Usedom Wolin

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Usedom Wolin IKZM Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement Oder in der Odermündungsregion IKZM-Oder Berichte 4 (2004) Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im Untersuchungsgebiet Peene- strom Ostsee Karlshagen Pommersche Bucht Zinnowitz (Oder Bucht) Wolgast Zempin Dziwna Koserow Kolpinsee Ückeritz Bansin HeringsdorfSwina Ahlbeck Miedzyzdroje Usedom Wolin Anklam Swinoujscie Kleines Haff Stettiner (Oder-) Polen Haff Deutschland Wielki Zalew Ueckermünde 10 km Oder/Odra Autoren: Wilhelm Steingrube, Ralf Scheibe & Marc Feilbach Institut für Geographie und Geologie Universität Greifswald ISSN 1614-5968 IKZM-Oder Berichte 4 (2004) Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im Untersuchungsgebiet von Wilhelm Steingrube, Ralf Scheibe und Marc Feilbach Institut für Geographie und Geologie Wirtschafts- und Sozialgeographie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Makarenkostraße 22, D -17487 Greifswald Greifswald, November 2004 Impressum Die IKZM-Oder Berichte erscheinen in unregelmäßiger Folge. Sie enthalten Ergebnisse des Projektes IKZM-Oder und der Regionalen Agenda 21 “Stettiner Haff – Region zweier Nationen” sowie Arbeiten mit Bezug zur Odermündungsregion. Die Berichte erscheinen in der Regel ausschließlich als abrufbare und herunterladbare PDF-Files im Internet. Das Projekt “Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion (IKZM-Oder)” wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter der Nummer 03F0403A gefördert. Die Regionale Agenda 21 “Stettiner Haff – Region zweier Nationen” stellt eine deutsch-polnische Kooperation mit dem Ziel der nachhaltigen Entwicklung dar. Die regionale Agenda 21 ist Träger des integrierten Küstenzonenmanagements und wird durch das Projekt IKZM-Oder unterstützt. Herausgeber der Zeitschrift: EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. Poststr. 6, 18119 Rostock, http://www.eucc-d.de.de/ Dr. G. Schernewski & N. Löser Für den Inhalt des Berichtes sind die Autoren zuständig. Die IKZM-Oder Berichte sind abrufbar unter http://ikzm-oder.de/ und http://www.agenda21-oder.de/ ISSN 1614-5968 0 Einleitung ............................................................................................................................... 4 1 Analyse des Naturraumes....................................................................................................... 6 1.1 Geologisch-geomorphologische Gliederung und Entstehung.......................................... 6 1.2 Hydrographie.................................................................................................................... 8 1.3 Klima................................................................................................................................ 9 1.4 Vegetation ...................................................................................................................... 10 1.5 Landschaftsbild .............................................................................................................. 11 1.6 Naturschutz im Untersuchungsgebiet............................................................................. 12 1.7 Fazit................................................................................................................................ 13 2 Humanpotenzial .................................................................................................................... 14 2.1 Statistische Angaben zur Bevölkerung im Untersuchungsgebiet .................................. 