Amtsblatt

Informationen und amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 | 30. April 2021 der Landeshauptstadt www.mainz.de/amtsblatt

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Landeshauptstadt Mainz

Inhaltsverzeichnis

 Impressum Amtsblatt 2

 Öffentliche Bekanntmachungen 3  Öffentliche Bekanntmachunq qemäß § 6 Abs. 2 Satz 2 in Verbindunq mit § 4 Abs. 5 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) 3

 Veröffentlichung von nichtöffentlichen Beschlüssen gemäß § 35 GemO 6  Sitzung des Vergabeausschusses in Videokonferenz am 22.04.2021 um 16:30 Uhr 6

 Gremien 7  Ortsbeiratswahl am 26. Mai 2019 7  Sitzung des Vergabeausschusses 7

 Stellenausschreibungen 8  Grün- und Umweltamt: Gärtner/-in 8  Hauptamt: Registrator/-in in der Personalregistratur 8

 Impressum Amtsblatt

Landeshauptstadt Mainz, Hauptamt Abteilung Pressestelle | Kommunikation Stadthaus Große Bleiche Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1 55116 Mainz Telefon 06131/ 12-2221 Telefax 06131/ 12-3383 [email protected]

Das Amtsblatt erscheint in der Regel wöchentlich am Freitag. Bei Bedarf wird eine zusätzliche Ausgabe aufgelegt. Haupt- distributor des Amtsblattes ist die Internetplattform www.mainz.de. Dort kann über eine Newsletterfunktion das Amtsblatt kostenfrei abonniert werden. Ein Download als pdf- Dokument ist möglich. Download und Abonnement über die Ad- resse www.mainz.de/amtsblatt. Das Amtsblatt wird montags zusätzlich im Stadthaus ‚Große Bleiche‘ und im Stadthaus ‚Kaiserstraße‘ (Lauteren-Flügel) zur kostenlosen Abholung ausgelegt. Für Bürgerinnen und Bürger, die über keinen Zugang zum Internet verfügen, kann das Amts- blatt auch in den Ortsverwaltungen ausgedruckt werden.

Landeshauptstadt Mainz | Amtsblatt Nr. 24 | 30. April 2021 | Seite 2

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Landeshauptstadt Mainz

 Öffentliche Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachunq qemäß § 6 Abs. 2 a. Die Ernennung, Anstellung und Entlassung eige- Satz 2 in Verbindunq ner Revierleiter / Revierleiterinnen oder die Aus- mit § 4 Abs. 5 des Gesetzes wahl staatlicher Revierleiter / Revierleiterin- über die kommunale Zusammenarbeit nen nach den maßgebenden Vorschriften,

