Dahner Felsenland Sauer- Pechelbronn
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Burgenweg De Château En Château from Castle to Castle
Rendezvous zwischen Elsaß und Pfalz Dahner Felsenland und Vallée de la Sauer Weitere Ausflugstipps und vieles mehr… Willkommen im Elsaß, willkommen in der Pfalz. Rendez-vous entre l’Alsace et le Palatinat Dahner Felsenland et la vallée de la Sauer Bienvenue en Alsace, bienvenue au Palatinat! Rendezvous between Alsace and the Palatinate Dahner Felsenland and the vallée de la Sauer autres escapades et beaucoup plus… other excursions and much more… Welcome to Alsace and welcome to the Palatinate! Burgenweg Mannheim De château en château Ludwigshafen Kaiserslautern B 37 Bad Dürkheim A 6 A 6 Heidelberg From Castle to Castle B 270 Neustadt an der A 61 Weinstraße B 39 A 62 Zweibrücken B 48 Speyer Hockenheim nach A 65 Saarbrücken B 272 A 5 A 8 HinterweidenthalHint Annweiler B 10 Pirmasens Landau B 427 Dahn Bad Bergzaberab n Bitche N 62 Weißenburg Wörth F R A N K R E I C H Lembach D 263 Karlsruhe A 8 Didiland/Freizeitpark/Parc de loisirs/ A 4 Pleasure parc, Morsbronn les Bains/F Hagenau D E U T S C H L A N D N 63 Grenzenlos von Burg zu Burg Rendezvous between Alsace and the Palatinate Saverne Rendezvous zwischen Elsaß und Pfalz - im Dahner - in the Dahner Felsenland and the vallée de la Sauer Felsenland und dem Vallée de la Sauer Idyllic scenery and forests as far as the eye can see and Idyllische Landschaft, Wald, soweit das Auge reicht, und towering red sandstone cliffs are the trademark of the Straßburg steil aufragende sandsteinrote Felsen sind die Wahrzeichen Northern Vosges mountains and the Wasgau, one of the most der Nordvogesen und des südlichen Pfälzerwaldes im beautiful landscapes in Europe. -
Was Ist Los in Wörth Am Rhein? Leicht, Günter, Finkenweg 4 72 Jahre Ist Der Kampfmittelräumdienst Vor Ort Und Pfirrmann, Karl, Dammstr
30. Jahrgang Woche 24 Donnerstag, 12. Juni 2008 www.woerth.de Mehr zuden Sommerfesten imInnenteil. Unter neuerLeitungfeiert derBayerischeHofWörthamSonntagimBiergarten einEröffnungsfest. mehr Har feiertderMusikverein Mit seinem25.PfortzerLindenfest (unserBild)amSamstagundSonntagauf derTullawiese hin. InnächsterZeitisttatsächlichviellosinunsererStadt. Veranstaltungen aufanstehendeFesteund öffentliche istlosinWörthamRhein?“weistdasAmtsblattjedeWoche In derRubrik„Was monie Maximiliansau Jubiläum. Der TuS Schaidthatzuseinem100-jährigen BestehengleichzweiFestwochenmit monie MaximiliansauJubiläum. DerTuS er en Events vorbereitet. Die Feuerwehr Büchelberg bittet am Samstag und Sonntag zum Tag der offenen Tür. deroffenen en Eventsvorbereitet.Die FeuerwehrBüchelbergbittetamSamstagundSonntag zumTag Was istlosin WörthamRhein? Was Seite 2 Wörth 12.06.2008 am Rhein NOTFALLNOTFALL - - DIENSTE DIENSTE ÖFFNUNGSZEITENÖFFNUNGSZEITEN Stadtverwaltung NOTRUFE Mo – Fr 08.30 - 12.00 Uhr Mo – Mi 15.00 - 16.00 Uhr Feuerwehr: 112 Do 15.00 - 18.00 Uhr Sozialamt Rettungsdienst, Notarzt, Kranken- Mo, Di, Do, Fr. 08.30 - 12.00 Uhr transport: 19222 Do 15.00 - 18.00 Uhr Impressum: Bürgerbüro Maximiliansau Mo – Fr 08.30 - 12.00 Uhr Herausgeber: ÄRZTLICHER DIENST Do 16.30 - 18.30 Uhr Stadtverwaltung Wörth am Rhein Bereitschaftsdienstzentrale an der Asklepios- Bürgerbüro Schaidt Klinik, Luitpoldstr.14, Kandel: 07275-19292 Mo - Fr 19 - 8 Uhr, Mi 12 - Do 8 Uhr, Di 15.00 - 18.00 Uhr Redaktion: Fr 15 - Mo 8 Uhr Ihr direkter Klick zum Sachbearbeiter: Stadtverwaltung, Zimmer -