14 2.1.1 Verteilung, Altersstrukturierung ............................................................................. 14 2.1.2 Natürliche Bevölkerungsbewegung ........................................................................ 15 2.1.3 Bevölkerungsbewegung durch Wanderungen......................................................... 16 2.2 Soziale Situation und Arbeitsmarkt................................................................................ 16 2.3 Bildung und Kultur......................................................................................................... 17 2.3.1 Bildungswesen ........................................................................................................ 17 2.3.2 Kirche und Gesellschaft .......................................................................................... 18 3 Infrastruktur.......................................................................................................................... 19 3.1 Verkehrsinfrastruktur ..................................................................................................... 19 3.2 Gesundheitswesen .......................................................................................................... 22 4 Touristische Infrastruktur...................................................................................................... 23 4.1 Stellenwert des Tourismus in Wirtschaft und Arbeitsmarkt .......................................... 23 4.2 Landgebundener Tourismus........................................................................................... 25 4.2.1 Beherbergungswesen............................................................................................... 25 4.2.2 Kulturtourismus....................................................................................................... 29 4.2.3 Sporttourismus ........................................................................................................ 33 4.2.4 Gesundheitstourismus ............................................................................................. 39 4.3 Wassergebundener Tourismus ....................................................................................... 40 4.3.1 Segeln und Motorbootfahren................................................................................... 41 4.3.2 Windsurfen und verwandte Sportarten.................................................................... 62 4.3.3 Kanufahren und Rudern .......................................................................................... 64 4.3.4 Angeln ..................................................................................................................... 66 4.3.5 Tauchen ................................................................................................................... 70 4.3.6 Fahrgastschifffahrt und Kreuzfahrten ..................................................................... 72 4.3.7 Traditionsschifffahrt................................................................................................ 75 4.3.8 Baden....................................................................................................................... 76 4.4 Konfliktpotenzial für Tourismus.................................................................................... 79 Quellenverzeichnis................................................................................................................... 