Februar 2012 Nummer 2
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Umsetzungskonzept Zum Wasserkörper AP117 Ilm Von Gerolsbacheinmündung Bis Mündung
Entwurf Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt Unser Zeichen Telefon +49 841 3705-232 Ingolstadt A-4437.6-252/2012 Bärbel Köpf 27.02.2013 [email protected] Umsetzungskonzept zum Wasserkörper AP117 Ilm von Gerolsbacheinmündung bis Mündung Ilm bei Hettenshausen (Foto: WWA Ingolstadt) Standort Öffentliche Verkehrsmittel Telefon/Telefax E-Mail Auf der Schanz 26 INVG-Bus Busbahnhof +49 841 3705-0 [email protected] 85049 Ingolstadt +49 841 3705-298 Internet www.wwa-in.bayern.de Recyclingpapier aus 100% Altpapier - 2 - Inhaltsverzeichnis: Einführung .............................................................................. 3 1. Stammdaten ....................................................................... 3 2. Bewertung und Einstufung des Oberflächenwasserkörpers (OWK)............................... 4 3. Maßnahmenprogramm (hydromorphologische Maßnahmen)............................ 5 4. Gewässerentwicklungskonzepte ........................................ 7 5. Grundsätze für die Maßnahmenvorschläge ....................... 7 6. Abstimmungsprozess Realisierbarkeit: Zusammenfassung der Ergebnisse ............................ 10 7. Maßnahmenvorschläge unter Berücksichtigung der Realisierbarkeit..................................................... 13 8. Flächenbedarf .................................................................. 14 9. Kostenschätzung.............................................................. 14 10. Hinweise zum weiteren Vorgehen.................................. 17 Anlagen Anlage 1: Wasserkörper-Steckbrief -
Gemeinde Gerolsbach
An alle Haushaltungen Strobenried Alberzell Gemeinde Gerolsbach Klenau Singenbach Gerolsbach Bürgerblatt Jahrgang 24 Mittwoch, 9. Dezember 2009 Nummer 12 Weihnachtswünsche Das Jahr 2009 neigt sich dem Ende. In den Geschäften empfängt uns Weihnachtsmusik und hier und da auch ein geschmückter Baum, die Geschenke werden verpackt und für gutes Essen wird gesorgt. Oft fällt erst am Weihnachtsabend der Weihnachtsstress, den wir uns regelmäßig aufs Neue ma- chen, von uns ab. Wir wünschen Ihnen für Ihr ganz persönliches Weihnachtsfest eine besinnliche und frohe Zeit im Kreise Ihrer Familien, Freunde und Verwandten. Kommen Sie gut ins neue Jahr! Dies wünschen wir Ihnen, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie des Gemeinderates Gerolsbach. Ihr Martin Seitz 1. Bürgermeister Seite 2 Bürgerblatt Gerolsbach 9. Dezember 2009 Weihnachtszauber in Gerolsbach Die Vorbereitungsarbeiten für den Gerolsbacher Weihnachtsmarkt wa- ren zwar anstrengend, doch haben sie sich wirklich gelohnt. Noch am Samstag waren die beiden Organisatorinnen Luise Pfab und Angelika StefanSteffaanLn LLidliddl Brandstetter schwer beschäftigt. Wo ist dies, wo ist das .... so waren die Fragen die von beiden schnell beantwortet wurden. FFeuersäuleneuersäululen Entschädigt für die ehrenamtlichen Mühen wurden alle Mitwirkenden mit der wirklich fantastischen Resonanz. So strömten die Besucher zahl- LLabersdorferabbersddorffeer SStraßetraßße 4 reich zu dem kleinen „Weihnachtsbudendorf“ im Ortskern von Gerols- 85302 Klenau Klenau bach. Dort bewunderten Sie die Vielfalt des schnuckeligen Weihnachts- TTel:el: 08445 – 92 98 991 marktes. Wieder einmal wurde ein charmantes Rahmenprogramm auf- gestellt und so verging die Besuchszeit auf dem Markt wie im Fluge. WWirir brinbbringgenenGn GGemütlichkeitemüütlichkhkeit freiffrrei HausHaus Begeistert waren auch fast alle von der neuen Örtlichkeit, in und um die ehemalige Schickeria. -
