Nr. 06/2012 - 1 - Amtsblatt Löcknitz-

Jahrgang 7 19. Juni 2012 Nr. 06 Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 2 - Nr. 06/2012 Nr. 06/2012 - 3 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

In eigener Sache – Wichtiger Hinweis Inhaltsverzeichnis Wir möchten ab sofort darum bitten, alle Texte zur Veröffentlichung Amtliches: im Amtsblatt digital einzureichen, also in einem gängigen Textver- - Hauptsatzung des Amtes Löcknitz-Penkun 4 arbeitungsprogramm getippt und abgespeichert auf einer Disket- - Bekanntmachung nach § 3a Satz 2,2. Halbsatz des te, CD oder als E-Mail senden. Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung – Außerdem sollte ein Ausdruck Ihres Beitrages und das Bildmate- (Bodenordnungsverfahren Ramin) 6 rial vorgelegt werden. Fotos können evt. (wenn sie nicht als Datei - Öffentliche Bekanntmachung des Fundbüro 6 vorliegen) nach wie vor im Original eingereicht werden. Ansonsten - Öffentliche Bekanntmachung über die Einziehung einer kann Ihr Beitrag ggf. nicht berücksichtigt werden! öffentlichen Verkehrsfläche im Bereich des Amtes Löcknitz-Penkun, Gewerbegebiet „Klar-See“ 6 Sollten Sie nicht in der Lage sein, digitale Daten abzuliefern, kön- nen Sie in Ausnahmefällen mit dem Amt Löcknitz-Penkun unter - 1. Ausfertigung – Öffentliche Bekanntmachung Tel. 039754/50128 eine Sondervereinbarung treffen. Schlussfeststellung (Bodenordnungsverfahren Bismark) 8 - Bekanntmachung – Umlegung nach dem Baugesetzbuch Vielen Dank für Ihr Verständnis! (BauGB) Verfahren Baulandumlegung „Schwarzer Damm“ 8 - Bekanntmachung – Umlegung nach dem Baugesetzbuch (BauGB) Verfahren Baulandumlegung „Schwarzer Damm“ 9 - Entsorgungstermine Juli/August/September 9 - Geburtstagsgratulationen Juli 11 Die nächste Ausgabe - Geburtstagsgratulationen August 12 Sonstiges: Amtsblatt Löcknitz-Penkun - Preußens Schotten (Teil 2) 13 erscheint am Dienstag, dem 14.08.2012. - Veranstaltungskalender des Amtsbereiches 15 - 725 Jahre Bergholz – Festprogramm 16 Redaktionsschluss ist am 31.07.2012. - 2013 wird das Löcknitzer Mandolinenorchester 50 Jahre alt 16 Anzeigenschluss ist am 02.08.2012. - Amtsfeuerwehrtag 2012 in Plöwen 17 - Freiwillige Feuerwehr Plöwen 18 - Boocker Feuerwehrwettkampfsportler sagen Danke 19 - Das Gastgeschenk ist fertig, aber noch geheim! 19 - 100 Jahre SV Preußen Bergholz 20 Impressum - Rückblick auf das XI. Internationale Alte Herren- Fußballturnier in 20 Amtsblatt Löcknitz-Penkun - Grundschule Mewegen wandert nach Boock 21 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Löcknitz-Penkun - Wohnungs zu vermieten 22 - Blutspendetermine 22 Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint zehnmal jährlich in zwölf Ausgaben und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. - Neues aus dem ambulanten Dienst 22 Verbreitete Auflage: 5.300 Exemplare Herausgeber: Amt Löcknitz-Penkun, Chausseestraße 30, 17321 Löcknitz, Internet: www.amt-loecknitz-penkun.de E-Mail: [email protected] Herstellung: Schibri-Verlag, Milow 60, 17337 Uckerland, Tel.: 039753/22757, Fax: 039753/22583, www.schibri.de E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Frau Siebert, Tel.: 039754/50128 Anzeigen: Schibri-Verlag, Milow 60, 17337 Uckerland Anzeigenannahme: Frau Fritz, Tel.: 039753/22757 oder [email protected] Für den Anzeigeninhalt sind alleinig die Inserenten verantwortlich. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich- geschützte Eigentum von 123RF Linited, Fotolia oder autorisierten Liefe- ranten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/ oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Foltolia kopiert oder heruntergeladen werden. Druck/Endverarbeitung: Hoffmann Druck, Niederlassung Ueckermünde © Schibri-Verlag. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ des Verlages sowie dessen Anzeigenpreise. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Heraus- gebers übereinstimmen. Gegen Erstattung der Kosten, kann das Amtsblatt Löcknitz-Penkun auch einzeln bzw. im Abonnement zugestellt werden. Zudem besteht die Möglichkeit eines Downloads auf der Internetpräsenz des Amtes Löcknitz-Penkun: (www.amt-loecknitz-penkun.de). Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 4 - Nr. 06/2012

Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachungen – Anfang –

Hauptsatzung des Amtes Löcknitz-Penkun

Präambel Mündliche Anfragen während der Sitzung des Amts- ausschusses sollen, soweit sie nicht in der Sitzung Auf der Grundlage des § 129 i. V. m. § 5 der Kommunalver- beantwortet werden, spätestens innerhalb von 14 fassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) Tagen schriftlich beantwortet werden. in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird nach Beschluss des Amtsaus- § 3 Ausschüsse schusses vom 29.02.2012 und nach Genehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde vom 08.05.2012 nachfolgen- (1) Der Amtsausschuss bildet gemäß § 136 KV Mecklen- de Hauptsatzung des Amtes erlassen: burg-Vorpommern folgende Ausschüsse: 1. Personal- und Finanzausschuss § 1 Name/Wappen/Dienstsiegel Aufgabengebiet: - Finanz- und Haushaltswesen Das Amt Löcknitz-Penkun führt das kleine Landessiegel - Personalfragen des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit der Umschrift - Prüfung beamtenrechtlicher Voraussetzungen „Amt Löcknitz-Penkun“. auf der Grundlage des Landesbeamtengesetzes M-V. § 2 Amtsausschuss (2) Der Ausschuss besteht aus drei Mitgliedern. (1) Der Amtsausschuss besteht aus den Bürgermeistern der amtsangehörigen Gemeinden Löcknitz, Penkun, (3) Im Fall ihrer Verhinderung werden Amtsausschussmit- Plöwen, Bergholz, Blankensee, Boock, Grambow, glieder nicht vertreten. Ramin, , , , (4) Die Sitzungen des Ausschusses sind nicht öffentlich. Krackow, . Weitere Mitglieder des Amtsauschusses, gemäß § 132 (5) Gemäß § 136 Abs. 3 KV M-V bildet das Amt einen Abs. 2, werden durch folgende Gemeinden entsandt: Rechnungsprüfungsausschuss. - Gemeinde Löcknitz 3 Mitglieder Der Ausschuss besteht aus 3 Mitgliedern. - Stadt Penkun 1 Mitglied § 4 Der Amtsvorsteher (2) Die Bürgermeister werden im Fall ihrer Verhinderung durch ihren Stellvertreter im Amt vertreten. (1) Außer den ihm gesetzlich übertragenden Aufgaben Die weiteren Mitglieder können im Fall ihrer Verhin- obliegen dem Amtsvorsteher all die Entscheidungen, derung vertreten werden. In diesem Fall wählen die die nicht nach § 134 Abs. 2 Satz 3 KV i. V. m. § 22 der Gemeindevertretungen jeweils einen Stellvertreter für KV M-V dem Amtsausschuss vorbehalten sind. jedes weitere Mitglied. (2) Der Amtsvorsteher trifft Entscheidungen nach § 134 (3) Die Sitzungen des Amtsausschusses sind grundsätz- Abs. 2 Satz 3 der KV M-V i. V. m. § 22 Abs. 4 KV M-V lich öffentlich. Der Amtsausschuss beschließt den Aus- unterhalb der folgenden Wertgrenzen: schluss der Öffentlichkeit in nichtöffentlicher Sitzung 1. im Rahmen der dortigen Nr. 1 bei Verträgen, die auf mit der Mehrheit aller Mitglieder, wenn überwiegende einmalige Leistungen gerichtet sind, unterhalb der Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte In- Wertgrenze von 2.500 Euro sowie bei wiederkeh- teressen Einzelner dies erfordern. renden Leistungen unterhalb der Wertgrenze von In den folgenden Fällen ist die Öffentlichkeit ausge- 200 Euro der Leistungsrate, schlossen, ohne dass es hierzu eines Beschlusses 2. im Rahmen der dortigen Nr. 2 bei überplanmäßigen nach Satz 2 bedarf: Ausgaben unterhalb der Wertgrenze von 10 % der 1. Einzelne Personalangelegenheiten außer Wahlen betreffenden Haushaltsstelle, jedoch nicht mehr und Abberufungen, als 2.500 Euro, sowie bei außerplanmäßigen Aus- 2. Grundstücksangelegenheiten, gaben unterhalb der Wertgrenze von 12.000 Euro 3. Steuer- und Abgabenangelegenheiten, je Ausgabefall. 4. Vergabe von Aufträgen, 3. bei Veräußerung oder Belastung von Grundstücken 5. Rechnungsprüfungsangelegenheiten mit Ausnah- unterhalb der Wertgrenze von 5.000 Euro. me des Abschlussberichts. Der Amtsausschuss ist über die Entscheidungen nach Satz Sofern im Einzelfall überwiegende Gründe des öffent- 1 zu unterrichten. lichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner nicht entgegenstehen, kann der Amtsausschuss be- § 5 Rechte der Einwohner schließen, Angelegenheiten nach Satz 3 Nr. 1 bis 5 in (1) Der Amtsvorsteher kann im Amtsbereich Einwoh- öffentlicher Sitzung zu behandeln. nerversammlungen einberufen. Die Einwohnerver- (4) Anfragen von Mitgliedern des Amtsausschusses sollen sammlung kann begrenzt auf einzelne amtangehörige spätestens 5 Tage vor der Sitzung beim Amtsvorsteher Gemeinden durchgeführt werden. In diesem Fall sind eingereicht werden. Zeit und Ort der Einwohnerversammlungen mit dem Nr. 06/2012 - 5 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Bürgermeister der amtangehörigen Gemeinde abzu- Gemeinden. Der Standort der Bekanntmachungstafeln stimmen. ist in der jeweiligen Hauptsatzung der Gemeinde fest- gelegt. Satzungen werden durch Abdruck im amtlichen (2) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerversamm- Bekanntmachungsblatt des Amtes, dem „Amtsblatt“, lung in Selbstverwaltungsangelegenheiten, des Amtes bekanntgegeben. und in Angelegenheiten, die dem Amt nach § 127 Abs. 4 KV M-V übertragen worden sind, sollen dem Amts- (2) Die Dauer des Aushanges beträgt 14 Tage (Aushangs- ausschuss in einer angemessenen Frist zur Beratung frist), wobei der Tag des Anschlags und der Tag der vorgelegt werden. Abnahme nicht mitgerechnet werden. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf des letzten Tages (3) Einwohner, die das 14. Lebensjahr beendet haben, er- der Aushangsfrist bewirkt. Für öffentliche Bekanntma- halten die Möglichkeit, in einer Fragestunde vor Beginn chungen nach § 29 Abs. 6 KV ist die in der Geschäfts- des öffentlichen Teils der Amtsausschusssitzung an den ordnung festgelegte Frist maßgebend. Amtsausschuss, an einzelne Mitglieder des Amtsaus- schusses und an den Amtsvorsteher Fragen zu stellen (3) Das „Amtsblatt“ erscheint monatlich und wird in die sowie Vorschläge und Anregungen zu unterbreiten. Die Haushalte geliefert. Die Bekanntmachung und Verkün- Fragen, Vorschläge und Anregungen dürfen sich dabei dung ist bewirkt mit Ablauf des Erscheinungstages. nicht auf Beratungsgegenstände der nachfolgenden Darüber hinaus sind Bezugsmöglichkeiten im Abon- Sitzung des Amtsausschusses beziehen. Für die Frage- nement über das Amt Löcknitz-Penkun vorhanden. stunde ist eine Zeit von 30 Minuten vorgesehen. Fragen (4) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von an den Amtsausschuss beantwortet der Amtsvorsteher Plänen und Verzeichnissen ist in der Form des Abs. 1 oder der jeweilige Ausschussvorsitzende. Fragen, die hinzuweisen. Die Auslegungsfrist beträgt einen Monat, den übertragenen Wirkungsbereich betreffen beantwor- soweit nicht gesetzlich etwas anderes bestimmt ist. tet der Amtsvorsteher. Beginn und Ende der Auslegung sind auf dem aus- (4) Der Amtsvorsteher ist verpflichtet, im öffentlichen Teil gelegten Exemplar mit Unterschrift und Dienstsiegel der Amtsausschusssitzung über wichtige Angelegen- zu vermerken. heiten des Amtes zu berichten. Die Auslegung erfolgt im Amt Löcknitz-Penkun, Chaus- § 6 Verpflichtungserklärungen seestraße 30 in Löcknitz sowie in der Außenstelle, Marktstraße 4 in Löcknitz, zu folgenden Dienstzeiten: Verpflichtungserklärungen des Amtes bis zu einer Wert- grenze von 500 Euro, bei wiederkehrenden Leistungen bis montags: 08.00–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr zu monatlich 80 Euro, können vom Amtsvorsteher allein dienstags: 08.00–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr oder durch einen von ihm Beauftragten in einfacher Schrift- freitags: 08.00–12.00 Uhr form ausgefertigt werden. Bei Erklärungen gegenüber ei- (5) Einladungen zu den Sitzungen des Amtsausschusses nem Gericht liegt diese Wertgrenze bei 2.500 Euro. werden durch Aushang an den Bekanntmachungsta- feln in den Gemeinden öffentlich bekannt gemacht. § 7 Verwaltung (6) Ist die öffentliche Bekanntmachung der Satzungen Das Amt unterhält an seinem Amtssitz eine eigene Verwaltung. im Amtsblatt in Folge höherer Gewalt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so sind die- § 8 Entschädigungen se durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln in (1) Der Amtsvorsteher erhält nach Maßgabe der Entschä- den Gemeinden zu veröffentlichen. Die Aushangsfrist digungsverordnung eine monatliche Aufwandsent- beträgt 14 Tage. schädigung in Höhe von 970,00 Euro. § 10 Gleichstellungsbeauftragte (2) Die Stellvertreter erhalten für die Dauer der Vertretung eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 100 %. (1) Die Gleichstellungsbeauftragte ist ehrenamtlich tätig. Sie wird durch den Amtsausschuss bestellt. Die Gleich- (3) Die Ausschussvorsitzenden erhalten nach Maßgabe stellungsbeauftragte unterliegt mit Ausnahme der der Entschädigungsverordnung eine sitzungsbezoge- Regelung in § 142 Abs. 5 KV M-V der Dienstaufsicht ne Aufwandsentschädigung in Höhe von 60,00 Euro. des Amtsausschusses. (4) Die Mitglieder des Amtsausschusses, der Ausschüs- (2) Die Gleichstellungsbeauftragte hat die Aufgabe, zur se sowie sachkundige Einwohner erhalten für die Verwirklichung der Gleichberechtigung von Frauen Teilnahme an den Sitzungen eine sitzungsbezogene und Männern im Amt beizutragen. Zu ihren Aufgaben Aufwandsentschädigung in Höhe von 30,00 Euro. gehört insbesondere: (5) Die Gleichstellungsbeauftragte des Amtes Löcknitz- 1. die Prüfung von Verwaltungsvorlagen auf ihre Aus- Penkun erhält für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben wirkungen für die Gleichstellung von Männern und eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von Frauen, 130,00 Euro. 2. Initiativen zur Verbesserung der Situation der Frau- en im Amt, § 9 Öffentliche Bekanntmachungen 3. die Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Grup- (1) Öffentliche Bekanntmachungen des Amtes erfolgen pen, Institutionen, Betrieben und Behörden, um durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln in den frauenspezifische Belange wahrzunehmen, Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 6 - Nr. 06/2012