Bären-Steig Als "Premiumweg" Zertifiziert
Vom Deutschen Wanderinstitut Bären-Steig als "Premiumweg" zertifiziert Der Jüngstberg, ein eleganter, das Blickfeld über Ort: Bruchweiler -Bärenbach (200 m) dem Tal der Wieslauter dominierender Kegelberg, die Anreise mit dem PKW: Auf der Bundesstraße 10 von Landau oder verwegene Felsenburg Drachenfels und der Pirmasens kommend über Dahn Bruchweiler Geierstein, einer der pfälzischen Top- Anreise mit der Bahn: Bahnlinie Kletterfelsen, sind die Hauptattraktionen dieser Karlsruhe-Saarbrücken, Bahnhof Rundwanderung. Hinterweidenthal, dann Bus Start: Waldfriedhof (in der Ortsmitte An einem Wasserbehälter mit einem links bergauf) ersten Fernblick vorbei führt ein Länge: 14 km entschlossen ansteigender Pfad über Anstieg: 430 Höhenmeter das westliche Jüngstberg-Plateau auf Route: Waldfriedhof - Jüngstberg- den fast 500 m hohen Jüngstberg . Plateau - Jüngstberg-Gipfel - Drachenfelshütte - Burgruine Der Erosion ist es zu verdanken, dass Drachenfels - Geierstein- Waldfriedhof hier ein kleiner Aussichtsfelsen, die „Kanzel“, einen 270-Grad Panoramablick über das Dahner Felsenland ermöglicht. Gebietsneulinge können sich mit einer Orientierungstafel des Pfälzerwald- Vereins kundig machen. Durch die Ostflanke des Berges geht es dann steil hinunter zur Bundenthaler Jagdhütte und mit Blick auf den 60 m hohen Heidenfelsen zur beliebten Drachenfelshütte des Pfälzerwald-Vereins. Großzügig Zeit einplanen sollte man dann Zoom für den Besuch der Burgruine Drachenfels . Als typische Felsenburg wurde sie im 12. Jahrhundert auf einem 150 Meter langen Buntsandsteinschiff -
Gäste Und Übernachtungen Im Tourismus Im September 2018
STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Statistik nutzen im September 2018 G IV - m 09/18 · Kennziffer: G4023 201809 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an / keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug ( ) Aussagewert eingeschränkt, da Zahl statistisch unsicher D Durchschnitt p vorläufig r revidiert s geschätzt Für die Abgrenzung von Größenklassen wird im Allgemeinen anstelle einer ausführlichen Beschreibung „50 bis unter 100“ die Darstellungsform „50 – 100“ verwendet. Einzelwerte in Tabellen werden im Allgemeinen ohne Rücksicht auf die Endsumme gerundet. © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Tourismus G IV - m 09/18 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 4 Glossar ................................................................................................................................... 6 Tabellen Einschließlich Campingplätze T 1 Entwicklung des Fremdenverkehrs in den Beherbergungsbetrieben aller Berichtsgemeinden einschließlich Campingplätze ................................................................................................................... 11 T 2 Gäste und Übernachtungen (Insgesamt und Ausländer/-innen) nach Tourismusregionen, Betriebsarten und Gemeindegruppen einschließlich Campingplätze ...................................................... -
