Presseinformation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Isbn 83-87588-04-0
Wydawca: Druk: BiG Sp. Z o.o. Drukarnia HOGBEN Ul. Podgorna 46 w Szczecinie 70-205 Szczecin www.bigszczecin.com.pl ISBN 83-87588-04-0 The Second International Conference ‘Sustainable Management of Transboundary Waters in Europe’ 21 – 24 April 2002, Miedzyzdroje, Poland Eutrophication by the Odra River: Implications for Tourism and Sustainable Development of the Coastal Zone T. Dolch & G. Schernewski Baltic Sea Research Institute Warnemünde (Institut für Ostseeforschung Warnemünde) Seestrasse 15, 18119 Rostock-Warnemünde, Germany TOURISM AS AN ECONOMIC FACTOR ALONG THE BALTIC COAST In most rural areas along the Baltic Sea, tourism is the most important economical factor. Already in 1993, tourism contributes to about 8 % to the national income (Feige et al. 2000) and it is likely that it has increased since then due to the fact that tourism in general has grown. In many coastal resorts in Germany as well as in Poland, tourism contributes to more than 50 % to the public income and is even the exclusive economic factor (Schernewski & Sterr in press). After the German reunification in 1989, a sharp decline in tourism and the transformation of the entire tourist industry took place. State-run holiday hostels were rebuilt or closed down, camping sites reduced, and commercial private hotels, hostels, and sanatoriums gained importance. But since the early nineties, tourism industry recovered fast along the Baltic Coast of the federal state of Mecklenburg-Vorpommern and growth has been steady. A new record was achieved in 2001 when 19.8 million people visited Mecklenburg-Vorpommern, which means + 8.3 % regarding the previous year (Ostseezeitung, February 23rd / 24th, 2002). -
Natur & Kultur
Natur & Kultur als Partner der wirtschaftlichen Entwicklung Vorwort 2 Liebe Leserinnen und Leser, die Region Odermündung hat einige versteckte und noch unerkannte „Schätze“ vorzuweisen. Allen voran eine einzigartige Natur- und attraktive Kulturlandschaft mit einem hohen Freizeit- und Erholungswert. Aber auch eine bewegte Geschichte, landwirtschaftliche und handwerkliche Traditionen sowie eine Vielfalt an Bräuchen, deren Spuren überall zu sehen sind, wenn man nur genau hinschaut. Akteure aus den beiden auf der deutschen Seite der Odermündung liegenden Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow waren davon überzeugt, dass es sinnvoll ist, diese Stärken als Entwicklungsmotor für die Region zu nutzen. Sie haben deshalb erstmals gemeinsam und kreisübergreifend eine Strategie zur Entwicklung des ländlichen Raums erarbeitet und unter dem Thema „Natur und Kultur als Partner der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region Odermündung“ im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ umgesetzt. Wichtigstes Ziel dabei war, den „Schatz“ unserer Region - die einzigartige Naturlandschaft - zu erhalten und zu verbessern, sie aber gleichzeitig in Wert zu setzen und so die Attraktivität unserer Kulturlandschaft weiter zu erhöhen, für die Einwohner ein liebens- und lebenswertes Umfeld und für die Touristen lohnenswerte Ausflugsziele zu schaffen. Dazu haben 34 durchgeführte Projekte, über die Sie etwas in dieser Broschüre erfahren können, ihren Beitrag geleistet. Unser Dank gilt an dieser Stelle allen, die uns bei der Umsetzung der LEADER+ Initiative geholfen haben. Insbesondere bedanken wir uns beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow für die finanzielle und beratende Unterstützung. Wir hoffen, dass die begonnenen Initiativen zur Entwicklung des ländlichen Raums auch in der sich anschließenden Förderperiode fortgeführt werden und geben als lokale Akteure weiterhin unser Bestes. -