200703 Auswertung Gesamt
STADTRADELN 2020 Gesamtauswertung Aktionszeitraum: Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm 4. bis 24.07.2020 Insgesamt geradelte Kilometer: 260.053 km CO2-Vermeidung: 37 t Teams: 88 Aktive Radelnde: 981 Politiker: 49 theoretische Radlkilometer je EW: 2,03 km Kommunenteilnahme: Name Anzahl Teams aktive RadlerInnen zurückgelegte km vermiedenes CO2 in t 1 Gerolsbach 14 150 30.747 km 5 3.609 2 Pfaffenhofen 28 312 86.277 km 11 26.035 3 Pörnbach 3 21 3.893 km 1 2.165 4 Reichertshofen 5 42 14.424 km 2 8.208 5 Scheyern 6 48 11.377 km 2 4.929 6 Vohburg 13 100 31.964 km 5 8.367 7 Wolnzach 6 47 15.198 km 2 11.657 Teilnahme als Kommunenteam 8 Geisenfeld 1 56 15.734 km 2 11.432 9 Hohenwart 1 2 526 km <1 4.777 10 Ilmmünster 1 25 8.283 km 1 2.270 11 andere - Landkreis 10 178 41.630 km 6 Gesamt 88 981 260.053 km 37 127.815 Team-Ergebnisse absolut: Welches Team legt die meisten km mit dem Rad zurück? 1 Geisenfeld Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm15.734 km 2.313 kg CO2 2 MBB SG Manching Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm13.019 km 1.914 kg CO2 3 Wasserwacht Manching Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm9.926 km 1.459 kg CO2 4 geschwisterstolz Pfaffenhofen 9.497 km 1.396 kg CO2 Mittwochsradler der NaturFreundePfaffenhofen 9.257 km 1.361 kg CO2 5 Offenes Team - Vohburg a.d.DonauVohburg 9.205 km 1.353 kg CO2 6 Fridays For Future Pfaffenhofen Pfaffenhofen 9.011 km 1.325 kg CO2 7 Ilmmünster Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm8.283 km 1.218 kg CO2 8 Landratsamt Pfaffenhofen Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm7.039 km 1.035 kg CO2 9 TV-Radler Vohburg 6.481 km 953 kg CO2 10 RSV Hallertau Pfaffenhofen 6.035 km 887 kg CO2 11 Team One Gerolsbach Gerolsbach 5.902 km 868 kg CO2 12 Offenes Team - Reichertshofen Reichertshofen 5.885 km 865 kg CO2 STADTRADELN 2020 Gesamtauswertung Aktionszeitraum: Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm 4. -
Blickpunkt 03-2020
Blickpunkt Offizielles Informationsblatt der Gemeinde 85293 Reichertshausen Mittwoch, 25. 03. 2020 Nummer 3 / Jahrgang 36 Wer wird der neue Bürgermeister? Stichwahl am 29.03.2020 v.l.n.r. : Andreas Hepting (CSU) und Erwin Renauer (UWG) (Hans Steininger) Der Erbe von Reinhard Heinrich steht noch nicht fest. Nachdem beim 1. Wahlgang keiner der drei Bewerber die ab- solute Mehrheit schaffte, kommt es zu einer Stichwahl zwischen Erwin Renauer (Unabhängige Wählergemeinschaft) und Andreas Hepting (CSU). Renauer schaffte am 15. März 46,3 Prozent der Stimmen. Sein Konkurrent Hepting holte 35,6 Prozent. 1. Bürgermeister Reinhard Heinrich erinnerte sich: „Meine allererste Wahl war auch eine Stichwahl. Die hat erfah- rungsgemäß ihre eigenen Gesetze. Es bleibt deshalb bis zum Schluss spannend.