1

KruppTR und die Stadt 5 2 3

Themenroute 5 KruppTR und die Stadt Essen 5 4 5

Inhalt

Einleitung Standorte der Themenroute 5

Anfänge ...... 7 Villa Hügel ...... 20. . Erlöserkirche Essen ...... 34. . Gedenkstein Walkmühle ...... 52. . Durchbruch und Aufstieg ...... 8. . Hügel Park ...... 21. . Siedlung Friedrichshof ...... 36 Colosseum Theater ...... 53 Expansion ...... 12. . Siedlung Am Brandenbusch . . . . . 22. Margarethenhöhe ...... 37 . Ehemaliges Press- und Hammerwerk . . .54 Konsolidierung und Bahnhof Hügel ...... 23 . . Halbachhammer ...... 40. . Alfred -Denkmal an der Modernisierung ...... 14. . Parkhaus Hügel ...... 24 Gedenktafel Humboldtstraße ...... 41 Marktkirche ...... 55 Krieg und Zerstörung ...... 16 Wasserwerk Wolfsbachtal ...... 25 Siedlung Heimaterde ...... 42 Widia-Fabrik ...... 56 . Neubeginn und Wiederaufstieg . . . . 16 . Evangelische Kirche Werden . . . . . 26. Siedlung Alfredshof ...... 43. . Ehemalige Krupp-Hauptverwaltung . . . 57 Neubestimmung und Global Player . . . 18 ETUF ...... 27 . . Siedlung Luisenhof ...... 44 Tiegelgussdenkmal ...... 58 Krupp-Familienfriedhof ...... 28 Siedlung Pottgießerhof ...... 45 . Stammhaus Krupp ...... 59 Siedlung Altenhof I ...... 29. . Tunnel Grunertstraße ...... 46 . ThyssenKrupp Quartier ...... 60 . Alfried Krupp Krankenhaus . . . . . 30. Bürohaus West ...... 47 . . Altenhofkapelle ...... 31 Friedrichsbad ...... 48 Pfründnerhäuser ...... 32 Ehemalige Bierhalle Kronenberg . . . . . 49 Siedlung Altenhof II ...... 33. . Zeche Vereinigte Helene-Amalie . . . . . 50 Impressum ...... 61. . Krupp‘sche Beamtenhäuser ...... 34 . Lokomotivfabrik und Werksbahn . . . 51. Der Autor ...... 61 6 7

aufgebauten Kruppschen Stammhauses auf einem 20 Hektar großen Teilgelände der alten Gussstahlfabrik setzt nicht nur städtebauliche und architektonische Maß- stäbe, sondern stellt auch ein Bekennt- nis zur über 200-jährigen Geschichte und Tradition des Unternehmens in Essen dar . Anfänge

Der erste Nachweis des Namens Krupp in Essen geht auf Arnold (Arndt) Krupp (Kru- pe) zurück, der 1587 in die Essener Kaufgilde aufgenommen wurde . Er handelte mit Wein, Lebensmitteln, Vieh und Eisenwaren und Mechanische Werkstatt am Limbecker Tor, 1912; Postkarte nach einem Gemälde von Otto Bollhagen . , Scherenschnittportait, um 1820 . gehörte auch dem Rat der Stadt Essen an . Quelle: Historisches Archiv Krupp Quelle: Historisches Archiv Krupp Die nachfolgenden Generationen der Familie bis hin zu Friedrich Krupp, dem Gründer der Gussstahlfabrik, betätigten sich ebenfalls Einleitung des Unternehmens im engeren Umfeld der tungen . Die Nachkommen von als Kaufleute und kommunale Amtsträger . Gussstahlfabrik, die bereits vor dem Zweiten dehnten dieses Engagement auf Kultur, Krupp ist Essen und Essen ist Krupp . Das Weltkrieg neuen Produktionsanlagen wei- Bildung, Sport und andere gesellschaft- Friedrich Krupp, geboren am 17 . Juli schöne Wortspiel symbolisiert auch die wech- chen mussten oder aber später durch alliierte liche Einrichtungen aus . Friedrich Alfred 1787 in Essen, arbeitete zunächst als jun- selhafte und nicht immer spannungsfreie Bombenangriffe zerstört wurden . Was ist Krupp unterstützte zum Beispiel die Stadt ger Mann im florierenden Handelsge- Geschichte, die das Unternehmen Krupp also heute noch von der damaligen Größe Essen bei der Finanzierung des (zweiten) schäft seiner Großmutter Helene Amalie seit seiner Gründung im Jahr 1811 mit der des Unternehmens Krupp im Stadtbild von Saalbaus um 1900, seine Frau Margarethe Krupp . Er leitete aber in ihrem Auftrag Stadt Essen verbindet . Sich in Essen auf den Essen erkenn- und ablesbar? Zunächst sind und seine Tochter Bertha finanzierten den auch einige Zeit die Gutehoffnungshütte Spuren von Krupp zu bewegen, heißt nicht einmal die Siedlungen zu nennen, die einfach Bau und die Einrichtung von kommunalen in Sterkrade, heute Oberhausen . Helene nur den „steinernen Zeugen“ der Unterneh- aufgrund ihrer räumlichen Entfernung zur Einrichtungen und Kirchen in Essen . Auch Amalie hatte die Hütte 1799 erworben, mensgeschichte zu begegnen und Einblicke Gussstahlfabrik nicht vom Abriss bedroht die heutige Alfried Krupp von Bohlen und veräußerte sie aber neun Jahre später . in die Familiengeschichte zu gewinnen, waren und auch nicht in einem solchen Halbach-Stiftung setzt diese Fördertradition sondern sich auch der Essener Stadtgeschich- Ausmaß den Luftangriffen der Alliierten mit ambitionierten Projekten fort . Als Bei- Am 20 . November 1811 gründete Friedrich te anzunähern und Aspekte der Regionalge- ausgesetzt waren, wie die Werkssiedlungen spiele seien hier das Alfried Krupp-Kranken- Krupp gemeinsam mit zwei Teilhabern eine schichte des Ruhrgebiets kennen zu lernen . im direkten Umfeld der Gussstahlfabrik . Zu haus und das Museum Folkwang genannt . eigene Fabrik zur Herstellung von Guss- diesen Wohnanlagen gehören der Altenhof, stahl . Seine Entscheidung fiel in die Zeit der Auch wenn von den ursprünglichen Ge- die Margarethenhöhe, der Luisenhof oder Große Ausstrahlungskraft als Kultur- und napoleonischen Kontinentalsperre, als die bäuden und Anlagen der Kruppschen die Siedlung Heimaterde auf der Stadtgrenze Geschichtsort besitzt ungebrochen die von Einfuhr der marktbeherrschenden engli- Gussstahlfabrik nur noch verstreute, aber Essen/Mülheim, die im Zweiten Weltkrieg Alfred Krupp als Wohn- und Repräsenta- schen Stähle und Stahlprodukte verboten durchaus imposante Relikte wie zum Beispiel nur teilweise zerstört oder beschädigt wur- tionsstätte gebaute Villa Hügel inklusive ihres war . Friedrich versprach sich daher von der das heutige Colosseum- Theater zu besich- den und nach dem Krieg wieder aufgebaut näheren und weiteren Umfeldes mit Hügel- neuen Firma gute Absatzmöglichkeiten in tigten sind, lassen allein die Ausmaße des wurden . Erkennbar an diesen Siedlungen ist park, Parkhaus, Bedienstetensiedlung Am dieser Sparte . Die erste Schmelzhütte errich- einstigen Industrieareals, das sich auf über die hohe städtebauliche Qualität der Wohn- Brandenbusch und Krupp-Familiengrabstätte tete Krupp 1812 im heutigen Essener Stadt- 230 Hektar von der heutigen Essener Innen- anlagen, die sie grundlegend von den frühe- auf dem städtischen Friedhof Bredeney . bezirk Vogelheim auf der Walkmühle am stadt bis zum Rhein-Herne-Kanal erstreckte, ren heute nicht mehr existierenden Werks- Flüsschen Berne . Das Flusswasser lieferte die die ungeheure Größe und Dimension der siedlungen des Unternehmens unterschieden . In Essen architektonisch sehr präsent und Energie zum Antrieb eines Hammerwerkes . einstigen Fabrikanlagen erahnen . Vieles, weithin sichtbar ist mit dem Bau einer neuen was nicht den Zerstörungen und Demon- Nicht nur die großen Anstrengungen im Hauptverwaltung seit 2010 auch die heuti- Doch der Absatz und der Herstellungs- tagen infolge des Zweiten Weltkrieges zum Werkswohnungsbau kennzeichneten das ge Entwicklung des Unternehmens, die ab prozess waren schwierig, die Nachfrage Opfer fiel, wurde bereits zu Betriebszeiten Engagement des Unternehmens Krupp, die 1999 mit der Fusion zwischen Krupp und und die Qualität der Produkte schwankend, oder nach endgültiger Stilllegung der letzten Firmeninhaber traten seit Alfred Krupp Thyssen in eine neue Ära eingetreten ist . Die das kaufmännische Geschick von Fried- Produktionsbereiche in den 1990er Jahren in vielfältiger Weise als Mäzenaten auf . Zu Errichtung des „ThyssenKrupp Quartiers“ rich Krupp nur mäßig und der Finanzie- abgerissen . Das gilt auch für viele der das Es- den Tätigkeitsfeldern gehörten zunächst die mit Krupp-Park, Berthold-Beitz-Boule- rungsbedarf außerordentlich hoch . Es kam sener Stadtbild prägenden Werkssiedlungen Förderung sozialer oder karikativer Einrich- vard und Einbeziehung des 1961 wieder zu wirtschaftlichen Rückschlägen, die die 8 9

Existenz des Unternehmens immer wie- der in Frage stellten . Das Überleben der Firma gelang letztlich nur, weil die Familie Krupp immer wieder Kapital zuschoss .

1818/19 wurde das Unternehmen um eine Fabrik an der heutigen Altendorfer Straße erweitert, die langfristig zum Hauptstand- ort wurde . Die finanzielle Situation blieb aber angespannt . 1824 musste Friedrich sein Wohnhaus am Flachsmarkt in der Essener Innenstadt verkaufen . Er zog mit Krupp-Stammhaus seiner Familie in das Haus des Betriebslei- und Schmelzbau, ters, das sich auf dem Firmengelände neben um 1819, Rekons- der 1818/19 errichteten Fabrik befand . truktion 1910 . 1849 . Quelle: Das Haus, später „Stammhaus“ genannt, Historisches sollte im Verlauf der weiteren Geschichte Archiv Krupp noch eine hohe symbolische Bedeutung für Alfred Krupp, Daguerreotypie von Wilhelm Severin, um die Familie und das Unternehmen erlan- 1849 . Quelle: Historisches Archiv Krupp gen . Deshalb ließ Alfried Krupp von Boh- ben“ für die neuartigen Geschütze, etwa im liegenden Ringe werden als Eisenbahnrad- len und Halbach das „Stammhaus“ nach Deutsch-Österreichischen Einigungskrieg reifen gedeutet . Alfred Krupp war aber auch seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg expandierte das Unternehmen deutlich . Dazu 1866 oder im Deutsch-Französischen Krieg einer der ersten Unternehmer, der die Bedeu- anlässlich der 150-Jahr-Feier des Unter- trug auch die Gründung des Deutschen Zoll- 1870/71, eröffneten sich auch hier für das tung der Fotografie für die Öffentlichkeits- nehmens 1961 originalgetreu wieder auf- vereins 1834 bei, der zu einer Marktöffnung Unternehmen zusätzliche Marktchancen . arbeit erkannte . Eine eigene „Photographi- bauen . Nach Friedrich Tod 1826 in Deutschland führte . Zudem erweiterte sche Anstalt“ richtete er 1861 ein . Die dort übernahm seine Frau Therese die Firma, Krupp bei ausgedehnten Reisen in England Aber nicht nur bei der Erfindung neuer angefertigten aufwändigen, technisch brillan- unterstützt vom ältesten Sohn Alfred, ihren und Frankreich seinen Kundenstamm und Gussstahlprodukte war Alfred Krupp sei- ten Fotografien der Gussstahlfabrik und ihrer Verwandten und einer Handvoll Arbeitern . seine Kenntnisse über Stahlherstellung und nen Zeitgenossen weit voraus . Auch bei der Produkte vermittelten Geschäftspartnern Management . 1848 war Alfred Krupp Al- Werbung und der Öffentlichkeitsarbeit war beeindruckende Bilder von der Leistungs- Durchbruch und Aufstieg leininhaber des Unternehmens geworden . er sehr vorausschauend . So war das Unter- fähigkeit und Größe der Kruppschen Fabrik . nehmen im 19 . Jahrhundert auf allen großen Mit nur 14 Jahren arbeitete Alfred in der Der Eisenbahnbau eröffnete ihm neue und Weltausstellungen – Chicago, London, Werbecharakter mit hohem Aufmerksam- Fabrik mit, übernahm zu diesem Zeitpunkt profitable Märkte . Seit 1847 stellte die Firma und Wien - vertreten . 1875 reichte Krupp das keitsfaktor besaß auch die damalige Krupp- aber auch bereits die Rolle des Inhabers . Alf- Federn und Achsen für die Eisenbahn her . von ihm selbst ausgewählte Fabrikzeichen, sche Sozialpolitik . „Der Zweck der Arbeit red gelang es zwar, den Respekt der zeitweise 1852/53 gelang ihm eine Bahn brechende die „Drei Ringe“, zur Eintragung als Marke soll das Gemeinwohl sein“, so lautete Alfred nur sieben Mitarbeiter zu erwerben, ohne die Erfindung: ein neuartiger Radreifen ohne bei den Behörden ein . Die drei übereinander Krupps Leitmotiv . Die betriebliche Sozial- tatkräftige Unterstützung seiner Mutter wäre Schweißnähte, geformt aus einem Stahl- es ihm niemals gelungen, die Firma aus der block, der auch bei hoher Geschwindigkeit finanziellen Not zu befreien . Schwerpunkt nicht brach . Für seine Erfindung, die er selbst der Gussstahlproduktion in den 1830er und für seine bedeutsamste hielt, sicherte sich 1840er Jahren waren Qualitätswalzen . Aber Krupp in Preußen, in mehreren europäi- auch mit Werkzeugen für Gerber, Meißeln schen Ländern und in den USA ein Patent . und Feilen hielt Alfred Krupp das Unter- Wenig später gelang Krupp eine weitere Altes Verwaltungs- nehmen am Markt . Dennoch stiegen Umsatz Neuentwicklung: Geschütze aus Gussstahl, gebäude, Teil fünf und Belegschaft in den folgenden Jahren nur die präziser und treffsicherer waren als die einer achtteiligen langsam an, doch gelang es Alfred allmäh- bis dahin üblichen Gusseisen- oder Bronze- Panoramafoto- lich durch Verfeinerung und Verbesserung kanonen . 1859 gelang ihm mit dem Auftrag grafie der Krupp- der Gussstahlherstellung den Familien- der preußischen Militärbehörden über 300 schen Gussstahl- Freizeitstätte betrieb auszubauen . Mit dem Einsatz einer vorgearbeitete Rohrblöcke für Geschützrohre fabrik, 1864 . Haus Wittrin- Dampfmaschine 1834/35, die das Schmelzen, der Durchbruch in diesem neuen Anwen- Centennial Photographic Co .: Krupp-Stand, Weltaus- 1849 . Quelle: gen, Gladbeck . Gießen, Ausschmieden und die abschließen- dungsbereich für Qualitätsgussstahl . Nach stellung Philadelphia, 1876 . 1849 . Historisches Quelle: Stadt- de Bearbeitung an einem Ort ermöglichte, erfolgreich bestandenen „Bewährungspro- Quelle: Historisches Archiv Krupp Archiv Krupp archiv Gladbeck 10 11

aber bei vielen Arbeitern unbeliebt, so dass sie immer weniger in Anspruch genommen wurden . Ein Gebäude, heute wegen der Fassadenfarbe als „Weisses Haus“ bezeichnet, das früher als Kost- und Logierhaus für das Unternehmen Krupp diente, steht noch in Krupp-Kranken- Frohnhausen an der Martin-Luther-Straße . haus, um 1910 . Für die qualifizierten Stammarbeiter und 1849 . Quelle: deren Familien baute das Unternehmen ab Historisches den 1860er Jahren Werkssiedlungen . Als erste Archiv Krupp Siedlungen innerhalb bzw . in unmittelbarer Nähe der Gussstahlfabrik wurden Alt-West- end (1863) und dann ab Anfang der 1870er politik des Unternehmens setzte schon sehr Jahre Neu- Westend, Nordhof, Baumhof, Das in den 1860er- früh ein und ging über das hinaus, was Schederhof und Kronenberg gebaut . In einer Jahren in Betrieb andere Unternehmen anboten . Dazu zählten zweiten Phase ab 1890 folgten die Siedlungen genommene insbesondere die umfassenden Sozialleistun- Friedrichshof und Alfredshof . Die Siedlun- Bessemer-Stahl- gen: Werkswohnungen, Konsumanstalten, gen Altenhof I/ II ab 1893 und Am Branden- werk der Gussstahl- Schulen, Büchereien, Unterstützungskassen busch ab 1895 nahmen eine Sonderstellung fabrik, um 1910 . für Alte und Kranke, eine Pensionskasse und ein . Der Altenhof war speziell für Krupp- 1849 . Quelle: ein firmeneigenes Lazarett, der Ursprung Pensionäre, die Siedlung Am Brandenbusch Historisches des heutigen Alfried Krupp Krankenhauses . nur für die Bediensteten der Villa Hügel ge- Archiv Krupp „Von der Wiege bis zur Bahre“ wurde das baut worden . Bis 1905 wurde der Wohnungs- Komplettangebot an Sozialleistungen volks- bau ausschließlich als Werkswohnungsbau tümlich bezeichnet, das sich aber keineswegs betrieben . Bauplanung und Bauleitung lagen wurden . So entstanden 1905 der Bauverein sichert . Den wachsenden Kohlebedarf des voraussetzungslos an alle Beschäftigten der beim firmeneigenen Baubüro, das zunächst Kruppscher Beamter, ab 1910 der vom „Na- Unternehmens deckten Bergwerke wie Sälzer Firma richtete . Zunächst durchaus humanis- unter der Leitung von Gustav Kraemer stand, tionalen Arbeiterverein Werk Krupp Essen“ & Neuack oder Graf Beust in Essen (seit tisch begründet, diente diese Sozialpolitik ab 1891 dann von Robert Schmohl geführt gebaute Luisenhof sowie die 1916 von dem 1864 gepachtet) oder die Zeche Hannover insbesondere zur Rekrutierung einer für die wurde . Alfred Krupp und später sein Sohn Krupp-Prokuristen Max Halbach gegründe- in Bochum (1872 gekauft) . Roheisen und Firma notwendigen Stammarbeiterschaft nahmen persön- te Siedlungsgenossenschaft „Heimaterde“ . Erz sicherte sich die Firma 1865 auch mit und später auch als vorbeugende Maßnah- lich starken Einfluss auf den Wohnungs- dem Erwerb der Sayner Hütte bei Koblenz . me gegen die wachsende politische Kraft bau . Auch Ernst Haux wirkte ab 1896 ent- Alfred Krupps Unternehmensstrategie war Außerdem beteiligte sie sich an spanischen von Sozialdemokratie und Gewerkschaften . scheidend beim Wohnungsbau mit . Er war ab der zweiten Hälfte des 19 . Jahrhunderts Erzgruben, die das für das Bessemer-Verfah- Wer allerdings in den Genuss dieser „Wohl- Leiter des Krupp Finanzdezernats und der kompromisslos auf Wachstum ausgerich- ren notwendige phosphorarme Erz lieferten . fahrtspolitik“ kommen wollte, musste sich Wohnungsverwaltung, ab 1899 unterstand tet . Weitaus stärker als seine Konkurrenten Diese auf ungezügeltes Wachstum orientierte im Gegenzug einem strengen Disziplinie- ihm auch das Baubüro . Ab 1905 kam der investierte er die betrieblichen Gewinne Strategie barg aber auch erhebliche Gefah- rungs- und Kontrollsystem unterwerfen, das Bau von Wohnungen durch selbstständige wieder in neue Maschinen, Werksgebäude, ren in sich, als Anfang der 1870er Jahre die unbedingte Loyalität einforderte . Auch der Wohnungsbauunternehmen hinzu, die aber Verfahren oder Fabrikationszweige . 1861 so genannte Gründerkrise die Wirtschaft Bezug der Leistungen war vielfach an re- vielfältig von Krupp gefördert und finanziert errichtete er den Dampfhammer „Fritz“, der erschütterte . Überkapazitäten standen jetzt striktive Bedingungen geknüpft . Ein Leis- mit einem Fallgewicht von tausend Zentnern einer schwachen Nachfrage gegenüber und tungsanspruch bei der Pensionskasse wurde der weltweit größte seiner Zeit war . 1862 hätten beinahe zum Zusammenbruch des erst nach 40-jähriger ununterbrochener nahm Krupp ein Bessemer-Werk in Betrieb, Unternehmens geführt . Eine Konsequenz Dienstzeit erworben, alle bis dahin geleiste- das erste auf dem europäischen Kontinent, dieser Krise war die schärfere Trennung ten Beiträge verfielen, wenn der Beschäftigte 1869 folgte ein Siemens-Martin- Ofen, der zwischen Fabrikinhaber und Werksleitung . das Arbeitsverhältnis vorher kündigte . erste in Deutschland . Diese Verfahren er- Dieser Trennungsprozess war schon in den möglichten die Massenherstellung von Stahl 1860er Jahren eingeleitet worden, räumlich Ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen und führten zu einer explosionsartigen durch den Umzug der Familie vom Fabrik- „Wohlfahrtspolitik“ war der Bau von Werks- Erweiterung der Produktionskapazitäten . gelände auf den südlich von Essen liegenden wohnungen . Für die unverheirateten und „Hügel“, organisatorisch durch das Einsetzen weniger qualifizierten Arbeiter baute man ab Durch Kauf oder Pachtung von Kohlezechen einer Firmenleitung als „Kollektiv-Proku- 1856 sogenannte Menagen oder Kost- und Arbeiterwohnungen in der Siedlung Westend, erbaut und Erzgruben wurde die vertikale Konzen- ra“, bei der Alfred Krupp aber dennoch die Logierhäuser . Als „Arbeiterkasernen“ mit 1870er-Jahre, 1914 . 1849 . tration des Unternehmens vorangetrieben, letzte Entscheidung vorbehalten blieb . 1872 Drill und strengem Reglement, waren sie Quelle: Historisches Archiv Krupp die Unabhängigkeit von Zulieferern ge- erließ Alfred das von ihm selbst entworfene 12 13

