Rhein-Hunsrück-Kreis Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe „Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz“ sowie die im Auftrag des Kulturministeriums 1996-2000 durchgeführte „Denkmal-Schnellerfassung“ in denjenigen Landkreisen und Städten, für die bis dahin noch keine „Denkmaltopographie“ erarbeitet worden war.

In jüngster Zeit zugegangene Informationen über „neue“ Denkmäler, Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. konnten teilweise schon eingearbeitet werden. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten werden durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet.

Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind erwünscht.

Innerhalb der Landkreise wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind dem Straßenalphabet vorangestellt; von ihnen konnten z.T. noch keine exakten Anschriften ermittelt werden. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“.

Die der Fachbehörde bekannten, verborgenen archäologischen Denkmäler sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt.

Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein.

Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alterkülz 15. Jan. 09

Alterkülz

Kath. Kapelle St. Josef, Dorfstraße 79 Kath. Filialkirche St. Johannes Baptist, Aulergasse Schieferbruchsteinsaal, 1920/21, Architekt 1 Marx, ; bauliche Gesamtanlage mit dem Saalbau, 1826, Sakristeianbau 2. Hälfte 19. Jh., Friedhof 1949 Verlängerung Ev. Kirche, Hauptstraße 12 Ev. Kirche, Kriegerdenkmal, Turmgasse 6 bipolarer Saalbau, bez. 1759; bauliche Saalbau, 1770, 1852 bez. Westturm und Gesamtanlage mit dem Friedhof Verlängerung; Friedhof; Kriegerdenkmal, reliefierter Sandsteinpfeiler, Wappen Hauptstraße 11 Pfalz/Bayerns; bauliche Gesamtanlage Ev. Pfarrhaus, Krüppelwalmdachbau, tlw. verschiefertes Fachwerk, bez. 1786, Scheune Thiergartenstraße 2 Hauptstraße 28 Gemeindehaus, Putzbau, 19. Jh. abgewalmter Mansarddachbau, tlw. verschiefertes Fachwerk, bez. 1816, Scheune; Gemarkung bauliche Gesamtanlage an der B 50 Richtung . Hauptstraße 30 Meilenstein, preußischer Obelisk, Basalt, 1. abgewalmter Mansarddachbau, tlw. Drittel 19. Jh. verschiefertes Fachwerk, bez. 1811, Scheune; bauliche Gesamtanlage Hauptstraße 31 Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, abgewalmtes Mansarddach, um 1900, Fachwerkscheune Ev. Kirche, Schloßstraße 1 Hauptstraße 46 barockisierender Jugenstilbau auf T-förmigem Grundriss, 1908/09 abgewalmter Mansarddachbau, tlw. verschiefertes Fachwerk, Anfang 19. Jh., Scheune, tlw. Fachwerk; bauliche Gesamtanlage Hauptstraße 48 Bärenbach Kriegerdenkmal 1914/18, Anlage mit Reliefplatte, Sandstein, 1926 Hahner Straße 1 Hauptstraße 109 Fachwerkhaus, Backsteingefache, bez. 1901, abgewalmter Mansarddachbau, tlw. Scheune, bauliche Gesamtanlage verschiefert, Heimatstil, 1922 Laubacher Straße 10 Hakenhof; Fachwerkhaus, verputzt, 18. Jh., Ökonomietrakt Kath. Kapelle St. Anna kleiner Saalbau, 1. Hälfte 18. Jh. Hauptstraße Brunnenbecken, Gusseisen, Stromberger Hütte, Ev. Kirche bez. 1884 barocker Saalbau, bez. 1761 Hauptstraße 8 Streckhof; Fachwerkhaus, Ökonomietrakt bez. Hammesmühle, auch Eselsmühle 1872 Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, bez. 1824, Hauptstraße 15 Fachwerkscheune; bauliche Gesamtanlage Quereinhaus, Fachwerk verputzt, 19. Jh. Weirichsmühle, auch Katzenlochermühle Mühlenweg 3 zwei verputzte Fachwerkhäuser, eines ein Ehem. Mühle, Fachwerkhaus, Krüppelwalmdachbau, frühes 19. Jh., Scheune; Krüppelwalmdach, 18. Jh. bauliche Gesamtanlage Hauptstraße/Ecke Heider Weg Gemarkung Brunnenbecken, Gusseisen, Stromberger Hütte, Wimmersbacher Hof bez. 1885 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, 2. Hauptstraße 1 Hälfte 19. Jh., Scheune, tlw. Fachwerk; bauliche Krüppewalmdachbau, tlw. verschiefertes Gesamtanlage Fachwerk, um 1800

3 Bell (Hunsrück) - Bell 15. Jan. 09

Bell (Hunsrück) - Bell Bell (Hunsrück) - Völkenroth

Ev. Kirche, Hauptstraße 5 Im Weiherchen 1 barocker Saalbau, bez. 1728, romanischer Fachwerkhaus, verschiefert, 19. Jh. Westturm; Kirche und Friedhof bauliche Ringstraße 7 Gesamtanlage Quereinhaus, Fachwerk verschiefert, 19. Jh. Ringstraße 19 Ortseingang Hofanlage, 19. Jh.; Fachwerkhaus, verschiefert, Grenzstein, bez. 1866 Scheune Hauptstraße 24 Ringstraße 21 Mansarddachbau, Fachwerk verschiefert, um Hofanlage, 19. Jh.; Fachwerkhaus, verschiefert, 1800 Fachwerkscheune Hauptstraße 25 Ringstraße 23 Streckhof; abgewalmter Mansarddachbau, Hakenhof, 19. Jh.; Fachwerkhaus, tlw. Fachwerk verkleidet, um 1800, Scheune, Stall verschiefert, Ökonomietrakt Hauptstraße 27 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, Mitte 19. Jh. Bell (Hunsrück) - Wohnroth Hauptstraße 29 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, Dorfstraße 28 Krüppelwalmdach, 18. Jh.; bauliche Gesamtanlage mit Nr. 31 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, 1. Hälfte 18. Jh. Hauptstraße 31 Fachwerkhaus, verschiefert, 18./19. Jh.; bauliche Gesamtanlage mit Nr. 29 Gemarkung Hauptstraße 19 Rothenberger Hof Ehem. Sitz des Dreiherrischen Gerichts, danach Nr. 5 Streckhof; Fachwerkhaus, verschiefert, 19. Pfarrhaus. Fachwerkhaus, tlw. massiv, Jh. abgewalmtes Mansarddach, um 1700; Muschelnische mit Madonna, bez. 1760; Brunnen; Scheune, 19. Jh.; bauliche Bell (Hunsrück) - Hundheim Gesamtanlage

Dorfstraße 18 Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, 18. Jh. Beltheim - Beltheim

Kath. Kirche St. Goar, Hauptsraße Bell (Hunsrück) - Krastel Basis, Wegekreuz, Chor im Kern 17. Jh., Saalbau 1740, 1955-57 Um- und Neubau; im Garten des Pfarrhauses romanische Basis, wohl Dorfstraße 6 13. Jh.; neben der Kirche Wegekreuz, Basalt, Quereinhaus, Fachwerk verputzt, tlw. bez. 1767 verschiefert, 19. Jh. Dorfstraße 39 Am Weg Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, Kapelle, Bruchsteinbau, bez. 1853 verkleidet, 18./19. Jh.; Fachwerkscheune, bez. 1792; zweite Scheune, bez. 1849 Hauptstraße 22 Streckhof; Fachwerkhaus, tlw. verschiefert; Fachwerkscheune, 1. Hälfte 19 Jh. Bell (Hunsrück) - Leideneck Kirchstraße 11 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 18. Jh. Lehnerstraße 11 Ev. Kirche Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. Saalbau, 1850-52 verschiefert, 19. Jh., 19. Jh., Scheune; bauliche Gesamtanlage Oberstraße 1 klassizistische Tür, frühes 19. Jh.

4 Beltheim - Beltheim 15. Jan. 09

Gemarkung An der L 215 Rtg. Frankweiler, in der Nähe des Beltheim - Sevenich Friedhofs Grabkreuz, Gusseisen, Rheinböllener Hütte, Kath. Kirche St. Nikolaus Ende 19. Jh. Saalbau, 1723-25, Vorhalle bez. 1923, Sakristei 1949; mit Friedhof bauliche Gesamtanlage

Beltheim - Frankweiler Friedhof Friedhofskreuz, Basalt, bez. 1844 Kath. Pfarrkirche St. Mauritius Lindenstraße 28 barocker Saalbau, 1724, bez. 1756 (wohl Hakenhof, bauliche Gesamtanlage; Umbau), 1875 Sakristeianbau, 1906/07 Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, 1. Hälfte 19. verlängert und umgestaltet; bauliche Jh., Fachwerkscheune Gesamtanlage mit Friedhof Lindenstraße 34 Streckhof, bauliche Gesamtanlage; Im Vogelsang 1 Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, Krüppelwalm, Fachwerkhaus, tlw. massiv, verschiefert, 1. 18. Jh., Fachwerkscheune Hälfte 19. Jh.; bauliche Gesamtanlage mit Scheune Gemarkung Kapelle an der K 34, südl. von Sevenich. verputzter Saalbau, 19. Jh. Grabkreuze, Gusseisen, Rheinböllener Hütte, 2. Rhein-Mosel-Straße 15 Hälfte 19. Jh. abgewalmter Mansarddachbau, tlw. Fachwerk Passionskapelle verschiefert, 1. Drittel 19. Jh. kleiner Walmdachbau, bez. 1725; Wegekreuz Rhein-Mosel-Straße/Ecke Zum Wiestall Brunnen, Gusseisen, Rheinböllener Hütte, 2. Hälfte 19. Jh.

Beltheim - Heyweiler Hauptstraße 4 Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk verkleidet, um 1820 Ev. Kirche; Kriegerdenkmal neubarocker Putzbau, Anfang 20. Jh.; Kriegerdenkmal, Basalt; bauliche Gesamtanlage mit Friedhof

Hauptstraße 9 Honigberg 2 Hakenhof, bauliche Gesamtanlage; Streckhof, bauliche Gesamtanlage; tlw. Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, Ökonomietrakt, Fachwerk, tlw. verschiefert, 19. Jh. 1. Hälfte 19. Jh. Kumbder Weg 1 Hauptstraße 27 Hofanlage; Fachwerkhaus verputzt, Hakenhof, bauliche Gesamtanlage; Krüppelwalmdach, 1. Viertel 19. Jh., Scheune Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, Scheune, 1. mit zwei Ställen, 2. Hälfte 19. Jh. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße 39 klassizistische Tür, bez. 1820

Kath. Pfarrkirche St. Laurentius und Apollonia, Beltheim - Mannebach Rhein-Mosel-Straße Saalbau, 1748, Baumeister Johann Neurohr, 1838/39 Erhöhung des romanischen Kath. Kirche St. Martin Westturms; bauliche Gesamtanlage mit Grabkreuze und -platten, barocker Saalbau, Pfarrhaus 1767-70, Chorturm im Kern romanisch; drei Grabkreuze, 1807, 1814 und 1815; Grabplatte; Brunnenweg 2 Friedhof und Kirche bauliche Gesamtanlage Quereinhaus, tlw. Fachwerk, 3. Drittel 18. Jh. St. Martin-Straße 19 Parkstraße 14 ehem. Pfarrhaus, später Schule; spätbarocker Quereinhaus, tlw. Fachwerk verschiefert, 2. Mansardwalmdachbau, bez. 1780, Garten; Hälfte 19. Jh.; bauliche Gesamtanlage mit bauliche Gesamtanlage Scheune

5 Beulich 15. Jan. 09

Parkstraße 17 Heinzenbacher Straße 1 bauliche Gesamtanlage; Quereinhaus, tlw. Hakenhof, bauliche Gesamtanlage; Fachwerk bzw. verschiefert, frühes 19. Jh., Fachwerkhaus, verputzt, frühes 19. Jh. Ziehbrunnen Heinzenbacher Straße/Ecke Raiffeisenstraße Rhein-Mosel-Straße 31 Kriegerdenkmal, Pylon mit Soldat Quereinhaus, Fachwerk verschiefert, 19. Jh.; bauliche Gesamtanlage mit Scheune Rhein-Mosel-Straße 48 Brauchsteinbau, Mitte 19. Jh., Fachwerkscheune; bauliche Gesamtanlage Kath. Filialkapelle St. Johann Nepomuk Rhein-Mosel-Straße 50 Saalbau, bez. 1897, Westturm 1960 Fachwerk-Quereinhaus, spätes 18. Jh., Hauptstraße 5 Scheune 19./20. Jh.; bauliche Gesamtanlage Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv bzw. Römerstraße 12 verschiefert, frühes 19. Jh. Quereinhaus, tlw. Fachwerk, tlw. verschiefert, 19. Jh., Scheune, Ziehbrunnen; bauliche Gesamtanlage Römerstraße/Ecke Rhein-Mosel-Straße Kriegerdenkmal, relieferter Basaltblock Ev. Christuskirche, Angerstraße Gemarkung kreuzförmiger romanisierender Saalbau mit Säulenvorhalle, 1850-52, Bauinspektor Althoff, an der L 206 Rtg. . ; 1885-87 Erweiterung und Westturm Bildstock, wohl 18. Jh. Karmeliterkirche und ehemalige Karmeliterkloster, Karmeliterstraße urspr. turmloser Saalbau, 1320 in Bau, Bickenbach Seitenschiff 1439-44; Kloster, schlichte Barockanlage, bez. 1730; bauliche Kath. Pfarrkirche St. Stephan, Hauptstraße Gesamtanlage spätbarocker Saalbau, 1771/72 Architekt J. Neurohr, neuromanischer Westturm, 1855; am Mühltal Chor Kruzifix, 18. Jh.; Grotte mit Marienskulptur, Heiligenhäuschen, Mit barocker Muttergottes 19. Jh. Rheinallee 24 ehem. Franziskanerkloster/Lehrerseminar, Hauptstraße 16 ehem. Klosterkirche; urspr. langgestreckter Tanzsaal; eingeschossiger Putzbau, turmloser Saalbau, 1683-86, gotisierender expressionistische Motive, um 1925 Barock; Lehrerseminar, unregelmäßige dreieinhalbgeschossige Vierflügelanlage, 1864- 68; bauliche Gesamtanlage mit Katasteramt Gemarkung Am Alten Posthof 2 bei der Schultheisen Mühle Postamt, stattlicher neuromanischer Putzbau, Kapelle, barocker Saalbau, 18. Jh., Holzkreuz 1895; ehem. Kleines Hospital "Gotteshaus", bez. 1774 später Alte Posthalterei; hakenförmiger nw von Bickenbach. Fachwerkbau, tlw. massiv, Walmdach; im Kern sog. Wendelkreuz, Basaltlava, bez. 1702 wohl 16. Jh., im 17. und 18. Jh. umgestaltet; bauliche Gesamtanlage

Biebern

Ev. Kirche, Kirchstraße barocker Saalbau, bez. 1769, Westturm, 1896; bauliche Gesamtanlage mit Friedhof, 19. Jh.; neugotisches Grabmal Schäfer, 1893 Kath. Pfarrkirche St. Johannes d.T., Kirchstraße spätgotischer Polygonalchor, Chorflankenturm mit barockem Helm, Portal 1770

Am Heckenborn 5 Quereinhaus, Fachwerk verputzt, im Kern 18. Jh., Umbau 19. Jh.

