29. Jan. 2020 Jahrg. 39/ Nr.1

Informations- und Mitteilungsblatt der Gemeinde

„Durchblick“ von Teresa Schauer, Scheyern Seite 2 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020 Wir sind für Sie da

Rathaus Scheyern, Ludwigstr. 2, 85298 Scheyern; Tel: 08441 8064‐0 Fax: 08441 8064‐64 Email: [email protected] Internet: www.scheyern.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr

Sterz Manfred Erster Bürgermeister [email protected] 80 64 21 Schnell Johanna Geschäftsleitung [email protected] 80 64 24 Sterz Anita Leitung Finanzverwaltung, Kämmerei, Vereinsförderung [email protected] 80 64 29 Spira Florian Kassenwesen, Fundamt, Restmüll‐ und Windelsäcke [email protected] 80 64 23 Eichinger Beate Kindertagesstätten, Mieten und Pachten [email protected] 80 64 25 Ostermeier Elfriede Wasser‐ und Abwassergebühren, Gewerbesteuer, Hundesteuer [email protected] 80 64 26 Wiringer Franz Bauverwaltung, verkehrsrechtliche Anordnungen, [email protected] 80 64 28 Feuerwehrwesen, Jagdschäden, Straßenreinigung, Winterdienst Gruber Tanja Bauleitplanung, Beitragswesen, Gastschulverhältnisse [email protected] 80 64 26 Loos Daniel Hochbau, Belegungspläne Vereinsheim & Turnhallen, [email protected] 80 64 34 Spiel‐ und Sportplätze Braun Melissa Standesamt, Friedhofverwaltung, Sitzungsdienst, Datenschutz, [email protected] 80 64 22 VHS Schiechel Kerstin Gewerbeamt, Passamt, Wahlen, Bürgerservice, Rentenanträge [email protected] [email protected] 80 64 20 Lange Andrea Meldeamt, Rentenanträge, Bürgerservice [email protected] 80 64 10 Kreuzarek Sabine Informations‐ und Kommunikationstechnik, [email protected] 80 64 31 Informationssicherheit Bayer Claudia Vorzimmer Erster Bürgermeister, Tourismus, Ferienpass Scheyern, [email protected] Homepage, Schyren‐Rundschau [email protected] 80 64 32 Knöferl Melanie Grundstückswesen, Baulandmodell [email protected] 80 64 33

Hecht Klaus Klimaschutzmanager [email protected] 80 64 35

Bauhof Scheyern, Plöckinger Str. 6, 85298 Scheyern Bauhofleiter: Fleischmann Manuel Tel: 0172 83 53 850 Wasserwart: Felber Jürgen Tel: 0172 83 52 648 Klärwärter: Janocha Wolfgang Tel: 0173 89 56 730

Kindergarten Froschkönig, Hochstr. 32, 85298 Scheyern; Tel: 08441 82984 Fax: 08441 8798600 Email: info@kindergarten‐froschkoenig.de Öffnungszeiten: 07:00 – 17:00 Uhr Kindergartenleitung: Gabriele Moosburger

Kinderkrippe Regenbogen, Hochstr. 19b, 85298 Scheyern; Tel: 08441 871 50 72 Fax: 08441 7858861 Email: kinderkrippe@regenbogen‐scheyern.de Öffnungszeiten: Mo 07:00 – 15:30 Uhr; Di, Mi und Do 07:00 – 16:00 Uhr; Fr 07:00 – 15:00 Uhr Kinderkrippenleitung: Eva Bernert

Grundschule Scheyern, Hochstr. 19, 85298 Scheyern; Tel: 08441 80098‐0 Fax: 08441 80098‐24 Email: schule@grundschule‐scheyern.de Internet: www.grundschule‐scheyern.de

Johann‐Andreas‐Schmeller Mittelschule Scheyern, Marienstr. 29, 85298 Scheyern; Tel: 08441 8063‐0 Fax: 08441 8063‐63 Email: hauptschule‐scheyern@t‐online.de Internet: www.hsscheyern.de

Jugendbeauftragter: Koch Kilian, Tel: 0176 32 91 19 30 Seniorenbeauftragte: Wörl Gisela, Tel: 71051 Behindertenbeauftragte: Ebner Heidelore, Tel: 08441 6084

Wertstoffhof Scheyern, Hochstr. 40, 85298 Scheyern; Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 17:00 bis 19:00 Uhr, Freitag 16:00 bis 19:00 Uhr, Samstag 09:00 bis 14:00 Uhr

Abfallberatung AWP, Raiffeisenstraße 19, 85276 Pfaffenhofen; Tel: 08441 7879‐0 Fax: 08441 7879‐79 Email: info@awp‐paf.de Internet: www.awp‐paf.de 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 3

Der Bürgermeister informiert NACHRUF

Die Gemeinde Scheyern trauert um Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Herrn Reinhard Stamm die ersten Zeichen der bevorstehenden Kommunalwahl sind zu sehen. Träger der Goldenen Bürgermedaille der Gemeinde Scheyern Die vielen Wahlveranstaltungen in den kommenden Wochen und auch die vor Herr Reinhard Stamm war von 1998 bis 2014 Mitglied des Monaten bereits durchgeführten Aufstel- Gemeinderates Scheyern. lungsversammlungen zur Nominierung In Würdigung seiner Verdienste um die Gemeinde Scheyern der Kandidaten brauchen alle vorberei- wurde ihm am 29. Mai 2016 die Goldene Bürgermedaille tet und auch geplant werden. Vielen verliehen. Dank an Alle, die sich in den jeweiligen Gruppierungen der politischen Ortsver- Die Gemeinde Scheyern, der Gemeinderat und die Bürger eine diesem wichtigen Thema annehmen. werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Gerne weise ich auf den Termin am Freitagabend, den 21.02.2020 im Seiner Familie gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Wittelsbacher Saal hin. Hier wird vom Scheyrer Jugendtreff e.V. eine Podiumsdiskussion organisiert. Die Demokratie hat sich als eine der besten Staatsformen bewiesen. GEMEINDE SCHEYERN Der Kommunalwahl in den Ländern kommt eine immer größer werdende Manfred Sterz, 1. Bürgermeister Rolle in diesem System zu. Die kommunale Selbstverwaltung in Deutschland ist ein hohes Gut. Damit die Wahlen 2020 für Landrat, Bürgermeister, Kreistag und Ge- meinderat reibungslos ablaufen können, werden freiwillige Wahlhelfer/- innen in der Gemeinde Scheyern gesucht. NACHRUF Ich bitte interessierte Bürgerinnen und Bürger, die der Gemeindever- waltung bei der Wahldurchführung am Sonntag, den 15.03.2020 und Die Gemeinde Scheyern trauert um auch bei erforderlichen Stichwahlen für Landrat und Bürgermeister am Sonntag, den 29.03.2020 helfen wollen, sich bei der Wahlleiterin Frau Herrn Erich Ostermeier Braun, im Rathaus in Scheyern zu melden. In Würdigung seiner Verdienste um die Gemeinde Scheyern Für die anzunehmende starke Zunahme der Briefwähler/-innen sind zu- wurde ihm am 29.05.2016 die Bronzene Bürgermedaille sätzliche Wahlbezirke eingerichtet worden. Somit werden mehr Wahl- verliehen. helfer/-innen als in den vergangenen Abstimmungen benötigt. Bitte „hel- fen“ Sie mit. Wir danken dem Verstorbenen für seinen großen ehrenamtlichen Seit der Gemeinderatssitzung im Dezember 2019 ist inzwischen auch Einsatz und werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. das Urteil vom Bayrischen Verwaltungsgericht aus München eingegan- Seiner Familie gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. gen. Die Klage der Initiatoren des Bürgerbegehrens „Mehrwert für Scheyern“ wurde abgewiesen. In dem 24- seitigem Schreiben wurde mit als Ent- GEMEINDE SCHEYERN scheidungsgründe angegeben: Manfred Sterz, 1. Bürgermeister „Das Bürgerbegehren genügt bei einer Gesamtbetrachtung auch bei wohlwollender Auslegung nicht den Mindestanforderungen, die bei einer verfassungskonformen Auslegung der Vorschriften über Bürgerbegehren und Bürgerentscheide an ein zulässiges Bürgerbegehren zu stellen sind. Es verstößt gegen das aus der verfassungsrechtlich gewährleisteten Ab- stimmungsfreiheit folgende Täuschungs- und Irreführungsverbot“. Ebenfalls hat nach der Weihnachtssitzung ein großer Teil des Scheyrer Hochwertige Qualität Bebauungsplanes „Scheyern Ortskern“ Planreife erlangt. zum fairen Preis Dies ist ein weiterer wichtiger Erfolg in der Gemeinderatsarbeit der Le- gislaturperiode 2014- 2020. In dieser Zeit wurden vielen Maßnahmen beschlossen, ausgeführt und Reparatur in eigener fertiggestellt. Gerne würde ich als Ihr Bürgermeister weiterarbeiten. Meisterwerkstatt Es sind bereits heute schon weitere Projekte für die kommenden Jahre Lieferung und Montage von in Arbeit. Meine bisher gesammelten Erfahrungen aus den letzten Jahren würde ich gern zur guten Weiterentwicklung unserer Heimatgemeinde TV-Geräten und Sat-Anlagen Scheyern einbringen.

Mit freundlichen Grüßen Ihr Manfred Sterz

1. Bürgermeister Gemeinde Scheyern Mühlweg 1 · 85276 Reisgang Tel. (0 84 41) 20 16 · www.iq-elektro-rist.de Seite 4 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020

Herr Klaus Hecht, der seit 01.02.2019 als Klimaschutzmanager in Teilzeit Bekanntmachungen bei der Gemeinde Scheyern beschäftigte ist, erläutert die bereits durch- geführten Maßnahmen wie: Erarbeitung Konzept und Anschaffung bedarfsorientierten Rufbus für Bürgerversammlung 2019 Scheyern mit LEADER-Förderung, Schaffung von Blühflächen, Anbau von Obstbäumen (Plant-for-the-Planet), Bezug von Öko-Strom für alle gemeindlichen Liegenschaften und weitere Maßnahmen. Zum Abschluss wird noch die über die Landkreisgrenzen bekannte Ver- anstaltung Hallertauer Hopfakranzelfest genannt, die am 01.September in Scheyern bei herrlichem Sommerwetter stattfand und über 5.000 Be- sucher in den Klosterinnenhof lockte.

Im Anschluss der Präsentation bittet 1. Bürgermeister Sterz nun die anwesenden Gemeindebürger um Fragen, Wünsche und Anre- gungen. Die Behindertenbeauftragte verwies besorgt auf die Schließung des Ca- ritas Altenheim in Scheyern hin und beantragt, dass die Gemeinde Scheyern hier ihr Vorkaufsrecht nutzen und das Gebäude erwerben soll, damit Scheyern wieder ein Altenheim bekommt. 1. Bürgermeister Sterz erklärt, dass die Gemeinde hier kein Vorkaufsrecht hat. Derzeit bestehen jedoch bereits Verhandlungsgespräche zwischen Zu der einberufenen Bürgerversammlung 2019 am 21.11.2019 in der der Caritas, dem Kloster und der Gemeinde Scheyern. Klosterschenke Scheyern begrüßte der Vorsitzende die erschienen Ge- meindebürger (ca. 120 Personen), Vereinsvorstände, die Behinderten- Weiter werden folgende Sachverhalte durch die Behindertenbeauftragte und Seniorenbeauftrage sowie die anwesenden Mitglieder des Gemein- vorgetragen bzw. moniert: derates Scheyern und die Pressevertreterin vom Pfaffenhofener Kurier • Der bestehende EDEKA-Markt als Vollsortimenter muss für die Bür- Anhand einer 59 seitigen Beamerpräsentation erläuterte 1. Bürgermeister ger in Scheyern erhalten werden. Sterz u.a. den Stand und die Entwicklung der Beschäftigten der Gemeinde, • Anbringung eines Geländers beim Verbindungsweg Schulstraße – der Einwohnerzahlen, der Betreuungsplätze in den Kindergärten und Raiffeisengasse Kinderkrippen und der Grund- und Mittelschule in Scheyern. Die Fi- nanzen wurden durch die Haushaltszahlen 2019 mit den aktuellen Ent- • Keine Standortfindung für die Toilette für Alle in der neuen Orts- wicklungen der Einnahmen, den aktuellen Rücklagen i.H.v. 2.295.400 € mitte und Schulden i.H.v. 696.300 € positiv dargestellt. Weiter werden die im Jahr 2019 durchgeführten Hoch- und Tiefbaumaßnahmen einschl. Unter- haltsmaßnahmen mit Ausblick auf 2020 genannt. In diesem Zusammenhang stellt 1. Bürgermeister Sterz nochmals kurz die Fakten und Pläne der Neugestaltung der Ortsmitte Scheyern mit Sanie- rung der historisch denkmalgeschützten Waldbau- ernschule in ein Bürgercafé, Räumlichkeiten für VHS-Räume und Bürgersaal, Neubau Rathaus mit Bücherei und Dorfplatz vor, die bereits in einer eigenen Bürgerinformationsveranstaltung Thema waren und die aufgrund der Planreife zur Umset- zung bereit sind. Aufgrund des am 15.07.2019 eingereichten Bür- gerbegehrens „Mehrwert für Scheyern“ wurde die Umsetzung der Umgestaltung der Ortsmitte noch nicht durchgeführt. Der Gemeinderat hat am 06.08.2019 mehrheitlich beschlossen, dass das Bürgerbegehen unzulässig ist, weil es den Anforderungen an eine ausrei- chende Bestimmtheit nicht genügt und in seiner Begründung in entscheidungsrelevanter Weise un- zutreffende Tatsachen behauptet werden. Gegen den Bescheid der Gemeinde Scheyern auf Unzulässigkeit des Bürgerbegehrens wurde von den Initiatoren Klage beim Bay. Verwaltungsge- richt mit gleichzeitigen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung eingereicht. Am 04.12.2019 findet nun die mündliche Ver- handlung bezüglich der vorgenannten Verwal- tungsstreitsache statt. Weiter werden der zügige Baufortschritt des Dorf- gemeinschaftshauses Euernbach, die Änderung des Bebauungsplan „Ortskern Scheyern“ mit der Schaffung von ca. 40 Baurechten für Scheyern, der Beitritt Scheyern zur Öko-Modellregion und die Klimaschutzaktivitäten der Gemeinde Schey- ern erläutert. 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 5

• Keine Einbeziehung bei den Plänen zur neuen Ortsmitte Die Verwaltung, insbesondere der Klimaschutzmanager, werden hier passende Lösungen erarbeiten. • Bekanntgabe Vereinsgründung „Arbeitsgemeinschaft Menschen mit Handicap e. V“ mit 20 Scheyerer Bürgern. Beantragt wird, die bereits Abschließend bedankte sich der Vorsitzende bei allen Anwesenden für gesammelten Spendengelder für die Toilette für Alle, an diesen Verein ihr zahlreiches Erscheinen und die rege und konstruktive Mitarbeit. Be- auszuzahlen. sonderer Dank gilt auch allen Gemeinderatsmitgliedern, den Mitarbeitern • Beantragt wird, dass die Behindertenbeauftragte künftig zu allen Gre- der Gemeinde Scheyern und allen ehrenamtlich Tätigen für die geleistet miumssitzungen eingeladen und Mitwirkungs- und Mitgestaltungs- Arbeit im vergangenen Jahr. rechte erhält.

Bürgermeister Sterz erklärt hierzu, dass über den eingereichten Bauantrag zur neuen Ortsmitte vom Landratsamt die Stellungnahme der Behin- dertenbeauftragen eingeholt wird.

Weitere Wortmeldungen beziehen sich ebenfalls auf den Erhalt und den notwendigen Bedarf des Altenpflegeheims in Scheyern mit einem Vor- schlag einer Pflegewohngemeinschaft entsprechende der Gemeinde Kir- chanschöring. Bürgermeister Sterz erwidert hierzu, dass weiterhin Interesse an ein Al- tenheim in Scheyern besteht, jedoch das bestehende Gebäude nicht mehr ohne enorm hohe Umbaukosten genutzt werden kann. Aufgrund einer durchgeführten Marktanalyse ist der Bedarf an Plätzen an Senio- renheimen im Landkreis derzeit gedeckt. Dies war auch der Hauptgrund für die Caritas, das Alten- und Pflegeheim zu schließen.

Moniert wird weiter die mietfreie Nutzung von Räumen des alten Schul- hauses in Euernbach durch eine ortsansässige Künstlerin. Bürgermeister Sterz erklärt hierzu, dass die genannte Unterkunft nicht als Wohnung nutzbar ist, es wurde eine befristet Nutzungsvereinbarung mit einem dem Gebäudezustand entsprechenden Nutzungsentgelt abgeschlossen. Im Namen der CSU Scheyern fordert deren Ortsvorsitzende wie bereits in Anträgen an die Gemeinde Scheyern mitgeteilt, ebenfalls den Erwerb des gesamten Caritas Altenheimareals, den Bau eines Kreisverkehrs B E K A N N T M A C H U N G über die Kreuzung Hochstraße, Fernhager Straße und Botenwegs zur verkehrsberuhigenden Erschließung des gesamten Neubaugebietes und ÖFFENTLICHE ZAHLUNGSAUFFORDERUNG des Supermarktes. Bürgermeister Sterz erklärt hierzu, dass bereits ein Verkehrsplaner eine Am 15.02.2020 sind zur Zahlung fällig: Linksabbiegespur als bestmögliche Lösung für diesen Bereich berechnet hat. Ein Verkehrskreisel ist für die Anbindung des Supermarktgeländes Grundsteuer B 1. Rate 2020 nicht zielführend. Das Staatl. Bauamt und die Kreisbaubehörde als Bau- Gewerbesteuer-Vorauszahlungen 1. Rate 2020 lastträger sehen keine Notwendigkeit für einen Kreisel und beteiligen sich somit auch nicht an den Kosten. Ein Kreisel beschleunige zudem Bargeldlose Zahlungen können auf folgende Konten erfolgen: möglicherweise den Verkehr und verschlechtere die Wege für Fußgänger. Vereinigte Sparkassen des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm Mehrere Bürger fordern eine Anschluss an den Pfaffenhofener Stadtbus IBAN: DE69 7215 1650 0000 0174 75 und monieren, dass die Gemeinde vor Jahren diesen Anschluss nicht fi- BIC: BYLADEM1PAF nanzieren wollte. Die Gemeinde muss sich beim Mobilitätskonzept der Stadtwerke unbedingt anbinden, wir brauchen einen Stadtbus in Scheyern Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG als feste Linie und einen Rufbus als Zubringer. IBAN: DE73 7216 0818 0002 5104 72 Bürgermeister Sterz erklärt hierzu, dass der Gemeinderat vor Jahren BIC: GENODEF1INP die Entscheidung für den Stadtbus zu teuer war. In der jetzigen Legisla- turperiode gab es keine weiteren Gespräche und Entscheidungen. Das Bareinzahlungen können in der Gemeindekasse, Zimmer 13, Thema Stadtbusanbindung wird jedoch weiterverfolgt und entsprechende während der nachfolgend genannten Geschäftszeiten erfolgen: Gespräche mit den jetzt zuständigen Stadtwerken Pfaffenhofen geführt. Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Eine weitere Wortmeldung betrifft den schlechten Zustand der gemeind- Donnerstag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr lichen Friedhofsmauer in Scheyern, mit einem unschönen Bild, wenn man nach Scheyern kommt. Bei Überweisung oder Einzahlung auf ein Konto der Kasse wird Diese notwendige Unterhaltsmaßnahme ist der Gemeinde bekannt und gebeten, in jedem Fall die auf dem Steuerbescheid angegebene wird umgesetzt. Finanzadresse (FAD) und die Steuer- bzw. Abgabenart anzugeben.

Die Parksituation im Kurvenbereich der Ludwigstraße auf Höhe eines Um den Zahlungspflichtigen Mahngebühren und Säumniszuschläge vom Landratsamt gemieteten Wohnhauses für Asylsuchende wird eben- zu ersparen, wird um genaue Einhaltung der Zahlungstermine ersucht. falls verärgert zur Kenntnis gesetzt. Bei Nichteinhaltung wird der geschuldete Betrag zuzüglich der ent- Bezüglich der Stellplätze wird mit dem Landratsamt als Eigentümer stehenden Mahngebühren und der gesetzlichen Säumniszuschläge Rücksprache erfolgen. erhoben, bzw. muss bei weiterem Verzug die Zwangsbeitreibung an- Mit Blick auf den Klimaschutz wird die 32 Jahre alte Heizungsanlage geordnet werden. im Gebäude 9 kritisiert, da diese jedes Jahr 60.000 Liter Heizöl ver- braucht und es bald keine nötigen Ersatzteile mehr gibt. An dieser Hei- Bei Steuerzahlern mit entsprechendem SEPA-Mandat werden die zung hängt auch die Grundschule mit Turnhalle, die Kinderkrippe und fälligen Gebühren wie bisher vom Girokonto abgebucht. das Vereinsheim, bei einem Ausfall tritt hier ein echter Notfall ein. Die Entscheidung über eine Heizungserneuerung muss lt. Bürgermeister Gemeinde Scheyern Florian Spira Sterz im Hinblick der Nutzung des gesamten Areals hinreichend abge- Scheyern, 15.02.2020 Kassenverwalter wogen werden. Die Heizung wird regelmäßig gewartet und funktioniert. Seite 6 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020

Große Podiumsdiskussion mit den Podiumsdiskussion Bürgermeisterkandidaten Manfred Sterz zur Kommunalwahl 2020 1. Bürgermeister (FW) Wolfgang Inderwies Bürgermeisterkandidat (WGS) Josef Breitsameter Bürgermeisterkandidat (Grüne) Dieter Schwab Bürgermeisterkandidat (CSU/BB)

Bewirtung durch Scheyrer Vereine musikalische Untermalung mit der Blaskapelle Scheyern

organisiert durch den Jugendtreff Scheyern

21. Februar ab 18:00 Uhr im Wittelsbacher Saal (im Kloster)

(LQIDFK DXI 3DSLHU YHU]LFKWHQ

.RQWRDXV]JH VSHLFKHUQ XQG YHUZDOWHQ PLW GHP (OHNWURQLVFKHQ 3RVWIDFK LP 2QOLQH6HUYLFH&HQWHU ,KUHU 6SDUNDVVH ¬ -HW]W DXVSURELHUHQ

VSDUNDVVHSIDIIHQKRIHQGH EORJVSDUNDVVHSIDIIHQKRIHQGH 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 7

Feldmanns Weihnachtskino Aktuelles im Pfarrtreff Scheyern Vor kurzem besuchten wieder knapp 30 Musikschülerinnen und -schüler Sternsinger 2020 ein Highlight der Weihnachtszeit: Das traditionelle Weihnachtskino des Musiktreffpunkts Feldmann. Bisher fand die Vorführung immer im hei- mischen Wohnzimmer der Feldmanns statt, heuer zum ersten mal im Pfarrzentrum. Gezeigt wurde der Film „Hanni und Nanni“. Das Kino war ein kleines Dankeschön an alle jungen Musiker für die musikalische Umrahmung des Nikolausauftrittes beim Scheyrer Christkindlmarkt. Dort haben sie dem Heiligen Nikolaus Weihnachtsstücke gesungen und mit Flötenspiel dazu begleitet. Bei selbst mitgebrachten Plätzchen, Decken und Kuschelkissen machten es sich alle im Pfarrzentrum so richtig gemütlich und genossen den Film.

Im Pfarrverband Scheyern, Niederscheyern und machten sich vom 01.01. bis 05.01.2020 insgesamt 116 Sternsinger in 29 Gruppen auf den Weg um den Segen in die Häuser zu bringen. Eine Gruppe besuchte auch das Rathaus Scheyern um den Segen zu Eindrücke aus Kenia überbringen, wofür sich Bürgermeister Manfred Sterz herzlich bedankte. Von der Schneelandschaft in die Salzwüste

Sternsinger unterwegs

Foto-Vortrag von Lisa Schleußinger am Freitag, den 31.1.2020 um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum Scheyern Eintritt frei

Die 19jährige Studentin aus Scheyern war nach dem Abitur drei Monate in Kenia und will nun die Gäste anhand von vielen Fotos an ihrer Reise und ihren Erfahrungen teilhaben lassen. Unter anderem war sie in einem Heim für Waisen, Behinderte und junge Mütter in Marsabit. Mit den Missionaren gings durch den Norden Kenias, wo sie mit den einheimi- schen Stämmen engen Kontakt hatte. So wird sie über ihre spannenden Erlebnisse mit den Menschen dort berichten. In zwei Gruppen zogen die Sternsinger im Gemeindebereich Euernbach von Tür zu Tür. Mit dem Zeichen „20 C+M+B 20“, das sie mit Kreide • Wer sind die Gabra und wie leben sie? an die Haustüren schrieben, und mit Gedichten brachten sie den Segen • Wie beeinflussen die Missionare und des Neugeborenen Kindes zu den Häusern und den Menschen. Die Spen- der christliche Glaube den Alltag? den, die sie dabei sammelten, sind für die Friedensarbeit im Libanon • Welche Rolle spielen die Frauen in und weltweit bestimmt. Mit Süßigkeiten, die sie von den Leuten beka- einer so traditionellen Gesellschaft? men, wurden die Buben und Mädchen in den Gewändern der Könige Ich bin Lisa Schleußinger, 19 Jahre alt reichlich belohnt. und wohne seit meinem zweiten Lebens- jahr in Scheyern. Momentan studiere ich Soziale Arbeit in München, um später meine Liebe zur Musik zu meinem Beruf als Musiktherapeutin machen zu können. Gemeinschaft in der Gemeinde In Zusammenarbeit mit der Frauengemeinschaft Scheyern (kfd) und der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Seite 8 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020

Jahresbericht der Pfarrbücherei Scheyern 2019 Neues aus der Pfarrbücherei Scheyern Viele Neuanschaffungen stehen wieder zur Ausleihe bereit, z. B.: Anschrift: Erstleser:Thomas Müller - Mein Weg zum Traumverein. Pfarrbücherei Scheyern Leseprofis: Eulenzauber - Rettung für Silberpfote und Die unlangwei- Schyrenplatz 1 ligste Schule der Welt - Duell der Schulen und Gregs Tagebuch 14. 85298 Scheyern Zum Vorlesen: Haferhorde Vorlesegeschichten. Comic: Die Tochter des Vercingetorix. Sie finden uns im Klosterhof unter den Arkaden.

Kontakt: Gisela Hösl (Leiterin der Pfarrbücherei) Tel.: 08441 / 71330 E-Mail: [email protected] Homepage: https://www.pfarrei-scheyern.de/index.php/ pfarrei-aktiv/buecherei Facebook: Pfarrbücherei Scheyern

Öffnungszeiten:

Sonntag: 9.15 Uhr – 11.15 Uhr Mittwoch: 14.00 Uhr – 17.00 Uhr (Auch in den Schulferien geöffnet!) Dienstag: 8.00 Uhr – 9.00 Uhr (nur an Schultagen)

Bei uns stehen Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie CDs, DVDs, Blu-ray und Zeitschriften zur Verfügung. Zur Ausleihe ist jeder herzlich willkommen. Unser Team von 13 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen freut sich über jeden Besucher.

Die Bücherei in Zahlen: Zum Jahresende verzeichneten wir einen Bestand von 5.585 Medien. Im Jahr 2019 konnten insgesamt 10.305 Entleihungen verbucht werden. Romane Mit deutlichem Abstand führen in der Beliebtheit unserer Leser die Kin- für Erwachsene: derbücher mit 7.672 Ausleihen. Seit Mai 2018 haben wir fünf verschie- Herbstbunt von dene Zeitschriften im Angebot. Diese wurden im Jahr 2019 364 x ent- Thomas Gottschalk, liehen! Die Entleihungen im Kinderbuchbereich gingen leicht zurück, Die Mondschwester konnten aber im Bereich CD/DVD verstärkt werden. von Lucinda Riley Die Bücherei nutzten 404 aktive Leser, davon konnten 34 neu hinzuge- und Aber Töchter sind wonnen werden. wir für immer von Im Jahr 2019 wurden 297 neue Medien angeschafft. Christiane Wünsche.

Es gab auch wieder eine Vielzahl von Veranstaltungen: Sachbuch: – Unsere Vorlesestunden in den Wintermonaten mit Frau Hildegard Das Familien-Winter- Lustig in Zusammenarbeit mit der kfd Scheyern Abenteuer-Buch - – Teilnahme am Ferienpass der Gemeinde Scheyern Bayerische Voralpen. – Bücherflohmarkt beim Pfarrfest und am Christkindlmarkt in Scheyern – Büchereiführerschein für die Vorschulkinder des Kindergarten Frosch- könig

Durch die wöchentlichen Besuche der verschiedenen Klassen der Grund- schule Scheyern unterstützen wir die Lesemotivation jüngster Leser. Das Team der Pfarrbücherei wünscht viel Spaß beim Lesen!

Neue Leser sind jederzeit herzlich willkommen!

