GRUSSWORTGRUSSWORT

Herzlich willkommen im Namen von Rat und Verwaltung im Luftkurort Freudenberg.

Diese Broschüre mag Ihnen zum (besseren) Kennenlernen der Stadt dienen. Sie beinhaltet Übersichten und Anschriften von öffentlichen und privaten Einrichtungen.

Sie finden Informationen über Kindergärten, Schulen, Kirchen,Ver- eine, Kulturangebote, Möglichkeiten der Sport- und Freizeitbetä- tigung, über soziale und kirchliche Betreuung sowie ärztliche Ver- sorgung.

Es lässt sich hier nicht alles aufzählen, weshalb ich Sie einlade, die Stadt und ihre Ortsteile selbst zu erkunden. Besonders empfehle ich einen Bummel durch die historische Altstadt „Alter Flecken“ oder in den einzelnen Stadtteilen, die besondere landschaftliche Reize und Sehenswürdigkeiten bieten.

Sie werden Freudenberg als eine attraktive, aufstrebende Stadt kennenlernen, in der es sich zu leben lohnt und in der alle Genera- tionen mitarbeiten. Hierzu lade ich auch Sie ausdrücklich ein.

Sollten Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen wün- Ihr schen, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Stadtverwaltung oder die aufgeführten Institutionen. Ich bin sicher, dass man Ihnen gerne weiterhilft.

In der Hoffnung auf eine persönliche Begegnung grüße ich Sie herz- (Eckhard Günther) lich. Bürgermeister

1 2 INHALTSVERZEICHNISINHALTSVERZEICHNIS

Seite Grußwort ...... 1 Branchenverzeichnis ...... 4 Seite Impressum ...... 4 Versorgung ...... 56 Geschichte – Freudenberg mit Tradition und Zukunft ...... 6 Parteien...... 57 Statistisches über die Stadt Freudenberg...... 13 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Freudenberg...... 58 Karte ...... 15 Banken ...... 59 Stadtverordnete...... 16 Notruftafel ...... 60 Ortsvorsteher/innen...... 17 Post...... 18 Kultur- und Denkmalpflege ...... 18 Stadtverwaltung ...... 19 Wegweiser durch die Stadtverwaltung Freudenberg ...... 20 Abfalltrennung...... 24 Rechtsanwälte...... 25 Schiedsmänner/-frauen...... 25 Behörden/Verbände...... 26 Presse/Medien ...... 29 Kulturelle Einrichtungen...... 29 Bildungs- und Lehranstalten ...... 31 Kirchen und religiöse Gemeinschaften...... 33 Soziale Werke und Einrichtungen...... 34 Kindergärten/-Tagesstätten ...... 35 Gesundheitswesen ...... 37 Dorfgemeinschafts-/Bürgerhäuser...... 41 Bäder ...... 42 Sport-/Freizeiteinrichtungen ...... 43 Vereine und Verbände ...... 45

3 BRANCHENVERZEICHNISBRANCHENVERZEICHNIS Liebe Leser! Hier finden sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Seite Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewer- Elektroinstallationen ...... 54 be und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe Elektrotechnik ...... 54 haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Energieversorgung...... U 2, 56 Entsorgungsfachbetrieb ...... 24 Seite Ernährungsberater...... 38 Abfallbeseitigung ...... 24 Fleisch- und Wurstwaren ...... 46 Altenzentrum...... 38 Foto-Express ...... 50 Ambulanter Pflegedienst ...... 38 Apotheken ...... 38 Architekten ...... 54 Autohaus ...... 5 Automobile ...... 3 Banken ...... 2, 59 Beerdigungsinstitut ...... 54 Bekleidung...... 12, 50 Buchhandlung...... 12 Busbetrieb ...... 52 CD & Gameshop ...... 12 Containerdienst ...... 24 Dachdecker...... 54 Diesel ...... 52 Eil- und Kurierfahrten ...... 4 Eis – Cafe ...... 46

Impressum

Herausgegeben in Zusammenarbeit Nachdruck oder Reproduktion, gleich • Dokumentationen mit der Trägerschaft. welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, • Bildung und Forschung Änderungswünsche, Anregungen und Datenerfassung, Datenträger oder • Bau und Handwerk Ergänzungen für die nächste Auflage Online nur mit schriftlicher Genehmi- • Bio, Gastro, Freizeit dieser Broschüre nimmt die Verwal- gung des Verlages. tung oder das zuständige Amt entge- Infos auch im Internet: WEKA info verlag gmbh gen. Titel, Umschlaggestaltung sowie 57251050/11. Auflage / 2002 www.alles-deutschland.de Lechstraße 2 Art und Anordnung des Inhalts sind www.alles-austria.at D-86415 Mering zugunsten des jeweiligen Inhabers In unserem verlag erscheinen www.sen-info.de Telefon +49 (0) 82 33/3 84-0 dieser Rechte urheberrechtlich Produkte zu den Themen: www.klinikinfo.de Telefax +49 (0) 82 33/3 84-1 03 geschützt. • Bürgerinformation www.zukunftschancen.de Nachdruck und Übersetzungen sind • Klinik- und Gesundheitsinformation [email protected] – auch auszugsweise – nicht gestattet. • Senioren und Soziales www.weka-info.de 4 BRANCHENVERZEICHNISBRANCHENVERZEICHNIS Seite Seite Friseur...... 50 Spezialmaschinenfabrik ...... U 3 Fußbodenverlegung...... 3 Steinmetzbetrieb ...... 33 Gasversorgung ...... U 2 Steuerberater ...... 59 Geschenke...... 12 Taxi ...... 4 Grabmale ...... 33 Textilien ...... 50 Heilpraktiker ...... 38 Tischlerei ...... 54 Heizöl ...... 52 Verzinkerei...... 60 Hörgeräte & Kommunikation ...... 36 Hotel – Restaurant ...... 46 U= Umschlagseite Hotel – Restaurant – Cafe...... 46 Kfz-Werkstatt ...... 52 Kindermode ...... 12 Kirchen...... 32 Kühlschmierstoffe ...... U 3 Lederwaren ...... 12 Malermeisterbetrieb ...... 3 Maschinenbau ...... 60, U 3 Mode ...... 12 Musik-Unterricht-Veranstaltungen ...... 50 Nutzfahrzeuge...... 3 Omnibusbetrieb ...... 52 Optik ...... 36 Parteien ...... 57 Patchworkstoffe ...... 12 Pension ...... 46 Portalroboter ...... U 3 Puppen, Bären, Geschenkartikel...... 12 Reinigungsmittel ...... U 3 Sanitär- u. Heizung...... 54 Schmuck u. Uhren ...... 36 Seniorenheim- u. Pflegeheim...... 38 Solaranlagen...... 54 Sonnenstudio ...... 50 Sparkassen ...... 2

5 GESCHICHTEGESCHICHTE

Freudenberg – Stadt mit Tradition und Zukunft

Die Stadt Freudenberg wurde bei der kommunalen Gebietsreform Im Jahre 1540 zerstörte ein Brand die Burg und die Burgmanns- am 1. Januar 1969 aus den siebzehn ehemals selbstständigen Ge- siedlung durch einen Brand erheblich. Darauf hin ordnete Wilhelm meinden Alchen, Bottenberg, Bühl, Büschergrund, Dirlenbach, der Reiche, Graf von Nassau und Katzenellbogen an, „vor die vori- Freudenberg, Heisberg, Hohenhain, Lindenberg, Mausbach, Nieder- ge Hobstatt (Hofstätte) auf einer neuen Platzung“ zu bauen. Daher heuslingen, Niederholzklau, Niederndorf, Oberfischbach, Ober- entstand um die Mitte der 16. Jahrhunderts eine neue städtische heuslingen, und Plittershagen gebildet. Bebauung in geordneten Häuserreihen und Straßen, die den Höhen- Obwohl diese Orte zuvor schon über Jahrhunderte hinweg im Amt schichtlinien harmonisch folgte. Es sind dies die Marktstraße, die Freudenberg verbunden waren, haben sie trotz vieler gemeinsa- Mittel-, die Unter- und die Poststraße und in gestaffelten Häuser- mer wirtschaftlicher, kirchlicher und kultureller Tradition ihre eige- zeilen, die sich den Berg hinauf an der Krottorfer Straße in einer ne, oftmals schon vor der Kernstadt, dem „Flecken Freudenberg“, Vierergruppe fortsetzen. Der Flecken war durch eine eine Umweh- belegte Geschichte. rung mit vier Toren befestigt: im Nordwesten das Hohenhainer Tor, im Nordosten das Weihertor, im Südosten das Braastor und im Die ältesten Stadtteile dürften Plittershagen und Oberholzklau Südwesten das Schultor. Ein zweiter großer Brand am 9. August sein, die bereits im 11. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurden, 1666 verwüstete die Stadt erneut. Gefördert von Fürst Johann von z. B. Oberholzklau im Jahre 1079. Freudenberg ist seit Anfang des Nassau- wurde der Flecken einheitlich auf den weitgehend 15. Jahrhunderts als Amts- und Gerichtssitz belegt. unveränderten Grundrissen von 1540 wiederaufgebaut. Der Wie- deraufbau als Ganzes, die harmonische Geschlossenheit des histo- Ort und Burg Freudenberg wurden im Jahre 1389 erstmals urkund- rischen Stadtbildes und seine Beibehaltung über schon mehr als lich genannt. Die Burg entstand mit Sicherheit schon einige Jahr- 300 Jahre hinweg schufen ein selten so vollständig anzutreffendes zehnte früher. Sie wurde auf einem Sporn über dem Weibetal Beispiel einer ganz in Fachwerkbauweise errichteten Kleinstadt mit einer Burgmannssiedlung von den Grafen von Nassau als aus dem 17. Jahrhundert. westlicher Eckpfeiler ihres Gebietes gegründet. Im Jahre 1456 bestätigte Graf Johann der IV. von Nassau, Vianden und Diez durch Der „Alte Flecken“ hat deshalb unter den schützenswerten Denk- eine Urkunde vom 7. November den Bürgern von Freudenberg malen und Stadtkernen einen überragenden Rang und wurde im ihre Freiheitsrechte, die sie nach der Erklärung offensichtlich auch Kulturatlas des Landes Nordrhein-Westfalen als „Baudenkmal von schon unter der Regierung seiner Vorfahren hatten. Graf Johann internationaler Bedeutung“ aufgenommen. Freudenberg ist Mitglied der IV. regierte von 1443 – 1475, sein Vater Engelbert der I. von der Arbeitsgemeinschaft Historischer Stadtkerne in Nordrhein- 1416 – 1442, der Großvater Johann der I. von 1350 – 1416. Der Westfalen. Freiheitsbrief von 1456 wird heute für den Zeitpunkt der Verlei- hung der Stadtrechte in Anspruch genommen. Aus der Urkunde Von der nach 1666 nicht wieder aufgebauten Burganlage selbst kann der Schluss gezogen werden, dass Freudenberg sehr früh sind nur noch einige Mauerreste erkennbar. Lediglich der in die als „Flecken“ gegründet wurde. So heißt der historische Stadtkern frühere Umwehrung eingefügte Turm ist auch heute noch erhalten noch „Alter Flecken“ und sind die Freudenberger für die Umge- und dient der Evang. Kirche als Glockenturm. Diese Kirche wur- 6 bung „die Flecker“. de 1602 – 1606 als Wehr- und Schutzkirche errichtet, nachdem GESCHICHTEGESCHICHTE

1585 Freudenberg selbständige Pfarrei geworden war. Bis dahin der Franzosen. Der Gesamtwert der Beute wird auf eine halbe Mil- bestanden im heutigen Stadtgebiet nur die beiden Kirchspiele lion Franken geschätzt. Den Überfall mussten die Bauern im Hinter- Oberholzklau und Oberfischbach. Die Pfarrei Oberholzklau wur- land Freudenbergs mit dem Niederbrennen ihrer Häuser und Scheu- de bereits 1329 urkundlich erwähnt. Einer dort schon früher (1147) nen durch französische Soldaten bitter bezahlen. Zudem wurde der erwähnten Kapelle folgten Anfang des 13. Jahrhunderts der Bau Stadt Siegen Schadensersatz auferlegt, weil man von dort nicht der auch heute noch benutzten und sehenswerten romanischen rechtzeitig Hilfe für den überfallenen Transport geschickt hatte. Kirche mit Übergängen zur Gotik. Das daneben liegende Fach- werkhaus aus dem Jahr 1608 ist wohl das älteste bewohnte Pfarr- Bereits in der jüngeren Eisenzeit, der La-Téne-Zeit (500 vor bis haus der Evang. Kirche von Westfalen. Die Pfarrei Oberfischbach 200 n. Chr.) war das Siegerland von Berg- und Hüttenleuten be- ist erstmals 1342 urkundlich belegt. wohnt. Zahllose Verhüttungsstätten sind nachgewiesen worden. Im Freudenberger Raum hatte vor allem die Verhüttung über Jahr- Seit der Reformation bekennt sich der größte Teil der Bevölkerung hunderte hinweg große wirtschaftliche Bedeutung. zum evang.-ref. Glauben. Die Freudenberger Johann Stahlschmidt (1740 – 1824) und Tillmann Siebel (1804 – 1875) gaben einer weit Hütten- und Hammerwerke an den Bachläufen prägten teilweise über das Siegerland hinaus wirkenden Glaubenserweckungsbe- die Landschaft. Zu den seit 1423 nachweisbaren Eisenhütten ka- wegung entscheidende Impulse. men bald acht Hammerwerke, die Freudenberg als Produktions- stätte von hochqualifiziertem Stahl bekannt machten. Der allmäh- Die katholische Gemeinde ensteht erst wieder durch Zuzug im Rah- liche Erzabbau und Standortnachteile zu den Absatzgebieten ließen men der Industrialisierung in der Mitte des 19. Jahrhunderts. 1859 diesen Wirtschaftszweig mehr und mehr zurückgehen. Seit dem wird die Freudenberger Gemeinde eine Missionspfarrei, 1875 in Ende des 18. Jahrhunderts traten an seine Stelle Leder-, später der Bahnhofstraße die erste Kirche gebaut. Eine Gedenktafel am auch noch Leim- und Filzfabriken. Sie hatten bis in die ersten jetzigen Postgebäude erinnert daran. Mitte der 60er Jahre zieht Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts große wirtschaftliche Bedeu- die Gemeinde in ihre neue St. Marienkirche in der Friedenshort- tung für Freudenberg, die aber erlosch, als die Chemie andere Be- straße ein: ein architektonisch anspruchsvoller, moderner Rund- arbeitungsmethoden und alternative Produkte entwickelte. Erst bau mit wertvollen Fenstern des bekannten Künstlers Georg Meister- nach dem Ende des 2. Weltkrieges gewann die Eisen- und Blech- mann, was die Kirche weit über den Bereich von Freudenberg hin- bearbeitung in Freudenberg allmählich eine ähnliche Bedeutung aus bekannt gemacht hat. Zur Pfarrgemeinde St. Marien gehören wie im übrigen Siegerland. Diese Branche wird heute vor allem heute ca. 3.500 Katholiken. Einer von ihnen ist Pfarrer Bernhard Hom- durch weltweit exportierende Spezialmaschinen-Hersteller, elek- bach, der nach langer Tätigkeit in Lateinamerika am 22.04.1995 trotechnischen Gerätebau sowie durch Dienstleistungsunterneh- zum Bischof geweiht wurde und seitdem dem Bistum Juigalpa in men ergänzt. Nicaragua vorsteht. Die wirtschaftlichen Strukturveränderungen erhielten zu Beginn Aus der Stadtgeschichte ist auch der Raub einer französischen der 70er Jahre eine entscheidende Hilfe mit der verbesserten Ver- Kriegskasse in Freudenberg am 9. September 1796 zu erwähnen. kehrsanbindung durch den Bau der Autobahn 45 „Sauerlandlinie“. An diesem Tag überfielen in den Ort eingedrungene Fremde zusam- Die verkehrsgünstige Lage Freudenbergs im Schnittpunkt der men mit Freudenbergern einen durchziehenden Fouragetransport damaligen Bundesrepublik Deutschland gewann mit der nahege- 7 GESCHICHTEGESCHICHTE