Charakteristik Der Fischfauna Aus Der Sicht
Charakteristik der Fischfauna aus der Sicht der Fischerei unter Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten im Bereich des Greifswalder Boddens und Nördlichen Peenestroms Betrachtungszeitraum: Fischereiwirtschaftliche Daten2000-2006 Aktuelle Probennahme: Mai-Juni 2006 Bericht August 2007 Bearbeiter: Auftraggeber: Institut für Angewandte Ökologie GmbH Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund Alte Dorfstr. 11 Wamper Weg 5 18184 Neu Broderstorf 18439 Stralsund Tel. 038204 618-0 Tel. 03831/249-0 Fax 038204 618-10 Fax 03831/249-309 Email [email protected] Email [email protected] Internet http://www.ifaoe.de Internet www.wsv.de Projektleitung: Prof. Dr. H. Sordyl Probennahme: Dipl.-Biol. D. R. Lill Dr. R. Bochert Dipl.-Ing. T. Ode Bericht: Dipl.-Biol. D. R. Lill Dr. F. Gosselck Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung und Zielsetzung 4 2 Material und Methoden 4 2.1 Untersuchungsbereich und -zeitraum 4 2.2 Fischbiologische Untersuchungen 5 2.3 Fangstatistik Greifswalder Bodden 7 3 Ergebnisse 8 3.1 Hydrographie 8 3.1.1 Greifswalder Bodden 8 3.1.2 Nördlicher Peenestrom 8 3.1.3 Abiotische Parameter während der Befischungen 9 3.2 Ichthyofauna 10 3.2.1 Greifswalder Bodden 10 3.2.2 Nördlicher Peenestrom 13 3.3 Fischbiologische Untersuchungen 2006 13 3.3.1 Aalzeesenfänge 13 3.3.2 Strandwadenfänge 18 3.3.3 Bongonetzfänge 19 3.4 Fischereiliche Bedeutung und Fangmengen der kommerziellen Fischerei im Greifswalder Bodden von 2000 bis 2006 19 3.5 Zum Laichgeschehen im Greifswalder Bodden und Peenestrom 23 3.6 Zu Fischmigrationen im Greifswalder Bodden und Peenestrom 26 3.7 Zur Nahrungsökologie im Greifswalder Bodden (übernommen aus BOCHERT & WINKLER 2001 nach JÖNSSON et al. -
Bus Linie 272 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 272 Fahrpläne & Netzkarten 272 Karlshagen Hafen Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 272 (Karlshagen Hafen) hat 5 Routen (1) Karlshagen Hafen: 08:30 - 16:30 (2) Karlshagen Schule: 06:23 - 15:14 (3) Wolgast Altenheim: 06:10 - 14:27 (4) Wolgast Bahnhof: 09:28 - 17:28 (5) Wolgast Hagebaumarkt: 16:17 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 272 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 272 kommt. Richtung: Karlshagen Hafen Bus Linie 272 Fahrpläne 21 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Karlshagen Hafen LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 08:30 - 16:30 Dienstag 08:30 - 16:30 Wolgast Bahnhof Bahnhofstraße 71, Wolgast Mittwoch 08:30 - 16:30 Wolgast Bahnhofstraße I Donnerstag 08:30 - 16:30 Bahnhofstraße 19, Wolgast Freitag 08:30 - 16:30 Wolgast Hafen Samstag Kein Betrieb Kronwiekstraße 45, Wolgast Sonntag Kein Betrieb Wolgast Wendeplatz Straße der Freundschaft 47b, Wolgast Mölschow-Zecherin Wolgast Dorfstraße, Germany Bus Linie 272 Info Richtung: Karlshagen Hafen Mölschow Ort Stationen: 21 Stadtweg 1, Germany Fahrtdauer: 46 Min Linien Informationen: Wolgast Bahnhof, Wolgast Trassenheide Schule Bahnhofstraße I, Wolgast Hafen, Wolgast Bahnhofstraße 98, Trassenheide Wendeplatz, Mölschow-Zecherin Wolgast, Mölschow Ort, Trassenheide Schule, Trassenheide Bahnhof, Trassenheide Bahnhof Trassenheide Schule, Trassenheide Kurverwaltung, Bahnhofstraße, Trassenheide Trassenheide Trassenmoor, Trassenheide Strand, Trassenheide Trassenmoor, Trassenheide Trassenheide Schule Einkaufszentrum, Trassenheide Post, Karlshagen Bahnhofstraße -
