Am Stettiner Haff 04

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Am Stettiner Haff 04 1 Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes AM STETTINER HAFFNo 04 Mit den Gemeinden: Ahlbeck mit den Ortsteilen Gegensee und Ludwigshof, Altwarp, Stadt Eggesin mit dem 10. April 2019 Ortsteil Hoppenwalde, Grambin, Hintersee, Leopoldshagen, Liepgarten, Lübs mit den Ortsteilen Annenhof, Jahrgang 15 Heinrichshof und Millnitz, Luckow mit dem Ortsteil Rieth, Meiersberg, Mönkebude, Vogelsang-Warsin monatlich | kostenlos Großes Osterfest am 18.04.2019 ab 15.00 Uhr Treff: Schüler- und Jugendzentrum Eggessin und dabei: be free Sportcenter Eggesin und das “Lokale Bündnis für Familien” Torgelow Was? Osterspaziergang mit allen Kindern, Osterhasen und Osterkörbchen suchen Danach DJ Rainer Thormann und: • Osterbasteleien, Malstraße, Kinderschminken, Fotobox, Minigolf, Tanzen- Os- terchoreografie im und am be free • Osterspiele - Eiertrudeln, Kuh - Hockey, Büchsenwurf, Pflastermalen, Buttons selber gestalten, Freiwillige Feuerwehr Eggesin mit Wasserspritzübungen, Bewegungs- baustellen, Schwingtuch, Luftballons mit Helium am SJZ • Obstspieße, Nudeln mit Tomatensoße, Bratwurst, Knüppelkuchen, Tee - Tankstelle, Kaffee und Kuchen • ab 16.30 Uhr Eggesiner Feuerwehr mit Osterfeuer und Drehleiter zum Fotografieren • Laufzettel für jedes Kind - Preise zu gewinnen! • Eintritt: Kind: 1 € (Tee, Obst, Osterkörbchen, Nudeln, Knüppelkuchen) Erwachsene: 2 € Wir freuen uns auf Euch! 2 Amt »AmStettiner Haff« No 04 | 2019 IHR BAU IN GUTEN HÄNDEN! Ingenieurbüro Erik Manthey Ich wünsche all meinen Kunden & Geschäftspartnern Wir wünschen unseren Kunden und Geschä s- frohe Ostern! partnern ein ohes und gesegnetes Osterfest. BRUNNEN- UND ROHRLEITUNGSBAU Erdwärmebohrung W 120-2 Am Nägelberg 35 • 17375 Ahlbeck • Tel.: 039775/266799 Dorfstraße 60 • 17379 Heinrichswalde Funk: 0170/2835438 • E-Mail: [email protected] Telefon: 03 97 72/ 20 248 • www.brunnenbau-pietsch.de Raumausstatter Wir wünschen all unseren Lübeck Kunden und Geschäfts- Neuendorfer Straße 22 17373 Ueckermünde partnern ein frohes und Tel.: 039771/27802 sonniges Osterfest. Unseren Kunden und Geschäftspartnern Inh. Egbert Peise ein frohes Osterfest. Tel.: (039777) 20242 · 17379 Lübs Heinrichshof 9 · [email protected] Autolackier- und Karosseriefachbetrieb Ein frohes und Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft der Stadt Eggesin sonniges Osterfest! Stettiner Straße 1 • 17367 Eggesin Tel.: 039779-26 30, Fax: 039779-26 442 Inh. Richard Ehrke · Heinrich-Heine-Straße 32 E-Mail: [email protected] 17367 Eggesin/Karpin · Tel.: 039779-20664 Wir bieten Ihnen: [email protected] · www.unfallreparatur-eggesin.de • Mietwohnungen • bebaute und unbebaute Grundstücke • Gewerbefl ächen • möblierte Wohnungen • Gästewohnungen Wir wünschen unseren Mietern und Geschäftspartnern ein frohes Osterfest. 3 RECHTSANWALTSKANZLEI KRINS RECHTSANWALT MATTHIAS KRINS Frohe Fachanwalt für Verkehrsrecht IHR ANWALT FÜR Fachanwalt für Strafrecht Ostergrüße! - Verkehrsrecht - Familienrecht - Strafrecht - Ehescheidung Ueckerstraße 50 a - Arbeitsrecht - Unterhalt 17373 Ueckermünde - Mietrecht - sowie alle weiteren Rechtsgebiete Tel.: 039771/23504 Maler & Lackierer Frank Schmidt Tel.: 0151 40756691 E-Mail: [email protected] Meine Leistungen: Hauptstraße 1a • 17309 Rothenburg - Maler- & Tapezierarbeiten - Innen- & Außenanstriche Lust auf - Fassadengestaltung - Fußbodenverlegearbeiten Veränderung? Das nächste Amtsblatt