Usedom Wolin
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
IKZM Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement Oder in der Odermündungsregion IKZM-Oder Berichte 4 (2004) Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im Untersuchungsgebiet Peene- strom Ostsee Karlshagen Pommersche Bucht Zinnowitz (Oder Bucht) Wolgast Zempin Dziwna Koserow Kolpinsee Ückeritz Bansin HeringsdorfSwina Ahlbeck Miedzyzdroje Usedom Wolin Anklam Swinoujscie Kleines Haff Stettiner (Oder-) Polen Haff Deutschland Wielki Zalew Ueckermünde 10 km Oder/Odra Autoren: Wilhelm Steingrube, Ralf Scheibe & Marc Feilbach Institut für Geographie und Geologie Universität Greifswald ISSN 1614-5968 IKZM-Oder Berichte 4 (2004) Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im Untersuchungsgebiet von Wilhelm Steingrube, Ralf Scheibe und Marc Feilbach Institut für Geographie und Geologie Wirtschafts- und Sozialgeographie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Makarenkostraße 22, D -17487 Greifswald Greifswald, November 2004 Impressum Die IKZM-Oder Berichte erscheinen in unregelmäßiger Folge. Sie enthalten Ergebnisse des Projektes IKZM-Oder und der Regionalen Agenda 21 “Stettiner Haff – Region zweier Nationen” sowie Arbeiten mit Bezug zur Odermündungsregion. Die Berichte erscheinen in der Regel ausschließlich als abrufbare und herunterladbare PDF-Files im Internet. Das Projekt “Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion (IKZM-Oder)” wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter der Nummer 03F0403A gefördert. Die Regionale Agenda 21 “Stettiner Haff – Region zweier Nationen” stellt eine deutsch-polnische Kooperation mit dem Ziel der nachhaltigen Entwicklung dar. Die regionale Agenda 21 ist Träger des integrierten Küstenzonenmanagements und wird durch das Projekt IKZM-Oder unterstützt. Herausgeber der Zeitschrift: EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. Poststr. 6, 18119 Rostock, http://www.eucc-d.de.de/ Dr. G. Schernewski & N. Löser Für den Inhalt des Berichtes sind die Autoren zuständig. Die IKZM-Oder Berichte sind abrufbar unter http://ikzm-oder.de/ und http://www.agenda21-oder.de/ ISSN 1614-5968 0 Einleitung ............................................................................................................................... 4 1 Analyse des Naturraumes....................................................................................................... 6 1.1 Geologisch-geomorphologische Gliederung und Entstehung.......................................... 6 1.2 Hydrographie.................................................................................................................... 8 1.3 Klima................................................................................................................................ 9 1.4 Vegetation ...................................................................................................................... 10 1.5 Landschaftsbild .............................................................................................................. 11 1.6 Naturschutz im Untersuchungsgebiet............................................................................. 12 1.7 Fazit................................................................................................................................ 13 2 Humanpotenzial .................................................................................................................... 14 2.1 Statistische Angaben zur Bevölkerung im Untersuchungsgebiet .................................. 14 2.1.1 Verteilung, Altersstrukturierung ............................................................................. 14 2.1.2 Natürliche Bevölkerungsbewegung ........................................................................ 15 2.1.3 Bevölkerungsbewegung durch Wanderungen......................................................... 16 2.2 Soziale Situation und Arbeitsmarkt................................................................................ 16 2.3 Bildung und Kultur......................................................................................................... 17 2.3.1 Bildungswesen ........................................................................................................ 17 2.3.2 Kirche und Gesellschaft .......................................................................................... 18 3 Infrastruktur.......................................................................................................................... 19 3.1 Verkehrsinfrastruktur ..................................................................................................... 19 3.2 Gesundheitswesen .......................................................................................................... 