Rügen, Hiddensee and Usedom - Germany
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Pomerania in the Medieval and Renaissance Cartography – from the Cottoniana to Eilhard Lubinus
Pomerania in the Medieval and Renaissance Cartography… STUDIA MARITIMA, vol. XXXIII (2020) | ISSN 0137-3587 | DOI: 10.18276/sm.2020.33-04 Adam Krawiec Faculty of Historical Studies Adam Mickiewicz University, Poznań [email protected] ORCID: 0000-0002-3936-5037 Pomerania in the Medieval and Renaissance Cartography – from the Cottoniana to Eilhard Lubinus Keywords: Pomerania, Duchy of Pomerania, medieval cartography, early modern cartography, maritime cartography The following paper deals with the question of the cartographical image of Pomer- ania. What I mean here are maps in the modern sense of the word, i.e. Graphic rep- resentations that facilitate a spatial understanding of things, concepts, conditions, processes, or events in the human world1. It is an important reservation because the line between graphic and non-graphic representations of the Earth’s surface in the Middle Ages was sometimes blurred, therefore the term mappamundi could mean either a cartographic image or a textual geographical description, and in some cases it functioned as an equivalent of the modern term “Geography”2. Consequently, there’s a tendency in the modern historiography to analyze both forms of the geographical descriptions together. However, the late medieval and early modern developments in the perception and re-constructing of the space led to distinguishing cartography as an autonomous, full-fledged discipline of knowledge, and to the general acceptance of the map in the modern sense as a basic form of presentation of the world’s surface. Most maps which will be examined in the paper were produced in this later period, so it seems justified to analyze only the “real” maps, although in a broader context of the geographical imaginations. -
Spender Und Sponsoren Des Schiffbaues 2001-2007
Spender und Sponsoren des Schiffbaues 2001-2007 In dieser Liste sind die Spender und Sponsoren aufgelistet, die den Bau des ersten behinderten- und rollstuhlfahrergerechten Großseglers in Deutschland unterschützt haben. Für die Teilnahme an diesem außergewöhnlichen Projekt dankt der Verein allen Spendern und Sponsoren. Monat/ Name / Firma Art der Spende Bemerkungen Jahr 12.01. Dr. Georg Maraun Geldspende 70. Geburtstag 02.02. Jürgen Vieth Geldspende 12.02. Dr. Georg Maraun Geldspende 07.02. Karin Leven Geldspende 11.02. HAFF TRANS GmbH Geldspende 11.02. Dr. Arnim Beduhn Geldspende 60. Geburtstag 04.03. MF Ingenieurbüro für Yacht- Sachspende Beratungsleistung und Bootsbau Michail Freitag 05.03. Stadt Ueckermünde Sachspende Ankauf des Schiffskaskos 05.03. Stadt Ueckermünde Sachspende Liegeplatz im Stadthafen 05.03. Sparkasse Uecker -Randow GeldspendeSachs GeldspendeSachs pende pende / Flyerdruck 06.03. HAFF TRANS GmbH Sachspende Beschaffung der Ueckermünde Schiffszeichnunge n 07.03. Oderhaff Reederei Peters Sachspende Bereitstellung der GmbH Konstruktions- unterlagen 09.03. HAFF TRANS GmbH Sachspende Technische Hilfe Ueckermünde 09.03. Ueckermünder Sachspende Bereitstellung der Wohnungsbau GmbH Bauhalle 11.03. MEK Metallbau, Elektro, Sachspende Kraftfahrzeug Service GmbH Ueckermünde 11.03. Sparkasse Uecker-Randow Geldspende 11.03. HAFF TRANS GmbH Sachspende Technik Ueckermünde 11.03. Landkreis Uecker -Randow Sachspende Hafennutzung Industriehafen Berndshof Monat/ Name / Firma Art der Spende Bemerkungen Jahr 11.03. Berufsfachschule für Geldspende Lehrkörper und Heilerzieher Greifswald / Schüler/Innen Bandelin 11.03. Berufsfachschule für Einwerbung von In Projektwochen Heilerzieher Greifswald / Sachspenden der Schule Bandelin 11.03. DR. Gert Wagener und Frau Geldspende Monika Greifswald 11.03. Rats Apotheke Greifswald Sachspende 01.04. Renault Autohaus Demmin Sachspende Blei Browl und Borgwardt OHG 01.04. -