erscheint am 08.05. Für die vielen lieben Glückwünsche, Anzeigenschluss ist am 25.04.2019 Blumen und Geschenke anlässlich unserer Anzeigenannahme Schibri-Verlag Am Markt 22 • 17335 Strasburg • Tel.: 039753/22757 Goldenen Hochzeit Gewerbl. Anzeigen: [email protected] Privatanzeigen: [email protected] bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten. Ein großes Dankeschön gilt unseren Kindern, die uns Danke möchte ich allen sagen, den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gestalteten. die meinen Geburtstag am 28.02.2019 Dank geht ebenfalls an den Bürgermeister durch liebe Worte, Glückwünsche und Dietmar Jesse und Petra Bernheiden sowie an die Geschenke zu einem unvergesslichen Tag Ministerpräsidentin Manuela Schwesig. haben werden lassen. Vielen Dank an die Sportmietzen der SVG Eggesin. Besonderer Dank richtet sich an all meine lieben Kinder, Außerdem herzlichen Dank an das Team der Enkelkinder und Urenkel. Blaubeerscheune, dem Hotel „Waldidyll“ Herzlichen Dank dem gesamten für das ausgezeichnete Buff et, Pfl egepersonal des Wohnbereichs 1 der Bäckerei Reichau für die und besonderen Dank dem schöne Hochzeitstorte sowie Küchenteam des Pfl egeheims. dem DJ Ulf Albrecht für die Ganz viel Freude haben mir die tolle Stimmung und Musik. Mandolinenspieler aus Rieth bereitet. Helmut & Ilse Noch einmal vielen Dank. Tetzlaff Wally Höppner Eggesin, im Februar 2019 4 Amt »AmStettiner Haff« No 4 | 2019 Informationen des Amtes „Am Stettiner Haff“ Inhalt: Amt „Am Stettiner Haff“ Informationen des Amtes „Am Stettiner Haff“ 4 Stadtverwaltung Eggesin / Stettiner Straße 1 Jubilare 5 Sprechzeiten: Bekanntmachungen, Infos 5 Mo: 13.30 - 15.30 Uhr / Mi: geschlossen / Fr: 09.00 - 12.00 Uhr Aus den Gemeinden von A bis Z Di: 09.00 - 12.00 Uhr und 13.30- 18.00 Uhr / Do: 09.00- 12.00 Uhr und 13.30- 15.30 Uhr Ahlbeck 14 Telefonverzeichnis Amt „Am Stettiner Haff“ - Sitz Eggesin Eggesin 16 Tel.: 039779 264-0 Fax: 264-42 E–Mail: [email protected] amt-am-stettiner- Grambin 22 [email protected] Leopoldshagen 23 Vorzimmer des Bürgermeisters: Frau Tinz [email protected] Zi.: 213 Tel.: 264-41 Liepgarten 23 Luckow - Rieth 25 Kämmerei und Hauptamt: Meiersberg 27 Amtsleiterin Frau Papke [email protected] Zi.: 215 Tel.: 264-11 stellv. Amtsleiterin Frau Schwibbe [email protected] Zi.: 117 Tel.: 264-28 Mönkebude 28 Kita/Tagespflege Frau Ehlert [email protected] Zi.: 203 Tel.: 264-12 Vogelsang-Warsin 29 EDV Herr Treetz [email protected] Zi.: 204 Tel.: 264-48 Das sollten Sie wissen 29 Sitzungsdienst: Frau Weidemann [email protected] Zi.: 206 Tel.: 264-16 Veranstaltungstipps 32 Schulen/Sport/Vereine Frau Bernheiden [email protected] Zi.: 206 Tel.: 264-81 Kirchliche Nachrichten 33 allgem. Verwaltung Frau Grap [email protected] Zi.: 112 Tel.: 264-15 Heimatkundliches 36 Pressestelle Herr Müsebeck [email protected] Zi.: 112 Tel.: 264-13 Veranstaltungsplan 38 Kassenleiterin/Vollstr. Frau Trampe [email protected] Zi.: 107 Tel.: 264-26 Kasse/Buchhaltung Frau Malchow [email protected] Zi.: 107 Tel.: 264-20 Steuern/Abgaben Herr Geisler [email protected] Zi.: 106 Tel.: 264-24 Frau Gaebel [email protected] Zi.: 106 Tel.: 264-27 Geschäftsbuchhaltung Herr Zobel [email protected] Zi. 117 Tel.: 264-21 Impressum: Wasser- u. Bodenverband Frau Matthée [email protected] Zi.: 118 Tel.: 264-25 Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Haushaltsplanung Frau Becker [email protected] Zi.: 118 Tel.: 264-23 „Am Stettiner Haff“ Geschäftsbuchhaltung Frau Preuß [email