Satzung Der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz Bebauungsplan Nr
Satzung der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz Bebauungsplan Nr. 37 „Photovoltaikanlage auf der stillgelegten Deponie“ FFH-Vorprüfung FFH-Gebiet DE 2049-302 „Peeneunterlauf, Peenestrom, Achterwasser und Kleines Haff“ Bearbeiter: Kunhart Freiraumplanung Dipl.- Ing. (FH) Kerstin Manthey-Kunhart Gerichtsstraße 3 17033 Neubrandenburg Tel: 0395 422 5 110 _______________________________ K. Manthey-Kunhart Dipl.-Ing. (FH) Neubrandenburg, den 31.05.2017 Inhaltsverzeichnis 1. ANLASS UND ZIELE .......................................................................................... 3 2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN ........................................................................ 4 3. VORGEHENSWEISE .......................................................................................... 5 4. PROJEKTBESCHREIBUNG .............................................................................. 6 5. BESCHREIBUNG DES UNTERSUCHUNGSRAUMES. ..................................... 9 6. BESCHREIBUNG DES FFH-GEBIETES DE 2049-302 „PEENEUNTERLAUF, PEENESTROM, ACHTERWASSER UND KLEINES HAFF“ UND ERMITTLUNG DER BEEINTRÄCHTIGUNGEN DURCH DAS VORHABEN ... 10 7. ZUSAMMENFASSUNG .................................................................................... 15 8. QUELLEN ......................................................................................................... 15 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Lage des Vorhabens zum FFH - Gebiet (Quelle: © LINFOS/M-V 2017) .................... 3 Abb. 2: FFH-Gebiet östlich des Vorhabens (Quelle: © LINFOS/M-V 2017) ..........................10 -
Of the Brackish Environment by Ponto-Caspian Amphipods: a Case Study of the German Baltic Sea
BioInvasions Records (2018) Volume 7, Issue 3: 269–278 Open Access DOI: https://doi.org/10.3391/bir.2018.7.3.07 © 2018 The Author(s). Journal compilation © 2018 REABIC Research Article The conquest (and avoidance?) of the brackish environment by Ponto-Caspian amphipods: A case study of the German Baltic Sea Ulrich Meßner1 and Michael L. Zettler2,* 1Nationalparkamt Müritz, Schlossplatz 3, 17237 Hohenzieritz, Germany 2Leibniz Institute for Baltic Sea Research, Seestraße 15, 18119 Rostock, Germany Author e-mails: [email protected] (UM), [email protected] (MZ) *Corresponding author Received: 7 March 2018 / Accepted: 25 June 2018 / Published online: 16 July 2018 Handling editor: Philippe Goulletquer Abstract Although an invasion of the brackish water biotopes was to be expected with the appearance of several Ponto-Caspian amphipods in German freshwaters two decades ago (and earlier), only recently (two years ago) the conquest of the mesohaline Baltic Sea could be observed. This discrepancy is a fortiori of interest as previous experimental studies showed that species like Dikerogammarus villosus and Obesogammarus crassus were able to tolerate both mesohaline and also polyhaline conditions. Two decades of invasion history in rivers and lakes have led to drastic faunal changes. If similar or analogue shifts will happen in brackish environments and if estuaries like the Stettin lagoon function not only as “a gate to the Baltic Sea” but also as a “catalyser” or acclimatisation area for invasive species remains to be seen. Simultaneously the question came up, why other also potentially brackish water species failed to colonise mesohaline waters although they partially arrived in the investigation area several decades ago (e.g. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Amtliches Bekanntmachungsblatt Des Amtes Usedom-Nord Derderder Usedomerusedomerusedomer Nordennordennorden
Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Usedom-Nord DerDerDer UsedomerUsedomerUsedomer NordenNordenNorden mit den Gemeinden Peenemünde, Karlshagen, Trassenheide, Mölschow und Zinnowitz Jahrgang 15 Mittwoch, den 22. Mai 2019 Nummer 05 Foto: pixabay.com www.amtusedomnord.de Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Usedomer Norden – 2 – Nr. 05/2019 Amt Usedom-Nord Gemeinde Karlshagen Herr Christian Höhn donnerstags Möwenstraße 01 - 17454 Ostseebad Zinnowitz Haus des Gastes 17:00 - 18:30 Uhr Telefon: 038377 730 www.amtusedomnord.de Hauptstraße 4 Tel.: 038371 554918 Fax: 038377 73 199 E-Mail: [email protected] 17449 Karlshagen Tel.: privat 0160 3753978 Bürgerbüro des Amtes Usedom-Nord Gemeinde Trassenheide Hauptstraße 40 Herr Horst Freese donnerstags 17449 Ostseebad Karlshagen Haus des Gastes 17:00 - 18:00 Uhr Bürgerservice Tel.: 038377 73233 Strandstraße 36 Tel.: 038371 263840 Einwohnermeldeamt Tel.: 038377 73234 17449 Trassenheide Fax: 038377 73239 Gemeinde Mölschow Öffnungszeiten Amt Usedom-Nord und Bürgerbüro Karlshagen Herr Roland Meyer donnerstags Montag bis Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr Gemeindebüro 17:00 - 18:00 Uhr Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr Stadtweg 1 Tel.: 038377 373558 Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr 17449 Mölschow Freitag nach Vereinbarung Gemeinde Zinnowitz Sprechzeiten des Amtsvorstehers und der Bürgermeister Herr Peter Usemann - nach Vereinbarung - Amt Usedom-Nord Tel. privat 0173 8846333 Herr Christian Höhn mittwochs Möwenstraße 01 16:00 - 17:00 Uhr 17454 Zinnowitz Tel.: erreichbar Änderungen vorbehalten! über 038377 730 Tel.: privat 0160 3753978 Schiedsstelle für das Amt Usedom-Nord Herr Thomas Fiebig Gemeinde Peenemünde 17449 Karlshagen Herr Rainer Barthelmes 1. und 3. Donnerstag im Monat Dünenstr. 15 Tel.: 038371 21407 Seniorenclub, 17:00 - 18:00 Uhr Feldstraße 12 Tel.: 038371 20238 Stellvertreterin Schiedsstelle 17449 Peenemünde zurzeit nicht besetzt Telefonverzeichnis der Amtsverwaltung Vorwahl 038377 Zimmer-Nr. -
Grundstücksauktionshaus
Norddeutschlands größtes Grundstücksauktionshaus Mehrfamilienhaus in Hamburg - Pos. 39 Einfamilienhaus in Hamburg - Pos. 36 Wohn-/Geschäftshaus in Barth - Pos. 46 Einfamilienhaus in Graal-Müritz - Pos. 12 29. Mai 2021 | 11:00 Uhr Norddeutsche Grundstücksauktionen AG www.ndga.de · Tel. 0381 - 444 330 · E-Mail: [email protected] 122. GRUNDSTÜCKSAUKTION Samstag, 29. Mai 2021 ab 11.00 Uhr in Rostock pentahotel, Schwaansche Straße 6, 18055 Rostock Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kunden unseres Hauses, seit 2001 versteigern wir Immobilien aus ganz Norddeutschland. Auf 121 Auktionen wurden über 5.800 Immobilien im Auftrag der Eigen- tümer versteigert. Der Zuschlag wird nur dem Meistbietenden erteilt; zum dann neuen Verkehrswert! Wir arbeiten regelmäßig im Auftrag von