4. ein jährlicher Bericht über ihre Tätigkeit sowie über § 11 Inkrafttreten Gesetze, Verordnungen und Erlasse des Bundes (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer öffentli- und des Landes zu frauenspezifischen Belangen. chen Bekanntmachung in Kraft. (3) Der Amtsvorsteher hat die Gleichstellungsbeauftragte (2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom 24.08.2005 mit im Rahmen ihres Aufgabenbereiches an allen Vorha- ihren Änderungen vom 01.12.2005, ben so frühzeitig zu beteiligen, dass deren Initiativen, 12.08.2009 u. 22.06.2011 außer Kraft. Vorschläge, Bedenken und sonstigen Stellungnahmen Löcknitz, den 15.05.2012 berücksichtigt werden können. Dazu sind ihr die zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendigen Unterlagen zur Meistring Kenntnis zu geben sowie Auskünfte zu erteilen. Amtsvorsteher

Bekanntmachung nach § 3a Satz 2, 2. Halbsatz des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft, Prüfung hat zu dem Ergebnis geführt, dass von dem Vor- Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern haben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen vom 03.05.2012. zu erwarten sind. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist daher nicht erforderlich. Die Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfah- Diese Feststellung ist gemäß § 3a Satz 3 UVPG nicht rens Ramin hat den Antrag gestellt, die im Maßnahmenplan selbstständig anfechtbar. Teil VII dargestellte gemeinschaftliche und öffentliche An- lage im genannten Bodenordnungsverfahren im Sinne des Die Genehmigungsbehörde wird über den Antrag nach den Flurbereinigungsgesetzes zu bauen. Vorschriften des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes in Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbrau- Verbindung mit dem Flurbereinigungsgesetz entscheiden. cherschutz Mecklenburg-Vorpommern als Genehmigungs- behörde hat eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalles gemäß § 3c des UVPG in Verbindung mit Nummer 16.1 der Anlage 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeits- prüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. September 2001 (BGBl. I S. 2350) durchgeführt. Die gez. Reimann

Öffentliche Bekanntmachung des Fundbüros – Aufforderung zur Fundabholung

Nachfolgend benannte Gegenstände wurden als Fundsa- - 1 24-er Mountainbike che abgegeben: blau-weiß (F 8/2012), gefunden: Mai 2012 zwischen - 1 Damenrad „Senator“ Löcknitz und Retzin blau/silber (F 9/2012), gefunden: Mai 2012 - 1 Damenrad „Diamant“ Der jeweilige Eigentümer kann die Fundsache im hiesigen schwarz-rötlich (F6/2012), gefunden: Mai 2012 in Löck- Fundbüro bei Frau Uecker (Zimmer 18, Tel. 039754/50118) nitz/Gorkow zur Abholung anmelden. - 1 Herren-Mountainbike schwarz-rötlich (F 7/2012), gefunden: Mai 2012 in Löck- Gerlinde Uecker nitz, Chausseestr. 104 Mitarbeiterin Ordnungsamt

Öffentliche Bekanntmachung über die Einziehung einer öffentlichen Verkehrsfläche im Bereich des Amtes Löcknitz-Penkun, Gewerbegebiet „Klar-See“ Die Landrätin des Landkreises Vorpommern- ße 30, 17321 Löcknitz, Zimmer 13, zu folgenden Sprech- gibt als Straßenaufsichtsbehörde für die Gemeinden be- zeiten eingesehen werden: kannt, dass der Zweckverband Gewerbegebiet „Klar-See“ Montag: 09.00–12.00 Uhr und 13.00–15.30 Uhr gemäß § 9 Abs. 2 Straßen- und Wegegesetz Mecklenburg- Dienstag: 09.00–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr Vorpommern einen Antrag auf Einziehung einer öffentlichen Freitag: 09.00–12.00 Uhr Verkehrsfläche im Bereich des Gewerbegebietes „Klar- Einwendungen gegenüber der beantragten Einziehung See“, Gemarkung Krackow, Flur 108, Flurstücke 19 und können schriftlich oder zu Protokoll beim Haupt- und Ord- 22, gestellt hat. nungsamt des Amtes Löcknitz-Penkun, Chausseestraße Die betreffende öffentliche Verkehrsfläche soll eingezogen 30, 17321 Löcknitz, Zimmer 16, bis zwei Wochen nach werden, weil diese gewerblich genutzt und für betriebsin- Beendigung der Auslegung erhoben werden. Es handelt terne Abläufe benötigt wird. sich hierbei um eine Ausschlussfrist. Später erhobene Der Plan (s. S. 7) der einzuziehenden Fläche kann vier Einwendungen müssen nicht berücksichtigt werden. Wochen nach dem Tag der Bekanntmachung im Haupt- und Ordnungsamt des Amtes Löcknitz-Penkun, Chausseestra- Im Auftrag, Antje Kramer Nr. 06/2012 - 7 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 8 - Nr. 06/2012

1. Ausfertigung – Öffentliche Bekanntmachung – Schlussfeststellung

Gemäß § 149 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) i. d. F. vom Rechtsbehelfsbelehrung: 16.03.1976 (BGBl. I, S. 546) zuletzt geändert durch Artikel Gegen die Schlussfeststellung kann innerhalb eines Monats 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I, S. 2794) wird nach erfolgter öffentlicher Bekanntmachung – gerechnet das Bodenordnungsverfahren Bismark mit folgender Fest- vom ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung an – stellung abgeschlossen: Widerspruch beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern, Außenstelle , Berg- I. Die Ausführung nach dem Bodenordnungsplan ist straße 13, 17379 Ferdinandshof schriftlich oder zur Nie- bewirkt. derschrift eingelegt werden. II. Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die im vorliegenden Bodenordnungsverfahren hätten Dieses Recht steht auch dem Vorstand der Teilnehmerge- berücksichtigt werden müssen. meinschaft Bismark zu. III. Die Aufgaben der mit Anordnungsbeschluss vom Ferdinandshof, den 29. Mai 2012 19.08.1996 begründeten Teilnehmergemeinschaft sind abgeschlossen. Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpom- Mit der Zustellung der unanfechtbaren Schlussfeststellung mern (Außenstelle Ferdinandshof) – Flurneuordnungsbe- an die Teilnehmergemeinschaft ist das Bodenordnungs- hörde, Bergstraße 13, 17379 Ferdinandshof verfahren beendet und die Teilnehmergemeinschaft erlo- schen. Im Auftrag

Gründe: gez. Passenheim Die Ausführung des Bodenordnungsplanes ist in tatsäch- licher und rechtlicher Hinsicht bewirkt. Die Grundbücher sowie das Liegenschaftskataster wurden nach den Ergeb- nissen der Bodenordnung berichtigt. Ausgefertigt: Die gemeinschaftlichen Anlagen wurden von den Unter- Staatliches Amt für Landwirtschaft haltungspflichtigen übernommen. und Umwelt Vorpommern Die Kasse der Teilnehmergemeinschaft wurde ordnungs- gemäß abgeschlossen und aufgelöst. Ferdinandshof, den 31. Mai 2012 Das Bodenordnungsverfahren ist daher gemäß § 149 FlurbG durch die Schlussfeststellung abzuschließen. i. A. gez. Hiemer