protected] Zi. 119 Tel.: 264-20 Verbreitete Auflage: ca. 6200 Exemplare Personal/ Lohn Frau Minow [email protected] Zi.: 119 Tel.: 264-20 Bestellung: ISSN-Nr.1860-2738 Bau- und Ordnungsamt Herausgeber: Amt „Am Stettiner Haff“, Amtsleiterin Frau Sens [email protected] Zi.: 205 Tel.: 264-10 Stettiner Straße 1, 17367 Eggesin Häfen/ Baumschutz/ Herstellung: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg, www.schibri.de Brandschutz Herr Langner [email protected] Zi.: 101 Tel.: 264-35 Satzherstellung: Redaktionssteil: Reiner Ordnungsrecht Herr Schneider [email protected] Zi.: 101 Tel.: 264-33 Müsebeck, „Amt Am Stettiner Haff“ Einwohnermeldeamt Frau Reinke [email protected] Zi.: 109 Tel.: 264-50 Anzeigen: Frau Helms, Schibri-Verlag Einwohnermeldeamt Frau Dohnke [email protected] Zi.: 109 Tel.: 264-52 E-mail: [email protected] Ordnungsrecht Frau Ehrke [email protected] Zi.: 110 Tel.: 264-51 Tel: 039753/22757 Fax: 039753-22583 Standesamt Frau Mans [email protected] Zi.: 111 Tel.: 264-54 Verantwortl.: Amtlicher Teil: Der Amtsvorsteher Gewerbe/ Redaktion: Reiner Müsebeck; Tel. 039779/26413 Kfz Außerbetriebsetzung Frau Stieg [email protected] Zi.: 110 Tel.: 264-53 Fax: 039779-26442, [email protected] Wohnberechtigung Frau Busack [email protected] Zi.: 102 Tel.: 264-55 Druck: Steffen Media Usedom, Tel.: 03836 Wohngeld Frau Kliewe [email protected] Zi.: 102 Tel.: 264-55 27470 Bezugsmöglichkeiten: Stadtverwaltung Eggesin / Stettiner Straße 2 - Amt Am “Stettiner Haff“ Tel.: 039779 264-0 Fax: 264-43 - Abonnements: Schibri-Verlag, Am Markt 22, stellv. Amtsleiterin: 17335 Strasburg (Um.) Frau Fleck [email protected] Zi.: 02 Tel.: 264-64 Bezugsbedingungen: Hochbau/Stadtsanierung Der Bezug des Amtsblattes ist für die Einwohner Herr Beckmann [email protected] Zi.: 15 Tel.: 264-60 des Amtes „Am Stettiner Haff“ kostenfrei. Das Ausbau-/Erschließungs- Amtsblatt wird im Bereich der Gemeinde kosten- beiträge/Wahlen Frau Preußer [email protected] Zi.: 14 Tel.: 264-66 los verteilt. Der Bezugspreis für Abonnenten be- trägt jährlich 12,- € + Porto. Tief und Straßenbau/ Frau Miekley [email protected] Zi.: 13 Tel.: 264-63 Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedin- Bauleitplanung/ gungen“ des Verlages sowie dessen Anzeigen- Bauverwaltung Frau Witt [email protected] Zi.: 13 Tel.: 264-69 preisliste. Namentlich gekennzeichnete Beiträge Liegenschaften/ geben die Meinung des Verfassers wieder und Wohnungswesen Frau Köhn [email protected] Zi.: 03 Tel.: 264-68 müssen nicht unbedingt mit der Meinung des He- Friedhofsverwaltung Frau Krohn [email protected] Zi.: 03 Tel.: 264-67 rausgebers übereinstimmen. Das Amtliche Mittei- lungsblatt des Amtes “Am Stettiner Haff”
Recommended publications
  • In Diesem Sinne Wünschen Wir Ihnen Allen Ein Gesegnetes Und Schönes Weihnachtsfest Und Ein Glückliches Jahr 2018
    Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Usedom-Nord DerDerDer UsedomerUsedomerUsedomer NordenNordenNorden mit den Gemeinden Peenemünde, Karlshagen, Trassenheide, Mölschow und Zinnowitz Jahrgang 13 Mittwoch, den 20. Dezember 2017 Nummer 12 Auch dieses Jahr war angesichts der vielfältigen Aufgaben nicht leicht zu bewältigen. Dass wir es dennoch so gut geschafft haben, verdanken wir nicht zuletzt dem Engagement vieler Einzelner, die ihre Hilfe ehrenamtlich zur Verfügung gestellt haben. Unsere Mitarbeiter in den Verwaltungen, Schulen und Kindergärten sind uns dabei verlässliche Partner. Zum Jahresende möchten wir die Gelegenheit