84 3 0 Einleitung Der nachfolgende Bericht über erste Arbeitsergebnisse des Teilprojekts „Nachhaltiger Tou- rismus“ im BMBF-Projekt „Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion (IKZM-Oder)“ baut auf vorliegende wissenschaftliche Arbeiten (v. a. Diplomarbeit Marc Feilbach „Entwurf eines Integrierten Küstenzonenmanagementplans für die Odermündung“) sowie Arbeiten zu einem Gutachten „Möglichkeiten zur nachhaltigen Entwicklung der Odermündung im Bereich des Peenestroms, des Achterwassers und des Stet- tiner Haffs unter besonderer Berücksichtigung maritimer touristischer Nutzungen“ im Rah- men des BALTCOAST-Programmes auf. Teile der Vorarbeiten konnten in den Bericht integ- riert werden, notwendig war jedoch eine thematische Erweiterung auf den gesamten Touris- mussektor – maritimer Tourismus und Landtourismus – sowie die Erweiterung auf den polni- schen Teil des Untersuchungsgebietes, ohne dass eine wesentliche Zuarbeit polnischer Partner vorlag. Der Bericht wird nicht – wie von einem Bericht i. e. S. zu erwarten wäre – eine chronologi- sche Aufstellung der getroffenen Maßnahmen darstellen, sondern bereits eine ergebnisorien- tierte Darstellung der Bestandsaufnahme der Ausgangssituation des Tourismus im deutsch- polnischen Grenzgebiet beinhalten. Dies soll den Bearbeitern der anderen Teilprojekte die Möglichkeit geben, auf Daten und Fakten zurückzugreifen, ohne dass noch einmal eine spezi- fische Aufarbeitung dieser notwendig wäre. Eine tourismusgeographische Bestandsaufnahme beinhaltet normalerweise folgende vier Schwerpunkte1: • Analyse des Naturraums; • Analyse des Humanpotenzials; • Analyse der allgemeinen Infrastrukturausstattung; • Analyse der tourismusspezifischen Infrastrukturausstattung; Allein die Bearbeitung der ersten drei Schwerpunkte würde bedeuten, das gesamte Untersu- chungsgebiet einer vollständigen Raumanalyse zu unterziehen. Dieses ist weder realisierbar noch für das Projekt sinnvoll. Aus diesem Grund wird die Analyse der Schwerpunkte Natur- raum, Humanpotenzial und allgemeine Infrastruktur auf diejenigen Aspekte beschränkt, die für den Tourismus – maritim oder landgebunden – in irgendeiner Weise relevant sind. Für die Erarbeitung und – insbesondere kartographische - Darstellung der vorliegenden Be- standsaufnahme wurden vor allem folgende Quellen verwandt: • Literatur (wissenschaftlich, populärwissenschaftlich, Informationsbroschüren usw.); 1 Z.B. bei FREYER (1997), S. 23. 4 • Internetmaterial; • amtliche Statistiken, v. a. des Statistischen Bundesamtes, des Landesamtes
Recommended publications
  • Integriertes Küste-Flusseinzugsgebiets-Management an Der Oder/Odra: Hintergrundbericht
    IKZM Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement Oder in der Odermündungsregion IKZM-Oder Berichte 14 (2005) Integriertes Küste-Flusseinzugsgebiets-Management an der Oder/Odra: Hintergrundbericht Integrated Coastal Area – River Basin Management at the Oder/Odra: Backgroundreport Peene- strom Ostsee Karlshagen Pommersche Bucht Zinnowitz (Oder Bucht) Wolgast Zempin Dziwna Koserow Kolpinsee Ückeritz Bansin HeringsdorfSwina Ahlbeck Miedzyzdroje Usedom Wolin Anklam Swinoujscie Kleines Haff Stettiner (Oder-) Polen Haff Deutschland Wielki Zalew Ueckermünde 10 km Oder/Odra Autoren: Nardine Löser & Agnieszka Sekúñ ci ska Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ISSN 1614-5968 IKZM-Oder Berichte 14 (2005) Integriertes Küste-Flusseinzugsgebiets-Management an der Oder/Odra: Hintergrundbericht Integrated Coastal Area – River Basin Management at the Oder/Odra: Backgroundreport Zusammengestellt von Compiled by Nardine Löser1 & Agnieszka Sekścińska2 1Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Seestraße 15, D-18119 Rostock 2Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Reichpietschufer 50, D-10785 Berlin Rostock, August 2005 Der Bericht basiert auf Vorarbeiten von: Małgorzata Landsberg-Uczciwek - Voivodship Inspectorate for Environmental Protection, Szczecin Martin Adriaanse - UNEP/GPA Kazimierz Furmańczyk - University of Szczecin Stanisław Musielak - University of Szczecin Waldemar Okon - Expertengruppe Mecklenburg-Vorpommern und Wojewodschaft Westpommern, Ministerium für Arbeit,