6 Boppard 15. Jan. 09

Angertstraße Eltzerhofstraße 21 Stadtmauer, römische Stadtbefestigung: Reste "Zum Römer", Fachwerkhaus, tlw. massiv, des römischen Kastells, wohl nach 364-375, verputzt, 2. Hälfte 17. Jh. Römerturm; mittelalterliche Stadtbefestigung, Eltzerhofstraße 25 erste Erweiterung des röm. Kastells um das Mansardwalmdachbau, bez. 1925 Friesenviertel, 12. Jh., nach 1327 bis Mitte 14. Hintergasse 3 Jh. Mauern um Ober- und Niederstadt; Sand- oder Eisbrechertor, Torturm mit sog. stattliches Fachwerkhaus, bez. 1551, 1553, Nikolauskanzel und Grabplatten; Reste des Giebel und Dach 19. Jh. Bingertors; Südmauer fast in urspr. Höhe Hohlstraße 14, Haus "Bethseda" erhalten, Burgplatz 1 und 3 s.u.; Putzbau, Treppenturm, 1858/59, Erweiterung Säuerlingsturm, 1906-08 tlw. abgebrochen und 1904 wiederaufgebaut; Ebertor, abgewalmtes Humperdinckstraße 12 Mansarddach, um 1750; Grabplatte 1595, Putzbau, tlw. Fachwerk im Stil 17. Jh., um 1890 Wappenstein, 3. Viertel 17. Jh.; Ecke Rheinallee/Bahnhofstraße 2 (s. dort) 15 m Humperdinckstraße 14 langes Mauerstück; Hospitaltor, urspr. Putzbau mit schwachen Giebelrisaliten, um 1910 dreigeschossiger Torturm, Mitte 18. Jh. Humperdinckstraße 25 umgestaltet mit Mansarddach; Kronentor, sog. Humperdinckschlösschen, Torturm, 2 gekuppelte Fenster, 17. Jh.; 2. OG spätklassizistische Villa, um 1870, 1897-1900 Fachwerk, 18. Jh.; dreigeschossiges Hauptwohnsitz des Komponisten Engelbert Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, im Kern Humperdinck; bauliche Gesamtanlage mit Park 17. Jh., im 18. Jh. umgestaltet; Lilientor, bez. Karmeliterstraße 1/3 1857 (Wiederherstellung) mit späthistoristischem Erkerbau, 1896 Ehem. Hotel "Karmeliterhof", dreigeschossiges Doppelhaus im Stil der Tudorgotik, nach 1867 Bahnhofstraße 2 Koblenzer Straße 194 Rest der Stadtmauer seitlich des Hauses an der Rheinalle (s. Stadtmauer) Stucktondo mit allegorischer Frauenfigur, Mitte 19. Jh. Bingergasse 18 Koblenzer Straße 205 neugotisches Kellereigebäude, Backstein, um 1860 Villa, tlw. Fachwerk (Backsteingefache), Rundturm, Heimatstil, um 1900 Bingergasse 21 Koblenzer Straße 236 dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, im Kern 16. Jh. Backsteinvilla mit Sandsteingliederung, Neurenaissance, um 1900 Bingergasse 34 Koblenzerstraße 248 zwei skulptierte Holzkonsolen, bez. 1607 sog. Königsvilla, zweiflügeliger gotisierender Buchholzer Straße 4, Haus "Sabelshöhe" Backsteinbau, um 1890; Kutscherhaus, 1 Villa, um 1900; bauliche Gesamtanlage mit 1/2geschossiger Backsteinbau, tlw. Fachwerk, Garten Krüppelwalmdach; Takenplatte, 18. Jh.; Burdengasse 1 bauliche Gesamtanlage mit Garten Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1681 Kreuzweg 1 Burdengasse 7 Fachwerkbau, Mansarddach, bez. 1737, Krüppelwalmdachbau, Fachwerk verputzt, 17. verschieferter Westflügel mit Turm, 19. Jh. Jh. Kreuzweg 4 Burgplatz 1 sog. Weiße Villa, repräsentative Villa; dreigeschossiger Putzbau, 19. Jh., Teil der klassizistischer Bau mit Turm, 1875; bauliche Stadtmauer Gesamtanlage mit Garten Burgplatz 2 Kreuzweg/Ecke Rheinallee ehemalige Kurfürstliche Burg, Vierflügelanlage sog. Schunk'sches Kreuz, Kreuzigungsgruppe, mit zwei Rundtürmen, Nordflügel verlängert, bez. 1739 Bergfried, bald nach 1312, 1499 nach Brand Kronengasse 8 und im 17. Jh. verändert; am Ostflügel und am dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, ehem. Zollhaus Wappen Karl Kaspars [1652-72] Krüppelwalmdach, 16. Jh. und Erzbischofs Hugo von Orsbeck [1672-1711] Mainzer Straße 8 Burgplatz 3 ehemalige Franziskanerinnenkloster St. Martin, Hotel "Römerburg", zweigeschossiger Saalbau, 1766-68, Portal mit neugotischer Massivbau, um 1910; Teil der Stadtmauer Johannesskulptur Westflügel der ehem. Burgstraße 2 Klostergebäude, im Kern 18. Jh., im 19./20. Jh. Backsteineckbau, jetzt verputzt, um 1880, verändert, Nordflügel 19. Jh.; sog.Hohes Kreuz, Ladenlokal, um 1928 bez. 1620, 1947 nach Zerstörung erneuert; Eltzerhofstraße 2 bauliche Gesamtanlage dreigeschossiger Putzbau, tlw. Fachwerk, um Mainzer Straße 15 1900/10 Putzfassade einer Villa, um 1870

7 Boppard 15. Jan. 09

Mainzer Straße 16/18 Marktplatz 6 stattliche Doppelvilla, Mezzanin, um 1890; dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, bauliche Gesamtanlage mit Garten verputzt, Krüppelwalmdach, im Kern 17. Jh. Mainzer Straße 17 Marktplatz 17 Villa, toskanischer Stil, um 1870; bauliche ehem. Rathaus; Backsteinbau, Neurenaissance, Gesamtanlage mit Garten 1884/85 Mainzer Straße 20 Michael-Bach-Straße 1/Ecke Mainzer Straße Backsteinvilla, Neurenaissance, um 1870; spätklassizistischer Putzbau, Eckstanderker, um bauliche Gesamtanlage mit Garten 1870 Mainzer Straße 24, Kantgymnasium Michael-Bach-Straße 2/Ecke Mainzer Straße dreigeschossiger zweiflügeliger Putzbau, repräsentativer Walmdachbau, um 1870 Neurenaissance, 1903-06, Erweiterung 1945; Mühltal 8, Fondelsmühle zweigeschossiger Direktorenwohntrakt Fachwerkhaus, tlw. massiv, turmartiges Risalit, Mainzer Straße 40 Mansardwalmdach, um 1760/62; Backstein-Villa, Mansardwalmdach, um 1902; Fachwerkhaus, Walmdach, 19. Jh.; bauliche bauliche Gesamtanlage mit Garten Gesamtanlage Mainzer Straße 41 Niederstadtstraße 5, Haus zum Hl. Geist Villa, um 1890; bauliche Gesamtanlage mit Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, im Kern Garten wohl 16. Jh., Umbau 18. Jh., bez. 1732 Mainzer Straße 46 Niederstadtstraße 7 spätklassizistische Villa, um 1875; bauliche dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Gesamtanlage mit Garten bez. 1655; zweigeschossiger Seitenflügel, tlw. Mainzer Straße 54 Fachwerk, 18. Jh. spätklassizistische Putzvilla, Mezzanin, um Niederstadtstraße 8 1870; bauliche Gesamtanlage mit Garten Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, 17. Jh.; Mainzerstraße 29 Hochwassermarken, u.a. 1683, 1784; im Garten gotisierende Backsteinvilla, dreigeschossiger Reststück der Stadtmauer (s. dort) polygonaler Eckturm, 1863; bauliche Oberstraße 58 Gesamtanlage mit Garten stattlicher Backsteinbau, nach 1885 Marienberger Hohl 1 Oberstraße 62 ehem. Benediktinerinnenkloster Marienberg, Katasteramt, gotisierender Putzbau, 1903; barocke Klosteranlage; Vierflügelanlage mit angrenzend Mauer mit Portal; bauliche Turm, Äbtissinnenbau mit Säulenportal, Gesamtanlage mit Franziskanerkirche und Prioratbau, Viehhaus, 1739-53, Architekt T. Lehrerseminar Neurohr, Tirol; bauliche Gesamtanlage mit Oberstraße 86 heutiger Schule Hotel "Deutsches Haus", dreigeschossiger Marienberger Straße 7 Putzbau, polygonaler Eckerkerturm, neugotische Villa, um 1905 Krüppelwalmdach, bez. 1912 Marktplatz Oberstraße 90 ehemalige Stiftskirche St. Severus; reiches dreigeschossiges Fachwerkhaus mit Kreuzigungsgruppe, dreischiffige Holzlaube, im Kern wohl spätmittelalterlich, Emporenbasilika, 1. Hälfte 13. Jh., durchgreifender Umbau 1615 bez. Chorflankentürme evtl. noch 1. Viertel 12. Jh.; Oberstraße 115, Wasserfasshof, bzw. sog. Arche außen Kreuzigungsgruppe des ehem. zweiflügeliges Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Friedhofs, bez. 1516 Kern Mitte 16. Jh., Umbau und Erweiterung Marktplatz 1623/24 bez., Stallanbau 19. Jh.; Grabstein Brunnen, Basaltlava, bez. 1854 Oberstraße 140/142 Marktplatz 2 ehem. Eltzer Hof, Krüppelwalmdachbau, Putzbau mit gerundeter Ecke, um 1860 Fachwerk, tlw. massiv, verputzt, spätgotische Marktplatz 3/4 Profile, bez. 1566; barocker Nr. 3 viergeschossiges Fachwerkhaus, 16. Jh.; Mansardwalmdachbau, um1738, mit Altbau Nr. 4 viergeschossiges Fachwerk-Haus, tlw. durch Gang auf der Stadtmauer verbunden; massiv, im Kern spätgotisch, im 18. Jh. bauliche Gesamtanlage, tlw. auf römischer weitgehend erneuert Stadtmauer Marktplatz 5 Oberstraße 147/Ecke Kirchgasse Gasthaus "Ratsstube", Fachwerkhaus, bez. Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansardwalmdach, 1905 18. Jh. Marktplatz 6 Oberstraße 92/Ecke Burggraben dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Wohn- und Geschäftshaus, Jugendstil, 1906 verputzt, im Kern wohl 17. Jh.

8 Boppard 15. Jan. 09

Pastorsgasse 9 Sabelstraße 26 ehem. ev. Pfarramt; zehnachsiger Putzbau, tlw. Fachwerk, reicher frühklassizistischer Putzbau, Zwerchhaus mit Jugendstildekor, um 1900/10 Palladiana, Ende 18. Jh. Sabelstraße 27, Berufsfachschule St. Carolus Pützgasse 1 urspr. Villa mit Park und Torhaus, 1910; Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, 18. Jh. burgartiger Putzbau, Treppenturm, Torhaus, tlw. Rheinallee Fachwerk; bauliche Gesamtanlage mit Garten Denkmal, reliefierte Giebelstele, Kunststein, und Torhaus bez. 1915 Sabelstraße 28 Rheinallee Putzbau, reicher Jugendstildekor, um 1910 Unfallkreuz, 18. Jh. Säuerlingstraße 48 Rheinallee 19, Villa Rosenhain, ehem. Kurhof Backsteinvilla, um 1900 neubarocke Mansarddach-Villa, Treppenturm, Simmerner Straße 12 um 1910/20; bauliche Gesamtanlage mit Gitter Backsteinvilla, um 1865 und großem Park Simmerner Straße 19 Rheinallee 22, Bischöfl. Aluminat St. Michael Villa, um 1890 siebenachsiger Putzbau mit dreigeschossiger Steinstraße 29 Schaufront, Neurenaissance, 1902-04 Hausmadonna, wohl Köln, um 1880/90 Rheinallee 23, Ritter-Schwalbach-Haus Steinstraße 31 spätgotisches Burghaus; dreigeschossiger Fachwerkhaus, 2. Hälfte 17. Jh., Erweiterung Walmdachbau, Treppenturm, im Kern wohl 13. 18. Jh. Jh. Untere Fraubachstraße 1 Rheinallee 32 Villa mit Hausturm, um 1865/70 Hotel "Zum Hirsch", viergeschossiges Untere Fraubachstraße 2, Villa Belgrano Fachwerkhaus, tlw. verputzt, Holzloggia, um 1900 repräsentativer Backsteinbau, Neurenaissance, 1890; bauliche Gesamtanlage mit Garten Rheinallee 44 Untere Marktstraße 5 kath. Pfarrhaus; dreigeschossiger Putzbau, Neurokoko, 1901 dreigeschossiges Fachwerkhaus, 17. Jh. Rheinallee 47 Untere Marktstraße 7 ehem. Waisenhaus; urspr. zweigeschossiger viergeschossiges Fachwerkhaus, im Kern 16. Putzbau, 1863-65, 1886/87 erweitert, 1901/02 Jh., Veränderung 1767 bez. erhöht Untere Marktstraße 8 Rheinallee 51 dreigeschossiges Fachwerkhaus, verputzt, im Hotel "Rheinvilla", repräsentativer Kern 17. Jh. Walmdachbau, klassizistisches Giebelportal, Untere Marktstraße 9 um 1865/70; bauliche Gesamtanlage mit Garten dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Rheinallee 52 verputzt, 17. Jh. zweieinhalbgeschossige Villa, um 1865/70; Untere Marktstraße 10 bauliche Gesamtanlage mit Garten Fachwerkhaus, 2. Hälfte 16. Jh. Rheinallee 53 Untere Marktstraße 24/Ecke Kronengasse zweieinhalbgeschossige Villa, um 1865/70; viergeschossiges Fachwerkhaus, 16. Jh., bauliche Gesamtanlage mit Garten Mansarddach 3. Drittel 18. Jh. Rheinallee 57 Zelkesgasse 12 zwei Wappen, eines bez. 1567 Weinhaus "Heilig Grab", Putzbau, um 1800 Rheinallee 25-26/Seminarstraße Nr. 25 ehem. Ursulinenschule: urspr. Gemarkung Backsteinbau, Mischformen An der B 9 in Rtg. Rhens. Neuromanik/Neugotik, 1896-98; Nr. 26 ehem. Knoodt'sches Haus: siebenachsiger Putzbau, Meilenstein, um 1820 bez. 1778, Architekt evtl. N. Lauxen, Koblenz, An der B 9 Rtg. St. Goar. Erweiterung 1896; Seminarstr, sog. Meilenstein, preußisch, Obelisk, um 1820 Templerhaus: spätstaufischer Putzbau, 2. an der L 210 Rtg. Buchenau. Viertel 13. Jh., 1896 als Kapelle in die Wegekreuz, Basalt, bez. 1724 Ursulinenschule integriert und neuromanisch erweitert, Umbau 1956, dreigeschossiger Kreuzbergkapelle; Forsthaus; Wegekreuz und turmartiger Putzbau mit drei spätromanischen Kreuzwe Doppelarkadenfenstern; Schule, Knoodt'sches Kapelle, 1709-24; Forsthaus, Fachwerkbau, tlw. Haus und Templerhaus bauliche Gesamtanlage massiv, bez. 1769, Erweiterung 19./20. Jh.; Ritter-Schwalbach-Straße 1 Wegekreuz, bez. 1760; Kreuzwegstationen 1851/52; bauliche Gesamtanlage Putzbau, tlw. Zierfachwerk, um 1900 Stang'Sches Kreuz Wegekreuz, bez. 1760

9 Boppard 15. Jan. 09

Villa Ludwigsruhe, Späthistoristische Villa, um 1900 Gemarkung In der Proffenstiege An der L 210. Votivkreuz, Basalt, bez. 1735 Brücke, 1824, erneuert

