Plenarprotokoll
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Plenarprotokoll
18. Wahlperiode Plenar- und Ausschussdienst Plenarprotokoll 67. Sitzung Donnerstag, 19. November 2020 Inhalt ........................................................................ Seite Inhalt ........................................................................ Seite Senatorin Dilek Kalayci ............................ 7969 Mitteilungen des Präsidenten und Thomas Isenberg (SPD) ............................ 7970 Geschäftliches ......................................................... 7949 Senatorin Dilek Kalayci ............................ 7970 Catherina Pieroth-Manelli (GRÜNE) ........ 7970 Anträge auf Durchführung einer Senatorin Dilek Kalayci ............................ 7970 Aktuellen Stunde ......................................... 7949 Verzögerungen bei der Genehmigung von Parlamentsangelegenheit ............................ 7949 Tierversuchen .............................................. 7971 Ergebnis ......................................................... 7950 Adrian Grasse (CDU) ................................ 7971 Regierender Bürgermeister 1 Aktuelle Stunde ............................................ 7950 Michael Müller .......................................... 7971 gemäß § 52 der Geschäftsordnung Adrian Grasse (CDU) ................................ 7972 des Abgeordnetenhauses von Berlin Regierender Bürgermeister Michael Müller .......................................... 7972 Bilanz Berliner Mietendeckel: ein Daniel Buchholz (SPD) ............................. 7972 Erfolgsmodell .............................................. -
Tagesprogramm Leipzig Liest 17. März 2018
Meine Merkliste Das Farbenmeer der Leipziger Buchwissenschaft in der Innenstadt 17. März 2018 | 08:00 – 20:00 Uhr Veranstalter: Universität Leipzig - Buchwissenschaft Art der Ausstellung Veranstaltung: Beschreibung: Die Leipziger Buchwissenschaft ist bunt: Besuchen Sie Schaufenster der Innenstadt Leipzigs! Ort: Schaufenster in der Leipziger Innenstadt x, x, x Expression interrupted! 17. März 2018 | 08:00 – 18:00 Uhr Mitwirkende: Andrew Finkel, Rebecca Harms, Lutz Kinkel Veranstalter: European Centre for Press and Media Freedom , Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft, Rebecca Harms, Mitglied des Europäischen Parlaments in der Grünen/EFA Fraktion Art der Ausstellung Veranstaltung: Beschreibung: Eine Ausstellung, die den inhaftierten Journalisten in der Türkei ein Gesicht gibt. Ort: LVZ-Foyer Peterssteinweg 19, 04107, Leipzig (Süd) Robby aus der Räuberhöhle. Abenteuer am Badesee 17. März 2018 | 09:30 – 10:30 Uhr Mitwirkende: Barbara Landbeck Veranstalter: JUMBO Neue Medien und Verlag Art der Lesung Veranstaltung: Ort: Tüpfelhausen Georg-Schwarz-Straße 116, 04179, Leipzig (West) Echt Leibzsch! Die besondere Stadterkundung: Humorvoll, informativ, charmant und mit viel Herz 17. März 2018 | 09:45 Mitwirkende: Kirsti Dubeck Veranstalter: DIE LEIPZIGERIN Dr. Kirsti Dubeck Art der Stadtführung Veranstaltung: Beschreibung: Ob Literatur, Architektur, Musik, Geschichte oder Sprache - Leipzig bietet für jeden etwas, also los! Ort: Naschmarkt, Goethe-Denkmal (Treffpunkt) Naschmarkt 1, 04109, Leipzig (Zentrum) Eintritt: Tageskasse , 9,- EuroReservierung: -
Zbwleibniz-Informationszentrum