„Generalregulativ“, das umfassende Richt- Neben seiner Rolle als Unternehmer pro- ihrer Heirat im Jahr 1906 nahm allerdings linien für die Unternehmensführung und filierte sich Friedrich Alfred auch noch in ihre Mutter Margarethe die Rechte und -verwaltung enthielt und gewährleisten anderen gesellschaftlichen Bereichen . Krupp Pflichten ihrer noch minderjährigen Tochter sollte, dass das Unternehmen auch ohne unterstützte die Stadt Essen und Einrichtun- wahr . Margarethe, 1854 geborene Freiin von ihn in seinem Sinne fortgeführt wurde . gen der Armenfürsorge, wobei hier aller- Ende, war eine ausgesprochen selbstständige, dings auch seine Ehefrau Margarethe eine tatkräftige Frau, die unter anderem als Er- Diese Neuregelung hinderte Alfred Krupp bedeutende Rolle spielte . Auch sportliche zieherin am Fürstenhof in Dessau gearbeitet jedoch nicht daran, sich zumeist durch Aktivitäten förderte er . Bei der Gründung hatte . Vier Jahre leitete sie zusammen mit schriftliche Anweisungen in die Tagesarbeit des heute noch existierenden Essener Turn- dem Aufsichtsrat und dem Direktorium das des Unternehmens einzumischen . Für seinen und Fechtvereins (ETUF) spielte er eine Unternehmen erfolgreich als Treuhänderin, Sohn Friedrich Alfred, seit 1875 im Unter- entscheidende Rolle . Daneben förderte er engagierte sich aber auch im sozialpoliti- nehmen tätig, eine äußerst undankbare als privater Mäzen auch Künstler und Natur- schen Bereich . Das Engagement gipfelte Aufgabe, musste er doch häufig die schwere wissenschaftler . Seit frühster Jugend ver- anlässlich der Eheschließung ihrer Tochter Rolle eines Vermittlers zwischen Firmen- band ihn ein leidenschaftliches Interesse mit Bertha mit dem Diplomaten Gustav von leitung und seinem Vater übernehmen . Auch den Naturwissenschaften, das ihn auch zu Bohlen und Halbach 1906 in der Gründung Alfreds Frau Bertha, geborene Eichhoff, eigenem Engagement beflügelte . Er unterhielt der Margarethe Krupp-Stiftung, an deren zumeist auswärtig und häuslich repräsen- enge Beziehungen zu damals bedeutenden Verwaltung auch die Stadt Essen beteiligt tierende Gattin des Firmeninhabers und Vertretern der biologischen und geologi- war . Die von der Stiftung errichtete Garten- wichtige Bezugsperson für die zahlreichen schen Wissenschaften, etwa zu den Geologen stadtsiedlung Margarethenhöhe, die bis 1938 hochrangigen Gäste aus Wirtschaft und Poli- und Paläontologen Eberhard Fraas und Otto und dann noch einmal in den 1950er Jahren tik auf der Villa Hügel, geriet zunehmend in Jaekel sowie zu den Zoologen und Philoso- mehrfach erweitert wurde, war nicht nur für Konflikt mit ihrem sich zunehmend misan- phen Ernst Haeckel . Haeckel weckte Fried- „Kruppianer“ vorgesehen, sondern auch für thropisch und eigenbrötlerisch entwickeln- Atelier Teich Hanfstaengl: Friedrich Alfred Krupp und rich Alfred Krupps Interesse an der Meeres- Essener Bürger, deren regelmäßiges Ein- den Gatten . Der Konflikt um die geplante seine Verlobte Margarethe von Ende, Dresden, 1882 biologie und inspirierte ihn zu mehreren kommen nicht zum Erwerb von Wohneigen- Eheschließung seines Sohnes Friedrich 1849 . Quelle: Historisches Archiv Krupp Meeresforschungsprojekten im Mittelmeer . tum ausreichte . Die vorbildhaft von dem Alfred mit Margarethe von Ende – Alfred Deshalb, aber auch aus gesundheitlichen süddeutschen Architekten Georg Metzen- lehnte sie wegen ihrer adligen Herkunft ab Gründen – Friedrich litt seit seiner Jugend dorf gestaltete, harmonisch in die hügelige – verschärfte die Auseinandersetzungen in Erkennbar ist diese Entschlossenheit an an schwerem Asthma – verbrachte er seit Landschaft eingepasste Margarethenhöhe der Familie weiter, so dass Bertha schließ- der beträchtlichen, von ihm forcierten Ex- 1899 mehrere Monate des Jahres auf Capri . wurde schon während ihrer Errichtungs- lich 1882 ihren Mann verließ, um fortan in pansion der Firma unter seiner Führung . zeit weit über die Grenzen Deutschlands Leipzig zu wohnen . Erst jetzt erlaubte Alfred Innerhalb eines Jahrzehntes verwandelte Der mit dieser Insel verbundene so genannte berühmt . 1912 wurde Margarethe Krupp seinem Sohn die Eheschließung . Am 14 . Juli sich die Gussstahlfabrik in einen vertikal Krupp-Skandal machte Friedrich Alfred zum für ihr soziales Engagement mit der Ehren- 1887 verstarb Alfred Krupp im Alter von 75 und horizontal gegliederten Konzern . An- Mittelpunkt einer Pressekampagne, die ihren bürgerschaft der Stadt Essen ausgezeichnet . Jahren . Nach Alfreds Tod kehrte seine Frau fang des 20 . Jahrhunderts gehörten zum Ausgangspunkt auf Capri hatte, an der sich in die Villa Hügel zurück, in der sie bis zu Unternehmen das Hüttenwerk in Rhein- aber auch die sozialdemokratische Parteizei- Entsprechend einer testamentarischen ihrem Tod am 14 . September 1888 lebte . hausen bei Duisburg (1897) – die spätere tung „Vorwärts“ im November 1902 betei- Verfügung Friedrich Alfred Krupps war Friedrich-Alfred Hütte – das Magdeburger ligte . Friedrich Alfred wurde unter anderem das Unternehmen 1903 in eine Aktien- Expansion Grusonwerk (1892/93), die Kieler Germania- der Homosexualität und der Teilnahme an gesellschaft umgewandelt worden, blieb werft (1896/1902), zahlreiche Kohle- und „orgiastischen Feiern“ auf der Insel bezich- aber trotzdem in Familienbesitz . Auch der Als Alfred Krupp 1887 starb, war das Unter- Erzgruben sowie weitere Tochtergesell- tigt . Der SPD kam diese Kampagne nicht Familienname Krupp blieb dem Unterneh- nehmen auf über 20 000. Beschäftigte an- schaften . Von 1887 bis 1902 verdoppelte ungelegen, konnte sie doch einen wichtigen men nach der Heirat Berthas mit Gustav gewachsen . Sein Sohn Friedrich Alfred sich die Beschäftigtenzahl auf über 42 .000, Repräsentanten der von ihr bekämpften von Bohlen und Halbach dank eines könig- folgte ihm in der Unternehmensleitung . der Umsatz verdreifachte sich auf ca . 125 gesellschaftlichen und politischen Ordnung Entgegen den Befürchtungen seines Va- Millionen Mark, der Gewinn stieg um mehr des Kaiserreiches an den Pranger stellen . ters, der seinem Sohn nicht die Rolle des als 100 Prozent auf etwa acht Millionen Friedrich Alfreds früher Tod am 22 . Novem- dominanten, durchsetzungsstarken Unter- Mark Auch den Stahlforschungsbereich ber 1902 - er starb mit nur 48 Jahren an den nehmers zutraute, machte Friedrich Alfred trieb Friedrich Alfred voran . Ohne seine Folgen einer Gehirnblutung – ließ wegen der unmittelbar nach dem Antritt seines Erbes Grundlagenund Metallurgieforschungen Zeitnähe zu diesen Ereignissen immer wieder deutlich, dass er durchaus gewillt war die wären etwa die Fortschritte in der Ent- Gerüchte über einen Freitod aufkommen . Eingang Position des Firmeninhabers auszufüllen . wicklung von Stahllegierungen wie dem Margarethenhöhe, Er wollte nicht nur die Rechte und Pflich- Nickelstahl nicht möglich gewesen und die Nach dem frühen Tod Friedrich Alfred 1911 ten des Alleininhabers gewahrt wissen, er Erfindung des nichtrostenden Stahls (Ni- Krupps wurde seine 16-jährige ältere Toch- Quelle: Fotoarchiv beabsichtigte auch sie selbst auszuüben . rosta) wäre vermutlich 1912 ausgeblieben . ter Bertha Erbin des Unternehmens . Bis zu Ruhr Museum 14 15

in Kiel 1906 und die Anfertigung der und Lokomotiven konnten sich allerdings 50 .000 Gussstahlkanonen in Essen 1911 . langfristig am Markt durchsetzen . Die Ur- Familie Krupp sprünge des Kruppschen Lokomotivbaus von Bohlen und Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrie- waren seit 1919 in den Maschinenbauhallen Halbach im Jahr ges im August 1914 stellte die Firma Krupp 2 und 3 an der heutigen Helenenstraße zu 1931 auf einem innerhalb von zwei Jahren ihre Produktions- finden . 1938 kam dann noch die berühmte Gemälde von anlagen weitgehend auf die Herstellung von Maschinenbauhalle 1 (M 1) hinzu, seiner- George Harcourt, Geschützen, Munition und anderem Rüs- zeit Europas größte Maschinenbauhalle . von links nach tungsmaterial um . Mit dem „Hindenburg- rechts: Berthold, programm“, einem 1916 von der Regierung Die Herstellung und Verarbeitung von Stahl Irmgard, Alf- aufgestellten Rüstungsplan, entstanden neue blieben jedoch mit Abstand das wichtigste ried, Harald, ausgedehnte Fabrikationsanlagen auf dem Geschäft . Insbesondere Innovationen in den Waltraut, Eck- Gelände der Gussstahlfabrik . Um die staatli- 1920er Jahren wie nichtrostende und säure- berth, Bertha, chen Rüstungsaufträge auszuführen, mussten beständige Edelstähle mit Markennamen wie Gustav, Claus . neue Arbeitskräfte rekrutiert werden . Daher „Nirosta“, „Wipla“ und „V2A“ oder Produkte 1849 . stieg die Anzahl der bei Krupp konzernweit aus „Widia“-Hartmetall fanden weltweit Ab- Quelle: Histori- Beschäftigten von ca . 80 .000 bei Kriegs- satz . Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges sches Archiv Krupp beginn auf über 200 .000 im Jahr 1918 . verlor das Unternehmen seine Rohstoffvor- kommen in Lothringen . Eine neue Kohle- Das wohl berühmteste und als „Wunder- basis wurde deshalb durch den Erwerb der lich-preußischen Erlasses erhalten . Gustav Zusammenarbeit mit der Benrather Fir- waffe“ gefeierte 42-Zentimeter-Steilfeuer- Essener Zeche „Helene & Amalie“ und durch erhielt das Recht, den Namen Krupp seinem ma Capito & Klein durch den Einsatz von geschütz des Ersten Weltkrieges war die bei einen Interessengemeinschaftsvertrag mit Familiennamen voranzustellen . Nach der Siliziumstählen eine entscheidende Vor- Krupp gebaute „Dicke Berta“ . Sie sollte die der Zeche „Vereinigte Constantin der Große“ Heirat wurde Gustav in den Aufsichtsrat aussetzung für eine Neuentwicklung von Festungsbauten in Belgien und Frankreich in Bochum gesichert . Die allgemeine wirt- des Unternehmens berufen, von 1909 bis Transformatorenblechen, einem wichtigen zerstören, was ihr auch anfangs zumindest schaftlich-politische Situation mit Inflation, 1943 war er dessen Vorsitzender . Bertha Produkt für die wachsende Elektroindust- bei den älteren Festungsanlagen gelang . Ruhrbesetzung und zeitweiliger Inhaftierung blieb aber wegen ihrer Vermögensanteile im rie . Als Großkunde konnte dabei die AEG Die zunehmende Erstarrung der Fronten der Konzernspitze durch die französische Be- Unternehmen weiterhin die reichste Per- gewonnen werden . Während des Ersten im Stellungskrieg und der Bau moderner satzungsmacht während der ersten Jahre der son Deutschlands und behielt Einfluss auf Weltkrieges erwarb Krupp schließlich die Stahlbetonbunker ließen die Vorteile beim Weimarer Republik verschärften die Situation Grundsatzentscheidungen in der Firma . Aktienmehrheit des Unternehmens . 1906/08 Einsatz des Geschützes – Beweglichkeit des Unternehmens . Nach wenigen ruhigen wurden weitere Eisensteingruben in Hessen und Durchschlagskraft – allmählich in den Jahren, in denen das Unternehmen rationa- Außerdem engagierte sie sich ähnlich wie und Waldeck erworben, 1911 beteiligte man Hintergrund treten . Dennoch trug das Ge- lisierte und modernisierte, führte dann die ihre Mutter im sozialen Bereich . Bertha sich an der Westfälischen Drahtindustrie schütz nicht unerheblich dazu bei, den Ruf Weltwirtschaftskrise ab 1929 auch bei Krupp und ihre Mutter Margarethe förderten bzw . AG in Hamm . In Essen wurde 1907/09 ein der Kruppschen Fabrik als „Waffenschmie- zu Verlusten und Massenentlassungen . unterstützten den Bau und die Ausstattung neuer Schießplatz eingerichtet und 1909 die de des Deutschen Reiches“ zu festigen . etlicher Essener Kirchen wie zum Beispiel neue Stahlformerei mit dem sechsten Sie- Der Machtübernahme der Nationalsozia- die evangelische Kirche in Werden, die mens-Martin-Ofen in Betrieb genommen . Nach dem Ersten Weltkrieg durfte das listen am 30 . Januar 1933 begegnete Gustav Erlöserkirche und die Franziskuskirche . 1910 konnten die ersten Büros im neuen Unternehmen aufgrund der Bestimmun- Krupp von Bohlen und Halbach zunächst Bertha förderte auch die Errichtung des Hauptverwaltungsgebäude (das Gebäude gen des Versailler Friedensvertrages keine mit Zurückhaltung . Als Nationalkonser- Friedrichsbades und den Bau der Bertha stand bis zu seinem Abriss 1976 an der heu- Rüstungsgüter mehr herstellen . Um seine vativer, der in der Weimarer Republik der Krupp-Realschule in Essen-West und in- tigen Altendorfer Straße) bezogen werden . Arbeiter weiter zu beschäftigen, die ver- Deutschen Volkspartei nahe stand, hatte er itiierte zahlreiche weitere Stiftungen und Bereits 1907 war ein neues Elektrostahlwerk bliebenen Produktionsanlagen weiter zu Schenkungen . In der Villa Hügel war sie für die moderne Stahlerzeugung gebaut nutzen und das vorhandene Know-how für die Hausorganisation und die Personal- worden . Innerhalb weniger Jahre wurden die zu erweitern, wandte sich Krupp neu- führung zuständig und als Mutter von acht Elektrostähle so weit entwickelt, dass sie bis en „zivilen Fabrikationszweigen“ zu . Kindern oblag ihr auch deren Erziehung . 1927 die hochwertigen Tiegelstähle ersetzen „Dicke Berta“: konnten . Zudem wurden die bereits 1912 Aus der ehemaligen Kanonenwerkstatt wurde 42-Zentime- Konsolidierung und erfundenen nichtrostenden Chrom-Ni- zum Beispiel der Kraftwagenbau . Einige ter-Geschütz Modernisierung ckel-Stähle mit großem Erfolg verkauft . weniger rentable Zweige wie zum Beispiel von Krupp, die Produktion von Textilmaschinen oder um 1914 . Auch unter der neuen Generation Krupp Auch die Waffenproduktion wurde erwei- Motorrollern nahm die Firma nach kurzer 1849 . Quelle: wurde der Konzernausbau fortgesetzt . Kurz tert . Spektakulär war der Bau des ersten Zeit wieder vom Markt . Lastkraftwagen, Historisches nach der Jahrhundertwende schuf Krupp in Unterseebootes U 1 auf der Germania-Werft Großbagger, landwirtschaftliches Gerät Archiv Krupp 16 17

