Heidesheim Am Rhein Und Wackernheim

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Heidesheim Am Rhein Und Wackernheim Heidesheim AKTUELL 09.07.1998 10.44 Uhr Seite 1 GRUSSWORT Herzlich willkommen Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, in der Verbandsgemeinde verehrte Gäste, diese Informationsschrift erscheint nun in der 3. Auflage, die dieses Mal auch im Zusammenhang mit dem 25jährigen Bestehen der HEIDESHEIM Verbandsgemeinde heraus gegeben wird. Sie soll Ihnen aktuelles Wissen über unsere Verbandsgemeinde und der ihr angehörenden AM RHEIN Ortsgemeinden Heidesheim und Wackernheim geben. Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen einen Überblick über die Geschichte unserer Gemeinden, Tips für Behördengänge, Sozialdienste, Notrufe und vieles mehr geben. Weiterhin möchten wir Ihnen die Gewerbe- und Einzelhandelsbetriebe unserer Gemeinden nachdrücklich empfeh- len, durch deren Werbung diese Informationsbroschüre erst ermög- licht wurde. Darüber hinaus steht Ihnen unsere Verwaltung für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung. Herzlichst Ihr (Hans-J. Bock) Bürgermeister 1 Heidesheim AKTUELL 09.07.1998 10.44 Uhr Seite 2 VERBANDSGEMEINDE HEIDESHEIM Portraits der Gemeinde Geschichtlicher Überblick auf den Anbau von Spargel, Obst und und einen guten Obstanbau, der beste und derzeitige Situation Wein ausgerichtet. Seit 1955 erlebte der Erträge zum Obsthandel liefert. Seit etwa Ort eine starke Umstrukturierung. Die 1950 haben sich auch Industrie und Die Verbandsgemeinde Heidesheim am Erwerbstätigkeit seiner Bewohner verla- Handel in Wackernheim angesiedelt. Die Rhein besteht aus den Gemeinden gerte sich auf das produzierende Ge- Erwerbstätigkeit der Bewohner verlagert Heidesheim am Rhein und Wackernheim. werbe, den Handel sowie das private sich auch hier immer mehr auf das produ- Sie liegt zwischen dem Oberzentrum und öffentliche Dienstleistungsgewerbe. zierende Gewerbe und Handel sowie das Mainz und dem Mittelzentrum Ingelheim private und öffentliche Dienstleistungsgewerbe. vom Nordhang des rheinhessischen Wackernheim entstand wahrscheinlich Die Bevölkerungszahl der Einwohner von Hügellandes bis zum Rhein. schon in frühester Zeit, um 500 v. Chr. Wackernheim vergrößerte sich von 132 Seine erste urkundliche Erwähnung ist Personen im Jahre 1419 auf 809 Heidesheim entwickelte sich aus einer vom 17. Juni 754, in der die Schenkung Personen im Jahre 1902. Im Jahre 1997 fränkischen Siedlung. Der Ortsname ist eines Weinberges an das Kloster Fulda ist die Bevölkerung auf rund 2.200 erstmals 762 in Urkunden des Klosters vermeldet wurde und zwar als Weiler Einwohner angestiegen. Lorsch in der Schreibweise Heisinisheim Vuacharenheim. Weitere Namensbe- erwähnt. Andere mittelalterliche Schreib- zeichnungen, die von der Geschichte Heidesheim als Sitz der Verbandsge- folgen sind 768 Hasinisheim und Wackernheims zeugen, sind Vuachern- meindeverwaltung stellt sich als Klein- Heisensheim und 1503 Heisesheim und berg und Wacharenheim. zentrum mit der Möglichkeit weiterer Heideßheim. Von der Bedeutung des Gewerbeansiedlungen dar. Ortes im Mittelalter zeugen Reste einer Seit dem Jahre 1200 ist der Name Angeschlossen an die Bundesautobahn Wasserleitung von den Karlsquellen zur Wackernheim in seiner heutigen Schreib- A60 und an die Bahnlinie Mainz-Koblenz karolingischen Kaiserpfalz in Ingelheim, weise bei allen Urkunden und Unter- im Nahschnellverkehr, bieten sich beide der Bergfried, der im 13. Jahrhundert er- schriften zu finden. Wackernheims Be- Gemeinden, nicht zuletzt wegen ihrer richteten Fliehburg Windeck und die deutung im Mittelalter war nicht gering. günstigen Hanglage zur Rheinfront