Bekanntmachung – Umlegung nach dem Baugesetzbuch (BauGB) Verfahren Baulandumlegung „Schwarzer Damm“ Der Umlegungsausschuss der Gemeinde Löcknitz hat im ist eine Vorwegnahme der Entscheidung im Einklang mit Umlaufverfahren am 31.05.2012 den Beschluss 33 über den Vorschriften des BauGB, wonach möglichst Flurstücke eine Vorwegnahme der Entscheidung nach § 76 Bauge- in gleicher Lage zugeteilt werden sollen. setzbuch (BauGB) wie folgt gefasst: Die geometrische Form der zuzuteilenden Flächen ist kon- Der Gemeinde Löcknitz wird im Wege der Vorwegnahme form mit der 8. Änderung des Bebauungsplanes. Die Er- der Entscheidung gemäß § 76 BauGB zum 31.07.2012 schließung wird durch die vorzeitige Besitzeinweisung der eine Teilfläche aus den Ordnungs-Nr. 17 und 20 zugeteilt. Gemeinde in die Erschließungsflächen gewährleistet. Die Gesamtfläche hat eine Größe von ca. 902 m². Rechte anderer sind nicht betroffen. Gemäß § 76 BauGB in der derzeit geltenden Fassung Rechtsmittelbelehrung: können mit Einverständnis der betroffenen Rechtsinhaber Gegen den Beschluss zur Vorwegnahme der Entscheidung die Eigentums- und Besitzverhältnisse für einzelne Grund- kann innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe Wi- stücke sowie andere Rechte nach den §§ 55 bis 62 geregelt derspruch durch die Beteiligten erhoben werden. werden, bevor der Umlegungsplan aufgestellt ist. Die §§ 70 bis 75 gelten entsprechend. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Ge- Begründung: meinde Löcknitz, Dipl.-Ing. (FH) Petra Zeise, Papendorfer Die Gemeinde Löcknitz hat mit dem Datum vom 14.05.2012 Chaussee 2, 17309 einzulegen. einen Antrag auf Vorwegnahme der Entscheidung für eine Wird die Widerspruchsfrist durch einen Bevollmächtigten Teilfläche aus den jetzigen Flurstücken 119/8 und 115/7 eines Beteiligten versäumt, so wird dessen Verschulden gestellt. Es soll ein neues Flurstück gebildet werden. dem Beteiligten zugerechnet. Der Gemeinde Löcknitz liegt ein entsprechender Kaufantrag für eine Teilfläche von 902 m² vor. P. Zeise Das neu zu bildendende Grundstück befindet sich auf den Geschäftsführerin eingeworfenen Flächen der Gemeinde Löcknitz. Insofern Vorstehende Bekanntmachung wird hiermit veröffentlicht. Nr. 06/2012 - 9 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Bekanntmachung – Umlegung nach dem Baugesetzbuch (BauGB) Verfahren Baulandumlegung „Schwarzer Damm“ Der Umlegungsausschuss der Gemeinde Löcknitz hat im ist eine Vorwegnahme der Entscheidung im Einklang mit Umlaufverfahren am 31.05.2012 den Beschluss 34 über den Vorschriften des BauGB, wonach möglichst Flurstücke eine Vorwegnahme der Entscheidung nach § 76 Bauge- in gleicher Lage zugeteilt werden sollen. setzbuch (BauGB) wie folgt gefasst: Die geometrische Form der zuzuteilenden Flächen ist kon- Der Gemeinde Löcknitz wird im Wege der Vorwegnahme form mit dem Bebauungsplan. Die Erschließung wird durch der Entscheidung gemäß § 76 BauGB zum 31.07.2012 die vorzeitige Besitzeinweisung der Gemeinde in die Er- eine Teilfläche aus der Ordnungs-Nr. 17 zugeteilt. Die Ge- schließungsflächen gewährleistet. samtfläche hat eine Größe von ca. 771 m². Rechte anderer sind nicht betroffen. Gemäß § 76 BauGB in der derzeit geltenden Fassung Rechtsmittelbelehrung: können mit Einverständnis der betroffenen Rechtsinhaber Gegen den Beschluss zur Vorwegnahme der Entscheidung die Eigentums- und Besitzverhältnisse für einzelne Grund- kann innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe Wi- stücke sowie andere Rechte nach den §§ 55 bis 62 geregelt derspruch durch die Beteiligten erhoben werden. werden, bevor der Umlegungsplan aufgestellt ist. Die §§ 70 bis 75 gelten entsprechend. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Ge- Begründung: meinde Löcknitz, Dipl.-Ing. (FH) Petra Zeise, Papendorfer Die Gemeinde Löcknitz hat mit dem Datum vom 14.05.2012 Chaussee 2, 17309 Pasewalk einzulegen. einen Antrag auf Vorwegnahme der Entscheidung für eine Wird die Widerspruchsfrist durch einen Bevollmächtigten Teilfläche aus dem jetzigen Flurstück 119/8 gestellt. Es soll eines Beteiligten versäumt, so wird dessen Verschulden ein neues Flurstück gebildet werden. Der Gemeinde Löck- dem Beteiligten zugerechnet. nitz liegt ein entsprechender Kaufantrag für eine Teilfläche von 771 m² vor. P. Zeise Das neu zu bildendende Grundstück befindet sich auf den Geschäftsführerin eingeworfenen Flächen der Gemeinde Löcknitz. Insofern Vorstehende Bekanntmachung wird hiermit veröffentlicht.

Tourenpläne im Monat Juli/August/September 2012

Abfuhrtermine Blaue Tonne, Juli 2012 22.08.2012 Bismark, Gellin, Glasow, Grenzdorf, Hohen- felde, Hohenholz, Krackow, Kyritz, Lebehn, 13.07.2012 Boock, Dorotheenwalde, Gehege, Lünschen Linken, Plöwen. Ramin, Schmargerow, Son- Berge, Rothenklempenow, Teerofen nenberg, Streithof, Wilhelmshof 16.07.2012 Freienstein, Grünhof, Mewegen, Pampow, 16.08.2012 Gorkow, Löcknitz Remelkoppel, Blankensee, 08.08.2012 Bergholz, Caselow, Rossow, Wetzenow 06.07.2012 Battinsthal, Blockshof, Büssow, Friedefeld, Grünz, Kirchenfeld, Neuhof, Penkun, Retzin, Abfuhrtermine Gelber Sack, Juli 2012 Radewitz, Sommersdorf, Wollin 20.07.2012 Grambow, Ladenthin, Nadrensee, Pomellen, 11.07.2012 Friedefeld, Grünz, Kirchenfeld, Neuhof, Pen- Neu-Grambow, Schuckmannshöhe, Schwen- kun, Sommersdorf, Wollin.Radewitz nenz, Storkow 12.07.2012 Battinsthal, Blockshof, Büssow, Glasow, 25.07.2012 Bismark, Gellin, Glasow, Grenzdorf, Hohen- Kyritz, Hohenholz, Krackow, Lebehn, Nad- felde, Hohenholz, Krackow, Kyritz, Lebehn, rensee, Pomellen, Retzin, Schuckmannshö- Linken, Plöwen. Ramin, Schmargerow, Son- he, Streithof, Storkow nenberg, Streithof, Wilhelmshof 13.07.2012 Bismark, Gellin, Grambow, Grenzdorf, Ho- 19.07.2012 Gorkow, Löcknitz henfelde, Ladenthin, Linken, Neu-Grambow, 11.07.2012 Bergholz, Caselow, Rossow, Wetzenow Plöwen, Ramin, Schmargerow, Schwennenz, Sonnenberg, Wilhelmshof Abfuhrtermine Blaue Tonne, August 2012 18.07.2012 Blankensee, Boock, Dorotheenwalde, Freienst- ein, Glashütte, Grünhof, Lünschen Berge, Me- 10.08.2012 Boock, Dorotheenwalde, Gehege, Lünschen wegen, Pampow, Teerofen, Rothenklempenow Berge, Rothenklempenow, Teerofen 19.07.2012 Gorkow, Löcknitz 13.08.2012 Freienstein, Grünhof, Mewegen, Pampow, Remelkoppel, Blankensee, 06.07.2012/27.07.2012 03.08.2012/ Battinsthal, Blockshof, Büssow, Friedefeld, Bergholz, Caselow, Wetzenow, Rossow 31.08.2012 Grünz, Kirchenfeld, Neuhof, Penkun, Retzin, Abfuhrtermine Gelber Sack, August 2012 Radewitz, Sommersdorf, Wollin 17.08.2012 Grambow, Ladenthin, Nadrensee, Pomellen, 01.08.2012/ 22.08.2012 Neu-Grambow, Schuckmannshöhe, Schwen- Friedefeld, Grünz, Kirchenfeld, Neuhof, Penkun, Sommers- nenz, Storkow dorf, Wollin.Radewitz, Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 10 - Nr. 06/2012

02.08.2012/23.08.2012 25.09.2012 Löcknitz: Abendstr., Am Wiesengrund, Battinsthal, Blockshof, Büssow, Glasow, Kyritz, Hohenholz, Schlossstr., Chausseestr. (bis Sparkasse aus Krackow, Lebehn, Nadrensee, Pomellen, Retzin, Schuck- Richtung Pasewalk kommend), Fr.-Engels- mannshöhe, Streithof, Storkow Str., Marktstr. Pasewalker Str. 25.09.2012 Löcknitz: E.-Thälmann-Str., Schwarzer 03.08.2012/24.08.2012 Damm, Speicherstr. Str. d. Republik, Wal- Bismark, Gellin, Grambow, Grenzdorf, Hohenfelde, La- dessaum, Waldweg, Zu den Teichen, Zum denthin, Linken, Neu-Grambow, Plöwen, Ramin, Schmar- Wasserturm gerow, Schwennenz, Sonnenberg, Wilhelmshof 26.09.2012 Löcknitz: Am Fuchsbau, Försterweg, Kamp, Rothenklempenower Str., Rehsteg, Siedler- 08.08.2012/29.08.2012 weg, Talerweg Blankensee, Boock, Dorotheenwalde, Freienstein, Glas- 26.09.2012 Löcknitz: Am Beierpöhl, Am See, Chaussee- hütte, Grünhof, Lünschen Berge, Mewegen, Pampow, str. (ab Sparkasse in Richtung Linken), E- Teerofen, Rothenklempenow Fischer-Str., Hochspannungsweg, K.-Lieb- 09.08.2012/30.08.2012 Gorkow, Löcknitz knecht-Str., K.-Marx-Str.) 26.09.2011 Nadrensee, Pomellen 17.08.2012 Bergholz, Caselow, Wetzenow, Rossow 29.09.2011 Hohenholz, Kyritz, Lebehn Abfuhrtermine Sperrmüll, Haushalts- und Elektonikschrott 27.09.2011 Löcknitz: Abendstr., Am Wiesengrund, Chausseestr. (bis Sparkasse aus Richtung 01.08.2012 Dorotheenwalde, Gorkow, Grünhof, Lün- Pasewalk kommend), Marktstrasse, F.-En- schen Berge, Rothenklempenow, Theerofen, gels-Str., Pasewalker Str., Prenzlauer Str. 01.08.2012 Ramin, Wetzenow Schlossstr. 03.08.2012 Caselow, Rossow 27.09.2011 Löcknitz: Am Beierpöhl, Am See, A.-Bebel- 02.08.2012 Boock Str., Chausseestr. (ab Sparkasse in Richtung 14.08.2012 Bergholz Linken), E.-Fischer-Str. K.-Marx-Str., Hoch- 13.09.2011/23.09.2011 spannungsweg, K.-Liebknecht-Str. Grünz, Radewitz, Kirchenfeld, Neuhof, Sommersdorf 28.09.2011 Löcknitz: E.-Thälmann-Str., Schwarzer Damm, Speicherstr., Str. d. Republik, Wal- 19.09.2012 Penkun: Am Bahnhof, Böttcherstr., Garzer dessaum, Waldweg, Zu den Teichen, Zum Weg, Hutmacherstr., Kupferstr., Lange Str., Wasserturm Luckower Weg, Markt, Sandkuhlstr., Schloss- 28.09.2011 Löcknitz: Am Fuchsbau, Försterweg, Kamp, str., Sommersdorfer Chaussee, Tischlerstr., Rehsteg, Rothenklempenower Str., Siedler- Wartiner Weg weg, Talerweg 19.09.2012 Büssow, Penkun: Bartelsallee, Birkenweg, 28.09.2012 Hohenholz, Kyritz, Lebehn Breite Str., Brunnenstr., Büschbrück, Schuh- str., Stettiner Chausee, Stettiner Tor, W.-v.- Abfuhrtermine Sperrmüll, Haushalts- und Elektronikschrott d.-Schulenburger-Str., 17.07.2012 Blankensee 19.09.2011 Schuckmannshöhe, Storkow 31.07.2012 Freienstein, Pampow 20.09.2011 Ausbau Bullerbruch, Battinsthal, Blockshof, 30.07.2012 Glashütte, Mewegen Krackow 01.08.2012 Dorotheenwalde, Gorkow, Grünhof, Lün- 20.09.2012 Friedefeld, Wollin, Penkun: Ahornweg, Gar- schen Berge, Rothenklempenow, Theerofen tenweg, Rosenweg 01.08.2012 Ramin, Wetzenow 21.09.2011/22.09.2011 03.08.2012 Caselow, Rossow Wollin, Friedefeld, Penkun: nur Ahornweg, Bergstrasse, 02.08.2012 Boock Gartenweg, Rosenweg 14.08.2012 Bergholz