nutzen und uns bei allen bedanken, die das ganze Jahr über für das Gemeinwohl arbeiten, helfen und in vielfältiger Weise das Leben in unseren Gemeinden gestalten und bereichern. Ganz besonders erwähnt seien hier alle unsere Ehrenamtlichen in den Freiwilligen Feuerwehren, Mandatsträger und Vereinsvorsitzenden. Christian Höhn Kerstin Teske Amtsvorsteher Leitende Verwaltungsbeamtin In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen ein gesegnetes und schönes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2018. www.amtusedomnord.de Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Usedomer Norden – 2 – Nr. 12/2017 Amt Usedom-Nord Möwenstraße 01 - 17454 Ostseebad Zinnowitz Gemeinde Karlshagen donnerstags Telefon: 038377 730 www.amtusedomnord.de Herr Christian Höhn 17:00 - 18:30 Uhr Fax: 038377 73199 E-Mail: [email protected] Haus des Gastes Tel. 038371 554918 Hauptstraße 4, 17449 Karlshagen Tel. privat 0160 3753978 Bürgerbüro des Amtes Usedom-Nord Hauptstraße 40, 17449 Ostseebad Karlshagen Gemeinde Trassenheide donnerstags Bürgerservice Tel.: 038371 73233 Herr Horst Freese 17:00 - 18:00 Uhr Einwohnermeldeamt Tel.: 038371 73234 Haus des Gastes Tel. 038371 263840 Fax: 038371 73239 Strandstraße 36, 17449 Trassenheide Öffnungszeiten Amt Usedom-Nord und Bürgerbüro Karlshagen Gemeinde Mölschow donnerstags Montag bis Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr Herr Roland Meyer 17:00 - 18:00 Uhr Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr Gemeindebüro Tel.
    [Show full text]
  • Natur & Kultur
    Natur & Kultur als Partner der wirtschaftlichen Entwicklung Vorwort 2 Liebe Leserinnen und Leser, die Region Odermündung hat einige versteckte und noch unerkannte „Schätze“ vorzuweisen. Allen voran eine einzigartige Natur- und attraktive Kulturlandschaft mit einem hohen Freizeit- und Erholungswert. Aber auch eine bewegte Geschichte, landwirtschaftliche und handwerkliche Traditionen sowie eine Vielfalt an Bräuchen, deren Spuren überall zu sehen sind, wenn man nur genau hinschaut. Akteure aus den beiden auf der deutschen Seite der Odermündung liegenden Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow waren davon überzeugt, dass es sinnvoll ist, diese Stärken als Entwicklungsmotor für die Region zu nutzen. Sie haben deshalb erstmals gemeinsam und kreisübergreifend eine Strategie zur Entwicklung des ländlichen Raums erarbeitet und unter dem Thema „Natur und Kultur als Partner der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region Odermündung“ im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ umgesetzt. Wichtigstes Ziel dabei war, den „Schatz“ unserer Region - die einzigartige Naturlandschaft - zu erhalten und zu verbessern, sie aber gleichzeitig in Wert zu setzen und so die Attraktivität unserer Kulturlandschaft weiter zu erhöhen, für die Einwohner ein liebens- und lebenswertes Umfeld und für die Touristen lohnenswerte Ausflugsziele zu schaffen. Dazu haben 34 durchgeführte Projekte, über die Sie etwas in dieser Broschüre erfahren können, ihren Beitrag geleistet. Unser Dank gilt an dieser Stelle allen, die uns bei der Umsetzung der LEADER+ Initiative geholfen haben. Insbesondere bedanken wir uns beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow für die finanzielle und beratende Unterstützung. Wir hoffen, dass die begonnenen Initiativen zur Entwicklung des ländlichen Raums auch in der sich anschließenden Förderperiode fortgeführt werden und geben als lokale Akteure weiterhin unser Bestes.
