Plenarprotokoll 18/28
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Vorstände Der Parlamentariergruppen in Der 18. Wahlperiode
1 Vorstände der Parlamentariergruppen in der 18. Wahlperiode Deutsch-Ägyptische Parlamentariergruppe Vorsitz: Karin Maag (CDU/CSU) stv. Vors.: Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD) stv. Vors.: Heike Hänsel (DIE LINKE.) stv. Vors.: Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe Arabischsprachige Staaten des Nahen Ostens (Bahrain, Irak, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Oman, Saudi Arabien, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate, Arbeitsgruppe Palästina) Vorsitz: Michael Hennrich (CDU/CSU) stv. Vors.: Gabriele Groneberg (SPD) stv. Vors.: Heidrun Bluhm (DIE LINKE.) stv. Vors.: Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe ASEAN (Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam) Vorsitz: Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stv. Vors.: Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) stv. Vors.: Johann Saathoff (SPD) stv. Vors.: Caren Lay (DIE LINKE.) Deutsch-Australisch-Neuseeländische Parlamentariergruppe (Australien, Neuseeland, Ost-Timor) Vorsitz: Volkmar Klein(CDU/CSU) stv. Vors.: Rainer Spiering (SPD) stv. Vors.: Cornelia Möhring (DIE LINKE.) stv. Vors.: Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutsch-Baltische Parlamentariergruppe (Estland, Lettland, Litauen) Vorsitz: Alois Karl (CDU/CSU) stv. Vors.: René Röspel (SPD) stv. Vors.: Dr. Axel Troost (DIE LINKE.) stv. Vors.: Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutsch-Belarussische Parlamentariergruppe Vorsitz: Oliver Kaczmarek (SPD) stv. Vors.: Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) stv. Vors.: Andrej Hunko (DIE LINKE.) stv. Vors.: N.N. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 2 Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Parlamentariergruppe (Belgien, Luxemburg) Vorsitz: Patrick Schnieder (CDU/CSU) stv. Vors.: Dr. Daniela de Ridder (SPD) stv. Vors.: Katrin Werner (DIE LINKE.) stv. Vors.: Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe Bosnien und Herzegowina Vorsitz: Marieluise Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stv. -
Plenarprotokoll 19/229
Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) . -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 171. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 13.Mai 2016 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten Drs. 18/8039 und 18/8311 Abgegebene Stimmen insgesamt: 572 Nicht abgegebene Stimmen: 58 Ja-Stimmen: 424 Nein-Stimmen: 145 Enthaltungen: 3 Ungültige: 0 Berlin, den 13.05.2016 Beginn: 10:05 Ende: 10:08 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Iris Eberl X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. -
Noten Für Politiker: Wie Abgeordnete Aus Der Region Reagieren
http://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/601142/noten-fur-politiker-wie- abgeordnete-aus-der-region-reagieren Bewertung durch Abgeordnetenwatch Noten für Politiker: Wie Abgeordnete aus der Region reagieren Susanne Mittag (von links unten im Uhrzeigersinn), Rainer Spiering, Daniela De Ridder, André Berghegger, Mathias Middelberg, Gitta Connemann, Albert Stegemann, Astrid Grotelüschen und Markus Paschke sind von abgeordnetenwatch.de benotet worden. Fotos: dpa, PR, Tobias Koch Osnabrück. Vor den Ferien gibt es Noten. Das gilt nicht nur für Schüler, sondern auch für Politiker. Das Portal abgeordnetenwatch.de bewertet die Bundestagsabgeordneten dafür, wie oft und schnell sie auf Anfragen der Bürger reagieren. Die Noten der regionalen Volksvertreter sind sehr unterschiedlich – genau wie die Meinungen der Politiker zu dem Portal. In die Benotung eingeflossen sind Antworten auf Fragen, die seit Beginn der Legislaturperiode im Oktober 2013 über das Portal Abgeordnetenwatch (AW) an die Abgeordneten gerichtet wurden. Das