    [Show full text]
  • Potenziale Und Hemmnisse Für Paludi- Kultur Auf Niedermoorstandorten in Vor- Pommern: Ergebnisse Der Akteurs- Gespräche Und -Werkstätten
    Nachhaltigkeit und soziale Anschlussfähigkeit von Landnutzungen Potenziale und Hemmnisse für Paludi- kultur auf Niedermoorstandorten in Vor- pommern: Ergebnisse der Akteurs- gespräche und -werkstätten S. Kleinhückelkotten & H.-P. Neitzke Potenziale und Hemmnisse für Paludikultur auf Nieder- moorstandorten in Vorpommern: Ergebnisse der Akteurs- gespräche und -werkstätten Projektbericht VIP – Vorpommern Initiative für Paludikultur Modul 9: Nachhaltigkeit und soziale Anschlussfähigkeit von Landnutzungen Autoren: Dr. Silke Kleinhückelkotten Dr. H.-Peter Neitzke ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. FKZ: 033L030D Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. ECOLOG-Institut, Hannover Dezember 2012 Inhalt Seite 1 Einleitung 1 2 Flächen mit Potenzial für Paludikultur in Vorpommern 2 3 Hemmnisse für die Umsetzung von Paludikultur auf geeigneten Flächen 26 4 Zusammenfassung 29 Literatur 31 1 Einleitung Im Rahmen des Projekts 'VIP – Vorpommern Initiative für Paludikultur' wurden im Modul 9 'Nachhaltigkeit und soziale Anschlussfähigkeit von Landnutzungen' Gespräche mit Akteuren auf der Ebene des Landes Mecklenburg-Vorpommern und in der Region Vorpommern ge- führt, um a) Unterstützungspotenziale und mögliche Hemmnisse für die Umsetzung von Paludikultur zu ermitteln und b) für Paludikultur geeignete Flächen zu identifizieren. Die Auswahl der Akteure erfolgte auf der Grundlage einer umfassenden Akteursfeldanalyse
    [Show full text]
  • Gestatten Ostvorpommern
    Gestatten Ostvorpommern L e b e n ––– w o a n d e r e L e u t e U r l a u b m a c h e n ……… Gestatten Ostvorpommern • Landkreis Ostvorpommern - St ärken und Schw ächen • Modellregion Stettiner Haff – ein Modellvorhaben des BMVBS • Ausblick – gemeinsam sind wir st ärker DerDer LandkreisLandkreis äußerster Nordosten Deutschlands, in Mecklenburg-Vorpommern Lage an Ostsee, Stettiner Haff, Insel Usedom, Peene und Peenestrom landwirtschaftliche Nutzung, ausgedehnte Wälder, Flusstäler und Küstenformen prägen Landschaftsbild sogenannter Perepherieraum mit sehr geringer Einwohnerdichte auf 1.910 km² wohnen 107.700 Einwohner, ca. 56 Einwohner pro km² (Stand: 30.06.08) Hauptwirtschaftszweige: Tourismus, Baugewerbe, Schiffbau, Handwerk, Gesundheitswesen, Dienstleistungen, Land- u. Forstwirtschaft Fischerei, Hafenumschlag, Verarbeitungsindustrie Entfernungsangaben = Luftlinie AusgangssituationAusgangssituation Hemmnisse Stärken Abwanderung / Arbeitslosigkeit Lage in Brückenkopffunktion in Richtung rund 85 % der jungen Leute verlassen mit dem Skandinavien, Osteuroga und Baltikum Eintritt ins Berufsleben bzw. zur Ausbildung die Region. Der ländliche Raum mit seinen natürliche Abwanderung auch durch hohe strukurelle Ressourcen Arbeitslosigkeit infolge fehlender attraktiver Arbeitsplatzangebote Industrie- und Hafenstandorte Vierow, Lubmin, Wolgast, Anklam Geburtenrückgang Bei Kinderzahlen liegt der Süden der Region konkurrenzfähige Landwirtschaft auf unter dem Bundesdurchschnitt von 1,3 Kinder Weltmarkniveau je Frau Soziale Beziehungen und Netzwerke