(KomZG) b. Maßnahmen durchzuführen, die dem Hauptzweck des Lennebergwaldes die- nen, insbesondere dem Zweck als Naherho- Der Zweckverband zur Erhaltung des Lennebergwaldes lungsgebiet und der Umsetzung der Rechtsver- hat in seiner Sitzung der Verbandsversammlung vom ordnung über das Naturschutzgebiet des Land- 11.02.2020 folgende Änderung der Verbandsordnung kreises Mainz-Bingen vom 24. Mai 1996, beschlossen. c. die Abstimmung der gesamten Planung und der Gemäß § 6 Abs. 2 Satz 1 in Verbindung mit S 5 Abs. 1 Durchführung der Forstbetriebsarbeiten ein- Nr. 2 des Gesetzes über die kommunale Zusammenar- schließlich der Walderschließung in den Forst- beit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBI 1982, S. 476), zu- betrieben der Mitglieder, letzt geändert durch Art. 14 des Gesetzes vom d. die Durchführung von Maßnahmen der Umwelt- 02.03.2017 (GVBI. S. 21) hat die Aufsichtsund Dienst- bildung, Umwelterziehung, Waldpädagogik und leistungsdirektion (ADD) als zuständige Errichtungsbe- Öffentlichkeitsarbeit, hörde mit Bescheid vom 02.02.2021 — Az: 17 06-1/ZV e. die Einstellung, Beschäftigung, Entlohnung und Lennebergwald/21 a — die Änderung der Verbandsord- Entlassung der Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen, nung festgestellt. f. die Regelung des Einsatzes von Unternehmen Danach ändert sich die Verbandsordnung wie folgt: für Forstbetriebsarbeiten, Verbandsordnung des Zweckverbandes zur Er- g. die Anschaffung und Unterhaltung der erforder- haltung des Lennebergwaldes vom 01.012017 mit Än- lichen Maschinen und Geräte, derung vom 01.04.2020 h. die Übernahme von Dienstleistungen für Dritte, i. die jagdliche Bewirtschaftung des Waldes und angegliederter Flächen. (Präambel) (3) Für die Zusammenarbeit zwischen dem Verband und Die kreisfreie Stadt Mainz und die verbandsfreie Ge- dem Forstamt gilt § 27 LWaldG entsprechend. meinde bilden einen Zweckverband zur (4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben wird der Zweckver- Pflege und Bewirtschaftung der Waldflächen des Lenne- band ermächtigt, sich an wirtschaftlichen Unterneh- bergwaldes. Sie haben auf der Grundlage des § 4 Abs. 1 men, Zweckverbänden oder Anstalten des öffentli- des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenar- chen Rechts zu beteiligen. beit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBI. S. 476), zuletzt ge- ändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 27.112015 § 2 Mitglieder (GVBI. S. 412), in der aktuellen Fassung, eine Änderung und Neufassung der Verbandsordnung vom 03.03.1998 Mitglieder des Zweckverbands sind die kreisfreie Stadt vereinbart und die Feststellung der Verbandsordnung Mainz und die verbandsfreie Gemeinde Budenheim. beantragt. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion als die nach §3 Erweiterung des Verbandes § 5 Abs. 1 KomZG zuständige Behörde stellt auf Grund übereinstimmender Beschlüsse der Mitglieder des (1) Weitere waldbesitzende Körperschaften des öffentli- Zweckverbandes folgende Verbandsordnung fest: chen Rechts können als Mitglieder dem Verband beitreten, wenn ihre Forstbetriebe in räumlicher o- § 1 Zweck und Aufgabe des Zweckverbands der wirtschaftlicher Beziehung mit den in S 2 ge- nannten Mitgliedern stehen. Die Beitritts- (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, die gemeinsame möglichkeit ist auch für Bund, Land und private Bewirtschaftung der Forstbetriebe der Verbandsmit- Waldbesitzer gegeben. glieder durchzuführen. Auf diesem Wege soll die Zu- (2) Der Beitritt nach Abs. 1 bedarf der Zustimmung der kunftsfähigkeit der Forstbetriebe verbessert und die Verbandsversammlung. Wahrnehmung forstpolitischer Belange gestärkt wer- den. Rechte und Pflichten der Verbandsmitglieder § 4 Name und Sitz des Verbandes auf Grund des Landeswaldgesetzes und der hierzu ergangenen Durchführungsverordnung bleiben un (1) Der Zweckverband führt den Namen "Zweckverband berührt, soweit diese nicht auf den Verband überge- zur Erhaltung des Lennebergwaldes". gangen sind. (2) Er hat seinen Sitz in Budenheim. (2) Dem Zweckverband obliegen insbesondere folgende Aufgaben: § 5 Organe des Verbandes