“ Das gleiche gilt auch für die Wahl des neuen Landrates. Um dieses Amt bewerben sich Martin Rohrmann (CSU) und Albert Gürtner (Freie Wähler). Zur Teilnahme aufgerufen sind erneut alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Reichertshau- sen. Wegen der Coronavirus-Situation erfolgt die Abstimmung aber NUR als Briefwahl. (siehe auch gesonderter Artikel unter der Rubrik „Aus der Gemeindeverwaltung“). Herzlichen Dank! ÖFFNUNGSZEITEN UND INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE RUFNUMMERN AUS DEM GEMEINDERAT Gemeinderatssitzung am 13.02.2020 3 Gemeindeverwaltung Reichertshausen Gemeinderatssitzung am 05.03.2020 11 Pfaffenhofener Straße 2, Tel. 08441/858-0, FAX 858-58 AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG Der „Gaudi-Wurm“ – auch heuer ein tolles Faschingsspektakel 20 Bürgermeister Reinhard Heinrich . 858-10 Präventionsmaßnahmen zum „Corona-Virus“ 22 Vorzimmer: Alexandra Kratzl . 858-15 Das KIG Reichertshausen informiert 23 Angelika Denk . 858-16 Ramadama 2020 abgesagt 23 Nicht vergessen: Sommerzeit 23 Allgemeine Verwaltung Ergebnis der Kommunalwahl vom 15.03.2020 24 Wichtige Informationen für die Bürgermeister- und Landratsstichwahl 26 Geschäftsleitung Günter Fuchs . -
Aufein Glückliches Neues Jahrfoto: Andreas Amann VORWORT 2 DES BÜRGERMEISTERS
VohburgerMitteilungsblatt Januar 2018 NACHRICHTEN der Stadt Vohburg a. d. Donau Aufein glückliches neues Jahr Andreas Amann Foto: VORWORT 2 DES BÜRGERMEISTERS Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der erste Monat im Jahr 2018 ist bereits vor - dann in den kommenden Jahren vom Stadtrat, über und der Alltag hat uns, nach den Feier- nach einer Prioritätenliste, abgearbeitet. lichkeiten rund um das Weihnachts- und Neu- Nachdem im letzten Jahr eine große Silves- jahrsfest, wieder fest im Griff. Der Winter will terparty und vor zwei Jahren ein Empfang für nicht richtig Einzug halten und zeigt sich Vohburger Gewerbetreibende seitens der Stadt meist von seiner regnerischen und stürmi- organisiert wurde, wurde in diesem Jahr wieder schen Seite. der Ehrenamtsabend mit Sportlerehrungen ab- Das städtische Gelübde zum Hl. Sebastian gehalten. Knapp 100 Mitbürgerinnen und Mit- wurde auch in diesem Jahr, unter Teilnahme von bürger folgten der städtischen Einladung in den zahlreichen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, ge- Bürgersaal im Rathaus. Eine besondere Ehre feiert. Ein herzliches Dankeschön geht an alle war es mir, Stadtratsmitglied Ernst Müller die Mitwirkenden bei unserer Prozession. Bürgermedaille in Gold zu verleihen. Hierbei Auch die erste Stadtratssitzung des Jahres handelt es sich um die höchste städtische Aus- 2018 ist schon wieder Geschichte und eine um- zeichnung für ehrenamtliches Engagement. fassende Tagesordnung gab bereits die Richtung für das neue Jahr vor, in dem viele Aufgaben an- Die Bürgerversammlungen für das Jahr 2018 stehen, die erledigt werden müssen. Einen ein- sind ebenfalls schon wieder Geschichte. Auch drucksvollen Vortrag gab Prof. Dr. Brautsch von heuer waren die Versammlungen wieder gut be- der Fachhochschule in Amberg zum Thema sucht. -
Amtsblatt 05