legenen Anbindung der Autobahn 4 (Olpe – Köln) an die A 45 noch Mehrere hundert Kilometer Wanderwege durchziehen diese reiz- zusätzlich an Bedeutung. volle Mittelgebirgslandschaft. Davon sind über 100 km als Wander- wege gekennzeichnet. Mit Klimagutachten des Deutschen Wet- Mit der Bereitstellung von Gewerbe- und Industrieflächen an der terdienstes sowie ärztlich klimatischem Gutachten wird auch wissen- Freudenberger Anschlussstelle der BAB 45 entstand auf der „Wil- schaftlich der hervorragende gesundheitliche Wert des reizmilden helmshöhe“ ein bedeutendes Gewerbe-, Handels- und Speditions- und schonenden Klimas Freudenbergs belegt. zentrum, u. a. Briefverteilungszentrum der Deutschen Post mit vie- len Arbeitsplätzen. Ferner wurden – ebenfalls in Autobahnnähe – Im Laufe der Jahre sind viele städtische und private Freizeit- und in der „Hommeswiese“ im Stadtteil Büschergrund ein neues Erholungseinrichtungen entstanden. Dies alles führte zur staatli- Gewerbegebiet erschlossen. Neue Arbeitsplätze im Dienstleistungs- chen Anerkennung als Luftkurort nach dem Kurortegesetz Nord- bereich vor allem in Groß- und Einzelhandel, Speditionen und in rhein-Westfalen im Jahre 1979. Die Stadt verbesserte mit dem der Gastronomie überstiegen die Rückgänge in den Produktions- Ausbau der Kur- und Freizeitanlagen, insbesondere der Anlegung betrieben bei weitem, so dass schon zwischen den Volks- und Ar- eines Kurparkes, ihre Bedeutung als Kur- und Touristikort. Als beitsstättenzählungen 1970 – 1987 hier insgesamt der zweithöchs- „Haus des Gastes“ wurde vorerst das historische „Alte Rathaus“ te Zuwachs an Arbeitsplätzen im Kreisgebiet zu verzeichnen war. an der Krottorfer Straße eingerichtet. Hier ist auch die Tourist- Information untergebracht. In der waldreichen Mittelgebirgslandschaft des Siegerlandes erzwang der gewaltige Holzkohlenverbrauch der Verhüttung seit Rund 350 Betten stehen in Privathäusern, Gasthöfen und Hotels dem Mittelalter eine neue Form der Forstwirtschaft: an Stelle des zur Verfügung. Jährlich sind z. Zt. fast 40.000 Übernachtungen Hochwaldes trat Niederwald, vor allem aus Eichen, der in 18- bis zur verzeichnen. Zusammen mit etwa 80.000 Tagesgästen hat 20jährigem Umtrieb den Holzbedarf eher decken konnte. In der in- der Tourismus – damit auch eine große wirtschaftliche Bedeu- tensiven Mehrfachnutzung dieses „Haubergwaldes“ im Genossen- tung für die Stadt. Dies wird auch mit der Modernisierung ver- schaftseigentum (Holzkohle für die Eisenverhüttung, Eichenrinde schiedener gastronomischer Betriebe in den letzten Jahren deut- als Gerbstoff für die Lederherstellung, Nutzholz als Brennstoff lich. sowie der Freiflächen für die Weidewirtschaft und Getreideanbau) wurde in Verbindung des Eisengewerbes mit der Land- und Forst- Seit 1996 ist die Altstadt in der Vorweihnachtszeit Anziehungs- wirtschaft ermöglichst. Heute hat der Wald neben der Nutzholzge- punkt für viele tausend Besucher von nah und fern, wenn Freuden- winnung vor allem als Erholungsraum große Bedeutung. berger Bürger ihren Weihnachtsmarkt gestalten.

Die Stadt Freudenberg ist dank ihrer bevorzugten landschaftlichen In den Sommermonaten laden gesellige Veranstaltungen in der und klimatischen Ausstattung und ihrer zentralen Lage im Landes- Altstadt ein (Kulinarischer Sonntag, Altstadtfest u. a.). entwicklungsplan Nordrhein-Westfalen als Freizeit- und Erholungs- schwerpunkt ausgewiesen. Von der rd. 55 km2 großen Stadtge- Als eine der ersten Städte im Siegerland erreichte Freudenberg biet entfallen rd. 90 % auf landschaftlich vielfältig gegliederte das Ziel des Kindergartengesetzes Nordrhein-Westfalens, allen Freiflächen wie Wald, Wiesen, Acker, Gewässer oder Gärten; allein Kindern im kindergartenfähigen Alter einen Kindergartenplatz anzu- 8 fast 60 % oder 32 km2 sind Wald. bieten. Inzwischen gibt es 9 Kindergärten in der Stadt. GESCHICHTEGESCHICHTE

Neuzeitlich eingerichtete Schulen der Primar- und Sekundarstu- Die Autobahnpolizeistation und die Autobahnmeisterei betonen fe I bis hin zur Realschule sind einschließlich eines Schulkindergar- die zentrale Bedeutung Freudenbergs im Schnittpunkt überregio- tens vorhanden. An zwei Grundschulen sind Betreuungsgruppen naler und regionaler Verkehrsschienen. im Rahmen des Förderprogramms „Schule von acht bis eins“ ein- gerichtet. Im Schulzentrum bietet eine festliche Aula Raum für Die Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg zieht mit jährlich kulturelle Veranstaltungen. Ferner befinden dort sich eine Groß- zwei Inszenierungen für Erwachsene und Kinder Theaterfreunde sporthalle sowie das städtische Hallenbad. Zahlreiche weitere aus einem Umkreis von mehr als 150 km an. Mit rd. 50.000 Besu- Turnhallen und Freizeiteinrichtungen wie ein Warmwasserfreibad chern im Jahr zählt sie zu den bekanntesten und meistbesuch- mit Beach-Volleyballfeld, Sport-, Tennis-, Spiel- und Bolzplätze, ten Freilichttheatern in Nordrhein-Westfalen und steht im Kin- Miniaturgolfanlage u. ä. Einrichtungen ergänzen das Angebot. Dazu dertheater bundesweit an der Spitze der Besucherstatistik. kommen noch Einrichtungen, die von Vereinen und privaten In- stitutionen geschaffen wurden. So sind z. Zt. beispielsweise Eine äußerst aktive Jugendmusikschule, die Volkshochschule, die Tennis-Außen- und Hallenplätze, Reitsportanlagen mit Außen- und Stadtbücherei mit angeschlossener Audiothek sowie ein städtischer Hallenplätzen sowie eine Schießsportanlage vorhanden. Für Kulturkreis mit regelmäßigen und anspruchsvollen Theater- und Veranstaltungen stehen in den Stadtteilen Turnhallen, Dorfge- Konzertveranstaltungen und z. Zt. etwa 220 Abonnenten unter- meinschaftshäuser sowie Vereins- und Jugendheime zur Verfü- streichen die Aufgeschlossenheit der Stadt für ein örtliches Kul- gung. turangebot. Zahlreiche Chöre sowie Musikgruppen und Spiel- mannszüge pflegen den weltlichen oder geistlichen Gesang und Von den überörtlichen sozialen Einrichtungen sind das große Alten- die Instrumentalmusik. In allen größeren Stadtteilen gibt es meh- zentrum der Inneren Mission und das Diakonissen-Mutterhaus rere Vereine, die sich u. a. den Aufgaben der Heimatpflege, der Ju- der Stiftung Friedenshort hervorzuheben. Letzteres ist gleichzei- gendbetreuung, des Sportes oder anderen ideellen bzw. kirchlichen tig Zentrum des Friedenshortwerkes, welches über die Tochter Aufgaben widmen und vielfältige Möglichkeiten der Mitwirkung „Evangelische Jugendhilfe Friedenshort GmbH Heimat für Heimat- bieten. Der Stadtsportverband sowie die Arbeitsgemeinschaften lose“ eine große Anzahl bedeutender sozialpädagogischer Einrich- der Heimatvereine und der Chöre sind zusammenfassende Organi- tungen in der Bundesrepublik unterhält. Entsprechende Einrichtun- sationen, die für die gute Zusammenarbeit der angeschlossenen gen sind neben der Geschäftsführung örtlich auch in Freudenberg Vereine innerhalb der Stadt sorgen. vorhanden. Das Trinkwasser beziehen die Stadtwerke Freudenberg in hervor- Das Krankenhaus „Bethesda“, ein Akutkrankenhaus mit 6 Fachab- ragender Qualität aus zwei Siegerländer Talsperren im Breiten- teilungen und 210 Betten sowie modernster Einrichtung ist eine si- bachtal und Obernautal. chere Grundlage für die ärztliche Versorgung, die durch eine Anzahl von Ärzten für Allgemeinmedizin und durch verschiedene Fachbe- Die zur Abwasserreinigung erforderlichen Anlagen wurden erst reiche ergänzt wird. Die DRK-Rettungswache Freudenberg (Sieger- seit der kommunalen Neugliederung ab 1969 intensiv ausgebaut. land-West) am Bethesda-Krankenhaus garantiert schnelle Einsät- Die Topographie und das großflächige Stadtgebiet Freudenbergs ze für Hilfeleistungen. Für ambulante Pflegebetreuung steht die machten lange Kanalnetze, mehrere Kläranlagen und bisher 2 Pump- Diakonie-/Sozialstation zur Verfügung. stationen (Niederndorf nach Freudenberg und Niederholzklau nach 9 GESCHICHTEGESCHICHTE

Alchen) erforderlich. Inzwischen sind über 96 % der bebauten Als weitere Aufgaben werden die Dorferneuerungen angesehen, Grundstücke an das städtische Kanalnetz und damit an 3 Klär- die den dörflich strukturierten Stadtteilen wieder zu einer besse- anlagen in Freudenberg, Lindenberg und Hohenhain mit mecha- ren Gestaltung ihres Ortsbildes verhelfen sollen. Heisberg und nischen, biologischen und chemischen Reinigungsstufen ange- Niederndorf sind die ersten Beispiele. Ein Teil dieser Ortschaften schlossen. hat sich auch mit Erfolg an den Wettbewerben „Unser Dorf soll schöner werden“ unter reger Mitwirkung der Heimatvereine und Von den Stadtteilen Alchen, Bühl, Nieder- und Oberholzklau wird der Bevölkerung beteiligt. das Abwasser gemäß einer öffentlichen rechtlichen Vereinbarung zur Kläranlage Rinsenau in Siegen über den Verbindungssamm- Die weitere Verbesserung der städtebaulichen Gestaltung der ler Seelbach-Trupbach geleitet. Stadtmitte unter Einbeziehung des „Alten Fleckens“ ist weiterhin Um dem Umweltschutz zur Reinhaltung der Wasserläufe und Mee- ein wichtiges Ziel. Die Stadt gab bei der Erhaltung ihres histori- re weiterhin zu verbessern, sollen in den nächsten Jahren noch schen Stadtkerns ein allgemein und auch in der Fachwelt stark weitere Investitionen getätigt werden, die in Abständen von 5 Jah- beachtetes und anerkanntes Beispiel. Daran haben sich öffentliche ren jeweils in einem Abwasserbeseitigungs-Konzept festgelegt Zuschussgeber und auch die Eigentümer der privaten Häuser be- werden. teiligt. Im Dienstleistungsbereich wurde durch planerische und beraten- Im Jahre 1979 übertrug die Stadt der Rheinischen Energie-AG de Förderung das Angebot erheblich erweitert und die Zentrali- (Rhenag) die Gasversorgung im Stadtgebiet. Damit wird den tät Freudenbergs erhöht. Wenn auch mit dem Bau einer neuen Verbrauchern eine zusätzliche und umweltfreundliche Energie- Straße „Zum Kurpark“ zwischen der Bahnhofstraße und dem Markt- versorgung über das europäische Erdgasverbundnetz angeboten. platzbereich und der Angliederung einer Parkpalette sowie durch den Bau einer Tiefgarage Verbesserungen eingeleitet wurden, Neben der städtebaulich sinnvollen Orientierung auf eine ver- so bleibt die geringere Belastung des Stadtkerns durch den fließen- dichtete Wohn- und Geschäftsbebauung im Kernbereich Freuden- den und ruhenden Verkehr weitere Aufgabe. Zur Verbesserung berg/Büschergrund soll in den übrigen Stadtbereichen durch be- des öffentlichen Personennahverkehrs ist ein zentraler Omnibus- darfsgerechte Bebauungspläne eine gleichmäßige und angemes- bahnhof im Bereich des Sparkassenvorplatzes erstellt worden, sene Entwicklung gesichert werden. Ferner tragen städtische Bau- der die Bezeichnung „Mórer Platz“ trägt. maßnahmen und finanzielle Förderung der Einrichtungen Dritter dazu bei, etwaige historisch bedingte Unterschiede in der Infra- Auf geeigneten Flächen sollen ferner Ansiedlungen von Handel, struktur angemessen auszugleichen. Im Tiefbau soll neben dem Handwerk, Gewerbe und Industrie ermöglicht werden, um die wei- schon erwähnten Ausbau von Abwasserreinigungsanlagen die tere wirtschaftliche Entwicklung Freudenbergs zu sichern, Arbeits- Gasversorgung erweitert werden. Vielen in der Vergangenheit plätze zu erhalten sowie neue zu schaffen. Die Stadt Freudenberg gebauten Straßen fehlen noch Gehwege, die wegen steigender wird dadurch als attraktiver Handels- und Gewerbestandort wei- Verkehrsbelastungen heute erforderlich sind. Zunehmend wer- ter gefestigt. den von Anliegern und der Öffentlichkeit Verkehrsberuhigungen gefordert, die mit der Umgestaltung von Straßenraum verbunden Der hohe Wohn- und Freizeitwert Freudenbergs wird dadurch 10 werden sollen. deutlich, dass die Stadt zu den wenigen Gemeinden des Kreises GESCHICHTEGESCHICHTE

