Juli 2020

05.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 21.07.20/rbb)

05.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 21.07.20/rbb)

06.00 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3411

06.50 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3142

07.40 Uhr HD// 20'

Der rbb macht Fitness

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 21.07.20/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 21.07.20/rbb)

09.00 Uhr HD//4:3//MDR/ 45'

In aller Freundschaft Drei sind einer zu viel Fernsehserie Deutschland 2004 Staffel 7, Folge 237

51

30. Woche Mittwoch, 22. Juli 2020

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kreutzer (Johannes Steck), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Dirk Schöne (Horst-Günter Marx), Mareike Bauer (Susann Uplegger), Florian Bauer (Matthias Freihof), Markus Hansen (Lutz Schäfer) u. a. Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Wolfram Beyer Buch: Martin Wilke Regie: Peter Vogel

[kurz] Florian Bauer, Geschäftsführer in der mittelständischen Spedition seiner Frau, erleidet bei einem LKW-Unfall eine schwere Schienbeinkopffraktur. Er wird in der Sachsenklinik operiert. Angefahren wurde er versehentlich von einem der Kraftfahrer der Spedition, Markus Hansen. Hansen und Florians Frau Mareike eilen an sein Bett. Mareike weiß nicht, dass ihr Mann eine Affäre mit Markus hat.

[lang] Florian Bauer, Geschäftsführer in der mittelständischen Spedition seiner Frau, erleidet bei einem LKW-Unfall eine schwere Schienbeinkopffraktur. Er wird in der Sachsenklinik operiert. Angefahren wurde er versehentlich von einem der Kraftfahrer der Spedition, Markus Hansen. Hansen und Florians Frau Mareike eilen an sein Bett. Mareike, die sich schon seit einigen Wochen um ihren Mann sorgt, weiß nicht, dass er eine Affäre mit Markus hat. Markus, der ein alter Freund von Mareike ist, drängt Florian, ihr endlich die Wahrheit zu sagen. Doch Florian schafft es nicht. Und auch Mareike, die einen Hinweis auf die Affäre findet, spricht ihren Mann nicht direkt darauf an. Statt dessen bestellt sie Markus zu sich und verlangt von ihm, seine Beziehung mit Florian zu beenden, anderenfalls droht sie ihm mit der Entlassung. Markus informiert Florian darüber und beendet die Beziehung, er sieht keine gemeinsame Zukunft. Inzwischen können die Ärzte Florians Bein zwar retten, haben aber gleichzeitig festgestellt, dass er an einer Erbkrankheit, die die Entstehung von Arteriosklerose begünstigt, leidet. Diese Krankheit ist mit regelmäßiger Blutreinigung aber beherrschbar. Florian nimmt die Nachricht eher beiläufig auf, da er innerlich zwischen seiner Frau und Markus hin- und hergerissen ist. Er versucht, Markus zu erreichen, um ihn umzustimmen. Bevor es dazu kommt, erleidet er einen Herzinfarkt. In der Ärzteschaft kommt es zu Verwerfungen, als Interims-Chefarzt Dr. Schöne, angefeuert von Sarah, versucht, Roland aus der Klinik zu drängen. Zu diesem Zweck instrumentalisiert er Elena und bringt so die Kollegen, allen voran Philipp, gegen sie auf. Elena gerät zwischen die Fronten und sieht nur einen Weg: die Kündigung. Als Professor Simoni eingreift, um die Wogen zu glätten, fühlt Schöne sich vorgeführt und kündigt seinerseits. Simoni beschließt, für eine Übergangszeit sowohl ärztlicher Direktor als auch Chefarzt zu sein.

(Erstsendung: 21.09.04/ARD 1.)

09.45 Uhr HD//4:3//MDR/ 45'

In aller Freundschaft Nichts geht mehr? Fernsehserie Deutschland 2004 Staffel 7, Folge 238

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kreutzer (Johannes Steck), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dennis Drechsler (Simon Licht), Notarzt (Lutz Schäfer) u. a. Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Uwe Reuter

52

30. Woche Mittwoch, 22. Juli 2020

Buch: Andreas Püschel Regie: Jürgen Brauer

[kurz] Professor Simoni leidet sichtbar unter der Doppelbelastung als Chefarzt und geschäftsführender Direktor der Sachsenklinik. Daher testet er Dr. Heilmanns Bereitschaft, wieder auf den Chefarztposten zurückzukehren. Roland verhält sich indifferent. Dr. Kreutzer, der sich gerade in einer Lebenskrise befindet, bietet von sich aus an, Chefarzt zu werden. Die Kollegen und Simoni sind leicht befremdet.

[lang] Professor Simoni leidet sichtbar unter der Doppelbelastung als Chefarzt und geschäftsführender Direktor der Sachsenklinik. Bei passender Gelegenheit testet er Dr. Heilmanns Bereitschaft, wieder auf den Chefarztposten zurückzukehren. Roland verhält sich indifferent. Dr. Kreutzer, der sich gerade in einer Lebenskrise befindet, bietet sich an, Chefarzt zu werden. Die Kollegen und Simoni sind leicht befremdet, denn gewöhnlich wird man zum Chefarzt berufen. Roland will die Situation durch einen Witz retten. Achim ist darüber verärgert. Seine Verstimmung steigert sich noch und nimmt Roland gegenüber schließlich fast feindselige Züge an. Kathrin versucht zu vermitteln, kommt aber auch nicht an Achim heran. Selbst Charlotte gelingt das nicht. Achim freundet sich mit dem Patienten Dennis Drechsler an, einem alerten Finanzberater mit großen Ambitionen. Drechsler hat ein gutes Gespür für die persönliche Krise, in die Achim immer tiefer hineingerät. Drechsler, wegen eines scheinbar harmlosen Unfalls in die Klinik eingeliefert, ist an Morbus Osler erkrankt: einem seltenen Gendefekt, der zur Brüchigkeit der Gefäßwände führt und Gefäßkurzschlüsse und heftige Blutungen in den inneren Organen und sogar im Gehirn auslösen kann. Drechsler ist der einzige Gesprächspartner, den Achim in dieser Zeit hat. Der Oberarzt ist auf Anhieb beeindruckt von diesem willensstarken Patienten, der sich ganz offen zu seinem beruflichen Ehrgeiz bekennt. Von ihm fühlt er sich verstanden. Drechsler rät ihm, sich notfalls von alten Freunden zu trennen! Nichts geht mehr - am Ende sind Achim und seine Freunde weiter voneinander entfernt als je zuvor.

(Erstsendung: 28.09.04/ARD 1.)

10.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 21.07.20/rbb)

11.00 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 21.07.20/rbb)

11.30 Uhr HD/////DGF/ 89'

Reiff für die Insel - Katharina und der große Schatz Fernsehfilm Deutschland 2015

53

30. Woche Mittwoch, 22. Juli 2020

Personen und Darsteller: Katharina Reiff (Tanja Wedhorn), Thies Quedens (Jan-Gregor Kremp), Jens Jeschen (Oliver Mommsen), Marianne Reiff (Eva Kryll), Nele Reiff (Lotte Flack), Fiete Finnsen (Andreas Schmidt), Helge Quedens (Dietrich Hollinderbäumer) u. a. Musik: Fabian Römer Kamera: Moritz Anton Buch: Marcus Hertneck Regie: Anno Saul

13.00 Uhr HD// 13' rbb24

13.15 Uhr HD/// 45'

Die Havelschlösser von oben Film von Karin Reiss

[kurz] Preußens Könige und Prinzen schätzten schöne Aussichten. Am Ufer der Havel bauten sie ihre Sommerschlösser und Parks: Eine Kulturlandschaft, die als Ensemble einmalig in Europa ist. Vom Pfingstberg bis zur Pfaueninsel - der Film erkundet sechs Havelschlösser aus der Vogelperspektive und stellt ihre besondere Geschichte vor.

[lang] Preußens Könige und Prinzen schätzten schöne Aussichten. Am Ufer der Havel bauten sie ihre Sommerschlösser und Parks: Eine Kulturlandschaft, die als Ensemble einmalig in Europa ist. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten erteilte einem Team des rbb eine Ausnahmegenehmigung für Aufnahmen mit einer fliegenden Kamera. So eröffnet sich nun die ganze Pracht der Schlösser aus der Vogelperspektive. Vom Pfingstberg bis zur Pfaueninsel - der Film erkundet sechs Havelschlösser von oben erkundet und stellt ihre besondere Geschichte vor: Das Belvedere auf dem Pfingstberg, das einzig und allein wegen der atemberaubenden Aussicht erbaut wurde, das Marmorpalais und der Neue Garten, über denen ein Hauch von Sentimentalität schwebt, das Schloss Cecilienhof, in dem deutsche Geschichte geschrieben wurde, die Schlossanlage in Glienicke mit der sich ein junger Prinz seinen Traum von Italien erfüllte, Schloss und Park Babelsberg, wo Wilhelm I. sich sein mittelalterliches Zuhause schuf, und die Pfaueninsel, ein paradiesisches Kleinod mit luftigem Sommerschlösschen und exotischen Tieren. Die „Royal Louise“, ein originalgetreuer Nachbau der Minifregatte, die Friedrich Wilhelm III. vom englischen König geschenkt bekam, begleitet die reizvolle Reise durch das preußische Arkadien. Ein Augenschmaus mit ungewöhnlichen Ein- und Ausblicken.

(Erstsendung: 25.03.16/rbb)

14.00 Uhr HD///SWR/ 30'

Meister des Alltags Das Wissensquiz Folge 13

[kurz]

54

30. Woche Mittwoch, 22. Juli 2020

Das Wissensquiz „Meister des Alltags“ stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Mit Moderator Florian Weber und den Rateteams Enie van de Meiklokjes und Bodo Bach gegen Guido Cantz und Alice Hoffmann. Das Siegerteam und damit der „Meister des Alltags“ spendet seinen Gewinn einem guten Zweck.

(Erstsendung: 06.08.12/SWR)

14.30 Uhr HD///DGF/ 90'

Den Tagen mehr Leben! Fernsehfilm Deutschland 2010

Personen und Darsteller: Anne Bruckmann (Thekla Carola Wied), Norbert Bruckmann (Manfred Zapatka), Konrad Hansen (Peter Haber), Katja Engel (Dörte Lyssewski), Sonja Bruckmann (Esther Zimmering), Dorothee Wieland (Peggy Lukac) u. a. Musik: Carsten Bohn Kamera: Michael Tötter Buch: Heidrun Arnold Regie: Jan Ruzicka

[kurz] Für Anne Bruckmann geht ein Traum in Erfüllung, als sie mit ihrem Ehemann Norbert nach Dänemark reist, um von dort zu den Pottwal-Revieren am norwegischen Nordkap zu fahren. Dann aber kommt es kurz nach der Ankunft im dänischen Sønderborg zu einem schweren Streit - mit dem Ergebnis, dass der ohnehin entnervte Norbert den Urlaub abbricht, während Anne die Reise allein fortsetzen will.

