3. Quartal 2015
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Freundschaft Magden 2014 Einzelrangliste
Freundschaft Magden 2014 Einzelrangliste Rang Name Vorname Resultat Waffe Sektiongemeinde Sektionname Jahrgang 1 Mitterhuber Thomas 96 Stagw Wallbach Schützenbund 64 2 Graber Pius 95 Stgw 57/03 Zeiningen Schützenverein 55 3 Derrer Marco 94 Stagw Möhlin Schützengesellschaft 86 4 Hahn Marcel 93 Stagw Magden Schützen Magden 47 5 Räz Christian 93 Stagw Magden Schützen Magden 90 6 Dietwyler Ralph 92 Stagw Mumpf Feldschützen 65 7 Witzig Josef 91 Stgw 57/03 Wintersingen Feldschützengesellschaft 55 8 Waldmeier Christian 91 Stgw 57/03 Obermumpf Schiessverein 46 9 Stocker Walter 91 Stgw 57/03 Obermumpf Schiessverein 44 10 Erny Thomas 91 Stgw 90 Magden Schützen Magden 94 11 Brodbeck Alfred 91 Stgw 57/03 Wintersingen Feldschützengesellschaft 48 12 Lang Ruedi 91 Stgw 90 Zeiningen Schützenverein 50 13 Stocker René 90 Stagw Wallbach Schützenbund 57 14 Stocker Hansruedi 90 Karabiner Obermumpf Schiessverein 45 15 Derrer Christoph 90 Stagw Möhlin Schützengesellschaft 56 16 Müller Rino 90 Stgw 90 Magden Schützen Magden 95 17 Frey Bruno 90 Karabiner Wintersingen Feldschützengesellschaft 45 18 Plüer Karl 90 Karabiner Möhlin Schützengesellschaft 48 19 Steinegger Thomas 90 Stgw 57/03 Rheinfelden Schützenverein 61 20 Bachmann Marcel 90 Stgw 90 Obermumpf Schiessverein 76 21 Güntert Konrad 89 Stagw Mumpf Feldschützen 46 22 Hasler Ueli 89 Stgw 57/02 Zuzgen Schützengesellschaft 49 23 Fricker Rudolf 89 Stgw 57/03 Wintersingen Feldschützengesellschaft 58 24 Kowalski Martin 89 Stagw Wintersingen Feldschützengesellschaft 70 25 Schneider Stefan 89 Stgw 90 Wintersingen -
Primarschulverband Fischingertal; Satzungen
Primarschulverband Fischingertal Satzungen Primarschulverband Fischingertal - Satzungen Inhaltsverzeichnis '1. Allgemeines.......................................................................................4 1.1 Träger, Name................................................................................................... 4 1.2 Sitz, Standorte.................................................................................................. 4 1.3 Zweck................................................................................................................4 1.4 Beitritt weiterer Gemeinden............................................................................... 4 1.5 Nichtverbandsgemeinden................................................................................. 4 1.6 Haftung..............................................................................................................4 2. Schulanlagen....................................................................................5 2.1 Eigentumsverhältnisse..................................................................................... 5 3. Betrieb.............................................................................................. 5 3.1 Betriebskosten.................................................................................................. 5 3.2 Gemeindebeiträge.............................................................................................5 4. Organisation.................................................................................... -
Sachplan Infrastruktur Der Luftfahrt (SIL) − 20.11.2013 Teil IIIC / 9
Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) − 20.11.2013 Teil IIIC / 9. Serie Sachplaninhalt − Anlagespezifische Ziele und Vorgaben / Objektblätter AG-3 Anlage: Fricktal-Schupfart AG-3 Teilnetz: Flugfeld A USGANGSLAGE Generelle Informationen und technische Daten: Verweis: Teilnetz Flugfelder III – B4 - Standortkanton: Aargau - Perimetergemeinden: Schupfart, Wegenstetten (Projekt) Grundlagendokumente: - Gemeinden mit - Betriebsbewilligung Hindernisbegrenzung: Eiken, Frick, Gipf-Oberfrick, Hellikon, vom 04.04.1996 Münchwilen (AG), Obermumpf, Ro- - Betriebsreglement vom thenfluh, Schupfart, Stein (AG), We- 22.01.1990 genstetten, Wittnau, Zuzgen - Lärmbelastungskataster - Gemeinden mit vom November 1993 Lärmbelastung: Schupfart, Wegenstetten - Hindernisbegrenzungs- - Verkehrsleistung: - ∅ 4 Jahre: 13‘900 (2009–12) kataster vom 01.02.2013 - max. 10 Jahre: 16‘885 (2011) - Koordinationsprotokoll - Datenbasis LBK: 24‘844 (1989) vom Juli 2001, Ergän- zung vom 04.04.2013 - Potential SIL: 30‘000 Zweck der Anlage, Funktion im Netz: Flugfeld seit 1966 in Betrieb, dient primär dem Flugsport. Gewerbsmässiger Luftverkehr (Taxi- und Transportflüge), nicht- gewerbsmässige Flüge (Motor-, Helikopter- und Segelflug, Schu- lung, gelegentlich Fallschirmsport, Werkflüge für Hersteller- und Unterhaltsbetrieb). Stand der Planung und Koordination: Funktion und Entwicklung des Flugplatzes gemäss SIL sind mit den Zielen der kantonalen Richtplanung abgestimmt. Der Flugplatz soll keine Entlastungsfunktion für andere Flugplätze übernehmen. Ein entsprechender Ausbau der -
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
Fricktaler Höhenweg Aktiv
Fricktaler Höhenweg Aktiv Der Fricktaler Höhenweg Entlang des Fricktaler Höhenwegs erleben Sie das Fricktal von seiner schönsten Seite. Wenn Kirschblüten blühen, Wiesen in gelb erstrahlen, in der Ferne ein Gewitter aufzieht und die Rast an der Grillstelle oder im Restaurant so gemütlich ist, dass man am liebs - ten immer verweilen möchte, wenn im Herbst die farbigen Blätter den Waldweg bedecken und in winterklarer Luft die Höhen des Fricktals, des Schwarzwalds und des Baselbiets in Weiss in den Himmel ragen. Mit uns sind Sie Max Mahrer, Möhlin, initiierte 1988 und unterhält auch heute noch den Fricktaler Höhenweg, der heute gut ausgeschildert mit stets gut unterwegs. einer Gesamtlänge von ca. 60 Kilometern von der Zähringerstadt Rheinfelden über die Höhen des Tafeljuras, nach Frick und weiter bis ins Weindorf Mettau führt. Die Wegstrecken sind mit blauen Wanderwegtafeln ausgeschildert, gekennzeichnet mit dem Frick - taler Lindenblatt. Wir freuen uns, Ihnen einen Wanderführer zu bieten, der Ihnen, lie - ber Fricktal-Kenner und -Entdecker, ein Begleiter für genussreiche Wanderungen in einer herrlichen Region sein soll. Tourismus Rheinfelden, Fricktal Regio Planungs verband Rheinfelden – Zeiningen Etappe 1 Zeiningen – Wegenstetten Etappe 2 Wegenstetten – Frick Etappe 3 Frick – Mettau Etappe 4 Erklärung Piktogramme: Unterkunft Restaurant Das sichere Gefühl. Postauto Bahnanschluss Öffentliche Sehenswertes Verkehrsmittel Altstadt in Rheinfelden 1 Rheinfelden – Zeiningen Start in Rheinfelden Aussichtsturm Sonnenberg Rückreise ab Zeiningen mit Verpflegung Bus nach Möhlin SBB, wei - Turmstube der Naturfreun - Rheinfelden ter mit Bus oder Zug nach de auf dem Sonnenberg Rheinfelden, die älteste Zähringerstadt der Schweiz, blickt auf eine Rheinfelden diverse Grillstellen reiche Vergangenheit zurück. Die unzähligen Sehenswürdigkeiten Restaurants in Zeiningen der Altstadt lassen nicht nur auf eine reiche und spannende Geschichte schliessen, sondern erzählen auch viele Kuriositäten. -
Anton Senti: Verzeichnis Seiner Publikationen
