Anhang 1 zum Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen

Steckbriefe der Eignungsflächen Im Zuge des Übergangs von der Raum- zur Einzelflächenuntersuchung wurden die „Eignungsbereiche“ und daraus die Einzelflächen gebildet. Entscheidenden Einfluss auf die Abgrenzung der insgesamt 14 Einzelflächen haben Struktur und Verteilung der Tabubereiche. (s. dazu Kap. 2). Die Abfolge der Flächennummerierung läuft von Nord im Uhrzeigersinn. Die Flächenbezeichnungen resultieren aus geografischen Gegebenheiten. Die stichwortartige Skizzierung der Belange gibt einen Überblick zu den wesentlichen Gründen für einen Ausschluss eines Eignungsbereichs bzw. dessen Einstufung als Vorschlagsfläche. Hinweise zum Verständnis: Eine Beurteilung der Auswirkungen auf das Landschaftsbild wurde nur für die Vorschlagsflächen vorgenommen. Die Windeignung/Windhöffgkeit wurde vom Gutachter in einem 5-stufigen Spektrum von: entfällt - gering – mäßig – befriedigend – gut beurteilt. Die Bewertungen sind relativ und beziehen sich nur auf das Siegener Stadtgebiet. Die verkehrliche Erschließung wird für alle Vorschlagsflächen gleichermaßen als möglich eingestuft. Eine Beurteilung wird in den Steckbriefen daher nicht mehr aufgeführt Die Vorschlagsflächen sind grün, die nicht weiter berücksichtigten Flächen sind rot markiert (s. Lageplan im Textteil)

Liste Eignungsflächen / Lageplan Größe [in ha] Nr. 1 Höhenzug nördlich Obersetzen 40,0 Nr. 2 Höhenzug östlich Obersetzen 20,9 Nr. 3 nördlich Volnsberg (Rabenhain) 1,1 Nr. 4 nördlich Breitenbach (Söhler) 2,6 Nr. 5 östlich Breitenbach 5,4 Nr. 6 südöstlich Feuersbach (Hohe Roth) 12,6 Nr. 7 westlich der ehemaligen Kreisabfalldeponie „Fludersbach“ 6,4 Nr. 8 südlich Eisern (Große Rausche) 7,7 Nr. 9 Pfannenberg 7,9 Nr. 10 westlich Kaiserschacht (Kreuzeiche) 31,1 Nr. 11 westlich Gosenbach (Hornsberg) 9,3 Nr. 12 „Nordöstlich Raststätte „Siegerland West / Im Kalteborn“ 0,5 Nr. 13 „Altenberg“ südlich Meiswinkel 2,3 Nr. 14 südlich „Hof Halsenbach“ 3,6

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 2 - Anhang1 : Steckbriefe

Nr. 1 Höhenzug nördlich Obersetzen Größe 40 ha Lage / Form Stark zergliederte Fläche an der nördlichen Stadtgrenze zu / Abstand zu den : mindestens 900m Abstand zum nördlichen Ortsrand von nächstgelegenen Obersetzen (Kredenbacher Weg); Wohnbauflächen und Nachbarkommunen: mindesten 800m Abstand zu Kreuztal- gemischten Bottenbach, mindesten 950m zu Kreuztal-Buschhütten, Bauflächen mindesten 900m zu Kreuztal-Ferndorf, mindestens 800m zu Netphen-Unglinghausen Abstand zu den Keine betroffenen Wohnlagen nächstgelegenen Einzelwohnlagen im Außenbereich Naturschutz Nutzung: zu 100% Wald; Schutz: Landschaftsschutzgebiet, keine § 62-Biotope; im Osten Teilbereiche im Biotopkataster NRW (BK-5014-117) Artenschutz Planungsrelevante Arten: Es liegen keine Hinweise vor. Einschätzung des Fichten- und Lärchenbestände, Niederwald, Kyrillflächen; Waldbestandes kleine Teilfläche (0,9 ha) mit höherwertigem Eichen- und Buchen- Altholzbestand im Nordwesten; Niederwaldfläche im Osten als schutzwürdiger Lebensraum im Biotopkataster NRW (BK-5013-117) Kyrillflächen 7 Flächen vorhanden Richtfunk Nein Landschaftsbild Das Erscheinungsbild dieses kleinräumigen Landschaftsbereichs würde durch die Errichtung von WEA deutlich verändert (Auswirkungen im Mittelbereich). Unmittelbare Auswirkungen für die Siedlungsflächen sind nicht zu erwarten. Sonstige Belange Nördlich der Fläche könnte die Trasse der geplanten Umgehungsstraße „FELS“ verlaufen. Die konkrete Trasse steht noch nicht fest. Je nach Trassenverlauf kann sich daraus eine Beeinträchtigung der Vorschlagsfläche ergeben, da entsprechende Abstandsflächen zu qualifizierten Straßen einzuhalten sind. Besonderheiten Im nordöstlichen Bereich könnten eventuell Planungen zu Windkraftanlagen der Stadt Kreuztal angrenzen Windhöffigkeit Bei generell guter Windeignung sind die Lagen ab 380 m ü. NN einbezogen Einstufung Größte Vorschlagsfläche im Stadtgebiet; im räumlichen Verbund mit Nr. 2 von zusätzlicher Bedeutung