Privatpersonen, privat- und öffentlich rechtlichen Unternehmen, Sparkassen und Banken, Private Equity Unternehmen, Nachlasspflegern und Insolvenzverwaltern, kommunalen Wohnungsbaugesellschaften, Landkreisen, Städten und Gemeinden, der Deutsche Bahn AG , dem Land M-V sowie der Bundes republik Deutschland (und ihren Gesellschaften , ). Immer auf freiwilliger Basis. Rund 200.000 Katalogleser aus über 50 Ländern weltweit informieren sich regelmäßig über unsere Angebote. Zu jeder Auktion werden mehrere Zehntausend Zeitungsbeileger mit Hinweisen auf ausgewählte Objekte verteilt. Diese große Marktdurchdringung, die neutrale Bewertung durch das Auktionshaus und die Transparenz der Auktion bieten sowohl dem Verkäufer als auch dem Käufer ein Höchstmaß an Sicherheit. Im Rahmen der anstehenden Sommer-Auktion kommen insgesamt 49 Immobilien zum Aufruf. Die im Katalog gemachten Angaben zum Zustand des jeweiligen Objektes dienen dazu, den Gesamtzustand beispielhaft wiederzugeben. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit der Angaben. Angegebene Jahresmieten sind Nettomieten, die Bezeichnung „für die ver- mieteten Flächen“ bedeutet, dass etwaig leerstehende Flächen bei der Angabe der Miete nicht mit einbezogen wurden. -
Flächennutzungsplan Der Gemeinde Trassenheide
ERLÄUTERUNGSBERICHT Z� FLÄCHENNUTZUNGSPLAN DER GEMEINDE TRASSENHEIDE Landkreis Ostvorpommern Mecklenburg - Vorpommern ENDGÜLTIG AUSGEFERTIGTE FASSUNG 03-2001 IN HALTS VE RZE IC HNIS Seite o. VORBEMERKUNGEN 3 1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 3 2. BESTAND 4 -11 2.1 Lage im Raum 4 2.2 Orts entwicklung 4 - 5 2.3 Flächennutzung 5 - 6 2.4 Bevölkerungsstatistik 6 - 7 2.5 Beherbergungs- und Bewirtungsstatistik 7 - 8 2.6 Erschließung 8 -11 2.6.1 Verkehr 8 -10 2.6.1.1 Straßenverkehr 9 2.6.1.2 Schienenverkehr 9 -10 2.6.1.3 Wasserstraßen 10 2.6.1.4 Nahverkehr 10 2.6.2 Technische In frastruktur 10 -11 2.6.2.1 Wasserversorgung 10 2.6.2.2 Abwasserbeseitigung 11 2.6.2.3 Elektroenergieversorgung 11 2.6.2.4 Gasversorgung 11 2.6.2.5 Fernmeldenetztechnische Erschließung 11 2.6.2.6 Abfallwirtschaftf AItlastenverdächtige Flächen 11 2.6.2.7 Richtfunkstrecken 11 3. PLANUNGSZIELE 12 - 45 3.1 Schwerpunkte der gemeindlichen Entwicklung 12 3.2 Bauflächen 12 - 31 3.2.1 Wohnbauflächen 13 -15 3.2.2 Gemischte Bauflächen 15 -16 3.2.3 Sonderbauflächen 16 - 27 3.2.4 Gewerbeflächen 27 - 29 3.2.5 Flächen für den Gemeinbedarf 29 - 31 3.3 Erschließung 31 - 37 3.3.1 Verkehr 31 - 33 3.3.1.1 Straßenverkehr 31 - 32 3.3.1.2 Schienenverkehr 32 3.3.1.3 Wasserstraßen 32 3.3.1.4 Nahverkehr 32 3.3.1.5 Geh- und Radwege und Reitwege 32 - 33 3.3.2 Technische Infrastruktur 33 - 37 3.3.2.1 Wasserversorgung 33 3.3.2.2 Abwasserbeseitigung 33 - 34 3.3.2.3 Elektroenergieversorgung 34 - 35 3.3.2.4 Gasversorgung 35 3.3.2.5 Fernmeldenetztechnische Erschließung 35 3.3.2.6 Abfallbeseitigung/ AItlastenverdächtige -
Motorradtouren Am Stettiner Haff
Bikertouren am Haff idyllische Touren 4 attraktive Ausflugsziele 4 bikerfreundliche Unterkünfte 4 www.motorradfahren-am-haff.de Tour durch das 1 Land der drei Meere (Ueckermünde - Pasewalk - Strasburg - Woldegk - Friedland) ca. 180 km So nämlich wird die Gegend im Nordosten des Landes auch bezeichnet. Zwei davon sind das Wald-Meer und das Land-Meer. Das dritte „Meer“ könnt ihr selbst herausfinden. Am Stettiner Haff entlang geht es durch die Ueckermünder Heide und die Brohmer Berge, vorbei am Galenbecker See. Der Helpter Berg ist mit 179 m die höchste