Prinzip dabei ist einfach: Je höher der prozentuale Anteil der Fragen ist, die öffentlich beantwortet wurden, desto besser ist die Schulnote. „Ob ein Abgeordneter einem Fragesteller später unter vier Augen geantwortet hat, können wir natürlich nicht feststellen“, teilte Martin Reyher von AW auf Anfrage mit. Dies würde aber auch dem Anliegen entgegenstehen, die Kommunikation zwischen Bürgern und Politik transparent zu machen. Ebenfalls nicht gewertet werden sogenannte Standardantworten, in denen unter anderem auf andere Kommunikationskanäle wie Mails verwiesen wird. So haben die Bundestagsabgeordneten aus der Region abgeschnitten: Stadt Osnabrück: • Mathias Middelberg (CDU), Note „ungenügend“, 0 von 5 Antworten. Osnabrück Land • André Berghegger (CDU), Note „sehr gut“, Antworten 11 von 12. • Rainer Spiering (SPD), Note „gut“, Antworten 9 von 11. -
Wir Für Sie Im 18. Deutschen Bundestag
WIR FÜR SIE IM 18. DEUTSCHEN BUNDESTAG NIELS ANNEN INGRID RAINER ARNOLD HEIKE BAEHRENS SABINE BÄTZING- ULRIKE BAHR HEINZ-JOACHIM KATARINA DORIS BARNETT HANS-PETER KLAUS BARTHEL MATTHIAS SÖREN BARTOL BÄRBEL BAS DIRK BECKER ARNDT-BRAUER LICHTENTHÄLER BARCHMANN BARLEY BARTELS BARTKE UWE BECKMEYER LOTHAR BINDING BURKHARD WILLI BRASE KARL HEINZ MARCO BÜLOW EDELGARD MARTIN BURKERT LARS PETRA CRONE BERNHARD DANIELA KARAMBA DIABY SABINE DITTMAR MARTIN BLIENERT BRUNNER BULMAHN CASTELLUCCI DALDRUP DE RIDDER DÖRMANN ELVIRA SEBASTIAN SIEGMUND MICHAELA GERNOT ERLER PETRA SASKIA ESKEN KARIN JOHANNES FRITZ ELKE FERNER U TE CHRISTIAN GABRIELE EDGAR FRANKE DROBINSKI-WEISS EDATHY EHRMANN ENGELMEIER-HEITE ERNSTBERGER EVERS-MEYER FECHNER FELGENTREU FINCKH-KRÄMER FLISEK FOGRASCHER ULRICH FREESE DAGMAR SIGMAR GABRIEL MICHAEL GERDES MARTIN GERSTER IRIS GLEICKE ULRIKE KERSTIN GRIESE ULI GRÖTSCH MICHAEL GROSS WOLFGANG BETTINA RITA HAGL-KEHL METIN HAKVERDI ULRICH HAMPEL FREITAG GOTTSCHALCK GUNKEL HAGEDORN MICHAEL SEBASTIAN DIRK HUBERTUS HEIL GABRIELA MARCUS HELD WOLFGANG BARBARA HEIDE HENN GUSTAV HERZOG GABRIELE PETRA HINZ THOMAS EVA HÖGL MATTHIAS ILGEN HARTMANN HARTMANN HEIDENBLUT HEINRICH HELLMICH HENDRICKS HILLER-OHM HITSCHLER CHRISTINA JANTZ REINHOLD JOST FRANK JUNGE JOSIP JURATOVIC THOMAS JURK OLIVER JOHANNES KAHRS CHRISTINA RALF KAPSCHACK GABRIELE ULRICH KELBER MARINA KERMER CANSEL ARNO KLARE LARS KLINGBEIL KACZMAREK KAMPMANN KATZMAREK KIZILTEPE BIRGIT KÖMPEL BÄRBEL KOFLER DANIELA KOLBE ANETTE KRAMME HANS-ULRICH HELGA CHRISTINE CHRISTIAN KARL STEFFEN-CLAUDIO -
Plenarprotokoll 18/199
Plenarprotokoll 18/199 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 199. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. November 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abge- Kommerz, für soziale und Genderge- ordneten Manfred Behrens und Hubert rechtigkeit und kulturelle Vielfalt Hüppe .............................. 19757 A Drucksachen 18/8073, 18/10218 ....... 19760 A Begrüßung des neuen Abgeordneten Rainer Marco Wanderwitz (CDU/CSU) .......... 19760 B Hajek .............................. 19757 A Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) .. 19762 A Wahl der Abgeordneten Elisabeth Burkhard Blienert (SPD) ................ 19763 B Motschmann und Franz Thönnes als Mit- glieder des Stiftungsrates der Stiftung Zen- Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ trum für Osteuropa- und internationale DIE GRÜNEN) ..................... 19765 C Studien ............................. 19757 B Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) ...... 19767 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sigrid Hupach (DIE LINKE) ............ 19768 B nung. 19757 B Matthias Ilgen (SPD) .................. 19769 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 5, 20, 31 und 41 a ............................. 19758 D Johannes Selle (CDU/CSU) ............. 19769 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 19759 A Gedenken an den Volksaufstand in Un- Zusatztagesordnungspunkt 1: garn 1956 ........................... 19759 C Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Klimakonferenz von Marrakesch – Pariser Klimaabkommen auf allen Ebenen Tagesordnungspunkt 4: vorantreiben Drucksache 18/10238 .................. 19771 C a) -