Landeshauptstadt Mainz | Amtsblatt Nr. 24 | 30. April 2021 | Seite 3

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Landeshauptstadt Mainz

(1) Organe des Zweckverbands sind der Verbandsvor- steher / die Verbandsvorsteherin und die Verbands- § 9 Einladung und Beschlussfähigkeit der Verbandsver- versammlung. sammlung (2) Für die Tätigkeit der Verbandsorgane und deren Zu- ständigkeiten gelten, soweit in dieser Verbandsord- (1) Die Verbandsversammlung wird nach Bedarf durch nung keine abweichenden Regelungen getroffen den Verbandsvorsteher / die Verbandsvorsteherin worden sind, die Vorschriften der Gemeindeordnung unter schriftlicher Mitteilung der Tagesordnung ein- für Rheinland-Pfalz sinngemäß. berufen. Zwischen Einladung und Sitzung müssen, dringende Fälle ausgenommen, mindestens vier § 6 Verbandsvorsteher volle Kalendertage liegen. (2) Die Verbandsversammlung ist beschlussfähig, wenn (1) Der Verbandsvorsteher / die Verbandsvorsteherin bei der Beschlussfassung mehr als die Hälfte der und sein / ihr Stellvertreter / Stellvertreterin werden Mitglieder vertreten sind. Die Zahl der anwesenden von der Verbandsversammlung für jeweils ein Jahr Mitglieder und die von ihnen vertretenen Stimmen gewählt. Der Verbandsvorsteher / die Verbandsvor- sind für die Beschlussfähigkeit ohne Bedeutung, steherin ist der gesetzliche Vertreter / die gesetzli- wenn die Verbandsversammlung wegen Beschluss- che Vertreterin einer dem Verband angehörigen Ge- unfähigkeit zum zweiten Male zur Verhandlung über bietskörperschaft (S 9 Abs. 1 Satz 4 KomZG). denselben Gegenstand eingeladen ist. Bei der zwei- (2) Der Verbandsvorsteher / die Verbandsvorsteherin ten Einladung ist hierauf ausdrücklich hinzuweisen. führt nach Maßgabe dieser Verbandsordnung, der (3) Die Beschlüsse der Verbandsversammlung werden Geschäftsordnung des Verbandes und der Be- mit Mehrheit der anwesenden Stimmen gefasst. Bei schlüsse der Verbandsversammlung den Verband Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt. und vertritt ihn gerichtlich und außergerichtlich. Er / (4) Im Übrigen gelten für die Einladung und die verfah- Sie leitet die Verbandsversammlung. rensmäßige Durchführung der Verbandsversamm- lung die diesbezüglichen Bestimmungen der Ge- § 7 Verbandsversammlung und Stimmrecht meindeordnung für Rheinland-Pfalz sinngemäß.

(1) Der Verbandsversammlung gehören an: § 10 Geschäftsanweisung a) die jeweiligen gesetzlichen Vertreter / Ver- treterinnen der Verbandsmitglieder, Der Verband gibt sich eine Geschäftsanweisung. b) je 7 weitere von der jeweiligen Vertretungs- körperschaft zu wählende und vom Ver § 11 Deckung des Finanzbedarfs bandsmitglied zu entsendende Mitglieder. (2) Jedes Verbandsmitglied hat eine Stimme Zur Deckung des durch andere Einnahmen nicht gedeck- (3) An den Verbandsversammlungen können der Leiter ten Finanzbedarfs des Zweckverbands erhebt der Zweck- / die Leiterin des Forstamtes und / oder der / verband von seinen Verbandsmitgliedern jährlich eine die zuständige Forstrevierleiter / Forstrevierleiterin Verbandsumlage. Die Umlage ermittelt sich wie folgt: auf Einladung mit beratender Stimme teilnehmen. Stadt Mainz 2/3, Gemeinde Budenheim 1/3 und ist all- Bei Bedarf können unter den Voraussetzungen des S jährlich im Haushaltsplan festzusetzen. Zur Führung der 35 Abs. 2 GemO Sachverständige in der laufenden Geschäfte sind auf Anforderung vierteljährli- Verbandsversammlung gehört werden. che Vorschusszahlungen zu leisten.