Erlebnis- Gastronomie Selbstvermarkter // Wanderhütten // Kioske // Cafés // Gaststätten // Restaurants
Restaurants//Gaststätten//Cafés//Kioske//Wanderhütten//Selbstvermarkter gastronomie Erlebnis- 1 e Pizzeria Sardegna Arno Roland Burkhart Eichelbergstraße 12 76891 Busenberg Tel. 06391 993778 ÖZ: Freitag bis Sonntag ab 18 Uhr, Ruhetage: Montag bis Donnerstag Sitzplätze: 45 innen, 15 außen Landgasthof Busenberg / Dahn Busenberg Weissensteinerhof Genießen Sie unser gutes Essen in unse- Restaurant Ratsstube ren Gasträumen und auf der Terrasse mit Familie Hartmann-Mertz einem wunderschönen Ausblick. Weißenburgerstraße 1 ÖZ: Di, Mi, Do, Sa und So 11 bis 19 Uhr 66994 Dahn durchgehend warme Küche Tel. 06391 1653 Ruhetage: Montag und Feiertag www.ratsstube-dahn.de Sitzplätze: 90 innen, 35 außen ÖZ: Mittwoch bis Samstag 11:30 bis Monika Müller 14 Uhr und 17:30 bis 20:30 Uhr, Sonntag Weissensteinerhof 1 11:30 bis 14 Uhr und 17 bis 20Uhr 76891 Busenberg Ruhetage: Montag und Dienstag Tel. 06391 3559 Sitzplätze: 50 innen, 40 außen www.weissensteinerhof.de Spezialitäten: Pfälzer Spezialitäten, lecker-saftige Steaks, Wild- und Fisch- gerichte, regionale und saisonale Gerichte. Gefüllte Rotweinpflaumen Sportpark Dahn Zutaten: Unser Lokal und unsere große Terrasse 1 kg entsteinte Backpflaumen bieten jeweils 130 Sitzplätze für unsere 1 Liter Rotwein (trocken) Gäste an und unser Motto lautet „in ge- ungeschälte Mandeln mütlichem Ambiente mit guten Freun- 80 g Zucker den zusammen sein“. Genussvolles, 8 Gewürznelken regionales und überregionales Speise- 2 Stangen Zimt angebot zeichnet unsere Küche aus. Un- ser Biergarten ist mit Selbstbedienung. Zubereitung: ÖZ: täglich 11:30 bis 23 Uhr Die Backpflaumen mit den Mandeln Sitzplätze: 120 innen, 130 außen stopfen. Den Rotwein in einem Topf Robert Dallmann erhitzen. Den Zucker, die Gewürz- Eybergstraße 4 nelken und die Zimtstangen hinzu- 66994 Dahn fügen und aufkochen lassen. -
Von Oberotterbach Nach Erlenbach Bei Dahn
Von Oberotterbach nach Erlenbach bei Dahn Etappe 2 von 7 Diese Wanderung beschreibt die zweite Etappe der Mehrtagestour durch den deutschen Wasgau mit Start und Ende in Bad Bergzabern. Sie beginnt in Oberotterbach und führt uns entlang des sehenswerten Waldgeisterweges hinauf zur Burg Guttenberg mit tollen Aussichten. Weiter geht es hinauf zum Steinernen Tisch auf der Hohen Derst bevor wir hinab nach Reisdorf gehen. Von dort steigt der Weg wieder, umrundet den Krummen Ellenbogen und führt uns zur atemberaubenden Hirzeck-Aussicht. Anschließend geht es hinunter zum Seehofweiher und nach einem letzten Anstieg zu den Burgen Klein-Frankreich und Berwartstein und letztendlich nach Erlenbach bei Dahn. Praktische Informationen Interaktive Tourenkarte: http://umap.openstreetmap.fr/de/map/von-oberotterbach-nach- erlenbach-bei-dahn_205541#13/49.0884/7.9259 