Hans Tietmeyer (* 18. August 1931 † 27. Dezember 2016)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hans Tietmeyer (* 18. August 1931 † 27. Dezember 2016) Hans Tietmeyer (* 18. August 1931 † 27. Dezember 2016) 29. Dezember 2016 In Memoriam Ludwig-Erhard-Stiftung | 1 Hans Tietmeyer (* 18. August 1931 † 27. Dezember 2016) Hans Tietmeyer (* 18. August 1931 † 27. Dezember 2016) Am 27. Dezember 2016 ist Prof. Dr. Hans Tietmeyer im Alter von 85 Jahren verstorben. Die Ludwig-Erhard-Stiftung trauert um ein langjähriges Mitglied und eine herausragende Persönlichkeit, die sich viele Jahrzehnte für die Soziale Marktwirtschaft eingesetzt hat. In Würdigung dieser Lebensleistung veröffentlichen wir nachfolgend erneut die Laudatio, die Prof. Dr. Otto Schlecht, damaliger Vorsitzender der Stiftung, anlässlich der Verleihung der Ludwig-Erhard- Medaille für Verdienste um die Soziale Marktwirtschaft an Hans Tietmeyer am 20. März 2000 in Frankfurt gehalten hat. Laudatio auf Hans Tietmeyer Von Staatssekretär a.D. Prof. Dr. Otto Schlecht Ludwig Erhard hatte die Medaille 1975 gestiftet. Sie ist seither an elf Persönlichkeiten verliehen worden, die sich – so steht es in der Satzung – durch beispielhafte Leistungen um das Gesamtwohl, den Bestand und die Fortentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft verdient gemacht haben. Die Laudatio hält traditionell der Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung. Aber bei Hans Tietmeyer kommt eine Menge mehr dazu, und deshalb freue ich mich ganz besonders, lieber Herr Tietmeyer, dass ich die Verleihung begründen darf. Wir waren ein Vierteljahrhundert ein eingeschworenes Team, ein Tandem – haben Sie einmal gesagt – in Sachen Sozialer Marktwirtschaft. Vielleicht darf ich salopp sagen: Auf dem Tandem saß im BMWi ich vorne, und hinten strampelte Hans Tietmeyer, und als er Staatssekretär im Finanzministerium wurde, saß er vorn, aber er strampelte auch dann noch. Ich weiß aus ganz persönlicher Erfahrung und langjähriger Zusammenarbeit: Er ist exakt einer von denen, die Ludwig Erhard gemeint hat, als er die Medaille stiftete. Erhard hat einmal gesagt: „Die Währung an sich ist kein Selbstzweck. Aber wir wissen doch aus bitterster Erfahrung gut genug, dass eine gedeihliche wirtschaftliche Entwicklung sich nur auf der Grundlage einer gesunden Währung vollziehen kann.“ Meine Damen und Herren, nun weiß ich natürlich, es wäre viel sinnvoller, Eulen nach Athen zu tragen oder Wasser in den Main zu gießen, als eine so bekanntermaßen um die Währung verdiente Persönlichkeit wie Hans Tietmeyer für Verdienste um die Sicherung des Geldwertes ehren | 2 Hans Tietmeyer (* 18. August 1931 † 27. Dezember 2016) zu wollen. In seiner Funktion als Mitglied des Direktoriums und Vizepräsident und später als Präsident hat er einen konsequent stabilitätsorientierten Kurs vertreten. Jeder weiß, dass er das mit beispiellosem Erfolg in schwieriger Zeit getan hat und dass er sich dabei gegen vielerlei nationale und internationale Widerstände zum Wohle des vereinten Deutschlands und Europas durchgesetzt hat. Die großartigen Erfolge von Hans Tietmeyer wurden – die meisten von Ihnen haben das gehört – in der Feierstunde anlässlich seines Abschieds von der Deutschen Bundesbank im letzten Herbst in nicht weniger als sechs Laudationes herausgestellt, und beim anschließenden Empfang habe ich mir mindestens noch einmal so viele Laudationes anhören dürfen. Es war – wie wir