Öffentliche Bekanntmachungen – Ende – Nr. 06/2012 - 11 - AmtsblAtt löcknitz-Penkun

Wir grAtulieren Wir gratulieren den Jubilaren zum Geburtstag im Juli 2012 Löcknitz Bergholz OT Caselow Rossow Ellmann, Elisabeth 01.07.1926 86 Köhn, Manfred 20.07.1941 71 Müller, Christel 18.07.1938 74 Fengler, Edith 02.07.1933 79 Ruthenberg, Trauty 25.07.1936 76 Harenburg, Anneliese 29.07.1931 81 Kinder, Hanna 02.07.1935 77 Blankensee Rossow OT Wetzenow Dabrowski, Mieczyslaw 02.07.1937 75 Wagner, Jürgen 14.07.1939 73 Pagel, Christa 04.07.1937 75 Funk, Heinz 03.07.1938 74 Andreas, Sonja 15.07.1935 77 Masche, Heinz 04.07.1931 81 Rothenklempenow Borchert, Eva-Maria 19.07.1934 78 Karzelek, Stefan 04.07.1935 77 Sonntag, Heinz-Jürgen 05.07.1938 74 Ulrich, Edith 19.07.1942 70 Haselow, Helga 05.07.1936 76 Rathke, Ullrich 08.07.1933 79 Haack, Ilse 22.07.1934 78 Dettweiler, Anita 07.07.1929 83 Hidde, Monika 15.07.1941 71 Dregler, Bärbel 22.07.1941 71 Behm, Edith 07.07.1935 77 Rothenklempenow OT Glashütte Ulbrich, Horst 07.07.1937 75 Blankensee OT Pampow Tewis, Rita 10.07.1936 76 Kluck, Loni 07.07.1940 72 Brylowski, Konstanzja 17.07.1928 84 Schmoekel, Manfred 09.07.1935 77 Schulz, Anni 18.07.1926 86 Rothenklempenow OT Mewegen Konrad, Siegfried 10.07.1936 76 Vormelker, Anni 07.07.1925 87 Boock Prüfer, Waltraut 10.07.1938 74 Wolff, Bruno 08.07.1926 86 Tolla, Wolfgang 04.07.1935 77 Kuhräuber, Ingeborg 11.07.1922 90 Vollbrecht, Edith 12.07.1930 82 Ott, Else 06.07.1928 84 Heling, Gudrun 12.07.1938 74 Kindermann, Elvira 17.07.1941 71 Mehlis, Siegfried 06.07.1938 74 Jatzek, Heinz 12.07.1941 71 Simdorn, Manfred 20.07.1941 71 Wittkopf, Ursula 08.07.1929 83 Bettac, Herta 13.07.1923 89 Manthey, Karl 25.07.1934 78 May, Gerda 13.07.1932 80 Schmalfeld, Rosemarie 14.07.1934 78 Radant, Gertrud 26.07.1935 77 Schröder, Christa 16.07.1927 85 Patzer, Gerd-Joachim 14.07.1937 75 Ellmann, Ingrid 28.07.1935 77 Hoppe, Wally 19.07.1934 78 Bölter, Oskar 15.07.1928 84 Sommerfeld, Anni 20.07.1928 84 Glasow Bolowski, Karla 15.07.1935 77 Lenz, Siegfried 25.07.1931 81 Carius, Herbert 18.07.1932 80 Grobosch, Monika 15.07.1942 70 Wienke, Luise 25.07.1941 71 Rüdiger, Herbert 24.07.1926 86 Funk, Waltraut 16.07.1940 72 Möller, Jutta 29.07.1939 73 Sohre, Arno 24.07.1930 82 Schröder, Eberhard 17.07.1937 75 Schmidt, Albert 30.07.1923 89 Weißer, Gertraud 25.07.1934 78 Ganske, Monika 17.07.1940 72 Gierke, Erika 30.07.1939 73 Fix, Annemarie 18.07.1941 71 Glasow OT Streithof Wessollek, Ingeborg 31.07.1937 75 Manthey, Erna 20.07.1938 74 Behm, Egon 01.07.1939 73 Hansen, Uwe 31.07.1941 71 Dr. Lorenz, Marianne 21.07.1941 71 Krackow Buß, Susanne 21.07.1942 70 Grambow Henning, Helmut 01.07.1939 73 Rehpenning, Karl 22.07.1939 73 Tabbert, Siegfried 04.07.1940 72 Hafemeister, Annemarie 05.07.1926 86 Schönborn, Wilhelm 23.07.1926 86 Wegner, Horst 17.07.1939 73 Mandelkow, Paul 08.07.1929 83 Deuter, Ingeborg 24.07.1939 73 Hartmann, Ursula 18.07.1937 75 Holz, Heinz 09.07.1938 74 Kusch, Heinrich 26.07.1934 78 Gerth, Lothar 22.07.1927 85 Ott, Walter 23.07.1928 84 Habermann, Dorothea 26.07.1934 78 ten Hompel, Adelheid 28.07.1940 72 Schramm, Andrea 26.07.1928 84 Mysliwiec, Irene 29.07.1936 76 Grambow OT Schwennenz Klaus, Siegfried 27.07.1940 72 Rades, Wilhelm 30.07.1933 79 Müller, Gerda 18.07.1931 81 Schwörke, Erika 30.07.1941 71 Krackow OT Battinsthal Wree, Anni 31.07.1931 81 Grambow OT Neu-Grambow Kröhner, Herbert 24.07.1939 73 Obst, Ilse 31.07.1933 79 Nehls, Wolfgang 13.07.1941 71 Krackow OT Lebehn Krupowies, Anna 23.07.1922 90 Löcknitz OT Gorkow Krüger, Erika 16.07.1933 79 Rippka, Hildegard 05.07.1939 73 Grambow OT Sonnenberg Klemann, Gisela 25.07.1941 71 Bergemann, Margit 22.07.1937 75 Neumann, Elisabeth 26.07.1938 74 Plöwen Bettac, Willi 04.07.1929 83 Ramin Krackow OT Kyritz Lange, Renate 14.07.1938 74 Rennwanz, Bodo 05.07.1929 83 Albrecht, Johanna 21.07.1937 75 Gärtner, Paul 16.07.1934 78 Korth, Peter 10.07.1935 77 Nadrensee Berndt, Elli 19.07.1926 86 Kühl, Elsa 25.07.1929 83 Wiechow, Wanda 03.07.1937 75 Bröcker, Elfriede 31.07.1938 74 Herntrich, Hanna 26.07.1920 92 Stellmacher, Erika 24.07.1940 72 Bergholz Ramin OT Retzin Stellmacher, Horst 27.07.1939 73 Wehner, Hannelore 06.07.1941 71 Kluge, Ulrich 21.07.1935 77 Fritsche, Eduard 27.07.1940 72 Roggow, Willi 14.07.1928 84 Ramin OT Bismark Penkun Radant, Edith 18.07.1938 74 Mentele, Klaus 20.07.1927 85 Plitzkow, Hilde 01.07.1924 88 Rollin, Jürgen 20.07.1927 85 Parg, Renate 01.07.1936 76 Roggow, Ursula 27.07.1922 90 Ramin OT Linken Laatsch, Willi 03.07.1934 78 Muchow, Helga 28.07.1941 71 Krüger, Günter 10.07.1933 79 Miethling, Giesela 03.07.1942 70 Bartz, Giesela 29.07.1940 72 Griese, Edeltraut 31.07.1926 86 Kübke, Gisela 05.07.1934 78 AmtsblAtt löcknitz-Penkun - 12 - Nr. 06/2012

Dr. Rothe, Horst 05.07.1940 72 Brandenburg, Elfriede 25.07.1931 81 Buchholz, Manfred 29.07.1939 73 Zuchanke, Elfriede 09.07.1940 72 Kübke, Werner 26.07.1930 82 Penkun OT Radewitz Materla, Beekje 11.07.1922 90 Höfer, Helga 26.07.1935 77 Icke, Egon 12.07.1940 72 Neumann, Hans-Gerd 16.07.1924 88 Wieland, Hans-Georg 26.07.1942 70 Dallmann, Lotte 16.07.1929 83 Pogge, Ingeburg 27.07.1930 82 Penkun OT Sommersdorf Ziemendorf, Johanna 16.07.1938 74 Franzke, Günter 27.07.1937 75 Henke, Wolfgang 17.07.1937 75 Menzel, Siegfried 16.07.1939 73 Imm, Manfred 28.07.1934 78 Prinke, Inge 29.07.1941 71 Holtz, Horst 17.07.1940 72 Behling, Hildegard 29.07.1929 83 Penkun OT Storkow Duwe, Ernst 18.07.1923 89 Grabsch, Helmut 30.07.1931 81 Öhlschläger, Christa 16.07.1939 73 Witte, Margarete 18.07.1930 82 Glöde, Marlies 30.07.1942 70 Noack, Ingeborg 18.07.1931 81 Penkun OT Friedefeld Penkun OT Grünz Sterling, Ursula 20.07.1932 80 Weiss, Rudolf 11.07.1935 77 Roglitz, Georg 15.07.1936 76 Ehrke, Gerhard 21.07.1920 92 Behnke, Helmut 30.07.1931 81