Siegen-Wittgenstein und Nordrhein-Westfalens gehört, die noch Obstanbaugebiet. Mór ist bereits im 11. Jahrhundert urkundlich einen Bevölkerungs-zuwachs hat. Seit der Neugliederung im Jahre belegt. 1758 erhielt der Ort den Stand eines „Marktfleckens“. 1969 erhöhte sich die Einwohnerzahl um rund 4.000 auf über Unter den historisch bedeutsamen Bauten hebt sich vor allem 18.300. Schloß Lamberg hervor. Hier befindet sich ein bedeutendes Kul- turzentrum mit Künstlerwerkstätten und eine große Bibliothek Rat und Verwaltung hoffen, die bisherige positive Stadtentwick- (90.000 Bände, darunter auch deutschsprachige). lung in den nächsten Jahren mit Unterstützung aller Bürger und Neben der herzlichen ungarischen Gastfreundschaft erleichtern finanzieller Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen, des Land- auch die vielen deutschsprechenden Mórer die Kontaktaufnah- schaftsverbandes Westfalen-Lippe und des Kreises Siegen-Witt- me. In Kindergärten und Schulen wird die deutsche Sprache ge- genstein fortsetzen zu können. lehrt.

Eine Städtepartnerschaft verbindet Freudenberg mit der ungari- Neben der Vertiefung der menschlichen Beziehungen sind auch der schen Stadt Mór (deutsch: Moor) im Komitat Fejer. Die Partner- Austausch der Wirtschaftsbeziehungen sowie die Zusammenar- schaftsurkunde wurde am 06.10.1990 in Mór anlässlich des tradi- beit im kommunalen Bereich Ziele der Partnerschaft. tionellen Weinfestes von den Vertretern beider Städte unterzeichnet. Alle Freudenberger sind in Mór jederzeit herzlich willkommen – Die gegenseitigen Beziehungen begannen 1988 mit einem Jugend- ebenso wie die Mórer natürlich in Freudenberg. austausch. Sie wurden inzwischen auch durch Begegnungen zwi- schen Vereinen, der Hauptschule Freudenberg und zwischen zahl- Unter dem Oberbegriff „Verbesserung des Bürgerservices“ wurde reichen Familien vertieft. die Öffnungszeit der Stadtverwaltung Freudenberg ausgeweitet. Des weiteren steht unter dem Motto „Wir kümmern uns um Sie“ Die Stadt Mór hat etwa 15.000 Einwohner, davon zwischen 2.500 – praktisch rund um die Uhr ein Bürgertelefon für Hinweise, Anre- 3.000 Einwohner mit deutschstämmigen Vorfahren. Mór liegt in gungen und Beschwerden aus der Bevölkerung zur Verfügung. der abwechslungsreichen Landschaft zwischen dem Bakonywald Das Bürger- und Ordnungsamt im Gebäude Burgstraße 7 bietet und dem Vértesgebirge, jeweils vom Plattensee und Budapest der Bevölkerung trotz dezentraler Unterbringung der Verwaltung etwa 70 km entfernt. Die Landschaft ist traditionelles Wein- und für viele Anliegen eine zentrale Anlaufstelle.

11 Im ❤ von Freudenberg

12 STATISTIKSTATISTIK

STATISTISCHES ÜBER DIE STADT FREUDENBERG Aus dem Klimagutachten des Deutschen Wetterdienstes, Wetter- amt Essen von 1976: Geografische Lage Die Stadt Freudenberg und ihre Umgebung bieten infolge der Aus- Der Stadtkern Freudenbergs liegt 50E, 54' nördlicher Breite und wirkung der unterschiedlichen Höhenlage auf das Lokalklima eine 7E, 59', 30" östlicher Länge von Greenwich. große Skala von Klimareizen, unter denen schon- und reizmilden Faktoren vorherrschen. In der abwechslungsreichen Berg- und Tal- Stadtgebiet landschaft kommen die günstigen klimatischen Bedingungen be- Fläche 54,49 km2 sonders bei Terrainkuren in der Haupterholungszeit zur Anwendung.

Höchster Punkt: Aus dem Ärztlich-klimatologischen Gutachten: Der höchste Punkt 505 m über NN ist der nordöstliche Hang des Nach dem 1977 von einem Balneologischen Institut erstellten Giebelwaldes im Stadtteil Niederndorf. „Ärztlich-klimatologischen Gutachten“ enthalten die klimatischen Gegebenheiten von Freudenberg keine schädlichen Einflüsse. Die Niedrigster Punkt: Luft ist rein, und das Schonklima überwiegt während der Kurzeit. Der niedrigste Punkt liegt in der Einmündung des Fischbaches Das Klima ist therapeutisch einsetzbar. in den Asdorfbach an der Landesgrenze nach Rheinland-Pfalz mit 243 m über NN.

Mórer Platz prägt Stadtmittebereich 13 STATISTIKSTATISTIK

Bevölkerungsentwicklung Freudenberg in der heutigen Größe Die Einwohnerzahl verteilt sich auf die Stadtteile wie folgt: 1818 2.439 Einwohner Alchen 1.999 1871 4.030 Einwohner Bottenberg 284 1905 6.783 Einwohner Bühl 412 1939 8.018 Einwohner Büschergrund 3.501 1950 10.719 Einwohner Dirlenbach 361 1961 11.832 Einwohner Freudenberg 5.020 1965 13.154 Einwohner Heisberg 248 1970 14.096 Einwohner Hohenhain 417 1989 17.264 Einwohner Lindenberg 814 1991 17.988 Einwohner Mausbach 193 1994 18.170 Einwohner Niederheuslingen 397 1997 18.314 Einwohner Niederholzklau 157 2000 18.405 Einwohner Niederndorf 1.665 30.06.2002 18.488 Einwohner Oberfischbach 1.079 Oberheuslingen 877 davon Oberholzklau 617 männlich 9.007 Einwohner Plittershagen 447 weiblich 9.481 Einwohner Ausländer 611 Einwohner (3,3 %) Bundesautobahn – A 45 Frankfurt – Dortmund (Auf- und Abfahrt am Ort)

Religionszugehörigkeit Städtepartnerschaft mit der ungarischen Stadt Mór (in der evangelisch 65 % Nähe von Stuhlweißenburg/Székesfehérvár und dem Platten- katholisch 19 % see (Balaton) sonstige 16 %

14 15 STADTVERORDNETESTADTVERORDNETE

Der Rat der Stadt Freudenberg: CDU 17 Sitze, SPD 12 Sitze, UWG 2 Sitze, FDP 2 Sitze, GRÜNE 1 Sitz

Name Anschrift Partei Telefon Bürgermeister: Eckhard Günther Stadtverwaltung, Bahnhofstr. 18–20 CDU 43-1 11 1. Stellvertreter: Karl Dieter Uebach Niederndorfer Str. 58 CDU 6 15 61 2. Stellvertreterin: Marianne Noack Friedenshortstr. 27 SPD 75 33

Stadtverordnete: Appel, Inge Landenbergstr. 45 SPD 10 40 Beel, Hans-Rainer Lagemannstr. 16 SPD 72 16 *) Beel, Rainer Burgstr. 6 UWG 43 59 85 Bender, Hans Zum Rohland 11 CDU 17 76 Brandemann, Bernd Unter der Heide 11 CDU 31 04 Flender, Tillmann Lagemannstr. 36 CDU 35 15 Gieseler, Hans-Walter Kiefernweg 4 CDU 74 49 Haas, Ulrich Eckenweg 15 a SPD 02 71/37 18 30 Hainke, Herbert Bruchstr. 9 CDU 33 84 *) Hees, Ernst Bruchsgarten 4 SPD 02 71/37 13 29 Henke, Jürgen Auf'm Berg 1 CDU 02 71/37 10 38 Jung, Matthias Hommeswiese 95 CDU 4 72 34 *) Kalteich, Rudolf Am Landenberg 9 FDP 81 43 Kohl, Ruth Baumweg 7 CDU 78 02 Krämer, Klaus Am Eicher Hang 31 SPD 15 72 Kray, Ursula Alte Poststr. 9 a SPD 29 00 *) Kulik, Peter Winkelstr. 12 a CDU 6 10 15 Loos, Achim Berscheweg 6 CDU 5 55 35 März, Hans Wendinger Str. 1 SPD 2 02 99 Müller-Späth, Guido Schelder Str. 49 CDU 5 59 68 Münker, Bernhard Eichener Str. 32 CDU 2 01 06 Nell, Gilbert Am Herlinger Wald 20 GRÜNE 2 05 26 Nimke, Volker Thalenweg 5 CDU 01 71/7 80 32 94 Noack, Marianne Friedenshortstr. 27 SPD 75 33 Quast, Hans-Joachim Am Sturzfeld 7 CDU 38 81 Rieger, Jens Grimmschlade 10 SPD 16 61 Schmolz, Kurt Niederholzklauer Str. 212 SPD 02 71/8 58 16 16 Schnell, Artur Siegener Str. 421 CDU 36 46 STADTVERORDNETESTADTVERORDNETE

Name Anschrift Partei Telefon Schridde, Gerhard Nordstr. 28 CDU 33 93 Strunk, Johannes Am Rain 7 UWG 89 42 Stötzel, Iris Plittershagener Str. 103 SPD 83 12 Uebach, Karl Dieter Niederndorfer Str. 58 CDU 6 15 16 Uebach, Willi In der Sasselbach 3 SPD 6 08 37 Vogel, Hartmut Siegener Str. 429 FDP 86 30 *) Fraktionsvorsitzender

ORTSVORSTEHER/INNENORTSVORSTEHER/INNEN

Ortsvorsteher/innen der Stadt Freudenberg

Stadtteil Name Anschrift Telefon Alchen Nimke, Volker Thalenweg 5 01 71/7 80 32 94 Bottenberg Schreiber, Burkhard Am Bottenberger Wald 16 82 05 Bühl Höfer, Friedhelm Bühler Str. 295 74 64 Büschergrund Schreiber, Joachim Wendinger Str. 5 21 51 Dirlenbach Fischbach, Günter Grubengarten 4 6 14 18 Heisberg Becker, Beate Vorm Wiesentor 13 52 95 Hohenhain Neuhof, Berthold Zum Bohnengarten 5 4 02 70 Lindenberg Schnell, Artur Siegener Str. 421 36 46 Mausbach Leidig, Edmund Grenzweg 6 83 59 Niederheuslingen Hoof, Ernst Trausterbachstr. 10 17 60 Niederholzklau Schmolz, Kurt Niederholzklauer Str. 212 02 71/8 58 16 Niederndorf Uebach, Lothar Niederndorfer Str. 76 6 18 30 Oberfischbach Loos, Achim Berscheweg 6 5 55 35 Oberheuslingen Weiß, Willi Im Grund 20 74 84 Oberholzklau Helmes, Jürgen Kreuztaler Str. 238 76 42 Plittershagen Stötzel, Iris Plittershagener Str. 103 83 12 17 POSTPOST

Deutsche Post AG Name Anschrift Telefon Kundentelefon 01 80/2 33 33 Niederlassung Siegen Bühler Höhe 12–20 5 80-0 Briefpost Bahnhofstr. 74 46 65-28 Postfilialen Freudenberg Bahnhofstr. 74 46 65-21 Niederndorf 57 14 06

KULTUR-KULTUR- UNDUND DENKMALPFLEGEDENKMALPFLEGE

Beauftragte für Denkmalpflege Anschrift Telefon Karl-Wilhelm Stahl Oranienstr. 17, 57258 Freudenberg 73 95 (Beauftragter für Bodendenkmalpflege) Burkhard Leidig Am Hofacker 25, 57258 Freudenberg 18 92 (stellv. Beauftragter für Bodendenkmalpflege) Fritz Stahl Alte Poststr. 4, 57258 Freudenberg 83 52 (Beauftragter für Baudenkmalpflege)

Besondere historische Sehenswürdigkeiten in Freudenberg 1. „Alter Flecken“ (Internationales Baudenkmal) 2. Evang. Kirche Freudenberg mit ehem. Wehrturm v. 1389 3. Stadtmuseum, Mittelstraße 4 4. Evang. Kirche Oberholzklau v. Anfang 13. Jahrhundert 5. Evang. Kirche Oberfischbach aus dem 15. Jahrhundert 6. Kath. Kirche Freudenberg mit sehenswerten Glasfenstern von Georg Meistermann 7. Freigelegte alte Handelsstraße Siegen-Köln aus dem 14. Jahrhundert Fortsetzung Alte Kölner Straße, Richtung Wanderparkplatz Drei Eichen, Stadtteil Büschergrund 8. Frühmittelalterlicher Verhüttungsplatz (Nachbildung eines Schmelzofens aus dem 7./9. Jahrhundert in der Gambach) 9. Dreiherrenstein, historische Grenzmarkierung (Hühnerkamp, Römershagener Straße, erster Weg rechts) 10. Backhäuser Dirlenbach, Heisberg, Mausbach, Niederholzklau 11. Achenbach'sche Scheunengruppe an der Krottorfer Straße (sporadisch geöffnet; land- und forstwirtschaftliche Geräte vergangener Zeiten) 12. Dorfgemeinschaftshaus Plittershagen (sporadisch geöffnet; Schuhmacherwerkstatt und heimatgeschichtliche Dokumentation) 18 13. Technikmuseum mit Dampfmaschine von 1904, historischen Fahrzeugen und Geräten STADTVERWALTUNGSTADTVERWALTUNG

Bezeichnung Name Telefon Bürgermeister Günther, Eckhard 43-1 11 Beigeordneter/Stadtkämmerer Damm, Thomas 43-1 14

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: Montag–Freitag 08.00–12.30 Uhr Dienstag 14.00–16.00 Uhr Donnerstag 14.00–17.00 Uhr (Bürgeramt bis 18.00 Uhr) Weitere Besuchszeiten sind nach Terminvereinbarung möglich.