alle wissen – eine sehr eindrucksvolle Veranstaltung, und die können wir heute gar nicht überbieten. Ich möchte also in meiner heutigen Laudatio deshalb einen anderen Schwerpunkt setzen. Ich meine nämlich: Das Verständnis von Hans Tietmeyer für das Anliegen, die Idee und das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft ist grundlegend für sein geldpolitisches Wirken, und nur aus diesem Verständnis heraus lässt sich sein so unzweifelhaft klares Engagement für die Geldwertstabilität verstehen. Ich muss deshalb ein wenig zurückgreifen. Eine seiner geistigen Wurzeln liegt ohne Zweifel im münsterländischen Katholizismus und einem entsprechenden Elternhaus. Nach dem Abitur begann Hans Tietmeyer zunächst das Studium der katholischen Theologie und beschäftigte sich zudem mit christlicher Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. Das bereitete schließlich das Fundament für seine Entscheidung, die den Werdegang des damals 22 Jahre alten Hans Tietmeyer bestimmen sollte. Rückblickend sagte er in einem Interview: „Ich merkte, dass das alles nicht reicht, man kann nicht nur von der sozialpolitischen Seite der Verteilung und Absicherung herkommen, man muss an die Grundlage der Ökonomie heran. Zu meiner christlichen Motivation stehe ich bis heute, nur wurde mir im Laufe der Zeit immer deutlicher, dass das soziale Engagement eine ökonomische Basis braucht. Deswegen habe ich mich in das Wirtschafts- und Finanzwesen eingearbeitet, aus diesem Grunde ging ich zum Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften nach Köln.“ Dort hatte er bereits als Schüler von Alfred Müller-Armack das wissenschaftliche Konzept der Sozialen Marktwirtschaft verinnerlicht. Mit ihm hat er diese Ordnung nicht nur als Wettbewerbsordnung, sondern als umfassenden Gesellschaftsentwurf verstanden. Seine geistigen Wurzeln treffen sich in seiner Diplomarbeit bei Müller-Armack über „den Ordobegriff in der katholischen Soziallehre“. Für den Ökonomen Tietmeyer war die Verbindung von Markteffizienz und - freiheit mit sozialem Ausgleich stets auch die Versöhnung von liberalem Gedankengut mit christlicher Soziallehre. Nun, es konnte nicht anders sein: Mit dieser Motivation musste aus Hans Tietmeyer ein überzeugter marktwirtschaftlicher Ordnungspolitiker werden. Eine klare Ordnung, die das | 3 Hans Tietmeyer (* 18. August 1931 † 27. Dezember 2016) menschliche Handeln zu einem vernünftigen Ergebnis bringt, ist notwendig, um die Welt in Gang und für nachfolgende Generationen lebensfähig zu erhalten. Er hat die Rolle des Ordnungspolitikers immer so verstanden, auf die langfristigen Folgen von Grundverstößen gegen die Wirtschaftsordnung hinzuweisen. Die Prinzipien der Marktwirtschaft – so sein Credo – müssen gegen alle organisierten Partikularinteressen durchgesetzt werden. Hans Tietmeyer begann seine wirtschaftspolitische Karriere 1962 im wirtschaftspolitischen Grundsatzreferat des BMWi, also noch unter Ludwig Erhard. Und eine seiner ersten Aufgaben war – und ich weiß das als sein damaliger Referatsleiter – die Erarbeitung eines Vorschlags zu den Möglichkeiten einer breiten Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen. Ludwig Erhard hatte ja damals die Vision, die Soziale Marktwirtschaft auch zu einer „Gesellschaft von Teilhabern“ fortzuentwickeln. Leider ist dies bis heute nur unzureichend gelungen. Wir haben in diesem Referat auch das Sachverständigenratsgesetz entworfen, erste Überlegungen zu