Anton Senti: Verzeichnis seiner Publikationen Objekttyp: Group Zeitschrift: Vom Jura zum Schwarzwald : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz Band (Jahr): 41 (1966-1967) PDF erstellt am: 26.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Anton Senti: Verzeichnis seiner Publikationen Von einzelnen Zeitungsaufsätzen konnten entweder der Name der Zeitung oder das Erscheinungsdatum oder beides nicht festgestellt werden, da sie nur als unbe- zeichnete Zeitungsausschnitte vorliegen. Sie sind mit ZA (Zeitungsausschnitt) bezeichnet. Die Ausschnitte liegen in der Bibliothek des Fricktaler Museums. Abkürzungen B Biographisches Lexikon des Kantons Aargau 1803—1957. Aarau 1958 (Ar- govia 68/69) FB Fricktal-Bote. -
Einladung Zur Einwohnergemeindeversammlung
Obermumpf │ Gemeinde Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 07. Juni 2019, 20.15 Uhr Aula Obermumpf 1 2 E I N L A D U N G Z U R G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Zur diesjährigen „Rechnungsgmeind“ heissen wir Sie herzlich willkommen. Mit Ihrer Teilnahme bekunden Sie Ihr Interesse an der Gemeindepolitik und somit an der Zu- kunft unseres Dorfes. Einen besonderen Willkommensgruss entbieten wir den Jung- bürgern und den Neuzuzügern. Die Akten (Protokoll, komplette Rechnung usw.) zu den Versammlungsgeschäften können vom 20. Mai 2019 bis 07. Juni 2019 von der Website (obermumpf.ch / Politik / Einwohnergemeindeversammlung) heruntergeladen oder während den Schalteröff- nungszeiten auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Als stimmberechtigte/r Einwohnerin bzw. Einwohner haben Sie die Möglichkeit, das aktuelle Geschehen in unserer Gemeinde mitzubestimmen. Neben den traktandierten Geschäften ermöglicht die Gemeindeversammlung auch das Anfragerecht, denn jede/r Stimmberechtigte kann zu den Traktanden und zur Tätigkeit der Gemeindebe- hörden und der Gemeindeverwaltung Fragen stellen. Wir bitten Sie allfällige Anträge zu traktandierten Geschäften oder Überweisungsanträge der Versammlungsleitung (Gemeinderat) im Voraus schriftlich abzugeben. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung und laden Sie, liebe Stimm- bürgerinnen und Stimmbürger, zur Versammlung herzlich ein. Gemeinderat Obermumpf Eva Frei, Frau Gemeindeammann Marco Treier, Gemeindeschreiber 4324 Obermumpf, 13. Mai 2019 3 T R A K T A N D E N 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 30. November 2018 5 2. Rechenschaftsbericht des Gemeinderates für das Jahr 2018 6 3. Passation und Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2018 11 4. -
Dorfblatt Der Gemeinde Wallbach
Erscheint viermal jährlich Nr. 45 Februar / März 2008 Dorfblatt der Gemeinde Wallbach Erinnerungen Stimmungsbild Schützenbund hat FC Wallbach von Hermann der schulischen jubiliert aktiv Wunderlin Heilpädagogin 2 REDAKTIONELLES 45/2008 Nicht bloss Hammer und Nagel Bruno Grüter „Die Botschaft einer Nach- Antwort, die mir klar signali- Besteht da nicht eine er- richt wird durch den Emp- siert, dass die Botschaft höhte Gefahr, dass der fänger und nicht durch den falsch angekommen ist. Ich Empfänger einer Nachricht Sender bestimmt. Was bei muss nochmals versuchen, eine andere Botschaft ver- jemandem ankommt, muss mich genauer auszu- steht, als der Sender eigent- keineswegs deckungsgleich drücken, falls dazu Gele- lich übermitteln wollte? In sein mit dem, was bei ihm genheit besteht. Ich erinne- der Eile wird oder kann nicht eigentlich ankommen soll- re mich auch an Abend fül- mehr nachgefragt werden. te.“ (M. Busch) Diese bei- lende Diskussionen, bei der Es fehlt an Geduld und an- den Sätze habe ich neulich wir am Schluss beruhigt geblich an Zeit. Missver- in einem Artikel gelesen feststellten, dass die ver- ständnisse und Frustratio- und sie haben mich zum schiedenen Gesprächs- nen sind das Ergebnis. Nachdenken angeregt. Ha- partner eigentlich dasselbe Noch schlimmer sind dann be ich nicht schon oft erfah- meinten. Vorurteile, im Sinn von „für ren, dass das was ich sa- einen Hammer sieht alles gen wollte nicht richtig ver- Gelegentlich beklagen wir wie ein Nagel aus....!?“ D. h. standen wurde? Das Ge- die schnelllebige Zeit, eine wir verstehen dann das, genüber gibt mir eine Zeit ohne Rast und Musse. was wir wollen oder erwar- ten. Zudem ist jeder bald Hammer, bald Nagel, je INHALT nach Situation. -
