Matthias Theodor Vogt, Ulf Großmann (Text) Unter Mitwirkung Von Andreas Herrmann (Materialien)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Matthias Theodor Vogt, Ulf Großmann (Text) Unter Mitwirkung Von Andreas Herrmann (Materialien) i Matthias Theodor Vogt, Ulf Großmann (Text) unter Mitwirkung von Andreas Herrmann (Materialien) Szenarien-Entwicklung in der Haushaltsplanung der Stadt Pforzheim für das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim (SWDKO) Edition kulturelle Infrastruktur ii Edition kulturelle Infrastruktur Inhaltsverzeichnis 0. VERZEICHNIS der im Anhang abgedruckten Dokumente zum Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim......................................................................... iii 1. ANALYSE .....................................................................................................1 1.1. Haushaltslage........................................................................................1 1.2. Namensgebung......................................................................................3 1.3. Künstlerische Stellung ............................................................................7 1.4. Wirtschaftlichkeit ...................................................................................9 1.5. Das Format Kammerorchester ............................................................... 14 1.6. Ausland .............................................................................................. 15 2. U LTRA VIRES............................................................................................. 17 2.1 Rechtsk onformität................................................................................ 17 2.2 Rechtslage .......................................................................................... 18 2.3 Konsequenz ........................................................................................ 19 3. SZENARI EN ............................................................................................... 21 3.1 Status Quo.......................................................................................... 21 3.2 Auf lösung ........................................................................................... 21 3.3 Fusion mit dem Theaterorchester........................................................... 24 3.4 Fusion mit dem Kammerorchester Heilbronn ........................................... 25 3.5 Pf orzheimer Streichsextett .................................................................... 26 3.6 Buy Out: zurück zur GbR ...................................................................... 30 3.7 Präzisionsorches ter Pforzheim ............................................................... 32 4. EMPFEH LUNGEN......................................................................................... 35 5. DOKU MENTE ............................................................................................. 37 Szenarien-Entwicklung SWDKO Pforzheim iii 0. VERZEICHNIS der im Anhang abgedruckten Dokumente zum Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim Kategorie 1: Kulturpolitischer Rahmen 37 Dok. 1.1 Lingenfelser, Franz, Notar: Gesellschafterurkunde der Südwestdeutschen Kammerorchester GmbH, Pforzheim 2005. Dok. 1.2 Hammel, Heide: Vom Tilegant-Sound zu Tewinkels neuen Wegen, aus der Sonderbeilage 60 Jahre Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim 1950_2010 der Pforzheimer Zeitung, Pforzheim 2010. Dok. 1.3 Stadt Pforzheim, Kulturamt: Kulturentwicklungsplan Pforzheim, Pforzheim 2008. Dok. 1.4 Land Baden-Württemberg: Empfehlungen des Kunstbeirats der Landesregierung Baden-Württemberg – Hauptsache Kunst, Stuttgart 2009. Dok. 1.5 Land Baden-Württemberg: Kultur 2020. Kunstpolitik für Baden- Württemberg, Stuttgart 2010. Dok. 1.6 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Landeszuschuß/Definition der „festen