Weihnachtsoratorium Johannes Sebastian Bach (1685 – 1750) Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
ORATORIENKONZERT ORATORIENKONZERT Weihnachtsoratorium Johannes Sebastian Bach (1685 – 1750) Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248 Samstag, 17. Dezember 2011, 17.00 Uhr BACHS WEIHNACHTSORATORIUM FÜR KINDER Sonntag, 18. Dezember 2011, 17.00 Uhr Montag, 26. Dezember 2011, 17.00 Uhr WEIHNACHTSORATORIUM (KANTATEN 1–3) Sonntag, 8. Januar 2012, 17.00 Uhr WEIHNACHTSORATORIUM (KANTATEN 4–6) Ausführende: Steff anie Patzke (Sopran, 18.12. und 26.12.) Kantaten 1–3 Heike Heilmann (Sopran, 8.1.) Sonntag, 18. Dezember, 17.00 Uhr und Elvira Bill (Alt, 17.12. und 18.12.) Montag, 26. Dezember 2011, 17.00 Uhr Melinda Paulsen (Alt, 26.12.) Anne Bierwirth (Alt, 8.1.) Rüdiger Ballhorn (Tenor, 17.12., 18.12. und 26.12.) Georg Poplutz (Tenor, 8.1.) Kantaten 4 – 6 Markus Flaig (17.12., 18.12. und 26.12.) Sonntag, 8. Januar 2012, 17.00 Uhr Klaus Mertens (Bass, 8.1.) Otto Mayr (Sprecher, 17.12.) Bachchor der Erlöserkirche Weihnachtsoratorium Barockorchester L‘ Arpa festante für Kinder Leitung: Susanne Rohn Samstag, 17. Dezember 2012, 17.00 Uhr Wir danken der Deutschen Leasing und der TaunusSparkasse für die freundliche Unterstützung der Konzerte. Impressum Herausgeber: Evangelische Erlösergemeinde Bad Homburg Redaktion: Susanne Rohn, Bad Homburg Evangelische Erlöserkirche Gestaltung: Peter Wagner, Mainz-Kastel Bad Homburg Druck: MediaPrint Taunusdruck, Frankfurt am Main Dorotheenstraße 3 Tel. 06172/21089 3 www.erloeserkirche-badhomburg.de Einführung vorbereitet. Der Evangelist berichtet die Rück- mit den Engeln zusammen) werden unterbro- reise der Weisen. Das löst die Meditation über chen von der Hirtenmusik aus der Sinfonia am den bleibenden Christus aus, der zu Schutz Anfang der zweiten Kantate – in dieser spiel- und Hilfe gegen alle Feinde steht. ten Engel und Hirten teils abwechselnd, teils gemeinsam, nun aber singen die Menschen Bachs Weihnachtsoratorium ist populär, und und Tugend den Helden umwerben. „Schlafe In den Chorälen, stilisiertem Gemeindege- mit den Engeln in einem Chor. Den Schlus- das hat Gründe. Zum einen ist Weihnachten zu mein Liebster, und pfl ege der Ruh, folge der sang, refl ektieren die Christen das biblische schoral „Nun seid ihr wohl gerochen an eurer dem christlichen Fest überhaupt geworden. Lockung entbrannter Gedanken, schmecke Geschehen in Worten, die sie selber innerlich Feinde Schar, denn Christus hat zerbrochen, Das Krippenkind symbolisiert die Liebe, die die Lust der lüsternen Brust und erkenne kei- mitsingen können. So wurde der „Bachchoral“ was euch zuwider war“ nennt Schweitzer „ein feiernde Familie begeht einmal im Jahr ihre ne Schranken“ – geworden ist daraus die be- geradezu zum protestantischen Grundnah- Triumphlied von unnachahmlicher Größe“. gewünschte oder wirkliche Harmonie. Zum kannte Arie des Weihnachtsoratoriums. Heißt rungsmittel. Für das Weihnachtsoratorium Nun hat uns das zwanzigste Jahrhundert den andern hat Bach sein Weihnachtsoratorium es im Weihnachtsoratorium „Bereite dich Zion charakteristisch sind mehrere Choräle mit Wunsch nach Triumphliedern so ziemlich aus- mit dem erkennbaren Willen komponiert, po- mit zärtlichen Trieben, den Schönsten, den selbständiger Orchesterbegleitung. Zu dem getrieben. Aber Feindschaft, Anfechtung von puläre Musik zu schaff en. Liebsten bald bei dir zu sehn!