50-Bs Bl Ag So
FAHRPLANJAHR 2020 50.089 Möhlin - Wegenstetten Stand: 6. November 2019 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage, sowie 2.1. 89002 89004 89006 89008 89012 89014 89018 89020 89024 89026 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 Möhlin, Bahnhof 5 25 6 15 6 51 7 15 7 45 8 15 8 45 9 15 9 45 10 15 Möhlin, Hölzlistrasse Möhlin, Post 5 28 6 17 6 54 7 18 7 48 8 18 8 48 9 18 9 48 10 18 Möhlin, Obermatt 5 31 6 20 6 57 7 21 7 51 8 21 8 51 9 21 9 51 10 21 Zeiningen, Mitteldorf 5 34 6 23 7 00 7 24 7 54 8 24 8 54 9 24 9 54 10 24 Zuzgen, Gemeindezentrum 5 37 6 26 7 03 7 27 7 57 8 27 8 57 9 27 9 57 10 27 Hellikon, Mitteldorf 5 41 6 30 7 07 7 31 8 01 8 31 9 01 9 31 10 01 10 31 Wegenstetten, Oberdorf 5 47 6 36 7 13 7 37 8 07 8 37 9 07 9 37 10 07 10 37 89030 89032 89036 89038 89042 89046 89048 89052 89054 89058 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 Möhlin, Bahnhof 10 45 11 15 11 45 12 15 12 45 13 15 13 45 14 15 14 45 Möhlin, Hölzlistrasse 11 54 Möhlin, Post 10 48 11 18 11 48 11 58 12 18 12 48 13 18 13 48 14 18 14 48 Möhlin, Obermatt 10 51 11 21 11 51 12 01 12 21 12 51 13 21 13 51 14 21 14 51 Zeiningen, Mitteldorf 10 54 11 24 11 54 12 04 12 24 12 54 13 24 13 54 14 24 14 54 Zuzgen, Gemeindezentrum 10 57 11 27 11 57 12 07 12 27 12 57 13 27 13 57 14 27 14 57 Hellikon, Mitteldorf 11 01 11 31 12 01 12 11 12 31 13 01 13 31 14 01 14 31 15 01 Wegenstetten, Oberdorf 11 07 11 37 12 07 12 17 12 37 13 07 13 37 14 07 14 37 15 07 89060 89064 89068 89072 89076 89078 89082 89086 89378 89090 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 Möhlin, Bahnhof 15 15 15 45 16 15 16 45 17 15 17 20 17 45 18 15 18 20 18 45 -
Rechenschaftsbericht 1999 / Einwohnergemeinde
Einwohnergemeinde – Rechenschaftsbericht 2018 vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 Gemeinderat Beim Gemeinderat hat es keine Änderungen gegeben. Die Ratsmitglieder haben zahlreiche Projekte betreut und begleitet. An 23 (25) Sitzungen hat der Gemeinderat im abgelaufenen Jahr 245 (422) registrierte Geschäfte behandelt. Ausserhalb der ordentlichen Sitzungen hat der Gemeinderat gesamthaft oder delegationsweise wiederum an etlichen Augenscheinen, Besprechungen, Verhandlungen, Sitzungen mit Kommissionen und Organisationen sowie anderweitigen Anlässen teilgenommen. Einige grössere, von den Mitgliedern des Gemeinderates betreute Projekte sind: - Elektronische Geschäftsverwaltung - Ablösung EDV Gemeindeverwaltung - Anpassung Reglemente - Belagssanierung Kantonsstrasse K 296 Wegenstetten-Schupfart-Eiken, Innerort (IO) / Ausserort (AO), Ausbau mit Radwegstreifen (Federführung beim Kanton) Personelles Bei der Gemeindeverwaltung hat eine personelle Änderung stattgefunden. Aufgrund der Kündigung von Elena Wiedmer, konnte als neue Leiterin Einwohnerdienste, mit einem Stellenpensum von 40 %, Anita Schweizer verpflichtet werden. Beim Hauswartteam hat keine personelle Änderung stattgefunden. Kommissionen/Funktionäre Schulpflege Die Mitglieder der Schulpflege haben die Ressorts wie folgt belegt: Präsident Alex Mueller – Koordination / Gesamtleitung Vizepräsidentin/Aktuariat Sonja Kobler – Administration / Information Mitglied/Vertretung KUF Clara Brunner – Betriebliches Finanzkommission Bei der Finanzkommission hat es keine Änderungen gegeben. Raphael Erni, -
