13 - 1 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
12 - 1 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun
Nr. 06/2012 - 1 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN Jahrgang 7 19. Juni 2012 Nr. 06 AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 2 - Nr. 06/2012 Nr. 06/2012 - 3 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN IN EIGENER SACHE – WICHTIGER HINWEIS Inhaltsverzeichnis Wir möchten ab sofort darum bitten, alle Texte zur Veröffentlichung Amtliches: im Amtsblatt digital einzureichen, also in einem gängigen Textver- - Hauptsatzung des Amtes Löcknitz-Penkun 4 arbeitungsprogramm getippt und abgespeichert auf einer Disket- - Bekanntmachung nach § 3a Satz 2,2. Halbsatz des te, CD oder als E-Mail senden. Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung – Außerdem sollte ein Ausdruck Ihres Beitrages und das Bildmate- (Bodenordnungsverfahren Ramin) 6 rial vorgelegt werden. Fotos können evt. (wenn sie nicht als Datei - Öffentliche Bekanntmachung des Fundbüro 6 vorliegen) nach wie vor im Original eingereicht werden. Ansonsten - Öffentliche Bekanntmachung über die Einziehung einer kann Ihr Beitrag ggf. nicht berücksichtigt werden! öffentlichen Verkehrsfläche im Bereich des Amtes Löcknitz-Penkun, Gewerbegebiet „Klar-See“ 6 Sollten Sie nicht in der Lage sein, digitale Daten abzuliefern, kön- nen Sie in Ausnahmefällen mit dem Amt Löcknitz-Penkun unter - 1. Ausfertigung – Öffentliche Bekanntmachung Tel. 039754/50128 eine Sondervereinbarung treffen. Schlussfeststellung (Bodenordnungsverfahren Bismark) 8 - Bekanntmachung – Umlegung nach dem Baugesetzbuch Vielen Dank für Ihr Verständnis! (BauGB) Verfahren Baulandumlegung „Schwarzer Damm“ 8 - Bekanntmachung – Umlegung nach dem Baugesetzbuch (BauGB) Verfahren Baulandumlegung „Schwarzer Damm“ 9 - Entsorgungstermine Juli/August/September 9 - Geburtstagsgratulationen Juli 11 Die nächste Ausgabe - Geburtstagsgratulationen August 12 Sonstiges: AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - Preußens Schotten (Teil 2) 13 erscheint am Dienstag, dem 14.08.2012. - Veranstaltungskalender des Amtsbereiches 15 - 725 Jahre Bergholz – Festprogramm 16 Redaktionsschluss ist am 31.07.2012. - 2013 wird das Löcknitzer Mandolinenorchester 50 Jahre alt 16 Anzeigenschluss ist am 02.08.2012. -
… Simply Beautiful About the Uckermark
… Simply beautiful About the uckermArk Area: 3,o77 km2 ++ Population: 121,o14 ++ Population density: 39 inhabitants per km2 – one of the most sparsely populated areas in Germany ++ 5 % of the region is covered by water (compared with 2.4 % of Germany as a whole) ++ The Uckermark border to Poland runs mainly along the River Oder and is 52 km long. the uckermark – naturally What we want to do: Eco-friendly holidays Enable low-impact tourism close to nature Ensure products and services are high quality Create lasting natural and cultural experiences Generate value for the region What you can do: Treat nature with respect Buy regional products With its freshwater lakes, woodland swamps, Stay in climate-friendly accommodation natural river floodplains, and rare animals and Go by train, bicycle, canoe or on foot, and plants, almost half of the Uckermark is desig- treat your car to a break nated a protected landscape. We want to safe- guard this landscape for future generations. Our nature park and national park partners feel a close connection to these conservation areas, run their businesses sustainably and focus on high-quality services, including guid- ed canoe trips, eco-friendly accommodation, and regional cuisine. As winners of the Germany-wide competition holidaying in the uckermark: 