hin, Anlagen der Schloßmühle, der Sand- Davon zeugen die Wasserleitung der als bevorzugte Wohngemeinde im mühle und des Sandhofes. Letzterer war Karlsquellen zur Umgehung des Strahlungsfeld des Verdichtungsraumes ein Zehnthof des Klosters Eberbach. Wackernheimer Tales sowie drei Mainz-Wiesbaden an. Der daraus resul- Sarkophage (eine Art Grabröhren). Auch tierende Siedlungsdruck läßt ein Die Bevölkerung nahm von 197 Ein- fand man alte römische Mauerzüge, ge- Ansteigen der Gesamtbevölkerung des wohnern im Jahre 1668 auf 2629 im plättete Wege und Gänge, behauene Nahbereichs von derzeit rund 9050 auf Jahre 1900 und auf rund 6900 im Jahre Steintafeln und alte Häuserreste. rund 10000 Einwohner bis zum Jahre 1997 zu. Mit einer Gesamtfläche von Wackernheim war erst seit etwa 900 ein 2010 erwarten. 1756 ha ist Heidesheim eine der größten Reichsdorf. Es erhielt als Wappen den Gemeinden in Rheinhessen. Die Erwerbs- Reichsadler in goldenem Felde, das auch Die Landwirtschaft, die bis 1955 das struktur des Ortes war vom Mittelalter bis noch das heutige Ortswappen ist. Die Erscheinungsbild beider Gemeinden nach dem Zweiten Weltkrieg ausschließ- Bewohner Wackernheims betreiben seit prägte, trat als Haupterwerbsquelle der lich auf die Landwirtschaft, insbesondere jeher eine ertragreiche Landwirtschaft Einwohner in den Hintergrund und wird 2 Heidesheim AKTUELL 09.07.1998 10.44 Uhr Seite 3 VERBANDSGEMEINDE HEIDESHEIM sich in den kommenden Jahren auf eine Spazierwegen an. Weiterhin befindet relle und sehenswerte Bauwerke sind ins- bestimmte Anzahl von Betrieben stabilisie- sich ein Campingplatz in Heidenfahrt besondere die Burg Windeck aus dem ren. Durch günstige Vermarktungs- direkt am Rhein. 13. Jahrhundert und die Schloßmühle in möglichkeiten bleibt jedoch der Anreiz zur Heidesheim. Bebauung der Sandböden mit Obst, Als traditionellen Brauch feiert die Ge- Spargel und Wein auch weiterhin erhalten. meinde Heidesheim in jedem Jahr am er- sten Wochenende im Oktober das Ernte- Für Erholungssuchende bietet sich der dankfest, dem man einen weit und breit Lennebergwald mit seinen zahlreichen unübertroffenen Festzug nachsagt. Kultu- T Bei Geld zählen nur Fakten! el.: ( nickel 08 0 61 er 2 32) Nutzen Sie unser neues Service-Center Barb V 32) 2 7 66 0 61 66 Bahnhofstraße 6 · 55218 Ingelheim Tel.: ( 3 Heidesheim AKTUELL 09.07.1998 10.44 Uhr Seite 4 VERBANDSGEMEINDE HEIDESHEIM 25 Jahre Verbandsgemeinde Heidesheim (1971-1997) Gründung der Verbandsgemeinde Der Zielplanung zur Bildung der Verbands- Seit der Kommunalwahl 1989 waren es 23 nes Tanklöschfahrzeuges 16/25 für die Feuer- gemeinde wurde durch die Ortsgemeinde Mitglieder und seit Kommunalwahl 1994 wehr Heidesheim im Jahre 1998 erfolgt ist. Heidesheim zugestimmt und durch die sind es 24 Mitglieder, die sich wie folgt auf- Ortsgemeinde Wackernheim abgelehnt. teilen: Trotzdem wurde die Verbandsgemeinde Sport und Freizeit CDU 9 Sitze Heidesheim am Rhein zusammen mit 51 SPD 9 Sitze Im Jahre 1973 begann die Diskussion über weiteren im Regierungsbezirk Rheinhessen- F.D.P. 3 Sitze den Bau einer Mehrzweckhalle und im Pfalz durch das 13. Landesgesetz über FWG 3 Sitze. Dezember 1980 wurde unter mehreren mög- die Verwaltungsvereinfachung im Lande lichen Standorten als Standort das Gelände Rheinland-Pfalz, am 22.April 1972 gebildet. im Anschluß des Geländes der TSG Nach Inkrafttreten dieses Landesgesetzes er- Brandschutz Heidesheim beschlossen. hob die Ortsgemeinde Wackernheim Klage beim Verfassungsgericht. Die Aufgabe des Brandschutzes ging am Im Jahre 1984 wurde die Vorplanung für die 01.01.1973 kraft Gesetzes auf die zentrale Sporthalle aufgenommen, wobei die Deshalb fand die konstituierende