Erhebung des Landes. Von hier aus gelangt man direkt in die Windmühlenstadt Woldegk. Ueckermünde Altwap Friedland . Hintersee Rothemühl Torgelow Strasburg Woldegk Pasewalk Löcknitz Woldegker Windmühle Schloss Rattey Ukranenland Helpter Berg Ukranen-Tour 2 (Ueckermünde - Torgelow - Rothemühl - Anklam) ca. 130 km Durch die Ueckermünder Heide geht es direkt in das Ukranenland nach Torgelow mit der historischen Bootswerft und der Ukranensiedlung. Die Brohmer Berge, der Galenbecker See und die Große Friedländer Wiese sind echte landschaftliche Höhepunkte- die Straßen ein Hochgenuß für Cruiser. Sehenswert in Anklam: das Otto Lilienthal- Museum. Das Peenetal-Moor bei Ducherow (hier gibt es auch ein Motorradmuseum) ist ein Muss auf dem Weg zurück nach Ueckermünde. Anklam Strippow Ducherow Ueckermünde Torgelow Rothemühl Torgelow Kirche Mönkebude Peenetal Grambin Ostvorpommern-Tour 3 (Ueckermünde - Anklam - Wolgast - Lubmin) ca. 225 km Ausgangspunkt ist wiederum die Hafenstadt Ueckermünde. Weiter geht es und auf bestens präparierten, kurvenreichen Nebenstrecken über Anklam wieder nach Greifswald vorbei am ehemaligen KKW Lubmin, dort gibt es eine sehr interessante Ausstellung zur Geschichte der Kernkraft. Im Fischereihafen von Freest empfehlen wir eine Pause, denn hier gibt es die leckersten Fischbrötchen südlich des Nordpols. -
Kinder- Und Jugendwegweiser Für Den Landkreis Vorpommern-Greifswald Vorwort
LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD Kinder- und Jugendwegweiser für den Landkreis Vorpommern-Greifswald www.kreis-vg.de Vorwort Liebe Kinder, liebe Jugendliche, ich freue mich, Euch den ersten Kinder- und Jugend- Der vorliegende Kinder- und Jugendwegweiser bietet einen Überblick über alle wegweiser für den Landkreis Vorpommern- Greifswald Einrichtungen im Landkreis Vorpommern- Greifswald, die für Euch bedeutsam vorstellen zu dürfen. In Anlehnung an den Pflege- und sind. So dokumentiert er Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Seniorenwegweiser, der sich bei der älteren Bevöl- Jugendfeuerwehren und Sportvereine, um aktive und abwechslungsreiche kerung über Jahre etabliert hat, konnten wir nun auch Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Vor allem aber hilft er Euch, medizinische die vorliegende Broschüre für Eure Altersgruppe fertig Möglichkeiten zu finden wenn Ihr in Not seid (z.B. Fachärzte für Kinder – und stellen. Jugendmedizin sowie Rehabilitationseinrichtungen). Der Wegweiser zeigt Euch Möglichkeiten der beruflichen Orientierung und dokumentiert viele wichtige Tele- Beide Wegweiser sind für uns besonders wichtig, denn Kinder- und Familien- fonnummern und Kontaktdaten. freundlichkeit sowie natürlich die Erschaffung und Erhaltung guter Lebens- verhältnisse für Senioren und ältere Menschen sind bei uns im Kreis zentrale Ich hoffe und wünsche uns allen, dass der vorliegende Wegweiser zu Eurem Ziele. Sie werden sowohl von der Politik als auch von mir vielen Entscheidun- Wohlbefinden beiträgt und Euch hilft, passende Angebote für Eure ganz persön- gen zu Grunde gelegt und durch die Verwaltung umgesetzt. lichen Bedürfnisse in unserem Landkreis zu finden. Kinder und Jugendliche finden im Landkreis Vorpommern- Greifswald eine Herzliche Grüße, Euer Vielfalt an Beratungs- und Betreuungsmöglichkeiten, um eine gleichberechtigte Entwicklung zu ermöglichen. Dennoch sind und bleiben die Eltern natürlich Dirk Scheer die Hauptverantwortlichen bei der Erziehung ihrer Kinder.