Polizeireglement
Polizeireglement der Gemeinden im Einzugsgebiet der Regionalpolizei Unteres Fricktal Kaiseraugst Magden Olsberg Möhlin Zeiningen Zuzgen Hellikon Wegenstetten Wallbach Mumpf Obermumpf Stein Schupfart Münchwilen Rheinfelden (Sitzgemeinde) Polizeireglement 2 Die Gemeinderäte Hellikon, Kaiseraugst, Magden, Möhlin, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Zeiningen, Zuzgen, (nachfolgend: Vertragsgemeinden der Regionalpolizei un- teres Fricktal - REPOL) erlassen gestützt auf §§ 37 Abs. 2 lit. f, 38 und 112 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz, GG) vom 19. Dezember 1978 folgendes Polizeireglement: ___________________________________________________________________________ I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Geltungsbereich 1 Dieses Reglement dient der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung, Si- cherheit und Sittlichkeit und gilt auf dem ganzen Gebiet der Vertragsgemeinden. 2 Es ergänzt die Polizeigesetzgebung von Bund und Kanton. 3 Die in diesem Reglement verwendeten Personenbezeichnungen gelten für beide Geschlechter. 4 Die Feiertage, der Bussentarif sowie die gemeindespezifischen Regelungen sind im Anhang dieses Reglements aufgeführt. § 2 Polizeiorgane 1 Oberste Polizeibehörde ist der Gemeinderat. Mit der Ausübung des Polizeidienstes ist die REPOL gemäss Gemeindevertrag vom 15. Dezember 2006 betraut. 2 Beamte und Angestellte der Vertragsgemeinden REPOL können im Rahmen der ihnen von Amtes wegen zustehenden oder vom Gemeinderat speziell übertragenen Befugnisse polizeiliche -
1. Bis 5. Primarschule (Eikerstr. 30) Dorfladen (Eikerstr
Steuerfuss 118 % Kindergarten ab 5. bis 6. Lebensjahr (Turnhallenstr. 4) 1. bis 5. Primarschule (Eikerstr. 30) Dorfladen (Eikerstr. 26), Postagentur (Kirchweg 26) Schupfart gehört zum Bezirk Rheinfelden und liegt 457 m ü. M. Per 31. 12. 2011 hatte Schupft 768 Einwohner. Das Haufendorf Schupfart liegt in einer flachen Mulde, am oberen Ende des Fischingertals, landschaftlich schön und ruhig am Fusse des Tiersteinberges. Ein weites Flur- und Waldwegnetz lädt zu schönen Wanderungen ein. Der Aussichtspunkt auf dem Tiersteinberg bietet Ihnen eine schöne Aussicht über den ganzen Gemeindebann und bis zum Schwarzwald. Besuchen. Sie den Mittelpunkt des Fricktals oder den Flugplatz. Schupfart ist über die Postautolinie Mumpf – Schupfart, die A3 Ausfahrt Eiken oder über die Ortsverbindungsstrassen nach Obermumpf, Wegenstetten und Eiken erreichbar. Das Dorf hat sich in den letzten Jahren vom kleinen Bauerndorf zu einer hübschen Wohngemeinde entwickelt und ist eine lebendige Gemeinde. Nachbargemeinden sind Münchwilen, Eiken, Frick, Gipf-Oberfrick, Wegenstetten, Hellikon und Obermumpf. Besonderheiten Flugplatz Schupfart Die Motorfluggruppe Fricktal unterhält und verchartert 8 Flugzeuge an Ihre Mitglieder, vermittelt Passagierflüge und betreibt die Flugschule Fricktal. Country Festival jedes Jahr im September. Wirtschaft In Schupfart gibt es gemäss Betriebszählung 2005 rund 180 Arbeitsplätze, davon 48 % in der Landwirtschaft, 26 % in der Industrie und 26 % im Dienstleistungssektor. Die meisten Erwerbstätigen sind Wegpendler. Viele arbeiten in der chemischen Industrie in Stein, Sisseln und Kaisten. Zahlreiche Arbeitsplätze bieten die grösseren Gemeinden des Fricktals (Möhlin, Rheinfelden und Frick) sowie die Agglomeration der Stadt Basel. BBINW BBINW Mobile +41 76 413 1936 Neumattstrasse 8, CH-4144 Arlesheim Mühliweiher 9, CH-5079 Zeihen Mail immobilien@bauland- nw.ch Tel.