Boppard - Bad Salzig Boppard - Buchholz

Kath. Kirche St. Aegidius Ehem. Kath. Kirche St. Sebastian neugotische StaffelHalle, 1899-1902, Architekt neuromanischer Backsteinsaal, 1892-96 L. v. Fisenne, Gelsenkirchen; spätgotischer Westturm und Chor, 15. Jh.; außen: Kruzifix, 2. Auf den Gärten 17 Viertel 15. Jh.; Ölberg, um 1480; Friedhof: 22 Grabkreuze, 16.-18. Jh.; Grenzstein, Quereinhaus, Fachwerk verputzt, 1. Hälfte 19. Adlerwappen, bez. 1607; bauliche Jh. Gesamtanlage mit Friedhof und Pfarrhaus Heidestraße 27 ehem. Schule; Schieferbruchsteinbau, um 1840 Bahnhof winkelförmige Schieferbruchsteinbaugruppe, heimatverbundener Stil, 1937 Boppard - Herschwiesen Aegidiusstraße 6 kath. Pfarrhaus; Putzbau, tlw. Fachwerk, Kath. Pfarrkirche St. Pankratius, Kirchstraße Heimatstil, 1905 Saalbau, 1744-46, Baumeister Johann Neurohr, Bopparder Straße Tirol, zwei Skulpturen, um 1750, Bildhauer Kreuzigungsgruppe, 19. Jh. Joseph Kindtgen, Ehrenbreitstein Dammigstraße 16 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 19. Jh. Im Schießgraben 1 Rheinbabenallee 15 Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, Wappen, bez. 1743 Backofenanbau, 18. Jh. Rheinblick 4 Pankratiusring 6 Villa, abgewalmtes Mansarddach, 1920er/30er ehem. Pfarrhaus; Fachwerkhaus, tlw. massiv, Jahre im Kern wohl Anfang 17. Jh., Umbau bez. 1715, Erweiterung 1930; Fachwerkscheune, 18. Jh. Rheinuferstraße 1 Pankratiusring 21 Hotel "Anker im Burgfrieden"; Putzbau mit Altanvorbau, um 1925; Kruzifix, 18. Jh. Fachwerkhaus, bez. 1700 Rheinuferstraße 2-2a Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, Gemarkung Treppenturm, bez. 1647 an der K 119 Rtg. Buchholz. (zu) Salzbornstraße 14 Wegekreuz, bez. 1798 Badehaus, dreiteiliger Baukomplex, an der K 119 Rtg. Windhausen. neubarocker Putzbau, 1907 Wegekreuz, bez. 1748 Sterrenberger Straße an der K 119 Rtg. Windhausen. Wegekreuz, Holz, bez. 1738 und 1813, Wegekreuz, bez. 1819 Bronzekorpus 1930 erneuert

Boppard - Herschwiesen, Ortsteil Boppard - Buchenau Windhau Friedhof Schönecker Straße, Wallfahrtskapelle Zur Friedhofsgebäude, 1875; Friedhofskreuz, Muttergottes Gusseisen, 2. Hälfte 19. Jh; Kreuz, 1724; Grabmal J.B. Berger, um 1888, neugotisch, Saalbau, um 1770/80 Grabmal C. Berger, um 1888 Schönecker Straße 9 Jüdischer Friedhof Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, 1. Drittel 18. am bewaldeten Hang eines Seitentals südlich Jh. oberhalb des Ortsteils, unweit der Simmerner Landstraße Anfang des 17. Jh.(?) eröffnet, 130 Grabsteine, hauptsächlich Ende19.-1. Drittel 20. Jh., ältester von 1605

10 Boppard - Herschwiesen, Ortsteil Windhausen 15. Jan. 09

Boppard - Herschwiesen, Ortsteil Boppard - Jakobsbergerhof Windhausen ehem. Klostergebäude Gemarkung Basaltportal, bez. 1601 Burg Schöneck Jakobskapelle 1222 erwähnt, Lehen des Reichsministerialen Saalbau, im Kern nachmittelalterlich, Umbau 18. Philipp von Schöneck, seit der Etzer Fehde und 19. Jh.; Wegekreuz, Gusseisen, Ende 19. (1331-36) teilweise, seit 1354 ganz trierisch, Jh.; Astkreuz, Anfang 20. Jh.; 15 Grenzsteine 1618 zerstört. Terrassenförmige Anlage auf Bergrücken: erhalten nur die Ringmauer mit runden Schalentürmen und die vorgelagerte Vorburg sowie zwei Torbögen des Boppard - Oppenhausen Zufahrtswegs; in der Vorburg ehem. Försterwohnung von 1805; die Hauptburg 1846 und Anfang des 20. Jh.s ausgebaut. Gemarkung An der Straße nach Herschwiesen. Wegekapelle, Schieferbruchsteinsaal, bez. 1850 Boppard - Hirzenach

Kath. Kirche St. Bartholomäus, ehem. Boppard - Rheinbay Benediktiner- romanische Pfeilerbasilika, wohl bald nach 1110 Kath. Filialkirche St. Sebastian beg., Langhaus, Vierung, Vorchorjoch, Apsis Schieferbruchsteinsaal, 1897-99 und Turm-UGs 1. Viertel 12. Jh.; Westfront und Turm-OGs frühes 13. Jh. (um 1220/30); frühgotischer Chor. Hauptportal und Paradies um 1250; Kirchhof mit Grabkreuzen; bauliche Boppard - Weiler Gesamtanlage mit Propstei Kath. Kirche St. Peter in Ketten ehem. Propsteigarten Chor, 2. Viertel 13. Jh., Saalbau, 2. Hälfte 13. Rechteck mit rechtwinklig angelegten Wegen Jh., bauzeitlicher Dachstuhl; Dachreiter 18. Jh.; mit Buchsbaumhecken, im Zentrum kleiner bauliche Gesamtanlage mit Friedhof Springbrunnen. 1. Hälfte 18. Jh. Kirchstraße 6 Sog. Villa Brosius, ehem. Pfarrkirche St. Boppard - Weiler, Ortsteil Bartholomäus; Saalbau, Erweiterung 19. Jh. Fleckertshöhe Propsteistraße 2 ehem. Benediktinerpropstei, stattlicher barocker Kath. Kapelle St. Anna abgewalmter Mansarddachbau, bez. 1716; Rest neugotischer Putzbau, 1888 einer Brunnenanlage, bez 1569; bauliche Gesamtanlage mit Kirche und Garten Propsteistraße 3 Wappen Propsteistraße 4 Wappen, bez. 1664 Kath. Kirche St. Markus dreischiffige Bruchsteinhalle, 1830-33, Architekt F. Nebel, Koblenz; bauliche Gesamtanlage mit Boppard - Holzfeld Friedhof Turmhügelburg Ev. Kirche undatierte runde Motte mit Umwallung, Saalbau, 1769, mittelalterlicher Turm; bauliche Grundriss aus dem 19. Jh. erhalten, mit dem Gesamtanlage mit Friedhof Bau der Hunsrückbahn weitgehend zerstört

Gemarkung Jüdischer Friedhof Braunshorn - Dudenroth Flur 1, Flurst. 578/272, "Untern Budbach", Distrikt Kellerchen, im Wald Birkenstraße, St. Sebastian-Kapelle; Pumpe Mitte 19. Jh. eröffnet, 15 Grabsteine 1847-1924 quadratische Kapelle, 1950er Jahre; Schwengelpumpe, Rheinböllener Hütte, Ende 19. Jh.

11 Braunshorn - Dudenroth 15. Jan. 09

Im Gäßchen 7 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 19. Jh. Braunshorn - Ebschied Mörsdorfer Straße 1 Quereinhaus; abgewalmter Mansarddachbau, St. Erasmus Kapelle Fachwerk verputzt, um 1880, Stall- barocker Saalbau Scheunentrakt Ende 19./Anfang 20. Jh.; bauliche Gesamtanlage

Bubach Gemarkung Kreuzung L 204/K 30. Ev. Kirche Wegekreuz, Gusseisen, 19. Jh. barocker Saalbau, 1764/65 Nebenweg der L 203, Richtung Wegekreuz, Basalt, bez. 1775 Gemarkung Östlich von Buch an der L 204. Wegekreuz, Sandstein Sw. von zwischen Bubach und Laub südwestlich von Buch an der L 203 auf einer ehemalige Wehranlage Anhöhe Kapelle, Bruchsteinbau, bez. 1878 Buch Buch - Mörz Burgruine Balduinseck ab 1325 von Erzbischof Balduin von Luxemburg Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt errichtet, um 1332 fertiggestellt, 1780 verfallen, 1966 Teile der Burghofmauer erneuert; Burghof Saalbau, bez. 1735/36, mit Mauerteilen des mit mächtigem Wohnturm, Vorburg mit mittelalterlichen Vorgängers, 1783 wohl Halsgraben Umbau; alter Friedhof, zwei Grabkreuze, bez. 1771 und 1717; Holzkreu, bez. 1814; bauliche Gesamtanlage Buch - Buch Gemarkung Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus; Grabdenkmäler Grabkreuz, Rheinböllener Hütte, 2. Hälfte 19. Jh. und, Hauptstraße 56 Sabelsmühle Turm, bez. 1723, Säulenbasilika, dreigeschossiger Mühlenbau, tlw. Bruchstein Schieferbruchstein, 1901/02, Architekt E. bzw. tlw. verschiefertes Fachwerk, Stall, Endler, Köln; zwei Grabkreuze, Basalt, eins bez. Scheune, 1848; bauliche Gesamtanlage mit 1743; Grabplatte, Basalt; Kriegerdenkmal, Brücke Basalt; bauliche Gesamtanlage

Am Ortsausgang von Buch an der L 204. Büchenbeuren Kapelle, Bruchsteinbau, bez. 1858; Grabkreuz, Gusseisen, Rheinböllener Hütte, 1870 Ev. Kirche Friedhof klassizistischer Saalbau, 1838-40, Bauinspektor Friedhofkreuz, Sandstein, bez. 1833 Ludwig Behr, Kreuznach Beller Weg 6 ehem. Klosterhof, Hakenhof, bauliche Bahnhofstraße 11 Gesamtanlage; Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, späthistoristische Villa, Neurenaissance, um Krüppelwalmdach, 18. Jh., Ökonomietrakt 1900; bauliche Gesamtanlage mit Garten 19./20. Jh. Hauptstraße 21 abgewalmter Mansarddachbau, Fachwerk, verkleidet, frühes 19. Jh. Hauptstraße 28/30 Friedhof Wegekreuz, Basalt, 18. Jh. Friedhofskreuz, Sandstein; Kriegerdenkmal, Hauptstraße 28 reliefierte Pylon abgewalmter Mansarddachbau, Fachwerk, tlw. verschiefert, 3. Viertel 18. Jh. Hauptstraße 35 abgewalmter Mansarddachbau, Fachwerk, tlw. massiv bzw. verschiefert, bez. 1802

12 15. Jan. 09

Damscheid Dorfstraße 10 Fachwerkhaus mit Kniestock, Ende 19. Jh., Fachwerkscheune, bez. 1892; bauliche Kath. Pfarrkirche St. Johannes, St. Johann-Str./St. Gesamtanlage Aldegundis Str. , St. Aldegundis Str. Dorfstraße 11 romanischer Westturm, um 1150; spätgotische Taufkapelle am Chor, um 1450; barocker Fachwerkhaus mit Kniestock, bez. 1848 Saalbau, 1682; Friedhof; Bußkreuz, bez. 1844; Dorfstraße 19 Kriegerdenkmal, kapellenartige reliefierte Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Anlage; Kirche und Friedhof bauliche 18. Jh. Gesamtanlage Dorfstraße 22 Fachwerkhaus mit Kniestock, Ende 19. Jh. Dorfstraße 25 Krüppelwalmdachbau, Fachwerk verputzt, um 1800 Ev. Kirche Dorfstraße 29 Saalbau, Mitte 18. Jh., Westturm 1852 Tür, bez. 1877 Dorfstraße 35 Rheinböllener Straße 16 Fachwerkhaus mit Kniestock, 2. Hälfte 19. Jh.; Schwengelpumpe bauliche Gesamtanlage mit Fachwerkscheunen Rheinböllener Straße 59 Zur Burg Brunnentrog, Rheinböllener Hütte, 19. Jh. Backhaus, eingeschossiger Putzbau, 18./19. Jh. Rheinböllner Straße Zur Burg 2 Dorfbrunnen, Rheinböllener Hütte, 19. Jh. Wohnhaus Zur Burg 3 ev. Pfarrhaus; neugotischer Bruchsteinbau Zur Burg 8 Fachwerkhaus, 18. Jh. Kath. Kirche Vierzehn Nothelfer neuromanischer Saalbau, 1842-44 Ev. Kirche, Lindenschieder Straße barockisierender Bruchsteinsaal, 1914-16; bauliche Gesamtanlage Auf dem Schloss 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, Friedhof Mansarddach, um 1800 Grabkreuz, Gusseisen, Rheinböllener Hütte, 2. Hecker Straße Hälfte 19. Jh. Dorfbrunnen, Backstein Kostenzer Straße 2 Hofanlage, bauliche Gesamtanlage; Dill Fachwerkhaus, verputzt, 1. Hälfte 19. Jh., Fachwerkstallungen Burgruine Oberburg mit 2 1/2-geschossigem Wohnturm, Gemarkung Mitte 14. Jh., mit ehem Burgkapelle, Brauschieder Vorburg mit Burgweg Grenzsteine, Wappen, bez. 1776 Ev. Kirche barocker Saalbau, um 1700, Maßwerk des Vorgängers, 16. Jh. Backesweg 3 Kath. Pfarrkirche St. Markus mit Kreuzen auf dem Fachwerkhaus, tlw. massiv, 19. Jh. Friedhof Backesweg 8 Saalbau, bez. 1759; Friedhof: sieben Fachwerkhaus, 19. Jh. Grabkreuze, u.a. 1623, 1691, 1715, 1722, 1729; Dorfstraße, Burgmühle Missionskreuz, bez. 1783 und 1860; Pfarrer- Putzbau, 19. Jh. Grabplatte, bez. 1737; bauliche Gesamtanlage Dorfstraße 7 mit Friedhof Quereinhaus, Fachwerk, tlw. verschiefert, Krüppelwalmdach, 19. Jh.; bauliche An der Kirche 1 Gesamtanlage mit Fachwerkscheunen ehem. Pfarrhaus; Bruchschieferbau, bez. 1837 Dorfstraße 9 Fachwerkhaus, 18. Jh., bez. 1842

13 Dommershausen 15. Jan. 09

Hauptstraße 23 Friedhofstraße 2 Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ende Streckhof; Fachwerkbau, tlw. massiv bzw. 17./Anfang 18. Jh., Fachwerkscheune, bez. verschiefert, 19. Jh., Bruchsteinscheune; 1894; bauliche Gesamtanlage bauliche Gesamtanlage Hauptstraße 8 Wegekreuz, Basalt, bez. 1790; Grabplatte, Dommershausen - Dorweiler Basalt, bez. 1790 Stilweg 1 Kath. Kirche St. Willibrord und St. Barbara ehem. Schule, bauliche Gesamtanlage, Art des Saalbau, im Kern gotisch, Chor 1733 J.C. von Lassaulx; Bruchsteinbau, bez. 1844, Bruchsteinscheune Friedhof Friedhofskreuz, Basalt, bez. 1709 und 1881; Grabkreuz, Basalt, bez. 17[??]; Grabkreuz, Dörth Basalt, bez. 1696; Kriegerdenkmal, Kreuz, Basalt Kath. Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus, Dorfstraße 16 Poststraße Hofanlage, bauliche Gesamtanlage; Saalbau, 1922/23 Fachwerkhaus, bez. 1867, Scheune, Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, Schulstraße 7 bez. 1858 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. Gartenstraße 21 verschiefert, Krüppelwalmdach, frühes 19. Jh.; Fachwerkhaus, frühes 18. Jh., Sandsteinmaske, bauliche Gesamtanlage 17. Jh.

