Festuca Tomanii Sp. Nov., Ein Dünen-Schwingel Des Nördlichen Oberrhein-, Des Mittleren Main- Und Des Böhmischen Elbetales

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Festuca Tomanii Sp. Nov., Ein Dünen-Schwingel Des Nördlichen Oberrhein-, Des Mittleren Main- Und Des Böhmischen Elbetales Kochia09_02:Layout 1 13.07.15 20:06 Seite 37 kochia 9: 37– 58 (2015) 37 Festuca tomanii sp. nov., ein Dünen-Schwingel des nördlichen oberrhein-, des mittleren main- und des böhmischen Elbetales DIeter korneck & thomaS gregor Zusammenfassung: auf basenreichen Sanden thomas gregor des nördlichen oberrhein-, mittleren main- und Senckenberg, Forschungsinstitut und naturmu- böhmischen elbetales wachsende, blaugrün be- seum – abteilung Botanik und molekulare evo- reifte tetraploide Schwingel, die bisher meist lutionsforschung, Senckenberganlage 25, als Festuca duvalii angesprochen wurden, 60325 Frankfurt am main; werden als F. tomanii neu beschrieben. von [email protected] F. duvalii unterscheidet sich F. tomanii durch (1) pergamentartige Scheiden der grundblätter, von denen die Spreiten frühzeitig abfallen (F. duvalii: Scheiden der grundblätter nicht pergamentartig, Spreiten lange erhalten bleibend), (2) dickere 1. Einleitung Blätter (0,8–1,1 mm vs. 0,6–0,9 mm) mit mehr leitbündeln (9–11 vs. 7) sowie (3) durch einen Schon frühzeitig wurde der Sandflora des nörd- ± geschlossenen Sklerenchymring (F. duvalii: lichen oberrheingebietes große aufmerksamkeit Sklerenchym überwiegend in drei Bündeln). Die zuteil (jÄnnIcke 1889, 1892, von reIchenaU Bestände von F. tomanii sind stark rückläufig; 1900: 15 ff.). volk (1931) beschrieb die sehr die meisten Populationen finden sich an relikt- bezeichnende Koeleria glauca-Jurinea cyanoi - standorten. F.tomanii ist ein typischer Bestandteil des-assoziation. Der hier vorkommende, auffällig des jurineo cyanoidis-koelerietum glaucae (koe- bläulich bereifte derbe Schwingel wurde zu- lerion glaucae). nächst als Festuca glauca (auct.) bezeichnet. Stohr & korneck (1956) hielten die Pflanzen Abstract: Festuca tomanii sp. nov., a fescue für F. psammophila. of sand dunes of the valleys of the northern markgraF-DannenBerg (1958: tab. 2, S. 86) Upper rhine, the middle main and the bo- bezeichnete solche Dünenpflanzen teils als hemian Elbe. Blue green tetraploid fescues F. glauca var. glauca, teils als forma inter F. glau- growing on base rich sands of the northern ca var. glauca et F. duvalii, teils als F. duvalii. Upper rhine valley, middle main valley and Pflanzen vom mainzer Sand („mainz-mombach, czech elbe valley – previously addressed as exerzierplatz“; zum teil), von gräfenhausen, F. duvalii – are described as F. tomanii. F. tomanii von Darmstadt/griesheim, vom griesheimer differs from F. duvalii by (1) parchment-like Sand, vom Wingertsbuckel in mannheim-Feu- sheaths of the basal leaves, of which blades denheim, von zwischen mannheim-rheinau drop early (F. duvalii: sheaths of the basal und rohrhof und von der Friedenshöhe bei of- leaves not parchment-like, blades long time tersheim nahe Schwetzingen – alle nördliche lasting), (2) thicker leaves (0.8–1.1 mm vs. 0.6– oberrheinische tiefebene – sowie von astheim 0.9 mm) with more vascular bundles (9–11 vs. 7) am main in Unterfranken bestimmte sie als and (3) by a ± continuous sclerenchyma (F. du- F. duvalii (ebenda S. 93). Demzufolge wurden valii: sclerenchyma mainly in three bundles). diese Sandpflanzen anschließend über mehr most populations exist at relic sites and are als 50 jahre lang in der floristischen und vege- declining. F. tomanii is a typical part of the tationskundlichen literatur allgemein als F. duvalii jurineo cyanoidis-koelerietum glaucae (koele- angesehen. rion glaucae). Wir haben bereits darauf hingewiesen, dass alle diese einschätzungen irrtümlich sind (korn- eck & al. 2014: 25). nun war zu klären, ob Dieter korneck unsere Sandpflanzen womöglich zu einer ähn- In der held 33, lichen, weiter östlich verbreiteten, an Sandböden 53343 Wachtberg-niederbachem gebundenen Festuca-art gehören könnten. von Kochia09_02:Layout 1 13.07.15 20:06 Seite 38 38 D. korneck & t. gregor diesen konnten wir