Öffnungszeiten: Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr ELEKTROTECHNIK Sonntag 9.15 – 11.15 Uhr Elektroinstallation ·Antennentechnik · Photovoltaik Sie finden uns im Klosterhof unter den Arkaden! Haushaltsgeräte · LCD/Plasma/Beamer/TV Netzwerktechnik >> Mobil 0174/90 26 871 E-Mail: [email protected] HAUSTECHNIK Wärmepumpen ·Pellets-/Holzheizungen · Solartechnik Sie finden uns auf Facebook als Pfarrbücherei Scheyern – Öl-Gas-Brennwerttechnik · Bäder/Badinstallation Kontr. Wohnraumlüftung >> Mobil 0174/90 62 923 Wir freuen uns über viele

Obermair · Eisenhut 3 · 85302 Gerolsbach Die nächste Vorlesestunde für Vorschul- und Grundschulkinder findet STROM I WÄRMEI WASSER am Donnerstag, 20.02.2020, von 16.00 bis 17.00 Uhr statt. 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 9 Aktuelles:

Auch in diesem Winter bieten wir für Sie Termine für die Hauptuntersuchung Ihrer Land- und Forstwirtschaftlichen Zugmaschinen, sowie ungebremste Anhänger in Ihrer Nähe an:

Schweitenkirchen: Donnerstag, 06.02.2020 von 08.00 – 10.30 Uhr Bauhof Holzhäuseln: Donnerstag, 06.02.2020 von 11.00 – 14.00 Uhr Zellner, Holzhäuseln : Montag, 10.02.2020 von 08.00 – 09.00 Uhr Bauhof Freinhausen: Montag, 10.02.2020 von 09.30 – 10.30 Uhr Dorfheim Service Center Pfaffenhofen Winden a. Aign: Montag, 10.02.2020 von 11.30 – 12.30 Uhr DJK-Vereinsheim Phone: +49 08441 8794406 Pörnbach: Montag, 10.02.2020 von 13.30 – 15.30 Uhr Bauhof Fax: +49 08441 82017 : Dienstag, 11.02.2020 von 08.00 – 09.00 Uhr Rathaus Email: http://www.tuev-sued.de Hirschenhausen: Dienstag, 11.02.2020 von 09.30 – 10.30 Uhr Gasthaus Hecht : Dienstag, 11.02.2020 von 11.30 – 14.00 Uhr Bauhof TÜV SÜD Auto Service GmbH Scheyern: Donnerstag, 13.02.2020 von 08.00 – 09.30 Uhr Bauhof Ingolstädter Straße 106 Junkenhofen: Donnerstag, 13.02.2020 von 10.00 – 13.00 Uhr Dorfheim 85276 Pfaffenhofen Gundelshausen: Donnerstag, 13.02.2020 von 14.00 – 16.00 Uhr Gasthaus Federl : Freitag, 14.02.2020 von 08.00 – 10.00 Uhr Bauhof Baar-Ebenhausen: Freitag, 14.02.2020 von 10.30 – 12.00 Uhr Bauhof Oberstimm: Montag, 17.02.2020 von 08.00 – 09.30 Uhr Haus der Bäuerin : Montag, 17.02.2020 von 10.00 – 10.30 Uhr Bauhof Westenhausen: Montag, 17.02.2020 von 10.45 – 12.00 Uhr Feuerwehrhaus

Pressemitteilungen des Landratamts Paffenhofen a.d. Ilm

Sportlerehrung 2019 Erfolgreiche Sportler jetzt Zahl der zugelassenen Fahrzeuge im Landkreis melden Pfaffenhofen legt um 2,14 % zu Auch in diesem Jahr werden Sportlerinnen und Sportler, die 2019 über- Im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm waren zum Jahresende 2019 insgesamt regional erfolgreich waren, im Rahmen der schon traditionellen Sport- 131.716 Fahrzeuge zugelassen. Dies entspricht einer Steigerung von 2,14 lerehrung des Landkreises Pfaffenhofen geehrt. Das Landratsamt bittet % gegenüber dem Vorjahr (128.951). Im Vergleich zum Jahr 2011 daher alle Sport- und Schützenvereine, die für eine Ehrung in Frage (106.314) ergibt sich aus der Statistik der Verkehrsbehörde eine Zunahme kommenden Sportlerinnen und Sportler unter Beachtung der neuen Eh- der zugelassenen Fahrzeuge um 23,89 %. Bei der Art der zugelassenen renordnung bis spätestens 7. Februar 2020 zu melden. Auch Sportlerinnen Fahrzeuge handelt es sich vor allem um Pkws (84.034), Anhänger (18.739), und Sportler, die die Kriterien für eine Ehrung erfüllen und im Landkreis Krafträder (12.846), Zugkraftwagen (8.840) und Lkws (6.243). Wie Rudolf Pfaffenhofen wohnen, aber einem Verein außerhalb des Landkreises an- Plach, Leiter des Sachgebiets Verkehr, ÖPNV am Landratsamt Pfaffen- gehören, können eine Auszeichnung beim Landratsamt selbst beantragen hofen mitteilt, stieg die Fahrzeugdichte im Laufe des letzten Jahres von oder von diesem Verein beantragen lassen. Geehrt werden Einzelsport- 1.016 Fahrzeugen pro 1.000 Einwohner auf 1.031 Fahrzeuge an. Dies be- lerinnen und -sportler, die z.B. Platz eins bei Bayer. Meisterschaften, deutet eine Steigerung um 1,48 %. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Platz eins bis fünf bei Deutschen Meisterschaften, Platz eins bis acht bei der Fahrerlaubnisbehörde haben im vergangenen Jahr insgesamt 7.084 Europameisterschaften, Platz eins bis zehn bei Weltmeisterschaften oder EU-Kartenführerscheine (Vorjahr: 6.156), 1.008 internationale Führer- Mannschaften, die z.B. den Aufstieg in die höchste bayerische oder scheine (Vorjahr: 946) und 109 Fahrgastführerscheine (Vorjahr: 105) aus- deutsche Spielklasse erreicht haben. Eine Teilnahme an Olympischen gehändigt. Beim Begleiteten Fahren ab 17 verzeichnete das Sachgebiet Spielen ist ebenfalls ausreichend. Details sind der Ehrenordnung des 853 Führerscheinanträge. Dies bedeutet einen Rückgang gegenüber dem Landkreises zu entnehmen. Diese und das entsprechende Meldeformular Vorjahr (898) um 5,01 %. Im vergangenen Jahr erfasste das Sachgebiet können im Büro des Landrats unter Tel. 08441 27394 bei Astrid Appel auch wieder die Entwicklung bei den „Verkehrssündern“. Rudolf Plach: angefordert oder auf der Internetseite des Landkreises unter www.land- „421 Bürgerinnen und Bürgern wurde der Führerschein durch ein Gericht kreis-pfaffenhofen.de abgerufen werden. oder eine Verwaltungsbehörde entzogen oder versagt.“ Im Vergleich zum Aus organisatorischen Gründen können nur die Vereine berücksichtigt Vorjahr (366) ist diese Zahl um 15,03 % angestiegen. Wegen Verstoßes werden, die ihre Meldungen fristgerecht einreichen und die aufgeführten gegen das Betäubungsmittelgesetz sind im Jahr 2019 423 Verkehrsteil- Erfolge mittels Siegerurkunde bzw. offizielle Ergebnisliste des Fach- nehmer (Vorjahr: 433) aufgefallen. In den letzten zehn Jahren von 2009 verbandes belegen. bis 2019 ist diese Zahl insgesamt um 88,00 % angestiegen.

Impressum: Die „Schyren-Rundschau Scheyern“ erscheint monatlich. Heraus- geber und Redaktion: Gemeinde Scheyern (Manfred Sterz, 1. Bür - germeister), Ludwigstr. 2, 85298 Scheyern, Tel: 08441/80 64-0. Verlag und Anzeigenverwaltung: Verlag Bayerische Anzeigenblätter GmbH, Stauffenbergstr. 2a, 85051 Ingolstadt. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 (Gemeindeblätter) vom 1.1.2002. Auflage ca. 2050 Expl. monatlich. Großenhager Ring 16 - 85298 Scheyern - [email protected] Tel. 08441 / 27 77 95 - Fax 08441 / 27 77 96 - Mobil 0171 / 75 29 195 Druck: Druckerei Humbach & Nemazal, Ingolstädter Straße 102, 85276 Pfaffenhofen. Seite 10 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020

Veranstaltungskalender 1. Halbjahr 2020 – Gemeinde Scheyern

Veranstaltung Datum und Ort Uhrzeit Veranstalter

Januar bereits veröffentlicht

Februar Theoretischer Schnittkurs 11.02.2020 Gartenstüberl 19:30 Uhr Gartenbauverein Scheyern Kinderbasar Grundschule 15.02.2020 Aula Grundschule 10:00 – 12:00 Uhr Basarteam Scheyern www.basar-scheyern.de Vortrag Klimawandel 18.02.2020 Gartenstüberl 19:30 Uhr Gartenbauverein Scheyern U8/U9-Tunier Geisenfeld 29.02.2020 Geisenfeld 11:00 – 15:00 Uhr Tennistunier der Scheyrer Tennisjugend Praktischer Schnittkurs an Obstgehölzen 29.02.2020 13:00 Uhr Gartenbauverein Scheyern

März Jubiläumsfahrt 40 Jahre Skiclub Scheyern 07.03.2020 Achenkirch Ganztags Skiclub des TS Scheyern www.skiclub-scheyern.de Sicher transportieren – Ladungssicherung 10.03.2020 Gartenstüberl 19:30 Uhr Gartenbauverein Scheyern Vorstellungsgottesdienst der Kommunionkinder 15.03.2020 Basilika Scheyern 10:00 Uhr Pfarrei Scheyern Starkbierfest 28.03.2020 Wittelsbacher Saal 18:30 Uhr Klosterschenke Scheyern Klosterschenke Ramadama-Aktion 2020 28.03.2020 Ganztags Abfallwirtschaftsbetrieb Pfaffenhofen a.d. Ilm (kein Ausweichtermin)

April Herstellen von Palmbüscheln 01.04.2020 Gartenstüberl 13:00 Uhr Gartenbauverein Scheyern Palmsonntag – Palmbüschelweihe und Verkauf 05.04.2020 ab 07:15 Uhr Klosterpforte Steckerlfisch-Verkauf 10.04.2020 Gartenstüberl 10:00 – 13:00 Uhr Gartenbauverein Scheyern „900+ Klang und Lithurgie“ 10.04.2020 Basilika 18:00 Uhr Pfarrei Scheyern Erstkommunion 19.04.2020 Basilika Scheyern 10:00 Uhr Pfarrei Scheyern Pflanzentauschbörse 25.04.2020 Gartenstüberl 13:00 – 16:00 Uhr Gartenbauverein Scheyern

Mai Sonderschau „Scheyern der vom 01.05.2020 – 01.11.2020 09:00 – 11:30 Uhr Rahmenprogramm der Stammsitz der Wittelsbacher“ Schloss FriedbergFeierHaus Aichach 14:00 – 17:00 Uhr Bayerischen Landesausstellung 2020 Hl. Kreuzfest 03.05.2020Klosterinnenhof 09:30 Uhr Pfarrei Scheyern Exkursion nach Burghausen 09.05.2020 Abfahrt: Parkplatz Klosterschenke 08:00 – 20.00 Uhr Scheyrer Heimatkreis www.scheyrer-heimatkreis.de Wochenende für Jugendliche (8. Klasse) 15. – 17.05.2020 Kloster Rohr Ganztags Pfarrei Scheyern Jahreshauptversammlung VdK Ortsverband Scheyern 15.05.2020 Gasthaus Hoiß 19:00 – 20:30 Uhr VdK Ortsverband Scheyern Bittgang in Scheyern 20.05.2020 Basilika 19:00 Uhr Pfarrei Scheyern Christi Himmelfahrt Hl. Kreuzritt 21.05.2020 Prielhof, Klosterinnenhof 14:00 Uhr Pfarrei Scheyern Ökumenischer Gottesdienst 23.05.2020 Klosterinnenhof 19:00 Uhr Pfarrei Scheyern

Juni Flurumgang nach 01.06.2020 Basilika 07:00 Uhr Pfarrei Scheyern Brauereifest Scheyern 11. + 12.06.2020 Seminargarten Kloster Scheyern Messe und Fronleichnamsprozession 11.06.2020 Basilika 8:30 Uhr Pfarrei Scheyern Sommerschnittkurs Obstgehölze 13.06.2020 13:00 Uhr Gartenbauverein Scheyern Vereinsfahrt nach Böhmen 15. – 19.06.2020 Reiseprogramm Gartenbauverein Scheyern auf Anfrage Vereinsausflug nach Steinberg 20.06.2020 ab 08:00 Uhr Weinberg Kickers Scheyern Abfahrt: Grundschule Scheyern mit Anmeldung 08441/7974195 Fahrt der Firmlinge nach Freising 26.06.2020Schyrenplatz 15:00 Uhr Pfarrei Scheyern Seniorennachmittag für Vereinsmitglieder und Bürger aus der Gemeinde und Pfarrei Scheyern 27.06.2020 ab 14:00 Uhr Gartenbauverein Scheyern

Juli Sommerfest 04.07.2020 Vereinsheim ab 14 Uhr Gartenbauverein Scheyern Eröffnungskonzert der Sommerkonzerte Scheyern 05.07.2020 Basilika 17:00 Uhr Pfarrei Scheyern Chorkonzert mit Cantabile Regensburg 11.07.2020 Basilika 19:00 Uhr Pfarrei Scheyern Tagesfahrt zum Clematisspezialist Dillingen 11.07.2020 08:15 Uhr Gartenbauverein Scheyern „Kreuzgangkonzert“ mit dem Duo Ost-West 18.07.2020 Kreuzgang Kloster 19:30 Uhr Pfarrei Scheyern Ehemaligentreffen 2020 25.07.2020 Vereinsheim Scheyern ab 13:00 Uhr Traditionsgemeinschaft „Die Schyren“e.V. mit Anmeldung www.dieschyren.de Berggottesdienst 26.07.2020 17:00 Uhr Pfarrei Scheyern 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 11

Veranstaltungen

Frühjahrsbasar Scheyern 2020

Der Frühjahrsbasar des Basarteams Scheyern findet am Samstag, 15.02.2020, von 10 – 12 Uhr in der Aula der Grundschule Scheyern (Hochstraße 19) statt.

Das Angebot umfasst sämtliche Artikel rund ums Kind: Kinderkleidung bis Größe 176 passend zur Jahreszeit, Bücher, Spielsachen, CDs und DVDs im Original, Kinderwägen, Autositze, Babyschalen, Fahrräder…

Während des Basars verkauft der Elternbeirat der Grundschule Kaffee und Kuchen.

Der Erlös kommt den Kindergärten und der Grundschule Wir gratulieren in Scheyern zugute.

Warenannahme: Freitag, 14.02.2020, von 17.00 bis 19.00 Uhr Hochzeiten: Warenrückgabe: Samstag, 15.02.2020, von 17.00 bis 18.00 Uhr Sabine Stürmer und Benjamin Neudecker, Mitterscheyern

Nähere Informationen zum Basar finden Sie auf unserer Homepage www.basar-scheyern.de. Die Einwilligung zur Veröffentlichung nach der Datenschutz-Grund- verordnung DSGVO liegt uns jeweils vor.

Die Jagdgenossenschaft Euernbach informiert:

Am 13. Februar findet im Feuerwehrhaus in Euernbach 85. Geburtstag von Herrn Ludwig Wagner Um 19:30 Uhr die Versammlung der Jagdgenossenschaft statt. Herr Ludwig Wagner feierte kürzlich seinen 85. Geburtstag. Der Jubilar wurde im gräflichen Forsthaus in Ehrin am Inn als 2. Sohn geboren. Da Tagesordnungspunkte: sein Vater leidenschaftlicher Förster und Jäger war, entdeckte auch 1. Bericht des Jagdvorstehers Ludwig Wagner die Leidenschaft für Forst und Jagd für sich, war gesamt 2. Bericht des Kassiers 40 Jahre in der Jäger- und Jagdhundeausbildung tätig und ist immer 3. Entlastung der Vorstandschaft noch, seit 1962, als Jagd- und Gebrauchshunderichter tätig. Gearbeitet 4. Neuwahlen hat er, nach seinem Abschluss als Agrar-Ingenieur als Sachverständiger 5. Wünsche und Anträge für Land- und Forstwirtschaft an der Oberfinanzdirektion München, wo er mehrere Finanzamtsbezirke betreute. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten Heute kümmert er sich viel um den Garten, besonders um das Wohl der Vögel. Der Jubilar und seine Frau Wilhelmine sind seit 11 Jahren ehren- Die Vorstandschaft amtlich bei der Tafel Pfaffenhofen tätig, treiben regelmäßig Sport und arbeiten für das Institut für Mundartforschung. Ludwig Wagner ist auch noch Mitglied im Obst- und Gartenbauverein Scheyern e.V. und beim Sport- und Turnverein Scheyern e.V.

Neben seinem sehr großen Freundeskreis und der Familie, zu der zwei Abfallentsorgung Söhne und eine Enkelin zählen, gratulierten auch Bürgermeister Manfred Sterz und Altabt Engelbert und wünschten weiterhin alles Gute, viel Gesundheit und Gottes Segen.

Öffnungszeiten Wertstoffhof Scheyern Montag und Mittwoch 17.00 bis 19.00 Uhr Freitag 16.00 bis 19.00 Uhr Samstag 09.00 bis 14.00 Uhr

Wertstoffhof Scheyern, Hochstr. 40, 85298 Scheyern

Abfallberatung: AWP Pfaffenhofen, Raiffeisenstraße 19, 85276 Pfaffenhofen, Tel: 08441/7879-50

Das Gemeindeblatt informiert Seite 12 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020

95. Geburtstag von Frau Anna Weihbeck aus Scheyern Sterbefälle Geboren als Anna Lichtl in der Oberpfalz heiratete sie im Jahr 1944 in Hellkofen bei Regensburg Edmund Weihbeck. Sie kam im Jahr 1961 Reinhard Stamm 09.12. nach Scheyern und arbeitete hier rund 20 Jahre lang mit ihrem Mann im Ryszard Polaczuk 10.12. landwirtschaftlichen Betrieb des Prielhofs. Rosalie Fröschl 31.12. Bei guter Gesundheit freut sie sich immer über Besuche von ihren Ur- Manfred Zeiselmair 01.01. enkeln Arved und Vincent. Erich Ostermeier 06.01. Theresia Langenegger 12.01. Bürgermeister Manfred Sterz, Altabt Engelbert und Landratstellvertreter Anton Westner gratulierten der Jubilarin recht herzlich und wünschten ihr für die kommenden Jahre alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen.

Betreuung und Pfl ege zuhause – im Alter, bei Krankheit oder nach Unfall Persönliche Rundum-Betreuung Beibehaltung des sozialen Umfelds Spürbare Entlastung der Angehörigen Optimale Ergänzung zum Pfl egedienst

NEU tau in der Haller

PROMEDICA PLUS Inhaberin Ulrike Schön Postfach 1109 | 85261 Pfaff enhofen an der Ilm Tel. 08441 - 45 57 715 | Mobil 0151 - 11 03 38 41 80. Geburtstag von Pauline Wagner aus Euernbach [email protected] | www.promedicaplus.de/hallertau

PELLETS? GAS? SONNE? WÄRMEPUMPE? MULTI ENERGIE Geboren wurde Frau Wagner in Schnobolin im Sudetenland und wurde mit Mutter und Schwester heimatvertrieben, der Vater war in Russland HEIZ vermisst. Der Weg führe nach Schrobenhausen. In Berg im Gau und Langenmosen ging die Jubilarin zur Volksschule. Bei den englischen Fräulein in Schrobenhausen besuchte sie die Haus- KONZEPT wirtschaftsschule, nach deren Abschluss sie in Aichach und Schroben- hausen in verschiedenen Haushalten tätig war. Tauschen Sie ihre alte 1961 heiratete sie den Maurermeister Xaver Wagner und arbeitete nach Heizung und nutzen Sie der Heirat im Betrieb ihres Mannes bis zur Firmenübergabe an Sohn die besten Förderungen, Franz im Jahr 2001 mit. die es jemals gab. Frau Wagner hält sich fit, indem sie regelmäßig zur Seniorengymnastik geht. Auch den Seniorenkaffee zu besuchen bereitet ihr große Freude. Ihren Geburtstag feierte Frau Wagner gemeinsam mit der Familie, zu der ein Sohn, zwei Töchter und fünf Enkelkinder zählen, sowie mit Telefon: 08441/ 92 93 Burger • Wärme Wasser Klima vielen Freunden, Nachbarn und Bekannten. 1. Bürgermeister Manfred [email protected] Werkstraße 26 Sterz gratulierte mit den besten Wünschen für die Zukunft und überreichte www.burger-scheyern.de 85298 Mitterscheyern ein Geschenk. 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 13

Kindergarten Froschkönig

Neues vom Kindergarten Froschkönig

Christkindl-Markt-Einsatz vom Gemeindekindergarten Am ersten Adventswochenende fand traditionell der Christkindl-Markt im Garten des Klosters Scheyern statt. Auch in diesem Jahr waren Ge- meindekinderkrippe und Gemeindekindergarten wieder gemeinsam mit einem Verkaufsstand vertreten und viele fleißige und helfende Hände der Eltern und der Elternbeiräte aus beiden Kindereinrichtungen waren wieder aktiv, ob als Organisierende, Backende oder Verkaufende. Die hohe Einsatzbereitschaft aller hat sich in jedem Fall gelohnt, denn unser Verkaufsstand mit den selbstgebackenen Plätzchen und dem heißen Ka- kao wurde von den Besuchern des Christkindlmarktes sehr gut ange- nommen. Der eingegangene Erlös kommt den beiden frühpädagogischen Weihnachtstruck besucht Gemeindekindergarten Einrichtungen zugute. Wir bedanken uns auf diesem Weg sehr herzlich Froschkönig bei allen Spendern und natürlich bei unseren engagierten Eltern und El- Für helle Aufregung sorgte am Freitag, 5.12.2019, der Besuch des ternbeiräten. Weihnachtstrucks bei Groß und Klein im Gemeindekindergarten. Die Herzliche Grüße beiden Helfer des Nikolaus brachten für die Kinder kleine Geschenke Ihr Froschkönig-Kindergartenteam mit und lauschten dem Gesang der Krippen- und Kindergartenkinder. Zum Schluss gab es noch ein Erinnerungsfoto.

St. Nikolaus im Gemeindekindergarten „Froschkönig“ Am Freitag, 6.12.2019, war es wieder soweit, der heilige Nikolaus besuchte gegen 10:00 Uhr die Kinder des Gemeindekindergartens im festlich geschmückten Bewegungsraum. Singend wurde er be- grüßt, denn er wurde schon sehnsüchtig erwartet. Ihr Warten wurde belohnt, denn er erzählte ihnen eine Geschichte, in der er einem armen, kranken Mann und dessen Familie half. Im Anschluss sang der heilige Nikolaus mit ihnen gemeinsam ein Niko- lauslied, das hat den Kindern in diesem Jahr ganz besonders gefallen. Außerdem lobte er die einzel- nen Kindergartengruppen, weil sie im letzten Jahr recht fleißig, hilfsbereit und musikalisch waren. Zum Abschied schenkte er den Kindern noch kleine Leckereien, die ihnen natürlich sehr schmeckten.

Nun freuen sich alle Kinder auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr 2020. Herzliche Grüße Ihr Kindergartenteam vom Froschkönig Seite 14 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020

Nikolaus Kinderkrippe Regenbogen Auch dieses Jahr besuchte der Nikolaus wieder die Kinderkrippe. Alle vier Gruppen warteten gespannt auf den Nikolaus, um ihm endlich unser oft geübtes Nikolauslied vorzusingen. Als er dann schließlich kam, nahm der Nikolaus sich viel Zeit für uns. Nachdem wir für den Nikolaus ge- sungen hatten, verteilte der Nikolaus an jedes Kind, eine gefüllte Socke! Ganz stolz nahmen die Kinder Ihre Socken entgegen – die die sich trau- ten, gingen sogar schon ganz alleine zum Nikolaus!

Weihnachtszeit in der Kinderkrippe Regenbogen

Für die Kinder war die Vorweihnachtszeit wieder eine ganz besondere Zeit mit vielen tollen Momenten und einer Menge Eindrücke!

Aktion – Geschenk mit Herz Die Hilfsorganisation Humedica unter- stütz hilfsbedürftige Kinder und deren Familien, welche von Armut, Krankheit oder anderen Schicksalsschlägen betrof- fen sind. Mit Päckchen die wahlweise für Buben oder Mädchen gepackt werden können, wollen sie den Kindern ein Lä- cheln ins Gesicht zaubern. Die Kinder- krippe war auch dieses Jahr wieder eine Sammelstelle und bedankt sich bei all den Menschen und Familien, die sich an der Aktion „Geschenk mit Herz“ beteiligt haben. Die Päckchen haben den Kindern mit Sicherheit viel Freude bereitet.

MAN-Truck Ein besonderes Highlight für unsere Krippenkinder war dieses Jahr auch der Besuch eines Weihnachts-MAN-Trucks. Gemeinsam mit dem Kinder- garten Froschkönig trafen wir uns im Pausenhof der Grundschule und warteten gespannt auf den Truck. Als dieser geparkt hatte, staunten wir nicht schlecht. Nachdem die Kinder den zwei Weihnachtsmänner Lieder vorgesungen hatten, durften sie den Weihnachtstruck betrachten und bekamen sogar ein kleines Geschenk überreicht. 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 15

Weihnachtsfeier Unsere diesjährige Weihnachtsfeier begann mit einer gemeinsamen Weihnachtsbrotzeit. Um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen, wurde das Foyer festlich geschmückt. Es gab auch wieder einen Christbaum. Dieser wurde jeden Montag in unserem gruppenübergrei- fendem Adventskreis gemeinsam Stück für Stück geschmückt. An unserem Adventskreis waren außerdem Eltern, Großeltern und alle weiteren Familienmitglieder herzlich will- kommen. Für die Weihnachtsfeier wurden mit den Kindern Plätzchen gebacken. Diese haben sich die Kinder dann mit Lebkuchen, Obst und Punsch schmecken lassen! Anschließend gingen die Kinder in ihre Grup- pen, um zu schauen, ob das Christkind schon da war. Die Tür ging auf und die Augen strahl- ten. Es gab viele Geschenke für jede Gruppen. Alle Kinder konnten es kaum erwarten sie auszupacken. Dann konnte das neue Spiel- zeug gleich getestet werden.

Besuch beim Bürgermeister Nicht nur die Kinder wurden beschenkt, auch unser Bürgermeister erhielt von der Kinderkrippe einen klei- nen Weihnachtsgruß. Jeweils zwei Kinder von jeder Gruppe marschierten mit den Erzieherinnen ins Rat- haus. Hier überreichten sie eine selbstgebastelte Karte und ein kleines Geschenk. Der Bürgermeister nahm das Geschenk entgegen und verteilte auch eine Klei- nigkeit an die Kinder.

Schon ist die Weihnachtszeit wieder vorbei und das neue Jahr hat begonnen. Wir freuen uns auf ein erleb- nisreiches Jahr 2020! Ihr Krippenteam

Immer informiert durch die Schyren-Rundschau Seite 16 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020

Schokoladenbrot Und Leckerschmecker ging es für uns weiter. Denn damit wir etwas Pfarrkindergarten St. Martin Köstliches zum „Schnabbulieren“ an unserer internen Weihnachtsfeier im Kindergarten hatten, nahmen wir an einem Vormittag unsere Küche mit Krippengruppe in beschlagnahm. Alle unsere kleinen Bäcker griffen beherzt zu Mehl, Eier, Milch, … und ganz, ganz viel Schokolade. Dann hieß es kräftig rühren, aufs Backblech damit und so entstand ein wunderbar duftendes „Nikolaus und das Getreidewunder“ Schokoladenbrot. Am 06. Dezember, dem Namenstag des Heiligen Nikolaus, warteten wir gespannt darauf, ob er denn auch an uns gedacht hatte. Schon ein paar Tage vorher, waren die Wollsocken, die jedes Krippen- und Kin- dergartenkind von Zuhause mitbringen durfte, plötzlich verschwunden. Wir rätselten und hofften, dass Nikolaus etwas damit zu tun hatte, aber keiner wusste es genau. Nun war die Spannung groß. Alle fragten sich, ob er uns denn besuchen würde, ob er so viel Zeit für uns haben würde, dass wir Lieder singen konnten, dass er sich das Schauspiel des Getrei- dewunders von unseren „mittleren Kindern“ ansehen konnte und ob er vielleicht sogar etwas für uns mitbrachte. Gemeinsam versammelten wir uns im Mehrzweckraum unseres Kindergartens. Und auf einmal vernahmen wir laute Schritte. Jawohl, Nikolaus kam zu uns zu Besuch. Zwei Kinder geleiteten ihn. Doch da war er sehr verwundert, denn da saß ja bereits ein „kleiner“ Nikolaus in unserer Mitte. Unsere Mittelkinder hatten nicht nur fleißig für das folgende „Stück“ geübt, sondern sich auch passend dazu verkleidet. Wir sahen alle wie „Nikolaus“ durch ein Wunder den hungerleidenden Menschen half, Getreide zu vermehren, so dass genug für alle da war. Anschließend gingen alle zurück in ihre jeweiligen Gruppenräume und auch dort wurden wir vom „echten“ Ni- kolaus besucht. In seinem mitgebrachten goldenen Buch fand er viel Lob und auch den ein oder anderen guten Ratschlag für uns. Und natürlich hatte er auch all unsere Socken, gefüllt mit Leckereien, dabei. Weihnachtsgeschenk basteln „Pst, pst, nix verraten“, hieß es vor den letzten Kindergartentagen im Dezember. Denn jeder bastelte ein ganz geheimes Weihnachtsgeschenk für die lieben Mamas und Papas. Es hat langes Haar, ein weiches, weißes Gewand, federleichte Flügel, einen goldenen Heiligenschein und es soll unsere lieben Mamas und Papas beschützen. Na, schon erraten?

Ausflug der Krippenkinder zum Kripperl Man kann es ja fast als Wandertag bezeichnen, als sich unsere kleinen Krippenkinder auf den Weg zum Scheyerer Kripperl machten. Im Kreuz- gang des Klosters hörten sie die leisen Glöckchen, die die Engel beglei- teten und sahen die stimmungsvolle Szenerie in Bethlehem, die sich dreidimensional vor ihnen eröffnete. Und draußen vor dem Kloster gab es die riesengroße Glocke zu bestaunen, an die auch mal die „Kleinen“ selbst Hand anlegen konnten.

85276 Logenweg 18 Spaß und Freude Tel. 08441/789889 www.Florim.eu Fax 08441/787843 [email protected] in der Gemeinschaft 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 17

Interne Weihnachtsfeier Unseren letzten Kindergartentag in diesem Jahr starteten wir mit unserem Schulnachrichten besonderen Morgenkreis im Advent. In Form eines Kamishibais (Er- zähltheater) hörten und sahen wir eine spannende Geschichte. „Alle Tiere nah und fern wollen gehen zum Weihnachtsstern“. Nun waren sie Adventszeit an der Grundschule dem Stern gefolgt und am Ende vor einem Stall angekommen, in wel- In der Vorweihnachtszeit begrüßte in der Aula der Grundschule ein chem sie das „Weihnachtswunder“ erwartete. großer Adventskranz mit vier dicken, roten Kerzen die Schüler. Anschließend gab es zur Brotzeit e n d l i c h unser langersehntes „su- Jeden Montag nach der 1. Pause versammelten sich die Kinder und ihre perschmakofatzi“ Schokoladenbrot. Gestärkt durften wir gemeinsam in Lehrerinnen um den Kranz, um die Woche besinnlich mit Liedern, Ge- unserem Mehrzweckraum, denn dort sahen wir den Film „Marias kleiner dichten, Gebeten und anderen kurzen Beiträgen zu beginnen. Jeder Mon- Esel“. tag wurde von einer anderen Klasse vorbereitet. Die adventliche Vier- telstunde endete mit dem gemeinsamen Singen des Liedes „Das Licht Auf dem Rückweg in unsere Gruppenzimmer sangen wir zusammen einer Kerze ist im Advent erwacht“. alle unsere Weihnachtslieder und entdeckten im Spielflur schon die ersten Geschenke, die das Christkindl heimlich zu uns gebracht hatte. Adventssingen an der Grundschule Staunend fanden wir noch so einige weitere Überraschungen in unseren Gruppenzimmern, so dass der Rest des Vormittags mit entdecken, bauen Zur Freude vieler Grundschüler fand an jedem Morgen in der Adventszeit und natürlich spielen, spielen, spielen gefüllt war. vor Schulbeginn ein Singen bekannter und lieb gewonnener Advents- und Weihnachtslieder im Musikraum statt. Frau Beutler und Frau Pöppel, beide Lehrerinnen an der Grundschule, warteten dort auf die Kinder Stallweihnacht im Prielhof und starteten mit ihnen gemeinsam in den Schulvormittag auf diese be- sinnliche Art und Weise. Zu unserer diesjährigen Stallweihnachtsfeier im stimmungsvollen Ge- wölbe des Prielhofes waren alle am Spätnachmittag des 20. Dezembers herzlich eingeladen. Mit weihnachtlicher Musik, gespielt vom Scheyerer Der Vogel des Jahres 2019 ist die Feldlerche Kirchenmusiker Herrn Martin Seidl und der Musikpädagogin Frau Ve- Professor Dr. Leppelsack vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) be- ronika Feldmann, wurden wir in „Israel, vor 2.000 Jahren“ empfangen. richtete den Schülern der Grundschule am 10.12.2019 über den Vogel Nach einleitenden Worten der Kindergartenleiterin Frau Monika Furt- des Jahres, die Feldlerche. Sie gehört zu den heimischen Singvögeln, meier tauchten wir ein ins Schauspiel der Schulanfängerkinder, welche die vom Aussterben bedroht sind. den beschwerlichen Weg von Maria und Josef, die Herbergssuche und Der Lebensraum dieser mittelgroßen Lerchenart sind nicht zu feuchte, die Niederkunft im Stall in einer sehr ergreifenden Darstellung zeigten. offene Flächen mit eher niedriger und gerne auch lückenhafter Vegetation. Das von allen Anwesenden gesungene Lied „Ihr Kinderlein kommet“ Diese sind gerade in unseren Breiten an landwirtschaftlich genutzte Flä- bildete den bewegenden und gefühlvollen Abschluss. chen gebunden, sprich gedüngte Wiesen, Weiden und Äcker. Mit Weihnachten im Herzen und Leberkässemmel, Plätzchen oder Punsch Einer Dezimierung des natürlichen Lebensraums begegnet man immer in den Händen, ließen wir die wunderschöne gemeinsame Zeit in be- häufiger durch sogenannte Lerchenfenster, also frei gelassene Flächen sinnlichen Ambiente ausklingen. inmitten eines bewirtschafteten Ackers. Die Nahrung der Feldlerche besteht je nach Jahreszeit sowohl aus pflanz- Am folgenden Tag begannen die ereignisreichen Weihnachtsferien und lichen als auch aus tierischen Elementen. wir freuten uns schon aufs Wiedersehen im neuen Jahr. Interessiert verfolgten die Kinder diesen Vortrag, der bereits zum festen Bestandteil eines Schuljahres gehört.