“, so hieß es ur- zarten Lied „Ach mein herzliebes Jesulein, innen und außen, schiere Not auch prägen das sprünglich „Ich will dich nicht hören, ich will mach dir ein rein, sanft Bettelein, zu ruhn in Zunächst allerdings nicht für Weihnachten. menschliche Leben immer noch. Weihnachten dich nicht wissen, verworfene Wollust, ich meines Herzens Schrein“ blasen drei Trompe- Bach strebte 1733 den Titel eines Hofkompo- heißt: Gott kommt, um den Menschen gegen kenne dich nicht“. Insgesamt sind fast alle ten feierliche Zwischenspiele – eine königliche siteurs des sächsischen Kurfürsten und pol- dies alles beizustehen und sie aus der Gefahr Chöre und Arien des Weihnachtsoratoriums Wiegenmusik. Die einzelnen Zeilen von „Wir nischen Königs an. Zur Unterstützung dieses zu retten. durch das beschriebene, sogenannte Parodie- singen dir in deinem Heer“ (d. h. die Menschen Michael Graf Münster Gesuches komponierte er mehrere Huldi- verfahren gewonnen. Während jedoch in den gungsmusiken, die in Leipzig zu Ehren von Arien ursprünglicher und neuer Text teilweise Mitgliedern des Fürstenhauses aufgeführt beträchtlich diff erieren, sind die Chöre „origi- wurden. Die Musik dieser Stücke wollte Bach Frauenchor und Harfe – nalen Schöpfungen ganz gleichwertig“ (Albert nach dem einmaligen Anlass ihrer Urauff üh- Schweitzer). rung nicht im Schrank vermodern lassen. Ihrem die neue Chor-CD aus der Erlöserkirche insgesamt fröhlichen und festlichen Charakter Dennoch ist das Weihnachtsoratorium weit „Die Fülle des Wohllauts“ – romantische der Leitung von Susanne Rohn, Kantorin der Er- nach, der besonders die Chöre prägt, konnten mehr als eine Zweitverwertung vorhandener Musik für Frauenchor und Harfe löserkirche, begleiteten Annegret Kleindopf an sie zu Kantaten für die Weihnachtszeit umge- Kompositionen. Seiner Form nach ist es eine Nur ein einziger Mann, Tonmeister Burkhard der Sauer-Orgel, die beiden Hornistinnen Gerda arbeitet werden. Denn das Leipzig des Jahres Folge von sechs Kantaten für die Weihnachts- Roggenbuck, war an der Produktion beteiligt, Wind-Sperlich und Sibylle Mahni sowie die inter- 1734 brauchte zu Weihnachten reichlich Mu- zeit. Die biblische Geschichte der Geburt des alles Übrige dagegen reine Frauensache: Unter national preisgekrönte Harfenistin Anne-Sophie sik: für drei Weihnachtsfeiertage, zum Fest der Kindes, der Engelsverkündigung und Anbe- Bertrand den Kammerchor der Erlöserkirche Bad Beschneidung Jesu, zum Sonntag nach Neu- tung der Hirten bis hin zu den Weisen aus dem Homburg. Entstanden ist eine künstlerisch und klanglich beeindruckende Demonstration roman- jahr und zu Epiphanias. Morgenland schlägt einen Bogen von Anfang tischer Chormusik. der ersten bis zum Schluss der letzten Kantate, Nun musste Bachs Dichter Picander für die so dass Bach selbst den Gesamttitel „Oratori- Anne-Sophie Bertrand, Harfe vorhandene Musik neue Texte machen. Dabei um“ wählte. Allerdings nicht im Sinne einer Annegret Kleindopf, Orgel konnte er das Metrum und Reimschema der kontinuierlichen Handlung wie sonst in Orato- Gerda Wind-Sperlich und Sibylle Mahni, Hörner vorhandenen