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 3 - Anhang1 : Steckbriefe

Fläche 1

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 4 - Anhang1 : Steckbriefe

Nr. 2 Höhenzug östlich Obersetzen Größe 19,9 ha Lage / Form Breiter Streifen an östlicher Stadtgrenze Abstand zu den Siegen: mindestens 800m Abstand zum östlichen Ortsrand von nächstgelegenen Obersetzen; Wohnbauflächen und Nachbarkommunen: mindesten 800m Abstand zu gemischten Unglinghausen und Eckmannshausen, mindestens 850m zu Bauflächen Dreis-Tiefenbach Abstand zu den Eine Einzelwohnanlage (ehemaliges Forsthaus) des Ortsteiles nächstgelegenen Obersetzen nordwestlich der Vorschlagsfläche mit einem Abstand Einzelwohnlagen im nordwestlich von 400m Außenbereich Naturschutz Nutzung: zu 100% Wald; Schutz: Landschaftsschutzgebiet, keine § 62-Biotope; keine schutzwürdigen Lebensräume nach Biotopkataster NRW Artenschutz Planungsrelevante Arten: Es liegen keine Hinweise vor. Einschätzung des Fichten- und Eichenbestände, Kyrillflächen; Waldbestandes im Westen ca. 1,1 ha mit höherwertigem Eichen-Altholzbestand Kyrillflächen 2 Flächen vorhanden Richtfunk Nein Landschaftsbild Das Erscheinungsbild dieses kleinräumigen Landschaftsbereichs würde durch die Errichtung von WEA deutlich verändert (Auswirkungen im Mittelbereich). Unmittelbare Auswirkungen für die Siedlungsflächen sind nicht zu erwarten. Sonstige Belange Keine Besonderheiten Im östlichen Bereich könnten eventuell Planungen zu Windkraftanlagen der Stadt Netphen angrenzen Windhöffigkeit Bei generell guter Windeignung sind nur Lagen ab 380 m ü. NN einbezogen Einstufung Große Vorschlagsfläche; im räumlichen Verbund mit Nr. 1 mit von zusätzlicher Bedeutung

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 5 - Anhang1 : Steckbriefe

Fläche 2

Fläche 2

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 6 - Anhang1 : Steckbriefe

Nr. 3 nördlich Volnsberg (Rabenhain) Größe 1,1 ha Lage / Form Kleine Fläche an der nordöstlichen Stadtgrenze Abstand zu den Siegen: mindestens 800m Abstand zu dem nördlichen Ortsrand nächstgelegenen von Breitenbach und 1.300m zu dem nördlichen Ortsrand von Wohnbauflächen und Volnsberg; gemischten Nachbarkommunen: im Umkreis von 1.500m keine Wohngebiete Bauflächen Abstand zu den Die nächstgelegene Einzelwohnlage des Ortsteiles Breitenbach nächstgelegenen befindet sich über 800m östlich der Vorschlagsfläche. Einzelwohnlagen im Außenbereich Naturschutz Nutzung zu 90% Wald, im südwestlichen Bereich liegt für einen kleinen Teil (ca. 10% der Gesamtfläche) eine Waldumwandlungs- genehmigung vor. Schutz: Landschaftsschutzgebiet, keine § 62-Biotope, keine schutzwürdigen Lebensräume nach Biotopkataster NRW Artenschutz Planungsrelevante Arten: Direkt angrenzend Schutzbereich Rotmilan (1.000m) Einschätzung des Mischbestand aus Laub- und Nadelwald mit kleinen offenen Waldbestandes Bereichen Kyrillflächen Keine Richtfunk Keine Landschaftsbild Das Landschaftsbilderleben würde in den kleinräumigen Bereichen um die Ortschaften durch die Errichtung von WEA deutlich verändert (Auswirkungen im Mittelbereich). Sonstige Belange Keine Besonderheiten Keine Windhöffigkeit Bei generell guter Windeignung sind nur Lagen ab 420 m ü. NN einbezogen Einstufung Die sehr kleine Fläche wird als nicht geeignet eingestuft, da schon bei einer optimal platzierten einzelnen WKA die Rotorspitzen über die Fläche selbst hinausragen. Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 7 - Anhang1 : Steckbriefe

