HEIMAT-ZEITUNG Sanitär Heizung Klima

mit öffentlichen und amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Budenheim 71. Jahrgang / Nr. 22 Freitag, 31. Mai 2019 Kulturelle und leibliche Genüsse BSG weilte sechs Tage in der Region Neckar-Odenwald

Vor dem Schwetzinger Schloss stellte sich die BSG-Gruppe zum Erinnerungsfoto.

Budenheim. – Petrus ist der Bu- wagen bestiegen und durch früh- denheimer Sportgemeinschaft lingsgrünen Mischwald die kleine wohlgesinnt. Wie sonst wäre es zu Marienkapelle am Märzenbrünn- erklären, dass zwischen zwei Re- chen anstrebten. Zuvor hatte man genperioden ausgerechnet an je- bereits der Odenwälder Marzi- nen sechs Tagen die Sonne panfabrik in Weilbach einen Be- Angebot der Woche schien, als über 40 Mitglieder und such abgestattet, unter großem 31.05. -05.06.2019 Freunde die Region Neckar- Hallo die Schutzkleidung überge- Odenwald erkundeten! streift und viel Interessantes über Hildegard Vom familiär geführten Hotel das vielfältig geformte Naschwerk Schwanheimer Hof in Schön- erfahren. www.spenglerei-doerr.de Dinkel-Krusti brunn aus startete die fröhliche Auf der spätmittelalterlichen Burg statt 0,70 € nur 0,55 € Gruppe jeden Tag zu einem neu- Guttenberg bei Haßmersheim, en Höhepunkt. Schon auf der An- hoch über dem romantischen Ne- steinweg 20 Donnerstag, den 30.5.2019 55257 budenheim haben wir geschlossen! reise war das kleine Städtchen ckartal gelegen und in 800 Jahren t 06139 . 9625025 Wir wünschen Ihnen einen Lindenfels mit seiner mittelalterli- nie zerstört, wurden die gesel- chen Burg und der Erinnerung an ligen Budenheimer Zeugen einer schönen Feiertag! f 06139 . 9625026 die Siegfried-Sage ein bewunder- faszinierenden Greifvogelschau, [email protected] So lange der Vorrat reicht tes Ziel. bevor sie mit Armin Goldbachs Luisen- & Hauptstraße · Tel. 329 Ein Ausflug führte in den Wall- Eventlinerbus unter sachkundiger Neuigkeiten erfahren Sie unter fahrtsort Walldürn, wo die BSG’ler www.berg-baeckerei.de drei mit Pferden bespannte Plan- Fortsetzung auf Seite 2 Nr. 22 • 30. Mai 2019 Budenheim Seite 2

Fortsetzung von Seite 1 Kurfürsten war bis zu seiner Zer- störung im Pfälzischen Erbfolge- Führung das Kurstädtchen Bad krieg auch das Heidelberger Wimpfen umrundeten, eine impo- Schloss, das die interessierten nierende Szenerie aus Kaiser- Budenheimer vom Schiff aus be- pfalz, Türmen und Stadtmauer- wunderten. Auf der mit einem um- resten. weltfreundlichen synthetischen Geschichte und Kultur erlebten Kraftstoff angetriebenen „Europa“ die Gäste auch im Schwetzinger glitten sie auf kaum bewegtem Schloss, das den pfälzischen Kur- Fahrwasser und durch zwei fürsten, vor allem dem kunstsinni- Schleusen ins burgenbekrönte gen Carl Theodor in der Mitte des Neckarsteinach. Mit dem Bus er- 18. Jahrhunderts als Sommerresi- reichten sie dann das Städtchen denz diente. Begeistert flanierten Eberbach. sie durch den riesigen Schloss- Ein Höhepunkt war schließlich park, ein Meisterwerk europäi- noch auf der Rückreise ein Be- scher Gartenkunst, das geometri- such des Deutschen Elfenbein- schen und landschaftlichen Stil museums in Erbach, weltweit das harmonisch vereint. einzige Spezialmuseum für Elfen- Eine Residenz der pfälzischen bein. Edle Schnitzereien bedeu- Die kleine Marienkapelle am Märzenbrünnchen bei Walldürn war Ziel einer Planwagenfahrt.

tender Künstler präsentieren sich dere Gruppen grillten Wildbrat- in vielen abgedunkelten Räumen würste. und wirken durch besondere Be- Dass bei dieser Reise auch die leuchtung faszinierend. In der an- leiblichen Genüsse nicht zu kurz gegliederten Werkstatt erfuhr kamen, dafür sorgten das Hotel, man viel über die unterschiedli- Gaststätten und vor allem auch chen Schnitzmaterialien, neben Cafés mit vielfältigen Odenwälder Elfenbein auch Mammutbein, Spezialitäten. Knochen und Geweihe. Da der Besuch in Erbach aus- Impressum gerechnet am Internationalen Mu- Heimat-Zeitung Budenheim

seumstag erfolgte, wurden die Kostenloses Mitteilungsblatt an alle Haushalte mit öffentlichen Bekanntmachungen Budenheimer Zeugen eines klei- der Gemeinde Budenheim. nen Rahmenprogramms im Bei Nichterhalten auch erhältlich bei: Schreibwaren Lang, Lotto am Eck, Eine Schifffahrt auf dem Neckar führte am Heidelberger Schloss Schlosshof. Vor dem Portal spielte Pankratius Bäckerei, Esso Station und vorbei. (Fotos: BSG) ein Bläsercorps Jagdsignale, an- Bäcker Berg. Herausgeber und Verleger Hubert Lotz

Geschäftsführung Sabrina Thomas

Anzeigen Achim Laqua Telefon: 06721/6812617 Mobil: 0160/5003498 Fax: 06721/32577 E-Mail: [email protected] oder im Verlag. Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1. Januar 2013

Redaktions- und Anzeigenannahmeschluss dienstags 16.00Uhr.

Erscheinungsweise wöchentlich donnerstags.

Verlag, Druck und Vertrieb

Rheingau Echo Verlag GmbH Industriestraße 22, 65366 Geisenheim Telefon: 06722 /9966-0, Fax: 9966-99 [email protected] www.rheingau-echo.de

Allgemeines Die als Kommentar oder Leserbrief gekennzeichne- Die nächste Oberliga-Quali ist perfekt! Die Budenheimer B-Boys haben sich am Sonntag mit ten Artikel sind Meinungsäußerungen der Autoren und spiegeln nicht automatisch die Meinung des Ver- einem 22:20-Erfolg im entscheidenden dritten Qualifikationsspiel gegen die HSG Rhein-Nahe Bin- lags wider. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, gen den zweiten Platz und damit die Teilnahme an der Oberligasaison 2019/2020 gesichert. Die Hand- Datenträger, Fotos oder Illustrationen übernimmt der Verlag keine Haftung. Alle Rechte der Veröffent- baller der DJK Sportfreunde Budenheim um das Trainerduo Fabian Vollmar und Kai Schiebeler be- lichung sind vorbehalten. Reproduktionen, Nach- glückwünschen auch den TV Nieder-Olm, der sich als Gruppenerster ebenfalls direkt qualifizieren druck, Fotokopien, Mikrofilm oder Erfassung in Da- tenverarbeitungsanlagen bedürfen der Genehmi- konnte. Bingen hat nun noch eine zweite Chance, sich in der Rheinland-Pfalz-Saarland-weiten zwei- gung des Verlages. Für nicht erschienene Anzeigen, ten Qualirunde noch ein Oberligaticket zu sichern. Der sieglose vierte Teilnehmer, die TG Osthofen, aus welchen Gründen auch immer, leistet der Verlag kann dagegen für die Rheinhessenliga planen. (Foto: Sportfreunde Budenheim) keinen Erstaz. Nr. 22 • 30. Mai 2019 Budenheim Seite 3

Barrierefrei Dr. Rainer Holler Rechtsanwalt Vorlage zum Wider- Bauen und Wohnen Spezialkanzlei für Bankrecht spruch gegen die Kreis. – Auch 2019 bietet die Allgemein- Landesberatungsstelle Barrie- Aktuell: Widerrufsjoker bei Autokredit/-leasing! refrei Bauen und Wohnen auf Das Wichtigste in Kürze: verfügung Initiative des -Binger Se- • In vielen Autokreditverträgen ist die gesetzliche Widerrufs- niorenbeirates in der Kreisver- information falsch, so dass Autokäufer noch nach Jahren Budenheim. – Die Garten- waltung Mainz-Bingen kostenlo- den Vertrag rückabwickeln können („Widerrufsjoker“). freunde haben eine Vorlage se und firmenneutrale Beratun- zum Widerspruch zur All- gen an. • Nach dem Widerruf des Kreditvertrags wird auch der Kaufvertrag rückabgewickelt: Das Fahrzeug geht an die gemeinverfügung der Kreis- Seit Mai finden die Beratungen Bank zurück, diese muss Zinsen und Tilgungsleistungen verwaltung Mainz-Bingen er- jeweils am 1. Mittwoch im Monat erstatten. arbeitet, die bei folgenden von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Adressen ab sofort abgeholt Kreisverwaltung Mainz-Bingen, • Haben Sie den Vertrag am 13. Juni 2014 oder danach abgeschlossen, lohnt sich das besonders. Sie müssen werden kann: Georg-Rückert-Str. 11 in 55218 aufgrund einer Änderung des Gesetzes dann eventuell Irene Axt, Heinrich-Gärtner Ingelheim statt. Wegen anderer nichts für die Nutzung des Autos zahlen. Straße 23. Verpflichtungen des ehrenamtli- Monika Horn, Am Reiterweg chen Beraters Dr. Schlamp ist • In einem aktuellen Urteil des LG Tübingen (Az 3 O 137/18) haben die Richter mehrere schwer- 10. der nächste Beratungstermin wiegende Mängel bei den Autokredit-Verträgen der Der Widerspruch muss bis festgelegt für Mittwoch, 12. Juni. Banken aus dem VW-Konzern festgestellt. zum Freitag, 7. Juni gestellt Die Terminvereinbarung erfolgt werden! Interessierte finden unverändert bei Ute Poßmann in Weitere Auskünfte bei die Vorlage auch auf der Fa- der Kreisverwaltung unter der Dr. Rainer Holler · Löwenhofstr. 5 · 55116 Mainz cebook-Seite Budenheim Rufnummer 06132/7873303 Telefon: 0 61 31 / 603 37 27 · [email protected] „Rettet unsere Gärten“. oder per E-Mail an poss- www.bankrechtmainz.de Ein Termin zur Gründung ei- [email protected]. ner Bürgerinitiative bzw. eines Die Beratung ist kostenlos und Gartenvereins wird separat firmenneutral. Der Beratungs- bekannt gegeben. raum ist barrierefrei zu errei- chen. Soul- und RnB-Sänger

