Annalena Baerbock MdB Dr. MdB MdB Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

An den Bundesminister Peter Altmaier Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Scharnhorststraße 34-37 11019

In Kopie:

Bundesministerin Svenja Schulze Bundesminister Horst Seehofer

1/4

14. November 2019

Zukunftsindustrie Windkraft im Land halten, Erneuerbaren-Ausbau-Ziele erreichen

Sehr geehrter Herr Minister Altmaier, mit großer Sorge sehen wir, dass der Zubau der Windenergie in Deutschland eingebrochen ist. Prognosen gehen von weniger als 300 neuen Windenergieanlagen für das Jahr 2019 aus. Das entspricht einem 80-prozentigen Rückgang des Windenergie-Ausbaus gegenüber dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Bis zum Jahr 2025 droht zudem rund 16.000 Megawatt installierter Windkapazität das Aus, da der Weiterbetrieb oder das Repowering nicht gesichert sind.

Die nun geplanten pauschalen Bauverbote für Windkraftanlagen im Abstand von weniger als 1000 Metern schon zu einer Handvoll von Häusern führen bundesweit zu einer massiven Re- duzierung des Windenergie-Ausbaupotenzials um 15 bis 50 Prozent, wie aus Studien des Umweltbundesamtes und Ihres Hauses hervorgeht. In der Folge wäre der zur Erreichung der Klima- und Erneuerbaren-Ziele nötige Zuwachs der installierten Leistung bis 2030 nicht mehr möglich – die Windkraft an Land fiele als einer der Hauptpfeiler für die Erreichung des 65%- Ziels aus. Alle Szenarien stellen fest, dass wir mindestens eine Verdoppelung der installierten Leistung von Windkraft an Land benötigen. Ohne diesen Ausbau wird weder der Kohleaus- stieg noch die Erreichung der Reduktionsverpflichtungen nach den europäischen Vorgaben (Effort Sharing) gelingen. Es wäre auch zu wenig erneuerbarer Strom vorhanden für die Elekt- rifizierung und Dekarbonisierung des Verkehrs und der Wärme; und ebenso wenig für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland, für die Sie bei jeder Gelegenheit werben. Aus diesem Grund hat der Bundesrat in seiner letzten Sitzung bereits in Beschluss Nr. 436/19 dargelegt, welche Ausbaubremsen für die erneuerbaren Energien, insbesondere bei der Windkraft, es zu lösen gilt. Dieser Beschluss wurde breit von den Ländern getragen.

Ihre aktuellen Vorschläge hingegen bauen massive Hürden für eine angemessene Flächenku- lisse auf. Besonders problematisch ist, dass auch bereits in Arbeit befindliche Regionalpläne und fortgeschrittene Windplanungen betroffen sind. Jahrelange Planungen mit breiter Beteili- gung der Bevölkerung in den Ländern würden inklusive der damit erreichten Akzeptanz zu- nichtegemacht. Die dadurch beförderte Rechtsunsicherheit würde zu einem weiteren Investiti- onshemmnis. Für die immer wiederholte These, dass bundesweit festgelegte pauschale Ab- stände die Akzeptanz erhöhen würden, fehlt jeglicher Anhaltspunkt. Im Gegenteil: laut einer Studie sind 78% derjenigen, die eine Windkraftanlage im direkten Wohnumfeld haben, damit einverstanden.1

Die derzeit geltenden Abstandsregelungen aufgrund von Lärm- und Sichtschutzvorgaben sind sachlich begründet und angemessen. Zudem haben die Länder über die Regionalplanung den notwendigen Spielraum, darüber hinaus gehende Abstände festzulegen, die auf die individuel-

1 https://www.fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Veroeffentlichun- gen/FA_Wind_Umfrageergebnisse_Herbst_2018.pdf; S. 9 2/4

len Gegebenheiten vor Ort abgestimmt sind. Eine Einschränkung der Planungshoheit der Län- der und Kommunen durch bundesweit einheitliche Mindestabstände lehnen wir explizit ab. Auch die zeitlich befristete Opt-out-Regelung von der geplanten Regelung ist völlig unzu- reichend, da sie künftigen Landesregierungen die Möglichkeit nimmt, selbst Flächenkulissen zu entwickeln, die den Erneuerbaren-Ausbau-Zielen gerecht werden.