Texte voraussetzen. Er musste Frauen des Kammerchors Bad Homburg rien. Sondern so, dass kürzere Teile des Evan- aber auch die neuen Worte der bereits kom- gelienberichtes, die der Evangelist vorträgt, Leitung: Susanne Rohn ponierten Deklamation anpassen. Soweit die längere lyrische Betrachtungen auslösen. Der Erscheinungsdatum: 1.12.2010 handwerklichen Schwierigkeiten, sie waren Evangelist berichtet, es „kam die Zeit, da sie Spieldauer: 67 Minuten überwindbar. gebären sollte“, und es folgt eine Meditation Erhältlich im Gemeindebüro der Erlöserkirche, Aber die Huldigungsmusiken waren für be- über den kommenden Bräutigam, dem Zion € 15,00 sondere Stoff e komponiert. „Herkules auf dem sich bereiten soll – ein Bild für die Christen- Zu beziehen auch über Scheidewege“ heißt einer, in dem Wollust seele, die sich auf die Geburt Christi innerlich www.erloeserkirche-badhomburg.de 4 5 Johannes Sebastian Bach (1685 – 1750) Weihnachtsoratorium BWV 248 ERSTER TEIL 4. Arie, Alt 8. Arie, Bass 13. Rezitativ Bereite dich, Zion, mit zärtlichen Trieben, Großer Herr, o starker König, Evangelist Am ersten Weihnachtstag den Schönsten, den Liebsten bald bei dir zu liebster Heiland, o wie wenig Und der Engel sprach zu ihnen: Lukas 2, 1 und 3–7 sehn! achtest du der Erden Pracht! Deine Wangen Der die ganze Welt erhält, Der Engel 1. Chor müssen heut viel schöner prangen, ihre Pracht und Zier erschaffen, Fürchtet euch nicht, siehe, ich verkündige euch Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage, eile, den Bräutigam sehnlichst zu muss in harten Krippen schlafen. große Freude, die allem Volke widerfahren wird. rühmet, was heute der Höchste getan! lieben! Denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher Lasset das Zagen, verbannet die Klage, 9. Choral ist Christus, der Herr, in der Stadt David. stimmet voll Jauchzen und Fröhlichkeit an! 5. Choral Ach mein herzliebes Jesulein, Dienet dem Höchsten mit herrlichen Wie soll ich dich empfangen, mach dir ein rein sanft Bettelein, 14. Accompagnato, Bass Chören, und wie begegn’ ich dir? zu ruhn in meines Herzens Schrein, Was Gott dem Abraham verheißen, lasst uns den Namen des Herrschers O aller Welt Verlangen, dass ich nimmer vergesse dein! das lässt er nun dem Hirtenchor verehren! o meiner Seelen Zier! erfüllt erweisen, O Jesu, Jesu, setze Ein Hirt hat alles das zuvor 2. Rezitativ, Evangelist mir selbst die Fackel bei, ZWEITER TEIL von Gott erfahren müssen. Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot damit, was dich ergötze, Und nun muss auch ein Hirt die Tat, von dem Kaiser Augusto ausging, dass alle Welt mir kund und wissend sei. Am zweiten Weihnachtstag was er damals versprochen hat, geschätzet würde. Und jedermann ging, dass er Lukas 2, 8–14 zuerst erfüllet wissen. sich schätzen ließe, ein jeglicher in seine Stadt. Da 6. Rezitativ, Evangelist machte sich auch auf Joseph aus Galiläa, aus der Und sie gebar ihren ersten Sohn, und wickelte ihn 10. Sinfonia 15. Arie, Tenor Stadt Nazareth, in das jüdische Land zur Stadt Da- in Windeln und legte ihn in eine Krippen, denn sie Frohe Hirten, eilt, ach eilet, vid, die da heißet Bethlehem; darum, dass er von hatten sonst keinen Raum in der Herberge. 11. Rezitativ, Evangelist eh’ ihr euch zu lang verweilet,