Wanderkarte: Bad Bergzaberner Land Startpunkt: Parkplatz im Ortskern an der Weinstraße in Oberotterbach. Koordinaten (Dezimalgrad - WGS 84): 49.070690° / 7.970556° oder mit Google Maps herkommen: https://goo.gl/maps/JCVGmeWrbHM2 Endpunkt: Erlenbach bei Dahn. Zurück zum Startpunkt mit dem Linienbus 545 oder 525 nach Bad Bergzabern und anschließend mit der Linie 543 Richtung Wissembourg. Alternativ vor der Tour zweiten PKW hier abstellen (wobei sich der Parkplatz der Burg Berwartstein anbietet). Hinweis: An Samstagen wird Erlenbach bei Dahn von der Buslinie 525 (Bad Bergzabern - Vorderweidenthal - Annweiler am Trifels) bedient. Kein Verkehr an Sonn- und Feiertagen von November bis April. An Sonn- und Feiertagen von Mai bis Oktober wird zusätzlich die Haltestelle Erlenbach bei Dahn (Burg Berwartstein) angefahren. Seite 1 von 8 – Stand: 17. Jun. 2019 http://www.wanderparadies-wasgau.de/wanderung-oberotterbach-erlenbach-bei-dahn.php Öffentliche Verkehrsmittel: Bus von Wissembourg oder Bad Bergzabern nach Oberotterbach, Ort auf der Strecke Bad Bergzabern - Wissembourg (Linie 543) (VRN). -
Luchse Und Wölfe Kehren Zurück Le Retour Du Lynx
FISCHBACH BEI DAHN BEI FISCHBACH conférence | Maison de la Biosphère la de Maison | conférence Les Entretiens du Wasgau – 11 – Wasgau du Entretiens Les e 11. Wasgauer Gespräche | Biosphärenhaus | Gespräche Wasgauer 11. dans le Pfälzerwald et les Vosges du Nord du Vosges les et Pfälzerwald le dans LE RETOUR DU LYNX ET DU LOUP DU ET LYNX DU RETOUR LE 20.-21.10.2017 in den Pfälzerwald und die Nordvogesen die und Pfälzerwald den in LUCHSE UND WÖLFE KEHREN ZURÜCK KEHREN WÖLFE UND LUCHSE VERANSTALTER / ORGANISATION KOOPERATIONSPARTNER / PARTENAIRES Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz AG Biodiversität des grenzüber- Kaiser-Friedrich-Straße 1 schreitenden Biosphärenreservats D-55116 Mainz Pfälzerwald/Vosges du Nord Groupe de travail Biodiversité Parc Naturel Régional des Vosges du Nord de la Réserve de Biosphère transfrontalière Maison du Parc, B.P.24 Vosges du Nord/Pfälzerwald F-67290 La Petite Pierre Biosphärenreservat Pfäzerwald-Nordvogesen Biosphärenhaus Pfälzerwald/Nordvogesen Franz-Hartmann-Straße 9 D-67466 Lambrecht Maison de la Biosphère Vosges du Nord/Pfälzerwald Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz EU-Projekt „LIFE Luchs Pfälzerwald“ Diether- von-Isenburg-Straße 7 D-55116 Mainz Mit freundlicher Unterstüzung: Le retour du lynx et du loup Luchse und Wölfe kehren zurück Lors des Entretiens du Wasgau de 2015, il avait été question de nouveaux arrivants dans nos régions. La 11e édition de cette con- Nach der Thematik „Neuankömmlinge“ in 2015 befassen sich die férence traitera quant à elle de « revenants » : En effet, après de 11. Wasgauer Gespräche mit “Rückkehrern“. Die großen Beutegreifer Luch- nombreuses décennies, les grands prédateurs que sont le lynx et le loup se und Wölfe kehren nach vielen Jahrzehnten wieder ins Biosphärenreservat sont de retour dans la Réserve de biosphère Vosges du Nord – Pfälzerwald. -
Wie Komme Ich Zum Impfzentrum Wörth? Was Muss Ich Alles Wissen?