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Lenk, Thomas; Bender, Christian; Glinka, Philipp Article The German Debt Brake: Approaches for an Improvement of the Technical Design Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung Provided in Cooperation with: German Institute for Economic Research (DIW Berlin) Suggested Citation: Lenk, Thomas; Bender, Christian; Glinka, Philipp (2020) : The German Debt Brake: Approaches for an Improvement of the Technical Design, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, ISSN 1861-1559, Duncker & Humblot, Berlin, Vol. 89, Iss. 1, pp. 31-43, http://dx.doi.org/10.3790/vjh.89.1.31 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/233816 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents -
Programm 1. Juli • 12–18 Uhr Mariannenplatz Berlin Stände Und
Dolmetscher*innen! !BÜHNE! !OPEN SPACE!/!SPEAKERS CORNER! !HANG OUT! Für alle mit keinen oder wenig Deutschkenntnissen sind Ob Tanz, Mucke, Poetry Slam oder Trommelperformance – Ihr wollt etwas ganz Anderes zur Sprache bringen? Schnappt Der ideale Ort, um Banden zu bilden und Mitstreiter*innen Dolmetscher*innen vor Ort! Diese begleiten euch in einzelne hier gebt ihr den Takt an! Dabei heißt es auch Mitmachen euch ein paar Interessierte und eröfnet eine weitere Diskus- für euer Anliegen zu finden. Hier könnt ihr bei einer Tasse Sessions und an die Aktionsstände. Sprecht sie einfach an, statt nur Zugucken: Beim Politiker*innen-Herzblatt könnt sionsrunde. Oder ihr braucht spontan Platz für Sessions Kafee untereinander und mit den Politker*innen ins Gespräch ihr erkennt sie an ihren pinken Aufklebern auf dem Rücken. ihr euch politisch verlieben und beim Trommelworkshop oder Flashmobs? Unser Open Space wartet darauf, von euch kommen. Die kostenlosen Tageszeitungen bieten genug lernt ihr, wie ihr euren Instrumenten Rhythmen entlockt. Für bespielt zu werden – mitten auf dem Mariannenplatz, mitten Gesprächsstof. Oder ihr verschnauft einfach mal – bei Snacks Info-Scouts!/!Anti-Konflikt-Teams! spontane Performer*innen winkt am Ende die Open Stage. im Herzen des juFOs! und Getränken. Immer für euch ansprechbar und mittendrin. Die Scouts helfen euch in allen Fragen auf die Sprünge. Bei kleineren !MEDIEN-LOUNGE! !REPAIR CAFÉ!/!MAKER SPACE! !ACTION SPACE! Meinungsverschiedenheiten vermitteln unsere Anti-Konflikt- Als Reporter*innen berichtet ihr für den Rest der Welt vom „Wegwerfen? Denkste!“ – so lautet das Motto im Repair Café. Der Action Space ist die begrünte Erweiterung des Open lots*innen, damit sich alle wohlfühlen. -
Das Kabinett the Übersicht Berlin 2016 – 2021
*Bezirksschlüssel **Fraktionsvorsitzende(r) * WAHLKREISE DIREKTMANDATE LISTENMANDATE 1 Mitte 1 Ramona Pop 2 Mitte 2 Carola Bluhm ** BEZIRKSLISTE THE ÜBERSICHT 3 Mitte 3 Thomas Isenberg 4 Mitte 4 Marc Urbatsch Frank Henkel 01 Sven Rissmann 5 Mitte 5 Bruni Wildenhein-Lauterbach 01 BERLIN 2016 – 2021 Dr. Maren Jaspen-Winter UPDATE MAI 2017 6 Mitte 6 Ralf Wieland 7 Mitte 7 Dr. Maja Lasić Sven Heinemann 8 Friedrichshein-Kreuzberg 1 Katrin Schmidberger Dr. Susanne Kitschun Kurt Wanser 02 9 Friedrichshein-Kreuzberg 2 Marianne Burkert-Eulitz Bernd Schlömer 10 Friedrichshein-Kreuzberg 3 Dr. Turgut Altug 02 11 Friedrichshein-Kreuzberg 4 teffenZillich Stephan Lenz Dr. Gottfried Ludewig 12 Friedrichshein-Kreuzberg 5 Canan Bayram 03 Florian Swyter MICHAEL MATTHIAS 13 Pankow 1 Christian Buchholz DAS MÜLLER KOLLATZ-AHNEN 14 Pankow 2 Torsten Hofer Stefan Evers Marcel Luthe Regierender Bürgermeister u. Senator Senator für Finanzen 15 Pankow 3 Torsten Schneider 04 für Wissenschaft und Forschung Henner Schmidt KABINETT 16 Pankow 4 