Musicalaufführung an der Grundschule Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien erfreute die AG Chor der Grundschule unter der Leitung von Kornelia von Wascinski wieder die Schüler der 1. bis 4. Klasse und ihre Lehrerinnen und Lehrer. Zur Aufführung kam das Musical „Der zerstreute Weihnachtsmann“. Viele, viele Wochen haben die Schüler umfangreiche Texte und zahlreiche Lieder einstudiert und geprobt. Das Ergebnis begeisterte alle. Text- und melodiesicher erzählten die kleinen Schauspieler die Geschichte vom Weihnachtsmann, der nicht pünktlich zur Weihnachtsfeier der Grund- schule Scheyern erschienen ist. Eine Suche um die Welt begann und es ertönten bekannte und beliebte Weihnachtslieder aus aller Welt durch die Aula. Doch die immer gleichen Lieder mochte der Weihnachtsmann nicht mehr hören. Zum Glück haben die Kinder im Musikunterricht einen Weihnachtsrap einstudiert, den sie dem Weihnachtsmann nun vor- trugen. Das erfreute ihn und die Aufführung war gerettet.

+HL]XQJ6DQLWlU/IWXQJ6SHQJOHUHL

XXXIFDLNFJFSDPN/RLSHUWVKDXVHQHU6WU 7HO 6Q]KDXVHQ +HFNPHLHU LQIR#KHFNPHLHUFRP Seite 18 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020

Die Heiligen Drei Könige an der Grundschule Grundschule Scheyern Hochstr 85298 SCHEYERN Tel.: 08441/800980, Fax: 08441/8009824 eMail: [email protected] Schuleinschreibung

Am Dienstag, 17. März 2020 findet in der Grundschule Scheyern die Schul-einschreibung für das Schuljahr 2020/2021 zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr zu den vereinbarten Zeiten statt. Die Listen zum Eintragen der Termine hängen vom 17.02. bis 21.02.2020 in den Scheyerer Kin- dergärten aus. Eltern, die keine Möglichkeit haben sich dort einzutragen, möchten bitte mit der Schule Kontakt aufnehmen (Montag, 02.03. bis Donnerstag, 05.03.2020, Bürozeiten: 07.30 Uhr bis 11.00 Uhr). Anzumelden sind Kinder, die bis zum 30. September 2020 sechs Jahre alt sind und alle im letzten Schuljahr zurückgestellten Kinder (der Zu- rückstellungsbescheid ist vorzulegen). Laut Koalitionsvereinbarung von CSU und Freie Wähler soll der in- dividuellen Entwicklung der Kinder stärker Rechnung getragen werden. So wurde ab dem Schuljahr 2019/20 ein Einschulungskorridor (für Kinder die von Juli bis September geboren sind) mit Entscheidung der Eltern eingeführt. Beachten Sie bitte, dass diese Kinder das An- melde- und Einschulungsverfahren wie alle anderen Kinder durchlau- fen. Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse berät die Schule die Eltern und spricht eine Empfehlung aus. Die Erziehungsberechtigten entscheiden dann (schriftlich bis spätestens 10. April 2020 – Formblatt gibt es bei der Schuleinschreibung), ob ihr Kind zum kommenden oder erst zum darauffolgenden Schuljahr eingeschult wird. Auf Antrag der Eltern werden auch Kinder, die in der Zeit vom 01.10. Den Segenswunsch der Heiligen Könige für das neue Jahr überbrachten bis 31.12.2014 geboren sind, in die Schule aufgenommen, falls negative in der ersten Schulwoche die Schüler der 3. Klassen gemeinsam mit Erkenntnisse über die Schulfähigkeit des Kindes dem nicht entgegen- ihrer Lehrerin Frau Michaela Braun, die beide 3. Klassen in katholischer stehen. Religion unterrichtet. Mit prächtigen, traditionellen Verkleidungen gingen Bei der Anmeldung sind die Geburtsurkunde bzw. das Familienstamm- die Schüler von Klasse zu Klasse und sprachen das Segensspruch für buch, die Bescheinigung des Gesundheitsamtes (Vorschuluntersuchung) das Jahr 2020. und bei Allein-erziehenden der Sorgerechtsbeschluss vorzulegen. Sollte ein Schüler (bis Ende Juni geboren) aufgrund einer Entwick- lungsverzögerung zurückgestellt werden müssen, ist hierfür ein ärztli- Lesepatenschaften an der Grundschule ches Attest vorzulegen. Diese Eltern sollten sich bitte Mitte Februar mit der Schule in Verbindung setzen. Seit einigen Wochen bestehen zwischen den Schülern der Klasse 1a und den Schülern der Klasse 3b unserer Grundschule Lesepatenschaften. Während der Schuleinschreibung können sich Eltern auch über das Auf Initiative der Lehrerinnen Frau Kotissek und Frau Athanassopoulos Angebot der Offenen Ganztagsschule informieren. fanden sich Lesetandems, die sich an festen Terminen am Vormittag treffen und zusammen lesen. Dabei steht natürlich in erster Linie die Förderung der Lesekompetenz der Leseanfänger im Vordergrund. Doch auch den Drittklässlern kommt eine wichtige Aufgabe zu. Sie hören Ausbildungsinitiative Scheyern – Finde den Beruf, nicht nur zu, sondern verbessern und unterstützen die jüngeren Schüler der zu dir passt! bei ihrem Lesetraining. Zum Abschluss einer jeden Übungseinheit dürfen sich die eifrigen Leseanfänger dann ausruhen und sich von ihrem Lese- Den Samstag, 15. Februar, sollten sich alle künftigen Schulabgänger paten oder ihrer Lesepatin mit spannenden Geschichten unterhalten las- gut vormerken: In der Mittelschule Scheyern feiert die „Ausbildungs- sen. initiative Scheyern“ ihre Premiere: Von 10 Uhr bis 14 Uhr können sich alle interessierten Schüler und Eltern bei Unternehmen der Region Pfaf- fenhofen-Scheyern-Gerolsbach informieren. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Hinter der Ausbildungsinitiative Scheyern stehen die Schulleitung der GanzheitlichesGanzzheheititlilichhese LLernCoaching!erernCn oaoachhing!! Mittelschule Scheyern, der Gewerbeverein Scheyern e.V., der ST Schey- ern e.V. und die Steger Holzhaus GmbH. Auf Initiative und durch Mit- MichaelaMiM chchaeaelala BBauerauuere arbeit von Dieter Schwab haben die Beteiligten ein Konzept unter dem Motto „Finde den Beruf, der zu Dir passt!“ entwickelt, um lokale Ge- Erfolgreich durch das Schuljahr werbetreibende mit ausbildungswilligen und ausbildungsfähigen Schülern Motiviert und mit Spaß lernen! aus Scheyern und Umgebung zusammenzubringen. Ein verbesserter In- formationsaustausch sowie ein persönliches Kennenlernen sollen auf 9 Ziele und Lösungen erarbeiten Schülerseite das Interesse an den jeweiligen Ausbildungsberufen und den entsprechenden Unternehmen wecken. Gleichzeitig erhalten die 9 eigene Fähigkeiten sichtbar machen Ausbildungsbetriebe eine Möglichkeit, ihren Personalbedarf sowie ihre 9 neue Lernwerkzeuge kennenlernen Praktikums- und Ausbildungsangebote zu kommunizieren und sich direkt mit Interessenten auszutauschen. durch individuelle Beratung und Förderung Die Ausbildungsinitiative Scheyern beginnt um 10 Uhr mit einem Ein- Michaela Bauer, Klenauer Str. 8, 85302 Singenbach stiegsvortrag einer Vertreterin der Berufsberatung. Für 12 Uhr ist eine www.michaela-bauer.de, Tel. 08445-280400 „Talkrunde“ ehemaliger Schüler zu ihren Erfahrungen mit dem eigenen Berufseinstieg angesetzt. Weiterhin werden sich etliche Unternehmer 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 19 im Forum vorstellen. Während der gesamten Veranstaltung haben die 14.02.20 Besucher ausreichend Möglichkeit, sich an den Infoständen der ausstel- 19.00 Uhr Spitalkirche Pfaffenhofen, Ökumenischer Gottesdienst (De- lenden Firmen und der Berufsberatung zu informieren. Wenn sich ein tails: siehe unten) Unternehmen noch auf der Ausbildungsinitiative Scheyern präsentieren möchte, wendet es sich bitte an den Gewerbeverein Scheyern unter 16.02.20 [email protected]. 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Kindergottesdienst 11.15 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Mini-Gottesdienst JOHANN-ANDREAS-SCHMELLER- 17.02.20 MITTELSCHULE SCHEYERN 16.00 Uhr, Seniorenheim Haus Raphael, Gottesdienst mit Abend- Marienstr. 29, 85298 Scheyern mahl (Saft) Telefon: 08441/8063-0 Telefax: 08441/806363 22.02.20 e-mail: [email protected] 18.00 Uhr, St. Stephanus-Kirche Reichertshausen, Gottesdienst Internet: www.hsscheyern.de 23.02.20 Besondere Leistungsfeststellung für den Qualifizie- 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst aus der Predigtreihe renden Abschluss der Mittelschule 2020 (Quali) »Vater unser« (Details: siehe unten) Teilnahme anderer Bewerberinnen oder Bewerber Mutter-Kind-Gruppe Gemäß § 28 MSO können an der besonderen Leistungsfeststellung „Es wird gekrabbelt …“ im evang. Gemeindezentrum in Pfaffenhofen, (= Quali) auch Bewerberinnen oder Bewerber teilnehmen, die die Josef-Maria-Lutz-Straße 1: Jahrgangsstufe 9 oder 10 des Mittlere-Reife-Zugs besuchen, die Krabbelgruppen für Babys und Kleinkinder: an verschiedenen Wochen- die Jahrgangsstufe 9 in einer Deutschklasse besuchen oder die tagen treffen sich Mütter oder Väter mit ihren kleinen Kindern im Ge- nicht Schülerin oder Schüler einer öffentlichen oder staatlich aner- meindezentrum, die einen vormittags, die anderen nachmittags. Bitte kannten Mittelschule sind. wenden Sie sich für genaue Informationen ans Pfarramt, Tel. 08441 80 Schülerinnen oder Schüler einer anderen Schule als einer öffentli- 50 60. chen oder staatlich anerkannten Mittelschule müssen sich jedoch mindestens in der Jahrgangsstufe 9 befinden. FOR.EV.ER.20+ Die Bewerberinnen und Bewerber müssen den Antrag unter Angabe FOR.EV.ER.20+, die Gruppe für junge Erwachsene, trifft sich alle 14 der von ihnen gewählten Fächer jeweils ein Fach nach § 23 Abs. 1 Tage donnerstags von 19-21 Uhr. Kontakt: Maren Kuhli, Tel. Nr. 2 und 3 MSO bis zum 1. März an der Mittelschule stellen, die 0176/20528572, [email protected] eine Jahrgangsstufe 9 führt und in deren Einzugsbereich sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Bibelkreis im Pfaffenhofener Gemeindezentrum Am 1. Donnerstag jeden Monats von 19.00 Uhr bis 21 Uhr treffen wir uns und lesen gemeinsam einen Abschnitt aus der Bibel. Wir tauschen uns aus, was die Worte uns sagen, wo und wie sie unser Leben betreffen, was uns weiterhilft und womit wir uns schwer tun. Wichtig ist uns eine freie Atmosphäre, in der jeder seine Erfahrungen, Zweifel und Entde- Kirchliche Nachrichten ckungen äußern kann. Kontakt: Gaby Bohn, c/o Pfarramt 08441/80 50 60 Nachrichten der Evangelisch-lutherischen Senioren im Pfaffenhofener Gemeindezentrum Kirchengemeinde Pfaffenhofen: Der Seniorennachmittag findet einmal monatlich dienstags um 14.30 Pfarrer George Spanos, Tel. 08441 80 58 06 Uhr statt. Auskünfte im Pfarramt, Tel.: (08441) 805060. Regelmäßig am Montag um 10 Uhr findet die Seniorengymnastik statt. Pfarrbüro: Donnerstags um 14 Uhr ist ein Spielenachmittag für Senioren (Karten- Christa Thurner, Marion Hanisch, Joseph-Maria-Lutz-Str. 1/Rückge- spiele, Brettspiele). bäude, 85276 Pfaffenhofen, Tel.: 80 50 60. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 - 12 Uhr, Donnerstag 17 - 19 Uhr Chorproben wie folgt: Jugendchorprobe Cross + Music und Band Skylight Homepage: http://www.ev-paf.de Jeden Freitag um 18.00 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Facebook: „Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Pfaffenhofen“ Kirchenchorprobe Örtliche Ansprechpartner: Jeden Dienstag um 19.45 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Dr. Max von Schenckendorff, Tel.: 0172 8322284 Posaunenchorprobe Gottesdienste Jeden Montag um 19.30 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. 02.02.20 Abendgebet 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst mit Abendmahl Abendgebet mit Liedern und Gebeten aus Taizé. Jeden ersten und dritten (Wein) Freitag um 19 Uhr in der Kreuzkirche, dazwischen gibt es Termine im 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Kindergottesdienst Kath. Pfarrheim Pfaffenhofen und in der Kirche in Niederscheyern. Auskunft und Kontakt: Roland Gronau, Telefon 08441 16 27. 08.02.20 18.00 Uhr, Auferstehungskirche , Jugendgottesdienst (Details siehe unten) 04. Februar: Kino im Kopf - Vorlesestunde für Senioren im Ge- meindezentrum Pfaffenhofen 09.02.20 Am Dienstag, den 04. Februar, um 14.30 Uhr sind alle Senioren zu 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst mit Abendmahl einer Vorlesestunde ins Gemeindezentrum mit der FSJ-lerin Anja Fersch (Wein) herzlich eingeladen. Nach einer kleinen Stärkung — bestehend aus Kaf- 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Kindergottesdienst fee und Kuchen — werden ein oder mehrere Stücke aus einem Roman 11.15 Uhr, St. Stephanus-Kirche Reichertshausen, Familiengottes- vorgelesen. Dies ermöglicht auch Senioren mit Sehschwierigkeiten ein- dienst (Details: siehe unten) fach mal entspannt zuzuhören und in die Geschichte eintauchen zu kön- Seite 20 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020 nen. Anschließend (oder auch währenddessen) besteht die Möglichkeit, 18. Februar: »Der steppende Magier« im Pfaffenhofener Senioren- sich über das Vorgelesene auszutauschen und eigene Erfahrungen mit Café einzubringen. Als weitere Termine sind der 03. März und der 14. April Erst seit vier Jahren verzaubert der 16-jährige Schüler Carl Emilio Betz geplant. aus Hettenshausen seine Mitmenschen. Im Seniorencafé am 18.Februar um 14.30 Uhr verzaubert er auch Sie. 05. Februar: Achte Mitgliederversammlung - Förderverein Gemein- Den Vizemeistertitel in der Deutschen Jugendmeisterschaft der Zauber- dezentrum Pfaffenhofen e.V. lädt ein kunst holte er 2018 und damit wurde er Mitglied im Magischen Zirkel Die 1. Vorsitzende des Fördervereins, Steffi Brinkmann, lädt alle Mit- Deutschlands. 2019 startete er erneut in der Meisterschaft in der Disziplin glieder, Unterstützer und Freunde des Fördervereins zur achten Mit- Manipulation, die viel Geschick und Übung erfordert, Bälle oder Karten gliederversammlung am Mittwoch, 5. Februar um 19.30 Uhr ins Evan- erscheinen oder verschwinden zu lassen. gelische Gemeindezentrum Pfaffenhofen, Joseph-Maria-Lutz-Str. 1, ein. Aber auch im Stepptanz ist er bereits durch einen deutschen Vizemeis- Auf der Tagesordnung stehen wieder die jährliche Entlastung des Kas- tertitel und einem siebten Platz bei der Europameisterschaft der Er- sierers und des Vorstandes sowie die Planung der Benefizveranstaltungen wachsenen aufgefallen. im kommenden Jahr. So entstand die Idee, Stepptanz und Zauberei zu verbinden. Die neue Schließanlage konnten wir im letzten Jahr erfolgreich unter- stützen. Der Zuschuss in Höhe von 3.000 Euro erleichterte die Anschaf- 19. Februar: Frauengeschichten — und mehr: Ökumenische Bi- fung. bliolog-Abende Der Vorstand des Vereins freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Geschichten, in denen Frauen die Hauptperson sind, sind in der Bibel Teilnehmer bei der Mitgliederversammlung. nicht so häufig. Daher lohnt es sich für Frauen und Männer ihnen nach- Und: Treten auch Sie bei und unterstützen Sie den Verein in seinem An- zugehen. Am 19. Februar und am 25. März im Gemeindezentrum Pfaf- liegen, das Pfaffenhofener Gemeindezentrum (noch) schöner zu ma- fenhofen jeweils um 19.30 Uhr geht es weiter mit zwei ökumenischen chen. Bibliolog-Abenden. Bibliolog? Was ist das? Der Bibliolog ist eine innovative Methode sich 08. Februar: Jugendgottesdienst nicht nur biblischen Texte anzueignen, sondern in sie hinein zu tauchen. »Komm ich mit einer 4 - in den Himmel? « Das wird das Thema bei un- Die Menschen, deren Lebens- und Glaubenserfahrung dort festgehalten serem zweiten Jugendgottesdienst sein. Dieses Mal sind wir in der Auf- ist, werden zum Leben erweckt. Dies geht ohne jedes Vorwissen unter erstehungskirche in Wolnzach, Klosterstraße 8. Der Gottesdienst beginnt Anleitung ausgebildeter Bibliologen: um 18 Uhr. Es gibt auch wieder kleine Snacks und Getränke und die Gemeindereferentin Jutta Rödler und Pfarrer George Spanos freuen sich Gelegenheit andere Jugendliche kennenzulernen. auf Sie, die mitmachen. Jede und jeder kann und soll sich einbringen! Neugierig? Gut: Dann 09. Februar: Familiengottesdienst zur Jahreslosung in Reicherts- kommen Sie und begegnen Sie bei der diesjährigen Reihe zwei Frauen hausen und anderen Personen aus dem Neuen Testament: Am 19.2. geht es um Jedes Jahr hat eine Überschrift, die Jahreslosung. Für 2020 heißt sie: eine ungeklärte Vaterschaft und am 25.3. gibt es eine besondere Begeg- »Ich glaube; hilf meinem Unglauben! « Sie ist auch die Überschrift für nung an einem Brunnen. den Familiengottesdienst am Sonntag, 09. Februar in Reichertshausen. Wir feiern um 11.15 Uhr der St. Stephanuskirche. 21. Februar: »Pimp Your S(h)elf« Bücherclub für alle ab 14 Was ist »an Gott glauben? « und »Wenn ich Zweifel habe, glaube ich An alle Leseratten und Bücherwürmer ab 14 Jahren: dann nicht mehr an Gott? « »Können wir einander helfen beim Glauben Am Freitag, den 21. Februar findet um 17 Uhr ein erstes Treffen des oder können wir füreinander glauben? « Auf diese Fragen suchen wir Bücherclubs »Pimp Your S(h)elf« im Jugendraum des Pfaffenhofener im Gottesdienst Antworten, die für Kinder und Erwachsene nachvoll- Gemeindezentrums statt. Zusammen werden wir uns — natürlich — ziehbar sind. über Bücher und Genres austauschen, unsere Bücherregale füttern, in Im Familiengottesdienst wird auch ein Kind getauft. Wer will, kann andere Welten reisen und vieles mehr. Auch verschiedene Challenges seine eigene Taufkerze mitbringen. Wir werden sie dann zur Tauferin- und Aktionen sind geplant. nerung anzünden. Wir werden nicht wie ein Großteil der Bücherclubs und Lesezirkel eine Das Team um Pfarrerin Doris Arlt freut sich auf Sie. bestimmte Lektüre für die einzelnen Treffen vorbereiten. Stattdessen gibt es immer ein Thema, zu dem Ihr dann ein Buch mitbringt, das euch 12. Februar: Pfaffenhofener Frauenfrühstück: Traumfänger passend erscheint. Referentin ist Frau Michaela Wehle («Verzopft» Wolle Wehle). Das Thema für das erste Treffen lautet: Hexen und Zauberer. Traumfänger, ursprünglich sind sie ein indianisches Kultobjekt. Einige Stämme glauben bis heute, dass sich in ihren Netzen böse Träume ver- fangen und sie so für einen guten Schlaf sorgen. Ab 23. Februar: »Das Gebet der Gebete« Ob man an diese Wirkung glaubt oder nicht, ein schönes, dekoratives Predigtreihe zum Vaterunser in der Kreuzkirche Element für den Schlafraum sind sie auf jeden Fall. Frau Wehle gibt Oft fehlen Worte. Was soll ich sagen? Wie kann ich beten? Dann ist es Tipps und Anregungen, wie man Traumfänger gestalten kann. Lassen gut, wenn wir Worte haben! Jesus selbst hat mit dem Vaterunser der Sie sich einfach überraschen! Christenheit ein Gebet geschenkt, von dem es heißt, dass in ihm alles Die Referentin bringt dazu das entsprechende Material mit. enthalten ist, was wir zum Leben brauchen. Eine steile Behauptung! Start ist um 9.00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum Pfaffenho- In einer Predigtreihe über sieben Sonntage sind Sie eingeladen, den fen. Bitten des Vaterunsers nachzugehen und für sich ihre Bedeutung neu zu erkunden. 14. Februar: Segen zum Valentinstag Hier die Bitten und die Termine: Ein ökumenischer Gottesdienst zum Valentinstag: Am Freitag, 14. Feb- Die Predigtreihe soll einen Anreiz bieten an aufeinanderfolgenden Sonn- ruar um 19 Uhr in der Spitalkirche Pfaffenhofen. tagen mit jeweils anderen Predigern dem Vaterunser nachzugehen. Na- Eingeladen sind alle Verliebten, Liebenden und in diesem Jahr besonders türlich lohnt es sich auch nur zu einer bestimmten Bitte um 10 Uhr in alle, die einen besonderen Jahrestag ihrer Partnerschaft feiern. Ihr Ehe- die Kirche zu kommen! jubiläum kann für Sie ein Anlass sein, auf die gemeinsame Zeit zurück- Die Predigtreihe endet am Ostersonntag. zublicken. 1.Termin: Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name Vielleicht möchten Sie Gott für alles Schöne danken, dass Sie erlebt 23. Februar haben. Vielleicht blieb auch mancher Traum unerfüllt und Vergangenes schmerzt — Gott können Sie es anvertrauen. Ihr Jubiläum gibt Ihnen darüber hinaus Gelegenheit, nach vorne zu bli- cken: Was wünschen Sie sich voneinander? Und um was wollen Sie Gott bitten? Gemeinschaft Für all das ist Platz und Zeit. in der Gemeinde 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 21

Pfarrei Mariä Heimsuchung – Euernbach IST DAS NEUE TESTAMENT JUDENFEINDLICH? Fr | 14. Februar 2020 | 18:00 Uhr bis Sa | 15. Februar 2020| 17.00 Pfarreiengemeinschaft Hohenwart – Tegernbach Uhr | Tagungs- und Gästehaus Pfarrer: Peter Stempfle Es gibt Textstellen im Neuen Testament, bei denen man regelrecht zu- sammenzuckt, was dort über „die Juden“ steht. Aufmerksame Leser_in- Pfarrbüros: Hauptbüro in Hohenwart: Tel: 08443-918920 nen und Hörer_innen dürften gemerkt haben, dass viel dieser Stellen in Nebenbüro in Tegernbach: Tel: 08443-425 der neuen Einheitsübersetzung weniger aggressiv klingen. Hat man die E-Mail: [email protected] Bibel „entschärft“, verfälscht, weil sie politisch nicht mehr korrekt ist? Nein: Man hat entdeckt, dass der originale Text oft viel weniger „anti- Homepage: www.kirche.tegernbach.de jüdisch“ ist als die gängigen Übersetzungen. PGR Euernbach: Maria Papperger, Vorsitzende, Tel: 08445-739 Kursleitung: Friedrich Bernack Mutter-Kind-Gruppe: Donnerstag 9:30 – 11:00 Uhr im Pfarrheim Information und Anmeldung: Stiftung Bildungszentrum, Domberg 27, 85354 Freising, Tel 08161/181-2177, E-Mail: info(@)bildungszentrum- Seniorennachmittag: jeden 2. Montag im Monat, 14:00 Uhr Pfarrheim freising.de

ASCHERMITTWOCH Benediktinerabtei Scheyern Mi | 26. Februar 2020 | 19.00 Uhr | Basilika Klosterpforte: 752-0 Pontifikalamt mit Auflegung des Aschekreuzes Verwaltung: 752-230 Musikalische Gestaltung: Basilikachor; Leitung: Martin Seidl Homepage: www.kloster-scheyern.de KÖRPERLICHE UND SPIRITUELLE EINKEHR TAG DES GEWEIHTEN LEBENS ZUR FASTENZEIT So | 2. Februar 2020 | 19.00 Uhr | Basilika Do | 27. Februar 2020 bis Do | 12. März 2020 | Kloster (Prälaten- Am Fest der Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) begeht die Kirche saal) weltweit den „Tag des geweihten Lebens“. Dazu werden am Abend Nach dem Erfolg der letzten Jahre wollen wir auch in diesem die Fas- Ordensmitglieder aus der ganzen Region in Scheyern erwartet. Der fei- tenzeit wieder mit Hilfe der F.-X. Mayr-Kur körperlich und spirituell erliche Gottesdienst beginnt um 19.00 Uhr mit der Kerzenweihe und vertiefen. Die ärztliche Leitung der Kur erfolgt durch den Pfaffenhofener endet mit dem Blasiussegen. Arzt und Dozenten an der Fudan Universität Shanghai Prof. h. c. M. Musik im Gottesdienst: Basilikachor Scheyern; Kunth. Leitung: Martin Seidl Zur kompleten Kursbeschreibung EHEVORBEREITUNGSKURS Folgende Vorträge dazu werden angeboten: Fr | 7. Februar 2020 | 19.00 Uhr bis Sa | 8. Februar 2020 | 17.00 Uhr Tagungs- und Gästehaus • Einführungsvortrag: oder Donnerstag, 27. Februar 2020 | 19.30 Uhr | Prälatensaal, Zugang über Fr | 28. Februar 2020 | 19.00 Uhr bis Sa | 29. Februar 2020 | 17.00 Uhr die Arkaden im Klosterhof | Tagungs- und Gästehaus • Kurverlauf: Das Seminar „Ehe bauen“ möchte Paaren die Möglichkeit bieten, sich Donnerstag, 05. März 2020 | 19.30 Uhr | Prälatensaal miteinander und mit anderen Paaren darüber auszutauschen, was für sie der Schritt in die Ehe bedeutet. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps • Kurausleitung: zur Planung und Feier Ihrer Hochzeit und werden auf Ihre „HochZeit“ Donnerstag, 12. März 2020 | 19.30 Uhr | Prälatensaal eingestimmt. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, sich schon frühzeitig für einen dieser Kurse anzumelden. Leitung: Andrea und Hans Jürgen Weiß Verbindliche Anmeldung zu den Vorträgen und der ärztlichen Begleitung sowie Diakon Paul März bzw P. Wolfgang Hubert OSB. während der Kur in der Praxis Prof. h. c. Kunth (08441 / 80 32 32 oder Kursgebühr: keine ǀ Mittagsmenü: 18,50 € (Klosterschenke) ǀ Kaffee [email protected]), solange Plätze frei sind. und Kuchen: 5,50 € (Gästehaus) ǀ Getränke nach Verbrauch Information und Anmeldung: Tel. 08441/752-241 (Tagungs- und Gäs- tehaus) oder gaestehaus(@)kloster-scheyern.de ) IHK ( tin ir w h ac nf

e Hand drauf! ili Ihre Wohnung verkauft sich richtig guut ob mm I Mit hochwertigen Exposés und r e ll

ö professioneller Präsentation zeigen M

e wir Ihre Immobilie von der besten Seitee. ett n wwww.ilmgau.de Jea seit 1974 eine erfolgreiche hand für Immobilien

Münchener Vormarkt 1 85276 Pfaffenhofen/Ilm Telefon 08441 3013 [email protected] Seite 22 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020

