Natur - Detektive 2019 Kinder- Und Jugendveranstaltungen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Partner der Natur - Detektive 2019 Kinder- und Jugendveranstaltungen www.biologische-station-siegen-wittgenstein.de Vorwort Liebe Natur-Detektive, schön, dass ihr in unser neues Kinder- und Jugendveranstaltungspro- gramm „Natur-Detektive 2019“ der Biologischen Station Siegen-Wittgen- stein reinschaut! Wir laden euch ein, mit uns auf Entdeckungsreise in die Natur zu gehen. Ihr könnt Insekten, Spinnen, Fledermäuse oder Frösche hautnah entdecken oder spannende Abenteuer als Walddetektive, Indianer oder Räuber erle- ben. Vielleicht möchtet ihr mit Naturmaterialien basteln, ein Wildpflanzen- Menü kochen oder eine eigene Hütte bauen? Wir denken, es ist für alle etwas dabei! Nun viel Spaß beim Auswählen! Wir freuen uns auf euch! Euer Arno Wied Vorsitzender des Trägervereins Wichtige Hinweise zur Anmeldung und weitere Infos findet Ihr am Ende des Heftes ! Samstag, 13. April 2019 Bärlauch und Gänseblümchen Kulinarisches im Frühling - Das 3-Gänge-Menü im Wald Nur eine kurze Zeit begeistert der Bärlauch mit seinem Knoblauchge- schmack. Daraus bereiten wir ein Pesto und ein Bärlauchöl. Außerdem werden wir aus den jungen Fichtenspitzen eine leckere Vorspeise zaubern. Mehr wird noch nicht verraten. Zeit: 10.00 – 14.00 Uhr Treffpunkt: Siegen, Waldkindergarten „Die Wiesenpieper“ im Tiergarten, Güterweg Sonstiges: Bringt bitte zwei kleine Schraubgläser mit. Unkostenbeitrag 4 Euro pro Kind. Teilnehmer: Mädchen und Jungen zwischen 6 und 10 Jahren Leitung und Anmeldung: Gabriele Buhl-Berghäuser, Naturpädagogin, dipl. Krautfrau (Tel.: 0151-27633890) Freitag, den 26. April 2019 Was lebt im Bach? - Von unseren kleinen Bachtieren! In unseren Bächen leben viele Tiere, die wir zusammen mit euch entdecken wollen. Fische kennt ihr bestimmt. Aber was sind Eintagsflie- gen, Steinfliegen, Köcherfliegen, Strudelwür- mer oder Mützenschnecken, die sich meist zwischen den Steinen verstecken? Zeit: 16.00 – 18.00 Uhr Treffpunkt: Kreuztal-Littfeld, am Modellflugplatz, Müsener-Straße (Verbindungsweg zwischen Littfeld und Müsen, an der Abbiegung Richtung Müsen) im Littfelder Grubengelände Sonstiges: Bitte Gummistiefel mitbringen. Für die erforderlichen Materialien wird gesorgt. Teilnehmer: Mädchen und Jungen ab 8 Jahren Leitung und Anmeldung: Matthias Jung, Biologe (Tel.: 0157-56160607) Samstag, den 4. Mai 2019 Leben im Wasser entdecken Im Mai beginnt das Leben zu brummen. Wir suchen gemeinsam Frösche, Kröten und andere Tiere im und am Wasser und lernen, wie man sie unter- scheiden kann und was die Tiere brauchen, um zu überleben. Zeit: 14.00-17.00 Uhr Treffpunkt: Bad Berleburg, Wanderparkplatz Trufterhain Sonstiges: Kescher und Becherlupe, wenn vorhanden, mitbringen Teilnehmer: Mädchen und Jungen ab 6 Jahren Leitung und Anmeldung: Felix Riedel (Tel./mail: 02751-4270194, [email protected]) Mittwoch, den 8. Mai 2019 Geheimnisvolles Treiben unter Wasser – Bachtiere erkunden in der Ilse Wir wollen zwischen den Steinen versteckt lebende Wasserinsekten entde- cken. Vielleicht bekommen wir sogar einen Fisch zu Gesicht? Mit Becherlu- pe und Kescher ausgerüstet gehen wir auf Entdeckungsreise unter Wasser. Zum Abschluss bauen wir ein