§ 8 Aufgaben der Verbandsversammlung § 12 Verwaltungsgeschäfte

Die Verbandsversammlung beschließt insbesondere Die Verwaltungsgeschäfte des Zweckverbands führt die über verbandsfreie Gemeinde Budenheim. Die Kassenge- a. die Verbandsumlage zur Deckung des aufga- schäfte sowie die Aufgaben der Rechnungsprüfung über- benbezogenen Finanzbedarfs, nimmt die Stadt Mainz gegen Kostenerstattung. Näheres b. die Haushaltssatzung, den Haushaltsplan, den wird in einer Geschäftsanweisung geregelt. Durch Ver- Stellenplan und die Geschäftsordnung, einbarung kann die Übernahme weiterer Geschäfte ge- c. die Entgegennahme und Feststellung des Jah- gen Kostenerstattung geregelt werden. resabschlusses sowie die Entlastung des Ver- bandsvorstehers / der Verbandsvorsteherin und § 13 Haushaltsjahr seiner / ihrer Stellvertreter / Stellvertreterinnen, d. die Maßnahmen, die zur Erfüllung der Aufgaben Für die Aufstellung der Haushaltssatzung und des Haus- des Zweckverbandes erforderlich sind, haltsplanes sowie für die Haushaltswirtschaft und die e. die Wahl des Verbandsvorstehers / der Ver- Jahresrechnung des Verbandes gelten die für Gemein- bandsvorsteherin und des / der stellvertreten- den maßgeblichen Vorschriften. Haushaltsjahr ist das den Verbandsvorstehers / Verbandsvorsteherin Kalenderjahr. f. die Bestellung von Geschäftsführer(n) / Ge- schäftsführerinnen § 14 Form der öffentlichen Bekanntmachungen

Landeshauptstadt Mainz | Amtsblatt Nr. 24 | 30. April 2021 | Seite 4

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Landeshauptstadt Mainz

dem Landesgesetz über die kommunale Zusammen- Öffentliche Bekanntmachungen des Verbandes erfolgen arbeit zuständigen Aufsichtsbehörde einzuholen. in den Bekanntmachungsblättern der Verbandsmitglie- Die Entscheidung der Aufsichtsbehörde ist für alle der. Die Form der öffentlichen Bekanntmachung richtet Beteiligten verbindlich. sich nach den Festsetzungen in der Hauptsatzung des jeweiligen Verbandsmitgliedes. § 17 Schlussbestimmungen