Personalkosten“, Pforzheim 2010. Dok. 1.7 Deutsche Orchestervereinigung: Alphabetische Aufstellung der deutschen Kulturorchester mit Eingruppierung und ausgewiesenen Planstellen, Berlin 2011. Dok. 1.8 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Ziele, Pforzheim 2010. Dok. 1.9 Pforzheimer Zeitung: Interview mit Andreas Herrmann, Pforzheim 2010. Kategorie 2: Wirken 95 Dok. 2.1 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Projektvorschau 2011, Pforzheim 2010. Dok. 2.2 Herrmann, Andreas: Tätigkeitsbericht SWDKO 2010, Pforzheim 2011. Dok. 2.3 Herrmann, Andreas: Tätigkeitsbericht SWDKO 2009, Pforzheim 2010. Dok. 2.4 Herrmann, Andreas: Tätigkeitsbericht SWDKO 2008, Pforzheim 2009. Dok. 2.5 Herrmann, Andreas: Tätigkeitsbericht SWDKO 2007, Pforzheim 2008. Dok. 2.6 Herrmann, Andreas: Tätigkeitsbericht SWDKO 2006, Pforzheim 2007. iv Edition kulturelle Infrastruktur Dok. 2.7 Herrmann, Andreas: 60 Jahre – Solisten und Gastdirigenten des SWDKO, Pforzheim 2010. Dok. 2.8 Herrmann, Andreas: 60 Jahre unterwegs – Spielorte des SWDKO, Pforzheim 2010. Dok. 2.9 Herrmann, Andreas: 60 Jahre Klingende Scheiben – Veröffentlichungen des SWDKO, Pforzheim 2010. Dok. 2.10 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Spielortverzeichnis 2010, Pforzheim 2010. Dok. 2.11 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Spielortverzeichnis 2009, Pforzheim 2010. Dok. 2.12 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Spielortverzeichnis 2008, Pforzheim 2010. Dok. 2.13 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Spielortverzeichnis 2007, Pforzheim 2010. Dok. 2.14 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Spielortverzeichnis 2006, Pforzheim 2010. Dok. 2.15 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Kooperationen SWDKO, Pforzheim 2010. Dok. 2.16 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Die traurige Prinzessin: eine kleine Reise in die klassische Musik – ein Kinderprojekt des Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim für die Bereiche Musik und Sprache, Pforzheim 2010. Dok. 2.17 Salzwedel, Martin: LEADERSHIP BY MUSIC - Dirigieren für Führungskräfte und Unternehmer, Pforzheim 2010. Kategorie 3: Publikum und Förderer 185 Dok. 3.1 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Marketing SWDKO, Pforzheim 2010. Dok. 3.2 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Nutzer und Besucherdaten, Pforzheim 2010. Dok. 3.3 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Entwicklung der Einzelkarten- und Abonnementpreise, Pforzheim 2010. Dok. 3.4 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Das Sponsoring beim Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim 2010/2011, Pforzheim 2010. Dok. 3.5 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Sponsoringvereinbarungen mit Firma Kleiner, Pforzheim 2010. Szenarien-Entwicklung SWDKO Pforzheim v Kategorie 4: Betriebswirtschaftliche Dokumente 195 Dok. 4.1 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2011, Pforzheim 2011. Dok. 4.2 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2010, Pforzheim 2010. Dok. 4.3 Herrmann, Andreas: Betriebswirtschaftlicher Jahresabschluß SWDKO 2010, Pforzheim 2011. Dok. 4.4 Bauer, Schmidt, Merz: Prüfbericht des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2010 der Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim GmbH, Pforzheim 2010. Dok. 4.5 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2009, Pforzheim 2009. Dok. 4.6 Herrmann, Andreas: Betriebswirtschaftlicher Jahresabschluß SWDKO 2009, Pforzheim 2011. Dok. 4.7 Herrmann, Andreas: Betriebswirtschaftlicher Jahresabschluß SWDKO 2008, Pforzheim 2011. Dok. 4.8 Herrmann, Andreas: Betriebswirtschaftlicher Jahresabschluß SWDKO 2007, Pforzheim 2011. Dok. 4.9 Herrmann, Andreas: Betriebswirtschaftlicher Jahresabschluß SWDKO 2006, Pforzheim 2011. Dok. 4.10 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Entwicklung der Zuschüsse und