Die Folgen dessen, was die Bundesregierung in Sachen Windenergieausbau vorgelegt hat, sind dramatisch. Der Ausbau der Windkraft wäre faktisch am Ende, tausende weitere Arbeits- plätze gingen verloren. Die Energiewende wird so gefährdet. Die geplante Regelung macht die Erreichung der Klimaziele für 2030 unmöglich und schadet der Industrie massiv. Neben den energie- und klimapolitischen Folgen beunruhigen uns die ökonomischen Auswir- kungen Ihrer Politik zutiefst: Seit 2017 gingen mindestens 36.000 Jobs in der Windbranche verloren – mehr, als es in der Braunkohle derzeit noch gibt. Zuletzt fielen allein 500 Arbeits- plätze in der Windindustrie in der Lausitz weg, der größte deutsche Windenergieanalagen- bauer kündigte die Streichung von 3000 Stellen an. Viele dieser Jobs befinden sich in struktur- schwachen Gegenden, was den Arbeitsplatzverlust für die betroffenen Bürgerinnen, Bürger und Kommunen besonders dramatisch macht. Das Ergebnis Ihrer Politik ist nicht weniger als ein Ausverkauf einer der Schlüsselindustrien des 21. Jahrhunderts. Mit dem Strukturstär- kungsgesetz werden erhebliche Beträge ausgegeben, ohne dass damit der Umbau der bishe- rigen Reviere zu Neue-Energie-Regionen vorangetrieben wird. Es werden dazu weder neue Strukturen aufgebaut noch bestehende erhalten. Das stößt nicht nur im Rest der Republik auf völliges Unverständnis, sondern wird die Akzeptanz für Ihre Politik auch in den betroffenen Regionen weiter schwinden lassen.

Sehr geehrter Herr Bundesminister Altmaier, vor gut zehn Wochen hatten Sie zum Windgipfel eingeladen, augenscheinlich ohne ein Konzept für die Branche oder zur Rolle der Windener- gie an Land in einem Energiesystem der Zukunft. Ihre nun vorgelegten Vorschläge bewirken genau das Gegenteil dessen, was jetzt gebraucht wird – so auch die gemeinsame Analyse der Spitzenverbände von Industrie, Gewerkschaften und Kommunen. Wir erwarten eine Rück- nahme der schädlichen Vorschläge im weiteren Gesetzgebungsverfahren. Wie unsinnig eine bundesweite Flächenvorgabe ist, wird schon daran deutlich, dass es Bayern explizit erlaubt bleiben soll, seine 10h-Regelung beizubehalten und damit stark vom bundesweit geplanten Standard abzuweichen. Wir erwarten, dass Sie zu einem neuen Onshore-Windgipfel einladen, mit konkreten Vorschlägen von Seiten der Bundesregierung, welche Rahmenbedingungen für den nötigen Zubau und zum Erhalt von Arbeitsplätzen – auch in den strukturschwächsten Re- gionen Deutschlands – geschaffen werden.

Wir appellieren dringend an Sie, die vorgesehenen Abstandsregelungen für Windkraftanlagen vollständig zurückzunehmen. Nur dann kann glaubwürdig öffentlich vermittelt werden, dass Deutschland weiterhin die Erreichung der Klimaschutzziele verfolgt.

Mit freundlichen Grüßen

Die Ministerinnen und Minister und Abgeordneten

3/4

Franz Untersteller Ramona Pop Prof. Dr. Claudia Dalbert Baden-Württemberg Berlin Sachsen-Anhalt

Dr. Maike Schaefer Jens Kerstan Bremen Hamburg Thüringen

Priska Hinz Tarek Al-Wazir Ulrike Höfken Hessen Hessen Rheinland-Pfalz

Jan Philipp Albrecht Schleswig-Holstein

Annalena Baerbock Dr. Anton Hofreiter Oliver Krischer Mitglied des Bundestages Fraktionsvorsitzender Stv. Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Bündnis 90/Die Grünen Bündnis 90/Die Grünen

4/4