Gemarkung (Hunsrück) an der Straße nach Sabershausen. Wegekreuz, Basalt, bez. 1754 Ev. Kirche, Simmerner Straße 7 Burgruine Waldeck klassizistischer Saalbau, 1827-29, Architekt F. Gründung im ersten Viertel des 12. Jh.s., in der Nebel, Koblenz 1680er Jahren zerstört. 2 Burgteile mit Unterburg (darin Schloßruine, Kapelle, Alter Friedhof Rundturm, Bastion, etc.) und Oberburg. Kriegerdenkmal, Grabmäler, Pfarrergrabmal, um 1881, Stele; Grabmal Höltz, Stele Bahnhofstraße 50/52, 55 Dommershausen - Eveshausen Nr. 50/52: Villa, tlw. verschiefert, um 1910/20, Park mit Bedienstetenhaus; Nr. 55: Fachwerk- Filialkapelle St. Veit Ökonomietrakt, bez. 1936, Verwaltungsgebäude, Walmdachbau, tlw. Saalbau, bez. 1763; sechs Grabkreuze, u.a. Fachwerk; bauliche Gesamtanlage 1604, 1702, 1713, 1783; bauliche Gesamtanlage mit Friedhof Im Haferacker 4 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, bez. 1736 Gemarkung Rheinböllener Straße 4 ehem. Gasthaus "Zur Post", stattliches an der Straße nach Dommerhausen. Fachwerk-Quereinhaus, verputzt, abgewalmtes Wegekreuz, Basalt, bez. 1718 Mansarddach, um 1800, Stall/Scheune 19. Jh. Simmerner Straße 2 Altes Rathaus, Mansardwalmdachbau, Dommershausen - Sabershausen Fachwerk verputzt bzw. verschiefert, 18. Jh. Simmerner Straße 6 Kath. Pfarrkirche St. Johannes d. T. Backhaus, eingeschossiger Bruchsteinbau, 19. Backsteinsaal, 1867/68; bauliche Gesamtanlage Jh. mit altem Friedhof und Pfarrgarten

Friedhof Friedhofkreuz, Basalt, bez. 1843 Heilig-Kreuz-Kapelle Bahnhofstraße 12 Saalbau, tlw. Fachwerk Bahnhof, 1908; Empfangsgebäude, tlw. Bruchstein, eineinhalbgeschossige Lager- und Verladehalle, tlw. Fachwerk, Bahnanlagen und Gleise

14 Emmelshausen 15. Jan. 09

Simmerner Straße 15 Hauptstraße 43 eingeschossiges holzverkleidetes Wohnhaus, Fachwerkhaus, 18./19. Jh. 20. Jh.; bauliche Gesamtanlage mit Garten (neben) Hauptstraße 46 ehem. Backhaus, eingeschossiger Gemarkung Fachwerkbau, 17./18. Jh. Hunsrück-Bahn Teilstück zwischen den Bahnhöfen und Emmelshausen Gemünden

Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul Emmelshausen - Basselscheid zweischiffige Halle,Mischformen Neuromanik/Neugotik, 1899, Architekt L. v. Kath. Kapelle St. Lucia Fisenne, Gelsenkirchen, Turm 1900/01 Backsteinsaal, bez. 1896 Schloss Baybachstraße 8 älteres Burghaus, um 1300 (?), tlw. Ruine, Arkadengalerie zum 1417 erwähnten, 1520 Hofanlage, Mitte 19. Jh., bauliche weitgehend erneuerten "Neuen Bau", Gesamtanlage; Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, Rechteckbau mit Ecktürmen, nach Zerstörung Fachwerk-Scheune 1689 dreigeschossig wiederaufgebaut, 1718-28, Kurtrierischer Hofbaumeister Hans Georg Judas; Wirtschaftshof, Anfang 18. Jh.; bauliche Emmelshausen - Liesenfeld Gesamtanlage mit dem Schlossberg Ev. Kirche, Kirchberger Straße Rhein-Mosel-Straße 107 im Unterbau spätromanischer Turm, 1. Hälfte Quereinhaus, um 1860 13. Jh.; spätgotischer Chor, um 1450; Langhaus und Turm-OGs 1905/06; klassizistisches Denkmal, nach 1822 Gemarkung Baunhöllermühle Kaisergrube Kapelle, 19. Jh. Schiefergrube, im Terrassen- und Stollenabbau; Jagdhaus Mäuseberg Grabungsschutzgebiet nicht zugänglich Burgweg 1 eingeschossige Putzvilla, um 1930 Hauptstraße 13 Erbach Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, um 1700 Kath. Kirche St. Johannes d.T. Hauptstraße 19/21, Forellenhof Bruchsteinsaal, 1730 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 18. Jh. Hauptstraße 46 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, Mansarddach, um 1800 Hauptstraße 54 Brücke Fachwerkhaus, tlw. massiv, um 1700 dreibogige, 17./18. Jh. In der Hohl Franzenmühle Umspannturm, dreigeschossiger Bruchsteinbau, Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, bez. 1927 Krüppelwalmdach, bez. 1822, Kirchberger Straße 15 Fachwerkschuppen; bauliche Gesamtanlage mit Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, 17. Jh. Mühlgraben Kirchberger Straße 17/19 Hauptstraße 10 hölzernes Schmiedewappen ehem. Zehnthaus, bauliche Gesamtanlage; Kirchbergerstraße 3 Fachwerkhaus, tlw. massiv, eternitverschiefert, Fachwerkhaus verputzt, tlw. verschiefert, bez. Krüppelwalmdach, bez. 1769 und 1869, 1721 Fachwerkscheune Kirchbergerstraße 4 Hauptstraße 19 schmales Fachwerkhaus, um 1700, Backhaus, eingeschossiger Putzbau, tlw. Fachwerkanbau 19. Jh. Fachwerk, 19. Jh. Kirchbergerstraße 5 Hauptstraße 26 ehem. Bannwirtshaus; Fachwerkbau, tlw. Hofanlage; Krüppelwalmdachbau, Fachwerk massiv, Krüppelwalmdach, Ende 17./Anfang 18. verputzt, 1821, Fachwerkökonomietrakte, 19. Jh. Jh., Fachwerk-Schmiede

15 Gemünden 15. Jan. 09

Kirchbergerstraße 7 Fachwerkhaus, tlw. massiv, um 1700 Kirchbergerstraße 12 - Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Drittel 18. Jh. Niedergondershausen Kirchbergerstraße 13 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansardwalmdach, Kath. Filialkirche St. Antonius Abbas bez. 1721 neuromanischer Bruchsteinsaal, 1842-44, Kirchbergerstraße 23 Turmausbau 1869, nach Kriegsbeschädigung Rathaus; Fachwerkhaus, tlw. massiv, angebl. 1950 Wiederherstellung 1692/94, eher 1. Hälfte 18. Jh. Kirchbergerstraße 25 Hübelstraße 17 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, im Kern Fachwerk-Quereinhaus, Krüppelwalmdach, 17. Jh. frühes 19. Jh. Kirchbergerstraße 31 Kirchweg 16 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, Torhaus, Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. 18. Jh.; Grabplatte Schüler, um 1753 verschiefert, Krüppelwalmdach, frühes 19. Jh., Raiffeisenstraße Scheune ehem. Schule, Bruchsteinbau, Mitte 19. Jh., Erweiterung 2. Hälfte 19. Jh. Schloßstraße 4/6 Gondershausen - ehem. Badisches Zollhaus, Doppelwohnhaus, Obergondershausen eingeschossiges Fachwerkhaus, Mansarddach, bez. 1719 Kath Pfarrkirche St. Servatius Gemarkung dreischiffige Stufenhalle, Backstein, 1863-65, mittelalterlicher Westturm, um 1740 erhöht; Jüdischer Friedhof Kirchhof, Grabplatte, bez. 1786; Kreuz einer wohl 1815/20 eröffnet, 92 Grabstelen ab 1814; Kreuzigungsgruppe, Sandstein, bez. 1784; 14 Grabsteine frühes 19. Jh., Letztbelegung bauliche Gesamtanlage mit Pfarrheim 1970 St. Antonius-Kapelle barocker Kruzifix Gödenroth Rhein-Mosel-Straße 89 Streckhof; Fachwerkbau, tlw. massiv, bez. 1763 Ev. Kirche Schulstraße 44 frühbarocker Saalbau, 17./18. Jh., 1844-51 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. Anbau von Querhaus und Apsis, Bruchstein; verschiefert, 19. Jh. bauliche Gesamtanlage mit Friedhof

Hauptstraße 31 Hahn Hofanlage; Fachwerkhaus verschiefert, 2. Hälfte 19. Jh., Fachwerkscheune; bauliche Gesamtanlage Simultankirche St. Antonius Hauptstraße 33 Chor, Westturm, Teile des ehem. dreischiffigen Langhauses, spätes 13. Jh., spätgot. ehem. Schule; Fachwerkhaus, verschiefert, Maßwerkfenster, Turmhaube Holztonne, 18. Jh.; Mitte 19. Jh.; bauliche Gesamtanlage Kirche und Friedhof bauliche Gesamtanlage. Hauptstraße 36 ehem. Pfarrhaus; Krüppelwalmdachbau, Dorfstraße 25 verschiefert, 1. Hälfte 19. Jh.; bauliche Fachwerkhaus, abgewalmtes Mansarddach, um Gesamtanlage mit Garten und Mauer 1800 Hauptstraße 65 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, abgewalmtes Mansarddach, bez. 1824 - Ehr Im Faller 4 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, bez. 1783 Im Hof 3 Raiffeisenstraße 2 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 19. Jh., Anbau 19. Jh. Hakenhof; Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, 19. Jh. Salzgasse 4 Fachwerkhaus, verkleidet, abgewalmtes Mansarddach, Anfang 19. Jh.

16 Halsenbach - Halsenbach 15. Jan. 09

Halsenbach - Halsenbach

Kirche St. Lambertus; Kruzifix Am Ortsrand Saalbau, 1758/59, Architekt A. Seiz, Wasserbehälter, hexagonaler Bruchsteinbau, Erweiterung 1835-38, 1896 nördliche Zinnen, bez. 1924 Seitenschiffkapelle, 1923 Wiederherstellung, Soonwaldstraße 1 1960-62 Erweiterung, Architekt O. Vogel, Turm Fachwerk-Doppelhaus, verkleidet, 19. Jh. und Portal des Vorgängers, bez. 1713, am Chor barocker Kruzifix; bauliche Gesamtanlage mit Pfarrhaus Gemarkung Burgruine Koppenstein Nö von Henau auf Friedhof/Ehrer Straße bewaldetem Bergrücken. Kreuz, Basalt, barocker Korpus; Grabkreuz, Gründung im 10. Jh. (?) Oberburg mit Basalt, 1750 fünfseitigem Bergfried, 2. Hälfte des 13. Jh.s,; Hinter dem Rathaus 2 Unterburg, die S-, O- und No-Seite von doppelter Ringmauer umschlossen, Zugang im Kreuz, Schmiedeeisen, 18. Jh. S., unterhalb des Bergfrieds Reste des Palas, Rechteckbau mit Ecktourellen. Gemarkung Dörther Brücke dreibogige Brücke, 1908 Hirschfeld (Hunsrück)

Kath. Kirche St. Wendalinus Halsenbach - Mermicher Hof Saalbau, 1925/26; bauliche Gesamtanlage mit Gemeindehaus, 1950er Jahre Gemarkung Ev. Kirche St. Wendelin, Unterdorf Brücke der Hunsrückbahn Chorturm, 13./14. Jh., Saalbau, 1748/49; bauliche Gesamtanlage mit altem Friedhof

Hasselbach Unterdorf 14 ehem. kath. Schule; Fachwerkbau, tlw. massiv, verputzt bzw. verschiefert, Krüppelwalmdach, Dorfstraße 11 Anfang 19. Jh. Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, Anfang 19. Unterdorf 23 Jh. Fachwerk-Quereinhaus, 18. Jh.; bauliche Dorfstraße 16 Gesamtanlage Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, Krüppelwalmdach, 1. Hälfte 19. Jh.; Fachwerk- Stall, tlw. Backstein, um 1900 Hirschfeld (Hunsrück) - Bahnhof Dorfstraße 33 spätklassizistische Oberlichttür, Mitte 18. Jh. An der B 327. Meilenstein, Sandstein, 1. Drittel 19. Jh. Kath. Filialkirche St. Laurentius neugotischer Backsteinsaal, 1904-08 (neben) Dorfstraße 16 Brunnenschacht und -haus aus Lingerhahner Straße Schieferbruchstein Grabkreuz, Baumkreuz, Sandstein, bez. 1916 Dorfstraße 22 Fachwerkhaus verschiefert, abgewalmtes Mansarddach, 1. Drittel 19. Jh., Ökonomietrakt; bauliche Gesamtanlage

Backes Weg 32 Backhaus, Bruchsteinbau, bez. 1873 Im Kappesgarten 2 ehem. Schule; Fachwerkbau, bez. 1878 Ev. Kirche, Kirchstraße 6 barocker Saalbau, bez. 1759

17 Holzbach 15. Jan. 09

Kastellauner Straße 4 Hauptstraße 4 Heimatmuseum, stattlicher abgewalmter Fachwerkhaus verputzt bzw. verschiefert, Stall, Mansarddachbau, Fachwerk, tlw. verschiefert, Mitte/2. Hälfte 19. Jh.; bauliche Gesamtanlage Anfang 19. Jh. Kirchstraße Kastellauner Straße 5 reliefiertes Brunnenbecken, Gusseisen, Backhaus, Putzbau, tlw. verschiefert, Stromberger Hütte, bez. 1885 Erdgeschosshalle, bez. 1882; rückwärtig Krüppelwalmdachbau, Fachwerk, 1910/20 Gemarkung Kastellauner Straße 17 ehem. ev. Pfarrhaus; Putzbau, bez. 1907 an der L 162 Rtg. Argenthal, Kreuzung L Kirchberger Straße 7 Meilenstein, sog."Weißer Stein", preußischer Meilenstein, Basalt, 1. Drittel 19. Jh. abgewalmter Mansarddachbau, Fachwerk verschiefert, Anfang 19. Jh.; Votivkreuz, bez. 1824 Horn Zeller Straße 7 Fachwerkhaus, 18./19. Jh., Stall bez. 1881; bauliche Gesamtanlage Ev. Kirche Zeller Straße 11 barocker Saalbau, 1781/82, fürstl. Salmscher abgewalmter Mansarddachbau, Fachwerk Hofbaumeister Joh. Thomas Petri; barocke verschiefert, 18. Jh.; bauliche Gesamtanlage Friedhofsmauer; bauliche Gesamtanlage mit Friedhof

Hauptstraße 30 Karbach eingeschossiger Bruchsteinbau, 1. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße 29/Ecke Simmerner Straße ehem. Pfarrkirche St. Quintin Fachwerk-Quereinhaus, 19. Jh. Saalbau, im Kern mittelalterlich, innen barock überformt, 1748 Wilhelm-Oertel-Straße Brunnenbecken, Gusseisen, Rheinböllener St. Quintinstraße 3 Hütte, Ende 19. Jh. Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, frühes 18. Wilhelm-Oertel-Straße 4 Jh. ehem. Pfarrhaus, Hofanlage, bauliche St. Quintin-Straße 9, Kath. Kapelle St. Anna Gesamtanlage; Wohnhaus, bez. 1750, Fachwerkscheune/-stall, tlw. massiv, 2. Hälfte Saalbau, 1770, Erweiterung 1923 19. Jh.