Fläche 3

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 8 - Anhang1 : Steckbriefe

Nr. 4 nördlich Breitenbach (Söhler) Größe 2,6 ha Lage / Form Maximal 100m breiter Streifen an der nordöstlichen Stadtgrenze Abstand zu den Siegen: mindestens 800m Abstand zum östlichen Ortsrand von nächstgelegenen Breitenbach Wohnbauflächen und Nachbarkommunen: Mindestens 1000m zum südlichen Ortsrand gemischten von Netphen Bauflächen Abstand zu den Vier Einzelwohnanlagen des Ortsteiles Breitenbach südlich der nächstgelegenen Vorschlagsfläche mit einem Mindestabstand zwischen 400 und Einzelwohnlagen im 500m. Außenbereich Naturschutz Nutzung zu 50% Wald, für den nordwestlichen Bereich liegt eine Waldumwandlungsgenehmigung vor (ca. 50% der Gesamtfläche); Schutz: Landschaftsschutzgebiet, keine § 62-Biotope keine schutzwürdigen Lebensräume nach Biotopkataster NRW Artenschutz Planungsrelevante Arten: Es liegen keine Hinweise vor. Einschätzung des Fichtenbestände Waldbestandes (keine ökologisch höherwertigen Waldbestände) Kyrillflächen Keine Richtfunk Keine Landschaftsbild Das Landschaftsbilderleben würde in den kleinräumigen Bereichen um die Ortschaften durch die Errichtung von WEA deutlich verändert (Auswirkungen im Mittelbereich). Sonstige Belange Der nordöstliche Bereich der Vorschlagsfläche streift die Wasserschutzzone III des Wasserschutzgebietes „Siegtal“ Besonderheiten Keine Windhöffigkeit Bei generell guter Windeignung sind Lagen ab 450m ü. NN. einbezogen Einstufung Als Vorschlagsfläche aufgrund der geringen Größe nur im Verbund mit Nr. 5 und 6

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 9 - Anhang1 : Steckbriefe

Fläche 4

Fläche 5

Fläche 4

Fläche 5

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 10 - Anhang1 : Steckbriefe

Nr. 5 östlich Breitenbach Größe 5,4 ha Lage / Form Unregelmäßig geformter, schmaler Streifen an der östlichen Stadtgrenze Abstand zu den Siegen: mindestens 800m Abstand zum östlichen Ortsrand von nächstgelegenen Breitenbach und zum nördlichen Ortsrand von Feuersbach Wohnbauflächen und Nachbarkommunen: Mindestens 1100m zum westlichen gemischten Ortsrand von Netphen-Deuz Bauflächen Abstand zu den Drei Einzelwohnanlagen des Ortsteiles Breitenbach westlich der nächstgelegenen Vorschlagsfläche mit einem Mindestabstand zwischen 400m und Einzelwohnlagen im 450m. Außenbereich Naturschutz Nutzung: zu 100% Wald; Schutz: Landschaftsschutzgebiet, keine § 62-Biotope keine schutzwürdigen Lebensräume nach Biotopkataster NRW Artenschutz Planungsrelevante Arten: Es liegen keine Hinweise vor. Einschätzung des Fichtenbestände Waldbestandes (keine ökologisch höherwertigen Waldbestände) Kyrillflächen Keine Richtfunk Keine Landschaftsbild Das Landschaftsbilderleben würde in den kleinräumigen Bereichen um die Ortschaften durch die Errichtung von WEA deutlich verändert (Auswirkungen im Mittelbereich). Sonstige Belange Keine Besonderheiten Keine Windhöffigkeit Bei generell guter Windeignung sind nur Lagen ab 400 m ü. NN einbezogen Einstufung Als Vorschlagsfläche aufgrund der Größe im Verbund mit Nr. 4 und 6