einem Stabilitätsgesetz veranstaltet und federführend die Konzentrations-Enquete betreut, die ja auch dann zur Fortentwicklung der Wettbewerbspolitik beigetragen hat. Sie erinnern sich, Ludwig Erhard hatte dann als Bundeskanzler seine Vorstellung von der „Formierten Gesellschaft“ entwickelt. Hans Tietmeyer und ich fanden den Begriff missglückt, den Inhalt viel zu vage, aber die Grundidee ganz gut. Wir wollten ihr einen konkreten und ordnungskonformen Inhalt verschaffen und legten dem Minister Kurt Schmücker und er dann dem Kanzler ein Memorandum für die Etablierung eines regelmäßigen wirtschaftlichen und sozialen Dialogs vor. Daraus wurde dann wegen des baldigen Endes der Regierung Erhard nichts, aber Karl Schiller fand Vorarbeiten für seine Konzertierte Aktion. Auch unter dem neuen Wirtschaftsminister dauerte die fruchtbare und in der gleichen ordnungspolitischen Tradition stehende Zusammenarbeit an. Herr Tietmeyer, ich denke, wir können nicht abstreiten, dass auch wir beide dem wissenschaftlichen und politischen Zeitgeist unterlagen, den der eloquente Karl Schiller in die einprägsame Formel brachte „Synthese von Freiburger Ordnungsimperativ und Keynesianischer Botschaft“. Wir legten aber, und ich gestehe, Herr Tietmeyer mehr als ich, mehr Wert auf den ersten Teil dieser Synthese und konnten den Minister auch von einigen überzogenen Vorhaben für das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz und für die Konzertierte Aktion abbringen. Bis zum Ende der 60er Jahre hatte sich Hans Tietmeyer auch als pointierter und kompetenter Europa- und Währungspolitiker profiliert. Folgerichtig wurde er Mitglied und Mitgestalter der sogenannten Werner-Gruppe. Sie alle wissen, dass die nach dem damaligen luxemburgischen Ministerpräsident Pierre Werner benannte Arbeitsgruppe 1970 das erste Konzept für eine Europäische Währungsunion, den Werner-Plan, entwarf. Da Hans | 4 Hans Tietmeyer (* 18. August 1931 † 27. Dezember 2016) Tietmeyer Mitglied dieser Werner-Gruppe war, müssen wir ihm heute neidlos bescheinigen: Keiner hier im Saal war so früh wie er an der Grundlegung der Europäischen Währungsunion beteiligt. Und er war nicht nur beteiligt, Hans Tietmeyer hat damals die unverzichtbaren Anforderungen an eine funktionstüchtige Währungsunion in den Werner- Plan einbringen können. Sein wesentliches Anliegen war die dreifache Parallelität, die er so formulierte: „Nur wenn die Währungsunion ökonomisch fundiert ist und funktioniert, kann sie integrations- und friedensstiftend wirken. Sie braucht ein stabiles und auf Dauer angelegtes ökonomisches und politisches Fundament.“ An dieser Überlegung von Hans Tietmeyer hat sich prinzipiell nichts geändert. Sie hat seine Position zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion geprägt und sie stellt auch heute noch die Bedingung für das Gelingen der Europäischen Währungsunion dar. Als 1973 Hans Friderichs neuer Bundeswirtschaftsminister wurde, da waren er und ich uns absolut einig, dass Herr Tietmeyer der beste
Recommended publications
  • Broschuere Schmidterleben.Pdf