Sitzung des Verbandsgemeinde über, wobei der Über- geführte Diskussion durch den Geländeer- Verbandsgemeinderates am 19.Mai 1972 gang der Aufgaben und die Übernahme werb und die Errichtung der zentralen unter dem Vorbehalt der endgültigen Ent- des Personals auf die Verbandsgemeinde Sporthalle im Jahre 1987 ihren Abschluß scheidung des Verfassungsgerichtes statt. bis zum Jahre 1974 abgeschlossen war. fand. Das Urteil des Verfassungsgerichtes wurde im November 1972 mit der Ablehnung der Im Jahre 1975 wurde mit den Bauarbeiten Zwischen den Beratungen zur Errichtung ei- Verfassungsklage gefällt. des Feuerwehrgerätehauses in Heidesheim ner Mehrzweckhalle und der Errichtung der begonnen, die mit der Eröffnung des zentralen Sporthalle vergingen 15 Jahre. Aus diesem Grund trat der damalige Gebäudes im Jahre 1976 ihren Abschluß Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Wackern- fanden. heim, Herr Dr. Kotter, im Frühjahr 1973 zurück. In den Jahren 1988/1989 wurde in einer Schulwesen Gemeinschaftsmaßnahme mit der Ortsge- Zu seiner konstituierenden Sitzung am Auch wurde der Verbandsgemeinde die meinde Wackernheim die Umgestaltung des 19. Mai 1972 bestand der Verbandsge- Zuständigkeit für die Hauptschule übertra- „alten Bullenstalles“ in das Feuerwehrgeräte- meinderat aus 19 Mitgliedern, wobei die gen, wozu auch die Gebäudeunterhaltung und Dorfgemeinschaftshauses vorgenommen. Sitze wie folgt verteilt waren: zählt. In diesem Bereich wurden in den letz- Verstärkt wurde und wird eine Erneuerung ten Jahren für die Erneuerung der CDU 9 Sitze des Fuhrparks notwendig, was mit der Heizungsanlage (Umstellung auf Erdgas), SPD 7 Sitze Anschaffung eines Löschfahrzeuges LF 8/6 Fenstererneuerungen, Sanierung des F.D.P. 2 Sitze für die Feuerwehr Wackernheim im Jahre Flachdaches etc. erhebliche finanzielle Mittel FWG 1 Sitz. 1995, eines Einsatzleitfahrzeuges für die aufgewendet. Feuerwehr Heidesheim im Jahre 1997 und ei- 4 Heidesheim AKTUELL 09.07.1998 10.44 Uhr Seite 5 VERBANDSGEMEINDE HEIDESHEIM Auf Grund der zurückgegangenen Schüler- Der Bau einer Kläranlage konnte im Jahre Verwaltungsaufgaben, die in Zusammen- zahlen bemühen sich Rat und Verwaltung 1990 abgeschlossen werden, wofür insge- hang mit der Abwasserbeseitigung stehen, zusammen mit der Gemeinde Budenheim samt Kosten in Höhe von 22 Mio. DM ent- durch diese wahrgenommen werden. um eine Regionalschule mit verteilten standen sind. Standorten. Sonstiges Zum 01.01.1993
Recommended publications
  • Fühle Deine Stadt. Mainz
    Fühle deine Stadt. Mainz. april 2013 nr.29 Kein ZurücK – einwanderer in MainZ RockeR und SoundbaStleR wasserpriva- tisierung MainzeR StadtSchReibeR tattoo shops bieR Revolution Kinderferien sensor 04/13 3 Ausbildung 2014 Editorial / Inhalt Starte durch beim größten deutschen Airport-Konzern! Editorial Liebe Leser, Was kann uns das sagen? Vor dem Bulgarien und Rumänien wird im treffe ich auf viele Menschen mit Willst Du eine faszinierende Welt entdecken? Dann bewirb Dich bei uns. Wir bieten Schulabgängern im März legte unsere geschätzte Re- Hintergrund, dass gerade wir Migran- Moment viel geredet – sie fallen auf, schlesischen Wurzeln bis in frühe Ge- gierung den vierten Bericht vor über ten benötigen, denn unsere Bevölke- weil sie nicht nur arm kommen, son- nerationen und weiter und andere. vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten in kaufmännischen und technischen Berufen. Informationen über „Lebenslagen in Deutschland – Ar- rung ist nicht gerade am Explodieren, dern auch oft arm bleiben. Weil sie Von daher: Wo liegt eigentlich die unsere zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten sowie unser Bewerbungsverfahren