Gemarkung südlich von Horn. Sog. Horner Burg, Wehranlage, 10./11. Jh. Burg Ruine der im frühen 14. Jh. gegründeten, 1689 zerstörten keilförmigen Anlage mit Ober- und Niederburg; Palas mit z.T. dreigeschossiger Westwand und der Westhälfte des anschließenden Rechteckturms, beide mit Gründelbachstraße 5 Bogenfriesen; durch Grabungen Hakenhof; Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, 19. nachgewiesener Rechteckbau; Bergfried; an der Jh. Stelle der Niederburg die kath. Kirche Ev. Kirche dreischiffiges Langhaus, 1. Hälfte 14. Jh.; Turm Kappel wohl 1. Hälfte 14. Jh.; Chor, 15. Jh. Kath. Kirche zum Hl. Kreuz Ev. Pfarrkirche neugotische Basilika, 1899-1902, Architekt E. Endler, Köln barocker Saalbau, bez. 1747 Stadtbefestigung Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit Mauerzüge der ehem. trapezförmig angelegten neugotische Halle, 1898/99, Architekt E. Endler, Stadtbefestigung, wohl 1. Hälfte 14. Jh. Köln Friedhof Friedhof ehem. Pfarrkirche Hl. Kreuz;Saalbau, 1728; Kreuz, neugotisch, Basalt Friedhofskreuz, 1858; zwei Grabkreuze, 18. Jh., drei Grabkreuze, Basalt, 19. Jh.; fünf Grabkreuze, Gusseisen, Rheinböllener Hütte, Ende 19. Jh.; bauliche Gesamtanlage

18 Kastellaun 15. Jan. 09

Bahnhofstraße 17 Zweiflügelbau, Neurenaissance, um 1900 Gemarkung Bahnhofstraße 23 Jüdischer Friedhof Villa, Pyramidaldach, um 1920 gegründet um 1879, 37 Grabstelen 1885-1933 Bahnhofstraße 38 Am Pfingstwald stattlicher Walmdachbau mit Kriegerdenkmal 1870/71, Sandstein-Obelisk expressionistischem Portal, bez. 1922 Bahnhofstraße 54 freistehendes Wohnhaus, tlw. Fachwerk, bez. 1921 Bopparder Straße 11 Eichenweg/Ecke Eschenweg Walmdachbau, bez. 1808 Backsteinhaus, 19. Jh., Fachwerkscheune, Burgweg 8 verputzt, 18. Jh. (?), Dorfschmiede, Backstein, ehem. kath. Schule, spätklassizistischer tlw. Fachwerk Schieferbruchsteinbau, kurz vor 1845 Hauptstraße/Ecke Brunnenweg Burgweg 10 Brunnenbecken, Gusseisen, Rheinböllener Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, 18. Jh., Hütte, 2. Hälfte 19. Jh. Fachwerkanbau Kirchstraße 13/15 Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, 17. Jh. Kirchberg (Hunsrück) Kirchstraße 17 breitgelagerter Krüppelwalmdachbau, tlw. Kath. Pfarrkirche St. Michael Fachwerk, verputzt, um 1700 spätgotische Hallenkirche, um 1490, Westturm Marktstraße 14 13. Jh., OG um 1500, Schweifhaube um 1700 zweiflügeliges, dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, im Pfarrgarten bez. 1755, Erweiterung/Veränderung 19. Jh.; seitlich versetzter Stadtmauer-Torbogen, bez. Brunnen 1747; Stadtmauerturm Auf der Schied 12 Marktstraße 16 Wasserturm Fachwerkhaus verputzt, reicher Putzstuck, Eifelgasse Karyatiden, um 1890 Altes Zollhaus der Badischen Truchsesserei, Marktstraße 17 Walmdachbau, 18. Jh. ehem. Hotel "Zum Schwanen", Fachwerkhaus, Eifelgasse 1 tlw. massiv, abgewalmtes Mansarddach, wohl Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, 18. 17. Jh. Jh., Fachwerkscheune, 19. Jh. Marktstraße 22 Hauptstraße 17 ehem. Scharfensteiner Hof, dreigeschossiges ehem. Badische Försterei, dreigeschossiger Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, Barockbau, bez. 1754, Fassade Mansardwalmdach, bez. 1724 späthistoristisch überformt Schloßstraße 5a Hauptstraße 39 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, wohl Postamt, historistische Putzfassade, Mitte 19. frühes 18. Jh. Jh. Schloßstraße 7 Hauptstraße 75 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, ehem. Burghaus und Erbburglehen, Mansarddach, Anfang 19. Jh. Treppenturm, bez. 1578 Schloßstraße 10 (auf) Kirchplatz ehem. kath. Pfarrhaus, abgewalmter ehem. Friedhofskreuz, urspr. bez. 174[?], 1919 Mansarddachbau, 18. Jh. zerstört und erneuert Schloßstraße 11 Kirchplatz 2 ehem. Rentamt der Markgrafen von bzw. ehem. Piaristenkloster, heute kath. Pfarrhaus, Herzöge von Pfalz-Zweibrücken, heute kath. siebenachsiger barocker Pfarrhaus, zweiflügeliges Fachwerkhaus, tlw. Mansardwalmdachbau, bez. 1765 massiv bez. verschiefert, um 1700 Oberstraße 1 Schloßstraße 15 abgewalmter Mansarddachbau, tlw. verputzt ehem. Zehntscheune, eingeschossiger bzw. verschiefert, Anfang 19. Jh. Mansardwalmdachbau, 18. Jh. Schülergasse 2/Ecke Eiflergasse Schloßstraße 19 Heimatmuseum, spitz zulaufendes ehem. Badische Amtstkellerei, abgewalmter Fachwerkhaus, wohl 18./19. Jh. Mansarddachbau, bez. 1670

19 Kirchberg (Hunsrück) 15. Jan. 09

Simmerner Straße Gartenhäuschen, polygonaler, barocker Putzbau, 18. Jh. Kath. Filialkirche St. Michael; Kriegerdenkmal und neugotischer Saalbau, 1913; auf dem Friedhof Gemarkung Kriegerdenkmal, Basaltblock mit Engel; bauliche Jüdischer Friedhof Gesamtanlage mit Friedhof vor 1850 eröffnet, 67 Grabsteine 1865-1937 Blumenstraße 4 ehem. Pfarrhaus, Streckhof; Fachwerkbau, 2. Kirchberg (Hunsrück) - Denzem Hälfte 17. Jh., Hofseite und Fachwerk-Stall 18. Jh. Kath. Kirche St. Nikolaus Hauptstraße 43 romanischer Chorturm, 13. Jh., Saalbau, 1966, Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, Mitte 19. Architekt O. Vogel Jh.

Oststraße 24 barockes Taufbecken, 17. Jh. Külz (Hunsrück) - Külz

Bieberner Straße 2 Tanzsaal, eingeschossiger Fachwerkbau, verschiefert, 19. Jh. Bieberner Straße 8 Kath. St.-Apollonia-Kirche Fachwerkhaus, verkleidet, evtl. 18. Jh. urspr. dreischiffige, jetzt einschiffige neugotische Säulenbasilika, nach 1912; Überbach 7 bauliche Gesamtanlage mit Friedhof Hofanlage, bauliche Gesamtanlage; Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, abgewalmtes Mansarddach, frühes 19. Jh., Fachwerkscheune, tlw. massiv, bez. 1863

Hauptstraße 7 Kümbdchen Fachwerk-Quereinhaus, tlw. verschiefert, 19. Jh.; bauliche Gesamtanlage mit Nebengebäuden Külztalstraße 9 Im Eck ehem. Schule; Fachwerkbau, verschiefert, Mitte Brunnen, Gusseisenbecken, Schwengelumpe, 19. Jh. Rheinböllener Hütte, 2. Hälfte 19. Jh. Külztalstraße 36 Mühlenweg 4 Hofanlage, bauliche Gesamtanlage; Quereinhaus, Fachwerk mit K-Streben, frühes Fachwerkhaus, tlw. verputzt bzw. verschiefert, 19 Jh. Mitte 19. Jh., Fachwerk-Stall-Scheune, 2. Hälfte 19. Jh. Laubach Kath. Kirche St. Bartholomäus neubarocker Saalbau, 1907; vor der Kirche Ev. Kirche Sandsteinkreuz, bez. 1914 spätklassizistischer Saalbau, romanisierende Motive, bez. 1858 Dorfstraße 1 Kath. Kirche St. Stephan Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 19. Jh. dreischiffige, neugotische Halle, 1868-70 Dorfstraße 10 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. Ecke Hauptstraße/Kastellauner Straße verschiefert, 19. Jh.; bauliche Gesamtanlage Tanzsaal, eingeschossiger Putzbau, 1920er Dorfstraße 11 Jahre Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, wohl noch hinter Kastellauner Straße 27 18. Jh.; bauliche Gesamtanlage mit Scheune Backhaus mit Brunnen, Bruchsteinbau, bez. 1836; Dorfbrunnen mit Pyramidaldach

20 15. Jan. 09

Laudert

Kath. Kirche St. Remigius/Stephanus Leiningen - Leiningen neubarocker Saal, 1923-26, Architekten Becker/ Falkowski, Kath. Filialkirche Kreuzerhöhung Christi Chorturm, Ende 13./Anfang 14. Jh., Saalbau, Nähe Bergstraße 29 evtl. noch vor 1400; bauliche Gesamtanlage mit Friedhof Wasserbehälter, Jugendstil, bez. 1912 Friedhofskapelle St. Remigius Hauptstraße 11 Spolie; romanische Säule Streckhof, Fachwerk, tlw. verschiefert, Stall und Mittelstraße 3 Scheune, 19. Jh., altes Hofpflaster; bauliche ehem. Schule mit Lehrerwohnung; Putzbau, Gesamtanlage neugotische Motive, bez. 1906 Marktplatz Mittelstraße 9 gotisierender Schwengelbrunnen, Gusseisen, Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh.; bauliche Rheinböllener Hütte, 2. Hälfte 19. Jh. Gesamtanlage mit Ökonomiegebäude Mittelstraße 37 Fachwerkhaus, verputzt, 19. Jh.; bauliche Leiningen - Sauerbrunnen Gesamtanlage mit Ökonomietrakt Koblenzer Straße 2 Gemarkung Brunnenhaus, neubarocker Putzbau, 1911, Alte Burg eingeschossige Lagerhalle; bauliche mottenähnliche Anlage, 11./12. Jh., zwei Gesamtanlage künstliche Erdwälle, Wassergraben, Turmhügel, Rechteckgräber

Laufersweiler Kath. Filialkirche Hl. Antonius Eremit 1821-25, Architekt kgl. Bauinspektor Maeber, Ev. Kirche danach F. Nebel, Koblenz, Glockenturm 1873, neuromanischer Schieferbruchsteinsaal, 1950 Langhauneubau; am Chor Kruzifix, Korpus 1892/93 Anfang 17. Jh. Kath. Kirche St. Laurentius romanisierender Saalbau, 1842 Hauptstraße 9 Synagoge, Kirchgasse 6 ehem. Gasthaus "Caspar", Fachwerkbau, tlw. Putzbau, 1911 massiv bzw. verschiefert, Mitte 19. Jh.

Auf der Linde 1 Gemeinde-/Backhaus, eingeschossiger Fachwerkbau, tlw. verschiefert, 18. Jh. Burenbach 14 An der L 185 Rtg. Hecken. Backhaus, eingeschossiger Putzbau, 19. Jh. Wasserbehälter, Bruchsteinkubus, bez. 1936 Unterdorf 3/5 Kath. Herz-Jesu-Kapelle ehem. Thurn und Taxis-Poststation, Saalbau, 1908/09, Architekt E. Endler, Köln Fachwerkbau, tlw. massiv bzw. verschiefert, Hauptstraße 14 Mansarddach, bez. 1786 Mansarddachbau, Fachwerk verschiefert, bez. Unterdorf 11 1879 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 19. Jh. Kath. Pfarrkirche St. Sebastian Büchenbeurener Straße 11 Bruchsteinsaal, Entwurf 1913/14, Architekt L. ehem. Schule (?); Walmdachbau mit Kniestock, Becker, Mainz, 1923/24 ausgeführt, tlw. verschiefert, 2. Hälfte 19. Jh. querhausartiger kleinerer Saal bez. 1773 Hauptstraße 22 Hakenhof, bauliche Gessamtanlage; Fachwerkhaus, verputzt bzw. verschiefert, 18./19. Jh., Fachwerkscheune

21 15. Jan. 09

Maisborn Friedhof Kriegerdenkmal, Ritter; spätgotisches Gemarkung Taufbecken, Sandstein; Friedhofskreuz, Römerwall ca. 1 km westlich des Ortes. Sandstein; Soldatenfriedhof ca. 800 m langer Wall, Rest einer Gemündener Straße 1 mittelalterlichen Landwehr (?) Gemeindehaus, stattlicher Fachwerkbau, tlw. massiv, 1930er Jahre Simmerner Straße 3 Mastershausen Tanzsaal; großer späthistoristischer Fachwerkbau, um 1900 Kath. Pfarrkirche St. Lucia; Grabkreuz Soonwaldstraße 13 romanischer (?) Westturm, Schweifhelm, 1928; Fachwerkhaus, tlw. massiv, verkleidet, Neubau, 1965; außen Grabkreuz, Basalt, bez Krüppelwalmdach, 1. Hälfte 19. Jh. 1801 Wildburgerstraße 8A Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verkleidet bzw. An der L 203 am Ortsrand. verschiefert, Krüppelwalmdach, Anfang 19. Jh. drei Grenzsteine, zwei bez. 1776 Friedhof Gemarkung Grabkreuze, Gusseisen, Rheinböllener Hütte, 2. Landschulheim Soonruhe, eingeschossiger Hälfte 19. Jh. Mansardwalmdachbau, zwei Türme, 1933 Johann-Steffen-Straße 23 Madonnenskulptur unter hölzernem Baldachin, 19. Jh. Johann-Steffen-Straße 28 Hakenhof, bauliche Gesamtanlage; Kath. Filialkapelle St. Marien Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, Saalbau, um 1770 Krüppelwalmdach, Backes, 18. Jh., Scheune, Stall Hauptstraße 15 Johann-Steffen-Straße 29 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. verkleidet bzw. verschiefert, 19. Jh. Josefs-Skulptur unter hölzerenem Baldachin, 19. Jh. Kiefernweg 5 Johann-Steffen-Straße 53 Hofanlage, bauliche Gesamtanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Hakenhof, bauliche Gesamtanlage; 18. Jh., Bruchsteinscheune, 19. Jh. Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, 19. Jh., Scheune, tlw. Fachwerk, 20. Jh. Kiefernweg 7 Kirchstraße 8 Krüppelwalmdachbau, Fachwerk verkleidet, frühes 19. Jh. ehem. Pfarrhaus; Massivbau, bez. 1903, im Kern wohl 2. Hälfte 19. Jh., Fachwerkscheune, tlw. massiv; bauliche Gesamtanlage Gemarkung Kirchstraße 9 Burgruine Rauschenburg ehem. Schule; Fachwerkhaus verputzt, 19. Jh.; 1332 während der Eltzer Fehde von Eb. Balduin Grabkreuz, Basalt, bez. 1748 von Trier als Trutzburg gegen die Zur Mautzbach 1 nahegelegenen Burgen Schöneck, Waldeck Quereinhaus, tlw. verschiefert, bez. 1902 und Ehrenburg errichtet, Ersterwähnung 1340 ("Rußenburg"). Bereits 1456 zerstört. Typische Trutzburg mit Zwinger (fünfseitiger Bering und Gemarkung keilartig vorstoßende Schildmauer), an der Ö. von Mastershausen. Westseite runder Bergfried und an der Ostseite Wegekreuz, Grabkreuz, Gusseisen Reste eines dreigeschossigen Palas. Kaspersmühle eingeschossiger Fachwerkbau, Wasserrad, 19. Jh.

Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt spätgotischer Saalbau, im Kern 16. Jh., Umbau des Schiffs wohl 17. Jh., umfangreiche Ev. Kirche Reparatur 1829-31, Sakristei, 1854; bauliche Gesamtanlage mit Friedhof klassizistischer Saalbau, Rundbogenstil, 1842/43, Architekt J. C. v. Lassaulx, Koblenz, revidiert von Kreisbaumeister Herborn

22 Metzenhausen 15. Jan. 09

Backesweg 2 Gemarkung Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, an der L 206 Richtung Beulich. 18. Jh., Scheune 20. Jh.; bauilche Geamtanlage Bildstock, Basaltrelief, bez. 1741 Mühlenweg 2 sog. Heerehaus, Mansardwalmdachbau, Anfang 18. Jh. Gemarkung Kath. Filialkirche 14 Nothelfer Brühltaler Mühle, kleine Wassermühle mit Saalbau, 1751-54 kompletter Technik, 2. Hälfte 19.Jh Otto Schneider Straße ehem. Schule, spätklassizistischer Putzbau, Michelbach 1838 Riesweilerweg 4 Birkenweg 3 Fachwerk-Quereinhaus, verkleidet, Hofanlage, bauliche Gesamtanlage; Wohhaus Krüppelwalmdach, Anfang 19. Jh. und Scheune, Fachwerk, 2. Hälfte 19. Jh.