    [Show full text]
  • Maraton Mtb Dookoła Jeziora Miedwie
    MARATON MTB DOOKOŁA JEZIORA MIEDWIE Organizator: Stargardzkie Towarzystwo Cyklistów Data: 10-08-2013 Dystans: 58 KM Miejscowość: STARGARD SZCZECIŃSKI Klasyfikacja: OPEN Kat M-ce w tempo tempo M-ce Nr zaw. Nazwisko Imię Miejscowość Klub Kraj Rok urodz. Czas startu P1 Wynik M K wiek. kat min/km km/h 1 1067 CHMIEL RAFAŁ STRZELCE KRAJ POLSKA 1976 M3 1 00:20:00 1:42 35,1 01:25:34 01:39:01,90 1 2 372 HASSE FILIP GRYFINO WP TRANS/FILIP TRENER POLSKA 1976 M3 2 00:20:00 1:43 35,1 01:25:34 01:39:05,20 2 3 1087 GIL REMIGIUSZ STRZELCE KRAJ POLSKA 1996 M2 1 00:10:00 1:44 34,7 01:16:46 01:40:14,65 3 4 597 SOKALSKI MACIEJ STARGARD SZCZECIŃSKI STC STARGARD POLSKA 1990 M2 2 00:10:00 1:44 34,6 01:14:43 01:40:42,55 4 5 24 KADRZYŃSKI MICHAŁ PILCHOWOW SALON ROWEROWY WOJCIECH KADDZYŃSKIPOLSKA 1992 M2 3 00:10:00 1:45 34,4 01:16:46 01:41:12,85 5 6 1090 SZCZEPANIAK PAWEŁ ZWIERZYŃ POLSKA 1989 M2 4 00:10:00 1:45 34,4 01:16:47 01:41:13,00 6 7 1091 SZCZEPANIAK KACPER ZWIERZYŃ POLSKA 1990 M2 5 00:10:00 1:45 34,4 01:16:47 01:41:13,05 7 8 289 JARMUŻEWSKI PIOTR SZCZECIN UKK CKS TRYGŁAW POLSKA 1993 M2 6 00:10:00 1:45 34,3 01:16:47 01:41:21,05 8 9 714 WIĘCKOWSKI MARIUSZ SZCZECIN ROWERY TUROWSKI POLSKA 1979 M3 3 00:20:00 1:45 34,2 01:25:51 01:41:41,90 9 10 606 JAWORSKI TOMASZ ŚWINOUJŚCIE BALTICHOME ŚWINOUJŚCIE POLSKA 1976 M3 4 00:20:00 1:45 34,2 01:26:04 01:41:44,15 10 11 877 BARCZ SYLWAN CHOJNA POLSKA 1975 M3 5 00:20:00 1:45 34,2 01:25:55 01:41:45,25 11 12 1080 GŁAŻEWSKI ARKADIUSZ KOSZALIN CHATON KOSZALIN POLSKA 1980 M3 6 00:20:00 1:45 34,2 01:26:04 01:41:53,20 12 13 1178
    [Show full text]
  • Charakteristik Der Fischfauna Aus Der Sicht
    Charakteristik der Fischfauna aus der Sicht der Fischerei unter Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten im Bereich des Greifswalder Boddens und Nördlichen Peenestroms Betrachtungszeitraum: Fischereiwirtschaftliche Daten2000-2006 Aktuelle Probennahme: Mai-Juni 2006 Bericht August 2007 Bearbeiter: Auftraggeber: Institut für Angewandte Ökologie GmbH Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund Alte Dorfstr. 11 Wamper Weg 5 18184 Neu Broderstorf 18439 Stralsund Tel. 038204 618-0 Tel. 03831/249-0 Fax 038204 618-10 Fax 03831/249-309 Email [email protected] Email [email protected] Internet http://www.ifaoe.de Internet www.wsv.de Projektleitung: Prof. Dr. H. Sordyl Probennahme: Dipl.-Biol. D. R. Lill Dr. R. Bochert Dipl.-Ing. T. Ode Bericht: Dipl.-Biol. D. R. Lill Dr. F. Gosselck Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung und Zielsetzung 4 2 Material und Methoden 4 2.1 Untersuchungsbereich und -zeitraum 4 2.2 Fischbiologische Untersuchungen 5 2.3 Fangstatistik Greifswalder Bodden 7 3 Ergebnisse 8 3.1 Hydrographie 8 3.1.1 Greifswalder Bodden 8 3.1.2 Nördlicher Peenestrom 8 3.1.3 Abiotische Parameter während der Befischungen 9 3.2 Ichthyofauna 10 3.2.1 Greifswalder Bodden 10 3.2.2 Nördlicher Peenestrom 13 3.3 Fischbiologische Untersuchungen 2006 13 3.3.1 Aalzeesenfänge 13 3.3.2 Strandwadenfänge 18 3.3.3 Bongonetzfänge 19 3.4 Fischereiliche Bedeutung und Fangmengen der kommerziellen Fischerei im Greifswalder Bodden von 2000 bis 2006 19 3.5 Zum Laichgeschehen im Greifswalder Bodden und Peenestrom 23 3.6 Zu Fischmigrationen im Greifswalder Bodden und Peenestrom 26 3.7 Zur Nahrungsökologie im Greifswalder Bodden (übernommen aus BOCHERT & WINKLER 2001 nach JÖNSSON et al.