erhältst Du auf muts- und Reichtumsbericht der im Gegenteil. Wer bekommt heute unsere Sprache nicht sprechen und Grenze zwischen „Ausländer“ und ge- Bundesregierung 2012“, auch als noch viele Kinder? Und immer mehr unsere „Regeln“ nicht verstehen. lungener Integration? Welche Kriteri- unserer Homepage im Bereich Karriere oder per E-Mail unter [email protected] Armutsbericht bekannt. Mal wieder Menschen werden immer älter. Wer Weil sie es schwer haben auf dem Ar- en spielen da rein und wie kann man stand drin, was eigentlich alle auch soll das einmal „schultern“, wenn beitsmarkt und nicht selten krumme sie fördern? Wir haben kein Patentre- so schon wissen: Die Einkommens- nicht durch Zuwanderung? Geschäfte machen.
    [Show full text]
  • Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
    Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h.
    [Show full text]
  • Dorferneuerungskonzept Wackernheim 2 Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim Inhalt 1
    Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen -Regionalberaterin- Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim Telefon 06733/9483288, Fax 9483289 www.dorfplanerin.de Dorferneuerung Wackernheim Fortschreibung des Dorf erneuer ungskonzeptes 20 17-19 Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim Alle Zeichnungen und Fotos, soweit nicht anders gekennzeichnet, wurden vom Geographi- schen Planungsbüro erstellt. __________________________________________________________________________________ Fortschreibung Dorferneuerungskonzept Wackernheim 2 Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim Inhalt 1. Einführung .................................................................................................................................. 7 1.1 Dorferneuerung als Förderprogramm und Instrument der Dorfentwicklung ............................ 7 1.2 Wandel und Problemstellungen im ländlichen Raum in der BRD ........................................... 9 2. Entwicklungsstand des Ortes .................................................................................................... 11 2.1 Geschichtliche Entwicklung ................................................................................................. 12 2.2 Bevölkerungsstruktur ........................................................................................................... 13 2.3 Wirtschaftsstruktur ..............................................................................................................
    [Show full text]
  • 31.12.93 EUROPEISKA GEMENSKAPERNAS OFFICIELLA TIDNING Nr L 337/11
    03/VoL 54 Europeiska gemenskapernas officiella tidning 215 393D0722 31.12.93 EUROPEISKA GEMENSKAPERNAS OFFICIELLA TIDNING Nr L 337/11 AGREEMENT between the European Community and the Republic of Bulgaria on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and the REPUBLIC OF BULGARIA, hereinafter called 'Bulgaria ', of the other part hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and the Republic of Bulgaria , signed in Brussels on 8 March 1993 , Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and the Republic of Bulgaria , of the other part , signed in Brussels on 8 March 1993, Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names , HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT : that territory , where a given quality , reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin , Article 1 — 'traditional expression ' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to protect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Bulgaria on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement.