F. psammophila, F. vaginata Description: Plants perennial, stout, densely und F. polesica ausschließen. toman (1988: 343) tufted, without rhizomes, 30–50(–65) cm tall, berichtete jedoch, dass auf Dünen im böhmi- tillers intravaginal, glaucous, pruinose, glabrous schen elbegebiet, und zwar im travický-Wald- (very rarely lemmas hairy); sheaths only closed komplex südöstlich litoměřice (leitmeritz), im at the base, parchment-like; basal leaves equal- jurineo cyanoidis-koelerietum glaucae „F. du- ing or exceeding half the culms, (12–)20–32 cm valii“ vorkomme. Das hat uns veranlasst, im long; blades (0.7–)0.8–1.1(–1.3) mm in diam., mai 2014 dieses gebiet aufzusuchen. tatsäch- tightly folded, smooth or partly scaberulous, lich wachsen dort stark bläulich bereifte dick- (7–)9–11(–13)-nerved, cross section roundish spreitige Festuca-Pflanzen, die bezüglich ihrer to oval, with 3–5 ribs, surface with many hairs, merkmale mit jenen der nördlichen oberrhein- sclerenchyma continuous or slightly interrupted, ebene und des mittleren maintales überein- then with 2–4(–6)-celled packages. culms below stimmen. panicle channeled, glabrous or scaberulous. Panicles inclusive awns 4.5–9(– 10.5)cm long, mit anderen Festuca-arten stimmen unsere dense, erect, small branches scaberulous; Dünenpflanzen nicht überein. Demnach gehören spikelets with 3–5(–7) flowers, inclusive awns sie zu einer noch unbeschriebenen art: 6.5–9(–10) cm long; glumes lanceolate, unequal, the lower 2.2–2.7(–3) mm, the superior 3–4.2(– 4,6) mm long; lemmas lanceolate, (3.8–)4.2– 2. Festuca tomanii KorNECK & t. GrEGor, 5.0(–5.8) mm long; awns 0.7–2.9(–3.6) mm long; sp. nov., tomans Schwingel anthers 2.0–2.4 mm long. Flowering may to june. number of chromosomes: 2n = 28 (tetra - Descriptio: Planta perennis robusta, dense cae- ploid). spitosa, sine rhizomatibus, 30–50(–65) cm alta, innovationibus intravaginalibus, glauca, pruinosa, Distribution: In areas of base rich sands of the omnino glabra (sed lemmata rarissime pilosa); northern Upper rhine valley (near mainz, Darm- vaginae foliorum innovationum apertae, basi stadt and mannheim), middle main valley (near clausae, pergamentaceae; folia basalia dimidium volkach) and czech elbe valley (near lito - culmorum aequantes vel suberantes, (12–)20– měřice). 32 cm longa; laminae foliorum innovationum (0,7–)0,8–1,1(–1,3) mm diam., firmae, (sub)jun- holotypus (abb. 1): Deutschland, rheinland- ceae, laeves vel partim scabriusculae, (7–)9– Pfalz, Stadt mainz, mainzer Sand, nordteil, 11(–13)-nerviae, in sectione transversali sub- 127m ü. nn. kartierungsraster: 5915/34; rotundatae vel ovatae, intus 3–5-costatae, in rechts-/hochwert: 3443434/5542327, Düne, superficie multis pilis praeditae, fasciculis scle- kalkreicher Flugsand, häufig, 2.5.2014, leg. renchymaticis in 2–4(–6) stratis continuis in- Thomas Gregor 11652 (Fr); structae, integris vel subinterruptis. culmi infra Beleg von kultivierter lebendpflanze, leg. T. Gre- paniculam canaliculati, glabri vel scabriusculi. gor & D. Korneck FES 91, 2.6.2013, Fc 4x (te- Paniculae inclusive aristae 4,5–9(–10,5) cm traploid), bestimmt mittels Durchflusszytome- longae, densae, erectae, ramulis subscabridis; trie. spiculae 3–5(–7)-florae, inclusive aristae 6,5– 9(–10) cm longae; glumae lanceolatae, inae- F. tomanii (abb. 1) ist ein kräftiges, um 30– qualis, inferiorae 2,2–2,7(–3) mm, superiorae 50(–65) cm hohes ausdauerndes horstgras; 3–4,2(–4,6) mm longae; lemmata lanceolata, erneuerungssprosse intravaginal emporwach- (3,8–)4,2–5,0(–5,8) mm longa; aristae 0,7– send; Scheiden der grundblätter bis zum grunde 2,9(– 3,6) mm longae; antherae 2,0–2,4 mm lon- offen, pergamentartig, lange bleibend, die toten gae. Floret maio/Iunio. Planta tetraploidea, Spreiten bald abwerfend und dann oben wie chromosomatum numerus: 2n = 28. quer abgeschnitten; Pflanze wachsartig stark Distributio: In arenosis germaniae occidentalis bläulich bereift, in allen teilen kahl (aber Deck - (prope mogontiacum, Darmstadt et mannheim spelzen sehr selten kurz weichhaarig); grund- ad rheno et prope volkach ad moeno), prae- blätter bis zur hälfte oder zwei Dritteln der terea Bohemiae borealis (prope