    SCHMIDT LEBEN ERLEBEN MI T ERLEBEN SCHMIDTERLEBEN – ein gemeinschaftliches Unterrichtsprojekt der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung und des Helmut-Schmidt-Gymnasiums Oktober 2017 – Mai 2018 EIN GEMEIN ­ SCHAFTS ­ PROJEKT DIE IDEE Namen prägen Identitäten und Namen verbinden. So lag es nahe, dass sich die Leitungen des Helmut-Schmidt-Gymnasiums, der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung und der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung ein­­- mal zusammensetzten, um zu überlegen, welche gemeinsamen Projekte verwirklicht werden könnten. Beide Seiten waren sich einig, dass dabei die Schülerinnen und Schüler mit ihren Interessen und Ideen im Mittelpunkt zu stehen hatten. Sie sollten das Wohnhaus der Schmidts und das umfangreiche Archiv erleben und zu Recherchezwecken nutzen können sowie ihre Ergebnisse im Helmut-Schmidt-Gymnasium an zentraler Stelle sichtbar werden lassen. Die Idee war geboren: Eine Dauerausstellung zum Leben und Wirken Helmut und Loki Schmidts in der Pausenhalle der Schule, inhaltlich und konzeptionell gestaltet von Schülerinnen und Schülern. DER PLAN DIE AUSSTELLUNG Zügig wurden folgende Projektphasen gemeinsam geplant: Das Resultat kann sich sehen lassen: Die Ideen und Ergebnisse der Schüle- 1. Projektauftakt: Themen- und Gruppenfindung rinnen und Schüler sind in ein stimmiges Umsetzungskonzept, erstellt 2. Recherche und Besuche in Langenhorn durch Frau Sievertsen und in Abstimmung mit den Stiftungen und der Schule 3. Ausstellungskonzeption: Anspruch an Inhalt und Gestaltung eingeflossen. 4. Textproduktion und Fotoauswahl Die Ausstellung wird nicht nur das Helmut-Schmidt-Gymnasium auf Jahre 5. Umsetzung und Eröffnung der Dauerausstellung prägen, sondern auch wichtige Impulse im Rahmen der Erinnerungskultur Neben der Zielsetzung einer eigenständigen Erarbeitung und Gestalt ung in Wilhelmsburg und in Hamburg insgesamt aussenden.
    [Show full text]
  • The Importance of Osthandel: West German-Soviet Trade and the End of the Cold War, 1969-1991
    The Importance of Osthandel: West German-Soviet Trade and the End of the Cold War, 1969-1991 Dissertation Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of the Ohio State University By Charles William Carter, M.A. Graduate Program in History The Ohio State University 2012 Dissertation Committee: Professor Carole Fink, Advisor Professor Mansel Blackford Professor Peter Hahn Copyright by Charles William Carter 2012 Abstract Although the 1970s was the era of U.S.-Soviet détente, the decade also saw West Germany implement its own form of détente: Ostpolitik. Trade with the Soviet Union (Osthandel) was a major feature of Ostpolitik. Osthandel, whose main feature was the development of the Soviet energy-export infrastructure, was part of a broader West German effort aimed at promoting intimate interaction with the Soviets in order to reduce tension and resolve outstanding Cold War issues. Thanks to Osthandel, West Germany became the USSR’s most important capitalist trading partner, and several oil and natural gas pipelines came into existence because of the work of such firms as Mannesmann and Thyssen. At the same time, Moscow’s growing emphasis on developing energy for exports was not a prudent move. A lack of economic diversification resulted, a development that helped devastate the USSR’s economy after the oil price collapse of 1986 and, in the process, destabilize the communist bloc. Against this backdrop, the goals of some West German Ostpolitik advocates—especially German reunification and a peaceful resolution to the Cold War—occurred. ii Dedication Dedicated to my father, Charles William Carter iii Acknowledgements This project has been several years in the making, and many individuals have contributed to its completion.