    [Show full text]
  • Meter 0 5000 10000 15000
    Bausendorf Reil MichelbachNeuerkirch Benzweiler Manubach Bengel Wueschheim Niederkumbd Neuerburg Pleizenhausen Mombach Kinderbeuern Oberdiebach Burg Zell Niederheimbach Budenheim Peterswald Moerschbach Oberheimbach Loeffelscheid Kuelz Wahlbach Dichtelbach Kappel Reich Kaimt Trechtingshausen 10% Kuembdchen Altweidelbach Kleinweidelbach Uerzig Kroev Heidesheim Bombogen Rheinboellen Gonsenheim Mainz Biebern Fronhofen Kinheim Roedelhausen Reckershausen Keidelheim Schnorbach der bisher mit Langzeitmessungen beobachteten Altlay Belg Kludenbach Erden Briedel Simmern niedrigstenFrei-Weinheim mittleren Radonaktivitätskonzentrationen Loesnich Todenroth Mutterschied Ellern Daxweiler Nannhausen Weiler Finthen Wuerrich in derNieder-Ingelheim jeweiligen stratigraphischen Einheit Enkirch Heinzenbach Zeltingen-Rachtig Metzenhausen Unzenberg Nickweiler Wolf Weisenau Schwarzen ergaben Maximalwerte von ... Bretzenheim Hahn Wackernheim Drais Platten Ohlweiler Waldalgesheim Bingerbrueck Traben Bingen Gaulsheim Seibersbach Warmsroth Raversbeuren Oberkostenz Schoenborn Argenthal Kempten Starkenburg Baerenbach Holzbach Radonvorsorgegebiet(sklasse) 0 < 20 KBq/m3 Wehlen Ober-Ingelheim Marienborn Kirchberg Oppertshausen Wald-Erbach Niederkostenz Roedern Belgweiler Gau-Algesheim Hechtsheim Lautzenhausen Doerrebach Buedesheim > 20 - 40 KBq/m3 Maring-Noviand Graach Roth Radonvorsorgegebiet(sklasse) 1 Loetzbeuren Riesweiler Genheim Muenster-Sarmsheim Gross-Winternheim Trarbach Ockenheim Sohren Maitzborn Tiefenbach Lieser Klein-Winternheim3 Irmenach Ravengiersburg Stromberg
    [Show full text]
  • Bewerberinnen Und Beweber Der FDP Mainz-Bingen Für Die Kreistagswahl 2019
    Bewerberinnen und Beweber der FDP Mainz-Bingen für die Kreistagswahl 2019 Listenplatz Name, Vorname Wohnort 1 Lerch, Helga Ingelheim 2 Mergen, Moritz Nackenheim 3 Steichele-Guntrum, Stephanie Oppenheim 4 Strutz, Walter Stadecken-Elsheim 5 Schröder, Carsten Bingen 6 Höferlin, Manuel Harxheim 7 Höptner, Wolfgang Budenheim 8 Kortmann, Lucas Wolfsheim 9 Schwarz, Michael Julius Heidesheim 10 Maurer, Horst Oberdiebach 11 Müller-Heidelberg, Markus Appenheim 12 Mühlenbrock, Bodil Köngernheim 13 Biel, Jutta Klein-Winterneheim 14 Eich, Peter Bingen 15 Steffen, Ralph R. Budenheim 16 Dautermann, Gunter Apsisheim 17 Berres, Marion Waldalgesheim 18 Herbst, Wolfgang Gau-Algesheim 19 Schmelzer, Hannelore Heidesheim 20 Marbs, Annette Bodenheim 21 Otto, Roland Oppenheim 22 Noack, Jendrick Ober-Olm 23 Dr. Mounts, Paul Bingen 24 Buchmeier, Inge Budenheim 25 Weichel, Marianne Waldalgesheim 26 Weydt, Gerhard Gau-Algesheim 27 Warga, Magnus Ingelheim 28 Höferlin, Tanja Harxheim 29 Belser, Helmut Nierstein 30 Wagner, Roland C. Stadecken-Elsheim 31 Rettweiler, Dirk Bingen 32 Eimer, Manfred Budenheim 33 Kropp, Rainer Weiler 34 Schmidt, Hartmut Schwabenheim 35 Weirch, Wieland Ingelheim 36 Deubel, Claudia Gau-Bischofsheim 37 Bechtel, Erhard Eimsheim 38 Tröster-Spiesmacher, Uta Essenheim 39 Moelig, Magda Waldalgesheim 40 Renth, Rudolf Schwabenheim 41 Korus, Stefan Ingelheim 42 Streit, Waltraud Gau-Bischofsheim gewählt am 5. Februar 2019 in Nackenheim Bewerberinnen und Beweber der FDP Mainz-Bingen für die Kreistagswahl 2019 43 Claude, Josef Dexheim 44 Berlin, Johannes Nieder-Olm 45 Moritz, Ralf Weiler 46 Hellmeister, Erhard Gau-Algesheim 47 Weirich, Harald Dr. Ingelheim 48 Jans, Steffen Nackenheim 49 Schmitt, Hans-Jürgen Nierstein 50 Degreif, Elma Satdecken-Elsheim ERSATZBEWERBERINNEN UND -BEWERBER 51 Büttner, Dirk Bacharach 52 Renth, Inge Schwabenheim 53 Lerch, Michael Dr.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Rechtsverordnung Zum Lennebergwald