litoměřice ad halme reichend, (12–)20–32cm lang; Blatt- albi). spreiten steriler triebe (0,7–)0,8–1,1(–1,3) mm Kochia09_02:Layout 1 13.07.15 20:06 Seite 39 Festuca tomanii 39 abb. 1: holotypus von Festuca tomanii. Kochia09_02:Layout 1 13.07.15 20:06 Seite 40 40 D. korneck & t. gregor dick, steif, ganz glatt oder zur Spitze hin etwas 4. vorkommen und verbreitung rau, manchmal auch tiefer ± rau, im Querschnitt (abb. 5–17 im anhang) U- oder v-förmig, mit Wir geben nur geprüfte und vermessene eigene (7–)9–11(–13) leitbündeln, dies manchmal in- sowie Belege aus dem herbarium Darmstadt nerhalb desselben horstes, oberseits mit drei (Danv) an. Weitere Belege von F. tomanii sind bis fünf rippen, ± dicht mit trichomen besetzt, in vielen herbarien vorhanden, u. a. in Frankfurt Sklerenchym einen dicht geschlossenen, manch- am main (Fr) und münchen (m). es gelang mal seitlich etwas unterbrochenen, meist in uns nicht, Belege der bisher als F. duvalii an- der mediane und an den Blatträndern verdickten gesprochenen böhmischen Sandpflanzen zu ring aus zwei bis vier (sechs) zellschichten ermitteln, u. a. im herbarium der Prager karls- bildend. halme im oberen teil gerieft, glatt Universität (Prc). oder ab unterhalb der rispe gezähnelt-rau. rispen einschließlich grannen 4,5–9(–10,5) cm Danv Beleg(e) im herbarium des naturwis- lang, ± zusammengezogen, aufrecht; Ährchen senschaftlichen vereins Darmstadt; Beobachter: drei- bis fünf(sieben)blütig, mit grannen 6,5– gr = t. gregor, ko = D. korneck; * Beleg(e) im 9(–10) mm lang; hüllspelzen lanzettlich, un- herbarium D. korneck; (**) tetraploid nach gleich, untere 2,2–2,7(–3) mm, obere 3–4,2(– durchflusszytometrischer messung. 4,6) mm lang; Deckspelzen lanzettlich, (3,8– )4,2– 5,0(–5,8) mm lang, grannen 0,7–2,9(–3,6) mm nach unserer kenntnis kommt oder kam F. to- lang; Staubbeutel 2,0–2,4 mm lang; Blütezeit manii an folgenden orten vor (zur verbreitung mitte mai bis anfang juni. Die Pflanzen sind vgl. auch abb. 4): tetraploid (2n = 28). Die Benennung der neuen art erfolgt zu rheinland-pfalz, rheinhessen: 5914/4: kahlschlag ehren von herrn Dr. miloslav toman, Ústí nad im kiefernwald bei Uhlerborn 20.5.1939 Helmut Klein labem (außig), geb. 9.8.1932.
Recommended publications
  • Fühle Deine Stadt. Mainz
    Fühle deine Stadt. Mainz. april 2013 nr.29 Kein ZurücK – einwanderer in MainZ RockeR und SoundbaStleR wasserpriva- tisierung MainzeR StadtSchReibeR tattoo shops bieR Revolution Kinderferien sensor 04/13 3 Ausbildung 2014 Editorial / Inhalt Starte durch beim größten deutschen Airport-Konzern! Editorial Liebe Leser, Was kann uns das sagen? Vor dem Bulgarien und Rumänien wird im treffe ich auf viele Menschen mit Willst Du eine faszinierende Welt entdecken? Dann bewirb Dich bei uns. Wir bieten Schulabgängern im März legte unsere geschätzte Re- Hintergrund, dass gerade wir Migran- Moment viel geredet – sie fallen auf, schlesischen Wurzeln bis in frühe Ge- gierung den vierten Bericht vor über ten benötigen, denn unsere Bevölke- weil sie nicht nur arm kommen, son- nerationen und weiter und andere. vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten in kaufmännischen und technischen Berufen. Informationen über „Lebenslagen in Deutschland – Ar- rung ist nicht gerade am Explodieren, dern auch oft arm bleiben. Weil sie Von daher: Wo liegt eigentlich die unsere zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten sowie unser Bewerbungsverfahren erhältst Du auf muts- und Reichtumsbericht der im Gegenteil. Wer bekommt heute unsere Sprache nicht sprechen und Grenze zwischen „Ausländer“ und ge- Bundesregierung 2012“, auch als noch viele Kinder? Und immer mehr unsere „Regeln“ nicht verstehen. lungener Integration? Welche Kriteri- unserer Homepage im Bereich Karriere oder per E-Mail unter [email protected] Armutsbericht bekannt. Mal wieder Menschen werden immer älter. Wer Weil sie es schwer haben auf dem Ar- en spielen da rein und wie kann man stand drin, was eigentlich alle auch soll das einmal „schultern“, wenn beitsmarkt und nicht selten krumme sie fördern? Wir haben kein Patentre- so schon wissen: Die Einkommens- nicht durch Zuwanderung? Geschäfte machen.