    [Show full text]
  • Documento a Debate 83
    Documentos a debate IDOE – Instituto de Dirección y Organización de Empresas, Universidad de Alcalá, Nr. 83 Junio 2017 Laudatio del Prof.Dr.Otto Schlecht con motivo de la concesión de la Medalla Ludwig-Erhard a Hans Tietmeyer ECONOMÍA SOCIAL DE MERCADO Difícilmente puede entenderse el desarrollo tanto de la Economía Social de Mercado como todo el proceso de la construcción Eu ropea sin considerar la acción económico-societaria de dos grandes personalidades alemanas : El Prof. Dr. Hans Tietmeyer y el Prof. Otto Schlecht. Ambos partícipes activos desde la década de los año cincuenta en su configuración tanto societaria como política a través de las diversas Instituciones clave en el Ministerio de Economía Alemán, el Banco Emisor y la activa participación en el desarrollo de las Instituciones Europeas. En este Documento a Debate se recoge este largo proceso de implementaclón de la Economía Social de Mercado en diversas instituciones por la actuación de ambas personalidades. Esto se trata de recoger en este Discurso que pronunció en el año 2000 el Profesor Schlecht como Homenaje al Prof. Tietmeyer con motivo de la concesión de la Medalla Ludwig Erhard y se ha recordado en su fallecimiento el pasado mes de diciembre del año 2016. Es una obra maestra que recoge los valores y la acción configuradora de este Orden Económico que responde a las exigencias del desarrollo integral de la Persona. Merece la pena conocer los valores y las realidades que sientan las bases de la acción económico -societaria de una Economía Social de Mercado. El 27 de diciembre del 2016 falleció el Prof.
    [Show full text]
  • West German Election Focuses on Colombo Plan—Because of The
    Click here for Full Issue of EIR Volume 3, Number 36, September 7, 1976 - dividuals will be set aside and the UDR will support the head of western non-aligned nations. He has -the reputation of government if its policy reunites national independence, social having a stiff back-bone, and... (he) could seek-to orient foreign progress and economic effort ... My friends in the UDR will vote policy in a less Atlanticist and European direction than his up a rigorous budget if the rigor is located in an overall policy predecessor (Jean Sauvagnargues)." which can give results. On the other hand, if we must return to the games of the (pre-De Gaulle) Fourth Republic, then we will De Guiringaud Indicates -be against (the government.) " Freedom Of Action In Carrying Out Foreign Policy New Foreign Minister A "Gau-llian" Says Les Echos Sept. 2 (NSIPS) - French Foreign Minister de Guiringaud was quoted in the French Communist Party daily L'Humanite Sept. 2 (NSIPS) - The French financial daily Les Echos Sept. 1 as stating: characterized France's new Foreign affairs minister, Louis de Guiringaud, in the following terms in an article entitled "The Minister of Foreign Affairs is associated with the­ "Guiringaud and theNorth-South conference" on Aug. 30: definition of foreign ploicy which is the responsibility of the President. But this leaves to the Minister very broad respon­ "Throuahout his career, de Guiringaud has distinguised sibilities. There is a very broad area where the President does himself by his Gaullist attitude, if not his Gaullist etiquette. He not enter, and where the Minister is required to give ex­ never lost the opportunity to recall that France should be at the ,planations: that is the area of the execution of this policy." Special Report-West Germany West German Election Focuses On Colombo Plan­ Because Of The European Labor Party -- Sept.
    [Show full text]
  • The Fdp's Ostpolitik Under Hans-Dietrich Genscher, 1974-1990
    GERMAN LIBERALISM AND FOREIGN POLICY: THE FDP'S OSTPOLITIK UNDER HANS-DIETRICH GENSCHER, 1974-1990 Constanze Ketterer Submitted for the Ph.D. Degree London School of Economics University of London November 1994 1 UMI Number: U074610 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. Dissertation Publishing UMI U074610 Published by ProQuest LLC 2014. Copyright in the Dissertation held by the Author. Microform Edition © ProQuest LLC. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 x2 Abstract For most of West Germany's history, the FDP has been the smallest party in the German system. However, in relation to their numerical weakness, the Liberals have exerted a disproportionally large influence on German foreign policy, especially in the field of Ostpolitik/German policy. With a special emphasis on the years 1974-1990 and on Hans- Dietrich Genscher's role as Foreign Minister, this dissertation examines the question how the FDP, at times barely making it into the Bundestag, could come to have such a strong impact on German Ostpolitik. Equally, this study is concerned with the constraints on the Free Democrats' freedom of manoeuvre in foreign policy. The following parameters are investigated to explain and define the FDP's capacities for action in foreign policy: (1) the impact of international relations, (2) the domestic context, and (3) the historical- ideological aspects of liberal foreign policy.
