Heine-Literatur 1994/95 mit Nachträgen

Zusammengestellt von Traute-Renate Feuerhake

Sammelbände sind jeweils nur einmal vollständig bibliographiert; ihre Titel werden bei den gesondert aufgeführten Einzelbeiträgen verkürzt wiedergegeben.

I Primärliteratur I. I Werke und Einzelausgaben 1.2 Texte in Anthologien 1. 3 Übersetzungen

2 Sekundärliteratur 2.1 Dokumentationen, Monographien und Aufsätze 2.2 Weitere publizistische Beiträge 2.3 Allgemeine Literatur mit Heine-Erwähnungen und Bezügen 3 Rezensionen 4 Rezeption 4. I Das Werk auf der Bühne, Vertonungen 4.2 Literarische Essays und Dichtungen zu Heine 4.3 Bildende Kunst/Denkmäler +4 Heinrich-Heine-Gesellschaft / Heinrich-Heine-Institut / Gedenkstätten / Weitere Forschungs­ institutionen 4.5 Heinrich-Heine-Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf

I Primärliteratur

I.I Werke und Einzelausgaben

Heine, Heinrich: Säkularausgabe. Werke, Briefwechsel, Lebenszeugnisse. Hrsg. von der Stiftung Weimarer Klassik und dem Centre National de la Recherche Scientifique in Paris. Bd.2 K T. I: Gedichte 182r1844 und Versepen. Kommentar. Bearb. von Irmgard Möller unter Mitarb. von Hans Böhm. Berlin (u.a.) 1994.629 S. Bd. r6h7 K T. r: De L'Allemagne. Kommentar. Bearb. von Claude Pichois. Berlin (u.a.) 1995.280 S. Heine, Heinrich: Werke in vier Bänden. Frankfurt a.M. (u.a.) 1994. (insel taschenbuch. 1628) Bd. r: Gedichte. Mit einer Ein!. von Hans Mayer. Ausgew. und hrsg. von Christoph Siegrist. 555 S. Bd. 2: Reisebilder. Erzählende Prosa. Aufsätze. Hrsg. von Wolfgang Preisendanz. 916 S. Heine-Literatur I994/95 mit Nachträgen

Bd. 3: Schriften über Frankreich. Hrsg. von Eberhard Galley. 729 S. Bd. 4: Schriften über Deutschland. Hrsg. von Helmut Schanze. 682 S. Heine, Heinrich: Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski. Hrsg. von Joseph A. Kruse. Düsseldorf '995. "4 S. (Edition Biograph) Heine, Heinrich: Cervantes' Don Quixote. - In: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Ta­ ten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Aus dem Spanischen von Ludwig Tieck, mit Ill. von Gustave Don!. 4. Aufl. Zürich '995. S. '015-'029. Heine, Heinrich: Deutschland. Ein Wintermärchen. Geschrieben im Jahre ,844. Ungekürzte Fas­ sung. München '996. III S. (dtv. 8308. Die Taschenbibliothek) Heine, Heinrich: Deutschland. Ein Wintermärchen. Hrsg. von Werner Bellmann. Durchges. u. bibliograph. erg. Ausgabe von '991. Stuttgart '994.96 S. (Universalbibliothek. 2253) Heine, Heinrich: Deutschland. Ein Wintermärchen. Mit einem Nachwort von Joseph Peter Strel­ ka. 7. Aufl. Frankfurt a. M. '995. 126 S. (insel taschenbuch. 723) Heine, Heinrich: Die Harzreise. (Alle Farbfotos von Uwe Gerig.) Königstein/Ts. '995. 64 S. (Reise-Klassiker. Bd. ,)

1.2 Texte in Anthologien

Deutsche Natur!yrik. Vom Barock bis zur Gegenwart. Hrsg. von Gunter E. Grimm. Stuttgart '995· 539 S. Fliegende Wörter. Postkartenkalender '996. 52 Qualitätsgedichte zum Verschreiben und Verblei­ ben. Hrsg. von Hiltrud Herbst ... Münster '995. Das Frühlings-Lesebuch. Ausgewählt und hrsg. von Manfred Kluge. 5. Aufl. ,. Auf!. dieser Aus­ gabe. München '995.447 S. (Heyne Allgemeine Reihe. Nr.01/8423) Gedichte der deutschen Romantik. Hrsg. von Kar! Otto Conrady. München (u.a.) '994.33' S. Das große Katzenbuch. Die schönsten Geschichten, Gedichte und Aphorismen ausgewählt von Anne Schmucke mit '33 Bildern von Tomi Ungerer. Zürich '995. 220 S. Katze, meine schöne Katze. Fotographien und Auswahl der Gedichte von Barbara Kreye. Zug '992. ca. 70 S. Katzenliebe. Ein Lesebuch. Hrsg. von Esther Scheidegger. Mit Zeichnungen von Konstanze Ber­ ner. Frankfurt a.M. '995.263 S. Der Mond ist aufgegangen. Deutschsprachige Gedichte mit Mond vom Barock bis zur Gegen­ wart. Hrsg. von Axel Kutsch. Weilerswist '995. 243 S. Die schönsten Geschichten vom Wein. Ein unterhaltsam-kultivierter Streifzug mit berühmten Dichtern und Schriftstellern zu den klassischen Weinen und ihren Landschaften. Hrsg. von Pe­ tra Preisig. 2. Aufl. Bern (u.a.) '994.350 S. So ist die Liebe. Textauswahl Ulrike Nikel. München 1995. 159 S. (dtv. 8206)

1.J Übersetzungen

Heine, Heinrich: De la Pologne. Trad. par Jean-Philippe Mathieu. - In: Revue germanique inter­ nationale. Jg.4, Paris 1995. S.257-278. Heine, Heinrich: A selection of 's poems in German and English. The English translations are drawn from »The complete poems of Heinrich Heine. A modern English ver­ sion by Hai Draper« published by SuhrkamplInsel in 1982. - In: Pawel, Ernst: The poet dying. Heinrich Heine's last years in Paris. New York 1995. S. 195-277. Heine-Literatur 1994/95 mit Nachträgen

Heine, Heinrich: Vitzliputzli. Atta Troll y otros Poemas. Version al castellano y prologo : Alfredo Bauer. Buenos Aires. 1994. 151 S.

2 Sekundärliteratur

2.1 Dokumentationen, Monographien und Aufsätze

Adorno, Theodor W.: Die Wunde Heine. - In: ders.: Noten zur Literatur. 6. Auf!. Frankfurt a. M. 1994. S·95-IOO. Archipov, Jurij: Heine und die russische Lyrik. Beispiele von Lermontov bis Blok. - In: Nationa­ le Grenzen und internationaler Austausch. Tübingen 1995. S. 84-93. Bankl, Hans: Letzte Worte. Heinrich Heine. - In: ders.: Der Rest ist nicht Schweigen. Lebens­ werk und Lebensende bedeutender Menschen. Wien (u.a.) 1992. S.255. Bellmann, Werner: Politische Visionen eines königlichen Zechers. - In: Gedichte von Heinrich Heine. Hrsg. von Bernd Kortländer. Stuttgart 1995. S. II5-I26. Berbig, Roland: »Ich habe mit keiner Symbolik gespielt«. Zu Heines »Lazarus«-Gedichten. - In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 11, I, Berlin 1992. S.63-74. Bierwirth, Sabine: Heines Dichterbilder. Stationen seines dichterischen Selbstverständnisses. Stuttgart (u. a.) 1995. XI, 485 S. (Heine-Studien) [Zug!.: Düsseldorf, Uni., Diss., 1993] Briegleb, Klaus: »Bei den Wassern Babels ... «. Über den Dichter des Exils Heinrich Heine. - In: Süddeutsche Zeitung. München, 14. Dezember 1995. Briese, Olaf: Der Anspruch des Subjekts. Zum Unsterblichkeitsdenken im Jungen Deutschland. Stuttgart 1994. 159 S. [Zug!.: Berlin, Humboldt-Uni., Diss., 1994] Briese, Olaf: »Ich daran zweifeln?« Heines Vorstellungen menschlicher Unsterblichkeit. - In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft u. Geistesgeschichte. Jg. 69, Stuttgart 1995, H. 2. S.24r270. Bürger, Peter: Der Poet in der Weltstadt. Zur Modernität Heines. - In: ders.: Prosa der Moder­ ne. Frankfurt a.M. 1992. S.80-IOO. Bürger, Peter: Prosa der Moderne. Unter Mitarb. von Christa Bürger. Frankfurt a.M. 1992. 489 S. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Bd. 1013) Busche> Jürgen: Heinrich Heine und seine gebildeten Leser. Zur Aktualität eines ebenso heftig geliebten wie geschmähten Dichters. - In: Süddeutsche Zeitung. München, 9. November 1995. Calvie, Lucien: Henri Heine et les universites allemandes et fran«aises de son temps. - In: Chro­ niques allemandes. Jg. 4, Grenoble 1995. S. 117-123. Calvie, Lucien: Du Voyage en !talie de Goethe aux Tableaux de voyage italiens de Heine: de l>esthetique au politique? - In: Chroniques allemandes. Jg. 3, Grenoble 1994. S.61-71. Deutsche Erzählprosa der frühen Restaurationszeit. Studien zu ausgewählten Texten. Hrsg. von Bernd Leistner. Tübingen 1995. VI, 315 S. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte. Bd·75) Dobrinac, Michael M.: Die Heinrich-Heine-Rezeption im kroatischen, serbischen und sloweni­ schen Sprachgebiet des ehemaligen Jugoslawien von 1945 bis Mitte der 70er Jahre mit Bezug auf die sozialistisch-revolutionäre Wirklichkeit im Kulturleben des Landes. Frankfurt a.M. (u. a.) 1995. 276 S. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Bd. 1498) [Zug!.: Essen> Uni., Diss.> 1994] Domin, Hilde: Hilde Domin interviewt Heinrich Heine 1972 in Heidelberg. - In: dies.: Gesam­ melte autobiographische Schriften. München 1992. S.233-242. Heine-Literatur I994/95 mit Nachträgen

Duden in 12 Bänden. Das Standardwerk zur deutschen Sprache. Hrsg. vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion. Bd. 12: Zitate und Ausspruche. Bearb. von Werner Scholze-Stuben­ recht (u.a.). Mannheim (u.a.) 1993. 827S. Dunk, H. W. von der: Heinrich Heine: de tijdloze tijdgenoot. - In: Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen: Mededelingen van de Afdeling Letterkunde. Amsterdam (u.a.) 1991, No. 7. S. 189-213. Eckartsberg, Eisa von: Ich trage das Glück in meinem Herzen. Sternstunden der Liebe. 2. Auf!. Bern (u.a.) 1995. 222S. Ehlert, Holger: »Deutschland, das sind wir selbst«. Heinrich Heines Deutschlandbild. - In: Poe­ tisierung - Politisierung. Paderborn 1994. S. 337-341. Fingerhut, Karlheinz: Doppelte Lektüre. Kritik und Erotik für ironisch distanzierte Leser. - In: Gedichte von Heinrich Heine. Hrsg. von Bernd Kortländer. Stuttgart 1995. S. 195-225. Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Hrsg. von Marcel Reich-Ranicki. Bd.17. Frankfurt a.M. (u.a.) 1994. 308 S. Freire Lopez, Ana Maria: Tres cartas int!ditas de George Sand a Heinrich Heine. - In: Estudios de investigacion franco-espafiola. C6rdoba 1991, Nr.4. S. 181-184. Gedichte von Heinrich Heine. Hrsg. von Bernd Kortländer. Stuttgart. 1995. 268 S. (Universalbib­ liothek. 8815: Interpretationen) Gilman, Sander L.: Freud liest Heine liest Freud. - In: ders.: Rasse, Sexualität und Seuche. Rein­ bek bei 1992. S.229-251. Gilman, Sander L.: Heines Photographien. Ein Problem aus der Geschichte des Sehens. - In: ders.: Rasse, Sexualität und Seuche. Reinbek bei Hamburg 1992. S.77-101. Gilman, Sander L.: Rasse, Sexualität und Seuche. Stereotype aus der Innenwelt der westlichen Kultur. Reinbek bei Hamburg 1992. 310 S. (rowohlts enzyklopädie. kulturen & ideen. Bd.527) Gössmann, Wilhe1m: Kommentar: Eichendorff und Heine. - In: Poetisierung - Politisierung. Pa­ derborn 1994. S·321-324· Goldstein, Bluma: Heinrich Heine: Hellenism, Christianity and the Triumph of Moses. - In: dies.: Reinscribing Moses. Heine, Kafka, Freud, and Schoenberg in a European wilderness. Cambridge (u.a.) 1992. S.20-39. Goral-Stemheim, Arie: Heine, die Juden und Die We!tbühne einst im Durchschnitt am Grinde!. - Hamburg 1988. 31 S. Grobe, Horst: Traum und Narr als zentrale Motive im Werk Heinrich Heines. Bochum 1994. 195 S. (Bochumer germanistische Studien. Bd. 3) [Zug!.: Bochum, Uni., Diss., 1993] Grossklaus, Götz: Ästhetische Kartographie: Neue Landschaftswahrnehmung im Übergang zur >bürgerlichen Moderne< (1775-1825). (1983). - In: ders.: Natur - Raum. München 1993. S.41- 80. Grossklaus, Götz: Natur - Raum. Von der Utopie zur Simulation. München 1993. 192 S. Günzel, Klaus: Die deutschen Romantiker. 125 Lebensläufe. Ein Personenlexikon. Zürich 1995. 398 S. Haida, Peter: Nestroy und Heinrich Heine. - In: Nestroyana. Blätter der internationalen Nestroy Gesellschaft. Jg. 7, Wien 1987, H. Ih. S. 15-27. Hauschild, Jan-Christoph: Merkverse - Brechmittel. Heines »Nachtgedanken« und ihre publizi­ stischen Folgen. - In: Gedichte von Heinrich Heine. Hrsg. von Bernd Kortländer. Stuttgart 1995. S. 127-142. Heine-Jahrbuch. Hrsg. von Joseph A. Kruse. Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf. In Verb. mit der Heinrich-Heine-Gesellschaft. Stuttgart (u.a.): Metzler. Jg. 35, 1995. 322 S. (Verlagsänderung) Heine-Literatur 1994/95 mit Nachträgen

Heinrich Heine. Deutschland. Ein Wintermärchen. Hrsg. von Werner Bellmann. Durchges. u. bi­ bliograph. erg. Ausgabe von 1990. Stuttgart 1992. 208 S. (Universal bibliothek. 8150: Erläute• rungen und Dokumente) Hinck, Walter: »Land der Rätsel und der Schmerzen«. Heinrich Heines Deutschlandbild. - In: Poetisierung - Politisierung. Paderborn 1994. S.199-216. Hinck, Walter: »Laßt die Harfen uns zertrümmern«. Poesie als Tat (Friedrich Rückert, Theodor Körner, Ernst Moritz Arndt, Hoffmann von Fallersleben, Herwegh, Heine, Freiligrath, Robert Prutz, »Arbeiterlyrik«, Walter Hasenclever, Johannes R. Becher). - In: ders.: Magie und Tag­ traum. Frankfurt a.M. 1994. S. 153-166. Hinck, Walter: Magie und Tagtraum. Das Selbstbild des Dichters in der deutschen Lyrik. Frank­ furt a.M. (u. a.) 1994. 359 S. Hinck, Walter: >,verlorener Posten in dem Freiheitskriege«. Dichter im Exil (Heine). - In: ders.: Magie und Tagtraum. Frankfurt a.M. 1994. S. 141-152. Hinck, Walter: Die Wunde Deutschland. Heinrich Heines Dichtung im Widerstreit von Natio­ nalidee, Judentum und Antisemitismus. 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1991. 305 S. Höhn, Gerhard: Heines Trommelsprache oder: Was lehrt »Doktrin«? - In: Gedichte von Hein­ rich Heine. Hrsg. von Bernd Kortländer. Stuttgart 1995. S. 105-II4. Hofstaetter, Ulla: »Ein Meer von blauen Gedanken«. Bemerkungen zur Farbverwendung bei Heinrich Heine unter besonderer Berücksichtigung des Frühwerks. - In: HJb '95. S. 1-24. Hofstaetter, Ulla: »Wolfgang Apollo«. Das Goethe-Bild des jungen Heine in dem Reisebild »Die Nordsee. Dritte Abtheilung«. 35 S. - In: The Journal of Human and Cultural Sciences. Vol. XXVI, Tokyo 1995> No. + S. 1-35. Hohendahl, Peter Uwe: Ästhetik und Journalismus. - In: ders.: Geschichte, Opposition, Subver­ sion. Studien zur Literatur des 19. Jahrhunderts. Köln 1993. S.130-167. Hohendahl, Peter Uwe: Allegorische Bilder: Ästhetischer Diskurs und Malerei. - In: ders.: Geschichte, Opposition, Subversion. Studien zur Literatur des '9. Jahrhunderts. Köln '993. S. II4-I29. Hohendahl, Peter Uwe: Erzwungene Harmonie: Bürgerliche Heine-Feiern. - In: ders.: Geschich­ te, Opposition, Subversion. Studien zur Literatur des '9. Jahrhunderts. Köln 1993. S. ,68-'93. Hohendahl, Peter Uwe: Geschichte, Opposition, Subversion. Studien zur Literatur des '9. Jahr­ hunderts. Köln '993. 278 S. (Literatur - Kultur - Geschlecht. Bd.4) Hohendahl, Peter Uwe: Konservativismus und Romantik. - In: ders.: Geschichte, Opposition, Subversion. Studien zur Literatur des '9.Jahrhunderts. Köln '993. S. 18-50. Kaiser, Joachim: Wie Heines Verse Schubert entflammten. Exzentrische Lyrik und das romanti­ sche Kunstlied. - In: Süddeutsche Zeitung. München, 19. Dezember 1995. KarpeIes, Gustav: Hamburger Heine-Erinnerungen. - In: Der Lotse. Bd. I, Hamburg 1900!r901. S·338-342. Kiba, Hiroshi: Der mit Gott Kämpfende. Über das Jüdische bei Heinrich Heine. Kyoto 1995. 205 S. Oapanisch) Kim, Su-Yong: Kunstautonomie und gesellschaftliche Utopie. Ein Beitrag zur Kunstauffassung des späten Heine. - In: Symposium »Deutsche Literatur und Sprache aus ostasiatischer Per­ spektive«, 26.8.-3°.8. 1991. Berlin '992. S. I21-I29. (Veröffentlichungen des Japanisch-Deut­ schen Zentrums. Bd. I2) Kolb, Jocelyne: The Ambiguity of Taste. Freedom and Food in European Romanticism. Ann Abor, Mich. '995. 346 S. Kolb, Jocelyne: Heine and the Aesthetics of the Tea Table. - In: dies: The Ambiguity of Taste. Freedom and Food in European Romanticism. Ann Abor, Mich. 1995. S. II5-223. Heine-Literatur I994/95 mit Nachträgen