[lang] Schon lange träumt Anne Bruckmann davon, mit ihrem Ehemann Norbert ins wildromantische Norwegen zu reisen, um einmal im Leben jene Tiere zu sehen, die sie so faszinieren: die majestätischen Pottwale. Nun ist es endlich soweit: In einem Wohnmobil wollen Anne und Norbert von Dänemark aus zur norwegischen Küste aufbrechen. Doch der Urlaub steht von Beginn an unter keinem guten Stern. Erst muss Anne in einem Bus voller lärmender Pauschaltouristen nach Dänemark fahren, weil ihr Gatte zu sparsam war, um bereits in Deutschland ein Wohnmobil zu mieten; und in Dänemark angekommen, eröffnet Norbert ihr, dass er mit dem reservierten Luxus-Wohnmobil die 2.000-Kilometer ans Nordkap möglichst schnell hinter sich bringen will - denn eigentlich hat er auf die ganze Reise sowieso keine Lust. Damit aber will sich Anne, die sich auf einen entdeckungsreichen Ausflug über malerische Landstraßen und entlang an einsamen Fjorden gefreut hatte, nicht abfinden. Es kommt zu einem heftigen Streit, der damit endet, dass Norbert die Heimreise antritt. Zum ersten Mal in ihrer fast 40 Jahre währenden Ehe gibt Anne nicht einfach nach. Sie beschließt, die Reise allein fortzusetzen. Durch Zufall lernt sie die alleinstehende Ärztin Katja kennen. Die beiden Frauen verstehen sich auf Anhieb prächtig, und so verschiebt Anne ihre Weiterreise, um mit ihrer neuen Freundin ein paar entspannte Tage zu verbringen. Es gibt allerdings noch einen anderen Grund für ihr Verweilen: In dem eigenwilligen Meeresbiologen Konrad hat Anne einen Verehrer gefunden, der mit seiner forschen, naturverbundenen und freigeistigen Art so erfrischend anders ist als der engstirnige Norbert. Ohnehin erkennt Anne immer deutlicher, dass ihre Ehe in einer Sackgasse steckt, aus der es kein Zurück zu geben scheint. Zur gleichen Zeit ist auch Norbert zu Hause in Deutschland hin- und hergerissen zwischen seiner Sehnsucht nach Anne und Frustration über ihre schon lange ins Stocken geratene Beziehung. Gemeinsam mit seiner erwachsenen Tochter Sonja fährt er schließlich zurück nach Dänemark, um Anne zu ihrem Geburtstag zu überraschen. Sehr schnell aber zeigt sich, dass Anne nicht bereit ist, ihre neu gewonnene Freiheit einfach wieder aufzugeben.

55

30. Woche Mittwoch, 22. Juli 2020

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24

16.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Staffel 5, Folge 403 Moderation: Kai Pflaume Gast: Christoph Maria Herbst und Karoline Herfurth

[kurz] Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.

(Erstsendung: 12.02.19/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 6' rbb24

17.05 Uhr HD///NDR/ 48'

Leopard, Seebär & Co. Wilde Visite bei Tigerin Maruschka Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg Staffel 5, Folge 170

[kurz] Bei Tigerin Maruschka geht es besonders wild zu. Das jährliche Impfen steht an. Kein alltäglicher Termin für den Veterinär Michael Flügger. Der verabreichte Impfstoff schützt vor Katzenschnupfen und Katzenseuche. Es ist der gleiche Impfstoff, der auch Hauskatzen gespritzt wird. Doch die Tigerin bleckt mächtig die Zähne.

[lang] Bei Tigerin Maruschka geht es besonders wild zu. Das jährliche Impfen steht an. Kein alltäglicher Termin für den Veterinär Michael Flügger. Der verabreichte Impfstoff schützt vor Katzenschnupfen und Katzenseuche. Es ist der gleiche Impfstoff, der auch Hauskatzen gespritzt wird. Doch die Tigerin bleckt mächtig die Zähne. Neben den Pampashasen, den Muntjaks und vielen weiteren freilaufenden Tieren im Park, sollen in Zukunft auch die Bennett-Kängurus im Park frei herumhüpfen. Doch zunächst müssen die australischen Buschbewohner aus ihrem vorläufigen Gehege im Vogel-Revier auf die Känguruanlage gebracht werden. Sebastian Behrens übernimmt das Kommando und versucht mit einigen Helfern die Bennetts per Hand einzufangen und in Kisten zu verfrachten. Kein leichtes Unterfangen, denn die kleinen Australier sind flink und wendig. Nachdem die Bennett-Kängurus das Vogel-Revier verlassen haben eilt „Vogelfan“ Dave Nelde zu einem kleinen Kronenkranich, der unter der Wärmelampe hockt. Draußen ist es noch zu kalt, daher

56

30. Woche Mittwoch, 22. Juli 2020 will Dave das seltene und kostbare Kronenkranich-Küken mit der Hand aufziehen. Für den Vogelliebhaber ein vertrautes Unterfangen, denn schon als Kind hat Dave kleine Vögel mit nach Hause geschleppt, um sie aufzupäppeln. Generalprobe im Eismeer: Im Tierpark Hagenbeck steht eine Doppel-Geburtstagsparty an. Thor, das erste in Deutschland geborene Walross, feiert seinen zweiten Geburtstag, seine Halbschwester Loki wird ein Jahr alt. Der Tierpark Hagenbeck hat zur großen Party geladen. Lisa Voß und Dirk Stutzki überlassen nichts dem Zufall: Lisa Voß übt sich als Fischtortenbäckerin und Dirk Stutzki möchte sicher gehen, dass seine Walrosskinder die „Helgoländer Heringstorte“ nicht verschmähen. Doch nicht nur Geburtstagspartys stehen auf Dirk Stutzkis Arbeitsplan: Die Paarungszeit bei den Eisbären ist nun vorbei. Victoria und Blizzard haben wochenlang nur von Luft und Liebe gelebt. Daher kontrolliert der Tierpfleger nun das Gewicht seiner Eisbären. Aber wie bekommt man Victoria und Blizzard auf die Waage? Und was darf so ein Eisbär überhaupt wiegen? Vicky, das rangniedrigste Weibchen, wurde von der weiblichen Konkurrenz verletzt. Krokodilflüsterer Florian Ploetz muss die Patientin verarzten. Seit mehr als zwei Jahren baut Florian Ploetz mit seinen täglichen Target-Übungen für solche Fälle Vertrauen zu den Reptilien auf. Bei der Behandlung wird sich zeigen, ob Vicky gut gelernt hat. Dr. Guido Westhoff nimmt die neue grüne Baumpython in Augenschein. Vorsichtig tastet er das elegante und durchaus bissfreudige Tier ab und ist sich sicher: Es wird bald Nachwuchs im Schlangen-Terrarium geben. Freudentag im Bison-Revier: Wasserschweindame Charlotte hat in der Nacht im Tierpark ihren Nachwuchs zur Welt gebracht und ist jetzt samt Familie verschwunden. Volker Friedrich macht sich auf die Suche. Wo und „wie groß“ ist Familie Wasserschwein heute?

(Erstsendung: 23.12.17/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Die kleine Monsterin: Federball

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin

18.27 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

57

30. Woche Mittwoch, 22. Juli 2020

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD///NDR/ 45'

Die Ernährungs-Docs Bluthochdruck, Reizdarmsyndrom, Adipositas

[kurz] In der Ernährungs-Docs-Praxis werden wieder Ernährungsprogramme für drei verschiedene Erkrankungen gesucht. Zur Volkskrankheit Bluthochdruck meldet sich die 54-jährige Antje R., die trotz Medikamente immer noch unter viel zu hohem Blutdruck leidet. Der 28 Jahre junge Christian B. kämpft mit dem Reizdarmsyndrom (RDS) und das Ehepaar Sandra und Lars O. gemeinsam gegen erhebliches Übergewicht.

[lang] Essen als Medizin - in der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die „Docs“ Anne Fleck, Matthias Riedl und Jörn Klasen, alle erfahrene Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungs-Strategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. Antje R. leidet an einer Volkskrankheit: Bluthochdruck. Die medizinische Fachangestellte kennt sich aus mit dem Thema. Was ihr besonders Angst macht: Ihr Vater ist früh an den Folgen der Erkrankung verstorben. Seit 15 Jahren nimmt die 54-Jährige Blutdrucksenker - trotzdem sind ihre Werte viel zu hoch. Der Internist Jörn Klasen hat eine Langzeitmessung veranlasst und ist alarmiert. Der Ernährungs-Docs macht einen Salzbluttest, denn 30 bis 50 Prozent aller Hochdruckkranken sind salzsensitiv. Doch in welchen Lebensmitteln ist überall Salz versteckt - und ist dieser Ansatz wirklich der Schlüssel zum Erfolg? Schon mehrfach haben die Ernährungs-Docs Frauen mit der Diagnose Reizdarmsyndrom (RDS) behandelt. Nun kommt zum ersten Mal ein Mann mit dieser Erkrankung aufs Hausboot: Christian B., 28 Jahre jung. Seine Frau ist Arzthelferin und macht sich große Sorgen. Der Lkw-Fahrer hat so regelmäßig Durchfall, dass er vergangenes Jahr 20 Kilo abgenommen hat. Seit acht Monaten isst der Schleswig-Holsteiner bei der Arbeit Tag für Tag nur noch Weizenbrötchen mit Käse oder Wurst - weil er das verträgt. Die Ärztin Anne Fleck prüft sein Ernährungsprotokoll und krempelt den gesamten Speiseplan um: morgens Porridge, keine Fertigprodukte mehr, statt Spezi Kräutertees. Nur die Weizenbrötchen darf er weiter essen, aber mit Avocado oder Mandelmus. Werden sich die Beschwerden von Christian verbessern? Das Ehepaar Ottemann wiegt zusammen fast 330 Kilo. Sandra ist 39, Lars 40. Und ihr Hausarzt hat ihnen prognostiziert, dass sie keine 50 Jahre alt werden - wenn sie so weitermachen. Sandra hat schon Arthrose in Schulter und Knien, Lars kämpft zusätzlich noch gegen eine immer schlimmer werdende Neurodermitis. Matthias Riedl ist Spezialist für Adipositas: „Das Problem ist, dass die meisten zu spät in die Ernährungs-Therapie kommen, sie wird in Deutschland einfach nicht früh genug angeboten.“ Ein ganz schwieriger Fall für den Doc. Zumal die Ottemanns in Schüttorf an der holländischen Grenze gemeinsam einen Imbiss betreiben und dort auch ganz

58

30. Woche Mittwoch, 22. Juli 2020

überwiegend essen. Schaffen sie mithilfe der Ernährungs-Docs noch die Wende zum Guten?