Pfarrgemeinde Scheyern Geschwister oder andere mithelfen. Auch dazu nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: Pfarrbüro: Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern, im Torbogen links Pfarramt Scheyern Montag, Mittwoch und Freitag von 8.00 Uhr - Montag, Mittwoch und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr 12.00 Uhr und Donnerstag 16.00 Uhr - 18.00 Uhr, Tel.: 08441/879530, und Donnerstag von 16-18.00 Uhr geöffnet. Pfarramt Niederscheyern Montag und Mittwoch von 10.00 Uhr – Tel: 879530 Fax: 87953-29 12.00 Uhr oder am Nachmit tag, 08441/8795312 E-mail: [email protected] Pfarramt Gerolsbach, Dienstag und Donnerstag von 10 – 12.00 Uhr oder am Donnerstag von 17.30 – 19.00 Uhr, Tel.08445/929505. Homepage: www.pfarrei-scheyern.de Ihr Pfarrer P. Benedikt Friedrich OSB Facebook: Solidarpfarreien Scheyern Niederscheyern Gerolsbach Moderator: Abt Markus Eller OSB Tel: 752-0 Faschingskonzert der Basilikasingschule Pfarrer: P. Benedikt Friedrich OSB Tel: 87953-13 Am Samstag, 15.Februar um 17.00 Uhr veranstaltet die Basilikasingschule Pfarrvikar: P. Andreas Seidler OSB über Pfarrbüro Scheyern ihr jährliches Faschingskonzert. Beginn ist um 17.00 Uhr in Bereitschaftstelefon der Seelsorger: Für dringende seelsorgerliche An- der Aula der Mittelschule Scheyern. Geboten wird ein buntes Programm liegen erreichen Sie den Pfarrer / Pfarrvikar unter der Mobilnummer mit lustigen Liedern und Tänzen der verschiedenen Chorgruppen. 0160 90 51 27 99 Gemeindereferentin Carolin Burkardt Tel: 87953-14 Faschingsball in Niederscheyern E-Mail: [email protected] Zum Faschingsball der Pfarrei Niederscheyern sind am Samstag, 8. Pfarrgemeinderat: Gisela Wörl (Vorsitzende) Tel: 71051 Februar alle Närrinnen und Narren ins Niederscheyerer Pfarrheim ein- Kirchenverwaltung: Walter Aigner, Mitterscheyern geladen. Beginn ist ab 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Bei einem Gast- auftritt werden die Mitglieder der Rock’n Roll Gruppe Hot and Crazy Pfarrbücherei vom FG Waidhofen ihre Einlage zum Besten geben. Die Bücherei der Pfarrgemeinde Scheyern finden Sie im Klosterhof unter den Arkaden und ist für jeden zur Ausleihe am Mittwoch von Und der Bär geht mit – Ein Rückblick 14.00 bis 17.00 Uhr und am Sonntag von 9.15 bis 11.15 Uhr geöffnet. Zum 17. Mal machten sich heuer wieder 12 Kinder und Jugendliche bei der Jugend Korbinianswallfahrt von Scheyern, über Johanneck nach Seniorennachmittag Thalhausen auf den Weg. Zum Seniorennachmittag am Montag, 10.Februar, um 14.00 Uhr im Das diesjährige Thema ‘wachgeküsst‘ lieferte dem Vorbereitungsteam, Pfarrzentrum sind alle Senioren sehr herzlich eingeladen. bestehend aus Christl Seibold, Lilly Gschrei und Carla und Gabi Mahl wieder viele Ideen, die unseren gemeinsamen Marsch bereichern sollten. Bibelkreis im Februar An insgesamt 6 Stationen haben wir gebetet, über das Thema geredet, Mit dem Auferstehungs- (15) und Schlusskapitel (16) sowie einer Zu- uns in Zweierteams ausgetauscht, Vertrauensspiele gespielt und natürlich sammenfassung beschließen wir unsere Lektüre und Besprechung des viel gesungen. 1. Korintherbriefes. Dieses Jahr wunderbar unterstützt von Johannes Seibold, der extra seine Dienstage, 4. und 18.Februar 2020, 19.30 im Pfarrzentrum Gitarre mitgenommen hatte. Gegen Mittag in Johanneck angekommen, wurden wir von Christl, die Krankensalbung aus gesundheitlichen Gründen leider nicht mitgehen konnte, mit Kuchen Nach der Abendmesse am 16. Februar, 19.00 können alle, die das wün- und Tee verwöhnt .Hier verabschiedeten wir uns von 2 Kindern und schen in der Heilig-Kreuz-Kapelle die Krankensalbung empfangen. Es traten gestärkt die zweiten 12 km an! ist das Sakrament der Stärkung, des Trostes und der Heilung. Auch diese Hälfte verging, wie sich fast alle bei der Abschlussrunde in Thalhausen einig waren, fast wie im Flug, womit uns das diesjährige ‚und Filmnachmittage auch im Jahr 2020 der Bär geht mit‘ wieder einen intensiven und schönen Tag beschert hat! Da die Filmnachmittage im Jahr 2019 sehr gut angenommen wurden, hat sich der Pfarrgemeinderat dazu entschlossen, die Filmnachmittage im Jahr 2020, zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde in Pfaffenhofen, fortzusetzen. „Demenz – ein Thema, das uns als Gesellschaft dauerhaft begleiten wird“ – Derzeit leben in Deutschland 1,5 Millionen an Demenz erkrankte Personen. Die deutsche Alzheimer Gesellschaft rechnet damit, dass sich diese Zahl bis 2050 auf 3 Millionen verdoppelt. Zu diesem Thema zeigen wir am: Sonntag, 08. März 2020 „Honig im Kopf“ – Deutsche Tragikomödie von Til Schweiger Für alle Interessierten jetzt schon herzliche Einladung. Wie immer: Sonntagnachmittag, 15.30 Uhr, Pfarrzentrum Scheyern, Schyrenplatz 1. Ab 15.00 Uhr Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen. Anmeldung nicht erforderlich. Anmeldung für die Firmung 2020 Am Samstag, 10. Oktober 2020, wird Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger den Firmbewerber/-innen aus den Pfarrgemeinden Scheyern, Nieder scheyern undGerolsbach das Sak rament der Firmung spenden. Alle Schülerinnen und Schüler, die jetzt in die 8. Klasse gehen oder ca. 14 Jahre alt sind, können an der Vorbereitung teilnehmen. Die Jugend - lichen sollen als Ausdruck der eige nen Verantwortung sich selbst an - Pfarrgemeinde Scheyern – Gruppentermine melden. Dies kann persönlich im Pfarramt geschehen, oder per Telefon, - Vorschulchor jeden Montag 16.00-16.40 bis Ende Januar 2020. Für die Schüler/-innen eignet sich dazu am Bes - - Basilika in Aktion jeden Montag 16.45-17.45 ten der Donnerstagnachmittag. - Kinderchor, 1.u.2. Kl. jeden Donnerstag 16.30-17.30 In den Kirchen liegen neue Flyer zur Firmung aus, in denen weitere - Kinderchor, 3.u.4. Kl. jeden Donnerstag 17.00-18.00 Informationen stehen. Ein Hinweis für die Überlegungen zum Firmpa - - Jugendkantorei, ab 5. Kl. jeden Mittwoch 17.00-18.00 ten: Die Taufpatin als Begleiterin des Glaubensweges kann auch Firm - - Basilikachor jeden Mittwoch 19.00-20.45 pate werden. Dieses Amt soll aber nicht von den Eltern übernommen - KFD - Frauengem. Proben nach Absprache* werden. Ein evangelischer Christ kommt auch in Frage, wenn sonst - Seniorenkreis jeden 2. Montag im Monat * nie mand zu finden wäre. Alle angemeldeten Jugendlichen erhalten Mitte März nähere Informatio - * genaue Termine bitte dem aktuellen Pfarrboten entnehmen nen. Die eigentlichen Firmtreffen werden Ende April beginnen. siehe dazu auch die Homepage: www.pfarrei-scheyern.de Unsere intensive Firmvorbereitung ist nur möglich, wenn Eltern, Paten, 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 23

Ehrungen von Jubilaren Scheyerer im Basilikachor Scheyern Pfarrgemeinderat spendet Wie jedes Jahr, wenn sich der Drei- für Indien königstag am 6. Januar jährt, bedeutet das für die Mitglieder des Basilika- Spenden-Übergabe: von chors Scheyern zwei liebgewonnene links: Gisela Wörl (Pfarr- Traditionen: zum einen lädt der Kon- gemeinderatsvorsitzende), vent des Klosters zum gemeinsamen Daniela Littel (Pfarrge- Mittagessen in den Prälatensaal des meinderat) Pater Bene- Klosters ein, sozusagen als „Danke- dikt, Beate Niedermeier schön“ für die Chordienste im ver- und Pfarrer Paul Inje gangenen Jahr, zum anderen werden Foto: Niedermeier in diesem Rahmen auch immer Chor- mitglieder geehrt, die sich seit vielen Jahren im Basilikachor engagieren. In diesem Jahr wurden Hildegard Der Pfarrgemeinderat Scheyern war auch in diesem Jahr mit einem Stand Ehrl und Brigitte Plattner von Abt beim Christkindlmarkt des Klosters Scheyern vertreten. Die Mitglieder Markus Eller Urkunden für je 25 Jahre treue Unterstützung des Chores des Pfarrgemeinderates haben einstimmig beschlossen, den Erlös in Höhe sowie kleine Präsente überreicht. Den beiden Jubilarinnen sagen wir von 900,00 € für das Projekt „Medizinische Hilfe für arme Familien und herzlichen Glückwunsch. Kinder in Eluru“, das von Pfarrer Paul Inje geleitet wird, zu spenden.

Nachbarschaftshilfe Die Nachbarschaftshilfe ist eine soziale Initiative der Pfarreien im Gemeindegebiet Scheyern unter Träger- schaft des Caritasverbandes. Sie wird unterstützt von den katholischen Pfarrgemeinden Scheyern und Eu- ernbach und von der politischen Gemeinde. Die Gruppierungen der Nachbarschaftshilfe sind offen für alle Hilfe- suchenden ohne Rücksicht auf Konfession oder Weltanschauung. Leitung der Nachbarschaftshilfe: Anna Schrag

Das gesamte Angebot der Nachbarschaftshilfe Scheyern: Ansprechpartner Jugendkantorei der Basilikasingschule Scheyern Kinderpark Dienstag 8.15 bis 11.00 Uhr Susann Sönksen gestaltet Gottesdienst am zweiten Adventssonntag für Kleinkinder im Pfarrzentrum Tel.: 0172 – 585 6250 Betreuung ohne Mama in den Schulferien immer geschlossen Mutter-Kind-Gruppen in Scheyern im Pfarrzentrum: Susann Sönksen Montag 9.00 bis 11.00 Uhr Tel.: 0172 – 585 6250 Donnerstag 9.00 bis 11.00 Uhr 16.00 bis 18.00 Uhr Freitag 9.00 bis 11.00 Uhr

in Euernbach im Pfarrheim: Donnerstag 9.30 bis 11.30 Uhr Babysitter Susann Sönksen Tel.: 0172 – 585 6250 Seniorenberatung, Besuchsdienst, Centa Jakab pflegende Angehörige, Familienhilfe Tel.: 08441 - 9254 Arbeitskreis Asyl Hannelore Düsener Tel.: 08441 – 784 554

Der zweite Sonntag im Advent steht ganz im Zeichen von Umkehr und sich Bereitmachen für die Ankunft des Herrn. Diese Thematik zog sich in den Texten der biblischen Schriften und auch in der musikalischen Gestaltung durch die ganze Liturgie. Eröffnet wurde der Gottesdienst mit dem Lied „Oh Heiland, reiß‘ die Himmel auf“, das abwechselnd von Gemeinde und Jugendkantorei ge- sungen wurde. Beeindruckend war das nächste Stück der Jugendkantorei: „Tauet ihr Himmel“ von Carl Orff, das mit einer fast düsteren Melodie beginnt und sich bis zum tröstlich zuversichtlichen Satz „Ich bin es, Israel“ ins fortissimo steigert. Zur Kommunion sangen die Jugendlichen das Stück „Wachet auf ruft uns die Stunde“ von J. S. Bach BWV 645, bei dem sie mit ihren klaren Stimmen in den Höhen glänzen konnten. e-mail: [email protected] Die Basilikamusik kann stolz auf diesen Nachwuchs sein. Seite 24 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020

Der Öko-Tipp Caritas-Zentrum Vögel richtig füttern für den Landkreis Pfaffenhofen Gehören Sie auch zu den Menschen, die im Winter gerne mal am Fenster Ambergerweg 3, 85276 Pfaffenhofen, Telefon: 08441 / 8083 -0 sitzen und den Vögeln im Garten zuschauen? Das Füttern der Vögel Kreisgeschäftsführung: Pia Tscherch zur Winterzeit ist in Deutschland sehr beliebt. Es ist schön, das ge- schäftige Treiben zu beobachten und es bringt uns die Natur ein bisschen Allgemeine Soziale Beratung, Seniorenberatung näher. Die Fütterung mag nicht die schnelle Rettung bedrohter Arten Beratung und Hilfe bei allgemeinen Lebensproblemen, Unterstützung sein, aber sie hilft den Wildtieren bei Eis und Schnee besser über die bei Behörden-angelegenheiten und Sozialleistungen, Vermittlung von Runden zu kommen Mütter-, Mutter-Kind- und Vater-Kind-Maßnahmen zur Vorsorge und Rehabilitation Unter unseren Vögeln gibt es Körnerfresser und Insektenfresser. Die Ansprechpartner: Sabine Landsleitner, Tel.: 08441/8083-840 meisten reinen Insektenfresser ziehen im Winter in wärmere Gebiete. Christine Keil-Radspieler, Tel.: 08441/8083-882 Andere weichen aber im Winter auf Samen und Früchte aus und freuen sich somit zusammen mit den Körnerfressern über das Angebot am Fut- Fachstelle für pflegende Angehörige terplatz. Wenn Sie folgende Punkte beachten, stellen Sie sicher, dass Beratung in allen Fragen und Problemen, die Senioren und deren Ange- unsere gefiederten Freunde keinen Schaden nehmen und Sie werden hörige betreffen bestimmt viel Freude beim Füttern haben: Ansprechpartner: Tel.: 08441/8083 -810

Das Futter Soziale Beratung für Schuldner • Am wichtigsten ist es, beim Einkauf darauf zu achten, dass das Vo- Beratung, Existenzsicherung, Insolvenzverfahren gelfutter frei von Ambrosia-Samen ist. Die Ambrosia-Pflanze stammt bei Bedarf: Termine in der Außenstelle in Manching möglich ursprünglich aus Nordamerika und hat sich vor allem über die Bei- Ansprechpartner zur Terminvergabe 14-tägig mittwochs: Tel.: 08441 / mischung ihrer Samen in Vogelfutter bei uns ausgebreitet. Ihre Pollen 8083 -880 können bereits in geringen Mengen starke allergische Reaktionen wie Telefonsprechstunde für Informationen: Die 08:30 bis 09:30 Uhr, Heuschnupfen und Asthma auslösen. Wählen Sie deshalb bitte hei- Mi 14:00 bis 15:00 Uhr mische Futtermittel! Tel.: 08441 / 8083 -880 • Weiter ist darauf zu achten, dass das Vogelfutter frei von Aflatoxin ist. Dies ist ein Gift, das von einem Schimmelpilz gebildet wird und das sowohl für Menschen als auch für Tiere schädlich ist. Besonders Flüchtlings- und Integrationsberatung betroffen sind Erdnüsse. Beratung rund um das Asylverfahren, bei der Rückkehr, bei Fragen zu • Bei Fettfutter ist Rindertalg zu bevorzugen. Alternativen sind hoch- Arbeit und Ausbildung, Anträgen, Unterstützung in Behördenangele- wertiges Kokos- oder Palmfett. Bitte verzichten Sie auf Margarine, genheiten, bei psychosozialen und gesundheitlichen Problemen da Vögel diese nicht gut verdauen können. Asylsozialberatung im südlichen und mittleren Landkreis sowie im An- • Am besten ist es, im eigenen Garten durch eine naturfreundliche Ge- kerzentrum Manching staltung mit heimischen Bäumen und Sträuchern möglichst viele na- Kontakt über Tel. 08441/ 8083-850 türliche Nahrungsquellen für die Vögel anzubieten. Lassen Sie im Herbst einfach alle Samenstände Ihrer Gartenpflanzen bis ins nächste Migrationsberatung Frühjahr stehen. So finden die Vögel immer eine natürliche Snack- Soziale Beratung, Orientierungs- und Integrationshilfen, Unterstützung Bar vor Ihrer Haustüre. bei Ämterangelegenheiten für Migranten, anerkannte Flüchtlinge und • Sie können den Vögeln auch mit zerkleinerten Walnüssen, Trockenobst EU-Bürger wie beispielsweise Rosinen oder einem Apfel Freude bereiten. Den Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen Apfel können Sie z.B. mit einem stumpfen Nagel befestigen, damit Ansprechpartnerinnen: Monica Steimer, Tel.: 08441/8083 -898, er nicht wegrollen kann. Tanja Retzer, Tel. 08441/8083-884 • Auf gar keinen Fall dürfen ungekochter Reis, Kokosraspeln oder ge- trocknetes Brot verfüttert werden, da sie im Magen der Vögel auf- Fachstelle Ehrenamt und Nachbarschaftshilfen quellen. Gezielte Beratung und Unterstützung für alle, die sich ehrenamtlich en- gagieren oder ein Angebot nutzen möchten. Sie sind willkommen - mel- Die Futtereinrichtung den Sie sich bei uns! • Verwenden Sie möglichst Futtereinrichtungen, bei denen die Vögel Ansprechpartnerin: Anna Helmke, [email protected] nicht direkt im Futter sitzen können und so Verunreinigungen durch Tel. 08441 / 8083 -13 Kot minimiert werden, wie z.B. Futtersilos oder Futtersäulen. Prüfen https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/caritas-zentrum-pfaffenhofen/ Sie regelmäßig, ob das Futter verdorben oder vereist ist. Bitte ver- cont/4924 zichten Sie auf Netze, wie sie z.B. bei Meisenknödeln leider immer noch zu finden sind. Darin können sich die Tiere verfangen und ver- In Zusammenarbeit mit Nachbarschaftshilfen gibt es in fast jeder Ge- letzen. meinde des Landkreises Pfaffenhofen Mutter-Kind-Gruppen, Kinder- • Manche Vogelarten bevorzugen offene Futtertische oder Vogelhäus- parks, Seniorentreffs, Besuchsdienste, Kleiderkammern, -basare, Projekt chen. Bieten Sie hier täglich nur so viel an, wie an einem Tag gefressen Leihgroßeltern usw. wird. Die Futterreste und der Kot sollten täglich entfernt werden und Ansprechpartnerin vor Ort (Scheyern): Anna Schrag, Tel. 08441 / 18107 die Futterfläche am besten einmal pro Woche mit sehr heißem Wasser gereinigt werden. Führen Sie die Reinigungsarbeiten bitte nur mit Handschuhen durch, weil Krankheitserreger wie z.B. Salmonellen Ämterlotsen und Colibakterien auch auf den Menschen übertragen werden können. Ehrenamtliche Unterstützung bei Formularangelegenheiten und Behör- Anschließend die Fläche noch gut trocknen lassen, bevor Sie wieder dengängen Futter darauflegen. Ansprechpartner: Isabell Lindner-Hutter, • Platzieren Sie die Futtereinrichtung katzensicher an einer übersicht- [email protected] lichen Stelle. In der Nähe sollten außerdem Bäume oder größere Bü- Tel.: 08441/8083-850 sche stehen, damit die Vögel einen sicheren Landeplatz haben, um sich z.B. bei einem Sperber-Angriff schnell verstecken zu können. Asyl Ehrenamt In fast allen Kommunen des Landkreises sind Asylhelferkreise unter Quellen: Buch: „Vögel füttern im Garten“ von Anita und Norbert Schäffer, 2017 Trägerschaft der Caritas tätig, ebenso im Ankerzentrum, Manching. Internet: www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/vogelfuetterung Ansprechpartnerin für Helferkreise, die unter der Trägerschaft des Ca- ritas-Zentrums laufen: Viel Freude beim Beobachten der Vögel wünscht Ihnen Theresa Stumpf, [email protected] Ihr Arbeitskreis Ökologie Tel.: 08441/ 8083 -16 des Pfarrgemeinderats Scheyern Alle Anfragen auch gerne an: [email protected] 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 25

Mehrgenerationenhaus Fam-Netz Begegnungsstätte für jung und alt, für alle Generationen unabhängig von Alter, Nationalität und Herkunft; verschiedene Angebote wie Werk- Angelika Feuerstein statt-Café, Jobpate, Kinderbetreuungsangebote, Kochwerkstatt, Woll- zauber, Sprachkurse; Ferienbetreuung u.v.m. - offen für alle! Heilpraktikerin ʹ Kosmetik ʹ Fußpflege

Kontaktaufnahme unter Tel.: 08441 / 8083 -660 Stephanstraße 31 ʹ 85298 Scheyern Jugend- und Elternberatung Tel. 08441 / 81 8 81 ʹ 0175 / 53 63 169 Beratung für Familien, Eltern, Jugendliche, Kinder und alle, die für Kinder sorgen – Fragen zu Familie (Streit, Krisen, Trennung…), Fragen Naturheilkundliche Behandlungen, wie zur Entwicklung und Erziehung ‡ Biochemie nach Dr. Schüßler ‡ Entgiftungs- und Ausleitungsverfahren Telefonische Anmeldung erforderlich: Tel.: 08441 / 8083 -700 ‡ Harndiagnose oder bei der Außenstelle Manching: Tel.: 08459 / 3323 -62 ‡ Ohr ʹ Akupunktur www.caritas-erziehungsberatung-paf.de ‡ Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn-Breuss Mail:: [email protected] Ansprechpartner: Markus Kotulla www.naturheilpraxis-feuerstein.de

Mittags- und Hausaufgabenbetreuung an der Grundschule/ Offene Ganztagsschule an der Grundschule Betreuung der Grundschüler nach Unterrichtsschluss. Weitere Informa- tionen unter www.caritas-schulbetreuung-pfaffenhofen.de Krisendienst Psychiatrie Ansprechpartnerin: Martina Körner, Tel.: 08441 / 8083 -33 Ferienbetreuung für Grundschüler Wohnortnahe Hilfe Betreuung der Grundschüler in den Schulferien. Weitere Informationen in seelischer Not unter www.caritas-ferienbetreuung-pfaffenhofen.de Ansprechpartnerin: Martina Körner, Tel. 08441/8083-33

Beratungsstelle für psychische Gesundheit/Sozialpsychiatrischer Dienst mit gerontopsychiatrischer Fachberatung und Betreutem Einzelwohnen in Pfaffenhofen mit Außensprechtagen in Manching, Geisenfeld und . Wir beraten und begleiten Menschen mit psychischen Proble- 0180 / 655 3000, täglich von 9 bis 24 Uhr, an 365 Tagen im Jahr: In see- men und Erkrankungen, Menschen in belastenden Situationen sowie lischen Krisen und psychiatrischen Notfällen können sich die Bürgerinnen deren Angehörige und Bezugspersonen. Bei Bedarf sind auch Hausbe- und Bürger der Stadt Ingolstadt sowie der Landkreise Eichstätt, Neu- suche möglich. burg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen ab sofort an den Krisendienst Für Menschen mit Hörbehinderung bieten wir psychosoziale Beratung Psychiatrie wenden.Das Angebot richtet sich nicht nur an alle Menschen in der gesamten Region 10 an (PAF, IN, EI und ND). Die Kommunika- ab dem 16. Lebensjahr, die selbst von einer Krise betroffen sind, sondern tionsformen umfassen Lautsprache, DGS, LBG, Taktiles Gebärden und auch an deren Angehörige und Personen aus dem sozialen Umfeld. Für Lormen. Ärzte, Fachstellen und Einrichtungen, die mit Menschen in seelischen Fachdienstleiter: Klaus Bieber, Tel.: 08441 / 8083 -41 Krisen zu tun haben, hat der Krisendienst ebenfalls ein offenes Ohr. Bei Bedarf können innerhalb einer Stunde mobile Krisenhelfer vor Ort sein, um akut belasteten Menschen beizustehen. Ambulante Pflege, Betreuung und Beratung Hilfe und Beratung, Grund- und Behandlungspflege, Haushaltshilfe, Mehr Informationen unter: www.krisendienst-psychiatrie.de Tagwache und Verhinderungspflege, Zusammenarbeit mit allen Ärzten und Kassen, Pflegedienstleiterin: Rita Nagy, Tel.: 08441 / 8083 -24 Außenstellen in Vohburg und Manching https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/ambulanter-pflegedienst-pfaf- fenhofen Maschinenringe im Landkreis Pfaffenhofen: Vermittlung von Haushaltshilfen und Kinderbetreuung wenn Mama Hausnotruf krank ist. Weitere Informationen bei Hans Wolf und Rosa Redder, Beruhigt und sicher zu Hause leben Tel. 08441-788330 oder 0170-1792106. Ansprechpartnerin: Rita Nagy, Tel.: 08441 / 8083 -24

Essen auf Rädern Warmes Essen „täglich frisch auf den Tisch“, auch am Wochenende Ansprechpartnerin: Inge Friedl, Tel.: 08441 / 8083 -25

Hauswirtschaftlicher Fachservice und selbständige Dorfhelferinnen

Der Hauswirtschalftliche Fachservice und selbständige Dorfhelfe- Dachumdeckung · Dachbodendämmung rinnen vermittelt allen Familien professionelle Hilfe und Kinder- Fassadenverkleidung · Carports betreuung, wenn die Mutter wegen Krankheit, Krankenhaus auf ent - halt, Risiko-Schwangerschaft, Entbindung oder Kur/Reha ausfällt. Dachgauben · Dachflächenfenster Einsatzleitung: Waltraud Wagner, Stöffel 5, 85084 Dachausbau Tel: 08446/560 oder 0171/8009226 Email: [email protected] Zimmerei Eisenhofer Internet: www.familienhilfe-hwf.de Werkstraße 25 · 85298 Mitterscheyern · Tel. (084 41) 49 61 86 Seite 26 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020

Schützenverein Scheyern 1862 e.V. Vereinsnachrichten

Gewerbeverein kurbelt die „Ausbildungsinitiative Scheyern“ an Scheyern (ind) Am Samstag, dem 15. Februar, feiert die „Ausbildungs- initiative Scheyern“ in der Mittelschule Scheyern ihre Premiere: Alle Schüler, die einen Praktikums-ioder Ausbildungsplatz suchen, und na- türlich auch deren Eltern, sind herzlich eingeladen, sich von 10 Uhr bis 14 Uhr bei Unternehmen der Region Pfaffenhofen-Scheyern-Gerolsbach über entsprechende Angebote zu informieren. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Hinter der Ausbildungsinitiative Scheyern stehen die Schulleitung der Mittelschule Scheyern, der Gewerbeverein Scheyern e.V., der ST Schey- (von links: Johanna Wilhelm, Stefanie Bayerl, Klaus Schmidpeter, ern e.V. und die Steger Holzhaus GmbH. Auf Initiative von Dieter Melanie Kosel, Roman Wagoun, Charlotte Seuferling, Michaela Pelz, Schwab haben die Beteiligten ein Konzept unter dem Motto „Finde den Michael Bittner, Susan Menzinger, Benjamin Schweigler, Michael Ni- Beruf, der zu Dir passt!“ entwickelt, um lokale Gewerbetreibende mit colai, Alexander Bittner) ausbildungswilligen und ausbildungsfähigen Schülern aus Scheyern und Umgebung zusammenzubringen. Ein verbesserter Informationsaustausch sowie ein persönliches Kennenlernen sollen auf Schülerseite das Interesse Schützendamen halten das Zepter in der Hand an den jeweiligen Ausbildungsberufen und den entsprechenden Unter- Weihnachtsfeier des SV Scheyern 1862 e. V. nehmen wecken. Gleichzeitig erhalten die Ausbildungsbetriebe eine Zur gemeinsamen Weihnachtsfeier hatte der Schützenverein Scheyern Möglichkeit, ihren Personalbedarf sowie ihre Praktikums- und Ausbil- am 7. Dezember 2019 seine Mitglieder in den, in diesem Jahr wiederer- dungsangebote zu kommunizieren und sich direkt mit Interessenten aus- öffneten, Saal der Gaststätte Sardegna (ehemals zum Kajetan) eingeladen. zutauschen. Hierzu Wolfgang Inderwies vom Gewerbeverein: „Für die Der Einladung folgten heuer erstaunlich viele Mitglieder mit Familien, Premiere der ‚Ausbildungsinitiative Scheyern‘ haben sich beim ST sodass der Saal tatsächlich bis auf den letzten Platz gefüllt war. Scheyern e.V. und unserem Gewerbeverein Scheyern e.V. aktuell 14 Firmen gemeldet – das ist schon ein ordentliches Spektrum!“ Wenn sich Empfangen wurden die Gäste mit weihnachtlicher Musik von Yvonne noch weitere Unternehmen auf der Ausbildungsinitiative Scheyern prä- Schweigler mit dem Akkordeon und Stefanie Bayerl auf ihrem Saxophon. sentieren möchten, wenden sie sich bitte baldmöglich an den Gewerbe- Von den beiden waren im Lauf des Abends noch mehrere Stücke zu hö- verein Scheyern unter [email protected]. ren, ebenso wie die, schon zur Tradition gewordene, humorvolle Weih- Die Ausbildungsinitiative Scheyern beginnt um 10 Uhr mit einem Ein- nachtsgeschichte, die Gottfried Garstecki vortrug. stiegsvortrag einer Vertreterin der Berufsberatung. Für 12 Uhr ist eine Schützenmeister Dominik Kreuzer informierte die Schützinnen und „Talkrunde“ ehemaliger Schüler zu Ihren Erfahrungen mit dem eigenen Schützen nach der Begrüßung über die anstehende Jahreshauptversamm- Berufseinstieg angesetzt. Letztlich werden sich auch die teilnehmenden lung im kommenden Jahr und die dabei stattfindende Wahl der neuen Unternehmer im Forum vorstellen. Während der gesamten Veranstaltung Vorstandschaft des Vereins. Danach begrüßte er alle Neumitglieder und haben die Besucher ausreichend Möglichkeit, sich an den Infoständen überreichte ihnen die Schützennadel des Vereins. der ausstellenden Firmen und der Berufsberatung zu informieren. In den Jahren 2018/2019 konnte der Schützenverein Scheyern einen Zu- wachs von 40 Personen verbuchen. Dieser Zahl gegenüber stehen 11 Austritte und ein verstorbenes Mitglied. Diese Anzahl von neuen Mitgliedern in nur zwei Jahren bestätigt, dass die sportlichen und sonstigen Aktivitäten des Vereins in Scheyern und Umgebung einen sehr guten Zuspruch erfahren. Allerdings kann diese erfreuliche Mitteilung für den Schützenverein im Hinblick auf die Größe des Schützenheims auch etwas problematisch werden, wie es eine Teil- nehmerin der Weihnachtsfeier mit ihrer Frage, ob denn wohl schön lang- sam die Plätze im Schützenstüberl ausgelost werden müssen, deutlich auf den Punkt brachte. Nach all den Informationen und Neuigkeiten wurde das Abendessen serviert. Dabei gab es eine weitere stimmungsvolle Überraschung, als während des Essens plötzlich das Licht ausging und der Saal nur noch von Kerzen erhellt wurde. Dass diese Situation nicht geplant war, merkte man am emsigen Treiben von Hausherrn und Kellner, die schnell dafür sorgten, dass die Lichter am Christbaum wieder strahlten. Weiter im Programm ging es nun mit der vom Sportleiter Benjamin Schweigler organisierten Tombola und Versteigerung, bei der es neben tollen Preisen auch einen geschmückten Weihnachtsbaum, gestiftet von Zur Gewerbeschau 2019 konnte der Gewerbeverein Scheyern e.V. 50 Randolf Kreitenweis, zu ergattern galt. Aussteller und rund 1.000 Besucher locken, hier (von links) Landrat Martin Wolf und der 1. Vorsitzende des Gewerbevereines Mike Jäger Anschließend kam man zum traditionellen Höhepunkt des Abends, den im Gespräch mit Hans Blob, Inhaber eines Fachgeschäftes für Reha- die Bekanntgabe der Sieger aus dem vergangenen Packerlschießen und und Pflegehilfsmittel. Hans Blob ist übrigens auch als Schiedsrichter dem Ergebnis des Königsschießens bildete. für den ST Scheyern aktiv. Es wäre prima, wenn die Ausbildungsini- Familie Bittner stellte in der Bogenabteilung in diesem Jahr beide Könige, tiative Scheyern einen vergleichbaren Zuspruch findet! Vater Michael in der Erwachsenen- und Sohn Alexander in der Jugend- (Foto: Wolfgang Inderwies) klasse. Auf den Plätzen zwei und drei der Erwachsenen folgten Michael Nicolai und Michael Euringer. Nummer zwei bei der Jugend wurde Ro- man Wagoun und als dritte durfte Susan Menzinger aufs Treppchen stei- gen. Mit Melanie Kosel als Schützenkönigin, Michaela Pelz als Pistolenkö- nigin und Stefanie Bayerl als Jugendkönigin bewiesen die Scheyerer Gemeinschaft in der Gemeinde Schützendamen heuer, dass sie in ihrer Treffsicherheit nicht zu unter- schätzen sind. 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 27

Den zweiten Platz in der Schützenklasse ergatterte sich Benjamin Schützenverein Scheyern 1862 e. V. Schweigler vor Charlotte Seuferling auf Platz 3. Christian Toth und Termine im Februar-März 2020 Klaus Schmidpeter erreichten die Plätze zwei und drei bei den Pistolen- schützen. Auf Platz zwei in der Jugendklasse kam Johanna Wilhelm Training Erwachsene - Luftgewehr/-Pistole Donnerstag, 19.30 Uhr und den dritten Platz erreichte auch hier Susan Menzinger. (wöchentlich) Nachdem alle Königsscheiben, -Ketten und Pokale verteilt, die Zweit- und Drittplatzierten mit Wurst- und Breznketten behängt waren, ging Training Jugend – Luftgewehr Freitag, 19.00 Uhr (14-tägig) der Abend nach einem Dank des Vorstandes Dominik Kreuzer an Familie 07.02./21.02.2020 (mit Preisschießen) Salis und ihr Team, alle Helfer und Gäste, die zum Gelingen dieser 06.03./20.03.2020 schönen Weihnachtsfeier beigetragen haben, dem Ende zu. Training Bogenschützen Donnerstag 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr Text: Margit Bayerl Samstag, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Foto: Clemens Wagoun jeweils in der Grundschul-Turnhalle 06.02.2020 Ende 2. Runde Vereinsmeister 20.02.2020 Preisschießen im Schützenheim

Starkbierfest in Scheyern

Wie jedes Jahr in der Fastenzeit veranstalten die Scheyrer Schützen am 28. März 2020 ihr traditionelles Starkbierfest im Wittelsbacher Saal des Klosters Scheyern.