kleines Wasserrad. Zeit: 16.00 - 18.30 Uhr Treffpunkt: Bad Laasphe-Feudingen, Parkplatz Ilsetal Sonstiges: Bitte Gummistiefel und, wenn vorhanden, Becherlupe mitbringen Leitung: Sabine Portig, Biologin Anmeldung: Biologische Station Siegen-Wittgenstein (Tel./mail: 02732-7677340 / [email protected]) Freitag, den 10. Mai 2019 Wir pfeifen auf der Vogelbeere? - Schnitzereien mit heimischen Gehölzen Schon mal mit dem Taschenmesser aus Ästen von heimischen Bäumen et- was geschnitzt? Wie schnitze ich aus einem Ast der Vogelbeere eine Pfeife, auf der ich dann sogar gut und laut pfeifen kann? Was kann sonst noch geschnitzt werden? Wie geht das? Kennt ihr das noch nicht und möchtet dabei mit machen? Dann meldet euch an, bringt ganz viel Mut, ein scharfes Taschenmesser und einige Pflaster mit (Wer lacht denn da?). Spannende und witzige Naturspiele am Gehölzlehrpfad lockern am Schluss Geist und Körper wieder, nachdem zu- vor hoch konzentriert und geduldig geschnitzt und hoffentlich auch laut gepfiffen wurde. Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Treffpunkt: Kreuztal-Littfeld, Gehölzlehrpfad und Obstwiese (= Naturlehrpfad) des Heimatvereins Littfeld-Burgholdinghausen e. V. am Ende der Straße „Zum Bühl“ (in der Nähe des Friedhofes); bei schlech- tem Wetter im Bürgertreff Kapellenschule, Hagener-Straße 428 Sonstiges: Bitte ein scharfes Taschenmesser mitbringen Teilnehmer: Mädchen und Jungen zwischen 8 und 12 Jahren Leitung und Anmeldung: Matthias Jung, Biologe (Tel.: 0157-56160607 oder per mail: [email protected]) Samstag, den 11. Mai 2019 Wir erkunden den Hauberg Der Hauberg prägte über Jahrhunderte das Bild des Siegerlandes. Heute ist er fast ganz verschwunden und kaum noch jemand weiß, was ein Hau- berg eigentlich ist und was dort gemacht wurde. Im einzigen Hauberg im Siegerland, in dem noch gearbeitet wird wie früher, könnt ihr selbst die alten Haubergsarbeiten kennenlernen und ausprobieren. Außerdem möchten wir euch die vielen Tiere und Pflanzen des Haubergs vorstellen. Zeit: 13.00 – 16.00 Uhr Treffpunkt: Kreuztal-Fellinghausen, Wanderparkplatz „Auf der Brache“ Sonstiges: Bitte bringt eine Sitzunterlage, wetterfeste Kleidung und ein kleines Picknick mit Teilnehmer: Mädchen und Jungen zwischen 6 und 10 Leitung: Urs Gießelmann und Sven Dienstbach, Biologen Anmeldung: Urs Gießelmann (per mail: [email protected] oder Tel: 0271-7404548) Mittwoch, den 22. Mai 2019 Wiese oder Weide? Am Beispiel einer Streuobstwiese werden wir bei einem Kräuterspazier- gang den Unterschied zwischen Wiese und Weide kennen lernen. Zum Abschluss möchten wir zusammen die essbaren Kräuter auf einfache Wei- se zubereiten und bei einem kleinen Picknick unter den Obstbäumen ge- nießen. Zeit: 15.30 - 17.30 Uhr Treffpunkt: Kreuztal-Krombach, Krombacher Straße, hinter der Gleisunterführung Sonstiges: Für das Picknick bitte ein Unkostenbeitrag von 2 Euro pro Kind mitbringen Teilnehmer: Kinder zwischen 6 und 10 Jahren Leitung und Anmeldung: Daniel Rath - Moderne Umweltbildung, Streuobstpädagoge [email protected] oder 0173-7056238 Donnerstag, den 6. Juni 2019 Was versteckt sich in der Sieg? Wir wollen gemeinsam auf Entdeckerreise gehen. Mit Kescher und Becher- lupe schauen wir uns die verschiedenen Wasserinsekten und Fische in der Sieg