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 11 - Anhang1 : Steckbriefe

Fläche 4

Fläche 5

Fläche 4

Fläche 5

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 12 - Anhang1 : Steckbriefe

Nr. 6 südöstlich Feuersbach (Hohe Roth) Größe 12,6 ha Lage / Form Ca. 200m breiter Streifen an der östlichen Stadtgrenze Abstand zu den Siegen: mindestens 800m Abstand zum südöstlichen Ortsrand nächstgelegenen von Feuersbach Wohnbauflächen und Nachbarkommunen: Mindestens 800m zum südwestlichen gemischten Ortsrand von Netphen-Deuz und 1.050m zum nordöstlichen Bauflächen Ortsrand von Flammersbach Abstand zu den Keine betroffen nächstgelegenen Einzelwohnlagen im Außenbereich Naturschutz Nutzung: zu 100% Wald; Schutz: Landschaftsschutzgebiet, keine § 62-Biotope im Norden kleine Teilfläche im Biotopkataster NRW (BK-5014- 078) Artenschutz Planungsrelevante Arten: Es liegen keine Hinweise vor. Einschätzung des Fichten-, Laubholzbestände, Birken-Eichen-Niederwald Waldbestandes (keine ökologisch höherwertigen Waldbestände) Kyrillflächen nein Richtfunk nein Landschaftsbild Das Landschaftsbilderleben würde in den kleinräumigen Bereichen um die Ortschaften durch die Errichtung von WEA deutlich verändert (Auswirkungen im Mittelbereich) Sonstige Belange Keine Besonderheiten Im südöstlichen Bereich könnten Planungen der Gemeinde angrenzen. Windhöffigkeit Gute Windeignung, ab 420 m ü. NN berücksichtigt Einstufung Als Vorschlagsfläche aufgrund der Größe im Verbund mit Nr. 4 und 5

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 13 - Anhang1 : Steckbriefe

Fläche 6

Fläche 6

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 14 - Anhang1 : Steckbriefe

Nr. 7 westlich der ehemaligen Kreisabfalldeponie „Fludersbach“ Größe 6,4 ha Lage / Form Ca. 150m breiter Streifen an der südöstlichen Stadtgrenze Abstand zu den Siegen: mindestens 850m Abstand zum nordwestlich gelegenen nächstgelegenen Wohngebiet „Lindenberg“ und zum nordöstlich gelegenen Wohnbauflächen und Wohngebiet „Winchenbach“ gemischten Nachbarkommunen: Mindestens 1.400m zum nördlichen Bauflächen Ortsrand von Wilnsdorf-Obersdorf und 1.150m zum westlichen Ortsrand von Wilnsdorf-Niederdielfen Abstand zu den Einzelwohnanlagen der Gemeinde Wilnsdorf („Eremitage“) östlich nächstgelegenen der Vorschlagsfläche mit einem Mindestabstand von 650m Einzelwohnlagen im Außenbereich Naturschutz Nutzung: zu 100% Wald; Schutz: Landschaftsschutzgebiet, keine § 62-Biotope; ca. 80% der Fläche im Biotopkataster NRW (BK-5114-042) Artenschutz Im Jahr 2007 Brut des Uhus auf nördlich angrenzender Mülldeponie Fludersbach in einem kleinen Felsbereich. Einschätzung des Buchen-Altholzbestand, Fichtenbestand, Kyrillfläche; Waldbestandes Buchen-Altholzbestand (2,8 ha, ca. 140 Jahre) im südlichen und im nördlichen Bereich als hochwertige Waldfläche und als schüt- zenswerter Lebensraum im Biotopkataster NRW (BK-5114-042) Kyrillflächen Eine Fläche Richtfunk Eine Richtfunkstrecke Landschaftsbild Vor allem die Nahbereichswirkungen im Wald sind zu nennen. Wirkungen im Mittelbereich sind für den Betrachter weniger gravierend (fehlender Blickbezug im Wald). Zu berücksichtigen ist auch die Lage am Rande der Deponie. Anlage und Betrieb stellen eine Vorbelastung für das Landschaftsbild bzw. die Erholungsnutzung dar. Sonstige Belange Keine Besonderheiten Keine Windhöffigkeit geringe Windeignung, ab 380 m ü. NN berücksichtigt Einstufung Aufgrund der hohen ökologischen Wertigkeit des Waldbestandes und des damit verbundenen faunistischen Artenreichtums wird die Fläche als nicht geeignet eingestuft