(Erstsendung: 07.10.19/NDR)

21.00 Uhr HD///NDR/ 45'

Dr. Wimmer - Gesund durch den Sommer

[kurz] Wie kann man sich schützen, damit der Körper auch bei hohen Temperaturen fit und das Wohlbefinden möglichst erhalten bleibt? Diese und viele andere Fragen beantwortet Dr. Wimmer in unterhaltsamen Filmen und Gesprächen in dieser Sendung.

[lang] Wie kann man sich schützen, damit der Körper auch bei hohen Temperaturen fit und das Wohlbefinden möglichst erhalten bleibt? Diese und viele andere Fragen beantwortet Dr. Wimmer in unterhaltsamen Filmen und Gesprächen in dieser Sendung. Neben lebhaften Gesprächen und persönlichen Anekdoten bekommen Zuschauerinnen und Zuschauer jede Menge Tipps zu unterschiedlichen Themen rund um die Gesundheit bei heißen Temperaturen, die sicherlich jeden in den nächsten Monaten beschäftigen werden. Wie funktioniert im Sommer das Gehirn und warum ist diese Jahreszeit auch für den Denk- und Wahrnehmungsapparat eine Stresszeit? Wie kann man die mentale und geistige Frische stärken? Das bespricht Johannes Wimmer mit seinen beiden Gästen: Der Ex-Fußballer Jimmy Hartwig ist inzwischen als Schauspieler auf seinen Denkapparat besonders angewiesen. Und Schauspielerin Andrea Lüdke musste für ihre Rolle beim „Großstadtrevier“ viel Text lernen, in der Telenovela „Rote Rosen“ sogar bis zu 30 Seiten täglich. Mit Tipps und Tricks von Dr. Wimmer ist jeder gut vorbereitet auf den Sommer.

(Erstsendung: 09.07.19/NDR)

21.45 Uhr HD/// 30' rbb24 mit Sport

22.15 Uhr HD// 2'

Sandmann für Erwachsene (SANDMANN FÜR ERWACHSENE)

[kurz] Das „Sandmännchen“ ist seit Jahrzehnten für ganze Generationen von Fernsehzuschauern ein fester Bestandteil des Tagesablaufes.Jetzt ist die Kultfigur mit der Zipfelmütze von einer neuen Seite zu erleben: lästernd, ruppig, mit Herz und Berliner Schnauze und manchmal auch nicht ganz jugendfrei - für Erwachsene eben.

[lang] Das „Sandmännchen“ ist seit Jahrzehnten für ganze Generationen von Fernsehzuschauern ein fester Bestandteil des Tagesablaufes. Ohne den Abendgruß war und ist es auch heute noch Tausenden Eltern kaum möglich, ihre Kinder ohne langwierige Diskussionen ins Bett zu befördern. Aber was ist mit den Erwachsenen selbst? Wer bereitet die auf's Schlafengehen vor?

59

30. Woche Mittwoch, 22. Juli 2020

Das kann nur der „Sandmann für Erwachsene“! Jetzt ist die Kultfigur mit der Zipfelmütze von einer neuen Seite zu erleben: lästernd, ruppig, mit Herz und Berliner Schnauze und manchmal auch nicht ganz jugendfrei - für Erwachsene eben. Ähnlichkeiten mit radioeins-Comedian Martin „Gotti“ Gottschild, der dem Sandmann seine Stimme geliehen hat, sind nicht zufällig. Und das Schlaflied am Ende stammt von der Berliner Kultband Knorkator. Die Produktion, die sich in den Social-Media-Kanälen von radioeins bereits großer Beliebtheit erfreut, jetzt auch im rbb-Fernsehen. Ab 22. Juni immer montags bis freitags nach der Spätausgabe von rbb24.

22.17 Uhr HD//4:3/mono/ 83'

Tatort-Classics Tatort: Tödliche Blende Fernsehfilm Deutschland 1986

Personen und Darsteller: Hans Georg Bülow (Heinz Drache), Hans Rausch (Peter Aust), Mathias Leuschner (Jürgen Kluckert), Simone Hansen (Anita Lochner), Martin Durell (Eckart Dux), Maria Borck (Hannelore Cremer), Kriminaloberrat Stegmüller (Horst Schön) u. a. Kamera: Lothar Elias Stickelbrucks Buch: Rolf von Sydow Regie: Horst Flick

[kurz] Kriminalhauptkommissar Bülow hat einen interessanten Nebenjob angenommen - er fungiert als Fachberater bei den Dreharbeiten eines Thrillers. Doch allzu schnell wird aus dem Spiel bitterer Ernst. Die Kostümbildnerin wird an einem Morgen tot in ihrer Wanne aufgefunden. Unter Verdacht gerät ihr Liebhaber, der Regisseur des Films, der seine Mitarbeiterin in despotischer Weise beherrschte.

[lang] Kriminalhauptkommissar Bülow hat - zusammen mit seinem Kollegen - eine ungewohnte Aufgabe übernommen: Bei Dreharbeiten für einen Kriminalfilm fungiert er als Fachberater am Set, damit die Arbeit der Polizei im Film nicht allzu unrealistisch dargestellt wird. Natürlich gerät er dabei in Meinungsverschiedenheiten mit dem Regisseur und den Darstellern, die es „aus dramaturgischen Gründen“ mit dieser Realität nicht immer so genau nehmen. Plötzlich aber wird aus dem Spiel tödlicher Ernst: Wenige Tage vor Ende der Dreharbeiten wird die Kostümbildnerin des Teams ermordet. Vage Hinweise am Tatort deuten einen Zusammenhang mit mehreren unaufgeklärten Frauenmorden an und lassen darauf schließen, dass nach dem Mörder im Kreis der am Film Beteiligten zu suchen ist. Auch der Liebhaber der Toten, der Filmregisseur selbst, gerät unter Verdacht, verheimlicht er doch seine Besuche in der Wohnung der Toten zur Tatzeit. Wer wäre geeigneter als Bülow, die Leitung der Ermittlungen zu übernehmen? Aber auch er findet zunächst keine konkreten Anhaltspunkte. Den spektakulären Aktionen und Erfolgen der Filmpolizisten steht die mühevolle kriminalistische Kleinarbeit des Hauptkommissars und seiner Mannschaft gegenüber. Als dabei der Kreis der Verdächtigen immer enger wird, schlägt der Mörder wieder zu. Die Aussage einer zufälligen Zeugin führt auf eine Spur, die allen bisherigen Erkenntnissen zu widersprechen scheint und den Fall zugleich für die Presse besonders interessant werden lässt. Bülows Arbeit wird zu einem erbitterten Wettlauf mit der Zeit, den er schließlich nur durch einen Bluff gewinnen kann. Und so kommt es vor den Augen des Filmteams doch noch zu einer spektakulären Szene, die allerdings im Drehbuch nicht vorgesehen war.

(Erstsendung: 19.11.18/rbb)

60

30. Woche Mittwoch, 22. Juli 2020

23.40 Uhr Foto/HD////DGF/ 90'

Brokenwood - Mord in Neuseeland: Sterben oder nicht sterben (BROKENWOOD MYSTERIES - TO DIE OR NOT TO DIE) Fernsehfilm Neuseeland 2015

Personen und Darsteller: Mike Shepherd (Neill Rea), Kristin Sims (Fern Sutherland), Jared Morehu (Pana Hema-Taylor), D.C. Breen (Nic Sampson), Gina (Cristina Serban Ionda), Ralph (Peter Hambleton), Juliet (Holly Hudson), Paula (Miranda Harcourt), Ruth (Robyn Malcom), Ben (Nick Davies), Nelly (Brenda Kendall), Billy (Dan Veint), Neil (Phil Peleton), Gray (Bruce Phillips), Nigel (Geoff Houtman), Timothy (Tom Knowles), Frau Marlowe (Elizabeth McRae) Musik: Tami Neilson und Jay Neilson Kamera: Marty Smith Buch: Timothy Balme Regie: Murray Keane

[kurz] Detective Mike Shepherd und seine Kollegin Kristin Sims müssen diesmal den Tod eines Schauspielers in Brokenwood aufklären. Hinter den Bühnrnkulissen gibt es reichlich Konfliktpotenzial, Starallüren, Eifersucht und verletzte Gefühle. Fast jedes Ensemblemitglied könnte der Täter sein.

[lang] Detective Mike Shepherd und seine Kollegin Kristin Sims sehen mit eigenen Augen, wie auf der Bühne von Brokenwood ein Schauspieler stirbt. Nach dem wahrhaft tragischen Schlussakt der „Hamlet“-Premiere muss der unkonventionelle Kommissar sich der Leiche nicht allzu lange nähern, um einen Hinweis auf seinen Tod zu bekommen. Ein verdächtiger Geruch sagt dem Ermittler, dass der 21-jährige Ben Falkner nicht an seiner Asthmaerkrankung gestorben ist. Die Pathologin Gina Kadinsky bestätigt, dass der junge Mann mit Blausäure vergiftet wurde. Allerdings ist unklar, wie die Substanz in seinen Körper gelangt ist. Um dem Täter und seinem Motiv auf die Spur zu kommen, müssen Shepherd, Sims und Breen den Gerüchten aus dem ambitionierten Laienensemble nachgehen, das der Theaterleiter und ehemalige Profimime Ralph zusammen mit seiner Exfreundin Paula aufgebaut hat. Schon bald merken die Ermittler, dass es hinter den Kulissen reichlich Konfliktpotenzial gibt: Starallüren, Eifersucht und verletzte Gefühle. Fast jedes Ensemblemitglied könnte der Täter sein. Während die Laiendarsteller auch jenseits der Bühne gerne auf Shakespearetexte zurückgreifen, muss Shepherd herausfinden, was wirklich gespielt wird.

