Freiexemplar RADTOUREN Die schönsten Wege Inhaltsverzeichnis

Tour 1 Rund um das Seebad Ueckermünde ������ 4 Tour 8 Von zum Badesee �������������� 42

Tour 2 V on Ueckermünde auf dem Tour 9 Naturerlebnis Grenzregion ����������������� 47 Königsweg nach Zarowmühl ����������������� 9 Tour 10 Von durch Tour 3 Von Ueckermünde zum das Randowbruch ���������������������������� 52 Haffbad Mönkebude ����������������������������14 Tour 11 Der Museumsradweg rund Tour 4 Von Ueckermünde zur um ���������������������������������������57 Halbinsel ������������������������������� 18 Tour 12 Rund um Strasburg �������������������������� 62 Tour 5 Von Ueckermünde rund um Tour 13 Dem Wild auf der Fährte ������������������� 67 den Ahlbecker Seegrund ��������������������� 24 Tour 14 Zeitreise entlang der ������������� 72 Tour 6 Von Ueckermünde durch das Ueckertal ������������������������������������� 32 Tour 15 Vom Ukranenland in zur Forstsamendarre ����������������� 78 Tour 7 Von Ueckermünde zur 2 Friedländer Wiese ������������������������������ 37 Die Region »Stettiner Haff«

Ganz im Nordosten Deutschlands, an der Küste Hier finden Sie einen außerordentlichen Reichtum des Stettiner Haffs mit seiner langen östlichen an intakter Natur- und Kulturlandschaft. Sie hat Grenze zur Republik Polen, liegt unsere Region. einen hohen Freizeit- und Erholungswert. Wald, Wasser und Weite machen das typische Erscheinungsbild dieses Landstrichs aus. Hintergrund zu diesem Freizeitführer: Dieses Projekt wurde mit Mitteln der Europäischen Karte der LEADER- Union und der Unterstützung der Lokalen Aktions- Regionen in Mecklen- gruppe »Stettiner Haff« erarbeitet und umgesetzt. burg-Vorpommern Ziel war es, das vorhandene Wegenetz besser auszuschildern und die mögliche Befahrbarkeit der einzelnen Routen darzustellen. Um möglichst viele Interessen bei der Umsetzung des Projekts zu bündeln, wurde ein Netzwerk aus Touristikern, Verwaltung, Unternehmern und Unternehmerinnen sowie Bürgern und Bürgerinnen gegründet. 3 Tour Rund um das Länge der Tour 1 Seebad Ueckermünde Rundtour 10 km Straßenbelag Radweg – Bitumen, Radweg – Betonpflaster, ländlicher Weg – Bitumen

Streckenverlauf Ueckermünde Neues Bollwerk • Strandweg • Haffbad • Neuendorf • Ueckermünde Ost • Umgehungsstraße Berndshofer Landstraße • Der lange Strand von Oststraße • Ueckermünde Ueckermünde bietet Neues Bollwerk viel Platz zum Erholen. 4 Sehenswertes und Ausflugsziele Ueckermünde hat eine wunderschöne Alt­stadt. Sehenswert sind das Schloss der pommerschen Herzöge und das Haffmuseum im Schloss.

Auf den Schlossturm können Sie hinaufsteigen. Von dort oben aus genießen Sie einen herrlichen Blick über den Hafen und die Stadt.

Der denkmalgeschützte Kulturspeicher ist ein Zentrum für Kunst, Kultur, Handwerk und Tourismus. Es gibt ein vielfältiges Angebot an regionalen kunsthandwerklichen Produkten. Es finden Ausstellungen sowie Konzerte statt.

Einen Blick in vergangene Zeiten vermittelt eine Besichtigung der Pommernkogge »UCRA« im Stadthafen. Dieses Segelschiff wurde nach historischem Vorbild originalgetreu nachgebaut. Im Stadthafen von Uecker­ münde liegt die Pommernkogge »UCRA« vor Anker. 5 Die »Greif von Ueckermünde« Jeder Gast darf sich dabei an den Schiffsdiensten beteiligen: Segel setzen, das Schiff steuern Essen in der Kombüse kochen.

Die »Wappen von Ueckermünde« ist von Mai bis Oktober auf den Boddengewässern und der Ostsee unterwegs.

Ein anderes Schiff zum Anfassen und Mitsegeln ist die Jugendsegelyacht »Greif von Uecker­ münde«. Auf diesem Zweimaster können Kinder Wenn Sie selbst einmal in See stechen wollen, und Jugendliche erste Erfahrungen im Segeln haben Sie hierzu in Ueckermünde mehrere sammeln. Außerdem erhalten sie Einblicke in Möglichkeiten. Navigation, Wetterkunde und Ökologie.

Menschen mit und ohne Beeinträchti­gung Wer sich lieber entspannen möchte, kann den können auf dem Rollisegler »Wappen von Uecker­ Badestrand von Ueckermünde erkunden. Er ist münde« mitsegeln. Dieses Schiff ist Deutsch- 800 Meter lang und hat eine breite Uferzone. lands erster behinderten­gerechter Großsegler. Hier findet garantiert jeder seinen Lieblingsplatz. 6 Ein besonders beliebtes Ausflugsziel ist der Tierpark. Er bietet zahlreichen Tierarten und insgesamt mehr als 400 Tieren eine Heimat.

Besonders niedlich zum Beobachten sind die Kattas, kleine Halbaffen. Wenn sie ein Sonnen- bad nehmen, sitzen sie mit weit ausgebreiteten Armen in der Wiese und genießen die Wärme. Unterwegs in Ueckermünde

Ein Katta im Tierpark beim Sonnenbad Jede Menge Spaß und Abenteuer verspricht ein Besuch im Kletterwald. Hier klettern Sie von Baum zu Baum – natürlich bestens gesichert.

In Ueckermünde werden Stadt­führungen durch die historische Altstadt angeboten. Buchungen sind in der Touristik-Information Ueckermünde möglich. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 83. 7 0 1 km Stettiner

3q Grambiner Haff See pFachwerkhäuser pZERUM Hartscha

|

| p0,2 |

Uecker 0,7 | Lagunenstadt | Ueckermünde Ferienpark Zarowmühl Erlebnis-p Ueckermünde-Bellin Haffmuseum / 1,5 bauernhof Ost

Schloss 1,5 0,5 p =

= | HaffHus | AMEOS Klinikumx Marienkirche Holzklappbrücke| | Ueckermünde Schloss

Zarow 0,7 = y Vogelsang | | W | Kreuzkirche Bellin 0,9 2,1 pErbbegräErbbegräbb 1,1 Berndshof y Familie vvoo p Tierpark = Kletterwald Ueckermünde | Seebad 0,7 | Vogel- nitz p Ueckermünde sang- Motocross Apothekerberg MC Ueckermünde Fachwerk- kirche q22 EEckbuschckbusch = Luckow Starkenloch Hoppenwalde 8 Christiansberg Groß pBotanischer GarteGartenn Dunzig Tour Von Ueckermünde auf dem Länge der Tour 2 Königsweg nach Zarowmühl Rundtour 7 km Straßenbelag Radweg – Bitumen, ländlicher Weg – Beton- pflaster

Streckenverlauf Ueckermünde Rosen­garten • Zarowmühl • Neue Straße nach Grambin • Ueckermünde Rosen­garten In der Altstadt von Ueckermünde 9 Holzklappbrücke in Ueckermünde Sehenswertes und Ausflugsziele

Diese Fahrradtour startet in Ueckermünde am Rosengarten. Nähere Informationen zu Ueckermünde finden Sie unter Tour 1 auf den Seiten 5 bis 7.

Zarowmühl ist eine kleine Siedlung, die an dem Fluss Zarow liegt. Die Zarow mündet westlich von Ueckermünde ins Stettiner Haff.

Die Mühle selbst war früher eine Schneid- und Mahlmühle. Sie lag an der alten Handelsstraße, die zwischen Hamburg und Danzig verlief.

Diese Straße wird Via Regia (auf Deutsch »Königlicher Weg«) genannt. Sie wurde bereits von den Römern als Handelsweg angelegt. Die Via Regia bei galt als 10 bedeutendste Ost-West-Straße im Norden. Die Zarow im Naturpark »Am Stettiner Haff« 11 Zwischen der Zarow und dem Rastplatz Chausseestraße liegt die Schwedenschanze. Dabei handelt es sich um eine Binnendüne.

Der Sage nach haben die Schweden im Dreißig­ jährigen Krieg hier ihre Kriegsbeute vergraben.

Grambin liegt drei Kilometer westlich von Ueckermünde zwischen Wald, dem Stettiner Ein Haus mit Reet- Haff und dem Fluss Zarow. dach in Grambin

Sehenswert sind die über 200 Jahre alten reet­ gedeckten Fachwerkhäuser. Sie stehen für die Grambin ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge große Verbundenheit der Menschen mit der in die Ueckermünder Heide. Das Netz aus Rad- vorpommerschen Landschaft und Geschichte. und Wanderwegen ist hier sehr gut ausgebaut.

Die intakte Natur präsentiert sich mit großem Übernachten können Sie auf einem Campingplatz Fisch- und Wildreichtum. mit schönem Strand direkt am Stettiner Haff. 12 Fischerstube 0 1 km Stettiner Haff Mönkebude 3q Grambiner Grambin See pFachwerkhäuser 1,8 pZERUM p LagunenstadtUecker Ueckermünde Ferienpark

Zarowmühl Erlebnis-p Ueckermünde-Bellin | |

| | Haffmuseum / bauernhof Ost 0,3 |

2,2 0,5 Schloss p = AMEOS Klinikumx Marienkirche = Holzklappbrücke HaffHus Ueckermünde Zarow = y Kreuzkirche Bellin Berndshof Tierpark = Kletterwaldp Ueckermünde Seebad Millnitz Ueckermündep Motocross Apothekerberg MC Ueckermünde Liepgarten q22 EckbuschEckbusch Meiers-q = berg 6 Starkenloch Hoppenwalde 13 C Groß Dunzig our T Von Ueckermünde zum Länge der Tour 3 Haffbad Mönkebude 14 km hin und zurück Straßenbelag Sonnenuntergang am Strand von Mönkebude straßenbegleitender Radweg – Bitumen

Streckenverlauf Ueckermünde Rosen­garten • Grambin • Mönkebude • Grambin • Ueckermünde Rosen­garten

14 Sehenswertes und Ausflugsziele

Diese Fahrradtour startet in Ueckermünde Mönkebude ist ein staatlich anerkannter am Rosengarten. Nähere Informationen Erholungsort. Das verträumte Fischerdorf zu Ueckermünde finden Sie unter Tour 1 auf liegt am nordöstlichen Rand des waldreichen den Seiten 5 bis 7. Landschaftsschutzgebiets »Haffküste«.

Nähere Informationen zu Grambin lesen Sie Mönkebude gilt seit Jahrzehnten als Perle der unter Tour 2 auf Seite 12. Haffdörfer. Besonders beliebt ist der 500 Meter lange Sandstrand mit Abenteuerspielplatz, Die Fischerstube Yachthafen und Wohnmobilstellplatz. in Mönkebude Besucher und Besucherinnen freuen sich auch über das hervorragend ausgebaute Netz an Rad- und Wanderwegen. Von hier aus bieten sich zahlreiche Touren in die Ueckermünder Heide und den Anklamer Stadtbruch an.

In der Fischerstube gibt es Aus­stellungen zur Geschichte des Ortes. Sie ist daher sehenswert. 15 Das Zeesboot »Ghost« Mit dem Zeesboot »Ghost« sind Segeltörns auf dem Stettiner Haff und zur Insel möglich.

