Stellungnahme RREP Vorpommern 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Regionaler Planungsverband Vorpommern Landesgeschäftsstelle Geschäftsstelle Am Gorzberg, Haus 8 Leonie Nikrandt 17489 Greifswald Naturschutzreferentin Tel. 01520 4174644 [email protected] Stellungnahme des NABU Mecklenburg-Vorpommern zum Entwurf 2018 Greifswald, 23. Januar 2019 zum vierten Beteiligungsverfahren der zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern mit dazugehörigem Umweltbericht Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Stellungnahme konzentriert sich vor allem auf die fehlerhafte Abwägung verschiedener Aspekte des Artenschutzes im bisherigen Verfahren und im vorliegenden Entwurf. Dem Artenschutz sind die meisten, wenn auch nicht alle naturschutzfachlichen Probleme zuzuordnen, die durch die Errichtung und den Betrieb von Windkraftanlagen (WKA) entstehen können. 1 Stellungnahme des NABU Mecklenburg-Vorpommern zum Entwurf der Zweiten Änderung des RREP Vorpommern (Vierte Auslegung) – 23. Januar 2019 Der NABU Landesverband Mecklenburg-Vorpommern hat bereits mehrfach zum Entwurf der Zweiten Änderung des RREP Vorpommern Stellung genommen. Zuletzt geschah dies mit unserer Stellungnahme vom 17. Juli 2017 im Rahmen der dritten Auslegung der Unterlagen. Die wesentlichen Dinge scheinen uns gesagt. Die vorliegende Stellungnahme ist eine ergänzte und angepasste Fassung unserer Stellungnahme aus dem Jahr 2017. Änderungen des Textes waren erforderlich in Reaktion auf Änderungen der Flächenkulisse der Windeignungsgebiete neue Erkenntnisse zu möglichen Artenschutzkonflikten einige Ausführungen in der Abwägung unserer letzten Stellungnahme. Soweit im Folgenden nicht ausdrücklich anders dargestellt, halten wir an den Argumenten aus der genannten Stellungnahme vom 17. Juli 2017 ebenso fest wie an unserer Stellungnahme im Rahmen der zweiten Beteiligung vom 13. November 2015. Beide Dokumente können über unserer Homepage heruntergeladen werden.1 Wir konzentrieren uns im Übrigen vor allem auf die fehlerhafte Abwägung verschiedener Aspekte des Artenschutzes. Dem Artenschutz sind die meisten, wenn auch nicht alle naturschutzfachlichen Probleme zuzuordnen, die durch die Errichtung und den Betrieb von Windkraftanlagen (WKA) entstehen können. 1 siehe: https://mecklenburg- vorpommern.nabu.de/imperia/md/content/mecklenburgvorpommern/projekteundaktionen/stn_nabu_mv_rre p_vorpommern_2017.pdf und: https://mecklenburg- vorpommern.nabu.de/imperia/md/content/mecklenburgvorpommern/projekteundaktionen/stn_nabu_rrep_v orpommern_2015.pdf 2 Gliederung I. Vorbemerkungen ................................................................................................................ 6 1. Unsere gemeinsame Verantwortung für die wildlebende Natur.................................. 6 2. Danksagung ................................................................................................................. 6 3. Beitrag des Windkraftausbaus zum Klimaschutz ........................................................ 6 II. Abwägung in der Regionalplanung .................................................................................... 7 1. Rechtsprechung des BVerwG zur Abwägung in der Regionalplanung ...................... 7 2. Artenschutz als Gegenstand der Abwägung .............................................................. 8 3. Unzureichende Abwägung grenzüberschreitender Wirkungen ................................... 9 4. Unzureichende Datenbestände der Naturschutzbehörden ......................................... 13 5. Abwägungsfehler im Umgang mit dem Helgoländer Papier ..................................... 15 a) Helgoländer Papier als Fachkonvention ................................................................ 15 b) Vorgaben der artenschutzrechtlichen Arbeits- und Beurteilungshilfe des LUNG 17 c) Willkürlicher und unzureichender Planungsmaßstab des Planungsverbandes ...... 18 III. Änderungen im allgemeinen Teil des Planentwurfs ........................................................ 21 1. Planerische Öffnungsklausel - Programmsatz 6.5. (8) .............................................. 21 a) Schwerwiegende Konflikte mit Schreiadlerrevieren ............................................. 21 b) Unzulässige Aufweichung der Tabukriterien ........................................................ 22 c) Verstoß gegen gesetzliche Kompetenzverteilung .................................................. 22 d) Fehlende Umweltfachliche Prüfung der Altgebiete ............................................... 23 e) Anmerkungen zur Kompetenzfrage durch den Planungsverband.......................... 25 2. Restriktionskriterium: Mindestabstand von 2,5 km zwischen Eignungsgebieten ..... 26 3. Beschränkte Geltung der Eignungsgebiete bei WKA für FuE .................................. 26 IV. Abwägungsfehler bei den Tabukriterien .......................................................................... 28 1. Einzelhäuser/Splittersiedlungen zzgl. 800 m Abstand .............................................. 28 a) Einzelhäuser und Splittersiedlungen ......................................................................... 29 b) § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 7 und Abs. 1 Nr. 5 BauGB .................................................... 29 c) Vergleich mit Flächen in der Nähe von Horststandorten .......................................... 30 d) Keine Abwägung durch den Planungsverband .......................................................... 30 2. Vorranggebiete Rohstoffsicherung ............................................................................ 31 a) Rechtlich nicht erforderlich ....................................................................................... 31 b) Wirtschaftlich nicht erforderlich ............................................................................... 32 c) Keine Abwägung durch den Planungsverband .......................................................... 33 3. Landschaftliche Freiräume ........................................................................................ 33 a) Einwendung des NABU ............................................................................................ 33 b) Keine Abwägung durch den Planungsverband .......................................................... 34 4. Wald ........................................................................................................................... 35 3 5. Gewässer .................................................................................................................... 35 6. Schutzbereich militärischer Anlagen ......................................................................... 37 7. Abstandspuffer zu Schutzgebieten ............................................................................ 38 a) Vogelschutz ............................................................................................................ 38 b) Fledermausschutz ................................................................................................... 39 8. Kompensationsflächen Naturschutz einschließlich Abstandspuffer ......................... 39 9. Rastgebiete von Wat- und Wasservögeln .................................................................. 40 a) Einwendung des NABU ................................................................................................... 40 b) Abwägung durch den Planungsverband .................................................................... 41 10. Horst- und Nistplätze von Großvögeln ...................................................................... 42 a) Schreiadler ............................................................................................................. 43 b) Seeadler .................................................................................................................. 44 c) Weißstorch ............................................................................................................. 46 11. Vogelzug .................................................................................................................... 46 a) Einwendung des NABU ............................................................................................ 46 b) Abwägung durch den Planungsverband .................................................................... 47 c) Modell der Vogelzugsdichte in MV des I. L. N. ....................................................... 48 12. Dauergrünland ........................................................................................................... 49 13. Quartiere und Flugwege von Fledermäusen .............................................................. 49 V. Stellungnahme zu einigen vorgeschlagenen Eignungsgebieten im Einzelnen ................. 50 1. Gingst (1/2015) .......................................................................................................... 50 2. Hugoldsdorf (2/2015) ................................................................................................ 51 3. Franzburg (3/2015) .................................................................................................... 51 4. Papenhagen (4/2015) ................................................................................................. 51 5. Rakow (8/2015) ......................................................................................................... 52 6. Dersekow (11/2015) .................................................................................................. 52 7. Düvier (12/2015) ....................................................................................................... 52