Behörde Anschrift Telefon Stadt Freudenberg Der Bürgermeister – Postfach 1120, 0 27 34/43-0 57251 Freudenberg Fax 0 27 34/43-1 15 E-mail: [email protected] Internet: www.freudenberg-stadt.de

Dienstgebäude Amt Bahnhofstr. 18–20 Bürgermeister, Stadtkämmerer, Hautpamt, Kultur- und Touristikamt, Gleichstellungsbeauftragte Burgstr. 7 Bauamt, Bürger- und Ordnungsamt, Standesamt, Sozialamt Burgstr. 9 Kämmerei und Rechtsamt, Stadtwerke Krottorfer Str. 25 Kultur- und Touristikamt Montag–Freitag 10.00–16.00 Uhr besetzt Hommeswiese 115–119 Bauhof

Haus des Gastes mit Tourist-Info 19 WEGWEISERWEGWEISER

Wegweiser durch die Stadtverwaltung Freudenberg

In Sachen Amt Verwaltungsgebäude Zimmer-Nr. Telefon 43- Abfallwirtschaft Kämmerei und Rechtsamt Burgstr. 9 C 14 170 An-, Um- und Abmeldung Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 12, 13, 14 141/138/139 Anregungen und Beschwerden Hauptamt Bahnhofstr. 18–20 A 16 121 Asylbewerber Sozialamt Burgstr. 7 B 8, 11 154/174 Aufenthaltsbescheinigung Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 12, 13, 14 141/138/139 Ausbildung Hauptamt Bahnhofstr. 18–20 A 14, 15 116/118 Bäder Hauptamt Bahnhofstr. 18–20 A 14 116 Bauanträge Bauamt Burgstr. 7 B 20, 24 146/134 Befreiung von der Sozialamt Burgstr. 7 B 11 108 Rundfunkgebührenpflicht Beglaubigung von Abschriften, Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 12, 13, 14 141/138/139 Ablichtungen und Unterschriften Bestandspläne Wasser/Abwasser Stadtwerke Burgstr. 9 C 9 187 Bestattungswesen, Kämmerei und Rechtsamt Burgstr. 9 C 14 170 Friedhofsangelegenheiten Briefwahl Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 12, 13, 14 141/138/139 Bürgertelefon Hauptamt Bahnhofstr. 18–20 A 16 121 Denkmalschutz, -pflege Bauamt Burgstr. 7 B 43 148 Dorferneuerung Bauamt Burgstr. 7 B 32/B 43 186/148 Ehe- und Altersjubiläen Hauptamt Bahnhofstr. 18–20 A 9 112 Ersatzlohnsteuerkarte Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 12, 13, 14 141/138/139 Erschließungsbeiträge, Straßenausbaubeiträge Kämmerei und Rechtsamt Burgstr. 9 C 23, 24 155/158 Feuerwehrangelegenheiten Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 9 193 Fischereischeine Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 12, 13, 14 141/138/139 Forstangelegenheiten Bauamt Burgstr. 7 B 35 156 Führerscheinanträge Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 12, 13, 14 141/138/139 Führungszeugnis Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 12, 13, 14 141/138/139 Fundsachen Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 12, 13, 14 141/138/139 Gelbe Tonne Kämmerei und Rechtsamt Burgstr. 9 B 14 170 Genehmigung von Sondernutzungen Bauamt Burgstr. 7 B 34 183 Geschirrspülmobil (Vermietung) Hauptamt Bahnhofstr. 18–20 A 18 130 20 Gesundheitsversorgung Kultur- und Touristikamt Bahnhofstr. 18–20 A 21 120 WEGWEISERWEGWEISER

In Sachen Amt Verwaltungsgebäude Zimmer-Nr. Telefon 43- Gewerbe- und Gaststätten- Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 10 177 angelegenheiten Gewerbe-Anmeldungen/ Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 16, 10 177 -Ummeldungen/-Abmeldungen Gewerbesteuer Kämmerei und Rechtsamt Burgstr. 9 C 10 192 Gewerbezentralregister Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 12, 13, 14 141/138/139 Gleichstellungsbelange Hauptamt Bahnhofstr. 18–20 A 23 100 Grünanlagen Bauamt Burgstr. 7 B 36, 32 185/186 Grundbesitzabgaben Kämmerei und Rechtsamt Burgstr. 9 C 11 132 Grundsteuer Kämmerei und Rechtsamt Burgstr. 9 C 11 132 Grundstücksanschlüsse, Abwasserbeseitigung Stadtwerke Burgstr. 9 C 5 169 Hausanschlüsse Wasserversorgung Stadtwerke Burgstr. 9 C 5 169 Haushalt und Finanzen Kämmerei und Rechtsamt Burgstr. 9 C 28, 27 127/126 Hochbau Bauamt Burgstr. 7 B 39, 40 150/149 Hundehaltung Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 9 193 Hundesteuer Kämmerei und Rechtsamt Burgstr. 9 C 10 192 Jahrmarkt Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 16 140 Jugendherbergsausweis Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 12, 13, 14 141/138/139 Jugendpflege Sozialamt Burgstr. 7 B 5 179 Kanalgebühren, -beiträge Stadtwerke Burgstr. 9 C 1 182 Kinderausweis Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 12, 13, 14 141/138/139 Klärgrubenentleerung Stadtwerke Burgstr. 9 C 3 194 Kultur Kultur- und Touristikamt Bahnhofstr. 18–20/ A 21, 20 120, 124 Haus des Gastes 164 Liegenschaften Bauamt Burgstr. 7 B 27 131 Lohnsteuerkarte Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 12, 13, 14 141/138/139 Lokale Agenda Bauamt Burgstr. 7 B 23 163 Melderegisterauskünfte Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 12, 13, 14 141/138/139 Mietwohnungen/Pachten Bauamt Burgstr. 7 B 26 129 Modernisierung/Sanierung Bauamt Burgstr. 7 B 23, 43 163/148 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Bauamt Burgstr. 7 B 28 175 Ökologische und nachhaltige Wasserwirtschaft NRW Stadtwerke Burgstr. 9 C 2, 5 181/176 21 WEGWEISERWEGWEISER

In Sachen Amt Verwaltungsgebäude Zimmer-Nr. Telefon 43- Ordnungsbehördliche Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 16 140 Angelegenheiten Ordnungspartnerschaften Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 16 140 Personalangelegenheiten Hauptamt Bahnhofstr. 18–20 A 14 116 Personalausweis Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 12, 13, 14 141/138/139 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hauptamt Bahnhofstr. 18–20 A 16 121 Rats- und Ausschuss- Hauptamt Bahnhofstr. 18–20 A 16 121 angelegenheiten Reisegewerbe Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 16 140 Reisepass Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 12, 13, 14 141/138/139 Rentenversicherungs- Sozialamt Burgstr. 7 B 11 174 angelegenheiten Ruhender Straßenverkehr Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 16 140 Schiedsamtsangelegenheiten Kämmerei- und Rechtsamt Burgstr. 9 C 15 161 Schülerfahrkosten/ Hauptamt Bahnhofstr. 18–20 A 18 130 Schülerbeförderung/ Kostenerstattung für Pendler Schwerbehindertenangelegenheiten Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 12, 13, 14 141/138/139 Sozialhilfe Sozialamt Burgstr. 7 B 6, 7 173/171 Spätsiedlerangelegenheiten Sozialamt Burgstr. 7 B 6,11 173/174 Sperrmüllabfuhr Kämmerei und Rechtsamt Burgstr. 9 C 14 170 Spielplätze Bauamt Burgstr. 7 B 32 186 Sport Hauptamt Bahnhofstr. 18–20 A 14 116 Sportanlagen Bauamt Burgstr. 7 B 36 185 Stadtarchiv Bauamt Burgstr. 7 B 43 148 Städtepartnerschaft Hauptamt Bahnhofstr. 18–20 A 16 121 Stadtplanung Bauamt Burgstr. 7 B 23, 24 163/134 Standesamt Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 17 143 Straßenbau, Erschließung Bauamt Burgstr. 7 B 36, 32 185/186 Straßenbeleuchtung Bauamt Burgstr. 7 B 34 183 Straßenunterhaltung Bauamt Burgstr. 7 B 33 147 Straßenverkehrsangelegenheiten Bauamt Burgstr. 7 B 34 183 Tourismus/Stadtmarketing Kultur- und Touristikamt Bahnhofstr. 18–20 A 21 120 TUIV (Technikunterstützte Hauptamt Bahnhofstr. 18–20 A 19, 24 105/113 22 Informationsverarbeitung WEGWEISERWEGWEISER

In Sachen Amt Verwaltungsgebäude Zimmer-Nr. Telefon 43- Umlegungsverfahren Bauamt Burgstr. 7 B 35 156 Umweltangelegenheiten Bauamt Burgstr. 7 B 35 156 Unterhaltsangelegenheiten Sozialamt Burgstr. 7 B 4 191 Untersuchungsberechtigungsschein Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 12, 13, 14 141/138/139 nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz Vergnügungssteuer Kämmerei und Rechtsamt Burgstr. 9 C 10 192 Vermietung städtischer Räume Hauptamt Bahnhofstr. 18–20 A 18 130 Versicherungsangelegenheiten, Hauptamt Bahnhofstr. 18–20 A 18 130 Schadenbearbeitung Vorläufiger Personalausweis Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 12, 13, 14 141/138/139 Vorläufiger Reisepass Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 12, 13, 14 141/138/139 Wahlen Hauptamt Bahnhofstr. 18–20 A 16 121 Wasserbau und -unterhaltung Bauamt Burgstr. 7 B 36 185 Wassergebühren, Wasseranschluß- Stadtwerke Burgstr. 9 C 1 182 beiträge Winterdienst Bauamt Burgstr. 7 B 33 147 Wirtschaftsförderung Bauamt Burgstr. 7 B 27 131 Wochenmarkt Bürger- und Ordnungsamt Burgstr. 7 B 10 177 Wohngeld Sozialamt Burgstr. 7 B 8 154 Wohnungsbauförderung Sozialamt Burgstr. 7 B 8 154 Zahlungsverkehr Kämmerei und Rechtsamt Burgstr. 9 C 22 137

Altes Pfarrhaus in Oberholzklau „Bos Hus” in Niederndorf – beliebter Treffpunkt – 23 ABFALLTRENNUNGABFALLTRENNUNG

Abfall/Sonderabfälle/Wertstofferfassung Altöl bitte beim Händler oder an den Tankstellen abgeben. Eben- so können alte Batterien beim Kauf neuer Batterien beim Händ- Die Stadt Freudenberg erfasst Abfälle und Wertstoffe getrennt: ler abgegeben werden. Für Altglas stehen in allen Stadtteilen Sammelcontainer bereit. – „Restabfall“ (graue Restmülltonne) Es wird gebeten, die Transportbehältnisse (Kartons o. ä.) nicht – Altpapier, Pappe, Kartonage (blaue Wertstofftonne bzw.Tonne neben den Containern abzustellen, sondern als Altpapier im bereit- mit blau-gelbem Deckel) gestellten Sammelgefäß unterzubringen. – Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Verbundstoffen und Do- Elektronikschrott (TV, Radio, PC, Drucker), ferner Haushaltskühl- sen (gelbe Wertstofftonne) und Gefrierschränke sowie Gefriertruhen werden nach einen (Für den Bereich „Alter Flecken“ gibt es eine Sonderregelung laut Postkartenabrufsystem entsorgt. Die abzuholenden Gegenstände Satzung) werden schriftlich dem Entsorgungsunternehmen gemeldet; von – Bioabfall (braune Tonne) dort erfolgt eine Bestätigung des Abholtermins. Es wird weiter empfohlen, Bioabfälle selbst zu kompostieren, da Die Sperrabfallentsorgung (sperrige Hausratgegenstände) erfolgt diese nicht in der grauen Restmülltonne entsorgt werden dürfen. durch ein Postkartenabrufsystem, wodurch die abzuholenden Gegenstände schriftlich dem Entsorgungsunternehmen gemeldet Für Sonderabfälle, wie Farbreste, Verdünnung, Leuchtstoffröhren, werden und von dort aus eine schriftliche Terminbestätigung er- Haushaltschemikalien, u. a. wird einmal jährlich das sogenannte folgt. „Schadstoffmobil“ an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet Die Anforderungskarten werden zusammen mit dem Versand der eingesetzt. Die Termine werden in „Freudenberg aktuell“ veröf- Grundbesitzabgaben-Bescheide den Grundstückseigentümern zur fentlicht und können außerdem telefonisch bei der Stadt Freu- Verfügung gestellt. denberg (Tel. 43-141 oder 43-170) erfragt werden. Die Abfuhrtermine für Restabfall, Bioabfall und die Abfuhr der Wertstofftonnen werden getrennt nach den jeweiligen unter- schiedlichen Abfuhrbezirken an vorgenannten Stellen bekannt- gegeben. Im übrigen können diese Termine im Internet eingese- hen und abgerufen sowie jederzeit telefonisch bei der Stadt (Tel.: 43-141 od. 43-170) erfragt werden.