riger als im Ersten Weltkrieg . Bis 1938 stieg wurde das erst 1929 errichtete Hüttenwerk Im gleichen Jahr berief er den branchen- der Gesamtumsatz des Unternehmens auf in Essen-Borbeck am Rhein-Herne-Kanal fremden Berthold Beitz zu seinem Gene- ca . 800 Millionen Reichsmark, davon ca . 52 vollständig demontiert und als Repara- ralbevollmächtigten . Berthold Beitz und Millionen Reichsmark Rüstungsproduktion . tionsleistung in die Sowjetunion verbracht . Alfried Krupp begannen in der Folgezeit, Die 15 .000 Tonnen- Schmiedepresse aus das Unternehmen wiederaufzubauen und Krieg und Zerstörung dem Press- und Hammerwerk Ost (heute zu restrukturieren . Aufgrund der Bestim- IKEA-Parkhaus am Limbecker Platz) wurde mungen des Mehlemer Vertrages von 1953 Seit Kriegsbeginn nahmen Rüstungsbehör- als Wiedergutmachung nach Jugoslawien sollte sich das Unternehmen zum Zwecke der den und Militär immer stärkeren Einfluss auf transportiert . Krupp verlor aber nicht nur „Entflechtung“ von allen Bergwerken und die unternehmerischen Entscheidungen und einzelne Werksanlagen, sondern komplette Hüttenbetrieben trennen und wurde deshalb auf Art und Umfang der Produktion, Krupp Werke und Fabriken: die Germaniawerft in von den Alliierten unter eine sogenannte wurde zum „Wehrmachtsbetrieb“ erklärt . Kiel, das Berthawerk bei Breslau, das Mag- Verkaufsauflage gestellt . Die Firma konzent- Die Ausweitung der Rüstungsproduktion deburger Grusonwerk und auch die Bern- rierte sich daher jetzt schwerpunktmäßig auf Werbung für spiegelte sich auch in der Beschäftigtenzahl dorfer Metallwarenfabrik in Österreich . Das die Verarbeitungsbereiche und den Anlagen- Erntemaschinen wider . 1943 umfasste sie insgesamt 235 .000 Konzernvermögen wurde von der britischen bau . Es wurden völlig neue Produktlinien von Krupp, Belegschaftsangehörige . Um die während des Militärverwaltung eingezogen . Alfried Krupp entwickelt, im Angebot des Unternehmens 1920er-Jahre Krieges eingezogenen Arbeiter (ca . 70 % bei und elf seiner Direktoren wurden bei den befanden sich jetzt ganze Industrieanlagen, 1849 . Quelle: Krupp) zu ersetzen, beschäftigte das Unter- Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen Hütten- und Walzwerke bis hin zu chemi- Historisches nehmen zunehmend zivile Zwangsarbeiter 1948 zu langjährigen Haftstrafen verurteilt . schen Fabriken . Neue Absatzmärkte wur- Archiv Krupp und Kriegsgefangene, die mehrheitlich aus den in Indien, Südamerika und Osteuropa der Sowjetunion kamen, und zu einem Auf dem Gelände der Essener Gussstahl- erschlossen . Unter Federführung von Krupp geringeren Teil auch KZ-Häftlinge . Insge- fabrik waren bis Ende 1950 70 Prozent der entstand 1960 im indischen Rourkela das in dieser Zeit, anders als etwa Fritz Thyssen, samt kamen bei Krupp zwischen 1940 und Werksanlagen vernichtet . 127 noch erhaltene seinerzeit modernste Hüttenwerk in Asien . die NSDAP auch nicht finanziell unter- 1945 etwa 100 .000 Ausländer zum Einsatz . Gebäude wurden allerdings für die Friedens- 1961 wurde das Gesenkschmiedewerk Krupp stützt . Seine Einstellung begann sich aber Zwei Gedenktafeln an der Humboldt- und produktion freigegeben . Unter diesen Ge- Metalurgica in Campo Limpo bei Sao Paulo allmählich zu ändern, als in Deutschland Grunertstraße erinnern heute an die Men- bäuden befanden sich die Lokomotivfabrik, eingeweiht . Als moderner Zulieferer für die nach 1933 ein wirtschaftlicher Aufschwung schen, die zu der Zeit unter inhumanen und die landwirtschaftliche Reparaturwerkstatt, Automobilindustrie war es eine der erfolg- einsetzte, der sich auch im Krupp-Kon- kaum erträglichen Bedingungen für das die Widia-Fabrik und die 1948 von der reichsten Werksgründungen der Firma . zern bemerkbar machte und der auf eine Unternehmen Krupp arbeiten mussten . AEG gepachtete Reparaturwerkstatt II . Stabilisierung der politischen Verhältnisse Die Verkaufsauflage hinsichtlich des Krupp- hoffen ließ . Insofern setzte er zunehmend Ab 1942 wurden die Essener Krupp-Wer- Alfried Krupp kehrte nach seiner Begnadi- schen Montanbereiches wurde in den auf Arrangement und Kooperation mit den ke immer öfter Ziel alliierter Luftangriffe . gung erst 1953 an die Konzernspitze zurück . 1950er/1960er Jahren von den Alliierten auch neuen Machthabern und ließ sich auch Die Sachschäden nahmen immer mehr von der NS-Propaganda vereinnahmen . zu, so dass Krupp auf behördliche An- weisung rund 64 Betriebe nach Schlesien Der ab Ende 1932 einsetzende wirtschaftliche (Gründung des Berthawerkes 1942), Hes- Aufschwung mit staatlichen Konjunktur- sen und ins Bergische Land auslagerte . programmen und einem Anstieg des Exports 1943 wurde der Konzern im Zuge der „Lex führte bei Krupp zwischen 1932 und 1935 Krupp“ wieder in ein Einzelunternehmen zu einer Verdoppelung der Beschäftigten- umgewandelt . Alfried, Gustav und Bertha zahlen von etwa 55 000. auf über 91 .000 . In Krupp von Bohlen und Halbachs ältester diesen Jahren wurde auch der werkseigene Sohn, erbte das Unternehmen von seiner und werksgeförderte Wohnungsbau wieder Mutter Bertha als Alleineigentümer und aufgenommen . Ab 1935 wurde zum Beispiel erhielt gleichzeitig das Recht sich Krupp mit dem Bau der Siedlung Pottgießerhof von Bohlen und Halbach zu nennen . in Essen-Frohnhausen begonnen . Bis 1935 dominierte bei Krupp weiterhin der zivile Neubeginn und Wiederaufstieg Produktionsbereich mit Stahl, Lokomoti- Zerstörte ven, Eisenbahnmaterial, Kraftfahrzeugen, Bei Kriegsende im Mai 1945 waren fast zwei Werksanlagen der Brücken, Maschinen und Anlagen, danach Drittel der Werksgebäude und Anlagen der Gussstahlfabrik, begannen aber die ersten größeren Wehr- Gussstahlfabrik in Essen vollständig zerstört 1945 . machtsaufträge einzugehen . Der Anteil der oder beschädigt . Was übrig blieb, wurde de- Quelle: Histori- Rüstungsproduktion lag aber erheblich nied- montiert, beschlagnahmt oder enteignet . So sches Archiv Krupp 18 19

wegen fehlender Kaufangebote nicht kon- sequent eingefordert und schließlich nach dem Tod von Alfried Krupp 1968 gänzlich aufgehoben . Bereits 1960 wurden die noch Computeranima- unter dieser Auflage stehenden Kruppschen tion des fertig Montanbereiche zusammengefasst und gestellten One 1965 nach der Übernahme des Bochumer World Trade Vereins in die Fried . Krupp Hüttenwerke Centers (Freedom AG überführt . Die Firma hatte ihre tra- Tower) in New ditionelle Stahlbasis wieder gewonnen . York, 2010 . Den Edelstahl für die Dem sich im Ruhrgebiet abzeichnen- Paneelen der Fas- den tief greifenden Strukturwandel von sadenverkleidung einer Montanzu einer neuen Industrie-, des Gebäudes Dienstleistungs- und Kulturregion ver- Blick auf das Stahlwerk Rourkela in Indien, 1960 . und die Aufzüge suchte man mit Anpassungsmaßnahmen Quelle: Historisches Archiv Krupp lieferte Thys- zu begegnen . Defizitäre Bereiche wie die senKrupp . LKW-Produktion wurden 1968 veräußert, iranischen Staat mit 25 Prozent am Stamm- Quelle: die noch vorhandenen Bergwerke brachte kapital der Fried . Krupp GmbH und der ThyssenKrupp AG man 1969 in die neu gegründete Ruhr- Fried . Krupp Hüttenwerke AG zu beteiligen . kohle AG ein . Die unrentabel gewordene Konsumanstalt wurde 1974 abgegeben . Unrentable und ertragsschwache Betriebe zu einer regelrechten „Übernahmeschlacht“, Einen wichtigen Schwerpunkt im Bereich wurden stillgelegt, darunter das traditions- die auch in der Öffentlichkeit und in den des Werkstoffes bildet die Flachstahl- Neubestimmung und reiche Hüttenwerk in Duisburg-Rheinhau- Medien mit viel Leidenschaft ausgetragen produktion . Abnehmer der hochwertigen Global Player sen . Die angekündigte Stilllegung führte wurde . Am Ende der Kontroverse stand der Stähle, die in Form von aufgerollten Stahl- ab 1987 zu einer beispiellosen Protest- und Zusammenschluss im Flachstahlbereich und blechen (Coils) verkauft werden, sind Nach dem Tod von Alfried Krupp am 30 . Solidarisierungsbewegung in der Bundes- am 17 . März 1999 schließlich die Fusion zur die weiterverarbeitende Industrie, die Juli 1967 und dem Erbverzicht seines ein- republik, die allerdings, was den Standort- ThyssenKrupp AG . Größter und wichtigs- Auto- und Nahrungsmittelbranche sowie zigen Sohnes Arndt von Bohlen und Halb- erhalt betraf, erfolglos blieb . 1993 wurde das ter Einzelaktionär ist seitdem die Alfried die Hersteller von Haushaltsgeräten . ach wurde die noch von ihm eingerichtete Werk endgültig stillgelegt, die befürchteten Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung . gemeinnützige Alfried Krupp von Bohlen Massenentlassungen blieben aber aus . Um 2010 verlegte die Firma ihre Hauptver- Zum Bereich Technologie gehören der welt- und Halbach-Stiftung neue Alleininhabe- international konkurrenzfähig zu sein und waltung von Düsseldorf nach Essen in das weite Verkauf und die Wartung von Aufzü- rin des Krupp-Konzerns . Nach dem Willen um Überkapazitäten abzubauen, suchte man neu gebaute „ThyssenKrupp Quartier“ just gen, der Bau von schlüsselfertigen Fabriken ihres Stifters sollte die Stiftung insbeson- verstärkt die Kooperation bzw . den Zusam- an den Standort, an dem 1818/19 Friedrich und Anlagen (zum Beispiel Zementwerke), dere die Aufgabe haben, die ihr aus ihrer menschluss mit anderen Stahlunternehmen . Krupp seine zweite Gussstahlfabrik gebaut die Belieferung der Automobilindustrie unter Unternehmensbeteiligung zufließenden 1991 erwarb Krupp die Aktienmehrheit des hatte und er und sein Nachfolger Alfred im anderem mit Kurbelwellen und Bremsan- Erträge ausschließlich und unmittelbar für Dortmunder Konkurrenten Hoesch, der so genannten Stammhaus gewohnt hatten . lagen und die Entwicklung von Großwälz- gemeinnützige Zwecke zu verwenden . Mit zu 70 Prozent in verwandten Geschäfts- ThyssenKrupp hat sich inzwischen zu einem lagern und Ringen für Windkraftanlagen . ihren Erträgen sollte sie im In-und Ausland bereichen tätig war . Ein Jahr später waren integrierten Werkstoff- und Technologie- Auch der Bau von Überwasserkriegsschiffen Projekte in fünf Bereichen fördern: Wissen- die beiden Konzerne zur Fried . Krupp AG konzern entwickelt, der heute weltweit cirka und U-Booten gehört diesem Bereich an . schaft in Forschung und Lehre, Erziehungs- Hoesch-Krupp zusammengeschlossen . 155 000. Mitarbeiter beschäftigt (Stand 2014) . Michael Clarke und Bildungswesen, Gesundheitswesen, Sport, Literatur, Musik und bildende Kunst . Im Verlauf der 1990er Jahre wurde aber zunehmend deutlicher, dass auch der Zu- In den 1970er Jahren büßte die Stahlindustrie sammenschluss von Krupp und Hoesch in Westeuropa immer mehr ihre Bedeutung nicht ausreichen würde, um langfristig ein . Überkapazitäten und billige ausländische national und international konkurrenz- Massenstähle begründeten eine dauerhaft fähig zu sein . Deshalb wagte Krupp eine wirkende strukturelle Krise im Stahlbereich . erneute „feindliche Übernahme“, diesmal Dieser Krise versuchte man im Unternehmen des Duisburger Konkurrenten Thyssen . auf verschiedene Weise zu begegnen . Um die chronisch dünne Kapitalbasis des Unterneh- Da aber die Übernahmepläne durch Indis- mens zu erweitern, gelang es 1974/1976 den kretionen vorzeitig bekannt wurden, kam es 20 21 Standorte der Themenroute 5 2 Hügel Park Der Hügelpark erinnert heute an einen eng- lischen Landschaftsgarten . Dieser Eindruck entspricht jedoch nicht der ursprünglichen 1 Villa Hügel Gestalt und Funktion des Hügelgeländes . Die heutigen Parks und Gärten der Villa Hügel Auf den Ruhrhöhen über sind das Ergebnis mehrerer Umgestaltungen . dem Baldeneysee liegt die Villa Hügel, das ehemalige Alfred Krupp stand einer betont künstle- Haus der Familie Krupp . rischen Ausstattung seines Anwesens eher Zwischen 1870 und 1873 skeptisch gegenüber . Erst unter den nach- plante der Industriepio- folgenden Generationen zwischen 1887 nier Alfred Krupp selbst und 1914 wurden die Parks und Gärten den zukünftigen Stamm- repräsentativ und künstlerisch gestaltet . Die sitz seiner Familie und Terrassengärten wurden mit Figuren- und den Mittelpunkt seines Vasenschmuck reich ausgestattet und neu Firmen-Imperiums . Stil- bepflanzt . Typisch für den Geschmack des voll und repräsentativ späten 19 . Jahrhunderts waren ornamenta- wurden in der Villa die Villa Hügel . Foto: Historisches Archiv Krupp Essen le Teppichbeete und exotische Gewächse . Hügelpark . Foto: RIK/Reinhold Budde hochrangigen Gäste aus Einige von ihnen sind heute noch erhalten . Wirtschaft, Politik und Adel empfangen . Der aus einer Essener Bürgerfamilie stam- Weithin berühmt war die kostbare Orchi- mende Alfred Krupp (1812-1887) schuf deensammlung und -zucht . Gusseiserne ge der oberen Terrasse . Unterhalb der Ter- Heute sind die Villa Hügel und der sie um- durch organisatorisches und kaufmänni- Laternen, venezianisch anmutende Stein- rasse wichen Lindenhain, Grotte und Teich gebende repräsentative Park Eigentum der sches Geschick aus der unrentablen Guss- becken und Skulpturen bereicherten die einer flacheren Geländeführung . Neue Spa- Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stif- stahlfabrik seines Vaters das erste wirkliche Gartenlandschaft . Im Park entstanden Frei- zierwege und Rasenflächen wurden angelegt . tung, die als wichtigste Aktionärin an der Großunternehmen im Ruhrgebiet . Alfred zeitanlagen für die Familie wie das „Spatzen- ThyssenKrupp AG beteiligt ist und aus ihren Krupp, der in seiner Jugend den Abstieg haus“, das 1894 von Friedrich Alfred und Teile des Ost- und Westparks trennte man Erträgen gemeinnützige Projekte im In- und seiner Familie aus dem geachteten Bürger- Margarethe Krupp als Spiel- und Lernhaus ab, sie stehen seither als so genannter Krupp- Ausland fördert . Im Kleinen Haus der Villa tum zum finanziellen und sozia-len Ruin für ihre Töchter Bertha und Barbara (ge- Wald mit 78 Hektar der Öffentlichkeit als informiert eine Ausstellung über Leben und erlebt hatte, besaß einen starken unter- nannt die zwei Spatzen) gebaut wurde, ein Erholungsmöglichkeit zur Verfügung . Der Wirken der Familie Krupp, die Geschichte nehmerischen Willen und zugleich auch Schlittschuhteich und Tennisplätze . Die Pa- noch verbleibende engere Park umfasst heute des Unternehmens sowie die Fördertätigkeit sozialpolitisch motivierten Ehrgeiz . villons nahmen die naturkundlichen Samm- etwa 28 Hektar . Ebenfalls aus jüngerer Zeit der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- lungen von Friedrich Alfred Krupp auf . stammt die Aufstellung einiger Denkmäler Stiftung . Außerdem befindet sich hier das Die geschäftliche Denk- und Handlungs- der Krupp-Geschichte, die ursprünglich Historische Archiv Krupp . Im Hauptgebäude, weise Alfred Krupps spiegelt sich in der Nachdem die Familie 1953 endgültig auf die an anderen Standorten des Essener Stadt- dem Großen Haus, zeigt die Kulturstiftung Villa Hügel: ein sehr groß dimensionier- Villa als privaten Wohnort verzichtet hatte, gebietes aufgestellt waren . Damit wurde Ruhr bedeutende internationale Ausstel- ter Entwurf, persönliche Beteiligung bis wur-den die noch verbliebenen Wohn- und der Park auch zum Ort der Erinnerung . lungen zur Kunst- und Kulturgeschichte . ins Detail, Beschäftigung mit technischer Wirtschaftsgebäude, die noch bis 1945 im Innovation, Gesamtplanung und Ent- Rahmen des Wirtschaftsbetriebes Hügel ge- wicklung als einheitliches Konzept . Das nutzt wurden, abgerissen . Im Wesentlichen Haus wird vom Bauherrn in erster Linie blieben das Gästehaus von 1914, drei Por- Kontakt & Infos technisch und organisatorisch begriffen, tiershäuser und das „Spatzenhaus“ erhalten . Kontakt & Infos nicht als architektonisches Kunstwerk . Im Vorfeld des Firmenjubiläums von 1961 wurde schließlich die Entscheidung getroffen, Kulturstiftung Ruhr Essen Wie die Firma Krupp, so nimmt auch dem Ensemble Hügel sein heutiges Erschei- Kulturstiftung Ruhr Essen Villa Hügel die Villa Hügel als Wohnsitz eines Ruhr- nungsbild zu geben . Die Umgestaltung des Villa Hügel Hügel 1 industriellen in ihrer Zeit eine absolute Parks, zu dem jetzt auch die Öffentlichkeit Hügel 1 45133 Essen-Bredeney Stellung ein und ist auf internationaler Zugang hatte, folgte weitgehend Überlegun- 45133 Essen-Bredeney www .villahuegel .de Ebene vergleichbar mit zeitgenössischen gen der Zweckmäßigkeit . An die Stelle von www .villahuegel .de Bauten ähnlich dominierender Unterneh- Reitbahn und Tennisplatz vor dem Kleinen mer wie etwa den Rothschilds in Öster- Haus wurden Parkplätze angelegt . Um 1960 reich oder den Vanderbilts in den USA . verschwanden die Pavillons und Laubengän- 22 23

3 Siedlung Am Brandenbusch ser bestehen zumeist aus zwei Etagen und Zwischengeschossen und sind mit Kellern Die Siedlung Am Brandenbusch, in nörd- und Dachböden ausgestattet . Nach 1902 licher Nachbarschaft der Villa Hügel, wurde der symmetrische Baustil durch- hatte Friedrich Alfred Krupp seit 1895 brochen und es kamen Häuser mit asym- für einen Teil des Hügelpersonals bauen metrischen Elementen an den Fassaden lassen . Am Brandenbusch als Wohnsied- hinzu, die nach dem Vorbild der zeittypi- lung des Hügelpersonals erfüllte vielmehr schen Landhausarchitektur gestaltet waren . eine praktische Funktion, da das Per- sonal hier nah und abrufbar, aber den- Die Rangordnung der auf dem Hügel wohn- noch „unsichtbar“ untergebracht war . haften Bediensteten zeigte sich in der Größe Bahnhof Hügel und der Wohn- und Gartenflächen . Das an- Parkhaus Hügel, Die Siedlung war gartenstädtisch geprägt: grenzende Wäldchen war als gemeinsames um 1900, Quel- Wohnen und Arbeiten außerhalb der Stadt Erholungsgebiet für alle Einwohner mit le: Historisches in einer ländlichen, mit eigener Infrastruk- Wegen und Ruhesitzen vorgesehen und lädt Archiv Krupp tur ausgestatteten autonomen Siedlung . auch heute noch zu einem Spaziergang ein . Die mit Sichtfachwerk ausgestatteten Häu- Die evangelische Kirche in der Siedlung an 4 Bahnhof Hügel Seit 1896 beherbergte die Fahrkartenaus- der Eckbertstraße ist eine kleine Saalkirche gabe der Eisenbahnstation Hügel auch eine mit Holz- Tonnengewölbe aus dem Jahre Die Bahnstation Hügel, direkt am Hügel- Postagentur . Das Amt des Postagenten 1906 . Ein moderner Übergang zum an- park gelegen, wurde 1890 persönlich durch wurde vom Stationsvorsteher mit ausge- grenzenden Gemeindehaus lässt zwar den Kaiser Wilhelm II . während seines Besuches übt . Die Postagentur Hügel war ein reines Unterschied zur historischen Bausubstanz in Essen eingeweiht . Das Motiv für den Bau Privatpostamt, das nur von Kruppschen erkennen, harmonisiert aber ebenfalls mit einer Bahnstation bestand darin, Staats- Firmenangehörigen und den Mitgliedern der umgebenden Siedlungsarchitektur . Im gästen, die in der Villa Hügel empfangen der Hügelverwaltung benutzt werden konn- Innenraum der Kirche sind auf der linken wurden, den Anfahrtsweg von Werden bzw . te . Bis 1924 hatte das „Krupp-Postamt“ Seite noch die Sitzbänke mit den drei Rin- Essen zum Hügel zu ersparen . Zugleich als selbstständige Postagentur Bestand . gen des Unternehmenssymbols zu sehen, sollte die Bahnstation aber auch von der die der Familie Krupp vorbehalten waren . Allgemeinheit genutzt werden können . Das 1930 gewann der Hügel-Bahnhof im Zuge Mittlerweile befindet sich die heute Denkmal Grundstück wurde von Krupp zur Verfü- der Pläne für den Bau des Baldeneysees, geschützte Siedlung im Eigentum der Alfried gung gestellt, die Baukosten für die Station auf den man heute vom Bahnsteig 1 aus Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung . und die Stationsgebäude wurden ebenfalls einen guten Überblick hat, noch an größe- von der Firma Krupp getragen . Die lau- rer Bedeutung . In Erwartung eines höheren An der Straße Am Tann befindet sich er- fenden Unterhaltskosten für den Bahnhof Fahrgastaufkommens wurde die Bahn- haben auf der rechten Seite ein Gebäude lagen hingegen beim Staat . Nur Friedrich station von der Reichsbahn ausgebaut . In der ehemaligen Trinkwasseranlage der Alfred Krupp persönlich erhielt ursprüng- diesem Zusammenhang wurde unter an- Firma Krupp auf der Bredeneyer Höhe . In lich eine Sondergenehmigung, die Haltestelle derem das „Empfangsgebäude“ erweitert Siedlung Branden- diese Anlage wurde das Wasser aus dem Hügel auch durch das Parktor zu betreten . und eine Bahnhofs-Gaststätte eingerichtet . busch . Foto: RIK/ Wolfsbachtal gepumpt, um es dann zur Guntram Walter Villa Hügel und in die Arbeitersiedlungen Bei besonderen Gelegenheiten – wie dem bzw . zur Gussstahlfabrik weiterzuleiten . Besuch von Staatsgästen – sollte allerdings der Zugang zu den Bahnsteigen ausnahms- Kontakt & Infos weise durch das Parktor erlaubt sein . Bei Kontakt & Infos diesen offiziellen Anlässen, wie dem Besuch des ägyptischen Königs Fuad im Juni 1929, Siedlung Am Brandenbusch wurden von der Firma Krupp Ausweiskarten Bahnhof Hügel Eckbertstraße / Haraldstraße zum Betreten der Bahnsteige ausgestellt, um Restaurant Hügoloss 45133 Essen-Bredeney Neugierige fernzuhalten . Das veranlasste die Freiherr-vom-Stein-Str . 211a Essener Lokal-Post zu der empörten Frage: 45133 Essen-Bredeney „Wem gehört der Bahnhof Essen-Hügel?“ . www .restaurant-huegoloss .de Um weiteren öffentlichen Unmut zu ver- meiden, wurden solche Ausweiskarten später von der Reichsbahndirektion ausgegeben . 24 25