Dennis Buchner 17 Pankow 5 Udo Paul Fresdorf 05 Wolf ** 03 @spdberlin @spdberlin 18 Pankow 6 Andreas Otto Dr. Ina Czyborra Sebastian Czaja ** 19 Pankow 7 Clara West 06 Thomas Seerig 20 Pankow 8 Stefan Gelbhaar ANDREAS SANDRA DILEK 21 Pankow 9 Tino Schopf Melanie Kühnemann GEISEL SCHEERES KOLAT Roman Simon 22 Charlottenburg-Wilmersdorf 1 Frédéric Verrycken 07 Holger Krestel Senator für Inneres und Sport Senatorin für Bildung, Senatorin für Gesundheit, 23 Charlottenburg-Wilmersdorf 2 Andreas Statzkowski Jugend und Familie flege -
Debatte GRÜN 2012/2013 Grünezeitschrift Desa Landesverbandesrgu Berlinmente 1/2012 Ausgabe 185
Debatte GRÜN 2012/2013 GRÜNEZeitschrift desA LandesverbandesRGU BerlinMENTE 1/2012 Ausgabe 185 Debattenprozess ¬ Soziale Stadt im Klimawandel ¬ Green New Deal Stadtentwicklung ¬ Mieten ¬ Flughafennachnutzungen ¬ Guggenheim Lab Energie ¬ Energiewende in Berlin, Möglichkeiten, Herausforderungen Kultur ¬ Was ist Grüne Kulturpolitik? ¬ Positionsfindung zum Urheberrecht Porträts ¬ Kreisverband Steglitz-Zehlendorf ¬ Frauen und Vollversammlung Verschiedenes ¬ Untersuchungsausschuss NSU ¬ Patchworkfamilien Debatten, Visionen, Hintergründe > www.gruene-berlin.de News ¬ Aus dem Abgeordnetenhaus ¬ Service Inhalt Editorial Ausgabe 1/2012 GRÜNE ARGUMENTE 3 4 DEBATTenprOZESS Liebe Freundinnen und Freunde, 6 Fragen zum Debattenprozess an Bettina und Daniel Interview mit der Redaktion passend zum Start von „Debatte Grün“ betrifft: Titelthema 8 Debatte I: Soziale Stadt im Klimawandel erscheint unsere Ausgabe 185 symbol- Das wichtigste Thema dieser Ausgabe Tilmann Heuser trächtig neu. Sie sieht anders aus. Sie ist unser „Debattenprozess“. Der Lan- 10 Debatte II: Green New Deal – Weil Wirtschaft für den Menschen da ist ist anders. Seit März gibt es uns als desverband hat sich nach den Abge- Bettina Jarasch, Lisa Paus, Reinhard Bütikofer Konzept-Redaktion mit dem Ziel das ordnetenhauswahlen von 2011 ent- 12 Eine andere Wohnungspolitik ist möglich bisherige Magazin zu optimieren. Da- schlossen, die drängendsten Themen Andreas Otto mit unser Enthusiasmus Euch ansteckt, der Stadt aufzugreifen und in verschie- 14 Unser energiepolitisches Konzept haben wir bereits in dieser Ausgabe densten Formen und Foren neu zu dis- Matthias Tang konkrete Schritte unternommen, nicht kutieren, um intern und gemeinsam 15 Fragebogen zur Qualitätserhebung des Magazins gewartet bis alle disskussionswürdi gen mit allen interessierten BerlinerInnen Redaktion und Landesgeschäftsstelle Aspekte perfekt abgestimmt sind. zu konstruktiven Lösungen zu kom- 17 BER Airport Berlin in der Warteschleife Diese Ausgabe im Umbruch ist unser men. -
Grünes Gedächtnis 2012 Grünes Gedächtnis 2012
ARCHIV GRÜNES GEDÄCHTNIS Grünes Gedächtnis 2012 Grünes Gedächtnis 2012 ARCHIV GRÜNES GEDÄCHTNIS Grünes Gedächtnis 2012 INHALT Vorwort 7 1 Beiträge zur Zeitgeschichte 9 Interview mit Roland Vogt «Ich habe darauf hingewirkt, dass Ökologiebewegung und Friedensbewegung zusammenkommen» 10 Interview mit Franziska Eichstädt-Bohlig «Politik muss man wie das Bauen im Maßstab 1:1 machen» 33 Christoph Becker-Schaum Die Grünen und die Friedensbewegung 54 2 Das historische Dokument 67 Von den Grünen im Europäischen Haus zur Föderation der Grünen in Europa 68 Christoph Becker-Schaum Kommentar 74 3 Archivbestände 77 Eva Sander Der Bestand des Netzwerks Friedenssteuer 78 Christoph Becker-Schaum Bestände der Friedensbewegung gegen den NATO-Doppelbeschluss 82 Christoph Jobs Der Bestand Joschka