Nannhausen - Mörschbach Auf der Höhe 3 Ev. Kirche Hofanlage; Fachwerkhaus verputzt, wohl frühes gotischer Turm, 1373, Saalbau 1761/62 19. Jh. Nickweiler Straße 2 Ecke Brunnen-/Rheinböllener Straße Fachwerkhaus verputzt, 19. Jh. Brunnen, Gusseisenbecken, Rheinböllener Hütte, 2. Hälfte 19. Jh. Ellerner Straße Brunnenhaus, Backstein, 19. Jh. Rheinböllener Straße 4 Ev. Kirche Hakenhof, bauliche Gesamtanlage; Saalbau, kurz nach 1728, Umbau nach 1821; Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, bauliche Gesamtanlage mit Friedhof frühes 19. Jh.; Ökonomietrakt 20. Jh. Alterkülzer Straße 1 Gemarkung Hofanlage, bauliche Gesamtanlage, um 1910; Nonnenberg Krüppelwalmdachbau mittelalterlicher Mottenanlage Alterkülzer Straße 2 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, 19. Jh., Stall-/Scheunentrakt, bez. 1738; Morshausen bauliche Gesamtanlage Alterkülzer Straße 3 Kath. Filialkirche St. Lambert Oberlichttür, 1. Drittel 19. Jh. Saalbau, 1739/40, Architekt evtl. J. Neurohr, Alterkülzer Straße 7 neuromanischer Bruchsteinturm, 1848; bauliche Hakenhof, bauliche Gesamtanlage; Gesamtanlage mit Friedhof Fachwerkhaus, 1. Hälfte 18. Jh.; ehem. Scheune, 19. Jh. Brunnenstraße Hauptstraße 3 Ziehbrunnen, Holzbohlen, urspr. 17. Jh., ehem. Scheune; Fachwerkbau, tlw. massiv bzw. erneuert verschiefert, 19./20. Jh. Kirchstraße 8 Hauptstraße 5 Hofanlage, bauliche Gesamtanlage; Fachwerk-Quereinhaus mit Kniestrock, Anfang Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18./19. Jh. 19. Jh. Kornstraße 6 Hauptstraße 6 ehem. Rat- und Backhaus, repräsentativer Hakenhof; Fachwerkhaus, Ende 19. Jh. Fachwerkbu, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, 18. Hauptstraße 7 Jh. Fachwerkhaus, 1. Hälfte 18. Jh. Hauptstraße 8 Back-/Gemeindehaus, Fachwerkbau, tlw. massiv, 1930er Jahre

23 Neuerkirch 15. Jan. 09

Laubacher Straße 3 ehem. Quereinhaus, Fachwerk, 19. Jh. Ev. Kapelle Fachwerkbau, tlw. massiv, 1807-12 Ney Simmerner Straße Brunnen, reliefiertes Brunnenbecken, Kath. Filialkirche St. Wendelinus Gusseisen, Gusseisenpumpe, Stromberger Saalbau, 1754 Neuhütte, bez. 1887 Simmerner Straße altes Backhaus, eingeschossiger Putzbau, 19. Ney - Dieler Jh.

Grummetsgarde 10 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 18. Jh.

Schulstraße 8 Streckhof; Fachwerkbau, Ende 19. Jh., Fachwerkstall, tlw. massiv; bauliche Gesamtanlage Kath. Kapelle Mariae Heimsuchung Sohrener Weg 4 barocker Saalbau, 1752; bauliche Gesamtanlage mit Friedhof Hakenhof, Fachwerk; bauliche Gesamtanlage Hauptstraße 9 Backhaus, 18. Jh. Gemarkung Niedersohrener Hof Gemarkung Walmdachbau; bauliche Gesamtanlage Eisenbahnbrücke, Sandstein, um 1908 Niederburg Hauptstraße 22 Kath. Pfarrkirche St. Stephan Hofanlage; Fachwerkhaus verschiefert, Stall/Scheune, 19. Jh.; bauliche Gesamtanlage Westturm, Anfang 13. Jh., Chor um 1380, Langhaus 1746, nach 1945 dreischiffig erweitert; bauliche Gesamtanlage mit Friedhof Niederweiler Brunnenstraße Brunnen, neugotisch, Rheinböllener Hütte, 2. Hauptstraße 8/10 Hälfte 19. Jh. Fachwerk-Doppelhaus, tlw. massiv bzw. Burgstraße verschiefert, abgewalmtes Mansarddach, 18. Reste des Anwesens Burgstraße 3: Eckturm, Jh., Fachwerkscheune, bez. 1888; bauliche Fundament eines zweiten Turms, Gesamtanlage zweigeschossiges Mauerstück Ecke Brunnen-/Rheingoldstraße Kriegerdenkmal, kleine Anlage mit Relief und Tafeln, 1920er Jahre Rheingoldstraße 22 Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus, Hauptstraße 12 Einfirsthaus, Fachwerk, bez. 17732; bauliche neugotischer Bruchsteinsaal, gegen 1859 Gesamtanlage Ringstraße 10 Hauptstraße 10 ehem. Schule und Backhaus; Putzbau, bez. ehem. Schule; Bruchsteinbau, um 1840, in der 1822, Backsteinanbau, 1901; Brunnen, 19. Jh., Nachfolge J.C. von Lassaulx wohl Rheinböllener Hütte; bauliche Hauptstraße 25 Gesamtanlage Streckhof; Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, 1. Hälfte 19. Jh.; bauliche Gesamtanlage Gemarkung Kapelle, Bruchsteinsaal, bez. 1882

24 15. Jan. 09

Ober Kostenz Schönburg Urspr. Reichsburg, 1149 im Besitz Hermanns von Stahleck. Bis 1166 magdeburgisch, Ev. Kirche, Osterbahn 3 Burggraf und Vögte die Reichsministerialen von mittelalterlicher (?) Turm, klassizistischer Schönburg. 1166 reichsunmittelbar, 1216 Saalbau, 1793; bauliche Gesamtanlage mit wieder magdeburgisch, spätestens im 14. Jh. Friedhof Ganerbenburg. 1374 an Erzbischof Kuno von Trier zu Lehen. 1531 in schlechtem baulichem Hauptstraße 7 Zustand. 1689 verwüstet. Ab 1885 teilweiser Fadchwerkhaus verputzt, 18./19. Jh., Wiederaufbau durch T.J.O. Rhinelander (u.a. Fachwerkscheune, Krüppelwalmdach; bauliche Aussichtswinkel, s. Palas), ab den 1950er Gesamtanlage Jahren Ausbau zum Hotel (der Bereich der Hauptstraße 21 beiden s. Bergfriede und des s. Palas) und zum Haus des Kolpingwerks (n. Palas und Bergfried, Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 19. Jh.; Torturm). Bebauung ab der 1. Hälfte des 12. bauliche Gesamtanlage mit Scheunen Jh.s der in Resten erhaltene n. Palas; Torturm, Raiffeisenstraße 15 bez. 1141/61; ab 1237 Bebauung der s. Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, Burghälfte mit den beiden runden Bergfrieden, Krüppelwalmdach, 1. Dritel 19. Jh.; bauliche dem s. Palas, der Kapelle und dem Halsgraben. Gesamtanlage 1. Hälfte des 14. Jh.s "Hoher Mantel" (Schildmauer), n. Bergfried und Zwinger. HAUS SCHÖNBERG. Fachwerk-Haus, 1886 von Johann Kastor errichtet. GRABSTÄTTE der Fam. Osterroth. Schönburg Ev. Kirche Schönburg und vorgelagertes Gut Schönburg neugotischer Backsteinbau, 1897/99 sowie das Areal der "Elfenlay" zwischen Kath. Pfarrkirche St. Martin mit Pfarrhaus, Schönburg und Stadt bzw. Liebfrauenkirche Ehem:Küsterhäuschen, Kath. Pfarrkirche Liebfrauen mit Michaelskapelle, querhauslose zweischiffige Basilika; Sakristei, Kreuzgang, Kirchstraße 1 um 1300, Schiff und Turm um 1350-Mitte 15. inschiffiger Saalbau mit 5/8 Schluß und Jh., Wiederaufbau des Seitenschiffs um 1700 Dachreiter, 2. Hälfte des 14. Jh.s.; Ausstattung: nach Zerstörung; Pfarrhaus, Zweiflügelbau, Kanzel, 1619; Grabplatten, 16./17. Jh. Fachwerk, 18. Jh., im Kern mittelalterlich, KREUZGANG UND VIKARIE. S-Flügel Veränderungen bzw. Ausbau 19. und 20. Jh.; aufrechtstehend, 14./15. Jh.; verschiedene Garten mit romanischem Taufbecken; Friedhof Grabsteine, 15.-17. Jh.; an der No-Ecke, mit Fatimakapelle, Grabmal, Kirchhofmauer; VIKARIE, verputzter Fachwerk-Haus in ehem. Küsterhäuschen, Rähmbau, tlw. massiv, Mischbauweise, Zwerchgiebel. 18. Jh. 1. Hälfte 17. Jh., eingeschossiger FRIEDHOF. Spätgot. Kreuzigung, 16. Jh.; Fachwerkschuppen, bez. 1625; Kirche, verschiedene Grabsteine, 19. Jh. Bauliche Pfarrhaus, ehem. Küsterhäuschen und Friedhof Gesamtanlage mit Kirche, Kreuzgang mit bauliche Gesamtanlage Vikarie und Friedhof mit Michaelskapelle Ortskern von der mittelalterlichen Stadtmauer umgebene Hof des Klosters Eberbach mit Katharinenkapelle Kernstadt von der Liebfrauenkirche (einschl. Saalbau, wohl 2. Hälfte 14. Jh.; zweiflügeliger Friedhof) im Süden bis zum Koblenzer Torturm Hofbau, massiv bzw. Fachwerk, 1. Hälfte 18. im Norden; im Südwesten Engehöller Tal, das Jh.; bauliche Gesamtanlage im Mittelalter eine Art Zwinger bildete, tlw. einbezogen, im Nordwesten der die Stadt vom Kalvarienbergkapelle und Kreuzwegstationen Michelfeld trennende Graben neugotischer Bruchsteinsaal, 1843-45; Reste weitgehendst intakt erhaltenes Stadtbild, die einer Kreuzigungsgruppe; 12 beiden Kirchen Liebfrauen und St. Martin Kreuzwegstationen, Bildstocktyp einschl. zwei mitsamt ihrer Ausstattung sowohl kleine Kapellen, ab 1849; Beweinung Christi, kunstgeschichtlich als auch städtebaulich 16. Jh.; bauliche Gesamtanlage hochbedeutend; fast geschlossen erhaltene Stadtmauer Stadtbefestigung mit 16 (von ehemals 21) 16 Türme und in weiten Teilen erhaltene Mauer, Türmen; charakteristisches städtebauliches kurz nach 1200, tlw. Aufstockung 1. Hälfte 13. Gefüge aus der Verbindung der einzelnen Jh., Erweiterung 2. Hälfte 13. Jh., Ummauerung Denkmäler und ihrer Einordnung in die der Vorstadt Niederburg 1. Hälfte 14. Jh., Landschaft Ummauerung der Vorstadt Kirchhausen 1. Hälfte 15. Jh. Wernerkapelle mit Wernerkrankenhaus Kapelle mit Unterbau, kurz vor 1300-Mitte 14. Jh., Reparatur nach Zerstörung um 1700; bauliche Gesamtanlage

25 Oberwesel 15. Jan. 09

Borngasse 2 Liebfrauenstraße 29 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1659, ehem. Kath. Schule, sog. Knabenschule, Erweiterung wohl 18. Jh. zehnachsiger Bau, Bauinspektor F. Nebel, Chablisstraße 2 Koblenz, 1865 Innenumbau, 1886 Umbau, Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, bez. 1708, 1965/66 Verlegung des Eingangs und Anbau Umbau wohl 1. Hälfte 19. Jh. Liebfrauenstraße 29a-b Chablisstraße 4 zwei Wohn- und Geschäftshäuser, 1908/09 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1586, Liebfrauenstraße 33 Ladeneinbau 1919 Kellereigebäude, Schweizer Stil, um 1865, Chablisstraße 5 Erweiterung 1927/28, Umbau bez. 1930; Fachwerkhaus, tlw. massiv, Rähmbau, bez. zweitverwendeter Kellersturz, bez. 1654 1626, rückwärtiger Anbau bez. 1754, wohl Liebfrauenstraße 47 Umbau 19. Jh. Fachwerkhaus verputzt, wohl frühes 19. Jh., Chablisstraße 65 dreiachsiger Anbau 19. Jh. ehem. Hertzners-Hollbachs Mühle, Liebfrauenstraße 58 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Anfang 18. Jh., Backsteinbau, spätes 19. Jh. Fenstergewände um 1600, wohl Umbau bez. Mainzer Straße 1719; eingeschossiges Wirtschaftsgebäude, Bahnhof, Empfangsgebäude 1858/59, Bruchstein, Mansardwalmdach; bauliche Erneuerung und Abortgebäude 1925, Gesamtanlage Erweiterung 1907/08 Heumarkt 15 Mainzer Straße Fachwerkhaus, 1. Hälfte 18. Jh. preußischer Meilenstein, Obelisk, um 1820 Heumarkt 17 Mainzer Straße 6 Fachwerkhaus, verputzt, tlw. verschindelt, Winzervilla, um 1900 frühes 18. Jh. Marktplatz 1 Holzgasse 4 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 2. Drittel 18. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1576 Marktplatz 4 Holzgasse 6 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Rähmbau, Mitte/2. Fachwerkhaus, verputzt, frühes 17. Jh. Hälfte 17. Jh. Kirchstraße 18 Martinsberg 1 klassizistischer Putzbau, 1. Hälfte 19. Jh. Pfarrhaus, s. kath. Pfarrkirche St. Martin Kirchstraße 20 Martinsberg 2 zwei- bzw. dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. kath. Jugendheim; ein- bzw. zweigeschossiger massiv, 2. Hälfte 15. Jh. Putzbau, 1923-25 Kirchstraße 39 Martinsberg 3 Stadtschule, sog. Mädchenschule; s. Martinskirche, ehem. Küsterhäuschen neunachsiger Sandsteinbau, bez. 1907 Niederbachstraße 120, Schneidersmühle Kirchstraße 52 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., im Kern Oberlichttür, Mitte 18. Jh. älter, bez. 1607, Mahlwerk 19. Jh., Mühlkanal; Kirchstraße 55 bauliche Gesamtanlage mit Schuppen s. Stadtmauer, Weißer Turm Oberstraße 1 Koblenzer Straße 24 Backsteinbau mit Kniestock, bez. 1872 s. Hospitalgasse 10 Oberstraße 11/13, Minoritenkloster mit ehem. Koblenzer Straße 30 Lateinschule und ehem. Kurfürstlicher Kellerei ehem. von der Leyenscher Hof, fünfachsiger Minoritenkloster, ehem. Kirche; zweischiffige herrschaftlicher Bruchsteinbau, bez. 1745, Basilika, 1270/90-1340, Sakristei, 13.-15. Jh., Anbau wohl 19. Jh. Kreuzgangflügel, im Kern mittelalterlich, Koblenzer Straße 57 Umgestaltung 17./18. Jh., Klostermauer; Fachwerkhaus verputzt, 1. Hälfte 19. Jh. Kreuzigungsgruppe, 1. Hälfte 18. Jh.; Lateinschule, im Kern mittelalterlich, 15./16. Jh., Liebfrauenstraße 3 Umbauten 17.-19. Jh.; ehem. Kurfürstliche fünfachsiges Fachwerkhaus, Mitte 19. Jh., Kellerei, Fachwerkbau, tlw. massiv, Mitte 19. Umbau 1928 Jh.; Hallenkeller, 15./16. Jh.; bauliche Liebfrauenstraße 9 Gesamtanlage Wohn- und Geschäftshaus; Backsteinbau mit Rathausstraße 1 Putzfasssade, um 1920/30 Bruchsteinbau, Krüppelwalmdach, 2. Drittel 19. Liebfrauenstraße 10 Jh.; Sandsteinportal, bez. 1629 Tür, Rocaillen, 2. Hälfte 18. Jh. Rathausstraße 3 Liebfrauenstraße 17 dreigeschossiger Bruchsteinbau, 2. Drittel 19. Villa; Backsteinbau über zweigeschossigem Jh., Holzskulptur Hl. Werner, um 1900 Keller, 1890