Parkhaus Hügel, Wasserwerk Wolfs- um 1930 . Quel- bachtal, um 1910 . le: Historisches Quelle: Histori- Archiv Krupp sches Archiv Krupp

5 Parkhaus Hügel Verwaltung und Restauration der nun öffent- 6 Wasserwerk Wolfsbachtal Wohnsiedlungen mit Wasser versorgt . Die lichen Gastwirtschaft „Bierhalle Hügel“ . Die Maschinen des Wasserwerks Wolfsbachtal er- Ebenso wie der Bahnhof Hügel ist auch Hügelgaststätte wurde zu einem beliebten Eine von der Stadt unabhängige Wasserver- hielten zur Kondensation des Dampfes bis zu die Geschichte des Parkhauses Hügel eng Ausflugslokal im Ruhrtal und bis 1930 vom sorgung besaß für das Unternehmen Krupp 3 .600 Tageskubikmeter Wasser unmittelbar mit der Villa Hügel und der Familie Krupp Ehepaar Fuhrkötter bewirtschaftet . Einige stets eine große Bedeutung . Alfred Krupp aus der Ruhr, das nach Gebrauch wieder in verknüpft . Das Gebäude wurde 1870 als Räume der „Bierhalle Hügel“ dienten zu- maß der Wasserversorgung, insbesondere den Fluss zurückfloss . Das alte Wasserwerk Betriebskantine für die Baubeamten und gleich als „Beamten-Casino“ der Villa Hügel . nach einem Großbrand auf dem Fabrikgelän- Hügel lieferte auch weiterhin das Brauch- Fremden, die am Bau der Villa Hügel be- Später betrieb Fuhrkötter bis 1935 auch die de im Jahre 1865, große Bedeutung zu, da die wasser für die Fabrik und wurde ab 1914 teiligt waren, im Gartenhausstil der Grün- Restauration des neu erbauten Bootshauses . Feuergefahr in den Schmelz- und Schmiede- zudem für die Beheizung der Hügelgebäude derzeit gebaut . Nicht-Kruppianer hatten betrieben beträchtlich war . Auch die Hü- mittels Dampffernleitungen verwendet . keinen Zutritt, so hatte es der Bauherr Doch nicht immer stand die Gaststätte Hügel gel-Besitzung benötigte reichlich Wasser . der Villa Hügel, Alfred Krupp verfügt . den Erholungssuchenden als Ausflugslokal Das alte Wasserwerk Hügel wurde 1945 zur Verfügung . So wurden während des Ein erstes Wasserwerk ließ Alfred Krupp stillgelegt, die zuletzt noch vorhandenen Ludger Fuhrkötter, Kammerdiener bei Alfred Ersten Weltkrieges Bootshaus und Hügel- 1875 an der Ruhr in der Höhe der Regatta- vier Balancier-Dampfpumpen schließlich Krupp und über dessen Tod hinaus in der gaststätte als Lazarett umfunktioniert und tribünen am heutigen Baldeneysee bauen . 1952 abgebaut . Das Wasserwerk Wolfs- Villa Hügel beschäftigt, übernahm 1890 die die Verwundeten vom Ehepaar Fuhrkötter Ende des 19 . Jahrhunderts verschlechterte bachtal war hingegen bis 1990 noch in verköstigt . Nach Kriegsende belegten Be- sich jedoch die Wasserqualität auf dem Hügel Betrieb, seit 1992 steht es unter Denkmal- satzungstruppen beide Gebäude für mehrere zunehmend, 1897 musste sogar das gesamte schutz . Das Gebäude ist heute öffentlich Monate . Den Zweiten Weltkrieg überstand Trinkwasser abgekocht werden . Daher sah nicht zugänglich, da es privat genutzt wird . das heutige Parkhaus Hügel zwar unbeschä- man sich 1901 gezwungen, ein neues Wasser- Kontakt & Infos digt, war nach Kriegsende jedoch, wie die werk zu bauen, das man im vier Kilometer Kontakt & Infos Villa Hügel, von alliierten Truppen besetzt entfernten Schuir im Wolfsbachtal ansiedelte . und diente als Offiziersclub . Nach dem Parkhaus Hügel Abzug der Engländer geriet die Hügelgast- Das Trinkwasserwerk Wolfsbachtal speiste Freiherr-von-Stein-Straße 209 stätte vorübergehend in Vergessenheit . sein Wasser aus 20 Rohrbrunnen, die über Wasserwerk Wolfsbachtal 45133 Essen-Bredeney eine sehr gute Wasserqualität verfügten . Ruhrtalstraße 151 www .parkhaus-huegel .de 1955 pachtete die Familie Imhoff, die Danach wurde das Wasser über eine Druck- 45239 Essen-Werden schon in den 1920er-Jahren als Bäckerei leitung in sechs Kilometer entfernt und 120 und Konditorei die Villa Hügel mit Ku- Meter höher liegende Hochbehälter in Brede- chen beliefert hatte, die Hügelgaststätte ney gepumpt . Von hier aus wurden die Hü- und benannte sie in Parkhaus Hügel um . gelgebäude und die gesamte Fabrik sowie die 26 27

7 Evangelische Kirche Werden ein griechisches Kreuz einfügen, wodurch die Kirche an byzantinische Sakralbauten Der Beginn der Reformation in dem geist- erinnert . Die in den 1950er Jahren über- lichen Territorium der Abtei Werden datiert tünchte Innenraumausmalung wurde kurz nach einer nicht belegten Überlieferung auf vor der Jahrtausendwende wiederhergestellt . das Jahr 1550, aber erst hundert Jahre später Damit ist es gelungen, den Kirchenraum der durfte die evangelische Kirchengemeinde ein Zeit um 1900 weitestgehend vollständig zu eigenes schlichtes Gebäude ohne Turm und präsentieren . Laubranken, Blüten, Sternenfel- Glocken erbauen, das bis zu 350 Personen der und Brokatmalerei verstärken einerseits fassen konnte . Es erfüllte seinen Zweck bis die Wirkung der Architektur, stehen aber 1832, als die inzwischen auf 1200 Mitglieder andererseits mit ihrer Symbolik für christ- gewachsene Gemeinde ein neues Kirchen- liche Glaubensinhalte und verweisen auf die gebäude erbauen ließ, das noch heute als Teil Funktion der verschiedenen Gebäudeteile . des evangelischen Gemeindehauses „Haus Fechthalle am Fuhr“ (Heckstr . 16) von 1910 erhalten ist . Bertha und Barbara Krupp wurden 1902 „Beamten-Casino“, Im 19 . Jahrhundert verfünffachte sich die in der Kirche, die zu dieser Zeit auch die um 1900 Zahl der evangelischen Christen in Werden . Pfarrkirche des „Hügels“ war, konfirmiert . Die Kirche „Auf der Fuhr“ stellte sich gegen Aus diesem Anlass stifteten sie das auf- Ende des Jahrhunderts wiederum als zu wändige vierteilige Abendmahlsgerät . Die 8 ETUF der Umgebung des firmeneigenen Wasser- klein heraus . Neben der gewachsenen Zahl silbernen Altarleuchter und das Altarkreuz werks an der Ruhr unterhalb der Villa Hügel der Gemeindemitglieder, die 1892 mit 3750 wurden 1900 von Margarethe Krupp ge- Die Geschichte des Essener Turn und Fecht- fand . Bei der Standortwahl und der Planung angegeben wird, spielte bei den Bemühungen stiftet . Auf ihren Ehemann Friedrich Al- klubs (ETUF) begann am 24 . Mai 1884, als eines Bootshauses zu Erholungs- und Re- um einen Neubau auch eine Rolle, dass man fred Krupp verweist ein Namensschild in Mitglieder der stadtbürgerlichen Honoratio- präsentationszwecken mag auch sein neu nicht mehr hinter der imposanten katho- der ersten Sitzbankreihe vor dem Altar . renvereinigung „Gesellschaft Verein“, unter gewecktes Interesse am Rudersport eine Rolle lischen Abteikirche zurückstehen wollte . ihnen Friedrich Alfred Krupp, einen Fecht- gespielt haben . Am 13 . Juni 1899 wurde das klub aus der Taufe hoben . Entscheidende Boots-haus dem Klub übergeben, bereits zwei Mit dem Kölner Regierungsbaumeister Impulse gingen dabei von Friedrich Alfred Monate später war Kaiser Wilhelm II . wäh- Eduard August Daniel Senz (1862 – 1912) Krupp aus, der zum Fechten als Gesundheits- rend seines Besuches in Essen dort zu Gast . war die Gemeinde auf Grund seiner Tätig- ertüchtigung einen sehr persönlichen Bezug keit als Leiter der Restaurierungsarbeiten der hatte, diesen Sport aber auch als „standes- Die Vereinsaktivitäten weiteten sich in der Abteikirche in Berührung gekommen .1897 gemäß“ für die Oberschichten ansah . Der Folgezeit weiter aus: 1910 kam eine Hockey- wurde er mit dem Kirchenbau beauftragt . Verein stand aber allen Essener Bürgern Riege hinzu, in den 1920er Jahren wurde eine Am 24 . Juni 1900 wurde die Kirche nach offen, die in der Lage und be-reit waren einen Wintersport- und Wanderabteilung mit ei- dreijähriger Bauzeit geweiht . Sie entstand Jahresbeitrag von 20 Mark zu bezahlen . nem Sportheim in Winterberg gegründet und zu großen Teilen aus Spenden der Familie 1932 wurde das Sportangebot um eine Segel- Krupp . Der Zentralbau lehnt sich an die Friedrich Alfred Krupp setzte seine umfäng- riege erweitert . Der Schwerpunkt des Vereins deutsche Renaissance der Reformations- lichen finanziellen Möglichkeiten gezielt ein, verlagerte sich zunehmend an die Ruhr, wo zeit an . Grundform ist das Quadrat, in das um den Verein voranzubringen . In der Nach- mit der Entstehung des Baldeneysees Anfang vier stämmige Rundpfeiler und die Gewölbe barschaft zum bereits bestehenden Krupp- der 1930er-Jahre schließlich auf dem heuti- schen „Beamten-Casino“ am Limbecker Platz gen ETUF-Gelände eine dauerhafte Heimstatt wurde ein neues Vereinsgebäude errichtet, für alle Sportriegen gefunden werden konnte . das jetzt auch für Turnzwecke genutzt werden Kontakt & Infos konnte . Krupp übernahm die Unterhaltungs- Kontakt & Infos kosten für das Gebäude und bezahlte auch den Fechtmeister . Der Verein nahm durch Evangelische Kirchengemeinde die Einbeziehung der Turner einen deutli- Werden chen Aufschwung . Ab 1893 kam als nächstes ETUF Heckstr . 54/56 das Tennisspielen hinzu, das Friedrich Alfred Freiherr-vom-Stein-Straße 204 a 45239 Essen-Werden Krupp in England kennen gelernt hatte . Da 45133 Essen-Bredeney www .kirche-werden .de die Sportflächen in der Essener Innenstadt www .etuf .de dem ungestümen industriellem Wachstum früher oder später zum Opfer fallen mussten, Ev . Kirche Werden . Foto: RIK / Reinhold Budde suchte Krupp nach Alternativen, die er in 28 29

Friedrich Alf- Grabstätten von Al- red-Denkmal im fred und Friedrich Altenhof, um 1906 . Krupp . Fotos: RIK/ Quelle Historisches Reinhold Budde Archiv Krupp

9 Krupp-Familienfriedhof der von einem bronzenen Adler mit ausge- 10 Siedlung Altenhof I drei bis viergeschossigen Blockbebauung der breiteten Flügeln überdeckt wird, wurde von Rüttenscheider Straße und der weiter östlich Der Krupp-Familienfriedhof befindet sich dem Münchner Bildhauer Otto Lang (1855- Unmittelbarer Anlass für die Entstehung der anschließenden gartenstadtähnlich aufgelo- in einem separaten Bereich des städtischen 1928) geschaffen . Neben Alfreds Grabmonu- Wohnsiedlung Altenhof war ein Denkmal für ckerten Bebauung des übrigen Altenhofes . Friedhofgeländes . Die Gräber der Familie ment befindet sich die letzte Ruhestätte seiner Alf-red Krupp am Eingang der Gussstahlfab- Krupp haben sich allerdings nicht immer Ehefrau Bertha Krupp, geb . Eichhoff, deren rik, errichtet von den Werksangehörigen im Die Häuser des zweiten Bauabschnittes, er- hier befunden . Der Firmengründer Fried- Grabmal ebenfalls von Lang gestaltet wurde . Jahre 1892 . Zur Erinnerung an den Tag der richtet zwischen 1899 und 1901, von denen rich Krupp und seine Frau Therese, sein Denkmalseinweihung beschloss sein Sohn nur noch drei im Bereich des Hundacker- Sohn Alfred und dessen Frau Bertha sowie Hinter dem Grab von Friedrich Alfred be- Friedrich Alfred Krupp, die Wohnsiedlung wegs existieren, bestanden aus Einzelbauten sein Sohn Friedrich Alfred und seine Gat- findet sich die marmorne Grabstätte seiner Altenhof bauen zu lassen . Nach der Absicht in der Form von Ein- bzw . Zweifamilienhäu- tin Margarethe waren zunächst auf anderen Ehefrau, Margarethe Krupp, geb . Freiin des Stifters sollten die Wohnungen alten und sern in 1 1/2-geschossiger Bauweise . Charak- Essener Friedhöfen begraben worden, die von Ende . Rechts des Hauptweges, gegen- invaliden Arbeitern unabhängig von den teristisch waren dabei die jedem Wohnungs- aber alle der weiteren Stadtbebauung weichen über von Friedrich Alfreds Sarkophag, Unterstützungsleistungen der Söhne und zugang vorgelagerten Eingangslauben, die mussten . Die Nähe zur Villa Hügel sowie die sind die Grabplatten des Firmengründers Töchter kostenlos zur Verfügung stehen und eine dreiseitig umschlossene zum Straßen- Verbundenheit der Familie Krupp mit dem Friedrich Krupp und seiner Ehefrau The- ihnen einen sicheren und selbstständigen raum hin offene Sitzmöglichkeit boten . Jede Stadtteil Bredeney legten eine Umbettung rese angelegt . Rechts davon befindet sich Lebensabend ermöglichen .1893 wurde mit Wohnung besaß eine Küche, zwei Zimmer, auf den örtlichen städtischen Friedhof nahe . die Ruhestätte Alfried Krupp von Bohlen dem Bau von Altenhof I begonnen, bis 1907 einen Keller, Trockenboden und einen und Halbachs, des letzten Firmeninhabers . folgten weitere Bauabschnitte . Die Häuser kleinen Garten . Die östliche Grenze des Nach Betreten des eingezäunten Friedhofs- Unmittelbar daneben liegen seine Eltern wurden von dem Leiter des Kruppschen Altenhofs bildete der Kruppsche Waldpark . teils, in dem die Krupps begraben liegen, ist Gustav Krupp von Bohlen und Halbach Baubüros Robert Schmohl im Cottagestil auf der linken Seite das Grabmal Friedrich und seine Ehefrau Bertha . Gustav Krupp entworfen und mit vielerlei dekorativ-ro- Den Bewohnern des Altenhofs stand außer- Alfred Krupps zu sehen . Der aus poliertem von Bohlen und Halbach war nach seinem mantisierenden Holzkonstruktionen, Holz- dem eine vielfältige Infrastruktur zur Ver- schwarzem Marmor bestehende Sarkophag, Tod 1950 zunächst im Familiengrab der verzierungen und Giebelschmuck versehen . fügung: eine katholische und eine evange- von Bohlen in Süd-deutschland beigesetzt . lische Kirche, eine Kruppsche Bücherhalle, Nach dem Tod seiner Frau Bertha 1957 Nähert man sich den wenigen noch er- zwei Konsumanstalten, eine Badeanstalt, wurde die Urne Gustavs nach Essen über- haltenen Häusern der Siedlung von der jeweils ein Witwer- und ein Witwenhof Kontakt & Infos führt . Unmittelbar neben den Eheleuten Rüttenscheider Straße aus (der Großteil der sowie eine Korbflechterei für Pensionäre . Bertha und Gustav ist Berthas Schwester, Siedlung wurde für den Neubau des Alfried Kontakt & Infos Barbara von Wilmowsky, mit ihrem Ehe- Krupp Krankenhauses im Verlauf der 1970er- Städtischer Friedhof Bredeney mann Tilo begraben . Daran schließen sich Jahre abgerissen), gelangt man in den ehe- Westerwaldstraße die Gräber folgender Kinder von Gustav maligen Eingangsbereich der Siedlung am Siedlung Altenhof I 45133 Essen-Bredeney und Bertha an: Arnold (1908-1909), da- Gußmannplatz, der östlich an der heutigen Gußmannplatz / Hundackerweg neben Harald (1916-1983) sowie Claus Ursulastraße endet . Der Platz wird nördlich 45131 Essen-Rüttenscheid (1910-1940), Eckbert (1922-1945), Irmgard und südlich begrenzt von zwei symmetrisch (1912-1998) und Waltraut (1920-2005) . in West-Ost Richtung verlaufenden, gegen- Die im August 1997 verstorbene Sita von überliegenden 1 1/2-geschossigen Wohn- Bohlen, die Ehefrau von Claus von Bohlen, hausreihen . Städtebaulich sollte der Platz wurde neben ihrem Ehemann beerdigt . einen Übergangsbereich bilden zwischen der 30 31