01.10 Uhr Foto/HD//mono/ 81'

Zum 80. Geburtstag von Vera Tschechowa (22.07.1940) Das Brot der frühen Jahre Spielfilm Deutschland 1962

Personen und Darsteller: Walter Fendrich (Christian Doermer), Hedwig Muller (Karen Blanguernon), Ulla Wickweber (Vera Tschechowa), Frau Brotig (Eike Siegel), Vater Fendrich (Tilo von Berlepsch), Wolf Wickweber (Gerry Bretscher) u. a. Musik: Attila Zoller Kamera: Wolf Wirth Buch: Herbert Vesely, Leo Ti und nach der gleichnamigen Erzählung von Heinrich Böll Hans Robert Budewell Regie: Herbert Vesely

[kurz]

61

30. Woche Mittwoch, 22. Juli 2020

Walter steht fest im Leben: er hat eine sichere Anstellung, er fährt ein schönes Auto und lebt in einer hübschen Wohnung. Sein Streben nach materieller Sicherheit bringt ihn auch dazu, sich mit der Tochter seines Chefs zu verloben. Eines Tages lernt er ein hübsches Mädchen aus seiner Heimatstadt kennen. Schnell verliebt Walter sich in sie und wirft damit seine bisherigen Lebenspläne über Bord.

[lang] Walter Frendrich steht fest im Leben: er hat eine sichere Anstellung als Waschmaschinenmechaniker in einem großen Unternehmen, er fährt ein schönes Auto und lebt in einer hübschen Wohnung. All diese Dinge sind ihm umso wichtiger, da er als Kind ein Leben voller Entbehrungen führte, ein Leben, in dem das tägliche Brot schon Luxus bedeutete. Sein Streben nach materieller Sicherheit bringt ihn auch dazu, sich mit Ulla Wickweber, der Tochter seines Chefs, zu verloben. Eines Tages jedoch lernt er Hedwig Muller kennen, ein hübsches Mädchen aus seiner Heimatstadt. Sehr schnell verliebt Fendrich sich in sie und wirft damit seine bisherigen Lebenspläne über Bord. War er bisher immer folgsam und angepasst, so befreit er sich nun aus den Fesseln dieser gesellschaftlichen Konventionen, brüskiert etwa wichtige Geschäftskunden und Mitarbeiter. Er gibt seine Ersparnisse für Blumen und Geschenke aus, wartet stundenlang gedankenverloren auf seine geliebte Hedwig. Schließlich löst er sogar die Verlobung mit Ulla, kündigt seinen Posten als Mechaniker und gibt damit seine bisherige Existenz völlig auf. Doch das ist Walter Fendrich egal - er hat eine neue Freiheit gewonnen und die will er nur noch mit Hedwig teilen. Herbert Veselys Debütspielfilm entstand passend zur Filmemacherrevolte 1962, im Jahr des Oberhausener Manifests, das sowohl der Regisseur als auch sein Hauptdarsteller Christian Doermer unterzeichneten. Mit seiner sprunghaften Erzählweise und der Wiederholung von Dialogen und Szenen erinnert der Film an die Werke Marguerite Duras' und Jean-Marie Straubs und orientiert sich direkt an den ästhetischen Neuerungen der damals noch jungen Nouvelle Vague. „Das Brot der frühen Jahre“ bringt mit seinem kühl-distanzierten Stil gut 50 Jahre nach seiner Entstehung eine immer noch interessante Seherfahrung - ein eigenwilliger Ableger der französischen neuen Welle und zugleich auch einen Blick zurück in Kultur und Alltagsleben im West-Berlin der 1950/60er Jahre. Die Hauptrollen spielen Christian Doermer, Karen Blanguernon und Vera Tschechowa. Das rbb Fernsehen sendet „Das Brot der frühen Jahre“ zu Ehren von Vera Tschechowa („Das Mädchen mit den Katzenaugen“, „Desperado City“), die am 22. Juli ihren 80. Geburtstag feiert.

02.30 Uhr HD///NDR/ 45'

Die Ernährungs-Docs Bluthochdruck, Reizdarmsyndrom, Adipositas

(Erstsendung: 07.10.19/NDR)

03.15 Uhr / 20'

Berlin erwacht - Sommer

03.35 Uhr HD// 25' rbb UM6 - Das Ländermagazin

(Erstsendung: 22.07.20/rbb)

62

30. Woche Mittwoch, 22. Juli 2020

04.00 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 22.07.20/rbb)

63

30. Woche Donnerstag, 23. Juli 2020

05.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 22.07.20/rbb)

05.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 22.07.20/rbb)

06.00 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3412

06.50 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3143

07.40 Uhr HD// 20'

Der rbb macht Fitness

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 22.07.20/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 22.07.20/rbb)

09.00 Uhr HD//4:3//MDR/ 45'

In aller Freundschaft Wer den Schaden hat ... Fernsehserie Deutschland 2004 Staffel 7, Folge 239

64

30. Woche Donnerstag, 23. Juli 2020

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kreutzer (Johannes Steck), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dennis Drechsler (Simon Licht), Thomas Koob (Matthias Matz), Anne Koob (Petra Kelling), Stephanie Koob (Astrid Posner) u. a.

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Uwe Reuter Buch: Thomas Frydetzki Regie: Jürgen Brauer

[kurz] Thomas Koob betreibt mit seiner Frau Stephanie seit zwei Jahren einen Bio-Bauernhof. Der Hof ist beider Lebenstraum. Doch Kreditschulden drücken, notwendige Ausbaumaßnahmen stagnieren. Als Thomas nach einem Sturz mit einem Lendenwirbelbruch in die Sachsenklinik eingeliefert wird, verschärft sich die prekäre Lage. Stephanie bittet Thomas' Mutter Anna um Hilfe.

[lang] Thomas Koob betreibt mit seiner Frau Stephanie seit zwei Jahren einen Bio-Bauernhof. Der Hof ist beider Lebenstraum. Doch Kreditschulden drücken, notwendige Ausbaumaßnahmen stagnieren. Als Thomas nach einem Sturz mit einem Lendenwirbelbruch in die Sachsenklinik eingeliefert wird, verschärft sich die prekäre Lage. Stephanie bittet Thomas' Mutter Anna um Hilfe. Die pensionierte Lehrerin steht der „bäuerlichen Selbstverwirklichung“ des Sohnes und der Schwiegertochter von Anfang an ziemlich verständnislos gegenüber, will sich aber in der Notlage nicht verweigern. Unterschiedliche Lebensentwürfe prallen aufeinander, die besonders zwischen Mutter und Sohn immer wieder zu Auseinandersetzungen führen, deren tiefere Ursachen in der Familiengeschichte der Koobs begründet liegen. Die Situation verschärft sich, als bei Thomas Multiple Sklerose diagnostiziert wird. Diese unheilbare Krankheit, die ihn zum Pflegefall machen bzw. früh sterben lassen könnte, lässt plötzlich alles in einem anderen Licht erscheinen. Hinzu kommt, dass Stephanie schwanger ist und sich nun fragt, ob sie das Kind austragen soll. Thomas ist unbedingt dafür, weil er durch das Kind neuen Lebensmut bekommen würde. Als wollte er seiner Frau beweisen, dass mit ihm noch zu rechnen ist, entfernt sich Thomas entgegen des ärztlichen Verbots aus der Klinik, um bei seiner Bank persönlich wegen eines Kredites zu intervenieren, dessen sofortige Rückzahlung droht. Bei seinem „Ausflug“ wird er von einem Auto angefahren und schwer verletzt. Dr. Kreutzers Freundschaft zu dem Finanzjongleur und Lebemann Dennis Drechsler vertieft sich. Dennis kennt Achims berufliche Probleme und stachelt ihn dazu an, sich so schnell wie möglich mit einer eigenen Klinik selbständig zu machen. Er überredet Achim zu diversen Investments, um sich die nötige finanzielle Grundlage zu schaffen. Achim investiert sein gesamtes Vermögen.

(Erstsendung: 05.10.04/ARD 1.)

09.45 Uhr HD//4:3//MDR/ 45'

In aller Freundschaft Teufelskreis Fernsehserie Deutschland 2004 Staffel 7, Folge 240

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kreutzer (Johannes Steck), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Gloria Prahl (Anne Kasprik), Hannes Prahl (Christian Leonard), Markus Lenz (Phillip Rafferty) u. a. Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Uwe Reuter Buch: Jochen S. Franken

65

30. Woche Donnerstag, 23. Juli 2020

Regie: Jürgen Brauer

[kurz] Das Verhältnis zwischen Achim und Roland ist nach wie vor angespannt. Nachdem Achim von Dennis Drechsler um fast sein gesamtes Vermögen geprellt wurde, bemüht er sich, akute finanzielle Engpässe mit Extraschichten auszugleichen. Achim bietet Professor Simoni an, einige von dessen Patienten zu übernehmen, um ihn zu entlasten. Einer dieser Patienten ist der Sportartikelvertreter Hannes Prahl.

[lang] Das Verhältnis zwischen Achim und Roland ist nach wie vor angespannt. Nachdem Achim von Dennis Drechsler um fast sein gesamtes Vermögen geprellt wurde, bemüht er sich, akute finanzielle Engpässe mit Extraschichten auszugleichen. Achim bietet Professor Simoni an, einige von dessen Patienten zu übernehmen, um ihn zu entlasten. Einer dieser Patienten ist der Sportartikelvertreter Hannes Prahl, der nach einem Sportunfall mit gebrochenem Knöchel und einer Beckenfraktur in die Sachsenklinik eingeliefert wird. Der lädierte Fuß wird erfolgreich operiert. Nach einem Becken-CT und einer anschließenden Blutuntersuchung besteht jedoch beim Patienten Verdacht auf Prostatakrebs, der sich durch eine Biopsie bestätigt. Gegen seinen Willen wird Achim von Professor Simoni für die weitere Behandlung Roland zur Seite gestellt. Simoni fordert die zerstrittenen Freunde auf, sich zusammenzureißen und als Team zu operieren.Hannes Prahl und seine Frau Gloria, Besitzerin eines Reisebüros, sind geschockt über den Krebsbefund. Durch die Krebsoperation droht nicht nur eine Beeinträchtigung von Hannes' Potenz und damit eine Verschärfung vorhandener Probleme im ehelichen Schlafzimmer, er wird nach dem Eingriff auch keine Kinder mehr zeugen können. Dabei fühlte sich Hannes vom Kinderwunsch seiner Frau ohnehin schon zunehmend unter Druck gesetzt. Als Gloria ihn vor der Operation drängt, für eine spätere künstliche Befruchtung Samen einfrieren zu lassen, gibt er ihr deutlich zu verstehen, dass er im Moment andere Sorgen hat... Achims finanzielle Situation spitzt sich inzwischen immer mehr zu. Ausgerechnet jetzt wird auch noch die Hypothek auf seine Wohnung fällig. Achim versucht, den fehlenden Betrag mit einem neuen kurzfristigen Sofortkredit auszugleichen. Doch als seiner Bank dieses Engagement nicht ausreicht, entschließt sich Achim, dieses Geld anderweitig einzusetzen und sein Glück mit Pferdewetten zu erzwingen - allerdings ohne Erfolg.