    [Show full text]
  • Rechtsverordnung Zum Lennebergwald
    339-190 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Lennebergwald“ Stadt Mainz und Landkreis Mainz-Bingen vom 24. Mai 1996 (Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz vom 17. Juni 1996, Nr. 20, S. 792) Aufgrund des § 21 des Landespflegegesetzes (LPflG) in der Fassung vom 5. Februar 1979 (GVBl. S. 36), zuletzt geändert durch das Zweite Landesgesetz zur Änderung des Lande s- pflegegesetzes vom 14. Juni 1994 (GVBl. S. 280), wird verordnet: § 1 Das in § 1 näher beschriebene und in der beigefügten Karte gekennzeic hnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet bestimmt; es trägt die Bezeichnung „Lennebergwald“. § 2 (1) Das Naturschutzgebiet ist etwa 800 ha groß; es umfasst Teile innerhalb der Gema r- kungen Finthen und Gonsenheim, kreisfreie Stadt Mainz und Teile der verban dsfreien Gemeinde Budenheim und der Gemeinde Heidesheim, Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein, Landkreis Mainz-Bingen. (2) Die Grenze des Gebietes verläuft, im Westen beginnend, wie folgt: Teil 1: Die Grenze des Naturschutzgebietes „Lennebergwald“, Teil 1, liegt in der Gemarkung Heidesheim und beginnt am Schnittpunkt der Bahnlinie Bingen-Mainz mit der Auto- bahn A 60 an der Überführung und führt entlang der Grundstücke Flur 4 Flst. 41/93, 42/16 und 42/17 in nordwestlicher Richtung bis zum Krummezeilweg ( Flst. 61/3), überquert diesen in nördlicher Richtung bis zum südlichsten gemeinsamen Gren z- punkt mit dem Flst. 77/2, folgt der nördlichen Grenze des die Autobahn begleitenden Seitenwegs ca. 230 m in nordwestlicher Richtung, ab der Kreuzung mit dem Weg Flur 4 Flst. 84/25 dessen östlicher Grenze bis zur Einmündung in den Weg Flur 4 Flst. 84/27 folgend, diesen zum Schnittpunkt mit der südlichen Grenze des Wegs Flur 4 Flst.
    [Show full text]
  • Heimat-Zeitung 22/2019
    HEIMAT-ZEITUNG Sanitär Heizung Klima BUDENHEIM mit öffentlichen und amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Budenheim 71. Jahrgang / Nr. 22 Freitag, 31. Mai 2019 Kulturelle und leibliche Genüsse BSG weilte sechs Tage in der Region Neckar-Odenwald Vor dem Schwetzinger Schloss stellte sich die BSG-Gruppe zum Erinnerungsfoto. Budenheim. – Petrus ist der Bu- wagen bestiegen und durch früh- denheimer Sportgemeinschaft lingsgrünen Mischwald die kleine wohlgesinnt. Wie sonst wäre es zu Marienkapelle am Märzenbrünn- erklären, dass zwischen zwei Re- chen anstrebten. Zuvor hatte man genperioden ausgerechnet an je- bereits der Odenwälder Marzi- nen sechs Tagen die Sonne panfabrik in Weilbach einen Be- Angebot der Woche schien, als über 40 Mitglieder und such abgestattet, unter großem 31.05. -05.06.2019 Freunde die Region Neckar- Hallo die Schutzkleidung überge- Odenwald erkundeten! streift und viel Interessantes über Hildegard Vom familiär geführten Hotel das vielfältig geformte Naschwerk Schwanheimer Hof in Schön- erfahren. www.spenglerei-doerr.de Dinkel-Krusti brunn aus startete die fröhliche Auf der spätmittelalterlichen Burg statt 0,70 € nur 0,55 € Gruppe jeden Tag zu einem neu- Guttenberg bei Haßmersheim, en Höhepunkt. Schon auf der An- hoch über dem romantischen Ne- steinweg 20 Donnerstag, den 30.5.2019 55257 budenheim haben wir geschlossen! reise war das kleine Städtchen ckartal gelegen und in 800 Jahren t 06139 . 9625025 Wir wünschen Ihnen einen Lindenfels mit seiner mittelalterli- nie zerstört, wurden die gesel- chen Burg und der Erinnerung an ligen Budenheimer Zeugen einer schönen Feiertag! f 06139 . 9625026 die Siegfried-Sage ein bewunder- faszinierenden Greifvogelschau, [email protected] So lange der Vorrat reicht tes Ziel. bevor sie mit Armin Goldbachs Luisen- & Hauptstraße · Tel.