Fischer, Teil 1 89 Christoph Jobs Der Fotobestand des Aktionskünstlers Alfred Kerger 93 4 Kolloquien 97 Christoph Becker-Schaum, Christine Holtkamp, Anastasia Surkov SPD, Grüne und die Friedensbewegung gegen die Nachrüstung 98 Evelyn Huber «Ein bisschen Frieden?» Der Wunsch nach Frieden und seine Manifestationsformen in den 1980er Jahren 102 5 Rezensionen 107 Marianne Zepp Der Atomkrieg vor der Wohnungstür. Eine Politikgeschichte der neuen Friedensbewegung in der BRD 108 Anne Vechtel Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte 112 Die Autorinnen und Autoren 118 Bildnachweis Seite 23: Argus Seite 32: Ute Mahler, Copyright Franziska Eichstädt-Bohlig Seite 42: Boris Bocheinski Seite 55: Hajo Weber Seite 94-95: Alfred Kerger Seite 103: Westfalen-Blatt, Pape Alle anderen Abbildungen: Archiv Grünes Gedächtnis Diese Publikation wird unter den Bedingungen einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/ Eine elek tro nische Fassung kann herun- tergeladen werden. -
Linke Militanz – Pädagogische Arbeit in Theorie Und Praxis
Anne-Kathrin Meinhardt Meinhardt Anne-Kathrin Redlich Birgit (Hg.) Linke Militanz Pädagogische Arbeit in Theorie und Praxis WOCHEN SCHAU WISSENSCHAFT © Wochenschau Verlag, Frankfurt/M. 1 Anne-Kathrin Meinhardt, Birgit Redlich (Hg.) Linke Militanz Pädagogische Arbeit in Theorie und Praxis © Wochenschau Verlag, Frankfurt/M. 2 © Wochenschau Verlag, Frankfurt/M. Anne-Kathrin Meinhardt, Birgit Redlich (Hg.) Linke Militanz Pädagogische Arbeit in Theorie und Praxis WOCHEN SCHAU WISSENSCHAFT © Wochenschau Verlag, Frankfurt/M. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Inter- net unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Graphic Recording (S. 21 – 34) finden Sie in farbiger Version auch als PDF unter: https://wochenschau-verlag.de/linke-militanz Bitte wählen Sie dort den Reiter „Downloads“ an. Das Passwort zum Öffnen des Dokuments lautet: G5mH8d2 © WOCHENSCHAU Verlag, Dr. Kurt Debus GmbH Frankfurt/M. 2020 www.wochenschau-verlag.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schrift- liche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden. Umschlaggestaltung: Ohl Design Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier Gesamtherstellung: Wochenschau Verlag ISBN 978-3-7344-0923-3 (Buch) E-Book ISBN 978-3-7344-0924-0 (PDF) © Wochenschau Verlag, Frankfurt/M. 5 Inhalt Vorwort . 9 ANNE-KATHRIN MEINHARDT, BIRGIT REDLICH Politische Bildungsarbeit links abseits von Prävention – eine Einleitung . 13 TaNJA WEHR Graphic Recording der Tagung der Bundesfachstelle Linke Militanz . 21 Wissenschaftliche Perspektive WOLFGANG KÜHNEL, HELMUT WILLEMS Politische Orientierungen und das Verhältnis zu Gewalt bei linksaffinen Jugendlichen . 37 GEREON FLÜmaNN Linke Militanz und politische Bildung . -
Der Brief Als PDF Findet Sich HIER
Annalena Baerbock MdB Dr. Anton Hofreiter MdB Oliver Krischer MdB Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Fraktion Bündnis 90/Die Grünen An den Bundesminister Peter Altmaier Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Scharnhorststraße 34-37 11019 Berlin In Kopie: Bundesministerin Svenja Schulze Bundesminister Horst Seehofer 1/4 14. November 2019 Zukunftsindustrie Windkraft im Land halten, Erneuerbaren-Ausbau-Ziele erreichen Sehr geehrter Herr Minister Altmaier, mit großer Sorge sehen wir, dass der Zubau der Windenergie in Deutschland eingebrochen ist. Prognosen gehen von weniger als 300 neuen Windenergieanlagen für das Jahr 2019 