Kolb, Jocelyne: Die Lorelei oder die Legende um Heine. - In: Gedichte von Heinrich Heine. Hrsg. von Bernd Kortländer. Stuttgart I995. S. 51-71. Koopmann, Helmut: Abschied von der Liebe. Heinrich Heine, Autodafe. - In: Frankfurter An­ thologie. Bd. I7. Frankfurt a.M. I994. S. 89-92. Kortländer, Bernd: Begrenzung - Entgrenzung. Kultur- und Wissenschaftstransfer in Europa. - In: Nationale Grenzen und internationaler Austausch. Tübingen I995. S. I-I9. Kortländer, Bernd: Die Sphinx im Märchenwald. - In: Gedichte von Heinrich Heine. Hrsg. von Bernd Kortländer. Stuttgart I995. S. I3-3I. Kruse, Joseph A.: » .•. alle edeln Herzen des europäischen Vaterlandes«. Heine und Europa. - In: Nationale Grenzen und internationaler Austausch. Tübingen I995. S. 53-72. Kruse, Joseph A.: Frage und Antwort. Heines Grabschrift »Wo ?« auf dem Pariser Montmartre­ Friedhof. - In: Gedichte von Heinrich Heine. Hrsg. von Bernd Kortländer. Stuttgart I995. S. I67-I79. Kruse, Joseph A.: Vietnamesische Heine-Tage I994 in Hanoi. - In: HJb '95. S. I80-I82. Leistner, Bernd: Heinrich Heine: Die Harzreise. - In: Deutsche Erzählprosa der frühen Restau­ rationszeit. Tübingen I995. S.272-3I5. Lützeler, Paul Michael: Europa-Ideen von Novalis bis Heine (I799-I829). - In: ders.: Geschichte in der Literatur. Studien zu Werken von Lessing bis Hebbe!. München (u.a.) I987. S.228-263. (Serie Piper. Bd.758) Mann, Thomas: Essays. Nach den Erstdrucken, textkritisch durchgesehen, kommentiert und hrsg. von Hermann Kurzke und Stephan Stachowski. Frankfurt a. M. Bd. I: Frühlingssturm I893-I9I8. I993. 422 S. (Fischer Taschenbuch. Bd. I0899) Matt, Peter von: Heine und der Henker. - In: ders.: Das Schicksal der Phantasie. Studien zur deutschen Literatur. München (u. a.) I994. S. I49-I58. Matt, Peter von: Das Schicksal der Phantasie. Studien zur deutschen Literatur. München (u.a.) I994· 333 S. Meixner, Horst: Narziß in der Fremde - Heine, Börne und die Paranoia. - In: Bausteine zu einem trans atlantischen Literaturverständnis. Frankfurt a.M. I994. S. I9-24. Meyer-Benfey, Heinrich: Heinrich Heine und seine Hamburger Zeit. Hamburg I946. 40 S. Minder, Rohert: Unverfroren, avantgardistisch. - In: ders.: Die Entdeckung deutscher Mentali­ tät. Essays. Leipzig I992. S. 336-344- Montanus, Henner: Der kranke Heine. Stuttgart (u.a.) I995. 547S. (Heine-Studien) [Zug!.: Düs• seldorf, Uni., Diss., I99I u. d. T.: ders.: Die Krankheiten Heinrich Heines] Nationale Grenzen und internationaler Austausch. Studien zum Kultur- und Wissenschaftstrans­ fer in Europa. Hrsg. von Lothar Jordan und Bernd Kortländer. Tübingen I995. VIII, 359 S. (Communicatio. Bd. IO) Nielsen, Per Drud/Ernst-Ullrich Pinkert: En skeJll familie. Wolf Biermanns litteraere stamtavle. - In: Wolf Biermann. En verden i et jeg en verden. Herning I992. S. 49-85. Oberheide, Jens: Heinrich Heine: Anmerkungen zu einem deutsch-französischen Freimaurer. - In: Humanität. Das deutsche Freimaurer-Magazin. Jg. I9, Lübeck I993, H. 3. S. I5-I7. Oehler, Dolf: Der vergnügte Kommunistenfresser. Heinrich Heines Gedicht »Die Wanderrat­ ten«. - In: Basler Magazin. Basel, Nr.43, vom 4. November I995. Oehler, Dolf: Der vergnügte Kommunistenfresser. Oder Jargon der Leidenschaft und List der gereimten Vernunft in der gar schröcklichen Endzeitfabel von den Wanderratten. - In: Gedich­ te von Heinrich Heine. Hrsg. von Bernd Kortländer. Stuttgart I995. S.237-256. Otto, Barbara: »Berühmt, wenn auch profan«. Form und Funktion der österreichisch-jüdischen Rezeption Heinrich Heines zu seiner Zeit. - In: HJb '95. S.77-I17. Heine-Literatur I994/95 mit Nachträgen

Pawel, Ernst: The poet dying. Heinrich Heine's last years in Paris. New York, NY 1995.275 S. Perraudin, Michael: »Der schöne Heros, der früh dahinsinkt ... « Poesie, Mythos und Politik in Heines »Die Grenadiere«. - In: Gedichte von Heinrich Heine. Hrsg. von Bernd Kortländer. Stuttgart 1995. S. 32-50. Peters, Paul: Der Fels der Küsse. - In: Gedichte von Heinrich Heine. Hrsg. von Bernd Kortlän• der. Stuttgart 1995. S.86-I04. Pistiak, Arnold: »... die selbstbewußte Freyheit des Geistes«. - In: Gedichte von Heinrich Hei­ neo Hrsg. von Bernd Kortländer. Stuttgart 1995. S.226-236. Poetisierung - Politisierung. Deutschlandbilder in der Literatur bis 1848. Hrsg. von Wilhe1m Gössmann und Klaus-Hinrich Roth. Paderborn (u. a.) 1994. 378 S. Prawer, Siegbert S.: Moses Mendelssohn zwischen Heine und Marx. Ein Kapitel deutsch-jüdi• scher Wirkungs geschichte. Öffentlicher Vortrag in der Augusteerhalle der Herzog August Bi­ bliothek, Wolfenbüttel, zur Eröffnung der Wolfenbütteler Mendelssohn-Ausstellung am 4. Sep­ tember 1986. - In: Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit. Hrsg. von Michael Albrecht ... Tübingen 1994. S.4n-430. Preisendanz, Wolfgang: Heines »Gedicht der Agonie«. - In: Tod im Mittelalter. Hrsg. von Arno Borst ... Konstanz 1993. S.377-389. Pronin, Vladislav A.: Genrich Gejne (1797-1856). - In: Istorija zarubeznoj literatury XIX veka. Hrsg. von N. P. Michalskoj. Moskva 1991. S. 126-140. Reich-Ranicki, MareeI: Heinrich Heine, das Genie der Haßliebe. - In: ders.: Über Ruhestörer. Juden in der deutschen Literatur. Erweiterte Neuausgabe. 2. Auf!. Stuttgart 1993. S. 76-90. Reich-Ranicki, MareeI: Über Ruhestörer. Juden in der deutschen Literatur. Erweiterte Neuaus­ gabe. 2. Auf!. Stuttgart 1993. 251 S. (dtv. n677) Reininghaus, Frieder: Eine Frühlings-Epistel Heines mit Mendelssohns Musik. - In: Gedichte von Heinrich Heine. Hrsg. von Bernd Kortländer. Stuttgart 1995. S.72-85' Riha, Kar!: Öffnet die Schranken! Grenz-Überschreitendes bei Goethe-Schiller und Heine. - In: Diagonal. Zeitschrift der Universität Gesamthochschule Siegen. Siegen 1993, Nr.2. S.85-89. Rippmann, Inge: »Sie saßen an den Wassern Babyions«. Eine Annäherung an Heinrich Heines »Denkschrift über Ludwig Börne«. - In: HJb '95. S. 25-47. The romantic movement. A selective and critical bibliography for 1994. Ed. David V. Erdman. West Cornwall, CT 1995. (Heine-Bibliographie zusammengest. von Jeffrey L. Sammons. S.347-361) Salfield, Dieter J.: Psychologische Aper~us und Perspektive zum Thema Heinrich Heine und die Liebe. Sie sind ernst gemeint, wenn auch leicht geschürzt. Truro 1995. Ca. 40 S. (Typoskript) Sammons, JeHrey L.: Heine, Heinrich. - In: Reference guide to wor!d literature. Ed. by Lesley Henderson. London (u.a.) 1995. S. 558-560. Sammons, Jeffrey L.: Heine's last year. - In: The Yale review. Jg. 84, New York, NY (u. a.) 1~6, H. I. S. 144-151. Sauer!and, Karol: Heines Wirkung. Ein deutscher Skandal und ein europäisches Ereignis? - In: Nationale Grenzen und internationaler Austausch. Tübingen 1995. S.73-83. Schlesier, Renate: Homerisches Gelächter an den Gewässern von Babyion. Heinrich Heine und Kar! Marx. - In: Neue Rundschau. Jg. 104, Berlin 1993, H. 3. S. 145-166. Schlobach, Jochen: La Revolution fran~aise et les emigres allemands a Paris entre 1830 et 1840: I'exemple de Börne et de Heine. - In: Revolution et litterature. La Revolution fran«aise de 1789 dans les litteratures allemande, fran«aise et polonaise. Sous la dir. de Jochen Schlobach ... Warschau 1992. S. 161-174. Schmitter, Elke: Wechselbäder der Gefühle. Liebeslyrik wie die von Heine. - In: Süddeutsche Zeitung. München, 16. November 1995. Heine-Literatur 1994/95 mit Nachträgen

Schwarz, Freimut: Heine kehrt heim. - In: Europäische Ideen. Berlin 1993, Nr. 82. S.29-30. Segebrecht, Wulf: Madame, ich liebe Sie! - In: Frankfurter Anthologie. Bd. 17. Frankfurt a.M. 1994· S·93-96. Sembdner, Winfried: Heine und die Hegelschule. Die Entstehung und Veränderung von Heines Hegelbild im Kontext zeitgenössischer Philosophie und Philosophiekritik. Frankfurt a. M. (u. a.) 1994. 125 S. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Bd. 1454) [ZugI.: München, Uni., Diss., 1983] Stauf, Renate: »Wo jede Blume früh geknickt«. - In: Gedichte von Heinrich Heine. Hrsg. von Bernd Kortländer. Stuttgart 1995. S. 143-166. Stephan, Rainer: Der Salon von H. Heine. Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland. - In: Süddeutsche Zeitung. München, 20. November 1995. Stipa, Ingrid: Translating Heine's lyrics: A passe-partout masquerade of the self? - In: Poetry, poetics, translation. Festschrift in honor of Richard Exner. Hrsg. von U rsula Mahlendorf. Würzburg 1994. S. 191-198. Takeshi, Namiki: Heines nachgelassenes Gedicht »Die Söhne des Glückes beneide ich nicht«. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Ehime-Universität. Matsuyama 1993, Nr.26. S.91-109. Voisine, Jacques: Heine traducteur de sa »Lutezia«. - In: Chroniques allemandes. Jg. 3, Grenoble 1994. S. 161-186. Weil, Hans: Die Französische Revolution von 1789-1794: Probleme ihrer zeitgenössischen und ihrer Folgewirkung, dargestellt am Leben und Werk Heinrich Heines bis zum Jahre 1831. - In: Wissen­ schaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Leipzig. Jg. 27, Leipzig 1990, H. 2. S. 31-42. Werner, Michael: Heines poetisch-politisches Vermächtnis. - In: Gedichte von Heinrich Heine. Hrsg. von Bernd Kortländer. Stuttgart 1995. S. 180-194. Werner, Michael: L'image de l'ecrivain d'apres les manuscrits de Heine. - In: L'auteur et le manu­ scrit. Paris 1991. S. 143-176. Werner, Michael: Probleme der Anordnung und Textkonstitution bei der Edition von Gesprä• chen und Erinnerungen am Beispiel der Lebenszeugnisse Heines. - In: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft. Bd. 9, Tübingen 1995. S. 130-140. Werth, Wolfgang: Genosse Heine in Krähwinkel. Wie der respektlose Dichter einst den schul­ pflichtigen Massen in der DDR erscheinen sollte. - In: Süddeutsche Zeitung. München, 6. De­ zember 1995. Whitinger, Raleigh: Gerhart Hauptmann's metadramatic use of »Das Blutgericht« in »Die We­ ber« and its relationship to Heine and Brecht. - In: The Germanic review. Jg. 66, New York, NY 1993, H. 3. S. 141-147. Wiborg, Susanne: Der Bankier, der Hamburgs guten Ruf rettete. Salomon Heines Aufstieg vom Laufburschen zum Millionär. - In: FAZ. Frankfurt a.M., 15. Oktober 1994. Willms, Johannes: Der Zukunft fröhliche Kavallerie. Heinrich Heines »Deutschland - Ein Win­ termärchen«. - In: Süddeutsche Zeitung. München, 23. Dezember 1995. Willson, Amos Leslie: The persiflage of prohibition: Three radio plays by Günter Kunert. - In: Word and deed. New York, NY (u. a.) 1992. S.281-290. Windfuhr, Manfred: Spannungen als autorspezifischer Strukturzug. Friedrich Sengles Heinebild und der Stand der Heinediskussion. - In: HJb '95. S. 183-202. Windfuhr, Manfred: »Unsere großen Meister«. Heines intellektuelles Deutschlandbild. - In: Poe­ tisierung - Politisierung. Paderborn 1994. S.217-239. Winkler, Markus: Mythisches Denken zwischen Romantik und Realismus. Zur Erfahrung kultu­ reller Fremdheit im Werk Heinrich Heines. Tübingen 1995. 305 S. (Studien zur deutschen Lite­ ratur. Bd. 138) Heine-Literatur I994/95 mit Nachträgen

Wipperfürth, Hans: Halbwegs zwischen Heine und Brecht - A. E. Housman in der Nachfolge Heines und der deutschen Spätromantik. - In: HJb '95. S. 146-158. Wirth-Ortmann, Beate: Heinrich Heines Christusbild. Grundzüge seines religiösen Selbstver­ ständnisses. Paderborn (u. a.) 1995. 244 S. [ZugI.: Düsseldorf, Uni., Diss.] Wittstock, Uwe: In die Genußwelt tauchen. Heinrich Heines Plädoyer für eine diesseitige Litera­ tur. - In: Süddeutsche Zeitung. München, 29. November 1995. Yushu, Zhang: Heine in China. - In: Fernöstliche Brückenschläge. Zu deutsch-chinesischen Lite­ raturbeziehungen im 20. Jahrhundert. Bern (u.a.) 1992. S. 109-121. Zantop, Susanne: Zwischen Aneignung und Enteignung. Heine in Südeuropa. - In: Nationale Grenzen und internationaler Austausch. Tübingen 1995. S.94-I08. Zöller, Wolfram: Der alte jüdische Friedhof in Hannover und seine Grabsteine von Heinrich Heines Vorfahren. - In: HJb '95. S. 168-179.

2.2 Weitere publizistische Beiträge

In der Matratzengruft. Preis der "Düsseldorfer Jonges«. Henner Montanus wurde für seine Ar­ beit »Der kranke Heine« ausgezeichnet. - In: Düsseldorfer Uni-Zeitung. Jg. 24, Duisburg 1995, H. 6. S. rr-I3. Kaltwasser, Gerda: Jahrmarktsvergnügen noch ganz aktuell. Heines »Atta Troll« zum Gymnasi­ ums-Geburtstag. - In: Rheinische Post. Düsseldorf, 24. März 1995. Kaltwasser, Gerda: Mit Harry immer etwas zu entdecken. Heinrich Heines Geburtstag, die Lo­ reley und die »Rothen Forellen« an der Ilse. - In: Rheinische Post. Düsseldorf, 13. Dezember 1995· Kaltwasser, Gerda: Veilchenblaue »Gondons« aus Seide. Heine, Sex und die Medica. - In: Rhei­ nische Post. Düsseldorf, 21. November 1995. Knobloch, Heinz: Immer wieder Heine. - In: Neue deutsche Literatur. Jg.4I, Berlin (u. a.) 1993, H. ro. S. 170. Korfmacher, Peter: Aufwärts zum - da schnaufte schon Mephisto. Auf den Spuren Heinrich Heines durch den wandern. - In: Rheinische Post. Düsseldorf, 21. Oktober 1995· Krüger, Rüdiger: Ludwig Seeger. Poet, Publizist, Politiker. - In: Der Landkreis Calw - Ein Jahr­ buch. Bd. 11, Calw I993. S.39-56. Den Netter J esus« innig geliebt. Prof. Pinchas Lapide sprach im rro1. Mittwochsgespräch über Heinrich Heine. - In: Rheinische Post. Düsseldorf, 3. Februar 1995.

2.3 Allgemeine Literatur mit Heine-Erwähnungen und Bezügen

Assmann, Aleida: Das Gedächtnis der Orte. - In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwis­ senschaft und Geistesgeschichte. Jg. 68, Stuttgart 1994, Sonderheft. S. Ir35. Becker, Hannelore: Alibi für pralle Erotik? Totentänze, Vampire und schöne Frauen. - In: Neues Rheinland. Jg. 39, Köln 1996, H. 3· S. 12-13. Berz, Willibald: Finanziers von Krieg und Frieden. Die fünf Rothschilds. - In: Der Rotarier. Jg·44, Hamburg 1994, H. 524, S·42-48. Besson, Jean-Louis: Georg Büchner: Des sources au texte. Histoire d'une autopsie. Des essais de jeunesse a »La Mort de Danton«. Bern (u.a.) 1992. 398 S. (Contacts. Serie I, Theatrica. Vol. ro) Heine-Literatur 1994/95 mit Nachträgen 273