Jahrgang 1937

Zum gemeinsamen Spazier- gang treffen wir uns am 6. Juni Telefon 0 67 23 / 60 29 56 um 15 Uhr an der evangeli- [email protected] schen Kirche. Einkehr ab 16 Uhr im Restaurant „Wander- heim“ in . www.dominick-thomas.de Besuch von Dr. Volker Wissing Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau war in Budenheim Budenheim. – Am 14. Mai be- Freiheit sei ohne staatlichen dieser Investition beteiligen. Er der Eurozone abbauen. suchte Dr. Volker Wissing auf Schutz nicht denkbar, sie müsse spare ja den Aufbau einer Be- Ein echtes „EU-Außenministeri- Einladung von Wolfgang vor Übergriffen Dritter, aber auch helfsbrücke für die Zeit der Sa- um“ sollte die Rolle der Hohen Höptner, Fraktionsvorsitzender vor amtlichen Fehlern geschützt nierung der vorhandenen Brücke Vertreterin der EU für Außen- der FDP im Budenheimer Ge- werden. Das Miteinander von und sei am Steueraufkommen und Sicherheitspolitik stärken. meinderat, Budenheim. Ziel des Staat und Bürgern müsse – so- von Budenheim beteiligt. So könne sie zukünftig als echte Besuches war, mit Budenheimer weit notwendig – klar geregelt „EU-Außenministerin“ agieren Bürgerinnen und Bürger über die und auch durchgesetzt werden. Europapolitik und Europa in der Welt effektiv Kommunal- und die Europapoli- Die Aufwendungen für die Ab- vertreten. tik zu sprechen. schaffung der Straßenausbau- Wenn Mitgliedstaaten zu hohe Europa brauche gemeinsame beiträge, um die Bürger zu ent- Schulden anhäufen, sollten sie und verbindliche Regeln, um Mi- Kommunalpolitik lasten und gleichzeitig Doppel- dafür auch die Verantwortung gration besser ordnen und steu- belastungen zukünftig zu ver- tragen. Ein europäischer Wäh- ern zu können. Denn 2015 dürfe Für mit dem Einsatz einer Sicher- meiden, würden dann aus dem rungsfonds mit klar umrissenen sich nicht wiederholen. Durch ein heitsfachkraft, die in den Nacht- Steueraufkommen finanziert Aufgaben sollte Staaten in einer transparentes Punktesystem stunden in Budenheim Streife werden. konkreten Notlage nach dem werde die EU zudem attraktiver fährt und damit Eigentumsdelikte Der Bau einer zweiten Anbin- Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ für kluge Köpfe aus der ganzen und Vandalismus verhindere, dungsbrücke über die Bahnlinie mit einem strengen Anpassungs- Welt. könne das Wohlbefinden der Bu- sei für den Budenheimer Indus- programm wieder auf die Beine Europa brauche eine Europäi- denheimer erhöht werden. Ein triestandort von höchster Wich- helfen. Er werde gleichzeitig pri- sche Armee unter einem ge- Ziel liberaler Politik sei „selbstbe- tigkeit. Der Kreis Mainz-Bingen vate Investitionen verstärken und meinsamen Oberbefehl und der stimmt in allen Lebenslagen“. müsse sich an der Finanzierung damit Ungleichheiten innerhalb Kontrolle des Parlaments. Nr. 22 • 30. Mai 2019 Budenheim Seite 4 Rund um den Obst- und Blütengarten Rheinhessens 271 Tourenfahrer und 84 Volksradfahrer nahmen in diesem Jahr teil Budenheim. – Unter dem Motto „Rund um den Obst- und Blüten- garten Rheinhessens“ starteten auch in diesem Jahr wieder die Pedalritter bei „Budenheim fährt Rad“ des Radfahrer-Vereins „Edelweiß“ 1910. Für jeden war die passende Tour dabei. Ob hinein ins rheinhessi- sche Hügelland oder nur entlang der Rheinstrecke bis nach Hei- denfahrt oder Bingen. Vier Touren wurden angeboten, 111 km war die längste Tour, die von Budenheim nach Bingen und weiter nach Sprendlingen, Wöll- stein, Flonheim, Stadecken-Els- heim und zurück nach Buden- heim führte. 74 und 43 km verlie- fen die Touren zwei und drei durch das Rheinhessische. Die 20 km- Familientour brachte die Radler übernahm der 1. Beigeordnete heim mit fünf Teilnehmern. Eltern, aber ein großartiger Er- durch den Budenheimer Wald, der Gemeinde Budenheim, An- Auch die ältesten Teilnehmer mit folg. über Uhlerborn nach Heidenfahrt dreas Weil, zusammen mit dem Rita Müller (79) und Wendelin 271 Tourenfahrer und 84 Volks- an den Rhein und über den RVE-Vorsitzenden Roland Lang. Weber (84) sowie die jüngsten radfahrer gab es insgesamt zu Rheindamm wieder zurück. Beim Radtourenfahren der Bu- Teilnehmer mit Luise Eckrich (5) verzeichnen, ein Ergebnis, mit Kontrollpunkte, an denen die denheimer Vereine belegte der und Jonas König (3) wurden aus- dem der Radfahrer-Verein „Edel- BDR-Punkte abgestempelt, aber Verein „Ski- und Freizeit“ mit zwölf gezeichnet. Jonas König galt ein weiß“ 1910 sehr zufrieden sein auch Getränke, Bananen und Teilnehmern den 1. Platz, bei den besonderer Applaus. Er war mit konnte. Eine solche Veranstal- Energieriegel für die Fahrer bereit Auswärtigen waren es der RTV seinen drei Jahren mit seinem tung erfolgreich auf die Beine zu gehalten wurden, waren in Opel mit zehn Teilnehmern, der Laufrad die Familienstrecke ge- stellen, wäre ohne die fleißigen Ockenheim, Hof-Iben und Sta- RC Hattersheim mit neun Teilneh- fahren, natürlich mit Unterstüt- Damen und Herren vor und hinter decken-Elsheim eingerichtet. Es mern und der RSV Ingelheim mit zung und Anfeuerung durch seine den Kulissen nicht möglich. sollte ja keiner der Teilnehmer auf sechs Teilnehmern, die die Plätze halber Strecke aufgeben müssen. 1 bis 3 belegten. Kleinanzeigen in der Heimat-Zeitung Budenheim Am frühen Morgen, nachdem sich Beim Volksradfahren belegten die erfolgreich für Mieter und Vermieter! ein paar dunkle Wolken verzogen auswärtigen Vereine mit dem RV hatten, herrschte munteres Trei- Klein-Winternheim mit sieben ben vor dem Bürgerhaus. Räder Teilnehmern und dem RV Mainz- Digitaler Stammtisch wurden montiert, die Speichen Finthen mit vier Teilnehmern die noch einmal überprüft. Nach der Plätze 1 und 2. Jahrgang 1943/44 Anmeldung, dem Einholen der Den 1. Platz der „Budenheimer Budenheim. – Welche Möglich- Startnummer bzw. einer kleinen Volksradfahrer“ belegte der Fami- Der am vergangenen Sonn- keiten bieten die Mediatheken Stärkung mit Kaffee und Kuchen, lienkreis der katholischen Kirche tag ausgefallene Ausflug in der öffentlich-rechtlichen und die die fleißigen Helfer hinter den mit 46 Teilnehmern, gefolgt auf die Pfalz wird nun am Sonn- der privaten Fernsehanbieter? Kulissen bestens vorbereitet hat- Platz 2 mit sechs Teilnehmern tag, 23. Juni, nachgeholt. Bei Worin liegt der Nutzen von Vi- ten, konnte es dann losgehen. „Bündnis 90/Die Grünen und einem gemütlichen Treffen deoportalen, wie YouTube oder Die Siegerehrung am Nachmittag Platz 3 erreichte die CDU Buden- am Donnerstag, 6. Juni, im Vimeo? Und können Nachrich- Kostheimer Gutsausschank ten-Apps die Tageszeitung er- Scherbaum geht noch einmal setzen? Mit diesen Fragen setzt die Speisekarte des Maikam- sich der Experte Dr. Florian merer Weinguts Ernst herum, Preßmar beim digitalen Stamm- damit das gewünschte Essen tisch per Videokonferenz aus- vorbestellt werden kann. Ab- einander. Es besteht die Mög- fahrt mit der Linie 68 am 6. Ju- lichkeit Fragen zu stellen. ni nach Kostheim um 15.26 Vortrag am 4. Juni, 10.30 bis Uhr ab Haltestelle Hauptstra- 12.30 Uhr im AllerWeltsTreff, ße, wenige Minuten später an Binger Str.16. Die Teilnahme ist der evangelischen Kirche und kostenlos. Um Anmeldung wird Haltestelle Eaubonner Stra- dennoch gebeten. Kontakt vhs ße. Anmeldungen sind mög- Budenheim, Rebecca Christ- lich bei Siglinde Sieben, Tele- mann, Telefon 5436, E-Mail fon 9622889, Christa Weber, vhs.budenheim@kvhs-mainz- Telefon 5912, und Günter bingen.de oder online www. Hattemer, Telefon 2159. kvhs-mainz-bingen.de. (Fotos: Radfahrer-Verein „Edelweiß“ 1910) Nr. 22 • 30. Mai 2019 Budenheim Seite 5 Sanierung geht weiter Das Hallenbad bleibt weiterhin geschlossen Budenheim. – Seit 22. März sind Millionen Euro gerechnet. Tech- das Hallenbad und die Sauna ge- nischer Vorstand Markus Grieser schlossen, da umfangreiche erläutert, dass nach der Scha- Schäden an der Gebäudesub- densfeststellung nun die Leis- stanz erkannt wurden. Eine Wie- tungsverzeichnisse für die Sanie- dereröffnung Anfang 2020 wird rungen erstellt werden und an- angestrebt. schließend die Ausschreibungs- Dem Verwaltungsrat der Gemein- verfahren für Dacherneuerung, dewerke Budenheim – AöR konn- Betonsanierung und Fensteraus- te in seiner Sitzung am 23. Mai ein tausch gestartet wird. Optimis- aktualisierter Sachstandsbericht tisch betrachtet, sollte dies Ende vorgelegt werden. Neben den ge- Juni erfolgen. Aufgrund des Um- planten Sanierungen der Fenster- fanges der Arbeiten sei realistisch front und Innenverglasung sind mit einer Wiedereröffnung Anfang neue Sanierungsprojekte dazu- 2020 zu rechnen. gekommen. Das Dach über der Vorstandsvorsitzender Jörg Gräf Schwimmhalle muss erneuert betont, dass das Hallenbad für werden. Ebenfalls sind umfangrei- den Schwimmsport erhalten wer- (Foto: Gemeindewerke Budenheim) che Betonsanierung im Becken- den soll. In einer Informationsver- bereich als auch am Becken- anstaltung soll den Vereinen und sonders für die Vereine und Schu- ne Sanierung ein Etappen stehe umlaufgang im Kellergeschoss anderen Institutionen eine Dar- len ärgerlich. Parallel zu den Aus- außer Frage, da die Schließungs- notwendig. stellung der Situation vermittelt schreibungsunterlagen werde zeiten in der Summe dann erheb- Nach Kostenschätzung wird mit werden. Sicherlich sei eine lange versucht, weitere Zuwendungen lich länger ausfallen würde. Sanierungskosten von rund 1,2 und unerwartete Schließung be- für die Sanierung zu erhalten. Ei- Blütenkönigshaus besucht Seniorenzentrum Junge Damen erfüllten sich eine Herzensangelegenheit Budenheim. – Am vergangenen süßen sollten. nen Krönchen, bis hin zum Käse- tenköniginnen und -prinzessinnen Samstag war das Budenheimer Zur Begrüßung führte die Leiterin kuchen war für das leibliche Wohl kennenlernen durfte. Blütenkönigshaus zu Besuch im des Seniorenzentrums die Dele- gesorgt. Schnell entwickelten sich Begleitet wurde der Besuch von ASB Seniorenzentrum Buden- gation durch das Haus. Hierbei herzhafte Gespräche verbunden der Betreuerin Kerstin Welsch und heim. Die Blütenkönigin Candia I. konnten die Gastgeber bereits mit emotionalen Momenten. Tim Froschmeier von der Jungen wurde von den Bewohnern, ge- erste Blicke auf die zauberhaften Nachdem sich auch das Königs- Union Budenheim, der die Organi- meinsam mit den Prinzessinnen Kleider des Blütenkönigshauses haus gestärkt hatte, ging es mit sation des Besuchs unterstützte. Nina und Sarah, freudig in Emp- werfen, während man sich das den ersten Autogrammkarten er- Für die Bewohner war es eine will- fang genommen. Mit dabei im kö- erste Stück Kuchen schon einmal neut durch die fünf Wohngruppen. kommene Abwechslung – der niglichen Gepäck waren gleich schmecken ließ. Vom selbst- Besonders in Erinnerung bleibt nächste Besuch kann kommen. mehrere selbst gebackene Ku- gemachten Erdbeerkuchen über die älteste Bewohnerin, die mit ih- chen, die den Nachmittag ver- Marmorkuchen, verziert mit klei- ren 106 Jahren schon viele Blü-