1 Taking a break in the Uckermark Lakes Nature Park 2 Horses in the Uckermark meadows for sustainable tourism, we strive to achieve 3 Relaxing with a book by the Oberuckersee lake near Potzlow 4 Discovering nature 5 Places with history 6 Regional products long-term, sustainable goals. Large image: Canoe trip in the Lower Oder Valley National Park – starting off near Gartz 2 The Uckermark – naTURALLY The Uckermark – naTURALLY 3 enjoy nature Space to breathe NAture protectioN zoNes ANd LAkes The Uckermark Lakes Natural Park is a huge net- work of lakes with 1oo km of waterways for canoeists, more than 5o freshwater lakes and optimal nesting condi- tions for ospreys. -
Amt Löcknitz-Penkun 2007
Amt Löcknitz-Penkun 2007 Löcknitz … Penkun … Plöwen … Bergholz … Blankensee … Boock … Grambow … Ramin … Rossow … Rothenklempenow … Glasow … Krackow … Nadrensee Zahlen … Fakten … Tourismusinformation … Vorstellung und Geschichte der Gemeinden … Kontakte … Kulturelle Einrichtungen … Schulen Informationsbroschüre Informationsbroschüre Karin Domschke oHG Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 7.00-20.00 Uhr � Präsente für jede Gelegenheit � Wurst-, Käse-, Obstplatten � Freihauslieferung � Ware auf Kommission für Familienfeiern � Blumenshop Jeden Tag ein � Postagentur bisschen besser. Regionen, die auf wirtschaftlichem und politischem Gebiet grenz- Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie. überschreitend zusammenarbeiten, spielen für die europäische Chausseestraße 90a � 17321 Löcknitz Entwicklung eine wichtige Rolle. Sie unterstützen die Verständi- Telefon 03 97 54 / 2 00 64 � Fax 03 97 54 / 2 01 30 gung und Annäherung der beteiligten Bevölkerung, Institutionen und Unternehmen. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 1992 www.rewe.de der Verein Kommunalgemeinschaft Europaregion POMERANIA e.V. gegründet. Elektromaschinen e. G. Die Kommunalgemeinschaft ist Gründungsmitglied der EUROREGION Löcknitz POMERANIA (Gründungsvertrag Dezember 1995), in der heute Polen, Schweden (seit Februar 1998) und Deutsche gleichberech- tigt zusammenarbeiten. Derzeitige Mitglieder des Vereins sind die Landkreise Rügen, Nordvorpommern, Demmin, Ostvorpommern, Mecklenburg- Strelitz, Uecker-Randow, Uckermark und Barnim, die kreisfreien Leistungen rund um die elektrische Maschine Städte -
Und Arbeitsmigration Als Ausdruck Transnationaler Lebensentwürfe Im Deutsch- Luxemburgischen Und Deutsch-Polnischen Grenzraum
Raumforsch Raumordn (2013) 71:221–232 DOI 10.1007/s13147-013-0230-2 WISSENSCHAFTLICHER BEITRAG Entgrenzte Lebenswelten: Wohn- und Arbeitsmigration als Ausdruck transnationaler Lebensentwürfe im deutsch- luxemburgischen und deutsch-polnischen Grenzraum Birte Nienaber · Agnes Kriszan Eingegangen: 30. Juli 2012 / Angenommen: 22. März 2013 / Online publiziert: 8. Mai 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Zusammenfassung Nationale Grenzen innerhalb der Borderless Everyday Live: Residence and Labour Europäischen Union sind offene Begegnungsräume trans- Migration as an Expression of Transnational Lifestyles nationaler Lebenswelten geworden. Durch die Schengen- Along the German-Luxembourgish and the German- Abkommen ist die Freizügigkeit der EU-Bürger gewähr- Polish Borderregions leistet, was zu neuen Formen internationaler Migration führt und den europäischen Integrationsprozess auf lokaler Abstract National borders inside the European Union are Ebene verdeutlicht. Dabei wandern Menschen ins Nach- open contact zones of transnational everyday lives. The barland, um dort zu wohnen oder zu arbeiten. Es entste- Schengen Agreement ensures the free movement of EU ci- hen so