Blinn, Hansjürgen: Der deutsche Shakespeare. Eine annotierte Bibliographie zur Shakespeare­ Rezeption des deutschsprachigen Kulturraums. (Literatur, Theater, Film, Funk, Fernsehen, Musik und bildende Kunst) Berlin 1993. 432 S. Blinn, Hansjürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. 3. neubearb. u. erw. Auf!. Frankfurt a.M. 1994. 490 S. (Fischer Taschenbuch. 12588) Conditio Judaica. Teil 2: Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18.Jahr­ hundert bis zum Ersten Weltkrieg. Interdisziplinäres Symposium der Werner-Reimers-Stiftung Bad Homburg. Hrsg. von Hans Otto Horch und Horst Denkler. Tübingen 1989. X, 375 S. Teil 3: Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom Ersten Weltkrieg bis 1933/r938. Hrsg. von Hans Otto Horch und Horst Denkler. Tübingen 1993. XII, 451 S. Döblin, Alfred: Schriften zu jüdischen Fragen. (Ausgewählte Werke in Einzelausgaben). Hrsg. Hans Otto Horch. Solothurn (u.a.) 1995. 602 S. Domin, Hilde: Nicht nur Rosen. Das war Konrad Adenauer. - In: FAZ. Frankfurt a.M., 5·Juli 1995. Elbogen, Ismar/Eleonore Sterling: Die Geschichte der Juden in Deutschland. Hamburg 1993. 335 S. (eva Taschenbuch. Bd. 207) Endelman, Todd M.: Leaving the Jewish Fold in Germany. Comments on the Papers of Elisheva Carlebach, Deborah Hertz and Alan Levenson. - In: Leo Baeck Institute. Year Book 1995. London 1995. S. 123-129. Fingerhut, Karlheinz: Didaktische Überzeugungs arbeit. - In: Diskussion Deutsch. Jg.24' Frank­ furt a.M. 1993, H. 130. S. 134-156. Franzos, Karl Emil: Kritik und Dichtung. Eine Auswahl seiner Schriften. Hrsg. von Fred Som­ mer. New York, NY (u.a.) 1992. IX. 160 S. (Austria Culture. Vol. 3) Grass, Günter: Ein weites Feld. Roman. Göttingen 1995. 781 S. Groddeck, Wolfram: Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens. Basel (u.a.) 1995. 296 S. (Nexus, Bd. 7) Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16.Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 8: Weyergraf, Bernhard: Literatur der Weimarer Republik 1918-1933. München 1995. 819 S. Hauschild, Jan-Christoph: Heine heute. Eine Auswahl von Pressenotizen des Jahres 1994. - In: HJb '95. S.298-319· Hauschild, Jan-Christoph: Ludwig Wihl (1806-1882). - In: Lebensbilder aus dem Kreis Neuss. Bd. 2. Dormagen 1995. S. 48-57. (Veröffentlichungen des Kreisheimatbundes Neuss. Nr.8) Hertz, Deborah: Why Did the Christian Gentleman Assault the Jüdischer Elegant? Four Con­ version Stories from Berlin, 1816-1825. - In: Leo Baeck Institute. Year Book 1995. London 1995. S.85-106. Horst, Eberhard: >Wo Heinrich Heine lebte, dort bin ich geboren<. Die Philister haßten ihn, die Zensoren verfolgten ihn; Eberhard Horst, der eben seinen 70. Geburtstag feierte, erinnert sich an seine Jugendzeit in Düsseldorf. - In: Literatur in Bayern. München 1994> Nr. 35· S. 37-39 (Sonderheft Herbert Rosenberger zum 60. Geburtstag am 9. Februar 1994) Kortländer, Bernd: Ein Frankreichbild aus dem konservativen Lager. Wilhe1m Schäfer, »Die Rheinlande« und Frankreich. - In: Visions allemandes de la France (1871-1914). Frankreich aus deutscher Sicht (1871-1914). Bern (u. a.) 1995. S. 279-295. Kruse, Joseph A.: Nachruf auf Professor Dr. Eberhard Galley. Ansprache bei der Trauerfeier Düsseldorf, den 22. Dezember 1994. - In: HJb '95. S. 236-238. Kruse, Joseph A.: »Verfault ( ... ) Daheim im Gefängnisse> oder auf einer Dachstube in der Fremde«. Zensur und Exilliteratur im 19.Jahrhundert am Beispiel von Heinrich Heine. - In: Anthropologica. Jg. I> Düsseldorf 1995, H. 1. S.43-52. [Zuerst in: Der Zensur zum Trotz. Weinheim 1991.] 274 Heine-Literatur I994/95 mit Nachträgen

Kurz, Paul Konrad: Katholizismus und Literatur. - In: Stimmen der Zeit. Jg. II9, Freiburg/Br. 1994, H. 5. S·325-340. LammeI, Gisold: Deutsche Karikaturen. Vom Mittelalter bis heute. Mit 367 Abb. Stuttgart (u.a.) 1995. VI, 329 S. Lebrave, Jean-Louis: La critique genetique: une discipline nouvelle ou un avatar moderne de la philologie? - In: Genesis. Paris 1992, No. I. S. 33 -72. Lexikon sozialistische Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945. Hrsg. von Simone Barck (u.a.). Stuttgart (u.a.) 1994. XII, 580 S. Lore Lorentz: »Denk ich an Deutschland«. - In: Düsseldorfer Hefte. Jg. 40, Düsseldorf 1995, Nr. 3. S.8. Die Luft ist kühl und es dunkelt. Ein Rheinbuch. Hrsg. und il!. von Peter Malutzki. Lahnstein 1992. 222 S. Marx, Albert: Geschichte der Juden in Niedersachsen. Hannover 1995. 256 S. Marx, Karl/Friedrich Engels: Das Kommunistische Manifest. (Manifest der Kommunistischen Par­ tei.) Von der Erstausgabe zur Leseausgabe. Mit einem Editionsbericht von Thomas Kuczynski. Trier 1995. IX. 262 S. (Schriften aus dem Karl-Marx-Haus. Nr.49) Meine liebe, gute Freundin! Die Briefe Kaiser Franz Josephs an Katharina Schratt aus dem Besitz der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg. u. kommentiert von Brigitte Hamann. Wien 1992. 558 S. Montfrans, Manet van: Le rhin, entre litterature et politique. - In: Borders and territories. Ed. by J. Th. Leerssen and M. van Montfrans. Amsterdam (u.a.) 1993. S. 125-151. (Yearbook of European studies. Bd.6) Müller, Birgit: Pasta al dente. Geschichte, Namen und Rezepte. Ill. von Christoph M. Mann. München 1995. 136 S. Nachmärz-Forschungen. Beiträge von Günther Höpfner, Waltraud Seidel-Höppner, Boris Rud­ jak/Maja Dvorkina. Trier 1994. 259 S. (Schriften aus dem Karl-Marx-Haus. Nr.47) Nielsen, Per Drud/Ernst-Ullrich Pinkert: Wolf Biermann. En verden i et jeg en verden. Herning 1992. 196 S. Noll, Wulf: Sloterdijk auf der >Bühne<. Zur philosophischen und zur philosophiekritischen Posi­ tionsbestimmung des Werkes von Peter Sloterdijk im Zeitraum von 1978 bis 199I. Essen 1993. 258 S. (Illusionstheorie - Ideologiekritik - Mythosforschung. Bd. 3) [Zug!.: Düsseldorf, Uni., Diss., 1993'] Paris. Reiseführer für Literatudreunde. Bearb. von Karl Voss. 2. Auf!. bearb. von Catherine Las­ salle. Frankfurt a.M. (u.a.) 1995. 512 S. (Ullstein-Buch. Nr. 35466) Rosiek, Stanislaw: Archiv toter Gesichter. - In: Jahreshefte der Kunstakademie Düsseldod. Düs• seldod 1994, H.4. S. 137-158. Schumann in Düsseldorf. Werke - Texte - Interpretationen. Bericht über das 3. Internationale Schumann-Symposion am 15. und 16.Juni 1988 im Rahmen des 3. Schumann-Festes, Düssel• dorf. Mainz (u.a.) 1993.448 S. (Schumann Forschungen. Bd.3) Schumann und seine Dichter. Bericht über das 4. Internationale Schumann-Symposion am 13. und 14. Juni 1991 im Rahmen des 4. Schumann-Festes, Düsseldorf. Hrsg. von Matthias Wendt. Mainz (u. a.) 1993. 180 S. (Schumann Forschungen. Bd.4) Schury, Gudrun: Uebedlüßiges Taschenbuch auf Friedrich Heinrich Jacobi. Würzburg 1995. 333 S. Semprun, Jorge: Schreiben oder Leben. Aus dem Franz. von Eva Moldenhauer. 2.Auf!. Frankfurt a.M. 1995. 367 S. Silbermann, Alphons: Rede zum 20jährigen Bestehen des Heinrich-Heine-Gymnasiums in Köln. Über Heine und die Assimilation der Juden. - In: HJb '95. S.239-244. Heine-Literatur I994/95 mit Nachträgen 275

Sorkin, David: Religious Reforms and Secular Trends in German-Jewish Life. An Agenda for Research. - In: Leo Baeck Institute. Year Book 1995. London 1995. S. 169-184. Spalding, Keith: Worte sind meine Werkzeuge. Das kleine Börne-Brevier. Düsseldorf 1995. 196 S. Steiner, Carl: Karl Emil Franzos 1848-1904. Emancipator and Assimilationist. New York, NY (u.a.) 1990. X, 230 S. (North American Studies in Nineteenth-Century German Literature. Vol. 5) Stern, Martin: Lustiges Trauerspiel- tragische Komödie. Strukturen des Widersinnigen bei Haf­ ner, Nestroy und Dürrenmatt. - In: Sprachspiel und Lachkultur. Beiträge zur Literatur- und Sprachgeschichte. Rolf Bräuer zum 60. Geburtstag. Stuttgart 1994. S. 359-376. Stieglitz, Charlotte: Geschichte eines Denkmals. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Susanne Ledanff. Originalausg. Frankfurt a.M. (u.a.) 1986. 239 S. (Ullstein-Buch. Nr.30188; Die Frau in der Literatur) Storm-Rusche, Angelika: Rheinromantik: Auf den Spuren von Märchen und Mythen. Von den Quellen bis zum Meere: Lithographische Bildtafeln nach Caspar Scheuren im Aachener Suer­ mondt Ludwig Museum. - In: Generalanzeiger. Bonn, 29. September 1995. Teraoka, Takanori: Die andere Börne - >Biographie<. Karl Gutzkows »Börne's Leben«. In: For­ schungen zur Deutschen und Französischen Literatur. Uni. Okayama. Bd. 14. Okayama 1995. S·77-90 • Volkov, Shulamit: Die Juden in Deutschland 1780-1918. (Aus dem Engl. übersetzt von Simone Gundi.) München 1994. VIII, 165 S. (Enzyklopädie Deutscher Geschichte. Bd. 16) Wendler, Eugen: Die Familienbekanntschaft und -freundschaft List - Schumann. - In: Reutlinger Geschichtsblätter. Jg. 1993, Reutlingen 1993, Nr. 32 NE S. 267-279. Wenzel, Manfred: Migräne. Die kleine Hölle. Zur Symptomatik und Therapie der Migräne in der Medizingeschichte. Frankfurt a. M. 1995. IIO S. (insel taschenbuch. 1689) Wilpert, Gero von: Die deutsche Gespenstergeschichte. Motiv - Form - Entwicklung. Stuttgart 1994. XV, 464 S. (Kröners Taschenausgabe. Bd. 406) Wülfing, Wulf: Esperance et Resignation: Les hommes de lettres allemands de formation univer­ sitaire a la veille de la Revolution de 1848. Trad. de l'allemand par Fran«ois Genton. - In: Chroniques allemandes. Jg. 4, Grenoble 1995. S. 105-1I5· Yushu, Zhang: Die Anfälligkeit der braven Bürger für die Kunst der Rattenfänger. Deutschland und China, die »Führerbande« und die "Viererbande«. - In: Frankfurter Rundschau. Frank­ furt a.M., 27. Mai 1995. Zeller, Bernhard: Marbacher Memorabilien. Vom Schiller-Nationalmuseum zum Deutschen Lite­ raturarchiv 1953-1973. Marbach am Neckar 1995. 525 S.

3 Rezensionen

Bierwirth, Sabine: Heines Dichterbilder. Stationen seines dichterischen Selbstverständnisses. Stutt­ gart (u.a.): Metzler 1995. - Rez.: Gerda Kaltwasser in: Neuß-Grevenbroicher Zeitung. Neuss, 5. März 1996. Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren vom Mittelalter bis zur Gegen­ wart. Hrsg. von Gunter E. Grimm ... Stuttgart 1993. - Rez.: Georg Mölich in: Neues Rhein­ land. Jg. 38, Köln 1995, H. 8. S.41. Espagne, Michel: Federstriche. Die Konstruktion des Pantheismus in Heines Arbeitshandschrif­ ten. Hamburg (u. a.) 1991. (Heine-Studien) - Rez.: Norbert Waszek in: Chroniques allemandes. Jg.3, Grenoble 1994, H. I. S.231-234· Heine-Literatur I994/95 mit Nachträgen

Fact and fiction. German history and literature ,848-'924. Tübingen '990. - Rez.: W Gordon Cunliffe in: Seminar. Jg. 29, Toronto '993, H. 1. S. 78-80. - Rez.: Roben Dassanowsky-Harris in: Modern Austrian literature. Bd. 25, Binghampton '992, H.2. S. ,6,-,62. - Rez.: Vernon L. Lidtke in: German studies review. Bd. ,6, Tempe, Ariz. '993. S.370-371. Ferner, Jürgen: Versöhnung und Progression. Zum geschichtsphilosophischen Denken Heinrich Heines. Bielefeld '994. - Rez.: Olaf Briese in: HJb '95. S. 245-247. - Rez.: Lutz Roggemann in: Deutsche Bücher. Jg. 24, Amsterdam '994, H. 2. S. '39-'40. Fröhlich, Emanuel: Fabeln. Mit Zeichnungen von Martin Distelli. Hrsg. von Hellmut Thomke und Silvia Serena Tschopp. Bern '994. (Schweizer Texte. N. F. ,) - Rez.: Martin Stern in: HJb '95. S.24r250. Gans, Eduard: Chroniques Fran"aises. Un hegelien juif a Paris (,825, ,830, ,835). Hrsg. von Nor­ bert Waszek, übersetzt von Myriam Bienenstock. Paris '993. 260 S. (Bibliotheque franco-alle­ mandel - Rez.: Lucien Calvie in: Chroniques allemandes. Jg. 3, Grenoble '994. S. 24'-244· - Rez.: Volkmar Hansen in: HJb '95. S.250-25" Gilman, Sander L.: Sexualität und Seuche. Stereotype aus der Innenwelt der westlichen Kultur. Reinbek bei Hamburg '992. (rowohlts enzyklopädie k+i. 527) - Rez.: Roswitha Skare in: HJb '95. S.25'-252· Grimm, Reinhold: Echo and disguise. Studies in German and comparative literature. Frankfurt a.M. '989. - Rez.: Rolf Kieser in: The Germanic review. Bd.67, New York, NY '992, H. 3. S. '44. Heine, Heinrich: De la France. Texte etabli et presente par Gerhard Höhn et Bodo Morawe. Pa­ ris '994. - Rez.: Linda Le in: Critique. Bd. LI, Paris '995, H. 582. S.889-893. Heine, Heinrich: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. In Verbindung mit dem Hein­ rich-Heine-Institut hrsg. von Manfred Windfuhr im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bd. 5: Almansor. . Der Rabbi von Bacherach. Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski. Florentinische Nächte. Bearb. von Manfred Windfuhr. (Text und Appa­ rat.) 1.-2. Tsd. Hamburg '994. - Rez.: Franz Norbert Mennemeier in: Neues Rheinland. Jg'38, Köln '995, H. 4. - Rez.: Norbert Oellers in: Germanistik. Jg. 36, Tübingen '995, H. 3/4· S.927-928. Bd. '0: Shakespeares Mädchen und Frauen und kleinere literaturkritische Schriften. Bearb. von Jan-Christoph Hauschild. 1.-2. Tsd. Hamburg '993. - Rez.: Norbert Oellers in: Germanistik. Jg. 36, Tübingen '994, H. 1. S.223-224. Heine, Heinrich: »Ludwig Börne« suivi de »Ludwig Marcus«. Trad., notes et postface par Michel Espagne. Paris '993' (Bibliotheque franco-allemande) - Rez.: Norben Waszek in: Chroniques allemandes. Jg. 3, Grenoble '994· S.235-236. Heine, Heinrich: Sämtliche Gedichte in zeitlicher Folge. Hrsg. v. Klaus Briegleb. Frankfurt a. M. (u.a.) '993. - Rez.: Joseph A. Kruse in: HJb '95. S.252-254. Heine-Jahrbuch. Hrsg. Joseph A. Kruse. Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düssel• dorf. J g. 30, Hamburg '991. - Rez.: Ritchie Robertson in: The Modern Language Review. Bd.89, Cambridge '994. S. 25'. Jg. 33, Hamburg '994. - Rez.: Franz Norbert Mennemeier in: Neues Rheinland. Jg. 38, Köln '995, H.4. S·32. Heinrich Heine im Spannungsfeld von Literatur und Wissenschaft. Symposium anläßlich d. Be­ nennung d. Univ. Düsseldorf nach Heinrich Heine. Essen '990. - Rez.: Walter Grab in: Zeit­ schrift für Germanistik. N. F. Jg. 2, Berlin '992, H. 1. S. '96-'99. Höhn, Gerhard: Heinrich Heine. Un intellectuel moderne. Paris '994- - Rez.: Linda Li! in: Cri­ tique. Bd. LI, Paris '995, H. 582. S. 889-893' Hofstaetter, Ursula: Langeweile bei Heinrich Heine. Heidelberg '991. - Rez.: Michael Perraudin in: Colloquia Germanica. Bd. 26, Bern '993, H.4. S.358-360. Heine-Literatur 1994/95 mit Nachträgen 277

The Jewish reception of Heinrich Heine. Ed. by Mark H. Gelber. Tübingen '992. - Rez.: Gisela Benda in: The German quarterly. Bd.67, Appleton, Wis. (u. a.) '994. S. 587-589. - Rez.: Harry Zohn in: Journal of English and Germanic philology. Bd. 93, Urbana, Ill. '994. S.306-309. Kaiser, Gerhard: Geschichte der deutschen Lyrik von Heine bis zur Gegenwart. Ein Grundriß in Interpretationen. Bd. 2. Teil '-3. Frankfurt a. M. '991. (Suhrkamp Taschenbuch Materialien. 2'09) - Rez.: Michael Braun in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht. J g. 28, Würz burg '995. H. 1. S.66-68. Küppers, Markus: Heinrich Heines Arbeit am Mythos. Münster (u.a.) '994- (Internationale Hochschulschriften, D 6,) - Rez.: Markus Winkler in: HJb '95. S.254-256. Montanus, Henner: Der kranke Heine. Stuttgart (u. a.) '995. - Rez.: Gerda Kaltwasser in: Rhei­ nische Post. Düsseldorf, '9. August '995. Müller, Birgit: Pasta al dente. Geschichte, Namen und Rezepte. München '995' - Rez.: Elfi Priesterath in: Kölnische Rundschau. Köln, '7. November '995. Müller, Wilhelm: Werke. Tagebücher. Briefe. Hrsg. v. Verena Leistner mit einer Einleitung von Bernhard Leistner. 5 Bände mit Registerband. Berlin '994. - Rez.: Michael Perraudin in: HJb '95. S.256- 258. Semprun, Jorge: Schreiben oder Leben? Frankfurt a.M. '995. - Rez.: Rulo Melchert in: Sächsi• sche Zeitung. Dresden, 30. Juni '995. Spalding, Keith: Worte sind meine Werkzeuge. Das kleine Börne-Brevier. Düsseldorf '995. - Rez.: Gerda Kaltwasser in: Rheinische Post. Düsseldorf, IO. Februar '996. Stern, Carola: Der Text meines Herzens. Das Leben der Rahel Varnhagen. Reinbek bei Hamburg '994. - Rez.: Karin Füllner in: HJb '95. S. 258-259. Stierle, Karlheinz: Der Mythos von Paris. Zeichen und Bewußtsein der Stadt. München '993. - Rez.: Markus Küppers in: HJb '95. S.259-262. Teraoka, Takanori: Stil und Stildiskurs des jungen Deutschland. Hamburg '993. (Heine-Studien) - Rez.: Sabine Bierwirth in: HJb '95. S. 262-265. Tümmers, Horst Johannes: Der Rhein. Ein europäischer Fluß und seine Geschichte. München '994. - Rez.: Winfried Züfle in: Neuburger Rundschau. Neuburg, 29·Juni '995. Wiborg, Susanne: . Hamburgs Rothschild, Heinrichs Onkel. Hamburg '994. - Rez.: Ute Grundmann in: Rheinische Post. Düsseldorf, 16. September 1995.