    [Show full text]
  • Heidesheim Am Rhein Und Wackernheim
    Heidesheim AKTUELL 09.07.1998 10.44 Uhr Seite 1 GRUSSWORT Herzlich willkommen Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, in der Verbandsgemeinde verehrte Gäste, diese Informationsschrift erscheint nun in der 3. Auflage, die dieses Mal auch im Zusammenhang mit dem 25jährigen Bestehen der HEIDESHEIM Verbandsgemeinde heraus gegeben wird. Sie soll Ihnen aktuelles Wissen über unsere Verbandsgemeinde und der ihr angehörenden AM RHEIN Ortsgemeinden Heidesheim und Wackernheim geben. Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen einen Überblick über die Geschichte unserer Gemeinden, Tips für Behördengänge, Sozialdienste, Notrufe und vieles mehr geben. Weiterhin möchten wir Ihnen die Gewerbe- und Einzelhandelsbetriebe unserer Gemeinden nachdrücklich empfeh- len, durch deren Werbung diese Informationsbroschüre erst ermög- licht wurde. Darüber hinaus steht Ihnen unsere Verwaltung für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung. Herzlichst Ihr (Hans-J. Bock) Bürgermeister 1 Heidesheim AKTUELL 09.07.1998 10.44 Uhr Seite 2 VERBANDSGEMEINDE HEIDESHEIM Portraits der Gemeinde Geschichtlicher Überblick auf den Anbau von Spargel, Obst und und einen guten Obstanbau, der beste und derzeitige Situation Wein ausgerichtet. Seit 1955 erlebte der Erträge zum Obsthandel liefert. Seit etwa Ort eine starke Umstrukturierung. Die 1950 haben sich auch Industrie und Die Verbandsgemeinde Heidesheim am Erwerbstätigkeit seiner Bewohner verla- Handel in Wackernheim angesiedelt. Die Rhein besteht aus den Gemeinden gerte sich auf das produzierende Ge- Erwerbstätigkeit der Bewohner verlagert Heidesheim am Rhein und Wackernheim. werbe, den Handel sowie das private sich auch hier immer mehr auf das produ- Sie liegt zwischen dem Oberzentrum und öffentliche Dienstleistungsgewerbe. zierende Gewerbe und Handel sowie das Mainz und dem Mittelzentrum Ingelheim private und öffentliche Dienstleistungsgewerbe. vom Nordhang des rheinhessischen Wackernheim entstand wahrscheinlich Die Bevölkerungszahl der Einwohner von Hügellandes bis zum Rhein.
    [Show full text]
  • Rechtsverordnung Mainzer Sand Teil II
    315-183 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet "Mainzer Sand Teil II" Stadt Mainz und Landkreis Mainz-Bingen vom 21. März 1997 (Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz vom 14. April 1997, Nr. 11, S. 434) Auf Grund des § 21 des Landespflegegesetzes (LPflG) in der Fassung vom 5. Februar 1979 (GVBl. S. 36), zuletzt geändert durch das Zweite Landesgesetz zur Änderung des Landespflegegesetzes vom 14. Juni 1994 (GVBl. S. 280), wird verordnet: § 1 Bestimmung zum Naturschutzgebiet Das in § 2 näher beschriebene und in der beigefügten Karte gekennzeichnete Gebiet wird zum Natur- schutzgebiet bestimmt; es trägt die Bezeichnung "Mainzer Sand Teil II". § 2 Größe und Grenzverlauf (1) Das Naturschutzgebiet ist etwa 100 ha groß; es umfasst Teile der Gemarkungen Mombach und Gonsenheim, kreisfreie Stadt Mainz, und Teile der verbandsfreien Gemeinde Buden- heim, Landkreis Mainz-Bingen. (2) Die Grenze des Gebietes verläuft, am westlichen Ortsrand von Mainz-Mombach an der L 423 beginnend, wie folgt: Vom nordöstlichen Eckpunkt des Flurstücks 46/3 in der Gemarkung Mombach, Flur 6, der L 423 nach Westen folgend bis zur Straße "Schwarzer Weg". Von dort folgt sie der Westsei- te des Wirtschaftsweges, der westlich entlang der vorgenannten Straße in die Gemarkung Budenheim führt. Sie begleitet diesen bis zum Flurstück 459 in der Flur 9 dieser Gemarkung, folgt der östlichen Grenze dieses Flurstücks bis zur Straße "In den Vierzehn Morgen", be- gleitet diese nach Süden bis zum Flurstück 255/5, folgt dessen Nord-, Ost- und Südgrenze, dann den Ostgrenzen des Flurstücks 440, 400/2 und 400/1 bis zum Weg Flurstück 175, be- gleitet dessen Südseite nach Osten in die Flur 10 bis zum Weg 173/2.