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 15 - Anhang1 : Steckbriefe

Fläche 7

Fläche 7

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 16 - Anhang1 : Steckbriefe

Nr. 8 südlich Eisern (Große Rausche) Größe 7,7 ha Lage / Form Zwischen 190m und 120m breiter Streifen an der südöstlichen Stadtgrenze Abstand zu den Siegen: mindestens 800m Abstand zum südlichen Ortsrand von nächstgelegenen Eisern Wohnbauflächen und Nachbarkommunen: mindestens 800m zum westlichen Ortsrand gemischten von Wilnsdorf-Rinsdorf und 1.300m zum nordwestlichen Bauflächen Ortsrand von Wilnsdorf-Wilden; mindestens 2.000m zum nordöstlichen Ortsrand von -Salchendorf Abstand zu den Eine Einzelwohnanlagen des Ortsteiles Eisern nördlich der nächstgelegenen Vorschlagsfläche mit einem Mindestabstand von 750m Einzelwohnlagen im Außenbereich Naturschutz Nutzung: zu 100% Wald; Schutz: Im Regionalplan Regierungsbezirk , Teilabschnitt Oberbereich Siegen als Freiraumfunktion: „Schutz der Natur“ dargestellt;Landschaftsschutzgebiet, keine § 62-Biotope am Nordrand kleine Teilfläche Biotopkataster NRW (BK-5113-048) Artenschutz Planungsrelevante Arten: Es liegen keine Hinweise vor. Einschätzung des Lärchen-, Buchen-, Fichtenbestände, Birken-Eichen-Niederwald; Waldbestandes am Nordrand ist der Niederwald ein schützenwerter Lebensraum im Biotopkataster NRW (BK-5113-048). Kyrillflächen Keine Richtfunk Keine Landschaftsbild Im geschlossenen Waldbereich sind vor allem die Nahbereichswirkungen im Wald zu nennen. Aufgrund der exponierten Lage gehen von den Eignungsflächen 8, 9 und 10 vor allem Beeinträchtigungen im Fernwirkungsbereich aus. Sonstige Belange Keine Besonderheiten Im Süden grenzt auf Neunkirchener Gemeindegebiet das im Landschaftsplan Neunkirchen dargestellte „Naturschutzgebiet „Hofstätter Wald“ an. Windhöffigkeit gute Windeignung ab 400 m ü. NN Einstufung Als Vorschlagsfläche im räumlichen Verbund mit Nr. 10 und 9

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 17 - Anhang1 : Steckbriefe

Fläche 8

Fläche 8

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 18 - Anhang1 : Steckbriefe

Nr. 9 Pfannenberg Größe 7,9 ha Lage / Form Keilförmige Fläche an der südlichen Stadtgrenze Abstand zu den Siegen: mindestens 800m Abstand zum westlich gelegenen nächstgelegenen Wohngebiet „Kaiserschacht“ und zum südlichen Ortsrand von Wohnbauflächen und Eiserfeld gemischten Nachbarkommunen: mindestens 1.400m zum nördlichen Bauflächen Ortsrand von Neunkirchen-Salchendorf Abstand zu den Keine betroffen nächstgelegenen Einzelwohnlagen im Außenbereich Naturschutz Nutzung: zu 100% Wald; Schutz: Landschaftsschutzgebiet, keine § 62-Biotope; am Nordrand kleine Teilfläche im Biotopkataster NRW (BK-5113- 048) Artenschutz Planungsrelevante Arten: Es liegen keine Hinweise vor. Einschätzung des Fichten- und Lärchenbestände; Waldbestandes (keine ökologisch höherwertigen Waldbestände) Kyrillflächen Keine Richtfunk Eine Richtfunkstrecke Landschaftsbild Im geschlossenen Waldbereich sind vor allem die Nahbereichswirkungen im Wald zu nennen. Aufgrund der exponierten Lage gehen von den Eignungsflächen 8, 9 und 10 vor allem Beeinträchtigungen im Fernwirkungsbereich aus. Der Aussichtsturm „Pfannenberg“ im westlichen Teil der Vorschlagsfläche ist von besondere Bedeutung. Sonstige Belange Kein Besonderheiten Im Süden grenzt auf Neunkirchener Gemeindegebiet das im Landschaftsplan Neunkirchen dargestellte „Naturschutzgebiet „Pfannenberger Wald“ an. Windhöffigkeit gute Windeignung ab 400 m ü. NN bzw.im Osten eher 440m ü. NN Einstufung Vorschlagsfläche im räumlichen Verbund mit Nr. 8 und 10

