November 2011 Nummer 11
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Umsetzungskonzept Zum Wasserkörper AP117 Ilm Von Gerolsbacheinmündung Bis Mündung
Entwurf Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt Unser Zeichen Telefon +49 841 3705-232 Ingolstadt A-4437.6-252/2012 Bärbel Köpf 27.02.2013 [email protected] Umsetzungskonzept zum Wasserkörper AP117 Ilm von Gerolsbacheinmündung bis Mündung Ilm bei Hettenshausen (Foto: WWA Ingolstadt) Standort Öffentliche Verkehrsmittel Telefon/Telefax E-Mail Auf der Schanz 26 INVG-Bus Busbahnhof +49 841 3705-0 [email protected] 85049 Ingolstadt +49 841 3705-298 Internet www.wwa-in.bayern.de Recyclingpapier aus 100% Altpapier - 2 - Inhaltsverzeichnis: Einführung .............................................................................. 3 1. Stammdaten ....................................................................... 3 2. Bewertung und Einstufung des Oberflächenwasserkörpers (OWK)............................... 4 3. Maßnahmenprogramm (hydromorphologische Maßnahmen)............................ 5 4. Gewässerentwicklungskonzepte ........................................ 7 5. Grundsätze für die Maßnahmenvorschläge ....................... 7 6. Abstimmungsprozess Realisierbarkeit: Zusammenfassung der Ergebnisse ............................ 10 7. Maßnahmenvorschläge unter Berücksichtigung der Realisierbarkeit..................................................... 13 8. Flächenbedarf .................................................................. 14 9. Kostenschätzung.............................................................. 14 10. Hinweise zum weiteren Vorgehen.................................. 17 Anlagen Anlage 1: Wasserkörper-Steckbrief -
Gemeinde Gerolsbach
An alle Haushaltungen Strobenried Alberzell Gemeinde Gerolsbach Klenau Singenbach Gerolsbach Bürgerblatt Jahrgang 24 Mittwoch, 9. Dezember 2009 Nummer 12 Weihnachtswünsche Das Jahr 2009 neigt sich dem Ende. In den Geschäften empfängt uns Weihnachtsmusik und hier und da auch ein geschmückter Baum, die Geschenke werden verpackt und für gutes Essen wird gesorgt. Oft fällt erst am Weihnachtsabend der Weihnachtsstress, den wir uns regelmäßig aufs Neue ma- chen, von uns ab. Wir wünschen Ihnen für Ihr ganz persönliches Weihnachtsfest eine besinnliche und frohe Zeit im Kreise Ihrer Familien, Freunde und Verwandten. Kommen Sie gut ins neue Jahr! Dies wünschen wir Ihnen, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie des Gemeinderates Gerolsbach. Ihr Martin Seitz 1. Bürgermeister Seite 2 Bürgerblatt Gerolsbach 9. Dezember 2009 Weihnachtszauber in Gerolsbach Die Vorbereitungsarbeiten für den Gerolsbacher Weihnachtsmarkt wa- ren zwar anstrengend, doch haben sie sich wirklich gelohnt. Noch am Samstag waren die beiden Organisatorinnen Luise Pfab und Angelika StefanSteffaanLn LLidliddl Brandstetter schwer beschäftigt. Wo ist dies, wo ist das .... so waren die Fragen die von beiden schnell beantwortet wurden. FFeuersäuleneuersäululen Entschädigt für die ehrenamtlichen Mühen wurden alle Mitwirkenden mit der wirklich fantastischen Resonanz. So strömten die Besucher zahl- LLabersdorferabbersddorffeer SStraßetraßße 4 reich zu dem kleinen „Weihnachtsbudendorf“ im Ortskern von Gerols- 85302 Klenau Klenau bach. Dort bewunderten Sie die Vielfalt des schnuckeligen Weihnachts- TTel:el: 08445 – 92 98 991 marktes. Wieder einmal wurde ein charmantes Rahmenprogramm auf- gestellt und so verging die Besuchszeit auf dem Markt wie im Fluge. WWirir brinbbringgenenGn GGemütlichkeitemüütlichkhkeit freiffrrei HausHaus Begeistert waren auch fast alle von der neuen Örtlichkeit, in und um die ehemalige Schickeria. -
200703 Auswertung Gesamt