4 Rezeption

4-1 Das Werk auf der Bühne, Vertonungen

Brahms als Liedkomponist. Studien zum Verhältnis von Text und Vertonung. Hrsg. von Peter Jost. Stuttgart '992. 235 S. Dinslage, Patrick: Traum, Phantasmagorie und Ironie in den Heine-Liedern Robert Schumanns, dargestellt an »Mein Wagen rollet langsam« op. '42/4. - In: Schumann und seine Dichter. Be­ richt über das 4. Internat. Schumann-Symposion am '3. u. '4. Juni '99' im Rahmen des 4. Schumann-Festes, Düsseldorf. Hrsg. von Matthias Wendt. Mainz (u. a.) '993. S. 33-42. (Schumann-Forschungen. Bd.4) Dürer, Carsten: Junge Pianisten mit Schumann am Klavier. Eine ungewöhnliche Konzertreihe. - In: Düsseldorfer Hefte. Jg. 40, Düsseldorf '995, Nr. 3· S·36-39· Fingerhut, Karlheinz: Schuberts Heine-Vertonungen im Zyklus "«. Schuberts Heine-Lieder im Rezeptionskontext des »Buchs der Lieder«. - In: Franz Schubert. '5 Nacht­ konzerte mit Liedern, Szenen und Ensembles. Stuttgart '99" S.36-46. Heine-Literatur 1994/95 mit Nachträgen

Franz Schubert. 15 Nachtkonzerte mit Liedern, Szenen und Ensembles. 19. Aug.-6. Sept. 1991, Liederhalle Stuttgart, Schillersaa!. Internat. Hugo-Wolf-Ges. Stuttgart, Akademie für Gesang, Dichtung, Liedkunst e. V. In Zusammenarbeit mit der Intern. Bachakademie Stuttgart. Red. Elisabeth Hackenbracht. Stuttgart 1991. 251 S. Franz Schubert. 15 Nachtkonzerte mit Liedern, Szenen und Ensembles. Gedichte zu den Liedern. 19. Aug. -6. Sept. 1991, Liederhalle Stuttgart, Schillersaa!. Internat. Hugo-Wolf-Ges. Stuttgart, Akademie für Gesang, Dichtung, Liedkunst e. V. In Zusammenarbeit mit der Internat. Bach­ akademie Stuttgart. Stuttgart 1991. 56 S. Grimme!, Werner M.: Erinnerte Tradition. Wilhe!m Killmayers »Heine-Porträt« in Stuttgart ur- aufgeführt. - In: FAZ. Frankfurt a. M., 21. März 1995. Heine, Heinrich: Heine in Paris - Ein Jahrhundertker!. Düsse!dorf (1993). (Culture!ine Video) Horne, William: Brahm's Heine-Lieder. - In: Brahms als Liedkomponist. Stuttgart 1992. S.93-II5. Koch, Gerhard R.: Schwanengesänge, die über die Zeiten hinwegtragen. Neue Platten mit Schu- bert-Liedern von Wolfgang Holzmair und Barbara Bonney. Dietrich Fischer-Dieskaus >Ab­ schied< im Zeichen Robert Schumanns. - In: FAZ. Frankfurt a.M., 21. März 1995. Macdonald, Claudia: »Mit einer eignen außerordentlichen Composition<<: The genesis of Schu­ mann's Phantasie in A Minor. - In: The journal of musicology. Jg. 12, Berke!ey, Calif. 1995, H. 3. S.240- 259· Meier, Andreas: Faustlibretti. Geschichte des Fauststoffs auf der europäischen Musikbühne nebst einer lexikalischen Bibliographie der Faustvertonungen. Frankfurt a.M. (u. a.) 1990. 828 S. [Zug!.: Wuppertal, Uni., Diss. 1988] Piechorowski, Arno: Franz Schubert - Schwanengesang - Heinrich Heine. Sechs Liedinterpreta­ tionen als Typographiken. - In: Franz Schubert. 15 Nachtkonzerte mit Liedern, Szenen und Ensembles. Stuttgart 1991. S.47-56. Schreiber, Wolfgang: Die neuen bösen Lieder. Heinrich Heine und die Komponisten - Gedichte in neuer Vertonung durch Wilhe!m Killmayer. - In: Süddeutsche Zeitung. München, 12. De­ zember 1995. Trouwborst, Bettina: Liebe quält sich. Neuss: Heines Maurendrama »Almansor«. - In: West­ deutsche Zeitung. Düsseldorf, 31. März 1995.

4.2 Literarische Essays und Dichtungen zu Heine

Asbeck, Herbert: Der Sommergarten. Eine Erzählung. Klagenfurt 1994. 58 S. (RöschnarProsa) Kein Pardon für Klassiker. Parodien. Hrsg. von Winfried Freund. Stuttgart 1992. 200 S. (Uni ver­ salbibliothek. 8818) Krings, Peter: För Harry Heine. - In: Düsse!dorfer Anzeiger. Düsse!dorf, 8. März 1995.

4.3 Bildende Kunst/ Denkmäler

Denkmal mit Geschichte. Hugo Lederers Heine-Statue rekonstruiert. - In: Düsse!dorf Uni-Zei­ tung. Jg. 23, Duisburg 1994, Nr.4. S.2. Ehringhaus, Sibylle: Adolph Menzel und das Heine-Medaillon oder: »Der Visage ist All das zu­ zutrauen ... «. - In: HJb '95. S. 159-167. Heine, Bukowski & Co. Mit 10 einfarb. Siebdrucken u. mehrfarb. Orig.-Papieren im Folienum­ schlag. Von Marlies Liekfe!d-Rapetti. Gedichte von Heinrich Heine u. Charles Bukowski. Ausgew. von Ralph Günther Mohnnau. Frankfurt a.M. (u.a.) 1992. o.Z. Heine-Literatur I994/95 mit Nachträgen 279

Heine-Büste für die Partnerschaft Moskau. - In: Düsseldorfer Hefte. Jg. 39, Düsseldorf 1994, Nr. 12. S. II-I2. Henrich, Jochen: Personendenkmal kontrovers - Diskussionen um Heinrich Heine. - In: Hei­ mat. Bd. I: Analysen, Themen, Perspektiven. Bonn '990. S. 743-763. Peju, Pierre: Der steinerne Wanderer. - In: Freibeuter. Berlin 1993, H. 56. S.34-39. Piechorowski, Arno: Franz Schubert - Schwanengesang - Heinrich Heine. Sechs Liedinterpreta­ tionen als Typographiken. - In: Franz Schubert. 15 Nachtkonzerte mit Liedern, Szenen und Ensembles. Stuttgart 1991. S.47-56. Postulart: Heine und sein Denkmal. - In: Der Kreis. Zeitschrift für künstlerische Kultur. Jg. 3, Hamburg 1926, H.9. S.404. Reuße, Felix: Das Denkmal an der Grenze seiner Sprachfähigkeit. Stuttgart 1995. 389 S. (Sprache und Geschichte. Bd.23) Reuße, Felix: Strategien des Materials: das Denkmal für Heinrich Heine von Ulrich Rückriem (1982). - In: ders.: Das Denkmal an der Grenze seiner Sprachfähigkeit. Stuttgart 1995. S.220- 25 8. Schubert, Dietrich: »Frühlingslied« ? Das Heinrich-Heine-Denkmal von Georg Kolbe in Frank­ furt a.M. (1910-1913). - In: HJb '95. S. II8-145. Der Silberblick. Aufgetaucht: ein unbekanntes Porträt von Heinrich Heine. - In: FAZ. Frankfurt a. M., 1. März 1995. SIevogt, Herbert: Sein Thema: Gewalt und Liebe. Der Graphiker und Bildhauer Bert Gerres­ heim. - In: Düsseldorfer Hefte. Jg. 40, Düsseldorf 1995, H. 9. S. 28-31. Storm-Rusche, Angelika: Personendenkmäler. - In: Heimat. Bd. I: Analysen, Themen, Perspek­ tiven. Bonn 1990. S.706-742. Zöller, Wolfram: Bronze-Skulptur Heinrich Heines von Wilhe1m Martini, erworben 1990. - In: HJb '95. S. 207-208.

4.4 H einrich-Heine-Gesellschaft 1 H einrich-Heine-/ nstitut 1 Gedenkstätten 1 Weitere Forschungsinstitutionen

Beelitz, Günther: Laudatio auf Tankred Dorst. - In: HJb '95. S.227-235. Braun, Sybille/Rita Utzenrath: Veranstaltungen des Heinrich-Heine-Instituts und der Heinrich­ Heine-Gesellschaft e. V. Sommer 1993 bis Ende 1994. - In: HJb '95. S. 284-292. Dorst, Tankred: Harrys Kopf. Rede Zur Verleihung der Ehrengabe der Heine-Gesellschaft 1994. - In: HJb '95. S. 209-226. Hermstrüwer, Inge: Universitätsveranstaltungen Wintersemester 1993/94 und Sommersemester 1994· - In: HJb '95. S.296- 297· Hoffmann, Rainer: Transfers culturels. Das Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf. - In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich, 21. Februar '995. Kaltwasser, Gerda: Ein neuer Sturm auf die Museen. Bis zu sieben Besuchergruppen täglich drängen zu Heine. - In: Rheinische Post. Düsseldorf, I7.Februar 1995. Kruse, Joseph A.: Das Heinrich-Heine-Institut. Geschichte und Bestand. - In: Forum Musik­ bibliothek. Berlin 1995, H. 1. S. 16-18. Schwab-Felisch, Hans: Heine-Universität. - In: ders.: Leidenschaft und Augenmaß. München 1993. S. 100-102. Winkler, Markus: North American Heine Society. - In: HJb '95. S. 293-295. Reine-Literatur I994/95 mit Nachträgen

4.5 Heinrich-Heine-Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf

Mayer, Hans: Rede für Heinrich Heine und Richard von Weizsäcker. - In: ders.: Wendezeiten. Über Deutsche und Deutschland. Frankfurt a.M. 1993.5.245-256. Veranstaltungen des Heinrich -Heine-Instituts und der Heinrich -Heine-Gesellschaft e. V.

Januar bis Dezember 1995 mit einem Rückblick auf die Augsburger »Heine-Wochen« 1994 Zusammengestellt von Marianne Tilch

Abkürzungen: HHI Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf HHG Heinrich-Heine-Gesellschaft e. V. Wenn nicht anders angegeben, gilt als Veranstaltungsort das Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf und als Veranstalter die Heinrich-Heine-Gesellschaft in Verbindung mit dem Heinrich-Heine­ Institut.

Die »Heine-Wochen« in Augsburg vom 13.Januar bis 27. März 1994 haben ein so erfreulich großes Echo gefunden, daß wir sie an dieser Stelle noch einmal in Erinnerung bringen wollen, um der Stadt Augsburg zu diesem gelungenen Unternehmen zu gratulieren und dem Organisator und Motor des ganzen, Peter Grab, zu danken. Etwa 6500 Besucher nahmen an den rund 60 Veranstaltungen teil, die mit Vorträgen, Lesungen, Lieder- und Konzertabenden, Theateraufführungen (»Der Rabbi von Bacherach«, dramatisiert), Rezitationen usw. alle Bereiche umfaßten, in denen man sich mit Heine beschäftigen kann. Nicht gezählt wurden die Besucher der fünf Ausstellungen, die den Mittelpunkt des umfang­ reichen Programms bildeten: »Heinrich Heines Leben und Werk«; »Heine und das Judentum«; »Heines Artikel in der >Allgemeinen Zeitung<<<; »Heine und die Bildende Kunst« und »Menschen & Rechte - Hommage a Heinrich Heine«. An der Konzipierung und Realisierung war das Hein­ rich-Heine-Institut Düsseldorf mit seinen großen Beständen maßgeblich beteiligt. Einen Höhe• punkt bildete die Verleihung der »Heine-Ehrengabe« der Heinrich-Heine-Gesellschaft Düssel• dorf an den Dramatiker Tankred Dorst. »[ ... ] Das Engagement für einen der ganz seltenen deutschen Dichter, die das Schöngeistige nicht vom Politischen trennten und für Bürgerfreiheit und Menschenrecht stritten, ist um so löb• licher, als nicht der Kalender es diktiert [.. .]. Augsburg besann sich seiner verlegerisch vermittel­ ten Beziehung zu dem versetrunkenen Freigeist allein der Vorbildfunktion wegen, die er als >deutscher Europäer<, als Kosmopolit und Demokrat, als Kämpfer gegen völkerentzweiende Vor­ urteile, gegen Nationaldünkel und Rassenwahn in einer Zeit des wiedererwachenden Rechtsradi­ kalismus haben muß. Und es scheute dabei nicht die Gefahr der Übersättigung durch Völlerei« (Hans Krieger in: Bayerische Staats zeitung, München, 11. Februar 1994).

Bis 29. 1. 1995 Ausstellung: »Die Engel sind müde. Widerworte für den Frieden. Gerd Sem­ mer (1919-1967) zum 75. Geburtstag« (seit 18.12.1995, s. HJb 1995). Veranstal­ ter: HHI. Veranstaltungen

Bis 19. I. 1995 Ausstellung: »150 Jahre: Heinrich Heine. >Deutschland. Ein Wintermärchen<<<. I. »Deutschland. Ein Wintermärchen«. Eine historische Ausstellung mit wert­ vollen Originalen und seltenen Leihgaben. 2. »Deutschland. Ein Wintermärchen 1994«. Fotoausstellung mit Bildern von Sabine Albrecht und Kerstin wörfel. 3. »Heinrich Heine«. Tafelausstellung zu Leben und Werk. (seit 11. 12. 1995, s. HJb 1995). Veranstalter: HHI.

8. I. 1995 Palais Wittgenstein Eberhard Esche, Deutsches Theater Berlin, spricht Heinrich Heine: »Deutsch­ land. Ein Wintermärchen«. Veranstalter: Bertelsmann Club, HHI, HHG.

13· I. 1995 Palais Wittgenstein Theater SPIELKÜCHE Augsburg: Heinrich Heine. »Der Rabbi von Bache­ rach«. Ein Prosafragment für die Bühne eingerichtet von Stephan Meier. Es spielen: Anne-Rebekka Düsterhöft, Ingrid Kaech, Klaus Wildermuth.

18. I. 1995 Ausstellungsgespräch für LehrerInnen: »Heinrich Heine. >Deutschland. Ein Wintermärchen<<<. Veranstalter: HHI.

22. I. 1995 Führung durch die Ausstellung »Heinrich Heine. >Deutschland. Ein Winter­ märchen<<<. Veranstalter: HHI.

24· I. 1995 »Literarische Deutschlandbücher«. Vortragsreme zum 150. Erscheinungsjahr von Heinrich Heines »Deutschland. Ein Wintermärchen«. Professor Dr. Bernd Witte, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf: »Vor dem Sturm«, von Theodor Fomane (1878). Veranstalter: HHI, HHG, Germanisti­ sches Seminar der Heinrich-Heine-Universität.

28. I. 1995 Heinrich Fürst liest »Jeronimo und Josephe« (»Das Erdbeben in Chili«) von Heinrich von Kleist.

31. I. 1995 Literaturtreff »Schnabelewopski« Vortrag und Lesung. »Das Jüngste Deutschland und sein Musenhof am Müg• gelsee«. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann und Dr.Rolf Kauffeldt lesen und erzäh• len von mrer kulturgeschichtlichen Spurensuche nach der Wende in Berlin. Im Blickfeld steht die wegweisende Dichterkolonie Friedrichshagen, die um 1900 u.a. Künstler wie Strindberg, Liebermann, Rilke, Johann Strauß, Lou Andreas Saloml!, Else Lasker-Schüler anzog. Ihre Ergebnisse liegen vor in dem Buch »Berlin-Friedrichshagen. Literaturhauptstadt um die Jahrhundertwende«, er­ schienen inI BOER Verlag München.

2.2.1995 Literaturtreff »Schnabelewopski« Vorträge und Lesung. Daniel Strauß, Kulturzentrum deutscher Sinti und Ro­ ma, Heidelberg: »Schützt Sinti vor den >ZigeunermärchenZigeu­ ner< im Märchen«; Reinhold Lagrene, Mannheim: »Tschinque Mari, ein Vetter des Eulenspiegel«. Veranstaltungen

12.2.1995 Lesung mit Burgi Kühnemann. Führung durch die Ausstellung »Heinrich Heine. >Deutschland. Ein Winter­ märchen<<<. Veranstalter: HHI.

14. 2. 1995 »Versagen auf der ganzen Linie? Literaturimport - Literaturkritik: Das Bei­ spiel Frankreich«. Podiumsgespräch mit Bärbel Flad (Köln), Hanno Helbling (Rom), Helmut Scheffel (Frankfurt) und Walter van Rossum (Köln) unter der Leitung von Professor Fritz Nies (Düsseldorf). Fazit einer Arbeitstagung des HHI, des Romanischen Seminars der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart.

15. 2. 1995 Günter Walbeck: »>Tally Ho - Das Zielfoto der Royal Air Force<. Ein Nacht­ stück aus dem alten Dresden in der Hoffmannschen Manier«. Szenische Le­ sung des Autors zusammen mit Dietmar Walbeck. »[ ... ] Konzentriert und spannungsgeladen lasen der Schauspieler Dietmar Wal­ beck und der Bühnenbildner Günter Walbeck. >Tally Ho< [ ...] besticht weniger durch Figurenzeichnung oder Konfliktpotential als durch die durchgängige at­ mosphärische Dichte des Stücks, das zwar schon mehrfach als Hörspiel ausge­ strahlt wurde, aber auf seine Inszenierung immer noch wartet.« (Westdeutsche Zeitung, 17.2. 1995)'

19. 2. 1995 Zum Ausstellungsausklang serviert das Heine-Museum eine Multimedia-Show zu »Deutschland. Ein Wintertnärchen« und »schöne Apfelsinen« (Caput XX).

21. 2.1995 Mitgliederversammlung der Heinrich-Heine-Gesellschaft. »1055 Mitglieder, 130 mehr als vor Jahresfrist, zählt die Heinrich-Heine-Gesell­ schaft Düsseldorf - ein Punkt von vielen im Jahresbericht, den die Vorsitzende Johanna von Benningsen-Foerder [ ...] vorlegte. Der Vorstand wurde komplett wiedergewählt.« (Rheinische Post, 23.2.1995)

21. 2.1995 »Literarische Deutschlandbücher«. Vortragsreihe zum 150. Erscheinungsjahr von Heinrich Heines »Deutschland. Ein Wintertnärchen«. Dr. Klaus-Hinrich Roth, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: »Deutsch­ land, Deutschland über alles«, von Kurt Tucholski (1929)' Veranstalter: HHI, HHG, Gertnanistisches Seminar der Heinrich-Heine-Universität.

5.3. 1995 Ausstellung: »Ich fliege auf der Luftschaukel Europa-Amerika-Europa. Rose Ausländer in Czernowitz, New York und Düsseldorf« (5. 3· - 23· 4· 1995). Mit rund 230 Exponaten zu Leben und Werk erinnert die Ausstellung an die große, mit vielen literarischen Ehrungen bedachte Lyrikerin, die vor allem mit ihrem in Düsseldorf entstandenen Alterswerk bekannt wurde. Lesung mit Eva Zeidler: »In die Wolken wachsen Glas und Wände«. Veranstal­ ter: HHI.