    [Show full text]
  • Original Papers Species Richness and Diversity of the Parasites of Two Predatory Fish Species – Perch (Perca Fluviatilis Linna
    Annals of Parasitology 2015, 61(2), 85–92 Copyright© 2015 Polish Parasitological Society Original papers Species richness and diversity of the parasites of two predatory fish species – perch (Perca fluviatilis Linnaeus, 1758) and zander ( Sander lucioperca Linnaeus, 1758) from the Pomeranian Bay Iwona Bielat, Monika Legierko, Ewa Sobecka Division of Hydrobiology, Ichthyology and Biotechnology of Breeding, Faculty of Food Sciences and Fisheries, West Pomeranian University of Technology, Kazimierza Królewicza 4, 71-550 Szczecin, Poland Corresponding author: Ewa Sobecka; e-mail: [email protected] ABSTRACT. Pomeranian Bay as an ecotone is a transition zone between two different biocenoses, which is characterized by an increase in biodiversity and species density. Therefore, Pomeranian Bay is a destination of finding and reproductive migrations of fish from the rivers entered the area. The aim of the study was to compare parasitic fauna of two predatory fish species from the Pomeranian Bay, collected from the same fishing grounds at the same period. A total of 126 fish studied (53 perches and 73 zanders) were collected in the summer 2013. Parasitological examinations included: skin, fins, gills, vitreous humour and lens of the eye, mouth cavity, body cavity and internal organs. Apart from the prevalence and intensity of infection (mean, range) the parasite communities of both fish species were compared. European perch and zander were infected with parasites from five different taxonomic units. The most numerous parasites were Diplostomum spp. in European perch and Bucephalus polymorphus in zander. The prevalence of infection of European perch ranged from 5.7% ( Diphyllobothrium latum ) to 22.3% ( Diplostomum spp.) and for zander from 1.4% ( Ancyrocephalus paradoxus , Hysterothylacium aduncum ) to 12.3% ( Bucephalus polymorphus ).
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Development Priorities
    HIERARCHICAL STRUCTURE OF THE CITIES KOPENHAGA SZTOKHOLSZTOKHOLM Lubmin METROPOLITAN HAMBURG OSLO LUBEKA Greifswald Zinnowitz REGIONAL Wolgast M Dziwnów GDAŃSKRYGA SUBREGIONAL Loitz DEVELOPMENT PRIORITIES SUPRA-LOCAL Heringsdorf Kamień Gutzkow Międzyzdroje Jarmen Pomorski LOCAL Świnoujście the Polish Part of MAIN CONNECTIONS Anklam ROAD CROSS BORDER METROPOLITAN REGION OF Wolin RAILWAY Golczewo ZACHODNIOPOMORSKIE WATER REGION Ducherow NATIONAL ROAD SZCZECIN REGIONAL ROAD Uckermunde Nowe Warpno VIA HANSEATICA Altentreptow Eggesin CETC-ROUTE 65 Friedland Ferdindndshof INTERNATIONAL CYCLING TRAILS Nowogard Torgelow PROTECTED NATURAL AREAS Neubrandenburg Police INLAD AND SEA INFRASTRUCTURE Goleniów THE ASSOCIATION OF SEAPORTS WITH BASIC MEANING FOR NATIONAL ECONOMY THE SZCZECIN METROPOLITAN REGION Burg Stargard SEAPORTS Pasewalk Locknitz SMALL SEAPORTS Woldegk HARBOURS Szczecin MARINAS ACCESS CHANNELS AVIATION INFRASTRUCTURE Feldberg Stargard Szczeciński SZCZECIN-GOLENIÓW AIRPORT Prenzlau WARSZAWA