STADTRADELN 2020 Gesamtauswertung Aktionszeitraum: Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm 4. bis 24.07.2020 Insgesamt geradelte Kilometer: 260.053 km CO2-Vermeidung: 37 t Teams: 88 Aktive Radelnde: 981 Politiker: 49 theoretische Radlkilometer je EW: 2,03 km Kommunenteilnahme: Name Anzahl Teams aktive RadlerInnen zurückgelegte km vermiedenes CO2 in t 1 Gerolsbach 14 150 30.747 km 5 3.609 2 Pfaffenhofen 28 312 86.277 km 11 26.035 3 Pörnbach 3 21 3.893 km 1 2.165 4 Reichertshofen 5 42 14.424 km 2 8.208 5 Scheyern 6 48 11.377 km 2 4.929 6 Vohburg 13 100 31.964 km 5 8.367 7 Wolnzach 6 47 15.198 km 2 11.657 Teilnahme als Kommunenteam 8 Geisenfeld 1 56 15.734 km 2 11.432 9 Hohenwart 1 2 526 km <1 4.777 10 Ilmmünster 1 25 8.283 km 1 2.270 11 andere - Landkreis 10 178 41.630 km 6 Gesamt 88 981 260.053 km 37 127.815 Team-Ergebnisse absolut: Welches Team legt die meisten km mit dem Rad zurück? 1 Geisenfeld Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm15.734 km 2.313 kg CO2 2 MBB SG Manching Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm13.019 km 1.914 kg CO2 3 Wasserwacht Manching Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm9.926 km 1.459 kg CO2 4 geschwisterstolz Pfaffenhofen 9.497 km 1.396 kg CO2 Mittwochsradler der NaturFreundePfaffenhofen 9.257 km 1.361 kg CO2 5 Offenes Team - Vohburg a.d.DonauVohburg 9.205 km 1.353 kg CO2 6 Fridays For Future Pfaffenhofen Pfaffenhofen 9.011 km 1.325 kg CO2 7 Ilmmünster Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm8.283 km 1.218 kg CO2 8 Landratsamt Pfaffenhofen Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm7.039 km 1.035 kg CO2 9 TV-Radler Vohburg 6.481 km 953 kg CO2 10 RSV Hallertau Pfaffenhofen 6.035 km 887 kg CO2 11 Team One Gerolsbach Gerolsbach 5.902 km 868 kg CO2 12 Offenes Team - Reichertshofen Reichertshofen 5.885 km 865 kg CO2 STADTRADELN 2020 Gesamtauswertung Aktionszeitraum: Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm 4. -
Evaluation of Wetlands and Floodplain Areas in the Danube River Basin Final Report May 1999
DANUBE POLLUTION REDUCTION PROGRAMME EVALUATION OF WETLANDS AND FLOODPLAIN AREAS IN THE DANUBE RIVER BASIN FINAL REPORT MAY 1999 Programme Coordination Unit UNDP/GEF Assistance prepared by WWF Danube-Carpathian-Programme and WWF-Auen-Institut (Germany) DANUBE POLLUTION REDUCTION PROGRAMME EVALUATION OF WETLANDS AND FLOODPLAIN AREAS IN THE DANUBE RIVER BASIN FINAL REPORT MAY 1999 Programme Coordination Unit UNDP/GEF Assistance prepared by WWF Danube-Carpathian-Programme and WWF-Auen-Institut (Germany) Preface The "Evaluation of Wetlands and Flkoodplain Areas in the Danube River Basin" study was prepared in the frame of the Danube Pollution Reduction Programme (PRP). The Study has been undertaken to define priority wetland and floodplain rehabilitation sites as a component of the Pollution reduction Programme. The present report addresses the identification of former floodplains and wetlands in the Danube River Basin, as well as the description of the current status and evaluation of the ecological importance of the potential for rehabilitation. Based on this evaluation, 17 wetland/floodplain sites have been identified for rehabilitation considering their ecological importance, their nutrient removal capacity and their role in flood protection. Most of the identified wetlands will require transboundary cooperation and represent an important first step in retoring the ecological balance in the Danube River Basin. The results are presented in the form of thematic maps that can be found in Annex I of the study. The study was prepared by the WWF-Danube-Carpathian-Programme and the WWF-Auen-Institut (Institute for Floodplains Ecology, WWF-Germany), under the guidance of the UNDP/GEF team of experts of the Danube Programme Coordination Unit (DPCU) in Vienna, Austria. -