Neben Florian Erdle, dem Hausmeister mit „scharfer Zunge“, dürfen sich die Gäste wieder auf den Theaterverein Förnbach mit einem lustigen und unterhaltsamen Programm freuen. MdB Erich Irlstorfer hat in der Rolle des Festpredigers Bruder Emmeran gewiss auch einige Offenbarungen aus Scheyern in seinem Repertoire. Musikalisch umrahmt wird das Starkbierfest heuer von den „Pfahofara Buam“.

Für das leibliche Wohl ist natürlich ebenfalls wieder bestens gesorgt.

Die Veranstaltung beginnt um 20.00 Uhr. Einlass ist ab 18.30 Uhr.

Eintrittskarten zu je 10,00 € können ab 23. Januar 2020 bei der Volks-/Raiffeisenbank Scheyern erworben werden. Eventuelle Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich. Seite 28 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020

Erfolgreiche „Christbaum- Im Anschluss wurde die Weihnachtsscheibe der Schloß-Schützen ver- Versteigerung“ mit Vergabe liehen, die an den letzten zwei Schießabenden vor Weihnachten ausge- der Weihnachtsscheibe der schossen wurde. Sofia Schmidt erzielte den besten Teiler und gewann Schloß-Schützen Euernbach somit die tolle Weihnachtsscheibe 2019. Die Scheibe wurde von der Gewinnerin 2018 Jennifer Nischwitz gestiftet. Am 28.12.2019 veranstalteten die Schloß- Schützen im Pfarrheim in Euernbach, die jährliche Christbaumversteigerung. Nach- dem die zahlreichen Anwesenden ausrei- chend verpflegt waren, wurde die Veranstaltung von der ersten Schützenmeisterin Ulrike Moll er- öffnet. Zunächst startete der Losverkauf für die großartige Tombola. Jede Person konnte 2-3 Lose erwerben, wobei jedes Los einen Treffer enthielt. Die zahlreichen Preise wurden anschließend durch freiwillige Helfer ausge- teilt.

V.l.n.r.: Schützenmeisterin Ulrike Moll, Gewinnerin Sofia Schmidt und Jennifer Nischwitz

Danach ging es mit der sehr erfolgreichen Versteigerung des schönen Christbaumes weiter. Zwischendurch wurden tolle verschiedene Wurst- warten, selbstgebackene Torten, Wein, selbstgemachtes Brot und einige Überraschungspakete angeboten. Die Gäste zeigten reges Interesse an den verschiedenen Sachen und boten zahlreich dafür. Die Versteigerung wurde von Florian Halmich sehr spannend und unterhaltsam gestaltet. Am Ende der Versteigerung war nichts mehr übrig und auch der schöne ❆ Christbaum fand einen neuen Besitzer. ❆ ❆ Nichts wird ❆ Sie mehr ❆ bewegen. ❆ ❆ ❆ ❆ ❆ ❆ ❆ ❆ DIETER BRUNN SANITÄTSHAUS & ORTHOPÄDIETECHNIK Nachdem der offizielle Teil beendet war, wurde noch einige Stunden JOSEPH-FRAUNHOFER-STR. 9 - 85276 PFAFFENHOFEN fröhlich in Euernbach weiter gefeiert. TEL. 08441/405090 Die Schloß-Schützen Euernbach bedanken sich recht herzlich bei ENGAGEMENT IM DIENST IHRER GESUNDHEIT allen Spendern, den fleißigen Helfern und alle Beteiligten für die tolle Veranstaltung. 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 29

Jahreshauptversammlung mit Königsproklamation bei den Schloß-Schützen Euernbach e.V. Im Januar fand die ordentliche Mitgliederversammlung der Schloß- Schützen Euernbach statt. Die erste Schützenmeisterin Ulrike Moll be- richtete über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und nannte dabei unter anderem die durchgeführten Preisschießen und die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Sportleiter Tho- Hans Sonhütter mas Haas gab Auskunft über die sportlichen Ergebnisse der Schützen. Pfaffenhofener Str. 15 Ebenfalls informierte Jugendleiter Konrad Greppmeier über die Aktivi- 85302 Gerolsbach täten der Jugend. Anschließend erstattete Schatzmeisterin Jennifer Nisch- Tel. 01 70/ 2 13 06 73 witz den Kassenbericht, der wieder mit einem sehr positiven Ergebnis abschloss. Die und Do 16:00 - 19:00 Fr 15:00 - 19:00 Nach der Entlastung der Vorstandschaft durch die Kassenprüferin Sofia Sa 9:00 - 12:00 Schmidt, erfolgten Ehrungen von verschiedenen Mitglieder. Petra Domes, Brigitte Ostermeier, Jennifer Nischwitz und Thomas Ostermeier wurden Ski- u. Snowboardservice vom Skifahrer für Skifahrer für 15 Jahre Mitgliedschaft geehrt. 25 Jahre im Verein sind Kurt Schmidt Skiverleih / Skiverkauf + Testmöglichkeit und Georg Weinbauer sen. Für lange und erfolgreiche 40-jährige Mit- gliedschaft beim Verein wurden Georg Littel und Johann Kißlinger aus- gezeichnet. Ebenfalls erhielten Kurz Schmidt, Georg Weinbauer sen., Georg Littel und Johann Kißlinger eine Ehrung vom BSSB.

KTKT DER R PAC T HIER SELBSS NOCHNO CHEF MIT AAN!

Höhepunkt war die Proklamation der neuen Schützenkönige. Vize-König Gutet Grrüünndde! in der Schützenklasse wurde mit 9,4 Ringen Konrad Greppemier. Ulrike Moll konnte sich mit 9,5 Ringen den Titel der Schützenkönigin sichern. In der Jugendklasse erreichte Lena Greppmeier mit einem 222,0 Teiler den ersten Platz und ist somit neuer Jugendkönig. Nur knapp dahinter VON DER INDIVIDUELLEN mit 9,8 Ringen, wurde Max Wagner Vize-Jugendkönig. Die neuen Schüt- BERAATTUNG, ÜBER ... zenkönige dürfen nun für dieses Jahr die schönen Königsketten des Verein repräsentieren. Alle Könige und Vizekönige erhielt zur Erinnerung ... gutes Fachpersonal, hohem Qualitätsan- einen Pokal. spruch, großem Produktsortiment, termin- gerechtem Reinigungsservice bis zu per- Zum Abschluss berichtete der Euernbacher Ortssprecher Xaver Oster- sönlichem Lieferservice für unsere Kunden. meier über aktuelle Ereignisse.

AUTORISIERTER PREMIUM PAPARTNER

Frauenstraße 5 · 85276 Pfaffenhofen · TeTelefon: 08441 9676 www.betten-leitenberger.de · ` ™/betten.leitenberger Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-13 Uhr · 14-18 Uhr · Sa: 9-13.30 Uhr

Anzeigenannahme: Heidi Starck Telefon 0 84 41-59 72 · Fax 0 84 41-7 27 37 V.l.n.r.: Robert Mahl (2.Vorstand), Schützenkönigin Ulrike Moll, Vize- e-mail: [email protected] Jugendkönig Max Wagner, Jugendkönigin Lena Greppmeier, Vize- Schützenkönig Konrad Greppmeier Seite 30 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020

TOP 3.2 Anerkennung der Empfehlungen Aus dem Gemeinderat TOP 3.2.1 TOP 4: Beratung über eine Verordnung über das An- bringen von Anschlägen und Plakaten in der Gemeinde Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Scheyern (Plakatierungsverordnung) Gemeinderates vom 12.11.2019 im Sitzungssaal Die Verordnung über das Anbringen von Anschlägen und Pla- des Rathauses katen in der Gemeinde Scheyern (Plakatierungsverordnung) wurde in der Bau- und Umweltausschusssitzung eingehende Hinweis zur Geschäftsordnung: erläutert und beraten. Hierzu konnte jedoch keine Einigung „1. Bürgermeister Sterz eröffnet um 19:30 Uhr die Sitzung des Ge- herbeigeführt werden. Fazit der Aussprache war, dass eine von meinderates der Gemeinde Scheyern und stellt die ordnungs- und frist- allen im Gemeinderat vertretenen Parteien getragene Entschei- gemäße Ladung, sowie die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest. dung getroffen werden soll. Mit der Tagesordnung besteht Einverständnis.“ So kam man abschließend überein, dass diese in der nächsten Sitzung des Gemeinderates herbeigeführte werden soll. TOP 1 Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil Aufgrund fehlender Empfehlung des Ausschusses erübrigt sich der Gemeinderatssitzung vom 08.10.2019 dieser Tagesordnungspunkt. Vielmehr erfolgt unter TOP 7 die- ser Gemeinderatssitzung eine Neufestsetzung dieses Tages- Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Gemeinde- ordnungspunktes. ratssitzung vom 08.10.2019 wurde den Gemeinderäten vorab zur Verfügung gestellt. TOP 4 9. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „Orts- Beschluss: kern Scheyern“ - Behandlung der Stellungnahmen der öf- Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Gemeinde- fentlichen Auslegung sowie von sonstigen Änderungen und ratssitzung vom 08.10.2019 wird genehmigt. Beschlussfassung dazu-

Beschlussergebnis: Ja 16 / Nein 0 Im laufenden Verfahren zur 9. Änderung des Flächennutzungs- planes der Gemeinde Scheyern hat sich der Gemeinderat zuletzt TOP 2 Werk- und Vergabeausschusssitzung vom 04.11.2019 am 26.03.2019 mit dem Änderungsentwurf befasst und diesen – öffentlicher Teil – mit Begründung und Umweltbericht je in der Fassung vom 26.03.2019 gebilligt. TOP 2.1 Genehmigung der Niederschrift durch die Ausschussmit- glieder Im Anschluss daran wurde der Planentwurf mit Begründung und Umweltbericht je in der Fassung vom 26.03.2019 öffent- Die Niederschrift der Werk- und Vergabeausschusssitzung (öf- lich ausgelegt und den Behörden und sonstigen Trägern öf- fentlicher Teil) vom 04.11.2019 wurde den Gemeinderatsmit- fentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung gliedern vorab zur Verfügung gestellt. berührt werden könnte, zur Stellungnahme zugeleitet.

Beschluss: Öffentliche Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB) Die Niederschrift der Werk- und Vergabeausschusssitzung vom 04.11.2019 wird von den anwesenden Ausschussmitgliedern Der Planentwurf lag samt Begründung und Umweltbericht in genehmigt. der Zeit vom 12.07.2019 bis einschließlich 20.08.2019 öffent- lich aus, was ordnungsgemäß am 04.07.2019 ortsüblich be- Beschlussergebnis: Ja 7 / Nein 0 kannt gemacht wurde.

TOP 2.2 Anerkennung der Empfehlungen Während dieser Zeit wurden keine Einwendungen und Anre- gungen vorgebracht. TOP 2.2.1 TOP 1: Vergabe von Bauleistungen zum Bauvorhaben Dorfgemeinschaftshaus Euernbach für die Gewerke Abwägung: Spengler- und Abdichtungsarbeiten Der Gemeinderat nimmt das Ergebnis der öffentlichen Ausle- gung zur Kenntnis. Beschluss: Nachdem während dieser Zeit keine Einwendungen vorge- Der Gemeinderat genehmigt die Empfehlung des Werk- und bracht wurden ist anzunehmen, dass die Belange der davon Vergabeausschusses vom 04.11.2019, aufgrund der technischen betroffenen Bürger nicht berührt werden. und wirtschaftlichen Prüfung sowie der gegebenen Eignung des Bieters, den Auftrag Spengler- und Abdichtungsarbeiten zu einer Angebotssumme von 60.663,81 € brutto an Bieter 1 Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher zu vergeben. Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB)

Beschlussergebnis: Ja 16 / Nein 0 Den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange wurde am 04.07.2019 der Planentwurf mit Begründung und TOP 3 Bau- und Umweltausschusssitzung vom 05.11.2019 Umweltbericht übermittelt mit der Bitte um Stellungnahme bis 20.08.2019. TOP 3.1 Genehmigung der Niederschrift durch die Ausschussmit- glieder Folgende am Verfahren beteiligte Behörden und Träger öf- fentlicher Belange gaben keine Stellungnahme ab: Die Niederschrift der Bau- und Umweltausschusssitzung (öf- fentlicher Teil) vom 05.11.2019 wurde den Gemeinderatsmit-  Regierung von Oberbayern – Gewerbeaufsichtsamt – gliedern vorab zur Verfügung gestellt.  Regierung von Oberbayern – Regionsbeauftragter für die Region Ingolstadt – Beschluss:  Deutsche Telekom Netzproduktion GmbH Die Niederschrift der Bau- und Umweltausschusssitzung vom  D2 Vodafone GmbH 05.11.2019 wird von den anwesenden Ausschussmitgliedern  Industrie- und Handelskammer für München und Ober- genehmigt. bayern  E.ON Hochspannungsnetz GmbH Beschlussergebnis: Ja 7 / Nein 0  Energie Südbayern GmbH 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 31

 Bayerischer Bauernverband Abwägung:  Vermessungsamt Pfaffenhofen Ein entsprechender Hinweis ist bereits im Bebauungsplan ent-  Gemeinde Hettenshausen halten. Im Flächennutzungsplan werden üblicherweise keine  Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm Festsetzungen oder Hinweise aufgenommen bzw. Festsetzun-  Gemeinde Ilmmünster gen können aus planungsrechtlichen Gründen nicht im Flä-  Freiwillige Feuerwehr Scheyern chennutzungsplan getroffen werden.  Kreisheimatpfleger

Abwägung: Landratsamt Pfaffenhofen – Untere Immissionsschutzbe- Soweit keine Stellungnahmen vorliegen ist anzunehmen, dass hörde – die von diesen Beteiligten wahrzunehmenden öffentlichen Be- lange nicht berührt werden. Auf die immissionsschutzfachliche Stellungnahme vom 07.08.2018 wird verwiesen. Stellungnahmen ohne Einwendungen bzw. Anregungen wurden (Anmerkung der Verwaltung: Die textlichen Inhalte der da- abgegeben von: maligen Stellungnahme sind in den nun folgenden Ausführun- gen enthalten.)  Landratsamt Pfaffenhofen – Untere Bauaufsichtsbe- hörde/Bauleitplanung – Im rechtswirksamen Flächennutzungsplan sind die Flächen  Landratsamt Pfaffenhofen – Untere Straßenverkehrsbe- entsprechend ihrer Art der Nutzung teilweise abweichend zum hörde – Bebauungsplan Nr. 14 dargestellt.  Landratsamt Pfaffenhofen – Kreisstraßenbau/Kreiseigener Der Bebauungsplan Nr. 14 wird im Parallelverfahren geän- Tiefbau – dert.  Landratsamt Pfaffenhofen – Abfallwirtschaftsbetrieb –  Amt für Ernährung , Landwirtschaft und Forsten Pfaffen- Die zu ändernden Flächen betreffen im Wesentlichen den west- hofen a. d. Ilm lichen Bereich an der Schyrenstraße. Hier werden bisher als  Regierung von Oberbayern – Landes- und Regionalpla- Dorfgebiet (MD) dargestellte Flächen teilweise zu Mischgebiet nung in der Region – (MI) und teilweise zu Allgemeinem Wohngebiet (WA). Auf-  Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt grund der Schließung des Seniorenheims und der Tatsache,  Regionaler Planungsverband Ingolstadt dass auch in der Zukunft keine weitere derartige Nutzung mehr  Staatliches Bauamt Ingolstadt stattfinden wird, soll im Rahmen der Flächennutzungsplanän-  Gemeinde Gerolsbach derung entsprechend darauf reagiert werden. Im weiteren Ver-  Gemeinde Jetzendorf fahren der FNP-Änderung wird das Areal als „Allgemeines  Gemeinde Reichertshausen Wohngebiet“ dargestellt. Im östlichen Teil werden einige klei-  Beauftragte für Behinderte in Scheyern nere bisherige Grünflächen zu Bauflächen (MD oder WA) um- geplant. Abwägung: Bei den Stellungnahmen ohne Einwände werden deren öffent- Durch die Ausweisung eines Allgemeinen Wohngebietes auf lichen Belange nicht berührt. der ehemaligen Fläche des Seniorenheims kann es Einschrän- kungen für die Nutzung der „Neuen Ortsmitte“ geben. Beschluss: Bei Einreichung des Bauvorhabens „Neue Ortsmitte“ wird Der Gemeinderat stimmt den Vorschlägen der Verwaltung zu. eine schalltechnische Untersuchung zur Verträglichkeit der geplanten Nutzung mit der umliegenden Bebauung (v.a. WA) Beschlussergebnis: Ja 16 / Nein 0 gefordert.

Auf die Stellungnahme zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Stellungnahmen mit Einwänden bzw. Anregungen von Behör- Nr. 14 wird verwiesen. den und Trägern öffentlicher Belange: Aus Sicht des Immissionsschutzes bestehen grundsätzlich  Landratsamt Pfaffenhofen – Untere Bodenschutzbe- keine Bedenken gegen die 9. Änderung des Flächennutzungs- hörde – planes, Auflagen ergeben sich ggf. zur Änderung des Bebau-  Landratsamt Pfaffenhofen – Untere Immissionsschutzbe- ungsplanes. hörde –  Landratsamt Pfaffenhofen – Untere Naturschutzbehörde – Abwägung:  Landratsamt Pfaffenhofen – Untere Denkmalschutzbe- Die Stellungnahme wird als Zustimmung zur Planung gewertet. hörde – Zur Verträglichkeit der geplanten Nutzung der „Neuen Orts-  Regierung von Oberbayern – Brandschutz – mitte“ siehe Abwägungsvorschläge Bebauungsplan!  Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege  Bayernwerk AG  Handwerkskammer für München und Oberbayern Landratsamt Pfaffenhofen – Untere Naturschutzbehörde –

Den Forderungen und Anregungen der naturschutzfachlichen Landratsamt Pfaffenhofen – Untere Bodenschutzbehörde – Stellungnahme im Rahmen der ersten Auslegung der 9. Flä- chennutzungsplanänderung wurde in der hier vorliegenden Im Planbereich der 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Planung gefolgt. „Ortskern Scheyern“ der Gemeinde Scheyern sind nach der- zeitiger Aktenlage des Landratsamtes Pfaffenhofen keine Alt- Folgendes wird angeregt: lasten (Altablagerungen oder Altstandorte), schädliche Boden- 1. In Bezug auf die Fledermaus- und Vogelfauna sind im Rah- veränderungen bzw. entsprechende Verdachtsflächen bekannt. men der verbindlichen Bauleitplanung die Vermeidungs- und Verringerungsmaßnahmen VM1 bis VM3 des faunisti- Sollten im weiteren Verfahren oder bei Baumaßnahmen Bo- schen Gutachtens der ehem. Waldbauernschule („Begut- denverunreinigungen bekannt werden, sind das Wasserwirt- achtung der ehemaligen Waldbauernschule in Scheyern auf schaftsamt Ingolstadt und das Landratsamt Pfaffenhofen zu Vorkommen von Fledermäusen und an/in Gebäuden brü- informieren. tende Vogelarten im Vorfeld des geplanten Umbaus und teilweisen Rückbau“, LUSTIG 2017) zu beachten und ein- Wir empfehlen, diesen Hinweis in der Planzeichnung unter zuhalten. „Textliche Hinweise“ mit aufzunehmen. Seite 32 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020

2. Das endgültige Ausgleichserfordernis (Anwendung der Ein- Baudenkmal griffsregelung), die Lage der Ausgleichsfläche sowie An- Nummer 308360 gaben zum Pflege- und Entwicklungskonzept sind im Rah- men der verbindlichen Bauleitplanung zu ermitteln und zu Verfahrensstand Benehmen hergestellt, konkretisieren. nachqualifiziert. Die Gemeinde Scheyern beabsichtigt, das Ausgleichserfor- Traditionelle Objektbezeichnung dernis über das gemeindliche Ökokonto (Flurnummer 464, Gemarkung Scheyern) abzubuchen. Es wird darauf hinge- Funktion Mariensäule wiesen, dass gemäß des UMS des StMUV vom 31.07.2019 Adresse Nähe Marienstraße bei der Zuordnung von Ökokontomaßnahmen zu konkreten Beschreibung Mariensäule, Kalksteinsäule mit ge- Eingriffsvorhaben ein bloßer Verweis auf ein Ökokonto drehten Kanneluren auf hohem, mehr- ohne Darstellung des konkreten Sachverhalts unzureichend stufigem Podest mit Kalksteinfigur ist. der Muttergottes, Ende 19. Jh. Gemäß § 17 Abs. 4 BNatSchG i.V.m. § 12 Abs. 2 Nr. 5 BayKompV sind auch bei der Verwendung von vorgezoge- Aktennummer D-1-86-151-6 nen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (Ökokonten) voll- ständige Antragsunterlagen zur naturschutzfachlichen Be- Baudenkmal urteilung einzureichen. Darin ist der aktuelle Zustand der Ökokontofläche sowie Art und Umfang der Kompensati- Nummer 308357 onsmaßnahmen, einschließlich der erforderlichen Pflege- Verfahrensstand Benehmen hergestellt, und Unterhaltungsmaßnahmen, konkret zu benennen. nachqualifiziert. Weiterhin sind die Ökokontofläche und die abzubuchende Traditionelle Objektbezeichnung Fläche flächenscharf darzustellen. Die genannten Punkte sind auf Ebene der Bauleitplanung Funktion Wohnhaus, Wohngebäude insbesondere im Umweltbericht darzustellen. Adresse Ludwigstraße 4

Abwägung: Beschreibung Wohnhaus, erdgeschossiger, giebel- Zu 1.) Die Vermeidungs- und Verringerungsmaßnahmen sind ständiger Greddachbau, Mitte 19. Jh. im B-Plan festgesetzt. Es ist dort auch geregelt, dass die Maß- Aktennummer D-1-86-151-3 nahmen mit der unteren Naturschutzbehörde abzustimmen sind. Des Weiteren befindet sich in unmittelbarer Nähe die Bene- diktinerabtei Scheyern. Die Sichtbeziehung zu den o.g. Bau- Zu 2.) Die Ökokontofläche und die abzubuchende Fläche sind denkmälern könnte durch die vorliegende Planung beeinträch- bereits im Umweltbericht des Bebauungsplans flächenscharf tigt werden. Das BLfD ist zu beteiligen. dargestellt. Die Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen der Ökokontofläche sind im Umweltbericht zum Bebauungsplan Abwägung: konkret beschrieben. Diese Stellungnahme wurde bereits in der Sitzung vom Die gegebenen Anregungen sind somit bereits beachtet. 26.03.2019 behandelt, abgewogen und beschlossen. Die Abwägung lautete wie folgt: Landratsamt Pfaffenhofen – Untere Denkmalschutzbehörde – Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen. Die Planung betrifft Bereiche mit kartierten Bodendenkmälern sowie Bereiche mit Verdachtsflächen für Bodendenkmäler. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) wird Das BLfD ist zu beteiligen. am Verfahren beteiligt.

Außerdem befinden sich im Planungsgebiet folgende Baudenkmäler: Die angesprochenen Baudenkmäler werden durch die Flächen- nutzungsplanänderung nicht verändert. Die angesprochene Baudenkmal Sichtbeziehung zur Benediktinerabtei ist in der Realität durch die Topographie kaum bis nicht gegeben: durch den Hang ist Nummer 1015961 kaum mehr als das Dach des Klosters sichtbar. Die bestehende Verfahrensstand Benehmen hergestellt, Sichtbeziehung wird daher durch mögliche Neubauten nicht nachqualifiziert. unverhältnismäßig beeinträchtigt. Traditionelle Objektbezeichnung Funktion Gasthaus, Wirtshaus, Gaststätte, Regierung von Oberbayern – Brandschutz – Gasthof, Gastwirtschaft, Restaurant, Lokal, Schulgebäude, Schule, Aus fachlicher Sicht des Brandschutzes haben sich zur Änderung Schulhaus des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Scheyern keine wei- Adresse Marienstraße 8 teren Einwände ergeben. Die Hinweise und Empfehlungen un- seres Schreibens vom 24.07.2018 sind weiterhin zu beachten. Beschreibung Ehem. Gasthaus, dann Waldbauern- schule (1979-2003), zweigeschossi- Anmerkung der Verwaltung: ger, traufseitiger Steilsatteldachbau, Die Stellungnahme vom 24.07.2018 wurde in der Gemeinde- als Taferne des Klosters Scheyern er- ratssitzung vom 26.03.2019 behandelt und abgewogen, ebenso baut 1568, im Zusammenhang mit wurde ein entsprechender Beschluss dazu gefasst. Dieser be- Schulnutzung überformt. inhaltete, dass die Löschwasserversorgung bis zum Abschluss Aktennummer D-1-86-151-35 des Verfahrens untersucht und sichergestellt wird. Der Fest- stellungsbeschluss zur Flächennutzungsplanänderung wird erst gefasst, wenn die Löschwasserversorgung sichergestellt ist.

Abwägung: Der Gemeinderat nimmt die Stellungnahme zur Kenntnis und hält an dem Beschluss vom 26.03.2019 fest. 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 33

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Grundsätzlich wurde bei den gewählten Festsetzungen darauf geachtet, dass die Belange der Baukultur ausreichend Berück- Bau- und Kunstdenkmalpflegerische Belange: sichtigung finden - insbesondere in räumlichen Bereichen, in Im Planungsgebiet liegen neben Bodendenkmälern mehrere welchen noch historisch überlieferte Baustrukturen und Bau- Baudenkmäler; Marienstraße 8 (D-1-86-151-35), Ludwigstraße elemente erhalten sind. 4 (D-1-86-151-3) und insbesondere die Baudenkmäler der Klosteranlage Scheyern. Die bauliche Dominanz des Klosters darf durch Neubebauungen nicht beeinträchtigt werden. Bei Bayernwerk AG allen Neubauvorhaben in direkten Nähebereich der Baudenk- mäler ist die Untere Denkmalschutzbehörde so wie das BLfD Gegen die genannte Änderung des Flächennutzungsplanes be- zu beteiligen. Insbesondere diese Neubauten müssen sich den stehen keine grundsätzlichen Einwendungen, wenn dadurch Baudenkmälern in Höhe und Kubatur unterordnen und regio- der Bestand, die Sicherheit und der Betrieb unserer Anlagen naltypische Bauformen berücksichtigen. Generell sollte die nicht beeinträchtigt werden. Baukultur einer ländlichen oberbayerischen Gemeinde beachtet werden. So sind Walm- und Flachdächer denkmalfachlich ab- Beiliegend erhalten Sie einen Planauszug, indem unsere flä- zulehnen. chennutzungsplanrelevanten Anlagen dargestellt sind mit der Bitte, die fehlende Transformatorenstation in die Flächennut- Abwägung: zungsplanänderung aufzunehmen. Bei allen Neubauvorhaben in direkten Nähebereich der Bau- denkmäler sind die Untere Denkmalschutzbehörde sowie das Planauszug: siehe unten BLfD in den dem Bebauungsplan nachgeschalteten Geneh- migungsverfahren zu beteiligen. Ein entsprechender Hinweis Abwägung: ist bereits im Bebauungsplan enthalten. Die in den Änderungsbereichen des Flächennutzungsplanes Die Unterordnung von Neubauten in Höhe und Kubatur wird bestehenden Standorte sind im Planteil enthalten. Der Standort durch entsprechende Festsetzungen im Bebauungsplan sicher- an der „Neuen Mitte“ wurde gelöscht, da dieser Standort aus gestellt. stadt-gestalterischen Gesichtspunkten dort möglichst nicht Das gegenständliche Bebauungsplanänderungs-Verfahren soll weiterverfolgt werden soll. den rechtlichen Rahmen für die bauliche Entwicklung im Orts- kern für den absehbaren Zeithorizont abstecken. Der ursprüng- lich eher ländliche Charakter des Ortskerns von Scheyern war Handwerkskammer für München und Oberbayern durch die Maßstäblichkeit der Baukörper und die teilweise gro- ßen, überwiegend mit Holzlattenzäunen oder Hecken einge- Zu den wesentlichen Änderungen am Entwurf der Flächen- friedeten Gärten geprägt. Dieser Gesamteindruck ging (trotz nutzungsplanänderung für den Ortskernbereich gehört die nach bestehender Bebauungsplanfestsetzungen) zunehmend verloren. der Schließung des Caritas-Wohnheimes zwischen Schulstraße Im Bereich des Mischgebietes, das an das Kloster angelagert und Raiffeisenstraße geplante Neudarstellung des o.g. Areals ist, werden zukünftig aus Gründen der Baukultur nur Sattel- als Wohnbaufläche, die damit den Charakter der östlich und dächer zugelassen. Die Dacheindeckung darf hier aus den glei- westlich angrenzenden Bebauung fortführt. Die Schaffung ei- chen Gründen nur mit Ziegeln oder Betondachstein in natur- nes Mischgebiets ist aufgrund der planerischen Zielstellung roten Farbtönen erfolgen. explizit nicht gewünscht, dem ist von unserer Seite nichts ent- Außerhalb des Mischgebietes und in Teilen der Dorfgebiete gegenzusetzen: es wäre aber sehr zu unterstützen, wenn die sind neben dem Satteldach auch weitere Dachformen zulässig. Gemeinde sich auch in der praktischen Umsetzung um eine Dies entspricht dem bereits bestehenden Charakter dieser Bau- Ansiedlung der für die Ortsmitte belebend wirkenden, nicht gebiete, die mit Neubaugebieten vergleichbar sind. störenden gewerblichen Nutzungen nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 und Seite 34 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020