grenzüberschreitende Wohn- und Arbeitsmärkte, die tizens, leading to new forms of international migration and eine Transnationalisierung der Lebenswelten zwischen den illustrating the European integration process on the local beiden Nachbarstaaten bedeutet. Anhand der Fallstudien level. Migrants move to the neighbouring country to live der Gemeinde Perl im Saarland und des Amts Löcknitz- or work there. Cross-border residential property and labour Penkun in Mecklenburg-Vorpommern werden in diesem markets develop a transnationalisation of everyday lives Beitrag grenzüberschreitende Lebenswelten untersucht. between neighbouring countries. With the case study re- Dabei beeinflussen eine stark wachsende Region (Luxem- gion of the municipality of Perl in the German federal state burg bzw. -
Vorpommern-Greifswald Können Sie Hier Herunterladen
MIT DEM RAD AUF ENTDECKUNGSTOUR durch die Gutshauslandschaft Vorpommerns Teil II – Vorpommern-Greifswald INHALTSVERZEICHNIS Einführung S. 4 Gutshausrouten Route 1A – Entlang der Dänischen Wiek S. 7 Route 1B – Greifswalder Landschaft S. 8 Route 2 – Beidseits der Tollense S. 15 Route 3 – Nördlich der Peene S. 25 Route 4 – Lassaner Winkel S. 33 Route 5 – Zwischen Achterwasser und Haff S. 41 Route 6 – Landgrabental S. 47 Route 7 – Ueckermünder Heide S. 55 Route 8 – Rund um die Brohmer Berge S. 61 Route 9 – Beidseits der Randow S. 69 Route 10 – Östlich des Randowbruchs S. 75 Literatur S. 82 Informationen S. 83 MIT DEM RAD AUF ENTDECKUNGSTOUR durch die Gutshauslandschaft Vorpommerns Teil II – Vorpommern-Greifswald Einführung Nachdem wir im Jahr 2013 die Radwanderbroschüre zu Guts- und Parkanlagen im Landkreis-Vorpommern-Rügen erstellt haben und diese sich großer Beliebtheit erfreut hat, folgt nun die Fortsetzung mit dem zweiten Teil für den Landkreis Vorpommern- Greifswald. In dieser Broschüre werden elf verschiedene Routen vorgestellt, die dazu einladen, die Guts- und Herrenhäuser und die dazugehörigen Anlagen im Landkreis Vorpommern-Greifswald mit dem Fahrrad zu erkunden. Neben diesen Anlagen sind auch weitere Sehenswürdigkeiten wie bezaubernde Alleen, kleine Dorfkirchen, histo- rische Ortskerne und vor allem die abwechslungsreiche Landschaft mit ihrem unver- wechselbaren vorpommerschen Gepräge zu entdecken. Radeln in Vorpommern ist dank der überwiegend flachen Topographie auch für Unge- übte zu empfehlen. Die leicht hügelige Landschaft macht das Radfahren einfach und die wenigen Steigungen sind gut zu meistern. Zu den einzelnen Routen wurden zwar Empfehlungen zum Richtungsverlauf gegeben, es ist jedoch an windigen Tagen ratsam, die Streckenrichtung vor Ort so zu legen, dass Sie Gegenwind und somit unnötige Anstrengungen vermeiden. -
Nowy Powiat Vorpommern-Greifswald Barnim
Gmina Nowy Powiat Stary Powiat Ahlbeck Vorpommern-Greifswald Uecker-Randow Ahrensfelde Barnim Barnim Ahrenshagen-Daskow Vorpommern-Rügen Nordvorpommern Ahrenshoop (Ostseebad Ahrenshop) Vorpommern-Rügen Nordvorpommern Alt Tellin Mecklenburgische Seenplatte Demmin Alt Tucheband Märkisch-Oderland Altefähr Vorpommern-Rügen Rügen Altenhagen Mecklenburgische Seenplatte Demmin Altenkirchen Vorpommern-Rügen Rügen Altenpleen Vorpommern-Rügen Nordvorpommern Altentreptow Mecklenburgische Seenplatte Demmin Althüttendorf Barnim Barnim Altwarp Vorpommern-Greifswald Uecker-Randow Altwigshagen Vorpommern-Greifswald Uecker-Randow Angermünde Uckermark Uckermark Anklam Vorpommern-Greifswald Ostvorpommern Baabe (Ostseebad Baabe) Vorpommern-Rügen Rügen Bad Sülze Vorpommern-Rügen Nordvorpommern Bandelin Vorpommern-Greifswald Ostvorpommern Bargischow Vorpommern-Greifswald Ostvorpommern Bartelshagen Vorpommern-Rügen