Die »Ghost« ist eines von mehreren Zees­booten der mecklenburgisch- vorpommerschen Boddenlandschaft.

Die Zeesboote wurden von der UNESCO in die Liste des Welt­kulturerbes aufgenommen. 16 hagen Fischerstube | 0 1 km

1,5

| | 1 Stettiner Haff | 1,6 Mönkebude 3q Grambiner | Grambin See 0,4 | p | Fachwerkhäuser ZERUM 0,4 p 2 p LagunenstadtUecker Ueckermünde Ferienpark Zarowmühl Erlebnis-p UeckermündUeckermündee |Haffmuseum / bauernhof Ost

Schloss p = AMEOS Klinikumx Marienkirche = Holzklappbrücke HaffHHaffHuu Ueckermünde Zarow = y Kreuzkirche Bellin Berndshof q p Tierpark = 8 Kletterwald Ueckermünde Seebad Millnitz Ueckermündep Motocross Apothekerberg MC Ueckermünde Liepgarten q22 EckbuschEckbusch q = 6 Starkenloch nhof Hoppenwalde 17 Groß Dunzig Tour Von Ueckermünde zur Länge der Tour 4 Halbinsel Altwarp einfache Strecke 19 km Straßenbelag Betonpflaster, teilweise Gehweg, ländlicher Weg, straßenbegleitender Radweg

Streckenverlauf Ueckermünde Neues Bollwerk • Strandweg • Haffbad • Neuendorf • Ueckermünde Ost • Belliner Straße • Bellin • Schöne Badebuchten Vogelsang-Warsin • am Strand von Bellin Altwarp laden zur Rast ein. 18 Die Pommernkogge in Ueckermünde

Diese Fahrradtour startet in Ueckermünde Bellin ist ein beliebtes Ur­laubs­ziel. Vor allem am Neuen Bollwerk. Nähere Informationen Badefreunde fühlen sich hier wohl, denn Bellin zu Ueckermünde finden Sie unter Tour 1 auf hat mehrere herrliche Strände. Sie liegen den Seiten 5 bis 7. idyllisch im Schilfgürtel. Dort gibt es auch viel­ fältige gastronomische Angebote. Sobald Sie das Stadtgebiet von Ueckermünde durchquert haben, kommen Sie nach Bellin, An heißen Ta­gen ist der Waldstrand ideal. Hier einem Ortsteil von Ueckermünde. sorgen Bäume für ausreichend Schattenplätze. 19 in der Stettiner-Haff-Region. Hier werden auch barrierefreie Hotelzimmer angeboten.

Vogelsang-Warsin besteht aus den beiden Gemeinden Vogelsang und Warsin. Sie liegen in einem Waldgebiet am Stettiner Haff. Es gibt einen idyllischen Bootshafen. Der schöne und Die Hotel- und Ferien­- naturbelassene Strand ist von Bäumen gesäumt. anlage Haffhus

Der Strand von Vogelsang- Bellin wurde früher auch Kronziegelei genannt. Warsin bietet schattige Plätze. Der Ortsteil weist zahlreiche Gebäude aus roten und gelblich gebrannten Tonziegeln auf. Sie erinnern an die Geschichte der mehr als 150-jährigen Tradition der Ziegelindustrie.

Das Haffhus in Bellin ist die einzig autarke Hotel­anlage mit erneuerbaren Energiequellen 20 Schloss Vogelsang lohnt einen Abstecher. Altwarp liegt an der Küste zwischen Stettiner Die Parkanlage bietet sich während der Radtour Haff und . Hier gibt es vorzügliche für eine kleine Pause mit einem Picknick an. Fischgaststätten. Sehr hübsch anzuschauen sind vor allem die alten Kapitäns- und Fischerhäuser. Warsin ist der kleinere der beiden Ortsteile von Vogelsang-Warsin. Er befindet sich Besuchen Sie auch die Heimatstube im multiplen ungefähr einen Kilometer nordöstlich des Haus namens »Alte Schule«. Auf dem Mühlenberg Ortsteils Vogelsang. befindet sich die Holländer­windmühle. Sie wurde bis 1950 betrieben.

In der Kirche von Altwarp sind die Grüne­berg- Orgel und ein schwebender Engel sehenswert.

Die intakte Natur um Altwarp mit Binnendünen und dem Wacholdertal sind lohnenswerte Ausflugsziele. In der Nähe liegt das »Nachtigallen­ wäldchen«, ein kleiner Park aus Eichen. Von Altwarp aus besteht eine Fährverbindung nach Neuwarp/ in Polen. Der Strand in Altwarp Siedlung 21 0 1 km SiedlSiedluu Stettiner Altwa | Grambin Haff pFachwerkhäuser pZERUM Hartschaar

| NaNa | p0,2 | 4,4

Uecker 0,7 | Lagunenstadt | Ueckermünde Ferienpark oowmühlwmühl Erlebnis-p Ueckermünde-Bellin Haffmuseum / 1,5 bauernhof Ost WWachach

Schloss 1,5 0,5 p t = =

| | |

| | HaffHus |

OSOS Klinikumx Marienkirche Holzklappbrücke | | Schloss | ckermündeckermünde | | = 1,5 0,8 Vogelsang yKreuzkirche 1,0 Warsin Bellin 2,9 Erbbegräbnisstätte Berndshof | yp Tierpark = Familie von Enckefort Kletterwaldp Ueckermünde Seebad Vogel- Ueckermündep sang- Motocross hhekerbergekerberg MC Ueckermünde Rehhagen Liepgarten Fachwerk- kirche q22 EckbuscEckbuschh = Luckow ochoch Hoppenwalde 22 Christiansberg Groß pBotanischer Garten Dunzig 0 1 km Stettiner Siedlung Altwarp Haff | v 2,5 Bakenberg | Podgrodzie Hartschaar v 0,9 p | 4,4 Nachtigallenwäldchen q nnparkpark Altwarp 6 eermünde-Bellinrmünde-Bellin Wacholder- Binnen- tal Miroszewo

HaffHus dünen

Schloss | 8 | Vogelsang | 1,0 Warsin llinllin y 2,9 | ypErbbegräbnisstätte Familie von Enckefort Nowe NSG Warpno Vogel- sang- Neuwarper Jezioro See Nowo- warpie∑skie KKarsznarsznoo Rehhagen Riether Fachwerk- kirche Werder Luckow Christiansberg p 23 Botanischer Garten Rieth Tour Von Ueckermünde rund um Länge der Tour 5 den Ahlbecker Seegrund Rundtour 48 km Straßenbelag Ein Pavillon im Botanischen Garten straßenbegleitende Rad- von Christiansberg wege, Asphalt­straßen, gut befahrbare Waldwege

Streckenverlauf Ueckermünde Marktplatz • Ueckerstraße • Belliner Straße • Bellin • Vogel- sang-Warsin • Luckow • Christiansberg • • Gegensee • Hintersee • Ludwigshof • Rieth • Vogelsang-Warsin • Ueckermünde Marktplatz 24 Sehenswertes und Ausflugsziele

Die Fahrradtour startet in Ueckermünde am Marktplatz. Sie folgt zunächst dem Strecken­ verlauf der Tour 4 von Ueckermünde bis zur Doppelgemeinde Vogelsang-Warsin.

Nähere Informationen zu Ueckermünde lesen Sie unter Tour 1 auf den Seiten 5 bis 7. Die Sehenswürdigkeiten der Orte Bellin und Vogelsang-Warsin sind unter Tour 4 auf den Seiten 19 bis 21 aufgeführt.

Luckow liegt in flachwelligem Gelände im Norden der Ueckermünder Heide. Es ist nur vier Kilometer vom Stettiner Haff entfernt.

Sehenswert ist die barocke Fachwerkkirche. Sie wurde in der Zeit von 1724 bis 1726 erbaut. Bronzefigur im Der Kirchturm ist mit drei Glocken bestückt. Stadthafen von Ueckermünde 25 Der Botanische Garten an einem Tag im Juli Ein Gartenteich bietet vielen Tierarten wie Enten, Fischen, Fröschen und Libellen einen Lebens- raum. Wasser- und Sumpfpflanzen bilden eine üppige Vegetation, Gehölze säumen das Ufer.

Den Höhepunkt der Pflanzensammlung bilden die mehr als 300 Rhododendren, wenn sie im Frühling farbenprächtig blühen.

Rhododendren Christiansberg lockt mit seinem Botanischen in voller Blüte Garten. Dieser wurde 1982 von Privatpersonen angelegt und stetig erweitert. Heute umfasst das »Grüne Paradies« rund 30 000 Quadratmeter.

Der Botanische Garten setzt sich aus mehreren Teil­bereichen zusammen. Dazu gehören etwa der Heidegarten, der Schattengarten, der Magnolien- 26 garten, das Alpinum und der Pfingstrosenteil. Ahlbeck punktet mit seiner Dorfkirche. Sie Naturschutzgebiet ausgewiesen. Hier gedeihen zählt zu den schönsten Barockkirchen in der verschiedene seltene Orchideenarten sowie auch Region. Der rechteckige Fachwerkbau wurde Schilfrohr- und Seggenarten. 1754 errichtet. Den 31 Meter hohen Turm krönt Sehenswert in Hintersee ist die Johanniskirche. eine Haube mit Kuppeln und offener Laterne. Sie wurde 1899 im neugotischen Stil erbaut. Eine Hintersee ist ein Kolonistendorf. Es liegt am der Glocken soll noch aus der alten Kolonie Zopfen­- südöstlichen Ende des Ahlbecker Seegrunds. beck stammen. Sie ist damit älter als die Kirche. Das ausgedehnte Moorgebiet wurde 1987 als In Hintersee sehen Sie auch schön restaurierte Kolonistenhäuser, die von liebevoll gestalteten Von Rosen gesäumter Weg Bauerngärten und Innen­höfen umgeben sind. im Botanischen Garten Sie vermitteln ein Bild ländlichen Friedens.

Die Bahntrasse, auf der früher die Randower Kleinbahn entlangfuhr, ist zwischen Hintersee und Rieth als Radweg ausgebaut. Die rund acht Kilo­meter lange Strecke wurde mit alten Bahn­schildern dekoriert. Die Trasse ist Teil des überregionalen Oder-Neiße-Radwegs. 27 Blick auf die Insel

Ludwigshof ist eine ehemalige Gutsanlage. See verläuft die Grenze zur Republik Polen. Von Hier spielten schon vor 100 Jahren Pferde eine Rieth aus können Sie bis hinüber zu den Inseln wichtige und vor allem eine tragende Rolle. Usedom und blicken. Davon zeugen noch heute zahlreiche Weiden Im Neuwarper See liegt die Insel Riether Werder. und die weithin bekannten Reiterhöfe. Sie ist ein bekanntes Vogelschutzgebiet, daher Rieth ist ein kleiner Ort am Neu­warper See. darf man die Insel nicht betreten. Hier brüten Dieser große See wird von einer Bucht des zahlreiche seltene Vogelarten, darunter Seeadler, 28 Stettiner Haffs gebildet. Durch den Neuwarper Schwarzmilane und Bekassinen. 0 1 km Sie Stettiner AltAlt r Grambin Haff e pFachwerkhäuser pZERUM Hartschaar p LagunenstadtUecker Ueckermünde Ferienpark ZarowmühlZarowmühl Erlebnis-p Ueckermünde-Bellin Haffmuseum / bauernhof Ost W

Schloss p =

= HaffHus |

AMEOSAMEOS Klinikumx Marienkirche Holzklappbrücke | | Schloss Ueckermünde | | = y 5,0 1,5 0,8 VogelsangVogelsang Kreuzkirche 1 Warsin Bellin 2,9 Erbbegräbnisstätte Berndshof | yp Tierpark = Familie von Enckefort Kletterwaldp Ueckermünde Seebad Vogel- 10 Ueckermündep sang- Motocross Apothekerberg MC Ueckermünde 2,5 Rehhagen