AMTSBLATT Landratsamt Pfaffenhofen – Hauptplatz 22 – 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm Verantwortlich: Astrid Appel – Tel. 08441/27-394 – Fax: 08441/27-13394 [email protected] - www.landkreis-pfaffenhofen.de Nr. 05/2020 INHALT: Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Datum: 12.02.2020 Wahl des Landrats am 15. März 2020; Bekanntmachung der zugelas- senen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020; Heinz Taglieber, Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für Leiter der Landkreiswahlen die Wahl des Kreistags am 15. März 2020; _______________________________________________________ ______________________________________________________ Der Wahlleiter des Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm Landratsamt Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Der Wahlleiter des Anlage 15 (zu § 51 GLKrWO) für die Wahl des Kreistags Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm am 15. März 2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahl- Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge vorschläge zugelassen: für die Wahl des Landrats am 15. März 2020 Ordnungszahl Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Landrats die folgenden 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) Wahlvorschläge zugelassen: 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Ord- Name des Bewerberin oder Bewerber Jahr 03 FREIE WÄHLER Bayern/Freie Wähler Kreisverband nungs Wahlvorschlag- (Familienname, Vorname, der Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. (FREIE WÄHLER/FW) zahl trägers Beruf oder Stand, evtl.: Geburt (Kennwort) akademische Grade, kom- 04 Alternative für Deutschland (AfD) munale Ehrenämter, sons- tige Ämter, Gemeinde) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 01 Christlich-Soziale Rohrmann Martin, 1972 06 Freie Demokratische Partei (FDP) Union Rechtsanwalt, Stadtratsmit- 07 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) in Bayern e.V. -
Schyren Rundschau 03/2021
31. März 2021 Jahrg. 40/ Nr.3 Informations- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Scheyern „Ausflug der Schwäne bei „Aprilwetter“ von Ludwig Schrätzenstaller, Plöcking Seit e2 Schyren-Rundschau 31. März 2021 Wir sind für Sie da Rathaus Scheyern, Ludwigstr. 2, 85298 Scheyern; Tel: 08441 8064-0 Fax: 08441 8064-64 Email: [email protected] Internet: www.scheyern.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Sterz Manfred Erster Bürgermeister [email protected] 80 64 21 Reichel Irene Geschäftsleitung [email protected] 80 64 24 Sterz Anita Leitung Finanzverwaltung, Kämmerei, Vereinsförderung [email protected] 80 64 29 Spira Florian Kassenwesen, Fundamt, Restmüll- und Windelsäcke, [email protected] 80 64 23 Belegungspläne Turnhallen Eichinger Beate Kindertagesstätten, Mieten und Pachten [email protected] 80 64 25 Ostermeier Elfriede Wasser- und Abwassergebühren, Gewerbesteuer, [email protected] 80 64 26 Grundsteuer, Hundesteuer Gruber Tanja Bauleitplanung, Beitragswesen, Gastschulverhältnisse [email protected] 80 64 26 Andreas Päsler Bauverwaltung [email protected] 80 64 28 Loos Daniel Hochbau, Belegungsplan Vereinsheim, [email protected] 80 64 34 Spiel- und Sportplätze Emmer Jakob Tiefbau [email protected] 80 64 27 Braun Melissa Standesamt, Rentenanträge, Friedhofverwaltung, [email protected] 80 64 22 Sitzungsdienst, Datenschutz, VHS Schiechel Kerstin Gewerbeamt, Passamt, Wahlen, Bürgerservice, Rentenanträge -