(Erstsendung: 12.10.04/ARD 1.)

10.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 22.07.20/rbb)

11.00 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 22.07.20/rbb)

11.30 Uhr HD///DGF/ 87'

Den Tagen mehr Leben! Fernsehfilm Deutschland 2010

66

30. Woche Donnerstag, 23. Juli 2020

Personen und Darsteller: Anne Bruckmann (Thekla Carola Wied), Norbert Bruckmann (Manfred Zapatka), Konrad Hansen (Peter Haber), Katja Engel (Dörte Lyssewski), Sonja Bruckmann (Esther Zimmering), Dorothee Wieland (Peggy Lukac) u. a. Musik: Carsten Bohn Kamera: Michael Tötter Buch: Heidrun Arnold Regie: Jan Ruzicka

13.00 Uhr HD// 13' rbb24

13.15 Uhr HD/// 45'

Der Spreewald von oben Film von Dennis Wagner

[kurz] Ein Wasserlabyrinth umgeben von Wiesen, Äckern und Erlenwäldern - das ist der Spreewald im Südosten von Brandenburg. Eine verwunschene Landschaft einerseits – aber auch eine Region, die sich stetig verändert. Von oben erst zeigt sich, wie wandelbar der Spreewald im Laufe eines Jahres sein kann.

[lang] Über1500 Kilometer natürliche und künstliche Wasserläufe umgeben von Wiesen, Äckern und Erlenwäldern: Das ist der Spreewald im Südosten von Brandenburg. Wenn man sich auf den langen Flussläufen durch den Wald staken lässt oder gar selbst paddelt, vergisst man die Zeit. Auf den ersten Blick scheint alles wie immer: die Spreewaldkähne, saure Gurken und kleine, pittoreske Dörfer. Doch beim näheren Hinsehen bemerkt man, dass die Region sich langsam aber stetig verändert: über die Jahreszeiten und über die Dekaden. Von oben zeigen sich Strukturen der von Menschen geschaffenen Kulturlandschaft, die man vom Boden kaum sehen kann. Markantes wird deutlicher und Verbindungen sind zu entdecken. Wie die Folgen des Tagebaus - sie machen dem Spreewald zu schaffen. Ihre Schadensbegrenzung und Renaturierung ist langwierig. Kraniche und seltene Tierarten sind hierher zurückgekommen – aber auch einige menschliche Auswanderer. „Der Spreewald von oben“ zeigt in wunderschönen Bildern, warum Pflanzen, Tiere und Menschen sich hier so gern ansiedeln - die Heimkehrer und auch die Neuansiedler. Franziska Ast ist nach Raddusch zurückgekehrt und betreibt heute, nach einigen Jahren im Ausland, eine Alpakafarm. Schleusensänger Alfred Gleich war nie fort, aber weiß den Reiz der Region erst seit er Rentner ist, wirklich zu schätzen. Und dann gibt es diejenigen, die neu dazu stoßen und sich schlicht in die Region verlieben – wie Bastian Heuser, der heute im Spreewald mit Freunden eine Whiskey-Destillerie betreibt. Sie alle wandeln zwischen Tradition und Moderne und machen den Spreewald zu dem, was er ist: eines der beliebtesten Reiseziele der Region.

(Erstsendung: 17.07.18/rbb)

14.00 Uhr HD///SWR/ 30'

Meister des Alltags Das Wissensquiz Folge 14

67

30. Woche Donnerstag, 23. Juli 2020

[kurz] Das Wissensquiz „Meister des Alltags“ stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Mit Moderator Florian Weber und den Rateteams Enie van de Meiklokjes und Bodo Bach gegen Guido Cantz und Alice Hoffmann. Das Siegerteam und damit der „Meister des Alltags“ spendet seinen Gewinn einem guten Zweck.

(Erstsendung: 13.08.12/SWR)

14.30 Uhr HD////DGF/ 90'

Alles für meine Tochter Fernsehfilm Deutschland 2013

Personen und Darsteller: Ines Erdmann (Ann-Kathrin Kramer), Clara Liebner (Alicia von Rittberg), Kathrin Liebner (Johanna Gastdorf), Boris Erdmann (Hans-Jochen Wagner), Erik Liebner (Bernhard Schütz) u. a.

Musik: Oliver Biehler Kamera: Peter Nix Buch: Johann A. Brunners und Martin Dolejs Regie: René Heisig

[kurz] Lehrerin Ines und der Journalist Boris sind lange glücklich verheiratet. Nur der Wunsch des Paares nach einem Baby hat sich nie erfüllt. Ines leidet sehr unter ihrer Kinderlosigkeit. Ausgerechnet in dieser Situation wird sie mit einem Kapitel ihres Lebens konfrontiert, das sie über Jahre erfolgreich verdrängt hat: In einer Schülerin erkennt sie ihre Tochter, die sie einst zur Adoption frei gab.

[lang] Ines Erdmann, Mathematik- und Sportlehrerin an einem Kölner Gymnasium, ist bei ihren Schülern beliebt und führt eine glückliche Ehe mit dem Journalisten Boris. Seit 14 Jahren sind die beiden verheiratet. Das Einzige, was ihnen zum Glück noch immer fehlt, ist ein Kind. Vor allem Ines macht dies schwer zu schaffen. Trotz der Zuversicht ihrer Frauenärztin nagen Selbstzweifel an ihr. Als die 16-jährige Clara neu in ihre Klasse kommt, traut Ines ihren Augen kaum: Sie ist überzeugt, in dem Mädchen ihre Tochter zu erkennen, die sie nach der Geburt zur Adoption freigegeben hatte. Ihre unsichere Lebenssituation war der Grund zu dem Schritt. All die Jahre hatte sie dieses schmerzhafte Kapitel ihres Lebens verdrängt und auch Boris nie etwas davon erzählt. Ihre beste Freundin Simone, die einzige Person, die von der Geschichte weiß, rät Ines dringend, Distanz zu Clara zu halten und notfalls sogar eine Versetzung zu beantragen. Doch Ines blendet sämtliche Bedenken aus und sucht die Nähe zu der jungen Frau, die als Kind eines wohlhabenden Ärztepaares aufwächst und nichts von der Adoption weiß. Da der Teenager Probleme in der Schule hat, bitten die Adoptiveltern ausgerechnet Ines, ihrer Tochter Nachhilfe zu geben. Entgegen offizieller Vorschriften, nach denen sie ihren Schülern keine Privatstunden geben darf, willigt sie ein - der Wunsch, ihrer Tochter auch außerhalb der Schule nahe zu sein, wiegt schwerer als alle drohenden Konsequenzen. Sehr schnell entwickelt sich zwischen den beiden eine vertrauensvolle, freundschaftliche Beziehung. Bei ihrer Lehrerin findet Clara Verständnis und die Lockerheit, die sie bei ihren übervorsichtigen Eltern so vermisst. Je länger Ines das Versteckspiel aufrechterhält, desto verfahrener wird die Situation. Während Boris angesichts der häufigen Abwesenheit seiner Frau eine Affäre vermutet, reagiert Claras Adoptivmutter verständnislos auf die immer stärkere Einmischung der Lehrerin in familiäre Erziehungsfragen. Als Ines endlich den entscheidenden Schritt wagt und ihrer Tochter die Wahrheit sagt, bricht für das Mädchen eine Welt zusammen. Das Familiendrama „Alles für meine Tochter“ nimmt sich des schwierigen Themas Adoption und

68

30. Woche Donnerstag, 23. Juli 2020 leibliche Mutterschaft mit viel Feingefühl an und versucht, die Perspektiven aller Beteiligten nachzuvollziehen.

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24

16.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Staffel 5, Folge 404 Moderation: Kai Pflaume Gast: Tim Oliver Schulz und Luise Befort

[kurz] Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.

(Erstsendung: 13.02.19/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 6' rbb24

17.05 Uhr HD///NDR/ 48'

Leopard, Seebär & Co. Rendezvous per Video Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg Staffel 5, Folge 171

[kurz] Orang-Utan Tuan ist im besten Mannesalter, doch er interessiert sich so gar nicht für seine Mitbewohnerinnen, erst recht nicht für die Fortpflanzung. Tierpark Hagenbeck möchte durch Zucht die von der Ausrottung bedrohten Menschenaffen schützen. Claus Claussen fährt daher nach , um sich eine neue Gefährtin für Tuan anzusehen.