    [Show full text]
  • Hiwweltour Zornheimer Berg Erfährt Zuwachs Um Einen Zuweg Aus Selzen
    Nachrichten mit den amtlichen Bekanntmachungen fr die Verbandsgemeinde Nieder-Olm, der Ortsgemeinden Essenheim, Jugenheim, Klein- Winternheim, Ober-Olm, Srgenloch, Stadecken-Elsheim, Zornheim Blatt und der Stadt Nieder-Olm Nr. 38 Donnerstag, den 20. September 2018 25. Jahrgang ken ist und eine professionelle Ab- wicklung ber die Dachorganisation Hiwweltour Zornheimer Berg erfährt Rheinhessen-Touristik GmbH“ so Dr. Werner Dahmen, Ortsbrgermeis- Zuwachs um einen Zuweg aus Selzen ter der Gemeinde Zornheim. Die sehr kurzweilige Tour, geprägt ie rheinhessischen Hiwweltou- durch Obst- und Weinbauflächen so- ren haben mittlerweile viele Fans wie großem Artenreichtum und Pan- Dgewonnen. Hat man eine erwan- oramablicken bis zur Frankfurter Sky- dert, mchte man auch die anderen line und zum Donnersberg erfährt da- acht kennenlernen. Und das mit mit noch einmal eine deutliche Aufwer- Recht. Schließlich sind es Wege mit tung. Qualitätssiegel, also mit ausgezeich- In der Gemeinde Selzen freuen sich neter Beschilderung, abwechslungs- die Verantwortlichen, Brgermeisterin reicher Wegefhrung und reizvollen Monja Seidel sowie der Vorsitzende Ausblicken. des Bauern- und Winzervereins Selzen Die Hiwweltour Zornheimer Berg mit e.V., Thomas Schätzel „Mit der Anbin- 6,8 km, die krzeste der Hiwweltouren dung an das schne touristische Er- erfährt jetzt Zuwachs durch einen folgsprodukt in unserer Nachbarkom- 2,4 km langen Zuweg aus der Orts- mune Zornheim erhoffen wir uns in mitte der Nachbarkommune Selzen. ers-ter Linie eine Erhhung des Frei- Bei einem jngst stattfindenden Ein- zeitwertes in unserer Kommune als weihungstermin an der neuen Infota- auch zusätzlichen Zulauf zu der orts- fel zur Hiwweltour in Selzen beglck- ansässigen Gastronomie.“ wnschten sich die Projektpartner, Beide Partner, sowohl die Kommune die Rheinhessen-Touristik GmbH als Selzen als auch der Winzer- und Bau- Projektkoordinator sowie die beiden ernverein Selzen e.V.
    [Show full text]
  • IAW Jahresbericht 2016
    IMPRESSUM Institut für Altertumswissenschaften (IAW) Fachbereich 07 – Geschichts- und Kulturwissenschaften Johannes Gutenberg-Universität Mainz http://www.altertumswissenschaften.uni-mainz.de/ Anschrift: Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Altertumswissenschaften Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18 55122 Mainz Verantwortlich: Univ.-Prof. Dr. Alexander Pruß Redaktion: Evgenia Tachatou B.A. Hausdruckerei der JGU Mainz 1 Inhalt Kontaktinformationen zur Geschäftsführenden Leitung 2016................................................................... 4 Vorwort der Geschäftsführenden Leitung ................................................................................................. 5 Wir stellen uns vor: Das Institut für Altertumswissenschaften .................................................................. 7 The Institute of Ancient Studies – English Summary ............................................................................ 9 Standorte ............................................................................................................................................ 10 Sammlungen .......................................................................................................................................... 11 Kontaktinformationen zu den Arbeitsbereichen und dem GRK 1876 ..................................................... 17 Berichte der Arbeitsbereiche und ausgewählte Forschungsprojekte ...................................................... 21 Ägyptologie ........................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Stellungnahme BUND Rheinland-Pfalz a 643, 6-Streifiger
    1 Stellungnahme BUND Rheinland-Pfalz A 643, 6-streifiger Ausbau zwischen der AS Mainz-Gonsenheim und der AS Mainz-Mombach in den Gemarkungen Gonsenheim, Mombach und Finthen Grundsätzliches/Zusammenfassung Der BUND Rheinland-Pfalz lehnt den geplanten sechsstreifigen Ausbau der A 643 ab. Die Ablehnung des Vorhabens gilt nicht nur für den Abschnitt Mombach – Gonsenheim, sondern für den gesamten Streckenabschnitt der A 643 bis zum Autobahndreieck Mainz. Falls dem Einspruch stattgegeben werden sollte, würden wir dem Neubau der maroden Vorlandbrücke ohne Ausbau des erdgebundenen Teils der A 643 nicht widersprechen. Eine hohe bis extrem hohe naturschutzfachliche Wertigkeit des Mainzer Sandes und des Lennebergwaldes wird durch alle Gutachten belegt. Eine Alternativprüfung hätte aus diesem Grund zum Ergebnis führen müssen, dass zwar die Schiersteiner Brücke und die Vorderlandbrücke fertig gebaut werden müssen, jedoch der gesamte weitere erdgebundene Ausbau der A 643 zu unterlassen ist. Diese mögliche Alternative wurde nicht untersucht, sodass ein schwerwiegender Abwägungsfehler vorliegt, der die Zulässigkeit des Vorhabens insgesamt in Frage stellt. Auch Kompromisslösungen wurden nur unzureichend untersucht. Zum einen könnte ein solcher Kompromiss die sogenannte „4+2-Lösung“ darstellen. Diese beinhaltet die Beibehaltung der bisherigen 4 Streifen bei Verringerung des Mittelstreifens und die Ertüchtigung der Standstreifen mit temporärer Freigabe zu verkehrlichen Stoßzeiten. Auf eine Lärmschutzwand wird dabei verzichtet. Der Lärmschutz wird gewährleistet durch Aufbringen von Flüsterasphalt und eine Tempobegrenzung auf 80 km/h auf der gesamten Länge der A 643 vom Dreieck Mainz bis zum Kreuz Schierstein. Diese Lösung wurde nur aus oberflächlich genannten Gründen untersucht und dann ausgeschlossen. Eine eingehende Alternativenprüfung wurde nicht durchgeführt. Zum anderen ist eine weitere Alternative in den Planunterlagen nur kurz aufgeführt (Alternative 3.1.4).