aus. Das entspricht einem 80-prozentigen Rückgang des Windenergie-Ausbaus gegenüber dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Bis zum Jahr 2025 droht zudem rund 16.000 Megawatt installierter Windkapazität das Aus, da der Weiterbetrieb oder das Repowering nicht gesichert sind. Die nun geplanten pauschalen Bauverbote für Windkraftanlagen im Abstand von weniger als 1000 Metern schon zu einer Handvoll von Häusern führen bundesweit zu einer massiven Re- duzierung des Windenergie-Ausbaupotenzials um 15 bis 50 Prozent, wie aus Studien des Umweltbundesamtes und Ihres Hauses hervorgeht. In der Folge wäre der zur Erreichung der Klima- und Erneuerbaren-Ziele nötige Zuwachs der installierten Leistung bis 2030 nicht mehr möglich – die Windkraft an Land fiele als einer der Hauptpfeiler für die Erreichung des 65%- Ziels aus. Alle Szenarien stellen fest, dass wir mindestens eine Verdoppelung der installierten Leistung von Windkraft an Land benötigen. Ohne diesen Ausbau wird weder der Kohleaus- stieg noch die Erreichung der Reduktionsverpflichtungen nach den europäischen Vorgaben (Effort Sharing) gelingen. Es wäre auch zu wenig erneuerbarer Strom vorhanden für die Elekt- rifizierung und Dekarbonisierung des Verkehrs und der Wärme; und ebenso wenig für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland, für die Sie bei jeder Gelegenheit werben. -
September-Ausgabe 2021
Die Hellersdorfer Stadtteilzeitung für Kaulsdorf, Mahlsdorf, Hellersdorf • September 2021, Nr. 497 • www.die-hellersdorfer.berlin ästhetische Zahnbehandlung estürzung lösten die apokalyptischen Wurzelkanalbehandlung Flutereignisse Mitte Juli in Nordrhein- B Zahnreinigung Westfalen aus. Menschen kamen ums Le- Kinderzahnheilkunde ben, Bauten wurden zerstört. Vielerorts Prothetik war die Trinkwasser- und Stromversor- schmerzfreie Anästhesie gung unterbrochen und das Handynetz Implantation lahmgelegt. Obwohl teilweise vor unwäg- baren Gefahren gewarnt, reisten Tausen- de freiwillige Helfer aus allen Himmels- ZAH – Zahnarztpraxis richtungen an und setzten ihre tiefes Mit- am Hultschiner Damm 174 gefühl in konkrete Taten um. Der junge 12623 Berlin-Mahlsdorf Hellersdorfer Enrico Zantoch (rechts im q(030) 566 57 28 Bild) fand bei Facebook jeweils Verstär- E-Mail: [email protected] kung für seine privat organisierten Teams. Bisher fuhren er und einige Mitstreiter – darunter seine Verlobte Melanie Fischer und die zum Haushalt gehörende Hun- TV-Mahlzeit.de dedame Luna – bereits dreimal zum Flut- So sehen Das Gastro- und Wellness-Magazin gebiet. Zuerst waren sie acht, beim zwei- ten Mal 13 und blieben gleich eine ganze Einschalten und gewinnen! einem Wochenende im August bestrit- Fluthelden aus ten fünf Helfer. Fortsetzung auf Seite 4 TAG DER OFFENEN Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bitten Sie vorab um eine TÜR Anmeldung über unser Online-Formular unter: BEST-Sabel Grundschule und Kita Mahlsdorf BEST-SABEL.DE Sa | 18. September, 10-13 Uhr Erich-Baron-Weg 118 • 12623 Berlin BEST-Sabel Grundschule Kaulsdorf Sa | 25. September, 10-13 Uhr Wernerstr. 48 • 12619 Berlin ER SUCHT SIE Charm. Mann mit Humor u. Ver- stand, attraktiv, 52, 1,84 m, su. spontane Frau. -
GRÜNE ARGUMENTE Zeitschrift Des Landesverbandes Berlin 2/2013 Ausgabe 187 Foto: Katja Xenikis - Fotolia.Com Foto