22 4 Touristische Infrastruktur...................................................................................................... 23 4.1 Stellenwert des Tourismus in Wirtschaft und Arbeitsmarkt .......................................... 23 4.2 Landgebundener Tourismus........................................................................................... 25 4.2.1 Beherbergungswesen............................................................................................... 25 4.2.2 Kulturtourismus....................................................................................................... 29 4.2.3 Sporttourismus ........................................................................................................ 33 4.2.4 Gesundheitstourismus ............................................................................................. 39 4.3 Wassergebundener Tourismus ....................................................................................... 40 4.3.1 Segeln und Motorbootfahren................................................................................... 41 4.3.2 Windsurfen und verwandte Sportarten.................................................................... 62 4.3.3 Kanufahren und Rudern .......................................................................................... 64 4.3.4 Angeln ..................................................................................................................... 66 4.3.5 Tauchen ................................................................................................................... 70 4.3.6 Fahrgastschifffahrt und Kreuzfahrten ..................................................................... 72 4.3.7 Traditionsschifffahrt................................................................................................ 75 4.3.8 Baden....................................................................................................................... 76 4.4 Konfliktpotenzial für Tourismus.................................................................................... 79 Quellenverzeichnis................................................................................................................... 84 3 0 Einleitung Der nachfolgende Bericht über erste Arbeitsergebnisse des Teilprojekts „Nachhaltiger Tou- rismus“ im BMBF-Projekt „Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion (IKZM-Oder)“ baut auf vorliegende wissenschaftliche Arbeiten (v. a. Diplomarbeit Marc Feilbach „Entwurf eines Integrierten Küstenzonenmanagementplans für die Odermündung“) sowie Arbeiten zu einem Gutachten „Möglichkeiten zur nachhaltigen Entwicklung der Odermündung im Bereich des Peenestroms, des Achterwassers und des Stet- tiner Haffs unter besonderer Berücksichtigung maritimer touristischer Nutzungen“ im Rah- men des BALTCOAST-Programmes auf. Teile der Vorarbeiten konnten in den Bericht integ- riert werden, notwendig war jedoch eine thematische Erweiterung auf den gesamten Touris- mussektor – maritimer Tourismus und Landtourismus – sowie die Erweiterung auf den polni- schen Teil des Untersuchungsgebietes, ohne dass eine wesentliche Zuarbeit polnischer Partner vorlag. Der Bericht wird nicht – wie von einem Bericht i. e. S. zu erwarten wäre – eine chronologi- sche Aufstellung der getroffenen Maßnahmen darstellen, sondern bereits eine ergebnisorien- tierte Darstellung der Bestandsaufnahme der Ausgangssituation des Tourismus im deutsch- polnischen Grenzgebiet beinhalten. Dies soll den Bearbeitern der anderen Teilprojekte die Möglichkeit geben, auf Daten und Fakten zurückzugreifen, ohne dass noch einmal eine spezi- fische Aufarbeitung dieser notwendig wäre. Eine tourismusgeographische Bestandsaufnahme beinhaltet normalerweise folgende vier Schwerpunkte1: • Analyse des Naturraums; • Analyse des Humanpotenzials; • Analyse der allgemeinen Infrastrukturausstattung; • Analyse der tourismusspezifischen Infrastrukturausstattung; Allein die Bearbeitung der ersten drei Schwerpunkte würde bedeuten, das gesamte Untersu- chungsgebiet einer vollständigen Raumanalyse zu unterziehen. Dieses ist weder realisierbar noch für das Projekt sinnvoll. Aus diesem Grund wird die Analyse der Schwerpunkte Natur- raum, Humanpotenzial und allgemeine Infrastruktur auf diejenigen Aspekte beschränkt, die für den Tourismus – maritim oder landgebunden – in irgendeiner Weise relevant sind. Für die Erarbeitung und – insbesondere kartographische - Darstellung der vorliegenden Be- standsaufnahme wurden vor allem folgende Quellen verwandt: • Literatur (wissenschaftlich, populärwissenschaftlich, Informationsbroschüren usw.); 1 Z.B. bei FREYER (1997), S. 23. 4 • Internetmaterial; • amtliche Statistiken, v. a. des Statistischen Bundesamtes, des Landesamtes