Große Wasserknobeleiauf Seite 7
Große Wasserknobeleiauf Seite 7 Wasserversorgung & 14. JAHRGANG NR. 2 HERAUSGEGEBEN VOM ZWECKVERBAND KÜHLUNG Abwasserbeseitigung DEZEMBER 2019 BLAUES BAND Aufgaben Wetterextreme im Visier / Objektschutz rückt in den Vordergrund gemeinsam meistern Wenn man das Jahr Revue pas- sieren lässt, bleiben einige Er- eignisse präsent. Dazu gehören sicher die beiden Starkregen am privat 15. Juni und 31. Juli, die in der Region viele Menschen beschäf- Foto: tigten. Die Wasserzeitung sprach Liebe Leserinnen und Leser, mit Frank Lehman, dem Ge- nach den Wahlen ist vor den Wah- schäftsführer des ZV KÜHLUNG, len, könnte man salopp sagen. Und über die Herausforderungen sol- so stand nach dem im Mai erfolg- cher Wetter extreme. ten Votum der Menschen in unse- rer Region auch im Zweckverband Was passierte an den beiden Ta- KÜHLUNG erneut eine Wahl an. In gen? Der 15. Juni hat das ganze Ver- der konstituierenden Sitzung der bandsgebiet in Atem gehalten, der Verbandsversammlung begrüßten Starkregen ging fast überall gleicher- wir sowohl die bereits bekann- maßen stark nieder. 35 bis 45 Liter ten als auch die nach dem Votum in der Stunde. Am 31. Juli war es ein in den Städten und Gemeinden sehr regionales Ereignis, von dem be- neuen Teilnehmer. Das erklärte sonders Bad Doberan betroffen war. gemeinsame Ziel ist es, weiterhin Auf dem Markt stand das Wasser vertrauensvoll zusammenzuarbei- nach dem Regenguss mit 50 Litern ten.Eine der ersten Amtshandlun- in 25 Minuten zentimeterhoch. Die gen war die Wahl des Vorstandes. Betroffenheit der Menschen, deren Auch auf Starkregen folgt Sonne. Die Erfahrungen und die Zeit sollte man nutzen, um sich für das Das Ergebnis ergab ein bekann- Keller und Erdgeschosse unter Was- unweigerliche nächste Mal zu wappnen. -
IREK Nord-Rügen
Wir auf Jasmund – Gemeinsam für Rügen! Integriertes Regionales Entwicklungskonzept (IREK) für die Gemeinden Breege, Glowe, Lohme und Sagard sowie die Stadt Sassnitz Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung Lindenallee 2a Telefon 03866 404-0 19067 Leezen Telefax 03866 404-490 lgmv.de E-Mail [email protected] Integriertes Regionales Entwicklungskonzept (IREK) für die Gemeinden Breege, Glowe, Lohme und Sagard sowie die Stadt Sassnitz Stand: 24.11.2020 Auftraggeber Gemeinde Lohme über das Amt Nord-Rügen Ernst-Thälmann-Straße 37 18551 Sagard Auftragnehmer Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung Lindenallee 2 a 19067 Leezen Bearbeitung Ute Franke, Ines Herrmann, Torsten Mehlhorn, Matti Skor Telefon 03866 404-0 Telefax 0385 404-490 E-Mail: [email protected] Internet: www.lgmv.de Hinweis Zugunsten einer besseren Lesbarkeit wird auf eine konsequent geschlechtergerechte Spra- che verzichtet. Dies ist rein stilistisch und nicht in einer Gesinnung begründet. Das meist im Plural gewählte, weil kürzere, generische Maskulinum steht ausdrücklich für alle Geschlech- ter. Die Verfasser bitten die Leserinnen und Leser um Verständnis. Integriertes Regionales Entwicklungskonzept Gemeinden Breege, Glowe, Lohme, Sagard und Stadt Sassnitz INHALTSVERZEICHNIS 1. Kurzfassung ............................................................................................................................... 4 2. Grundlagen und Vorbetrachtungen ................................................................................... -