Eigeneinnahmen 1988-2010, Pforzheim 2010. Dok. 4.11 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Organisationsstruktur Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH, Pforzheim 2010. Dok. 4.12 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Geschäftsordnung Verwaltungsbeirat SWDKO, Pforzheim 2010. Dok. 4.13 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Geschäftsordnung Geschäftsführung SWDKO, Pforzheim 2010. Dok. 4.14 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Arbeitsplatzbeschreibung SWDKO, Pforzheim 2010. Dok. 4.15 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Personaldaten, Pforzheim 2010. Dok. 4.16 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: Gehälter Orchestermusiker SWDKO, Pforzheim 2010. Dok. 4.17 Herrmann, Andreas: Dienstplan Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim des Jahres 2009, Pforzheim 2008. Dok. 4.18 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH: vi Edition kulturelle Infrastruktur Risikofrüherkennungssystem des Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH, Pforzheim 2010. Kategorie 5: Ausblick 317 Dok 5.1 Thost, Burkhard: Wir alle sind Wirtschaft – mit neuer Kommunikation zur Zukunftsgestaltung, Pforzheim 2011 Szenarien-Entwicklung SWDKO Pforzheim vii Verzeichnis der weiteren Quellen Stadt Pforzheim: Finanzplanung 2009-2013, Pforzheim 2010. Stadt Pforzheim: Haushaltssatzung 2010/2011, Pforzheim 2011. Stadt Pforzheim: Nachtragssatzung 2010/2011, Pforzheim 2011. neomediaVerlag (Hg.): Pforzheim – Wirtschaftsstandort, neomediaVerlag GmbH, Coesfeld 2010. WSP, Tourist-Information Pforzheim: Pforzheim. Die Goldstadt. Der Schwarzwald; Broschüre der Stadt, Pforzheim 2009. INFO – Das Magazin Pforzheim (Hg.): Kultur- und Stadtatlas Pforzheim, INFO – Das Magazin Pforzheim GmbH, Baden-Baden 2009. Stadt Pforzheim, Kulturamt: Kulturentwicklungsplan Pforzheim – Diskussionspapier, Pforzheim 2008. Stadt Pforzheim, Kulturamt: Kulturentwicklungsplan Pforzheim, Pforzheim 2008. Kulturamt Pforzheim: Das Museum Johannes Reuchlin, Broschüre des Kulturamts Pforzheim,
Recommended publications
  • LIEBE BRÜDER UND SCHWESTERN, Vom 9.- 13
    28.04.2018 – 20.05.2018 LIEBE BRÜDER UND SCHWESTERN, vom 9.- 13. Mai 2018 findet in Münster der 101. Deutsche Katholikentag statt. „Suche Frieden“ lautet das Leitwort, ein Vers aus dem Psalm 34, Worte der Bibel, geschrieben vor langer Zeit. Trotzdem sind sie heute aktueller denn je: Die Amokfahrt in Münster Anfang April mit Toten und Verletzten hat uns allen deutlich vor Augen geführt, wie zerbrechlich und gefährdet unser Leben auch vor unserer Haustüre ist. Es gibt keine absolute Sicherheit. Das macht Angst und Sorge. Die Sehnsucht nach Frieden aber bleibt, Frieden mit anderen, mit sich selbst, mit Gott. Der Katholikentag in Münster, mit seinem vielfältigen Programm lädt ein, darüber gemeinsam nachzudenken. Wer teilnehmen möchte: Unter www.katholikentag.de finden Sie alle Infos. Per Mail unter [email protected] oder telefonisch: 0251/70 377 300 ist die Anmeldung möglich. Zudem werden die Tageskassen geöffnet sein. Du einziger Gott aller Menschen. Du hast die Erde und den Kosmos geschaffen, in ihrer Vielfalt, ihrer Schönheit, ihrer Zerbrechlichkeit. Die verschiedenen Kulturen und Religionen sind auf der Suche nach Dir, dem Ursprung von allem. Du willst, dass wir Menschen füreinander nicht Bedrohung, sondern ein Segen sind. Unsere Eine Welt soll ein bewohnbares und friedliches Haus für alle sein. Allen, die Dich in Wahrheit suchen, hast du den Hunger und Durst nach Gerechtigkeit und die Sehn- sucht nach Frieden gegeben. Jesus, unser Bruder ist unser Friede und die Quelle von Versöhnung. Er ist gekommen, um Mauern niederzureißen und allen - ohne Unterschied - Leben und Zukunft zu schenken. Du, den wir Gott nennen: Richte unsere Schritte auf deinen Wegen, so dass Frieden und Gerechtigkeit sich küssen und uns die Liebe zu allem Lebendigen nicht ausgeht.