    [Show full text]
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • Gemeindebrief Predigttext Des Letzten Sonntags
    Liebe Gemeindeglieder, liebe Freunde der Gemeinde! „Schön, dass es euch gibt!“ Das war für mich ein Leitgedanke im Gemeindebrief Predigttext des letzten Sonntags. Paulus sagt es da sinngemäß mit Blick auf die Gemeinde in Philippi: „Schön, dass es euch gibt!“ November-Dezember 2016-Januar 2017 Wenn ich an die zurück liegende Zeit in unseren Gemeinden denke, kann Pfarrsprengel Zerrenthin ich diesen Satz mit Blick auf unsere Gemeinden nur bekräftigen: „Schön, dass es euch gibt!“ Viele Leute haben sich eingebracht in das zahlreiche mit den Kirchengemeinden Rollwitz und Zerrenthin Geschehen unserer Gemeinden. Da gab es das Gemeindefest in Jatznick, den gemeinsamen Gemeindeausflug, die 800-Jahrfeier in Zerrenthin mit Festgottesdienst und fröhlichem Fest rund um die Kirche, das Treppenfest in Schmarsow, das Erntedankfest, die Bläsergottesdienste in Jatznick und Zerrenthin, Goldene Konfirmation und noch viel mehr. Und immer waren da Frauen und Männer und auch Kinder(!) aus unseren Gemeinden, die auf verschiedenste Art mitgearbeitet haben. Da wurden Zelte, Bänke und Tische aufgebaut, Räume gesäubert und geschmückt, Kirchplätze hergerichtet, Gottesdienste vorbereitet, Lieder einstudiert, Anspiele geprobt und aufgeführt, in Zerrenthin die Kirche als Modell gebaut und der Festumzug vorbereitet und jede Menge Kuchen gebacken. Ich habe immer noch das riesige, wohl mindestens 10 m lange Kuchenbuffet am 11.September in Zerrenthin und die übervolle Kaffeetafel am 9.Oktober in Jatznick nach dem Bläsergottesdient vor Augen. Beeindruckend! Immer stand das
    [Show full text]
  • Zarrenthin Und Loitz Winkt Geld – Plestlin Fällt Durch
    Freitag, 7. Oktober 2016 Vorpommern Kurier Seite 17 Zarrenthin und Loitz winkt Geld – Plestlin fällt durch Von Stefan Hoeft Die Würfel bei der Vergabe der LEADER-Fördermittel für 2017 sind gefallen, die Gefühle darüber sind in unserer Region gemischt. Denn während der Loitzer Kemladen und die Badeanstalt Zarrenthin ganz vorne landeten, sieht es für Jarmens Aktivpark schlecht aus und für Alt Plestlins Die Jarmener Kultur- und Sportausschussvorsitzende Anne Kirchturm sogar chancenlos. Zschächner (Mitte) und Bauamtsleiterin Karina Bodemann (rechts daneben) hatten den LAG-Mitgliedern die Pläne der LOITZ/ZARRENTHIN/JARMEN/ Stadt für einen Aktivpark erläutert. ALT PLESTLIN. Eigentlich scheint es jetzt nur noch am als Mittelverwalter dieses EU- Aktivpark auf dem einstigen Staatlichen Amt für Land- Programms. Bevor die Loitzer Spielplatz zwischen Altstadt wirtschaft und Umwelt (StA- also mit den Bauplanungen und Hafengelände hingegen LU) zu hängen, ob die Loitzer beginnen, müssen sie abwar- nicht mehr besitzen. Denn nächstes Jahr wie erhofft den ten, ob die Behörde der LAG- mehr als ein „mittelmäßig“ Kemladen des historischen Empfehlung folgt. und Platz 14 wollten die Gebäudeensembles an der Ähnlich stellt es sich für LAG-Mitglieder dieser Idee Peenestraße 8 so auf Vor- ein zweites Großprojekt aus nämlich nicht zuerkennen. dermann bringen können, unserer Region dar, den Bau Da ist es letztlich auch egal, dass auch er sich künftig für eines Sanitärgebäudes am ob die Bepunktung für einen das umfangreiche Projekt Zarrenthiner Kiessee. Be- Fördersatz von 70 Prozent „KulturKonsum“ nutzen antragt von der Gemeinde reichen würde. Auf die Nach- lässt und nicht stattdessen Bentzin, die die Badeanstalt rückerliste dürfen nach den das Dach einstürzt.