Landkreis Pfaffenhofen Adilm
Büro Landrat Dienstgebäude: Hauptplatz 22, 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm Telefon: 08441 27-0 I Fax: 08441 27-271 Pressemitteilung E-Mail: [email protected] E-Post: [email protected] De-mail: [email protected] Internet: www.landkreis-pfaffenhofen.de Zuständig: Angela Rottler Zimmer-Nr.: A206 Telefon: 08441 27-433 Telefax: 08441 27-13433 E-Mail: [email protected] Besuchszeiten siehe unten! Weitere Besuchs- und Beratungstermine sind außerhalb dieser Zeiten nach vorheriger Vereinbarung möglich. Öffnungszeiten von Pfaffenhofen, 15.12.2020 Entsorgungseinrichtungen über die Feiertage Wie der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Pfaffenhofen mitteilt, haben die Wertstoffhöfe im Landkreis an Heilig Abend und Silvester geschlossen. Lediglich der Wertstoffhof der Stadt Pfaffenhofen in der Joseph- Fraunhofer-Straße 62 hat an Silvester von 9:00 – 12:00 Uhr geöffnet. Nach bzw. zwischen den Feiertagen haben die Wertstoffhöfe wieder zu den bekannten Zeiten geöffnet. Der Wertstoffhof Reichertshausen bleibt allerdings von Sonntag, 20. bis Montag, 28. Dezember geschlossen. Die Hausratsammelstelle in Pfaffenhofen und der Rot-Kreuz-Laden in Manching bleiben aufgrund der derzeit geltenden Corona- Beschränkungen ab morgen bis auf Weiteres geschlossen. Wie der Zweckverband Müllverwertungsanlage Ingolstadt mitteilt, ist die Deponie Eberstetten II in der Zeit von Samstag, 19. Dezember bis einschließlich Sonntag, 10. Januar geschlossen. Ab Montag, 11. Januar ist die Deponie wieder zu den üblichen Zeiten, montags von 8:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Abfälle aus Privathaushalten können während dieses Zeitraumes, an Werktagen, an der Müllverwertungsanlage Mailing angeliefert werden. Die Öffnungszeiten: jeweils von Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr. -
Aufein Glückliches Neues Jahrfoto: Andreas Amann VORWORT 2 DES BÜRGERMEISTERS
VohburgerMitteilungsblatt Januar 2018 NACHRICHTEN der Stadt Vohburg a. d. Donau Aufein glückliches neues Jahr Andreas Amann Foto: VORWORT 2 DES BÜRGERMEISTERS Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der erste Monat im Jahr 2018 ist bereits vor - dann in den kommenden Jahren vom Stadtrat, über und der Alltag hat uns, nach den Feier- nach einer Prioritätenliste, abgearbeitet. lichkeiten rund um das Weihnachts- und Neu- Nachdem im letzten Jahr eine große Silves- jahrsfest, wieder fest im Griff. Der Winter will terparty und vor zwei Jahren ein Empfang für nicht richtig Einzug halten und zeigt sich Vohburger Gewerbetreibende seitens der Stadt meist von seiner regnerischen und stürmi- organisiert wurde, wurde in diesem Jahr wieder schen Seite. der Ehrenamtsabend mit Sportlerehrungen ab- Das städtische Gelübde zum Hl. Sebastian gehalten. Knapp 100 Mitbürgerinnen und Mit- wurde auch in diesem Jahr, unter Teilnahme von bürger folgten der städtischen Einladung in den zahlreichen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, ge- Bürgersaal im Rathaus. Eine besondere Ehre feiert. Ein herzliches Dankeschön geht an alle war es mir, Stadtratsmitglied Ernst Müller die Mitwirkenden bei unserer Prozession. Bürgermedaille in Gold zu verleihen. Hierbei Auch die erste Stadtratssitzung des Jahres handelt es sich um die höchste städtische Aus- 2018 ist schon wieder Geschichte und eine um- zeichnung für ehrenamtliches Engagement. fassende Tagesordnung gab bereits die Richtung für das neue Jahr vor, in dem viele Aufgaben an- Die Bürgerversammlungen für das Jahr 2018 stehen, die erledigt werden müssen. Einen ein- sind ebenfalls schon wieder Geschichte. Auch drucksvollen Vortrag gab Prof. Dr. Brautsch von heuer waren die Versammlungen wieder gut be- der Fachhochschule in Amberg zum Thema sucht. -