Nordvorpommern Barth Vorpommern-Rügen Nordvorpommern Bartow Mecklenburgische Seenplatte Demmin Basedow Mecklenburgische Seenplatte Demmin Beggerow Mecklenburgische Seenplatte Demmin Behnkendorf Vorpommern-Rügen Nordvorpommern Behrenhoff Vorpommern-Greifswald Ostvorpommern Beiersdorf-Freudenberg Märkisch-Oderland Bentzin Mecklenburgische Seenplatte Demmin Benz Vorpommern-Greifswald Ostvorpommern Bergen auf Rügen Vorpommern-Rügen Rügen Bergholz Vorpommern-Greifswald Uecker-Randow Berkholz-Meyenburg Uckermark Uckermark Bernau bei Berlin Barnim Barnim Beseritz Mecklenburgische Seenplatte Mecklenburg-Strelitz Biesenthal Barnim Barnim Binz (Ostseebad Binz) -
== File: Baden-Wuerttemberg.Osm== Leinzell
== File: baden-wuerttemberg.osm== Leinzell (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.8481691&lon=9.8744058&zoom=13&layers=B00FTF Lampoldshausen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.2644733&lon=9.401743&zoom=13&layers=B00FTF Schmiechen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.3619755&lon=9.718584&zoom=13&layers=B00FTF Aasen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.9815384&lon=8.5536472&zoom=13&layers=B00FTF Steinweiler (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.7324411&lon=10.2646639&zoom=13&layers=B00FTF Dogern (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.6167&lon=8.16667&zoom=13&layers=B00FTF Dautmergen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2325091&lon=8.750052&zoom=13&layers=B00FTF Dunningen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2119538&lon=8.5058067&zoom=13&layers=B00FTF Niederrimbach (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.4746972&lon=9.9962608&zoom=13&layers=B00FTF Ratzenried (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.7205111&lon=9.9005783&zoom=13&layers=B00FTF Nimburg (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.1049349&lon=7.7748184&zoom=13&layers=B00FTF Kleingartach (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.0993393&lon=8.9731444&zoom=13&layers=B00FTF Erzingen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.6605789&lon=8.4250728&zoom=13&layers=B00FTF Bettenfeld (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.3407293&lon=10.1276214&zoom=13&layers=B00FTF Oggelshausen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.0712874&lon=9.6491112&zoom=13&layers=B00FTF Riedbach -
Vorpommern 02 2014.Cdr
4 C. Neuausweisung von Eignungsgebieten für Windenergieanlagen auf der Grundlage veränderter Kriterien zur Ausweisung von Windenergieanlagen (Änderungen in der Karte 1:100.000 sowie Ergänzung der Begründung zu Kapitel 6.5) Änderungen in der Karte im Maßstab 1:100.000: 1. Aufnahme von insgesamt 26 neuen Eignungsgebieten für Windenergieanlagen mit einer Gesamtfläche von insgesamt ca. 2.440 ha (Die Eignungsgebiete sind auf den beiliegenden Kartenblättern 1 bis 8 dargestellt.) Mit der Ausweisung der neuen Eignungsgebiete für Windenergieanlagen entfallen die bisherigen raumordnerischen Festlegungen auf diesen Flächen. 2. Streichung des Eignungsgebietes für Windenergieanlagen Götemitz und Festlegung als Vorbehaltsgebiet Landwirtschaft sowie Tourismusentwicklungsraum (dargestellt auf Kartenblatt 9) Erläuterung: Das Eignungsgebiet mit einer Größe von ca. 44 ha stammt ursprünglich aus dem RROP VP 1998 und liegt sehr nahe an der Wohnbebauung. Beim geplanten Repowering kam es zu erheblichen Konflikten. Die Errichtung neuer WEA ist in diesem Gebiet nicht möglich. 3. Verkleinerung des Vorranggebietes für Rohstoffsicherung Nr. 102 (aus dem RREP Mecklenburgische Seenplatte) um 9 ha im Zusammenhang mit der Festlegung eines Eignungsgebietes für Windenergieanlagen (dargestellt auf Kartenblatt 10) Änderungen in der Begründung zu Kapitel 6.5: In den Begründungstext zu Kapitel 6.5 des RREP Vorpommern wird die folgende Tabelle mit den neuen Eignungsgebieten für Windenergieanlagen aufgenommen: Eignungs- Karten- Name Gemeinden Fläche Entfallende RREP- gebiet -