an. Ob versteckt unter einem Stein oder schwimmend im Fluss, da gibt es jede Menge zu sehen! Zeit: 15.30 – 18.00 Uhr Treffpunkt: Netphen, Haltebucht oberhalb des NSG „Auenwald“ an der L 729 zwischen Netphen und Deuz (aus Richtung Netphen kommend, ca. 700 m rechts nach Ortsende von Netphen) Sonstiges: Bitte bringt wetterfeste Kleidung, Gummistiefel und ein kleines Picknick mit, falls vorhanden auch Kescher und Becherlupe. Teilnehmer: Mädchen und Jungen zwischen 6 und 10 Jahren Leitung: Christa Finkenwirth, Biologin; Julia Herling, Umweltwissenschaftlerin Anmeldung: Biologische Station Siegen-Wittgenstein (Tel./Mail: 02732-7677340 / [email protected]) Donnerstag, den 13. Juni 2019 Rund um die Biene und die Imkerei Bienenhaltung bedeutet viel mehr als nur Honig ernten (tun wir aber auch!). Wir schauen nach den Bienen und deren Wohnung, es gibt Spiele, Experi- mente, Basteleien, Kerzen, Honig direkt aus der Schleuder und viel Interessantes rund um die sechsbeinigen Wesen! Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr Treffpunkt: Erndtebrück-Birkelbach Bahnhof, Christliches Jugenddorf CJD, Zum Böhl 1, große Treppe des Hauptgebäudes Sonstiges: Bitte lange Hose und feste Schuhe anziehen und etwas zu Trinken mitbringen Teilnehmer: Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren mit oder ohne Begleitung Leitung: Juliane Berger vom Imkerverein Luisenburg Anmeldung: Biologische Station Siegen-Wittgenstein (Tel./mail: 02732-7677340 / [email protected]) Samstag, den 15. Juni 2019 Sauer und brenzlig Das sommerliche 3-Gänge-Menü Die große Brennnessel hat es mit ihren Vitaminen und Mineralstoffen in sich. Als Chips sind die Blätter sehr lecker. Aus dem leckeren Sauerampfer zau- bern wir eine Suppe. Es gibt bestimmt noch etwas Süßes zum Nachtisch. Wird aber noch nicht verraten. Zeit: 10.00 – 14.00 Uhr Treffpunkt: Siegen, Waldkindergarten „Die Wiesenpieper“ im Tiergarten, Güterweg Sonstiges: Unkostenbeitrag 4 Euro pro Kind Teilnehmer: Mädchen und Jungen zwischen 6 und 10 Jahren Leitung und Anmeldung: Gabriele Buhl-Berghäuser, Naturpädagogin, dipl. Krautfrau (Tel.: 0151-27633890) Mittwoch, den 26. Juni 2019 Das große Krabbeln Bei dieser Exkursion lernt ihr die wunderbare Welt der Insekten kennen und könnt selber Krabbeltiere fangen und bestimmen. Wir werden Versuche zu den Supersinnen der Insekten machen, die die artenreichste Tiergruppe der Erde sind. Vielleicht verliert dabei der ein oder andere ganz nebenbei seine Scheu vor den kleinen Krabbeltieren. Eine große Entdeckungsreise zu den ganz kleinen Tieren. Wer ein Bestimmungsbuch und eine Becherlupe hat, sollte sie mitbringen. Ebenso eine Sitzunterlage, etwas zu essen und zu trinken. Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr Treffpunkt: Freudenberg, „Alcher Höhe“ Parkplatz am Hochbehälter zwischen Niederholzklau und Alchen Sonstiges: Bitte Becherlupen, Bestimmungsbücher, Kescher, Sitzunterlage, Essen und Trinken mitbringen Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 8 bis 12 Jahre Leitung: Markus Fuhrmann Anmeldung: Biologische Station Siegen-Wittgenstein (Tel./mail: 02732-7677340 / [email protected]) Mittwoch, den 26. Juni 2019 Insekten und andere Kleinlebewesen auf der Streuobstwiese Wir wollen an diesem Tag die natürlichen