Tim Froschmeier, Blütenprinzessin Sarah, Blütenkönigin Candia I, Blütenprinzessin Sarah, Blütenkönigin Candia I, die älteste Be- Blütenprinzessin Nina (v.l.n.r.). Sitzend: Eine Bewohnerin. wohnerin und Blütenprinzessin Nina (v.l.n.r.) Nr. 22 • 30. Mai 2019 Budenheim Seite 6 80-Jahrfeier der 39er Jahrgangsfahrt führte nach Koblenz und Dellhofen Budenheim. – „So ein Tag, so wunderschön wie heute, so ein Tag, der dürfte nie vergehn“, erklang es zum Abschluss einer wunderschö- nen Tagesfahrt des Jahrgangs 1939 in Dellhofen bei Oberwesel. Dass dieser Tag für alle zu einem unvergesslichen Erlebnis werden konnte, dafür hatte der Jahrgangs- vorstand mit Martin Schmitt und Gudrun Kindler durch eine famose Vorbereitung gesorgt; beigetragen hatte Armin Goldbach, der die hal- be Hundertschaft mit seinem Trendliner-Bus chauffiert hatte, so- wie das Team der Familie Opper- mann, das für einem mehr als ge- ein schattiges Plätzchen, denn das Wahl. Hervorragendes Essen – la-Truppe unter stimmgewaltiger lungenen Abschluss bei Speis und Wetter war entgegen der langfristi- klasse Weine – und eine Bedie- Stimmführung von Martin und Trank gesorgt hatte. gen Vorhersage fast schon som- nung, die gleichermaßen durch schwesterlicher Verstärkung durch Pünktlich 8 Uhr setzte sich der Bus merlich warm. Vom Selbstlob Professionalität wie Zuvorkom- die Tenorin Christel dankte der Fa- am 23. Mai in Budenheim in Bewe- „Wenn Engel reisen…“ bis zur Fest- menheit glänzte. Den Gästen – 27 milie Oppermann und ihrem Team gung; kurzer Zwischenstopp in Hei- stellung „Petrus is en echte 39er“ 39er und ihre Begleitung – blieb da mit dem nicht ganz klassischen Ge- desheim, wo noch ein Ex-Buden- reichte die dankbare Wetterkritik. nur, zufrieden zu genießen, oder sangswerk „Der Bajazzo“. Riesen- heimer an Bord genommen wurde. Verschnauft und frisch gestärkt wie man in Kowelenz und Umge- applaus! „Auf Wiedersehen!“ End- Dann ging es zügig über die Auto- hieß es dann: „Auf zur Stadtrund- bung zu sagen pflegt: „Müd un satt, gültig Heimfahrt am fortgeschritte- bahn gen Norden. fahrt durch Koblenz“. Mit dem wie schön is datt!“ Sorgen und al- nem Abend. Erste Station war der Aussichts- Schritt schnellen Stadtexpress ging tersbedingte Malaisen traten für ein Ein erinnerungswerter Tag für die punkt Moseltal-Ost mit tollem Blick es auch mal holprig, aber immer paar Stunden in den Hintergrund, 39er, die ja in diesem Jahr 80 Jahre auf die imposante Autobahnbrücke. gemächlich durch die Innen- und denn es galt: „Wem das Wasser bis alt geworden sind oder noch wer- Die Organisatoren hatten gut vor- Altstadt, die im Krieg zu 87 Prozent zum Hals steht, darf schon gar nicht den, aber auch für alle – egal ob äl- gesorgt: Für jeden gab es ein Pro- zerstört war. Kowelenz, wie die Ein- den Kopf hängen lassen“. Und fol- ter oder jünger – die mit einem 39er viantpaket mit Fleischworschd un heimischen ihre Stadt nenen, feier- gerichtig sangen drum alle mit: „So oder einer 39erin verbunden sind. Weck aus Mumbach und dazu Ge- te 1992 ihr 2000-jähriges Bestehen ein Tag, so wunderschön wie heute, Danke fürs Dabeiseindürfen und tränke nach Wahl. Nach der Stär- und gehört damit zu Deutschlands so ein Tag, der dürfte nie vergeht!“. Dabeiseinkönnen, denn das ist in kung: Gruppenfoto und dann hinab ältesten Städten. Mit fast 120.000 Dann ganz zum Schluss: Die jahr- diesem Alter nicht mehr ganz nach Koblenz ans Deutsche Eck. Einwohnern ist sie die drittgrößte in gangsintern wohl bekannte Acapel- selbstverständlich. Armin Goldbach verteilte die Kar- Rheinland-Pfalz. ten und schon ging es mit der Seil- Das Deutsche Eck am Zusammen- bahn hinauf zur Festung Ehren- fluss von Rhein und Mosel – daher breitstein. rührt auch der ursprünglich lateini- Eine ausführliche und informative sche Name Confluentes – mit dem Führung durch die seit dem 16. 1897 errichteten monumentalem Jahrhundert bestehende Fes- Reiterstandbild des ersten deut- tungsanlage, die ursprünglich den schen Kaisers Wilhelm I., das als Kurfürsten von Trier gehörte und Denkmal an die deutsche Reichs- später an den Staat Preußen ging, gründung 1871 erinnern soll. Das machte mit der wechselvollen Ge- kurfürstliche Schloss, die letzte Re- schichte vertraut. Mit der Bundes- sidenz der Kurfürsten von Trier. Die gartenschau 2011 wurden Fes- Basilika St. Kastor in der Altstadt. tungs- und Vorgelände aufwändig Der Schängelbrunnen, das Wahr- und großzügig für öffentliche Nut- zeichen im Rathaushof. Alles Grün- zung und attraktive große Ver- de, der „von Vater Rhein und Mutter anstaltungen gestaltet. Der Blick Mosel umarmten Stadt“ einen wei- von der Festung über den Rhein teren Besuch abzustatten. auf Koblenz und das Deutsche Eck Am späten Nachmittag hieß es wird jedem Besucher in Erinnerung dann Abschied nehmen und die bleiben. Rückfahrt antreten. Dieses Mal ent- Zur Mittagspause ging es dann wie- lang des Rheins bis Oberwesel, der mit der Seilbahn – sie ist die von dort auf enger und kurvenrei- größte Luftseilbahn Deutschlands cher Fahrt mehr als 280 Meter hoch – hinab und hinüber nach Koblenz. zum Rheinhöhendorf Dellhofen – Anlässlich der Buga 2011 wurde am östlichen Ende des Hunsrücks auch das Koblenzer Rheinufer sehr gelegen. Dort, im Landhaus „Zum schön neugestaltet. Und im Außen- Kronprinz“, hatte der Jahrgangs- bereich der zahlreichen dortigen vorstand reserviert. Um es vorweg Restaurationsbetriebe fand jeder zu sagen: Eine ausgezeichnete (Fotos: Claus Mertens) Nr. 22 • 30. Mai 2019 Budenheim Seite 7

Leserbriefe geben stets die Meinung des Einsenders wieder, die nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen muß. Verkehrsprobleme anpacken