Liepgarten Fachwerk-

| | kirche | q22 Eckbusch = Luckow kenlochkenloch Hoppenwalde 4,3 ChristiansbergChristiansberg Groß pBotanischer Garten Dunzig 29 kemühlkemühl Klein p NachtigallenwäldchenNachtigallenwäldchen q Ferienpark Altwarp 6 Ueckermünde-Bellin Wacholder- Binnen- tal Miroszewo

pHaffHus dünen |

| Schloss | 0 1 km 0,8 Vogelsang Warsin Bellin 1 y 2,9 | ypErbbegräbnisstätte f Familie von Enckefort Nowe NSG Warpno Vogel- 10 sang- Neuwarper Jezioro See Nowo- 2,5 warpie∑skie KarsznoKarszno Rehhagen Riether

Fachwerk-

| | kirche | Werder Luckow 4,3

ChristiansbergChristiansberg

| p | Botanischer Garten Rieth

q 5,5 21 3,5 Straußenfarm Garzberge Kanal q WWoohnsiedlunhnsiedlungg 24

Dorfkirche LudwigshofLudwigshof

|

| Beeke | KKarpinarpin | My≈libórz 30 Ahlbeck pReiterhöfe Maµy L EggesineEggesinerr Großer |

| Rieth

q 5,5 21 3,5 0 1 km Straußenfarm Garzberge Kanal q MszcMszczz edlunedlung 24

Dorfkirche LudwigshoLudwigshoff

|

| Beeke | | My≈libórz Ahlbeck pReiterhöfe Maµy

EggesineEggesiner 5,1 Großer Teerofen Mützelburger NSG See Butterberg q Seegrund 13 q My≈libórz

Gegensee 20 Wielki

| 4,1 | U e c p k e r Kolonistenhäuser Hintersee

m ü Johanniskirche q | n d e | r H e i d e Vor Hintersee 13 T ruppen- Gegenseer 5,5 Teerofen übungsplatz Zopfenbeck 31 Tour Von Ueckermünde durch Länge der Tour 6 das Ueckertal Rundtour 22 km Straßenbelag Betonpflaster, straßenbegleitender Radweg – Bitumen, ländlicher Weg

Streckenverlauf Ueckermünde Tierpark • Liepgarten • Groß Dunzig • Holländerei • Binning • • Hoppenwalde • Das Haffbad in Ueckermünde Tierpark Ueckermünde 32 Sehenswertes und Ausflugsziele Diese Fahrradtour startet in Ueckermünde am Tierpark. Nähere Informationen zu Ueckermünde finden Sie unter Tour 1 auf den Seiten 5 bis .7

Direkt am Tierpark können Sie auch eine Wande- rung auf dem Naturlehrpfad »August Bartelt« unternehmen. Er führt in Richtung Liepgarten.

Liepgarten liegt südlich von Ueckermünde. Der Ort wird malerisch eingerahmt von den Ueckerwiesen, dem Fluss Uecker, von schönen Beeindruckend: ein Mischwäldern und der Stadt Ueckermünde. Löwe im Tierpark Am Rand der Gemeinde Liepgarten liegt der Apothekerberg. Er ist 24 Meter hoch und damit die höchste Erhebung der Umgebung. Vom Im Ortsteil Kirchenbruch am Findling namens Aussichtsturm oben auf dem Berg genießen »Roter Riese« zweigt der Weg nach links ab. Sie eine herrliche Aussicht auf die Landschaft. Man kommt dann nach Groß Dunzig. 33 In Eggesin befindet sich das Informations­ Das Kahnschifferzentrum an der zeigt zentrum des Naturparks »Am Stettiner Haff« Geschichte zum Anfassen. Es vermittelt den in zwei historischen Nebengebäuden des Gästen die Traditionen der Kahnschifffahrt am ehemaligen Bahnhofs. Sie wurden schön Stettiner Haff. Der Erlebnisspielplatz lädt Kinder saniert und mit einem Neubau verbunden. und Jugendliche zum Basteln und Werken ein.

Im Stadtzentrum steht der original erhaltene Vierseitenhof. Er beherbergt die Kulturwerkstatt Sommerfest vor der des Kulturwerks Vorpommern e. V. Blaubeerscheune Vor der Blaubeerscheune findet jedes Jahr im Juli das Blaubeerfest statt. Die Besucher und Besucherinnen erleben hier ein liebevoll gestaltetes Programm. Neben unterschiedlichen Veranstaltungen können sie zahlreiche Köstlich­ keiten rund um die Blaubeere genießen.

Auch der Besuch der Alten Fachwerk­kirche lohnt sich. An Museen gibt es die Heimatstube und 34 das Militärhistorische und technische Museum. Floßfahrt auf der Randow

Wenn Sie Ihre Radtour unterbrechen möchten, Hoppenwalde ist ein Ortsteil von Eggesin und bieten sich zwei Möglichkeiten an: Am Wasser­ liegt nur knapp einen Kilometer entfernt. Hier wanderrastplatz in Eggesin können Sie ein Boot können Sie die katholische Pfarrkirche Mariä ausleihen. Oder Sie erkunden die Flusslandschaft Himmelfahrt besichtigen. Die Kirche stammt aus zwischen Uecker und Randow auf einer Floßfahrt dem 19. Jahrhundert. Jedes Jahr an Fronleichnam von Eggesin oder Ueckermünde aus. zieht eine feierliche Prozession durch das Dorf. 35 pFachwerkhäuser pZERUM p Stettiner Haff LagunenstadtUecker Ueckermünde Ferienpark Zarowmühl Erlebnis-p Ueckermünde-Bellin Haffmuseum / bauernhof Ost

0 1 km Schloss p = x = Holzklappbrücke HaffHus

AMEOS Klinikum Marienkirche | SchloSchlo |

Ueckermünde | w = VVogelsaogelsa Zaro 0,9 0,4 yKreuzkirche

0,7 | Bellin |

| 0,3 0,4 | Berndshof Tierpark = Kletterwaldp Ueckermünde Seebad Vogel-Vogel- Millnitz Ueckermünde | 2,8 p sang- Motocross Apothekerberg MC Ueckermünde 3,3 Liepgarten | q22 EckbuschEckbusch q = LLuu 6 Starkenloch Hoppenwalde 1,4 | ChristiaChristiann Groß pB Dunzig| 2,0

Jädkemühl Klein 2,5 Ev. Pfarramt

Holländerei Dunzig |

| | | |

| | 0,3 = | 2,2 Binning| 0,6 0,1 Wohnsiedlung 36 menthalmenthal Eggesin Karpin Gumnitz Naturparkstation HollHoll Hundsberg 14q 8 L our T Von Ueckermünde zur Länge der Tour 7 Friedländer Wiese Rundtour 39 km Straßenbelag straßenbegleitender Rad- weg – Bitumen, Waldweg, Betonpflaster, ländliche Wege, Poller, Schranke

Streckenverlauf Ueckermünde Tierpark • Meiers­berg • Sprengersfelde • • Heinrichsruh • Torgelow • Liepgarten • Der malerische Ueckermünde Tierpark Fischereihafen von Ueckermünde 37 Sehenswertes und Ausflugsziele

Diese Fahrradtour startet in Ueckermünde am Tierpark. Nähere Informationen zu Ueckermünde finden Sie unter Tour 1 auf den Seiten 5 bis .7

Meiersberg ist ein Kolonistendorf. Es weist viele Fachwerkhäuser aus der Zeit der Ortsgründung Das Gutshaus in im 18. Jahrhundert auf. Das ruhige Dorf liegt am Ferdinandshof Ufer der Zarow und ist von Wald umgeben.

Die Kirche ist ein rechteckiger Feldsteinbau. In Ferdinandshof hatte das preußische Kriegs­ Sie wurde um 1830 errichtet. ministerium im 19. Jahrhundert ein sogenanntes Ferdinandshof liegt zwischen der Ueckermünder Remonte-Depot eingerichtet. Dort wurden bis Heide und der Friedländer Großen Wiese. Hier 1945 Pferde aus den damaligen Ländern Mecklen­ steht ein barockes, denkmalgeschütztes Guts­ burg, Brandenburg, Pommern, Schlesien und haus. Es wurde in den letzten Jahren saniert. Das Ost­preußen eingekauft. Sie wurden für die Gutshaus war früher Sitz des Domänenpächters. Kavallerie- und Feldartillerietruppen ausgebildet. 38 Heute dient das alte Gutshaus auch als Heinrichsruh ist ein Ortsteil der Stadt Torgelow. Begegnungsstätte, nicht nur für Senioren und Hier kann man das Herrenhaus besichtigen. Ein Seniorinnen. Auf dem weitläufigen Gelände ehemaliger Domänenpächter ließ es errichten. findet man einen Bewegungsparcours. Er dient zur Erholung und körperlichen Betätigung. Das Herrenhaus wurde inzwischen restauriert. Es ist ein typisches Beispiel für die barocke Weiterhin sehenswert in Ferdinandshof Baukunst. Im Herrenhaus finden Konzerte und ist die barocke Scharmützelkirche. Sie Bälle statt. Außerdem werden verschiedene wurde zwischen 1722 und 1726 als recht­- Ausstellungen gezeigt. eckiger verputzter Fachwerkbau errichtet. Zu bestaunen gibt es in der Kirche den Torgelow ist eine moderne Kleinstadt mit mehr schwebenden Taufengel und die Taufschale als 9000 Einwohnern und Einwohnerinnen. aus grünem Glas. Ein Anziehungspunkt für Einheimische wie auch für viele Besucher und Besucherinnen ist das In der Heimatstube wird das bäuerliche Leben Heidebad. Es handelt sich dabei um ein Freibad vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die mit einer großen Wasserrutsche. 1980er-Jahre gezeigt. Ausgestellt sind zahlr­eiche landwirtschaftliche Geräte. Seit 2002 befindet Das Heidebad ist in den Sommermonaten von sich die Heimatstube in der Alten Schule. Mai bis September geöffnet. 39 = AMEOS Klinikumx Marienkirche = Holzklappbrücke Ueckermünde w = Zaro yKreuzkirche 1,3 |

| Tierpark =

0 1 km q | | p

8 Kletterwald Ueckermünde

0,6 0,8

| 15q | 1,5 Seebad Millnitz p U | Uecker- Motocross Apothekerberg MC Ueckermünde e münde 3,0 Liepgarten 1,6 hhshofshof Lübs c q2222 k q | = Annenhof e | 6 Starkenloch Hoppenwalde q 1,1 10 r Meiersberg Groß | 3,3 Dunzig 3,1 m | Louisenhof ü Jädkemühl n Klein Ev. PfarPfarrr d Holländerei 2,4 Dunzig Sprengersfelde = e | | Binning

Z r a Blumenthal 0,8 Eggesin r o Schützen- | w H Gumnitz Natur museum e Holl 2,3 i Hundsberg 14q 8 Scharmützel- q d 40 kirche

e 3,4 | | 0,6 Ferdinandshof Gutshausp | KleinKlein 0,9 | GumnitzGumnitz 1,2 =Heimatstube | Aschersleben HerrnkampHerrnkamp 3,3 Dunzig 3,1 | Louisenhof Jädkemühl Klein 2,4 Ev. PfPfaa 0 1 km U Holländerei Dunzig Sprengersfelde e = | c | Binning Z k NATURPARK a Blumenthal 0,8Eggesin r e o Schützen- r | w GumnitzGumnitz NatNatuu museum m HHolloll 2,3 ü n Hundsberg 14q 8 Scharmützel- q d kirche e