26 Oberwesel 15. Jan. 09

Rathausstraße 5 Transformatorenturm An der Burgwegpforte auf Brunnen, gusseiserne Schwengelpumpe, Mitte dem Momering. 19. Jh. 1922, Architekt wohl T. Wildemans Rathausstraße 6 Rathaus; dreigeschossiger Bruchsteinbau, tlw. verschiefertes Fachwerk, 1926/27, Architekt T. Oberwesel - Boppard (Weiler) Wildemans, Bonn, Kernbau 1847-50 Rathausstraße 9 Am Weinberg 60, St.-Apollonia-Kapelle Wohn- und Geschäftshaus, um 1910, barocker Saalbau, 1. Hälfte 18. Jh. Keller Rathausstraße 14 altes Backhaus; eineinhalbgeschossiges Oberwesel - Dellhofen Fachwerkhaus, Mitte 19. Jh., Umbau 1885; zweitverwendeter Eckständer, bez. 1659 Rathausstraße 16 Kath. Kirche zum Hl. Kreuz Rathausstraße 23 Turm des neugotischen Vorgängers, 1875/76, Schiff unter unsymmetrisch abgeschlepptem Backsteinbau, um 1865 Satteldach, 1961 Rheinstraße 5 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1765 Rheinhöhenstraße 19 Rheinstraße 7 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, verschiefert, frühes 19. Jh. wohl 17. Jh., An- und Umbauten 18. und 20. Jh. Rheinhöhenstraße 26 Schaarplatz 4 Backhaus; eingeschossiger Backsteinbau, 2. fünfachsiger Backsteinbau, Mischformen Hälfte 19. Jh. Klassizistik/Neurenaissance, bez. 1887 Schulstraße 6/8 Steingasse 4 Einfirstanlage; Fachwerkbau, Mitte 18. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 17. Jh., Anbau 18. Jh. Unterstraße 1 Oberwesel - Engehöll Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1658, wohl Umbau 19. Jh. Kath. Filialkirche zur Schmerzhaften Muttergottes Unterstraße 8, "Haus Schönburg" Bruchsteinsaal, 1923-25 L-förmiger, dreigeschossiger Bruchsteinbau, 2. Viertel 19. Jh. bzw. vor 1850, im Kern wohl mittelalterlich, Schönburger Wappen, Schönburger Turm der Stadtmauer Oberwesel - Langscheid miteinbezogen Unterstraße 12-14 Kath. Filialkirche St. Nikolaus s. Hof des Klosters Eberbach Saalbau, 1782/83, Verlängerung und Unterstraße 18, "Haus Gertum" Turmneubau; bauliche Gesamtanlage mit Bruchsteinbau, Walmdach, um 1830 umgebenden Areal Wernerstraße 1 Fachwerkhaus verputzt, 18. Jh. Bacharacher Straße 2 Backhaus; verputzter Fachwerkbau, bez. 1888 Gemarkung Brunnenweg 1 sieben Grenzstreine, einer bez. 1616 Fachwerk-Quereinhaus, Ende 19./Anfang 20. Jh. zwei Tunnel mit repräsentativen Einfahrten, Kirchweg 1 Mitte 19. Jh. Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, bez. 1718, in der Näher der Schönburg und gegenüber der Scheune 19. Jh.; bauliche Gesamtanlage Jugendherberge Oberweseler Straße 4 Kriegerdenkmal 1866, 1870/71, gegen 1895, Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, Entwurf Heinrich Schuler, Kirchheimbolanden Stallgebäude; bauliche Gesamtanlage Jüdischer Friedhof Pfalzgrafenstraße 1 an der Grauen Lay, nordwestlich von Oberwesel Schule; Fachwerkbau verputzt, tlw. verschiefert, eröffnet 1. Hälfte des 18. Jh., erweitert wohl 1. 1841 Hälfte 19. Jh. mit Anlage der beiden Pfalzgrafenstraße 51 Hauptwege; mit eisernem Staketenzaun und Tor Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 1916; mit Davidstern aus dem späten 19. Jh. ehem. Dorfschmiede, tlw. verschiefert, bez. umzäuntes Areal mit 66 Grabsteinen: 9 aus 19(2)3; bauliche Gesamtanlage dem 18. Jh., überwiegend 19. und frühes 20. Jh., jüngster Grabstein 1942

27 Oberwesel - Urbar 15. Jan. 09

Oberwesel - Urbar Ev. Pfarrkirche, Oberweseler Straße 2 Saalbau, bez. 1794, davor Kreuz Kath. Filialkirche St. Antonius Hauptstraße 7 barocker Turm, Umbau 1891, Schiff 1954-57 Hakenhof; Krüppelwalmdachbau, Fachwerk verputzt, frühes 19. Jh. Friedhof Friedhofskreuz, Grabkreuz, bez. 1815 Rheingoldstraße 35 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 19. Jh. Weinstraße 2a Ev. Kirche Backhaus, Bruchsteinbau verputzt, 1837 neugotischer kreuzförmiger Saalbau, 1907/08 Weinstraße 2a Brunnen, Basaltquader-Brunnenstock, bez. 1822 ehem. Augustinerchorherrenstiftskirche St. Christ barocker Saalbau, 1708-11, romanische Doppelturmfassade, 1. Viertel 12. Jh. und 1. Drittel 13. Jh.; barocke Stiftsgebäude, 1921 weitgehend erneuert; Brunnenhäuschen 18. Jh.; Ev. Kirche ehem. Pfarrhaus, 1706; Kreuz, bez. ..43 klassizistischer Saalbau, 1788, Turm tlw. 14. Jh. Hauptstraße 18 Fachwerkhaus, frühes 18. Jh., auf massivem Kellersockel, 16. Jh. Gemarkung Kath. Kirche St. Albanus an der K 58. Saalbau, 1841-43 Wegekapelle, Bruchsteinbau; Muttergottes, zwei Heilige, 1. Hälfte 17. Jh.

Pfalzfeld Ev. Pfarrkirche barocker Bruchsteinsaal, bez. 1747, Turm bez. Ev. Kirche 1582; bauliche Gesamtanlage mit Friedhof barocker Saalbau, 1707, spätgotisches Portal, Westturm, spätes 13. Jh. Hauptstraße 28 Streckhof; Fachwerkhaus verschiefert, 19. Jh. Dorfstraße Hauptstraße 40 Ziehbrunnen, Brunnenhaus Schieferbruchstein Empfangsgebäude, Putz- und Quaderbau, um Dorfstraße 36 1908; eineinhalbgeschossiges Lager- und Hakenhof; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte Verladegebäude, Krüppelwalmdachbau; 19. Jh., Scheune Wasserturm, bez. 1907; bauliche Gesamtanlage mit Gleisanlage Hausbayer Straße 3 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, 19. Jh. Kath. Kirche St. Johannes Nepomuk Ringstraße 2 neugotischer Backsteinbau, 1896; vor der Hakenhof; Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, 19. Kirche Balkenkreuz, Sandstein, frühes 19. Jh.; Jh. im Pfarrgarten barocke Taufsteinkuppa St. Goarer Straße 17 Fachwerk-Quereinhaus, Ende 19. Jh. St. Goarer Straße 26 Fachwerk-Quereinhaus, verschiefert, Mitte 19. Jh. Kath. Kirche St. Thekla neubarocker Saalbau, 1923-35, Architekten E. Endler, Köln, und Marx, Trier Friedhof Kath. Kirche St. Wendelin, Hauptstraße Friedhofskreuz, Sandstein, 19. Jh. Saalbau, bez. 1772; bauliche Gesamtanlage mit Friedhof

28 Reich 15. Jan. 09

Reich Simmerner Straße/Ecke Poststraße Grabkapelle Puricelli, neugotischer Backsteinbau, bez. 1891 Hauptstraße 20 Wehrstraße 8 ehem. Schule; Fachwerkbau, tlw. verschiefert, um 1910 Brunnenhaus, Backsteinbau; gusseiserne Schwengelpumpe, Rheinböllener Hütte, 2. Hälfte 19. Jh. Rheinböllen Gemarkung Aussichtsturm Hochsteinchen Ev. Kirche Eisenkonstruktion, 1893 barocker Saalbau, 1764/65, Verlängerung 1845/46, Turm im Unterbau evtl. mittelalterlich; Jüdischer Friedhof Brüstungsmauer um die Kirche, 18. Jh.; am "Auf dem Rockenberg" Chorhaupt Familiengrabmal Utsch-Puricelli mit 1845 gegründet, ca. 20 Grabsteine 1852-1935 klassizistischem Grabmal Carl Puricelli Kath. Pfarrkirche St. Erasmus neugotische Hallenkirche, Backstein, 1870-72 Rheinböllen - Kleinweidelbach

Friedhof Back- und Gemeindehaus Kapelle, Bruchsteinbau, 19. Jh.; neugotisches Bruchsteinbau, 18. Jh. Grabmal Puricelli, Grabmal Utsch, um 1860; Grabmal für ?, um 1844; Block mit Vase und Tuch; Grabmal Illades, um 1851; Grabmal Smirdainiskow, Gusseisen, Rheinböllener Hütte, Rheinböllen - Rheinböllener Hütte 2. Hälfte 19. Jh.; Brunnenbecken, Gusseisen, Rheinböllener Hütte, 2. Hälfte 19. Jh. Gruftkkapelle St. Maria und St. Michael der Fam. Bacharacher Straße, ehem. Waisenhaus Puricelli Stiftung Puricelli; von Ringmauer umschlossene Bruchsteinsaal, 1857, Erweiterung mit Baugruppe: Tor bez. 18??; ehem. Waisenhaus, Triconchos und Vierungsturm, 1906, Architekt neugotischer Bruchsteinbau, 1862-64; Kapelle E. Endler, Köln zur unbefleckten Empfängnis, dreischiffiger Teves-Straße 6-8 Bruchsteinbau, 1887/88, reiche neugotische Wohnhaus, 2. Hälfte 19. Jh. Ausstattung; ehem. Krankenhaus, Teves-Straße 20 Bruchsteinbau; Fachwerkverwaltungsbau, Garten Torhaus/Magazin, Brücke, eingeschossiger Bruchsteinbau mit Uhrturm, um 1830/40, Rheinböllerhütte Brücke, um 1840 langgestreckte Anlage entlang der B 50 Teves-Straße 21 ehemals wichtigste Eisenhütte im , spätklassizistischer Zweiflügelbau, 1860 bekannt seit 9. Jh., die Hütte seit 1598 bezeugt, Ende 18. Jh. Übernahme durch die Brüder Teves-Straße 24 Puricelli; Gruppe von Gebäuden der sog. Casino, ehem. Putzhaus, Hausteinbau mit 1830er/40er Jahre und 1880er/90er Jahre Kniestock, 2. Hälfte 19. Jh. (neues Direktionshaus, alte Lagerhalle, Teves-Straße 30 Torhaus/Magazin, sog. Casino, Wohnhäuser, ehem. Gärtnerhaus, Brücke, eingeschossiger ehem. Gärtnerhaus und Brücke) sowie Mansardwalmdachbau, Fachwerk verputzt, Gruftkapelle St. Maria und St. Michael der Fam. 18./19. Jh.; Bruchsteinscheune, tlw. Fachwerk, Puricelli: Saalbau mit Trikonchos und Krüppelwalmdach, 19. Jh.; Brücke, Mitte 19. Jh. Vierungsturm (1857, 1906 von Eduard Endler, Köln erweitert) Bacharacher Straße 8 ehem. ev. Pfarrhaus; Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, 1730-33 Kirchgasse Ev. Kirche Kreuz, 18. Jh. barocker Saalbau, bez. 1787, Turm 1865; bauliche Gesamtanlage mit Friedhof Kirchgasse 3 ehem. Schule; großes Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, 1780 Gemarkung Kirchgasse 5 ehem. Friedhof Schönenberg Marktstraße Sandsteinkreuz, bez. 1777 Brunnen, klassizistischer Sandsteinpylon, gusseisernes Becken, 1840 Marktstraße 23 altes Rathaus; neugotischer Backsteinbau, 1873

29 15. Jan. 09

Riesweiler Dorfstraße 26 Backhaus, eingeschossiger Fachwerkbau, 19. Jh. Ev. Kirche Saalbau, bez. 1763; bauliche Gesamtanlage mit Friedhof Gemarkung Brücke, einbogige Bruchsteinbrücke Gemündener Straße 4 Wasserbehälter, kubischer Putzquaderbau, bez. klassizistische Tür 1907 Soonwaldstraße 6 klassizistische Tür

Rödelhausen Burg Rheinfels ine der größten Burgruinen am Rhein, bedeutsam sowohl für die Burgenbaukunst der Kath. Filialkirche Grafen von Katzenelnbogen im 14. Jh., als auch barocker Saalbau, bez. 1747; Grabkreuz, für den Schloß- und Festungsbau des 16. und Gusseisen, Rheinböllener Hütte, bez. 1899; 18. Jh.s. der Landgrafen von Hessen-Kassel. bauliche Gesamtanlage mit Friedhof 1245 von Graf Diether von Katzenelnbogen anstelle einer älteren Talburg gegründet. Im 13./14. Jh. Ausbau zur Residenz der Rohrbach Niedergrafschaft, im 14./15. Jh. Mittelpunkt am Mittelrhein. Nach dem Aussterben der Katzenelnbogener 1479 an die Landgrafen von Ev. Kirche Hessen. 1567-83 Residenz des Landgrafen frühklassizistischer Saalbau, 1791; bauliche Philipp II. von Hessen-Rheinfels, anschließend Gesamtanlage mit Umfeld an Hessen-Kassel. 1626-47 an Hessen- Darmstadt, dann wieder an Hessen-Kassel. Gartenfeld 3 1692 im Pfälzischen Erbfolgekrieg Belagerung Fachwerk-Quereinhaus, tlw. verschiefert, 19. Jh. der Franzosen abgeschlagen. 1794 Hauptstraße 1 französischen Truppen überlassen, ab 1796 durch Sprengung schrittweise zerstört und als abgewalmter Mansarddachbau, Fachwerk Steinbruch genutzt. Seit 1925 in städtischem verschiefert, 1. Hälfte 19. Jh.; bauliche Besitz. Viereckige Kernburg mit nur im Gesamtanlage mit Scheune Fundament erhaltenen Bergfried. Im 14. Jh. Hauptstraße 15 Bergfried in "Butterfaßform" aufgestockt, Backhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv bzw. "Frauenbau", Schildmauer mit 2 Türmen. 1480- verschiefert, 1840 1527 Ausbau zur Festung. Halsgraben Hohlweg 1 zwischen Kernburg und Schildmauer von Fachwerk-Quereinhaus mit Kniestock, 19. Jh. Tonnengewölbe überdeckt, Rheinseite und zum Gründelbachtal Vorwerke, am Biebernheimer Im Hallgarten 2 Feld Außenwerke. Um 1570/80 Ausbau zur Fachwerkhaus, 1. Drittel 19. Jh. Renaissance-Residenz: vor allem der Rheinflügel ("Darmstädter Bau") mit Fachwerk- Bauten ausgesattet (alle nicht erhalten). Anfang Roth des 17. Jh.s u.a. Minengänge. 2. Hälfte des 17. Jh.s nochmals Ausbau, 1657-67 Fort "Scharfeneck" und "Noli me tangere", "Neue Kath. Kirche St. Leonhard Ravelin" (heute außerhalb und in Privatbesitz) Saalbau, 1661/62, Verlängerung 18. Jh.; außen und "Hohe-Ernst-Schanze". Die DZ umfaßt die Grabplatte, 1621; bauliche Gesamtanlage mit Festungen inkl. den Berg auf dem sie steht und Friedhof reicht spornartig nach S bis zur Stadtmauer, deren Rest in die DZ aufgenommen sind. Dazu Dorfstraße 4 gehört auch PARADEPLATZ Sog. "Weiße ehem. Schule; Putzbau, tlw. Fachwerk, um 1910 Villa" oder "Gut Rheinfels". Kurz vor 1900 von Dorfstraße 8 dem Fabrikanten Reusch errichtet. Exponierte Lage neben der Ruine Rheinfels. Putzbau mit Hakenhof; Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, gotisierenden Elementen, Rustizierter Sockel, abgewalmtes Mansarddach, Anfang 19. Jh., Giebelrisalit an der Hangseite, Standerker an Fachwerkscheune der Talseite, Aussichtsaltan und Turm. Dorfstraße 15 Fachwerk-Quereinhaus, 1. Hälfte 19. Jh. Dorfstraße 18 Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, Anfang 19. Jh., Fachwerkscheune 19. Jh.