Peter Axt befasst sich in seinem deshalb zusätzlich für die Ansied- in der Gemeinde im öffentlichen gie, einseitig auf den Individual- Leserbrief mit dem vom Auto do- lung eine Lungenfacharztes in un- Raum geparkt werden sollen, verkehr zu setzten, da wir die minierte Individualverkehr in Bu- serer Gemeinde stark machen. weiß nicht einmal das Ordnungs- Chance vertan haben, das Qua- denheim, seiner Ansicht nach Doch das ist nicht alles: Die zu- amt, das für die Kontrolle des ru- litätsniveau dieser Länder zu er- das Kernproblem in der Gemein- nehmende Zersiedelung der Ge- henden Verkehrs zuständig ist. reichen, das ein entspanntes de. meinde durch die erschlossenen Die Berliner-, Margareten-, Hei- Pendeln erlaubt hätte. Dazu ha- und geplanten Neubaugebiete desheimer- und die Jahnstraße ben wir 20 Jahre lang bevorzugt Der vom Auto dominierte Indivi- wie „Wäldchenloch“ oder das „Dy- sind beispielsweise hoffnungslos in die automobile Infrastruktur in- dualverkehr ist das Kernproblem kerhoff-Gelände“ werden den au- durch PKW´s, Wohnmobile, leich- vestiert. der Gemeinde Budenheim und tomobilen Verkehr – ohne ent- te Nutzfahrzeuge von Gewer- In Budenheim werden nach ei- hätte das beherrschende The- sprechendes Nahverkehrskon- betreibenden, Anhängern sowie ner gefühlten Ewigkeit nun 2020 ma im kommunalen Wahlkampf zept – weiter ansteigen lassen. kleine LKW (bis 7,5 Tonnen) zuge- der Zugang und die Bahnsteige sein müssen. Die Verkehrsströ- Es ist bezeichnend, dass die Ge- parkt. Wer denkt eigentlich über saniert und von Schlaglöchern me nehmen seit zehn Jahren meinde es in nahezu 40-jähriger eine moderate Reduktion oder befreit. Das Problem der von der kontinuierlich zu, da immer mehr CDU-Dominanz nicht geschafft bessere Strukturierung des öf- Landesregierung (SPD) im neo- Menschen weite Wege zur Ar- hat, in Abstimmung mit dem Land, fentlichen Parkraums nach? liberalen Geist privatisierten beit pendeln und die Einkaufs- einen geschützten Radweg in Langsam sickert durch die be- Bahnverbindung im Nahverkehr möglichkeiten derart schlecht Richtung Mainz zu bauen. Hier schriebenen Zustände der Begriff zwischen Köln und Mainz bleibt sind, dass hier auf Einzelhändler muss ich als Radfahrer parallel „Verkehrswende“ auch in die Ge- allerdings. Diese Privatbahnen in den Nachbargemeinden aus- zur L423 auf einem schmalen hirne der letzten Kommunalpoliti- sind nicht immer pünktlich, fallen gewichen werden muss. Bürgersteig fahren, den ich mir mit ker ein, die glauben, durch die teilweise sogar aus, sind ver- Budenheim wird zudem als be- Fußgängern und entgegenkom- Förderung des elektromobilen In- dreckt und in den Morgenstun- liebte Umfahrung von Berufs- menden Fahrradfahren teile, was dividualverkehr den enormen Mo- den nicht selten überfüllt. Es Pendlern genutzt. Diese ver- alles andere als ungefährlich ist. bilitätsbedarf umweltverträglich in bleibt zu hoffen, dass sich in der suchen, die durch diverse Bau- In Kombination mit vollkommen den Griff zu bekommen. der nächsten Wahlperiode alle stellen auf den umliegenden Au- überzogenen Ticketpreise für den Wenn ich mir schnell wachsende Parteien (und nicht nur die Grü- tobahnen verursachten Staus zu öffentlichen Nahverkehr (ein Ein- Metropolregionen wie das Rhein- nen) gemeinsam und vehement umgehen, um den allmorgendli- zelfahrt nach Mainz-Gonsenheim Main-Gebiet in anderen europäi- für eine auf alle Verkehrsträger chen Nervenzusammenbruch kostet für einen Erwachsenen schen Ländern anschaue (bei- abgestimmte und halbwegs öko- zu vermeiden. Daran haben 4,10 Euro!) sowie den massiv spielsweise Schweiz oder Däne- logische Verkehrspolitik einset- auch die dankenswerterweise ausgedünnten Angebot an den mark), in denen die Politik sich zen, in denen auch Bürger ohne von der CDU bzw. SPD initiier- Wochenenden, kann man hier nicht dem massiven Druck der Au- eigenen PKW in unserer Ge- ten Ampeln auf der Binger Stra- nicht von einer bürgerorientierten toindustrie ausgesetzt sieht, dann meinde stressfrei ihre Ziele errei- ße wenig geändert, die neben- kommunalen Verkehrspolitik spre- fördern diese Länder (auch in chen können, ohne dabei die bei bemerkt nicht gerade zur chen. Das interpretiere ich als An- Randgebieten) in erster Linie den Gesundheit ihrer Mitmenschen Verbesserung der Stickoxyd- reiz – insbesondere für junge öffentlichen Personen Nahver- zu riskieren. und Feinstaub-Konzentration Menschen – sich einen PKW an- kehr (Bus, Tram und Bahn) und auf der Binger Straße beitragen. zuschaffen bzw. zu nutzen. das Fahrrad als Verkehrsträger. Vielleicht sollte die CDU sich Wo diese zusätzlichen Fahrzeuge Jetzt rächt sich die falsche Strate-

Heimat-Zeitung - JA, bitte! HEIMAT-ZEITUNG Wer den Aufkleber „Keine kostenlosen Zeitungen“ auf seinem Briefkasten hat, aber trotzdem die Heimat-Zeitung Budenheim bequem nach Hause erhalten möchte, kann dies ganz einfach unter der BUDENHEIM E-Mail-Adresse [email protected] mitteilen und erhält bei Angabe seiner Adresse einen Aufkleber mit dem Logo der Heimat-Zeitung. Wird dieser auf dem Briefkasten angebracht, ist das für unsere Austräger das Signal, dort auch eine Zeitung mit allen wichtigen Informationen aus Budenheim einzuwerfen.

Verteilen Sie Ihre Werbung in alle Haushalte! Mit z.B. einer Beilage in Ihrer Heimat-Zeitung Budenheim !!!

Info-Telefon: 06722/9966-0 Nr. 22 • 30. Mai 2019 Budenheim Seite 8 Ausflug des Jahrgangs 1946/47 Mit Verspätung ins Fahrradmuseum und Weingut Lich Budenheim. – Alle Teilnehmer April 2002 eröffnet werden konn- waren rechtzeitig an den zwei Hal- te. tepunkten erschienen und dann Die geschichtliche Entwicklung ging es froh gelaunt und erwar- des Rades begann mit der Erfin- tungsvoll mit dem Bus Richtung dung des 1. Laufrades durch den Ingelheim. Das erste Ziel des badischen Freiherrn Karl von Jahrgangs 1946/47 sollte eigent- Drais. Er war ein Pionier auf dem lich gegen 3 Uhr das Fahrrad- Sektor der hintereinander laufen- museum in Gau Algesheim sein den Räder, die von nun an die und anschließend der Tag im Fortbewegung der Menschen ver- Weingut Lich zu Ende gehen. ändern sollten. Es war Freitag und der Wochen- Die Entwicklung und das Bauen endverkehr in vollem Gange, die von zweirädrigen Laufmaschinen Autobahn blockiert und die Land- wird von engagierten Tüftlern wie straßen ebenso belastet. Da blieb Anton Burg (Sobernheim, Wien) nur, Geduld an den Tag und das oder Ernest Michaux aus Lothrin- Jahrgang 1946/ 47 mit Laufrad vor dem Fahrradmuseum. Geschick in die Hände des Bus- gen vom Laufrad über das Veloci- fahrers zu legen. So konnte man pedes (Michauline 1861) und dem den zu sehen. Die diesjährige vom Chefkonstrukteur, Ingenieur die Zeit bereits nutzen und die ers- Hochrad (1870) bis zum Nieder- Sonderausstellung wird sich mit Bickerton der Firma Rolls Royce. ten Gespräche mit seinen Nach- rad (1900) voran getrieben. Die Lastenrädern beschäftigen. Alle genannten Exponate sind als barn führen oder man zog es vor Firma Opel war im 19. Jahrhun- Zu den ca. 80 Exponaten aus al- Originale vorhanden. ein kleines Nickerchen in den be- dert der größte Hersteller von len Epochen der Fahrrad- Am Ende der Führung waren alle quemen Bussesseln zu machen. Fahrrädern und stellte ihr erstes geschichte gehört ein Hochrad Teilnehmenden beeindruckt über Mit mehr als einer Stunde Verspä- Hochrad 1886 her. mit Sattelhöhe 150 cm, ein die geschichtliche und technische tung erreichte der Bus Schloss Ar- Das Fahrrad wurde zum Verkehrs- Schwingbike Cavallo oder ver- Entwicklung der Zweiräder. deck in Gau Algesheim. Hier ist in mittel der damaligen Zeit und ver- schiedene Zeitfahrmaschinen Ein Dank mit einer Spende für die einem renovierten Flügel des zeichnet heute eine Renaissance (Giant ) z. B. von Laurent Jalabert Weiterführung und den Erhalt des ehemaligen Kurmainzer Schlos- mit der technischen Entwicklung oder das erste Faltrad der Welt Museums ging an die ehrenamtli- ses das „Rheinhessische Fahr- der Elektro-Räder. radmuseum“ untergebracht. Im Anschluss an den geschicht- Nach einem herzlichen Empfang lichen und technischen Überblick mit erfrischenden Getränken und der Fahrrad-Entwicklung konnte Snacks durch die Organisatoren man die Exponate in den fünf Ab- und Betreiber des Museums ging teilungen des Museums betrach- es dann zur Sache bzw. zu Rade. ten, anfassen und begreifen. In einem Einführungsvortrag und Die Abteilungen stellen, doku- einer Bildershow erfuhr man, wie mentiert durch Schautafeln und es zur Entstehung des Museums Bilder, die Entwicklungsgeschich- kam. te des Fahrrads dar und zeigen in Der Professor der Sportpädago- verschiedenen Räumen die Expo- gik und Sportgeschichte, E. H. nate historischer Räder, alltägli- Rösch, hatte die Idee, die Ge- cher Räder, alter und neuerer schichte des Fahrrades und des Rennräder, Kunstfahr- und Rad- Radfahrens in vielfältiger Weise ballräder sowie Sonderausstel- darzustellen. Bis zur Umsetzung lungen. Daneben gibt es Uten- seiner Ideen dauerte es ungefähr silien wie Sporttrikots, Radbälle, vier Jahre, bis das Museum im Poloschläger, Pokale und Urkun- Entspannte Atmosphäre im Weingut Lich. (Fotos: Klaus Göhring)