9· 3· 1995 Veranstaltungsreihe: »Die Sprache, die Heimat und das Fremde«. »>Super Ma­ rio oder der kleine Bär des Schriftstellers<. Verlust der Zivilisation/Verlust der Heimat«. Die Schwierigkeit, Bindungen aufzubauen. Etwas als einmalig be- Veranstaltungen

greifen, wenn alles im Übermaß angeboten wird. Die ständige sprachliche Nö• tigung zur Beliebigkeit oder die Sucht, sich im Schutt des Beliebigen zu verber­ gen. Werbesprache, die Gewöhnung an Verstümmelungen. Öffentlicher Dialog zwischen Klaus Theweleit (Schriftsteller) und Jochen Gerz (bildender Künst• ler). Veranstalter: Initiativkreis Kultur in Düsseldorf e. v., HHI, HHG. »Dem Initiativkreis Kultur ist mit der Veranstaltungsreihe [ ...] ein Volltreffer gelungen ins Zentrum dessen, was, frag-würdig geworden, befragt werden muß. Überfüllt war das Auditorium im Heine-Institut, als zum Auftakt mit Theweleit und Gerz sich zwei verschiedene >Sprachformen< begegneten: Wort und Bild. Für die folgenden Abende wäre lediglich eine beherztere Moderation zu wünschen - und ein weiterhin so kompetent und lebhaft beteiligtes Publi­ kum.« (Westdeutsche Zeitung, 13· 3· 1995)

19· 3· 1995 Literaturtreff »Schnabelewopski« Lesung mit Dr. Christoph Bartmann, Prag: »>Kafka light<. Skizzen und Noti­ zen aus dem Prag der neunziger Jahre«. Fünf Jahre nach der »samtenen Revo­ lution« erstrahlt Prag in neuem alten Glanz. Unübersehbar sind die Symbole des Wandels. Die Wirtschaft boomt, der Fremdenverkehr rollt. Hinter den Fas­ saden haben sich die alten Strukturen wieder eingerichtet. Momentaufnahmen aus einer verwirrenden Stadt.

21. 3· 1995 »Literarische Deutschlandbücher«. Vortragsreihe zum 150. Erscheinungsjahr von Heinrich Heines »Deutschland. Ein Wintermärchen«. Professor Dr. Herbert Anton, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: »Dok­ tor Faustus«, von Thomas Mann (1947). Veranstalter: HHI, HHG, Germanisti­ sches Seminar der Heinrich-Heine-Universität.

22·3· 1995 Palais Wittgenstein RRRABATZZZ-Theater GmbH, Hainburg: »Heinrich Heine. >Atta Troll. Ein Sommernachtstraum<<<. Für die Bühne eingerichtet von Thomas Waldkircher. Es spielen Thomas Waldkircher und Anja Pirling. Veranstalter: HHG, Düssel• dorfer Volksbühne.

23· 3· 1995 Veranstaltungsreihe: »Die Sprache, die Heimat und das Fremde«. »Staat, Sprache, Recht«. Die Sprache, übt sie Herrschaft über das Recht aus? Durch Sprachveränderung zur Rechtsveränderung ? Wie Sprache manipulieren kann und so tätlich eingreift, dargestellt am Strafrecht. Wer besitzt die Sprach­ gewalt ? Wie läßt sich sichern, daß die Sprachgewalt vom Volke ausgeht? Schafft eine gemeinsame Sprache ein Gefühl von Zusammengehörigkeit? Öffentlicher Dialog zwischen Herta Müller (Schriftstellerin) und Professor Bernhard Groß• feld (Jurist). Veranstalter: Initiativkreis Kultur in Düsseldorf e. V., HHI, HHG. »Grundlage beider Vorträge war die Erfahrung, daß Sprache Weltsichten formt. Worte enthalten Wertungen, die man im Sprechen übernimmt und sich mit der ständigen Wiederholung zu eigen macht. [... ] Die Schriftstellerin, die in Rumä• nien zur deutschsprachigen Minderheit gehörte und seit 1987 in Deutschland lebt, schilderte die in einer Diktatur überhandnehmende Macht der Sprache, die zur Ideologie wird und vorgeschriebene Sichtweisen der Wirklichkeit auf- Veranstaltungen

drängt. [ ...]. Bernhard Großfeld sprach über Manipulationsmöglichkeiten im juristischen Bereich. Da die Rechtsprechung schwerwiegende Folgen habe, müsse der Jurist der Sprache gegenüber mißtrauisch sein. [ ...] Die Sprache und ihre Wirkmöglichkeiten standen zwar im Mittelpunkt, doch zu einem Dialog reichte es nicht.« (Rheinische Post, 25· 3· I995)

26·3· I995 »Bewegte Jahre - Düsseldorfer Frauen«; Gespräch der Autorinnen Florence Herve und Ingeborg Nödinger mit den Zeitzeuginnen Henny Dreifuss und Gertrud Wimmer und der Kommunalpolitikerin Marit von Ahlefeld; Modera­ tion: Helen Quandt. Veranstalter: HHI, Mahn- und Gedenkstätte, Frauenbüro.

29· 3· I995 Köln-Düsseldorfer Poetiklesungen. Unter dem Titel »Genre - Köln-Düsseldor• fer Poetiklesungen « liegen die ersten sechs Vorträge der Reihe vor (tende Verlag, März I995). Es liest Inge Meyer-Dietrich: ",Leben, Liebe, Krieg und Tod<. Wieviel ist Kindern zumutbar?« Veranstalter: HHI, HHG, mit Unterstützung des Kultusministeriums.

3·4· I995 Osterferienprogramm: Rose-Ausländer-Textvertonungen. Kompositonswork­ shop für I4- bis qjährige im Rahmen der Ausstellung »Ich fliege auf der Luft­ schaukel Europa-Amerika-Europa. Rose Ausländer in Czernowitz, New York und Düsseldorf«. Der Workshop richtet sich an literarisch-musikalisch begeisterte junge Men­ schen, die Interesse an Gedichten von Rose Ausländer haben, am Komponie­ ren und Schreiben Freude finden und in einer konzentrierten Arbeitsphase den Umgang mit Textvertonungen versuchen wollen. Der Komponist David P. Graham (Clara-Schumann-Musikschule) und seine Klasse leiten diesen Work­ shop gemeinsam. Am Ende steht die Aufführung der Kompositionen. Veran­ stalter: HHI, HHG, Clara-Schumann-Musikschule.

Veranstaltungsreihe: »Die Sprache, die Heimat und das Fremde«. »,Heimat als Machtmittek Verführen im Namen der Heimat«. Warum braucht die Nation das Feindbild des Fremden? Fremde als Sündenböcke? Worte gehen dem Han­ deln voraus. Öffentlicher Dialog zwischen den Schriftstellerinnen Emine Sevgi Özdamar und Karin Hempel-Soos (Haus der Sprache und Literatur, Bonn). Veranstalter: Initiativkreis Kultur in Düsseldorf e. V., HHI, HHG.

23-4- I995 Edith Silbermann liest »ltzig Manger: ,Der Prinz der jiddischen Ballade«<.

25·4· I995 Lesung mit anschließender Diskussion: Freya Klier liest Auszüge aus ihrem Buch »Lüg Vaterland. Erziehung in der DDR«. Veranstalter: Konrad-Adenauer­ Stiftung.

27·4· I995 Veranstaltungsreihe: »Die Sprache, die Heimat und das Fremde«. »,Ein Vogel aber bin ich nicht<. Emigration und Anpassung«. Auswege aus der Enge: Globale Bestrebungen, auch globale Endzeitvisionen. Das gleiche über• all auf der Welt finden. Das Glück, sich ungezwungen zu fühlen, nicht behaust. Heimatloser Geselle - ein Fluch? Öffentlicher Dialog der Schriftsteller Peter 286 Veranstaltungen

Maiwald und Dieter Schlesak. Veranstalter: Initiativkreis Kultur in Düsseldorf e. v., HHI, HHG. »Trotz ihrer unterschiedlichen Lebensgeschichten treffen sich Maiwald und Schlesak in der Erfalrrung der pennanenten Entfremdung. Und trotz vieler Enttäuschungen suchen sie immer noch nach einem Ort, an dem sie ankom­ men können, auch wenn sie befürchten, ihn nicht zu finden. Beide Vorträge hatten ein hohes sprachliches Niveau und boten viel Stoff zum Nachdenken. Lediglich die mißglückte Diskussion am Ende des Abends ließ einen schalen Geschmack zurück. Auch der kritische Diskurs scheint Utopie zu bleiben.« (Rheinische Post, 3· 5· I995)

4· 5· I995 Literaturtreff "Schnabelewopski« Wilhelm Gössmann stellt sein Buch vor »Joachim. Erkundungen über eine Stadt wie Düsseldorf«. Mit vier Siebdrucken von Theresia Schüllner. Veranstal­ ter: Grupello Verlag, HHG, Literaturbüro Düsseldorf.

7· 5· I995 Ausstellung: "Raritäten aus dem Notenbestand des Städtischen Musikvereins, Düsseldorf. Ein Spiegel der bürgerlichen Musikkultur im letzten Jahrhundert« (7.5. - 6. 6. I995). Einführung: Dr. Susanne Cramer. Veranstalter: HHI. "Wer Spaß an alten Noten, ausgefallenen handschriftlichen Vennerken, an Früh- und Erstdrucken hat, kommt voll auf seine Kosten. [ ...] Vorherrschend sind selbstverständlich die zahllosen Zeugnisse der Düsseldorfer Musikdirekto­ ren Mendelssohn Bartholdi und Robert Schumann.« (Westdeutsche Zeitung, I3· 5· I995)

H. 5. I995 Veranstaltungsreihe: »Die Sprache, die Heimat und das Fremde«. ",Heimat und Nation<. Was sind uns heute die Linden und Eichen?« Die Nati­ on - Selbstverständnis aus der Vergangenheit gewonnen oder woraus sonst? Fehlinterpretation der Geschichte beim Glorifizieren. Die Sehnsucht vieler Menschen nach einer ,sauberen< Aufarbeitung der Vergangenheit. Öffentlicher Dialog zwischen Libuse Monikova (Schriftstellerin) und Ulrich Horstmann (Philosoph). Veranstalter: Initiativkreis Kultur in Düsseldorf e. v., HHI, HHG.

20·5· I995 Palais Wittgenstein Zyklus "Wiener Kaffeehausliteratur« frei vorgetragen von Otto Steffl, Wien. Otto Steffl rezitiert Texte von Alfred Polgar und Roda Roda.

2I. 5· I995 Uraufführung von Kompositionen im Rahmen der Ausstellung ",Die Stirne<. Zeichnungen und Materialien von Dieter Krüll zu Gedichten von Rose Aus­ länder«. Ergebnis eines Workshops mit David Graham, Stephanie von Lieben­ stein, Hauke Berheide, Erasmus Talbot. Ausführende: Christian Schotenröhr, Bariton; ensemble offene fonn, düsseldorf. Improvisation live. Improvisierte Musik zwischen Avantgarde und Jazz mit dem trio modern, moers: Wilfried Bentgens, Klavier; Coord Lincke, Schlagzeug; Bernd Hänschke, Live-Elektro­ nik. Veranstalter: HHI, Clara-Schumann-Musikschule mit Unterstützung des Deutschen Musikrates. Veranstaltungen 287

25· 5· 1995 Literaturtreff ,.Schnabelewopski« Deutsch-Israelisches Schriftsteller-Forum. Lesung mit: Lothar Baier, Morde­ chai Geldmann, Dieter Kühn, Yizhak Orpaz, Dan Tzalka, Birgit Vanderbeke. Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung, HHI, HHG.

30.5.1995 Vortragsraum im Heine-Geburtshaus Vortrag von Professor Dr. Su Yong Kim, Korea: ,.Die ,Loreley< in Korea. Eine Rezeptionsgeschichte«.

11.6.1995 Düsseldorfer Schauspielliaus Lesung und Gespräch mit dem Schriftsteller Harry Mulisch. Moderator: Dr. Bernd Müller. Veranstalter: Deutsch-Niederländische Gesellschaft Düssel• dorf, HHG, Düsseldorfer Schauspielliaus.

11.6.1995 BLACK BOX Kino im Filmmuseum ,.Das Attentat« (,.De aanslag«, Harry Mulisch) Fons Rademakers Originalfas­ sung mit eng!. Untertiteln; mit Derek de Lint, Huub von der Lubbe, Monique van de Ven, Elly Weller u.a. Veranstalter: Deutsch-Niederländische Gesell­ schaft Düsseldorf, HHG.

18.6.1995 Ausstellung: ,.Frank Wedekinds Maggi-Zeit, Reklamen - Reiseberichte - Brie­ fe.« Frank Wedekind als Leiter des Reklame- und Pressebüros des Unterneh­ mens Julius Maggi & Co. (18.6. - 27. 8. 1995). Veranstalter: HHI. ,.Daß wir heute diese kulturhistorisch aufschlußreiche Phase des Dichterlebens nacherleben können, ist der Rettungsaktion einer aufmerksamen Wedekind­ Kennerin und des Darmstädter Literaturwissenschaftlers Dr. Hartmut Vinljon zu danken. Sie retteten die Unterlagen, die bei Maggi in der Schweiz im Keller lagen, vor dem Reißwolf.« (Rheinische Post, 15.6.1995)

7. und 8.7.1995 Rmmenprogramm der TOP 95: "Virginia Woolf. >Ein Zimmer für sich allein<<<, mit Hille Darjes als Virginia Woolf. VeranstalterInnen: HHI, kom!ma, Frauen­ büro Düsseldorf.

8.7.1995 Vortrag von Professor Dr. Helmut Bock, Berlin: ,.Hommage für Lutetia. Uto­ pie und Tragik des Weltbürgers Heine«.

30.8.1995 Ausstellung: ,.>Zwei Menschen-Bilder<. Holzschnitte von Franz M. Jansen zu Richard Dehmels Epos >Zwei Menschen<<<. Eine Ausstellung des HHI in Zu­ sammenarbeit mit der Nyland-Stiftung, Köln (20.8. - 30. 9. 1995). Einführung von Dr. Wolfgang Delseit, Köln: "Zwei Menschen - zwei Künstler: Richard Dehmel und Franz M. Jansen, eine Künstlerfreundschaft 1913-1920«. Aus An­ laß der Ausstellung stellt Gerhart Söhn das 1994 in seiner Edition erschienene Werkverzeichnis vor: "Franz M. Jansen. Das Graphische Werk 1910-1956«, be­ arbeitet von Ulrike Merholz.

19.9.1995 Professor Dr.Alphons Silbermann liest aus seinem neuen Buch "Propheten des Untergangs. Das Geschäft mit den Ängsten«. 288 Veranstaltungen

Heidemarie Vahl führt durch die Ausstellung »Heinrich Heine. Einblicke und Assoziationen«. Veranstalter: actionsring frau und welt e. V., HHI.

20·9· 1995 Heine-Lesekreis: Lektüre ausgewählter Heine-Texte. Leitung: Dr. Ursula Roth. Weitere Termine: II. 10. und 15. II. 1995. Veranstalter: HHI.

5. 10. 1995 Ibachsaal im Stadtmuseum Tessa de Loo liest aus ihrem neuen Buch »Der dreiste Zwilling«. Veranstalter: Deutsch-Niederländische Gesellschaft Düsseldorf, HHG.

6.10.1995 Louis Begley liest aus seinem neuen Roman ,.Lügen in Zeiten des Krieges«. Moderation: Dr. Rainer Weiss, Suhrkamp Verlag. Veranstalter: HHI, Literatur bei Rudolf Müller, Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf.

8.10.1995 Ausstellung: ,.Poeten von heute treffen Heine und die Droste. Literaturpreise in Nordrhein-Westfalen nach 1945«. Eine Ausstellung des HHI im Rahmen der Veranstaltungsreihe '45 ff. Inhaltliche Konzeption: Dr. Bernd Kortländer ; Ge­ staltung: Ina Sauer (8. 10. 1995 - 14. I. 1996). Einführung: Dr. Bernd Kortländer. Lesung: Hilde Domin. Veranstalter: HHI. ,.Im Rahmen der Veranstaltungsreihe '45 ff arbeitete das Heine-Institut die neu­ ere Geschichte der Literaturhinweise auf. Was nach trockener Materie klingt, erweist sich als spannender Aspekt der Kulturgeschichte, denn mit Literatur­ preisen wurde und wird Politik gemacht.« (Westdeutsche Zeitung, 9. 10. 1995).

II. 10. 1995 Dr. Bernd Kortländer führt durch die Ausstellung ,.Poeten von heute treffen Heine und die Droste. Literaturpreise in NRW nach 1945«. Weiterer Termin: 24. 10. 1995. Veranstalter: HHl.

18.10.1995 Vortrag des Literaturwissenschaftlers Ngo Quang Phuc, Hanoi: ,.Die vietna­ mesische Dichtung. Formen - Gattungen - Heine-Rezeption«.

26.10.1995 Vortrag von Dr. Arnold Pistiak, Berlin: ,.>0 Liszt! du himmlischer Kater!< Zum Verhältnis von Musik-, Literatur- und Gesellschaftssatire«.

7. H. 1995 Karl-Jürgen Miesen liest aus seiner Erzählung ,.KINK. Die Entstehung von Friedrich Spees >Cautio Criminalis<<<. Veranstalter: Friedrich-Spee-Gesellschaft, HHG.

9· II. 1995 Tagung: ,.Zur Geschichte der Literaturpreise im Rheinland und in Westfalen«. Referenten: Dr. Jan-Pieter Barbian (Duisburg): ,.Zur Praxis der Literaturpreis­ verleihung im Dritten Reich«; Dr. Karl Ditt (Münster): ,.Der Westfälische Li­ teraturpreis (1934-1943)«; Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann (Düsseldorf): »Der Rheinische Literaturpreis (1935-1943)«; Professor Dr. Kurt Düwell (Düssel• dorf): ,.Kultur und Kunst. Neuanfang an Rhein und Ruhr nach 1945«; Dr. Walter Gödden (Münster): "Der Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis (frü• her: Westfälischer Literaturpreis) (1946ff.)«; Dr. Bernd Kortländer (Düssel• dorf): »Der Karl-Immermann-Preis der Stadt Düsseldorf (1935-1943 und 194rI967)«. Veranstalter: HHI, Landschaftsverband Rheinland, Landschafts­ verband Westfalen-Lippe. Veranstaltungen 289

12. ll. 1995 Literaturtreff »Schnabelewopski« Daniel Berger (Düsseldorfer Schauspielhaus) liest Texte von Frank Wedekind.

14. ll. 1995 Palais Wittgenstein Lesung mit Peter Rühmkorf im Rahmen der Ausstellung »Poeten von heute treffen Heine und die Droste«. Veranstalter: HHI.

4.12.1995 Vortrag von Dr. Maren R. Niehoff, Jerusalem: »Heines Auffassung von der rabbinischen Aggadah«.

6. 12. 1995 Ingrid Bacher liest aus ihrer neuen Erzählung »Schliemanns Zuhörer«. Veran­ stalter: HHI, Heinrich-Heine-Universität.

10.12.1995 Lesung mit Günter Kunert im Rahmen der Ausstellung »Poeten von heute treffen Heine und die Droste«. Veranstalter: HHI.

13.12.1995 Heinrich Heine Geburtstagsfeier: Musikalisches Geburtstagsständchen (Dr. Ka­ rin Füllner und Helmut Götzinger) mit Apfeltörtchen und Glühwein.