12 Altenhofkapelle Zweiten Weltkrieges zum Opfer fiel, blieben von der katholischen Kapelle zumindest Unmittelbar neben dem Alfried Krupp die Grundmauern erhalten . Auf Wunsch Krankenhaus im Bereich der Wittekindstraße von Bertha Krupp von Bohlen und Halbach befindet sich die heute überkonfessionel- wurde die Kapelle 1952 wiederaufgebaut und le Krankenhaus-Kapelle, ursprünglich die danach beiden christlichen Konfessionen katholische Kapelle des Altenhofs . Dieses Ge- zur Verfügung gestellt . Beim Wiederauf- bäude von 1900 war dem romantisierenden bau wurde die Kapelle schlichter gestaltet . Baustil des Altenhofs angepasst . 1896 hatte So wurde das schräge Pultdach durch ein Krupp-Kran- Friedrich Alfred Krupp eine Stiftung zum Walmdach ersetzt und der ehemals offene kenanstalten im Bau einer evangelischen und einer katholi- Glockenturm geschlossen . Der 1982 restau- Altenhof, um 1955 . schen Kapelle im Altenhof ins Leben gerufen . rierte Innenraum der Altenhofkapelle wurde Quelle: Histori- Die Pläne zum Bau der Kirchen stammten anlässlich des 75 . Geburtstages von Alfried sches Archiv Krupp von dem Architekten Robert Schmohl . Am Krupp am 13 . August 1982 wiedereröffnet . 25 . Oktober 1900 fand die Einweihung der Kapellen statt, an der neben der Familie In der Kapelle erinnert neben dem Altar ein 11 Alfried Krupp Krankenhaus 1944 wurde das Krupp-Krankenhaus an der Krupp auch Kaiser Wilhelm II . und Kaiserin großes Relief mit Pieta-Darstellung (Bildnis Lazarettstraße von alliierten Bomben voll- Au-guste Viktoria teilnahmen . Beide Kapel- Marias mit dem Leichnam Christi auf dem Die Geschichte des Krupp Krankenhauses ständig zerstört . Die ehemaligen Erholungs- len verfügten jeweils über etwa 150 Sitzplätze . Schoss) aus Eichenholz an Alfried Krupp begann im Sommer 1870, als Alfred Krupp häuser am Altenhof konnten jedoch renoviert von Bohlen und Halbach . Sie wurde von in einem Arbeiterwohnheim ein provisori- werden . Das Krankenhaus war und blieb je- Während die evangelische Kapelle im Be- dem Bildhauer Franz Trinkl aus Bad Wiessee sches Krankenhaus für die Verwundeten des doch ein Notbehelf und konnte mit wachsen- reich des Gußmannplatzes den Bomben des angefertigt . Oberhalb der Fenster befinden deutsch-französischen Krieges (1870/71) ein- den Patientenzahlen den künftigen hygieni- sich neun farbige Keramik-Me- richtete . Zur gleichen Zeit veranlasste er den schen und medizinischen Ansprüchen nicht daillons mit Mutter/ Kind-Mo- Bau eines Baracken-Lazaretts mit 100 Betten mehr gerecht werden . Deshalb entschloss tiven . Die 1906 hergestellten in der Nähe seiner Gussstahlfabrik an der sich Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Medaillons zierten ehemals Hoffnungsstraße . 1920 wurden die Kranken- 1963 ein neues Krankenhauses zu planen . die Außenwände des nahe hausgebäude an der Lazarettstraße mit den gelegenen Arnoldhauses für Erholungshäusern und dem Wöchnerinnen- Aber erst nach seinem Tod beschloss die Wöchnerinnen . Dieses für heim am Altenhof zu den Krupp‘schen Kran- Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stif- die damalige Zeit vorbild- kenanstalten zusammen-gefasst . Im Jahre tung 1969 einen Krankenhausneubau auf liche Entbindungsheim von 1937 wurde an der Hoffnungsstraße ein neu- dem Gelände am Altenhof zu errichten .1980 1915 war nach dem als Säug- es Krankenhausverwaltungsgebäude gebaut . nahm das Alfried Krupp Krankenhaus ling verstorbenen Sohn von Das Torhaus (Hoffnungsstraße 7), erkennbar mit 560 Betten, elf klinischen Abteilungen Bertha und Gustav Krupp von an den noch vorhandenen „Krupp- Ringen“, und 794 Mitarbeitern seinen Betrieb auf . Bohlen und Halbach benannt ist noch erhalten . Seit den 1920er-Jahren worden . Nach dem Abriss standen die Krupp‘schen Krankenanstalten Etwa 1 200. Mitarbeiter betreuen heute im Alf- des Arnoldhauses wurden auch „Nicht-Kruppianern“ zur Verfügung . ried Krupp Krankenhaus den ärztlichen Dienst, die Keramik-Medaillons in die Pflege, die Medizintechnik, den Versorgungs- der Kapelle untergebracht . dienst, die allgemeine Technik, die Verwaltung und eine Kindertagesstätte mit etwa 100 Betreu- ungsplätzen . Die Alfried Krupp von Bohlen und Kontakt & Infos Halbach-Stiftung ist heute Alleingesellschafterin Kontakt & Infos des Krankenhauses, das in der Rechtsform einer gGmbH organisiert ist . Im November 2004 be- Alfried Krupp Krankenhaus gann eine Kooperation zwischen dem Alfried Alfried Krupp Krankenhaus - Alfried-Krupp-Straße 21 Krupp Krankenhaus und dem Evangelischen Altenhofkapelle 45131 Essen-Rüttenscheid Lutherhaus in Essen-Steele . 2006 stellte die Alfried-Krupp-Straße www .krupp-krankenhaus .de Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung 45131 Essen-Rüttenscheid dem Krankenhaus die Mittel für den Erwerb info@evkirche-essen .de aller Geschäftsanteile des Lutherhauses bereit . Seit dem 1 . Oktober 2008 tragen beide Klini- ken den Namen Alfried Krupp Krankenhaus . Altenhofkapelle . Foto: RIK/Reinhold Budde 32 33

Pfründnerhäu- Altenhof II . Foto: ser . Foto: RIK/ RIK/Guntram Reinhold Budde Walter

13 Pfründnerhäuser Das Erholungshaus wurde für den Neubau 14 Siedlung Altenhof II Schmohl und seine Mitarbeiter hatten dabei An- des Alfried Krupp Krankenhauses in den regungen der englischen Gartenstadtbewegung In unmittelbarer Nähe der Altenhofka- 1970er Jahren abgerissen . Schräg gegenüber War die ältere Siedlung Altenhof I durch ein Cot- aufgegriffen und diese in schlichterer Form auf pelle befanden sich wichtige Gebäude der der Kapelle, auf der anderen Straßenseite, tagesystem mit Fachwerk verzierten Bauformen die Essener Verhältnisse übertragen . Der dadurch Krupp‘schen Sozialfürsorge und Kranken- findet man auch heute noch vier früher als geprägt, so besteht der Altenhof II im Kern aus entstandene malerische und harmonische Ein- pflege: Links neben der Altenhofkapelle Pfründnerhäuser bezeichnete Gebäude von vereinfachten, aber abwechslungsreich angelegten druck der Siedlung lässt sich auch heute noch bei standen die fünf Gebäude des Kaise- 1901 vor . In diesen zweigeschossigen, freiste- Putzbauten ohne Fachwerk, die in einem ersten einem Spaziergang durch die hügeligen, gewun- rin- Augusta-Viktoria-Erholungshauses henden Bauten, die ehemals eine rechteckige Bauabschnitt von 1907 bis 1914 zwischen den denen Straßen mit den von Gärten und Veranden für rekonvaleszente Arbeiter, entstanden Grünanlage umrahmten, erhielten mittellose, Straßen Gantesweiler und Verreshöhe entstanden umgebe-nen niedrigen Häusern nachempfinden . zwischen 1897 und 1910 . Das Kaiserin-Au- allein stehende Witwer (Hausnummer 56 sind . In einem zweiten Bauabschnitt kamen 1929 gusta-Viktoria- Erholungshaus diente als und 60) und Witwen (Hausnummer 54 und an der Hans-NiemeyerStraße mehrere zu einer In Teilbereichen wurde die Siedlung unter eine Art Kurklinik für weniger akute Krank- 58) Unterkunft und Verpflegung als gesi- Viererkette zusammengefasste, zweigeschos- Denkmalschutz gestellt . Ab den 1990er Jahren heitsfälle . Es erfreute sich aufgrund seiner cherten Lebensunterhalt (Pfründe) im Alter . sige Mehrfamilienhäuser im zeitgenössischen wurden von der damaligen Krupp Wohnen und idyllischen Lage großer Beliebtheit, so dass Stil hinzu . Ab 1937 wurde die Siedlung südlich Dienstleistungs GmbH (ab 1998/99 Thyssen- das Gebäude bald erweitert werden musste . Heute werden die in Fachwerk bzw . Schie- der Verreshöhe um einen letzten Bauabschnitt Krupp Immobilien GmbH/ bzw . TK Wohn- fergestaltung gehaltenen Häuser, die („Altenhof- Heide“) erweitert . Im Gegensatz immobilien) 321 Ein- und Zweifamilienhäuser unter Denkmalschutz stehen, als Kran- zum ersten Bauabschnitt wurden die Haustypen vorzugsweise den Mietern zum Kauf angeboten . kenpflegeschule und Praxisräume des hier wesentlich abwechslungsreicher gestaltet . Kontakt & Infos Alfried Krupp Krankenhauses genutzt . Die Gebäude des ersten Bauabschnitts wurden Kontakt & Infos An der Hausnummer 54 befindet sich der zumeist, in Anpassung an die ausgeprägte Hang- Ambulanter Pflegedienst am ursprünglich 1903 am Gußmannplatz auf- lage, zu Häusergruppen zusammengefasst, deren Alfried-Krupp-Krankenhaus gestellte Gedenkstein aus rotem Granit Grundrisse überwiegend zweckmäßig ausgerich- Altenhof II Wittekindstr . 62 mit einem Bronzerelief mit dem Profil von tet waren . Während die frühen Krupp-Arbei- Von-Bodenhausen-Weg / 45131 Essen-Rüttenscheid Friedrich Alfred Krupp und einer Wid- tersiedlungen in der unmittelbaren Nähe der Büttnerstraße / Eichenstraße mungsinschrift . Den Gedenkstein hatten Gusstahlfabrik eher durch eine strenge, schemati- 45133 Essen-Stadtwald die Bewohner des Altenhofs anlässlich des sierte Formensprache geprägt waren, wurden die Trägerin: Todes von Friedrich Alfred Krupp am 22 . Siedlungen Altenhof II und auch Am Branden- Krupp‘sche Immobiliengesellschaft November 1902 bei dem Münchener Bild- busch in ihrer aufgelockerten Gestaltung stär- hauer Otto Lang in Auftrag gegeben . ker an das hügelige Gelände angepasst . Robert 34 35

15 Krupp‘sche Beamtenhäuser 16 Erlöserkirche Essen

Neben den Arbeitersiedlungen und der Al- Zu den vielfältigen gemeinnützigen Aktivitä- ten- und Invalidensiedlung Altenhof wurde ten des Unternehmens Krupp gehörten auch auch für die Beamten (höhere Angestellten) Unterstützungsleistungen zum Bau neuer der Firma Krupp Wohnraum geschaffen . evangelischer Kirchen in Essen . Davon pro- 1905 gründeten sie einen Bauverein auf ge- fitierten um 1900 insbesondere die evangeli- nossenschaftlicher Grundlage, um in mo- schen Gemeinden in Werden und in Alten- derner, einfacher Bauweise, praktische und dorf, aber auch die Essener Altstadtgemeinde . preiswerte Mietwohnungen zu errichten . Die Firma Krupp unterstützte den Bauver- Der Altstadtgemeinde teilte das Unterneh- ein durch Bereitstellung von Grundstücken, men Krupp am 14 . Juni 1897 mit, dass es Baumaterial und Darlehen . Auf diese Wei-se bereit sei „ein(en) an der südlichen Ecke entstanden unter anderem im Norden und der Kreuzung Bismarck/Friedrich- Stra- Süden der Goethestraße 19 Häuser mit 27 ße gelegene(n) Platz […] dessen Taxwert Wohnungen . Anders als die im Bereich Höl- sich auf mindestens 250 .000 Mark be(lief) derlin-/Kaupenstraße angrenzende Siedlung für einen Preis von etwa 100 .000 Mark Friedrichshof, wurden die Beamtenhäuser (der) Gemeinde zur Verfügung (zu stel- nicht in Blockbebauung errichtet, sondern in len) .“ Die einzige Bedingung der Firma Erlöserkirche . offener Zeilenbauweise . Dadurch war zum war, die Pläne für den Kirchenbau soll- Foto: RIK/ einen Platz für Gartenanlagen vorhanden, ten in drei Jahren fertig gestellt sein . Reinhold Budde zum ande-ren war der Wohnraum hell und sonnig . Ab 1910 übernahm Georg Metzen- Der Zeitplan konnte allerdings nicht ein- dorf, der Architekt der Margarethenhöhe, gehalten, weil der zunächst mit der Planung steinlegung für das Gebäude vorgenommen 1943 wurde die Erlöserkirche durch einen die künstlerische und technische Betreuung beauftragte Berliner Architekt August Orth, werden . Im November 1909 war die Kirche Bombenangriff schwer beschädigt, so dass der zwei- bis dreigeschossigen Häuser . Dabei der bereits 1894 die Kreuzeskirche in der Es- im neoromanischen Stil fertig gestellt . Mar- erst nach Instandsetzung des Gebäudes richtete sich die Bauweise, anders etwa als bei sener Innenstadt geplant hatte, 1901 verstarb garethe Krupp hatte das Geld für die Orgel nach 1951 wieder Gottesdienste abgehalten den Kruppschen Arbeitersiedlungen, auch und der mit der Fortführung des Projek- gespendet, Gustav Krupp von Bohlen und werden konnten . In der Folgezeit mussten nach den Wünschen der künftigen Bewohner . tes betraute, renommierte Architekt Franz Halbach der Gemeinde eine in Muschelkalk aber immer wieder kostspielige Sanierungs- Verschiedene Veranden, Terrassen, Ver- Schwechten erst 1904 seine Pläne vorlegte . gefertigte Christusfigur nach einem Entwurf arbeiten am Gebäude und an der Orgel zierungen, Erker und Putzornamente gaben von Professor Ludwig Manzel aus ge- vorgenommen werden . Unter anderem den Fassaden individuelle Erscheinungs- Am 31 . Oktober 1906 konnte im Rahmen schenkt . 1937 unterstützte die Familie Krupp erhielt 1957 der Soester Künstler, Innenar- formen . Die Beamtenhäuser Goethestraße einer Feier, die auch von der Firma Krupp erneut die Kirchen- chitekt und Pädagoge Hugo Kükelhaus den 24-36 existieren heute noch, die übrigen durch die Bereitstellung von 50 Fahnen gemeinde durch Auftrag, den Innenraum der Kirche neu zu wurden 1943 bei einem Luftangriff zerstört . und Masten unterstützt wurde, die Grund- die Schenkung gestalten . Aber erst 1999 konnten die Sanie- von kostbaren rungsarbeiten durch eine weitere aufwändige Mosaiken für Innenraumrenovierung, die durch finan- den Altarraum . zielle Unterstützung der STEAG AG und der Alfried Krupp von Bohlen und Halb- ach-Stiftung ermöglicht wurde, zu einem vorläufigen Abschluss gebracht werden . Kontakt & Infos Kontakt & Infos

Kruppsche Beamtenhäuser Goethestraße 24-36, 56 Ev . Erlöserkirche 45128 Essen (Südviertel) Bismarckstr . / Ecke Friedrichstr, 45128 Essen

Krupp‘sche Beamtenhäuser . Foto: RIK / Reinhold Budde Erlöserkirche . Foto: RIK / Reinhold Budde 36 37

18 Margarethenhöhe

Anlässlich der Hochzeit ihrer Tochter Bertha mit dem Diplomaten Gustav von Bohlen und Halbach im Jahr 1906 gründete Mar- garethe Krupp, die Witwe Friedrich Alfred Krupps, die Margarethe Krupp-Stiftung für Wohnungsfürsorge mit dem Zweck der Schaffung von preis-günstigen Woh- nungen . Die Stiftung wurde mit einem Kapital von zunächst einer Million Mark und 50 Hektar Bauland ausgestattet .

Anders als beim bis dahin üblichen Werks- wohnungsbau der Firma galt in der Mar- Siedlung Friedrich- garethenhöhe das Wohnangebot nicht nur shof, um 1905 . „Kruppianern“ sondern generell Essener Der Kleine Markt Quelle: Histori- Bürgern, die zwar über ein regelmäßiges Ein- auf der Mar- sches Archiv Krupp kommen verfügten, deren finanzielle Mittel garethenhöhe . aber nicht zum Erwerb von Hauseigentum Foto: RIK/ ausreichten . Die ursprüngliche Zusammen- Ludger Staudinger 17 Siedlung Friedrichshof Architektonisch wurde der Standort der setzung der Bewohnerschaft bestand zu- Häuser so gewählt, dass die Wohnungen von nächst aus etwa 50 Prozent „Kruppianer“, Die Siedlung Friedrichshof entstand in der der Sonne gut erhellt wurden . Jede Wohnung die andere Hälfte setzte sich aus Essener Die erheblichen Zerstörungen und Beschä- Zeit 1899/1900 . Bereits in den Jahren 1904 umfasste in der Regel drei bis vier Räume Bürgern zusammen, die aus unterschied- digungen im Zweiten Weltkrieg wurden in bis 1906 wurde sie weiter ausgebaut . Im und war zum Treppenhaus hin abgeschlos- lichen sozialen Schichten stammten . Die Anlehnung an die ursprüngliche Planung Unterschied zu den vor dieser Zeit entstande- sen . Wohn- und Spülküche, eingebauter Leitung der Stiftung wurde unter dem bis 1956 beseitigt . Die zur Entstehungszeit nen Krupp-Siedlungen – Kronenberg, Sche- Speiseschrank und Innentoilette gehörten Vorsitz des Oberbürgermeisters paritätisch der Margarethenhöhe zukunftsweisenden derhof, Baumhof, älterer Teil des Alfredshofs ebenfalls zur Wohnungsausstattung . Insge- mit Mitgliedern des Essener Stadtrates und Wohnungen basierten auf einem „variablen – wurden hier keine Häuser in großzügiger samt betrug die Anzahl der Wohnungen 525 . der Kruppschen Werksverwaltung besetzt . Typengrundriss“, der je nach Raumbedarf Flächenbebauung errichtet . Knappes Bau- An dieser Stiftungsverfügung hat sich bis modifiziert werden konnte . Bis 1918 war land, gestiegene Grundstückspreise und die In der Siedlung befanden sich außerdem eine heute nichts geändert . Mit der Planung noch jedes Haus mit einem eigenen Gar- mehrgeschossigen Häuser der städtischen Badeanstalt für Werksangehörige, in deren und Bauleitung der neuen Siedlung – sie ten ausgestattet . Sowohl eine vom Ruhr Umgebung zwangen zu einer überwiegend Obergeschoss eine Ausgabestelle der Krupp- war für bis zu 16 .000 Bewohner vorgese- Museum und der Margarethe Krupp-Stif- geschlossenen, dreigeschossigen Bauweise . schen Bücherhalle untergebracht war sowie hen – wurde der hessische Architekt und tung eingerichtete „Musterwohnung“ in Die dadurch entstandenen großräumigen eine Bierhalle und eine Konsumanstalt . An Stadtplaner Georg Metzendorf beauftragt . der Stensstraße 25 als auch eine Ausstellung Hofanlagen dienten dazu, für die kinderrei- der heutigen Hölderlinstraße befand sich zur Geschichte der Margarethenhöhe im chen Familien geschützten Raum für Spiel- die Friedrichs-, die für Versammlungen Hinter dem den Eingangsbereich bildenden ehemaligen „Kleinen Atelierhaus“ an der plätze und Gemeinschaftsgärten zu schaffen . und Festivitäten der Firma genutzt wurde . Torhaus an der Straße Am Brückenkopf Sommerburgstraße 18 können im Rah- liegt der repräsentativste Teil der Siedlung men von Führungen besichtigt werden . Ursprünglich erstreckte sich der Friedrich- an der Steilen Straße . Die Steile Straße führt shof von der Kahrstraße im Süden bis zur direkt zum Kleinen Markt . Die so benann- Kontakt & Infos Friedrichstraße im Norden, östlich wurde er te zentrale Platzanlage der Siedlung wird Kontakt & Infos von der Goethestraße und westlich von der von begrünten Laubenganghäusern ge- heutigen Holsterhauser Straße begrenzt . Der säumt, die südöstliche Seite des auch heu- Siedlung Friedrichshof ältere Teil der Siedlung war mit Fachwerk, te noch für den Wochenmarkt genutzten Margarethenhöhe Hölderlinstraße / Kaupenstraße Giebeln und Dachhauben verziert . Die heute Platzes wird von dem Gebäude der ehe- Steile Straße (Hauptzugang)/ 45128 Essen (Südviertel) noch erhaltenen Gebäude der Siedlung an maligen, im klassizistischen Stil errichte- Kleiner Markt der Hölderlin- und Kaupenstraße wurden in ten, Kruppschen Konsumanstalt begrenzt . 45149 Essen-Margarethenhöhe den 1990er Jahren aufwändig saniert . Ihre Direkt gegenüberliegend befindet sich das Hofanlagen zeugen immer noch von gehobe- ebenfalls repräsentativ gestaltete „Gast- Führungen werden u .a . vom Esse- ner Wohnqualität und verbreiten die Atmo- haus zur Margarethenhöhe“, in dem heute ner Ruhr Museum organisiert . sphäre einer innerstädtischen „grünen Oase“ . ein Hotel-Restaurant untergebracht ist . www .ruhrmuseum .de 38 39