Wissbegierige Zuhörer. Exponate alltäglicher Fahrräder. Nr. 22 • 30. Mai 2019 Budenheim Seite 9 chen Helfer, die diese Einrichtung unterhalten und pflegen. „ Wildfleischesser sind Klimaschützer“ Dann wollten die Jahrgangsteil- nehmer mit dem Bus zum gemütli- Mit dem Beginn der Jagdsaison ist wieder frisches Wildfleisch zu haben chen und kulinarischen Teil des Ausflugs ins Weingut Lich starten. Budenheim. – Am 1. Mai hat die nährung und der Ersatz von Pro- winnung von Wildbret unterliege Dort wartete bereits ein großes Jagdzeit auf den Rehbock und dukten aus konventioneller Tier- genauso wie die klassische Fass mit Wein und ein Spargelme- das Schmalreh (weibliches Reh haltung durch Wildfleisch würde Fleischproduktion den strengen nü mit leckerem Dessert. im zweiten Lebensjahr, das noch dem Klima signifikant helfen. Vorgaben nach dem EU-Hygiene- Es war ein schöner und entspann- keine Jungen hat)) begonnen. Zu- „Bio-Wildfleisch“ aus heimischen recht. Im Lennebergwald sei zu- ter Abend. Es wurde viel erzählt sätzlich zum ganzjährig verfügba- Wälder gebe es nicht. Als „bio“ dem die Verwendung bleifreier und gelacht und weitere Pläne ge- ren Schwarzwild (Wildschweine) könne Fleisch von Wildschwein Munition bei der Jagdausübung macht. gibt es deshalb in Kürze wieder und Co. nur dann gekennzeichnet Pflicht. vermehrt frisches Wildfleisch – werden, wenn es aus Gatter- und Theoretisch sei Wild Saisonware, unter anderem auch im Wald- damit aus Nutztierhaltung denn für viele Tiere sind bestimm- laden im Grünen Haus beim stammt. te Schonzeiten festgelegt. Tat- Zweckverband zur Erhaltung des Rein statistisch gesehen würden sächlich aber sei auch heimisches Lennebergwaldes. sich die Bundesbürger nur zwei Wildbret das ganz Jahr über als Zum Job-Center und Wenig bekannt ist die Eignung Wildmahlzeiten pro Jahr gönnen – Tiefkühlware erhältlich. Aus ge- dieses Fleisches als Steak, Brat- das seien laut Bundeszentrum für sundheitlichen und hygienischen nicht zum Sozialamt wurst oder als Burger-Patty für die Ernährung in Bonn rund 450 Gründen sollte Wild nicht roh oder Budenheim. – Bei der Vorstellung leichte Sommerküche oder den Gramm pro Kopf. Wildbret gelte rosa angebraten gegessen wer- von Hartmut Scherer aus Buden- Grillrost. nach wie vor als Delikatesse. Das den. Das Fleisch müsse so lang heim in der Heimat-Zeitung vom Durch den Verzehr von Wild könn- Fleisch punkte nicht nur beim Ge- erhitzt werden, bis die Kerntem- 23. Mai, der für „Die Linke“ bei der ten Verbraucher obendrein einen schmack, sondern überzeuge peratur für mindestens zwei Minu- Wahl zum Kreistag auf Platz 5 Beitrag zum Klimaschutz leisten, auch mit tiergerechter Haltung ten 70 Grad Celsius oder mehr er- kandidierte, ist ihm ein Fehler un- darauf weist Stefan Dorschel, Re- und den Nährwerten. Das Fleisch reicht hat, um möglicherweise terlaufen. So hatte er angeboten, vierleiter im Forstrevier Lenne- sei überwiegend fettarm, kernig in vorhandene Krankheitserreger alle Hartz IV-Betroffenen zu ei- berg hin. Dies hänge mit der Ver- seiner Struktur und habe einen abzutöten. nem Termin beim Sozialamt Bu- meidung von Treibhausgasen bei feinaromatischen Geschmack. Mehr Informationen über Wildpro- denheim zu begleiten. Dies hätte der Futtermittelgewinnung, der Aufgrund des hohen Bewegungs- dukte erhalten Interessierte auf natürlich lauten müssen, dass Tierhaltung und dem -transport grads der Tiere habe es nur wenig den Internetseiten www.lenne Scherer alle Hartz IV-Betroffenen sowie mit der Entsorgungsproble- Fett, das dazu noch zu über 60 bergwald.de, auf www.wild-aus- zu einem Termin beim Job-Center matik von Gülle zusammen. Eine Prozent aus mehrfach ungesättig- der-region.de und www.wild-auf- in Ingelheim begleite. insgesamt fleischreduzierte Er- ten Fettsäuren bestehe. Die Ge- wild.de.

Bereitschaftsdienst Zentrale www.klinik.uni-mainz.de nau, Telefon 06131/81146. Apotheken-Notdienst Mainz St. Vincenz und Elisabeth Die Anschriften der Notdienst Diensthabende Apotheken kön- In Notsituationen, falls der Haus- Hospital versehenden Kinderärzte kön- nen tagesaktuell per Telefon er- arzt oder andere behandelnde An der Goldgrube 11, nen auch über den Anrufbeant- fragt werden. Ärzte nicht erreichbar sind: 55131 Mainz worter des eigenen Kinderarztes In Budenheim sind die Ansagen St. Vincenz und Elisabeth Hospi- Tel. 06131/575-0, beziehungsweise die der ande- über das Festnetz mit der Tel.-Nr. tal, An der Goldgrube 11, 55131 Fax: 06131/575-1117, ren praktizierenden Kinderärzte 01805–258825– + Postleitzahl, Mainz, Telefon: 116 117 Öff- www.katholisches-klinikum-mz.de in Erfahrung gebracht werden. also 01805–258825–55257, ab- nungszeiten: Mo. 19 Uhr bis Di. 7 zufragen. Bei der Nachfrage über Uhr, Di. 19 Uhr bis Mi. 7 Uhr, Mi. Notarzt, Rettungsdienst, Zahnärztlicher Notfalldienst das Mobilfunknetz muss die 14 Uhr bis Do. 7 Uhr, Do. 19 Uhr Krankentransporte Zu erfragen über: Ärztliche Not- Nummer 180–5–258825–55257 bis Fr. 7 Uhr. Fr. 16 Uhr bis Mo. 7 können über die Tel.-Nr. falldienstzentrale Ingelheim, Te- verwendet werden. Uhr. Samstags und sonntags 06131/19222 angefordert wer- lefon 06132/19292. Der für drin- durchgängig. Feiertage: Vom Vor- den. gende Fälle eingerichtete Wo- Giftnotruf Mainz abend des feiertags, 18 Uhr, bis chenend-Notfalldienst beginnt Telefon 06131/19240 zum Folgewerktag, 7 Uhr. Notdienst-Regelung am Samstag um 8 Uhr und endet (Angaben ohne Gewähr) Nacht-, Sonntags- der Mainzer Kinderärzte am Montag um 8 Uhr. An Feierta- und Feiertagsdienste der mittwochs, an Wochenenden gen wird analog verfahren. Die Mainzer Krankenhäuser sowie an Feiertagen dienstbereiten Zahnärzte haben Für die stationäre Aufnahme und Dienstbereit sind: an diesen Tagen folgende feste die ambulante Notfallversorgung Am Samstag, 1. und Sonntag, 2. Sprechstunden eingerichtet: 10 sind an allen Tagen dienstbereit: Juni 2019: bis 11 Uhr und 16 bis 17 Uhr. Es Universitätsmedizin der Johan- Dr. Reith, Karl-Zörgiebel-Straße wird gebeten, den Notfalldienst nes Gutenberg-Universität 47, Mainz-Bretzenheim, Telefon möglichst während dieser Mainz 06131/361099; Sprechstunden unter Vorlage der Langenbeckstraße 1, Am Mittwoch, 5. Juni 2019: Krankenversichertenkarte (KVK) 55131 Mainz, Drs. Koffler/Böckelmann/Theo- in Anspruch zu nehmen. Tel.: 06131/17-0, bald, Zollgasse 11, Mainz-Weise- Nr. 22 • 30. Mai 2019 Öffentliche und amtliche Bekanntmachungen Seite 10

Bekanntmachung Jugendtreff der Gemeinde Buden- heim in der Grund- und Realschule Gemeindeverwaltung Budenheim: Tel. 299-0 · Fax 299-301 · E-Mail: [email protected] plus Budenheim / Mainz-Mom- Ihren Geburtstag feiern: Gemeindewerke Budenheim: Tel. 9306–0 – Fax 9306–165 · E-Mail: [email protected] bach (Eingang über Schulhof) 30. 05. Reineck, Lore 85 J. Störungsmeldungen nach Dienstschluss: Gas/Wasser: Tel. 06131/12 7003 · Strom: Tel. 06131/127001 Polizei: Tel. 110 · Feuerwehr: Tel. 112 · Polizeiinspektion II, Mainz: Tel. 06131/65 42 10 Montag, 03.06.19 31. 05. Klee, Hans 80 J. Rettungsdienst/Notarztwagen: Tel. 06131/ 1 92 22 · Bereitschaftsdienst Zentrale Mainz: Tel. 116117 16.00 – 20.30 Uhr Offener Treff: 01. 06. Ott, Herbert 85 J. Umwelttelefon der Stadtverwaltung Mainz: Tel. 06131/12 21 21 · Kreisverwaltung Mainz-Bingen: Tel. 06132/7 87-0 Sprechstunde der Kreisverwaltung (Fachstelle Asyl und Integration) im Rathaus Budenheim, 1. OG – Zimmer 23: BlueBox-Küchen-DingsBums 02. 06. Nagel, Heinz 75 J. jeden Donnerstag von 13.00 – 14.00 Uhr; in dringenden Fällen Auskünfte unter Tel. 06132/787–3349, –3322, –3334 Dienstag, 04.06.19 03. 06. Baron, Wilhelm 75 J. 16.00 – 20.30 Uhr Offener Treff: 04. 06. Breitenstein, Christa 75 J. Bekanntmachung BlueBox-Turniertag Mittwoch, 05.06.19 Bekanntmachung Auswertung der Geschwindigkeitsmesstafel 16.00 – 18.30 Uhr BlueBox-KIDZ: Waldstraße in Fahrtrichtung Waldsporthalle gemessen vom 09.05.2019 bis Donnerstag, 06.06.19 Ergebnisse der Sitzung des Verwal- 24.05.2019 16.00 – 20.30 Uhr Offener Treff: tungsrates der Gemeindewerke Anzahl der Fahrzeuge insgesamt: 12.400 KfZ Grüner Daumen Budenheim AöR (GwB) vom Pro Tag: ca. 885 KfZ Freitag, 07.06.19 23.05.2019 Pro Stunde: c a . 3 7 K f Z 16.00 – 20.30 Uhr Offener Treff: 1. Es wurde mitgeteilt, dass die Vor- Durchschnittsgeschwindigkeit: 29 km/h Budenheim 24.05.2019 Ort-Prüfung der Wirtschaftsprüfer Maximale Geschwindigkeit: 78 km/h Gemeindeverwaltung Budenheim für die Jahresrechnung 2018 ohne Geschwindigkeit Anzahl der Messungen Prozent (S. Hinz) Beanstandungen abgeschlossen wur- Unter 15 km/h 3.186 6,37% Bürgermeister de. 16 – 20 km/h 2.082 4,16% 2. Ein Sachstandsbericht zum Umbau 21 – 25 km/h 5.396 17,79% Bekanntmachung des Pumpwerkes Haderaue und Flut- 26 – 30 km/h 16.039 32,08% gräben wurde gegeben. 31 – 35 km/h 14.409 28,82% Seniorentreff „60 plus“ der Ge- 3. Auf Antrag von Bündnis 90/Die 36 – 40 km/h 6.360 12,72% meinde Budenheim in der Erwin- Grünen sollen zehn bis fünfzehn An- 41 – 45 km/h 1.850 3,70% Renth-Str. 15 lehnbügel für Fahrräder aufgestellt 46 – 50km/h 482 0,96% werden. Über 50 km/h 197 1,43% 4. Dem Nachtrag zum Wirtschafts- Hinweis: Pro Fahrzeug werden mehrere Messungen vorgenommen. plan 2019 wird zugestimmt. 5. Aufgrund des Sachstandsberichtes Margaretenstraße gemessen vom 09.05.2019 bis 24.05.2019 zur zentralen Wasserenthärtungsanla- Anzahl der Fahrzeuge insgesamt: 11.542 KfZ ge soll der Verwaltungsrat nach der Pro Tag: ca. 824 KfZ Sommerpause eine abschließende Pro Stunde: c a . 3 4 K f Z Entscheidung treffen. Durchschnittsgeschwindigkeit: 28 km/h Montag 03.06.2019 6. Die Sanierung des Hallenbades soll Maximale Geschwindigkeit: 67 km/h 09.30 Uhr Sitztanz (1 Euro) umfänglich erfolgen, die Kosten wer- Geschwindigkeit Anzahl der Messungen Prozent 15.00 Uhr Stadt – Land – Fluss den auf 1,2 Mio. Euro geschätzt. So- Unter 15 km/h 3.191 6,65% 17.30 Uhr Parkinson – Gymnastik mit bleibt das Hallenbad zumindest 16 – 20 km/h 3.496 7,29% Dienstag 04.06.2019 bis Ende 2019 geschlossen. 21 – 25 km/h 8.244 17,19% 15.00 Uhr 11 – er raus! 7. Über eine Auftragsvergabe zur Be- 26 – 30 km/h 16.164 33,70% 17.00 Uhr Probe Seniorenchor schaffung einer zentralen Schließ- 31 – 35 km/h 11.421 28,81% Mittwoch 05.06.2019 anlage wurde entschieden. 36 – 40 km/h 4.132 8,61% 15.00 Uhr Bewegung hält fit und 8. Bereits erfolgte und absehbare Per- 41 – 45 km/h 1.055 2,20% macht Spaß: Gymnastik mit Gabi sonalveränderungen 2019 wurden Über 45 km/h 261 0,54% Bieser (1 Euro) mitgeteilt. Hinweis: Pro Fahrzeug werden mehrere Messungen vorgenommen. 16.00 Uhr Kaffee und Kuchen Gemeindewerke Budenheim – AöR Donnerstag, 06.06.2019 Budenheim, 24.07.2018 15.00 Uhr Gedächtnistraining Gemeindeverwaltung Budenheim Freitag, 07.06.2019 (Stephan Hinz) 14.30 Uhr Geselliges Zusammensein Bürgermeister mit der AWO Budenheim 15.00 Uhr Spielenachmittag Bekanntmachung Bekanntmachung – Donnerstags von 11.00 – 12.00 Uhr Sprechstunde des Pflegestützpunkts Abendsprechstunde des Bürger- Ergebnisse der Sitzung des Haupt- (Herr Mottl): Beratung und Hilfe meisters im Juni 2019 ausschusses des Gemeinderates rund um das Thema Pflege Die Abendsprechstunde des Bürger- Budenheim vom 22.05.2019 – Einkaufsdienst für Senioren: diens- meisters im Juni findet statt am Der Auftrag zur Instandsetzung der tags (Netto) und freitags (Rewe) Donnerstag, 06. Juni 2019, in der Treppe und der Seitenwände im Zu- Um telefonische Anmeldung einen Zeit von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr. gangsbereich des Lennebergturms Tag vorher wird gebeten Aus organisatorischen Gründen bit- wird an die Firma Christof Setz, Idar- (06139/1490). ten wir um Voranmeldung unter der Oberstein, erteilt; die Bauarbeiten – Seniorensicherheitsberatung: Tel. Nr. 06139/299–101. werden im Laufe des Monats Oktober Gerd Breit Tel.: 06139/9625786 Budenheim, 27. Mai 2019 2019 durchgeführt. Roswitha Mann Tel.: 06139/8086 Gemeindeverwaltung Budenheim Budenheim, 27.05.2019 Budenheim, 27.05.2019 (Stephan Hinz) Gemeindeverwaltung Budenheim Gemeindeverwaltung Budenheim Bürgermeister (S. Hinz) (Stephan Hinz) Bürgermeister Bürgermeister Nr. 22 • 30. Mai 2019 Kirchliche Nachrichten / Vereine Seite 11