AM r 3,4 | | 0,6 Ferdinandshof H Gutshausp | e KleinKlein 0,9 | i d GumnitzGumnitz 1,2 e =Heimatstube | Aschersleben S TETTINER Herrnkamp q n e 12 b | a 1,6 0,4 r g ß HAFF | lo F Heinrichsruh 0,7 | Heidebad 0,8 | p | - 0,4 Spechtberg Herrenhaus 5,1 Torgelow p g 1,2 | Hüttenwerkplatz Müggenburg 0,5 = Friedrichs- | | hagen Castrum Turglowe q pHerberge des Ukranenlandes 12 Burgruine hhhofhof Torgelow 41 Rotes Haus Drögeheide q23 q10 Tour 8 Von Pasewalk zum Badesee Länge der Tour Rundtour 23 km

Straßenbelag straßenbegleitender Radweg – Bitumen, Betonpflaster, ländlicher Weg

Streckenverlauf Pasewalk Marktplatz • Friedberg • • Der Marktplatz Pasewalk Marktplatz von Pasewalk 42 Sehenswertes und Ausflugsziele Das Stadtmuseum im Prenzlauer Tor bietet Pasewalk liegt südlich der Ueckermünder interessante Dauerausstellungen zu vier Themen: Heide an der Uecker. Das Wahrzeichen der die Ur- und Frühgeschichte zwischen Uecker Stadt ist die mittelalterliche Stadtbefestigung. und Randow, die Stadtgeschichte, die Garnisons- Dazu gehört auch die Stadtmauer. Sie weist geschichte und eine Sammlung von Arbeiten zwei Stadttore und zwei Türme auf. des pommerschen Zeichners Paul Holz.

Stadtmuseum und Sankt- Marien-Kirche in Pasewalk

43 Sehenswert ist die Sankt-Marien-Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Sie gilt als eines der schönsten Denkmäler des pommerschen Mittelalters.

Das Eisenbahnerlebniszentrum Lokschuppen e. V. wird heute als Veranstaltungsort und Museum genutzt. Es werden Ausstellungen Der Kiessee zur Geschichte der Eisenbahn gezeigt. in Krugsdorf

Für Badefreunde ist das Lindenbad ein lohnendes Ausflugsziel. Das Freibad mit Rutsche ist während der Sommermonate geöffnet.

Krugsdorf ist ein hübsches kleines, ruhiges Dorf. Es lädt Besucher und Besucherinnen zum Erholen 5-Zoll-Lok im in unberührter Natur ein. Das Schlosshotel hat Lokschuppen einen Golfplatz. 44 Am Kiessee kommen Wasserratten auf ihre Kosten. Es gibt einen Badestrand mit Camping- platz und Bootsverleih. Sie können schwimmen oder Ihr Glück beim Angeln versuchen.

Zerrenthin hat eine sehenswerte Dorfkirche. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Besonders hübsch ist der Wandmalereizyklus. Er stammt aus dem 16. Jahrhundert.

Auf dem Kirchhof steht ein Kriegerdenkmal. Es erinnert an die Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind.

Gut ausgebaute landwirtschaftliche Wege ermöglichen ausgedehnte Radtouren in die reizvolle Umgebung.

Polzow ist ein weiteres kleines Dorf in der Nähe von Pasewalk. Seine Feldsteinkirche Wandmalereien in der Zerrenthiner stammt aus dem 16. Jahrhundert. Dorfkirche 45 35 Uhlenkrug Großer P Koblentzer

r

e See

Belling k 0 1 km c Gehege e q U 10 Dargitz Rothenburg | Kiessee 1,3 1,3 | 0,4 | | 2,5 q12 Krugsdorf 8q 1,4 | Eisenbahn- Friedberg Breitenste erlebniszentrum Lokschuppen 1,7 Pomerania e.V.p | Stiftshof

Feuerwehrmuseum 4,2 = zenburgzenburg = | = 0,8 Neu Sankt-Nikolai- : | | Polzow

Kirche 5,3 Feldstein- =

0,9 kirche

| Stadtmuseum | yy | Dorfkirche

| Sankt- Pasewalk

Marien- 2,4 8q | 0,4 | nndorfdorf Kirche Lindenbad Polzow Zerrenthin

q61 Ruhleben Roggow q68 46

Wetzenow Tour 9 Naturerlebnis Grenzregion Länge der Tour Rundtour 18 km

Straßenbelag Bitumenstraße, Radweg mit Betonpflaster, teils Kopfstein­pflaster

Streckenverlauf Löcknitz Burgfried • Plöwen • • Löcknitz Burgfried

Badeanstalt in Löcknitz 47 Die Burganlage von Löcknitz Sehenswertes und Ausflugsziele Löcknitz lockt Gäste mit dem Burgfried aus dem 13. Jahrhundert. Im Museum erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte des Ortes.

Den Burgfried können Sie über eine Treppe erklimmen. Von oben genießen Sie eine groß-­ artige Aussicht auf Löcknitz und das Randowtal. Im September findet das traditionelle und spektakuläre Burgfest statt.

Schöne Stimmungen und Badefreuden verspricht der Löcknitzer See. In der Badeanstalt können Sie sich Boote und Wassertreter ausleihen. Außerdem gibt es einen Mehrgenerationenspielplatz.

Die Tausendjährige Eiche am Rötberg erreicht man auf einer Wanderung am nördlichen Seeufer entlang. Sie soll 1128 gepflanzt worden sein. 48 Plöwen ist ein kleines Bauerndorf. Es liegt wurde im 7. Jahrhundert errichtet und bis zum sehr idyllisch in einer waldreichen Landschaft. 13. Jahrhundert vom Stamm der Ukranen genutzt. Sehenswert ist die Kirche in der Dorfmitte. Der Große Kutzowsee bietet Urlauberinnen Das Naturschutzgebiet Plöwensches Seebruch und Urlaubern beste Freizeit- und Erholungs­ steht ganz im Zeichen der Natur. Mit etwas möglichkeiten. Hier befindet sich eine Jugend­ Glück begegnen Sie hier seltenen Tieren wie begegnungsstätte, die Feriencamps anbietet. dem Großen Brachvogel oder der Smaragdlibelle. Der Große Kutzowsee ist für seine hervorragende Ein beliebtes Ausflugsziel im Seebruch ist der Wasserqualität bekannt. In diesem sauberen slawische Burgwall »Hühnerwinkel«. Die Anlage Gewässer leben zahlreiche Fischarten.

Großer Brachvogel Der Große Kutzowsee Smaragdlibelle 49 Wer sich für Vögel interessiert, sollte eine Die spätgotische Feldsteinkirche in der Mitte Wanderung um den See machen. Auf dem des Dorfes wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Lehrpfad für Vogelfreunde erfahren Sie viel Sie ist heute eine wahre Augenweide. Wissenswertes über die Vogelwelt der Gegend. Auf dem Gelände der alten Schule befindet Boock liegt nördlich von Löcknitz zwischen sich die Heimatstube »Üns Heimatstuf«. dem Randowbruch und der Grenze zu Polen. In zwei Gebäuden mit mehreren Räumen können Sie sich ein Bild vom Leben und Arbeiten in vergangenen Zeiten machen. Ein Goldener Scheckenfalter Dort, wo früher der Achtersee lag, befindet sich sitzt auf einem heute eine ausgedehnte Wiese. Seit der See Knabenkraut. ausgetrocknet ist, haben sich hier im Lauf der Zeit seltene Orchideenarten angesiedelt.

Um den Achtersee rankt sich eine Sage. Sie erzählt, dass dort auf dem Gelände alle 100 Jahre eine Goldtonne zum Vorschein kommt. 50 p Mewegen Dorfmuseum/ Heimatstube Breitenstein Schloss Fuchslöcher Unter- q Dorotheen- NATURPARK see 42 0 1 km walde Obersee AM STETTINER HAFF 50q

Feldstein- | kirche 2,0 q17 | 8q Üns Heimatstuf Boock

3,4 NATUR- 3,5 Gorkow Hohenfelde SCHUTZ-p Hinterfeld ooww | Burgwall Hühnerwinkel Großer Jugend- Kutzowsee begegnungs- GEBIET pstätte PLÖWENSCHES Plöwen q46 | SEEBRUCH 1,2 Bismark 3,6 Schillermühle Löcknitz v = | q 2,7

31 Wilhelmshof Gellin NeNe

| | | low Burgfriedp 0,5 TausendjährigeTausendjährige Eiche Bergholz Museum 1,3 | Grenzdorf

Löcknitzer Schmagerow See 51 GramGram Tour Von Rothenklempenow durch Länge der Tour 10 das Randowbruch Rundtour 19 km Straßenbelag Betonplatten, Bitumenstraße, ländliche Wege, Betonstraße

Streckenverlauf Rothenklempenow • Mewegen • Blankensee • Boocker Mühle • Boock • Rothenklempenow Kellergaststätte mit Fangelturm 52 Sehenswertes und Ausflugsziele Zwischen dem mittelalterlichen Burgturm und dem barocken Gutshaus führt der Weg Rothenklempenow ist ein altes Gutsdorf. Es an einem »Eiskeller« vorbei. Dieser fällt liegt im südlichen Teil der Ueckermünder Heide durch einen tonnenförmigen Eingang auf. Hier, im Randowbruch. Hier, in dieser landschaftlich in den Resten des alten Schlosses, wurden reizvollen Umgebung, ist die Natur noch intakt. jahrhundertelang Eisblöcke gelagert. Mittler­- Vielleicht haben Sie ja Glück und begegnen weile haben sich Fledermäuse angesiedelt. auf Ihrer Radtour einem Reh. Neben nahezu unberührter Natur bietet der Ort auch sehenswerte Bauwerke. Die Kirche Schöne Pfade stammt aus dem Jahr 1738. Das Schloss wurde führen durch 1761 im Fachwerkstil erbaut. Ende der 1990er- die Wälder. Jahre wurde es saniert.

Gut erhalten ist auch der Fangelturm, den Sie über eine Treppe erklimmen können.

Das kleine Dorfmuseum stellt archäologische Bodenfunde aus. Hier erfahren Sie alles über die Geschichte der Ortes. 53 Eine interaktive Freilichtausstellung der speziellen Art ist der »Weltacker« von der Höfe­gemeinschaft Pommern. Hier werden auf 2000 Quadratmetern verschiedene Kulturen der globalen Anbaufläche angelegt. Regelmäßig ruft die Höfegemeinschaft zum gemeinsamen Säen, Pflegen, Ernten und Verarbeiten auf. Der »Weltacker« in Mewegen ist ein Ortsteil der Gemeinde Rothen­ Rothenklempenow klempenow. Die Feldsteinkirche des Dorfes wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut. Die Heimatstube ist ein Museum im historischen In der Nähe liegt der Schwarze See. Er ist von Ortskern des ehemaligen Gutsdorfs der Familie einem Wollgrasmoor umgeben. Wegen seiner sel- von Eickstedt. Das Ensemble umfasst neben dem tenen Pflanzen steht das Moor unter Naturschutz. Herrenhaus (1609) auch die Kirche (1738) sowie Wirtschaftsgebäude (1868). Ausgestellt sind Blankensee ist eine kleine Gemeinde fast Sammlungen zur Ur- und Frühgeschichte, bäuer­ unmittelbar an der Grenze zur Republik Polen. liches Gerät sowie Glashütten­erzeugnisse. Hier gibt es auch einen Grenzübergang. 54 Die Feldsteinkirche in Blankensee ist mehr als 500 Jahre alt. Dieses Gebäude stellt ein wertvolles Erbe deutscher Geschichte und Kultur dar.