Literaturtreff »Schnabelewopski« Professor Dr. Joseph A. Kruse stellt Heines Schelmenroman »Aus den Memoi­ ren des Herren von Schnabelewopski« vor als Neuerscheinung der Edition Biograph. Dietmar Walbeck liest ausgewählte Textpassagen. Universitätsveranstaltungen

Wintersemester 1994/95 und Sommersemester 1995 Zusammengestellt von Inge Hermstrüwer

Aachen Prof. Dr. Albrecht Betz, ,.Heine und die Musik« (Seminar, SS 95). Basel Prof. Dr. Wolfram Groddeck »Heinrich Heines versifizierte Reisebilder« (Mit­ telseminar, WS 94/95). Berlin FU Prof. Dr. Bemd Balzer, »Einführung in die Lyrik-Analyse anhand von Heines -Buch der Lieder-« (Grundkurs WS 94/95). Prof. Dr. Jost Herrnand, »Heinrich Heine als Literat und Publizist« (Vorle­ sung, WS 94/95). Dr.Ingrid Pepperle, »Heines Prosaschriften der 30er Jahre; insbesondere ,Die romantische Schule< und ,Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland<<< (Hauptseminar, 55 95). Bochum Dr. Wulf Wülfing, »Heinrich Heine und die Reiseliteratur des 19. Jahrhun­ derts« (Proseminar, WS 94/95). Düsseldorf Prof. Dr. Joseph A. Kruse, »Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermär• chen« (Hauptseminar, WS 94/95). Prof. Dr. Wilhelm Gössmann, »Literarische Deutschlandbilder: Hölderlin, Eichendorff, Heine, Thomas Mann« (Oberseminar, WS 94/95). Prof. Dr. Joseph A. Kruse, »Heinrich Heine: Die romantische Schule« (Haupt­ seminar, SS 95). Frankfurt Dr. Renate Heuer, »Heine und Böme« (Seminar, SS 95). Freiburg Prof. Dr. Hannelore Schlaffer, »Heinrich Heine« (Hauptseminar, WS 94/95). Hagen Gerhard Kaiser »Geschichte der deutschen Lyrik vom jungen Goethe bis zu Heinrich Heine« (Studienjahr 94/95 Betreuung: Gutzen, Nellen, Schneider). Harnburg Prof. Dr. Klaus Briegleb, »Heinrich Heine« (Vorlesung, SS 95) und »Heine in Deutschland« (Seminar, SS 95). Heidelberg Dr. Gerhard vorn Hofe, »Heinrich Heines Gedichte« (Proseminar, SS 95) und »Reiseliteratur (Goethe, Heine, Fontane)« (Lektürekurs, SS 95). Leipzig Prof. Dr. Helmut Richter, »Heinrich Heine« (Vorlesung und Seminar, SS 95). München Dr. Ralph Häfner, »Heinrich Heine« (Proseminar, SS 95). Prof. Dr. Günter Häntzschel, »Heinrich Heine« (Hauptseminar, SS 95). Oldenburg Anne-Margret Wallrath-Janssen, »Die Lyrik Heinrich Heines« (Proseminar, SS 95). Universitätsveranstaltungen

Osnabrück Dr. Markus Fauser, »Spätromantische Lyrik: Uhland, Rückert, Platen, Heine« (Proseminar, WS 94/95). Paderborn Prof. Dr. Hartmut Steinecke, »Heine und seine Zeit«. Teil 2: »Der späte Hei­ ne« (Vorlesung, WS 94/95). Potsdam Dr. Arnold Pistiak, »Heine: Buch der Lieder« (Proseminar, SS 95). Stuttgart Dr. Dirk Mende, »Naturlyrik von Brockes bis Heine« (Proseminar, WS 94/95). Dr. Thomas Rothschild, »Vormärz: Büchner - Nestroy - Heine« (Proseminar SS 95). Tübingen Prof. Dr. Jürgen Brummack, »Heines Lyrik« (Seminar, WS 94/95). Heine heute

Eine Auswahl von Pressenotizen des Jahres 1995 Zusammengestellt von J an-Christoph Hauschild

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Am 13. Dezember 1997 feiern wir den 200. Ge­ burtstag Heinrich Heines. Er selber würde möglicherweise dagegen protestieren, denn in seinem Taufschein war der 13. Dezember 1799 als Geburtstag angegeben. Es waren Historiker und Litera­ turwissenschaftler, die sich auf den 13. Dezember 1797 verständigten - weitgehend verständigten, denn in jüngster Zeit sind erneut Zweifel an diesem Datum aufgetaucht (s. HJb 1992, S. 192ff.). Was tun? Heine scheint seinen Geburtstag - im Unterschied zur Mutter, auch zum Bruder Maximilian und anderen Verwandten - gar nicht begangen zu haben (für Charlotte und Gustav ist es eben­ falls nicht zu belegen); wenigstens äußert er sich in den erhaltenen Briefen nicht dazu, auch erhält er - im freilich nur lückenhaft überlieferten Briefwechsel - niemals entsprechende Glückwün• sche. Sollte man aufgrund der biographischen Unsicherheit nun den gesamten in Betracht kom­ menden Zeitraum als Heine-Jahre ausrufen und »durchfeiern« von 1997 bis 1999? Einen solchen Vorschlag hat, wie Joseph Kruse ergänzt, mit liebenswürdig-ironischem Unterton Lore Lorentz, die verstorbene Prinzipalin des Düsseldorfer Kabaretts »Kom(m)ödchen« und Ehrenmitglied der Heinrich-Heine-Gesellschaft, einmal gemacht. Bleiben wir bescheiden. Schließlich ist jedes Jahr ein Heine-Jahr; im Prinzip wenigstens. Und gar nicht bloß im Sinne Radio Eriwans; die Pressenotizen des abgelaufenen Jahres beweisen es.

Republikaner als »Wahl-Esel«

WIESBADEN. JOK. Eine Lehrstunde in deutscher Lyrik handelte sich die Republikaner-Fraktion im Wiesbadener Stadtparlament mit ihrem Antrag ein, einen »Schülerwettbewerb: Vortrag von Gedichten deutscher Klassiker« auszuloben. Nachdem zunächst Grünen-Vertreter Dirk Oblong das Ansinnen der Rechtsradikalen als Deutschtümelei zurückgewiesen und an verfolgte deutsche Dichter erinnert hatte, hielt der Leh­ rer und SPD-Stadtverordnete Helmut Nehrbaß den Reps das Gedicht »Die Wahl-Esel« des von Konservativen und Nationalsozialisten verfemten Lyrikers Heinrich Heine entgegen. Mit Blick auf die Rechtsaußen-Fraktion rezitierte Nehrbaß unter Gelächter und Beifall der üb• rigen Wiesbadener Parlamentarier: Heine heute 293

»Der große Esel, der mich erzeugt, Er war von deutschem Stamme; Mit deutscher Eselsmilch gesäugt Hat mich die Mutter, die Mamme. Ich bin ein Esel, und will getreu, Wie meine Väter, die Alten, An der alten, lieben Eselei, Am Eselstume halten. So sprach der Patriot. Im Saal Die Esel Beifall rufen. Sie waren alle national, Und stampften mit den Hufen.«

Mainzer Rhein-Zeitung, Ir. Februar 1995.

An der Bonner Universität hat der Computer Heinrich Heine gelernt

HANNOVER. Heinrich Heine wäre entsetzt gewesen: »Im traurigen Monat November war's«, tönt die erste Zeile seines »Wintermärchens« aus dem Computer. Doch die Tüftler von der Uni Bonn reiben sich in der Halle 22 (Stand A 26) die Hände: Sie haben dem Kasten das Reden beige­ bracht. Die Studenten und wissenschaftlichen Mitarbeiter fütterten den Computer mit 2200 Lautfol­ gen der natürlichen Sprache. Damit erkennt der PC, aus welchen Silben ein Wort zusammenge­ setzt ist und wie es betont werden muß. Außerdem weiß er, wie es den Tonfall nach bestimmten Satzzeichen verändern muß. Vor allem an Arbeitsplätzen für Blinde könnte er eingesetzt werden. Noch ist das Problem der Sprachmelodie nicht ganz gelöst, doch am Tonfall eines Nachrich- tensprechers scheint das Programm »Hadifix« recht nah dran zu sein. rms

Neue Presse, Hannover, 10. März 1995.

Goethe und Horvath: Start mit Deutschabitur

StZ. STUTTGART. An den allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Baden-Württem• berg hat gestern das Abitur begonnen: 30939 Schülerinnen und Schüler müssen in den nächsten Tagen zeigen, was sie in 13 oder auch mehr Schuljahren gelernt haben. Wie in jedem Jahr machten die Deutschaufsätze den Anfang.

Die Deutschthemen im Abitur I995 [ ... ] Grundkurs Deutsch (Bearbeitungszeit vier Stunden) r.) Jurek Becker (geb. 1937): Bronsteins Kinder (S. 127-129) - Skizzieren Sie die Situation, in der 294 Reine heute das Gespräch stattfindet, und ordnen Sie es kurz in den Handlungszusammenhang ein. Untersu­ chen Sie, wie das Gespräch verläuft und wie es erzählerisch gestaltet ist. Charakterisieren Sie, ausgehend von dieser TextsteIle, die Beziehung zwischen Hans und seinem Vater. 2.) Heinrich Heine (1797-1856): Buch der Lieder, Die Nordsee XI, Reinigung - Interpretieren Sie das Gedicht. 3.) Arnd Bäucker: Werte im Widerstreit (»Stuttgarter Nachrichten«, 31. I. 1994) - Erläutern Sie, worin nach Ansicht des Verfassers der »Konflikt der Werte« besteht. Setzen Sie sich mit der Er­ wägung auseinander, daß uns »... gar nichts anderes übrigbleibt, als den Ökonomie-Werten Vor­ rang einzuräumen«. 4.) Ödön von Horvath: Der jüngste Tag. Frau Leimgruber bezeichnet Hudetz im 6. Bild des Schauspiels als Schwerverbrecher - Erörtern Sie, ausgehend von diesem Urteil, inwieweit Hudetz schuldig ist. Stuttgarter Zeitung, 25. April 1995.

Kleingeist wider Liberalität

Denk' ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht! Dieser Satz des deutschen Dichters Heinrich Heine fällt mir ein, wenn ich an die jüngste Entscheidung der Bun­ desländer denke. Die Leiter der Verkehrs abteilungen haben entschieden, daß für die neue 125er Klasse Tempo 100 als Höchstgeschwindigkeit zuviel ist. Der engstirnige deutsche Polit-Spießbür• ger feiert fröhliche Urständ, so wie ihn einst Heine empfunden haben muß, der nach Frankreich übersiedelte, um den Deutschen ein bißehen mehr von französischer Kultur und vor allem Libe­ ralität zu vermitteln. Und gerade Frankreich geht bei der neuen 125er Regelung, die ja europaweit gleich sein sollte, zwei gewaltige Schritte voran: Dort soll es kein Tempolimit für diese Einsteiger­ klasse geben. Und mit dem Autoführerschein soll künftig sogar ohne Extraprüfung, dann aller­ dings mit höchstens 90 Stundenkilometern, ein Zweirad bis 125 cm3 Hubraum gefahren werden dürfen. Die Frage stellt sich, sind wir Deutschen mal wieder blöder als der Rest Europas ? [Friedhelm Fiedler] Motorrad, Stuttgart, 29. April 1995.

Umsichtiges Handeln des damaligen Stadtbibliotheks-Leiters Friedrich Bock rettete wertvollen Buchbestand Alte Schwarten für den Scheiterhaufen

Sammlung von 1370 war seit der Reformation bis Kriegsende im Dominikanerkloster Burgstraße

Wer in den ersten Nachkriegsjahren den Egidienplatz passierte und an der Ruine des PeIlerhauses vorbeiging, konnte sich wohl kaum vorstellen, daß dort einige Zeit später wieder wertvolle Schrif­ ten und Dokumente aus der Stadtbibliothek und dem Stadtarchiv eine Heimat finden würden. Heine heute 295

Kaum anders ergeht es jemandem, der heute die Fotografien von dem zerstörten historischen Ge­ bäude betrachtet. Daß überhaupt alte Handschriften und Unikate berühmter Druckwerke das Inferno der Bombennächte überlebten, ist vor allem dem damaligen Leiter der Stadtbibliothek, Friedrich Bock, zu verdanken.

Bereits 1933 ahnte der Sprachwissenschaftler und Bibliothekar, daß es Krieg geben werde. Ent­ sprechend weitsichtig handelte er. Von den Beständen der 1370 gegründeten Bibliothek - die übri• gens seit der Reformation bis 1945 an der Burgstraße in dem alten Dominikanerkloster unterge­ bracht waren - lagerte der Direktor zu einem frühen Zeitpunkt vieles aus. Darunter befanden sich Schriften aus dem 8.Jahrhundert ebenso wie das berühmte Mendel'sche Zwölf-Brüder-Buch mit seinen farbenprächtigen Darstellungen der Handwerker. Manches altehrwürdige Stück wan­ derte nach Hohenburg, Parsberg, Hersbruck oder Riedenburg, um nur einige Orte zu nennen.

Wertvolle Stücke gerettet

Bis zur Zerstörung der Bibliothek am 2.Januar 1945 schaffte der Leiter der Einrichtung vor allem Teile der unersetzlichen historischen Sammlung aus der Stadt heraus. Die Werke aktueller Gegen­ wartsliteratur hielt er dagegen bis zum Schluß zur Ausleihe bereit. Zeitgenossen schildern, daß Bock, dessen Markenzeichen ein grauer Staubmantel war, selbst nach der Machtübernahme Hit­ lers noch Literatur ausgab, die längst verboten war. »Tag für Tag holte ich in der Theresienstraße Aquariumfutter bei Rehm und daneben, am Burg­ berg, geistiges Futter bei Bock«, schrieb der frühere Direktor der Volkshochschule, Georg Gustav Wieszner, in einer Würdigung, die zum 75. Geburtstag Bocks erschien. »Was wurde nicht alles nach Hause getragen! Paracelsus, Schelling, Creutzer für die große Faust-Arbeit und - die neue­ sten Hitlerwitze. Alles beschaffte Bock«, erinnert sich Wieszner.

Heine-Buch für Mädchen Aus einer anderen Quelle ist überliefert, wie der Bibliotheksdirektor ein Buch von Heinrich Hei­ ne einem jungen Mädchen aushändigte, nachdem er es mit einem prüfenden Blick als vertrauens­ würdig eingestuft hatte. Eine Geste, die Bock in der Stadt Streichers mindestens seine Position hätte kosten können, wäre sie verraten worden. Doch selbst als am 10. Mai 1933 und in den folgenden Tagen überall im Reich Scheiterhaufen aus Werken der Weltliteratur angehäuft und verbrannt wurden, habe Bock besonnen gehandelt. So ist überliefert, daß aus der Stadtbibliothek damals nur alte Schwarten für die Bücherverbren• nung ausgemustert wurden. [ ... ] - pen- Nürnberger Zeitung, 8. Mai 1995.

Die Anfälligkeit der braven Bürger für die Kunst der Rattenfänger Deutschland und China, die »Führerbande« und die Niererbande« I Der andere Blick - 50 Jahre danach (7)/Von Zhang Yushu

Mit Professor Zhang Yushu Oahrgang I934), Literaturwissenschaftler an der Universität Bejing (China), setzen wir in siebter Folge das Gemeinschaftsprojekt der Alexander von Humboldt-Stif- Heineheute tung und der Frankfurter Rundschau »Der andere Blick - 50 Jahre danach« fort: I6 internationa­ le Gelehrte und Intellektuelle, sämtlich ehemalige Stipendiaten der Humboldt-Stiftung, beschrei­ ben Deutschland und Deutsches aus ihrer Sicht. Die bisherigen Beiträge erschienen am 29. April, am 8., I3. und 20. Mai. Am nächsten Samstag schreibt der Schweizer Theologe und Philosoph Gonsalv K. Mainberger über seine Etappen der Annäherung an Deutschland. Meine ersten Begegnungen mit Deutschland wurden vermittelt durch einen Franzosen, Romain Rolland, der in seinem gigantischen Roman Jean Christoph Beethoven als seinen Helden darstell­ te und dessen Heimat, eine alte kleine verschlafene Stadt am Rhein mit ihrer idyllischen Atmo­ sphäre, sehr anschaulich beschrieb, und einen Russen, Iwan Turgenjew, der in den ersten Ab­ schnitten seiner Novelle Asja mit poetischen Ausdrücken schilderte, wie der Held seiner Novelle, in Baden-Baden angekommen, unterwegs zum Heilbrunnen von hübschen blonden deutschen Mädchen, die da spazierengingen, mit wohlklingendem .. Guten Abend« leise begrüßt wurde. So wurde mir Deutschland als ein Land vorgestellt, mit einer romantisch gefärbten Landschaft, das Künstler wie Ludwig van Beethoven hervorgebracht hatte, und mit einer wohlklingenden Sprache, die sich auch in das Ohr des anspruchsvollen Ausländers einschmeichelte. Daher entschied ich mich vor vierzig Jahren für Deutsch, ohne zu zögern, als wir Neuimmatri­ kulierten die Entscheidung treffen sollten, welches Fach man wählen wollte, wobei ich sicherlich an die idyllische Landschaft, die schöne Musik und die wohlklingende Sprache der Deutschen dachte. Eine Entscheidung, in der ich mich bestärkt fühlte durch einen musikliebenden Dozen­ ten, der uns zwei Gedichte von Heinrich Heine beibrachte: Auf Flügeln des Gesanges, vertont von Mendelssohn Bartholdy, und die Loreley, vertont von Silcher, eine große angenehme Über• raschung, weil der melodische Wohlklang der deutschen Sprache unsere Erwartungen übertraf. So wurden wir von Heine auf Flügeln seines Gesanges fortgetragen nach den Fluren des Rheines, der Eibe, des Neckars und der Isar, wo ein idyllisches Land in mystischem Nebel und in roman­ tischen Wolken in der Ferne verlockend schillert, mit lauter weisen Denkern, die, in weltumge­ staltenden und weltverändernden Gedanken vertieft, auf dem Philosophenpfad wandern, und feinfühligen Dichtern, die mit ergreifenden Gedichten und rührenden Melodien schöne Mäd• chen, schöne Natur und schönes Leben besingen. Das war unsere Vorstellung von Deutschland, vom deutschen Volk, Volk der Dichter und Denker. [... ]

Frankfurter Rundschau, 27. Mai 1995.

Die Siebte Spalte

Geschichte ist in Düsseldorf auch ein Thema für Touristen. So fragte eine Gruppe, bewehrt mit vielen Ansichtskarten, einen Altstadtkneipier: ..Wo finden wir denn etwas über Heine?« Der mit vielen Altbiergläsern Beschäftigte drehte kurz an seinem Bleistift, zeigte dann nach draußen auf die Mühlenstraße: »Da ist so eine Bronzetafel. Das müßte Heine sein. Oder Jan Wellern.« Beide sind dort zwar nicht vertreten, aber immerhin kannte der Mann zwei Berühmtheiten der Stadt ... Neue Rhein Zeitung, Düsseldorf, 25. Mai 1995. Heine heute

Gymnasium Osterode »Nein« zu Heine

OSTERODE (cap). Die FDP-Abgeordnete Helga Meyer hatte Pech mit dem wiederholt vorge­ brachten Vorschlag, das Osteroder Gymnasium möge sich nach Heinrich Heine benennen. »Nach kurzer Beratung«, so Oberkreisdirektor Friedrich-Kar! Böttcher in der letzten Schulausschußsit• zung, habe die Gesamtkonferenz mit 48 Stimmen den Vorschlag abgelehnt, nur zwei Stimmen sei­ en dafür abgegeben worden. »Das finde ich traurig«, meinte die Abgeordnete. Warum denn die Schule diesen besonderen Namen nicht haben wolle, ob es eine Begründung für die Ablehnung gebe. Der Oberkreisdirektor schüttelte den Kopf: von einer Begründung sei nichts bekannt.