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 19 - Anhang1 : Steckbriefe

Fläche 9

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 20 - Anhang1 : Steckbriefe

Nr. 10 westlich Kaiserschacht (Kreuzeiche) Größe 31,1 ha Lage / Form Ca. 150m breiter Streifen an südöstlichen Stadtgrenze Abstand zu den Siegen: mindestens 800m Abstand zum östlich gelegenen nächstgelegenen Wohngebiet „Kaiserschacht“ und zum südwestlichen Ortsrand Wohnbauflächen und von Eiserfeld gemischten Nachbarkommunen: mindestens 950m zum östlichen Ortsrand Bauflächen der Ortsgemeinde Mudersbach und 1.250m zum östlichen Ortsrand der Ortsgemeinde Brachbach Abstand zu den Keine betroffen nächstgelegenen Einzelwohnlagen im Außenbereich Naturschutz Nutzung: zu 100% Wald; Schutz: Landschaftsschutzgebiet, keine § 62-Biotope im Osten ca. 15% Biotopkataster NRW (BK-5113-048) Artenschutz Planungsrelevante Arten: wiederholte Brut von Kolkraben im Bereich „Kreuzeiche“. Hinweise auf Bruten von Habicht und Haselhuhn im Gebiet bzw. Umgebung. Einschätzung des Fichtenbestände, Kyrillflächen, Birken-Eichen-Niederwald; Waldbestandes Niederwaldfläche im Osten als schutzwürdiger Lebensraum im Biotopkataster NRW (BK-5113-048) Kyrillflächen Drei kleine Flächen Richtfunk Zwei Richtfunkstrecken Landschaftsbild Im geschlossenen Waldbereich sind vor allem die Nahbereichswirkungen im Wald zu nennen. Aufgrund der exponierten Lage gehen von den Eignungsflächen 8, 9 und 10 vor allem Beeinträchtigungen im Fernwirkungsbereich aus. Sonstige Belange Es sind Bereiche des Wasserschutzgebietes „Stollen Reuter“ betroffen. Im Nordwesten liegt ein kleiner Bereich in der Wasserschutzzone II. Große Teile der Vorschlagsfläche befinden sich in der Wasserschutzzone III. Durch die Fläche verläuft eine Ferngasleitung. Besonderheiten Im Westen grenzt auf dem Gebiet des Landes Rheinland-Pfalz das Vogelschutzgebiet „Westerwald“ an. Eventuell Planungen zu Windkraftanlagen der Nachbarkommunen Herdorf, Neunkirchen oder der Verbandsgemeinde Kirchen angrenzend möglich Windhöffigkeit gute Windeignung ab 400 m ü. NN Einstufung Große Vorschlagsfläche, räumlicher Verbund mit Nr. 8 und 9 Im weiteren Verfahren sind arten- und naturschutzrechtliche Wertigkeiten detaillierter zu überprüfen Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 21 - Anhang1 : Steckbriefe