24 RECHTSANWÄLTERECHTSANWÄLTE

Name Anschrift Telefon Hoof, Gerhard Bahnhofstr. 64, 57258 Freudenberg 2 00 35 Hubbert, Heinrich, Notar Bahnhofstr. 52, 57258 Freudenberg 74 65 Irle, Burkhard Bahnhofstr. 58, 57258 Freudenberg 4 00 20 Rüddel, Brigitte, Notarin Neuer Weg 9, 57258 Freudenberg 4 00 16 Wambsganß, Udo, Notar Oranienstr. 2, 58258 Freudenberg 30 63

SCHIEDSMÄNNER/-FRAUENSCHIEDSMÄNNER/-FRAUEN

Name Anschrift Schiedsamtsbezirk Telefon Hess, Günter Engelwerthweg 5, Freudenberg-Bühl Alchen, Bühl, Lindenberg, 26 44 Vertreter: Anschütz, Klaus Niederholzklau, Oberholzklau Anschütz, Klaus Am Aspenwald 8, Freudenberg Büschergrund, Freudenberg, 17 27 Vertreterin: Schreiber, Lore Hohenhain, Mausbach, Plittershagen Schreiber, Lore Uebachstr. 1, Freudenberg-Niederndorf Bottenberg, Dirlenbach, Heisberg, 63 35 Vertreter: Hess, Günter Niederheuslingen, Niederndorf, Oberfischbach, Oberheuslingen Bezirksvereinigung Siegen des Geschäftsstelle, Am Aspenwald 8, 17 27 Bundes Deutscher Schiedsmänner 57258 Freudenberg und Schiedsfrauen (BDS)

25 BEHÖRDEN/VERBÄNDEBEHÖRDEN/VERBÄNDE

Behördliche Einrichtungen sowie sonstige Organisationen und Verbände

Bezeichnung Anschrift Telefon Abfalldeponien des Kreises Siegen-Wittgenstein – Fludersbach, Siegen 02 71/5 45 00 – Leimbachstraße (Bauschutt), Siegen 02 71/33 66 18 Amt für Agrarordnung Hermelsbacher Weg 15, 57072 Siegen 02 71/59 81-0 Amtsgericht/Landgericht Berliner Str. 21+22, 57072 Siegen 02 71/33 73-0 Arbeitsamt Emilienstr. 45, 57072 Siegen 02 71/23 01-0 Arbeitsgericht Unteres Schloß 3, 57072 Siegen 02 71/5 85-0 Autobahnmeisterei Wilhelmshöhe 15, 57258 Freudenberg 0 27 34/2 87-0 Autobahnpolizei/Wachgebäude 57258 Freudenberg 0 27 34/6 16 68 Autobahnpolizeistation Wilhelmshöhe 10, 57258 Freudenberg 0 27 34/12 22 Bergamt Unteres Schloß 3, 57072 Siegen 02 71/5 85-3 29 Bezirksregierung Seibertzstr. 1, 59821 0 29 31/82-0 Briefverteilungszentrum Bühler Höhe 12–20, 57258 Freudenberg 0 27 34/5 80-0 Deutsche Bahn AG, Personenverkehr Am Bahnhof 19, 57072 Siegen 01 80/5 99 66 33 – Güter- und Expressgutabfertigung Bahnhof 11, 57223 0 27 32/5 01-3 63 Deutsche Post AG, Filiale Freudenberg Bahnhofstr. 74, 57258 Freudenberg 0 27 34/46 65-21 Deutsche TELEKOM Untere Industriestr. 20, 57250 02 71/7 08-0 Deutscher Gewerkschaftsbund Koblenzer Str. 29, 57072 Siegen 02 71/5 30 75 Eichamt Hagen Pappelstr. 3, 58099 Hagen 0 23 31/6 65 35 Einzelhandelsverband Südwestfalen Heeserstr. 8, 57072 Siegen 02 71/2 32 23-0 Erdgasversorgung rhenag Postfach 108, 53721 Siegburg 0 22 41/10 71 – zuständige Betriebsstelle Geishardtstr. 44, 57518 Alsdorf 0 27 41/92 11-0 Evangelisches Kreiskirchenamt Burgstr. 21, 57072 Siegen 02 71/50 04-0 Finanzamt Weidenauer Str. 207, 57076 Siegen 02 71/40 00 Forstamt Siegen als untere Forstbehörde Silberquelle 1, 57234 -Obersdorf 02 71/8 80 78-0 Forstbetriebsbezirk Freudenberg Krottorfer Str. 155, 57258 Freudenberg 0 2734/12 33 Forstbetriebsbezirk Holzklau Im Langen Feld 4, 57258 Freudenberg 0 27 34/4 71 26 Gesundheitsamt des Kreises Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen 02 71/3 33-13 04 Handwerkskammer Brückenplatz 1, 59821 Arnsberg 0 29 31/25 85 Hotel- und Gaststättenverband Weidenauer Str. 263a, 57076 Siegen 02 71/4 40 41 Industrie- und Handelskammer Koblenzer Str. 121, 57072 Siegen 02 71/33 02-0 Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen 02 71/3 33-10 01 26 Kreiswehrersatzamt Friedrichstr. 13, 57072 Siegen 02 71/50 12-0 BEHÖRDEN/VERBÄNDEBEHÖRDEN/VERBÄNDE

Bezeichnung Anschrift Telefon Kreishandwerkerschaft Siegen-Wittgenstein Löhrtor 10, 57072 Siegen 02 71/23 50-2 87 Kreispolizeibehörde Weidenauer Str. 227, 57076 Siegen 02 71/70 99-0 KulturBüro Kreis Siegen-Wittgenstein St. Johann-Str. 18, 57072 Siegen 02 71/3 33-24 00 Landschaftsverband Westfalen-Lippe Freiherr-von-Stein-Platz 1, 48147 Münster 0 27 51/59 11 Landschaftsbehörde (Untere) beim Kreis Siegen-Wittgenstein Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen 02 71/3 33-0 Landwirtschaftskammer Hauptmühle 5, 57339 Erndtebrück 0 27 53/59 40-0 Naturschutzbund In der Hüttenweise 30, 57072 Siegen 02 71/48 47 13 Oberverwaltungsgericht Aegidiikirchplatz 5, 48143 Münster 02 51/5 05-1 Polizeiwache Burgstr. 7, 57258 Freudenberg 0 27 34/30 11 Regionaler Sozialdienst des Kreises Siegen-Wittgenstein Bahnhofstr. 18–20, 57258 Freudenberg 0 27 34/27 60-0 RWE-Energie/Regionalzentrum Sieg Friedrichstr. 60, 57072 Siegen 02 71/5 84-00 (Stromversorgung; vgl. Notruftafel) Staatliches Bauamt Unteres Schloß 3, 57072 Siegen 02 71/5 85-0 Staatliches Amt für Arbeitsschutz Leimbachstr. 230, 57072 Siegen 02 71/33 87-6 Staatliches Umweltamt Siegen (Gewässer, Abwasserreinigung) Unteres Schloß 3, 57072 Siegen 02 71/5 85-0 Straßenverkehrsamt – Kreisverwaltung Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen 02 71/3 33-0 Technologiezentrum Birlenbacher Str. 18, 57078 Siegen 02 71/89 01-0 00 Tierschutzverein Tierheim, Heidenberg 91, 57072 Siegen 02 71/31 06 40/20 Universität-GH Siegen Herrengarten 3, 57076 Siegen 02 71/7 40-0 Verwaltungsgericht Jägerstr. 1, 59821 Arnsberg 0 29 31/8 02-0 Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS) Marienhütte 2, 57080 Siegen 02 71/31 81-0 Wasserbehörde (Untere) beim Kreis Siegen-Wittgenstein Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen 02 71/33 30 Wasserverband Siegerland Einheitsstr. 23, 57076 Siegen 02 71/70 96-0 Landesbetrieb Straßenbau NRW Koblenzer Str. 76, 57072 Siegen 02 71/33 72-0 Zollamt, Eiserfeld Eiserfelder Str. 316, 57080 Siegen 02 71/3 59 04-0

27 Musiktheater „Traumexpress“

Konzert im Kurpark Miniaturgolfanlage

28 PRESSE/MEDIENPRESSE/MEDIEN

Bezeichnung Anschrift Telefon Siegener Zeitung Obergraben 39, 57072 Siegen 02 71/59 40-0 Westfälische Rundschau Siegener Str. 1, 57223 Kreuztal 0 27 32/2 10 72 Westfalenpost Am Bahnhof 4–12, 57072 Siegen 02 71/2 32 37-0 Radio Siegen Obergraben 33, 57072 Siegen 02 71/2 32 22 30 WDR-Studio Siegen Fürst-Johann-Moritz-Str. 8–10, 57072 Siegen 02 71/59 86-0 Siegerland-Kurier Marburger Str. 15, 57223 Kreuztal 0 27 32/59 53-0 Freudenberg aktuell Bahnhofstr. 18 –20, 57258 Freudenberg 0 27 34/43-1 21/1 19 Freudenberger Echo Bahnhofstr. 24, 57258 Freudenberg 0 17 1/5 45 60 93 Siegerländer Wochenanzeiger Obergraben 39, 57072 Siegen 02 71/59 40-3 69 www.freudenberg-online-news.de Bahnhofstr. 24, 57258 Freudenberg 0 27 34/2 09 10 (1. Internet-Zeitung im Kreis Siegen-Wittgenstein)

KULTURELLEKULTURELLE EINRICHTUNGEN EINRICHTUNGEN

Bezeichnung Öffnungszeiten Anschrift Telefon Stadtbücherei und Audiothek Montag 14.00–17.00 Uhr Grundschulgebäude, Schulstr. 7 14 71 Dienstag 10.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr Mittwoch 14.00–17.00 Uhr Donnerstag 10.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr Freitag 10.00–12.00 und 14.00–16.00 Uhr Stadtmuseum mittwochs, samstags und Mittelstr. 4–6 43-1 64/4 06 31 sonntags 14.00–17.00 Uhr Gruppen ab 10 Personen auch 43-1 64 an Werktagen nach vorheriger telefonischer Vereinbarung 29 KULTURELLEKULTURELLE EINRICHTUNGENEINRICHTUNGEN

Bezeichnung Öffnungszeiten Anschrift Telefon Kulturkreis der Stadt Freudenberg Stadtverwaltung Freudenberg 43-1 20 Südwestfälische Freilichtbühne Spielzeit: Juni bis September 48 96 99 Freudenberg Platzreservierung Technikmuseum 1. Mai bis 31. Oktober, jeweils Olper Str. 02 71/37 42 22 Auskuft über samstags 14.00–18.00 Uhr 1. Vorsitzenden Stephan Otterbach sonntags 10.00–18.00 Uhr

Bedeutsame Uhrensammlung im Stadtmuseum Freudenberg

Technikmuseum „Die mechanische Werkstatt – ein Blick in Urgroßvaters Zeiten“

30 BILDUNGS-BILDUNGS- UNDUND LEHRANSTALTENLEHRANSTALTEN

Bezeichnung/Schulbezirk bzw. -einzugsbereich Anschrift Telefon Grundschulen Grundschule Alchen Bühler Str. 02 71/3 75 70 36 Alchen, Bühl, Ober- und Niederholzklau Fax 02 71/3 75 70 37 Grundschule Büschergrund Schulzentrum, Alte Kölner Str. 2 01 82 Büschergrund und Lindenberg Fax 2 01 82 Grundschule Freudenberg Schulstr. 7 81 26 Freudenberg, Hohenhain, Mausbach und Fax 27 16 49 Plittershagen mit Schulkindergarten gesamtes Stadtgebiet Grundschule Oberfischbach Schelder Str. 6 13 76 Oberfischbach, Niederndorf, Dirlenbach, Heisberg, Fax 57 11 84 Ober- und Niederheuslingen, Bottenberg Hauptschule Hauptschule Freudenberg Schulzentrum, Alte Kölner Str. 2 03 44 gesamtes Stadtgebiet Fax 4 70 55 Realschule Realschule Freudenberg Schulzentrum, Alte Kölner Str. 46 62-0 gesamtes Stadtgebiet Fax 46 62-50 Schule für Lernbehinderte Osterbergschule Büscher Str. 73 42 gesamtes Stadtgebiet Fax 27 13 33 – Förderschule der Stadt Freudenberg – Schulen in privater Trägerschaft Freie Christliche Haupt- und Realschule Zum Giebelwald 65 79 gesamtes Kreisgebiet Sonstige Volkshochschule (VHS) Leiterin: Gabriele Herbig-Vogel 16 21 Zweigstelle Freudenberg Unterstr. 10 Obere Schulstraße Jugendmusikschule Freudenberg Leiter: Marc Klinkert Obere Schulstraße 57629 Kundert Mittelstr. 11 0 27 34/81 30

Stadtverwaltung Freudenberg 43-1 24 31 DORFGEMEINSCHAFTS-/DORFGEMEINSCHAFTS-/ BÜRGERHÄUSERBÜRGERHÄUSER