Harz-Kurier, Herzberg, r.Juni 1995.

Kommentar Heine und (k)ein Ende

Mit ihren wiederholt vorgebrachten und wiederholt gescheiterten Versuchen, dem Osteroder Gymnasium den Namen Heinrich Heines zu verpassen, hat die Herzberger Kreistagsabgeordnete Helga Meyer (FDP) ihren Parteifreund Reinhard Krömer, seines Zeichens Leiter des Osteroder Gymnasiums, in Harnisch gebracht. Der Oberstudiendirektor bat gestern »jene Dame aus Herzberg, die sich seit jeher in dieser Frage penetrant zu Wort meldet« endlich von diesem »fruchtlosen Streit um Namen« zu lassen. Seit die Landesherren 1420 der Stadt Osterode einen Bildungsauftrag gaben und damit die Grün• dungsstunde des Gymnasiums schlug, stelle die Bezeichnung »Gymnasium Osterode« den Bezug zu Stadt und Landkreis her. »Das ist ein würdiger und gültiger Name«, meinte Krömer, alles an­ dere sei eine »schlechtsitzende Maske«. Den Vorwurf »der Leserbriefschreiberin« - gemeint war Helga Meyer - in der Ablehnung manifestiere sich »ein bestürzender Mangel« an Bildung, nahm Krömer als das, was es ist: als Kokolores. Sowas von sich zu geben, sei alles andere als liberal, hielt der Schulleiter der FDP-Ab­ geordneten vor. Die beiden Elternvertreter, Kunze und Apel, nahmen's mit Humor. Warum denn das Gymna­ sium nach Heine heißen solle, wollten sie wissen. »Weil der mal eine Nacht in Osterode geschla­ fen hat, das paßt allerdings gut zu Schule.« Christian Kunze meinte, auf die von Frau Meyer los­ getretene Namensdiskussion passe das Heine-Wort »Ich weiß nicht, was soll es bedeuten«. Die Heine-Diskussion hat das Osteroder Gymnasium nie gewollt. Nicht, weil die Lehrer dort doof sind, sondern weil sie keinen - wie Krömer sagte - »aufgesetzten« Namen wollen. Wer das nicht einsehen will, verrät einen - um beim Zitat zu bleiben - »bestürzenden Mangel an Ein­ sichtsfähigkeit«. Der Ehemann Helga Meyers war als Vorgänger Krömers zehn Jahre lang Leiter des Osteroder Gymnasiums. Zehn Jahre Zeit, die Namensgebung an Ort und Stelle in Gang zu bekommen. Aber schon damals waren die Osteroder mit dem Namen »ihres« Gymnasiums sehr zufrieden. Wer wirklich etwas von dem großen Geist Heines hält, sollte ihn aus dem parteipolitischen Ge­ plänkel endlich heraushalten. Jürgen Capito

Harz-Kurier, Herzberg, 3.Juni 1995. Heine heute

Brahms' Bolero? Was Abiturienten wissen - und was nicht

Hessens Hauptstadt heißt Kiel oder Stuttgart oder so. Goethe schrieb ,.Faust I«, ,.Faust II« und auch gleich »Faust III«, und der Schöpfer der ,.Mona Lisa«, nannte sich der nicht Picasso? Oder war es Dürer? Wer Deutschlands Abiturienten nach ihrem Allgemeinwissen befragt, wie es im Februar dieses Jahres an einem Düsseldorfer Gymnasium geschah, muß Humor und Phantasie mitbringen. Ein Deutschlehrer testete 20 Schüler eines Mathematik-Leistungskurses der 13. Klassenstufe - ein unrepräsentativer Ausriß aus dem Bildungsstand von Abiturienten. Der Lehrer erforschte das Wissen der Schüler - anonym, anhand eines vom SPIEGEL entworfenen Wissenstests. Die Ergeb­ nisse seiner Untersuchungen lassen auf eine beträchtliche Ignoranz gegenüber traditionellen Bil­ dungsidealen schließen. [ ... ] Auf rudimentäres Wissen über Dichter und Denker stieß der Forscher immerhin bei Fragen nach Standardwerken aus dem Deutschunterricht: Ob »Das siebte Kreuz«, »Nathan der Weise« oder »Der Untertan« - derlei Bücher wurden zumeist den richtigen Autoren zugeordnet. Hein­ rich Bölls »Ansichten eines Clowns« aber wurden schon mal Anna Seghers zugeschrieben, Hei­ nes »Deutschland, ein Wintermärchen« orteten Schüler bei Kleist. In der klassischen Musik versagt die Disco-Generation vollends. Kaum ein Schüler traute sich, einen Tip auf die Komponisten von »Zauberflöte« oder »Schwanensee« abzugeben. Heraus ka­ men fast nur Fehlanzeigen wie »Brahms' Bolero«, »Verdis Eroica« oder die ,.Aida von Schu­ mann«. [ ... ] Der Spiegel, Hamburg, 5·Juni 1995.

[Kultur in Ost und West]

Fest steht, daß sich das kulturelle Leben, das Gefühl einer nationalen kulturellen Identität, auch der Kulturbegriff der Bevölkerung in den alten und neuen Bundesländern teilweise auseinander­ entwickelt haben. Und genau dieses Phänomen interessierte den KONTAKTER bei seiner aktuellen Erkundung der geänderten deutschen Kulturlandschaft. Fündig wurde die Redaktion im Archiv des IfD Allensbach mit der unveröffentlichten Studie ,.Kulturelles Interesse und Kulturpolitik«. Auftraggeber war kurz nach der Wende 1991 das Bundesinnenministerium, das sich auf der Grundlage der empirischen Sozialforschung einen abgesicherten Einblick in die höheren Erwar­ tungen der Ostdeutschen an die deutsche Kulturpolitik verschaffen wollte. DER KONTAKTER hat jetzt den Berichts- und Tabellenband einmal nach den Aspekten abgeklopft, die mittelbar für strategische Entscheidungen des Kultursponsorings und Mäzenatentums relevant sein können.

Zum Untersuchungsdesign

Die Allensbacher Kultur-Studie stützt sich auf 2188 Interviews mit einem repräsentativen Quer­ schnitt der deutschen Bevölkerung ab 16 Jahre, davon lOH in den alten und II44 in den neuen Heineheute 299

Bundesländern. Die Stichprobe wurde disproportional angelegt, um auch die Einstellungen und kulturellen Aktivitäten der ostdeutschen Bevölkerung detailliert und in Untergruppen der Bevöl• kerung analysieren zu können. In die Gesamtergebnisse gehen die ostdeutschen Ergebnisse ent­ sprechend dem Anteil der ostdeutschen Bevölkerung an der gesamten deutschen Population ge­ wichtet ein, so daß die Repräsentativität gewährleistet ist. In Westdeutschland kann die Studie an frühere Untersuchungen des Allensbacher Instituts an­ knüpfen, insbesondere an eine umfassende Untersuchung aus dem Jahre 1984, so daß über die Momentaufnahme hinaus für Westdeutschland auch eine Analyse der Entwicklung des K~lturbe­ griffs und der Nutzung kultureller Angebote möglich ist. Die Interviews fanden im Juli 1991 statt. [ ... ] Nicht nur die Kenntnis von Werken aus der Nachkriegszeit unterscheidet sich, sondern auch die Vertrautheit mit Klassikern und mit den Werken von Schrihstellern und Künstlern aus der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit vielen dieser Werke ist die ostdeutsche Bevölkerung heute besser vertraut. Das gilt für Werke von Goethe und Schiller, Thomas Mann, Theodor StOrtll, Bert Brecht und besonders ausgeprägt für Heinrich Hei­ neo 84 Prozent der ostdeutschen Bevölkerung haben bereits Arbeiten von Heine gelesen, aber nur 52 Prozent der westdeutschen Bevölkerung. Einzelne Werke von Thomas Mann sind 58 Prozent der westdeutschen, aber 71 Prozent der ostdeutschen Bevölkerung vertraut. Werke von Johann Wolfgang von Goethe kennen 78 Prozent der westdeutschen, aber immerhin 92 Prozent der ost­ deutschen Bevölkerung. Frei nach Faust: »Wer immer strebend sich bemüht, den können wir er­ lösen.«

Der Kontakter, Hamburg, 6.Juni 1995.

Im Intercity zwischen Düsseldorf und Frankfurt

[ ... ] Es geschah vor einiger Zeit zwischen Düsseldorf und Frankfurt, im Intercity. Im Abteil: Ein Japaner, ein junges deutsches Paar nebst dem Schreiber dieser Zeilen. Auf der Rheinbrücke Deutz-Köln blieb der Zug stehen, und das Panorama der Stadt war sichtbar. Der Japaner, inzwi­ schen mit den Deutschen ins Gespräch gekommen, begann beim Anblick der Stadt sogleich zu zitieren: Im Rhein, im schönen Strome Da spiegelt sich in den Well'n Mit seinem großen Dome Das große, heil'ge Köln. Alle Achtung, sagten wir uns. Und als der Loreleyfelsen vorüberglitt, und der Japaner erneut Heine zitierte, waren die Insassen des Abteils begeistert. Auch - Hochsprache hin, Hochsprache her - die beiden jungen Leute, die, wie sich herausstellte, die Heine-Gedichte erstmals hörten. Sie waren beide, wie sich ergab, Abiturienten. Absolventen einer integrierten Gesamtschule in Frank­ furt am Main. Horst Hochgreve, Langen

Frankfurter Rundschau, 30. Juni 1995. Heine heute

Zieht das Schiff die grünen Furchen Wieder auf Norderney - Heinrich Heine hat kein Glück mit seinen Denkmälern/Von Hans Scherer

[ ... ] Es gibt noch ein zweites bemerkenswertes Denkmal auf Norderney: die Heine-Skulptur von Arno Breker. Wo immer sich eine Heine-Gedenkstätte befindet, gab es bald Streit um das allfällige Denkmal. Düsseldorf hat sich darin besonders hervorgetan. Der Streit zog sich hin über einhun­ dertzwanzig Jahre. Immer wieder wurde diese oder jene Skulptur zum Heine-Denkmal erklärt, später wieder verworfen. Die Geschichte ist so kompliziert, daß sie hier nicht nachgezeichnet werden kann. Irgendwann einmal, angeblich vor Brekers Nazi-Zeit, soll auch Breker ein Heine­ Denkmal entworfen haben, das aber zunächst nicht ausgeführt wurde, und auch später wollte Düsseldorf Brekers Denkmal auf keinen Fall haben. Die Insel Norderney nun, die tatsächlich zu den Heine-Gedenkstätten zählt, ließ sich das Brekersche Denkmal mehr oder weniger aufschwat­ zen. Heine war hier in den beiden Sommern 1825 und 1826; er schrieb über die Nordsee, über das Seebad, dachte sich die Bestseller-Idee der »Reisebilder« aus und schrieb wenig Schmeichel­ haftes über die Norderneyer. Selbstverständlich gab es wieder Streit, zumal der Platz, auf dem das Denkmal steht, schräg gegenüber dem alten Kurtheater, auch noch von Juden-Pogromen be­ lastet sein soll. Das Denkmal steht aber nun hier - es ist in keinem Buch und keinem Stadtplan verzeichnet -, ein jugendlicher Heine in Kniebundhosen, die eher nach einer kurzen Hose oder nach gar keiner aussehen. Auf der Rückseite ist als Zitat aus den »Reisebildern« vermerkt: »Ich liebe das Meer wie meine Seele.« Der Besucher von heute hätte dem gern hinzugefügt: »Aber du hat auch bereimet, was unleugbar gut und groß. / Mischt der Beste sich zum Plebse, duldet er des Plebs es Los.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.Juli 1995.

Wie philosophisch müssen Handwerker sein? Hobeln mit Spinoza

Alle Jahre wieder gibt es auch die »Straße des Handwerks« auf dem Hamburger Rathausmarkt, da gehen wir gerne hin. Das hat nichts zu tun mit diesen Edelbastlern aus dem Leinensakko­ Milieu und ihren Post-Picasso-Vasen und perfekt angerosteten Nachttischlein aus Eisen - das kommt erst zu Weihnachten im Museum für Kunst und Gewerbe, und nicht unter 500 Mark pro Stuhlbein. Hier aber drängt sich das wahre Handwerk: Elektriker, Metzger, Klempner, Fliesen­ leger, Gerüstebauer. Jeder hat sein eigenes Zelt mit Live-Show und gutem Rat vor allem für die Jugend, die angehenden Lehrlinge. Ernst vor sich hin sägende junge Menschen, allgemeines Klopfen und Löten und fröhliches Radioapparatezerlegen ... Auch ein Zelt »Mädchen im Hand­ werk«, hihi, darf betreten werden. Blühende Landschaft, von der Rathausschleuse bis zum Bron­ ze-Heine, der übrigens so aussieht wie ein Bankräuber mit Strumpfmaske überm Gesicht (Leise zieht durch mein Gemüt); ist ja auch ein Handwerk, das gelernt sein will. [ ...] Benedikt Erenz Die Zeit, Hamburg, 29. September 1995. Heineheute 3°1 »Depressionen gehören zu unseren Rollen« Die Österreicher in Frankfurt: Fragen an Otto Schenk [... ] Von der Jüdischen Kultusgemeinde wurde ich gebeten, Werke von »verbrannten Dichtem« zu lesen. Da habe ich in meinen Sachen gesucht - und überhaupt nur verbrannte Dichter gefunden. Aber das sind ja gar keine jüdischen Autoren, das sind österreichische Autoren. So wie der Mah­ ler kein jüdischer Komponist ist.

Ist es absurd, so etwas zu sagen? Zu mir hat einer gesagt: Die Wiener Philharmoniker sind dirigiert worden von dem jüdischen Dirigenten Solti. Er hat das anerkennend gemeint. Und da habe ich entgegnet: Jetzt gehe ich auf meine Probe zu meinem katholischen Bühnenbildner und werde mit ein paar altkatholischen Schauspielern und zwei Protestanten die Szene durchgehen. Man würde doch nie auf die Idee kommen, das zu sagen. Der Solti hat in seinem ganzen Leben nur die deutscheste deutsche Musik dirigiert. Er ist der Wagner-Dirigent unserer Zeit, wie übrigens viele jüdischen Glaubens große Wagner-Dirigenten waren. Plötzlich ist das ein jüdischer Dirigent. Da glaubt man doch, der diri­ giert im Kibbuz jüdische Tänze. Der Nietzsche hat den Heine als den größten deutschen Lyriker bezeichnet. Nietzsche hätte nie gesagt: Das ist der größte jüdische Lyriker. [ ... ] Die Fragen stellten Michael Hierholzer und Arnd Rühle. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Oktober 1995.

Wiedersehen. Der Dichter Heinrich Heine trifft im oberhessischen Butzbach bei einer Schmierentheatergruppe Änne Lindner, die ohne Erlaubnis ihres Vaters, des berühmten Schauspie­ lers Julius Weidner, zum Theater gegangen ist. Bei einem Besuch in Frankfurt überredet Heine, der auf eine Versöhnung von Vater und Tochter hofft, Weidner zu einem Besuch einer Vorstellung des »Hamlet« in Butzbach. Änne ist dort nämlich als »Ophelia« zu sehen. Das Stück »Hamlet in Krähwinkel« von Toni Impekoven und earl Mathern, das das Volkstheater Frankfurt in der Neu­ fassung von Wolfgang Kaus zeigt, beruht auf einer historischen Begebenheit aus dem Jahr 1830. Die Premiere des Volksstücks am Mittwoch ist ausverkauft, weitere Vorstellungen finden mitt­ wochs bis samstags 20 Uhr, sonntags 15.30 Uhr statt. (umo.) Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Oktober 1995.

Jeder Europäer ist eine Abfallfabrik Nomade zwischen den Kulturen: Eine Begegnung mit dem tuwinischen Dichter Galsan Tschinag

Deutschland, ein Wintermärchen? - »Bei den Nomaden kennen mehr Leute Heinrich Heine als im Durchschnitt in Deutschland«, lächelnd, ruhig, aber bestimmt antwortet Galsan Tschinag (51) 3°2 Heine heute auf die obligatorische Publikumsfrage nach dem Bildungsstandard der Mongolen. Tschinag ist ein Tuwiner, Angehöriger eines kleinen mongolischen Nomadenvolkes. Und Tschinag ist Dichter: Einer, der Epen, Gesänge und Märchen auf tuwinisch dichtet, Gedichte auf mongolisch verfaßt - und Prosa auf deutsch. Am 20. Ir. liest Tschinag bei der Schweisfurth-Stiftung (Südliches Schloß• rondelI I, 19.3° Uhr). [ ... ] Galsan Tschinag ist der jüngste Sohn nomadisierender Viehzüchter. Mit 19 Jahren verließ er die schneebedeckten Berge, die eiskalten Flüsse, die Täler und Steppen des Altai. 1962 kam er zum Germanistik-Studium nach Leipzig. Er blieb sechs Jahre und entdeckte seine Begabung für das Deutsche: Die Klarheit seiner Sprache, das Fesselnde seiner Erzählungen entsteht aus der Kraft und Faszination der Bilder. [ ... ] Michael Backmund Abendzeitung, München, 18. November 1995.