    339-190 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Lennebergwald“ Stadt Mainz und Landkreis Mainz-Bingen vom 24. Mai 1996 (Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz vom 17. Juni 1996, Nr. 20, S. 792) Aufgrund des § 21 des Landespflegegesetzes (LPflG) in der Fassung vom 5. Februar 1979 (GVBl. S. 36), zuletzt geändert durch das Zweite Landesgesetz zur Änderung des Lande s- pflegegesetzes vom 14. Juni 1994 (GVBl. S. 280), wird verordnet: § 1 Das in § 1 näher beschriebene und in der beigefügten Karte gekennzeic hnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet bestimmt; es trägt die Bezeichnung „Lennebergwald“. § 2 (1) Das Naturschutzgebiet ist etwa 800 ha groß; es umfasst Teile innerhalb der Gema r- kungen Finthen und Gonsenheim, kreisfreie Stadt Mainz und Teile der verban dsfreien Gemeinde Budenheim und der Gemeinde Heidesheim, Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein, Landkreis Mainz-Bingen. (2) Die Grenze des Gebietes verläuft, im Westen beginnend, wie folgt: Teil 1: Die Grenze des Naturschutzgebietes „Lennebergwald“, Teil 1, liegt in der Gemarkung Heidesheim und beginnt am Schnittpunkt der Bahnlinie Bingen-Mainz mit der Auto- bahn A 60 an der Überführung und führt entlang der Grundstücke Flur 4 Flst. 41/93, 42/16 und 42/17 in nordwestlicher Richtung bis zum Krummezeilweg ( Flst. 61/3), überquert diesen in nördlicher Richtung bis zum südlichsten gemeinsamen Gren z- punkt mit dem Flst. 77/2, folgt der nördlichen Grenze des die Autobahn begleitenden Seitenwegs ca. 230 m in nordwestlicher Richtung, ab der Kreuzung mit dem Weg Flur 4 Flst. 84/25 dessen östlicher Grenze bis zur Einmündung in den Weg Flur 4 Flst. 84/27 folgend, diesen zum Schnittpunkt mit der südlichen Grenze des Wegs Flur 4 Flst.
    [Show full text]
  • Heimat-Zeitung 22/2019
    HEIMAT-ZEITUNG Sanitär Heizung Klima BUDENHEIM mit öffentlichen und amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Budenheim 71. Jahrgang / Nr. 22 Freitag, 31. Mai 2019 Kulturelle und leibliche Genüsse BSG weilte sechs Tage in der Region Neckar-Odenwald Vor dem Schwetzinger Schloss stellte sich die BSG-Gruppe zum Erinnerungsfoto. Budenheim. – Petrus ist der Bu- wagen bestiegen und durch früh- denheimer Sportgemeinschaft lingsgrünen Mischwald die kleine wohlgesinnt. Wie sonst wäre es zu Marienkapelle am Märzenbrünn- erklären, dass zwischen zwei Re- chen anstrebten. Zuvor hatte man genperioden ausgerechnet an je- bereits der Odenwälder Marzi- nen sechs Tagen die Sonne panfabrik in Weilbach einen Be- Angebot der Woche schien, als über 40 Mitglieder und such abgestattet, unter großem 31.05. -05.06.2019 Freunde die Region Neckar- Hallo die Schutzkleidung überge- Odenwald erkundeten! streift und viel Interessantes über Hildegard Vom familiär geführten Hotel das vielfältig geformte Naschwerk Schwanheimer Hof in Schön- erfahren. www.spenglerei-doerr.de Dinkel-Krusti brunn aus startete die fröhliche Auf der spätmittelalterlichen Burg statt 0,70 € nur 0,55 € Gruppe jeden Tag zu einem neu- Guttenberg bei Haßmersheim, en Höhepunkt. Schon auf der An- hoch über dem romantischen Ne- steinweg 20 Donnerstag, den 30.5.2019 55257 budenheim haben wir geschlossen! reise war das kleine Städtchen ckartal gelegen und in 800 Jahren t 06139 . 9625025 Wir wünschen Ihnen einen Lindenfels mit seiner mittelalterli- nie zerstört, wurden die gesel- chen Burg und der Erinnerung an ligen Budenheimer Zeugen einer schönen Feiertag! f 06139 . 9625026 die Siegfried-Sage ein bewunder- faszinierenden Greifvogelschau, [email protected] So lange der Vorrat reicht tes Ziel. bevor sie mit Armin Goldbachs Luisen- & Hauptstraße · Tel.