Amtsblatt 05
AMTSBLATT Landratsamt Pfaffenhofen – Hauptplatz 22 – 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm Verantwortlich: Astrid Appel – Tel. 08441/27-394 – Fax: 08441/27-13394 [email protected] - www.landkreis-pfaffenhofen.de Nr. 05/2020 INHALT: Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Datum: 12.02.2020 Wahl des Landrats am 15. März 2020; Bekanntmachung der zugelas- senen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020; Heinz Taglieber, Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für Leiter der Landkreiswahlen die Wahl des Kreistags am 15. März 2020; _______________________________________________________ ______________________________________________________ Der Wahlleiter des Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm Landratsamt Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Der Wahlleiter des Anlage 15 (zu § 51 GLKrWO) für die Wahl des Kreistags Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm am 15. März 2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahl- Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge vorschläge zugelassen: für die Wahl des Landrats am 15. März 2020 Ordnungszahl Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Landrats die folgenden 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) Wahlvorschläge zugelassen: 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Ord- Name des Bewerberin oder Bewerber Jahr 03 FREIE WÄHLER Bayern/Freie Wähler Kreisverband nungs Wahlvorschlag- (Familienname, Vorname, der Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. (FREIE WÄHLER/FW) zahl trägers Beruf oder Stand, evtl.: Geburt (Kennwort) akademische Grade, kom- 04 Alternative für Deutschland (AfD) munale Ehrenämter, sons- tige Ämter, Gemeinde) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 01 Christlich-Soziale Rohrmann Martin, 1972 06 Freie Demokratische Partei (FDP) Union Rechtsanwalt, Stadtratsmit- 07 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) in Bayern e.V. -
Schyren Rundschau 03/2021
31. März 2021 Jahrg. 40/ Nr.3 Informations- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Scheyern „Ausflug der Schwäne bei „Aprilwetter“ von Ludwig Schrätzenstaller, Plöcking Seit e2 Schyren-Rundschau 31. März 2021 Wir sind für Sie da Rathaus Scheyern, Ludwigstr. 2, 85298 Scheyern; Tel: 08441 8064-0 Fax: 08441 8064-64 Email: [email protected] Internet: www.scheyern.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Sterz Manfred Erster Bürgermeister [email protected] 80 64 21 Reichel Irene Geschäftsleitung [email protected] 80 64 24 Sterz Anita Leitung Finanzverwaltung, Kämmerei, Vereinsförderung [email protected] 80 64 29 Spira Florian Kassenwesen, Fundamt, Restmüll- und Windelsäcke, [email protected] 80 64 23 Belegungspläne Turnhallen Eichinger Beate Kindertagesstätten, Mieten und Pachten [email protected] 80 64 25 Ostermeier Elfriede Wasser- und Abwassergebühren, Gewerbesteuer, [email protected] 80 64 26 Grundsteuer, Hundesteuer Gruber Tanja Bauleitplanung, Beitragswesen, Gastschulverhältnisse [email protected] 80 64 26 Andreas Päsler Bauverwaltung [email protected] 80 64 28 Loos Daniel Hochbau, Belegungsplan Vereinsheim, [email protected] 80 64 34 Spiel- und Sportplätze Emmer Jakob Tiefbau [email protected] 80 64 27 Braun Melissa Standesamt, Rentenanträge, Friedhofverwaltung, [email protected] 80 64 22 Sitzungsdienst, Datenschutz, VHS Schiechel Kerstin Gewerbeamt, Passamt, Wahlen, Bürgerservice, Rentenanträge -
Mitteilungsblatt Nr
