PDF-Download
Kulturerhalt in Ostdeutschland Andreas Hoffmann (Hrsg.) Kulturerhalt in Ostdeutschland Ostdeutschland inAndreas Hoffmann (Hrsg.) Kulturerhalt ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Inhaltsverzeichnis 4 Zum Geleit 50 Denkmalgeschützte Sakralbauten aus dem Programm »Kulturerhalt in 6 Denkmalschutz in Ostdeutschland seit 1945 Ostdeutschland« 8 Denkmalschutz in der DDR 58 Die Kirche St. Stephani zu Aschersleben, 12 Denkmalschutz in den neuen Bundesländern Sachsen-Anhalt nach der Wiedervereinigung 60 Die Unterkirche St. Georg in Bad Frankenhausen, Thüringen 14 Wirkungsstätten bedeutender Komponisten 62 Die Kirche St. Nikolai zu Bauer, in Ostdeutschland Mecklenburg-Vorpommern 20 Das Bach-Archiv Leipzig mit dem Bach-Museum, 64 Die Kirche St. Petri in Erfurt-Büßleben, Sachsen Thüringen 24 Das Händel-Haus in Halle, Sachsen-Anhalt 66 Die Kirche St. Marien zu Greifswald, 28 Das Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels, Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt 70 Die Alte Synagoge Hagenow, Mecklenburg-Vorpommern 32 Domschätze und historische Bibliotheks- 72 Die Dorfkirche in Kloster Wulfshagen, bestände an der Straße der Romanik in Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt 74 Die Kirche St. Michael in Krummin, 38 Die Merseburger Domschatzkammer Mecklenburg-Vorpommern 42 Die Naumburger Domschatzkammer 76 Die Stadtkirche »Unserer Lieben Frauen« 46 Die Stiftsbibliothek in Zeitz in Meiningen, Thüringen 80 Die Kirche St. Georgen in Parchim, Mecklenburg-Vorpommern 84 Die Kirche St. Marien in Plau am See, Mecklenburg-Vorpommern 88 Die Kirche St. Marien zu Rostock, Mecklenburg-Vorpommern 92 Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster in Rühn, Mecklenburg-Vorpommern 96 Die Kirche St. Cyriakus in Tauhardt, Sachsen-Anhalt 2 98 Die Ausstattung denkmalgeschützter 116 Anhang Sakralbauten aus dem Programm 118 Übersichtskarte »Kulturerhalt in Ostdeutschland« 119 Weitere Projekte des Programms 104 Die barocken Deckenmalereien und die »Kulturerhalt in Ostdeutschland« Empore in der Kirche St.
[Show full text]