Wir grAtulieren Wir gratulieren den Jubilaren zum Geburtstag im August 2012 Löcknitz Pliquett, Margarete 23.08.1934 78 Grambow OT Schwennenz Stendel, Irmgard 01.08.1929 83 Manthe, Hilde 24.08.1927 85 Gühlke, Elsbeth 18.08.1932 80 Neumann, Anna 01.08.1933 79 Bartelt, Ingrid 24.08.1942 70 Fetter, Elisabeth 22.08.1935 77 Balleyer, Klaus 01.08.1936 76 Rambow, Hannelies 25.08.1933 79 Grambow OT Ladenthin Reinke, Werner 02.08.1932 80 Schulz, Christel 26.08.1939 73 Lenz, Ingeborg 02.08.1934 78 Köbernick, Ilse 02.08.1932 80 Mannkopf, Hertha 27.08.1929 83 Vogel, Wolfgang 03.08.1939 73 Manczyk, Hans 03.08.1933 79 Maibaum, Anne Marie 27.08.1932 80 Treichel, Anneliese 24.08.1933 79 Brick, Erika 03.08.1936 76 Schulz, Waltraud 27.08.1940 72 Meier, Ingrid 04.08.1932 80 Mierke, Gerda 28.08.1932 80 Grambow OT Neu-Grambow Mikut, Margrit 04.08.1936 76 Struck, Martha 28.08.1939 73 Mainz, Dieter 03.08.1930 82 Böttcher, Fritz 04.08.1938 74 Purrmann, Ruth 29.08.1931 81 Tetzlaff, Edith 28.08.1931 81 Kienow, Günther 04.08.1938 74 Willhagen, Hildegard 31.08.1927 85 Grambow OT Sonnenberg Lisch, Monika 04.08.1941 71 Tornehl, Siegfried 31.08.1931 81 Schmidt, Agnes 20.08.1916 96 Beise, Ewald 06.08.1930 82 Holzkämper, Margot 31.08.1932 80 Buth, Eveline 27.08.1942 70 Bendel, Franz 07.08.1935 77 Kahn, Elisabeth 31.08.1933 79 Dittmer, Werner 07.08.1938 74 Plöwen Ramin Kohn, Marianne 08.08.1934 78 Bettac, Giesela 03.08.1926 86 Zimmermann, Eva 25.08.1938 74 Glasek, Margrit 09.08.1937 75 Ziehlke, Anna 06.08.1922 90 Ramin OT Retzin Starck, Joachim 10.08.1935 77 Schwandt, Rudi 11.08.1932 80 Heran, Elli 11.08.1933 79 Bergholz Löhn, Max-Walter 12.08.1934 78 Strate, Gerhard 15.08.1929 83 Ramin OT Bismark Scheiner, Gertrud 12.08.1937 75 Kerner, Siegfried 18.08.1938 74 Hafenstein, Ruth 06.08.1937 75 Winkler, Karlheinz 13.08.1930 82 Brandenburg, Klaus 21.08.1941 71 Kretschmer, Alfred 24.08.1936 76 Baier, Horst 13.08.1935 77 Bergholz OT Caselow Wagner-Osmalek, Henryka 27.08.1930 82 Bahl, Egon 14.08.1935 77 Ruthenberg, Erich 26.08.1930 82 Koschner, Hiltraud 29.08.1934 78 Bröcker, Sibylle 14.08.1942 70 Ramin OT Gellin Liskow, Ursel 15.08.1928 84 Blankensee Ziemen, Peter 30.08.1942 70 Hartwig, Inge 15.08.1935 77 Lettow, Dora 03.08.1940 72 Tutlies, Waltraud 15.08.1937 75 Laske, Annedore 21.08.1940 72 Rossow Femfert, Lilli 15.08.1941 71 Pietsch, Margot 28.08.1938 74 Neumann, Erika 03.08.1931 81 Spreemann, Liselotte 16.08.1925 87 Blankensee OT Pampow Poetzel, Irene 11.08.1933 79 Schröter, Jost-Eberhard 16.08.1932 80 Zimmermann, Franz 08.08.1937 75 Rüh, Ursula 16.08.1929 83 Lenz, Irmgard 17.08.1929 83 Beyer, Anneliese 31.08.1924 88 Kretschmer, Ursula 28.08.1926 86 Rieck, Waltraut 18.08.1938 74 Rossow OT Wetzenow Rades, Renate 18.08.1939 73 Boock Kersten, Alfred 21.08.1924 88 Behm, Christel 19.08.1925 87 Schwanke, Gerhard 14.08.1941 71 Falk, Fred 19.08.1932 80 Ellmann, Lieselotte 15.08.1931 81 Rothenklempenow Diedrich, Adolf 20.08.1930 82 Gramsch, Ida 22.08.1923 89 Zuber, Johannes 02.08.1938 74 Dieckell, Charlotte 23.08.1924 88 Turley, Jutta 20.08.1938 74 Sonntag, Marianne 03.08.1940 72 Wepner, Wolf 31.08.1937 75 Dr. Lorenz, Bernd 20.08.1942 70 Rothenklempenow OT Glashütte Plaffke, Rita 21.08.1930 82 Grambow Papsch, Helmut 13.08.1939 73 Schulz, Inge 21.08.1930 82 Lehmann, Helga 15.08.1933 79 von Brehm, Klaus 26.08.1938 74 Konrad, Brigitte 21.08.1939 73 Obst, Hans Joachim 23.08.1938 74 Salzer, Erwin 22.08.1932 80 Kleinfeld, Doris 30.08.1941 71 Rothenklempenow OT Mewegen Rüters, Jörn 22.08.1938 74 Ehmke, Dietmar 30.08.1942 70 Ellmann, Inge 11.08.1939 73 Nr. 06/2012 - 13 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Hermann, Irmgard 16.08.1934 78 Nadrensee Röhl, Gertraude 22.08.1941 71 Frank, Germana 17.08.1936 76 Steffen, Margit 01.08.1941 71 Feder, Lisa 29.08.1932 80 Brodowski, Hannelore 31.08.1940 72 Brzezinski, Jozef 12.08.1930 82 Weißer, Käthe 29.08.1935 77 Flashar, Wilhelm 29.08.1937 75 Glasow Gutsdorf, Zitta 16.08.1936 76 Ehrke, Erwin 18.08.1937 75 Nimz, Rosemarie 30.08.1937 75 Müller, Ursula 24.08.1938 74 Stegemann, Erika 31.08.1931 81 Klemp, Jutta 25.08.1941 71 Nadrensee OT Pomellen Penkun OT Grünz Krackow Wittstock, Monika 06.08.1942 70 Schimon, Gertrud 27.08.1922 90 Sültmann, Hans-Jürgen 04.08.1941 71 Schramm, Herbert 12.08.1926 86 Lau, Werner 31.08.1939 73 Werft, Rudi 09.08.1934 78 Beyer, Brigitte 20.08.1939 73 Klemp, Lisa 21.08.1928 84 Penkun Penkun OT Radewitz Wormuth, Charlotte 02.08.1931 81 Sauder, Brigitte 21.08.1938 74 Puscas, Antonia 01.08.1918 94 Gillmeister, Karl-Heinz 14.08.1939 73 Wellnitz, Ruth 22.08.1929 83 Endruweit, Brunhild 01.08.1938 74 Penkun OT Sommersdorf Krackow OT Hohenholz Schultz, Werner 03.08.1935 77 Wißmach, Erika 03.08.1939 73 Lubahn, Manfred 04.08.1938 74 Müller, Ella 15.08.1920 92 Röhl, Magdalene 04.08.1937 75 Penkun OT Storkow Krackow OT Battinsthal Sittig, Betty 06.08.1935 77 Wenzel, Brigitte 19.08.1940 72 Ladewig, Gertrud 06.08.1929 83 Zwirner, Anneliese 07.08.1933 79 Hildebrandt, Ursula 28.08.1926 86 Krackow OT Lebehn Mesecke, Ilse 07.08.1935 77 Kapahnke, Elli 08.08.1922 90 Penkun OT Wollin Zech, Erika 01.08.1924 88 Horn, Hannelore 12.08.1940 72 Klütz, Ingrid 04.08.1935 77 Schwanke, Hans-Joachim 21.08.1938 74 Möller, Gerhard 14.08.1933 79 Höfs, Waltraud 17.08.1937 75 Wawrzyniak, Anita 22.08.1934 78 Wolf, Doris 15.08.1941 71 Stegemann, Lieselotte 29.08.1915 97 Krüger, Hans 23.08.1932 80 Willnow, Günter 16.08.1930 82 Zorn, Edith 23.08.1932 80 Penkun OT Friedefeld Reppenhagen, Eva 18.08.1930 82 Hahn, Gertrud 19.08.1942 70 Krackow OT Kyritz Flügel, Hans 18.08.1938 74 Weiß, Klaus 21.08.1937 75 Albrecht, Wolfgang 13.08.1935 77 Neumann, Horst 19.08.1934 78 Krause, Ruth 27.08.1932 80 Eichler, Ursula 22.08.1931 81 Pietzke, Bruno 28.08.1929 83

Historisches Preußens Schotten Schweden (über 2.000 Mann) wurde im Dezember 1658 in der Festung Thorn gefangen genommen. Darunter wa- Eine ererbte Geschichte – Teil 2 ren Oberst Cranston (Cranstone), ein Schwiegersohn von Schon zu Beginn des 17. Jahrhunderts bemühten sich die Alexander Leslie, ehemals schwedischer Feldmarschall OffiziereHerbert und Hebron (Hepburn) um die Aufstellung (Cranston hatte anstelle von Leslie die Schotten für Schwe- einer Truppe für den Kurfürsten Johann Sigismund von den geworben), Oberst Hatton, Oberst Douglas, Oberst Brandenburg. Johann (John) Drummond, ein schottischer Hamilton, Cpt. Erske (Erskine), Cpt. Ramsey, Cpt. Orche- Offizier, lässt sich 1611 in Danzig ein Empfehlungsschrei- son, Cpt. Lawson, Cpt. Roberston, Ltn. Fraser, Ltn. Ja- ben für den Kurfürsten von Brandenburg ausstellen, unter mieson, Ltn. Stirling, Ltn. Montgomery, Ltn. Kurnung, Ltn. dem er dienen möchte. Nachdem Brandenburg im 30-jäh- Macdougall, Ltn. Lenegis und Ltn. Karr. Belagert wurde rigen Krieg zum Kriegsschauplatz geworden war wechsel- die Festung durch polnische, habsburgische und bran- ten auch die Zugehörigkeit der einzelnen Kontingente des denburgische Truppen. Da einige der hier aufgelisteten brandenburgischen Kurfürsten und ihre Zusammensetzung häufiger. Fest steht, dass die Rüstungen von 1637, zur Durchsetzung des brandenburgischen Erbanspruches gegenüber Pommern, auch ein Regiment unter Oberst Mengzies (Menzies) umfasste, der aus Schottland stammt. Dieses Regiment wurde allerdings schon wenig später abgedankt. Im Jahre 1640 stellte ein Kapitän von Maxuell (Maxwell) eine eigene Freikompanie für den brandenbur- gischen Kurfürsten auf. 1641 erfolgte ihre Vereinigung mit dem Trottschen Regiment in Havelberg, wo die Freikom- panie in Garnison stand. 1641 dienten im brandenburgi- schen Regiment Volckmann ein Ltn. Sturt (Stuart) und ein Fähnrich Thomas Gallop (Gallup). Viele schottische Sol- daten kehrten in ihre Heimat zurück, als der Bürgerkrieg im eigenen Land ausbrach. Werbungen schottischer Soldaten sind erst wieder mit dem Polnisch-Schwedischen Krieg (1655–1660) nachweisbar. Allerdings diente schon Der heutige Besitzer von Balgonie Castle, das ab 1635 Alexander im Jahre 1653 ein Kapitän Trotter in der brandenburgischen Leslie, dem 1st Earl of Leven gehörte, im Kreise seiner Mitstreiter, Armee. Ein großer Teil des schottischen Kontingents für in historischen schottischen Uniformen aus dem 16. Jahrhundert. Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 14 - Nr. 06/2012