COMMUNICATION AIRPORTS THE CITY OF ŚWINOUJŚCIE PROPOSED AIRPORTS, BASED ON EXISTING INFRASTRUCTURE Gryfino Gartz RAILWAY NETWORK - PLANNED SZCZECIN METROPOLITAN RAILWAY LOCAL LINE POSSIBLE CONNECTIONS Templin Pyrzyce TRAIN FERRY ECONOMICAL ACTIVITY ZONES Schwedt POZNAŃ MAIN INDUSTRIAL & SERVICE AREAS WROCŁA THE ASSOCIATION OF POLISH MUNICIPALITIES Angermunde EUROREGION POMERANIA MAIN SPATIAL STRUCTURES AGRICULTURAL Chojna Trzcińsko Zdrój TOURISTIC W Myślibórz SCIENCE AND EDUCATION Cedynia UNIVERSITIES SCHOOLS WITH BILINGUAL DEPARTMENTS Moryń CONFERENCE
    [Show full text]
  • Flyer Opernale 2019
    Der Opernale-Gedanke KONTAKT Der gemeinnützige Verein OPERNALE e.V. hat sich 2010 in Sund- Opernale INSTITUT für Musik & Theater in Vorpommern hagen, Landkreis Vorpommern-Rügen, mit dem Zweck gegrün- c/o OPERNALE e.V. – Verein zur Förderung der det, die Darstellenden Künste in Mecklenburg-Vorpommern zu Darstellenden Künste in Mecklenburg-Vorpommern fördern. Er ist Träger des Opernale INSTITUTS für Musik & Thea- Jager 13 18519 Sundhagen Germany ter, das, 2018 ins Leben gerufen, Vorpommern durch vielfälti ge T +49 38333 88512, [email protected] auf TOUR Angebote in Schulen, Scheunen, Kirchen und Gutshäusern eine www.opernale.de 2019 Werden Sie Akti onär! klangvolle Sti mme gibt. Der Kooperati onsgedanke mit Fokus auf den ländlichen Raum ist fester Bestandteil unserer Philosophie. 10. August – 7. September Die OPERNALE-Förderakti e ist eine ideelle Akti e und garanti ert Die OPERNALE, das Opernfesti val im ländlichen Nordosten KARTENVORVERKAUF den besonderen Mehrwert bürgerschaft lichen Engagements Mecklenburg-Vorpommerns, ist das Herzstück des Opernale Karten zum Preis von 25 € zuzüglich VVK-Gebühr erhältlich unter sowie eine hohe kulturelle Rendite: die Akti e fi nanziert anteilig INSTITUTS. Es bietet Musiktheater jedes Jahr neu, professionell, www.opernale.de sowie an allen bekannten www.mvti cket.de die OPERNALE 2019 auf TOUR „Clanga pomarina. Die Schreiad- überraschend und auf Tour durch Vorpommern. Dabei ist es uns Vorverkaufsstellen oder den jeweiligen Veranstaltungsorten. leroper“ und unterstützt außerdem den weiteren Aufb au des ein Anliegen, die ausgewählten Spielorte nicht nur temporär neugegründeten Opernale INSTITUTS für Musik & Theater zu beleben, sondern die Arbeit der regionalen Kulturakteure zu Wir danken allen Förderern und Partnern der OPERNALE 2019: in Vorpommern.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Binz. Rügen. Tyskland. Välkommen Till Rügen Innehåll
    Binz. Rügen. Tyskland. Välkommen till Rügen Innehåll: och havsbadet Binz! 04 Framme Sakta in och koppla av. Tid att njuta och skärpa sinne- 06 Havsbadsarkitektur na. Känn havet, luften och upplev den vackra naturen runt omkring. Bli nyfiken på orientaliska och asiatiska 08 Sightseeing, konst, kultur wellnessupplevelser och låt dig skämmas bort med först- klassig och hälsorik mat i formskön design och gemytlig 10 Kombiresa: hemtrevnad. Allt detta och mycket mer kan du göra här hos oss i havsbadet Binz. På de följande sidorna hittar du Rügen, Stralsund och Greifswald några sagolika wellnessoaser som ska hjälpa dig planera 12 Historia: Sverige och Pommern din individuella och oförglömliga wellnessvistelse på Rügen. 