Invest in Bavaria Facts and Figures
Invest in Bavaria Investors’guide Facts and Figures and Figures Facts www.invest-in-bavaria.com Invest Facts and in Bavaria Figures Bavarian Ministry of Economic Affairs, Infrastructure, Transport and Technology Table of contents Part 1 A state and its economy 1 Bavaria: portrait of a state 2 Bavaria: its government and its people 4 Bavaria’s economy: its main features 8 Bavaria’s economy: key figures 25 International trade 32 Part 2 Learning and working 47 Primary, secondary and post-secondary education 48 Bavaria’s labor market 58 Unitized and absolute labor costs, productivity 61 Occupational co-determination and working relationships in companies 68 Days lost to illness and strikes 70 Part 3 Research and development 73 Infrastructure of innovation 74 Bavaria’s technology transfer network 82 Patenting and licensing institutions 89 Public sector support provided to private-sector R & D projects 92 Bavaria’s high-tech campaign 94 Alliance Bavaria Innovative: Bavaria’s cluster-building campaign 96 Part 4 Bavaria’s economic infrastructure 99 Bavaria’s transport infrastructure 100 Energy 117 Telecommunications 126 Part 5 Business development 127 Services available to investors in Bavaria 128 Business sites in Bavaria 130 Companies and corporate institutions: potential partners and sources of expertise 132 Incubation centers in Bavaria’s communities 133 Public-sector financial support 134 Promotion of sales outside Germany 142 Representative offices outside Germany 149 Important addresses for investors 151 Invest in Bavaria Investors’guide Part 1 Invest A state and in Bavaria its economy Bavarian Ministry of Economic Affairs, Infrastructure, Transport and Technology Bavaria: portrait of a state Bavaria: part of Europe Bavaria is located in the heart of central Europe. -
November 2011 Nummer 11
An alle Haushaltungen Strobenried Alberzell Gemeinde Gerolsbach Klenau Singenbach Gerolsbach Bürgerblatt Jahrgang 26 Mittwoch, 9. November 2011 Nummer 11 Auf Ihren Besuch freuen sich die Kindergärten, Schule, zahlreiche Vereine, Gruppen, Ponyreiten Kerzen verzieren Künstler und Geschäfte. 26. November 2011 Gerolsbach, Hofmarkstraße 14.00 Uhr neues Rathaus Weihnachts- geschichten Großer Verkauf von Adventskränzen und Türkränzen Seite 2 Bürgerblatt Gerolsbach 9. November 2011 Rahmenprogramm: DSL-Ausbau in Junkenhofen Mit den Arbeiten zur Verbesserung des Internetanschlusses wurde be- Im Freien gonnen – auch hier mein besonderer Dank an alle, die dabei mithelfen 14.00 Uhr Posaunenchor der. evang.-luth. und somit dazu beitragen, Kosten zu sparen. Kirchengemeinde Kemmoden Ponyreiten Straßensanierungen 14.15 Uhr Begrüßung durch 1. Bgm. Martin Seitz Mit den Arbeiten zur Sanierung der Bergernstraße in Richtung Staats- straße St 2045 bei Strobenried über Grub, Thalern, Oberwengen sowie Anschließend Segnung der Adventskränze der Straße bei Sachenbach wird noch heuer angefangen – ein Fertig- 15.00 Uhr Bläserklasse der Franz-von-Lenbach- stellungstermin kann witterungsbedingt noch nicht