Transition Énergétique : Comment Fait L'allemagne
TRANSITION ÉNERGÉTIQUE : COMMENT FAIT L’ALLEMAGNE Transition énergétique : comment fait l’Allemagne Vincent Boulanger Transition énergétique : comment fait l’Allemagne Nouvelle édition, publiée en avril 2017 par la Heinrich-Böll-Stiftung France en coopération avec les éditions Les petits matins Heinrich-Böll-Stiftung France, 80, quai de Jemmapes, 75010 Paris T: +33 1 84 86 15 81 E: [email protected] – www.fr.boell.org Directeur de publication : Jens Althoff Coordination de la nouvelle édition : Jules Hebert Maquette : Laura Fredducci Réalisation des graphiques : Arnaud Lebassard Photo de couverture : © ericsan – stock.adobe.com Ouvrage paru initialement aux éditions Les petits matins/Institut Veblen, 2015, dans la collection « Politiques de la transition », dirigée par Philippe Frémeaux et Aurore Lalucq. Les petits matins, 31, rue Faidherbe, 75011 Paris www.lespetitsmatins.fr Institut Veblen pour les réformes économiques, 38, rue Saint-Sabin, 75011 Paris www.veblen-institute.org ISBN : 979-10-97395-00-1 Cette publication est publiée sous une licence Creative Commons Attribution : vous devez créditer l’œuvre, intégrer un lien vers la licence et indiquer si des modifications ont été effectuées à l’œuvre. Vous devez indiquer ces informations par tous les moyens raisonnables, sans toutefois suggérer que l’offrant vous soutient ou soutient la façon dont vous avez utilisé son œuvre. Pas d’utilisation commerciale : vous n’êtes pas autorisé à faire un usage commercial de cette œuvre, de tout ou partie du matériel la composant. Pas de modifications : dans le cas où vous effectuez un remix, que vous transformez ou créez à partir du matériel composant l’œuvre originale, vous n’êtes pas autorisé à distribuer ou à mettre à disposition l’œuvre modifiée. -
Plenarprotokoll 18/183
Plenarprotokoll 18/183 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 183. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Juli 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Ab- Tagesordnungspunkt 5: geordneten Michael Schlecht und – Zweite und dritte Beratung des von der Gabriele Schmidt (Ühlingen) ........... 17977 A Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Begrüßung des neuen Abgeordneten eines … Gesetzes zur Änderung des Karl-Heinz Wange. 17977 B Strafgesetzbuches – Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestim- Wahl des Abgeordneten Sören Bartol als mung stellvertretendes Mitglied des Vermittlungs- Drucksachen 18/8210, 18/8626, 18/8767 ausschusses. 17977 B Nr. 3, 18/9097 ..................... 17998 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- – Zweite und dritte Beratung des von nung. 17977 B den Abgeordneten Halina Wawzyniak, Absetzung der Tagesordnungspunkte 23 und Cornelia Möhring, Frank Tempel, weiteren 35. 17979 A Abgeordneten und der Fraktion DIE LIN- KE eingebrachten Entwurfs eines ... Straf- Begrüßung des Präsidenten der Nationalver- rechtsänderungsgesetzes zur Änderung sammlung der Islamischen Republik Pakistan, des Sexualstrafrechts (… StrÄndG) Herrn Sardar Ayaz Sadiq .............. 17979 B Drucksachen 18/7719, 18/9097 ........ 17998 D – Zweite und dritte Beratung des von den Tagesordnungspunkt 4: Abgeordneten Katja Keul, Ulle Schauws, Renate Künast, weiteren Abgeordneten und Abgabe einer Regierungserklärung durch die der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bundeskanzlerin: NATO-Gipfel am 8./9. Juli eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes 2016 in Warschau zur Änderung des Strafgesetzbuches zur Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 17979 C Verbesserung des Schutzes vor sexueller Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) ..... 17983 C Misshandlung und Vergewaltigung Drucksachen 18/5384, 18/9097 ........ 17999 A Thomas Oppermann (SPD) .............. 17985 D Dr. Eva Högl (SPD) ................... 17999 A Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 17988 D Cornelia Möhring (DIE LINKE) ........ -