[lang] Orang-Utan Tuan ist im besten Mannesalter, doch er interessiert sich so gar nicht für seine Mitbewohnerinnen, erst recht nicht für die Fortpflanzung. Tierpark Hagenbeck möchte durch Zucht die von der Ausrottung bedrohten Menschenaffen schützen. Claus Claussen fährt daher nach Stuttgart, um sich eine neue Gefährtin für Tuan anzusehen. In der Wilhelma, dem zoologisch-botanischem Garten, lebt Orang-Utan Weibchen Conny. Da die Stuttgarter Kollegen ihre Orang-Utan-Zucht vorerst einstellen, könnte Conny nach Hamburg ziehen. Die Hagenbecker hoffen, dass Conny frischen Wind in die Gruppe bringt und Tuan endlich Nachwuchs zeugt. Claus Claussen will sich vergewissern, dass Conny auch in die Hamburger Gruppe passt. Mit Videos und Fotos vom Alphamann Tuan will er prüfen, wie Conny auf Tuan reagiert. In Hamburg wird in der Elefantenhalle neuer Sand aufgefahren. Zwei bis dreimal jährlich findet

69

30. Woche Donnerstag, 23. Juli 2020 diese Großaktion statt, denn die empfindlichen Elefantenfüße brauchen einen weichen und unebenen Untergrund. Für die Tierpark-Gärtner ist es ein Wettlauf mit der Zeit, denn um Punkt 15:00 Uhr soll die Herde aus dem Freigehege zurück in die Halle. Die Elefantenkinder Anjuli und Kanja spielen begeistert im frisch aufgeschütteten Sand. Volker Friedrich übt sich wieder als Nestbau-Architekt. Gemeinsam mit der Auszubildenden Judith Drohne will er heute seinen Pelikanen das nötige Material für die Brut liefern. Judith löchert Volker mit ihren Fragen und beobachtet besorgt, wie er in Wathose durch den tiefen Teich watet. Volker darf jetzt auf keinen Fall stolpern! Im Vogel-Revier herrscht derweil unfreiwilliger Baustopp beim Nestbau: Die Webervögel-Männchen sind wahre Stararchitekten – sie bauen kunstvolle Kugelnester um ihre Damen zu beeindrucken. Doch das Nistmaterial ist ausgegangen. Sebastian Behrens und Azubi Mike Sprock müssen für Nachschub sorgen. Das Kamelfohlen Wittmann bereitet Tierpfleger Benjamin Krüger Sorgen: Wächst der „Lütte“ etwa nicht anständig? Zuerst einmal wird zum Zollstock gegriffen. Benjamin Krüger erhält tatkräftige Unterstützung von der Auszubildenden Laura Pinero. Denn auch der Nasenpilz des Kamelhengstes Azeem muss erneut behandelt werden. Im Tropen-Aquarium behandelt Tierarzt Dr. Michael Flügger zwei hochgiftige Gabunvipern. Der Leiter des Tropen-Aquariums, Dr. Guido Westhoff, reicht ihm die gefährlichen Tiere an. Florian Ploetz hat vor einiger Zeit ein besonderes Konditionierungsprogramm für die Krokodil-Tejus entwickelt, sodass sie auf den „Klick“ genau reagieren. Heute sollen sie in eine Transportkiste wandern. Besonders nützlich ist diese Übungseinheit in Krankheitsfällen, denn so könnten die Tejus ohne Stress zur ärztlichen Untersuchung gebracht werden. Ein Patient ist mit dieser Methode vor zwei Tagen bereits in die Quarantäne-Station gebracht worden – die Echse wollte nicht mehr fressen. Der Hirsch Joshua hat endlich wieder Schmuck auf dem Kopf. Langsam wächst das prächtige Geweih des Wapitis wieder heran. Noch kann sich der Revierpfleger seinen „Hirschi“ furchtlos nähern. Doch sobald die Brunftzeit beginnt, ist die „Männerfreundschaft“ für einige Monate ausgesetzt und „Hirschi“ ist wieder der testosterongesteuerte Platzhirsch.

(Erstsendung: 23.12.17/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Wiesenspektakel: Schlemmertag

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin

18.27 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

70

30. Woche Donnerstag, 23. Juli 2020

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD///NDR/ 195'

Ich weiß alles! Das Quiz mit Jörg Pilawa und Günther Jauch Folge 3

[kurz] Wer ist klüger als Günther Jauch und seine beiden Quizmaster-Kollegen aus Österreich und der Schweiz, Armin Assinger und Susanne Kunz? Wer die drei Quiz-Giganten schlägt, hat die Chance, 100.000 Euro zu gewinnen.

[lang] Insgesamt drei Wissensduelle sind dafür zu bestehen: Neben den drei Quizmastern wartet das Studio-Publikum mit seinem geballten Wissen auf die mutigen Kandidatinnen und Kandidaten sowie Katarina Witt als Expertin für „Olympische Winterspiele“, Rolando Villazon für „Wolfgang Amadeus Mozart“, Tobias Moretti für „Thomas Mann“ sowie Fürstin Gloria von Thurn und Taxis als Expertin für „Die Windsors“. Zum dritten Mal trauen sich die klügsten Köpfe aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in den Ring, diesmal u.a. ein echter Adenauer-Enkel, der ehemalige Fußball-Profi Benjamin Adrion sowie die Astro-Physikerin Suzanna Randall. Wer ist klüger als Günther Jauch und seine beiden Quizmaster-Kollegen aus Österreich und der Schweiz, Armin Assinger und Susanne Kunz? Wer die drei Quiz-Giganten schlägt, hat die Chance, 100.000 Euro zu gewinnen. Jörg Pilawa präsentiert wie immer den Wissens-Spaß für Jung und Alt!

(Erstsendung: 10.11.18/ARD 1.)

23.30 Uhr Foto/HD/OmU// 100' rbb QUEER Viva Spielfilm Irland 2015

Personen und Darsteller: Jesus (Héctor Medina), Angel (Jorge Perugorría), Mama (Luis Alberto García), Cecilia (Laura Alemán), Cindy (Luis Manuel Álvarez) u. a. Musik: Stephen Rennicks Kamera: Cathal Watters

71

30. Woche Donnerstag, 23. Juli 2020

Buch: Mark O'Halloran Regie: Paddy Breathnach

[kurz] Havanna, Kuba. Jesus arbeitet als Friseur in einer Travestie-Bar, würde aber viel lieber selbst auf die Bühne. Als ihm die resolute Barchefin Mama endlich die Chance dazu gibt, wird Jesus von einem Gast auf offener Bühne attackiert. Erst auf den zweiten Blick erkennt er den Mann: Es ist sein Vater Angel, den er seit 15 Jahren nicht mehr gesehen hat.

[lang] Havanna, Kuba. Jesus arbeitet als Friseur in einer Travestie-Bar, würde aber viel lieber selbst auf die Bühne. Als ihm die resolute Barchefin Mama endlich die Chance dazu gibt, wird Jesus von einem Gast auf offener Bühne attackiert. Erst auf den zweiten Blick erkennt er den Mann: Es ist sein Vater Angel, den er seit 15 Jahren nicht mehr gesehen hat. Ungefragt nistet sich Angel bei seinem Sohn ein und verbietet ihm, weiter als Sängerin aufzutreten. Jesus ist hin und hergerissen: zwischen dem Wunsch, seinen Vater besser kennenzulernen, dessen aggressiven Trinkerlaunen und seinen eigenen Sehnsüchten, wieder Viva zu sein, die hingebungsvolle Diva. Erst als Jesus erfährt, warum sein Vater wirklich zurückgekehrt ist, findet er zu seiner eigenen Stimme zurück. "Viva“, der komplett an Originalschauplätzen gedreht wurde, zeigt Havanna als pulsierende Metropole mit ausschweifendem Nachtleben, in dem das Überleben des Einzelnen aber äußerst prekär sein kann. Einfühlsam erzählt der irische Regisseur Paddy Breathnach in dieser authentischen Kulisse, wie zwei denkbar unterschiedliche Männer nach langer Trennung wieder zueinander finden. Der Film ist ein leidenschaftliches Plädoyer dafür, sich so zu zeigen, wie man wirklich ist – oder wie man gern sein möchte. Gesungen aus tiefster Seele! „Viva“ war 2015 der Publikumshit in Telluride und Sundance, wurde für fünf irische Filmpreise nominiert und von Irland ins Rennen um den Oscar für den besten fremdsprachigen Film geschickt. Das rbb Fernsehen zeigt „Viva“ als Free-TV-Premiere.

01.05 Uhr HD/// 42'

Berlin und Brandenburg von oben Das Land Brandenburg Film von Jan Tenhaven

(Erstsendung: 16.01.18/rbb)

01.50 Uhr HD/// 44'

Die Havel von oben Film von Ilka Kettner

(Erstsendung: 01.05.16/rbb)

02.35 Uhr HD/// 44'

Der Spreewald von oben Film von Dennis Wagner

(Erstsendung: 17.07.18/rbb)

72

30. Woche Donnerstag, 23. Juli 2020

03.20 Uhr / 15'

Berlin erwacht - Sommer

03.35 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin

(Erstsendung: 23.07.20/rbb)

04.00 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 23.07.20/rbb)

73

30. Woche Freitag, 24. Juli 2020

05.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 23.07.20/rbb)

05.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 23.07.20/rbb)

06.00 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3413

06.50 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3144

07.40 Uhr HD// 20'

Der rbb macht Fitness

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 23.07.20/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 23.07.20/rbb)

09.00 Uhr HD//4:3//MDR/ 45'

In aller Freundschaft Amnesie Fernsehserie Deutschland 2004 Staffel 7, Folge 241

74

30. Woche Freitag, 24. Juli 2020

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kreutzer (Johannes Steck), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Martin Berger (Johannes Hitzblech), Anne Thiel (Katharina Lehmann), Sascha Thiel (Dirk Meier) u. a.

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Frank Buschner Buch: Lars Morgenroth Regie: Peter Wekwerth

[kurz] Martin Berger, der mit seiner Freundin Anne ein Ausflugslokal betreibt, erleidet bei einem Badeunfall eine Fraktur seines Halswirbels, die in der Sachsenklinik von Dr. Elena Eichhorn operiert wird. Als Martin aufwacht, scheint zunächst alles gut zu sein: Martin hat weder größere Schmerzen noch Lähmungserscheinungen. Doch bald wird festgestellt, dass Martin sein Gedächtnis verloren hat.

[lang] Martin Berger, der mit seiner Freundin Anne an einem See ein Ausflugslokal betreibt, erleidet bei einem Badeunfall eine Fraktur seines Halswirbels, die in der Sachsenklinik von Dr. Elena Eichhorn operiert wird. Als Martin aufwacht, scheint zunächst alles gut zu sein: Martin hat weder größere Schmerzen noch Lähmungserscheinungen. Doch bald müssen die Ärzte und Anne feststellen, dass Martin sein Gedächtnis verloren hat. Anne ist verzweifelt, ihr Lebensgefährte ist wie ein völlig Fremder und behandelt sie auch entsprechend. Doch die Situation verschärft sich noch. Ihr Bruder Sascha teilt Anne mit, dass sie ihre Kreditzinsen nicht mehr zahlen können. Die Gaststätte soll demnächst gepfändet werden. Anne ist fassungslos, hatte ihr Martin doch diese Schwierigkeiten verheimlicht. Um mit der Bank verhandeln zu können, bittet sie ihn um die Vollmacht über alle Konten. Martin, den der Verlust seiner Erinnerung ohnehin schon an den Rand der Verzweiflung bringt, ist von dieser Bitte völlig überfordert. Er vermutet, Anne wolle nur an sein Geld. Er bittet die Ärzte, nach Hause gehen zu können, in der Hoffnung, dort einen Auslöser für die Rückkehr seines Gedächtnisses zu finden. Dr. Eichhorn und Dr. Heilmann versuchen alles, ihn davon abzuhalten, doch Martin ist fest entschlossen. Elena begleitet ihn und tatsächlich kann Martin sich am Ort des Unfalls undeutlich wieder erinnern. Überglücklich hofft er, dass der Albtraum vorbei ist, als er bewusstlos zusammenbricht. In der Klinik wird eine Hirnblutung diagnostiziert. Philipp und Arzu geraten unterdessen in einen Streit bei ihrer gemeinsamen Urlaubsplanung, als Arzu zwei Urlaubsorte verwechselt. Arzu glaubt, dass Philipp sie intellektuell nicht für voll nimmt und bewirbt sich für eine Fortbildung in Hamburg, ohne Philipp davon zu informieren. Als dieser davon erfährt, fühlt er sich übergangen und stellt tief verletzt die Beziehung in Frage.