§ 4 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO bemühte (Seite 14 Begründung). Dabei wird die Dauer der Auslegung und die Frist zur Stel- Darüber hinaus sei noch einmal auf die wesentliche Bedeutung lungnahme auf zwei Wochen verkürzt (§ 4a Abs. 3 Satz 3 der Wahrung und Weiterentwicklung der dargestellten übrigen BauGB). Mischbauflächen mit einem ausgewogenen Verhältnis von ge- werblichen, (ggf. landwirtschaftlichen) sowie wohnbaulichen Ebenso wird bestimmt, dass Stellungnahmen nur zu den ge- Nutzungen hingewiesen, sowie auf die zum zweiten Ände- änderten oder ergänzten Teilen des erneut geänderten Entwurfs rungsentwurf zum Bebauungsplan Nr. 14 bereits angeführte des Flächennutzungsplanes abgegeben werden können (§ 4a Stellungnahme vom März 2017, die auch für das vorliegende Abs. 3 Satz 2 BauGB). Verfahren grundsätzlich aufrecht erhalten wird. Beschlussergebnis: Ja 16 / Nein 0 Abwägung: Die Gemeinde Scheyern unterstützt grundsätzlich die Ansied- lung der für die Ortsmitte belebend wirkenden, nicht störenden TOP 5 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 14 „Ortskern Schey- gewerblichen Nutzungen. Als Beitrag zur generellen Stärkung ern“ – Behandlung der Stellungnahmen der erneuten Aus- des Ortskerns wird hierzu auch das Projekt „Neue Mitte“ von legung und von sonstigen nach Überarbeitung des Entwurfs der Gemeinde entwickelt, das eine deutliche Aufwertung des nötigen Änderungen und Beschlussfassung dazu – Ortskerns darstellt. In diesem Projekt ist u.A. gastronomische Nutzung im Baudenkmal mit zugehörigem attraktivem Au- Im laufenden Verfahren zur 2. Änderung des Bebauungsplanes ßengastronomiebereich geplant. Nr. 14 „Ortskern Scheyern“ hat sich der Gemeinderat zuletzt am 04.06.2019 mit dem Änderungsentwurf befasst und diesen Beschluss: mit Begründung und Umweltbericht je in der Fassung vom Der Gemeinderat stimmt den Abwägungsvorschlägen der Ver- 04.06.2019 erneut gebilligt. waltung zu den eingegangenen Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange zu. Im Anschluss daran wurde der Planentwurf mit Begründung und Umweltbericht je in der Fassung vom 04.06.2019 erneut Beschlussergebnis: Ja 16 / Nein 0 öffentlich ausgelegt und den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt werden könnte, erneut zur Stellungnahme zugeleitet. Änderungen, die sich nach der Überarbeitung des Entwurfs ergeben haben und in die nun vorliegende Planung einge- Erneute öffentliche Auslegung ( § 4a Abs. 3 i.V.m. § 3 Abs. 2 arbeitet wurden: BauGB) 1. Umplanung im Bereich der Grundstücke Flurnummer Der Planentwurf lag samt Begründung und Umweltbericht in 199 und Flurnummer 202/1, Gemarkung Scheyern der Zeit vom 19.07.2019 bis einschließlich 28.08.2019 öffent- Die bisher im Flächennutzungsplan enthaltene private Grün- lich aus, was ordnungsgemäß am 11.07.2019 ortsüblich be- fläche wird analog zum Bebauungsplan im südlichen Bereich kanntgemacht wurde. (Flurnummer 199) als ein „Allgemeines Wohngebiet“ darge- stellt. Dies ist aus städtebaulichen Gründen vertretbar, um zu- Während dieses Zeitraums wurden von Privatpersonen fol- sätzlichen Wohnraum zu schaffen. Analog wird im nördlich gende Stellungnahmen, Anregungen bzw. Einwendungen vor- angrenzenden Bereich (Flurnummer 202/1) ebenfalls die pri- gebracht, die den Gemeinderäten bereits vor der Sitzung im vate Grünfläche nicht weiterverfolgt und hier das „Dorfgebiet“ kompletten Wortlaut zur Verfügung gestellt werden. nach Osten erweitert, um den künftigen, zusammenhängenden Bebauungszusammenhang zu gewährleisten (zusätzliche Er- 1. Eigentümer Fl.Nr. 199, Gemarkung Scheyern läuterungen sh. Abwägungsvorschlag Bebauungsplan). Stellungnahme vom 20.08.2019 Antrag auf Erweiterung des räumlichen Geltungsbereichs des 2. Umplanung im Bereich der Grundstücke Flurnummer Bebauungsplanes und Änderung des Baufensters (der über- 577 und Flurnummer 579, Gemarkung Scheyern baubaren Grundstücksflächen). Im Bebauungsplan wird zur Erschließung hinter liegender Bauräume eine private Erschließungsstraße zwischen den Fl.- Abwägung: Nr. 577/4 und 579 festgesetzt, die dann in der Fl.-Nr. 13/2 Der räumliche Geltungsbereich wird nicht nach Osten erwei- nach Norden führt. Eine entsprechende Fläche wurde bereits tert, da direkt der räumliche Geltungsbereich des Bebauungs- aus Fl.-Nr. 579 herausgeteilt. Die Darstellung der privaten Er- plans Nr. 16 Scheyern Großenhag angrenzt. Dieser setzt im schließungsstraße erfolgt analog zum Bebauungsplan auch im direkt angrenzenden Bereich eine private Grünfläche fest. Flächennutzungsplan (zusätzliche Erläuterungen sh. Abwä- Nach Ortsbesichtigung durch DömgesArchitekten wird die gungsvorschlag B-Plan). bisher im B-Plan-Entwurf enthaltene private Grünfläche nicht mehr weiterverfolgt und ein „Allgemeines Wohngebiet“ nach Beschluss: § 4 Baunutzungsverordnung (BauNVO) festgesetzt. Die über- Der Gemeinderat ist mit dieser Vorgehensweise einverstanden baubaren Grundstücksflächen werden nach Osten erweitert. und beschließt die beiden vorstehenden Änderungen, die sich Dies ist aus städtebaulichen Gründen vertretbar, um zusätzli- nach der Überarbeitung des Entwurfs ergeben haben. chen Wohnraum zu schaffen. Analog wird im nördlich angrenzenden Bereich (Fl.Nr. 202/1) Beschlussergebnis: Ja 16 / Nein 0 ebenfalls die private Grünfläche nicht weiterverfolgt und hier das „Dorfgebiet“ nach § 5 BauNVO nach Osten erweitert, um Beschluss: den künftigen, zusammenhängenden Bebauungszusammen- Sämtliche Stellungnahmen und Änderungen wurden vorgenannt hang zu gewährleisten. sorgfältig einzeln abgehandelt, erläutert und beschlossen.

Der Gemeinderat billigt den Entwurf zur 9. Änderung des Flä- 2. Einwendung bezüglich der Anzahl der Stellplätze in der chennutzungsplanes der Gemeinde Scheyern samt Begründung neu geplanten Ortsmitte Scheyerns und Umweltbericht jeweils in der Fassung vom 12.11.2019 Stellungnahme vom 21.08.2019 erneut und beschließt auf dieser Grundlage die erneute öffent- Forderung nach Erhöhung der Anzahl der Stellplätze in der liche Auslegung gemäß § 4a Abs. 3 i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB „Neuen Ortsmitte“ Scheyerns. und die erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger Des Weiteren Abschirmung der Stellplätze durch Bepflanzung öffentlicher Belange gemäß § 4a Abs. 3 i.V.m. § 4 Abs. 2 und nach jedem 5. Stellplatz ein mindestens 1,5 m breiter Be- BauGB. pflanzungsstreifen; alternativ auch die Errichtung einer Tief- garage. Um eine ausführliche Abwägung wird gebeten. 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 35

Abwägung: Teil der Sitzung geprüft. Hierbei relevant waren solche Flächen, Zur Forderung nach Erhöhung der Anzahl der Stellplätze die eine Umwandlung von Grünflächen in Bauflächen erhalten in der neuen Ortsmitte: haben. Die Prüfung ergab, dass alle Flächen unter der vom sh. Abwägungsvorschlag zur Stellungnahme Landratsamt Pfaf- Gemeinderat beschlossenen Bagatellgrenze von 1.860 m² la- fenhofen a. d. Ilm – Untere Bauaufsichtsbehörde/Bauleitpla- gen. Lediglich eine Fläche überschritt die Bagatellgrenze um nung (TÖB Nr. 1) – 15 m². Da jedoch ein Großteil dieser Fläche lediglich mit Ge- bäuden mit landwirtschaftlicher Nutzung bebaubar ist und Zur Abschirmung der Stellplätze durch Bepflanzung und nicht in eine Wohnbaufläche umgewandelt wurde, kam das nach jedem 5. Stellplatz ein mindestens 1,5 m breiter Be- Baulandmodell auch hier nicht zum Tragen. pflanzungsstreifen: Zur Klarstellung wird an dieser Stelle Ziffer 5 des Bauland- Die geplanten Stellplätze für die „Neue Ortsmitte“ werden ge- modelles zitiert: stalterisch in das architektonisch hochwertige Gesamtkonzept „Das Baulandmodell gilt nur für Flächen ohne bestehendes integriert. Dies war bereits Voraussetzung im Architektenwett- Baurecht. So zum Beispiel bei nicht bebaubaren Außenbe- bewerb. Die Stellplätze werden dezentral an mehreren Stellen reichsflächen oder bei vergleichbaren Flächen (z. B. Festset- in der „Neuen Ortsmitte“ angeordnet. Im Bereich der Fl.Nr. zung im Bebauungsplan als Grünfläche, Wald, Verkehrsfläche, 46 sind als Schwerpunkt hierbei 18 Stellplätze geplant, die untergeordnete bauliche Nutzungsmöglichkeit wie Parkplatz). von einer Grünfläche mit Baumbepflanzungen umgeben sind. Es gilt damit nicht in den Fällen einer qualitativen Baurechts- mehrung, wie zum Beispiel einer Umwidmung von Gewerbe- Insgesamt ergibt sich hieraus keine Änderung des Bebauungs- bauland in Wohnbauland. Ferner gilt das Baulandmodell nicht plans. bei einer quantitativen Mehrung von bestehendem Wohnbau- recht, wie zum Beispiel der Erhöhung der zulässigen Grund- fläche oder Geschoßfläche oder einer Erhöhung der Geschoß- 3. Eigentümer Fl.Nr. 577/4, Gemarkung Scheyern zahl.“ Stellungnahme vom 28.08.2019 Einwendung gegen die vorgesehene Erschließung des angren- Der Gemeinderat fasste somit in der Sitzung vom 10.07.2018 zenden Grundstückes, für welches durch die Bebauungsplan- den Beschluss, dass das Baulandmodell der Gemeinde Schey- änderung Wohnbebauung ermöglicht wird. Eine mögliche Zu- ern beim Verfahren zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. fahrt zu diesem grenzt unmittelbar an die Grundstücksgrenze 14 „Ortskern Scheyern“ nicht zum Tragen kommt. des Einwenders an. Aufgrund vorgenannter Ausführungen ist das Baulandmodell Abwägung: der Gemeinde Scheyern für dieses Verfahren nicht anwendbar. Die verkehrliche Erschließung der künftigen Wohnnutzung in den Grundstücken Fl.Nr. 13/2 und 13/5 wird im überarbeiteten 2. Antrag auf Umsetzung des Baulandmodelles im Bebau- Entwurf des B-Plans wie folgt geregelt: ungsplan Nr. 14 „Ortskern Scheyern“ auch auf beste- hendes Baurecht bei einer künftigen Baurechtsmehrung Es wird eine 3,0 m breite Erschließungsstraße zwischen den im Sinne der Innerortsverdichtung. Fl.-Nr. 577/4 und 579 festgesetzt, die dann in der Fl.-Nr. 13/2 nach Norden führt. Eine entsprechende Fläche wurde bereits Abwägung: aus Fl.-Nr. 579 herausgeteilt. Der Gemeinderat nimmt den Antrag zur Kenntnis. Der Antrag Zum Schutz des Nachbargrundstücks Fl.-Nr. 577/4 werden bezieht sich nicht auf dieses Bauleitplanverfahren, sondern textliche Festsetzungen aufgenommen, die verbindlich fest- auf künftige Baurechtsmehrungen im Sinne der Innerortsver- setzen, dass der Belag der Privatstraße staubfrei ausgeführt dichtung. werden muss. Geschotterte Flächen, wassergebundene Decken Es wird darauf hingewiesen, dass sich der Gemeinderat nach oder Ähnliches sind nicht zulässig. Zudem darf das auf der intensiver Auseinandersetzung mit den verschiedenen Formen privaten Verkehrsfläche anfallende Niederschlagswasser nicht von Baulandmodellen (u.a. im Rahmen einer Klausurtagung in benachbarte Fremdgrundstücke abgeleitet werden. im Juni 2017) für das nun geltende Modell entschieden hat. Weiterhin wird durch Planzeichen in Verbindung mit einer Wie bereits dargestellt, wurde sowohl eine qualitative, als auch textlichen Festsetzung sichergestellt, dass zum Nachbargrund- eine quantitative Mehrung von Wohnbaurecht bei der Anwend- stück Fl.-Nr. 577/4 hin eine 70 cm breite und 1,0 m hohe barkeit des Baulandmodelles ausgeschlossen. Damit kann dem Hecke zu pflanzen und dauerhaft zu unterhalten ist (Pflanzart Antrag auf Umsetzung des Baulandmodelles bei bestehendem frei wählbar). Baurecht bei künftigen Baurechtsmehrungen im Sinne der In- nerortsverdichtung nicht nachgekommen werden. Durch diese Festsetzungen wird zum einen die Erschließung der hinter liegenden Bauflächen sichergestellt und zum anderen werden die Interessen insbesondere der Eigentümer des Grund- 5. Einwendung bezüglich der Anwendung des Bauland- stücks Fl.-Nr. 577/4 gewahrt werden. modelles der Gemeinde Scheyern Stellungnahme vom 11.08.2019 Aufgrund des Eingriffs der geplanten privaten Erschließungs- straße in die bisherige Grünfläche wurde die naturschutzrecht- Antrag auf Anwendung des Baulandmodelles der Gemeinde liche Eingriffsermittlung entsprechend angepasst. Scheyern für diese Bebauungsplanänderung.

Abwägung: 4. Einwendung bezüglich der Anwendung des Bauland- Hier wird auf die Stellungnahme zu Ziffer 4 verwiesen. modelles der Gemeinde Scheyern Stellungnahme vom 05.08.2019 Beschluss: Der Gemeinderat stimmt den Abwägungsvorschlägen der Ver- 1. Antrag auf Anwendung des Baulandmodelles der Ge- waltung zu den eingegangenen Stellungnahmen von Privat- meinde Scheyern für diese Bebauungsplanänderung. personen zu.

Abwägung: Beschlussergebnis: Ja 15 / Nein 1 Zur Forderung der Anwendung des Baulandmodelles für dieses Verfahren stellt sich die Sachlage folgendermaßen dar: Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öf- Die Anwendbarkeit des Baulandmodelles bei dieser Bebau- fentlicher Belange (§ 4a Abs. 3 i.V.m. § 4 Abs. 2 BauGB) ungsplanänderung wurde in der Gemeinderatssitzung vom 10.07.2018 unter Tagesordnungspunkt 18 im nichtöffentlichen Den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange Seite 36 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020

wurde am 11.07.2019 der Planentwurf mit Begründung und Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Bauaufsichtsbe- Umweltbericht übermittelt mit der Bitte um Stellungnahme hörde/Bauleitplanung – bis 28.08.2019. Planungsrechtliche und ortsplanerische Beurteilung: Folgende am Verfahren beteiligte Behörden und Träger öf- fentlicher Belange gaben keine Stellungnahme ab: 1. In der Planung bestehen in Teilbereichen des Umgriffes hinsichtlich der geplanten Stellplätze noch Unklarheiten  Regierung von Oberbayern – Gewerbeaufsichtsamt – in Bezug auf deren Festsetzungen und Anzahl.  Regierung von Oberbayern – Regionsbeauftragter für die Region Ingolstadt – Erläuterung:  Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Es wird angeregt, zu überprüfen, ob die in der Ausführungs-  Bayernwerk AG planung befindliche „Neue Ortsmitte“ innerhalb des gegen-  D2 Vodafone GmbH ständlichen Bebauungsplanes realisiert werden kann. Dies be-  E.ON Hochspannungsnetz GmbH trifft insbesondere auch die für die Nutzung notwendigen  Energie Südbayern GmbH (Erdgas) PKW-Stellplätze. Dabei sollten im nordöstlich angrenzenden  Bayerischer Bauernverband Spielplatzbereich z. B. nach der Darstellung des Wettbewerbs-  Gemeinde Hettenshausen siegers auch Stellplätze für PKW realisiert werden. So könnten  Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm z. B. durch die Aufweitung der Fläche “Verkehrsfläche mit  Gemeinde Ilmmünster besonderer Zweckbestimmung“ in Anlehnung an Punkt 6.3  Kreisheimatpfleger der Anlage zur PlanZV „öffentliche Parkplatzfläche“ realisiert werden. Die derzeitige Festsetzung „öffentliche Grünfläche“ Abwägung: ließe Stellflächen für die „Neue Ortsmitte“ jedenfalls nicht zu. Soweit keine Stellungnahmen vorliegen ist anzunehmen, dass die von diesen Beteiligten wahrzunehmenden öffentlichen Be- Die in der Begründung aufgeführten Erläuterungen zu den lange nicht berührt werden. Stellplätzen unter Kapitel 5.6.1 Geplante Verkehrserschließung – Stellplätze können in ihren zu Grunde gelegten Daten und den daraus resultierenden Beschlüssen noch nicht vollständig Stellungnahmen ohne Einwände bzw. Anregungen wurden ab- nachvollzogen werden. gegeben von: Eine Aufstellung z. B. nach Stellplatzbedarf gemäß gemeind- licher Satzung, Stellplatzbedarf gemäß zeitlicher Staffelung  Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Boden- (z. B. vormittags/mittags/abends), Stellplatzbedarf bei „Wech- schutzbehörde – selnutzung“ sowie die daraus resultierenden möglichen Redu-  Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Straßenver- zierungen könnten durch eine genaue Datenlage geklärt wer- kehrsbehörde – den.  Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Es sollte in die Überlegungen auch eingestellt werden, wie z. Kreisstraßenbau/Kreiseigener Tiefbau – B. Gemeindemitglieder aus anderen und/oder abgelegenen  Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffen- Ortsteilen am gemeindlichen Leben Anteil nehmen können. hofen a. d. Ilm  Regierung von Oberbayern – Landes- und Regionalpla- Abwägung: nung in der Region –  Regionaler Planungsverband Ingolstadt Zur Situierung der Stellplätze entlang der nordöstlichen  Staatliches Bauamt Ingolstadt Grenze des Spielplatzes:  Industrie- und Handelskammer München  Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Die Stellplätze in der Marienstraße entlang der nordöstlichen Pfaffenhofen Grenze des Spielplatzes bzw. der öffentlichen Grünfläche wur-  Gemeinde Gerolsbach den aus den Bauantrags-Plänen der „Neuen Ortsmitte“ lage-  Gemeinde Jetzendorf richtig in den B-Plan übertragen. Die Längs-Stellplätze wurden  Gemeinde Reichertshausen als Hinweis aufgenommen. Sie liegen nicht in der „öffentlichen  Markt Hohenwart Grünfläche“.  Beauftragte für Behinderte in Scheyern Ebenso wurde die räumliche Abgrenzung der „öffentlichen Grünfläche“ zu den umgebenden „öffentlichen Verkehrsflä- Abwägung: chen“ gemäß den nun vorliegenden Entwurfs- bzw. Bauan- trags-Plänen aktualisiert und angepasst. Bei den Stellungnahmen ohne Einwände werden deren öffent- liche Belange nicht berührt. Zur Anzahl der Stellplätze für die „Neue Ortsmitte“ Scheyern:

Stellungnahmen mit Einwänden bzw. Anregungen von Behör- Stellplatzbedarf nach Nutzfläche: den und Trägern öffentlicher Belange: Wird der Stellplatzbedarf anhand des Raumprogramms und unter Zugrundelegung der Nutzfläche aus der Stellplatzsatzung  Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Bauauf- ermittelt, ergibt sich eine Anforderung von mehr als 60 Stell- sichtsbehörde – plätzen. Diese Berechnung führt zu einem offensichtlichen  Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Immissions- Missverhältnis. schutzbehörde –  Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Naturschutz- Die Ermittlung des tatsächlichen Stellplatzbedarfs erfolgt zum behörde – einen gemäß Erläuterung (2) der Stellplatzsatzung der Ge-  Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Denkmal- meinde Scheyern unter Zugrundelegung der Zahl der Beschäf- schutzbehörde – tigten und zum anderen wird zusätzlich bei jedem Stellplatz  Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Abfallwirtschaftsbe- die unterschiedliche, zeitlich versetzte Nutzung berücksich- trieb – tigt.  Regierung von Oberbayern – Brandschutz – Diese Ermittlung findet Anwendung, da sich bei der Berech-  Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt nung des Stellplatzbedarfs auf Basis der Nutzfläche ein offen-  Deutsche Telekom Technik GmbH sichtliches Missverhältnis ergeben würde.  Handwerkskammer für München und Oberbayern  Freiwillige Feuerwehr Scheyern 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 37

Stellplatzbedarf nach Zahl der Beschäftigten und unter Be- Abwägung: rücksichtigung von zeitlich versetzten, unterschiedlichen Nut- Das gegenständliche Bebauungsplanänderungs-Verfahren soll zungen: den rechtlichen Rahmen für die bauliche Entwicklung im Orts- kern für den absehbaren Zeithorizont abstecken. Der ursprüng- Gastronomie lich eher ländliche Charakter des Ortskerns von Scheyern war Personal Anzahl 4 * 0,75 = 3,00 durch die Maßstäblichkeit der Baukörper und die teilweise Besucher Anzahl 40 * 0,25 = 10,00 großen, überwiegend mit Holzlattenzäunen oder Hecken ein- gefriedeten Gärten geprägt. Dieser Gesamteindruck ging (trotz VHS/Multifunktion bestehender Bebauungsplanfestsetzungen) zunehmend verlo- Personal Anzahl 3 * 0,50 = 1,50 ren. Besucher Anzah 12 * 0,50 = 6,00 Im Bereich des Mischgebietes, das an das Kloster angelagert ist, werden zukünftig aus Gründen der Baukultur nur Sattel- Bürgersaal dächer zugelassen. Die Dacheindeckung darf hier aus den glei- Personal Anzahl 2 * 0,00 = 0,00 chen Gründen nur mit Ziegeln oder Betondachstein in natur- Besucher Anzahl 32 * 0,00 = 0,00 roten Farbtönen erfolgen. Außerhalb des Mischgebietes und in Teilen der Dorfgebiete Rathaus sind neben dem Satteldach auch weitere Dachformen zulässig. Personal Anzahl 25 * 0,33 = 8,25 Dies entspricht dem bereits bestehenden Charakter dieser Bau- Besucher Anzahl 7 * 0,25 = 1,75 gebiete, die mit Neubaugebieten vergleichbar sind. Grundsätzlich wurde bei den gewählten Festsetzungen darauf Bücherei geachtet, dass die Belange der Baukultur ausreichend Berück- Personal Anzahl 2 * 0,50 = 1,00 sichtigung finden – insbesondere in räumlichen Bereichen, in Besucher Anzahl 8 * 0,33 = 2,64 welchen noch historisch überlieferte Baustrukturen und Bau- = 34,00 Stellplätze elemente erhalten sind.

Anmerkungen zu den Stellplätzen: 3. Die Bauleitplanung muss Planungssicherheit gewähr- Gastronomie: tagsüber u. abends nach Öffnungszeiten leisten und die Umsetzung des Planvorhabens für alle VHS/Multifunktion: tagsüber u. abends sporadische Nutzung am Verfahren Beteiligten nachvollziehbar darstellen. nach Kursangebot Aus den Planunterlagen sollen sich die Geländehöhen ergeben (vgl. § 1Abs. 2 PlanZV). Bei der Festsetzung Bürgersaal: abends (z.B. Gemeinderats- der Höhe baulicher Anlagen sind gemäß § 18 BauNVO sitzung 1x je Monat); die erforderlichen Bezugspunkte zu bestimmen. antizyklische Nutzung u.a. der Mitarbeiter- Erläuterung: stellplätze Rathaus Die Abwägung des Gemeinderates Scheyern vom 26.03.2019 Rathaus: tagsüber zum Teil Mitarbeiter wird zur Kenntnis genommen. Die Anregung der Fachstelle in Teilzeit zur den Geländeschnitten wird aufrechterhalten. Auf die Stel- Bücherei: tagsüber sporadische Nutzung lungnahme vom 21.08.2018 wird diesbezüglich verwiesen. nach Öffnungszeiten Abwägung: Die Entwicklung von Geländeschnitten sowie die Festlegung Aus den angeführten Gründen werden 34 Stellplätze zur De- genauer Höhenbezugspunkte werden bei der Aufstellung von ckung des Stellplatzbedarfes der neuen Ortsmitte Scheyern Bebauungsplänen bei neuen Baugebieten als überaus wichtig festgesetzt. angesehen. Bei der gegenständlichen Überplanung von Bestand Teilnahme von Gemeindemitgliedern aus anderen und/oder wird der hierzu erforderliche Aufwand zur Ermittlung der Ge- abgelegenen Ortsteilen am Gemeindeleben ländehöhen jedoch als zu hoch eingeschätzt: ein flächende- ckendes Geländeaufmaß wäre notwendig. In den textlichen Im Mai dieses Jahres hat der Gemeinderat die Anschaffung Hinweisen zum Bebauungsplan wird daher folgender Passus eines Bürgerbusses beschlossen. Dieser soll weitgehend bar- aufgenommen: „Im Zuge der Genehmigungsplanung ist der rierefrei sein und Bürgern aller Altersgruppen, welche über natürliche und geplante Geländeverlauf umfassend darzustel- (k)ein eigenes Kfz verfügen und / oder körperlich in ihrer Be- len.“ Diese Darstellung von bestehendem und geplantem Ge- wegungsfreiheit eingeschränkt sind, zu einer wesentlich bes- ländeverlauf ist an sich zwingend nach Bauvorlagenverordnung seren Mobilität verhelfen. Ebenso ist eine Reduzierung des (BauVorlV) in den Bauantrags-Unterlagen zu erbringen. Daher Individualverkehrs zum Schutze der Umwelt ein Ziel bei der genügt ein Hinweis im B-plan. Somit kann im Einzelfall bei Anschaffung des Bürgerbusses. Bauvorhaben auf unbebauten und teilweise bereits bebauten Grundstücken geprüft werden, inwieweit das entsprechende Beschluss: Bauvorhaben die Textlichen Festsetzungen des Bebauungs- Der Gemeinderat stimmt dem Abwägungsvorschlag der Ver- planes unter 1.2 „Maß der baulichen Nutzung“ einhält. waltung zu.

Beschlussergebnis: Ja 11 / Nein 5 Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Immissions- schutzbehörde – 2. Gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 5 BauGB und LEP 2013 8.4.1 (G) sind die Belange der Baukultur zu berücksichtigen, die Die Gemeinde Scheyern möchte durch die 2. Änderung des Gestaltung des Orts- und Landschaftsbildes zu beachten. Bebauungsplanes die Schaffung neuer Wohnräume ermögli- Auf eine gute Gestaltung der Baugebiete […] soll ge- chen. Weiter soll die „Neue Ortsmitte“ gestaltet werden. Der achtet werden (vgl. Regionalplan der Region Ingolstadt rechtskräftige Bebauungsplan muss deshalb vollständig über- (10), B III 1.5 (Z)). arbeitet werden.

Erläuterung: Der Bebauungsplan wird nicht aus dem rechtswirksamen FNP Die Abwägungen des Gemeinderates Scheyern vom 26.03. entwickelt. Der FNP wird im Parallel-Verfahren geändert und 2019 zur Baukultur werden von der Fachstelle zur Kenntnis an die aktuellen Planungen angepasst. genommen. Die Anregung der Fachstelle zur Baukultur wird aufrechterhalten. Auf die Stellungnahme vom 21.08.2018 wird Die ehemalige Waldbauernschule soll zusammen mit einem diesbezüglich verwiesen. Neubau die Rathausnutzung aufnehmen (FlNr. 39). Der Be- Seite 38 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020

bauungsplan wurde bzgl. planungsrechtlicher Belange an die Es wird zur Kenntnis genommen, dass aus Sicht des Immissi- zwischenzeitlich erarbeitete Entwurfsplanung des Rathausen- onsschutzes keine Bedenken gegen die 2. Änderung des Be- sembles „Neue Ortsmitte“ angepasst. Die „Neue Ortsmitte“ bauungsplanes Nr. 14 bestehen. Eine Änderung der Planung soll mit ihrem Nutzungsmix zur Belebung des Ortskerns von ergibt sich nicht. Scheyern beitragen. In der Fläche für den Gemeinbedarf mit der Zweckbestimmung „Neue Ortsmitte“ sind folgende Anla- – zur geforderten Schalltechnische Untersuchung für die „Neue gen und Einrichtungen für kulturelle, soziale und gemeindliche Ortsmitte“ und zu möglichen Nutzungseinschränkungen für Zwecke zulässig: die Neue Ortsmitte durch die Darstellung eines Allgemeinen Wohngebietes (im FNP) im Bereich des ehem. Seniorenheims:  Rathaus und andere kommunale Verwaltungsnutzungen  Bücherei Die geplanten Nutzungen der „Neuen Ortsmitte“ bestehen im  Gemeindezentrum Wesentlichen aus Verwaltungsnutzungen bzw. vergleichbaren  Beratungseinrichtungen für soziale und gesundheitliche Nutzungen wie Bücherei etc. und einer Gastronomie im Bau- Zwecke denkmal. Durch die Darstellung eines Allgemeinen Wohnge-  Veranstaltungsräume bietes (im FNP) im Bereich des ehem. Seniorenheims bzw.  Gastronomie spätere Festsetzung in einem Bebauungsplan ergeben sich keine Einschränkungen auf die Nutzungen in der „Neuen Orts- Zur Genehmigung der Neuen Ortsmitte mit den oben genann- mitte“. ten Nutzungen ist eine Schalltechnische Untersuchung vorzu- Die Außenfläche der Gastronomie befindet sich zwischen dem legen. Die Untersuchung muss die Verträglichkeit der geplanten Baudenkmal und dem Neubau des Rathauses und ist daher Nutzung der Neuen Ortsmitte mit der umliegenden Bebauung gut zur umgebenden Bebauung hin abgeschirmt. Die Außen- nachweisen. gastronomie muss daher aufgrund von umgebenden Wohnge- bieten nicht eingeschränkt werden. Aufgrund der Schließung des Seniorenheims und der Tatsache, Die abschließende Klärung der immissionsschutzrechtlichen dass auch in der Zukunft keine weitere derartige Nutzung mehr Belange im Bereich der „Neuen Ortsmitte“ ist in einem dem stattfinden wird, soll im Rahmen der Flächennutzungsplanän- Bebauungsplan nachgeschalteten Genehmigungsverfahren zu derung entsprechend darauf reagiert werden. Die Fläche mit erbringen. der FlNr. 78 und 78/2 der Gemarkung Scheyern ist nicht Be- standteil des Bebauungsplanes und soll in einem eigenen Ver- fahren überplant werden. Mit der 9. Änderung des FNP wird Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Naturschutzbe- die Fläche als Allgemeines Wohngebiet dargestellt. hörde – Durch die Ausweisung eines Allgemeinen Wohngebietes kön- nen sich Nutzungseinschränkungen für die Neue Ortsmitte er- Aus naturschutzfachlicher Sicht bestehen keine durchgreifen- geben. den Bedenken gegen das geplante Vorhaben. Die Gemeinde Scheyern plant die vollständige Überarbeitung Im südwestlichen Bereich des Geltungsbereichs der 2. Ände- des rechtskräftigen Bebauungsplanes Nr. 14 „Ortskern Schey- rung sollen die derzeit bestehenden Dorfgebiete in Mischge- ern“ im Rahmen der gegenständlichen 2. Änderung um die biete, bzw. Allgemeine Wohngebiete gewandelt werden. weitere Innenentwicklung und den bestehenden (Wohn-) Nut- Auf FlNr. 10 befindet sich bestehendes Gewerbe, mit einem zungsdruck sowie den Erhalt wertvoller Teile des historischen Genehmigungsbescheid (30/602 NU IV 20070916), in dem Ortskerns städtebaulich zu ordnen. Gleichzeitig sollen beste- immissionsschutzfachliche Auflagen festgelegt sind. Dieser hende Festsetzungen teilweise aktualisiert werden. Die gegen- Bereich soll von MD in ein MI umgewandelt werden. ständliche 2. Änderung ersetzt den bisher rechtskräftigen Be- Die angrenzenden Flächen, wie z.B. FlNr. 13/27, oder FlNr. bauungsplan Nr. 14 inkl. der 1. Änderung vollständig. 13/5 sollen als Allgemeine Wohngebiete dargestellt werden. Beim Betrieb auf Fl.Nr. 10 ist Tags der reduzierte Immissi- Die folgenden (naturschutzfachlich) erforderlichen Unterlagen onsrichtwert von 57 dB(A) im Bescheid für den nächstgele- sind Bestandteil der Antragsunterlagen: genen Immissionsort festgelegt. Dieser Wert überschreitet den  Umweltbericht, Fassung vom 10.07.2018 nicht reduzierten IRW nach TA Lärm für ein Allgemeines  Wohngebiet um 2 dB. Lageplan Ausgleichsfläche, Fassung vom 10.07.2018  Durch die vorliegende Planung entsteht eine Gemengelage Bestandsplan Realnutzung, Fassung vom 10.07.2018 gem. Nr. 6.7 der TA Lärm. Es können deshalb die für die zum  Faunistische Untersuchung der ehem. Waldbauernschule, Wohnen dienenden Gebiete geltenden Immissionsrichtwerte Fassung vom 15.08.2017 auf einen geeigneten Zwischenwert der für die aneinander- grenzenden Gebietskategorien geltenden Werte erhöht wer- Die naturschutzfachlichen Forderungen und Hinweise im Rah- den. men des ersten Auslegungsverfahrens wurden in der hier vor- liegenden Planung berücksichtigt. Für die bestehenden restlichen Gewerbe im dann als MI bzw. WA ausgewiesenen Gebiet bestehen entweder keine Bescheide, Folgendes wird gefordert bzw. angeregt: oder Bescheide ohne Auflagen zum Immissionsschutz. Es han- delt sich bei den bereits bestehenden Gewerben um nicht stö- Zur Eintragung der Abbuchung des Ausgleichserfordernisses rendes Gewerbe, wie z.B. Internethandel, Versicherung, Ka- des gemeindlichen Ökokontos ist der ausgefüllte Meldebogen minkehrer, Büroorganisation, die auch in einem Allgemeinen für Ausgleichs- und Ersatzflächen inkl. Lageplan der abzubu- Wohngebiet zulässig sind. chenden Teilfläche gem. § 16 Abs. 4 BayKompV i.V.m. Art. 9 Es kann davon ausgegangen werden, dass sich durch das Klein- Satz 2 und 4 BayNatSchG an das Landesamt für Umwelt zu gewerbe keine schädlichen Umwelteinwirkungen im WA er- übersenden. geben.