§ 15 Aufteilung des Eigenkapitals, Deckung des Finanz- Soweit die Rechtsverhältnisse des Verbandes in der vor- bedarfs stehenden Verbandsordnung nicht geregelt sind, gelten die Bestimmungen des Landesgesetzes über die kom- Die Aufteilung des Eigenkapitals des Zweckverbands munale Zusammenarbeit, der Gemeindeordnung sowie wird wie folgt festgelegt: des Landeswaldgesetzes und der Landesverordnung zur Stadt Mainz: 2/3 Durchführung des Landeswaldgesetzes. Gemeinde Budenheim 1/3 des jeweils festgestellten Eigenkapitals im Rahmen der § 18 Salvatorische Klausel Jahresabschlüsse. Sollten Bestimmungen der Verbandsordnung oder eine § 16 Änderung der Verbandsordnung, Auflösung des künftig in ihr aufgenommene Bestimmung ganz oder teil- Verbandes weise nicht rechtswirksam oder nicht durchführbar sein oder ihre Rechtswirksamkeit oder Durchführbarkeit spä- (1) Änderungen der Verbandsordnung bedürfen einer ter verlieren, so soll hierdurch die Gültigkeit der übrigen Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen der Ver- Bestimmungen der Verbandsordnung nicht berührt wer- bandsversammlung und der Feststellung durch die den. Das Gleiche gilt, soweit sich herausstellen sollte, Errichtungsbehörde. Änderungen der Verbandsord- dass die Verbandsordnung eine Regelungslücke enthält. nung, welche die Aufgabe des Verbandes betreffen, Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Best- bedürfen außerdem der Zustimmung von zwei Drit- immungenoder zur Ausfüllung der Lücke soll eine ange- teln der Verbandsmitglieder. messene Regelung gelten, die soweit rechtlich möglich, (2) Änderungen der Verbandsordnung, die den Beitritt dem am nächsten kommt, was die Verbandsmitglieder oder das Ausscheiden eines Verbandsmitglieds be- gewollt haben oder nach dem Sinn und Zweck der Ver- treffen, bedürfen einer Mehrheit von zwei Dritteln bandsordnung gewollt hätten, sofern sie bei Abschluss der Stimmen der Verbandsversammlung und außer- der Verbandsordnung oder bei späterer Aufnahme einer dem der Zustimmung der Mehrheit der Verbandsmit- Bestimmung den Punkt bedacht hätten. glieder. (3) Das Ausscheiden eines Verbandsmitglieds ist nur § 19 Inkrafttreten zum Ende eines Haushaltsjahres zulässig. Das Aus- scheiden ist durch das betreffende Verbandsmit- Die Verbandsordnung tritt nach öffentlicher Bekanntma- glied mit einer Frist von mindestens 1 Jahr schriftlich chung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verbandsverordnung bei dem Verbandsvorsteher zu beantragen. vom 25.04.2017 außer Kraft. (4) Die Auflösung des Verbandes bedarf der Zustim- Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion mung von zwei Dritteln der Verbandsmitglieder und Az.: 17 06-1/ZV Lennebergwald/21a der Bestätigung durch die Errichtungsbehörde. Tier, den 02.02.2021 (5) Bei Auflösung des Verbandes wird das von diesem Im Auftrag Christof Pause erworbene bewegliche und unbewegliche Vermögen in dem Verhältnis aufgeteilt, in dem die Verbands- mitglieder zu seiner Finanzierung beigetragen ha- ben. Das Gleiche gilt sinngemäß für die Aufteilung der Schulden und Verbindlichkeiten. Ferner sind die Verpflichtungen aus bestehenden Dienst- und Ver- sorgungsverhältnissen zu regeln. (6) Bei Ausscheiden eines Verbandsmitgliedes aus dem Verband gilt Absatz 5 sinngemäß mit der Maßgabe, dass eine Herausgabe von beweglichen oder unbe- weglichen Vermögensgegenständen nicht verlangt werden kann, solange diese zur Erfüllung der Ver- bandsaufgaben benötigt werden. Stattdessen ist ein entsprechender Geldbetrag zu leisten. (7) Kann über die vermögensrechtliche Auseinanderset- zung unter den Verbandsmitgliedern keine Einigung erzielt werden, ist durch den Verbandsvorsteher / die Verbandsvorsteherin die Entscheidung der nach

Landeshauptstadt Mainz | Amtsblatt Nr. 24 | 30. April 2021 | Seite 5

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Landeshauptstadt Mainz

 Veröffentlichung von nichtöffentlichen Beschlüssen gemäß § 35 GemO

Sitzung des Vergabeausschusses in Videokonferenz am 22.04.2021 um 16:30 Uhr

TOP 7.1, Beschlussvorlage 0594/2021 Der Tagesordnungspunkt wurde abgesetzt.

TOP 7.2, Beschlussvorlage 0561/2021 Auf der Grundlage obenstehender Vorlage hat der Verga- beausschuss die Auftragserteilung zur Lieferung digita- ler Endgeräte für eine Mainzer Schule beschlossen.

TOP 7.3, Beschlussvorlage 0645/2021 Auf der Grundlage obenstehender Vorlage hat der Verga- beausschuss die Beauftragung der Objektsplanung, Lph. 5 - 8, für eine Mainzer Kindertagesstätte beschlossen.

TOP 7.4, Beschlussvorlage 0698/2021 Auf der Grundlage obenstehender Vorlage hat der Verga- beausschuss die Auftragserteilung zur Lieferung von Corona Schnelltests an die Stadtverwaltung Mainz be- schlossen.

TOP 7.5, Beschlussvorlage 0727/2021 Auf der Grundlage obenstehender Vorlage hat der Verga- beausschuss die Beauftragung der technischen Ausrüs- tung für die Küchenplanung, Lph. 1 – 5, optional 6 - 8, für ein Mainzer Verwaltungsgebäude beschlossen.