30 Sankt Goar 15. Jan. 09

Ev. Stiftskirche Heerstraße 13 dreischiffige spätgotische Emporenhalle, Ostteil winkelförmiger Putzbau, um 1890 über romanischer Krypta, spätromanischer Heerstraße 41, Oberstraße 81, Loreleyhaus Chor, Chorflankentürme, Beginn des Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, 18. Jh. Turmausbaus bez. 1469; umfangreiche Heerstraße 59 Wiederherstellung, 1889-95, Architekt H. Wiethase, Köln Putzbau, im Kern Ende 18. Jh., Ladenvorbau Kath. Pfarrkirche 1930er Jahre; Fachwerk-Hinterhaus, verputzt; im Hinterhof Aufzugsbalken, Bruchsteinmauer neugotische Basilika, Bruchstein, 1887-91, Heerstraße 63 Architekten H. Wiethase und E. Endler, Köln; 1923 ehem. Wehrturm als Glockenturm Hotel "Silberne Rose", dreigeschossiges einbezogen Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh., im Kern wohl älter (bez. 1524) Kernstadt Heerstraße 71 endet im Norden mit der Kath. Kirche, stößt von dort direkt an die südwestlich stehenden "Rheinhotel", vorm. Gasthaus "Goldene Kette", hangseitigen Reste der Stadtmauer, verläuft dreigeschossiger Putzbau, bez. 1789 entlang der Stadtmauer bis zum neuzeitlichen Heerstraße 81 Rundturm kurz vor dem Tunnel, wendet sich Kreissparkasse; dreizehnachsiger, von dort nach Nordosten dem Rhein zu und dreigeschossiger Putzbau, bez. 1936 endet in Höhe des dort nachgewiesenen, heute Heerstraße 82 nicht mehr erhaltenen Stadtmauerturms; am Hotel "Zum goldenen Löwen", dreigeschossiger Rhein verläuft die Grenze entlang der B 9 Fachwerkbau, tlw. massiv, verputzt, 1881 (bergseitig) Heerstraße 101 Stadtmauer Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1675, im Kern hangseitiger Mauerzug; dreigeschossiger evtl. 16. Jh., Holzskulptur Kanzleiturm, um 1260; evtl. Stadtmauerrest; dreigeschossiger Hexenturm, tlw. verschiefert; Heerstraße 105/107 Schleiertor, kleines Stadtmauertor; kleiner, dreigeschossige Putzbauten, frühes 19. Jh. neuzeitlicher Rundturm mit Kanonenschächten; Heerstraße 123 Alter Wehrturm dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1682 (wohl Umbau) Friedhof Heerstraße 130 Grabmal Böcking Rathaus; Backsteibau auf kreuzförmigem Am Hafen 2 Grundriss, Mischformen ehem. Amtsgericht; dreigeschossiger Putzbau, Neuotik/Neuenaissance, bez. 1880 bez. 1898 Kirchplatz Am Hafen 4/6 Schwengelpumpe, wohl Rheinböllener Hütte, 2. Städtische Schule, späthistoristischer Hälfte 19. Jh. Walmdachbau mit Eckrisaliten, tlw. verschiefert, Kirchplatz 8 tlw. Fachwerk, 1901 Markt 1 Am Hafen 8 zweischiffiger Keller, wohl mittelalterlich repräsentatives gotisierendes Wohnhaus, bez. Markt 2 1903 ehem. Kreis-Elektrizitätsamt; Mansarddachbau, Am Hafen 10 1922 Putzbau auf Bruchschiefersockel, um 1910; Markt 4 bauliche Gesamtanlage ehem. Stiftsgebäude, sog. Kloster, Bismarckweg 1-3 fünfzehnachsiger Putzbau, im Kern Fachwerk, ehem. Landratsamt, neubarocker Putzbau, 1790 1914-18, Seitenflügel 1928 (gegenüber) Oberstraße 3, Hanbrunnen Grebelgasse 4 Brunnenkammer in Bruchschiefermauer, bez. dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1788 verputzt, Walmdach, bez. 1780 Oberstraße 15 Gründelbach 4, Haus Tusculum neunachsiger Walmdachbau, bez. 1749; repräsentatives Wohnhaus, tlw. Zierfachwerk, gusseiserne Pumpe, 19. Jh. Wintergarten, 1900; bauliche Gesamtanlage mit Oberstraße 16 Garten dreigeschossiger repräsentativer Heerstraße 5 Walmdachbau, Mitte 18. Jh., Aufstockung 19. repräsentatives Wohnhaus, tlw. Zierfachwerk, Jh.; bauliche Gesamtanlage mit Garten bez. 1892 Oberstraße 19 Heerstraße 9und 11 Mansarddachbau, Fachwerk verkleidet, Ende Fachwerkvilla, Schweizer Stil, bez. 1879; 18. Jh. bauliche Gesamtanlage mit Garten Oberstraße 20 sechsachsiger Mansardwalmdachbau, bez. 1764

31 Sankt Goar 15. Jan. 09

Oberstraße 27, Haus Napp Sankt Goar - Fellen Mansarddachbau mit ehem. Fabrikationsbereich, Fachwerk verputzt, bez. 1780 An der B 9, Rtg. St. Goar. Oberstraße 32 Meilenstein, preußischer Meilenstein, Obelisk, um 1820/25 Bahnhof, expressionistischer Bruchsteinbau, 1926-28, im Kern gegen 1860, Güterabfertigungshalle, 1909/10; bauliche Gesamtanlage mit Unterführung und Sankt Goar - Werlau Gleisanlage Oberstraße 34 Ev. St. Georgskirche "Hoffmanns Weinstube", Bruchsteinbau, 1929, Saalbau, 1692-98, Umfassungsmauern des mit Teilen des Vorgängers des 18. Jhs. mittelalterlichen Vorgängers, Turm 1789-91, Oberstraße 38 Betsaal 1892, Umbau, Neubau des Turms, "Alte Weinstube zur Krone", Fachwerkbau, tlw. 1906/07 massiv, 18. Jh. Oberstraße 77 Kirchstraße 11 neugotischer Backsteinbau, 1891 Fachwerkhaus, verputzt bzw. verschiefert, evtl. Oberstraße 39/Ecke Bahnhofstraße 18. Jh. dreigeschossiges Wohnhaus, tlw. Fachwerk, Rheingoldstraße 52 Anfang 20. Jh. ehem. Pfarrhaus; klassizistischer Pumpengasse Walmdachbau, verkleidet (Fachwerk?), 1832/33, Bauinspector F. Nebel, Koblenz zwei Schwengelpumpen, wohl Rheinböllener Hütte, 2. Hälfte 19. Jh. Schleiergasse 9 Gemarkung Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, Forsthaus Brandswald 18. Jh.; bauliche Gesamtanlage mit eingeschossiger Bruchsteinbau, Backsteinstall, um 1900 Wirtschaftstrakt, Scheune, Backhaus und Sonnengasse 6 Brunnen, frühes 19. Jh. Fachwerkhaus verputzt, bez. 1779 Sonnengasse 8/Ecke Oberstraße ehem. Spritzenhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, verputzt, Mansardwalmdach, bez. 1750 Ev. Pfarrkirche, sogenannte Nunkirche Außerhalb von Sargenroth auf dem "Rochusfeld" steh Sankt Goar - Biebernheim Chorturm und Teile der Lanhausmauer, 12. Jh., 1745 Umbau und Verlängerung; bauliche Gesamtanlage mit Friedhof Ev. Kirche Mansarddachbau mit trapezförmigem Chor, 1702-05, mit Teilen des Vorgängers; bauliche Landsweg 7 Gesamtanlage mit umgebendem Areal Gemeindehaus, Walmdachbau, 1910/20

Auf der Schanze 2 Gemarkung spätklassizistischer Putzbau, 2. Hälfte 19. Jh. Bismarckturm Dorfstraße 2 Bruchsteinbau mit Rundpfeilern, um 1900 Fachwerkhaus, frühes 18. Jh. Burgruine Wildburg Dorfstraße 41 Bergfried, wohl 13./14. Jh.; unterer Teil des Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, Burghofs mit Wall 18. Jh., Fachwerkscheune Ecke An der Bach/Linnenstraße Schwengelpumpe, Gusseisen, Rheinböllener Hütte, 2. Hälfte 19. Jh. Kuhweg Ev. Kirche Schwengelpumpe, Gusseisen, Rheinböllener neugotischer Saalbau, bez. 1882 Hütte, 2. Hälfte 19. Jh. Linnenstraße 52/54 In der Struth 4 zweiflügeliger Fachwerkbau, Walmdach, 18. Jh. Backes; Fachwerkbau, tlw. massiv, Heimatstil, 1910/20 In der Struth 19 ehem. Forsthaus, Fachwerkhaus, 2. Hälfte 19. Jh.

32 Schlierschied 15. Jan. 09

Gerbereistraße Gemarkung kleines Gerbereihäuschen, 19. Jh. Anxenfelder Mühle Karl-Wagner Straße Gebäudekomplex einer Mühle mit Sägewerk; Umspannturm, Heimatstil, um 1910/20 Fachwerkwohnhaus, 19. Jh., Umbau 1950er Kirchberger Straße 8 Jahre; ehem. Ölmühle klassizistischer Putzbau, Mitte 19. Jh. Klostergasse 4 ehem. Karmeliterkloster; achtachsiger Putzbau, bez. 1704 Statuette des hl. Joseph, Burkhard Zamels zugeschrieben Kath. Pfarrkirche St. Sebastian Ludwigstraße 3/5 langgestreckter Saalbau, 1709, Erweiterung um neubarocke Dreiflügelanlage, 1800; Grabmal Ferres, um 1834; bauliche Mansardwalmdach, um 1910/20 Gesamtanlage mit ehem. Friedhof Mühlengasse 19 ehem. Neumühle, stattlicher Hauptstraße 3 Mansardwalmdachbau, tlw. Fachwerk, Skulptur, ehem. Pfarrhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv 2. Viertel 18. Jh. bzw. verschiefert, bez. 1751; neugotisches Oberstraße 13 Kriegerdenkmal 1870/71 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt bzw. verkleidet, historischer Landeinbau, im Kern 17. Jh. Schönborn Oberstraße 36 späthistoristischer Backsteinbau, bez. 1902 Ev. Kirche Oberstraße 38 neugotischer Backsteinbau, 1899 dreigeschossiger Walmdachbau, Fachwerk, tlw. massiv bez. verschiefert, um 1700 Oberstraße 40 ehem. ev. Schule; dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, Fachwerk, tlw. massiv bzw. verschiefert, 1689-1724 Filialkapelle Zur Schmerzhaften Miuttergottes Römerberg 4 Saalbau, bez. 1879 dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, im Kern wohl 17. Jh. Römerberg 25 Schwarzen Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, bez. 1612, Kniestock 19. Jh. Mühlenweg 2 Römerberg 27 Hofanlage; Fachwerkhaus verschiefert, 2. Hälfte Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, frühes 17. Jh. 19. Jh., Fachwerkscheune Vor dem Tor 2 dreigeschossiger siebenachsiger Walmdachbau, Fachwerk, tlw. massiv, 1838 Simmern / Hunsrück Gemarkung Ev. Kirche St. Stephan;ehemalige Schlosskirche im Wald s. von Simmern. spätgotische Hallenkirche, 1486-ca. 1509, 1752 Kriegerdenkmal 1870/71, Sandsteinobelisk Turmerhöhung Kath. Kirche St. Joseph Saalbau, 1749-52 Stadtbefestigung Reste der 1689 zerstörten Stadtbefestigung: Ev. Kirche Schinderhannesturm, mittelalterlicher Bruchsteinbau, 1750 neues Dach; Rundturm, Chorturm, spätes 15. Jh., barocker Saalbau, Bruchstein 1761/62 Schloss, Schloßplatz Kath. Pfarrkirche St. Michael Dreiflügelanlage um Ehrenhof, 1708-13 neugotischer Backsteinbau, 1907, Architekt E. Endler, Köln Jüdischer Friedhof Hauptstraße 57/59 vor 1800 gegründet, 115 Grabstelen ab 1855 Bahnhof, vielgliedriger Krüppelwalmdachbau, Fruchtmarkt tlw. Bruchstein bzw. verputzt bzw. verschiefert, ehem. Schule, romanisierender Bruchsteinbau, um 1907; Verladestation, Fachwerk; 1846, in der Nachfolge J.C. von Lassaulx Wasserturm; bauliche Gesamtanlage

33 Sohren 15. Jan. 09

Hauptstraße/Ecke Denkmalstraße Kriegerdenkmal, Sandsteinskulptur unter Gemarkung Oktogon; bauliche Gesamtanlage Sulzmühle Fachkwerhaus, verschindetl, bez. 1726 Gemarkung Über die K 2, Rtg. Niedersohren. Eisenbahnbrücke, fünfbogige Brücke, um 1905/07 Jüdischer Friedhof Brunnenstraße 6 gegründet vor 1850(?), 47 Grabsteine Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 18. Jh., zwei Scheunen; bauliche Gesamtanlage Kalkofer Weg 3 Fachwerkhaus, 2. Hälfte 19. Jh.; bauliche Gesamtanlage mit Garten und Scheune Ecke Hauptstraße/Iller Weg Raiffeisenstraße 1 Backhaus, eingeschossiges Fachwerkhaus, Sandsteinportal, bez. 1749 bez. 1930, im Kern wohl älter Ringstraße 2 Hauptstraße 4 Fachwerkhaus verputzt, 2. Hälfte 19. Jh.; dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv bauliche Gesamtanlage mit Scheune bzw. verschiefert, bez. 1839; bauliche Gesamtanlage mit Scheune Gemarkung Hauptstraße 14 An der B 50 Rtg. Simmern in der Nähe des Krüppelwalmdachbau, Fachwerk verputzt, 1. Kauerhofs Drittel 19. Jh. preußischer Meilenstein, Basalt-Obelisk, 1. Drittel 19. Jh. Tiefenbach Hauptstraße Backhaus, eingeschossiger Putzbau, 19. Jh. Hauptstraße Hauptstraße 9 ehem. Rathaus, ehem. Rathausturm; Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, dreigeschossiger Turm mit geschweifter Haube, 19. Jh. 1782 Hauptstraße 10 Hauptstraße 20 Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, 1. Drittel 19. Grenzstein Jh. Zum Eichenberg 12 Hauptstraße 28 Spritzenhaus, eingeschossiger Bruchsteinbau, Streckhof; Fachwerk, tlw. massiv bzw. bez. 1840; davor: Kriegerdenkmal, Pylon mit verschiefert, 2. Hälfte 19. Jh., Fachwerfscheune, Soldat tlw. massiv, Ende 19. Jh. Zum Eichenberg 16 Grenzstein Wahlbach Ev. Kirche neugotischer Backsteinsaal, 1894 Dorfstraße Brunnen, Schwengelpumpe und Becken, Gusseisen, Rheinböllener Hütte, 2. Hälfte 19. Jh. Uhler Gemarkung Ev. Kirche Fuchsenmühle Saalbau, um 1700, Umbau bez. 1799, Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, wohl 18. Jh. romanischer Westturm, um 1800 erhöht; bauliche Gesamtanlage mit Platz

Hauptstraße 26 Fachwerk-Quereinhaus, Krüppelwalmdach, 18. Jh Kath. Kirche St. Peter und Paul Bruchsteinsaal, 1846/47

34 Wiebelsheim 15. Jan. 09

Womrath

Ev. Kirche frühklassizistischer Saalbau, 1774

Eckstraße 2 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, abgewalmtes Mansarddach, 19. Jh. Im Bangert 12 Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, bez. 1857, Fachwerkscheune beze. 1855

Gemarkung an der K 6. Wasserbehälter, Putzbau mit Dreiecksgiebel, bez. 1906 Langenauer Mühle eingeschossiges Fachwerkhaus, bez. 1758, Haus wohl jünger Wernerkapelle Saalbau, 1910/11, Architekt E. Endler, Köln

Woppenroth

Alte Kirche Saalbau, 18./19. Jh.

Bergstraße 2 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, abgewalmtes Mansarddach, bez. 1793; bauliche Gesamtanlage

Gemarkung Ruine Hellkirch Kirchenruine, 14./15. Jh.

Würrich

Ev. Kirche Saalbau, 1887/88; ehem. Chorturm, 2. Hälfte 13. Jh., barocke Haube, 18. Jh.; bauliche Gesamtanlage mit Friedhof

Wüschheim

(bei) Hauptstraße 35 Viehwaage, zwei eingeschossige Putzbauten mit Waagen Hauptstraße 35 Gemeindehaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, 1930er Jahre

35