Evangelische Samstag, 01.06.2019 Hoffman (Kassierer), Dagmar Leu Kirchengemeinde 15:30 Uhr Taufe von Sandro Feuer- (Schriftführerin), Heidi Bopp (Bei- bach sitzerin), Marika Hirschberger 18:30 Uhr Vorabendmesse (Beisitzerin), Cornelia Hofmann Sonntag, 02.06.2019 Sonntag, 02.06.2019 Auf der Mitgliederversammlung (Beisitzerin). 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe 10:00 Uhr Hochamt für die Pfarr- am 10. April wählten die Mitglieder Die Vorstandsmitglieder bedan- (Pfarrer Dr. Stefan Volkmann) gemeinde den neuen Vorstand: Margit Bo- ken sich für das entgegen- Dienstag, 04.06.2019 Montag, 03.06.2019 ckenheimer-Winter (1. Vorsitzen- gebrachte Vertrauen und werden 17.00 – 18.00 Uhr Konfirmanden- 15:00 Uhr Seniorennachmittag mit de), Jens Christmann (2. stellver- sich tatkräftigt für eine positive unterricht Bildervortrag, Margot-Försch-Haus tretender Vorsitzender), Michael Entwicklung des Vereins einsetz- 18.00 – 20.00 Uhr Teenkreis Mittwoch, 05.06.2019 ten. Mittwoch, 05.06.2019 18:00 Uhr Eucharistische Anbetung 19.45 – 20.45 Uhr Kleine Kantorei 18:30 Uhr Heilige Messe Chorprobe Tägl. Heilige Messe (im trid. Ritus) Donnerstag, 06.06.2019 um 7.30 Uhr (Prof. May) 17.00 – 17.45 Uhr Kinderchor Büroöffnungszeiten: Büro-Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag von 9.00 Dienstag, 14.00 - 17.00 Uhr, Mitt- Uhr bis 12.00 Uhr. woch, 9.00 - 12.00 Uhr, Pfarrbüro St. Pankratius, Gonsenhei- Donnerstag, 15.00 - 18.00 Uhr, Frei- mer Straße 43, Telefonnummer 2129. tag, 9.00 - 12.00 Uhr. Ihr Anliegen können Sie jederzeit auf Ev. Gemeindebüro, Jahnstraße 2, dem Anrufbeantworter hinterlassen. Tel.-Nr. 368 Information! Jahresrechnung St. Pankratius Die Jahresrechnung 2018 und der Haushaltsplan für 2019 liegen im Aus der Ökumene Pfarrbüro, vom 27.05. bis zum 11.06.2019 (zu den üblichen Öff- nungszeiten) zur Einsichtnahme aus! Öffnungszeiten kath. öffentliche Bücherei Budenheim Jeden 4. Donnerstag im Monat, ab 18:00 Uhr Büchereitreff „Denn sie sollen eins sein...“(Joh 17,22) Sonntag von 10:00 bis 11:30 Uhr und Von links: Heidi Bopp, Cornelia Hofmann, Margit Bockenheimer- Mittwoch von 16:30 bis 17:30 Uhr Winter, Jens Christmann, Marika Hirschberger, Michael Hoffmann, Die ev. und rk. Kirchengemeinden laden zu ihren Veranstaltungen ein! Buchausleihe. Dagmar Leu. (Foto: Dagmar Leu) Eine-Welt-Laden Der Eine-Welt- Laden ist samstags von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr und Katholische sonntags von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr Pfarrgemeinde geöffnet. Das Verkaufsteam freut sich auf Ihren Besuch. Ab 3. Juni ist es wieder möglich, Kirchenchor sich online für einen Kurs aus dem Donnerstag, 30.05.2019 Der Kirchenchor probt regelmäßig vielfältigen Kursprogramm der Der nächste Stammtisch des 10:00 Uhr Hochfest montags um 19:30 Uhr im Margot- TGM Budenheim anzumelden. „Deutsch-Italienischen Freundes- Freitag, 31.05.2019 Försch-Haus und freut sich jederzeit Nähere Infos unter tgm-buden- kreises Budenheim – Isola della 18:00 Uhr Rosenkranzandacht über neue Sängerinnen und Sänger. heim.de oder bei Bahar Schütte: Scala 1990 e. V.“ findet am Diens- bahar.schuette@tgm-buden- tag, 11. Juni ab 19 Uhr im Risto- Ich bin gerne für Sie da! heim.de. rante/Pizzeria „Zur guten Quelle“, Binger Straße 83, in Budenheim Ihr persönlicher Ansprechpartner für statt. Alle Mitglieder und Freunde gewerbliche und private Anzeigen sind dazu herzlich eingeladen und willkommen. Telefon: 06721/6812617 Ortsverband Mobil: 0160/5003498 Budenheim

[email protected] Garage gesucht Geänderter Termin: Der nächste VdK Stammtisch ist Achim Laqua Mit einer Anzeige in der HEIMAT-ZEITUNG Rheingau am Freitag, 7. Juni um 17 Uhr in Heimatzeitung Budenheim Mediaberater Die besten Seiten der Gaststätte „Zur guten Quelle“, BUDENHEIM unserer Region Echo Verlag GmbH ganz einfach zu finden! Binger Straße/Sportplatz – nicht wie vorgesehen am Donnerstag, Industriestraße 22 · 65366 Geisenheim 6. Juni. Telefon: 06722/9966-0 · [email protected] Auch Nichtmitglieder sind herzlich Unsere Anzeigenannahme: willkommen. Telefon 06722/9966-0 www.rheingau-echo.de Nr. 22 • 30. Mai 2019 Sport Seite 12