Mitteilungsblatt Nr. 172 | Oktober 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Jetzendorf Liebe Jetzendorferinnen und Jetzendorfer, das Jahr 2020 oder besser gesagt: „normal ist anders.“ wird nicht wie angekündigt am 25.10.2020 stattfinden. Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie und den Eventuelle neue Termine und Informationen zum Ab- damit verbundenen Maßnahmen und Einschränkungen lauf, wie z.B. eine mögliche Onlineübertragung, werden mussten und müssen in diesem Jahr viele Veranstal- wir zeitnah bekanntgeben. tungen abgesagt werden, oder können nur in einem Trotz aller Corona-Herausforderungen hat sich in den beschränkten Rahmen durchgeführt werden. Nachdem letzten Wochen auch vieles weiterhin positiv entwickelt. wir leider schon den „Frautag“ absagen mussten, trifft Unser Rathausneubau liegt weiterhin im Plan und für es jetzt auch unseren traditionellen Waldchrist- das „Alte Rathaus“ bereiten wir ein Konzept zur Bürger- kindlmarkt. Unter den derzeit gültigen Auflagen, sehen beteiligung vor. Mit der planmäßigen Inbetriebnahme wir leider keine Möglichkeit unseren Christkindlmarkt unserer Hackschnitzelheizung konnten wir einen Mei- durchzuführen und so haben wir uns einstimmig dazu lenstein zur nachhaltigen Energieversorgung erreichen. entschlossen den Markt 2020 abzusagen. Leicht ist uns Danke an unseren Partner Roland Reil „Nahwärme Jet- die Entscheidung nicht gefallen und es wurde auch zendorf“. Der weitere Ausbau des Nahwärmenetzes lang nach möglichen Alternativen gesucht. Für uns ist kann nächstes Jahr fortgesetzt werden, wodurch sich der Markt nicht nur ein Christkindlmarkt, sondern ein unsere gemeindliche Energiebilanz stark verbessern gesellschaftliches Ereignis, wo man sich trifft, ratscht wird. und die Dorfgemeinschaft pflegt. All dies wäre unter den Die Sanierungsmaßnahmen für unsere Trinkwasserlei- gültigen Kontaktbeschränkungen nicht oder nur sehr tungen laufen in Kürze an und auch die Teilnahme am eingeschränkt möglich gewesen. -
Februar 2012 Nummer 2
An alle Haushaltungen Strobenried Alberzell Gemeinde Gerolsbach Klenau Singenbach Gerolsbach Bürgerblatt Jahrgang 27 Mittwoch, 8. Februar 2012 Nummer 2 Gemeindebücherei Gerolsbach Was – Wann – Wo Bürgerhaus, Am Hang 5, 85302 Gerolsbach Leiterin: Claudia v. Suckow Gemeindeverwaltung Gerolsbach Pfarrämter: St.-Andreas-Str. 19, 85302 Gerolsbach, Telefax: 08445/9289-25 – Kath. Pfarramt Gerolsbach Tel. (0 84 45) 92 95 05, Fax: (0 84 45) 92 95 06 E-mail: [email protected] – Homepage: www.gerolsbach.de Kath. Pfarramt Klenau Tel. (0 84 45) 7 23 Ansprechpartner: Telefon: e-mail: Kath. Pfarramt Hilgertshausen Tel. (0 82 50) 2 21 Herr 1. Bürgermeister 08445/9289-11 [email protected] Kath. Pfarramt Weilach Tel. (0 82 59) 4 23 Martin Seitz Privat: 0171-6733303 Evang.-Luth. Pfarramt Kemmoden-Petershausen Herr Peter Demmelmeir 08445/9289-0 [email protected] Rosenstr. 9, 85238 Petershausen Tel. (0 81 37) 9 29 03 Frau Martina Mami 08445/9289-12 [email protected] Herr Heinrich Pommé 08445/9289-13 [email protected] Pfarrer: Peter Dölfel Tel. (0 81 37) 16 95 Herr Franz Haberer 08445/9289-14 [email protected] Frau Claudia von Suckow 08445/9289-14 [email protected] Banken: Herr Thomas Kreller 08445/9289-15 [email protected] Raiffeisenbank Gerolsbach eG Tel. (0 84 45) 9 26 10 Notruftelefon der Gemeinde (z. B. bei Rohrbrüchen) Zweigstelle Junkenhofen Tel. (0 84 45) 18 84 Herr Müller Gerhard Tel. (01 73) 8 64 19 30 Stadtsparkasse Schrobenhausen Tel. (0 84 45) 15 22 Herr Ottinger Georg Tel. (01 73) 9 4044 65 Zweigstelle Gerolsbach Fax (0 84 45) 15 76 Parteiverkehr: Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag zusätzlich 13.00 – 17.00 Uhr Notrufe Konten: Überfall, Verkehrsunfall, Feuer usw. -
Und Mittelschulen Im Landkreis Pfaffenhofen Ort Schule
Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen/Innen an Grund- und Mittelschulen im Landkreis Pfaffenhofen (Stand 11.2020) Ort Schule Beratungslehrer/in Schulpsychologe/in Baar-Ebenhausen PAF Grundschule Baar-Ebenhausen, Brückenstr. 20, 85107 Baar-Ebenhausen Pangratz, Johanna Königer, Martina Tel.: 08453 7059, [email protected] Ernsgaden PAF Grundschule Ernsgaden, Schulstraße 6, 85119 Ernsgaden Werner, Anna Königer, Martina Tel. 08452/731695, [email protected] Geisenfeld PAF Irlanda-Riedl-Grundschule Geisenfeld, Forstamtstraße 9, 85290 Geisenfeld Benedikter,Elke Billmann, Veronika Tel. 08452/73550, [email protected] Geisenfeld PAF Irlanda-Riedl-Mittelschule Geisenfeld, Forstamtstraße 9, 85290 Geisenfeld Benedikter,Elke Tober, Susanne Tel. 08452/73550, [email protected] Gerolsbach PAF Grundschule Gerolsbach, Schulstraße 5, 85302 Gerolsbach Maetschke, Leopold, Korinna Tel.: 08445/1399, [email protected] Susanne Hohenwart PAF Grund- und Mittelschule Hohenwart, Schulstraße 7, 86558 Hohenwart Werner, Anna Leopold, Korinna Tel: 08443 485, [email protected] Ilmmünster PAF Grundschule Ilmmünster, Freisinger Straße 8, 85305 Ilmmünster Maetschke, Gerhardt, Andrea Tel. 08441/2436, [email protected] Susanne Jetzendorf PAF Grundschule Jetzendorf, Schulstraße 22, 85305 Jetzendorf Scheider, Gerhardt, Andrea Tel. 08137 - 93 17 0, [email protected] Alexandra Langenbruck PAF Grundschule Langenbruck-Pörnbach, Schulstraße 8, 85084 Langenbruck Pangratz, Johanna Leopold, Korinna Tel. 08453/7105, [email protected] Manching/Oberstimm PAF Grundschule Oberstimm / Außenstelle Donaufeld, Von-Plüschow-Straße 20, Nißl, Robert Billmann, Veronika 85077 Manching, Tel. 08459/8466, [email protected] Manching PAF Grundschule Manching, Lindenstraße 20, 85077 Manching Nißl, Robert Billmann, Veronika Tel. 08459/966, [email protected] Manching PAF Mittelschule Manching, Lindenstraße 20, 85077 Manching Nißl, Robert Billmann, Veronika Tel. -
Bavaria the Bavarians Emerged in a Region North of the Alps, Originally Inhabited by the Celts, Which Had Been Part of the Roman Provinces of Rhaetia and Noricum
Bavaria The Bavarians emerged in a region north of the Alps, originally inhabited by the Celts, which had been part of the Roman provinces of Rhaetia and Noricum. The Bavarians spoke Old High German but, unlike other Germanic groups, did not migrate from elsewhere. Rather, they seem to have coalesced out of other groups left behind by Roman withdrawal late in the 5th century AD. These peoples may have included Marcomanni, Thuringians, Goths, Rugians, Heruli, and some remaining Romans. The name "Bavarian" ("Baiuvari") means "Men of Baia" which may indicate Bohemia, the homeland of the Marcomanni. They first appear in written sources circa 520. Saint Boniface completed the people's conversion to Christianity in the early 8th century. Bavaria was, for the most part, unaffected by the Protestant Reformation, and even today, most of it is strongly Roman Catholic. From about 550 to 788, the house of Agilolfing ruled the duchy of Bavaria, ending with Tassilo III who was deposed by Charlemagne. Three early dukes are named in Frankish sources: Garibald I may have been appointed to the office by the Merovingian kings and married the Lombard princess Walderada when the church forbade her to King Chlothar I in 555. Their daughter, Theodelinde, became Queen of the Lombards in northern Italy and Garibald was forced to flee to her when he fell out with his Frankish over- lords. Garibald's successor, Tassilo I, tried unsuccessfully to hold the eastern frontier against the expansion of Slavs and Avars around 600. Tassilo's son Garibald II seems to have achieved a balance of power between 610 and 616.