(Erstsendung: 19.10.04/ARD 1.)

09.45 Uhr HD//4:3//MDR/ 45'

In aller Freundschaft Liebe geht durch den Magen Fernsehserie Deutschland 2004 Staffel 7, Folge 242

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kreutzer (Johannes Steck), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Bruno Rigot (Dietmar Huhn), Barbara Grigoleit (Uta Schorn) u. a. Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Frank Buschner Buch: Rudolf K. Wernicke

75

30. Woche Freitag, 24. Juli 2020

Regie: Peter Wekwerth

[kurz] Barbara Grigoleit hat sich während ihres Urlaubs in den Meisterkoch Bruno Rigot verliebt. Weil dieser seit einem Sturz humpelt, bringt sie ihn mit in die Sachsenklinik. Dr. Achim Kreutzer stellt eine Schwellung mit unbekannter Ursache am Knie des Patienten fest. Die Laborwerte ergeben, dass er an Diabetes leidet. Diese wurde wiederum durch einen Tumor in der Bauchspeicheldrüse verursacht.

[lang] Barbara Grigoleit hat sich während ihres Urlaubs in den Meisterkoch Bruno Rigot verliebt. Weil dieser seit einem Sturz humpelt, bringt sie ihn mit in die Sachsenklinik. Dr. Achim Kreutzer stellt eine Schwellung mit unbekannter Ursache am Knie des Patienten fest. Bruno muss in der Klinik bleiben. Die Laborwerte ergeben, dass er an Diabetes leidet. Diese wurde wiederum durch einen Tumor in der Bauchspeicheldrüse verursacht. Bruno lehnt eine Operation zuerst ab. Doch Barbara kann ihn davon überzeugen, dass sein Leben auch trotz drohender künstlicher Ernährung noch einen Sinn hat. Außerdem muss die Chefsekretärin auf Brunos Hund aufpassen, der die Tage unter ihrem Schreibtisch verbringt. Das führt Barbara in einen Konflikt mit Sarah, die Hunde auf den Tod nicht ausstehen kann. Barbara muss das Tier vor ihr verstecken. Aber auch ohne ihn entdeckt zu haben, klagt die Verwaltungsdirektorin, denn sie ist gegen Hundehaare allergisch. Die Spannungen zwischen Dr. Eichhorn und Dr. Brentano treten so offen zu Tage, dass es selbst den Kollegen schon auffällt. Simoni denkt sich eine pädagogische Maßnahme aus. Er erteilt ihnen den Auftrag, ein Referat vorzubereiten, das die beiden weit ab von jeglicher Zivilisation in Simonis Ferienhaus ausarbeiten sollen. Arzu wird fast verrückt vor Eifersucht und fährt ihnen nach. Dort findet sie die beiden Ärzte in einer für sie eindeutigen Situation vor. Überstürzt kehrt sie nach Leipzig zurück.

(Erstsendung: 26.10.04/ARD 1.)

10.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 23.07.20/rbb)

11.00 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 23.07.20/rbb)

11.30 Uhr HD////DGF/ 88'

Alles für meine Tochter Fernsehfilm Deutschland 2013

Personen und Darsteller: Ines Erdmann (Ann-Kathrin Kramer), Clara Liebner (Alicia von Rittberg), Kathrin Liebner (Johanna Gastdorf), Boris Erdmann (Hans-Jochen Wagner), Erik Liebner (Bernhard Schütz) u. a.

Musik: Oliver Biehler Kamera: Peter Nix

76

30. Woche Freitag, 24. Juli 2020

Buch: Johann A. Brunners und Martin Dolejs Regie: René Heisig

13.00 Uhr HD// 13' rbb24

13.15 Uhr HD// 45'

Die Pracht von Babelsberg Pücklers Paradies an der Havel Film von Grit Lederer

[kurz] Hermann von Pückler gestaltete den Park Babelsberg als „begehbares Gemälde“. Der Gartenkünstler inszenierte den weitläufigen Park mit großen Effekten. Er schuf ein gärtnerisches Gesamtkunstwerk, das die Besucher heute noch erleben können. Die usstellung „Pückler.Babelsberg“ im Schloss Babelsberg erzählt die Geschichte des Gartenzauberers und seines Paradieses an der Havel.

[lang] Der Gartenkünstler war es, der den weitläufigen Park, den zunächst Peter Joseph Lenné angelegt hatte, mit großen Effekten zu inszenieren wusste: Keine Bodenwelle, keine Wegbiegung, keine Fontäne und schon gar kein Wasserfall ist hier zufällig gesetzt. Fürst Pückler schuf rund um das Schloss Babelsberg ein gärtnerisches Gesamtkunstwerk, das die Besucher auch anderthalb Jahrhunderte später noch erleben können. Die Filmemacherin Grit Lederer folgt den Spuren Pücklers: Von seinen Parkschöpfungen in Bad Muskau bis zu seinem intimen Alterssitz in Branitz, in dem die Wohnräume original erhalten sind. Der Film legt sein Augenmerk aber insbesondere auf Park Babelsberg, denn nur hier wird deutlich, mit welchem Standesbewusstsein Fürst Pückler die Nähe des künftigen Herrscherpaares Wilhelm und Augusta suchte und wie geschickt Pückler Gartenkunst mit dem Bestreben nach gesellschaftlicher Anerkennung zu verquicken wusste. Erstmalig seit vielen Jahren wird Schloss Babelsberg ab Mai 2017 wieder Besuchern zugänglich sein: So bietet sich auch die Gelegenheit einer Sonderausstellung der „Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg“, die bis Oktober 2017 läuft und die die Bedeutung Pücklers für Babelsberg erfahrbar macht. Die Ausstellung „Pückler. Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin“ erzählt die Geschichte des Gartenzauberers und seines kleinen Paradieses an der Havel.

(Erstsendung: 30.05.17/rbb)

14.00 Uhr HD///SWR/ 30'

Meister des Alltags Das Wissensquiz Folge 15

[kurz] Das Wissensquiz „Meister des Alltags“ stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Mit Moderator Florian Weber und den Rateteams Enie van de Meiklokjes und Bodo Bach gegen Guido Cantz und Alice Hoffmann. Das Siegerteam und damit der „Meister des Alltags“ spendet seinen Gewinn einem guten Zweck.

77

30. Woche Freitag, 24. Juli 2020

(Erstsendung: 20.08.12/SWR)

14.30 Uhr HD////DGF/ 90'

Frauen verstehen Fernsehfilm Deutschland 2014

Personen und Darsteller: Paul Havemeister (Henry Hübchen), Marlene Havemeister (Senta Berger), Alexander Wendt (Michael Roll), Bernd Wollenberger (Peter Prager), Oktay (Aykut Kayacik), Horst (Michael Hanemann), Fred (Ludger Pistor), Johannes (Jan Hartmann), Nina (Alma Leiberg), Frau Gödefeld (Silvina Buchbauer) u. a.

Musik: Marcel Barsotti Kamera: Philipp Timme Buch: Maria Solrun und Martina Mouchot Regie: Jörg Grünler

[kurz] In dieser herzerfrischenden Ehekomödie fliegen die Fetzen. Henry Hübchen als liebenswürdiger Hallodri und Senta Berger, die Grande Dame des deutschen Kinos, schenken sich nichts - können am Ende aber nur gewinnen.

[lang] Das Geschirr ist zertrümmert, der Lampenschirm zerbrochen und der Vorhang heruntergerissen. Das Verhältnis zwischen Marlene und ihrem Noch-Ehemann Paul scheint am Ende. Tatsächlich aber haben die beiden sich seit langem nicht mehr so gut verstanden - und aus lauter Übermut gerade ihren Polterabend nachgeholt. Darüber wundert Marlene sich am allermeisten, denn ihr Plan war eigentlich ein ganz anderer: Die Versicherungsmaklerin will sich von ihrem leichtlebigen Gemahl scheiden lassen, der sie in den zurückliegenden 30 Ehejahren permanent betrogen hat. Der ersehnte Schlussstrich wäre mit der Veräußerung ihrer gemeinsamen Berliner Wohnung gezogen. Doch leider ist Paul hier gerade wieder eingezogen, weil eine seiner Geliebten ihn rausgeschmissen hat. Verkauf und Scheidung - das geht ihm zu schnell, also stellt er sich beim Anwaltstermin quer: Marlene hat die Trennung von Tisch und Bett nie dokumentiert, und auch die Exfreundinnen wollen nicht bezeugen, dass der Frauenheld bei ihnen wohnte: Folglich besteht Paul im Einklang mit dem Gesetz auf einem offiziellen Trennungsjahr. Marlene kocht vor Wut, denn nun muss sie die geplante Heirat mit ihrem Freund Alexander zwölf Monate aufschieben. Es sei denn, Paul würde schon früher einlenken. Um ihm die Hölle heiß zu machen, zieht auch Marlene wieder in die gemeinsame Wohnung. Die (un-)freiwillige Ehe-WG entwickelt sich jedoch anders als erwartet. Scheiden tut weh: In dieser Beziehungskomödie müssen die Rosenkrieger zur Rettung ihrer Ehe erst einmal alles kurz und klein hauen. Dabei zeigt Senta Berger als leidgeprüfte Gattin, dass sie kräftig austeilen kann, derweil Henry Hübchen sich auf unnachahmliche Weise vom Weiberheld zum Frauenversteher mausert.

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24 mit Sport

16.15 Uhr HD///DGF/ 45'

78

30. Woche Freitag, 24. Juli 2020

Wer weiß denn sowas? Staffel 5, Folge 405 Moderation: Kai Pflaume Gast: Jo Hiller und Yvonne Willicks

[kurz] Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.