Aus Sicht des Immissionsschutzes bestehen keine Bedenken Abwägung: gegen die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 14. Die Hinweise werden als Zustimmung zur Planung gewertet. Eine Änderung der Planung ergibt sich nicht. Abwägung: – zum Grundsätzlichen: Die Meldung der Ausgleichsfläche wird bei Abschluss des Verfahrens erfolgen. Die Meldung ist nicht Regelungsinhalt des Bebauungsplans. 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 39

Landratsamt Pfaffenhofen – Untere Denkmalschutzbehörde – her durch mögliche Neubauten nicht unverhältnismäßig be- einträchtigt; diese Abwägung wurde ebenfalls bereits in der Die Planung betrifft Bereiche mit kartierten Bodendenkmälern Sitzung vom 26.03.2019 so beschlossen. sowie Bereiche mit Verdachtsflächen für Bodendenkmäler. Auch wurde bei jedem Verfahrensschritt das Bayerische Lan- Das BLfD ist zu beteiligen. desamt für Denkmalpflege (BLfD) beteiligt.

Außerdem befinden sich im Planungsgebiet folgende Bau- Landratsamt Pfaffenhofen – Abfallwirtschaftsbetrieb – denkmäler: Unter Beachtung der Mindestanforderungen an die Zufahrts- Baudenkmal wege mit Wendeanlagen, die für eine geordnete und reibungs- Nummer 1015961 lose Abfallentsorgung notwendig sind, wird dem Bebauungs- plan in der vorliegenden Form zugestimmt. Verfahrensstand Benehmen hergestellt, Die Abfalltonnen am Ende der Ludwigstraße sind am Über- nachqualifiziert. gangsbereich Ludwigstraße – Radweg nach Ilmmünster, wie Traditionelle Objektbezeichnung im Bebauungsplan vorgesehen (alternative Müllstandorte für hinterliegende Grundstücke) zur Abholung bereitzustellen. Funktion Gasthaus, Wirtshaus, Gaststätte, Gasthof, Gastwirtschaft, Restaurant, Abwägung: Lokal, Schulgebäude, Schule, Die Stellungnahme wird erneut als Zustimmung zur Planung Schulhaus gewertet, Änderungen ergeben sich nicht. Die Abholung der Adresse Marienstraße 8 Abfalltonnen am Ende der Ludwigstraße erfolgt auf die ge- Beschreibung Ehem. Gasthaus, dann Waldbauern- schilderte Weise. Ein entsprechender Beschluss wurde bereits schule (1979-2003), zweigeschossi- in der Sitzung vom 26.03.2019 gefasst. ger, traufseitiger Steilsatteldachbau, als Taferne des Klosters Scheyern er- baut 1568, im Zusammenhang mit Regierung von Oberbayern – Brandschutz – Schulnutzung überformt. Aus der fachlichen Sicht des Brandschutzes haben sich zur Aktennummer D-1-86-151-35 Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Scheyern keine weiteren Einwände ergeben. Die Hinweise und Empfehlungen Baudenkmal unseres Schreibens vom 24.07.2018 sind weiterhin zu beach- ten. Nummer 308360 Verfahrensstand Benehmen hergestellt, Abwägung: nachqualifiziert. Die Hinweise und Empfehlungen des Schreibens vom Traditionelle Objektbezeichnung 24.07.2018 werden den Gemeinderäten als Anlage zu dieser Beschlussvorlage zur Kenntnisnahme zur Verfügung gestellt, Funktion Mariensäule sie finden weiterhin Beachtung. Adresse Nähe Marienstraße Auch wird derzeit immer noch die Löschwasserversorgung Beschreibung Mariensäule, Kalksteinsäule mit ge- des Ortes Scheyern untersucht; hierzu wurde ein Ingenieurbüro drehten Kanneluren auf hohem, mehr- beauftragt, welches eine hydraulische Rohrnetzberechnung er- stufigem Podest mit Kalksteinfigur stellt. der Muttergottes, Ende 19. Jh. Aktennummer D-1-86-151-6 Der Satzungsbeschluss zur Bebauungsplanänderung wird erst gefasst, wenn die Löschwasserversorgung sichergestellt ist. Baudenkmal Nummer 308357 Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt Verfahrensstand Benehmen hergestellt, nachqualifiziert. Wir verweisen auf unsere Stellungnahme vom 06.08.2018, die nach wie vor Gültigkeit hat. Aufgrund der bekannten hydrau- Traditionelle Objektbezeichnung lischen Missstände im Istzustand können unseres Erachtens Funktion Wohnhaus, Wohngebäude weitere Flächen erst dann an das Kanalnetz angeschlossen Adresse Ludwigstraße 4 werden, wenn diese Missstände beseitigt worden sind. Das Landratsamt Pfaffenhofen erhält einen Abdruck dieses Beschreibung Wohnhaus, erdgeschossiger, giebel- Schreibens. ständiger Greddachbau, Mitte 19. Jh. Aktennummer D-1-86-151-3 Anmerkung der Verwaltung: Die Stellungnahme vom 06.08.2018 betraf die Missstände im Des Weiteren befindet sich in unmittelbarer Nähe die Bene- Bereich der Schyren- und Hochstraße, diese sollen entspre- diktinerabtei Scheyern. chend den technischen Regeln schnellstmöglich beseitigt wer- Die Sichtbeziehung zu den o.g. Baudenkmälern könnte durch den. die vorliegende Planung beeinträchtigt werden. Das BLfD ist zu beteiligen. Abwägung: Die zu der Stellungnahme vom 06.08.2018 erfolgte Abwägung Abwägung: wird auch für diese Stellungnahme aufrechterhalten.

Wie bereits in der Sitzung vom 26.03.2019 beschlossen wurde, Für den betreffenden Bereich wurde bereits ein städtebaulicher ist die Liste der Baudenkmäler in die Begründung aufgenom- Vertrag zw. Gemeinde und Eigentümer geschlossen, der die men worden. Entwässerung regelt. Es wurde die Verpflichtung geschaffen, Die wiederum angesprochene Sichtbeziehung zur Benedikti- im Falle einer Versiegelung des Grundstückes über die laut nerabtei ist in der Realität durch die Topographie kaum bis ursprünglichen Bebauungsplan Nr. 14 „Ortskern Scheyern“ nicht gegeben: durch den Hang ist kaum mehr als das Dach zulässigen versigelten Flächen hinaus, die Einleitung des zu- des Klosters sichtbar. Die bestehende Sichtbeziehung wird da- sätzlichen Regenwassers per Rückhaltemaßnahmen auf dem Seite 40 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020

betroffenen Grundstück gedrosselt in den öffentlichen Kanal erwehr fällt, bitten wir darum, zukünftig in diesen Belangen vorzunehmen. Diese Maßnahme wurde anhand einer Unter- die Brandschutzdienststelle im Landratsamt Pfaffenhofen zu suchung durch ein Ingenieurbüro als praktikabel und zielfüh- kontaktieren. rend ermittelt. Abwägung: Die hydraulischen Missstände in diesem Bereich sind der Ge- Nach Rücksprache mit dem Bauordnungsamt der Gemeinde meinde bekannt und wurden auch bereits in den Generalent- Scheyern ergehen bei laufenden Bauleitplanverfahren künftig wässerungsplan (GEP) eingearbeitet. keine Benachrichtigungen mehr an die Freiwillige Feuerwehr Scheyern. Künftig soll die Prüfung des Brandschutzes im Rah- men der dem Bebauungsplan nachgeschalteten Objektplanung Deutsche Telekom Technik GmbH erfolgen.

Zur Planung haben wir bereits mit Schreiben vom 27.03.2017 Stellung genommen. Diese Stellungnahme gilt unverändert Beschluss: weiter. Der Gemeinderat stimmt den Abwägungsvorschlägen der Ver- waltung zu. Anmerkung der Verwaltung: Beschlussergebnis: Ja 16 / Nein 0 Die Stellungnahme vom 27.03.2017 lautete wie folgt: Im Geltungsbereich befinden sich Telekommunikationslinien der Telekom, die durch die geplanten Baumaßnahmen mögli- Änderungen, die sich nach der Überarbeitung des Entwurfs cherweise berührt werden. Es ist darauf zu achten, dass diese ergeben haben und in die nun vorliegende Planung einge- im Zuge der Planung nicht verändert werden müssen oder be- arbeitet wurden: schädigt werden. Deshalb ist es erforderlich, dass sich die Bauausführenden vor Beginn der Arbeiten über die Lage der 1. Umplanung im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 197, zum Zeitpunkt der Bauausführung vorhandenen Telekommu- Gem. Scheyern nikations-linien der Telekom informieren. Im Bereich der ehemaligen Schreinerei wird auf eine bereits Wir bitten sicherzustellen, dass auch durch die Baumpflan- vorliegende konkrete Planung reagiert: Geplant sind drei Ge- zungen der Bau, Unterhaltung und Erweiterung der Telekom- schoßwohnungsbauten (Mehrfamilienhäuser) mit jeweils 7 munikationslinien nicht behindert werden. Wohneinheiten mit darunterliegender, die drei Wohngebäude verbindender Tiefgarage. Abwägung: Die Bauräume werden hier enger geführt und ein Bauraum Wiederum wird dieser Hinweis zur Kenntnis genommen. Eine für die gemeinschaftliche Tiefgarage festgesetzt. Diese Fest- Änderung der Planung ergibt sich daraus nicht. Die gegebenen setzungen setzen auf die ausreichend konkretisierte Planung Informationen sind im Rahmen der dem Bebauungsplan nach- des Vorhabens auf. Für diese Planung wurde bereits 2016 das geschalteten Objektplanungen zu beachten. gemeindliche Einvernehmen erteilt. Es handelt sich bei der Planung um die Revitalisierung einer Konversionsfläche: Durch die Wohnbebauung wird der städtebauliche Missstand Handwerkskammer für München und Oberbayern der seit Jahren leerstehenden Schreinerei beseitigt. Dies un- terstützt die städtebaulichen Ziele der Gemeinde Scheyern im Hinsichtlich der Ausführungen zu den festzulegenden Stell- Planungsumgriff. platzzahlen sei noch Folgendes angemerkt: Das Aufrechter- halten einer guten und zügigen Erreichbarkeit von Betrieben Aufgrund des relativ großflächigen Grundstücks Fl.Nr. 197 ist für das Fortbestehen insbesondere von Handel und Lebens- ist die geplante Bebauung mit 3 Mehrfamilienhäusern städte- mittelhandwerk im Ortskern entscheidend: Vor allem für Be- baulich vertretbar. Es verbleibt ausreichend unbebaute und triebe, die durch den Vertrieb und den Verkauf ihrer Produkte unversiegelte Fläche. Die im künftigen Bebauungsplan fest- (u.a. Lebensmittelhandwerke) auch im Handel tätig sind, ist gesetzte maximal zulässige GRZ von 0,4 und auch der daraus für erfolgreiches Wirtschaften und ihren Fortbestand die Er- resultierende maximal zulässige Versiegelungsgrad von 0,6 reichbarkeit des Ladengeschäftes für den Anliefer- und auch werden eingehalten. Nach Osten hin – im Bereich des beste- Kundenverkehr zwingend erforderlich. Dem Mangel an Stell- henden Hanges zum angrenzenden Baugebiet „Großenhag“ - plätzen sollte mit einem gebührenfreien Parkplatzmanagement verbleibt ein größerer unbebauter Grünraum. Die Festsetzungen begegnet werden. des künftigen Bebauungsplans mit engeren, an die Planung Die Äußerungen im Rahmen der Stellungnahme vom 20. Au- angelehnten Einzelbauräumen, sichern diese städtebaulichen gust dieses Jahres haben darüber hinaus analog für das vorlie- Ziele der Gemeinde. Aus den vorgenannten Gründen kann die gende Verfahren zu gelten (Anmerkung der Verwaltung: hier maximal zulässige Anzahl der Wohneinheiten von 21 für diesen ist die Stellungnahme zu dem im Parallelverfahren betriebenen Bereich vertreten werden. Verfahren zur 9. Änderung des Flächennutzungsplanes gemeint. Diese wird dort behandelt). 2. Änderung der Gebietsart bzw. Flächenfestsetzung im Bereich der Fl.Nr. 46, Gem. Scheyern Abwägung: Diese Flurnummer hat die Gemeinde Scheyern zu vergünstig- Die Zahl der notwendigen Stellplätze ist in der Stellplatzsat- ten Konditionen unter Einhaltung bestimmter Bedingungen zung der Gemeinde Scheyern geregelt und nicht Regelungs- vom Freistaat Bayern gekauft. Aus Gründen der Vertragskon- inhalt des Bebauungsplans. Durch die Stellplatzsatzung wird formität kann hier nicht wie bisher geplant ein „Allgemeines die Schaffung von ausreichenden Stellplätzen auch für die Wohngebiet“ nach § 4 Baunutzungsverordnung festgesetzt aufgeführten Arten von Gewerbebetrieben sichergestellt. Im werden. Da das Grundstück als eingegrünter Parkplatz für die Bebauungsplan werden lediglich aus den oben bereits ausge- „Neue Ortsmitte“ genutzt werden soll wird daher hier eine führten Gründen die Anzahl der Stellplätze für die „Neue Orts- „Verkehrsfläche mit besonderer Zweckbestimmung – Parkflä- mitte“ abweichend von der Stellplatzsatzung geregelt, da es che“ festgesetzt. sich hier um einen Sonderfall handelt. 3. Ergänzung der textlichen Festsetzungen in Bezug auf die fortgeschrittene Planung der „Neuen Ortsmitte“ – Freiwillige Feuerwehr Scheyern Flachdächer bei Nebengebäuden Da es sich hier um Angelegenheiten des vorbeugenden Brand- Im Bereich der „Neuen Ortsmitte“ ist als Abschluss des Dorf- schutzes handelt und diese nicht in die Zuständigkeit der Feu- platzes ein Nebengebäude geplant, das auf der Platzebene 2 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 41

Stellplätze und Nebenräume beinhaltet. Das Dach des Gebäu- der Fürholzener Straße“ – 1. Änderung-, wobei die 1. Änderung des ist von der Schulstraße aus befahrbar und weist hier 4 of- bereits den Ursprungsbebauungsplan komplett ersetzte. fene Stellplätze auf. Das Dach ist als Flachdach zu werten. Die zulässigen Dachneigungen und -eindeckungen wurden Der Bebauungsplan Nr. 17 „An der Fürholzener Straße“ – 2. entsprechend ergänzt. Änderung – in Mitterscheyern ersetzten den Bebauungsplan Nr. 17 „An der Fürholzener Straße“ – 1. Änderung vollstän- Beschluss: dig. Der Gemeinderat stimmt den Vorschlägen der Verwaltung zu Etwaige Gutachten zum Ursprungsbebauungsplan bleiben in und ist mit den vorstehenden drei Änderungen einverstanden. Ihrer Wirksamkeit erhalten.

Beschlussergebnis: Ja 16 / Nein 0 Für das Gebiet wird folgendes (allgemeines) Planungsziel an- gestrebt: Beschluss: Klarstellung und Optimierung der Höhenfestsetzungen um Sämtliche Stellungnahmen und Änderungen wurden vorge- künftig über eindeutig definierte Festsetzungen zu verfügen nannt sorgfältig einzeln abgehandelt, erläutert und beschlos- und eine dem natürlichen Gelände besser angepasste Bauweise sen. zu ermöglichen. Aufgrund der neuerlichen Änderung der Planunterlagen billigt der Gemeinderat den Entwurf der 2. Änderung des Bebau- Verfahren: ungsplanes Nr. 14 „Ortskern Scheyern“ mit Begründung und Die 2. Änderung berührt die Grundzüge der Planung nicht, Umweltbericht und sämtlichen dazugehörigen Anlagen jeweils der Bebauungsplan wird im vereinfachten Verfahren nach § in der Fassung vom 12.11.2019 erneut. 13 BauGB ohne Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Ein Umweltbericht gemäß § 2a BauGB ist nicht Der Gemeinderat ordnet auf dieser Grundlage die zweite er- erforderlich. neute öffentliche Auslegung gemäß § 4a Abs. 3 i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB und die zweite erneute Beteiligung der Behör- Der Planentwurf wurde mit Begründung je in der Fassung den und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4a vom 09.04.2019 öffentlich ausgelegt und den Behörden und Abs. 3 i.V.m. § 4 Abs. 2 BauGB an. sonstigen Trägern öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt werden könnte, zur Stellungnahme Dabei wird die Dauer der Auslegung und die Frist zur Stel- zugeleitet. lungnahme auf zwei Wochen verkürzt (§ 4a Abs. 3 Satz 3 BauGB). Öffentliche Auslegung ( § 3 Abs. 2 BauGB) Ebenso wird bestimmt, dass Stellungnahmen nur zu den ge- Der Planentwurf lag samt Begründung in der Zeit vom änderten oder ergänzten Teilen des erneut geänderten Entwurfs 02.08.2019 bis einschließlich 06.09.2019 öffentlich aus, was der Bebauungsplanänderung abgegeben werden können (§ 4a ordnungsgemäß am 25.07.2019 ortsüblich bekannt gemacht Abs. 3 Satz 2 BauGB). wurde.

Während dieses Zeitraums wurden von Privatpersonen fol- Beschlussergebnis: Ja 16 / Nein 0 gende Stellungnahmen, Anregungen bzw. Einwendungen vor- gebracht: Im Anschluss an die Beschlussfassung wies die Verwaltung auf Folgendes hin: Private Stellungnahme Nr. 1: Hiermit erheben wir gegen die Aufstellung des Bebauungsplans Sobald die eingegangenen Stellungnahmen aus dieser erneuten Nr. 17 „An der Fürholzener Straße“ im Rahmen der frühzeiti- öffentlichen Auslegung und erneuten Beteiligung der Behörden gen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB, frist- und sonstigen Träger öffentlicher Belange ausgewertet und gerecht die nachfolgend benannte Einwendung: geprüft worden sind und die sichere Erwartung besteht, dass Im Bebauungsplan Nr. 17 „An der Fürholzener Straße“ wird der Bebauungsplanentwurf in dieser Fassung in Kraft treten das aktuelle Baulandmodell vom 10.04.2018 nicht angewendet. wird, sind sowohl die formelle als auch die materielle Planreife Wir beantragen, für diesen Bebauungsplan das Baulandmodell von Gesetzes wegen gegeben (Voraussetzung: hydraulische der Gemeinde Scheyern anzuwenden. Rohrnetzberechnung ergibt, dass Brandschutz gesichert ist). Begründung: Dies ermöglicht die Vorweggenehmigung von Vorhaben, die Mit der Anwendung des aktuellen Baulandmodells kann eine auf Grundlage des bisher gelten Bebauungsplanes nicht zu- sozial stabile, integrative und ausgewogene örtliche Bevölke- lässig sind, aber dem zukünftig geltenden Bebauungsplan ent- rungsstruktur gefördert werden. Es kann einer städtebaulichen sprechen. Fehlentwicklung vorgebeugt werden, die durch eine übermä- ßige Verdrängung dieser Bevölkerungsgruppen durch zah- Der „offizielle Abwägungsvorgang“ wird dann im Nachgang lungskräftige Käufer aus benachbarten Ballungsräumen ent- erfolgen. steht. Insbesondere kann für junge Familien mit örtlichem Ein Beschluss über diese „vorzeitige Planreife“ gemäß § 33 Bezug ein Anreiz geschaffen werden, nicht aus der Gemeinde BauGB ist durch den Gemeinderat nicht zu fassen, da diese wegzuziehen bzw. sich in Scheyern wieder oder erstmalig an- von Gesetzes wegen eintritt. zusiedeln und dort Wohneigentum zu erwerben. Bevölkerungsgruppen mit besonderer Bedeutung für die örtli- che Bevölkerungsstruktur kann so zumindest eine Teilhabe TOP 6 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 17 „An der Fürhol- am Markt für Wohngrundstücke im Gemeindegebiet zur Ver- zener Straße“ in Mitterscheyern - Behandlung der Stel- fügung gestellt werden, um sie langfristig an die Gemeinde lungnahmen und Satzungsbeschluss - Scheyern zu binden. Wir empfehlen, diese Einwendung im Bebauungsplan Nr. 17 Der Gemeinderat der Gemeinde Scheyern hat am 14.11.2017 „An der Fürholzener Straße“ zuzulassen und umzusetzen. den Aufstellungsbeschluss zur Einleitung des Verfahrens zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 17 „An der Fürholzener Abwägung: Straße“ im Ortsteil Mitterscheyern gefasst. Die Anwendbarkeit des Baulandmodelles wurde vor Erlass des Aufstellungsbeschlusses zur 2. Änderung des Bebauungs- Geltungsbereich: planes Nr. 17 „An der Fürholzener Straße“ geprüft. Der Geltungsbereich der Planung umfasst den gesamten Gel- Das Baulandmodell ist nicht anwendbar für Flächen mit bereits tungsbereich des rechtskräftigen Bebauungsplanes Nr. 17 „An bestehendem Baurecht. Seite 42 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020

Auch bei einer qualitativen Baurechtsmehrung, wie zum Bei-  Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Naturschutz- spiel einer Umwidmung von Gewerbebauland in Wohnbauland, behörde – und auch eine quantitative Mehrung von bestehendem Wohn-  Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Straßenver- baurecht, wie zum Beispiel der Erhöhung der zulässigen kehrsbehörde- Grundfläche oder Geschossfläche oder einer Erhöhung der  Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Denkmal- Geschosszahl ist das Baulandmodell der Gemeinde Scheyern schutzbehörde- nicht anwendbar (siehe Nr. 5 „Baulandmodell zur Förderung  Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – einer ausgewogenen, sozial stabilen Bevölkerungsstruktur“). Kreisstraßenbau/Kreiseigener Tiefbau –  Regierung von Oberbayern –Landes- und Regionalpla- Wie bereits mehrmals dargelegt, verfolgt die gegenständliche nung in der Region – Bebauungsplanänderung im Wesentlichen das Ziel der Klar-  Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt stellung und Optimierung der Festsetzungen zur Höhenlage  Planungsverband Region Ingolstadt der Gebäude und Geländeveränderungen. Im Zuge dessen  Staatliches Bauamt Ingolstadt wurde zwar unter „Maß der Nutzung“ (Punkt 3 der Festset-  Industrie- und Handelskammer für München und Obb. zungen durch Planzeichen) die Möglichkeit verschiedener Va-  Gemeinde Hettenshausen rianten der Bebauung („I+D“, „U+D“ bzw. „II“) geschaffen,  Gemeinde Reichertshausen eine Baurechtsmehrung erfolgte jedoch nicht.  Markt Hohenwart  Gemeinde Ilmmünster Da die Bebauungsplanänderung also der Nachbesserung von  Beauftragte für Behinderte in Scheyern bereits bestehendem Baurecht dient, findet das Baulandmodell der Gemeinde Scheyern keine Anwendung. Abwägung: Bei den Stellungnahmen ohne Einwände werden deren öffent- liche Belange nicht berührt. Private Stellungnahme Nr. 2: Antrag auf Ausweisung von Bauland nur in Verbindung mit Stellungnahmen mit Einwänden bzw. Anregungen von Behör- dem seit 10.04.2018 gültigem Baulandmodell. den und Trägern öffentlicher Belange:

Abwägung:  Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Bauauf- Siehe Erläuterungen zu „Private Stellungnahme Nr. 1“. sichtsbehörde, Bauleitplanung –  Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Abfallwirtschaftsbe- Beschluss: trieb – Der Gemeinderat stimmt den Abwägungsvorschlägen der Ver-  Regierung von Oberbayern – Brandschutz – waltung zu den privaten Stellungnahmen zu.  Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten  Handwerkskammer für München und Oberbayern Beschlussergebnis: Ja 16 / Nein 0

Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Bauaufsichtsbe- Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher hörde, Bauleitplanung – Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB) Planungsrechtliche und ortsplanerische Beurteilung: Den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange wurde am 25.07.2019 der Planentwurf mit Begründung über- mittelt mit der Bitte um Stellungnahme bis 06.09.2019. 1. Gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 5 BauGB, LEP 2013 8.4.1 (G) und Art. 141 Abs. 1 Satz 4 BayVerf sind die Belange der Folgende am Verfahren beteiligte Behörden und Träger öf- Baukultur zu berücksichtigen, die Gestaltung des Orts- fentlicher Belange gaben keine Stellungnahme ab: und Landschaftsbildes zu beachten sowie gemäß Art 3 Abs. 2 BayVerf die kulturelle Überlieferung zu schützen.  Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Boden- Dabei ist die Eigenständigkeit der Region zu wahren schutzbehörde – (vgl. Art 3a BayVerf). Auf eine gute Gestaltung der Bau-  Regierung von Oberbayern – Gewerbeaufsichtsamt – gebiete insbesondere in den Ortsrandbereichen soll ge-  Regierung von Oberbayern – Regionsbeauftragter für die achtet werden (vgl. Regionalplan der Region Ingolstadt Region Ingolstadt – (10), B III 1.5 (Z)).  Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege  Bayernwerk AG Erläuterung:  Deutsche Telekom Netzproduktion GmbH Der planungsrechtlichen Steuerung ortsplanerischer Gestaltung  D2 Vodafone GmbH (z. B. Dachfarbe, Gestaltung, etc.) kommt besondere Bedeu-  E.ON Hochspannungsnetz GmbH tung zu.  Energie Südbayern GmbH Es ist festzustellen, dass die für unsere Region typische Be-  Bayerischer Bauernverband bauung unter anderem durch relativ steile ziegelrote Satteldä-  Vermessungsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm cher geprägt wird. Grundsätzlich sollte darauf hingewirkt wer-  Gemeinde Gerolsbach den, dass im Bereich des Bauens eine regionale Identität erhalten  Gemeinde Jetzendorf bleibt. Da in der bestehenden Satzung bereits mehrere Häuser  Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm dunkle Dacheindeckungen besitzen bzw. auch bereits Befrei-  Kreisheimatpfleger ungen von der Festsetzung roter Dacheindeckung erteilt wurden, werden graue und anthrazitfarbene Festsetzungen der Dachfarbe Abwägung: hingenommen. Es wird jedoch insbesondere in Ortsrandlagen, Soweit keine Stellungnahmen vorliegen ist anzunehmen, dass welche in die Landschaft wirken, angeregt, ausschließlich rote die von diesen Beteiligten wahrzunehmenden öffentlichen Be- und rotbraune Dacheindeckungen zuzulassen. lange nicht berührt werden. Für ein ansprechendes Orts- und Landschaftsbild spielt u. a. die Erhaltung des ursprünglichen, leicht bewegten Geländes Stellungnahmen ohne Einwände bzw. Anregungen wurden ab- eine Rolle. Daher wird angeregt, grundsätzlich auf Stützmauern gegeben von: außerhalb der Zufahrtsbereiche zumindest in den flacher ge- neigten Bereichen zu verzichten. In den stärker bewegten Be-  Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Immissions- reichen wird angeregt, die Anzahl bzw. Längen der Stützmau- schutzbehörde – ern so gering wie möglich zu halten und diese auf max. 1,0 m Höhe zu beschränken. 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 43

2. Die Bauleitplanung muss Planungssicherheit gewähr- Bedingt durch die Ortsrandlage mit direkt angrenzenden land- leisten und die Umsetzung des Planvorhabens für alle wirtschaftlich genutzten Flächen muss mit den üblichen Ge- am Verfahren Beteiligten nachvollziehbar darstellen. ruchs-, Staub- und Lärmimmissionen durch landwirtschaftliche Aus den Planunterlagen sollen sich die Geländehöhen Arbeiten auch nachts und an den Wochenenden gerechnet wer- ergeben (vgl. § 1 Abs. 2 PlanZV). Bei der Festsetzung den. der Höhe baulicher Anlagen sind gemäß § 18 BauNVO die erforderlichen Bezugspunkte zu bestimmen. Forstfachliche Belange sind nicht betroffen.

Erläuterung: Abwägung: Die Beifügung der anschaulichen Geländeschnitte als Sche- Der bereits vorhandene Hinweis wird redaktionell an den vor- maschnitte in der Anlage zur Begründung wird grundsätzlich geschlagenen Wortlaut angepasst. begrüßt. Aus den negativen Erfahrungen einzelner Gemeinden durch fehlende festgesetzte Geländeschnitte und um die Planung für Handwerkskammer für München und Oberbayern alle am Verfahren Beteiligten (z. B. Gemeinderat, Bauherr, Nachbarn, Planer, Verwaltung) rechtsverbindlich umzusetzen, Wir bedanken uns für die erneute Gelegenheit zur Stellung- sind Regelungen für eine eindeutige und rechtssichere Um- nahme. Hinsichtlich der sich aus dem Auszug aus der Nieder- setzung unabdingbar. Lediglich nachrichtliche Schemaschnitte schrift der Gemeinderatssitzung vom 13.11.2018 ergebenden reichen dazu nicht aus. Daher wird aus aktuellem Anlass an- Änderungen am, nun nach § 13 BauGB weitergeführten, Plan- geregt, aussagekräftige Gelände- bzw. Gebäudeschnitte in der verfahren und der beschlossenen, noch auf den Weg zu brin- Planung entsprechend als Festsetzung zu treffen.* genden 3. Änderung sei auf unsere Stellungnahme von August (*Hinweis dazu: Dabei sollten Höhenbezugspunkte, z.B. zur des vergangenen Jahres verwiesen. Darüber hinaus bitten wir Erschließungsstraße (vgl. § 18 BauNVO) festgesetzt werden. Sie bereits im Vorfeld durch vorausschauende Planung sicher- Es wird zudem darauf hingewiesen, dass nach allgemein gül- zustellen, dass die nun neu geplante Wohnbebauung keine tigen Planungsgrundsätzen Geländeveränderungen minimiert Einschränkungen oder gar Gefährdungen für im baulichen und dem Geländerelief der Umgebung angepasst meist weich Umfeld bestehende bestandskräftig genehmigte Unternehmen ausgeformt werden sollen (Böschungsverhältnis max. 1 : 2). mit sich bringt, sei es in Bezug auf ihren ordnungsgemäßen Dabei sollte der Mindestabstand des Böschungsfußes bzw. Bö- Betrieb oder die mit dem Bestandsschutz einhergehenden, an- schungskamms zur Grundstücksgrenze jeweils mindestens ei- gemessenen zu berücksichtigenden Weiterentwicklungsmög- nen Meter betragen, um Erosionen bzw. Niederschlagswasser lichkeiten. Dies gilt insbesondere im Kontext der von den Be- – insbesondere zur Wahrung des Nachbarschaftsfriedens – auf trieben ausgehenden, betriebsüblichen Emissionen (Lärm, dem jeweiligen Grundstück zu halten.) Geruch etc.) einschließlich des zugehörigen Betriebsverkehrs.