Blankensee liegt inmitten ausgedehnter Wälder, Wiesen und Felder. Die Landschaft ist hier sehr reizvoll. Schön angelegte Radwanderwege führen Radwanderweg in die Umgebung. bei Boock

Am südlichen Ortsrand liegt der Untersee. Er ist ausgesprochen fischreich. Der See lockt Auf der Weiterfahrt nach Boock kommen Sie an leidenschaftliche Angler und Anglerinnen, der Boocker Mühle vorbei. Diese Holländermühle hier ihr Glück zu versuchen. aus dem 17. Jahrhundert wurde schön renoviert.

Auch Badefreunde finden schöne Plätzchen. Weitere Informationen über interessante Rund einen Kilometer von Blankensee entfernt Sehenswürdig­keiten und schöne Ausflugsziele liegt der Obersee. Er hat eine hervorragende in der Gemeinde Boock finden Sie unter Tour 9 Wasserqualität und lädt zum Baden ein. auf der Seite 50. 55 q40 Peterswalde NATURPARK r Theerofen 0 1 km Pampow Rz±dziny q Freienstein 1100 AM STETTINER HAFF ooblentzblentz Rothen- w Feldsteinkirche o Weltackerq | d klempenowp | Blanken- n 34 3,0 0,6 Schwarzer a Fangelturm 0,4 |

R See see

p Mewegen |

| | |

| Dorfmuseum/ 4,2 0,2 Heimatstube eeitensteinitenstein Schloss Fuchslöcher 1,0| Unter- q Dorotheen- 2,9 see 42 BBuu walde 3,4 Obersee

50q

| | 0,7 Feldstein- | kirche 2,0 q17 | 8q Üns Heimatstuf Boock

NATURSCHUTZGEBIET Gorkow Hohenfelde PLÖWENSCHESp Hinterfeld 56 w Burgwall Hühnerwinkel Großer Jugend- Kutzowsee begegnungs- SEEBRUCH pstätte Plöwen q46 Tour Der Museumsradweg rund Länge der Tour 11 um Penkun Rundtour 26 km Straßenbelag Betonplatten, ländliche Wege, Bitumenstraße

Streckenverlauf Penkun • Storkow • • Krackow • Penkun

Das Schloss in Penkun 57 Sehenswertes und Ausflugsziele Penkun liegt in einer malerischen Landschaft, eingebettet zwischen zahlreichen Seen. Das größte Gewässer ist der Schlosssee, der aus einer Seenkette von sieben Seen gebildet wird. Der ebenfalls sehr große Bürgersee besteht aus vier Teilen. Der Marktplatz Auf dem Schlosssee können Floßfahrten unter- in Penkun nommen werden.

Das Stadtgebiet war eine slawische Siedlungs­ einen begehbaren Torturm betritt man ein deut- stätte mit Burgwällen. Sehenswert sind das sches Dorf, wie es im 12. Jahrhundert gewesen Schloss mit Ausstellungen und der schöne sein könnte. Die mit Schilf gedeckten Holzhäuser Schlosspark. Im Verwalterhaus ist das Museum sind in unterschiedlichen Bauweisen errichtet. der Stadt untergebracht. Besucher und Besucherinnen lernen die Hand- Das Freilichtmuseum hat sich ganz dem Thema werkstechniken von damals kennen. Sie können »Frühdeutsche Siedlung« verschrieben. Durch die Geräte und Werkzeuge auch ausprobieren. 58 Die Bock­ windmühle Storkow ist ein Ortsteil von Penkun und liegt von Storkow nordwestlich der Stadt. Hier kann man eine der größten Bockwindmühlen Europas besichtigen. Bockwindmühlen gelten als die ältesten Mühlentypen. Besonders interessant ist ihr Bau: Sie stehen gewöhnlich auf einem einzelnen dicken Pfahl.

Nadrensee liegt zwischen drei Seen auf einer Hochfläche zwischen Odertal und Randowtal. Verschiedene Wander- und Radwege laden Wahrscheinlich kommt der Ortsname von dem entdeckerfreudige Besucher und Besucherinnen plattdeutschen Ausdruck »na dreen Seen«. dazu ein, die schöne Landschaft zu erkunden. Die reizvolle Landschaft umfasst Wälder, Wiesen, Bekannt ist Penkun übrigens für die besonderen Felder und Seen. Wetterverhältnisse. Die Stadt zählt meteorologisch zu den wärmsten und regenärmsten Gebieten Sehenswert ist das Gutshaus mit der Park­anlage Deutschlands. Außerdem ist Penkun die kleinste und der Dorfkapelle. Um den Dammsee wurde ein Stadt in Mecklenburg-Vorpommern. schöner Wanderweg angelegt. 59 Man findet hier eine Anbindung zum Oder-Neiße- Radweg. Dieser Fernradweg ist 630 Kilometer lang und führt von Tschechien zur Insel Usedom.

Im Park der Gutsanlage Battinsthal befindet sich eine Parkkapelle, die auch Grabkapelle genannt wird. Das Bauwerk wurde in spätklassizistischer Form von dem Schinkel-Schüler Gustav Stier Im Oldtimermuseum errichtet. Besonders auffällig ist sein markanter von Krackow Sternenhimmel im Kapellengewölbe.

Im Oldtimermuseum von Krackow können Sie Krackow wurde bereits um das Jahr 600 nach alte Kutschen und Schlitten, Oldtimer sowie Christus von den Slawen gegründet. Die Kirche zwei- und vierrädrige Fahrzeuge aus den 1920er- ist ein Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert. bis 1970er-Jahren bestaunen. Auf 1600 Quadrat­ Sehenswert sind hier zwei Gutshäuser, die schön metern sind mehr als 200 Fahrzeuge ausgestellt, restauriert wurden. Auf geführten Kutschfahrten dazu noch zahlreiche Motoren, Werkzeuge, kann man die großartige Natur genießen. Maschinen und Eigenkonstruktionen. 60 n Bagemühl e b a Hohenholz

r g

g Neuenfeld e

h 0 1 km e

e e S

c S Pomellen q44 u r Gutshäuserp b Oldtimermuseum | in 0,6 Krackow w 37 q | Nadrensee o 43 Gutshaus q 5,4 1,2 d p| 1,7 n | 0,5

a

| R Grabkapelle | N Battinsthal | Schuckmannshöhe

3,9

| 2,0 | Friedefeld | Storkow 1,3 | Bockwind- mühle 1,6 | Wollin 2,2 11 | 2,2 0,9 Ausbau | Radekow R Penkun 1,9 Bürger- 0,8 | 35q 50 | see q Schloss Vorwerk K Schlosssee Museum aadewitzdewitz Büssow Damitzow 61NeNeuu

Sommersdorf Keesow Tantow Tour 12 Rund um Strasburg Länge der Tour Rundtour 14 km

Straßenbelag straßenbegleitender Radweg, ländlicher Bitumenweg

Streckenverlauf Strasburg • Schönhausen • Schwarzensee • Strasburg

Blick auf Strasburg hinter einem blühenden Rapsfeld 62 Sehenswertes und Ausflugsziele Strasburg wurde im 13. Jahrhundert gegründet. Aufgrund seiner Lage im Dreiländereck von Pommern, Mecklenburg und Brandenburg erfuhr Strasburg eine wechselvolle Geschichte mit zahlreichen Grenzkriegen.

1990 wurde Strasburg in das neu gebildete Land Mecklenburg-Vorpommern eingegliedert. Im Zuge der Verwaltungsreform 1994 verlor Strasburg seinen Status als Kreisstadt. Seitdem ist es Teil des Landkreises Vorpommern-.

Auch die Geschichte der Stadtkirche Sankt Marien geht auf das 13. Jahrhundert zurück. Ein früh­ gotischer Chor aus Feldstein ist noch erhalten. Das Unter­geschoss des Turmes ist ebenfalls aus Feldstein errichtet. Andere Teile der Kirche wurden Die Stadtkirche in den folgenden Jahrhunderten gebaut. Sankt Marien in Strasburg 63 Die katholische Kirche Heilige Familie wurde Der 36 Meter hohe Wasserturm wurde 1928 1910 in neoromanischem Stil errichtet. errichtet. Er gewährleistete früher die Wasser­ versorgung der Stadt. Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch einige Teile erhalten. Die Mauer stammt Das Heimatmuseum neben der Marienkirche in ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert. Sie erinnert Strasburg ist in einem der ältesten Gebäude der an die damalige Wallanlage, die die gesamte Stadt untergebracht. Ein Schwerpunkt der im Stadt umschloss. Museum gezeigten Sammlungen widmet sich den Hugenotten. Die französischen Glaubens- flüchtlinge kamen 1691 nach Strasburg. Der Wasserturm in Strasburg Eine weitere lohnenswerte Sehenswürdigkeit ist die Max-Schmeling-Ausstellung. Der berühmte Schwergewichts-Boxweltmeister­ Max Schmeling wurde in Klein Luckow bei Strasburg geboren.

Nur 500 Meter südöstlich vom Stadtzentrum entfernt liegt der Stadtsee. Auf einem Wanderweg rund um den See können Sie die Natur erkunden. 64 Auf einer Radtour rund um Strasburg

Schönhausen liegt nordwestlich von Strasburg entfernt. Die »Berge« gehen auf die Gletscher­ an einem kleinen See. Sehenswert ist die barocke tätigkeit während der letzten Eiszeit zurück. Dorfkirche aus Fachwerk. Sie wurde 1727 gebaut. Die Landschaft ist von Endmoränen geprägt. Als Das klassizistische Herrenhaus von Friedrich Teil des Geoparks Mecklenburgische Eiszeitland­ Wilhelm Buttel stammt von 1843. Ihm ist ein schaft sind die Berge fast vollständig bewaldet. gepflegter Schlosspark angegliedert. Sie erheben sich bis auf maximal 153 Meter.

Das Landschaftsschutzgebiet der Brohmer Berge Schwarzensee ist ein Ortsteil von Strasburg liegt zehn Kilometer nordöstlich von Schönhausen und liegt nur vier Kilometer von dort entfernt. 65 125q 133q Rosenthal Voigtsdorf 0 1 km Dorfkirche Herrenhaus Klein | Schwarzensee Schönhausen q 4,0 | Luckow 128 Groß Luckow Schwarzensee Klein 2,7 Siedlung Hansfelde w q 5,0 Schönburg 20 GalgenberGalgenbeq r 123 Lauenhagen Wismar 58 Wilhelmslust Karlsfelde |

0,6

=| Ravensmühle |

Kreckow 111q | y0,7 1 0,4 y

| Wasserturm

| | pStadtmauer q Heimatmuseum 58 Neuhof Sankt- Heilige Familie Mühlb Strasburg Marien- ach = Kirche Groß (Uckermark)64q Stadtsee Daberkow Louisfelde Jahnkeshof Glantzhof q Ludwigsthal 66 86 q61 Karlsburg Wilsickow Köhnshof Tour 13 Dem Wild auf der Fährte Länge der Tour einfache Strecke 11 km

Straßenbelag Bitumenstraße Betonpflaster, teils Kopfsteinpflaster

Streckenverlauf Strasburg • Schwarzensee • Klepelshagen • Gehren/Schullandheim »Haus Wildtierland«

Rothirsche bei Sonnenaufgang 67 Sehenswertes und Ausflugsziele Diese Fahrradtour startet in Strasburg. Nähere Klepelshagen ist der Name einer Gutsanlage Informationen zu den Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Strasburg. Gut Klepelshagen von Strasburg finden Sie unter Tour 12 auf den ist Sitz der Deutschen Wildtier Stiftung. Seiten 63 bis 64. Auf dem rund 2500 Hektar großen stiftungs­ Die Tour führt weiter über Schwarzensee nach eigenen Modellbetrieb von Gut Klepelshagen Klepelshagen. zeigt die Deutsche Wildtier Stiftung, wie ein Leben und Wirtschaften mit der Natur hervor­ Die Gutsanlage ragend funktionieren können. Klepelshagen Auf der Weiterfahrt in Richtung Gehren gelangen Sie nach kurzer Zeit zu einem Rastplatz. Hier beginnt der Aufstieg auf den Fuchsberg. Oben angekommen, erwartet Sie ein herrlicher Blick über den Galenbecker See. Bei guter Sicht sehen Sie in der Ferne die Städte Ueckermünde, und sogar . 68 Gehren ist die nächste Ortschaft und nur sechs Besonders hervorzuheben in Gehren ist das Kilometer von Klepelshagen entfernt. Der Ort Schul­landheim »Haus Wildtierland«. Es ist liegt in der Nähe des Galenbecker Sees. Der See, eine moderne Bildungs- und Erlebnisstätte. seine Uferregionen und die angrenzenden Moore Das Schullandheim hat es sich zur Aufgabe gehören zu einem der ältesten Naturschutz­ gemacht, nicht nur Kindern und Jugendlichen, gebiete Deutschlands. Dieses Naturschutz­gebiet sondern auch Erwachsenen das Naturerlebnis ist ein wichtiger Rastplatz für Kraniche. näher zu bringen.