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 22 - Anhang1 : Steckbriefe

Fläche 10

Fläche 10

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 23 - Anhang1 : Steckbriefe

Nr. 11 westlich Gosenbach (Hornsberg) Größe 9,3 ha Lage / Form Zwischen 130m und 240m breiter Streifen an der südwestlichen Stadtgrenze Abstand zu den Siegen: mindestens 800m Abstand zum südlichen Ortsrand von nächstgelegenen Oberschelden und vom westlichen Ortsrand von Gosenbach; Wohnbauflächen und 950m zum nordwestlichen Ortsrand von Niederschelden gemischten Nachbarkommunen: Mindestens 1.900m zum südwestlichen Bauflächen Ortsrand von Freudenberg-Niederndorf Abstand zu den Keine betroffen nächstgelegenen Einzelwohnlagen im Außenbereich Naturschutz Nutzung: zu 100% Wald; Schutz: Landschaftsschutzgebiet, keine § 62-Biotope; im Süden ca. 20% der Fläche im Biotopkataster NRW (BK-5113- 033) Artenschutz Planungsrelevante Arten: Es liegen Hinweise auf das Vorkommen des Baumfalken im Bereich „Schmittenberg“ südlich von Oberschelden (weniger als 1 km entfernt) vor. Die Komplexität der Landschaft, der Brutbereich und das Nahrungshabitat sind zu überprüfen. In jedem Fall ist eine Einzelfallprüfung vorzunehmen. Einschätzung des Fichten- und Lärchenbestände, Kyrillflächen, Eichen-Birken- Waldbestandes Niederwald; Niederwaldfläche im Süden als schützenswerter Lebensraum im Biotopkataster NRW (BK-5113-033) Kyrillflächen Zwei kleine Flächen Richtfunk Keine Landschaftsbild Keine Beurteilung Sonstige Belange Im Westen begrenzt durch eine bestehende 100 / 380 kV Hochspannungsleitung (geplante Trasse der neuen 380 kV- Hochspannungsleitung von Amprion) Die Vorschlagsfläche befindet zur Hälfte im Wasserschutzgebiet „Henriette“, Wasserschutzzone II. Das Wasserschutzgebiet befindet sich im Festsetzungsverfahren. Der aktuelle Sachstand müsste im nachfolgenden FNP-Verfahren abgefragt werden. Besonderheiten Keine Windhöffigkeit mäßige Windeignung, Lagen ab 400 m ü. NN berücksichtigt Einstufung Aufgrund der als mäßig eingestuften Windeignung in Verbindung mit zu erwartenden naturschutzrechtlichen Einschränkungen wird die Fläche als nicht geeignet eigenstuft Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 24 - Anhang1 : Steckbriefe

Fläche 11

Fläche 11

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 25 - Anhang1 : Steckbriefe

Nr. 12 „Nordöstlich Raststätte „Siegerland West / Im Kalteborn“ Größe 0,5 ha Lage / Form Kleine, runde Fläche (Einzelstandort) an der westlichen Stadtgrenze Abstand zu den Siegen: mindestens 850m Abstand zum westlichen Ortsrand nächstgelegenen von Seelbach Wohnbauflächen und Nachbarkommunen: Mindestens 1000m zum südlichen Ortsrand gemischten von Freudenberg Alchen und zum nordöstlichen Ortsrand von Bauflächen Freudenberg-Heisberg Abstand zu den Keine betroffen nächstgelegenen Einzelwohnlagen im Außenbereich Naturschutz Nutzung: zu 100% Wald; Schutz: Landschaftsschutzgebiet, keine § 62-Biotope; keine schutzwürdigen Lebensräume nach Biotopkataster NRW Artenschutz Planungsrelevante Arten: Es liegen Untersuchungen auf das Vorkommen des Rotmilans im Bereich Freudenberg-Heisberg in ca. 1 km Entfernung vor. Der genaue Horststandort ist nicht nachgewiesen. Die Komplexität der Landschaft, der Brutbereich und das Nahrungshabitat sind zu überprüfen. In jedem Fall ist eine Einzelfallprüfung vorzunehmen. Einschätzung des Fichtenbestände; Waldbestandes (keine ökologisch höherwertigen Waldbestände) Kyrillflächen Keine Richtfunk Keine Landschaftsbild Keine Beurteilung Sonstige Belange Keine Besonderheiten Keine Windhöffigkeit mäßige Windeignung, Fläche ab 380 m ü. NN sehr klein; Platz für max. 1 Anlage Einstufung Bei sehr geringer Größe ohne weitere Flächen im Verbund und bei zusätzlich mäßiger Windeignung wird die Fläche nicht weiter berücksichtigt