Mainz, 27.04.2021 Amt 20, Abteilung Vergabe und Einkauf Im Auftrag gez. Jürgen Preissner Geschäftsführung Vergabeausschuss

Landeshauptstadt Mainz | Amtsblatt Nr. 24 | 30. April 2021 | Seite 6

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Landeshauptstadt Mainz

 Gremien Los 4 Landschaftsbauarbeiten DIN 18320 3.4. Vergabeangelegenheiten Ortsbeiratswahl am 26. Mai 2019; Baumnachpflanzungen im Stadtgebiet hier: Berufung einer Ersatzperson im Ortsbeirat Mainz- Mainz Neustadt - Landschaftsbauarbeiten Vorlage: 0745/2021 3.5. Vergabeangelegenheiten; Aufgrund des Ergebnisses der Kommunalwahl vom 26. Erweiterung und Umbau Schulzentrum Mai 2019 wird Herr Martin Malcherek (DIE LINKE.) als Hechtsheim: Neubau der Theodor-Heuss- Nachfolger von Frau Carmen Mauerer gemäß § 45 Abs. 2 Grundschule KWG in den Ortsbeirat Mainz-Neustadt berufen. - Dachabdichtungsarbeiten

3.6. Vergabeangelegenheiten; Mainz, 23. April 2021 4. BA Hauptstraße Mainz- Stadtverwaltung Mainz - Verkehrswegebau-, Entwässerungskanal- Der Wahlleiter und Landschaftsbauarbeiten gez. Michael Ebling

Oberbürgermeister 4. Verschiedenes

b) nicht öffentlich

Sitzung des Vergabeausschusses 5. Anwendung der Wertungskriterien unter TOP 3

Einladung 6. Mitteilungen

zur Sitzung des Vergabeausschusses am 7. Vergabeangelegenheiten Donnerstag, 06.05.2021, 16:30 Uhr, 7.1. Vergabeangelegenheiten Videokonferenz 7.2. Vergabeangelegenheiten; 7.3. Vergabeangelegenheiten; Liveübertragung auf der Internetseite: http://www.mainz.de/ausschuesse-live 8. Verschiedenes

Tagesordnung Mainz, 30.04.2021 a) öffentlich Stadtverwaltung Mainz gez.Manuela Matz 1. Kenntnisnahme der Niederschrift über die Sit- Beigeordnete zung vom 22.04.2021

2. Mitteilungen

3. Vergabeangelegenheiten 3.1. Vergabeangelegenheiten; Schulzentrum Mainz-Hechtsheim, 1. BA - Landschaftsbauarbeiten Vorlage: 0696/2021 3.2. Vergabeangelegenheiten; Umbau und Erweiterung Anne-Frank-Re- alschule Plus in Mainz - Naturwissenschaftliche Einrichtungen Vorlage: 0667/2021 3.3. Vergabeangelegenheiten; Bezirkssportanlage Mainz-Bretzenheim, Neubau Rollschuhbahn - Los 1 Tiefbauarbeiten DIN 18316 Los 2 Rohbauarbeiten DIN 18331 Los 3 Beschichtungsarbeiten DIN EN 1504-2

Landeshauptstadt Mainz | Amtsblatt Nr. 24 | 30. April 2021 | Seite 7

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Landeshauptstadt Mainz

 Stellenausschreibungen Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 18.05.2021 unter Angabe der Grün- und Umweltamt: Gärtner/-in Kennziffer 67/12 an:

Wir suchen Verstärkung für unser Grün- und Umweltamt: Landeshauptstadt Mainz Hauptamt Gärtner/-in (m/w/d) Postfach 38 20 / 55028 Mainz Abteilung Grünunterhaltung und Baumpflege – Revier 2 E-Mail: [email protected] Die Stelle ist in Vollzeit, befristet als Krankheitsvertretung, zu besetzen. Kennziffer 67/12 Hauptamt: Registrator/-in in der Personalregistratur