„ Die Jugendspielerinnen im Verein halten!“ Die neue Trainerin der Sportfreunde-Damen I, Diana Quilitzsch, im Interview Budenheim. – Ihre Karriere als Handballspielerin war geprägt von zudrücken: Durch interne Unstim- Extremen: Auf große Erfolge folg- migkeiten hat sich die Mannschaft ten immer wieder herbe Rück- damals zum Rückzug entschlos- schläge – doch aufgegeben hat sen. Diana Quilitzsch (geborene Hol- Die Heimat-Zeitung: Und der Id- lerbach) nie. Nun hat die 36-jäh- steiner Herbstmeister-Abstieg? rige Spielmacherin ihre Sportler- Diana Quilitzsch: Das war die karriere beendet und wird als neue wirklich kuriose Saison Cheftrainerin der Damen 1 eine 2006/2007! Da feiert man uns zu neue, wichtige Rolle bei den Ober- Weihnachten,wir werden schon ligahandballerinnen der Sport- als Aufstiegskandidat für die Zwei- freunde Budenheim übernehmen. te Bundesliga gehandelt – und Im Interview spricht sie über bitter- dann verlieren wir in der Rückrun- süße Aufstiege, Abstiege als de nahezu jedes Spiel mit ein bis Herbstmeister, Meisterschaften im zwei Toren. Eine wirkliche Erklä- Wochenbett, die Herausforde- rung dafür habe ich bis heute rung, ehemalige Mitspielerinnen nicht. zu trainieren und was die Sport- Die Heimat-Zeitung: Diese freunde tun müssen, um noch er- „Wechselbäder der Gefühle“ folgreicher zu werden. setzten sich ja anschließend Abschied und Begrüßung zugleich: Diana Quilitzsch hat ihre Kar- Die Heimat-Zeitung: Diana, Du weiter fort: In der kommenden riere als aktive Handballerin beendet und trainiert von sofort an warst im Jahr 2005 Südwest- Saison ist Dir mit Idstein der di- das Damen-Oberligateam der Sportfreunde Budenheim. deutscher Vizemeister mit der rekte Wiederaufstieg geglückt – TSG Münster – ein Jahr später doch Du hast Dir im letzten und löst sich das Team auf. Kurz da- entscheidenden Spiel um die rauf bist Du mit dem TV Idstein Meisterschaft Dein Kreuzband Herbstmeister in der Regionalli- gerissen. ga geworden – um am Ende der Diana Quilitzsch: Das war sehr Saison abzusteigen. Wie kam es schlimm für mich, zumal es im zu diesen kuriosen Brüchen in letzten Heimspiel ohne jeden Deiner Handball-Biografie? Fremdkontakt passiert ist – die an- Diana Quilitzsch: Dazu muss schließende Meisterparty war da man wissen, dass der Damen- bereits geplant. Das hat mich da- handball in der damaligen Zeit in mals sehr frustriert, und ich habe vielen Vereinen einen deutlich ge- lange gebraucht, um das weg- ringeren Stellenwert hatte als heu- zustecken und nach vorne zu te und als der Herrenhandball. schauen. Zumal meine OP auch Das war bei uns in Münster nicht alles andere als gut verlaufen ist anders – dort lag der Fokus klar und somit im Jahr darauf eine wei- auf der Regionalligamannschaft tere folgen sollte. der Männer. Wir waren überhaupt Die Heimat-Zeitung: Diese ex- Wenn Diana Quilitzsch auf der Platte stand, gab sie immer 100 Pro- das letzte verbliebene Damen- tremen Rückschläge standen zent. Auch durch Fehlversuche ließ sie sich nicht entmutigen. team im Verein, es gab nicht ein- eher am Anfang Deiner Aktiven- Beim erfolgreichen Saisonfinale hörte Diana Quilitzsch (#4) noch mal mehr eine weibliche Jugend- laufbahn. Welche Schlüsse hast ihrem Trainer Dirk Rochow zu – künftig wird sie in den Spielpausen mannschaft.Trotzdem ist es uns Du aus diesen Erfahrungen ge- das Wort führen. gelungen, mit eigenen Mitteln und zogen? Förderern in die Regionalliga auf- Diana Quilitzsch: Ich hatte mir Geduld – doch gerade die zählt und das Bein auch nicht ganz stre- zusteigen. Das war dem einen über so eine Verletzung bis zu die- nicht unbedingt zu meinen Tugen- cken. Zu diesem Zeitpunkt wusste oder anderen im Verein ein Dorn sem Zeitpunkt nie Gedanken ge- den. man noch nicht, was der Grund für im Auge, denn der Spielbetrieb in macht. Das hat mir aber gezeigt, Die Heimat-Zeitung: Inwiefern die Unbeweglichkeit meines Knies der Regionalliga war teuer, und wie schnell es gehen kann. Lehren hat Dich die Reha-Zeit „ge- war, also sind die Physios nicht ge- die finanziellen Mittel des Vereins habe ich daraus glaube keine ge- prägt“? rade zimperlich zur Sache gegan- waren vor allem für die Männer- zogen, das sind Verletzungen, die Diana Quilitzsch: Ich bin täglich gen. Durch die schlechte Verfas- mannschaften vorgesehen. Zu- du nicht beeinflussen kannst.Klar von Hofheim am Taunus nach sung habe ich noch mehr trainiert, sätzliches Geld wollte niemand lo- kann man das Risiko durch ent- Mainz gedüst und habe mich von um den Rückstand wieder auf- cker machen. sprechendes Training und Präven- den Physios quälen lassen. Das zuholen. Mein Ziel war es, nach Die Heimat-Zeitung: Also am Er- tion verringern, aber sicher ist man war mit viel Schmerz und Schweiß sechs Monaten wieder zu spielen, folg gescheitert? davor nicht. Geprägt hat mich die verbunden. Zumal mein Knie in ei- und das habe ich letztendlich auch Diana Quilitzsch:Das kann man Reha-Zeit: Das war die anstren- nem außerordentlich schlechten geschafft. Rückblickend frage ich so sagen. Oder um es offiziell aus- gendste Vorbereitung, die ich er- Zustand war – ich kann es bis heu- mich jedoch, ob ich damals zu am- lebt habe. Ich brauchte vor allem te nicht einmal 90 Grad beugen bitioniert war. Nr. 22 • 30. Mai 2019 Sport Seite 13

Die Heimat-Zeitung: Zum Glück weiblich, Dirk Rochow, Dir das schnell und dynamisch sind. Ver- beiten. Was der Grund für die aktu- hast Du Deine Sportlerkarriere Traineramt bei den Damen 1 an- besserungsbedarf sehe ich auf je- elle Verletztenmisere ist, kann ich dennoch fortsetzen können. getragen hat? den Fall in der Offensive. Dort gilt nicht beantworten. Wären alle Ver- Sieben Jahre später ist Dir 2015 Diana Quilitzsch: Zuerst einmal es, im gebundenen Angriffsspiel letzungen in unsere Waldsporthal- mit der SG Bretzenheim der Auf- habe ich abgelehnt. Und dann war manches Grundverständnis von le passiert, würde ich den Hallen- stieg in die Zweite Bundesliga es auch lange Zeit eigentlich kein Abläufen zu optimieren. boden hinterfragen – doch das gelungen – sicherlich einer der Thema mehr. Aber grundsätzlich Die Heimat-Zeitung: Auffallend sind alles wenig zielführende Spe- großen Höhepunkte Deiner zeugt das ja von Vertrauen in mei- in der vergangenen Spielzeit kulationen. Es war einfach ein rie- Sportlerlaufbahn. Spielen woll- ne Person und meine handballeri- waren die enormen Leistungs- sen Pech, das dem gesamten test Du in der zweithöchsten schen Fähigkeiten. sprünge der A-Jugend-Spiele- Team und insbesondere den be- deutschen Spielklasse jedoch Die Heimat-Zeitung: Was hat rinnen. So sind beispielsweise troffenen Spielerinnen widerfah- nicht mehr – warum? Dich bewogen, es Dir anders zu die beiden Sophies –von Römer ren ist. Diana Quilitzsch: Ich dachte da- überlegen? und Weber – innerhalb kürzes- Die Heimat-Zeitung: Welche Zie- mals, dass das ein guter Zeitpunkt Diana Quilitzsch: Weil mir die ter Zeit zu Leistungsträgerin- le verfolgst Du in der kommen- ist, um aufzuhören. Immerhin war Mannschaft am Herzen liegt und nen gereift. Wird sich der Um- den Saison? ich da schon über 30 und wollte ich der Meinung bin, dass da noch bruch im Team weiter fortsetzen Diana Quilitzsch: Meine Ziele für meine Karriere getreu dem Sprich- viel Potenzial nach oben ist. oder ist er bereits vollzogen? die kommende Saison sind in ers- wort „aufhören, wenn es am Die Heimat-Zeitung: Als Traine- Diana Quilitzsch: Naja, wirklich ter Linie keine weiteren Verletzun- schönsten ist!“ beenden. rin bringst Du Erfahrung mit, so alte Spielerinnen haben wir ja kei- gen und der Oberliga-Klassen- Die Heimat-Zeitung: Das hast Du hast Du bereits Jugendvereins- ne mehr. Die einzige„Alte“war ich erhalt. dann jedoch nicht getan, son- und Jugendauswahlteams trai- mit meinen 36 Jahren, und ich bin Die Heimat-Zeitung: Sicherlich dern hattest in der darauffolgen- niert und zuletzt gemeinsam mit raus. Marlene Eichhorn war, wie in der jetzigen Situation richtig. den Saison Einsätze in der zwei- deinem Ehemann Marcus Qui- schon vor der Saison besprochen, Aber um einmal zu spinnen, mit ten Bundesliga. 2016 bist Du litzsch drei Jahre lang die Bret- im erweiterten Kader als Aushilfe Blick auf die sehr gute Buden- schließlich nach Budenheim ge- zenheimer Herren-Rheinhes- dabei. Die aktuell ältesten Spiele- heimer Jugendarbeit und die wechselt und hast mit Deinem senligamannschaft gecoacht. rinnen im Stammkader sind Anna vielen Talente, die der Verein Team zwei Rheinhessenmeis- Worin unterscheidet sich Deine Mussenbrock und Elena Becker – Saison für Saison hervorbringt: terschaften hintereinander ge- neue Aufgabe von Deiner bishe- und die sind noch keine 25 Jahre Kann der Weg dieser Mann- wonnen. Welche dieser Titel war rigen? alt. Wir haben also eine sehr junge schaft noch höher – etwa in die der Schönere? Diana Quilitzsch: Naja, erstmal Mannschaft, daher kann von ei- Dritte Liga – führen? Diana Quilitzsch: Jede Meister- durchs Geschlecht (lacht). Und nem Umbruch in den nächsten Diana Quilitzsch: Ich tue mich schaft ist schön, wobei natürlich dass ich nun an erster Stelle stehe Jahren keine Rede sein. Selbst- ganz ehrlich nach der abgelaufe- klar die Meisterschaft am schöns- und die Verantwortung trage. verständlich werde ich aber wei- nen Saison schwer damit, von ei- ten ist, in der wir anschließend Die Heimat-Zeitung: Wie groß ist terhin die Jugendspielerinneninte- nem möglichen Drittliga-Aufstieg auch den sportlichen Aufstieg ge- die Herausforderung, ein Team grieren und an den Aktivenbereich zu sprechen. Wenn der Verein das schafft haben – also die im Jahr zu trainieren, in dem Du zuvor heranzuführen, wie Icke das auch mittelfristig – in einem Zeitraum 2018. Im Jahr zuvor durften wir be- selbst gespielt hast? sehr erfolgreich getan hat. von etwa fünf Jahren – erreichen kanntlich nicht an der Aufstiegs- Diana Quilitzsch:Ich denke, das Die Heimat-Zeitung: Ebenfalls will, dann gehört dazu mehr als die runde teilnehmen, weil es dort ist schon eine große Herausforde- auffallend waren in der gerade Zielsetzung der Trainerin der Da- noch die FSG mit einer Ober- rung, da ich als Trainerin gewisse beendeten Saison die vielen men I. ligamannschaft gab, die den Platz Grenzen ziehen muss, die ich vor- schweren Knieverletzungen – Die Heimat-Zeitung: Was müss- in dieser Spielklasse blockierte. her im Umgang als Mitspielerin an- vier an der Zahl, davon drei te konkret passieren? Die Heimat-Zeitung: Bei den bei- ders oder gar nicht gezogen habe. Kreuzbandrisse. Auch aufgrund Diana Quilitzsch: Erste Voraus- den Aufstiegsspielen in die Die Heimat-Zeitung: Zum Bei- Deiner persönlichen Erfahrun- setzung ist:Die Jugendspielerin- Oberliga gegen Engers und spiel? gen: Ist das einfach nur Pech nen im Verein halten! Dafür muss Saarlouis konntest Du nicht teil- Diana Quilitzsch: Ab sofort wird oder ziehst du daraus auch Leh- sich die Damen 1 in der Oberliga nehmen und noch nicht einmal nach dem Training gelacht – und ren für die Trainingsinhalte? etablieren, denn nur so bieten die in der Halle sein – das hatte je- nicht mehr währenddessen(zwin- Diana Quilitzsch: Prophylaxe ist Sportfreunde den jungen Spiele- doch einen sehr erfreulichen kert). Aber im Ernst: Es wird für die sicherlich ein ganz wichtiges The- rinnen eine sportlich interessante Grund ... ein oder andere Spielerin eine Um- ma, und wir werden unabhängig Perspektive. Und dann gilt es Diana Quilitzsch: Ja, da habe ich stellung werden, da sie mich als von den jüngsten Ereignissen re- auch, den Nachwuchsspielerin- meinen Sohn Henry zur Welt ge- Trainerin und meine Erwartungen gelmäßig im Athletik-Bereich ar- nen die Chance zu geben, sich bracht. Ich habe jedoch den Liveti- als solche ja noch gar nicht ken- cker im WhatsApp-Chat verfolgt nen. und dort erfahren, dass der Auf- Die Heimat-Zeitung: Was sind stieg geklappt hat. denn Deine Erwartungen ans Die Heimat-Zeitung: Für Dich als Team? Spielerin ist seit dem Saison- Diana Quilitzsch: „Erwartungen“ ende nun endgültig Schluss – ist vielleicht der falsche Begriff. Ich oder wird es in der nächsten habe aber Wünsche: Ich wünsche Spielzeit erneut gelegentliche mir vom Team Vertrauen, Zeit und Einsätze geben, wenn „Not an eine gewisse Offenheit, sich auf der Frau“ sein sollte? neue Dinge und Personen – in die- Diana Quilitzsch:Nein, das ist sem Fall mich – einzulassen. nicht geplant. Die Heimat-Zeitung: Was sind Die Heimat-Zeitung: Deine die Budenheimer Stärken – und Handballkarriere bei den Sport- wo siehst Du den meisten Ver- freunden geht dennoch weiter, besserungsbedarf? und zwar in neuer Position. Was Diana Quilitzsch: Unsere Stärken hast Du gedacht, als der bisheri- sind sicherlich das Tempospiel. Wir ge Trainer und Sportvorstand haben junge Spielerinnen, die (Alle Fotos: SFB / Ingo Fischer) Nr. 22 • 30. Mai 2019 Sport Seite 14 durch Spielanteile im Aktiven- nen. Spielerinnen und Du dieses Ziel und soliden Jugendarbeit ist die bereich zu entwickeln und zu be- Die Heimat-Zeitung: Dann sähe ins Auge fassen wollen – oder Grundlage dafür in Budenheim si- weisen. Das hat man etwa bei den es nicht danach aus, als ob sich doch? cherlich bereits geschaffen. beiden Sophies in der vergange- grundlegend etwas ändern Diana Quilitzsch: Grundlegen- Das Interview führte Ingo Fischer. nen Saison gut beobachten kön- müsste, sollten der Verein, die des erstmal nicht. Mit der guten