Für die Besucher und Besucherinnen gibt Das Schullandheim es vielfältige Angebote rund um die Natur. »Haus Wildtierland« »Haus Wildtierland« bietet Übernachtungs­ möglichkeiten inklusive Verpflegung.

Willkommen sind Schulklassen, Familien, Vereine, Senioren und Seniorinnen sowie alle anderen Interessierten. Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung fühlen sich hier ebenfalls bestens aufgehoben. 69 q Fr haha

Mühlenhof Eichhof Galenbecker 0 1 km NATURPARK q23 v AM See v Tanzlinde Heinrichs- Galenbeck walde STETTINER q 32 q HAFF 18 Wittenborn Rohrkrug Rothemühl

Gehren Ausbau Haus Gehren Wildtierlandp| 153q Neuensund

Matzdorf 102q 1,5 qFuchsberg | 86

2,2 Spi NSG Klepelshagen 70 125 | q 133q Rosenthal Voigtsdorf 1,7 2,2 NSG Spi 125 | q Klepelshagen 133 q Rosenthal 0 1 km Voigtsdorf 1,7 Herrenhaus Dorfkirche Schwarzensee Klein Schönhausen | Luckow q | 1,6 128 Groß Luckow Schwarzensee Klein Siedlung Daberkow 2,7 Hansfelde w q Schönburg 20 GalgenberGalgenbeq r 123 Lauenhagen Wismar 58 Wilhelmslust Karlsfelde |

0,6 =| Ravensmühle Kreckow 111q 0,7 y | p Wasserturm Stadtmauer 58q Neuhof Heimatmuseum Heilige Familie Sankt Müh Marien- lbac = Strasburg Kirche h Groß (Uckermark)64q Stadtsee Daberkow Louisfelde Jahnkeshof 71 Glantzhof q Ludwigsthal 86 q61 KarlsbKarlsburg rg Wilik Tour 4 Zeitreise entlang Länge der Tour 1 der Uecker einfache Strecke 2 km Straßenbelag Bitumen

Streckenverlauf Mittelalterzentrum »Castrum Turglowe« • Ukranenland Torgelow

Ritterspektakel im Mittelalterzentrum »Castrum Turglowe« 72 Sehenswertes und Ausflugsziele Torgelow bildet den Ausgangspunkt für diese kurze Radtour. Sie beginnt mit einem Besuch im Mittelalterzentrum­ »Castrum Turglowe«. Es befindet sich in Torgelow an der Uecker. Castrum Turglowe stellt eine frühmittelalterliche Siedlung aus dem 12. bis 13. Jahrhundert dar.

Am Eingang stehen noch Reste der Burgmauer, die die ehemalige mittelalterliche Festung von Torgelow einst umgeben hat.

Das Mittelalterzentrum ist eine Begegnungs­ stätte. Die Gäste informieren sich hier nicht über Info-Tafeln mit Beschriftungen, wie es sonst in Museen üblich ist. Sie erfahren alles Wissens­werte durch Gespräche mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Zentrums – so wird Geschichte unmittelbar erlebbar. Ein Haus im »Castrum Turglowe« 73 Das Personal des Zentrums trägt mittelalterliche Gewänder. Außerdem führt es ganz unterschied­ liche Handwerkstechniken vor.

Oberhalb der Burgruinen hat man in den 1920er-Jahren eine Villa errichtet. Sie ist schön restauriert und dient heute als Museum. Ein Blick ins Auch sie gehört zum Mittelalterzentrum. Slawendorf

Dorfplatz im Die multimediale Ausstellung im Obergeschoss »Castrum Turglowe« der Villa zeigt das Leben des Markgrafen Otto IV. von Brandenburg und die Zeit des Mittelalters.

Auf einem schönen Weg entlang der Uecker gelangen Sie vom Castrum zum Slawendorf Ukranenland. Das archäologische Freilicht­ museum liegt etwa 1,7 Kilometer südlich von 74 Torgelow zwischen einem Wald und der Uecker. Ukranenland, von der Uecker aus gesehen

Im Ukranenland hat man Häuser aus dem 9. und Als besondere Höhepunkte werden Markttage 10. Jahrhundert in Original­größe nachgebaut. veranstaltet. Bei diesem Spektakel fühlen sich Auch hier arbeiten alle Mitarbeiter und Mitarbei- die Besucher und Besucherinnen um 1000 Jahre terinnen in historischen Gewändern und führen zurückversetzt. Hier können Sie in vergangene Handwerkstätigkeiten vor. Zu sehen sind unter Zeiten eintauchen und das damalige Leben der anderem Bronzegießer, Töpfer und Schmiede. Slawen hautnah nachempfinden. 75 Eine eigene Musikgruppe gehört ebenfalls zum Ukranenland. Diese Gruppe erfreut die Gäste mit musikalischen Darbietungen. Außerdem erklären die Musiker und Musikerinnen die historischen Instrumente und führen vor, wie diese Instrumente hergestellt werden.

Spiel und Spaß finden Sie auch außerhalb der Wallanlage des Slawendorfs: Bogenschießen, Speerwurf und Stockboxen laden kleine und große Gäste zum kurzweiligen Vergnügen ein.

Die Einrichtungen des Ukranenlands sind von Mai bis Oktober geöffnet. Als besonderer Höhepunkt gilt das Sommerfest. Es findet am zweiten August- Wochenende statt. Zusätzlich werden im Lauf des Jahres verschiedene Thementage veranstaltet. Spielleute »Cantilena« Während dieser Tage erfahren Sie alles Wissens- im Ukranenland werte rund um das Schmieden oder das Töpfern. 76 EgEg KleiKleinn Tee GGumnitzumnitz Aschersleben NATURPARK Herrnkamp Ue q cker 0 1 km mün 12 AM der H eide Heinrichsruh SSTETTINERTETTINER Heidebad p Herrenhaus Spechtberg Torgelow pHüttenwerkplatz Müggenburg = R an

0,3 d | | Castrum Turglowe ow 13 HAFF | q q pHerberge des Ukranenlandes 12 1,3 Burgruine Torgelow Rotes Haus | Drögeheide q10 Freilichtmuseum des Ukranenlandes Hammer

Bahnhof = an der Uecker Jatznick Kuhlmorgen

Forstsamen- darre Standort- übungs- platz Stallberg 77

r e k c Tour Vom Ukranenland in Torgelow Länge der Tour 15 zur Forstsamendarre Jatznick einfache Strecke 7 km Straßenbelag straßenbegleitender Radweg – Bitumen, Betonpflaster, Asphalt

Streckenverlauf Ukranenland Torgelow • Hammer • Bahnhof Jatznick • Forstsamendarre

Darsteller im Ukranenland auf dem Slawenschiff 78 Sehenswertes und Ausflugsziele Ukranenland bildet den Ausgangspunkt für Haupt ­straße links in Richtung Hammer auf den diese Radtour. Nähere Informationen darüber Radweg ab. So kommen Sie zur Forstsamendarre. finden Sie unter Tour 14 auf den Seiten 74 bis 76. Hammer ist eine kleine Gemeinde, die inmitten 300 Meter nordöstlich vom Slawendorf fahren der Ueckermünder Heide liegt. Die Landschaft Sie links der Uecker auf dem Bitumenweg in ist flach und waldreich. Die Heimatstube lohnt Richtung Torgelow. Am Friedhof biegen Sie an der einen Besuch.

Radweg an der Uecker entlang

79 Von Hammer aus führt der Weg weiter in Richtung Bahnhof Jatznick. Kurz vor dem Bahnhof stößt die Route auf die Bundesstraße 109. Folgen Sie dieser Straße auf einer Strecke von 200 Metern. Hier ist besondere Vorsicht geboten.

Wenn Sie von der Bundesstraße in Richtung Rothemühl abzweigen, erreichen Sie nach gut 200 Metern die Einfahrt zur Forstsamendarre.

Die Forstsamendarre Jatznick ist ein techni- sches Denkmal. Zu den Aufgaben des Betriebs gehört es, Saatgut von Pflanzen für die Forst­ wirtschaft aufzubereiten.

Das Aufbereiten bezeichnet man als »Darren«, Bemalte Fassade daher leitet sich auch der Name »Forstsamen­ eines Gebäudes der darre« ab. Aufbereitet wird das Saatgut von Forstsamendarre Nadelbäumen, Laubbäumen und Sträuchern. 80 Die Forstsamendarre ist gleichzeitig auch Es gibt auch ein Museum. Die Dauerausstellung ein Touristenmagnet. In der Schaumanufaktur heißt »Historisches und Modernes zum Thema können Besucher und Besucherinnen hautnah Samendarren und Saatgutaufbereitung«. erleben, wie das Saatgut von Nadelbäumen Die Dauerausstellung wird durch eine Themen­ mit historischen Geräten gewonnen wird. ausstellung ergänzt, die jährlich wechselt.

Auf dem Gelände der Forstsamendarre befindet sich ein sogenannter dendrologischer Garten. Hier erfahren die Gäste viel Wissenswertes rund um Bäume und Sträucher.

Kinder können ein Labyrinth aus Sträuchern erkunden. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Fahrt mit der Draisine. Eine Draisine ist ein kleines Gefährt, das auf Schienen läuft. Es wird mit Handhebeln bedient.