Margarethenhöhe . Foto: RIK/Ludger Staudinger 40 41

20 Gedenktafel Humboldtstraße

An der Einmündung Regenbogenweg be- Britische Soldaten Halbachhammer findet sich an der Humboldtstraße auf dem inspizieren in Aktion (Foto: Bürgersteig ein Pult, das auf eine Außen- nach Kriegsende Ruhr Museum/ stelle des Konzentrationslagers Buchenwald einen Strafspind Jürgen_Leien- hinweist . Von August 1944 bis März 1945 des Krupp-Werk- decker) und von betrieb hier das „SS-Arbeitskommando schutzes auf dem außen (Foto: RIK/ Fried . Krupp, Essen“ innerhalb eines Lagers Gelände der Reinhold Budde) für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter Gussstahlfabrik . ein Sonderlager für KZ-Häftlinge . In ihm Der Werkschutz waren 520 jüdische Frauen aus Ungarn ließ sowjetische 19 Halbachhammer warb das Denkmal 1915 und veranlasste die untergebracht, die für das Unternehmen Zwangsarbeiter/ Überführung nach Essen . Ab 1935 war der Krupp Zwangsarbeit verrichten mussten . innen in dem Der im Nachtigallental westlich der Siedlung Hammer wieder im betriebsfähigen Zustand . engen Spind zur Margarethenhöhe gelegene Halbachhammer Angesichts der zunehmenden Arbeits- Bestrafung ist nicht allein ein bedeutendes technikge- Die heutige Anlage besteht aus dem kräfteknappheit gegen Ende des Zweiten stundenlang schichtliches Denkmal, sondern auch eine Hammerwerk, der Windanlage und der Weltkrieges, forderte die deutsche Groß- einsperren . persönliche Denkmalsetzung durch den Schmiedeesse . Der Aufwerfhammer be- industrie seit April 1944 von der SS zu- Stifter, Gustav Krupp von Bohlen und Halb- sitzt einen etwa 300 Kilogramm schweren sätzlich KZ-Häftlinge als Arbeitskräfte an . ach Namentlich verweist der Hammer nicht Kopf mit einer Schlicht- und Reckbahn So auch die Firma Krupp, die schließlich das Lager schließlich im März 1945 auf- nur auf seinen Stifter, sondern auch auf die zum Ausschmieden der „Luppe“ und zum 520 jüdische Ungarinnen für den Arbeits- gelöst . Sechs Ungarinnen tauchten in den Halbachsmühle an der Berne, eine ehemalige Formen des Stabeisens . Die Windanlage einsatz zur Verfügung gestellt bekam . Sie letzten Wochen des Krieges in Essen unter, Walkmühle, auf der Friedrich Krupp Anfang wird von einem separaten Wasserrad an- waren in das Vernichtungslager Ausch- um sich mit Hilfe befreundeter deutscher des 19 . Jahrhunderts seine ersten Versuche getrieben und besteht aus zwei im Wech- witz-Birkenau verschleppt worden . Familien, darunter auch einige Krupp-Mit- zur Herstellung von Gussstahl betrieb . Der seltakt arbeitenden Blasebälgen, die das arbeiter, über das Kriegsende zu retten . Die bereits 1417 als „Fickynhütte“ urkund- Schmiedefeuer mit einem kontinuierlichen Die 520 Frauen im Alter zwischen 15 und 25 anderen wurden von der SS am 25 . März in lich erwähnte Halbachhammer befand sich Luftstrom versorgen . Im Siegerland ver- Jahren mussten in Zwölf-Stunden-Schich- das KZ Bergen-Belsen bei Celle verbracht, ursprünglich in Weidenau an der Sieg . blieben die heute nicht mehr vorhandenen ten schwere körperliche Arbeit leisten . wo sie am 15 . April von britischen Truppen Puddelöfen, sowie die kleine Walzstraße . Sie wurden im Walzwerk II, in der Laffet- befreit wurden . Die meisten ungarischen Um 1820 produzierte der Hammer jähr- ten- und in der Elektrodenwerkstatt der Jüdinnen überlebten das Kriegsende . lich 4 .800 Zentner Stabeisen und war damit Zusammen mit der Mühle und dem Ham- Gussstahlfabrik eingesetzt . Zwei schwere eine der leistungsfähigsten des Siegerlandes . mer im Deilbachtal in Essen-Kupferdreh ist Bombenangriffe im Oktober 1944 zerstörten 1959 meldeten sich etwa 400 Ungarin- Um die Jahrhundertwende wurde die An- der Halbachhammer die letzte auf Essener das Lager Humboldtstraße-Süd bis auf die nen beim jüdischen Interessenverband lage jedoch zu-nehmend unrentabel . Von Stadtgebiet erhaltene Arbeitsmaschine nach Grundmauern und verschärften die Lebens- „Jewish Claim Conference“, um eine Ent- dem Gesamtkomplex der Hammerhütte ist Konstruktionsprinzipien des Mittelalters situation der Frauen in dramatischer Weise: schädigung zu erhalten . Die Firma Krupp nur das Hammergebäude nach Essen verlegt und der frühen Neuzeit . Das vom Ruhr In dem Trümmerprovisorium gab es keine hatte sich nach langwierigen Verhand- worden . Die zugehörigen Wohn- und Arbei- Museum betreute Denkmal wurde zwi- Waschgelegenheiten mehr, der Ausfall der lungen bereit erklärt, zehn Millionen DM terhäuser sowie die Lagergebäude für Roh- schen 1994 und 1998 umfassend restauriert Straßenbahn zwang die Frauen zu 45-minü- an jüdische Zwangsarbeiter auszuzahlen, eisen und Kohle sind nicht mehr überliefert . und ist der Öffentlichkeit im Rahmen von tigen Fußmärschen zu ihrem Arbeitsplatz . was auf etwa 5 .000 DM Wiedergutma- Gustav Krupp von Bohlen und Halbach er- Schauvorführungen wieder zugänglich . Nach weiteren Bombenangriffen wurde chung für jeden Betroffenen hinauslief .

Kontakt & Infos Kontakt & Infos

Halbachhammer Gedenktafel Humboldtstraße Altenau 12 Humboldtstraße 45149 Essen-Margarethenhöhe 45149 Essen-Haarzopf Regelmäßige Öffnung und Schmiedevorführung auf Anfrage Ruhr Museum . www .ruhrmuseum .de/de/ aussenstellen/halbachhammer/ Gedenktafel . Foto: RIK / Reinhold Budde 42 43

21 Siedlung Heimaterde

In Mülheim a . d . Ruhr engagierte sich die Firma Krupp auch in der Genossenschafts- bewegung . Am 1 . Dezember 1916 gründete sie auf Initiative ihres damaligen Prokuristen Max Halbach die Siedlungsgenossenschaft Heimaterde . Dafür erwarb die Firma ein 340 Morgen großes Gelände unmittelbar an der Stadtgrenze zu Essen und stellte für Siedlung Alfreds- den Erwerb von Grundstücken unverzins- hof, um 1896 . liche Darlehen zur Verfügung . Der Aufruf Siedlung Heimaterde, um 1920 . Quelle: Histori- zum Eintritt in die Genossenschaft, der 1918 Quelle: Historisches Archiv Krupp sches Archiv Krupp erging, richtete sich jedoch auch an „Nicht- Kruppianer“ . Ihren weiteren Einfluss auf die Siedlungsgenossenschaft sicherte sich die Fir- sollten um diese Siepen herum angelegt wer- 22 Siedlung Alfredshof Beim neueren Teil der Siedlung, der ab ma, indem sie nicht nur das Baugelände und den . Mit der Bauausführung wurde der Mül- 1907 nördlich der heutigen A 40 entstand, Darlehen bereitstellte, sondern in den ersten heimer Architekt Theodor Suhnel beauftragt . Der Alfredshof wurde, ähnlich wie andere konnten dagegen Durchgangsstraßen und Jahren nach der Genossenschaftsgründung Krupp-Siedlungen auch, in unmittelbarer schmale Wohnstraßen getrennt werden, da auch das Baumaterial für die Häuser lieferte . Kennzeichnend für den ersten Bauabschnitt Nähe der Krupp‘schen Gussstahlfabrik ge- nach der Eingemeindung der Bürgermeisterei der Siedlung ab 1919 sind zum Beispiel am baut . Lediglich 2,5 Kilometer betrug die Altendorf die großzügigeren Baurichtlinien Max Halbach prägte das Siedlungsprogramm, Sonnenweg die kleinen, flach gestreckten Entfernung zum Arbeitsplatz, die die Arbei- der Stadt Essen zur Anwendung kamen . in das Ideen der Bodenreform und der Heim- Häuser mit Gauben auf den Walmdächern, ter von der Wohnung zur Fabrik zurückle- stättenbewegung Anfang der 1920er-Jahre die durch Stallbauten miteinander verbunden gen mussten . Unter der Leitung von Robert Durch eine geschlossene, mehrstöckige Be- einflossen: Familien sollten durch Eigentum sind . Ende der 1920er-Jahre veränderte sich Schmohl entstand die Siedlung in der Zeit bauung wurden große Hofanlagen geschaf- abgesichert werden, zur Hauptwohnung die Architektur der Heimaterde . Der von zwischen 1893 und 1918 . Der Alfredshof fen, die durch Tore zugänglich waren . Die kam noch eine Nebenwohnung für das Alter Max Halbach als Ideal angesehene Kotten war bei seiner Fertigstellung mit 1 .695 Höfe konnten als Spiel- bzw . Rasenflächen ge- oder als zusätzliche Mieteinnahme hinzu . wich nach seinem Tod mehrgeschossigen Wohneinheiten die größte Werkssiedlung nutzt werden . Die Wohnungen im Alfredshof Mehrfamilienhäusern ohne Ställe und mit der Firma Krupp . Der ältere, infolge von waren für die damalige Zeit vorbildlich . Sie Auch die englische Gartenstadtidee floss in kleineren Gärten . Erkennbar ist diese Neu- Kriegszerstörungen nicht mehr existieren- verfügten über einen eigenen Flur, Koch- und die Gestaltung der Heimaterde mit ein: Die gestaltung der Siedlung insbesondere an der de Teil der Siedlung aus den Jahren 1893 Spülküche und eingebaute Speiseschränke . Siedlung sollte durch die Einheitlichkeit der Straße Finkenkamp, an der sich am Ab- bis 1899 befand sich südlich der Krupp- Haustypen einen in sich geschlossenen Cha- hang des dortigen Siepentals zweistöckige straße und westlich der Hobeisenstraße . Als einzig geschlossenes Viertel des Al- rakter erhalten, durch eine abwechslungsrei- Reihenhäuser ohne Vorgärten befinden . fredshofs hat der mittlerweile renovierte che Straßenführung geprägt werden und sich Wie die zuvor gebauten Werkssiedlun- sogenannte Simson Block im neueren Teil den landschaftlichen Gegebenheiten harmo- Bis 1941 war der Bau der Siedlung Heimater- gen Kronenberg, Schederhof und Baum- der Siedlung die Zerstörungen des Zwei- nisch anpassen . Dabei bildeten die so ge- de weitestgehend abgeschlossen . Die Häuser- hof war der Alfredshof durch breite ten Weltkrieges überstanden . Er wird im nannten Siepen (kleine steile Schluchten) die reihe auf der gegenüberliegenden Talseite an Straßen streng schematisch gestaltet . Norden von der Plankstraße, im Süden Ausgangsidee für die Planung . Die Häuser der Amselstraße wurde nach Zerstörungen Die Häuser waren im Cottage-Stil er- von der Kepler- bzw . Gemarkenstraße, im Zweiten Weltkrieg nicht wiederauf- richtet . Markt, Konsum und Bierhalle im Westen von der Windscheid- und im gebaut . Hier ist in den 1980er-Jahren ein bildeten den Mittelpunkt der Siedlung . Osten von der Carmerstraße begrenzt . Neubaugebiet entstanden . 1978 entschloss Kontakt & Infos sich die Krupp Wohnungsbau GmbH die Kontakt & Infos Häuser des ersten Bauabschnitts der Heimat- erde an Einzelinteressenten zu verkaufen . TIPP Siedlung Heimaterde Die an der Straße Am Alfredspark zwi- Siedlung Alfredshof Sunderplatz schen 1955 und 1960 ebenfalls von der Keplerstraße / Simsonstraße / 45472 Mülheim an der Firma Krupp errichteten Häuser lassen Hartmannplatz Ruhr-Heimaterde den Kontrast zwischen der aufgelocker- 45147 Essen-Holsterhausen ten, von großen Hofanlagen geprägten Bauweise des Alfredshofes und dem eher einförmigen, monotonen Baustil der Nachkriegssiedlung deutlich werden 44 45

23 Siedlung Luisenhof sind fast alle Haustüren des ersten Siedlungs- blockes an die Hofinnenseite verlegt . Die Die Namensgeberin für die am Frohnhauser Zugänge zum Hof sind unscheinbar . Die Westpark gelegene Siedlung war Königin Erschließung der Häuser durch den Innenhof Luise von Preußen (1776-1810), Gemahlin ist nicht ungewöhnlich und wurde zeitgleich des preußischen Königs Friedrich Wilhelm auch im Alfredshof praktiziert . Die Funktion III . Anlässlich ihres 100 . Todestages 1910 des Luisenhofes als ein parkähnlicher Er- sollte sie mit dieser Namensgebung ge- holungsraum wird durch den ehemals von ehrt werden . Auch eine Bronzeplastik im Bänken umgebenen Brunnenplatz unter- Eingangsbereich des Luisenhofes an der strichen, der heute als Spielplatz genutzt Liebigstraße erinnert an die Königin . wird . Die Brunnensäule ohne monumentalen Gestus ist mit Muscheln, Girlanden und Bauherr des Luisenhofes war der 1908 ge- Früchten geschmückt . Sie erscheint als idylli- gründete „Nationale Arbeiterverein Werk scher Ruheplatz . Im Kontrast zu den strengen Krupp Essen“, der eine Siedlung für seine Außenfassaden ist die Hofseite weitestgehend Mitglieder mit Unterstützung der Firma mit Loggien versehen, an denen die ur- Krupp errichten wollte . Ein entsprechendes sprünglichen Schmuckgitter erhalten sind . Anschreiben des Vorstandes erging im Mai Uhlenhautstraße 1910 an die Firma Krupp, die recht zügig Der besondere Reiz des Luisenhof- Kon- im Pottgießhof, bereits im Juni 1910 antwortete und eine zeptes liegt in der Umkehr des üblichen um 1840 . Quel- umfassende Unterstützung des Vorhabens Gestaltungsschemas: Nach innen begrünte le: Historisches zusicherte . Dem Verein sollte für 30 Jahre Höfe mit dekorierten Schmuckfassaden, Archiv Krupp ein 82,15 Hektar großes Baugrundstück die durchaus repräsentativ waren, nach gegen eine jährliche symbolische Anerken- außen schlichte, aber „wehrhafte“, an Trutz- nungsgebühr zur Verfügung gestellt werden burgen erinnernde Fassaden, die die Sied- 24 Siedlung Pottgießerhof Die Architektur ist von Sachlichkeit geprägt, inklusive der Übernahme der Straßenbau- lung gegen das Umfeld abschirmen . verspielte Details wie Erker, Türmchen, kosten durch das Unternehmen Krupp . Eine späte, weniger bekannte Krupp-Siedlung Fachwerk und andere Verzierungen, die aus den 1930er-Jahren ist der Pottgießer- etliche Krupp-Siedlungen vor dem Ersten Erbaut wurde die Siedlung mit überwie- hof . Der zuerst ab 1935 erbaute Teil südlich Weltkrieg prägen, fehlen . Nach dem Wieder- gend viergeschossigen Bauten und 151 der Niebuhrstraße, die die Hauptachse der aufbau des im Zweiten Weltkrieg zerstörten größtenteils dreiräumigen Wohnungen Siedlung bildet, besteht vorwiegend aus und kürzlich renovierten Pottgießerhofes zwischen 1910 und 1912 nach Plänen dreigeschossigen, in geschlossener Bauweise präsentiert sich die Siedlung trotz ihrer des Essener Privatarchitekten Adolf Feld- errichteten Häusern . Auf die unterschied- architektonischen Schlichtheit heute als an- mann . 1916/17 folgte der an der Mün- liche Topografie des Geländes wurde bei der sprechendes Ensemble in grüner Wohnlage . chener/ Margarethenstraße liegende Lui- Bebauung wenig Rücksicht genommen . Die senhof II mit 140 Wohnungen ebenfalls Siedlung ist durchgehend streng rechtwin- vom Architekten Feldmann konzipiert . kelig aufgeteilt, obwohl das Gelände nörd- lich der Niebuhrstraße im Gegensatz zum Eine Besonderheit des Luisenhofes liegt in südlichen Bereich stark abfällt . Die Häuser der Anordnung der Eingänge . Konsequent Siedlung Luisenhof . Foto: RIK/Reinhold Budde nördlich der Niebuhrstraße wurden eben- falls dreigeschossig gebaut, nur die Bau-wei- se ist hier offen und nicht geschlossen . Kontakt & Infos Kontakt & Infos Die Siedlung lässt kein einheitliches Ge- staltungsbild erkennen, was vermutlich Siedlung Luisenhof darauf zurückzuführen ist, dass es sich Siedlung Pottgießerhof Luisenhof I: nicht um den Gesamtentwurf eines einzel- Niebuhrstraße/ Pottgießerstraße Osnabrücker Str . / Liebigstr . / nen Architekten handelt, wie es bei den 45144 Essen-Frohnhausen Hildesheimer Str frühen Krupp-Siedlungen in der Regel der Luisenhof II: Fall war . Am Bau des Pottgießerhofes hin- Margarethenstr . /Münchener gegen waren verschiedene Privatarchitekten Str . / Liebigstr . beteiligt, die offensichtlich ihre einzelnen 45145 Essen-Frohnhausen Konzepte nicht aufeinander abstimmten . 46 47

Ehemaliges Arbei- terheim Essen- Tunnel Grunert- West, um 1920 . straße . Foto: RIK/ Quelle: Histori- Reinhold Budde sches Archiv Krupp