Bezeichnung Anschrift Ansprechpartner Telefon Bürgerhaus Hohenhain Zum Bohnengarten 7, Hohenhain Heimat- u. Verschönerungsverein 2 09 15 oder 16 29 Dorfgemeinschaftshaus Oberholzklau Am Löh 12, Oberholzklau Männergesangverein „Deutsche Eiche“ 4 07 51 Dorfgemeinschaftshaus Plittershagen An der Hallstatt 5 a, Heimat- und Verschönerungsverein 2 05 36 Plittershagen/Alte Heide Bürgerhaus Lindenberg Backesweg 10, Lindenberg Heimat- und Verschönerungsverein 77 39 Dorfgemeinschaftshaus Niederholzklau Niederholzklauer Str. 198 Heimatverein Niederholzklau 02 71/47 75 Dorfgemeinschaftshaus Mausbach Mausbacher Str. 70 Mausbacher Heimatverein 83 59 Dorfgemeinschaftshaus Dirlenbach Stockfeldstr. Ortsvorsteher 6 14 18

Reizvolle Ortsmitte Oberfischbach

Blick auf Büschergrund 41 BÄDERBÄDER

Bezeichnung Anschrift/Öffnungszeiten Telefon Städtisches Warmwasserfreibad In der Gambach 15 36 Freudenberg Öffnungszeiten: je nach Witterung ca. Mitte Mai bis ca. Mitte September täglich von 9.00–20.00 Uhr. Für Saisonkarteninhaber zusätzlich montags bis freitags ab 7.00 Uhr (außer an gesetzlichen Feiertagen). Städtisches Hallenbad Schulzentrum, Büschergrund, Alte Kölner Str. 20100 Öffnungszeiten: Montag 14.30–19.30 Uhr Familienbad, 19.30–21.00 Uhr Ruhiges Schwimmen für Senioren ab 65 Jahren, Behinderte und Versehrte, Dienstag 14.30–21.00 Uhr Familienbad, Mittwoch nur Vereine (kein öffentlicher Badebetrieb), Donnerstag 14.30–21.00 Uhr Familienbad, Freitag 14.30–15.30 Uhr Familienbad, 15.30–17.00 Uhr Spielnachmittag für Kinder 17.00–20.00 Uhr Familienbad, 20.00 –21.00 Uhr Schwimmen für „sportliche“ Bade- gäste, Wassertiefe mind. 1,80 m, nur für Schwimmer, Samstag geschlossen, Sonntag 9.00–12.00 Uhr Familienbad, Warmbad bis 28° an allen Tagen Das Hallenbad ist an allen gesetzlichen Feiertagen und am 24. und 31. Dezember eines jeden Jahres sowie während der Freibadsaison geschlossen.

Freibad Freudenberg 42 Hallenbad SPORT-/FREIZEITEINRICHTUNGENSPORT-/FREIZEITEINRICHTUNGEN

Bezeichnung Stadtteil Anschrift Telefon Bolzplatz Bottenberg, Dirlenbach, Linden- berg, Mausbach, Oberfischbach, Oberheuslingen, Plittershagen Sportplatz Alchen Wolfskaute 02 71/37 05 93 Sportplatz Büschergrund Wendinger Wiese 38 79 (besandeter Kunstrasenplatz) Sportplatz Niederndorf Am Höppel 6 03 98 Turnhalle Alchen Bühler Str. Turnhalle Büschergrund Büscher Str. Sporthalle Büschergrund Schulzentrum 46 62-0 Turnhalle Freudenberg Hinter der Kirche 79 19 Turnhalle Niederndorf Zum Giebelwald Turnhalle Oberfischbach Am Kaltland Bezirksreitsportanlage Niederndorf Auf der Hube 20 64 35 Hallenbad Büschergrund Schulzentrum 2 01 00 Warmwasserfreibad Freudenberg In der Gambach 15 36 Grillhütte „Silberhütte“ Alchen Am Eckenweg 02 71/37 06 99 Grillhütte Büschergrund Wendinger Wiese 4 71 52 Grillhütte Niederndorf Giebelwald 64 32 Grillhütte Plittershagen Zum Berggarten/Nähe Sportplatz 12 66 Haus des Gastes Freudenberg Krottorfer Str. 25 43-1 64 Kneippanlage Freudenberg Am Marktplatz Kegelbahn Oberheuslingen Pension Althaus 18 80 Kegelbahn Bühl Pension Zur Heide 14 02 Kegelbahnen Freudenberg Restaurant Lohmühle 38 82 Kegelbahnen/Bowling Büschergrund Tennis-Squash- und Saunapark 31 17 Kurpark Freudenberg Schieferacker (mit Fotoblick auf den historischen Stadtkern „Alter Flecken“, Musikpavillon, Kinderspielplatz u.a.) Minigolf Freudenberg Am Marktplatz 16 79 Schießsportanlage Freudenberg Am Silberstern Segelflugplatz Hünsborn 0 27 62/75 07 Skihang Büschergrund Weidekamp Tennisanlage des TV Freudenberg Freudenberg Gambachsweg 18 23 93 43 SPORT-/FREIZEITEINRICHTUNGENSPORT-/FREIZEITEINRICHTUNGEN

Bezeichnung Stadtteil Anschrift Telefon Tennis-, Badminton- und Freudenberg Wilhelmshöhe, Gewerbestr. 9 31 51 Squash-Center Tennisanlage des TC Grün-Weiß e.V. Freudenberg In der Gambach 85 10 Tennisanlage des TUS Alchen Alchen Wolfskaute 02 71/3 77 88 Waldlehrpfad Oberholzklau Am Löh Schulwald Lindenberg

Jugendmusikschule konzertiert

44 VEREINEVEREINE UNDUND VERBÄNDEVERBÄNDE

Bezeichnung/Sportart Vorstand/Anschrift Telefon Sportvereine Alcher Turngemeinschaft e.V. Klaus Irle, Am Nöchel 1 02 71/37 09 23 Geräteturnen, Trampolinturnen, Leichtathletik, Geschäftsführerin: Heike Nagel, Im Seifen 38 02 71/37 42 56 Volleyball, Prellball, Badminton, Gymnastik, Jazztanz, Gesellschaftstanz, Mutter- und Kindturnen, Krabbelgruppe, Wandern, Dart Angelsportverein Bottenberg Wilfried Bohland 87 14 Freunde des Fahrtensegelns e.V. Freudenberg Klaus Steden, Am Eicher Hang 34 34 15 Segeln im Küsten- und Seebereich Geschäftsführerin: Sabine Dittmann, Eichener Str. 38 26 11 Handballclub Freudenberg Hartmut Loos, Am Schlagsberg 17 23 73 Handball, Judo Geschäftsführer: Christoph Irle, Kurzer Seifen 14 12 16 Luftsportverein Freudenberg e.V. Jürgen Willwacher, Ernsdorfstr. 103, 57223 Kreuztal 0 27 32/1 21 22 Rundflüge mit Motor- und Segelflugzeugen Geschäftsführer: Wolfgang Pluschke, Johann-Moritz-Str. 13 38 83 MSC Rallye-Freunde Niederndorf e.V. im ADAC Günter Klöckner, Am Rückelchen 7, 57078 Siegen 02 71/8 17 42 Motorsportliche und gesellige Veranstaltungen, Verkehrserziehung, Touristik Reitverein Giebelwald e.V. Gerd Burgmann, Karstein 2 a 6 06 39 Reitunterricht, Dressur/Springen, Voltigieren Geschäftsführer: Klaus Grümbel, Auf der Hube 2 65 76 Schachverein Freudenberg Martin Krämer, Nüssebergweg 8 73 11 Skatfreunde „Freudenberger Asse“ Walter Pfeiffer, Hätzeweg 4 33 26 Skat für Jedermann (Donnerstag 19.00 Uhr) Spielvereinigung Niederndorf 09 e.V. Hans-Joachim Uebach, Am Ortsberg 5 64 76 / 57 42 18 (dienstl.) Fußball, Senioren-, Altherren-, Hausfrauen-, (Sportheim, Tel.: 6 03 98) Jugend- und Mutter- und Kind-Turnen Sportfischereiverein Rüdiger Hähner, Römershagener Str. 24 85 18 Sportschützen Freudenberg Andreas Ebach, Am Hang 6 71 75 Sportverein „Fortuna“ Oliver Schmidt, Triftstr. 14 a 01 70/2 38 30 84 Fußball, Gymnastik Jugendleiter: Michael Schirdewahn, Eichener Str. 23 23 87 Stadtsportverband Freudenberg Theo Knobbe, Anstoßer Str. 15 72 03 Zusammenschluss aller sporttreibenden Vereine Squash-Racket-Verein Wilhelmshöhe Manfred Rath, Rhoder Weg 32, 57462 Olpe 0 27 61/6 30 46 SV Kreuzseifen Manfred Pauschert, Am Asdorfer Weiher 7 21 88 (Vereinsheim Tel.: 2 03 74) Geschäftsführer: Dieter Gröger, Am Asdorfer Weiher 3 37 54 Tennis-Club Grün-Weiß e.V. Freudenberg Karl-Heinz Engelhardt, Postfach 1362, 57253 Freudenberg 85 74 Tennis Sportwart: Günter Cordes, Krottorfer Str. 128 45 Gastronomie in Freudenberg – ausgezeichnet

46 VEREINEVEREINE UNDUND VERBÄNDEVERBÄNDE

Bezeichnung/Sportart Vorstand/Anschrift Telefon Turnverein e.V. von 1894 Freudenberg Kurt Klappert, Lagemannstr. 38 72 07 Geräteturnen, Gymnastik, Tischtennis, Tennis, Basketball, Spielmannszug, Badminton, Allgem. Kinderturnen, Lauftreff Turn- und Sportverein Alchen 1957 e.V. Oliver Schinz, Im Mertenseifen 17 02 71/3 75 74 44 Fußball, Tennis, Tischtennis, Leichtathletik, Turnen, Wandern, Gymnastik, Sport für Koranargeschädigte, Präventivsportgruppe, Trampolinturnen, Sport für Diabetiker Turnverein Büschergrund e.V. 1957 Theo Knobbe, Anstoßer Str. 15 72 03 Turnen, Gymnastik, Leichtathletik, Ski (alpin und E-Mail: [email protected] nordisch), Schwimmen, Ballspiele, Ausdauersport, Internet: www.tv-bueschergrund.de Radfahren, Gesundheitssport, Seniorensport TSV Oberfischbach e.V. 1963 Burkhard Hoffmann, Am Elger 11 6 16 55 Tischtennis, Volleyball, Turnen, Gymnastik, Badminton VC 73 Freudenberg Jörg Uebach, Niederndorfer Str. 78 5 56 63 Volleyball, Gymnastik, Kanu, Freizeitsportabteilung Theater-, Gesang- und Musikvereine Arbeitsgemeinschaft der Gesangvereine Karola Bäumer, Heuslingstr.214 89 31 Frauenchor Freudenberg Karola Bäumer, Heuslingstr. 214 89 31 Gesangverein „Sangeslust“ Niederndorf e.V. Winfried Schmidt, Fürst-Moritz-Str. 17 6 14 28 Kirchenchor St. Marien Erich Wäschenbach, Gartenstr. 31 82 71 MGV „Germania“ Alchen Waldemar Dellori, Eckenweg 30 02 71/37 05 29 Männergesangverein, Gemischter Chor Geschäftsführerin: Heidi Waller, Bühler Str. 60 a 02 71/7 08 90 MGV „Deutsche Eiche“ Oberholzklau e.V. Dietmar Novak, Eschenbachstr. 4 17 98 Männergesangverein MGV „Eintracht“ Oberheuslingen Jens Rieger, Grimmschlade 10 16 61 Männergesangverein (Vereinsheim Tel.: 71 72) MGV „Concordia“ Hohenhain Reinhard Löw, Mausbacher Str. 59 a 37 99 MGV „Liedertafel“ 1842 e.V. Freudenberg Gerhard Berg, Krottorfer Str. 72 01 70/8 02 54 34 Männergesangverein (Vereinsheim Tel.: 2 08 37) Geschäftsführer: Thomas Mrogenda, Am Schlagsberg 4 37 10 MGV „Union“ Dirlenbach Hans-Gerd Giebeler, Hakenfeldstr. 20 68 39 Schola St. Marien Patrick Hofmacher, Römershagener Str. 18 47 84 08 Spielmannszug Niederndorf, Heinz-Bert Barske, Am Ortsberg 28 53 75 Freiwillige Feuerwehr Freudenberg Spielmannszug des TV Freudenberg von 1894 Ernst-Gerhard Bettendorf, Bogenstr. 17 75 78 47 VEREINEVEREINE UNDUND VERBÄNDEVERBÄNDE

Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg, Theater für Kinder Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg, Theater für Erwachsene

Bezeichnung Vorstand/Anschrift Telefon Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg Bernd Klein, Postfach 12 02 83 85 Freilichttheater, Spielvorbereitung, Rollenspiel, Kinder- und Jugendgruppe „Traumexpress“, Chor- und Musiktheater Freudenberg e.V. Werner Schmidt, Pappelweg 2 12 36 Chorgesang, Aufführung von Musicals Heimat- und Verschönerungsvereine Arbeitsgemeinschaft der Heimatvereine und Hermann Vomhof, Am Eicher Hang 10 71 49 des SGV im Stadtgebiet Freudenberg e.V. Heimat- und Verschönerungsverein Alchen Ansprechpartner: 41 22 bzw. 02 71/37 44 64 Backtag im „Öalcher Backes“ an jedem letzten Martin Lucke, Am Schulwald 2 Freitag im Monat 11.00–15.00 Uhr Heimatverein Bühl Friedbert Söhler, Bühler Str. 289 86 61 Schutzhütte Vereinsheim Am Sportplatz Bühl 29 25 Heimat- und Verschönerungsverein Büschergrund Inge Grimm, Am Stättchen 3 14 35 Heimat- und Verschönerungsverein Freudenberg Helmut Krämer, Aspenweg 5 72 04 Heimat- und Verschönerungsverein Heisberg Gerhard Moisel, Zur Schladedell 8 6 15 17 Heimat- und Verschönerungsverein Heuslingen-Bottenberg Bodo Kiefer, Heuslingstr. 319 84 87 Heimat- und Verschönerungsverein Hohenhain Helmut Greinert, Römershagener Str. 26 27 13 77 Heimatverein Lindenberg Cornelia Schnell, Siegener Str. 421 36 46 48 VEREINEVEREINE UNDUND VERBÄNDEVERBÄNDE

