Krupp Und Die Stadt Essen TR 5, 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
1 KruppTR und die Stadt Essen 5 2 3 Themenroute 5 KruppTR und die Stadt Essen 5 4 5 Inhalt Einleitung Standorte der Themenroute 5 Anfänge . 7 Villa Hügel . 20 . Erlöserkirche Essen . 34 . Gedenkstein Walkmühle . 52 . Durchbruch und Aufstieg . 8 . Hügel Park . 21 . Siedlung Friedrichshof . 36 Colosseum Theater . 53 Expansion . 12 . Siedlung Am Brandenbusch . 22 . Margarethenhöhe . 37. Ehemaliges Press- und Hammerwerk . .54 Konsolidierung und Bahnhof Hügel . 23 . Halbachhammer . 40. Alfred Krupp-Denkmal an der Modernisierung . 14. Parkhaus Hügel . 24 Gedenktafel Humboldtstraße . 41 Marktkirche . 55 Krieg und Zerstörung . 16 Wasserwerk Wolfsbachtal . 25 Siedlung Heimaterde . 42 Widia-Fabrik . .56 . Neubeginn und Wiederaufstieg . 16 . Evangelische Kirche Werden . 26. Siedlung Alfredshof . 43 . Ehemalige Krupp-Hauptverwaltung . 57 Neubestimmung und Global Player . 18 ETUF . .27 . Siedlung Luisenhof . 44 Tiegelgussdenkmal . 58 Krupp-Familienfriedhof . 28 Siedlung Pottgießerhof . .45 . Stammhaus Krupp . 59 Siedlung Altenhof I . 29 . Tunnel Grunertstraße . .46 . ThyssenKrupp Quartier . 60 . Alfried Krupp Krankenhaus . 30 . Bürohaus West . 47 . Altenhofkapelle . 31 Friedrichsbad . 48 Pfründnerhäuser . 32 Ehemalige Bierhalle Kronenberg . 49 Siedlung Altenhof II . 33. Zeche Vereinigte Helene-Amalie . 50 Impressum . 61 . Krupp‘sche Beamtenhäuser . .34 . Lokomotivfabrik und Werksbahn . 51 . Der Autor . 61 6 7 aufgebauten Kruppschen Stammhauses auf einem 20 Hektar großen Teilgelände der alten Gussstahlfabrik setzt nicht nur städtebauliche und architektonische Maß- stäbe, sondern stellt auch ein Bekennt- nis zur über 200-jährigen Geschichte und Tradition des Unternehmens in Essen dar . Anfänge Der erste Nachweis des Namens Krupp in Essen geht auf Arnold (Arndt) Krupp (Kru- pe) zurück, der 1587 in die Essener Kaufgilde aufgenommen wurde . Er handelte mit Wein, Lebensmitteln, Vieh und Eisenwaren und Mechanische Werkstatt am Limbecker Tor, 1912; Postkarte nach einem Gemälde von Otto Bollhagen . Friedrich Krupp, Scherenschnittportait, um 1820 . gehörte auch dem Rat der Stadt Essen an . Quelle: Historisches Archiv Krupp Quelle: Historisches Archiv Krupp Die nachfolgenden Generationen der Familie bis hin zu Friedrich Krupp, dem Gründer der Gussstahlfabrik, betätigten sich ebenfalls Einleitung des Unternehmens im engeren Umfeld der tungen . Die Nachkommen von Alfred Krupp als Kaufleute und kommunale Amtsträger . Gussstahlfabrik, die bereits vor dem Zweiten dehnten dieses Engagement auf Kultur, Krupp ist Essen und Essen ist Krupp . Das Weltkrieg neuen Produktionsanlagen wei- Bildung, Sport und andere gesellschaft- Friedrich Krupp, geboren am 17 . Juli schöne Wortspiel symbolisiert auch die wech- chen mussten oder aber später durch alliierte liche Einrichtungen aus . Friedrich Alfred 1787 in Essen, arbeitete zunächst als jun- selhafte und nicht immer spannungsfreie Bombenangriffe zerstört wurden . Was ist Krupp unterstützte zum Beispiel die Stadt ger Mann im florierenden Handelsge- Geschichte, die das Unternehmen Krupp also heute noch von der damaligen Größe Essen bei der Finanzierung des (zweiten) schäft seiner