    [Show full text]
  • Designing One Nation SCHREITER Sep2020 Vor CCBYNCND
    King’s Research Portal DOI: 10.1093/oso/9780190877279.001.0001 Document Version Publisher's PDF, also known as Version of record Link to publication record in King's Research Portal Citation for published version (APA): Schreiter, K. (2020). Designing One Nation: The Politics of Economic Culture and Trade in Divided Germany. Oxford University Press, USA. https://doi.org/10.1093/oso/9780190877279.001.0001 Citing this paper Please note that where the full-text provided on King's Research Portal is the Author Accepted Manuscript or Post-Print version this may differ from the final Published version. If citing, it is advised that you check and use the publisher's definitive version for pagination, volume/issue, and date of publication details. And where the final published version is provided on the Research Portal, if citing you are again advised to check the publisher's website for any subsequent corrections. General rights Copyright and moral rights for the publications made accessible in the Research Portal are retained by the authors and/or other copyright owners and it is a condition of accessing publications that users recognize and abide by the legal requirements associated with these rights. •Users may download and print one copy of any publication from the Research Portal for the purpose of private study or research. •You may not further distribute the material or use it for any profit-making activity or commercial gain •You may freely distribute the URL identifying the publication in the Research Portal Take down policy If you believe that this document breaches copyright please contact [email protected] providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim.
    [Show full text]
  • The London School of Economics and Political Science Economic Power and Political Leadership: the Federal Republic, the West
    The London School of Economics and Political Science , , Economic Power and Political Leadership: The Federal Republic, the West and the Re-shaping o/the International Economic System, 1972-1976 Elizabeth Jane Benning A thesis submitted to the Department of Intemational History of the London School of Economics for the degree of Doctor of Philosophy, London, January 2011 1 Declaration I certify that the thesis I have presented for examination for the PhD degree of the London School of Economics and Political Science is solely my own work other than where I have clearly indicated that it is the work of others (in which case the extent of any work carried out jointly by me and any other person is clearly identified in it). The copyright of this thesis rests with the author. Quotation from it is permitted, provided that full acknowledgement is made. This thesis may not be reproduced without the prior written consent of the author. I warrant that this authorization does not, to the best of my belief, infringe the rights of any third party. 2 Abstract This thesis explores the role the Federal Republic of Germany played in the transformation of the Western international economic system between 1972 and 1976. It has two main aims: first, it examines Bonn's activities in the shaping of the Western response to the collapse of the Bretton Woods monetary system, the first oil crisis 1973174 and the 1975 world recession; and second, it studies the effect of these actions on West Germany's political position in the Western alliance. As will be shown, Bonn was able to have a significant impact via four means: an ability to manage its economic and political goals; clever use of its economic strength; the adoption of a mediating role among its Western allies, above all the United States and France; and the strong political leadership of Helmut Schmidt (as finance minister, then chancellor).
    [Show full text]
  • Microfilmed 1990 Information to Users
    JJML MICROFILMED 1990 INFORMATION TO USERS The most advanced technology has been used to photograph and reproduce this manuscript from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand corner and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerograpbically in this copy. Higher quality 6" x 9" black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge, Contact UMI directly to order. University Microfilms International A Bell & Howell Information Company 300 North Zeeb Road. Ann Arbor, Ml 48106-1346 USA 313/761-4700 800/521-0600 Order Number 0022531 The coalition processes in the Federal Republic of Germany—a study of the influence of political leaders on the process of coalition building Neckermann, Peter Josef, Ph.D.