LANDKREIS GERMERSHEIM 19. Jahrgang • Freitag, 29. Januar 2021 • Nr. 02/2021 Stadt, Gemeinde, Land Kreisjournal Wie komme ich zum Impfzentrum Wörth? Was muss ich alles wissen? Der Start ist gelungen, das Impfzentrum Wörth wird viel gelobt. Alles was Sie wissen müssen, um sich im Impfzentrum in Wörth gegen das Coronavirus impfen lassen zu können, haben wir für Sie auf zwei Doppelseiten zusammengefasst. Erfahren Sie mehr über die Terminvergabe, Hilfen und Unterstützungsangebot und zu Ihrer Anfahrt. Außerdem appel- liert Landrat Dr. Fritz Brechtel dazu, sich impfen zu lassen. Das Corona-Special beginnt auf Seite 4. www.kreis-germersheim.de Landkreis Germersheim - 2 - Ausgabe 02/2021 Amtliche Mitteilungen Landtagswahl am 14. März 2021 Kreiswahlausschuss lässt sieben Parteien für Wahlkreis 51 zu Amtsblätter des Landkreises Unter Vorsitz des Kreiswahlleiters Parteien und Wahlkreisbewerber ein- Die Amtsblätter des Landkreises Ger- Landrat Dr. Fritz Brechtel hat der Kreis- schließlich Ersatzbewerber auf dem mersheim sind im Internet unter www. wahlausschuss für den Wahlkreis 51 in Stimmzettel des Wahlkreises 51 ste- kreis-germersheim.de/amtsblaetter seiner Sitzung am Mittwoch, 6. Januar, hen: abrufbar. getagt. Das Gremium entschied über Sozialdemokratische Partei Deutsch- die Zulassung der eingereichten lands (SPD): Kropfreiter, Markus, Lin- Wirtschaft Wahlvorschläge für die Wahl zum 18. genfeld; Ersatzbewerber Dr. Emling, Landtag Rheinland-Pfalz am 14. März David, Bellheim. Online-Datenportal und hat sieben Wahlvorschläge zuge- Christlich Demokratische Union lassen. Deutschlands (CDU): Baumgärtner, Rhein-Neckar gestartet Zur Wahl zugelassen wurden die Tobias, Bellheim; Ersatzbewerber Win- Die Metropolregion Rhein-Neckar Wahlkreisvorschläge von SPD, CDU, gerter, Lukas, Bornheim. GmbH hat im Rahmen ihrer Aktivi- AfD, FDP, GRÜNE, DIE LINKE und FREIE Alternative für Deutschland (AfD): Joa, täten im Bereich Digitalisierung und WÄHLER. -
063-072 Boecking 30-01-2005.Qxd
Bull. Soc. Préhist. Luxembourgeoise 30, 2008, 63-72. Sébastien Schmit, François Valotteau et Marie Wörle, Lame de hache plate en cuivre de Rimling-“Kohlhecke” (département de la Moselle, France). Sébastien Schmit, François Valotteau et Marie Wörle Lame de hache plate en cuivre de Rimling-“Kohlhecke” (département de la Moselle, France) Résumé : Une lame de hache plate en cuivre a été découverte en prospection de surface à Rimling dans le département fran- çais de la Moselle. Grâce à son signalement de la part de son inventeur, et à une coopération internationale entre divers acteurs de la sauvegarde du patrimoine (prospecteur, archéologues, conservateurs-restaurateurs, chimistes...), elle a pu faire l’objet d’une analyse chimique de ses éléments. On présente ici cet artefact, d’un type inédit dans la grande Région, ainsi que son analyse. Mots-clés : Moselle, hache plate en cuivre, spectrométrie d’absorption atomique, spectrométrie de fluorescence des rayons X, IIIème millénaire avant J.