Namen später auch in brandenburgischen Regimentern „The King’s Own Scottish Borderers“ (existierte bis zu auftauchen, hatten wohl einige Schotten aus diesem seiner Auflösung im Jahre 2000) übernommen. David Missgeschick noch das Beste gemacht. In dem schon im Leslie diente ab diesem Zeitpunkt unter brandenburgi- August 1656 aufgestellten Regiment des Obristen Georg schen Fahnen und war ein enger Parteigänger von Prinz von Ritterforth (Rutherford), der aus Braunsberg (heute Wilhelm von Oranien-Nassau. Allerdings übergab der poln. Braniewo) stammt, einem Zentrum des Schotten im dänische General Hellenborg (Ellensperger), dem er un- damaligen Preußen, diente in der 1. (Leib-)Kompanie der terstand, am 30. Juli 1695, ohne großen Widerstand, die Cpt. Melville, in der 7. Kompanie ab Dezember 1657 ein Festung Dixmuiden an den französischen Marschall Ville- Ltn. George Monro und ein Fähnrich Bernhard von Ritter- roy. Zur Besatzung gehörte auch ein brandenburgisches forth, in der 9. Kompanie ein Cpt. George Teckler aus Bataillon vom Regiment Jung-Holstein. Nach Austausch Wormditt (heute poln. Orneta). Im gleichen Regiment aus der Gefangenschaft musste sich auch Oberst Leslie, dienten ab Dezember 1656 in der 4. Kompanie der Ltn. gemeinsam mit den Obristen Brewer, Graham und Ludwig George Sarney und der Fähnrich Peter Lewen (Leven). Auer vor einem vom Brigadier Fürst Günther von Anhalt- Das Ritterforthsche Regiment lag, nach mehreren Umfor- Zerbst einberufenen Kriegsgericht verantworten. Während mierungen, 1659 bei Löcknitz im Quartier. Schottische Hellenborg hingerichtet wurde gingen alle anderen mit Spuren lassen sich auch im Regiment zu Pferde des Ob- Urteil ab. Ein anderer Leslie, Johann Theodor, wurde 1691, risten von Schoenaich finden. Im Juni 1657 dient in der 4. als noch junger Mann, beim Oberingenieur Arnold Nering Kompanie ein Conrad N. Dickson. Im Januar 1661 ist im in die Geheimnisse der brandenburgischen Ingenieurkunst Regiment zu Fuß von Schwerin, in der 4. Kompanie ein eingewiesen. Er war 1697 Festungsingenieur in Pommern Ltn. Johann von Ellswigk (Elswick) eingeschrieben, der und 1704 als Ingenieur und Excercitienmeister, also als den Platz von Ltn. David Thomas übernimmt. Auch ein Lehrer für Fechten, Tanzen und Reiten, in Cölln, in der Oberstlieutenant Black taucht 1665 erstmalig in den bran- Fischergasse ansässig. Für die nun folgende Zeit sind denburgischen Regimentslisten auf, wenig später ein folgende Adelsfamilien mit schottischen Wurzeln in Preu- Oberst Spang. Im Regiment zu Fuß des Grafen von Dön- ßen nachgewiesen: Erskine, Flemming, Gibsone/Gibson, hoff sind 1677 ein Oberst Patrick von Hamilton, ein Leut- Gordon, Grant, Hammilton/Hamilton, Hebron/Hepburn, nant Franz von Gaudy und Major von Araut, der späterhin Irwing, Johnsten (Johnson), Keith, Leslie, Pfindöl, Ross. „englischer Oberst“ genannt wird und mehrere Güter in Teilweise handelte es sich um eingesessene Familien, die Ostpreußen besaß. 1682 soll er eine Garnisons-Kompanie schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts über einen ansehn- kommandiert haben. Er war vermählt mit einer geborenen lichen Besitz verfügten. Mit der Vereinigung von Schottland von Hamilton. Dieses Regiment von Dönhoff nahm im und England 1707 (Act of Union) und der Schlacht bei September 1676 wieder die Festung Löcknitz ein. Als das Culloden (1746) setzte noch einmal eine europaweite Regiment 1679 in Magdeburg dislozierte, erscheinen in Emigration schottischer Edelleute ein. Auch ein Ernst den Listen des Dönhoffschen Regiments ein Oberstlie- Gideon von Laudon klopfte an die Tür des preußischen tenant de Bruce und ein Ltn. Bruce. Im neuformierten Königs Friedrich II. Dem gefiel allerdings, in einem seiner Regiment zu Fuß des Herzogs zu Holstein-Plön kommen typischen Wutanfälle, die „Psygonomie“ dieses Schotten 1680 ebenfalls ein Oberstlietnant Jean de Bruce und ein nicht, so dass er ablehnte. Er sollte dies noch schwer Ltn. Robert de Bruce und ein David Hurd vor. Als Cpt. bereuen. Als Laudon in österreichische Dienste trat wurde Achatz von Pferdsfelder 1683 stirbt, folgt Robert de Bruce er zum gefürchteten Gegner Friedrich II. Dafür kam 1747 ihm nach. Seine Stelle nimmt Ltn. Matthias Wilsons ein. ein anderer Schotte, Jakob Keith nach Berlin, wo Friedrich Oberst Patrick Hamilton war von 1678 bis zu seinem Tod II. ihn zum Feldmarschall und 1749 zum Gouverneur von am 31.12.1683 Kommandant der Festung Magdeburg. Der Berlin machte. Im Siebenjährigen Kriege war er bei Lowo- brandenburgische Kriegsetat für das Jahr 1688 (Todesjahr sitz, Prag, Kollin, Roßbach und Leuthen, deckte den von Kurfürst Friedrich Wilhelm) weist aus, dass aus der Rückzug des Belagerungscorps von Olmütz und fiel den Kasse des Fürstentums Preußen der Oberstlieutenant 14. Oktober 1758 beim Überfall von Hochkirch. Friedrich Davidson zu bezahlen ist, und in Pillau Oberstlieutenant II. setzte ihm eine Marmorsta- Texler. Aus der magdeburgischen Kasse ist Oberstlieute- tue auf den Wilhelmsplatz zu nant de Bruce zu bezahlen. Er bekommt jährlich 32 Reichs- Berlin; in der Kirche von taler. Nur wenige Jahre später meldet sich Oberst David Hochkirch ist ebenfalls ein Leslie, 3rd Earl of Leven, mit einem Empfehlungsschreiben Denkmal von ihm. Seit 1889 der Enkelin von König Jakob hieß das 1. oberschlesische I. von England (Sophie von Infanterieregiment Nr. 22 „In- der Pfalz), ab 1692 Kurfürstin fanterieregiment Keith“ (Gar- von Hannover, in Berlin, beim nisonen in Gleiwitz und Kat- brandenburgischen Kurfürs- towitz). Nicht verwandt mit ten Friedrich III. Der 1st Earl diesen Keiths war Peter Karl of Leven, Alexander Leslie, Christoph von Keith, der am der 1631 vom schwedischen 24. Mai 1711 auf dem väterli- König Gustav II. Adolf Schloss chen Gut Poberow (heute Jakob (James) Keith war ei- und Amt Löcknitz geschenkt poln. Pobierowo), 10 Kilome- ner der fähigsten Feldherren, über die der preußische König bekommen hatte, ist der ter östlich der Insel Wollin, in Friedrich II. im Siebenjähri- Das Wappen der zum preu- Großvater dieses David Les- Hinterpommern, geboren gen Krieg verfügte. Er starb ßischen Adel gehörenden lie. Letzterer hatte erst 1689 wurde. Da er die Fluchtpläne im Kampf in der Schlacht bei Herren von Leslie. das Edinburgher Regiment des Kronprinzen Friedrich Hochkirch. Nr. 06/2012 - 15 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

unterstützte musste er 1731 (2. Mai 1813) das Eiserne Kreuz 2. Klasse verliehen. Schon in portugiesische Dienste 1807 hatte General Blücher gemeinsam mit einem engli- treten, während sein Bildnis in schen Korps, welches auf Rügen gelandet war, die fran- der Festung Wesel, „in Abwe- zösischen Truppen aus Pommern zu vertreiben versucht. senheit“, gehenkt wurde. In der Schlacht bei Waterloo (1815) lösten Blüchers Trup- Auch sein jüngerer Bruder, pen die in schweren Kämpfen stehenden Schotten ab. Da Leibpage des Königs, war an mag es vielleicht nicht verwundern, dass das im pommer- den Vorbereitungen zur Flucht schen Stolp (heute poln. Slupsk) stationierte Husaren- in Württemberg beteiligt. Jo- Regiment „Fürst Blücher von Wahlstadt“ (gegründet 1808) hann von Grant verhinderte in (Pommersches) Nr. 5 von 1883 bis 1910 den Prinzen von der für die Preußen verlorenen Wales (ab 1901 bis 1910 König Eduard VII.), und danach Schlacht bei Kolin (1757) den Königin Mary von Großbritannien als Regimentschefs Versuch von 40 Infanteristen hatte. des Regiments Anhalt, an Dietrich Mevius deren Spitze Friedrich II. Ein Husar des Husarenre- stand, das Blatt noch einmal giments „Fürst Blücher von umzukehren mit echtem Wahlstadt“.. Von 1883 bis Schottenwitz: „Sire, wollen 1910 war der Prince of Wales, Sie die Batterie allein er- der von 1901-1910 als Edward VII. König von Großbritan- obern?“ Für die Zeit der Be- nien und Irland war, Chef des freiungskriege (1813–1815) Regiments. sind die Kontakte zwischen Preußen und in britischen Diensten stehenden Schotten eher bilateral geworden. Preußen war nicht mehr das Ziel einer schottischen Mig- ration. Man fand jetzt in den USA und den englischen Kolonien mehr Möglichkeiten der Ansiedlung. Die Preußen mit schottischen Wurzeln kämpften tapfer gegen Napole- on. Allein drei von Hamilton sind in der Zeit von 1806–1915 bei der Armee: Im Jahre 1811 verstarb Generalmajor von Hamilton, der Kommandeur des Regiments von Rüchel in Königsberg/Preußen. Ein anderer Hamilton stand 1805 als Major im Regiment Schöning in Königsberg/Preußen und starb 1818 als pensionierter Oberst. Im Regiment von Holtzendorff-Kürassiere stand ein Premierlieutenent von Hammilton. Er war Rendant des Traindepots in Königsberg/ Preußen. Er starb im Jahre 1828. Auch die Herren von Leslie dienten in der preußischen Armee. Ein Major von Leslie war in der ostpreußischen Füsilierbrigade und be- kam für seine Teilnahme an der Schlacht bei Großgörschen

Veranstaltungskalender des Amtsbereiches

23.06.2012 12.00 Uhr 15 Jahre Museumsverein Penkun, Schloss Penkun 30.06.2012 10.00 Uhr Dorffest Lebehn 29.06.–01.07.2012 100 Jahre SV Preußen Bergholz S. 20 07.07.2012 10.00 Uhr Sportfest Krackow 13.07.2012 19.30 Uhr Konzert (Rostow-Don-Kosaken), Stadtkirche Penkun 14.07.2012 15.00 Uhr Freundschaftsspiel VfB Pommern Löcknitz – 1. FC Union Berlin abends Tanz, Freilichtbühne Löcknitz 20.07.2012 18.00 Uhr Fußballturnier Löcknitz, Alte Herren mit vier Mannschaften Pomeraniacup 21.07.2012 12.30 Uhr 90 Jahre Sport in Rossow 04.08.2012 08.00 Uhr Strandfest, Badeanstalt Löcknitz 31.08.–02.09.2012 725-Jahr-Feier Bergholz S. 16 11.08.2012 10.00 Uhr Dorffest und Sportfest – 55 Jahre Sportverein Festplatz am Sportplatz Nadrensee 08.09.2012 9.00–16.00 Uhr Trödelmarkt, am Sportplatz Nadrensee

Möchten auch Sie Ihre Veranstaltung hier öffentlich bekannt­ geben? Melden Sie sich einfach bis zum 31. Juli 2012 unter: 039754/50128 oder [email protected]. AmtsblAtt löcknitz-Penkun - 16 - Nr. 06/2012

Aktuelle VerAnstAltungen

725-Jahrfeier Bergholz 2013 wird das Löcknitzer í Mandolinenorchester 50 Jahre alt 31.08. bis 02.09.2012 í Liebe Löcknitzer, die Ihr die Musik liebt, wir bitten Euch, Festprogramm unser Jubiläum, das am 8. Juni 2013 stattfi nden soll, í Sportplatz Bergholz zu unterstützen. Wir möchten, dass unsere „Ehemali- Freitag, 31.08.2012 gen“ von Ihnen schon jetzt auf dieses Datum aufmerk- sam gemacht werden. Wir sind kaum in der Lage, die 19.00 Uhr Fackelumzug mit anschl. vielen, vielen Menschen zu erreichen, die unser Or- Lagerfeuer am Kriegpfuhl chester inzwischen verlassen mussten, sei es, dass sie 20.00 Uhr Disco auf dem Sportplatz weggezogen sind, sei es, dass sie keine Zeit mehr fi nden, sich musikalisch zu betätigen.

Samstag, 01.09.2012 11.00 Uhr Beginn des großen Festumzugs mit der Schalmeienkapelle Penkun e. V. und anschließendem Platzkonzert 13.30 Uhr Begrüßung durch den Bürgermeister 14.00 Uhr Auftritt der Tanzsenioren Bitte, verbreiten Sie die Nachricht! Sorgen Sie für ein 15.15 Uhr Auftritt des Männerchor volles Haus beim Jubiläumskonzert und lassen Sie 16.30 Uhr Auftritt der Wilsikower Country Ladies unsere ehemaligen Orchestermitglieder teilhaben, in- 20.00 Uhr Auftritt Schlager-Gesangsduo dem Sie diese schon jetzt informieren! Diana & Marco Wir haben mit unserem Publikum immer gute Erfah- 21.00 Uhr Tanz í rungen gemacht und vertrauen darauf, dass wir uns 22.30 Uhr Auftritt Alleinunterhalter Dirk auch diesmal voll auf Sie, liebe Musikliebhaber, verlas- sen können. Sonntag, 02.09.2012 í í Das Orchester ist immer noch ein lebendiger Klang- 10.00 Uhr Gottesdienst in der Bergholzer Kirche körper. Mit modernen Stücken, altbewährten Klängen ab 11.00 Uhr - Frühschoppen und publikumswirksamen Hits erfreuen wir unsere Fans - Auftritt Vorpommersches Blasor- und die, die es hoffentlich bald sein werden. í chester Pasewalk e. V. Vielleicht haben Sie Lust, wieder mitzuspielen? Sie - Präsentation der Bundespolizei mit meinen, Sie hätten alles vergessen? Dann fragen sie í einem Informationsstand, einem diejenigen, die nach 20, 30 oder 40 Jahren wieder í Wärmebild und dem „Heißen Draht“ eingestiegen sind. Es geht nicht nach der ersten Probe, ab 13.00 Uhr historischer Markt rund um die Heimat- aber es geht! stube Programmänderungen vorbehalten