    [Show full text]
  • Umweltverträglichkeitsstudie a 643/Schiersteiner Brücke 6-Streifiger Ausbau Zwischen AK-Schierstein Und AD-Mainz
    Umweltverträglichkeitsstudie A 643/Schiersteiner Brücke 6-streifiger Ausbau zwischen AK-Schierstein und AD-Mainz Auftraggeber: Amt für Straßen- und Verkehrswesen Wiesbaden Welfenstraße 3b 65189 Wiesbaden Auftragnehmer: Planung und Beratung Dipl.-Ing. R. Wiesmann Kaiserstraße 177 61169 Friedberg Tel.: 0 60 31-20 11 Fax: 0 60 31-76 42 [email protected] Stand: September 2008 Bearbeitung: Projektleitung: R. Wiesmann (Dipl.-Ing.) Sachbearbeitung: H. Redeker (Dipl.-Biol.) M. Schaefer (Dipl.-Ing.) Planwerke: A. Jäschke (CAD-Fachkraft) Layout: M. Schulzek (Sekretariat) P:\UVS\A643-Schiersteiner-Brücke\Hep\Gesamt-September08 gem.ASV und LBM.doc UVS – A 643/Schiersteiner Brücke - 6streifiger Ausbau AK-Schierstein – AD Mainz I INHALT 1 EINFÜHRUNG ................................ ................................ ................................ ............... 1 1.1 ANLASS DER STUDIE ................................ ................................ ................................ 1 1.2 BEZUGSRAHMEN ................................ ................................ ................................ ....... 1 1.3 METHODE ................................ ................................ ................................ ................. 1 1.4 GESETZLICHE GRUNDLAGEN DER UVS................................ ................................ ....... 3 1.4.1 UVPG................................ ................................ ................................ ............... 3 1.4.2 Weitere gesetzliche Grundlagen................................ ...............................
    [Show full text]
  • Mainz-Mombach Integriertes Entwicklungskonzept
    1.Soz.Mombach.A4.U1-4:Layout 1 25.10.2010 16:26 Uhr Seite 3 www.mainz.de Mainz-Mombach Integriertes Entwicklungskonzept Soziale Stadt 1.Soz.Mombach.A4.U1-4:Layout 1 25.10.2010 16:26 Uhr Seite 4 Mainz-Mombach Integriertes Entwicklungskonzept „Soziale Stadt“ Landeshauptstadt Mainz Integrierte Entwicklungskonzepte für die Stadtteile Lerchenberg, Mombach und Neustadt Mainz-Mombach Integriertes Entwicklungskonzept „Soziale Stadt“ A) Grußwort des Oberbürgermeisters Jens Beutel B) Dokumentation: Integriertes Entwicklungskonzept Mainz- Mombach (Planungs- und Architekturbüro Freischlad + Holz, Darmstadt) C) Beschlussvorlage für städtische Gremien und Stadtrat (Drucksache 0363 / 2009) D) Auszug aus der der Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Mainz-Mombach am 19.03.2009 Landeshauptstadt Mainz Integrierte Entwicklungskonzepte für die Stadtteile Lerchenberg, Mombach und Neustadt Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Jahr 2001 startete in Mainz das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt mit den drei Regionalfenstern, den so genannten „Quartieren“, Berliner Viertel, Finthen-Römerquelle und Mainz-Neustadt. Bereits nach fünf Jahren konnte das investive Städtebauprogramm, das ge- meinsam mit den Bürgerinnen und Bürger im Quartier die Stadtteilentwicklung im baulichen, aber auch im sozialen Bereich fördert, im Berliner Viertel und in der Finthen-Römerquelle erfolgreich beendet werden. Aufgrund der Größe der Mainzer Neustadt -sie ist mit Abstand das bevölke- rungsreichste Regionalfenster der Sozialen Stadt in Rheinland-Pfalz- und der Vielfältigkeit und Anzahl der Aufgaben dort, wird die Neustadt auch in Zu- kunft im Programm Soziale Stadt verbleiben. Oberbürgermeister Im Jahr 2007 beantragte die Landeshauptstadt Mainz zwei neue Quartiere beim Jens Beutel rheinland-pfälzischen Ministerium des Inneren und für Sport. So wurden im gleichen Jahr Bereiche der Stadtteile Mombach und Lerchenberg, nach einem partizipativen Auswahlverfahren, in die Vorbereitungsphase zur Umsetzung des Bund-Länder-Programms Soziale Stadt aufgenommen.
    [Show full text]
  • Sind Der Mainzer Sand Und Der Lennebergwald Noch Zu Retten?