Praxis geschlossen Gemeindeverwaltung Budenheim

Praxis Dr. med. Martin H. G. Wolf Die Gemeindeverwaltung Budenheim sucht zum nächstmöglichen Kettelerstr. 11, 55257 Budenheim, Tel. 06139/6029, Fax: 06139/960065 Zeitpunkt einen Vom Dienstag, 11. bis Freitag, 14. Juni 2019 Ab Montag, dem 17. Juni 2019, stehen wir Ihnen zu unseren üblichen Sachbearbeiter (m/w/d) Öffnungszeiten wieder zur Verfügung. (TVöD-VKA E7) Die Praxisvertretung übernehmen: Dres. med. Fluhr/Thielen, Tel. 06139/415 für die Aufgabenbereiche Vollstreckung (Außendienst) und Ordnungsamt/Feuerwehr. Dr. med. Prüfert, Tel. 06131/310 Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit zu besetzen. Dres. med. Duscha, Tel. 06139/9200 Ihre Aufgaben:

Wir suchen eine Urlaubsvertretung a) Vollstreckung Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen insbesondere: sowie Unterstützung - Vollstreckungsmaßnahmen in das bewegliche und unbewegliche Vermögen für unseren Hausmeister. - Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen für Dritte im Rahmen der Amtshilfe - Aufnahme von Vollstreckungsschutzanträgen bzw. Ratenzahlungsvereinbarungen

Nähere Einzelheiten unter b) Ordnungsamt/Feuerwehr Telefon 06131 69 94 23 Ordnungsamt - Überwachung des ruhenden Verkehrs (Hilfspolizeibeamter) - Überwachung der verkehrspolizeilichen Anordnungen - Sonstige Tätigkeiten des allgemeinen Ordnungsamtes - Vertretung der Straßenverkehrsbehörde, der Bußgeldstelle und des Gewerbeamtes

Feuerwehr - Erstellen von Gebührenbescheiden für Feuerwehreinsätze, Bearbeitung von Widersprüchen - Erstellen von Ausschreibungen in Absprache mit Vergabestelle - Personalsachbearbeitung Feuerwehrangehörige - Materialbeschaffung, Budget-Überwachung

Gesucht wird eine engagierte und verantwortungsbewusste Persönlichkeit, die in der Lage ist, mit sicherem Auftreten durch Verhandlungsgeschick, Redegewandtheit und Durchsetzungs- vermögen sowie freundlichem Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern, die Aufgaben der Vollstreckung als auch des Ordnungsamtes/der Feuerwehr zuverlässig wahrzunehmen.

Wir suchen eine Persönlichkeit mit: - einer abgeschlossenen Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten oder einem abgeschlossenen Beschäftigtenlehrgang I bzw. der Befähigung für den mittleren allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienst (zweites Einstiegsamt) - erfolgreich abgeschlossener Lehrgangsteilnahme am „Ausbildungslehrgang für Vollstreckungs- beamte“ und „Kommunale Verkehrsüberwachung I“ oder aber der Bereitschaft, diese Lehrgänge zu absolvieren - fundierten Kenntnissen der gebräuchlichen MS-Office Anwendungen - einem hohen Maß an Selbstständigkeit und guter Ausdrucksweise in Wort und Schrift - gutem Organisationsvermögen und Belastbarkeit - Führerschein der Klasse B

Einstellungstermin: Sobald möglich

Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Sie kann je zur Hälfte auch mit TZ-Kräften besetzt werden. Das Entgelt erfolgt nach Qualifikation und Berufserfahrung nach Entgeltgruppe 7 TVöD-VKA mit Aufstiegsmöglichkeiten. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine spätere Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit möglich.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 10. Juni 2019 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsprogramm (Interamt): https://www.interamt.de/koop/app/trefferliste?partner=2311 Gemeindeverwaltung Büroleitung Berliner Straße 3 55257 Budenheim Telefonische Auskünfte: 06139/299-110 DANKE!

Damit alle es erfahren Familienanzeigen in die Heimat-Zeitung Budenheim!

Telefon 06722/996630 Telefax 06722/996699 Grundstück, Bauerwartungsland oder kleines Haus mit Grundstück in Budenheim oder Heidesheim von Privat gesucht. Telefon 0151/62622717 A - Z Entrümpelungen Umzüge Nächster Prüftermin: 05.06.2019 Endreinigung Renovierungen Tel.: 0160/7075866 J. Iljazi Tel. 0 61 39 - 29 18 67 Heidesheimer Str. 127 Fax 0 61 39 - 29 28 68 55257 Budenheim Mobil 01 73-6 53 00 98 AUTOWERKSTATT Sie, 60 Jahre, www.feki-garten.de [email protected] Schneider & von den Driesch GmbH Kirchstraße 75, 55257 Budenheim übernimmt pflegebedürftige Telefon (06139) 5560, Person oder Familie. 50 Jahre www.alleautos.org 30 Jahre Erfahrung. Bei 24 Std. Betreuung evtl. mit Wohnmöglichkeit. Elektrotechnik Telefon 0176/62015773 oder 0176/62946386 H. Hefner GmbH Alter Ortskern Clemensstraße 1, 55262 Heidesheim Budenheim DG, 2. Etage, 2 Z, 1 DB Tel. 0 61 36 / 92 66 301 mit Bw, EBK, Abstellr., Mobil 01 71/44 53 356 ca. 60 m², 14 m² Balkon, Fax 0 61 36 / 92 65 904 EEF 55, Bj. 2014, ab 1.8.19, 720,- €, NK z. Zt. 70,- € « Planung « Beratung « Telefon 0173/6579008 « Installationstechnik « Kundendienst «  A-Z: Meister - Entrümpelungen, Rollläden, Markisen, Kömmerling- Fenster, Türen, Velux-Dach- Info Info fenster, Küchen, Badsanierung, Schreiner, Glasschäden, Kaufe Pelze aller Art, Zinn, Silberbesteck, Armband- Einbruchschäden, und Taschenuhren auch defekt, Münzen aller Art, Renovierungen, Reparaturen Kaffeeservice (Meissen), Wandteller, Holz- und Porzellan- alle Gewerke, Pool-Bau figuren, alte Bierkrüge, Blechspielzeug, Altgold, Tel. 0171/3311150 Modeschmuck und Bernstein aller Art. Zahle Bar und fair. Telefon 06145/3461386 Neues Auto? Verkaufen Sie Ihren Alten in der Heimat-Zeitung! Garten- und Tel.06722/996630,Fax 06722/996699 Landschaftsbau • Pflasterarbeiten ZU GUTER LETZT • Baumfällungen Inh. Omic Mirsad • Holzterrassen • Teichbau und -pflege Philipp-Försch-Str. 5 • Bewässerungssysteme 55257 Budenheim Tel.: 06139/962486 [email protected] Mobil: 0176/52932306 www.rosi-galabau.de Inh. Axel und Markus König OHG Pflastersteine verlegen • Natursteine verlegen Budenheim, Hechtenkaute 11 • Umrandungen • Palisaden • Randsteine • Gartenpflege Tel. 06139 - 8338 • Gartengestaltung • Sträucher & Bäume fällen www.holzwerkstaette-koenig.de • Sträucher & Bäume kürzen • Holzschnitt • Rollrasen • Aussaat & Bepflanzung jeder Art • Teichbau • Teichanbau • Teichreinigung • Holzterrassen aller Art • Bewässerungssysteme Ein sicheres Gefühl...

Nachrüsten Ihrer Fenster und Türen mit einbruchhemmenden Sicherheits- einrichtungen bevor die Urlaubszeit beginnt