GRÜNE ARGUMENTE Zeitschrift des Landesverbandes Berlin 2/2013 Ausgabe 187 Foto: Katja Xenikis - Fotolia.com Foto: Mieten in Berlin > Wohnen muss bezahlbar sein > Wohnungswirtschaft gestern und heute > Zweckentfremdung > Großstadtkonferenz Bildung > Die inklusive Schule Medien > 10 Jahre Rundfunk Berlin Brandenburg Stadt- und Regio- nalentwicklung > Berlin und Brandenburg > Naturschutz in der Stadt Wirt- Debatten, Visionen, Hintergründe > www.gruene-berlin.de schaft > Wandel gemeinsam gestalten Parteileben und Fraktion Inhalt Editorial 2/2013 stachlige GRÜNE ARGUMENTE 3 4 BERLIN; DEBATTE MIETEN 6 Wohnen muss bezahlbar sein – Position des Berliner Mietervereins Liebe Freundinnen und Freunde, Reiner Wild 8 Ärger mit der Miete – Heute nicht besser als vor 150 Jahren? Unsere Zeitschrift bleibt ein Work-in- Zum Inhalt dieses Ausgabe Johannes Wätzmann Progress. Wir erscheinen aus Kapazi- Hauptthema ist unser Berliner Wahl- 10 Bezahlbarer Wohnraum geht vor Ferienwohnungen tätsgründen zwar seltener, versuchen kampfschwerpunkt: Wohnungspolitik Katrin Schmidberger aber dennoch, Euch wie gehabt ge- – Sachstand, Chancen, Möglichkeiten, 11 Die Grüne Großstadtkonferenz ballte Informationen aus unserem Grü- dringende Ziele. Wie kann eine gerech- Bettina Jarasch & Daniel Wesener nen Berliner Leben zu liefern und stri- tere Wohnungswirtschaft aussehen? 12 Die inklusive Schule – Heterogenität als Normalfall cken parallel weiter an unserem redak- Den Geschäftsführer des Berliner Mie- Özcan Mutlu tionellen Konzept. --- In dieser Ausgabe tervereins, Reiner Wild, haben wir ge- 13 Jedes Kind ist gleich wichtig gibt es erstmalig die Rubriken „Aus den beten, die Sicht des Mietervereins zu Christian Kölling KVen und LAGen“ sowie „Aus der Frak- schildern. Außerdem geht es in un- 14 Gute Idee, schlechte Umsetzung? tion im Abgeordnetenhaus“. Der Ruf serem Schwerpunkt um Genossen- Susanne Wollin-Giering der Politik ist nach wie vor schlecht. -
Dienstwagen Der Landesregierungen 2020
Dienstwagen der Landesregierungen 2020 Bundesland Politiker/in Amt Dienstwagen Kraft- Bau- Motor-/ Höchst- Norm- CO2-Norm- CO2-Norm- Realer Ø Realer 1) 3) 3) stoff jahr System- geschwin- verbrauch ausstoß ausstoß CO2- CO2-Ausstoß leistung2) digkeit kombiniert3) inkl. Ausstoß4) gesamt je 100 km Strommix NEFZ | WLTP NEFZ | WLTP NEFZ | WLTP [kW] [km/h] [l] / [kWh] [g/km] [g/km] [g/km] [g/km] Dietmar Strehl Senator für Finanzen Kein Dienstwagen - - - - - - - - *) Anja Stahmann Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport Car-Sharing - - - - - 102 102 145 Platz 1 (NEFZ) (NEFZ) Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Benzin/ 5) Dr. Maike Schaefer Mercedes-Benz E 300e 2020 235 250 1,7 l + 14,3 kWh 38 95 184 Wohnungsbau - Bürgermeisterin Elektro (155 + 90) (NEFZ) (NEFZ) (NEFZ) Präsident des Senats und Bürgermeister, Kultursenator sowie Senator für Benzin/ 6) Dr. Andreas Bovenschulte Mercedes-Benz E 300e 2019 235 250 1,7 l + 14,9 kWh 41 101 189 Angelegenheiten der Religionsgemeinschaften Elektro (155 + 90) (NEFZ) (NEFZ) (NEFZ) Benzin/ 7) Dr. Claudia Bogedan Senatorin für Kinder und Bildung Mercedes-Benz E 300e 2019 235 250 1,7 l + 14,3 kWh 38 95 196 Elektro (155 + 90) (NEFZ) (NEFZ) (NEFZ) 194 Benzin/ 7) Kristina Vogt Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa Mercedes-Benz E 300e 2019 235 250 1,7 l + 14,3 kWh 38 95 196 Bremen Elektro (155 + 90) (NEFZ) (NEFZ) (NEFZ) Benzin/ 8) Claudia Bernhard Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz Mercedes-Benz E 300e 2019 235 250 1,8 l + 14,9 kWh 41 101 200 Elektro (155 + 90) (NEFZ) (NEFZ) (NEFZ) Senatorin für Justiz und Verfassung sowie Senatorin für Wissenschaft und 9) Dr.