    [Show full text]
  • Ladung Zur Bekanntgabe Und Erläuterung Des Bodenordnungsplanes, Sowie Zum Anhörungstermin Im Bodenordnungsverfahren Rothenklempenow
    gj" LANDGESELLSCHAFT Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH tat Mecklenburg-Vorpommem mbH Lindenallee 2a 19067 Leezen -beauftragte Stelle nach § 53 Abs. 4 LwAnpG- Bodenordnungsverfahren Rothenktempenow Landkreis Vorpommem-Greifswald Gemeinden: Blankensee, Hintersee, Koblentz, Rothenklempenow, Viereck und Zerrenthin Aktenzeichen: F4811021 (bitte bei Schriftverkehr angeben) Ausfertiqunq Öffentliche Bekanntmachung Ladung zur Bekanntgabe und Erläuterung des Bodenordnungsplanes, sowie zum Anhörungstermin im Bodenordnungsverfahren Rothenklempenow In dem Bodenordnungsverfahren Rothenklempenow wurden gemäß § 59 Abs. 3 Landwirt- schaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) in Verbindung mit § 59 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG)vom 16. März 1976 (BGBI. I S. 546) die Termine zur Auslegung, Bekanntgabe und Erläuterung des Bodenordnungsplanes sowie zum Anhörungstermin festgesetzt. Zu diesen Terminen werden die Beteiligten gemäß § 10 FlurbG u.a. die Eigentümer und Erbbauberechtigten der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke, die Inhaber von Rechten an diesen, die zum Besitz oder zur Nutzung berechtigen, die Empfänger von neuen Grundstücken sowie die Eigentümer der an der Grenze des Verfahrensgebietes anliegenden Flurstücke, soweit sie bei der Festlegung der Verfahrensgrenze bezüglich Grenzfeststellung und Abmarkung nach Katasterrecht zu beteiligen sind und eine Beteiligung bisher unter- blieben ist, geladen. Auslegung, Bekanntaabe und Erläuterung des Bodenordnunasplanes: Aus dem Bodenordnungsplan werden den Beteiligten die sie betreffenden Auszüge
    [Show full text]
  • Richtlinien Für Die Gewährung Von Zuwendungen Des Landes Mecklenburg-Vorpommern Zur Modernisierung Und Instandsetzung Von M
    Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Modernisierung und Instandsetzung von Miet- und Genossenschaftswohnungen und selbst genutztem Wohneigentum (Modernisierungsrichtlinien – ModRL) Vom 30. April 2003 (AmtsBl. M-V S. 566) einschließlich der Ersten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 12.Juli 2006 (AmtsBl. M-V S. 486) Zweiten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 14. März 2008 (AmtsBl. M-V S. 219) Dritten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 5. März 2010 (AmtsBl. M-V S. 151) Vierten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 26. Juni 2012 (AmtsBl. M-V S. 578) Fünften Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 11. April 2014 (AmtsBl. M-V S. 590) Sechsten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 15. Juli 2014 (AmtsBl. M-V S. 902) Siebten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 19. November 2015 (AmtsBl. M-V S. 790) 1 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen 1.1 Zuwendungszweck Das Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinien, der Verwaltungsvorschriften zu § 44 Landeshaushaltsordnung Mecklenburg-Vorpommern (LHO) und des jeweiligen Landesprogramms Wohnraumförderung Zuwendungen für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Miet- und Genossenschafts- wohnungen sowie an selbst genutztem Wohneigentum. Ein Anspruch des Antragstellers auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht. Viel- mehr entscheidet die Bewilligungsstelle (Nummer 7.4.1) aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. 1.2 Rechtsgrundlagen Für die Gewährung und den Einsatz der Zuwendungen sowie für die Verwaltung und Nutzung der geförderten Wohnungen gelten insbesondere folgende Vorschriften: - das Subventionsgesetz (SubvG) vom 29. Juli 1976 (BGBl. I S. 2034, 2037), - das Landesverwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG M-V) in der Fassung der Be- kanntmachung vom 26. Februar 2004 (GVOBl. M-V S. 106), das zuletzt durch Arti- kel 1 des Gesetzes vom 2.