Die fachkundigen Mitarbeiter und Mitarbeite­ Forstsamendarre rinnen des Betriebs bieten außerdem Führungen mit dendrologi- und Projekttage an. schem Garten 81 q n e 12 b ra g ß Heinrichsruh Heidebad p Herrenhaus Spechtberg Torgelow pHüttenwerkplatz Müggenburg = R an Friedrichs- d hagen Castrum Turglowe q pHerberge des Ukranenlandes 12 Burgruine f 0,7 Torgelow

Rotes Haus | |

| Drögeheide q23 q10 Freilichtmuseum 2,5 des Ukranenlandes Hammer

Bahnhof 0,4= an der Uecker Jatznick | Kuhlmorgen | | 3,1 Forstsamen- darre Standort-Standort- übungs- platz 0 1 km Stallberg

r e k 82 c Jatznick e Liepe U Standort-Standort- q 129 übungs-

platz Touristikinformationen

Touristik-Information Ueckermünde Touristeninformation Torgelow Stadtinformation Pasewalk Sitz des Tourismusvereins »Stettiner Friedrichstraße 1 Am Markt 12 Haff« e. V. 17358 Torgelow 17309 Pasewalk Altes Bollwerk 9, 17373 Ueckermünde Tel.: +49 3976 255730 Tel.: +49 3973 251232 Tel.: +49 39771 28484 Fax: +49 3976 255806 Fax: +49 3973 251199 Fax: +49 39771 2849055 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.torgelow.de www.pasewalk.de www.ueckermuende.de www.urlaub-am-stettiner-haff.de Fremdenverkehrsverein »Altwarp am Tourismusinformation Löcknitz Stettiner Haff« e. V. Schlossstraße 2 Touristinformation Tourismusverein Am Hafen 17321 Löcknitz »Mönkebude am Stettiner Haff« e. V. 17375 Altwarp Tel.: +49 39754 20454 Am Kamp 13, 17375 Mönkebude Tel.: +49 39773 26564 Fax: + 49 39754 51877 Tel./ Fax: +49 39774 20323 Fax: +49 39773 26761 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.moenkebude.de Touristeninformation Strasburg Tourismusinformation Penkun Pfarrstraße 22a Stadtinformation Eggesin Am Schlosshof 1 17335 Strasburg Hans-Fischer-Straße 21, 17367 Eggesin 17328 Penkun Tel.: +49 39753 22584 Tel.: +49 39779 26415 Tel.: +49 39751 69905 www.strasburg.de Fax: +49 39779 26442 Fax: +49 39751 60606 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.eggesin.de www.penkun.de 83 Sehenswertes

Naturpark »Am Stettiner Haff« – Internationales Kahnschifferzentrum Pommernkogge »Ucra« Besucherzentrum »Stettiner Haff« e. V. Stadthafen Ueckermünde Bahnhofstraße 4–5, 17367 Eggesin Am Bahnhof 7, 17367 Eggesin 17373 Ueckermünde Tel.: +49 39779 2968-0 Tel.: +49 39779 298822 Tel.: +49 3976 202397 Fax: +49 39779 2968-17 E-Mail: [email protected] Kletterwald Ueckermünde Militärhistorisches und technisches http://naturpark-am-stettiner-haff. Chauseestraße 80, 17373 Ueckermünde Museum Eggesin e. V. mvonline.de Tel.: +49 1520 4349033 Karl-Marx-Straße 38d, 17367 Eggesin www.kletterwald-ueckermuende.de Tel.: +49 39779 298610 Botanischer Garten Christiansberg Christiansberg 123, 17375 Ueckermünde KULTurSPEICHER – c/o Speicher e. V. Straußenfarm Ahlbeck Tel.: +49 39775 20138 Bergstraße 2, 17373 Ueckermünde Landwirtschafts­genossenschaft E-Mail: info@botanischer-garten- Tel.: +49 39771 54262 »Seegrund« e. G. Ahlbeck christiansberg.de E-Mail: [email protected] Luckower Straße, 17375 Ahlbeck www.botanischer-garten-christians www.speicher-ueckermuende.de Tel.: +49 39775 20250 berg.de/home.html E-Mail: [email protected] Tierpark Ueckermünde – Zoo www.straussenfarm-ahlbeck.de Seebad Ueckermünde – Haffmuseum Chausseestr. 76, 17373 Ueckermünde Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde Tel.: +49 39771 54940 Freibad »Heidebad« Tel.: +49 39771 284-42 www.holiday-pomerania.de/ Siedlung am Sportplatz 15 Fax: +49 39771 284-44 tierpark-ueckermuende-zoo-am- 17358 Torgelow E-Mail: [email protected] stettiner-haff.html Tel.: +49 3976 202660 84 Mittelalterzentrum Castrum Turglowe Feuerwehrmuseum Pasewalk Badeanstalt Krugsdorf mit multimedialer Ausstellung Torgelower Straße 33 Seeweg Friedrichstraße 1 17309 Pasewalk 17309 Krugsdorf 17358 Torgelow Tel.: +49 3973 20600 Tel.: +49 39743 51078 Tel.: +49 3976 202397 Mobil: +49 171 8024374 oder +49 3976 255730 Badeanstalt Löcknitz Museum der Stadt Pasewalk – Am Wiesengrund 1 Ukranenland Torgelow Künstlergedenkstätte Paul Holz 17321 Löcknitz Jatznicker Straße 31 Prenzlauer Straße 23a Tel.: +49 39754 20733 17358 Torgelow 17309 Pasewalk Tel.: +49 3976 202397 Tel.: +49 3973 251233 Freilichtmuseum Penkun oder +49 3973 251234 Sommersdorfer Chaussee 1 Lokschuppen Pomerania e. V. E-Mail: [email protected] 17328 Penkun Speicherstraße 14 Tel.: +49 39751 69886 17309 Pasewalk Forstsamendarre Jatznick Tel.: +49 3973 216326 Rothemühler Chaussee 1 Schloss Penkun Fax: +49 3973 216423 17309 Jatznick Schlosshof 1 E-Mail: [email protected] Tel: +49 39741 80373 17328 Penkun www.lokschuppen-pomerania.de oder +49 173 2472485 Tel.: +49 39751 69830 www.wald-mv.de/landesforst–mv/ Oldtimermuseum Krackow Lindenbad Pasewalk Kompetenzzentrum-für-forstliche- Besuchszeiten und Anmeldungen Am Lindenbad 1 Nebenproduktion/Samendarre- bitte erfragen unter 17309 Pasewalk Jatznick Tel.: +49 3973 441673 Tel.: +49 152 57690883 Fax: +49 3973 229618 oder +49 176 94238926 E-Mail: [email protected] 85 Jugendherbergen/Schullandheime/Camping

Ferienpark Ueckermünde-Bellin GmbH Internationale Jugendbegegnungs­- Ostsee-Campingpark Dorfstraße 8b stätte Torgelow Oderhaff GmbH 17373 Ueckermünde Friedrichstraße 1a Dorfstraße 66a Tel.: +49 39771 59110 17358 Torgelow 17375 Grambin Fax: +49 3212 1410167 Tel.: +49 3976 280230 Tel.: +49 39774 20420 Mobil: +49 177 4305611 Fax: +49 3976 202303 E-Mail: info@ferienpark-uecker Mobil: +49 151 17328114 ZERUM – Zentrum für Erlebnis­ muende-bellin.de pädagogik und Umweltbildung https://ferienpark-ueckermuende- Jugendbegegnungsstätte Kamigstraße 26 bellin.de »Am Kutzowsee« Plöwen e. V. 17373 Ueckermünde Hohenfelder Weg 4 Tel.: +49 39771 22725 Haus Wildtierland 17321 Plöwen Fax: +49 39771 22025 Schullandheim Gehren Tel.: +49 39754 204-30 E-Mail: [email protected] Gehren 3 Fax: +49 39754 204-50 www.zerum-ueckermuende.de 17335 Strasburg Tel.: +49 39772 20461

86 Fahrradverleih

Fahrradstützpunkt Weber Hotel & Ferienanlage Haffhus GmbH UsedomRad Ueckerstraße 122 Dorfstraße 35 Fahrrad-Verleihsystem für die 17373 Ueckermünde 17373 Ueckermünde Insel Usedom und das angrenzende Tel.: +49 39771 59844 Tel.: +49 39771 537-0 Festland von Greifswald bis www.fahrradstuetzpunkt-weber.de Fax: +49 39771 537-50 Ueckermünde E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.haffhus.de/relaunche https://usedomrad.de

Sonnenaufgang über den Altwarper Binnendünen 87 Schifffahrt am Stettiner Haff Floßschifffahrt

Jugendsegelyacht »Greif von Tel.: +49 39771 22725 Floßfahrten Penkun Ueckermünde« Mobil: +49 15115687050 Tourismusinfo Penkun Förderverein Jugendsegelyacht E-Mail: [email protected] Am Schlosshof 1 »Greif von Ueckermünde« e. V. www.rollisegler.de 17328 Penkun c/o ZERUM Tel.: +49 39751 69905 Kamigstraße 26, 17373 Ueckermünde »Kutter Lütt Matten« Mobil: +49 151 15687050 Christine Bocklage Kanu Stopp Ueckermünde E-Mail:[email protected] Nordstraße 16 Uwes Bootsverleih www.greif-von-ueckermuende.com 17375 Altwarp Altes Bollwerk Mobil: +49 160 1847755 17373 Ueckermünde Oderhaff Reederei E-Mail: [email protected] Mobil: +49 171 3197850 Peters GmbH & Co. www.luett-matten-altwarp.de www.bootsverleih-flossfahrten.de Hafen Ueckermünde Altes Bollwerk 2, 17373 Ueckermünde Zeesenboot Käpt’n Randow Floß Eggesin Tel.: +49 39771 22426 Alwin Harder Pasewalker Straße 1 Fax: +49 39771 23483 Mitteldrift 1d 17367 Eggesin E-Mail: [email protected] 17375 Mönkebude Tel.: +49 39779 60082 www.reederei-peters.de Tel.: +49 (0) 39774 20399 Mobil: +49 170 1695025 Mobil: +49 (0) 172 3125388 Rollisegler »Wappen von [email protected] Ueckermünde« www.segeln-stettiner-haff.de c/o ZERUM Ueckermünde 88 Kamigstraße 26, 17373 Ueckermünde Hofläden/Hofcafés

Blaubeerscheune Eggesin Bäckerei & Konditorei Reichau Café de Klonstuw Stettiner Straße 1 Dorfstraße 101 Dorfstraße 14 17367 Eggesin 17375 Grambin 17375 Rieth Tel.: +49 39779 20566 Tel.: +49 39774 20425 Tel.: +49 39775 26854 www.eggesin.de/tourismus/blaubeer www.baeckerei-reichau.de www.cafe-de-kloenstuw.de scheune Original Bauerngarten Manufaktur Casa’s Castle Straußenfarm Ahlbeck Dr.-Allende-Str. 35 Schlossstraße 4 »Seegrund« e. G. 17379 Ferdinandshof 17321 Rothenklempenow Luckower Straße Tel.: +49 39778 28294 Tel.: +49 39744 50348 17375 Ahlbeck www.bauerngartenmanufaktur.de www.casasstuebchen.de Tel.: +49 39775 20250 www.straussenfarm-ahlbeck.de Forellenhof Hammer Klein Hammer 24 Café Bistro Mönke’s Bude 1 17358 Hammer a. d. Uecker Herzbäcker & Blauer Salon Tel.: +49 3976 2561356 Haffstraße 11 www.pommern-kaviar.de 17375 Mönkebude Tel.: +49 39774 20344 Gutshof Marienthal www.herzbaecker.de Sandweg 15 17309 Marienthal Tel.: +49 39748 556555 www.gutshof-marienthal.de 89 Hofläden/Direktverkauf