Großmutter Helene Amalie seit seiner Gründung im Jahr 1811 mit der des Unternehmens Krupp im Stadtbild von Saalbaus um 1900, seine Frau Margarethe Krupp . Er leitete aber in ihrem Auftrag Stadt Essen verbindet . Sich in Essen auf den Essen erkenn- und ablesbar? Zunächst sind und seine Tochter Bertha finanzierten den auch einige Zeit die Gutehoffnungshütte Spuren von Krupp zu bewegen, heißt nicht einmal die Siedlungen zu nennen, die einfach Bau und die Einrichtung von kommunalen in Sterkrade, heute Oberhausen . Helene nur den „steinernen Zeugen“ der Unterneh- aufgrund ihrer räumlichen Entfernung zur Einrichtungen und Kirchen in Essen . Auch Amalie hatte die Hütte 1799 erworben, mensgeschichte zu begegnen und Einblicke Gussstahlfabrik nicht vom Abriss bedroht die heutige Alfried Krupp von Bohlen und veräußerte sie aber neun Jahre später . in die Familiengeschichte zu gewinnen, waren und auch nicht in einem solchen Halbach-Stiftung setzt diese Fördertradition sondern sich auch der Essener Stadtgeschich- Ausmaß den Luftangriffen der Alliierten mit ambitionierten Projekten fort . Als Bei- Am 20 . November 1811 gründete Friedrich te anzunähern und Aspekte der Regionalge- ausgesetzt waren, wie die Werkssiedlungen spiele seien hier das Alfried Krupp-Kranken- Krupp gemeinsam mit zwei Teilhabern eine schichte des Ruhrgebiets kennen zu lernen . im direkten Umfeld der Gussstahlfabrik . Zu haus und das Museum Folkwang genannt . eigene Fabrik zur Herstellung von Guss- diesen Wohnanlagen gehören der Altenhof, stahl . Seine Entscheidung fiel in die Zeit der Auch wenn von den ursprünglichen Ge- die Margarethenhöhe, der Luisenhof oder Große Ausstrahlungskraft als Kultur- und napoleonischen Kontinentalsperre, als die bäuden und Anlagen der Kruppschen die Siedlung Heimaterde auf der Stadtgrenze Geschichtsort besitzt ungebrochen die von Einfuhr der marktbeherrschenden engli- Gussstahlfabrik nur noch verstreute, aber Essen/Mülheim, die im Zweiten Weltkrieg Alfred Krupp als Wohn- und Repräsenta- schen Stähle und Stahlprodukte verboten durchaus imposante Relikte wie zum Beispiel nur teilweise zerstört oder beschädigt wur- tionsstätte gebaute Villa Hügel inklusive ihres war . Friedrich versprach sich daher von der das heutige Colosseum- Theater zu besich- den und nach dem Krieg wieder aufgebaut näheren und weiteren Umfeldes mit Hügel- neuen Firma gute Absatzmöglichkeiten in tigten sind, lassen allein die Ausmaße des wurden . Erkennbar an diesen Siedlungen ist park, Parkhaus, Bedienstetensiedlung Am dieser Sparte . Die erste Schmelzhütte errich- einstigen Industrieareals, das sich auf über die hohe städtebauliche Qualität der Wohn- Brandenbusch und Krupp-Familiengrabstätte tete Krupp 1812 im heutigen Essener Stadt- 230 Hektar von der heutigen Essener Innen- anlagen, die sie grundlegend von den frühe- auf dem städtischen Friedhof Bredeney . bezirk Vogelheim auf der Walkmühle am stadt bis zum Rhein-Herne-Kanal erstreckte, ren heute nicht mehr existierenden Werks- Flüsschen Berne . Das Flusswasser lieferte die die ungeheure Größe und Dimension der siedlungen des Unternehmens unterschieden . In Essen architektonisch sehr präsent und Energie zum Antrieb eines Hammerwerkes . einstigen Fabrikanlagen erahnen . Vieles, weithin sichtbar ist mit dem Bau einer neuen was nicht den Zerstörungen und Demon- Nicht nur die großen Anstrengungen im Hauptverwaltung seit 2010 auch die heuti- Doch der Absatz und der Herstellungs- tagen infolge des Zweiten Weltkrieges zum Werkswohnungsbau kennzeichneten das ge Entwicklung des Unternehmens, die ab prozess waren schwierig, die Nachfrage Opfer fiel, wurde bereits zu Betriebszeiten Engagement des Unternehmens Krupp, die 1999 mit der Fusion zwischen Krupp und und die Qualität der Produkte schwankend, oder nach endgültiger Stilllegung der letzten Firmeninhaber traten seit Alfred Krupp Thyssen in eine neue Ära eingetreten ist . Die das kaufmännische Geschick von Fried- Produktionsbereiche in den 1990er Jahren in vielfältiger Weise als Mäzenaten auf . Zu Errichtung des „ThyssenKrupp Quartiers“ rich Krupp nur mäßig und der Finanzie- abgerissen . Das gilt auch für viele der das Es- den Tätigkeitsfeldern gehörten zunächst die mit Krupp-Park, Berthold-Beitz-Boule- rungsbedarf außerordentlich hoch . Es kam sener Stadtbild prägenden Werkssiedlungen Förderung sozialer oder karikativer Einrich- vard und Einbeziehung des 1961 wieder zu wirtschaftlichen Rückschlägen, die die 8 9 Existenz des Unternehmens immer wie- der in Frage stellten . Das Überleben der Firma gelang letztlich nur, weil die Familie Krupp immer wieder Kapital zuschoss . 1818/19 wurde das Unternehmen um eine Fabrik an der heutigen Altendorfer Straße erweitert, die langfristig zum Hauptstand- ort wurde . Die finanzielle Situation blieb aber angespannt . 1824 musste Friedrich sein Wohnhaus am Flachsmarkt in der Essener Innenstadt verkaufen . Er zog mit Krupp-Stammhaus seiner Familie in das Haus des Betriebslei- und Schmelzbau, ters, das sich auf dem Firmengelände neben um 1819, Rekons- der 1818/19 errichteten Fabrik befand . truktion 1910 . 1849 . Quelle: Das Haus, später „Stammhaus“ genannt, Historisches sollte im Verlauf der weiteren Geschichte Archiv Krupp noch eine hohe symbolische Bedeutung für Alfred Krupp, Daguerreotypie von Wilhelm Severin, um die Familie und das Unternehmen erlan- 1849 . Quelle: Historisches Archiv Krupp gen . Deshalb ließ Alfried Krupp von Boh- ben“ für die neuartigen Geschütze, etwa im liegenden Ringe werden als Eisenbahnrad- len und Halbach das „Stammhaus“ nach Deutsch-Österreichischen Einigungskrieg reifen gedeutet . Alfred Krupp war aber auch seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg expandierte das Unternehmen deutlich . Dazu 1866 oder im Deutsch-Französischen Krieg einer der ersten Unternehmer, der die Bedeu- anlässlich der 150-Jahr-Feier des Unter- trug auch die Gründung des Deutschen Zoll- 1870/71, eröffneten sich auch hier für das tung der Fotografie für die Öffentlichkeits- nehmens 1961 originalgetreu wieder auf- vereins 1834 bei, der zu einer Marktöffnung Unternehmen zusätzliche Marktchancen . arbeit erkannte . Eine eigene „Photographi- bauen . Nach Friedrich Krupps Tod 1826 in Deutschland führte . Zudem erweiterte sche Anstalt“ richtete er 1861 ein . Die dort übernahm seine Frau Therese die Firma, Krupp bei ausgedehnten Reisen in England Aber nicht nur bei der Erfindung neuer angefertigten aufwändigen, technisch brillan- unterstützt vom ältesten Sohn