    [Show full text]
  • Bebauungsplan Nr
    Gemeinde Budenheim Bebauungsplan „2. Anbindungsbrücke zum Industriegebiet am Rhein“ i. V. m. 1. Änderung des Bebauungsplans „Budenheimer Parkallee“ und 3. Änderung des Bebauungsplans „Industriegebiet am Rhein“ sowie 8. Änderung des Flächennutzungsplanes (1983) für den Geltungsbereich dieses Bebauungsplans Begründung nach § 9 (8) BauGB und § 5 (5) BauGB 15. Juni 2020 Begründung zum Bebauungsplan „2. Anbindungsbrücke zum Industriegebiet am Rhein“ und zur 8. Änderung des Flächen- nutzungsplans, Gemeinde Budenheim INHALTSVERZEICHNIS 1 Anlass, Erfordernis und Ziele der Planaufstellung .................................................................. 3 2 Verfahrensvermerk...................................................................................................................... 4 3 Plangebiet .................................................................................................................................... 6 3.1 Lage und Abgrenzung des Plangebiets .............................................................................. 6 3.2 Vorhandene Nutzungen im Plangebiet ............................................................................... 9 3.3 Eigentumsverhältnisse ........................................................................................................ 9 4 Planungsbindungen und sonstige Planungen ......................................................................... 9 4.1 Raumordnung und Landesplanung .................................................................................... 9 4.2
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Antwort LANDTAG RHEINLAND-PFALZ
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. Wahlperiode 4838 05. 08. 2010 Kleine Anfrage der Abgeordneten Thomas Günther und Dorothea Schäfer (CDU) und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft,Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Radwege im Landkreis Mainz-Bingen Die Kleine Anfrage 3107 vom 14. Juli 2010 hat folgenden Wortlaut: In den Jahren 2007/2008 wurde in Rheinland-Pfalz ein Sonderprogramm aufgelegt, um Radwege neu und auszubauen. Wir fragen die Landesregierung: 1. Welche Radwege wurden 2007, 2008 und 2009 im Landkreis Mainz-Bingen neu bzw. ausgebaut und in welcher Höhe? 2. Welche Radwege wurden in den Jahren 2000 bis einschließlich 2006 im Landkreis Mainz-Bingen erneuert oder neu gebaut (bitte Kilometer und Höhe der jeweiligen Förderung angeben)? 3. Welcher Radewegebau ist für den Landkreis Mainz-Bingen in den Jahren 2010, 2011 und 2012 vorgesehen? 4. Wie viele „Bett & Bike-Betriebe“ gibt es im Landkreis Mainz-Bingen? Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 3. August 2010 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Im Landkreis Mainz-Bingen wurden in den Jahren 2007 bis 2009 folgende Radwege neu oder ausgebaut: Bezeichnung Kosten B 9, OD Nierstein 140 000 € L 434, Nackenheim – Lörzweiler 600 000 € K 13, Gau-Algesheim – Regionalbad 150 000 € L 413, Stadecken-Elsheim – Nieder-Olm 650 000 € L 425, Mz-Hechtsheim – Gau-Bischofsheim 300 000 € L 413, Sprendlingen – St. Johann 420 000 € L 419, Ingelheim – Binger-Straße 55 000 € K 18, Wackernheim – Heidesheim 61 000 € Kommunaler Radweg in Ober-Hilbersheim 157 000 € Zu Frage 2: Im Landkreis Mainz-Bingen wurden in den Jahren 2000 bis 2006 die folgenden Radwege neu oder ausgebaut: Bezeichnung Zuwendungen Länge (km) L 417, Bingen-Dietersheim – Bingen-Sponsheim – 1,800 L 419, Wackernheim – Mainz-Finthen – 3,500 L 416, Gensingen – Horrweiler – 0,450 L 439, Alsheim – Guntersblum – 1,900 b.
    [Show full text]