    PRESSEMITTEILUNG Bündnis „„„Nix„Nix in den (Mainzer(Mainzer)))) Sand setzen!“ Mainzer Bündnis sammelt von nun an Unterschriften von Bürgern Sind der Mainzer Sand und der Lennebergwald noch zu retten? Diskussion über fünf Kilometer langen Autobahnabschnitt Mombach – Autobahndreieck Dass am Rand von Mainz eines der bedeutendsten Naturschutzgebiete Europas liegt, ist sicherlich nicht jedem bewusst. Doch allmählich gewinnen der Mainzer Sand und der Lennebergwald an traurige Prominenz: Denn die Autobahn 643 soll auch im fünf Abschnitt zwischen Mombach und Gonsenheim auf sechs Spuren ausgebaut werden – wenn sich die Pläne des Bundesverkehrsministers Alexander Dobrinth (CSU) tatsächlich durchsetzen. Zahlreiche Prominente haben bereits eine Petition unterschrieben, die gegen den sechsspurigen Ausbau und für die 4+2-Lösung gerichtet ist: Mitglieder des Land- und Bundestages, Wissenschaftler, Ortsvorsteher und Vereinsvorsitzende. Nun haben auch die Mainzer Bürger die Möglichkeit, gegen den naturschädlichen Ausbau zu stimmen. „Der sechsspurige Ausbau der A 643 wird unabsehbare Folgen für die seltenen Pflanzen und Tiere vor Ort haben, ist unheimlich teuer und gemessen am Verkehrsaufkommen völlig unangemessen“, sagt Jürgen Weidmann, Sprecher des Bündnisses Nix in den (Mainzer) Sand setzen . 25 Mitglieder haben sich zu dem Bündnis zusammengeschlossen, um eine Alternativlösung für den Abschnitt Mombach – Autobahndreieck Mainz zu propagieren – darunter Mainzer Naturschutzverbände, Parteigliederungen und lokale Vereine. Sie alle plädieren für eine sogenannte 4+2-Lösung mit zeitweise befahrbaren Standstreifen. Diese können in Spitzenzeiten abwechselnd als Fahrspuren genutzt und mittels einer elektronischen Verkehrsüberwachung geregelt werden. „Eine Geschwindigkeitsreduzierung und Lärm mindernder Asphalt auf dem Teilstück würde zudem den Lärm erheblich vermindern und verhindern, dass die vorgesehene acht Meter hohe Lärmschutzwand errichtet wird“, so Weidmann. Schutz der Natur, Vorteile für Anwohner und Naherholungssuchende – die Argumente sprechen für die Forderung des Bündnisses.
    [Show full text]
  • Inklusiv Unterwegs
    Nachrichten mit den amtlichen Bekanntmachungen fr die Verbandsgemeinde Nieder-Olm, der Ortsgemeinden Essenheim, Jugenheim, Klein- Winternheim, Ober-Olm, Srgenloch, Stadecken-Elsheim, Zornheim Blatt und der Stadt Nieder-Olm Nr. 11 Donnerstag, den 14. März 2019 26. Jahrgang Aus der Elbphilharmonie in die Burgscheune Inklusiv unterwegs... „Michael Kohlhaas“ – Poetisches Figurentheater mit Bhne Cipolla Vier Wochen, nachdem es ein erfolg- reiches Gastspiel in der Hamburger Elbphilharmonie gegeben hat, kommt das Figurentheater „Bhne Cipolla“ nach Stadecken-Elsheim, um hier Heinrich von Kleists „Michael Kohl- haas“ aufzufhren. Am Freitag, 22. März um 20 Uhr prä- sentiert das bereits vor vier Jahren fr Emile Zolas „Bestie Mensch“ in der Burgscheune viel gelobte Duo seine Version von Kleists Novelle ber einen „der rechtschaffensten und zugleich entsetzlichsten Menschen seiner Zeit“ als Figurentheater fr Erwachsene mit Livemusik. Ein Stck Weltliteratur von aktueller Brisanz, wie geschaffen fr das leidenschaftliche Figurentheater der Bhne Cipolla mit Sebastian Kautz (Figurenspiel) und Gero John (Violon- cello, Keyboards). ...war das Motto einer kleinen interes- platz mit Schloss und Umgebung be- an, berhrte man den Trgriff in einem Karten gibt es ber www.kultur- sierten Gruppe aus Nieder-Olm, die sucht haben. Ging man die Treppe virtuellen Buch, ging ein Kind auf der kiste.de und bei Fakundiny Schreiben mit dem Bildungstreff des ZSLs und hoch oder runter, machte man Musik, Leinwand durch die Tr. Oder: Schlen- und Schenken, Restkarten an der der Verbandsgemeinde Nieder-Olm in berhrte man mit dem Touch-Pen ei- dern und sich selbst im Bild mit ande- Abendkasse. Mic.H. Karlsruhe das ZKM und den Schloss- nen Schalter, ging die Lampe im Raum ren Menschen sehen, die in Wirklich- keit gar nicht da sind, oder sich selbst als Hologramm von der Decke hängen Musikschule mit sehen.
    [Show full text]