Wir suchen Verstärkung für unser Hauptamt: Aufgaben u.a.: • Umsetzung der städtischen Grünpflegekonzeption Registrator/-in in der Personalregistratur (m/w/d) • Ausführung sämtlicher Garten- und Personalabteilung Landschaftsbauarbeiten Die Stelle ist in Vollzeit befristet als • Anlage und Pflege von Beeten und Pflanzenflächen Krankheitsvertretung, voraussichtlich bis 30.04.2023, (Wechselbepflanzung, Stauden, Edelrosen etc.) zu besetzen. • Mitarbeit bei Sonderbaumaßnahmen Kennziffer 10/14

Wir erwarten: • Abgeschlossene Ausbildung als Gärtner/-in Aufgaben u.a.: Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau oder • Allgemeine Registratur- und Zierpflanzenbau Archivierungstätigkeiten nach Maßgabe des • Teamfähigkeit Aktenplanes und der Verfügungen • Sorgfältige Arbeitsweise • Überwachung der Wiedervorlagen von Schriftgut • Führerschein Klasse BE, Klasse CE ist und Akten wünschenswert • Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Fragen zur Schriftgutverwaltung Wir bieten: • Eigenverantwortliches Arbeiten • Telearbeit und flexible Arbeitszeiten im Wir erwarten: Gleitzeitrahmen (sofern dienstlich möglich) • Abgeschlossene Ausbildung als Kauffrau/-mann für • Standortsicherheit im Stadtgebiet Mainz Büromanagement • Eine große Bandbreite an fachlichen und • Erfahrungen in einer Kommunalverwaltung sind persönlichen Fort- und Weiterbildungen wünschenswert • Ein Jobticket für das Gebiet Mainz-Wiesbaden • Sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise • Eine überwiegend arbeitgeberfinanzierte • Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit betriebliche Altersvorsorge (ZVK) • Organisationsgeschick • Die verlässlichen Regelungen des Tarifvertrags für • Bereitschaft, sich in neue EDV einzuarbeiten den öffentlichen Dienst, z.B. o 30 Tage Urlaub o Jahressonderzahlung Wir bieten: • Eigenverantwortliches Arbeiten • Telearbeit und flexible Arbeitszeiten im Entgeltgruppe 5 TVöD Gleitzeitrahmen (sofern dienstlich möglich) • Standortsicherheit im Stadtgebiet Mainz Die Förderung von Vielfalt in der Verwaltung ist ein • Eine große Bandbreite an fachlichen und Leitziel der Landeshauptstadt Mainz. Schwerbehinderte persönlichen Fort- und Weiterbildungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen • Ein Jobticket für das Gebiet Mainz-Wiesbaden von Menschen mit Migrationshintergrund sind uns • Eine überwiegend arbeitgeberfinanzierte willkommen. Wir begrüßen besonders Bewerbungen von betriebliche Altersvorsorge (ZVK) Frauen, da wir im Rahmen unseres • Die verlässlichen Regelungen des Tarifvertrags für Gleichstellungsplanes bestrebt sind, den Frauenanteil den öffentlichen Dienst, z.B. auf dieser Funktionsebene zu erhöhen. o 30 Tage Urlaub Als familienorientiertes Unternehmen forciert die o Jahressonderzahlung Stadtverwaltung Mainz die Einrichtung von Telearbeitsplätzen. Entgeltgruppe 5 TVöD

Landeshauptstadt Mainz | Amtsblatt Nr. 24 | 30. April 2021 | Seite 8

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Landeshauptstadt Mainz

Die Förderung von Vielfalt in der Verwaltung ist ein Leitziel der Landeshauptstadt Mainz. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind uns willkommen. Die Stadtverwaltung Mainz wurde im Rahmen des Audits "berufundfamilie" als familienorientiertes Unternehmen zertifiziert und forciert die Einrichtung von Telearbeitsplätzen.

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 11.05.2021 unter Angabe der Kennziffer 10/14 an:

Landeshauptstadt Mainz Hauptamt Postfach 38 20 / 55028 Mainz E-Mail: [email protected]

Landeshauptstadt Mainz | Amtsblatt Nr. 24 | 30. April 2021 | Seite 9