Abwägung: Abwägung: Auf die bereits erfolgte Abwägung und Beschlussfassung zu Die Hinweise werden vom Gemeinderat zur Kenntnis genom- diesen Punkten wird verwiesen. Am Beschluss wird weiter men. festgehalten, eine Änderung der Planung ist nicht veranlasst. Eine Änderung der Planung ist nicht veranlasst.

Beschluss: Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Abfallwirtschaftsbe- Der Gemeinderat stimmt den Vorschlägen der Verwaltung zu. trieb – Beschlussergebnis: Ja 16 / Nein 0 Unter Beachtung der Mindestanforderungen an die Zufahrts- wege, die für eine geordnete und reibungslose Abfallentsorgung Beschluss: notwendig sind, wird dem Bebauungsplan in der vorliegenden Das Bauleitplanverfahren wurde unter Berücksichtigung der Form zugestimmt. im BauGB festgelegten Grundsätze ordnungsgemäß durchge- Die Abfallsammelbehältnisse sind an der Fürholzener führt. Sämtliche Stellungnahmen wurden sorgfältig erläutert, Straße zur Abholung bereitzustellen. alle privaten und öffentlichen Belange gegeneinander und un- tereinander gerecht abgewogen. Abwägung: Der Hinweis wird erneut zur Kenntnis genommen. An der be- Satzungsbeschluss: stehenden Erschließung des Planungsgebietes ergeben sich Der Gemeinderat der Gemeinde Scheyern beschließt abschlie- keine Änderungen. ßend über die Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit gemäß der vorliegenden Zusammenstellung. Regierung von Oberbayern – Brandschutz- und Katastrophen- schutz – Die Verwaltung wird beauftragt, die Öffentlichkeit sowie die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, die Stel- Aus der fachlichen Sicht des Brandschutzes haben sich keine lungnahmen eingereicht haben, von diesem Ergebnis unter weiteren Einwände ergeben. Die Hinweise und Empfehlungen Angabe der Gründe in Kenntnis zu setzen. unseres Schreibens vom 03.07.2018 sind weiterhin zu beach- ten. Der Gemeinderat der Gemeinde Scheyern beschließt die 2. Än- derung des Bebauungsplanes Nr. 17 „An der Fürholzener Abwägung: Straße“ im Ortsteil Mitterscheyern einschließlich der Begrün- Nach sorgfältiger Abwägung wurde bereits in der Gemeinde- dung jeweils in der Fassung vom 12.11.2019 als Satzung. ratssitzung am 13.11.2018 beschlossen, die Hinweise im Zuge der dem Bebauungsplan nachgeordneten Objektplanung zu Die Verwaltung wird beauftragt, den Satzungsbeschluss gemäß beachten. § 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekanntzumachen. Dabei ist anzugeben, wo der Bebauungsplan während der Dienststunden eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten kann.

Aus landwirtschaftlich-fachlicher Sicht bestehen keine grund- Beschlussergebnis: Ja 16 / Nein 0 sätzlichen Anregungen oder Bedenken zum Vorhaben. Es wird empfohlen, den Hinweis durch Text Nr. 4 wie folgt redaktionell anzupassen: Seite 44 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020

TOP 7 Beschlussfassung über die Verordnung über das Anbringen kannt, dass in Bezug auf EDEKA keine neuen Erkenntnisse von Anschlägen und Plakaten in der Gemeinde Scheyern vorliegen. (Plakatierungsverordnung) TOP 10.3 Infobroschüre Kreisverkehrswacht Auf die Ausführungen unter TOP 4 des Bau- und Umweltaus- schusses vom 05.11.2019 wird verwiesen. Der Vorsitzende informiert über eine neue Broschüre der Kreis- Generell werden aus dem Gremium Gründe für eine Plakatie- verkehrswacht und teilt hierzu mit, dass weiter Schulweghelfer rungsverordnung ausgesprochen um die Plakatflut auch in Be- für die Grundschule gesucht werden. zug der anstehenden Kommunalwahlen einzudämmen. Dage- gen spricht, dass es nicht genügend geeignete Plätze im TOP 10.4 Weihnachtsfeier Gemeinderat Gemeindebereich gibt und der Vollzug der Plakatierungsver- Der Vorsitzende lädt alle Gemeinderäte mit Partner zur dies- ordnung durch die Gemeinde derzeit nicht sichergestellt werden jährigen Weihnachtsfreier des Gemeinderates Scheyern am kann. 20.12.2019 ein. Nach eingehender Diskussion kommt man überein, dass es vorerst bei der bisherigen Plakatierungsregelung bleiben soll TOP 10.5 Adventszauber am 07.12.2019 und keine Verordnung erlassen wird. Ortssprecher Ostermeier gibt bekannt, dass am 07.12.2019 am Pfarrheim Euernbach der Adventszauber der Euernbacher Dorf- TOP 8 Neue Ortsmitte Scheyern gemeinschaft stattfindet. – Auftragsvergabe Projektsteurer – TOP 10.6 Stadtbusanbindung ieser Tagesordnungspunkt wird, da bis zur heutigen Sitzung Der Vorsitzende teilt mit, dass die Stadtwerke Pfaffenhofen noch nicht alle Detailfragen hinsichtlich der möglichen För- künftig für die Stadtbusanbindungen zuständig sind. Die Ge- derung geklärt werden konnten, vom Vorsitzenden vertragt meinde Scheyern wird sich diesbezüglich mit den Stadtwerken und nochmals auf die Tagesordnung der nächsten Gemeinde- in Verbindung setzen. ratssitzung gesetzt. TOP 10.7 Nachfrage MVV Ausbaustrecke TOP 9 Neubau Fußgängerlichtsignalanlage Mitterscheyern Aus dem Gremium wird nachgefragt, warum der Landkreis – Vergabe der Bauleistungen Pfaffenhofen nicht beim neuen MVV-Ausbau berücksichtigt wurde. Die Bauleistungen über die Errichtung einer Fußgängerlicht- signalanlage in Mitterscheyern wurden durch das Tiefbauamt TOP 10.8 Sachstand Bürgerbus aufgestellt, die bauseitigen Leistungen des staatl. Bauamtes Ingolstadt dementsprechend mit eingearbeitet. Auf Nachfrage aus dem Gremium zum Sachstand Anschaffung Die Kosten gemäß Kostenberechnung belaufen sich auf ca. Bürgerbus; wird vom Vorsitzenden mitgeteilt, dass aufgrund 50.000 € brutto. der wenigen ehrenamtlichen Helfer der Bürgerbus nun als Die Angebotseinholung wurde als öffentliche Ausschreibung „Rufbus“ bezeichnet wird. Die Umsetzung und Anschaffung durchgeführt. ist derzeit weiter durch den Klimaschutzmanager in Bearbei- Insgesamt forderten 6 Firmen die Angebotsunterlagen an. Die tung (Anschaffung, Förderantrag, Betreibermodell). Submission fand am 05.11.2019 statt. Von den 6 Firmen, die die Angebotsunterlagen angefordert haben, gaben 3 Firmen TOP 10.9 Brettspielausstellung 2019 Angebote ab. Nach Prüfung und Wertung liegen diese brutto bei: Jugendbeauftragte Koch gibt bekannt, dass vom 11.11. – 15.11.2019 im Vereinsheim die diesjährige Brettspielausstel- Angebot Firma 1: 112.586,30 € lung im Vereinsheim stattfindet.

Angebot Firma 2: 97.080,56 € Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Angebot Firma 3: 118.292,09 € (Ausschluss) Haupt- und Finanzausschusses vom 20.11.2019 Beschluss: TOP 1 Friedhofsgebührensatzungen/Friedhofssatzung - Beschluss- Der Gemeinderat beschließt den Auftrag zu einer Angebots- fassung über notwendige Änderungen/Anpassung summe von 97.080,56 €/brutto an den wirtschaftlichsten Bieter, die Firma 2, zu vergeben. TOP 1.1 Satzung über die Benutzung der Friedhöfe und der Be- stattungseinrichtungen der Gemeinde Scheyern (Fried- Beschlussergebnis: Ja 16 / Nein 0 hofssatzung)

Durch den Abschluss eines Bestattungsvertrages für beide TOP 10 Verschiedenes, Informationen, Wünsche und Anträge Friedhöfe, die Neuanlage von Baumgräbern und Urnengräbern, die Einarbeitung diverser erforderlicher Änderungen ist die TOP 10.1 Bekanntgabe der Sitzungstermine für das Jahr 2020 Änderung bzw. Anpassung der Friedhofssatzungen und der Die Verwaltung hat der bisherigen Praxis folgend, einen Ter- Gebührensatzungen notwendig. Die Verwaltung hat hierzu ei- minkalender für die Sitzungen des Gemeinderats und der Aus- nen neuen Satzungsentwurf ausgearbeitet. schüsse im kommenden Jahr 2020 erstellt, der dieser Nieder- schrift im Original beigefügt ist. Beschluss: Der Gemeinderat stimmt dem grundsätzlich zu, wobei für den Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Gemeinderat Zeitraum ab 01.05.2020 der bis dahin neu gewählte Gemein- die in der Anlage beigefügte Satzung über die Benutzung der derat darüber neu befinden kann. Friedhöfe und der Bestattungseinrichtungen der Gemeinde Scheyern (Friedhofssatzung) zu beschließen. Diese Friedhofs- zur Kenntnis genommen satzung tritt am 01.01.2020 in Kraft und gleichzeitig treten die Friedhofssatzung Euernbach, vom 20.12.1996 (in Kraft TOP 10.2 Grundstücksangelegenheiten seit dem 01.01.1997) und die Friedhofssatzung Scheyern, vom 12.03.2009 (in Kraft seit dem 01.04.2009) außer Kraft. Grundstücksangelegenheiten werden im nichtöffentlichen Sit- zungsteil weiter behandelt. Der Vorsitzende gibt jedoch be- Beschlussergebnis: Ja 7 / Nein 0 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 45

TOP 1.2 Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Scheyern TOP 2.2 Ersatz für Unimog U 90

Durch den Abschluss eines Bestattungsvertrages für beide Für den in die Jahre gekommene vorhandenen Unimog 90 ist Friedhöfe, die Neuanlage von Baumgräbern und Urnengräbern, die Anschaffung eines Ersatzes dringend geboten. die Einarbeitung diverser erforderlicher Änderungen ist die Im Haushaltsplan 2019 der Gemeinde Scheyern sind für Fahr- Änderung bzw. Anpassung der Friedhofssatzungen und der zeugbeschaffungen Haushaltsmittel in Höhe von insgesamt Gebührensatzungen notwendig. Die Verwaltung hat dazu einen 245.000,– EUR veranschlagt. neuen Satzungsentwurf ausgearbeitet. Davon sind 200.000,– EUR für die Ersatzbeschaffung des Unimogs vorgesehen. Beschluss: Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Gemeinderat Das bereits bekannte Fahrzeugkonzept des Bauhofes wurde folgende Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Scheyern vom Bauhofleiter nochmals überarbeitet und entsprechend den zu beschließen und gleichzeitig die Satzung über die Erhebung gegebenen Tätigkeitsbereichen angepasst. von Gebühren für die Benutzung des gemeindlichen Friedhofs in Euernbach sowie die damit im Zusammenhang stehenden Der Bauhofleiter erläutert in der Sitzung die vorliegenden An- Amtshandlungen (Friedhofsgebührensatzung, vom 21.12.2007 gebote, Kosten einschließlich der erforderlichen Ausstattung (in Kraft seit dem 01.01.2008) mit der 1. Änderungssatzung und die Einsatzmöglichkeiten im Sommer und Winter. (in Kraft seit 01.05.2009) und der 2. Änderungssatzung (in Kraft seit 01.01.2016) sowie die Satzung über die Erhebung Aus einsatztechnischen, versicherungsrechtlichen und arbeits- von Gebühren für die Benutzung des gemeindlichen Friedhofs sicherheitsrechtlichen Gründen wird die Anschaffung eines in Scheyern sowie die damit im Zusammenhang stehenden Traktors favorisiert. Amtshandlungen (Friedhofsgebührensatzung) vom 12.03.2009 (in Kraft seit dem 01.04.2009) aufzuheben. Als Ersatzfahrzeug stehen folgende Fahrzeuge zur Auswahl: Die Verwaltung wird ermächtigt, redaktionelle Änderungen – Steyr Traktor 4130 Ecpert CTV vorzunehmen. – Lintrac 130 – Deutz Schlepper 6130 TTV Beschlussergebnis: Ja 7 / Nein 0 Insgesamt wurden 3 Angebote inkl. Winterdienstausrüstung und Frontlader mit Arbeitskorb entsprechend den arbeitssi- TOP 2 Ersatzbeschaffung Bauhoffahrzeuge cherheitsrechtlichen Vorgaben eingeholt. Nach Prüfung und Wertung liegen diese brutto bei: TOP 2.1 Ersatz für Kubota Rasentraktor Angebot Anbieter 1: Gesamtpreis: 161.300,00 € Für den in die Jahre gekommene vorhandenen Kubota Auf- sitzmäher ist die Anschaffung eines Ersatzes dringend geboten. Angebot Anbieter 2 Gesamtpreis: 175.000,00 € Im Haushaltsplan 2019 der Gemeinde Scheyern sind für Fahr- zeugbeschaffungen Haushaltsmittel in Höhe von insgesamt Angebot Anbieter 3 Gesamtpreis: 166.362,00 € 245.000,– EUR veranschlagt. Davon sind 45.000,– EUR für die Ersatzbeschaffung des Ku- Beschluss: bota Aufsitzmähers vorgesehen. Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Gemeinderat Der Bauhofleiter erläutert in der Sitzung die vorliegenden An- als Ersatzbeschaffung für den Unimog U90 den Steyr Traktor gebote, Kosten einschließlich der erforderlichen Ausstattung 4130 Expert CTV mit Winterdienstausrüstung beim günstigsten und Einsatzmöglichkeiten. Anbieter 1 zu einem Gesamtpreis brutto von 161.300,— € zu erwerben. Beschreibung Kubota Rasentraktor G26HD ohne Kabine: – 19 kW (26 PS) Beschlussergebnis: Ja 7 / Nein 0 – 3-Zylinder-Motor, 1001 ccm, E-TVCS, wassergekühlt – Hydrostatischer Fahrantrieb mit Differentialsperre an der Hinterachse TOP 3 Antrag auf Übernahme der Kindergarten-Gebühren ab – Gelenkwellenantriebe zu Getriebe und Mähwerk dem Kindergartenjahr 2019/20 – Mähwerkszuschaltung über ölgekühlte Lamellenkupplung – Messerantrieb über robustes Stirnradgetriebe Mit Schreiben vom 24.06.2019 wurde von Herrn Koch im – Mähwerk mit 137 cm Arbeitsbreite Namen der FW-Fraktion ein Antrag auf Übernahme der Kin- Grasfangbehälter Hochentleerung (640 l) dergartengebühren ab dem Kindergartenjahr 2019/2020 ge- stellt, mit der Begründung, dass die Kindergartengebühren, Insgesamt wurden 3 Angebote eingeholt. Nach Prüfung und die nicht durch den seit 01.04.2019 durch den Freistaat Bayern Wertung liegen diese brutto bei: gewährten Kindergartenzuschuss i.H.v. 100,— EUR pro Monat gedeckt sind, zukünftig von der Gemeinde übernommen wer- Angebot Anbieter 1: Listenpreis 25.990,79 € den sollen. Um eine Gleichbehandlung zwischen den beiden Gesamtpreis: 25.990,00 € Kindergärten beizubehalten, sollen die Kindergartengebühren in beiden Kindergärten übernommen werden. Angebot Anbieter 2: Listenpreis 26.133,00 € Dies würde der Gemeinde Scheyern als „familienfreundliche Gesamtpreis: 26.133,59 € Gemeinde“ gut zu Gesicht stehen.

Angebot Anbieter 3: Listenpreis 26.294,00 € Ein adäquates Vorgehen bei den Gebühren für die Kinderkrippe Gesamtpreis: 26.294,24 € soll separat behandelt werden, sobald genau feststeht, wie die staatliche Förderung der Kinderkrippen-Kinder ab 2020 aus- Beschluss: sehen wird. Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt als Ersatzbeschaf- fung für den alten Kubota Rasentraktor den Kubota Rasen- Gemeinderat Herrn Koch vertritt weiter seinen Standpunkt, traktor G26HD beim günstigsten Anbieter 1 zu einem Ge- dass Bildung im Kindergarten- und Schulalter den Eltern nichts samtpreis von 25.990, € zu erwerben. kosten darf.

Beschlussergebnis: Ja 7 / Nein 0 Die Verwaltung nimmt hierzu wie folgt Stellung: Bayern hat keine Abschaffung der Kita-Gebühren beschlossen und verweist auf eine hohe Betreuungsquote. Über die Höhe Seite 46 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020

des Elternbeitrags entscheiden die Träger der Kitas, ebenso Ob der Träger des Pfarrkindergartens entsprechend vorgehen wie über eine mögliche soziale Staffelung, Geschwister-Er- will, ist noch abzuklären. Über die Defizitvereinbarung zahlt mäßigungen, Essens- oder Spielgeld oder eine Kostenfreiheit. die Gemeinde Scheyern jede Mindereinnahme des Pfarrkin- Seit 2013 unterstützt die Landesregierung die Träger mit einem dergartens mit. Zuschuss in Höhe von 100 Euro pro Monat und Kind im letzten Kindergartenjahr. Zum 1. September 2018 führte der Zur weiteren Beratung und Beschlussfassung muss jedoch Freistaat zudem das einkommensunabhängige Familiengeld auch auf das Subsidiaritätsprinzip des Art. 62 GO hingewiesen ein. Es beträgt pro Kind zwischen einem und drei Jahren 250 werden. Die Gemeinde hat die zur Erfüllung ihrer Aufgaben Euro pro Monat, ab dem dritten Kind gibt es 300 Euro monat- erforderlichen Einnahmen 1. aus sonstigen Einnahmen, 2. Spe- lich. ziellen Entgelte (für erbrachte Leistungen, Benutzungsgebüh- Eine generelle Beitragsbefreiung sei nur dann politisch zu ren) 3. Steuern und 4. Kredite zu beschaffen. rechtfertigen, wenn Eltern sich die Betreuungsplätze ansonsten Ein Verzicht auf Benutzungsgebühren, wie hier bei einer Über- nicht leisten könnten. „Dafür gibt es aber in Bayern keine An- nahme der Kindergartengebühren, entspricht somit nicht dem zeichen, die Betreuungsquote ist sehr hoch und steigt“, erklärte Subsidiaritätsprinzip. ein Sprecher des Sozialministeriums. Aktuell liege die durch- schnittliche Buchung bei mehr als sechs Stunden täglich. Der Mehrheit der bayerischen Eltern sei Qualität wichtiger Zum Bayerischen Krippengeld wird folgendes mitgeteilt. als kostenlose Kitas. Und am Nutzungsverhalten ändere eine Der Bayer. Ministerrat hat den Gesetzentwurf am 01.Okt. 2019 Gebührenbefreiung ohnehin wenig: Denn Besserverdiener nach erfolgter Verbändeanhörung im zweiten Durchgang be- könnten sich den Elternbeitrag leisten. Und finanziell schwä- schlossen. Die Entscheidung des Bayer. Landtags als Gesetz- chere Eltern, die über die wirtschaftliche Jugendhilfe vom El- geber ist abzuwarten. ternbeitrag befreit sind, hätten auch nichts von einer Gebüh- Vom bayerischen Krippengeld profitieren Eltern mit Krippen- renbefreiung. kindern ab dem zweiten Bayern entlastet nun die Familien bei den Kindergartenbeiträ- Lebensjahr. Das Krippengeld knüpft an den Besuch einer nach gen. Mit Wirkung ab dem 1. April 2019 werden die Elternbei- dem Bayerischen Kinderbildungs-und -betreuungsgesetz (Bay- träge für die gesamte Kindergartenzeit mit 100 € pro Kind KiBiG) geförderten Kindertagesbetreuung (Kindertagesein- und Monat vom Freistaat Bayern bezuschusst. Der Beitrags- richtung oder Tagespflege) an. zuschuss wird mit einer Stichtagsregelung an das Kindergar- Es werden Elternbeiträge bis zu 100 Euro pro Monat erstattet, tenjahr gekoppelt. Er gilt ab dem 1. September des Jahres, in die tatsächlich von den Eltern (und nicht bspw. dem Jugendamt dem das Kind drei Jahre alt wird, und wird bis zur Einschulung über die wirtschaftliche Jugendhilfe) getragen werden. gezahlt. Mit dem Beitragszuschuss werden alle nach dem Das Krippengeld ist einkommensabhängig. Es wird nur bis zu Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKi- einer haushaltsbezogenen BiG) geförderten Kindertageseinrichtungen erreicht. Einkommensgrenze von 60.000 Euro gezahlt. Für Mehrkind- Die Auszahlung erfolgt auf die gleiche Weise wie bisher für familien wird ein den Beitragszuschuss im letzten Kindergartenjahr vor der Ein- Zuschlag von 5.000 Euro pro weiteres Kind gewährt. schulung. Sie erfolgt im Rahmen der kindbezogenen Förderung Ab wann soll es ausgezahlt werden? an die Gemeinden, diese reichen den Förderbetrag dann an Das bayerische Krippengeld soll zum 1. Januar 2020 starten. die nicht-kommunalen Träger der Kindertageseinrichtungen weiter. Die Einrichtungen, die den Beitragszuschuss beantra- Eine Ausweitung des Antrages auf Übernahme der Krippen- gen, sind verpflichtet, die Elternbeiträge in Höhe des Zuschus- gebühren ist auch im Hinblick auf das Subsidiaritätsprinzip ses zu reduzieren. Ein Antrag der Eltern ist nicht erforderlich. nicht gegeben. Nach überschlägiger Berechnung sind hier nach Aufgrund des staatlichen Beitragszuschusses wird der Besuch Abzug der 100 € Elternzuschuss jährlich Einnahmen i.H.v. einer Kindertageseinrichtung für viele Eltern kostenfrei bzw. rund 44.000 € für die Gemeindekasse zu verbuchen. der Elternbeitrag deutlich reduziert. Anträge auf Übernahme Auf diese Einnahmen kann und darf die Gemeindeverwaltung des Elternbeitrages durch den Träger der wirtschaftlichen Ju- nicht verzichten! gendhilfe sind in vielen Fällen entbehrlich. Der Zuschuss führt bei einer Buchungszeit von sechs - sieben Nach eingehender Diskussion unter den Ausschussmitgliedern Stunden zur Beitragsfreiheit. Zum Elternbeitrag zählt auch und unter Einhaltung des Haushaltsgrundsatzes der Einnah- das Spiel- und Getränkegeld, jedoch nicht Beiträge zur Ver- menbeschaffung wird die Möglichkeit erörtert, dass bei einer pflegung wie das Mittagessen. Nichtübernahme der Kindergartengebühren, die Einnahmen Von den aktuell im Kindergartenjahr 2019/20 gemeldeten 91 vorrangig für die Gewinnung und Unterstützung der Ausbil- Kindern im Gemeindekindergarten sind derzeit 58 Kinder dung von Betreuungskräfte, z.B. durch Gewährung von höhe- durch den Beitragszuschuss kostenfrei; 20 Kinder müssen 3 ren Praktikantenvergütungen verwendet werden sollen. €/Monat; 7 Kinder müssen 15 €/Monat und 6 Kinder 26 €/Mo- nat bezahlt. Diese Gebühren ergeben für die Gemeinde Schey- Beschluss: ern Einnahmen i.H.v. rund 321 €/Monat bzw. 3.852 €/Jahr. Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Gemeinderat Bei einer Auslastung der 100 Kindergartenplätze erhöht sich dem Antrag der Fraktion der FW Scheyern auf Übernahme dieser Betrag jeweils entsprechend auf ca. 4.000 €/Jahr. der Kindergartengebühren für den gemeindlichen Kindergarten Diese Kindergartengebühren verwenden wir dazu, die Betreu- Froschkönig zuzustimmen. ungsqualität weiter auf hohen Niveau zu halten und das Defizit von rund 130.000 € pro Jahr nicht weiter anwachsen zu las- Beschlussergebnis: Ja 4 / Nein 3 sen. Weiter wird angemerkt, dass sich durch eine evtl. komplette Übernahme der Kindergartengebühren die Buchungszeiten TOP 4 Erlass neuer Vereinsförderrichtlinien von durchschnittlich ca. 58 Kindern auf die max. Buchungszeit erhöht werden kann. Diese evtl. Buchungszeitenerhöhungen Auf die Ausführung zu TOP 2 der Haupt- und Finanzaus- sind derzeit durch das bestehende Personal nicht abzudecken. schusssitzung vom 21.05.2019 wird verwiesen. Aufgrund der angespannten Arbeitssituation in der Kinderbe- Der dieser Niederschrift als Anlage beigefügte Entwurf der treuung sind hier erst noch weitere personelle Ressourcen zu neuen Vereinsförderrichtlinien wird nochmals kurz besprochen. finden. Aus dem Gremium wird vorgeschlagen diesen Entwurf bereits Eine Gleichbehandlung aller Scheyerer Kindergartenkinder ist vorab an alle Vereine der Gemeinde Scheyern, mit der Bitte ebenfalls nicht möglich, da die Entscheidung, ob Kindergar- um Kenntnisnahme, Durchsicht und evtl. Äußerung zu über- tengebühren über die 100 € Beitragszuschuss erhoben werden mitteln. Dadurch können bis zur nächsten Gemeinderatssitzung immer in eigener Zuständigkeit des Trägers des Kindergartens evtl. Änderungen noch berücksichtigt werden. liegt. Scheyerer Kinder, welche als Gastkinder in andere Kin- dergärten gehen, finden somit keine Berücksichtigung. Beschluss: 29. Januar 2020 Schyren-Rundschau Seite 47

Der Ausschuss empfiehlt dem Gemeinderat die dieser Nieder- schrift beigefügten Richtlinien zur Förderung des Vereinslebens Gemeinde Scheyern der Gemeinde Scheyern zum 01.01.2020 neu zu erlassen. Rathaus Beschlussergebnis: Ja 7 / Nein 0 Ludwigstr. 2, 85298 Scheyern Tel: 08441/8064-0, Fax: 08441/8064-64 Email: [email protected] TOP 5 Erlass Benutzungsordnung für die gemeindlichen Sport- Internet: www.scheyern.de stätten Parteiverkehr: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Von der Verwaltung wird vorgeschlagen, dass sich der Ar- Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr beitskreis Vereinsförderung/Benutzungsordnung nochmals mit der Ausarbeitung einer neuen einheitlichen Hallen- und Be- Bauhof nutzungsordnung für die gemeindlichen Sportstätten befassen Plöckinger Str. 6, 85298 Scheyern soll. Hierzu wird als Termin der 03.12.2019 festgelegt. Die Tel: 08441/82022 Hallen- und Benutzungsordnung soll nach Möglichkeit Anfang des Jahres 2020 erlassen werden. Wasserwart: 0172/8352648 Klärwärter: 0173/8956730

TOP 6 Verschiedenes, Informationen, Wünsche und Anträge

Hierzu erfolgen keine Wortmeldungen. Abgabehinweise Die Redaktion bittet um Abgabe der Artikel in digitaler Form (USB-Stick, CD) oder um Versand per E-Mail ([email protected]). Termine Digitale Bilder bitte mit einer Mindestauflösung von 300 dpi/ 9 cm sowie in unbearbeiteter Form abgeben. Im Text bitte die Bildplatzierung vermerken!!! Anzeigenschluss bzw. Erscheinungsdatum Pro Verein dürfen 2 Fotos und pro Kindergarten 3 Fotos ab - für die nächste Schyren-Rundschau gegeben werden. Anzeigenschluss für Vereinsnachrichten bzw. Mitteilungen von Schu - Handschriftliche Texte werden nicht angenommen. len, Kindergärten oder sonstigen Verbänden ist am Dienstag, den 11. Februar 2020 um 12.00 Uhrin der Gemeindeverwaltung Scheyern ([email protected]). Später eingehende Manuskripte und Ab- bildungen können nicht mehr berücksichtigt werden!! Schlusswort Ausgabe Nr. 02/2020 der neuen Schyren-Rundschau erscheint am 26. Februar 2020.

Für Werbeanzeigen oder sonstige private Inserate bitten wir Sie, sich Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig direkt mit dem Verlag Bayerische Anzeigenblätter, Stauffenberg- dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. str. 2a, 85051 Ingolstadt, Telefon 08441/59 72 (Starck Heidi), in Ver- bindung zu setzen. (Mahatma Gandhi)

Freie unabhängige Werkstatt. Spezialisiert auf Audi,VW, Seat und Skoda

AUF AUF Skoda LAGER LAGER Skoda Fabia Active Fabia Style Kombi 12.150 € 16.400 € VERSCHIEDENE VERSCHIEDENE MODELLE MODELLE & FARBEN & FARBEN Kraftstoff verbrauch in/l100km: kombiniert 5,6 bis 4,5, Innerorts 5,7 bis 5,6, außerorts 4,2 bis 3,8 Co2 Emmision 110 bis 103 g/km AUTO NIEDERMEIER | WERKSTRASSE 8 | 85298 MITTERSCHEYERN | TELEFON 08441-4008604 Seite 48 Schyren-Rundschau 29. Januar 2020

KINDER BRAUCHEN NICHT IRGENDEIN MEDIKAMENT, SONDERN DAS RICHTIGE!

Götz Apotheke Reicherts- hausen Pfaffenhofener Straße 8b 85293 Reichertshausen 08441 8713580 post.reichertshausen@ goetz-apotheke.de

ÖFFNUNGSZEITEN Mo, Di, Mi: 08:00 - 13:00 14:00 - 18:30 Do: 08:00 - 13:00 14:00 - 19:00 Fr: 08:00 - 18:30 Sa: 08:30 - 13:00 Qualität und Frische PETERSHAUSEN GÖTZ APOTHEKEN ECHING Mit uns leben Sie besse aus der Region FAHRENZHAUSEN www.goetz-apotheke.de REICHERTSHAUSEN

Das Gemeindeblatt informiert

Schyrenplatz 1 · 85298 Scheyern · Tel.: 08441 752-247

Filiale Gerolsbach St.-Andreas-Str. 4 · 85302 Gerolsbach · Tel.: 08441 928765

Filiale Pfaffenhofen Sonnenstr. 3 · 85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm · Tel.: 08441 4050069 · Baggerarbeiten · Maschinenverleih · Minibagger mit und ohne Fahrer · Tief- & Straßenbau · Pflasterarbeiten · Natursteine neu & gebraucht · Gartenbau · Landschaftsbau · Schwimmbadtechnik & Zubehör Am Milchwerk 1 · 85304 Ilmmünster · 08441 82850 www.alles-tuscher.de