Genosse Heine in Krähwinkel Wie der respektlose Dichter einst den schulpflichtigen Massen in der DDR erscheinen sollte

Die Ikone kam aus der Sowjetunion. Während des Marx-Jahres 1953, in dem nicht nur der 135. Geburts-, sondern auch der 70. Todestag unseres größten Sohnes feierlich zu begehen waren, sollten wir sie tagtäglich im Klassenzimmer vor Augen haben. Es handelte sich um ein Exemplar der damals in zahlreichen Nachdrucken verbreiteten Lithographie »Heinrich Heine bei Karl Marx und seiner Frau Jenny, Paris 1844«: Schmal, kränklich aber aufrecht sitzt der Dichter im Lehnsessel, die ausgestreckten Beine auf einen Fußschemel gebettet. Mit offenen, herzhoch erho­ benen Händen lenkt er den Fluß seiner Rede zur Gastgeberin hin, die, ihm zugeneigt und auf­ merksam lauschend, den Kopf in die Hand stützt. Ihr stämmiger Gemahl hat sich am Kamin auf­ gebaut. Er steht im Hintergrund und ist doch die überragende Zentralfigur der Trinität. Unnötig zu sagen, daß diese Lithographie kein wiederaufgefundenes Bildzeugnis aus dem Jahre 1844 war. Erst unlängst hatte ein talentarmer, aber linientreuer Zeichner namens N. N. Shukow sie verfertigt. Das sozrealistische Andachtsbild veranschaulichte jene zum Dogma erhobene Le­ gende, deren Urfassung einst Karl Kautsky nach einer mündlichen Aussage der Eleanor Marx­ Aveling geformt hatte: »Es gab eine Zeit, wo Heine tagaus, tagein bei Marxens vorsprach, um ih­ nen seine Verse vorzulesen und das Urteil der jungen Leute einzuholen. Ein Gedichtehen von acht Zeilen konnten Heine und Marx zusammen unzählige Male durchgehen, beständig das eine oder andere Wort diskutierend und solange arbeitend und feilend, bis alles glatt und jede Spur von Arbeit und Feile aus dem Gedicht beseitigt war.« Was machte es aus, daß Marxens 1855 geborene Tochter Eleanor Heines Besuche nicht einmal pränatal miterlebt hatte! Die Legende gefiel den Proselyten des Vaters und wurde alsbald aufs schönste ausgestaltet: Nein, nicht bloß an achtzeiligen Gedichtehen hatten die Freunde gemein­ sam gefeilt. Dem erst 25jährigen Karl Marx war es gelungen, im täglichen Umgang so förderlich• bestimmend auf den 46jährigen Heinrich Heine einzuwirken, daß dieser unverzüglich zum pro­ gressivsten Dichter der bürgerlichen Epoche reifte! Zum Dichter des Weberlieds und der großen Reine heute

Verssatire Deutschland - Ein Wintermärchen, die Marx denn auch unverzüglich in seiner Pariser Zeitschrift Vorwärts nachdruckte. Viel Großes wäre nach dem Beginn dieser wunderbaren Freundschaft noch vom Dichter zu er­ warten gewesen. Leider aber wurde der Mentor Marx Anfang 1845 aus Frankreich abgeschoben, ohne - was er in einem Brief aus Brüssel bedauerte - Heine mit einpacken zu können. Leider welkte der eben erst Gereifte dahin und sank 1848 in die Matratzengruft. Ja, und leider war das ein Glück für seine späteren marxistischen Interpreten. Denn was der von Franz Mehring postum als Kampfgenosse der Arbeiterklasse reklamierte Dichter in seinen letzten Jahren an Irri­ gem über den Communismus geäußert und sogar zu Papier und Druck gebracht hatte - sie brauchten es nicht ernst nehmen, es war ihm ja von seinem unsäglichen Leiden diktiert worden. Weit schlimmer, wenn er im Vollbesitz seiner Kräfte den »verstockten Marx« bespöttelt und des­ sen Zorn auf sich gezogen hätte. Keinen roten Helle~ wäre er ihnen dann noch wert gewesen.

Leitfigur der »ersten Stunde«

Mit dem demonstrativen Bekenntnis zum lebendigen, hochaktuellen Heinrich Heine, dessen Werk und dessen Namen die Nazis für immer hatten auslöschen wollen, waren die Männer der »ersten Stunde« in der Sowjetischen Besatzungszone angetreten und mit dem Versprechen, eine soziale deutsche Demokratie zu schaffen, wie er sie verausgeträumt hatte: die politische und gei­ stige Heimat für ein »neues Geschlecht [... ] mit freien Gedanken, mit freier Lust«. Bereits 1945 wurde das Diesseits-Evangelium Deutschland - Ein Wintermärchen, auch »Manifest von 1844« genannt, im soeben gegründeten Aufbau-Verlag neu herausgebracht (in Einzel- und in den diver­ sen Werkausgaben soll es schließlich eine DDR-Gesamtauflage von an die zwei Millionen erreicht haben und nur vom Kommunistischen Manifest überflügelt worden sein). Die so verheißene Hei­ ne-Renaissance machte Eindruck, nicht zuletzt auf zahlreiche Emigranten, die von ihren Exilen aus beobachteten, wie sich die Dinge in Deutschland entwickelten. Da man es in der sowjetischen Zone, anders als im Westen, mit Heine hielt, hofften sie, dort ebenfalls heimisch werden zu kön• nen. Doch die 1949 gegründete DDR geriet entgegen anderslautender Propaganda nicht zur Repu­ blik in seinem Geiste. Schon anfangs ähnelte ihr Regime eher jenem »alten Geschlecht der Heu­ chelei«, das der Prophet, »an seiner Lügenkrankheit« sterben sah. Peinlich, daß gerade er, noch dazu in seinem von Marx gebenedeiten politisch-poetischen Hauptwerk, diesen Vergleich nahe­ legte. Unmöglich aber, solche Stellen einfach wegzuzensieren. Die Frage war, wie sich uner­ wünschten Lesarten vorbeugen ließe. Der unbezähmbare individualistische Freigeist und mithin Störenfried Heinrich Heine mußte zur denk- und verehrungswürdigen historischen Größe verkleinert werden. Die Abteilungen »Wissenschaft und Propaganda« und »Kunst, Literatur und kulturelle Massenarbeit« beim Zen­ tralkomitee der SED produzierten die passenden Prädikate (und spickten damit ihre Richtlinien fürs Heine-Gedenken im 100. Todesjahr 1956): »der unermüdliche Streiter für eine bessere Zu­ kunft«, »Vorkämpfer eines fortschrittlichen, friedliebenden und demokratischen Deutschland«, »Vorläufer des sozialistischen Denkens«, »der Arbeiterbewegung eng verbunden« (wenn auch, lei­ der, leider, »nicht völlig den Klassenstandpunkt des Proletariats« teilend). »Als solcher« war Heine insbesondere den formbaren schulpflichtigen Massen nahezubringen oder aufzuzwingen. Vom Kindergarten bis zur Universität lautete die Botschaft: In unserer DDR ist die vom Dichter ersehnte bessere Zukunft angebrochen, und überwunden sind hier, anders als in Westdeutschland, alle politischen Mißstände und deutschen Untugenden, die er angeprangert hatte. Heine heute

Aber dieser Heine hatte es in sich. Seine zur Behandlung im Unterricht verordneten Werke wa­ ren Stoff von ganz besonderer Art, konkurrenzlos im Sortiment der Pflichtlektüre. Mit seinem Witz, seiner Respektlosigkeit, seiner Schärfe wirkte der Dichter animierend auf junge Köpfe. Gern brachen wir mit ihm aus der geisttötenden Gehirnwäsche im Fach Gegenwartskunde zur erfrischenden Harzreise auf. In »Opposition gegen das abgedroschen Gebräuchliche« hatte der junge Heine das Werklein geschrieben - und so konnte es immer noch gelesen werden, zumal von denen, die in freiwilliger Lektüre den wegweisenden Worten des Lehrers vorauseilten bis hinauf zum Brocken-Wirtshaus, wo nächtens in dunkler Kammer zwei trunkene romantische Schwär• mer im Glauben, am Fenster zu stehen, eine gelblederne Hose im Schrank sehnsuchtsvoll als mil­ den Mond anschmachteten. Das Wintermärchen führte uns zurück in die Gegenwart. Es verlockte und verleitete dazu, Übereinstimmungen zwischen jetzt und damals nicht für rein zufällig zu halten. Trist und be­ drückend wie das von Heine durchreiste Deutschland der Restaurationszeit erschien uns auch unser Zukunftstaat. Auch wir hätten zum Beispiel ein Spottlied von übereifrigen, nach verbote­ nen Büchern schnüffelnden Grenzkontrolleuren singen können, wenn wir von damals möglichen Verwandtenbesuchen aus dem Westen zurückkehrten. Auch wir kannten jene Art Langeweile, die die Aachener Hunde um einen aufmunternden Fußtritt betteln läßt. Doch den Wölfen im Teuto­ burger Wald fühlten wir uns, anders als Heine, nicht zugehörig. Und so »widersetzig« wie er mit dem Kaiser Rotbart hätten wir auch im Traum nicht mit dem Genossen Spitzbart geredet ...... auch nicht, nachdem die Flüche der schlesischen Weber ihr Echo in den Protesten der Bau­ arbeiter von der Stalinallee gefunden hatten. Nach dem 17. Juni des Marx-Jahres 1953 zeigte mir mein Großvater, ein in die SED gepreßter Sozialdemokrat, was bei Heine - aber nicht auf dem Lehrplan - stand: Die »Erinnerung aus Krähwinkels Schreckenstagen«: »Wer auf der Straße räso• niert, / Wird unverzüglich füsiliert; / Das Räsonieren durch Gebärden / Soll gleichfalls hart be­ strafet werden.« Das galt, mehr als nur cum grano salis, auch für unser Krähwinkel. Auch uns ziemte es, »stets das Maul zu halten«, es sei denn, wir bekannten uns zum »festen Klassenstand­ punkt«. Ach ja, in den vom Dichter wieder und wieder verspotteten Duckmäusern - mußten wir uns selber erkennen. So kühn wie der Student Uwe Johnson waren wir nicht; der hatte, wie sein Bio­ graph Bernd Neumann berichtet, dem Leipziger Professor Hans Mayer im Heine-Jahr 1956 eine höchst eigensinnige Auseinandersetzung mit dem Wintermärchen geliefert - handschriftlich, was Mayer der Pflicht enthob, sie zu lesen, und der Pein, sie bewerten zu müssen. Weil wir die Erträ• ge subversiver Heine-Lektüre für uns behielten, kamen wir im nämlichen Heine-Jahr glatt durchs Abitur.

Lehrmeister ohne Schüler Nachtrag: Von Heine, dem - nach den Worten der Partei - »Lehrmeister für alle humanistischen und progressiven Schriftsteller«, wagten nicht einmal die Schriftsteller in der DDR etwas zu ler­ nen. Ganze neunmal wird der Name des so oft rhetorisch Gerühmten in der 1976 erschienenen 90o-Seiten-Geschichte der DDR-Literatur erwähnt. Denn selbst als sich, zu Beginn der siebziger Jahre, die Literatur von der Ideologie zu emanzipieren begann, war Heines Beistand nicht ge­ fragt. Etliche Autoren wandten sich damals der lange als reaktionär verpönten Romantik zu, als deren Überwinder er galt. Andere erkannten in Dichtern aus dürftiger Zeit - von Klopstock bis Kleist - ihre Leidensvorfahren und Qualverwandten. Und Ulrich Plenzdorf wagte sich sogar ans geheiligte Erbe und erzählte von den neuen Leiden des jungen W. »Die Gegenwart ist in diesem Augenblicke überhaupt das Wichtigere ... und das Thema ist von solcher Art, daß überhaupt alles Weiterschreiben davon abhängt«. Dieses Heine-Wort hatte der Heine heute aus der Heine-Stadt Hamburg gebürtige Hermann Kant I972 groß auf den Schutzumschlag seines zweiten Romans Das Impressum setzen lassen, der, weil er der Zensur zunächst nicht opportun erschienen war, dem Autor kurzfristig den unverdienten Ruf eines Dissidenten eingetragen hatte. In der aktiven Nachfolge des unbequemen Dichters durfte sich, als einziger ein anderer Ex­ Hamburger sehen: Der I953 in die DDR übergewechselte Wolf Biermann hatte sich erkühnt, im selbstgewählten ,>Vaterland« die aktuelle Probe auf das Exempel seines »Cousins«, des ,>frechen Heinrich Heine«, zu machen. Wir alle wissen, wie es ausgegangen ist. Wolfgang Werth

Süddeutsche Zeitung, München, 6. Dezember I995.

Zum 800. Todestag von Heinrich dem Löwen

Vor zwei Wochen erschien die dritte deutsche Gedenkmünze des Jahres I995 zur Erinnerung an den 800. Todestag von Heinrich dem Löwen. Die Auflage beträgt wie für die beiden anderen Zehnmarkmünzen des Jahres I995 nur 6,5 Millionen Prägungen in Stempelglanz und 400000 in Polierter Platte. Bis Mitte I996 soll die einzige Gedenkmünze zur Erinnerung an Adolf Kolping erscheinen. I997 gibt es wieder zwei Zehnmarkmünzen. Themen sind auf Vorschlag des Bundesinnenmini­ steriums der 500. Geburtstag des badischen Humanisten und Pädagogen Philipp Schwarzert, der als Philipp Melanchthon die theologische Systematik in die Lutherische Lehre brachte. Die zwei­ te Münze soll an den 200. Geburtstag des Lyrikers und Feuilletonisten Heinrich Heine erinnern, dessen Reisebilder unvergessen sind. [... ] M.P.

Weser-Kurier, Bremen, 22. Dezember I995. Hinweise für die Autoren

Für unverlangt eingesandte Texte und Rezensionsexemplare können wir keine Gewähr übernehmen.

Die Manuskripte sollen folgendermaßen eingerichtet sein:

I. Im Text: Zitate in doppelte Anführungszeichen. Größere Zitate (mehr als 3 Zeilen) und Verse einrücken. Sie werden in kleinem Druck gesetzt; eine weitere Kennzeichnung entfällt. Auslassungen oder eigene Zusätze im Zitat: []. Hochzahlen (für Anmerkungen) ohne Klammer hinter den schließenden Anführungszeichen, und zwar vor Komma, Semikolon und Doppelpunkt, aber hinter dem Punkt. Unterstreichung bedeutet Kursivsatz.

2. Fußnoten Alle Anmerkungen fortlaufend durchnumeriert am Schluß des Manuskriptes. Hochzahlen ohne Klammer oder Punkt. Literaturangaben in folgender Form: a) Bücher - Monographien: Vorname Zuname des Verfassers: Titel. Ort Jahr, Band (röm. Ziffer), Seite. - Editionen: Vorname Zuname (Hrsg.): Titel. Ort Jahr, Seite. b) Artikel - in Zeitschriften: Vorname Zuname des Verfassers: Titel. - In: Zeitschriftentitel Bandnum­ mer. Jahr, Seite. - in Sammelwerken: Vorname Zuname des Verfassers: Titel. - In: Titel des Sammelwerks, hrsg. von Vorname Zuname. Ort Jahr, Band, Seite. Bei wiederholter Zitierung desselben Werkes: Zuname des Verfassers [Anm. XXX], Seite. c) Heine-Ausgaben und gängige Heine-Literatur - Abkürzungen nach dem Siglenverzeichnis (im Heine-Jahrbuch hinter dem Inhaltsverzeich­ nis) verwenden. - Heine-Texte möglichst im laufenden Text unter Verwendung der Abkürzungen in runden Klammern nachweisen [z.B. (B 111, IOO) oder (DHA I, 850) oder (HSA XXv, 120)]. Hinweise für die Autoren

3. Abkürzungen: Zeitschriftentitel u. dgl. möglichst nach dem Verzeichnis der "Germanistik« u. ä. S. = Seite hrsg. v. = herausgegeben von Auflagenziffer vor der Jahreszahl hochgestellt. (vgl. auch das Verzeichnis der Siglen hinter dem Inhaltsverzeichnis in diesem Jahrbuch).

4. Korrekturen: Der Verlag trägt die Kosten für die von der Druckerei nicht verschuldeten Korrekturen nur in be­ schränktem Maße und behält sich vor, den Verfassern die Mehrkosten für Autorkorrekturen zu belasten. Abbildungen

S.2: Alexandre-Gabriel Decamps: »The Night Patrol at Smyrna«. r854. (Metropolitan Mu­ seum of Art, New York; Foto: ebd.) Alexandre-Gabriel Decamps: »The Turkish Patrok r831. (Wallace Collection, Lon­ don; Foto: ebd.) George Canning (r770-r827). Kupferstich von Ruhn nach dem Gemälde von Sir Tho­ mas Lawrence. (Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf; Foto: ebd.) S. r54: Felix Pyat und Auguste Luchet. Ausschnitt aus dem »Pantheon Nadar«, Paris r854. (Foto: G. Weiß) Letzte Seite der Verlagsanzeigen in A. Luchets »Recit de l'inauguration de la statue de Gutenberg [ ...] r840«, Paris: Pagnerre r840. (Foto: G. Weiß) S. r80: Eigenhändiger Brief Heines an Giacomo Meyerbeer, datiert: Sonnabend (Paris, 26. Fe­ bruar r842). (Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf; Foto: ebd.) S. r82: Eigenhändiger Brief Heines an Madame Valpin<;on, datiert: Boulogne s/m ce r4 Aout r842. (Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf; Foto: ebd.) Eigenhändiges Billett an Elise Krinitz (»Mouche«), vermutlich vom r4. Februar r856. (Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf; Foto: ebd.) Mitarbeiter des Heine-Jahrbuchs 1996

Prof. Dr. Kurt Abels, Grünmatten 24, 792II Denzlingen Prof. Dr. Barbara Bauer, Philipps-Universität Marburg, FB Neuere Deutsche Literatur, Wilhelm­ Röpke-Str. 6 A, 35039 Marburg Dr. Olaf Briese, Lychener Str. 80, 10437 Berlin Prof. Dr. Roger F. Cook, University of Missouri-Columbia, Dept. of German, Russian and Asian Studies, 451 General Classroom Building, Columbia, Missouri 6pII USA Dr. Michael Dobrinac, Am Löken, 40885 Ratingen Prof. Dr. Michel Espagne, 38 ter allee de l'Eglise, F-93340 Le Raincy Helen Ferstenberg, 44 Howard Av., Norwalk, Connecticut 06855 USA Traute-Renate Feuerhake, Karl-Müller-Str. 44, 40237 Düsseldorf Prof. Dr. Volkmar Hansen, Haydnstr. 2g, 41462 Neuß Dr. Jan-Christoph Hauschild, Florastr. 2, 4°217 Düsseldorf Inge Hermstrüwer, Biesenstr. 49, 4°724 Hilden Prof. Dr. Walter Hinck, Universität zu Köln, Institut f. Deutsche Sprache und Literatur, Albertus- Magnus-Platz, 5°923 Köln Christoph auf der Horst, Klosterstr. 51, 402II Düsseldorf Dr. habil. Klaus H. Kiefer, Auf der Höh 6, 95517 Emtmannsberg Prof. Dr. Joseph A. Kruse, Feldstr. 39, 40479 Düsseldorf Prof. Dr. Dr. Alfons Labisch, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichte der Medizin, Universitätsstr. I, 4°225 Düsseldorf Dr. Edith Lutz, Rinner Str. 16, 53925 Kall-Sötenich Dr. Ariane Neuhaus-Koch, Kaarster Str. 133 F, 41462 Neuss Ottmar Pertschi, Kernerstr. 19 A, 70182 Stuttgart Dr. Michael Perraudin, University of Birmingham, Dept. of German Studies, P.O. Box 363, GB - Birmingham BI5 2TI Dr. Ulrich Pongs, Bruchnerallee 180, 41236 Mönchengladbach-Rheydt Dr. Wolfgang Schepers, Kunstmuseum Düsseldorf, Ehrenhof 5, 40479 Düsseldorf Andreas Schirmeisen MA, Hungenberg 22, 51429 Bergisch-Gladbach Dr. Ferdinand Schlingensiepen, Kittelbachstr. 47, 40489 Düsseldorf Prof. Dr. Hans T. Siepe, Brandenberg 81, 45478 Mülheim Marianne Tilch, Metzkauser Str. 55,40625 Düsseldorf Dr. Norbert Waszek, 16 rue de la Liberation, F-3861O Gieres Dr. Gerhard Weiß, Plauener Str. 30, 67663 Kaiserslautern Prof. Dr. Manfred Windfuhr, Frankfurter Weg 6, 41564 Kaarst