benannt werden. Realschule Schrobenhausen Vandalismus am Kinderspielplatz „Lindeneck“ bei der 16.30 Uhr Der Nikolaus kommt Gemeindekanzlei Muß es denn sein, daß man die Sitzbank umreißt und auch die Sand- 17.30 Uhr Blasmusik „Mittendrin“ Gerolsbach platzabdeckung wegreißt? Auch Halloween rechtfertigt ein derartiges Verhalten nicht. Die hierfür Verantwortlichen sollten sich schämen und Im Rathaus ich weise schon jetzt darauf hin, daß ich hierfür keinerlei Verständnis Ab 14.00 Uhr (durchgängig) Kaffee, Tee, Kuchen und Getränk aufbringen kann und deshalb die Verursacher, auch anderer Beschädi- 16:00 Uhr Frauenchor Gerolsbach gungen öffentlichen Eigentums, sollten sie bekannt werden, rücksichts- los anzeigen werde. -
Und Mittelschulen Im Landkreis Pfaffenhofen Ort Schule
Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen/Innen an Grund- und Mittelschulen im Landkreis Pfaffenhofen (Stand 11.2020) Ort Schule Beratungslehrer/in Schulpsychologe/in Baar-Ebenhausen PAF Grundschule Baar-Ebenhausen, Brückenstr. 20, 85107 Baar-Ebenhausen Pangratz, Johanna Königer, Martina Tel.: 08453 7059, [email protected] Ernsgaden PAF Grundschule Ernsgaden, Schulstraße 6, 85119 Ernsgaden Werner, Anna Königer, Martina Tel. 08452/731695, [email protected] Geisenfeld PAF Irlanda-Riedl-Grundschule Geisenfeld, Forstamtstraße 9, 85290 Geisenfeld Benedikter,Elke Billmann, Veronika Tel. 08452/73550, [email protected] Geisenfeld PAF Irlanda-Riedl-Mittelschule Geisenfeld, Forstamtstraße 9, 85290 Geisenfeld Benedikter,Elke Tober, Susanne Tel. 08452/73550, [email protected] Gerolsbach PAF Grundschule Gerolsbach, Schulstraße 5, 85302 Gerolsbach Maetschke, Leopold, Korinna Tel.: 08445/1399, [email protected] Susanne Hohenwart PAF Grund- und Mittelschule Hohenwart, Schulstraße 7, 86558 Hohenwart Werner, Anna Leopold, Korinna Tel: 08443 485, [email protected] Ilmmünster PAF Grundschule Ilmmünster, Freisinger Straße 8, 85305 Ilmmünster Maetschke, Gerhardt, Andrea Tel. 08441/2436, [email protected] Susanne Jetzendorf PAF Grundschule Jetzendorf, Schulstraße 22, 85305 Jetzendorf Scheider, Gerhardt, Andrea Tel. 08137 - 93 17 0, [email protected] Alexandra Langenbruck PAF Grundschule Langenbruck-Pörnbach, Schulstraße 8, 85084 Langenbruck Pangratz, Johanna Leopold, Korinna Tel. 08453/7105, [email protected] Manching/Oberstimm PAF Grundschule Oberstimm / Außenstelle Donaufeld, Von-Plüschow-Straße 20, Nißl, Robert Billmann, Veronika 85077 Manching, Tel. 08459/8466, [email protected] Manching PAF Grundschule Manching, Lindenstraße 20, 85077 Manching Nißl, Robert Billmann, Veronika Tel. 08459/966, [email protected] Manching PAF Mittelschule Manching, Lindenstraße 20, 85077 Manching Nißl, Robert Billmann, Veronika Tel. -
Gemeinde Gerolsbach
An alle Haushaltungen Strobenried Alberzell Gemeinde Gerolsbach Klenau Singenbach Gerolsbach Bürgerblatt Jahrgang 22 Mittwoch, 6. Juni 2007 Nummer 6 Gemeindebücherei Gerolsbach Was – Wann – Wo Bürgerhaus, Am Hang 5, 85302 Gerolsbach Leiterin: Claudia v. Suckow Pfarrämter: Gemeindeverwaltung Gerolsbach Kath. Pfarramt Gerolsbach Tel. (0 84 45) 92 95 05, Fax: (0 84 45) 92 95 06 St.