    [Show full text]
  • What Is Cultural Policy?
    Matthias Theodor Vogt Prof. Dr. phil. Dr. habil. Klingewalde 40 D-02828 Görlitz Tel. +49/3581/42094.21 Fax 28 Mail: [email protected] Görlitz, March 2010 What is Cultural Policy? 1. A budget orientated approach·················································································· 2 2. Federation level, Länder level, Community level, Multicommunity level, Churches ·········· 5 3. The international union of states off the track? ·························································· 7 4. Radio and TV stations as ‘media and factors’ of culture ··············································· 9 4.1. Supply orientation versus demand orientation?·················································10 4.2. Reports medium versus a proper medium of art ···············································12 4.3. TV as a manifestation of mentality ··································································13 5. The shaping of frameworks for the arts through the elaborating of legal norms············13 6. Culture as an economic phenomenon·······································································14 7. Civil society··········································································································19 8. The humanities ·····································································································21 8.1. What are the humanities? ··············································································22 8.2. The humanities in the German system of higher education·································25
    [Show full text]
  • Iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii
    IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Philharmonie Luxembourg Salle de Concerts Grande-Duchesse Joséphine-Charlotte Saison 2008/09 1 Partenaires d’événements: Nous remercions nos partenaires qui en Partenaires de programmes: associant leur image à la Philharmonie et en soutenant sa programmation, permettent sa diversité et l’accès à un public plus large. pour «Jeunes publics» pour «Backstage» Partenaires média: Partenaires officiels: 2 Sommaire / Inhalt / Content IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Philharmonie Luxembourg Jazz, World & Easy listening Orchestre Philharmonique du Luxembourg Cycle Philharmonique I 140 Salle de Concerts Grande-Duchesse Jazz & beyond 66 Cycle Philharmonique II 142 Joséphine-Charlotte – Saison 2008/09 Autour du monde 74 Amis de l’Orchestre Philharmonique du Ciné-Concerts 80 Luxembourg 144 Bienvenue / Willkommen / Welcome 4 Pops 84 Chill at the Phil 88 Solistes Européens, Luxembourg 146 European Music Academy, Schengen 150 Soirées de Luxembourg 152 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Orchestre Special «Les Musiciens» – Orchestre de Chambre du Luxembourg 154 Grands orchestres 16 Luxembourg Festival 94 Grands solistes 20 Musiques d’aujourd’hui 96 L’Orchestral 24 On the border
    [Show full text]
  • Vocality and Listening in Three Operas by Luciano Berio
    Clare Brady Royal Holloway, University of London The Open Voice: Vocality and Listening in three operas by Luciano Berio Submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music February 2017 The Open Voice | 1 Declaration of Authorship I, Patricia Mary Clare Brady, hereby declare that this thesis and the work presented in it is entirely my own. Where I have consulted the work of others, this is always clearly stated. Signed: February 1st 2017 The Open Voice | 2 Abstract The human voice has undergone a seismic reappraisal in recent years, within musicology, and across disciplinary boundaries in the humanities, arts and sciences; ‘voice studies’ offers a vast and proliferating array of seemingly divergent accounts of the voice and its capacities, qualities and functions, in short, of what the voice is. In this thesis, I propose a model of the ‘open voice’, after the aesthetic theories of Umberto Eco’s seminal book ‘The Open Work’ of 1962, as a conceptual framework in which to make an account of the voice’s inherent multivalency and resistance to a singular reductive definition, and to propose the voice as a site of encounter and meaning construction between vocalist and receiver. Taking the concept of the ‘open voice’ as a starting point, I examine how the human voice is staged in three vocal works by composer Luciano Berio, and how the voice is diffracted through the musical structures of these works to display a multitude of different, and at times paradoxical forms and functions. In Passaggio (1963) I trace how the open voice invokes the hegemonic voice of a civic or political mass in counterpoint with the particularity and frailty of a sounding individual human body.