-C. Zusammenfassung: Bei einer Feldbegehung in Rimling (Frankreich, Dep. Moselle) wurde ein Kupfer-Flachbeil gefunden. Die Meldung des Fundes durch seinen Entdecker gestattete eine fächerübergreifende Zusammenarbeit von Finder, Archäologen, Konservatoren (Rest.) und Chemikern. Hierdurch wurde es möglich, diesen für die Groß-Region neuar- tigen Typ eines Kupferbeiles einer genauen chemischen Analyse zu unterziehen. Schlüsselwörter: Mosel, Kupfer-Flachbeil, Atomabsorptionsspektrometrie, Mikro-Röntgenfluoreszenzspektrometrie, 3. Jahr- tausend v. Chr. 1 Présentation connus jusqu’alors ont tous été découverts dans le seul département de la Moselle à Apach1 (FORRER 1923 : p. Les lames de hache en cuivre sont des objets raris- 89 ; LINCKENHELD 1932 : p. 516 ; BELLARD 1960 ; simes dans la région : seulement deux exemplaires sont MILLOTTE 1965 : p. -
Wasgau-Seen Tour
Tourist-Information Dahner Felsenland Schulstraße 29, 66994 Dahn, Telefon 06391-9196222, Belebendes Element Telefax 06391-91960222, [email protected], im Südwesten www.dahner-felsenland.net Dahner Felsenland Im Dahner Felsenland gibt es rund um die Gemeinden Fischbach und Ludwigswinkel ein buchstäblich belebendes Mannheim Layout: K. E. Groß Werbeagentur, kgp.de Werbeagentur, Layout: K. E. Groß Wasgau SeenTour Element in erstaunlichem Reichtum: Wasser. Der Kontrast zwi- Ludwigshafen Kaiserslautern schen den markanten Gipfeln und den weiten Tälern mit ihren B 37 Natur mit allen Sinnen erleben Bad Dürkheim schönen Feuchtgebieten, ihren Quellen, Bächen und Weihern A 6 A 6 Heidelberg Neustadt an der ist einzigartig in dieser Region im Südwesten des Pfälzerwaldes. B 270 A 61 Weinstraße B 39 A 62 Zweibrücken Speyer Der Premiumwanderweg „Wasgau-Seen-Tour” erschließt B 48 Hockenheim diese Landschaft mit ihren stillen Reizen und spektakulären A 65 Saarbrücken HintHinterweidenthal B 272 A 5 A 8 Annweiler Orten auf rund 21 Kilometern Länge, die in zwei Etappen B 10 Pirmasens Landau aufgeteilt werden können. Das Biosphärenhaus in Fischbach Dahn Ludwigswinkel B 427 und der Freizeitpark Birkenfeld in Ludwigswinkel bieten Bad Bergzabeab rn Fischbach sich dabei als Start und Ziel an. Beginnt man die Tour am Bi- Bitche osphärenhaus in Fischbach, das mit seinem Baumwipfelpfad Wörth N 62 Lembach Weißenburg und seiner interaktiven Ausstellung über Natur und Landschaft F R A N K R E I C H Karlsruhe D 263 zum Entdecken einlädt, dann führt sie zunächst durch ein weites A 8 Wiesental unterhalb der „Weißen Madonna von Fischbach”, oft- A 4 Dahner Felsenland, Ortsgemeinden Ludwigswinkel und Fischbach Herausgeber: Touristinformation Hagenau mals direkt am Bach entlang, zum Pfälzerwoog, einem einmalig D E U T S C H L A N D Biosphärenhaus Archiv Zimmermann, Kurt E. -
Forschungsbericht