Bezeichnung Vorstand/Anschrift Telefon Mausbacher Heimatverein Theo Lück, Mausbacher Str. 42 83 56 Heimatverein Niederholzklau Bertram Hüttseifer, Löhbergstr. 12 02 71/8 75 85 Heimat- und Verschönerungsverein Niederndorf-Dirlenbach Lothar Hoof, Dirlenbacher Str. 58 6 11 65 Heimat- und Verschönerungsverein Oberholzklau Burkhard Heide, Oberholzklauer Str. 24 80 12 Heimat- und Verschönerungsverein Burkhard Leidig, Am Hofacker 25 18 92 Plittershagen-Alte Heide Geschäftsführer: Alfred Lück, Am Hofacker 29 29 Jugendgruppen Deutsche Wanderjugend (DWJ) Arno Krämer, Am Höhwald 51 70 72 Jugendgruppen Freudenberg und Hohenhain CVJM Alchen Reinhard Müller, Waldweg 1 02 71/37 08 39 Jungschar, Posaunenchor, Tischtennis, Volleyball, Kreis junger Erwachsener CVJM Bottenberg Karsten Schreiber, Am Bottenberger Wald 16 2 08 14 Jungschar, Krabbelgruppe, Bibelstunden, Jung-Erwachsenen-Arbeit CVJM Bühl, Volleyball, Posaunenchor, Jugendkreis, Jungschar Thomas Löw, Kreuztaler Str. 66 74 08 CVJM Büschergrund Heike Klein, Olper Str. 45 72 29 Jungschar, Bibel- und Gesprächskreise, Musikgruppe, Männer-, Jugend- und Posaunenchor CVJM Freudenberg Fritz Stahl, Alte Poststr. 4 83 52 Posaunenchor, Jungmädchen-/Jungmännerarbeit, Jungschar, Gemischter Chor, Bibel- und Gesprächskreise, Eichenkreuzsport CVJM Niederndorf Rainer Klappert, Dirlenbacher Str. 57 67 93 Jungscharen, Mädchenkreis, Fußball, Jungenschaft, Familiensport CVJM Oberfischbach Erhard Bender, Schelder Str. 37 6 06 29 Bibelstunden, Männer- und Posaunenchor, Jugendgruppe, Jungschar, Tischtennis CVJM Oberheuslingen Uwe Brehm, Hundschlade 12 2119 Jungscharen, Jungenschaft, Mädchenkreis, Jugend-, Gemischter- und Posaunenchor CVJM Plittershagen Günter Ney, Zum Stöcker Hof 14 2 09 71 Posaunen- und Jugendchor, Jungschar, Jugendkreis 49 Unsere Leistungen: kompetent und fachgerecht!

50 VEREINEVEREINE UNDUND VERBÄNDEVERBÄNDE

Bezeichnung Vorstand/Anschrift Telefon Jugendrotkreuz Büschergrund, Jugendarbeit, DRK-Ausbildung Lutz Babberger, Oststr. 23 39 60 Katholische Junge Gemeinde (KJG) Christoph Ludewig, Bismarckweg 18 22 32 Jugendarbeit, Ferienfreizeiten Ministranten St. Marien, Gruppenstunden, Aktionen, Fahrten Christina Lück, Alter Schanzenweg 1 84 59 Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg Bernd Klein, Postfach 1202 83 85 Kinder- und Jugendgruppe Sonstige Vereine, Verbände und Gruppen Allgemeiner Deutscher Rottweiler-Club, Hundesport Wolfgang Brücher, Lessingstr. 14, 57489 Drolshagen 0 27 61/7 11 76 amnesty-international Klaus Koch, Heiligenstock 8 a 89 98 96 Arbeiterwohlfahrt – Ortsverein Freudenberg Jürgen Sawahn, Am Eicher Hang 22 10 00 Seniorentreff donnerstags, Begegnungsstätte, Schulstr. 7 27 11 39 gemeinsames Mittagessen (Tel.: 37 51) Blaues Kreuz Freudenberg Manfred Achenbach, Mittelstr. 24 87 11 Hilfe für Suchtmittelabhängige (vor allem Alkoholiker) und deren Angehörige Briefmarkensammlerverein Ginsburg Manfred Flender, Brückenstr. 16, 57076 Siegen 02 71/7 24 46 Ansprechpartner für Freudenberg: Lothar Schuppener, Am Hofacker 22 14 48 Bund der vertriebenen Deutschen, Ortsverband Freudenberg Hans Georg Bräuer, Am Schieferacker 3 35 35 Heimatpflege, Kegeln, Ausflüge Geschäftsführerin: Margarete Kaden, Tillmann-Siebel-Str. 1 84 21 Caritas-Konferenz Marita Lück, Alter Schanzenweg 1 84 59 Kranken-, Alten- und Hausbesuche, Hilfe mit Familien und Mütter in Not, Kleiderkammer, Seniorenfahrten u.v.a. DLRG Ortsgruppe Freudenberg Winfried Herbig, Eiserfelder Str. 334, 57080 Siegen, 02 71/38 12 85 DLRG Postfach 1132 DRK Rotkreuzgemeinschaft Büschergrund Christiane Nimke, Thalenweg 5 02 71/37 44 88 DRK-Frauen Büschergrund Gislinde Moll, Eichener Str. 2 25 65 DRK-Frauen Niederndorf Ilse Auel, Uebachstr. 54 6 15 41 DRK-Frauen Oberfischbach Doris Hoffmann, Kaltlandstr. 41 6 14 72 Evang. Frauenkreis Gisela Hoof,Marktstr. 23 88 71 Eine-Welt-Stand Christa Peters-Ludewig, Bismarckweg 18 22 32 Verkauf von Waren aus fairem Handel, Bewusstseinsbildung Diakonisches Werk im Kirchenkreis Siegen Horst Siebel, Kuhlenbergstr. 8 a 77 06 Gemeindegruppe Freudenberg Förderkreis zur Erhaltung der Dampfmaschine, Gerhard Kritzler, Fließenhardtstr. 27 13 45 Freudenberg e.V. 51 Wir sind für Sie im Einsatz – Alles rund ums Auto

52 VEREINEVEREINE UNDUND VERBÄNDEVERBÄNDE

Bezeichnung Vorstand/Anschrift Telefon Förderverein Waldstraße und Umgebung Karl-Heinz Moser, Waldstr. 7 57 20 35 Freudenberger Werbegemeinschaft Harald Rieth, Oranienstr. 81 22 Freunde historischer Fahrzeuge Freudenberg e.V. Stephan Otterbach, Bruchsgarten 20 0271/37 42 22 Hegering III Freudenberg Ernst-Lothar Schwarz, Bruchstr. 10 70 01 Hundefreunde Niederndorf Wolfgang Spill, Uebachstr. 44 6 02 88 Imker-Verein Freudenberg Karl-Wilhelm Stahl, Oranienstr. 27 73 95 Imker-Verein Niederndorf Erhard Siebel, In der Sasselbach 87 6 05 15 Kaninchenzuchtverein Günter Ohrndorf, Krottorfer Str. 140 29 82 Kath. Arbeitnehmerbewegung (KAB) Reinhard Lenz, Friedenshorstra. 13 23 50 Bildungsarbeit, Vorträge, Bildungsfahrten kfd (Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands) Gisela Klichta, Alte Heide 22 24 84 od. 2 81 00 Frauenspezifische Kurse, Vorträge, gesellschaftliche und religiöse Bildungsarbeit kfd-Gymnastikgruppe Christa Frisch, Am Herlinger Wald 21 2 04 11 Lions Club Joachim Brune, Hammerweg 29 4 01 47 Malteser Hilfsdienst, Hildegard Hof, Eichstattweg 36 a 81 94 Erste-Hilfe-Kurse, Lebensrettende Soformaßnahmen, Behindertenfahrten Modell-Flug-Club Freudenberg Klaus Meinhardt, Bottenberger Weg 4 79 89 Geschäftsführer: Udo Nocera, Berscheweg 9 6 04 95 Motorrad-Club Giebelwald e.V. Kai Dietzel, Silberbergstr. 10, Niederfischbach 5 71 05 Naturschutzbund Deutschland, Ortsgruppe Freudenberg Klaus Wolfgang Jung, Am Schlagsberg 15 b 37 92 Niederndorfer Trachten- und Schuhplattlergruppe Alfred Schöler, Uebachstr. 12 65 70 Obst- und Gartenbauverein Freudenberg Friedhelm Geldsetzer, Mühlenstr. 2 13 64 Selbsthilfegruppe für PXE*)-Erkrankte Peter Hof, Bismarckweg 21 2 08 56 Deutschlands 1999 e.V. *) Pseudoxanthoma elasticum, auch Grönbald-Strandberg-Syndrom, Betreuung und Förderung PXE-Erkrankter und deren Angehöriger Seniorentreff St. Marien Rita Bräuer, Am Schieferacker 3 35 35 Wöchentliche Treffen, Ausflüge SGV Oberfischbach Hugo Hafer, Molkereistr. 8 6 12 85 Seniorentanzgruppe Ruth Hollstein, Am Eicher Hang 24 83 77 Seniorentanzgruppe „Fröhlicher Kreis“ Marlies Dittmann, Bornhausweg 12 16 73 53 Von der Planung bis zur Ausführung rund um’s Bauen, Wohnen und Renovieren

54 VEREINEVEREINE UNDUND VERBÄNDEVERBÄNDE

Bezeichnung Vorstand/Anschrift Telefon Stillgruppe Birgit Ohrndorf, Mühlenstr. 15 2 08 12 Erfahrungsaustausch und Beratung für werdende und stillende Mütter Tanzverein „Dance Operation“ e.V. Christian Losch, Alte Heide 4 43 56 95 Showdance ab 10 Jahren Verein für Deutsche Schäferhunde Büschergrund Hans Hensel, Bahnhofstr. 14 22 35 Aktiver Sport mit dem Hund Verein zur Erhaltung des Kuhlenbergs Freudenberg e.V. Rudolf Irle, Im Mertenseifen 1 02 71/37 13 67 Verein zum Schutze der Natur Verkehrsverein Luftkurort Freudenberg e.V. Gottfried Köhler, Schützenstr. 31 46 70 Geschäftsführer: Wilfried Kray, Alte Poststr. 9 a 43-1 20 Verein zur Erhaltung des Dorfbildes von Niederndorf Dietmar Klose, Dirlenbacher Str. 44 68 57 Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Eckhard Kohl, Baumweg 7 78 02 Freudenberg/Mór Geschäftsführer: Bernd Meichelböck 43-1 79 Verein zur Erneuerung und Verschönerung Günter Fischbach, Grubengarten 4 6 14 18 des Ortsbildes Dirlenbach e.V. Schriftführerin: Heike Klugmann-Schreiber, Grubengarten 9 6 18 26 VdK Ortsgruppe Freudenberg Katharina Batz, Bismarckweg 5 73 36 Wanderverein Niederndorf Klaus Thiel, Uebachstr. 73 6 07 62

Reiterzentrum Niederndorf 55 VERSORGUNGVERSORGUNG

Anschrift Telefon RWE Plus AG 01 80/2 30 40 50 Kundenservice RWEavanza Fax: 01 80/5 65 06 50 Vertriebsniederlassung Düren Neue Jülicher Str. 60, 52353 Düren 0 24 21/47-00 Fax: 0 24 21/47-20 96 RWE Net AG, Regionalzentrum Sieg 02 71/5 84-00 Störung Strom 0 18 02/11 22 44 Stadtwerke (Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung) Burgstr. 9, 57258 Freudenberg 43-1 81 Erdgasversorgung rhenag zuständige Betriebsstelle: Geishardtstr. 44, 57518 Alsdorf 0 27 41/92 11-0

56 PARTEIENPARTEIEN

Name Vorsitzender/Anschrift Telefon Christlich Demokratische Union (CDU) Kornelia Busch-Pfaffe, Fließenhardtstr. 27 80 85 Stadtverband Freudenberg Junge Union Sebastian Irle, Gartenstr. 16, 26 28 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Stadtverbandsvorsitzender: Dietmar Wirth, Lindenberger Höhe 18 71 17 SPD-Ortsverein Freudenberg I Klaus Krämer, Am Eicher Hang 31 15 72 (Freudenberg, Mausbach, Hohenhain, Plittershagen) SPD-Ortsverein Freudenberg II (Büschergrund) Hans März, Wendinger Str. 1 2 02 99 SPD-Ortsverein Freudenberg III Wolfgang Berg, Auf der Wiese 5 a 6 06 07 (Heusling-Fischbachtal) SPD-Ortsverein Freudenberg IV Ulrich Haas, Eckenweg 15 a 02 71/37 18 30 (Alchen, Bühl, Ober- und Niederholzklau) Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen Anne Beel, Lagemannstr. 16 72 16 UWG Volker Merkelbach, Oberholzklauer Str. 23 21 00 Freie Demokratische Partei Deutschlands (FDP) Jürgen Franke, Triftstr. 28 15 53 Jugend-UWG Thomas Krekel, Am Aspenwald 10 18 11

57 FEUERWEHRFEUERWEHR

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Freudenberg

Wehrführung Name, Anschrift Telefon Leiter der Feuerwehr: Stadtbrandinspektor Uwe Saßmannshausen, 34 00 Eschenbachstr. 11 01 71/3 31 21 28 Stellvertreter: Stadtbrandinspektor, Gisbert Fey 6 10 06 Dirlenbacher Str. 6 01 70/1 41 37 42