    [Show full text]
  • Magazin Musikfest Berlin 2012
    31.8 — 18.9 Magazin Musikfest Berlin 2012 VORWORT Vom 31. August bis 18. September startet das Berliner Konzertleben mit dem Musikfest Berlin in die neue Spielzeit 2012/13, veranstaltet von den Ber- liner Festspielen in Kooperation mit der Stiftung Berliner Philharmoniker. An 20 Tagen werden in der Phi l harmonie und deren Kammermusiksaal, im Großen Sendesaal des rbb, im Konzerthaus Berlin, in der Akademie der Künste, im Tempodrom, Kühlhaus Berlin und in der Heilig-Kreuz-Kirche 25 Veranstaltungen mit rund 80 Werken von 30 Komponisten präsentiert, aufgeführt von 24 Orchestern, Chören, Instrumental- und Vokalensembles und über 60 Solisten. 2012 ist nicht nur das Jahr der amerikanischen Präsident- schaftswahlen, sondern es jährt sich auch der Geburtstag des gro- ßen, vor zwanzig Jahren verstorbenen amerikanischen Komponis- ten John Cage zum hundertsten Mal. Cage wiederum huldigte 1976 – im Jahr des Bicentennial der Gründung der Vereinigten Staaten – seinem Heimatland mit einer orchestralen Komposition, die er Apartmenthouse 1776 nannte und Seiji Ozawa und dem Boston Sym- phony Orchestra, dem Chicago Symphony und Cleveland Orchest- ra, dem Los Angeles und New York Philharmonic und dem Phi- ladelphia Orchestra widmete. Mit der Widmung von Apartment- house 1776, das die religiösen und musikalischen Prägungen der Gründerjahre Nordamerikas – protestantische, sephardische, indi- anische und afroamerikanische Lieder – versammelt, wurde so die Feier der amerikanischen Gründerzeit zugleich zur Sache der gro- ßen Orchester erklärt. 1976, anlässlich der Bicentennial-Feiern erfolgte auch – in einer Produktion der Houston Grand Opera – erstmals die ungekürzte Aufführung von George Gershwins 1934/35 entstandener Oper Porgy and Bess. »Oh, we’re leavin’ for the Promise’ Lan’, Leavin’ for the Promise’ Lan’«, singt Bess in ihrem Spiritual am Ende des ersten Aktes, den Tod des von Crown erschlagenen Robbins betrauernd.
    [Show full text]
  • Empfehlungen Zur Stärkung Der Sorbischen Minderheit Durch Schaffung Eines Abgestimmten Selbstverwaltungs-, Kooperations-, Projekt- Und Institutionenclusters
    EJM 5 (2012) 4: 211–429 Europäisches © Verlag Österreich 2012 Journal für Minderheitenfragen Empfehlungen zur Stärkung der sorbischen Minderheit durch Schaffung eines abgestimmten Selbstverwaltungs-, Kooperations-, Projekt- und Institutionenclusters Matthias Theodor Vogt unter Mitwirkung von Vladimir Kreck und den Fellows des Collegium PONTES Görlitz-Zgorzelec-Zhořelec Absctract These “Recommendations to Enforce the Sorbian Minority by Crea- ting a Coherent Cluster of Co-operation, Projects and Institutions” are the fi rst example in the history of European Minorities of an in-depth analysis of state and local allocations, both on the cultural economy and the cultural policy levels, comprising a critical evaluation and a structured recommendation for the future. The study has been commissioned by representatives of the Sorbian people together with the Federal Republic of Germany, the Land Brandenburg and the Free State of Saxony via the Foundation for the Sorbian People at Bautzen. It has been elaborated 2008–2010 by the Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen in the framework of the Collegium PONTES Görlitz-Zgorzelec-Zhořelec, the Ger- man-Polish-Czech Institute of Advanced Studies of the Upper Lusatia. Under the guidance of the institute’s director Matthias Theodor Vogt nearly hundred experts on minority issues from a dozen countries have been working on the issues. It took some time (and sharp adverse wind from several German institutions, up to now benefi ciaries of Sorbian allocations), till the recommendations truly arrived in the midst of the Sorbian people which is the case now at the end of 2012. The European Journal of Minority Issues, feasting its fi rst fi ve years accom- plished, publishes the entire study, with the help of the Zittau/Görlitz University, to mark the methodological progress within our academic fi eld.