25 Tunnel Grunertstraße Unter harten, teilweise unmenschlichen 26 Bürohaus West gründen . Allerdings gab es ein strenges Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie Reglement in den Menagen . Zum Beispiel Am Eingang des Eisenbahntunnels Rich- vielfältigen Repressionen litten vor allem Die lang gestreckte Anlage mit zwei pavil- sah die Hausordnung beim Verweis aus tung Grunertstraße/ Freibad West befindet die so genannten Ostarbeiter – eine Folge lonartigen Aufbauten und gestuften Dä- der Unterbringung auch einen möglichen sich auf der linken Seite eine Gedenktafel, der nationalsozialistischen Rassenideologie . chern wurde 1916 südöstlich des heutigen Arbeitsplatzverlust auf der Gussstahlfab- die darauf verweist, dass hier im Winter Westeuropäische Arbeiter hingegen arbeite- S-Bahn-Haltepunkts Essen-West – damals rik vor . Deshalb und weil die Häuser auch 1944/45 170 französische Kriegsgefangene ten zum Teil unter ähnlichen Verhältnissen Altendorf-Süd – als Kost- und Schlafhaus militärähnlich geführt wurden, schreckten untergebracht waren . Auf der anderen Seite wie deutsche Beschäftigte . In Essen gab es für ledige Krupp-Arbeiter gebaut . Das Ge- sie zunehmend viele Arbeiter ab . Man wollte des Tunnels auf dem Gelände des heutigen über 300 Lager für ausländische Arbeits- bäude umfasst vier Stockwerke und enthielt lieber, auch wenn es teurer war, in einer Freibades West in der Nöggerathstraße be- kräfte, 22 davon nur für Krupp-Arbeiter . früher einen Speisesaal für 1 000. Personen, Familie als Schlafgänger unterkommen, als fand sich Anfang 1944 ein Kriegsgefangenen- Wirtschafts-, Aufenthalts-, Wohn- und sich dem „Menagendrill“ zu unterwerfen . lager, in dem 644 Franzosen untergebracht Nachdem das Gefangenenlager in der Schlafräume . Ein großer Teil des Daches waren, die in verschiedenen Krupp-Betrie- Nöggerathstraße am 27 . April 1944 bei war ursprünglich als Dachgarten angelegt . Auch das erst 1916 gebaute Ledigenheim am ben Zwangsarbeit verrichten mussten . einem Bombenangriff zerstört worden war, Essener Westbahnhof fand nach dem Ersten quartierte man 170 der 644 französischen Die auch als Menagen bezeichneten Kost- Weltkrieg keinen großen Zuspruch mehr . Ab Insgesamt arbeiteten bei Krupp zwischen Kriegsgefangenen in diesen Eisenbahn- und Logierhäuser waren der eigentliche 1927 gab es dann aber einen neuen Nutzer 1940 und 1945 etwa 100 000. zivile Zwangs- tunnel ein, die anderen wurden auf dem Ausgangspunkt des Kruppschen Arbeiter- für das Gebäude: Das Ruhrlandmuseum der arbeiter, Kriegsgefangene und in einem Gelände der Gussstahlfabrik in Notunter- wohnungsbaus seit der Mitte des 19 . Jahr- Stadt Essen zog in das leer stehende Haus geringeren Umfang auch KZ-Häftlinge . künften untergebracht . Bei einer heutigen hunderts . Sie waren für unverheiratete ein, allerdings nur vorübergehend, denn Zeitweise waren das 40 Prozent der Beleg- Begehung des Tunnels lässt sich erahnen, Arbeiter vorgesehen, die entweder während 1939 musste das Museum wieder ausziehen, schaft . Die große Mehrheit stammte aus der wie die von Dunkelheit, Kälte und Feuch- der Arbeitswoche Unterkunft suchten oder weil die Firma Krupp die Räume wieder Sowjetunion . Viele waren sehr jung, etwa tigkeit geprägten Lebensbedingungen der als Zugewanderte ins Ruhrgebiet gekom- benötigte . Heute wird das Gebäude unter ein Viertel waren Frauen und Mädchen . Gefangenen ausgesehen haben mögen . men waren und noch nicht die Möglich- dem Namen „Weißes Haus“ von verschie- keit hatten, einen eigenen Hausstand zu denen Dienstleistungsfirmen genutzt .

Kontakt & Infos Kontakt & Infos

TIPP TIPP Tunnel Grunertstraße Im Bereich der Frintroper Straße/ Die an der Martin-Luther-Straße befindliche Lutherkirche Weißes Haus Essen Grunertstraße Ecke Rabenhorst befindet sich an der im neogotischen Stil, früher an die Kruppsche Arbeitersied- Martin-Luther-Str . 118-120 45143 Essen-Frohnhausen Sankt Franziskuskirche ein Gedenk- lung Kronenberg angrenzend, wurde mit Unterstützung von 45144 Essen-Frohnhausen stein, der an Bertha Krupp von Boh- Alfred Krupp 1881/1882 erbaut . Die Firma stellte das Grund- www .weisses-haus-essen .de len und Halbach erinnert, die 1955 stück, Baumaterial und einen Betrag in Höhe von 15 .000 Mark der katholischen Kirchengemeinde zur Verfügung . Die Kirche wurde nach schweren Zerstörungen das für den Bau der Kirche be- im Zweiten Weltkrieg in vereinfachten Formen wiederaufge- nötigte Grundstück schenkte . baut . Seit 2009 wird sie nicht mehr für Gottesdienste genutzt . 48 49

27 Friedrichsbad stiftete, der bis 1937 die besten deutschen Schwimmer innerhalb des Deutschen Das Friedrichsbad, gestiftet von Bertha Schwimm-Verbandes auszeichnete . Krupp von Bohlen und Halbach, wurde zwischen 1910 und 1912 erbaut . Gewidmet Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das war es dem Firmengründer Friedrich Krupp, schwer zerstörte Bad wiederaufgebaut und an den noch eine Tafel in der Eingangshalle am 23 . Juli 1949 wiedereröffnet . Das ur- des Bades erinnert . Es ist das älteste noch in sprünglich nur 23,48 Meter lange Schwimm- Betrieb befindliche Schwimmbad der Stadt becken wurde auf wettkampffähige 25 Essen . Bis zum Ersten Weltkrieg entstanden Meter mit vier Bahnen ausgebaut . In den solche Einrichtungen in vielen größeren 1960er- und 1970er-Jahren erfolgten wei- Revierstädten . Die Badeanstalten besaßen tere Baumaßnahmen, die hauptsächlich zwar ein Schwimmbecken, wurden aber den Innen- und Umkleidebereich des Ba- in erster Linie aus hygienischen Gründen des betrafen . Nach einem weiteren um- gebaut . Deshalb wurden auch Dusch-räu- fangreichen Umbau in den 1980er-Jahren me und Wannenbäder angeboten, da die bietet das Friedrichsbad heute unter dem meisten Wohnungen zu dieser Zeit nicht Namen „Sport-Gesundheits-Zentrum“ mit über eigene Badeeinrichtungen verfügten . Schwimmbecken und etwa 1 .000 Quadrat- Zur damaligen Zeit gab es aber auch schon meter großem Trainingsbereich inklusive Bierhalle Kronen- ein Heilbad mit Massageräumen und Sauna . Sauna rund 200 Kurse an, deren Programm- berg, vor 1903 . Die Konstruktionstechnik befand sich zur angebote von Baby- Schwimmkursen über Quelle: Histori- Bauzeit schon auf einem hohen Niveau: Für den Schulsport bis zu präventiven Gesund- sches Archiv Krupp das Schwimmbecken gab es drei Lagerungs- heitsmaßnahmen reichen . Das Bad gehört punkte, eine Präventionsmaßnahme hin- den Sport- und Bäderbetrieben der Stadt sichtlich der zu erwartenden Bergschäden . Essen, Pächter ist aber seit 1985 der Essener 28 Ehemalige Bierhalle Straße bis zum heutigen Bahnhof Essen- Sportbund e .V ., der es in Eigenregie betreibt . Kronenberg West . Er ersetzte 1913 – zunächst unter Zu Stätten der körperlichen Ertüchtigung dem Namen Altendorf-Süd – ein bis dahin wurden die Badeanstalten durch Schwimm- Das Gebäude der ehemaligen Bierhalle, als Bahnhof für die Bergisch-Märkische vereine, die in den das heute von der Evangelisch-Freikirch- Eisenbahnstrecke genutztes Wohnhaus meisten Fällen schon lichen Gemeinde Essen-Altendorf ge- der Kolonie . Bis 1874 waren über 1 .500 kurz nach der Er- nutzt wird, ist das einzige noch erhaltene Wohnungen für etwa 8 .000 Bewohner in öffnung gegründet Bauwerk der Siedlung Kronenberg . Der überwiegend dreigeschossigen Häuser- wurden . 1914 wurde größte Teil der Siedlung wurde 1938/39 blocks entstanden . Die eher schmucklosen, im Friedrichsbad abgerissen, um Platz für den weiteren reihenförmig angeordneten Backsteinhäuser bereits der erste Ausbau der Gussstahlfabrik zu schaffen . der Siedlung waren schematisch in recht- größere Schwimm- winkeliger Zuordnung angelegt . Bäume wettkampf ausge- Diese letzte von Alfred Krupp zwischen säumten die Straßen und die Häuserblocks tragen, bei dem die 1871 und 1874 errichtete Arbeiterkolo- waren von Gärten umgeben . Den Mittel- Familie Krupp einen nie entwickelte sich zu seinem größten punkt der Siedlung bildete ein Marktplatz, Ehren-Wanderpreis Wohnungsbauvorhaben . Sie erstreckte an dem sich eine Konsumanstalt, ein Park sich vormals auf etwa 19 Hektar westlich sowie eine Bierhalle mit Versammlungs- der Gussstahlfabrik von der Altendorfer saal für bis zu 1 .500 Personen befanden . Kontakt & Infos Kontakt & Infos

Sport- und Gesundheitszentrum Ehemalige Bierhalle Siedlung Friedrichsbad Kronenberg Kerckhoffstraße 20b Gemeindezentrum der Evange- 45144 Essen-Frohnhausen lisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) Essen-Altendorf Haedenkampstraße 30 45143 Essen Friedrichsbad . Foto: RIK/Reinhold Budde Bierhalle Kronenberg . Foto: RIK/Reinhold Budde 50 51

30 Lokomotivfabrik und Werksbahn

Für die Entwicklung der Krupp‘schen Guss- stahlfabrik war der Bedarf der Eisenbahnen seit den 1840er-Jahren von herausragender Bedeutung . Die Epoche machende Er- findung Alfred Krupps von 1851/52, der nahtlose Radreifen, für die das preußische Patent angemeldet wurde, war 1875 die Zeche Vereinigte Grundlage für die „Drei Ringe“ als Firmen- Maschinenbauhalle Helene-Ama- symbol, das bis heute Verwendung findet . M 1, 1930er-Jah- lie . Foto: RIK/ re . Quelle (beide Reinhold Budde Die Lokomotivproduktion nahm Krupp Fotos): Archiv erst nach dem Ersten Weltkrieg im Zuge der der Deutschen Umstellung auf zivile Produkte auf . Am 10 . Gesellschaft für 29 Zeche Vereinigte Christian Bauer entwarf Mitte der 1930er Dezember 1919 wurde die erste Lokomotive Eisenbahnge- Helene-Amalie Jahre Gebäude in Stahlkonstruktion, wie sie ausgeliefert . In den 1920er-Jahren wurde das schichte (DGEG) in den 1920er-Jahren entwickelt worden wa- rund 450 .000 Quadratmeter große Gelände Die Zeche Helene-Amalie war eine der ren, und verblendete sie mit Backsteinwän- zwischen heutiger Hövel- und Bamlerstraße frühesten Mergelzechen des Reviers, be- den . Die Fenster wurden zu horizontalen und für die werkseigene Eisenbahn erschlossen . der Straße „Am Lichtbogen“ erinnert noch reits 1843/44 wurde hier die erste Kohle vertikalen Bändern zusammengefasst - sehr 1937 wurde der Plan gefasst, das Gelände an die vergangene Größe von M 1 . Für die gefördert . Aus dieser Zeit sind allerdings zum Missfallen der Machthaber des NS-Staa- durch den Bau einer alles überragenden weltweit gelieferten Lokomotiven unter- keine Gebäude oder technischen Anlagen tes, die diese Architektur in der Tradition fünfschiffigen Maschinenbauhalle (M 1) zu schiedlicher Spurweiten wurde 1955 neben mehr erhalten . Die noch erhaltenen Tages- der klassischen Moderne aus der Weimarer vervollständigen . Mit einer Grundfläche der M 1-Halle eine heute noch in Resten anlagen der Schachtanlage Amalie stam- Zeit als „künstlerisch nicht reif“ kritisierten . von 40 .000 Quadratmetern und Kranan- bestehende Probestrecke eingerichtet . men überwiegend aus den 1930er-Jahren . lagen mit bis zu 150 Tonnen Hubkraft war Während des Zweiten Weltkrieges erlitt die die 1938 fertig gestellte M 1-Halle eine der Die an der Helenenstraße gelegene ehe- 1927 wurde Helene-Amalie mit der tradi- Schachtanlage Amalie/Marie erhebliche größten Maschinenbauhallen Europas . malige Halle M 3 verweist auf die Ursprün- tionsreichen Zeche Sälzer und Neuack (seit Zerstörungen, die im Zuge des Wieder- ge des Krupp‘schen Lokomotivbaus . Die 1901 bei Krupp) unter dem Namen „Fried . aufbaus bis 1947 behoben wurden . Das Nach dem Ende des Zweiten Weltkrie- bereits 1916 gebaute Maschinenbauhalle Krupp AG Bergwerke Essen“ zusammen- 1915 von dem renommierten Architekten ges konnte die Lokomotivfabrik in der M M 3 wurde 1925 für den Betriebsbereich gefasst . Ziel der neuen Betriebsleitung war Edmund Körner geschaffene Verwaltungs- 1-Halle als erster Krupp-Betrieb mit alliierter Lokomotiv- und Wagenbau (LOWA) zur es, durch Betriebszusammenfassungen und gebäude wurde in wesentlich veränderten Genehmigung die Arbeit wieder aufneh- Fertigung von 400 Lokomotiven pro Jahr Rationalisierungen die Leistungsfähigkeit der Formen wiedererrichtet und dient heute men . Zuletzt wurde die Halle nur noch zu ausgebaut . Die Halle wird heute von ver- Schachtanlagen deutlich zu erhöhen . Die auf- noch als Bürogebäude . Den Eingangsbe- Lagerzwecken genutzt . Da eine neue wirt- schiedenen Firmen weiterhin gewerblich wändigste Maßnahme zur Rationalisierung reich prägen vier Reliefs von E . Meisen aus schaftliche Nutzung im Rahmen des Ende genutzt . Die gegenüberliegende Halle M bezog sich auf die Schachtanlage Amalie/ dem Jahr 1935, die den Ablauf eines Tages der 1990er-Jahren angelegten M 1 Gewer- 2 ist früher ebenfalls für den Bau von Lo- Marie . Wegen des hohen Alters der dortigen (Morgen, Tag, Abend, Nacht) idealisierend beparks nicht gefunden werden konnte, komotivteilen genutzt worden . Der Lo- Tagesanlagen gab es hier umfangreichen darstellen . 1953 wurde die neu gegründete wurde die Halle schließlich abgerissen . komotivbau in Essen endete am 3 . März Erneuerungsbedarf . Der Bonner Architekt Bergwerke Essen-Rossenray AG Rechts- Einzig ein bei Dunkelheit farbig illuminier- 1997 . Letztes gefertigtes Fahrzeug war ein nachfolger der Fried . Krupp Bergwerke AG . tes Stützenfragment der Halle am Eingang ICE2-Triebkopf für die Deutsche Bahn . Kontakt & Infos Kontakt & Infos 1968 erfolgte die Stilllegung der Schacht- anlage Amalie/Marie . Die Aufbereitungs- Zeche Vereinigte Helene-Amalie anlagen wurden unmittelbar nach der Gewerbepark M 1 Helenenstraße 110 Stilllegung abgerissen, Fördergerüst und Ehemalige Lokomotivfabrik und 45143 Essen (Westviertel) Schachthalle des Schachtes Marie folgten Werksbahn Krupp 1984 . Die übrigen Bauten, darunter das Am Lichtbogen/Bottroper Str ./ zweigeschossige deutsche Strebengerüst in Helenenstr ./Zollstr . Vollwandbauweise von 1936 über Schacht 45127 Essen-Bochold Amalie blieben erhalten . Der Schacht dient heute noch der Grubenwasserhaltung . Schnellzuglokomotive auf der Probestrecke, 1957 . 52 53

31 Gedenkstein Walkmühle an die spätere Altendorfer Straße, verlegt . Bereits 1818 wurde hier ein kleines Wohn- Nur noch ein Gedenkstein aus dem Jahr haus für den Betriebsleiter errichtet, das 1926 an der heutigen Straße „An der Walk- später einmal das so genannte Stammhaus mühle“ erinnert heute an den Standort werden sollte . 1819 folgte ein Schmelzbau . eines Hammerwerks, das den Ursprung Schließlich gelang es Friedrich Krupp 1823, der Krupp‘schen Gussstahlproduktion in hochwertigen Tiegelstahl zu produzieren . Essen bildete . Am 20 . November des Jah- Allerdings war er durch den Bau der neuen res 1811 gründete der Kaufmann Fried- Fabrik so verschuldet, dass er sein Wohn- 8 . Mechanische rich Krupp (1787– 1826), zusammen mit haus in der Essener Innenstadt ver-kaufen Werkstatt am Lim- den Gebrüdern Georg Karl Gottfried und musste, und mit seiner Familie 1824 in das becker Tor, 1912, Wilhelm Georg Ludwig von Kechel als Haus des Betriebsleiters auf dem Firmen- Postkarte nach ei- Teilhaber eine Gussstahlfabrik in Essen . gelände einzog . Nur zwei Jahre später starb nem Gemälde von Friedrich Krupp im Alter von nur 39 Jahren . Otto Bollhagen . „An der Walkmühle“ entstand ab 1812 Quelle: Histori- ein zweistöckiges Fabrikgebäude . Fried- Friedrich Krupps Nachfolger, sein Sohn sches Archiv Krupp rich Krupps Absicht war es, hier englischen Alfred, errichtete 1829 auf der Walk- Gussstahl zu erzeugen, der seit der Ver- mühle eine Drehbank und eine Schleif- hängung der so genannten napoleonischen maschine, mit der erstmals 1830 qualität- 32 Colosseum Theater le aus einer Stahlkonstruktion entstand in Kontinentalsperre ab 1806 nicht mehr volle Stahlwalzen herstellen konnten . Mit den Jahren 1900/1901 und war damals das auf den europäischen Markt gelangte . der Errichtung eines Hammerwerks mit Der Bereich um das Colosseum-Theater – größte Gebäude der Krupp‘schen Gussstahl- Dampfmaschine im Jahr 1834 endete die früher die 8 . Mechanische Werkstatt von fabrik . Die Backsteinfassaden, von Pfeilern 1814 konnte die Fabrik den ersten Gussstahl Zweiteilung der Friedrich-Krupp-Guss- Krupp – markiert zusammen mit dem und Brüstungen kräftig strukturiert, ließen verkaufen, dennoch war Krupp wenig erfolg- stahlfabrik: Durch das neue Hammerwerk heutigen IKEA-Parkhaus – damals das durch zahlreiche hohe Fenster Licht in die reich und blieb so weiterhin auf finanzielle an der Altendorfer Straße wurde das Werk Krupp‘sche Press- und Hammerwerk – auf drei Hallenschiffe, in denen Kurbelwellen für Unterstützung angewiesen . Krupp ließ in der an der Walkmühle überflüssig, 1839 wurde der gegenüberliegenden Straßenseite das Schiffe und später Lokomotivrahmen her- Walkmühle einen Hammer von 329 Pfund die dortige Fabrik schließlich verkauft . ehemalige „Eingangstor“ zur Krupp-Stadt . gestellt wurden . Nach dem Zweiten Welt- anlegen, um auch größere Erzeugnisse be- Vor beiden Gebäuden verlief die Krupp‘sche krieg wurde die Werkstatt von der Firma arbeiten zu können, aber er hatte Werkseisenbahn, heute noch erkennbar an AEG erworben . 1989 wurde das Gebäude wenig Glück: Denn wegen den Stahlträgern einer Eisenbahnbrücke unter Denkmalschutz gestellt und einer des schlechten Wasserstandes von 1872, die über die Altendorfer Stra- neuen Nutzung zugeführt . Von 1996 bis 2020 des Flüsschens Berne konnte ße verlaufen . Von diesem Standort aus bis diente es als Musical-Veranstaltungshalle . der Hammer nur unzurei- zum Limbecker Platz war seit Ende des 19 . chend betrieben werden . Jahrhunderts ein repräsentativer Eingangs- Indem man Bühne, Zuschauerraum und bereich der Firma Krupp entstanden . Gastronomie als Haus-in-HausLösung in die Wegen der ungünstigen Be- ehemalige Werkstatthalle hineinsetzte, blieb dingungen „An der Walk- Die 8 . Mechanische Werkstatt, eine 28 Meter nicht nur die eindrucksvolle Backsteinfassade mühle“ wurde die Fabrik hohe, 104 Meter lange, dreigiebelige Hal- unangetastet . Im Innenbereich konnte auch auf das Grund-stück von Friedrich Krupps Mutter,

