Kurzbiographien Der Künstler-Medailleure Und Der Privaten Prägeanstalten
KURZBIOGRAPHIEN DER KÜNSTLER-MEDAILLEURE UND DER PRIVATEN PRÄGEANSTALTEN Die biographischen Angaben wurden auf wesentliche Fakten und Ereignisse zum Ausbildungs- und Werdegang beschränkt. Für weitere ausführlichere biographische und bibliographische Informationen sei auf die einschlägig bekannten, zumeist zitierten Künstlerlexika verwiesen (Thieme-Becker (ThB), Vollmer, Forrer und Saur). An Literaturtiteln wurden in der Regel nur solche aufgenommen, die das plastische Schaffen eines Künstlers, vor allem das Medaillenschaffen mittelbar oder unmittelbar betreffen. Achtenhagen, Wilhelm (biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt) Medailleur in Magdeburg, A. war mit Medaillen auf der Deutschen Kunstausstellung 1906 in Köln vertreten, er trat später mit einer Reihe von Weltkriegsmedaillen hervor, Exemplare in der Sammlung der Hamburger Kunsthalle (siehe dazu Salaschek 1980, S. 1-2) Lit.: - Akerberg, Karl (biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt) Lit.: - Amberg, Adolf (31.7.1874 Hanau – 3.7.1913 Berlin) Bildhauer, Maler und Medailleur, 1884-1885 Studium an der Zeichenakademie in Hanau, 1888 an der Kunstgewerbeschule in Hanau, Studienaufenthalte führten ihn an die Berliner Kunstgewerbeschule und nach Paris, an die Akademien Julian und Colarossi. In Berlin war er Meisterschüler von Louis Tuaillon. Lit.: ThB 1, S. 386 – Vollmer 1, S. 39 – Forrer 1, S. 513 – Saur 3, S. 119-120 Arnoldt, Hans (2.10.1860 Wittenberg – gest. 1913 Berlin) Bildhauer, 1879-1881 Schüler an der Münchener Akademie, 1881-1883 bei Albert Wolff und Fritz Schaper (1881-1882) an der Berliner Akademie, seit 1886 selbständig tätig, 1894 Mitglied im Verein Berliner Künstler. Lit.: ThB 2, S. 135 – Vollmer 5, S. 253 – Saur 5, S. 238-239 Aurich, Oskar (8.10.1877 Neukirchen/Erzgebirge – gest. November 1968 Dresden ?) Bildhauer, Aurich studierte zunächst an der Kunstgewerbeschule in Dresden, von 1898-1902 an der Münchener Akademie, 1905 in Dresden, er schuf Genreplastiken, Porträtbüsten und Kriegerdenkmäler.
[Show full text]