-Andreas-Str. 19, 85302 Gerolsbach, Telefax: 08445/9289-25 – Kath. Pfarramt Klenau Tel. (0 84 45) 7 23 E-mail: [email protected] – Homepage: www.gerolsbach.de Kath. Pfarramt Hilgertshausen Tel. (0 82 50) 2 21 Ansprechpartner: Telefon: e-mail: Kath. Pfarramt Weilach Tel. (0 82 59) 4 23 Evang.-Luth. Pfarramt Kemmoden-Petershausen Herr 1. Bürgermeister 08445/9289-11 [email protected] Josef Rieß Privat: 08445/371 Rosenstr. 9, 85238 Petershausen Tel. (0 81 37) 9 29 03 Herr Peter Demmelmeir 08445/9289-0 [email protected] Pfarrer: Peter Dölfel Tel. (0 81 37) 16 95 Frau Claudia von Suckow 08445/9289-12 [email protected] Herr Heinrich Pommé 08445/9289-13 [email protected] Banken: Herr Franz Haberer 08445/9289-14 [email protected] Raiffeisenbank Gerolsbach eG Tel. (0 84 45) 9 26 10 Herr Günter Fuchs 08445/9289-15 [email protected] Warenabteilung Tel. (0 84 45) 91 12 51 Zweigstelle Junkenhofen Tel. (0 84 45) 18 84 Notruftelefon der Gemeinde (z. B. bei Rohrbrüchen) Tel. (01 73) 9 4044 65 und Stadtsparkasse Schrobenhausen Tel. (0 84 45) 15 22 Parteiverkehr: Zweigstelle Gerolsbach Fax (0 84 45) 15 76 Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag zusätzlich 13.00 – 19.00 Uhr Freitag zusätzlich 13.00 – 16.00 Uhr Notrufe Konten: Überfall, Verkehrsunfall Stadtsparkasse Schrobenhausen BLZ 721 518 80 Konto-Nr. -
Das Impfzentrum Pfaffenhofen Informiert
MITTEILUNGSBLATT FÜR DEN MARKT HOHENWART Jahrgang 44 Freitag, den 12. Februar 2021 Nr. 6 Pflege von Hecken und Feldgehölzen in der Marktgemeinde in vollem Gang Foto: Stefan Oberpriller (Artikel auf Seite 2) Hohenwart - 2 - Nr. 6/21 Richtige Heckenpflege sorgt für Artenvielfalt (Fortsetzung der Titelseite) Jedes Jahr im späten Winter, werden im Gemeindegebiet Ohne Verjüngungsmaßnahmen, wie zum Beispiel Stockset- die öffentlichen Hecken und Feldgehölze zugeschnitten. zung, altern viele Straucharten, verkahlen von unten, beson- Diese Pflegemaßnahmen, insbesondere die Entnahme von ders wenn sie zu eng stehen, oder fallen auseinander. Altern- größeren Gehölzen, stoßen gelegentlich bei Spaziergängern de Bäume, vor allem Pappeln und Eichen, werfen ganze Äste und Wanderern auf Unverständnis. ab. Hier bittet die Verwaltung, zu berücksichtigen, dass Hecken Auf zu engem Standraum gepflanzte Hecken mit einem zu einen Pflegeschnitt benötigen, um sie auf Dauer zu erhalten. hohen Anteil an Bäumen sind ein häufiger Fehler früherer Die Pflegemaßnahmen werden im Übrigen mit den zuständi- Windschutzpflanzungen, die im Rahmen von Flurbereini- gen Fachbehörden eng abgestimmt und sind auf das Winter- gungsmaßnahmen entstanden. Hier wurden bevorzugt rasch- halbjahr von 1. Oktober bis 28. Februar begrenzt. Die Hecken wüchsige Arten verwendet. Die Bäume wachsen in diesem werden abschnittsweise gepflegt. Damit bleiben für die Tiere Fall notgedrungen mit den Kronen in die Breite, überwach- Rückzugsmöglichkeiten, und der landschaftliche Eingriff ist sen dabei ihren ohnehin begrenzten Standraum, behindern nicht zu stark. die Durchfahrt angrenzender Wege, beschatten angrenzen- Hecken und Feldgehölze sind Teil der menschlichen Kultur- de Grundstücke oder sind, bedingt durch die gegenseitige landschaft, deshalb benötigen sie, im Gegensatz zur reinen Konkurrenz, in ihrer Vitalität so eingeschränkt, dass sie oder Naturlandschaft, zu ihrem Erhalt eine gewisse Pflege.