Landkreis Vorpommern-Greif Wal Der Landrat
Landkreis Vorpommern-Greif wal Der Landrat Landkreis Vorpommern-Greifswald, Postfach 11 32, 17464 Greifswald Allgemeinverfügung Greifswald, 30.10.2020 Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) Auf Grundlage von§ 3a der Verordnung zum Schutz gegen die Schweinepest und die Afrikanische Schweinepest (Schweinepest-Verordnung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Juli 2020 (BGBI. I S. 1605), die durch Artikel 1 a der Verordnung vom 16. Juli 2020 (BGBI. I S. 1700) geändert worden ist, werden folgende Maßnahmen angeordnet: Jagdausübungsberechtigte haben zur Vorbeugung vor der Einschleppung und zur Erkennung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in dem nachfolgend bezeichneten Gebiet der Gemeinden: • Amtsfreie Gemeinden: Stadt Pasewalk, Stadt Strasburg (Uckermark), Stadt Ueckermünde, im Amt Am Stettiner Haff: • Ahlbeck mit Gegensee und Ludwigshof • Altwarp mit Siedlung Altwarp • Stadt Eggesin mit Gumnitz Holl, Hoppenwalde, Klein Gumnitz und Wohnsiedlung Karpin • Grambin • Hintersee mit Zopfenbeck • Leopoldshagen mit Grünberg und Mörkerhorst • Liepgarten mit Jädkemühl und Starkenloch • Lübs mit Annenhof, Borkenfriede, Heinrichshof und Millnitz • Luckow mit Christiansberg, Fraudenhorst, Ri'eth und Riether Stiege • Meiersberg • Mönkebude • Vogelsang-Warsin (Teilorte Vogelsang und Warsin) Kreissitz Greifswald Standort Anklam Standort Pasewalk Bankverbindungen Feldstraße 85 a Demminer Straße 71-74 An der Kürassierkaserne 9 Sparkasse Vorpommern Sparkasse Uecker-Randow 17 489 Greifswald 17389 Anklam 17309 Pasewalk IBAN: -
Abfallkalender 2019 Für Den Bereich Uecker-Randow (Süd)
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, am 01.01.2017 trat eine einheitliche Satzung für den Landkreis Vorpommern-Greifswald in Kraft. Dieses zog einige Änderungen in der Durchführung der Abfallentsorgung nach sich. Auf unserer Internetseite www.vevg-karlsburg.de finden Sie viele Informationen und den Online-Abfallkalender speziell für Ihren Entsorgungsbereich unter dem Menüpunkt: Entsorgungsbereiche ---> Uecker-Randow (UER). Dieser Abfallkalender enthält wichtige Informationen rund um Ihre Abfallentsorgung und die Abfuhrtermine der Behältergrößen 60 L - 240 L. Suchen Sie Ihren Ort bei der jeweiligen Abfuhrart z. B. Damerow. Bei der Restmüllabfuhr finden Sie Damerow in der Gruppe 2 ( 2 ) - Dienstag ungerade Kalenderwoche, beim Gelben Sack liegt Damerow in der Gruppe 7 ( 7 ) und bei der Papiera bfuhr in der Gruppe 11 ( 11 ). Diese Symbole finden Sie im Kalendarium auf der Rückseite dieses Kalenders, wobei die Feiertagsverlegungen bereits berücksichtigt wurden. Die mobile Schadstoffsammlung wird im Kalendarium mit diesem Symbol markiert. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre Ver- und Entsorgungsgesellschaft des Landkreises Vorpommern-Greifswald mbH HAUSMÜLL 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 Bergholz · Brietzig · Caselow · Jatznick · Neu Polzow · Papenbeck · Papendorf · Papendorf Ausbau Montag ungerade Kalenderwoche Papendorfer Chaussee · Polzow · Roggow · Rossow · Starkshof · Wetzenow 2 Broellin · Damerow · Fahrenwalde · Friedrichshof · Karlsruh · Rollwitz · Zerrenthin · Züsedom Dienstag ungerade Kalenderwoche 3 Boock · Borken · Breitenstein -
Anschriftenverzeichnis-FVVG.Pdf