    [Show full text]
  • Integrales Discográficas De Las Sinfonías De Gustav Mahler
    MAHLER INTEGRALES DISCOGRÁFICAS DE LAS SINFONÍAS DE GUSTAV MAHLER Índice de contenidos Página Policarbonato y maheriana — Integrales: 03 Integrales de un director y una orquesta: 06 Integrales de un director y más de una orquesta: 54 Integrales de más de un director y una orquesta: 72 Integrales de más de un director y más de una 78 orquesta: Policarbonato y mahleriana su música no sonó en Alemania ni en prácticamente todos los territorios que había anexionado el nazismo. Pocos eran los directores, de la generación que dominó Iniciada la década de los años 60 del siglo XX, había la primera mitad del siglo XX, que verdaderamente creían transcurrido medio siglo desde el fallecimiento de Gustav en su obra. Destacan los casos del Willem Mengelberg, Mahler; cincuenta años en los que el mundo de la Bruno Walter y Otto Klemperer. El primero de ellos logró fonografía, y paralelamente a esta las salas de concierto, en Amsterdam, como director titular de dedicaban aún una exigua —relativa— o nula presencia la Concertgebouworkest, que la ciudad desarrollase una de la obra de Mahler. A lo largo de esa década ese singular y profunda tradición mahleriana. Los otros dos parcial oscurantismo iba a llegar a su fin; el nombrado directores, judíos alemanes ambos, siempre fueron fieles a “boom Mahler" incrementó la presencia, en todos los la obra de su mentor; tanto en Europa, durante los años ámbitos, de la obra del compositor bohemio, que llevaron que pudieron interpretarla, como en su forzado exilio en desde aquellas fechas hasta nuestros días, pocos años los Estados Unidos, principalmente.
    [Show full text]
  • Zum PDF-Download
    Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler Die Kirchen, die unbekannte kulturpolitische Macht Redaktion: Gabriele Schulz Die Kirchen, die unbekannte kulturpolitische Macht. Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler. Redaktion: Gabriele Schulz Nachdruck von Beiträgen aus politik und kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates Gefördert aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Bibliographische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra- phie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. 1. Aufl age Berlin November 2007 Deutscher Kulturrat e.V. Chausseestraße 103 10115 Berlin Tel. 030/24 72 80 14 Fax: 030/24 72 12 45 Email: [email protected] Internet: http://www.kulturrat.de ISBN: 978-3-934868-14-4 ISSN: 1865-2689 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Olaf Zimmermann: Vorwort . 5 Gabriele Schulz: Einführung . 7 Kirche und Kultur Karl Lehmann: Kirche und Kultur – Kirche als Kultur . 12 Wolfgang Huber: Zukunftskongress „Kirche der Freiheit“ . 15 Johannes Friedrich: Kultur ist der Spielraum der Freiheit – Zum Verhältnis von Kultur und Christentum aus evangelischer Perspektive . 17 Heinrich Mussinghoff: Ohne zweckfreies Tun verkümmert der Mensch Der Beitrag der katholischen Kirche zum kulturellen Leben in Deutschland . 19 Max Fuchs: Der Glaube, die Vernunft und die Leitkultur – Ein Blick auf die Regensburger Rede von Papst Benedikt XVI. .20 Armin Conrad: Selbstsäkularisation und Benedikt-Effekt – Über einen stetigen Klimawechsel in unserer Gesellschaft . 25 Katrin Göring-Eckardt: Es kann keinen kulturellen Rabatt geben – Von der Unabdingbarkeit eines konstruktiven Dialogs der Kulturen . 28 Thomas Sternberg: Die Kirchen als kulturpolitische Akteure. Zum Beitrag eines Vertreters der Kirchen in der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ .
    [Show full text]
  • The Role of Music in European Integration Discourses on Intellectual Europe
    The Role of Music in European Integration Discourses on Intellectual Europe ALLEA ALLEuropean A cademies Published on behalf of ALLEA Series Editor: Günter Stock, President of ALLEA Volume 2 The Role of Music in European Integration Conciliating Eurocentrism and Multiculturalism Edited by Albrecht Riethmüller ISBN 978-3-11-047752-8 e-ISBN (PDF) 978-3-11-047959-1 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-047755-9 ISSN 2364-1398 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover: www.tagul.com Typesetting: Konvertus, Haarlem Printing: CPI books GmbH, Leck ♾ Printed on acid free paper Printed in Germany www.degruyter.com Foreword by the Series Editor There is a debate on the future of Europe that is currently in progress, and with it comes a perceived scepticism and lack of commitment towards the idea of European integration that increasingly manifests itself in politics, the media, culture and society. The question, however, remains as to what extent this report- ed scepticism truly reflects people’s opinions and feelings about Europe. We all consider it normal to cross borders within Europe, often while using the same money, as well as to take part in exchange programmes, invest in enterprises across Europe and appeal to European institutions if national regulations, for example, do not meet our expectations.
    [Show full text]
  • Zum Gedenken an Prof. Uwe Gronostay 92,4
    2014 3. Internationale Chormusiktage 23. – 26. Oktober St. Marienkirche am Alexanderplatz Zum Gedenken an Prof. Uwe Gronostay 92,4 die kunst zu hören Es war in den 60er Jahren, als ich Uwe Gronostay in Bremen kennen 92,4 und schätzen lernte. Die Hansestadt, dessen Bürgermeister ich später wurde, war damals für viele Kulturschaffende ein Experimentierlabor für innovative künstlerische GrußwortAusdrucksformen abseits der ausgetretenen Pfade. Auch Uwe Gronostay wollte mit seinen Chören von Anfang die an neue Wege beschreiten: Mit einer einzigartigen Klangsprache entstaubte er den bis dahin dominierenden, kunst spätromantischen Chorklang. Seine Interpretationen waren gekennzeichnet von einer aufregenden Sinnlichkeit, zu Leichtigkeit und Transparenz – und prägten damit viele Kammerchöre weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. hören Doch nicht nur die professionellen oder semi-professionellem Vokalensembles auf höchstem internationalem Niveau orientierten sich an ihm: Uwe Gronostays Schaffen wirkte auch in die Breite. So beriefen und berufen sich seit den 70er-Jahren unzählige Projektchöre und kleinere Ensembles auf seinen Chorklang – vermutlich ist er indirekt sogar verantwortlich für die Gründung vieler Gruppen. Auch seine herausragenden Einspielungen, vor allem mit dem RIAS Kammerchor und dem Niederländischen Kammerchor, trugen dazu bei, diesen Vorbildcharakter zu festigen und auszubauen. Doch neben seinen künstlerischen Verdiensten hat mich an Uwe Gronostay besonders beeindruckt, wie wichtig ihm die Vermittlung seines Wissens und Könnens war: Niemals ließ er die Lehre zugunsten des Konzertbetriebes schleifen, was ihn von anderen großen Chordirigenten unterschied. Während er mit einigen der besten Kammerchöre der Welt arbeitete, leitete er gleichzeitig immer wieder Laienensembles – mit derselben Begeisterung! So haben unzählige Menschen von ihm gelernt und tragen seine Ideen weiter, wie es auch in dieser Konzertreihe zu erleben sein wird.