(Erstsendung: 21.02.19/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 6' rbb24

17.05 Uhr HD///NDR/ 48'

Leopard, Seebär & Co. Aus Liebe zum Tier: Im Team nach Wien Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg Staffel 5, Folge 172

[kurz] Sieben Tierpfleger aus dem Hamburger Tierpark Hagenbeck stecken seit Wochen in Reisevorbereitungen und sind voller Vorfreude. Das alljährliche Huftierpfleger-Treffen steht an. In diesem Jahr treffen sich rund zweihundert Tierpfleger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einem der schönsten und ältesten Zoos Europas: Dem Tiergarten Schönbrunn in Wien.

[lang] Sieben Tierpfleger aus dem Hamburger Tierpark Hagenbeck stecken seit Wochen in Reisevorbereitungen und sind voller Vorfreude. Das alljährliche Huftierpfleger-Treffen steht an. In diesem Jahr treffen sich rund zweihundert Tierpfleger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einem der schönsten und ältesten Zoos Europas: Dem Tiergarten Schönbrunn in Wien. Neben der theoretischen Weiterbildung wollen die Hagenbecker auch Kollegen besuchen, ihnen bei der Arbeit zuschauen und die eine oder andere Erkenntnis von Schönbrunn mit nach Hamburg nehmen. Natürlich treffen die Hagenbecker auch auf viele neue Tierarten, die so mancher von ihnen direkt mitnehmen würde. Für die sieben Tierpfleger wird der Besuch im Tiergarten Schönbrunn zu einem unvergesslichen Erlebnis. Christin Zimmer, Tony Kershaw und Tobias Taraba zieht es in Schönbrunn vor allem zu den Kollegen des Affenhauses. In der Affenküche basteln sie drei verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten für die Kattas und Nasenbären. Dave Nelde und Sebastian Behrens zieht es in das neuerbaute „Polarium“, das Wiener Pendant zum Hamburger Eismeer. Hier bestaunen die beiden die Felsenpinguine und deren Nachwuchs – eine Tierart, die der Tierpark Hagenbeck nicht beheimatet. Felsenpinguine sind in Zoos eine absolute Rarität! Weltweit gelingt nur hier in Schönbrunn die jährliche Nachzucht der gefährdeten Pinguinart. Außerdem freut sich Sebastian Behrens vor allem auf den „Tirolerhof“, denn in diesem Revier leben fast ausgestorbene und seltene Rinderrassen. Elefantenpfleger Robert Schieritz informiert sich über Dickhäuter. Während die Hagenbecker Elefantengruppe aus asiatischen Elefanten besteht, werden in Schönbrunn afrikanische Elefanten gehalten. Diese besitzen weitaus größere Ohren und auch die weiblichen Elefanten

79

30. Woche Freitag, 24. Juli 2020 besitzen lange Stoßzähne. Die afrikanischen Elefanten gelten außerdem als temperamentvoller. Thomas Günther besucht in Wien das Gehege der südamerikanischen Tiere. Hier erfüllt sich für den überglücklichen Tierpfleger ein langgehegter Traum: Endlich mal einen Ameisenbären kraulen! Er ist so begeistert, dass er den Ameisenbär Ilse am liebsten mit nach Hamburg nehmen würde.

(Erstsendung: 13.01.18/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Timmis Raketenfliegerlieder: Freundelied

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin

18.27 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 90'

Die 30 schönsten Italo-Schlager Erstausstrahlung

[kurz]

80

30. Woche Freitag, 24. Juli 2020

Azzurro oder Volare? Felicità oder Gloria? Vamos a la playa oder Mamma Maria? Das rbb Fernsehen sucht den beliebtesten Italo-Schlager. Wer ist die Nummer 1?

[lang] In der neuesten Folge der „30 Favoriten“ sucht das rbb Fernsehen den beliebtesten Italo-Schlager. Zur Auswahl stehen 30 große Hits – vom lässigen Gassenhauer „Azzurro“ bis zum Evergreen „Volare“, vom melancholischen Liebeslied „Adesso tu“ bis zum Gute-Laune-Song „Mamma Maria“. Doch welcher Hit ist die Nummer 1? Bis heute begeistern die Italo-Schlager Millionen Deutsche. Ob „Felicità“ von Al Bano & Romina Power, „Marina“ von Rocco Granata, „Gloria“ von Umberto Tozzi oder die Romanze „Con te partirò“ von Andrea Bocelli. Im Ranking außerdem mit dabei: große Sommerhits wie „Vamos a la playa“ von Righeira, Sehnsuchtsschlager wie „Zwei kleine Italiener“ von Conny Froboess oder Verdis Rigoletto-Schlager „La donna e mobile“. „Die 30 schönsten Italo-Schlager“ mit Stars wie Adriano Celentano, Milva, Alice, Toto Cutugno, Ricchi e Poveri, Vico Torriani und vielen anderen.

21.45 Uhr HD/// 30' rbb24 mit Sport

22.15 Uhr HD// 2'

Sandmann für Erwachsene (SANDMANN FÜR ERWACHSENE)

[kurz] Das „Sandmännchen“ ist seit Jahrzehnten für ganze Generationen von Fernsehzuschauern ein fester Bestandteil des Tagesablaufes.Jetzt ist die Kultfigur mit der Zipfelmütze von einer neuen Seite zu erleben: lästernd, ruppig, mit Herz und Berliner Schnauze und manchmal auch nicht ganz jugendfrei - für Erwachsene eben.

[lang] Das „Sandmännchen“ ist seit Jahrzehnten für ganze Generationen von Fernsehzuschauern ein fester Bestandteil des Tagesablaufes. Ohne den Abendgruß war und ist es auch heute noch Tausenden Eltern kaum möglich, ihre Kinder ohne langwierige Diskussionen ins Bett zu befördern. Aber was ist mit den Erwachsenen selbst? Wer bereitet die auf's Schlafengehen vor? Das kann nur der „Sandmann für Erwachsene“! Jetzt ist die Kultfigur mit der Zipfelmütze von einer neuen Seite zu erleben: lästernd, ruppig, mit Herz und Berliner Schnauze und manchmal auch nicht ganz jugendfrei - für Erwachsene eben. Ähnlichkeiten mit radioeins-Comedian Martin „Gotti“ Gottschild, der dem Sandmann seine Stimme geliehen hat, sind nicht zufällig. Und das Schlaflied am Ende stammt von der Berliner Kultband Knorkator. Die Produktion, die sich in den Social-Media-Kanälen von radioeins bereits großer Beliebtheit erfreut, jetzt auch im rbb-Fernsehen. Ab 22. Juni immer montags bis freitags nach der Spätausgabe von rbb24.

22.17 Uhr HD/// 90'

Country nonstop - Von Johnny Cash bis Truck Stop Präsentiert von Antenne Brandenburg

81

30. Woche Freitag, 24. Juli 2020

[kurz] Das Beste aus Nashville und die coolsten deutschen Westernsongs. Mit Hits von Johnny Cash, Dolly Parton, Lynn Anderson und Truck Stop. Musik nonstop – garantiert nicht nur für Cowboys.

[lang] Die Musik der Fernfahrer und Großstadtcowboys liegt voll im Trend. Die legendären Hits von Johnny Cash, Dolly Parton, John Denver und Kenny Rogers sind heute populärer denn je. Das rbb Fernsehen zeigt in „Country nonstop“ das Beste aus Nashville und die coolsten deutschen Westernsongs. Mit dabei sind Don Williams mit seinem Hit „Some Broken Hearts Never Mend“, Lynn Anderson mit „Rose Garden“ oder Kenny Rogers mit „Lucille“. Auch Deutschlands Country-Stars sind in der Sendung zu hören. Gunter Gabriel mit „Er ist ein Kerl“, Hauff & Henkler mit dem Klassiker „Jackson“ oder die Hamburger Band Truck Stop, die 1978 auf cool machte: „Take It Easy, altes Haus“. „Country Nonstop - Von Johnny Cash bis Truck Stop“ wird präsentiert von Antenne Brandenburg.

(Erstsendung: 01.11.19/rbb)

23.45 Uhr HD// 45'

Katja Ebstein – Ihre schönsten Hits

[kurz] Die größten Schlager-Erfolge der Berliner Sängerin. Von „Wunder gibt es immer wieder“ bis zum „Stern von Mykonos“

[lang] „Ich bin ein Berliner Kind“ – so beginnt einer ihrer schönsten Songs. Katja Ebstein ist ein richtiges Berliner Kind, aufgewachsen in der Reinickendorfer Epensteinstraße. In dem musikalischen Portrait „Katja Ebstein – Ihre schönsten Hits“ erinnert das rbb Fernsehen an ihre größten Schlager-Erfolge: an „Wunder gibt es immer wieder“, den „Stern von Mykonos“ oder ihren Grand Prix-Erfolg „Theater, Theater“. Entdeckt wurde Karin Witkiewicz 1965 bei einem Chanson- und Folklore-Jamboree des Sender Freies Berlin. Auch über 50 Jahre später steht sie noch immer auf der Bühne – mit Chansons, Schlagern oder im Musical. Im März 2020 feierte Katja Ebstein ihren 75. Geburtstag

00.30 Uhr HD/4:3/mono/RB/ 45'

Musikladen Manfred Sexauer präsentiert Hits der 70er und 80er Jahre Folge 60 Moderation: Manfred Sexauer

[kurz] Im Musikladen Folge 60 treten u.a. Hot Shot, Coast to Coast, La Toya Jackson, Robert Palmer, Rod Stewart, Doris D. & The Pins, Tenpole Tudor, Emmylou Harris, Status Quo, Andy Gibb, The Yankees und Suzi Quatro auf.

(Erstsendung: 12.02.81/RB)

82

30. Woche Freitag, 24. Juli 2020

01.15 Uhr HD/4:3/mono/RB/ 45'

Musikladen Manfred Sexauer präsentiert Hits der 70er und 80er Jahre Folge 61 Moderation: Manfred Sexauer und Manfred Sexauer

[kurz] Im Musikladen Folge 61 treten u.a. die Interpreten The Look, Kelly Marie, Le Angeli, Eruption, Billy Preston, Sister Sledge, Roger Whittaker, Steve Winwood, Kim Wilde, Telly Savalas & Pam Rose, Maywood, The Police und Joe Dolce auf.

(Erstsendung: 19.03.81/RB)

02.00 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 24.07.20/rbb)

02.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 24.07.20/rbb)

03.00 Uhr HD/// 90'

Die 30 schönsten Italo-Schlager

(Erstsendung: 24.07.20/rbb)

04.30 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin

(Erstsendung: 24.07.20/rbb)

04.55 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 24.07.20/rbb)

83