    [Show full text]
  • 31. März 1965: Fraktionssitzung 1
    FDP – 04. WP Fraktionssitzung: 31. 03. 1965 31. März 1965: Fraktionssitzung ADL, Bestand Wolfgang Mischnick, A40-768. Überschrift: »Kurzprotokoll der Frakti- onssitzung am 31. [März]1 1965«. Beginn: 14.40 Uhr. Vorsitz: Mende, später: Zoglmann. Entschuldigte Fraktionsmitglieder: 17.2 Gäste: nachmittags Mitglieder des Bundesvor- stands. Sitzungsverlauf: A. Bericht über die Vorgänge um den Rücktritt von Bundesjustizminister Bucher und die Neubesetzung des Ministeriums mit dem CDU-Abgeordneten Weber. B. Aussprache über die deutsch-israelischen Beziehungen. C. Bericht über den Stand der Diskussion über die Vermögensbildung. D. Fraktionsarbeit. E. Vorbereitung der Tagesordnung. [A.] I. Gemeinsame Sitzung mit dem Bundesvorstand Dr. Mende berichtet über die Vorgänge um den Rücktritt Dr. Buchers und die Neube- setzung des Justizministeriums mit dem CDU-Abgeordneten Weber3. Er verliest Dr. Buchers Brief an den Bundeskanzler, in welchem B[ucher] um Entbindung von seinem Amt bat, und gibt sein Schreiben an den Kanzler zur Kenntnis, mit dem er noch einmal zum Ausdruck brachte, daß die FDP mit einer Neubesetzung des Justizministeriums nicht einverstanden sein könnte. Er begründet seine Meinung, daß die FDP aus der Ernennung Webers keinen Koaliti- onsfall machen sollte; es geht darum, sich auf keinen Fall durch Strauß4 bis zum Koali- tionsbruch provozieren zu lassen. Vom Kühlmann-Stumm ergänzt den Bericht über die Verhandlungen mit dem Kanz- ler und dem Koalitionspartner. Die Beauftragten der Fraktion hätten in den Verhand- lungen versucht, mit sehr harten Worten die Fraktionsmeinung durchzusetzen. Alle Beteiligten haben das Äußerste des Möglichen versucht, die berechtigten Wünsche der FDP zur Geltung zu bringen; aber die CDU habe »ein Höchstmaß an bösem Willen« gezeigt. Mischnick bittet um eine ganz nüchterne Beratungsführung, frei von allen Emotionen, Er ergänzt und unterstützt die Darstellungen von Dr.
    [Show full text]
  • Designing One Nation
    Designing One Nation The Politics of Economic Culture and Trade in Divided Germany Katrin Schreiter Oxford University Press Oxford University Press is a department of the University of Oxford. It furthers the University’s objective of excellence in research, scholarship, and education by publishing worldwide. Oxford is a registered trade mark of Oxford University Press in the UK and certain other countries. Published in the United States of America by Oxford University Press Madison Avenue, New York, NY , United States of America. © Oxford University Press All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, without the prior permission in writing of Oxford University Press, or as expressly permitted by law, by license, or under terms agreed with the appropriate reproduction rights organization. Inquiries concerning reproduction outside the scope of the above should be sent to the Rights Department, Oxford University Press, at the address above. You must not circulate this work in any other form and you must impose this same condition on any acquirer. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Schreiter, Katrin, author. Title: Designing one nation: the politics of economic culture and trade in divided Germany / Katrin Schreiter. Description: New York: Oxford University Press, . | Includes bibliographical references and index. | Identiers: LCCN (print) | LCCN (ebook) | ISBN HARDCOVER | ISBN PDF Subjects: LCSH: Germany (West)—Relations—Germany (East) | Germany (East)-- Relations--Germany (West) | Germany--History-- - . | German reunication question ( - ) | Germany--Economic conditions-- -| Industrial design--Social aspects--Germany. | Functionalism in art--History. Classication: LCC DD .