    [Show full text]
  • Zur Person Berufliche Tätigkeiten
    Matthias Theodor Vogt Klingewalde 40 Prof. Dr. phil. Dr. habil. Prof. h.c. D-02828 Görlitz www.kultur.org [email protected] Zur Person Tel.: +49/3581/42094.22 (01/2016) Fax: +49/3581/42094.28 GEBOREN am 5. Mai 1959 in Rom, römisch-katholisch, verheiratet, drei Kinder. Aufgewachsen in und bei Freiburg/Breisgau, 1979 humanistisches Abitur. Studium der Theaterwissenschaften, Philosophie, Germanistik und Musikwissenschaften an den Universitäten München LMU, Paris III, Aix-en-Provence, Berlin TU. 1983 Magister Artium (bei Klaus Lazarowicz und Susanne Vill, Ludwig-Maximilians-Universität München), 1988 Promotion zum Dr. phil. (bei Carl Dahlhaus, Technische Universität Berlin), 2008 Promotion zum Dr. habil. (am Institut für Baukunst der Mihály-Pollack-Fakultät, Universität Pécs / Fünfkirchen). 2012 Promotion zum Professor honoris causae der Universität Pécs / Fünfkirchen. 2014 Offizierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen Regelmäßige Vortragstätigkeit auf deutsch, englisch, französisch und italienisch in zahlreichen Ländern seit 1983. Kontinuierliche Forschungstätigkeit seit 1990. Forschungsgebiete: Kulturgeschichte Europas, insbesondere kulturelle Transformationsprozesse; Kulturpolitikwissenschaften; Minderheitenfragen, Interkulturalität Zeitgenössisches Musiktheater. Kontinuierliche Lehrtätigkeit seit 1994. Rund 200 Bücher und Aufsätze als Autor, Herausgeber und Mitherausgeber. Zwei Schriftenreihen im Verlag Peter Lang Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien. Mitherausgeber u.a. Europäisches Journal für Minderheitenfragen
    [Show full text]
  • 570764Bk Schubert US 18/9/09 11:02 Page 8
    570764bk Schubert US 18/9/09 11:02 Page 8 Morten Schuldt-Jensen A graduate of the Royal Danish Academy of Music, Morten Schuldt- SCHUBERT Jensen holds a Master’s degree in musicology from the University of Copenhagen. Post-graduate courses include study with, among others, Sergiù Celibidache and Eric Ericson. He forged an early career in successful performances with internationally acclaimed Danish choirs and orchestras, culminating in his appointment as Representative Mass in C major • Mass in G major Conductor for Denmark (Nordic-Baltic Choral Festival). He is also a regular guest conductor for various distinguished German orchestras and choirs including the RIAS-Kammerchor, Berlin; the MDR Deutsche Messe Rundfunk-Chor, Leipzig; the NDR-Chor, Hamburg; the Akademie für Alte Musik, Berlin; the Gewandhausorchester, Leipzig and the Helsingborgs Symfoniorkester. He has also worked frequently with the Immortal Bach Ensemble • Leipziger Kammerorchester Danish National Radio Choir and the Philharmonic Orchestra of Copenhagen. As a chorus master he has worked with conductors Morten Schuldt-Jensen including Sir Simon Rattle, Herbert Blomstedt, Philippe Herreweghe, Vladimir Ashkenazy, Lothar Zagrosek and many others. From 1999 to 2006 he was director of choirs at the Gewandhaus in Leipzig, where he founded the Gewandhaus Chamber Choir in 2001, an ensemble known now as the Immortal Bach Ensemble. In 2000 he was appointed principal conductor and artistic director of the Leipzig Chamber Orchestra. Wide ranging and unusual repertoire, accurate sense of style and a broad variety of interpretation characterise his work with both ensembles, documented in a number or recordings and broadcasts. In his home country of Denmark he founded and conducts the chamber choir Sokkelund Sangkor, with which he has won several international awards.
    [Show full text]