    [Show full text]
  • 12 - 1 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun
    Nr. 06/2012 - 1 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN Jahrgang 7 19. Juni 2012 Nr. 06 AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 2 - Nr. 06/2012 Nr. 06/2012 - 3 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN IN EIGENER SACHE – WICHTIGER HINWEIS Inhaltsverzeichnis Wir möchten ab sofort darum bitten, alle Texte zur Veröffentlichung Amtliches: im Amtsblatt digital einzureichen, also in einem gängigen Textver- - Hauptsatzung des Amtes Löcknitz-Penkun 4 arbeitungsprogramm getippt und abgespeichert auf einer Disket- - Bekanntmachung nach § 3a Satz 2,2. Halbsatz des te, CD oder als E-Mail senden. Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung – Außerdem sollte ein Ausdruck Ihres Beitrages und das Bildmate- (Bodenordnungsverfahren Ramin) 6 rial vorgelegt werden. Fotos können evt. (wenn sie nicht als Datei - Öffentliche Bekanntmachung des Fundbüro 6 vorliegen) nach wie vor im Original eingereicht werden. Ansonsten - Öffentliche Bekanntmachung über die Einziehung einer kann Ihr Beitrag ggf. nicht berücksichtigt werden! öffentlichen Verkehrsfläche im Bereich des Amtes Löcknitz-Penkun, Gewerbegebiet „Klar-See“ 6 Sollten Sie nicht in der Lage sein, digitale Daten abzuliefern, kön- nen Sie in Ausnahmefällen mit dem Amt Löcknitz-Penkun unter - 1. Ausfertigung – Öffentliche Bekanntmachung Tel. 039754/50128 eine Sondervereinbarung treffen. Schlussfeststellung (Bodenordnungsverfahren Bismark) 8 - Bekanntmachung – Umlegung nach dem Baugesetzbuch Vielen Dank für Ihr Verständnis! (BauGB) Verfahren Baulandumlegung „Schwarzer Damm“ 8 - Bekanntmachung – Umlegung nach dem Baugesetzbuch (BauGB) Verfahren Baulandumlegung „Schwarzer Damm“ 9 - Entsorgungstermine Juli/August/September 9 - Geburtstagsgratulationen Juli 11 Die nächste Ausgabe - Geburtstagsgratulationen August 12 Sonstiges: AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - Preußens Schotten (Teil 2) 13 erscheint am Dienstag, dem 14.08.2012. - Veranstaltungskalender des Amtsbereiches 15 - 725 Jahre Bergholz – Festprogramm 16 Redaktionsschluss ist am 31.07.2012. - 2013 wird das Löcknitzer Mandolinenorchester 50 Jahre alt 16 Anzeigenschluss ist am 02.08.2012.
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • DPG-Infos-2017-2
    Informationen 201 7-2 Liebe Mitglieder und Freunde der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Vorpommern, das Zusammenwachsen der Grenzregion Vorpommern-Westpommern schreitet voran: ein großes Projekt zum Erwerb der Nachbarsprache Polnisch im Landkreis Vorpommern- Greifswald wurde bewilligt. Die Swine-Querung in Świnouj ście wird konkret und wird eines Tages die Inseln Usedom und Wollin verbinden. Aber auch das Interesse und Wissen vom Nachbarn muss gestärkt werden, das zivilgesellschaftliche Engagement für ein Zusammenleben in einer gemeinsamen Region braucht Unterstützung und die Entwicklung der Metropolregion Stettin muss vorangebracht werden. Mit besten Grüßen Anna Gatzke, Martin Müller-Butz, Mattias Diekhoff, Niels Gatzke, Dr. Marek Fiałek, Julia Bartels, Martin Schröter Menschen verbinden Wie bereits Anfang des Jahres angekündigt, möchten wir im kommenden Herbst eine interaktive Veranstaltungsreihe „Menschen verbinden – Crashkurs Polnisch“ in verschiedenen Orten in Vorpommern anbieten. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Menschen in Vorpommern, insbesondere Engagierte in Vereinen, für die polnische Kultur und Sprache zu interessieren. In jeweils zweistündigen Crashkursen werden die Teilnehmer von September bis November die Möglichkeit bekommen, mehr über die Sprache des Nachbarlandes zu erfahren und die wichtigsten Sätze und „Eisbrecher“ auf Polnisch zu lernen, die sie bei einem Ausflug ins nahe Nachbarland oder bei der Zusammenarbeit mit polnischen Partnervereinen anwenden können. Angereichert werden die Kurse mit Landeskunde und interkulturellen