Die 31 Schlimmsten Klimabremser Der Großen Koalition
Andreas Lämmel Dietmar Woidke Sylvia Pantel Horst Seehofer Carsten Linnemann Saskia Ludwig Marie-Luise Dött Arnold Vaatz Manuela Schwesig Christoph Ploß Angela Merkel Markus Söder Klaus-Peter Schulze Axel E. Fischer Peter Altmaier Ulrich Freese Armin Laschet Dietlind Tiemann Wir haben Tilman Kuban Julia Klöckner Andreas Scheuer verhindert Die 31 schlimmsten Klimabremser der Großen Koalition Joachim Pfeiffer Georg Nüßlein Gitta Connemann Ulrich Lange Thomas Bareiß Jens Koeppen Reiner Haseloff Veronica Bellmann Michael Kretschmer 2 Kein Geld von Industrie und Staat Greenpeace ist international, überparteilich und völlig unabhängig von Politik und Wirtschaft. Mit gewaltfreien Aktionen kämpft Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen. Mehr als 630.000 Fördermitglieder in Deutschland spenden an Greenpeace und gewährleisten damit unsere tägliche Arbeit zum Schutz der Umwelt, der Völkerverständigung und des Friedens. Impressum Greenpeace e. V., Hongkongstraße 10, 20457 Hamburg, Tel. 040/3 06 18 - 0 Pressestelle Tel. 040/3 06 18 - 340, F 040/3 06 18-340, [email protected] , www . greenpeace . de Politische Vertretung Berlin Marienstraße 19 – 20, 10117 Berlin, Tel. 030/30 88 99 - 0 V.i.S.d.P. Tobias Austrup Text Tobias Austrup Redaktion Gregor Kessler Produktion Birgit Matyssek Druck Reset St. Pauli Druckerei GmbH, Virchowstr. 8, 22767 Hamburg Fotos Titelseite v.l.n.r.: imago (2), Soeren Stache/dpa, picture alliance/dpa, Markus van Offern/imago, DAVIDS, Christian Spicker/imago, picture alliance/dpa(3), AA/picture alliance, Alessandra Schellnegger/SZ -
Pawlowski Leitet Berliner BGL-Repräsentanz
politik & Ausgabe Nr. 474 kommunikation politikszene 8.4. - 14.4.2014 CDU wählt Tauber zum Generalsekretär Auf dem Europaparteitag in Berlin hat die CDU Deutschlands ihren Generalsekretär Peter Tauber (39) offiziell in sein Amt gewählt. Tauber hatte den Posten nach der Berufung von Hermann Gröhe zum Bun- desminister für Gesundheit im Dezember übernommen. Hermann Gröhe 2003 bis 2009 seit 2009 seit 2013 Landesvorsitzender der Jungen Union Mitglied des Bundestages Generalsekretär der CDU Deutsch- Hessen lands (geschäftsführend) Foto: Tobias Koch, Laurence Chaperon Peter Tauber Westerwelle im Kuratorium der Bertelsmann Stiftung Der ehemalige Bundesaußenminister Guido Westerwelle (52) wird Kuratoriumsmitglied der Bertelsmann Stiftung. Das erklärte der Kuratoriumsvorsitzende Werner J. Bauer am Freitag. Westerwelle wird den Posten zum 1. Januar 2015 antreten. Die Amtsperiode läuft zwei Jahre. 1996 bis 2013 2006 bis 2009 2009 bis 2013 Mitglied des Bundestages Vorsitzender der FDP-Bundestags- Bundesminister des Auswärtigen fraktion Foto: Marco Urban Guido Westerwelle Anzeige Auch wenn deshalb Tausende ihren Job verlieren? Halbe Wahrheiten sind gefährlich Arbeit ist der beste Schutz vor Armut. Der gesetzliche Mindestlohn aber macht Arbeit teurer und vernichtet Arbeitsplätze. Den richtigen Lohn kennen nur Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Statt Mindestlohn: Bildung verbessern und Aufstieg ermöglichen! So geht Soziale Marktwirtschaft. insm.de/Generationengerechtigkeit facebook.com/Marktwirtschaft INSM_3Motive_Rentenpaket_210x148_PolitikszeneNL_39L 3 20.03.14 15:37 politik & Ausgabe Nr. 474 kommunikation politikszene 8.4. - 14.4.2014 GIZ wählt Kitschelt zum Aufsichtsratsvorsitzenden Friedrich Kitschelt, beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Internati- onale Zusammenarbeit (GIZ). Der Aufsichtsrat wählte ihn in seiner Sitzung am 28. März in das Amt. -