- Tagsüber durchgehend Spielangebote wie Hüpfburg, Bastel- und Malstraße, Schminken und vieles mehr Sie erreichen uns: für unsere Kleinen - im Internet unter: www.orchester.loecknitz.com - Ganztägig musikalische Begleitung mit DJ Haubi - unter der E-Mail-Adresse: [email protected] - Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt - oder telefonisch unter der Nummer: 039754/519866 Nr. 06/2012 - 17 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Vereine – Verbände Amtsfeuerwehrtag 2012 in Plöwen tige Einsatzbereitschaft und freute sich über die rege Teilnahme. Sonnenschein und ein festlich geschmücktes Dorf begrüß- Auch in diesem Jahr erfolgte die Wertung nach Wertungs- ten am 12. Mai die Kameradinnen und Kameraden der gruppen beim sogenannten „Löschangriff nass“. Aufgrund Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Löcknitz-Penkun und der unterschiedlichen Technikausstattung im Amtsbereich die angereisten Gäste. erfolgte die Wertung nach Herkunft der Technik. So wurde nach Herstellung der Pumpen in der damaligen DDR (TGL) Die Gemeinde Plöwen schmückte sich, um ein Jubiläum und Pumpen der neuen Generation (DIN) unterschieden. zu feiern – 160 Jahre organisiertes Brandschutzwesen. Gewertet wurde aber nicht nur der Löschangriff, sondern Am Morgen trafen sich die Wehren am Ortseingang und auch Fragen aus der Feuerwehrausbildung mussten be- marschierten angeführt von der Schalmeienkapelle der antwortet werden. Auch Feuerwehrknoten wurden abge- Freiwilligen Feuerwehr Penkun e. V. durch die Gemeinde. fordert. Von historischer Löschtechnik bis modernster Feuerwehr- Natürlich durften auch die Jugendfeuerwehren und die technik war alles im Zug durch die Gemeinde vertreten. Feuerwehrfrauen nicht fehlen. Mit vollem Engagement ging In seinen Grußworten dankte Amtsvorsteher Lothar es vom Wissenstest, zur Gerätekunde bis hin zum sportli- Meistring den Kameradinnen und Kameraden für ihre ste- chen Vergleich an die Sache.

Die Wettkämpfe im Überblick (einschl. Wertung):

Wertungsgruppe Tragkraftspritzen DIN Norm Beste Zeit Zeit Knoten Feuerwehr Strafsekunden Fragen Gesamtzeit Platz Löschangriff (halbiert) Plöwen 27,3 6,5 6 39,8 1 Boock (Männer) 26,1 6,5 9 41,6 2 Wollin-Friedefeld 28,7 7,0 6 41,7 3 Ladenthin 27,7 6,5 9 43,2 4 Glasow 28,4 8,0 12 48,4 5 Rothenklempenow 27,3 14,5 9 50,8 6 Grambow 31,8 8,0 18 57,8 7 Löcknitz 43,3 11,5 3 57,8 8 Blankensee 41,3 8 21 70,3 9 Nadrensee-Pomellen 49,4 8,5 21 80,9 10

Wertungsgruppe Tragkraftspritzen TGL Norm Männer Beste Zeit Zeit Knoten Feuerwehr Strafsekunden Fragen Gesamtzeit Platz Löschangriff (halbiert) Rothenklempenow 35,9 13,5 9 58,4 1 Grünz-Radewitz 55,1 8,8 18 81,6 2 Sommersdorf 60,0 23,0 12 95,0 3

Wertungsgruppe Tragkraftspritzen DIN Norm/ Frauen Beste Zeit Zeit Knoten Feuerwehr Strafsekunden Fragen Gesamtzeit Platz Löschangriff (halbiert) Boock/Frauen* 34,3 7,0 12 53,3 1 *Die Mannschaft der Frauen bestand aus Kameradinnen der Feuerwehr Löcknitz, Rothenklempenow und Boock.

Wertungsgruppe Stationswettkämpfe Jugend (Zahlen = Wertungspunkte) Feuerwehr Gerätekunde Knoten Fragen Kübelspritze Gesamt Penkun 5 5 43 1 54 1. Platz Löcknitz 5 2 38 6 51 2. Platz Rothenklempenow 5 6 31 5 47 3. Platz Wollin-Friedefeld 5 4 32 3 44 4. Platz Boock 5 1 35,5 2 43,5 5. Platz Krackow 3 3 22,5 4 32,5 6. Platz Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 18 - Nr. 06/2012

Wertungsgruppe Einzelwettkampf Frauen/Stationsbetrieb (Zahlen = Wertungspunkte) Schlauch/ Schlauch Gesamt Kameradin Fangleine Gerätekunde Hindernislauf Fragen Zielrollen rollen Platz Ramona Eschert 60 30 40 12 9 63 214 1. Platz Antje Schwartz 50 24 20 9 12 60 175 2. Platz Marie-Luise Meier 30 21 10 3 6 60 130 3. Platz Doreen Wiegandt 20 15 10 6 3 64 118 4. Platz

Wertungsgruppe Jugendfeuerwehren Löschangriff nass Beste Zeit Feuerwehr Gesamtzeit Platz Löschangriff Rothenklempenow 28,9 28,9 1 Boock 32,8 32,8 2 Wollin-Friedefeld 33,4 33,4 3 Penkun 36,8 36,8 4

Persönlich möchte ich mich bei den Kameraden der gast- waren erforderlich, um diese super Ergebnisse zu erreichen. gebenden Wehr und allen Helfern für diesen sehr gelun- Weiter so! genen Amtsfeuerwehrtag bedanken. Aber auch allen teilnehmenden Kameradinnen und Kame- Bernd Melech raden danke ich sehr. Denn unzählige Trainingseinheiten Amtswehrführer des Amtes Löcknitz-Penkun

Freiwillige Feuerwehr Plöwen

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Plöwen möch- ten sich auf diesem Wege nochmals bei allen Sponsoren, der Gemeinde, den ansässigen Vereinen, den benachbar- ten Feuerwehren und nicht zuletzt bei allen Bürgern für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Amtsfeuerwehrtages 2012 und unserer 160-Jahrfeier des organisierten Brandschutzes in Plöwen recht herzlich be- danken. Die festliche Ausgestaltung des gesamten Dorfes war ein voller Erfolg und wir sind sehr stolz auf soviel Einsatz und Ideenreichtum der Plöwener. Besonderer Dank gilt auch: Fam. D. Kersten, Horst Neumann, Fam. J. Sy, Fam. Salo- und Freizeitverein Plöwen, FRV Plöwen, Gaststätte Neu- mon, Fam. Wilhelm Senechal, Fam. A. Gühlke, Fam. Har- Grambow, Feuerwehrmuseum Pasewalk, FFw Pasewalk, ting, Norbert Giese, Ökologische Landwirte Plöwen, Ag- FFw , FFw , FFw Rossow, FFw Löcknitz, rarproduktion Plöwen, Elektro-Hobom, Steuerbüro Freund FFw Boock, FFw Rothenklempenow, FFw Wollin-Friede- & Partner Löcknitz, Pflegedienst Sodtke & Struck, Meck- feld, FFw Grünz-Radewitz, FFw Blankensee, Oldtimer lenburgische Versicherung, Sparkasse Löcknitz, VR-Bank Freund Rainer Hensel/Retzin und OAS Pasewalk GmbH Uecker-Randow, Löcknitzer Wohnungsverwaltung, Kultur- sowie den Plöwener Mitarbeitern vor Ort. Nr. 06/2012 - 19 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun Boocker Feuerwehrwettkampfsportler sagen Danke Der diesjährige Amtsfeuerwehrtag des Amtes Löcknitz- Penkun fand am 12.05.2012 in der Gemeinde Plöwen statt, die das Jubiläum „160 Jahre unabhängigen Brandschutz“ feierten. Unsere Jugendfeuerwehr erkämpfte sich im Löschangriff „Nass“ den zweiten Platz, während unsere Kleinsten in der Gerätekunde den vierten Platz belegten. Die Frauenmannschaft zeigte wieder allen, dass auch sie mit der Kraft der neuen Pumpen umgehen können und belegte den ersten Platz. Leider waren sie auch dieses Mal wieder die einzige Frauenmannschaft. Für 2013 hoffen wir, dass sich weitere Frauenmannschaften finden, mit denen sie sich im Wettkampf messen können. Unsere Männer- mannschaft errang den zweiten Platz. Das Gastgeschenk ist fertig, Den Siegern der Freiwilligen Feuerwehr Plöwen noch ein- mal einen herzlichen Glückwunsch. aber noch geheim! Bei einer Kaffeetafel und anschließender Grillrunde wurde Nicht in einem Tresor, aber an einem sicheren Ort, wird das der Tag gebührend gefeiert. Gastgeschenk verwahrt, bis es mit den 48 Reiseteilnehmern am 05.07.2012 auf die Reise nach Fors in die Partnerstadt geht. Am 08.05.2012 war es nach ca. 2,5 Monaten soweit. Aus den Vorstellungen entstanden zwischenzeitlich ein Muster und dann das Endexponat. Zustande kam die Zusammen- arbeit aus den freundschaftlichen Verbindungen nach Gryfino. Die Stadt Penkun und auch der Museumsverein sind in ständigem Kontakt mit dem Kulturhaus in Gryfino. Hier leitet Frau Aneta Kopystynska die einzelnen Gruppen und betreut die jeweiligen Projekte. Als studierte Graphi- kerin (Fachrichtung Reklame), beschäftigt sie sich und die Gruppen mit der Bearbeitung von Glas (Methodik Tiffany, Glasmalerei), der Seidenmalerei und verschiedenster Plas- tiktechniken. In Polen, hier speziell in Gryfino und auch in Deutschland, stellte Frau Aneta Kopystynsko in vielen Ausstellungen die erstellten Exponate vor. Wir vom Club der deutsch-französischen Freundschaft der Stadt Penkun bedanken uns bei Frau Aneta Kopystynska und auch bei Herrn Leszek Ludwiniak, der uns bei der Hinten: H. Lesener, Nick Bergemann, Moritz Hrabanski, Edgar Kommunikation sehr hilfreich unterstützte. Beier-Salomon, Marcus Werth, R. Bartelt; vorne: Leonhard Beier- Salomon, Max Retzlaff, Max Pahlke.

Die Wehrführung Boock möchte sich auf diesem Weg bei allen Verantwortlichen, Helfern, Eltern und Familien bedan- ken und ein großes DANKESCHÖN aussprechen. Ohne diese umfangreiche Unterstützung und Hilfe, wäre es nicht möglich gewesen drei Mannschaften zu organisieren und antreten zu lassen. Danken möchten wir auch allen unseren Sponsoren, die immer ein offenes Ohr für uns haben: Grünhofer Milchviehzucht AG, Montageteam Moll, Heizung Sanitär Moll, Trockenbau Löcknitz GmbH, Björn und Do- reen Salomon, der Gemeinde Boock, Medien Werkstatt Zum Verein selbst seien noch zwei Termine angesagt: Krebs, Forstbetrieb Käding, Expressdisco Mißling & Behm, - Am 14.06.2012 zu 19.00 Uhr, trifft sich der Vorstand Autohaus Thiele, Sportlerklause Boock und den Mitarbei- - Am 22.06.2012 zu 19.00 Uhr ist noch mal eine Zusam- tern der OAS. menkunft im Amtsgebäude hinsichtlich der Reise. Wir bitten um Teilnahme aller Reiseteilnehmer! Gott zur Ehr, dem Nächstem zur Wehr R. Buchholz Gemeindewehrführer M. Moll Club der dt/fr. Freundschaft Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 20 - Nr. 06/2012

Sportnachrichten Rückblick auf das XI. Internationale 100 Jahre SV Preußen Bergholz Alte Herren Fußballturnier in Boock Einladung zum 100-jährigen Vereinsjubiläum Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50. Vereinsjubiläum am Samstag, dem 30.06.2012 des Boocker SV 62 wurde am Sonnabend, dem 5.Mai, das XI. Internationale Alte Herren Fußballturnier um 10.00 Uhr Der Sportverein Preußen Bergholz feiert an dem Wo- angepfiffen. chenende vom 29.06. bis 01.07.2012 sein 100-jähriges Bevor es mit dem Fußballspiel losging wurde eine Buche Vereinsjubiläum. Hierzu sind alle aktiven sowie passiven auf dem Sportplatzgelände gepflanzt, die an das 50. Ver- Mitglieder und alle, die früher mal zum Verein gehört einsjubiläum erinnern soll. haben, recht herzlich eingeladen. Natürlich auch alle Die Firma Forstdienstleistungen Christian Käding aus Einwohner der Gemeinde Bergholz und die der umlie- Boock übernahm die Kosten für diesen Baum, bei der sich genden Orte. der Boocker SV 62 auf diesem Wege nochmals ganz herz- lich bedanken möchte! Das Festprogramm und der Ablauf sehen wie folgt aus:

Freitag, 29.06.2012 18.45 Uhr Eröffnung des Jubiläums 19.00 Uhr Fußballspiel zwischen der ehemaligen Juniorenkreismeistermannschaft (Anfang 1980) – die ehemaligen Damenmann- schaft von Preußen Bergholz 21.00 Uhr Auftritt der Gruppe „Light of the Night“ (Rockmusik) anschl. Disco bis 24.00 Uhr

Sonnabend, 30.06.2012 10.30 Uhr beginnt der große Festumzug mit der Schalmeienkapelle des SC „Eintracht Rossow“ sowie anschließendem Platz- konzert 12.00 Uhr Mittagspause 12.30 Uhr Auszeichnungen und Ehrungen 13.30 Uhr Höhepunkt des Tages (Fußballspiel) SV Bergholz – SV Greif Torgelow (Regional- ligaaufsteiger) 15.30 Uhr Altherrenfußballspiel SV Preußen Bergholz – SV Greif Torgelow ab 14 Uhr Kulturell wird der Nachmittag umrahmt von einem Programm zusammengestellt von Mudder Schmolten - Tanzgruppe Möge dieser Baum wachsen und gedeihen! (Foto: Thomas Moll) - Alleinunterhalter Dirk - eine Gruppe der plattdeutschen Sprache Damit man sich auch noch zum 100. Jubiläum des Boocker Hüpfburg, Torwandschießen, Losbude SV 62 an diese Baumpflanzung erinnern kann, übernahm 20–22 Uhr Gesangsduo Kerstin und Gregor die 8-jährige Jule Rieck aus Boock die Baumpatenschaft 22.00 Uhr Disco und goss ihn zuvor an. Anschließend ließen die Boocker Kinder 50 Luftballons in den Himmel starten. Sonntag, 01.07.2012 Dann wurde das Alte Herren Fußballturnier angepfiffen. 10.00 Uhr Frühschoppen und Blasmusik lassen das Die Mannschaften aus Grambow, Löcknitz, Rossow, aus 100-jährige Vereinsjubiläum ausklingen. den benachbarten polnischen Gemeinden von Police und Preszlaw sowie die englische Mannschaft von den British Möge dieses Jubiläum zu einem Railway Veterans kämpften um den Jubiläumspokal neben unvergesslichen Ereignis werden. zwei Gastgebermannschaften vom Boocker SV 62. Um ca. 16.00 Uhr stand der Sieger fest. Den Jubiläums- SV Preußen Bergholz pokal holte sich das Team aus Police, die im Finale gegen Der Vorstand den Boocker SV 62 das einzige und entscheidende Siegtor auf dem Fuß hatten. Nr. 06/2012 - 21 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Somit sicherte sich das Alte Herren Team I vom Boocker Einen besonderen Dank sprechen wir unseren Sponsoren SV 62 den 2. Platz gefolgt von den der Mannschaft aus aus, ohne die dieses Wochenende in dieser Form nicht Preszlaw. möglich gewesen wäre! Auf den Plätzen folgten: 4. Platz Team II Boocker SV 62, Wir danken: 5. Platz SC Eintracht Rossow, 6. Platz VfB Pommern Löck- Arztpraxis Frau Dipl.-Med. Heidrun Körk, Arztpraxis Frau nitz, 7. Platz British Railway Veterans und 8. Platz LSV Dipl.-Med. Elke Zirzow Uebel, ASZ Löcknitz Gerhard Kiel, Grambow. Autohaus Opel Matthias Huth, Autohaus Renault Martin Am Abend wurde dann zur Live-Musik von der Helene Mochow, Autohaus & Freie KfZ-Werkstatt Wolfgang Thiele, Fischer Starimitatorin (Undine Lux) an der Freilichtbühne Blumenparadies Petra Drews, BMH Löcknitz GmbH, Buch- getanzt. haltungsbüro Wilma Sahr, Fachbetrieb für Heizung , Sani- Am Sonntag, dem 06.05., gab es einen fußballerischen tär und Bauklempnerei Andreas Moll, Fahrservice Olaf Höhepunkt für die 1. Mannschaft des Boocker SV 62, die Marquardt, Fenster- und Türensysteme Silke Harting, Fi- das Jubiläumsfußballspiel um 14.00 Uhr gegen die 1. nanzbüro & Immobilienservice Gunnar Mißling, Forstdienst- Mannschaft des VfB Pommern Löcknitz bestritt. leistungen Christian Käding, FSG Forstservice und Gewäs- Immerhin liegen zwischen den beiden Mannschaften vier serunterhaltung GmbH & Co.KG, Gaststätte „Zur Goldton- Klassen Unterschied, der sich aber gerade in der 1. Halb- ne“ Harald Jahnke, Gaststätte „Sportlerklause“ Bärbel zeit nicht so deutlich zeigte, da die Boocker Spieler sehr Marx, Getränke Nordmann, Grünhofer Milchviehzucht AG, gut mithalten konnten und es so aus Boocker Sicht zur Heizung, Sanitär & Klima Holger Wittkopf, KfZ-Meisterbe- Halbzeitpause nur 0 : 1 stand. trieb „Die Partner“ Werner & Bergemann, Löcknitzer Woh- Nach 90 Minuten verließ das Löcknitzer Team den Boocker nungsverwaltungsgesellschaft mbH, Malerbetrieb Wolf- Rasen mit einem 4 : 1 Sieg. gang Hoppe, Malerbetrieb Wolfgang Wittkopf, Medien- Um 16.30 Uhr erklangen dann nochmals die Nationalhym- werkstatt Jürgen Krebs, SBH Elektroinstallations GmbH, nen von England und Deutschland. Sparkasse Uecker-Randow, Tischlerei und Innenausbau Die Alten Herren vom Boocker SV 62 bestritten das Ab- Thomas Moll, Trockenbau Löcknitz GmbH, Vergölst Rei- schiedsspiel gegen das Team der British Railway Veterans fencenter, Versicherungsbüro „Die Continentale“ Angelika und siegten. Krüger, Vorpommersche Metall- und Fensterbau GmbH Zuvor liefen die Kinder in einheitlichen Fußballtrikots mit Norbert Schmidt den beiden Mannschaften auf. Ein tolles Moment für alle Beteiligten und vor allem für die Kinder! Außerdem bedanken wir uns bei den Kameraden der Frei- Der Boocker SV 62 hat sich über die große Publikumsre- willigen Feuerwehr Boock, der Gemeinde Boock und der sonanz zu diesem Jubiläumswochenende sehr gefreut und Familie Bettina Rohlfs sowie bei allen fleißigen Helfern! möchte sich an dieser Stelle bei allen Boocker Bürgern und Gästen aus nah und fern ganz herzlich bedanken! Boocker SV 62

Kinder – Schulen – Ferien Grundschule Mewegen wandert nach Boock Die Grundschule Mewegen wanderte am Donnerstag, dem 10. Mai 2012 zur ehemaligen Turnhalle der Schule in Boock. Frau Buche besuchte mit ihrer Klasse den Kindergarten. Inzwischen begrüßte Herr Zimmermann die anderen Kinder der Schule und erklärte ihnen den Ablauf. Die vierte Klasse schaute sich als erstes die Heimatstube an, in der man viele alte Haushaltsgeräte fand. In der Ausstellung des Boocker Sportsvereins, der dieses Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiert, fanden viele Kinder ihre Väter wieder. Zum Mittag gab es dann eine leckere Bratwurst. Darauf gab es eine Siegerehrung mit Medail- len für die fleißigen Tischtennis- spieler in Mewegen und Boock. Dann vertraten sich alle noch die Beine auf der alten Freilichtbühne. Es wurden noch Fotos und Grup- penfotos geschossen. Danach verabschiedeten und bedankten sich die Schüler und Lehrer bei Herrn Zimmermann und bei seinen fleißigen Helfern. Die ganze Schu- le wanderte dann wieder zurück. Der Marsch war für die Schüler ganz schön anstrengend. Die Schüler der 4. Klasse Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 22 - Nr. 06/2012

Informationen

Wohnung zu vermieten Blutspendetermine DRK in der Gemeinde Boock: Do. 23.08.2012, 15.30 bis 18.30 Uhr Seniorenheim „Abendsonne“, Lage der Wohnung: Lindenstraße 58 (alte Schule) Gartenweg 14, Penkun Einraumwohnung: 28,29 m² Wohnfläche Di. 11.09.2012, 15.00 bis 19.00 Uhr mit Kochnische Grundschule „Am See“ Grundmiete: 116,53 e, Am See 10, Löcknitz Betriebskosten: 85,80 e Warmmiete: 202,33 e. Interessenten können sich telefonisch unter (039754) 20256 oder persönlich beim Bürgermeister der Ge- meinde Boock, Herrn Käding, melden.

Neues aus unseren Unternehmen Neues aus dem ambulanten Dienst 2. In der Pflegestufe 1 steigt das Pflegegeld auf 305,00 Pflegeheim Abendsonne EUR oder 665,00 EUR Pflegesachleistungen. 3. In der Pflegestufe 2 steigt das Pflegegeld auf 525,00 Liebe Leserinnen und Leser! EUR oder 1.250 EUR Pflegesachleistungen. Zwei schöne Informationsveranstaltungen haben wir Ihnen Darüber hinaus soll der Leistungskatalog flexibilisiert wer- in der zurückliegenden Zeit angeboten und durchgeführt. den, so dass es zukünftig einfach wird, wirklich die Leistun- In der Krackower Eisdiele fand, gemeinsam mit dem Be- gen refinanziert zu bekommen, welche gebraucht werden. treuungsverein „Füreinander“, eine Veranstaltung zum Heute sind 2,4 Millionen Menschen pflegebedürftig, min- Thema „Vorsorgevollmacht“ statt. Die Veranstaltung war destens 1,2 Millionen sind an Demenz erkrankt. mit über 40 Personen sehr gut besucht. Bei Kaffee und In wenigen Jahrzehnten wird die Zahl der Pflegebedürftigen Kuchen in gemütlicher Runde kam man sich näher und auf 4 Millionen Menschen ansteigen. Hier soll es Förder- gegen 16.30 Uhr klang der Nachmittag aus. möglichkeiten geben für Menschen, welche sich privat Sehr gut besucht war auch unser Stand auf dem Dorffest gegen dieses Risiko absichern wollen. der Linken in Mescherin am 1. Mai 2012. Das Wetter spiel- Liebe Leserinnen und Leser, der Betreuung, der an Demenz te dort auch mit. In Mescherin haben wir neben einigen erkrankten Menschen wird in den ambulanten Diensten Spielen welche wir anboten, vor allen Dingen über die Neu- zukünftig eine größere Rolle zukommen. Wir haben uns ausrichtung des Pflegeversicherungsgesetzes informiert. hierauf eingerichtet und unser Personal entsprechend Selbstverständlich wollen wir auch Ihnen nicht vorenthalten geschult. was es in der Pflegebranche Neues gibt. Das Kabinett hat Sollten sich Fragen zur Entlastung pflegender Angehöriger hierzu ein Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversiche- bei Demenz ergeben, oder zu den Neuerungen des Pfle- rung beschlossen, zahlreiche Leistungen werden sich für geversicherungsgesetzes, sind wir für Sie da. die Versicherten verbessern, hier ein kleiner Ausschnitt: 1. In der Pflegestufe 0 (Menschen mit Demenz) wird es ab Carmen Dähn dem 1. Januar 2013 auch Pflegegeld geben und zwar Ambulanter Dienst 120,00 EUR oder 225,00 EUR Pflegesachleistungen. Am Markt 3, 17328 Penkun, Tel.: 039751 699 120

Gute Laune, neue Infos und eine nette Plauderei mit Frau Dähn Unsere Pflegedienstleiterin Frau Dähn im Gespräch. und Frau Siefert. Nr. 06/2012 - 23 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 24 - Nr. 06/2012