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 26 - Anhang1 : Steckbriefe

Fläche 12

Fläche 12

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 27 - Anhang1 : Steckbriefe

Nr. 13 „Altenberg“ südlich Meiswinkel Größe 2,6 ha Lage / Form Kleine Fläche (Einzelstandort) zwischen Langenholdinghausen und Meiswinkel an der nordwestlichen Stadtgrenze Abstand zu den Siegen: mindestens 800m Abstand zum nordwestlichen nächstgelegenen Ortsrand von Langenholdinghausen und mindestens 900m zum Wohnbauflächen und südlichen Ortsrand von Meiswinkel; gemischten Nachbarkommunen: mindesten 850m Abstand zum Bauflächen nordwestlichen Ortsrand von Freudenberg-Niederholzklau Abstand zu den Die gesamte Vorschlagsfläche befindet sich in einem Abstand von nächstgelegenen 400m bis 600m zu dem südöstlich gelegenen „Hof Alter Berg“; Einzelwohnlagen im mindestens knapp 600m Abstand zu dem nordöstlich gelegenen Außenbereich „Hof Heckseifen“; mindesten 650m Abstand zu dem südlich gelegenen „Hof Mühlenberg“ (Freudenberg) Naturschutz Nutzung: zu ca. 90% Wald, ca. 10% Grünland; Schutz: Landschaftsschutzgebiet, keine § 62-Biotope; südliche Hälfte im Biotopkataster NRW (BK-5013-138) Artenschutz Planungsrelevante Arten: Brutplatz des Rotmilans ca. 1.000m nördlich der Vorschlagsfläche. Damit grenzt die Fläche direkt an den fachlich geforderten Mindestabstand „1 km- Radius“. Die Komplexität der Landschaft, der Brutbereich und das Nahrungshabitat sind zu überprüfen. In jedem Fall wäre in eiem weiteren Verfahren eine Einzelfallprüfung vorzunehmen. Einschätzung des Fichtenbestände, Eichen-Birken-Niederwald Waldbestandes Niederwald als schutzwürdiger Lebensraum im Biotopkataster NRW (BK-5013-138) Kyrillflächen Am Nordwestrand grenzt eine Kyrillfläche an Richtfunk Nein Landschaftsbild Keine Beurteilung Sonstige Belange Im Westen begrenzt durch eine 110/220 kV- Hochspannungsfreileitung Besonderheiten Keine Windhöffigkeit befriedigende Bewertung der Windeignung: Nur Lagen ab 380 m ü. NN, Platz für max. 1 Anlage Einstufung Aufgrund der geringen Größe ohne weitere Flächen im Verbund, der nur als befriedigend eingestuften Windeignung und aufgrund der zu erwartenden naturschutzrechtlichen Einschränkungen wird die Fläche nicht weiter berücksichtigt

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 28 - Anhang1 : Steckbriefe

Fläche 13

Fläche 14

Fläche 13

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 29 - Anhang1 : Steckbriefe

Nr. 14 südlich „Hof Halsenbach“ Größe 3,6 ha Lage / Form Kleine Fläche (Einzelstandort) südlich des Hofes Halsenbach im nordöstlichen Stadtgebiet Abstand zu den Siegen: mindestens 800m Abstand zum nördlichen Ortsrand von nächstgelegenen Langenholdinghausen und zum südwestlichen Ortsrand von Wohnbauflächen und Buchen; mindestens 1.150m Abstand zum südöstlichen gemischten Ortsrand von Meiswinkel; Bauflächen Nachbarkommunen: nicht betroffen Abstand zu den Die gesamte Vorschlagsfläche befindet sich in einem Abstand von nächstgelegenen 400m bis 600m zu dem nördlich gelegenen „Hof Halsenbach“ Einzelwohnlagen im Außenbereich Naturschutz Nutzung: zu 100% Wald; Schutz: Landschaftsschutzgebiet, keine § 62-Biotope; westliche Hälfte im Biotopkataster NRW (BK-5013-146) Artenschutz Planungsrelevante Arten: Brutplatz des Rotmilans ca. 1.400m westlich der Vorschlagsfläche. Die Komplexität der Landschaft, der Brutbereich und das Nahrungshabitat sind zu überprüfen. In jedem Fall ist eine Einzelfallprüfung vorzunehmen. Einschätzung des Eichen-Birken-Niederwald, Lärchen- und Fichtenbestände; Waldbestandes Niederwald im Westen als schützenswerter Lebensraum im Biotopkataster NRW (BK-5013-146) Kyrillflächen Nein Richtfunk Eine Richtfunkstrecke im Osten der Fläche Landschaftsbild Keine Beurteilung Sonstige Belange Keine Besonderheiten Keine Windhöffigkeit befriedigende Bewertung bzgl. Windeignung: Nur Bereiche ab 380 m ü. NN berücksichtigt, Platz für max. 1 Anlage Gesamteinstufung Aufgrund der geringen Größe ohne weitere Flächen im Verbund, der nur als befriedigend eingestuften Windeignung und aufgrund der zu erwartenden naturschutzrechtlichen Einschränkungen wird die Fläche nicht weiter berücksichtigt

Fachgutachten zur Ausweisung von Konzentrationszonen - Mai 2012 – - 30 - Anhang1 : Steckbriefe

Fläche 14

Fläche 13