Stadtteil Leiter des Löschzuges/der Löschgruppe, Anschrift Telefon Alchen Oberbrandmeister Volker Nimke, Thalenweg 5 01 71/7 80 32 94 Büschergrund Oberbrandmeister Holger Schöler, 47 87 41 Bruchstr. 35 01 71/5 75 36 10 Dirlenbach Oberbrandmeister Jochen Winkel, Hakenfeldstr. 21 62 77 Freudenberg / Hohenhain Brandinspektor Helmut Ebener, Krottorfer Str. 100 37 47 Lindenberg Stadtbrandinspektor Manfred Bäumer, Siegener Str. 437 84 70 01 75/6 32 39 91 Mausbach Oberbrandmeister Andreas Überacher, Mausbacher Str. 48 72 10 Niederndorf Oberbrandmeister Michael Forneberg, Dirlenbacher Str. 11 64 32 Oberfischbach/Heisberg Hauptbrandmeister Alfred Grim, Kaltlandstr. 17 6 02 36 Ober-/Niederheuslingen/Bottenberg Oberbrandmeister Hans Jürgen Rötters, Auf dem Eudchen 1 2 05 79 Oberholzklau/Bühl Hauptbrandmeister Maik Rother, 4 03 03 Im Langen Feld 5 01 70/3 51 97 41 Plittershagen Brandmeister Andree Hoffmann, Am Hofacker 16 48 97 68

58 BANKENBANKEN

Name Anschrift Telefon

Stadtsparkasse Freudenberg Freudenberg, Trulichstr. 2 41-0

Zweigstellen der Stadtsparkasse Alchen, Im Seifen 1 02 71/3 73 88 Büschergrund, Olper Str. 17 76 18 Niederndorf, Niederndorfer Str. 59 66 88 Oberfischbach, Walpertalstr. 4 6 13 30

Volksbank Freudenberg Freudenberg, Bahnhofstr. 27 4 93-0

Zweigstellen der Volksbank Büschergrund, Olper Str. 33 4 93-1 80 Friesenhagen 2 09 21 Niederfischbach 57 69-0 Niederndorf, Niederndorfer Str. 86 6 16 79

In allen Steueran- gelegenheiten sind wir für Sie da

59 NOTRUFTAFELNOTRUFTAFEL

Telefon Telefon

Polizei 1 10 Apothekendienst Autobahnpolizei 6 16 68 siehe wöchentliche Bekanntgabe in der Tagespresse Feuerwehr 1 12 Bauhof der Stadt Freudenberg 43-1 65 Ordnungsamt über 43-0 nach Dienstschluss 43-1 68 nach Dienstschluss Ordnungsbehördliche Gewässerschutz 43-1 85 Rufbereitschaft über 43-1 10 nach Dienstschluss 02 71/8 69 55 Unfall (Rettungswache) 1 12 Wasserversorgung 43-1 81 Krankenhaus Bethesda 2 79-0 Abwasserreinigung – Klärwerke DRK Kinderklinik Siegen 02 71/23 45-0 (Stadtwerke Freudenberg) 5 73 20 – Kinderärztlicher Notfalldienst 02 71/23 45-6 78 Stromversorgung 02 71/5 84-00 Informationszentrale für Gasversorgung Ortsnetz Vergiftungsfragen 02 28/2 87-32 11 (rhenag – Alsdorf) 0 27 41/92 11-0 Uni-Klinik und Polio-Klinik, Bonn Transportleitung Ärztlicher Notdienst 1 92 92 Westfälische Ferngas AG 02 71/5 10 68 siehe wöchentliche Bekanntgabe in der Tagespresse Telefonseelsorge 08 00/111 01 11 oder 08 00/111 02 22 Auskünfte erteilen auch Krankenhaus Bethesda Kinder- und Jugendtelefon und DRK-Rettungswache Freudenberg (Kinderschutzbund) 08 00/111 03 33 Bedeutende Industrieunternehmen

60 Bedeutende Industrieunter- nehmen im Wirtschaftsstandort Freudenberg stellen sich vor Mehr als Wärme – ein Leben lang

Wir wollen Ihnen das Leben von Anfang an so angenehm wie möglich machen. Weitere Informationen unter rhenag-Infoline: 0 18 02 / 23 23 12* oder Regionalservice Betzdorf, Geishardtstr. 44, 57518 Alsdorf, Tel. 027 41/92 11-0, www.rhenag.de. *6 Cent pro Gespräch *6 Cent pro Sie sind ❤-lich eingeladen

32 KIRCHENKIRCHEN

KIRCHEN UND RELIGIÖSE GEMEINSCHAFTEN

Bezeichnung Anschrift Gottesdienst Telefon Evangelische Kirchengemeinde Freudenberg 1. Pfarrbezirk (Freudenberg) Krottorfer Str. 19 So. 10.00 Uhr 13 88 2. Pfarrbezirk (Büschergrund) Mühlenstr. 25 So. 09.00 Uhr 76 28 Friedenshort Friedenshortstr. 46 So. 10.00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Oberfischbach Kirchweg 4 So. 10.00 Uhr 6 07 87 1. Bezirk (Bottenberg, Heisberg, Ober- und 6 12 72 Niederheuslingen, Oberfischbach) 2. Bezirk (Niederndorf, Dirlenbach) 57 10 43 Evangelische Kirchengemeinde Oberholzklau 1. Bezirk (Oberholzklau) Alte Str. 31 So. 09.45 Uhr 10 73 2. Bezirk (Alchen, Lindenberg) Vor der Nörr 24 So. 09.15 Uhr bzw. 02 71/37 02 28 So. 08.30 Uhr Evangelische Gemeinschaft Büschergrund Wendinger Str. 4 So. 10.00 Uhr 2598 Ev.-Freikirchliche Gemeinde Siegener Str. 190 So. 10.00 Uhr 6 04 58 Kath. Kirchengemeinde St. Marien Freudenberg Friedenshortstr. 13 Sa. 18.00 Uhr 12 23 u. 23 50 So. 09.45 Uhr Fax 2 06 50 Neuapostolische Kirche Am Aspenwald 4 So. 09.30 Uhr, 17 27 Mi. 20.00 Uhr

33 SOZIALESOZIALE WERKEWERKE

SOZIALE WERKE UND EINRICHTUNGEN

Bezeichnung Anschrift Telefon Altenzentrum Freudenberg Lagemannstr. 22 27 70 Diakonisches Werk Innere Mission im Kirchenkreis Siegen e.V. Diakoniestation Freudenberg Oranienstr. 25 a 07 00/50 15 50 15 Erholungsheim Wiesengrund Landenbergstr. 10 10 43 Förderverein für Diakonie (Horst Siebel) Kuhlenbergstr. 8 a 77 06 Pflegeheim Becker, Stadtteil Lindenberg Holunderweg 3 74 96

FRIEDENSHORTWERK

Bezeichnung Anschrift Telefon Stiftung Diakonissenhaus Friedenshort Friedenshortstr. 46 4 94-0 Mutterhaus, altengerechtes Wohnen, Tagungs- und Gästebetrieb Ev. Jugendhilfe Friedenshort GmbH Friedenshortstr. 46 4 94-0 Heimat für Heimatlose – Geschäftsstelle – Sozialpädogogische Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, Wohn- und Tagesgruppen, Betreutes Wohnen, Inobhutnahme, Beratungs- stelle und Ambulante Hilfen Tiele-Winckler-Haus GmbH Friedenshortstr. 46 4 94-0 – Geschäftsstelle – Arbeit mit geistig und seelisch behinderten Menschen

34 KINDERGÄRTEN/-TAGESSTÄTTENKINDERGÄRTEN/-TAGESSTÄTTEN

Stadtteil Träger Anschrift Telefon Alchen Ev. Kirchengemeinde Bruchsgarten 11 02 71/37 03 56 Büschergrund Arbeiterwohlfahrt Bruchstr. 25/26 89 22/78 93 Büschergrund Ev. Kirchengemeinde Südstr. 9 83 34 Freudenberg Ev. Kirchengemeinde Am Hohenhainsgarten 6 15 62 Freudenberg Arbeiterwohlfahrt Friedenshortstr. 23 29 98 Niederndorf Arbeiterwohlfahrt Winkelstr. 13 6 16 78 Oberfischbach Ev. Kirchengemeinde Kaltlandstr. 38 6 19 91 Oberheuslingen Arbeiterwohlfahrt Heuslinger Hang 2 81 56 Oberholzklau Ev. Kirchengemeinde Alte Str. 23 18 15

35 Tor zur Altstadt Im Dienste Ihrer Gesundheit

Unter einem Dach: Zwei für gutes (Aus)Sehen. & OPTIK ATELIER

Bahnhofstraße 53 57258 Freudenberg www.optik-birlenbach.de Fon 02734/2362 und 02734/1617 Fax 02734/20906

36 GESUNDHEITSWESENGESUNDHEITSWESEN

KRANKENHÄUSER · ÄRZTE · APOTHEKEN · KRANKENKASSEN

Bezeichnung Anschrift Telefon Krankenhaus Bethesda Euelsbruchstr. 39 2 79-0 Fachbereiche: – Innere Medizin/Gastroenterologie, Chefarzt Dr. Uwe Ahlert, 2 79-41 01 Labor- und Ultraschalldiagnostik, Kardiologie Chefärztin Dr. Barbara Beuscher-Wilms 2 79-42 01 – Chirurgie/Unfallchirurgie Chefarzt Dr. Erich Lange 2 79-43 01 Chefarzt Dr. Patrick Sweeney 2 79-44 01 – Dermatologie/Allergologie, Chefarzt Dr. Stephan El Gammal 2 79-45 01 – Phlebologie Chefärztin Prof. Dr. Christiane Szliska 2 79-46 01 – Anästhesie/Intensivmedizin Chefarzt Dr. Claus-Michael Stock 2 79-47 01 Belegabteilungen: – Frauenheilkunde Chefarzt Dr. Joachim Ullrich 2 79-47 91 Chefarzt Dr. Lima-Samayoa 2 79-47 92 – Hals-Nasen-Ohren Chefarzt Dr. Wolf-Dieter Loewitz 2 79-47 81 Praktische Ärzte Hermann Hillger Gartenstr. 10 13 29 Dieter Janz Bahnhofstr. 53 14 53 Dr. Joachim Klein Oranienstr. 3 2 00 27 Jochen Klein Lohmühle 5 4 06 64 Susanne Knips Bühler Str. 73 02 71/3 78 80 Dieter Wehrmann Bahnhofstr. 41 76 64 Dr. Herwig Zimmermann Lohmühle 3–5 30 89 Wolfram Zingler Bahnhofstr. 41 76 64 Fachärzte für: Augenheilkunde Wolfgang Misselwitz Bahnhofstr. 55 36 64 Chirugie Dr. Shahram Kamyab Bahnhofstr. 78 37 73 Frauenheilkunde und Geburtshilfe Andrea Richter Bahnhofstr. 22 43 56 29 Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Dr. Wolf-Dieter Loewitz Bahnhofstr. 88 86 76 Innere Medizin Dr. Christian Gürth Lohmühle 3–5 77 37 37 Im Dienste Ihrer Gesundheit

38 GESUNDHEITSWESENGESUNDHEITSWESEN

Bezeichnung Anschrift Telefon Kieferorthopädie Dr. med. dent. Ina Hofmann-Spelz Bahnhofstr. 11 (Zufahrt Krottorfer Str. 9) 30 22 Kinderheilkunde Bruno Naß Bahnhofstr. 55 30 71 Orthopädie Gemeinschaftspraxis Bahnhofstr. 55 22 08 Dr. med. Frank Rasch Dr. med. Guido Pilgram Praxis für Logopädie Spanke, Monika Krottorfer Str. 9a 47 81 15 Zahnärzte ZA Dr. Bernhard Bertelmann Olper Str. 48 82 33 ZA Wilhelm und Renate Ening Lohmühle 3–5 37 70 Gemeinschaftspraxis Bahnhofstr. 28 13 19 Marga Peveling/Stefan Friedrich/Anja Röschke ZA Karl Joachim Staat Bahnhofstr. 41 27 11 00 Allgemeine Heilkunde Heilpraktiker Reinhard Böttger Bahnhofstr. 74 38 61 Heilpraktikerin Mechthild Gürth Lohmühle 3 27 18 72 Heilpraktikerin Elisabeth Seibald Am Bockseifer Wald 3 a 71 18 Psychotherapie/Psychoanalyse Barbara Diehl-Pittlik, Dipl.-Pädagogin, Olper Str. 59 47 82 50 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Ilona Milcz, Dipl.-Soz.Pädagogin, Gartenstr. 35 4 74 99 Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensberatung Andrea Plewka, Dipl.-Psychologin Neuer Weg 5 4 73 00 Tierärzte Gabriele Brocker-Werner Bornhausweg 5 4 00 89 Ira und Jörg Thul Olper Str. 35 4 03 04 Krankengymnasten/med. Massagen Altenzentrum Lagemannstr. 22 80 33 Kühn, Heidi Unter der Hube 11 6 14 51 Krankenhaus Bethesda Euelsbruchstr. 49 50 Physio-Centrum Freudenberg Lohmühle 3–5 36 22 Schneider, Michael, Masseur Bahnhofstr. 80 2 07 17 Weber, Peter Bahnhofstr. 92 39 GESUNDHEITSWESENGESUNDHEITSWESEN

Bezeichnung Anschrift Telefon Apotheken in Freudenberg: Bären-Apotheke Bahnhofstr. 51 48 91-77/78 Rosen-Apotheke Bahnhofstr. 25 26 26 Sonnen-Apotheke Bahnhofstr. 41 73 32 in Niederfischbach: Adler-Apotheke Konrad-Adenauer-Str. 142 57 44 11 Dom-Apotheke Rothenbergstr. 7 53 93 Krankenkassen AOK, Geschäftsstelle Freudenberg Bahnhofstr. 53 14 93/28 15-0 Barmer Ersatzkasse Bahnhofstr. 51 87 87 Sanitätshaus Hoffmann und Reißner GmbH Bahnhofstr. 80 27 25-0 Diakoniestation für die Stadt Freudenberg Oranienstr. 25 21 11

Kurpark

40