TIPP Kontakt & Infos Westlich neben dem Colosseum-Theater Kontakt & Infos an der Altendorfer Straße befindet sich das Gebäude der ehemaligen 8 . Geschossdre- Gedenkstein Walkmühle herei, das zwischen 1873 und 1887 ent- Colosseum Theater Essen An der Walkmühle stand . Das zweigeschossige, giebelständige Altendorfer Str . 1 45356 Essen-Vogelheim Gebäude mit Segmentbogenfenstern ist 45127 Essen (Westviertel das älteste noch existierende Bauwerk der www .colosseumtheater .de Gussstahlfabrik . Noch aus der Lebenszeit von Alfred Krupp stammend spiegelt es sein Architekturverständnis von Schlichtheit, Gedenkstein erste Krupp-Produktionsstätte . Foto: RIK/Reinhold Budde Zweckmäßigkeit und Sparsamkeit wider . 54 55

die historische Stahlkonstruktion erhalten 34 Alfred Krupp-Denkmal werden, und die grün gehaltenen Eisen- an der Marktkirche träger kontrastieren nun effektvoll mit dem intensiven Rot von Bestuhlung und Teppich- Nur drei Wochen nach dem Tod Alfred boden . Galerien mit Bars und Ausstellungs- Krupps beschlossen die Stadtverordneten der flächen wurden hoch oben in den stähler- Stadt Essen am 5 . August 1887 die Errichtung nen Kranbahnen eingerichtet, und die alte eines Denkmals für den Verstorbenen . Der Dachkonstruktion ist von überall sichtbar . Berliner Bildhauer Fritz Schaper (1841–1919) Weststadthalle . Foto: RIK/Reinhold Budde wurde im städtischen Auftrag mit der Aus- Für die drei kleinen Hallen der benach- führung des Denkmals für den „großen barten ehemaligen „Reparaturwerkstatt Sohn“ der Stadt beauftragt . Am 14 . Juli 1889, II“ an der heutigen Thea-Leymann-Straße Fassade umhüllt . Damit blieb das Indust- dem zweiten Todes-tag Alfred Krupps, wurde musste eine andere architektonische Lösung riedenkmal nicht nur von innen wie von das Denkmal feierlich enthüllt . Oberbür- für eine neue Nutzung gefunden werden, außen sichtbar, sondern man hatte auch germeister Zweigert hielt die Ansprache, in denn die Stahlfachwerkwände boten keine einen Temperaturpuffer gewonnen . In das der er das Denkmal als „Zeichen der Dank- ausreichende Wärmedämmung und kei- „WeststadtHalle“ getaufte Gebäude sind barkeit der Bürger der Stadt Essen“ ansah . nen genügenden Wetterschutz . Deshalb inzwischen die Folkwang-Musikschule und Diese äußerte sich auch in der Inschrift „Die wurde die Werkstatt mit einer gläsernen das Jugendzentrum Essen eingezogen . dankbare Vaterstadt“ auf der Sockelrückseite .

Die 2,6 Meter hohe Bronzefigur zeigt Alf- red Krupp in einfachem Reitanzug, seiner 33 Ehemaliges Press- und wicht von 15 .000 Tonnen eine der weltweit Alltagskleidung . Die linke Hand ist in die Hammerwerk größten Schmiedepressen untergebracht . Hüfte gestellt, gleichzeitig hält sie den für Sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg de- Alfred Krupp obligatorischen, zusammen- Die Halle des ehemaligen Press- und Ham- montiert und nach Jugoslawien verbracht . gedrückten Hut . Mit der Rechten stützt sich merwerkes, erbaut zwischen 1915 und Krupp auf einen Amboss, über dem ein 1917, wurde seinerzeit ähnlich anspruchs- Seit 1992 wird die Halle von der Firma Ikea Schurzfell hängt . Es sind Attribute, die auf voll gestaltet wie die gegenüberliegende als Parkhaus genutzt . Trotz der eingezo- seine Tätigkeit in der von ihm geleiteten 8 . Mechanische Werkstatt . Werkstatt, genen Parkdecks ist die imposante, unter Gussstahlfabrik hinweisen . Auch in einem Werksbahnbrücke und das Press- und Denkmalschutz stehende, Stahlkonstruk- anderen repräsentativen Werk wurde Alfred Hammerwerk sollten damals schon ein tion noch erkennbar . Vom Dach des Park- Krupp in dieser Kleidung dargestellt: Auf repräsentatives Ensemble bilden . In der hauses hat man einen weiten Blick über das einem Gemälde von Julius Grün, das heute Halle selbst war damals mit einem Ge- Gelände der ehemaligen Krupp-Stadt . in der großen Halle im Erdgeschoss der Villa Hügel hängt . Das Alfred Krupp-Denkmal Kontakt & Infos wurde nach seiner Aufstellung mehrfach innerhalb der Stadt Essen versetzt . Erst 2006 wurde es wieder an seinem Originalstandort Alfred Krupp-Denkmal an der Markt- IKEA Deutschland an der Südseite der Marktkirche aufgestellt . kirche . Foto: RIK/Reinhold Budde Niederlassung Essen

An der Walkmühle 45356 Essen-Vogelheim Kontakt & Infos

Ikea-Parkhaus . Foto RIK/Reinhold Budde Alfred Krupp-Denkmal an der Marktkirche Markt 2 TIPP 45127 Essen Die Sammlung des Markt- und Schaustellermuseums ist in Jahrzehnten von Erich Knocke zusammengetragen worden und ist in einem früheren Fabrikgebäude in der Essener Stadtmitte in der Nähe des Hauptbahnhofs untergebracht . Markt- und Schaustellermuseum, Hachestr . 68 , 45127 Essen, www .schaustellermuseum .de 56 57

35 Widia-Fabrik

Die Herstellung von Hartmetall nahm Krupp in der Essener Widia-Fabrik 1926 auf . Als erstes Unternehmen der Welt produzierte das Unternehmen auf Wolfram-Karbid- basis Legierungen aus Sinterhartmetall . Bis 1935 gehörten Hartmetall-Werkzeuge und- Plättchen für die Werkzeugbestückung zu den beiden wichtigsten Produktgruppen . Der Hartmetallname „Widia“ leitete sich aus der Bezeichnung „Wi(e)Dia(mant)“ ab und sollte auf den besonderen Härtegrad des Metalls anspielen . Ab 1935 wurde die Massenherstellung von Hartmetallkern- geschossen aufgenommen und bildete bis 1945 neben den Werkzeugen und Plättchen Krupp-Hauptver- den dritten Produktionsschwerpunkt . waltung mit Turm- haus, 1970er-Jahre . Trotz Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg Quelle: Histori- verfügte die Widia-Fabrik nach Kriegsende“ Widia-Fabrik . Foto: RIK/Reinhold Budde sches Archiv Krupp über eine ausreichende Menge an Wolfram als Rohstoffbasis für Wiederaufnahme der Produktion . Bei der britischen Besatzungs- ein von Krupp erfundener geschmacksneu- 36 Ehemalige gründer Friedrich Krupp erinnert und heute macht setzte sich letztlich die Erkenntnis traler nichtrostender und säurebeständiger Krupp-Hauptverwaltung im Park der Villa Hügel zu besichtigen ist . durch, dass ohne Widia-Hartmetall, an dem Stahl, der für den Zahnersatz verwendet Krupp auch weiterhin das grundlegende wurde . Neben Legierungen für die Zahnheil- In Essen wurde die Firma Krupp gegründet Das an der Altendorfer Straße noch exis- Patentrecht hatte, keine Wiederbelebung der kunde kamen biokompatible Werkstoffe für und hier war bis 1999 auch ihr Hauptsitz . Die tierende neuere Gebäude entstand 1939 . In westdeutschen Wirtschaft möglich sei . Des- die chirurgische Implantat-Technik hinzu . zentralen Verwaltungsgebäude befanden sich ihm befanden sich ursprünglich die Büro- halb entschieden sich die Briten dafür den In den 1970er- und 1980er-Jahren wurde inmitten der Werksanlagen . Architekt des räume der Artilleriekonstruktion . Ab den Wiederaufbau der Widia-Fabrik zuzulassen . die Widia-Produktion weltweit ausgebaut . repräsentativen „Turmhauses“ war der Leiter 1950er-Jahren bis 1999 war das Gebäude des Kruppschen Baubüros, Robert Schmohl, Hauptsitz des Unternehmens Krupp . Hier Nach 1946 kam bei der Widia-Fabrik die 1995 wurde die Widia GmbH an den ame- der das Gebäude zwischen 1908 und 1911 an waren alle wichtigen Büros untergebracht Produktionssparte Magnettechnik hinzu . rikanischen Werkzeugmaschinen-Hersteller der Altendorfer Straße (heute Porsche-Zen- unter anderem die des Generalbevollmäch- Wichtiger Meilenstein im neuen Produk- Cincinnati Milacron verkauft . Heute trägt trum Essen) errichten ließ . Das 60 Meter tigten Berthold Beitz und später die der tionsprogramm waren hochwertige Dauer- das Unternehmen den Namen Kennametal hohe „Turmhaus“ prägte bis zu seinem Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- magnete . Ab 1958 folgte mit der Übernahme Widia Produktions GmbH & Co . KG und Abriss 1976 die Stadtsilhouette von Essen . Stiftung . Eine Fußgängerbrücke verband der 1923 von Krupp gegründeten Wipla- wird kontinuierlich zur Premium-Marke für das Gebäude bis 1976 mit dem „Turmhaus“ Dentalstätten der Einstieg in die Medizin- Spezialanwendungen ausgebaut . Der Haupt- Während des Zweiten Weltkrieges bleib auch auf der gegenüberliegenden Straßenseite . technik . „Wipla“ (Wie Platin) war ebenfalls produktionsstandort ist immer noch Essen . das „Turmhaus“ nicht von schweren Schäden verschont . Erst nach 1950 wurde es notdürf- tig wiederaufgebaut . Da eine grundlegende Kontakt & Infos Sanierung des Gebäudes mit hohen Kosten Kontakt & Infos verbunden gewesen wäre, entschied sich das Unternehmen für den Abbruch des „Turm- WIDIA hauses“ . Gegen diese Entscheidung gab es ThyssenKrupp AG Münchener Straße 125-127 einen breiten öffentlichen Protest, der den Altendorfer Str . 103 (Eingang: Harkortstr . 60) Abriss aber nicht verhindern konnte . We- 45143 Essen (Westviertel) 45143 Essen nigstens konnten aber noch einige histori- sche Wandtafeln und Skulpturen vor dem Abbruch des Gebäudes gesichert werden, unter anderem eine Steinplastik im Jugendstil (Dame mit Füllhorn), die an den Firmen- 58 TIPP 59 Im Gewerbegebiet Westend, begrenzt von der Westendstraße, der Frohnhauser Straße und dem Berthold-Beitz-Boulevard, haben sich einige wenige der heute noch produzierenden 38 Stammhaus Krupp Betriebe der ehemaligen Kruppstadt erhalten . Hier befindet sich die heute zur GMH-Grup- pe gehörende Energietechnik Essen GmbH, die Kappenringe sowie stickstofflegierte Stähle Hinter dem Tiegelgussdenkmal befindet produziert . Die Firma ist aus der 1984 erfolgten Zusammenlegung der Schmiedebereiche von sich an der ThyssenKrupp Allee ein geschie- Krupp und Klöckner hervorgegangen . Auch die heutige Westend Druckereibetriebe GmbH fertes, einstöckiges Fachwerkhaus, das mit an der Ecke Westendstraße / Frohnhauser Straße kann auf eine lange Krupp-Geschichte der Geschichte des Unternehmens und der zurückblicken: Alfred Krupp begründete 1861 eine „Photographische und Lithographische Familie Krupp symbolisch eng verbunden ist . Anstalt“, die sich bis zum Zweiten Weltkrieg zu einem grafischen Großbetrieb mit bis zu 650 Beschäftigten entwickelte . 1955 zog der Betrieb in das heutige Gebäude . 2005 erfolgte die Bei dem Gebäude handelt es sich um einen Herauslösung aus dem ThyssenKrupp Konzern im Rahmen eines Management-Buy-Outs . originalgetreuen Nachbau von 1961 . Das Original wurde 1818/19 für den Betriebslei- ter der Firma Krupp gebaut, als der Firmen- gründer Friedrich Krupp seine Schmelzhütte Stammhaus Krupp von der Walkmühle im heutigen Stadtteil und die Haupt- Essen-Vogelheim an die Altendorfer Chaus- verwaltung der see verlegte . 1824 wurde das Haus Zufluchts- ThyssenKrupp ort für Friedrich Krupp, nachdem er sein AG . Foto: Peter Geburtshaus am Flachsmarkt in der Essener Wieler/Historisches Innenstadt verkaufen musste und mit seiner Archiv Krupp Frau Therese und seinen Kindern in das spä- ter Stammhaus genannte Gebäude umziehen musste . Nach Friedrichs Tod 1826 erweiterte sich hier sein Büro einrichten . Und ebenso sein Sohn und Nachfolger Alfred 1844 das wie sein Großvater und sein Vater wurde Gebäude um einen zweistöckigen Wohn- er 1902 von hier aus zu Grabe getragen . bau zwischen Schmelzbau und Stammhaus . Bis zu seiner völligen Zerstörung bei einem Der neue Anbau, in dem die Familie bis Bombenangriff im Oktober 1944 blieb das 1861 lebte, enthielt außer Wohnräumen das Stammhaus inmitten der Gussstahlfabrik zu- Kontor und einen Festsaal . Das Stammhaus gleich Denkmal und Erinnerungsort der Fa- Das Tiegelguss- mit Anbau wurde nach dem Auszug der milien- und Unternehmensgeschichte . Aber denkmal . Foto: RIK Krupps 1861 zeitweilig vom Unternehmen erst anlässlich der 150-Jahrfeier der Firma /Reinhold Budde genutzt . 1873 ließ Alfred Krupp das Ge- im Jahr 1961 ließ man es nach den ursprüng- bäude als Wohnhaus wiederherrichten . Aber lichen Plänen originalgetreu wiedererrichten . nicht nur symbolisch hatte das Gebäude eine 37 Tiegelgussdenkmal Artur Hoffmann in Auftrag gegeben . Es zeigt hohe Bedeutung für Alfred Krupp, praktisch Nach der Eröffnung des benachbarten Thys- in einer Reliefplastik auf Gussplatten Szenen diente es ihm als Vorbild für seine späteren senKrupp Quartiers im Jahr 2010, wurde das Das halbbogenförmige Monument, 22 Meter der Entstehung des Kruppschen Tiegelstahls . Arbeiterwohnungsbaupläne . Auch sein Sohn Stammhaus und sein Mobiliar umfassend lang und neun Tonnen schwer, wurde 1935 Friedrich Alfred fühlte sich mit dem Stamm- restauriert und ist jetzt Bestandteil von Gäs- von Gustav und Bertha Krupp von Bohlen Über sieben Jahre hatte Hoffmann an der haus der Familie eng verbunden . Er ließ teführungen im Thyssen-Krupp Quartier . Jet- und Halbach bei dem Berliner Bildhauer Erstellung des Kunstwerkes gearbeitet . Die zige Eigentümerin des Hauses ist die Alfried Vollendung des Bronzegusses vereitelte der Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung . Zweite Weltkrieg . So konnte das Denkmal, Kontakt & Infos das zwischenzeitlich beschädigt worden Kontakt & Infos war, erst nach 1948 in einer Berliner Bron- zegießerei endgültig fertig gestellt werden . Tiegelgussdenkmal Am 13 . Juni 1955 wurde das monumenta- Stammhaus Krupp Altendorfer Str . / le Denkmal an seinem heutigen Platz im Altendorfer Str . 100 ThyssenKrupp Allee Rahmen einer feierlichen Zeremonie ein- 45143 Essen (Westviertel) 45143 Essen (Westviertel) geweiht, neben dem damals noch existie- renden „Turmhaus“ der ehemaligen Krupp Hauptverwaltung und in unmittelbarer Nähe des Ortes, wo das im Zweiten Welt- Stammhaus Krupp und Hauptverwaltung um 1893 . krieg völlig zerstörte Stammhaus stand . Quelle: Historisches Archiv Krupp 60 61

Bei den übrigen Gebäuden Q 5 und Q 7 über eine zentrale Kälteanlage . Die Büro- direkt an der Wasserachse und bei dem erst flächen werden durch ein variables Sonnen- kürzlich dahinter hinzugefügten Komplex schutzsystem aus Edelstahlspindeln und Q 6, Q 8 und Q 10 sind die Fassaden mit -lamellen sowie durch eine mechanische Loggien oder Wintergärten unterschiedlich Be- und Entlüftungsanlage klimatisiert . strukturiert, um einen monotonen Eindruck zu vermeiden . Das in das Quartier einbezo- Der zwischen dem Quartier und dem gene, gut erhaltene rote Backsteingebäude Krupp-Park verlaufende Berthold-Beitz- Q 4 stammt noch aus den 1980er-Jahren . Boulevard er-schließt das Gelände . Der Krupp-Park, mit seinem durch Regen- Ein nachhaltiges Energiekonzept ermög- wasser vom Quartier gespeisten See, ist licht einen sehr niedrigen Energiever- als öffentliche Freizeitanlage angelegt brauch . Die Wärmeversorgung erfolgt und wirkt heute als „grünes Bindeglied“ durch den Einsatz von Erdwärme (Geo- zwischen dem Essener Stadtteil Alten- thermiefeld) . Die Kälteversorgung erfolgt dorf und dem ThyssenKrupp Quartier .

Hauptverwaltung der ThyssenKrupp 39 ThyssenKrupp Quartier Der Entwurf sah vor, wichtigen Ele- AG . Foto: RIK/ menten der Unternehmensphilosophie Reinhold Budde Mit dem Neubau der ThyssenKrupp Haupt- architektonische Gestalt zu verleihen . verwaltung auf einem Areal von etwa 20 Im Hauptgebäude Q 1 mit seinen 28,1 Hektar entsteht ein Quartier mit einem mal 25,6 Meter großen Panoramafens- Haupt- und weiteren Nebengebäuden so- tern sind alle wichtigen Abteilungen der wie einem Kommunikationszentrum . Die ThyssenKrupp AG untergebracht . Ver- Fertigstellung der ersten Bauphase erfolgte bunden durch kurze Wege und kleine bis 2010 nach dem Entwurf der Architek- Plätze säumen die übrigen Gebäude die Impressum Der Autor turbüros Chaix & Morel et Associés, Paris zentrale Achse mit dem großen Wasser- und JSWD Architekten und Partner, Köln, becken und der „(Baum-)Allee der Wel- die als Sieger aus einem internationalen ten“ Auf dem jedermann zugänglichen Herausgeber: Michael Clarke Architektenwettbewerb hervorgingen . Campus dominieren filigrane Fassaden- Regionalverband Ruhr (Einleitung und Standorttexte): konstruktionen aus metallischen Werk- Die Regionaldirektorin stoffen und Glas, so dass der Eindruck Kronprinzenstraße 35 Historiker und Publizist, freier wissenschaft- von Offenheit und Transparenz entsteht . 45128 Essen licher Mitarbeiter beim Regionalverband Kontakt & Infos www .rvr .ruhr Ruhr und am Ruhr Museum in Essen . Mit 26 Konferenzräumen und einem Gästeführer an verschiedenen Standorten der Sitzungssaal für den Aufsichtsrat ist das Projektleitung: Route der Industriekultur im Ruhrgebiet . ThyssenKrupp Quartier Forum Q 2 das Kommunikationszent- Referat Industriekultur ThyssenKrupp Allee 1 rum . Ein großer Sitzungs- und Veran- www .route-industriekultur .ruhr 45143 Essen staltungssaal bietet bis zu 1 .000 Personen www . .com/quartier/ Platz . Gleichzeitig sind im Gebäude das Redaktion und Gestaltung: Mitarbeiterrestaurant und das Gäste- Schacht 11, Essen kasino untergebracht . Der „Raum der www .schacht11 .ruhr Stille“ bietet darüber hinaus einen Rück- zugsort von der Hektik des Alltags . Änderungen vorbehalten