14 Naturens gåvor: alger och hälsokrita Vi hjälper dig gärna – dina gästgivare i Binz. 16 Mat & Shopping 20 ”European Spa Award” 22 Sport och aktiviteter 24 Fyra årstider i Binz 26 Karta, att komma hit 2 3 Framme 4 5 Binz med charmen av förgången tid. För den som vill uppleva medelhavsatmosfär och en gästgivar- Elegant och charmigt – de ”vita pärlorna” tradition mellan då och nu. Folk i Binz kallar dem kärleksfullt för ”vita pärlor”: sina praktfulla villor i traditionell badarkitektur. Den är unik med sin lekfulla snickarglädje, träbalkongerna, verandor- na, de små tornen och burspråk. En blandning av olika stilelement från romantiken, historismen, neobarocken, jugendstil och nordisk minimalism. Varje år i september pågår ”Badarkitekturens månad” med olika föredrag och allmän information. Omkring 1830 utvecklade sig en enkel badkultur i det lilla fiskeläget Binz. Ett halvt sekel senare var havsbadet ett riktigt stalltips. 1880 byggdes det första hotellet vid stranden.
    [Show full text]
  • Motorradtouren Am Stettiner Haff
    Bikertouren am Haff idyllische Touren 4 attraktive Ausflugsziele 4 bikerfreundliche Unterkünfte 4 www.motorradfahren-am-haff.de Tour durch das 1 Land der drei Meere (Ueckermünde - Pasewalk - Strasburg - Woldegk - Friedland) ca. 180 km So nämlich wird die Gegend im Nordosten des Landes auch bezeichnet. Zwei davon sind das Wald-Meer und das Land-Meer. Das dritte „Meer“ könnt ihr selbst herausfinden. Am Stettiner Haff entlang geht es durch die Ueckermünder Heide und die Brohmer Berge, vorbei am Galenbecker See. Der Helpter Berg ist mit 179 m die höchste Erhebung des Landes. Von hier aus gelangt man direkt in die Windmühlenstadt Woldegk. Ueckermünde Altwap Friedland . Hintersee Rothemühl Torgelow Strasburg Woldegk Pasewalk Löcknitz Woldegker Windmühle Schloss Rattey Ukranenland Helpter Berg Ukranen-Tour 2 (Ueckermünde - Torgelow - Rothemühl - Anklam) ca. 130 km Durch die Ueckermünder Heide geht es direkt in das Ukranenland nach Torgelow mit der historischen Bootswerft und der Ukranensiedlung. Die Brohmer Berge, der Galenbecker See und die Große Friedländer Wiese sind echte landschaftliche Höhepunkte- die Straßen ein Hochgenuß für Cruiser. Sehenswert in Anklam: das Otto Lilienthal- Museum. Das Peenetal-Moor bei Ducherow (hier gibt es auch ein Motorradmuseum) ist ein Muss auf dem Weg zurück nach Ueckermünde. Anklam Strippow Ducherow Ueckermünde Torgelow Rothemühl Torgelow Kirche Mönkebude Peenetal Grambin Ostvorpommern-Tour 3 (Ueckermünde - Anklam - Wolgast - Lubmin) ca. 225 km Ausgangspunkt ist wiederum die Hafenstadt Ueckermünde. Weiter geht es und auf bestens präparierten, kurvenreichen Nebenstrecken über Anklam wieder nach Greifswald vorbei am ehemaligen KKW Lubmin, dort gibt es eine sehr interessante Ausstellung zur Geschichte der Kernkraft. Im Fischereihafen von Freest empfehlen wir eine Pause, denn hier gibt es die leckersten Fischbrötchen südlich des Nordpols.
    [Show full text]