Der Kumpel Parlament Der SPD-Abgeordnete Ulrich Freese Sitzt Im Energieausschuss Des Bundestags – Und in Mehreren Aufsichtsräten Von Vattenfall-Tochterfirmen
Deutschland Der Kumpel Parlament Der SPD-Abgeordnete Ulrich Freese sitzt im Energieausschuss des Bundestags – und in mehreren Aufsichtsräten von Vattenfall-Tochterfirmen. Ein Interessenkonflikt? Aber nein, meint er. n einem Abend im April hat sich tieren, dass trotz der Energiewende wei - der heutige Ministerpräsident, schrieb im Ulrich Freese in der Parlamenta - terhin Häuser der Braunkohle zum Opfer November 2012 einen Brief an seine Ge - Arischen Gesellschaft eingefunden, fallen. nossen zur anstehenden Kandidatenauf - dem Verein der Bundestagsabgeordneten. Die Kohlefreunde dagegen halten be - stellung. Es sei wichtig, dass der Kandidat In dem eleganten Altbau nahe dem Reichs - reits seit dem Vortag eine Mahnwache vor die „öffentliche Debatte zu entscheiden - tag in Berlin trinken die Volksvertreter der Halle. Auf dem Getränkewagen wehen den Themen anführen kann“ – das war als gern ein Bier zusammen, hier treffen sie die Flaggen der Industriegewerkschaft klares Votum für Freese zu verstehen. sich auch zum diskreten Austausch mit Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), die Doch in der Lausitz warnten Parteifreun - Lobbyisten. Kumpel begrüßen einander mit „Glück de vor „Leichen im Keller“ bei Freese, wie Nicht ganz klar ist, in welcher Rolle auf“. Etwa 8000 Leute sollen in der Lau - es in einer E-Mail an die Parteispitze heißt. Freese, 63, erschienen ist, ob als Abgeord - sitzer Energiewirtschaft tätig sein, Vatten - Gemeint waren auch seine Interessenkon - neter oder als Lobbyist. Er sitzt, seit der fall ist trotz Jobabbaus der letzte große flikte: Als Vizechef der Gewerkschaft saß Wahl im Herbst, für die SPD im Bundestag. Arbeitgeber in der Region. Gegen 16 Uhr er vor der Wahl in acht Aufsichtsräten und Und er sitzt in drei Aufsichtsräten von Vat - trifft Ulrich Freese ein, schüttelt Hände erhielt dafür knapp 300 000 Euro im Jahr, tenfall-Tochterfirmen. -
Plenarprotokoll 19/167
Plenarprotokoll 19/167 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 167. Sitzung Berlin, Freitag, den 19. Juni 2020 Inhalt: Tagesordnungspunkt 26: Zusatzpunkt 25: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umset- eines Gesetzes über begleitende Maßnah- zung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur men zur Umsetzung des Konjunktur- und Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Krisenbewältigungspakets Corona-Steuerhilfegesetz) Drucksache 19/20057 . 20873 D Drucksache 19/20058 . 20873 B in Verbindung mit b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes über die Feststellung eines Zusatzpunkt 26: Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und für das Haushaltsjahr 2020 (Zweites SPD: Beschluss des Bundestages gemäß Ar- Nachtragshaushaltsgesetz 2020) tikel 115 Absatz 2 Satz 6 und 7 des Grund- Drucksache 19/20000 . 20873 B gesetzes Drucksache 19/20128 . 20874 A c) Antrag der Abgeordneten Kay Gottschalk, Marc Bernhard, Jürgen Braun, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: in Verbindung mit Arbeitnehmer, Kleinunternehmer, Frei- berufler, Landwirte und Solo-Selbstän- Zusatzpunkt 27: dige aus der Corona-Steuerfalle befreien Antrag der Abgeordneten Dr. Dirk Spaniel, und gleichzeitig Bürokratie abbauen Wolfgang Wiehle, Leif-Erik Holm, weiterer Drucksache 19/20071 . 20873 C Abgeordneter und der Fraktion der AfD: d) Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Deutscher Automobilindustrie zeitnah hel- Simone Barrientos, Dr. Gesine Lötzsch, fen, Bahnrettung statt Konzernrettung, Be- weiterer Abgeordneter und der Fraktion richte des Bundesrechnungshofs auch in DIE LINKE: Clubs und Festivals über der Krise beachten und umsetzen die Corona-Krise retten Drucksache 19/20072 .