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe Federal Republic of Germany Domestic Affairs J_/LECTION LOSSES AND internal government scandals in 1985 presented Chancellor Helmut Kohl with the biggest setbacks he had faced since taking office in 1982. Even his coveted "reconciliation" meeting with U.S. president Ronald Reagan at Bitburg in May, surrounded as it was by controversy, failed to bolster his sagging popularity. In two important state elections, Kohl's conservative Christian Democratic Union (CDU) lost to the left-of-center Social Democratic party (SPD). In the Saarland on March 10 the SPD won 49.2 percent of the vote, followed by the CDU (37.3 percent), the Free Democratic party (FDP) (10 percent), and the Greens party (2.5 percent). State elections in North Rhine-Westphalia on May 12 were swept by the ruling SPD, which obtained an absolute majority (52.1 percent), followed by CDU (36.5 percent), FDP (6 percent), and the Greens (4.6 percent). The newly elected head of North Rhine-Westphalia, Johannes Rau, was nominated by the SPD to run against Kohl for the chancellorship in the 1987 general elections. Kohl's prestige was further shaken by an espionage scandal and by continuing revelations of corruption and illegal tax deals involving both political parties and prominent individuals. Otto Graf LambsdorfF, the West German economic minister who was forced to resign in 1984, went on trial in Bonn, together with his predeces- sor, Hans Friderichs, and former Flick manager Eberhard von Brauchitsch, on charges of bribery and corruption. The trial continued into 1986. The announcement in December by Friedrich Karl Flick that the industrial conglomerate he headed would be taken over by Deutsche Bank, the state's largest financial institution, for DM 5 billion, reopened the issue of Flick's failure to make good on his promise to pay 5 to 8 million marks as indemnification to former Jewish slave workers in Flick enterprises during World War II.
    [Show full text]
  • Executive Intelligence Review, Volume 11, Number 19, May 15, 1984
    EIR Special Reports Kissinger's Plot to Take Over banks, and place top-down control over U.S. credit under a the Reagan Administration handful of financial conglomerates which are modeled on the The surprise naming of Henry A. Kissinger to head the Presi­ turn-of-the-century Morgan syndicate and created by "dereg­ dent's Bipartisan Commission on Central America was part of ulation." This cartel will impose economic austerity on the United a larger long-term operation by the man who has been char­ States, slashing the defense budget, and giving the Federal acterized as acting as Moscow's unpaid ambassador. The Reserve Board the power to dictate reduced levels of industrial report includes dossiers on the top Kissinger-linked people in production, wages, prices, and employment. government, including Bud McFarlane, Brent Scowcroft, Law­ Order 83-014 $250.00 rence Eagleburger, and Helmut Sonnenfeldt. Essential for un­ derstanding current battles over National Security Council, Will Moscow Become the Third Rome? Defense, and State Department policy. How the KGB Controls the Peace Movement Order 83-015 $250.00 The Soviet government, in collaboration with the hierarchy of the Russian Orthodox Church and the World Council of The Economic Impact of Churches, is running the international peace and nuclear freeze the Relativistic Beam Technology movements to subvert the defense of the West. The report The most comprehensive study available in non-classified lit­ describes the transformation of Moscow into a Byzantine­ erature on the vast spinoff benefits to the civilian economy of modeled imperial power, and features a comprehensive eye­ a crash beam-weapons program to implement President Rea­ witness account of the proceedings of the May 25 "U.S.-Soviet gan's March 23 strategic antiballistic-missile defense doctrine Dialogue" held in Minneapolis, where 25 top KGB-connected of "Mutually Assured Survival." The study, incorporating pro­ Soviet spokesmen and leaders of the U.S.
    [Show full text]