Milchschafhof am Fuchsberg Fischerei Neumann Werk Statt Kunst (Schmuckdesign) Dorfstraße 45 Dorfstraße 133 Dorfstraße 36 17337 Schönhausen bei Strasburg 17379 17375 Tel.: +49 157 58843863 Tel.: +49 39772 20482 Tel.: +49 39774 20862 www.milchschafthof-am-fuchsberg.de Seifenmeister.de Töpferei Christine Schade Wiesenwild Weimann Pasewalker Straße 29 OT Kurtshagen 4 Am Höschken 31 17379 Ferdinandshof 17379 Neuendorf A 17099 Schwichtenberg Tel.: +49 39778 29429 Tel.: +49 39777 20185 Tel.: +49 152 03837544 www.seifenmeister.de Imkerei Ingo Welk Gut Ravensmühle Hof Bischoff Dorfstraße 43a Ravensmühle 9 Dorfstraße 40 17375 Grambin 17335 Strasburg 17309 Zerrenthin Tel.: +49 39753 25476 Tel.: +49 39743 50281 Forstamt Torgelow www.hofladen-ravensmühle.de Mobil: +49 170 6834234 Wildverkauf [email protected] Anklamer Straße 10 Gourmetmanufaktur Gut Klepelshagen 17358 Torgelow Klepelshagen 4 WB Keramikstübchen Tel.: +49 3976 431821 17335 Strasburg Henriette Kretzschmer Tel.: +49 39753 25883 Bahnhofstraße 214 www.gourmet-manufaktur.de 17375 Leopoldshagen Tel.: +49 39774 20910 90 Gärtnerei Ueckermünde (GWW) Gärtnerei Koblentz (GWW) Grüner Gänsehof Ladenthin Reeperbahn 1 Dorfstraße 14 Ladenthin 33 17373 Ueckermünde 17309 Koblentz 17322 Grambow/OT Ladenthin Tel.: +49 39771 22941 Tel.: +49 39743 50325 Tel.: +49 39749 299580 www.gww-pasewalk.de/hoflaeden www.gww-pasewalk.de/hoflaeden www.gruener-gaensehof.de

Imkerei Thomas Albrecht Höfegemeinschaft Paech’s Räucherei & Erlebnishof i. G. Liepgartener Straße 32b Pommern GmbH Dorfstraße 63–67 17373 Ueckermünde Dorfstraße 58 17309 Jatznick/OT Belling Tel.: +49 39771 25323 17321 Rothenklempenow Tel.: +49 39744 50215 Fischereigenossenschaft Milchhof Schmachtgrund www.hoefegemeinschaft- Haffküste e. G. Gumnitz 16 pommern.de Am Ueckerdamm 1 17367 Eggesin/OT Gumnitz 17373 Ueckermünde Grünhofer Atelier Tel.: +49 39771 53393 Drechslerei Rose Grünhof 5 Kanalweg 8 Heidestraße 10a 17321 Rothenklempenow 17373 Ueckermünde 17367 Eggesin Tel.: +49 39744 51969 Tel.: +49 39771 22630 Tel.: +49 39779 20413 www.feldsteinatelier.de Hafengasse 8 www.drechslerei-rose.de 17375 Altwarp Randow Strauße Tel.: +49 39773 20365 Dorfstraße 70 17322 Blankensee Tel.: +49 39744 518274 www.randow-strausse.de 91 Register

Ahlbeck 27 Hintersee 27 Mittelalterzentrum Schönhausen 65 Altwarp 21 Hoppenwalde 35 »Castrum Turglowe« Schwarzensee 65, 68 73–74 Slawendorf Ukranen- Bellin 19–20, 25 Jatznick 80–81 Mönkebude 15 land 74–76, 79 Blankensee 54–55 Klepelshagen 68 Boock 50, 55 Nadrensee 59 Storkow 59 Krackow 60 Strasburg 63–64, 68 Christiansberg 26 Krugsdorf 44–45 Pasewalk 43–44 Penkun 58–59 Torgelow 39, 73 Liepgarten 33 Eggesin 34–35 Plöwen 49–50 Löcknitz 48 Ueckermünde 5–7, 10, Ferdinandshof 38–39 Polzow 45 Luckow 25 15, 19, 25, 33, 38 Gehren 69 Ludwigshof 28 Rieth 28 Vogelsang-Warsin Rothenklempenow 20–21, 25 Grambin 12, 15 Meiersberg 38 53–54 Hammer 79–80 Mewegen 54 Zarowmühl 10–12 Heinrichsruh 39 Zerrenthin 45 92 Legende 20 Autobahn mit Nummer Fernstraße / Hauptstraße Nebenstraße / Sonstige Straße Fahrweg = Bahnlinie mit Bahnhof Fähre 1 RadtourLegende mit Fahrtrichtung und Nummer 20 AutobahnFernradweg mit Nummer mit Kennbuchstabe AFernstraße / Hauptstraße NebenstraßeStaatsgrenze / Sonstige Straße LegendeFahrwegBundeslandgrenze 20 Autobahn= mitBahnliniep NummerKirche mit Bahnhof / Sehenswertes Objekt Fernstraße / FähreHauptstraßeBurg, Schloss / Ruine Nebenstraße1 Radtour / Sonstige mit Fahrtrichtung Straße und Nummer FernradwegTouristinformation mit Kennbuchstabe / Heimatstube, Museum FahrwegA StaatsgrenzeSehenswerte Windmühle / Sehenswerter Baum = Bahnlinie mit Bahnhof Bundeslandgrenzev AussichtsturmLegende / Aussichtspunkt Fähre p Kirche / Sehenswertes Objekt 20 AutobahnBadestrand mit Nummer / Freibad Radtour mit Burg,Fahrtrichtung Schloss / Ruine und Nummer 1 FernstraßeGolfplatz / Hauptstraße / Zeltplatz A Fernradweg Touristinformationmit KennbuchstabeNebenstraße / SonstigeHeimatstube, Straße Museump SehenswerteWohnmobilstellplatz Windmühle / Sehenswerter / Schifffahrt, Baum Hafen Staatsgrenze Fahrweg v=AussichtsturmBahnlinieGastronomie /mit Aussichtspunkt Bahnhof / Wasserwanderrastplatz Bundeslandgrenzep BadestrandFähreWildpark, / Freibad Tierpark / Naturparkstation p Kirche / SehenswertesGolfplatz / Zeltplatz Objekt 1 RadtourRegionale mit Fahrtrichtung Produkte und / Ladestation Nummer E-Mobilität Burg, SchlossAWohnmobilstellplatz / RuineFernradweg mit / KennbuchstabeSchifffahrt, Hafen x Flugplatz / Krankenhaus PiktogrammeTouristinformation: GastronomieStaatsgrenze / Heimatstube, / Wasserwanderrastplatz Museum > Wildpark,L Mühle Tierpark / Funkturm / Naturparkstation Sehenswerte WindmühleBundeslandgrenze / Sehenswerter Baumv y Regionalep Produkte /Naturparkstation Ladestation E-Mobilität Aussichtspunkt y Friedhofq KircheFriedhof / Sehenswertes / Höhenpunkt Objekt Spielplatz v Aussichtsturmx 31 / Aussichtspunkt»Stettiner Haff« FlugplatzBurg, / Krankenhaus Schloss / Ruine : Tour Radtour-Nummer AussichtsturmBadestrand> Funkturm / Freibad 0 1 2 Toilette3 km L MühlevTouristinformation / FunkturmNr. aus diesem / Heimatstube, Buch Museum Golfplatzyy q / ZeltplatzFriedhof / Höhenpunkt Badestrand 31 GastronomieSehenswerte WindmühleRastplatz / SehenswerterTouristeninformation Baum Wohnmobilstellplatzv 0 Aussichtsturm / Schifffahrt,1 / 2Aussichtspunktp Hafen3 km Barrierefrei Golfplatz p Regionale Produkte Unterkunft Gastronomie / WasserwanderrastplatzBadestrand / Freibad Heimatstube,Golfplatz / pZeltplatz Behindertentoilettep Wildpark, TierparkMuseum / NaturparkstationRuine Wasserwanderrastplatz Wohnmobilstellplatz / Schifffahrt, Hafen Burg, SchlossRegionale ProdukteKirche / LadestationSchifffahrt, E-Mobilität Hafen, Wildpark, Tierpark x Gastronomie / FloßfahrtWasserwanderrastplatz Flugplatz / KrankenhausWildpark, TierparkSehenswerte / Naturparkstation Wohnmobilstellplatz : Flugplatz Krankenhaus Windmühle > L Mühle / FunkturmRegionale Produkte / Ladestation E-Mobilität Forstsamendarre Ladestation Sehenswerter Baum Zeltplatz y q E-Mobilitätx y 31 Friedhof: / HöhenpunktFlugplatz / Krankenhausv Freibad > MühleL Mühle / Funkturmv Sehenswertes Objekt Zentrum 0 1 2 v 3 km yy q Friedhof / Höhenpunkt v 31 93 0 1 2 3 km Impressum

Landkreis Vorpommern-Greifswald Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung Standort Pasewalk des Landkreises Vorpommern-Greifswald in irgendeiner Form An der Kürassierkaserne 9 reproduziert werden. 17309 Pasewalk Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht, Stand: Juni 2019 können jedoch eine Haftung für die Korrektheit nicht über- nehmen. Die Geltendmachung von Mängelfolgeschäden © 2019 teNeues Media GmbH & Co. KG, Kempen ist ausgeschlossen. Alle Rechte vorbehalten Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Karten: Huber Kartographie GmbH, Unterschleißheim, Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese im Auftrag von teNeues Media GmbH & Co. KG Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über Gedruckt bei DZS Grafik in Ljubljana, Slowenien http://dnb.dnb.de abrufbar.

teNeues Media GmbH & Co. KG Am Selder 37, 47906 Kempen, Tel.: +49- 2152 9160 Fax: +49 2152 916111 E-Mail: [email protected] www.teneues.com 94 Bildnachweis

1 Virginie Israel 20 l Hotel & Ferienanlage 42 Stadt Pasewalk 59 Bockwindmühle 3 Geschäftsstelle LAG HaffHus GmbH 43 Stadt Pasewalk Storkow e. V. Stettiner Haff 20 r Tom Dorka 44 l Stadtinformation 60 Marian Geiger 4 Tom Dorka 21 Naturpark Am Stettiner Pasewalk 62 Werner Gabriel 5 Tom Dorka Haff 44 r Andrzej Halek 63 Werner Gabriel 6 Geschäftsstelle LAG 24 Botanischer Garten 45 Pastor Matthias Bohl 64 Stadt Strasburg Stettiner Haff Christiansberg 47 Norbert Flath 65 Stadt Strasburg 7 l Tierpark Ueckermünde 25 Tom Dorka 48 Stadtsanierung Löcknitz 67 Winfried Krämer 7 r Tom Dorka 26 l Botanischer Garten Ortskern_ch 68 Andrzej Halek 9 Touristik-Information Christiansberg 49 l Winfried Krämer 69 Hergen Skibbe Ueckermünde 26 r Botanischer Garten 49 M Rafal Remont 72 Stadt Torgelow 10 Tom Dorka Christiansberg 49 r Winfried Krämer 73 Stadt Torgelow 11 Naturpark Am Stettiner 27 Botanischer Garten 50 Winfried Krämer 74 l Stadt Torgelow Haff Christiansberg 52 Norbert Flath 74 r Stadt Torgelow 12 Reiner Müsebeck 28 Andrzej Halek 53 Naturpark Am Stettiner 75 Stadt Torgelow 14 Uta Schmidt 32 Touristik-Information Haff 76 Ulrich Blume 15 Touristinformation Ueckermünde 54 Julia Luka Lila Nitzschke 78 Stadt Torgelow Mönkebude­ 33 Tierpark Ueckermünde 55 Naturpark Am Stettiner 79 Stadt Torgelow 16 Alwin Harder 34 Reiner Müsebeck Haff 80 Forstsamendarre Jatznick 18 Tom Dorka 35 Detlev Ertelt 57 Klaus Prinz 81 Forstsamendarre Jatznick 19 TOPVIEWS MV Markus 37 Tom Dorka 58 Landkreis Vorpom- 87 Andrzej Halek Hasse 38 Geschäftsstelle LAG mern-Greifswald 96 Haffmedia GbR Stettiner Haff 95 English Polski