Fußballverband Vorpommern-Greifswald e.V. „Fußball-eine Leidenschaft“ Amtliches Anschriftenverzeichnis 11 2020/2021 2 G e s c h ä f t s s t e l l e - Mitarbeiterin Beatrix Hecht [email protected] Geschäftsstelle Postanschrift Fußballverband Vorpommern-Greifswald e.V. Karl-Liebknecht Ring 2 17491 Greifswald Telefon/Fax 03834-512158 Internet-Adresse www.fvvg.de E-Mail Adresse [email protected] [email protected] Sprechzeiten Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr 3 Inhaltsverzeichnis Seiten Postanschrift Geschäftsstelle 03 Vorwort Vorsitzender 05 Ehrentafel der Saison 2019/2020 06 Vorstand des FVVG e.V. 07 Ehrenmitglieder 08 Spielausschuss 09 Jugendausschuss 10 Schiedsrichterausschuss 11 - 12 DFB Stützpunkte 13 Kassenprüfer 14 Sportgericht 15 Verbandsgericht 16 Schiedsrichterwesen 17 - 28 Ehrungen und Auszeichnungen 29 - 32 Allg. Bestimmungen Senioren, Alte-Herren, Frauen 33 - 42 Rahmenspielplan Senioren, Alte-Herren, Frauen 43 - 46 Anschriften Herren KOL 47 - 52 Anschriften Herren KL I 53 - 58 Anschriften Herren KL II 59 - 64 Anschriften Herren KL III 65 - 70 Anschriften Alte-Herren KL Nord 71 - 74 Anschriften Alte- Herren KL Süd 75 - 80 Anschriften Frauen KOL 81 - 84 Allg. Bestimmungen Junioren 85 - 88 Staffeleinteilung Junioren 89 - 90 Rahmenspielplan Junioren 91 - 92 97-98 Anschriften der Mannschaften Junioren 93 - 103 4 Liebe Fußballfreundinnen & Fußballfreunde, liebe Vereine und Unterstützer..... Ja, der grüne Rasen hat uns wieder und in allen unseren Sportvereinen des Kreises, fieberte man endlich dem Spielbeginn entgegen. Nach der monatelangen Corona-Pandemie, die wir alle hoffentlich gut überstanden haben, soll es nun endlich wieder losgehen. Ich möchte mich zuerst bei allen Vereinen, Sportfreunden und Helfern bedanken, dass wir die Anforderungen gemeinsam bestanden haben. -
Descendants of David Benjamin Bogenschneider Sr
Descendants of David Benjamin Bogenschneider Sr. Generation 1 1. DAVID BENJAMIN1 BOGENSCHNEIDER SR. was born in 1724 in Pomerania, Prussia. He died on 05 Jun 1797 in Krackow, Randow, Pomerania, Prussia (Krackow, Uecker-Randow, Mecklenburg-Vorpommern, Germany). He married (1) MARIA ELIZABETH PANKOEN in 1752 in Krackow, Randow, Pomerania, Prussia (Krackow, Uecker-Randow, Mecklenburg-Vorpommern, Germany). She was born in 1732. She died on 05 Apr 1800 in Woltersdorf, Randow, Pomerania, Prussia (Woltersdorf, Oder-Spree, Brandenburg, Germany). He married (2) CHRISTINA ELIZABETH GRUECHER in 1751 in Krackow, Randow, Pomerania, Prussia (Krackow, Uecker-Randow, Mecklenburg-Vorpommern, Germany). She was born about 1730. She died on 29 Jul 1752 in Krackow, Randow, Pomerania, Prussia (Krackow, Uecker-Randow, Mecklenburg-Vorpommern, Germany). Notes for David Benjamin Bogenschneider Sr.: He changed the name of his family to Bogenschneider 1772 or later. He and his sons were born as Babenschneider and died as Bogenschneider. Information compiled by grandfather and great uncle of Heiko Bogenschneider before WWII and supplied by Heiko on Sept. 5, 1998. David Benjamin Babenschneider, in spite of his rural background and the time he lived, was an educated man. In 1751 he assumed the office of teacher and sexton in Krackow. At that time, probably coinciding with the start of his new occupation, he married Christina Elisabeth Grücher, who died within one year, in July 1752, while giving birth to twins. To care for the infants, David Benjamin eentered in the same year into a second marriage. He selected 19-year-old Maria Elisabeth Panko'en, who became our ancestral mother. As a neighbor in Krackow and as a friend, she already had held the abandoned twins at their baptism.