    [Show full text]
  • Anklam-Landanklam-Land Anklam-Land – 2 – Nr
    Mitteilungsblatt des Amtes mitmit denden GemeindenGemeinden Bargischow,Bargischow, Blesewitz,Blesewitz, Boldekow,Boldekow, Bugewitz,Bugewitz, Butzow,Butzow, Ducherow,Ducherow, Iven,Iven, Krien,Krien, Krusenfelde,Krusenfelde, Medow,Medow, Neetzow-Liepen,Neetzow-Liepen, NeuNeu Kosenow,Kosenow, Neuenkirchen,Neuenkirchen, Postlow,Postlow, Rossin,Rossin, Sarnow,Sarnow, SpantekowSpantekow undund StolpeStolpe anan derder PeenePeene Jahrgang 15 Mittwoch, den 14. April 2021 Nummer 04 - Anzeige - UrlaUb am See? Tel. 039932-825201 Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung www.traumurlaub-see.deAnklam-LandAnklam-Land Anklam-Land – 2 – Nr. 04/2021 Amtliche Mitteilungen • Gemeinde Stolpe an der Peene - Bekanntmachung • Weitere Infos zum Breitbandausbau 3 Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 7 • Info zur Registrierung für Impfberechtigte „Windkraftanlagen bei Dersewitz“ 13 über 80 Jahre im Landkreis Vorpommern-Greifswald 4 • Ausschreibung LVB 5 Wir gratulieren • Jahresrechnungen 2019 und Entlastungen • Geburtstagskinder Monat Mai 2021 15 Bürgermeister der Gemeinden Blesewitz, Kirchennachrichten Boldekow, Krien, Medow und Neu Kosenow 6 • Kirchgemeinden Altwigshagen, Ducherow, Krien, Liepen • 1. Änderung Hundesteuersatzung und Spantekow 16 der Gemeinden Bugewitz, Boldekow und Krien 7 • Bekanntmachung der Gemeinde Boldekow - Verschiedenes Aufstellung Bebauungsplan Nr. 2 • Aktionen in der Gemeinde Krusenfelde 20 „SOPV ehemalige Kiesgrube Zinzow“ 8 • Aufruf der Gemeinde Krien 21 • Haushaltssatzung Butzow 9 • Wegeziner Storchgeschichten
    [Show full text]
  • Usedom Wolin
    IKZM Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement Oder in der Odermündungsregion IKZM-Oder Berichte 4 (2004) Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im Untersuchungsgebiet Peene- strom Ostsee Karlshagen Pommersche Bucht Zinnowitz (Oder Bucht) Wolgast Zempin Dziwna Koserow Kolpinsee Ückeritz Bansin HeringsdorfSwina Ahlbeck Miedzyzdroje Usedom Wolin Anklam Swinoujscie Kleines Haff Stettiner (Oder-) Polen Haff Deutschland Wielki Zalew Ueckermünde 10 km Oder/Odra Autoren: Wilhelm Steingrube, Ralf Scheibe & Marc Feilbach Institut für Geographie und Geologie Universität Greifswald ISSN 1614-5968 IKZM-Oder Berichte 4 (2004) Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im Untersuchungsgebiet von Wilhelm Steingrube, Ralf Scheibe und Marc Feilbach Institut für Geographie und Geologie Wirtschafts- und Sozialgeographie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Makarenkostraße 22, D -17487 Greifswald Greifswald, November 2004 Impressum Die IKZM-Oder Berichte erscheinen in unregelmäßiger Folge. Sie enthalten Ergebnisse des Projektes IKZM-Oder und der Regionalen Agenda 21 “Stettiner Haff – Region zweier Nationen” sowie Arbeiten mit Bezug zur Odermündungsregion. Die Berichte erscheinen in der Regel ausschließlich als abrufbare und herunterladbare PDF-Files im Internet. Das Projekt “Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion (IKZM-Oder)” wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter der Nummer 03F0403A gefördert. Die Regionale Agenda 21 “Stettiner Haff – Region zweier Nationen” stellt eine deutsch-polnische Kooperation mit dem Ziel der nachhaltigen Entwicklung dar. Die regionale Agenda 21 ist Träger des integrierten Küstenzonenmanagements und wird durch das Projekt IKZM-Oder unterstützt. Herausgeber der Zeitschrift: EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. Poststr. 6, 18119 Rostock, http://www.eucc-d.de.de/ Dr. G. Schernewski & N. Löser Für den Inhalt des Berichtes sind die Autoren zuständig.
    [Show full text]