Forschungsbericht Grenzwertüberschreitende Radiocäsiumkontamination von Wildschweinfleisch in Rheinland-Pfalz Eine Mageninhaltsanalyse erlegter Wildschweine aus dem westlichen Pfälzerwald Ulf Hohmann & Ditmar Huckschlag Transferpfad von Radiocäsium im Wildschwein Fließgleichgewicht Verzögerungseffekt Gewebe Niere Radiocäsium Magen-Darm in der Nahrung Radiocäsium im Urin Internetdokument der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Zitationsvorschlag: Hohmann, U. & D. Huckschlag (2004): Forschungsbericht – Grenzwertüberschreitende Radiocäsiumkontamination von Wildschweinfleisch in Rheinland-Pfalz - Eine Mageninhaltsanalyse erlegter Wildschweine aus dem westlichen Pfälzerwald. Internetdokument der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland- Pfalz, 64 S. Adresse: www.fawf.wald-rlp.de Ulf Hohmann und Ditmar Huckschlag, FAWF Rheinland-Pfalz - Abt. Wald- und Wildökologie Zur grenzwertüberschreitenden Radiocäsiumkontamination von Wildschweinfleisch in Rheinland-Pfalz Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung............................................................................................................. 4 2 Danksagung........................................................................................................................ 5 3 Einleitung ........................................................................................................................... 6 3.1 Ausgangslage ............................................................................................................ -
Das Bessere Verkehrskonzept
Bürgerinitiative Bienwald e.V. Oktober 2006 Das bessere Verkehrskonzept Die Problematik Der Bienwald ist sowohl hinsichtlich seiner Größe als auch seiner Artenvielfalt ein einmaliger Naturraum. Umrahmt wird der Bienwald von dichter Besiedlung des Großraumes Karlsruhe einschließlich der hohen Industriedichte östlich der Stadt Wörth. Durchtrennt wird der Bienwald schon heute durch die aus Ortsumgehungen im Zuge der Bundesstraße Nr. 10 hervorgegangenen A 65. Geplant sind: 1. Die Bienwaldautobahn und die Umrüstung der A 65 für Nord-Süd-Verkehr in der Relation Holland- Deutschland – Frankreich- Schweiz-Italien. Gemäß den Unterlagen zum Raumordnungsverfahren B 10/ 2. Rheinbrücke Karlsruhe / Wörth wird angestrebt den Verkehr von 7600 Kfz/ 24 h DTV (1) auf der „Bienwald B 9“ im Jahre 2004 auf rund 35.000 zu erhöhen. Der Schwerlastanteil soll bei etwa 20 % liegen. 2. Die B 10 neu. Konkret geplant ist zwischen der B 9 bei Jockgrim und „Ölstraße“ in Karlsruhe eine Straße, einschließlich einer 2. Rheinbrücke nach Autobahnnorm und der Ausbau der B 10 im Queichtal, ebenfalls nach Autobahnnorm als Teil einer großräumigen (2) Verkehrsachse Benelux- Deutschland- Donauländer. Diese Verkehrsachse durchquert den Bienwald im Nordosten, wenn auch zunächst über das untergeordnete Straßennetz. Angedacht ist eine Verkehrszunahme von 70000 Kfz/ 24 h DTV im Jahre 2004 auf 101000 Kfz/24 h. Schwerverkehrsanteil etwa 10 %. Die gigantische Verkehrszunahme führen auch zu hohen ökologischen Belastungen: 1. Durchtrennung einheitlicher Lebensräume 2. Störung und Gefährdung Wasserhaushaltes 3. Lärm 4. giftige Abgase 5. Stäube 6. Hoher Ausstoß am „Treibhausgas“ Kohlendioxid: aus 1 kg Motorenkraftstoff entstehen 3 kg Kohlendioxid Bürgerinitiative Bienwald e.V. Ziele unseres Konzeptes Statt neue Straße wollen wir finanzierbare und kurzfristig realisierbare Alternativen für den großräumigen Güterverkehr, den überregionalen und regionalen Personenverkehr.